Gradierwerk Schönebeck-Salzelmen Anziehende Salzlandstädte Blaues Band Überregionale Tourismusrouten Lutherweg Imagebroschüre Tourismusverband e. V. Der Lutherweg in Sachsen-Anhalt verläuft von Wittenberg, Neben den landschaftlichen Reizen sind die strukturbestimmenden Städte als Reiseziel Auf Sachsen-Anhalts Wasserwegen treffen sich Ost und West, Radfahren und Wandern der Stätte des Thesenanschlages und Ausgangsort der Re- Tourismus- Tourismusverband „Salzlandkreis e. V.“ attraktiv. Sie sind mit Salz bzw. Bergbau verbunden, gelangten damit zu Wohlstand Nord und Süd. Majestätisch die , quirliger die , die formation nach Eisleben und weiter nach Mansfeld Luther- informationsstellen Solbadstraße 2 · 06406 (Saale) und Renommee: mal furios, dann mal wieder gemächlich und sanft –die Europaradweg R1 stadt. Die Nordroute führt durch den Salzlandkreis, wo die Tel. 03471 301204 Bernburg (Saale), die Stadt mit Schloss und drei fließen im Salzland ineinander. (Boulogne-sur-Mer-St. Petersburg) Besucher des Lutherweges folgende Stationen besuchen www.salzlandtourismus.de Theater, wurde zur Kreisstadt im neuen Kanalküste Frankreich – Holland – Münster – Wernige ro - können: das Schloss Bernburg, die St. Marien-Kirche und E-Mail: [email protected] die Kirche in . Salzlandkreis bestimmt. Steinsalz aus den de – / Meisdorf – Seenland Schadeleben – BFG-Bernburger Freizeit GmbH, Stadtinformation Lagerstätten unter der Stadt ist heute ein Es erwartet Sie an der Bode Staß furt – Neugattersleben – Nienburg – Bernburg – Bien- Lindenplatz 9 · 06406 Bernburg (Saale) Exportschlager. Tourismuszentrum Löderburger See mit Wasserskicenter, Wasserrutsche, Strandkorb, dorf – Aken – Dessau – Wittenberg – Berlin – Warschau Tel. 03471 3469311 Schönebeck (Elbe) bietet anschaulich die Boots- und Fahrradverleih, Gastronomie, Ferienwohnungen, Camping, BodeTramp in www.bernburger-freizeit.de Geschichte der Salzgewinnung seit dem Staßfurt E-Mail: [email protected] Mittelalter. Die Sole und der traditionelle Kurbadstatus bilden die Basis für Gesund- Der R1 gilt wohl zu Recht Tourist-Information heit und Wellness. Schleuse Gottesgnaden bei als der europäische Rad- Hecknerstraße 6 · 06449 Aschersleben Die Bodestadt Staßfurt schließlich gilt weg schlechthin. Über Tel. 03473 8409440 www.aschersleben.de weltweit als Wiege des Kalibergbaus. An der Saale mehr als 3.000 km durch Bernburger Kurhaus E-Mail: [email protected] Heute wird Soda produziert und in alle • Urlauberzentrum Klein Rosenburg: Anleger für Sportboote, Boots- und Fahrradver- neun Länder lehnt er sich Welt geliefert. leih, Camping, Ferienwohnung, Reiten an den Verlauf einer seit Seeland GmbH (Golfer) AcamedResort Kloster Bernburg Sachsen-Anhalts älteste Stadt ist jedoch • Groß Rosenburg: Anleger für Sportboote, Fähre Groß Rosenburg-Tornitz zwei Jahrtausenden ge- OT Schadeleben · Seepromenade · 06449 Stadt Seeland Aschersleben (753 erstmals urkundlich er- • Calbe: Liegeplätze und Sanitäranlagen für Wasserwanderer, wachsenen, vor allem im Tel. 034741 91341 wähnt). Ausgangs des 19. Jh. führte der Fähre Calbe-Gottesgnaden, Schleusenfahrten 20. Jahrhundert zeitwei - www.Harzerseeland.de Kalibergbau auch hier zu wirtschaftli chem • Nienburg: Gastliegeplätze für Boote und Anleger für Kanuten se unterbrochenen Straße E-Mail: [email protected] Aufschwung, der die weitere Entwicklung • Bernburg: Anlegestelle Nähe Stadtzentrum, Ausflugs-, Schleusen- oder Mondschein- quer durch Europa. Prinzesschen Barby Stadtinformation Schönebeck maßgeblich beeinflusste. fahrten mit Fahrgastschiff MS „Saalefee“, Personenmotorfähre zwischen Bergstadt Vor allem der zentrale Markt 21 · 39218 Schönebeck (Elbe) und Naherholungsgebiet „Krumbholz“ mit Tiergarten, Parkeisenbahn und Märchen- Abschnitt von Arnheim bis Berlin bietet viel europäische Natur- und Kulturgeschichte. Tel. 03928 842742 garten „Paradies“, zahlreiche Wassersporteinrichtungen mit Gastliegeplätzen, Slip- Im Bereich der Salzlandregion streift er auf einer Streckenlänge von etwa 110 km ein- www.solepark.de „Salzige Tour“ anlagen und Campingplatz direkt an der Saale, Bootsverleih BodeTramp (z. B. Kanu- gangs die sanften Ausläufer des Harzes, den aufsteigenden Concordiasee im Seeland BodeTramp E-Mail: [email protected] Die „Salzige Tour“ führt über zum Teil uralte Handels- und Salz- verleih, Ruder- & Tretbootverleih, Motorbootverleih und Fahrradverleih Bikes'N More) und die Flusslandschaften an Bode und Saale mit den Städten Staßfurt und Bernburg, straßen, auf denen einst Salz über weite Strecken transportiert • : Steganlagen mit unmittelbarem Anschluss an den Saale-Radwanderweg bis er hinter Biendorf den Kreis in Richtung Elbe verlässt. BürgerService –Stadtinformation wurde, von Staßfurt über Bernburg und Schönebeck und Mag- An der Elbe Auf der Saale in Bernburg Steinstraße 38 · 39418 Staßfurt deburg nach Zielitz und über zurück ins Staßfurter Revier. • Schönebeck: mehrere Anlegemöglichkeiten, Rastplatz mit Marina, Bootshalle, Im Harzer Seeland – Stadt Seeland Tel. 03925 981191 Sie bringt Sie zu salzhaltigen Quellen und zu Deutschlands er- Service, Wassermotorradstrecke, Fahrgastschifffahrt, Bootsverleih • Concordia See mit Seepromenade und www.stassfurt.de stem Soleheilbad sowie zur Wiege des Kaliberg baus und einem • Pretzien: Campingplatz am Steinhafen, Pretziener Wehr, Kirche St. Thomas Aussichtspunkten, größter Spielplatz Sach- Elberadweg E-Mail: [email protected] der noch heute größten Kaliwerke auf dem Erdball. • Glinde: Rastplatz, Sportpark mit Kinderspielplatz sen-Anhalts „Abenteuerland Harzer See- Saaleradweg Seepark Barby • Barby: Touristisches Wassersportzentrum, Hotel Augustusgabe mit Kunst- und land“, Touristinformation, Fahrradrast- und Info Stützpunkt am R1, (Cuxhafen – Prag) Tourismusinformationscenter Festscheune, Erlebnisgastronomie und Reiterhof, Gierseilfähre • Gastronomie, Hotels und Pensionen, Reitanlagen, Skaterbahn Hamburg – Wittenberge – – Schönebeck/ (Saalequelle – Zell – Saalfeld – Jena – Naumburg – – Gnadauer Straße · 39249 Barby (Elbe) • Breitenhagen: Museums- und Restaurantschiff „Marie-Gerda“, Tourismuszentrum Nähere Informationen unter www.harzerseeland.de OT Grünewalde – Ranies – Plötzky – Pretzien – Toch- Wettin – Alsleben – Bernburg (Saale) – Nienburg – Calbe – Roland Calbe Tel. 039298 68221 mit Sportplatz, -halle, Gastronomie und Fahrradverleih, Gierseilfähre Breitenhagen- heim – Aken – Dessau-Roßlau Barby/Saalemündung) Tochheim www.stadt-barby.de E-Mail: [email protected] Die Saale, einer der bedeutendsten Nebenflüsse der Elbe, entspringt im Fichtelgebirge. Nach ungefähr 407 Kilometer langem Lauf ergießt sie sich schließlich in die Elbe. Der Impressum Stand: 08/2019 begleitende Saale-Radwanderweg ist einer der anspruchsvollsten Fluss-Radwege Deutschlands und auf vielen Abschnitten noch naturnah. Der Kulturreichtum spiegelt Herausgeber: Tourismusverband Salzlandkreis e. V. mit freundlicher Unter- sich wieder in einer Vielzahl von Burgen und Schlössern, Herrenhäusern und Kirchen stützung seiner Mitglieder, der Salzlandsparkasse und der Städte und Gemeinden des Salzlandkreises entlang der Saale. Kartografie/Layout: ehs-Verlags GmbH · Jahnring 29 · 39104 Magdeburg Der Naturpark „Unteres Saaletal“ innerhalb Texte/Fotos: GESAS mbH Schönebeck, Oliver Demian, Gisela Hünerasky, des Salzlandes zwischen Plötzkau und Bern- Frank Gehrmann, Boris Funda, Roland Krawulski, Michael burg bietet beste Voraussetzungen für eine ak- Kießlich, BFG-Bernburger Freizeit GmbH, Lothar Matthes, tive Erholung in einer sanftflachen Natur. Auf Ingo Gottlieb Halle, Matthias Röhricht, Fremdenverkehrsver- annähernd 60 km Strecke lässt sich die Region ein Elbe-Saaleauen e. V.,Investitions- und Marketinggesell- Kinderspielplatz wunderbar erkunden, bevor bei der kleinen schaft Sachsen-Anhalt mbH, Werbeagentur Studio G Bern- Schloss Plötzkau Panoramawanderweg am Schloss Bernburg (Saale) Museumsschiff Marie-Gerda in Breitenhagen Abenteuerland Elberadweg Stadt Barby die Saale in die Elbe mündet. Löderburger See burg, MD TV Elbe-Börde-Heide/Dominik Ketz Stadt Calbe

Bernburg (Saale) Schönebeck (Elbe) Feste feiern übers Jahr Gesund wohlfühlen im Salzland Der Elberadweg begleitet die Elbe auf ihrem Weg durch Sachsen-Anhalt. Die Elbe ist Radwandern an der Saale SALZLANDschaften Kreisstadt der zweitlängste Fluss Deutschlands, der besonders Naturfreunde durch seine einzig- 55 m Seehöhe Heimat-, Schützen-, Erntedank- und überhaupt Feste haben gute Tradition im Salzland. Solepark Schönebeck/ artige Naturausstattung immer wieder begeistert und zu den letzten natürlichen Fluss- Selke, Bode, Saale und Elbe durchziehen 59 –99 m Seehöhe 30.800 Einwohner Es wird feste gefeiert, gern mit vielen Gästen. Hier eine Auswahl ohne Anspruch auf Therapie-, Gesundheits- und Wellnessange- landschaften in Mitteleuropa zählt. das Salzland auf einer Gesamtfläche von 32.600 Einwohner Vollständigkeit: bote im ältesten Soleheilbad Deutschlands Etwa 330 km in Sachsen-Anhalt bieten neben den erwähnten landschaftlichen Reizen 1.426 km2. Die teils ausgeprägten Fluss - BERNBURG mit 21 Hektar großem Kurpark, Gradier- In Schönebeck, der über 780 Jahre alten Salzstadt mit ihrem beeindruckenden Elb- auch vielfältige Möglichkeiten, Land, Leute und Kultur zu erleben. auen mit großen zusammenhängenden werk und Trinkbrunnen, Kurmit telhaus, Tin- 961 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelt sich Bernburg zu einer modernen, leben- panorama, ihren stattlichen Kirchen, dem Salzturm, der Salzblume –ein Werk des dä- Die Route streift auch das Biosphärenreservat „Mittelelbe“. Mit ein wenig Glück sehen Waldgebieten wie an der Mittleren Elbe digen Stadt. Bis 1863 bestand das Herzogtum Anhalt-Bernburg. Bedeutendster Spross nischen Künstlers Anders Nyborg –und dem ältesten Soleheilbad Deutschlands, ist nituskompaktkur, neues Gesundheits- und genießen teilweise Schutzstatus und bie- Sie hier die Elbebiber. Herrliche Auenwälder und Elbwiesen laden zum Verweilen und der Askanier war Albrecht der Bär. Seine Mutter, Eilika, bewohnte die Burg Bernburg die Jahrhunderte alte Salzgeschichte mit allen Erholungsbad, musealer Komplex „Kunst- ten zahlreiche Pflanzen- und Tierarten Le- Picknicken ein. Bei den beliebtesten 10 deutschen Radwegen ist der Elberadweg mit als Witwensitz und unterstützte von hier aus die Unternehmungen ihres Sohnes. Der Sinnen erlebbar. Im ehemaligen Rathaus von Lindenbad Bad Salzelmen hof Bad Salzelmen“ mit Schausiedehaus bensraum. So fanden hier die einst vom wurde als Gründer der Mark Brandenburg ab 1150 neben Kaiser Barbarossa und Hein- Bad Salzelmen erfahren Sie mehr über die Ge- Abstand der beliebteste. Er landete bereits zum neunten Mal in Folge auf Platz eins Aussterben bedrohten Elbebiber ihr letz- rich dem Stolzen einer der drei ganz Großen seiner Zeit im Deutschen Reich. schichte der Stadt, die Salzgewinnung und die Kombinierte Sport- und Wellnessangebote u. a. im Solepark Bad Salzelmen der Rangliste. Lassen Sie sich bezaubern. tes Rückzugsgebiet. Nicht umsonst hat Elbeschifffahrt. So kann eine Originalkajüte die UNESCO die wunderschöne Natur an Waldburg-Zeil Rehabilitationszentrum Bad Salzelmen eines Elbekahns aus dem 19. Jh. besichtigt der Elbe bereits 1979 mit dem Biosphä- Schloss Bernburg (Saale) Mit Angeboten für Orthopädie, Onkologie, Pneumologie und ambulante Angebote werden. Seit einigen Jahren wird auch der renreservat unter Schutz gestellt. (www.rehaklinik-bad-salzelmen.de) Bode Quastenflosser präsentiert, den der gebürtige Schönebecker Professor Fricke entdeckt hat. Elbe-Saale Rehaklinik Barby Das „weiße Gold“, das aus den Solequellen Angebote für Kardiologie, Gefäßerkrankungen, Diabetes und Orthopädie Das Saaletal, dessen unterer Teil sich bei Elmen gesotten wurde, war im Mittelalter (www.elbe-saale-klinik.de) über Bernburg und Calbe bis zur Elbmün- eine begehrte Handelsware. Über die Elbe ge- dung erstreckt, wird wegen seiner liebli- langte das Salz bis nach Sachsen und Böhmen Waldklinik Bernburg GmbH chen Reize in Volksweisen und Liedern und weiter bis nach Skandinavien, Südamerika Neurologische Fachklinik zur Behandlung des Parkinsonsyndroms besungen. Salzblume am Elbufer Schönebeck und Afrika. 1705 gründete Friedrich II. die Kö- Die landschaftlichen Gegebenheiten, eis- nigliche Saline zu Schönebeck. Bald folgte der Salus gGmbH – anerkanntes Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie zeitliche Ablagerungen und interessante Bau des Gradierwerks, das zum längsten geradlinigen Europas wurde. Die Heilkraft Wasserburg Reliefformen sowie die klimatischen Be- AcamedResort –Erlebnis- & Wellnesshotel Neugattersleben Egeln dingungen im Regenschatten des Harzes der Sole entdeckte Dr. Johann-Wilhelm Tolberg und gründete 1802 das erste Solbad Bildung, Erlebnis & Wellness unter einem Dach; Golf-Trainigszentrum auf sanften Fair- führten zur Herausbildung reicher Flora Deutschlands. In unmittelbarer Nähe der Landeshauptstadt Magdeburg gelegen, nutzt ways, 9-Loch-Kurzplatz, 18-Bahnen-Eternitanlage, verfügt über knifflige Hindernisse und und Fauna. Das untere Saaletal von Halle es die Heilkräfte der Sole für medizinische und therapeutische Zwecke. Unterstützt • Lichtmess in Glinde ist für die Familie ebenso interessant wie für Turnierspieler (www.acamedresort.de) wird die Wirkung der Sole von einem Klima mit geringen Niederschlägen und guter • Straßenkarneval in Aschersleben und , närrische Tradition in Städten und bis Bernburg wurde 2005 zum Naturpark Ventilation. Die Gäste können in Bad Salzelmen Kuren, Wellness- und Freizeitangebote Dörfern Naturlaub Stiftsbauhütte Schloss Hohenerxleben Fähre Breitenhagen erklärt. Auf einem Sandsteinfelsen über der Saale erhebt sich das Residenzschloss der Fürsten in Anspruch nehmen, die keinen Wunsch offen lassen. • Siede-Diplom Bad Salzelmen Freude am Leben mit Mut zum Dienen, Großzügigkeit und Bescheidenheit auf das Hier, in dieser mitteldeutschen Region, und späteren Herzöge von Anhalt-Bernburg. Im 16. Jh. erfolgte der Ausbau zu einem Bei einem Rundgang durch den „Kunsthof Bad Salzelmen“ erfahren Sie im Schausie- • Schönebeck - Bierer Berg Fest und Brunnenfest Wesentliche – der Stiftungsgedanke der Gründer ist allgegenwärtig. Die Herberge wird der Beginn der agrarischen Boden- der eindrucksvollsten Renaissanceschlösser Mitteldeutschlands –der „Krone Anhalts“. dehaus von den Salzsiedern des späten Mittelalters, Wissenswertes über die Salz- • Heiratsmarkt in Biendorf und Welsleben mit Restaurant und Wellnessangebot für Körper und Geist bietet die Möglichkeit, nutzung Mitteleuropas vermutet. Auch Till Eulenspiegel soll der Legende nach hier sein Unwesen getrieben haben. produktion und das Leben der Pfänner. • Barbyer Kanu-Regatta, Bernburger Ruderregatta, Kutterrudern auf dem Löderburger am Empfang den Alltagsmantel abzulegen und sich neu zu entfalten. Himmelswege/Ringheiligtum Pömmelte So sind die weiten Felder und kleinen So wurde aus dem Bergfried der Eulen- Die schöne Umgebung mit dem Seengebiet Plötzky-Pretzien lädt zum Radwandern, See, Ringreiten und Schifferfeste an Elbe und Saale (www.schloss-hohenerxleben.de) Dörfer im größten zusammenhängenden Kleinvenedig Calbe (Saale) Das Bördedorf Biere spiegelturm, seit 2007 gehört er zur Till Eulenspiegel Camping, Baden, Angeln, Wandern und Naturerleben ein. Verweilen Sie bei traditio- • Kurpark-, Pfänner- und kulinarisches Lichterfest in Bad Salzelmen Diese Kultanlage wurde vor etwa 4.300 Jahren auf einem Schwarzerdegebiet Deutschlands, der „Straße der Romanik“. nellen Festen und Konzerten, genießen Sie die ländliche Gastronomie und besuchen • Parkfeste in Neugattersleben, Beesenlaublingen B.E.S.T. – Sportpark Bernburg (Tennis, Squash, Badminton, Tischtennis) flachen Höhenrücken unweit der Elbe errichtet. Sie ist Börde, auch ein besonderer Reichtum. Die barocke Schlosskirche St. Aegidien Sie die Rolandfigur in Plötzky. • Schönebecker Operettensommer, Open Air Konzerte an der Salzblume Schöne beck damit in die Zeit der englischen Henge-Monumente wie Die Börde mit dem Beinamen „Kornkammer Deutschlands“, ist der Maßstab für den Sport- und Freizeitpark Wilhelmsgarten mit der Fürstengruft, das Carl-Maria von • Salzlandfest Staßfurt, Nacht der Sinne in Aschersleben Stonehenge, Woodhenge und Durrington Walls einzuord- Regionale Routen bundesdeutschen Ackerbau. 4-Bahnen-Asphalt-Kegelanlage und 4-Bahnen-Bowlinganlage mit Lichtanimation, Weber Theater, das ehemalige Kloster • Bernburger Stadt- und Rosenfest, Bernburger Weinmarkt nen. Solche Anlagen legen Zeugnis ab von Kultpraktiken In Eickendorf bei Schönebeck liegt der Musterhof der Reichsbodenbewertung von Fitness-Center und Saunalandschaft • Regionale Tourismusroute der Marienknechte sind nur einige der • Seelandfest in Schadeleben und Glaubensvorstellungen am Ende der Jungsteinzeit 1934 mit der Bodenwertzahl 100. Ähnlich hohe Werte erreichen auch die Böden um Könnern – Rothenburg – Brucke – Zickeritz – Zellewitz – Nelben – Saalebrücke – vielen Sehenswürdigkeiten, die Bern- • Hoffeste Augustusgabe Barby, Zellewitz und der frühen Bronzezeit. Egeln und Aschersleben. Traumhaft fruchtbar. Aber auch traumhaft schön ist die Kombinierte Sport- und Wellnessangebote u. a. im: Trebnitz burg interessant machen. • Mittelalterlicher Markt, Schlosshof Bernburg, Erlebnisbad „Saaleperle“ und Hallenbad Bernburg, Ballhaus Aschersleben, Salzland- Börde für alle, die die Die Freizeitangebote sind bunt und viel- Wasserburg Egeln, Schlossbergfest und Bass- center Staßfurt, Sport- und Freizeitcenter Gaensefurth • Bördelandtour (ca. 31 km) Langsamkeit wieder fältig. So zum Beispiel im landschaftlich geigengala Bernburg Schönebeck/Bad Salzelmen – Bierer Berg – Eggersdorf – Biere – Welsleben – Froh- entdeckt haben. Per reizvollen „Krumbholz“ die Parkeisen- • Historisches Erntefest Bernburg/Strenzfeld ser Berg –Schö ne beck/Bad Salzelmen –Grünewalde pedes, auf dem Draht- bahn, der Tiergarten, der Märchengarten • Bollenfest in der Rolandstadt Calbe mit Bollen- esel, einem Pferde - • Elbauentour (ca. 50 km) „Paradies“, der Sport- und Freizeitpark wurscht und Bollenkönigin Das Ringheiligtum ist rücken oder dahinter Bad Salzelmen – Schönebeck – Grünewalde – Ranies – Pretzien – Dornburg – Göd- Wilhelmsgarten, die Jugendherberge, • Pflaumenkuchenmarkt in Plötzkau und in Groß- eine Station der Him- in der Kutsche – wie nitz – Barby – Variante 1: Glinde – Pömmelte – Gnadau oder Variante 2: Wespen – Sportplätze und wunderschöne Rad- mühlingen melswege. Von einer auch immer man sich Kleinmühlingen – Großmühlingen – Eggersdorf – Bad Salzelmen und Wanderwege in der Saaleaue. • Burgenweihnacht in Egeln, Weihnachtsmärkte Aussichtsplattform haben bewegt: Hohe Himmel Das vollklimatisierte Fahrgastschiff MS in Aschersleben und Heele-Christ-Markt sowie Besucher einen spekta- • Elbe-Steinbruchseen-Tour (ca. 35 km) und weite Horizonte „Saalefee“ lädt zu Fahrten durch den Klosterweihnacht in Bernburg Salzlandfest Wellness, kulären Überblick über Schönebeck – Grünewalde – Elbenau – Seengebiet Plötzky/Pretzien – Ranies – lassen den Gedanken Gradierwerk Schönebeck-Salzelmen Ferienpark Plötzky Staßfurt Salzlandcenter Staßfurt Ringheiligtum Pömmelte Pretziener Wehr Naturpark „Unteres Saaletal“ ein. • Tiergartenfest in Bernburg die Anlage. Grünewalde – Schönebeck Raum.

Staßfurt Aschersleben Straße der Romanik Nienburg – Benediktinerkloster • Kloster der Marienknechte Bernburg – Hochschule Anhalt St. Marien und St. Cyprian • Kloster Marienstuhl Egeln – Stationskirche des St. Jacobuspilgerweges mit alter Orgel 69 m Seehöhe 80 – 108 m Seehöhe Die Straße der Romanik gehört zu den beliebtesten Ferienstra- Die 975 gegründete Anlage zeigt nach • Wasserburg Egeln – Kulturzentrum mit Museum, Freilichtbühne und Kellertheater 25.600 Einwohner 27.600 Einwohner ßen Deutschlands. Auf Nord- und Südtour windet sich die Straße Bränden und Umbauten den Übergang • Schloss Hohenerxleben/Staßfurt mit Ensemble Theatrum, Herberge, Künstlerwerk- mit 1.000 km Länge durch das Land und verbindet 88 ausge- von der Romanik zur Gotik. Im Inneren der statt, Wellness und Gastronomie Kirche traten bei Grabungen 1926 bedeu- • Schloss Gaensefuth/Staßfurt – Heuhotel im Ausbau, Ausgangspunkt für Boots- Nehmen Sie sich einen Tag Zeit, um Staßfurt kennenzuler- Herrenbreite wählte Bauwerke der Epoche miteinander. Diese Reise durch nen. Nutzen Sie dazu gern auch die Stadtführungen, die das deutsche Mittelalter führt Sie auch in unsere Region. tende Teile des romanischen Schmuckfuß- touren auf der Bode vom Stadt- und Bergbaumuseum angeboten werden. bodens zu Tage, der sich ursprünglich im • Burg Freckleben mit Heimatstube Im Stadt- und Bergbaumuseum erfahren Sie neben der Pretzien – Dorfkirche St. Thomas Chor über der Krypta befunden hatte. Fahrzeugmuseum Stadtgeschichte viel über die Geschichte des Kalibergbaus. Eine Stätte der Kunst und Architektur Reste des ornamentierten Fußbodens sind Staßfurt Parkeisenbahn Bernburg (Saale) Neben einem Bergbaumodell ist außerdem ein anschau- ist die um 1140 von Mönchen im jüngste Ausstellungsstücke. Die sehens- Besondere Museen und Parkeisenbahn Bernburg (Saale) liches 3-D-Modell des Staßfurter Salzsattels zu sehen. Auftrag des Markgrafen Albrecht des werte Innenausstattung der Kirche ist we- Ausstellungen z. B.: Über den historischen Stadtrundgang mit 23 Stationen kann man die Stadt auf eigene Bären erbaute Bruchsteinkirche. Von sentlich jüngeren Datums. Faust erkunden. Eine Station ist das Salzlandtheater im Renaissancestil. Im Theater besonderem historischen Wert sind • Fahrzeugmuseum Staßfurt mit Dauerausstel- Elbe-Saale-Mündung Geführte Radtouren befindet sich außerdem eine Galerie in der regelmäßig Ausstellungen gezeigt werden. die 1973 wiederentdeckten spätro- Hecklingen – Benediktinerinnen-Klosterkirche St. Georg und Pancratius lung von ca. 250 Fahrzeugen der vergangenen Über den Europaradweg R1 gelangen Sie von Neugattersleben durch den Auenland- manischen Wandmalereien, die in Die Anlage wurde wohl seit Mitte der 1170er Jahre erbaut und zwischen 1225 und 50 Jahre, oftmals im Originalzustand • Saale-Tour (ca. 33 km) • Radwanderung Saaleradweg bunten Bildern die Heilige Schrift er- 1230 vollendet. Benediktinerinnen bezo- • Friedensfahrtmuseum Kleinmühlingen mit Ori- Barby – Werkleitz – Saalefähre Groß Rosenburg – Trabitz –Gottesgnaden – Calbe Bernburg – Ringheiligtum Pömmelte inkl. Picknick zählen. Besonders beeindruckend ist gen die Gebäude. Bedeutendster Schmuck ginalexponaten, vorrangig von Täve Schur (Saale) – Wespen – Barby – Saalemündung (Tour mit Rad ca. 65 km, Tour mit Rückfahrt von Calbe die Darstellung der „Seelenwaage“. Traditionell sind die Sommerkonzerte, wofür die sind die vierzehn Stuck-Engelsfiguren im • Salzlandmuseum in Schönebeck-Bad Salzelmen auf der Saalefee ca. 48 km) • 3-Gierseilfährentour (ca. 23, mit Abstecher 37 km) Saalraumkirche eine ausgezeichnete Akustik bietet. Mittelschiff (um 1225). Sie werden als • Museum Schloss Bernburg, Wiedereröffnung 2021 Bernburg – Nienburg – Calbe – Barby – Pömmelte „Höhepunkt des sächsischen Byzantinis- • Eulenspiegelturm Barby – Werkleitz – Saalefähre Groß Rosenburg – Abstecher Calbe (Saalefähre (Führung durchs Ringheiligtum Pömmelte) – Calbe Gottesgnaden) – Breitenhagen – Elbefähre – Walternienburg – Ronney – Elbefähre– Kirche Frose mus“ gewürdigt. Ein Brand 1496 zerstörte • Gedenkstätte der Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg (eine Rückfahrt von Calbe nach Bernburg ist mit der Barby Willkommen in der ältesten Stadt Sachsen-Anhalts Ludwig der Deutsche gründete Mitte des 9. Jahrhun- die Klostergebäude, wobei wunderbarer- • Junkerausstellung des Stadtteilentwicklungsvereins Bernburg-Strenzfeld Saalefee möglich) – Nienburg – Bernburg derts in Frose im heutigen Seeland ein Stift, das er weise die Kirche keinen Schaden nahm. • Historische Ziegelei und Gipshütten Westeregeln • EL-SA-TA-L (Elbe-Saale-Taube-Landgraben ca. 30 km) Sie fasziniert durch ihre Schönheit im • Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt mit Dampflok- und Fahrzeugausstellung • Radwanderung Saaleradweg Stadtsee Aschersleben, die älteste Stadt Sachsen-Anhalts, birgt architektonische Schätze, dem heiligen Cyriakus weihte und mit Kanonikern Sachsendorf – Patzetz – Groß Rosenburg – Alt Tochheim – Breitenhagen – Lödde- his torische Parkanlagen, moderne Kunst und besondere Veranstaltungsorte, die zum besetzte. 950 übertrug Otto I. dem Markgrafen Inneren und mit klangvollen Konzerten • Museum für Vor-, Früh- und Stadtgeschichte Wasserburg Egeln ritzer Forst – Lödderitz – Diebzig – Sachsendorf Bernburg – Georgsburg Könnern (inkl. Picknick) Besuchen und Entdecken einladen. die Nutzungsrechte. Gero wandelte 961 das Stift in in regelmäßiger Veranstaltungsreihe. • Dauerausstellung historischer Rundfunk- und Fernsehtechnik Staßfurt (Tour mit Rad ca. 54 km, Tour mit Rückfahrt Calbe auf der Saalefee ca. 27 km) • Fuhne-Saale-Rundweg (ca. 55 km) schaftspark zum Schloss Hohenerxleben. Neben den Aufführungen mit dem eigenen ein Kanonissenstift um und unterstellte dieses als • Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt Bernburg – Gröna – Plötzkauer Auwald (Besichtigung Schloss Plötzkau) – Alsle - Bernburg (Saale) – Fuhneaue Wiendorf – Gerlebogk –Könnern – Alsleben – Plötz- Ensemble bietet das Schloss eine gesunde Küche, Übernachtungen in romantischer Rund um die Altstadt an einem grünen Promenadenring erheben sich die Türme der Propstei dem von ihm gegründeten Stift . Weitere sehenswerte Burgen, Klöster und Schlösser • Städtisches Museum Aschersleben ben – Könnern Georgsburg (eine Rückfahrt von der Georgsburg zurück nach Bern- kau – Gröna – Bernburg (Saale) Atmosphäre und einen Wohlfühlbereich mit Massagen und Salzbad. früheren Stadtbefestigung und wenige Meter weiter am Eine-Flüsschen locken die Frose verlor damit seine Selbstständigkeit. Es konn- • Barockschloss Barby mit Schlosspark (nur auf Anmeldung) • Kriminalpanoptikum im ehemaligen Untersuchungsgefängnis Aschersleben burg mit der Saalefee möglich) – Alsleben – Plötzkau – Bernburg Drei Mal im Jahr ist Staßfurt Treffpunkt für Hobby- und Modelleisenbahner. Das Parkanlagen, die zu den „Gartenträumen“, den historischen Parks und Gärten in Sach- ten Aufenthalte von Königen bzw. Kaisern begin- • Renaissanceschloss Bernburg mit Eulenspiegelturm • Museum für Bodenschätzung in Eickendorf • Historischer Rundwanderweg am Wegleitsystem in Bernburg (Saale) (ca. 6 km) Traditionsbahnbe triebswerk mit seinen Eisen bahnfesten zieht regelmäßig die Lieb- sen-Anhalt, gehören. nend mit Otto I. bis Heinrich II. in Frose festgestellt • Schloss Plötzkau mit Turm-Museum und experimentellen Angeboten für Kinder • Schloss Biendorf mit weltgrösster Fingerhutausstellung • Radwanderung Saaleradweg • Bernburg (Saale) – Gröna haber historischer Lokomotiven in seinen Bann. Historische Straßenfahrzeuge gibt es Die architektonische Vielfalt von der Gotik über Fachwerkbauten, Barock, Renais- werden. Aufgrund des 1511 eingetretenen Leerstandes des Stiftes Frose konnte Elisa- • Schloss Neugattersleben mit interessantem Schlosspark • Ausstellung im Kurhaus „Salz aus Bernburg –gestern und heute“ Bernburg – Plötzkauer Auwald – Bernburg (Tour ca. 30 km begleitet durch NABU) (ca. 12 km) im Fahrzeugmuseum Staßfurt zu besichtigen. Die Exponate erzählen die Fahrzeug- sance, Jugend- und Heimatstil, von Hans Heckner bis hin zu moderner Architektur des beth von Weida es Thomas Münzer ermöglichen, im Jahre 1515 ein Knabenkonvikt • Schloss Biendorf • Capitol Bernburg mit Art Deco-Ausstattung Bernburg – Gröna – Plötzkauer Auwald – Schloss Plötzkau –Bernburg geschichte des Ostens. In der Ausstellung der Staßfurter Rundfunk- und Fernseh- 21. Jahrhunderts verleiht der Altstadt ihr besonderes Erscheinungsbild und lädt zum einzurichten. Anstelle des bekannten Gründungsbaus steht heute ein etwas verklei- • Industriemuseum Schönebeck. • Bernburg (Saale) – Güsten technik kann man eine imposante Sammlung aus vergangenen Tagen bestaunen. Flanieren ein. nerter Bau aus der Zeit um 1170. Wichtigstes Gestaltungselement des Inneren ist die (ca. 21 km) Einen tollen Freizeitspaß für die ganze Familie bietet das Salzland Center mit seinem romanische Arkadengliederung mit sächsischem Stützenwechsel. Die gedrungenen Bernburg (Saale) – Aderstedt – St. Jakobus Pilgerweg Erlebnisbad und der Saunaland- Im Bestehornpark sind Markt monolithischen Säulenschäfte sitzen auf hohen attischen Basen. Bemerkenswert sind Cölbigk – Güsten und zurück schaft. – weltweit einmalig – auch die Würfelkapitelle in ihrer Unterschiedlich- und Feingliedrigkeit. • Boderadtour (ca. 21 km) Den Abend können Sie beim dauerhaft Zeichnun- Ein Weg nach Santiago de Compostela von der brandenburgischen Etgersleben – – Bowlen oder im Restaurant aus- gen, Lithografien und Bernburg (Saale) – Kirche St. Stephani zur thüringischen Landesgrenze über Magdeburg durch Sachsen- Tarthun –Egeln –Westeregeln klingen lassen. Im Sommer emp- Radierungen des be- Waldau gilt als erste urkundlich erwähnte Siedlung in Sachsen-Anhalt, ihre Kirche Anhalt schließt neuerdings eine Lücke im Netz der europäischen fehlen sich das Strandsolbad mit rühmten Malers Neo St. Stephani als Prototyp romanischen Dorfkirchenbaus. Die Dorfkirche im heutigen Pilgerwege. Evangelische und katholische Kirchen und Klöster • Rund um den Löderburger See seinem Salzwasser und der Alber- Rauch zu sehen. Stadtteil Bernburgs entstand im späten 12. Jh. als flach gedeckter Feldsteinbau. Sie laden Pilger auf dem Weg ein zu Stille, Besinnung und Gebet. kleiner Ring (ca. 5 km), tinesee mit seinem klaren Seewas- zeigt sich dank einer um 1930 erfolgten umfangreichen Restaurierung und Beseiti- großer Ring (ca. 8 km) ser. Das Tourismuszentrum Lö- Außerdem einen Be- gung aller späteren Anbauten im nahezu ursprünglichen Zustand. Info: Die Pilgerstempel gibt es • Aschersleben – Seeland (ca. 40 km) derburger See lädt nicht nur zum such wert: der Zoo mit unterwegs im Salzland in der Aschersleben – Wilslebener See – Con- Baden ein, sondern auch zum Rut- den weißen Tigern, das Bernburg (Saale) –Bergfried frühgotischen Basilika St. Jacobi Strandsolbad cordiasee – Neu Königsaue und zurück schen, Beachvolleyball spielen oder Kriminalpanoptikum, Der mächtige Bergfried aus dem 12. Jahrhundert erhebt sich auf einem sternförmigen in Schönebeck, in der Egelner Wasserski fahren. Der Staßfurter Tiergarten mit Streichelgehege und Spielplatz ver- das Museum mit dem weitauslaufenden Fundament. Mit 3 m-starken Mauern und einer Höhe von 44 m ist Stadtkirche St. Chris topherus • Aschersleben – Wippertal (ca. 13 km) spricht den Kindern Abwechslung. Noch mehr Tiere gibt es im Zirkuserlebnisdorf Tempel einer Freimaurerloge, das Bestehornhaus sowie das Ballhaus mit Schwimmbad, er wohl das „weltgrößte Eulenspiegeldenkmal“. In der Türmerstube erzählt der Narr sowie auch in der Kloster kirche Aschersleben – Groß Schierstedt – Meh- Wasserburg Egeln Saalebrücke Gröna Märchengarten Paradies Bernburg (Saale) Probst und im Hof der klugen Tiere in Atzendorf zu bestaunen. Saunalandschaft und Kletterfelsen. als lebensgroße, bewegliche Figur sein Erlebnis in Bernburg. Kirche Egeln Marienstuhl Egeln. ringen – Drohndorf – Freckleben S kanal au hle ALTBRANDS- au Salbke e ZUCKERDORF . r- r GRUND Busch g HOBECK LEBEN n 246a KLEIN WANZLEBEN Schleibnitz e Ehle ies Sarre W b r. a 246a AS Magdeburg- G F SAURES HOLZ ch Siedlung DANNIGKOW sleb. H Sudenburg RANDAU- d aid Baumschule an b r g Ferienpark HOHEN- B . Legende • ZeichenerklärungLIETZO nie CALENBERGE 158,1 K l Plötzky LOCHAU AMPFURTH PWC-Anlage er Randau WANZLEBEN len Be 205,3 LSG „Fauler See“ h r WESTER- Calen- 246a g NEUBRANDS- o Heinrichstal Goldbach e LOCHAUER SCHERMCKE 81 S berge S Beyen- HÜSEN KRESSOW WALD LEBEN ee A LEITZKAU GROSSER QUAST JAKOBS- re dorf lt nn e PLÖTZKY BERNBURG (S.) Stadt 25.000 – 100.000 Einwohner e E BUSCH n lb en BERG - e rab Deetzer Teich eg 246 AS Magdeburg- p BEYENDORF- l o Stadt 10.000 – 25.000 Einwohner Jakobsberg Buch g Reform STAßFURT EMMERINGEN W 184 ra PRETZIEN Neue Nuthe b SOHLEN Siedlung e R n ELBENAU Sorge eet STADT SEELAND Stadt 3.000 – 10.000 EinwohnerDEETZ sgraben LINDAU Sohlen Alte Oster- Sülze Fähre Stein- LEITZKAUER STADT WANZLEBEN-BÖRDE Doden- hafen Neuer Bördeland Gem. 3.000 – 10.000 Einwohner Pfeffer- Krug PRÖDEL WALD STADT b. NEUBAU weddingen Vordamm Langen- dorf Pretziener Sarre er Gem. 1.000 – 3.000 Einwohner hs Be Wehr n o r BUHLEN- Stadt weddingen r g OSCHERSLEBEN e F Frohse b ra Frankfurt 115,5 ELBE GRÜNE- DORF WINNINGEN Stadtteil g Sülzetal DORN- - (BODE) s BOTTMERS- Blumen- WALDE enb e g e PESECKEN- Solgraben BURG n r e a g berg Eggersdorf Ortsteil G 246 14 L DORF e 101,4 nn be 81 eßberg Sülldorf Motorsport DORF e rg H 246 H KERCHAU BADEWITZ Arena E 49 Zackmünde Schaftalgraben KLEIN 101,7 103,7 Stremsgraben LÜBS Siedlung GERMERS- Altstadt ßer Gr. Leh RANIES ZERNITZ Waldfrieden Bezeichnung/Name STRAGUTH nertsgr ANDERS- Röthe Röthe KUHBERGE . LEBEN ZOLL- Nuthe LEBEN 1 MÜHLE Bode Sülzetal SCHÖNEBECK KL. OSCHERS- melbe genbe m r al r u g EL g H BE G SCHORA E LEBEN 94,6 1 GEHRDEN sp (ELBE) 246a en Röthe lake GR. Moritzer 14 ESTRINUM 49 246a AS GLINDE Bundesautobahn m. Anschlussstelle/Europastr. GÜNTHERS- GERMERS-Sarre Alten- Zack- Mühle Kreuz Bernburg LSG „Bodeniederung“ Mühlgr. Schönebeck Bad münde L Am 246a Felge- a 36 DORF LEBEN weddingen Bahren- er B Salzelmen n Bundesautobahn m. Anschlussstelle z d Bahnhof it er leben Schwaneberg dorf p g g S 1 1 r nzbe . Mon- MORITZ 6 81 185 ü rg Welsleben 106,6 Bundesstraße mehrspurig HORDORF HADMERS- M plaisir GÖDNITZ 96,8 erer Bg i . 246a Günter Alte Bode B 180 Bundesstraße sdorf 83,0 PÖMMELTE er LEBEN Bode G Eh abe Stemmern ra le Sülzgr n b. enb Landes-/Kreisstraße ub er iles U a g rschbe 246a FLÖTZ TRÜ e fe T e r TÖPPEL t r 79,3 i g S Alte Bode B GÜTER- BONITZ 122,4 184 (Gemeinde-) Straße ALIKEN- n GLÜCK e GROSS- Etgers- b a 1 DORF r 1 g Nuthe Straße in Bau/geplant Großer Gr. e ALSLEBEN leben th KLEINALS- Rö PULSPFORDE Bode Ankuhn Ortsverbindungsweg (befestigt) ORF LEBEN Zeitz Seepark Barby ELBE WALTER- SIEDLUNG Ziegelei MAGDEBURGER BÖRDE Biere Eggers- GNADAU 1 NIENBURG NUTHA TREBNITZ Feld- und Waldweg (unbefestigt) alkber K g dorf ZERBST/ANHALT Döben Bahnlinie mit Bahnhof, Haltepunkt/-stelle uch M NUTHA igk en oritzg BONE n b ra BARBY (ELBE) RONNEY o g b.

. H Bördeland 104,9 NIEDER- Bahnlinie mit S-Bahn-Haltepunkt/-stelleHau ptg Egeln- Nuthe ra Pommesin- Groß- LEPTE be NSG Wester- Nord teich Bahnlinie mit Regional-Express-Haltepunkt/-stelleLUSO n „Seeburg“ mühlingen WESPEN KÄMERITZ egeln ühlgraben Akensche M Sieckgr. Schachtsee Großer BahnlinieVorstadt mit Regionalbahn-Haltepunkt/-stelle See Adams- HOHEN- Eickendorf inbe höhe ssoch (kein 81 180 e rg Bahnnebenstrecke MÜHLSDORF O Personen- Wolmirs- W LEPTE verkehr) Borne LE KROPPEN- öhenb A Steckby Lödderitzer Horst ih e 111,0 Grube A 114,5 e S 81 leben r r g Alfred Bahnlinie stillgelegt/außer Betrieb/Rückbau PWC- D 100,9 Landgraben STEDT Börde-Hakel EGELN enb Klein- HEYNBURG lg er Anlage 187a r. Alte Bode a g Mühlg G mühlingen Kreisgrenze SalzlandkreisJÜTRICHAU GRÖNINGEN 81 81,7 LSG loßb ch 14 STADT BARBY TOCHHEIM BADETZ S Bode Zens R Mühlgr. E 49 184 erb Hafen/Marina pp er N e g Tarthun Bode K Landgr. Klein Rosenburg Alt 168,2 BIAS 180 shore Tochheim LEPS Personenfähre, Autofähre ck n TORNITZ o b l g n . e B ATZEN- b ab 81,4 a BREITENHAGEN rgr en tershoc r nde Flughafen, -platz e h Werkleitz g Fu P DORF Grizehne d EICHHOLZ DALL- n PAKENDORF 156,3 a L Segel-/Modell-/Sonderlandeflugplatz DORF tenb GROSS r er Bördeaue a g DEES- Ehle W KERMEN GLÖTHE 120,9 ROSENBURG WERTLAU DORF Hakeborn Schichtg ELBE r. ROTHEN- Straße der Romanik FÖRDE Schlöte CALBE (SAALE) TRABITZ Luisenhof Blaues Band – Wassertourismus in Sachsen-Anhalt LSG LUST FÖRDER- Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anh. Flutgraben Gottes- Drönings- „Bodeniederung“ gnaden graben Marb STEDT ATHENS- eg Himmelswege: Ringheiligtum Pömmelte ( ra AS Calbe ERS- k b STECKBY e e

i LEBEN Taube Waldfrieden n n Neeken P lbe BRUMBY Hete- e üh rg BEN SCHNEIDLINGEN rs M Autobahn- RODLE one 3 Marbegr. enb born nve ÜLLNITZ kirche Tippels- lg er NSG „Hakel“ rke 82,3 a g rung“ h hr) SCHWARZ G ac kirchen n NSG Überregionale Radwege ldb Jacobs-Bode o 3 e Birkengr. G grube b a r g LÖDDERITZ d Elberadweg Löder- enb n st er a ü g L GROSS burger NEU R See 100,7 Europaradweg m. Alternativroute/ LSG „HAKEL“ BÖRNECKE STASSFURT STEUTZ Rietzmeck RODERS- Patzetz BRAMBACH Kies- NSG Radweg Deutsche Einheit see DORF COCHSTEDT LSG LÖDERBURG WISPITZ Colno Rajoch algen . G b Damaschke- Taube Saaleradweg mit Alternativroute NSG il e r 3 h g plan be P SAALE im r OBSELAU 224,2 H g SACHSEN- FORST 187a E kbe Güter- B ar rg Hakelforst hsbe L Selke M bahnhof uc rg DORF STECKBY E F e 202,7 au r B GÄNSE- ch e Diebzig 84,9 r STADT HECKLINGEN g u Überregionale Wanderwege WEDLITZ Z KÜHREN ehü FURTH Laufgr. 71,0 us ge LSG a l Alt Staßfurt Selke-Aue L Bo HOHEN- LÖBNITZ E11 Europäischer Fernwanderweg de Jesar G ERXLEBEN ZUCHAU r e n Öko- z STAßFURT Bode Lutherweg g stat. Lorf r AKEN (ELBE) . Hedersleben Bode NEUGATTERS- nbe AS Staßfurt ei rg Saufanggraben kuh 3 W St. Jakobus Pilgerweg ein le 5 LEBEN NIENBURG t n Wald- S (kein Personenverkehr) 73,4 igsbe LSG „Bode-Selke-Aue ön r frieden Taube g Panoramaweg GROSSKÜHNAU K u. angrenzende Hochterasse“ Leopolds- (SAALE) MENNE- 153,9 5 Bode GERBITZ hsenbe c rg hall WITZ Bode Haus- SCHADE- O 5 Regional vernetzende Radwege u. Radrundwege neindorf FRIEDRICHS- HECKLINGEN 122,4 Dorn- LEBEN Friedrichs- Landgraben litzber zes Ho bock AUE Der Beek ö g it c 3-Flüsse-Radweg kenb hall G 77,4 p h Akazien- se e S e r NEU GRIMSCH- i g 88,6 teich KLEIN- L Wedder- 125,1 Kinder- KÖNIGSAUE Liethe Bobbe Boderadweg ntals LEBEN SUSIGKE KÜHNA spielpark ge b pels rbe n e p be ie rg stedt r ü r B r. Abenteuer- a g eg n g e L Bode Ditfurt pts land 150,0 K NSG Börde-Hamster-Radweg au 83,4 PWC- STRENZ- 89,3 H POBZIG Neolith- NEUNDORF Anlage Alte RATHMANNS- FELD teich Taube (ANHALT) Warte ALTEN- GRAMS- Deutsche Alleenstraße Concordiasee Kabelgraben n Kiessee GATERS- DORF e Königsauer Löbitz- b 2 DORF Landgr. BURG a See see EL-SA-Tourr LEBEN Trebbichau g Seeländereien Esels- Wörthgraben Chörau ZOBERBERG WINNINGEN krippen Wulfen - Fuhneradweg 14 Anton- KLEIN- ß ie Ilber- Saefkow- BORGES- l E 49 inbe F stedt Siedl. e rg ZERBST Wipperradweg 36 6 SAALE DORF Drosa W STADT SEELAND 185 88,1 Micheln Bürgerpark 1 - 2 ppenbe Große Elbauenradtour (gesperrt) a r zes Ho Reppichau MOSIGKAU sb r g Kreuz it c Ost ch er T p h Gr. u. Kl. u g Ilberstedt S F 114,5 WALDAU Rustteich Skaterpark 2 Bernburg 94,4 2 Seeland-Rundweg 185 KOCHSTEDT 147,5 WILSLEBEN 36 Cölbigk . GÜSTEN Schulze- C 3 r FROSE a Rund um den Löderburger See g NACHTERSTEDT Froser Maxdorf s r Boysen- 6 185 s Osternien- e See e d K DRÖBEL Klietzen e n Selke Hoym Strummen- Siedl. g i r burg 4 h

Güsten . c Bullen- Piß- Elsnigk Eine-Radweg S 36 dorf Hauptgr. Märchen- dorf NSG „Wilslebener See“ urter W 36 f a OSMARS- stedt garten Osternienburger MORGENROT ß enb 5 a r rt e Rundkurs an der Liethe 180 t t a r Hauptgraben e g S 160,1 LEBEN BERNBURG Wedde- W HOYM Wilslebener Liethe Wipper 87,4 Zabitz Rosefeld lkhüg gast Klein- Land Hauptseegra See a e ELSDORF sonstige Radwanderwege PWC- W l paschleben 123,4 ADER- (SAALE) be Aschersleben- Anlage Sibbes- n 36 Aschersleben- Warms- n FuhneROSCHWITZ e Mitte Ost dorf STEDT 6 dorf b Wipper NEUBORNA POLEY ra Aschers- g AMESDORF 185 Würflau d Tourist-/Stadtinformationn leben West 187a a MOSIGKAU Ziegelei Trinum L mm Thurau SAALE la be Crüchern h r ckenbe c g Historisches GebäudeLibbes- e r S w g e e 185 S Friedens- dorf Selke ühlber Mölz weckenberge“ hall BAAL- M g SCHEUDER Burgruine, Burg/Turm hmbe ZEHRINGEN u rg GRÖNA 109,1 Großpasch- BADE- R Zepzig BERGE Diesdorf ( PORST Denkmal, Gedenkstätte ü g 196,0 REIN- r H ge lsch WOHLS- leben e l de er e Ziethe HEIDE BORN ASCHERSLEBEN D B n Kolonie ü g s GERSDORFER orf. r p STEDT d H . e DORF e ü B rr s g 141,4 t) Aussichtsturm/-punkt Getel 180n m e Gnetsch Geuz BURG l A Lausigk 144,5 derhöh KLEIN pperbe enb a e a r nn er MERZIEN HOHNS- B 4 l g a g KLEPZIG Wind-, Wassermühle SCHIER- K T Neue 104,2 Ziegelei Frenz DORF Naundorf Wipper STEDT QUELLEN- Eine NSG Klein- Tennisplatz/-anlage (geplant) Eine wirschleben E11 ASMUS- GR. hb DORF rsc er Friedrichs- e i g BIEN- KÖTHEN K Plötzkau Hotel/Übernachtung k SCHIER- STEDT l 4 Angergraben dorf e 4 NSG „Schierstedter Busch“ Bründel PEISSEN Plömnitz DORF S STEDT SAALE Fuhne LÖBNITZ 185 Ziethe (ANHALT) Jugendherberge/-hotel Sinsleben 185 180 KUSTRENA A. D. LINDE Breesen gen Getel SCHACKEN- 6 Storkau Ge st Wipper . e r i Reiterhof/-platz/-verein n RADIS- Six- THAL Horngr. 185 G WEST- egens 243,6 AS Plötzkau Leau in GROSS- G te enste FALKENSTEIN/HARZ dorf . i g in LEBEN REUPZIG l Bau n e e DORF Großwirsch- Tauchgr. K BADEGAST rbe G 185 Camping-/Zeltplatz HOYERS- hie rg leben c e enhü Klein- S ERMS- lg g dt. W MEHRINGEN a e DORF te l Plötze wülknitz NSG „Gegensteine-Schierberg“ s a G Wohnmobil-/Caravanstellplatz n r Klein- FRASSDORF r t 97,5 inberg Höh LEBEN e E11 te e ie e A PREUSSLITZ Zehmigkau S D 188,3 Lebendorf- badegast HINSDORF Selke 14 BEESEDAU Siedlung WÜLKNITZ Gaststätte/Restaurant CÖRMIGK 183 E 49 Groß- Sauerbach DROHN- Pfriems- Museum/Heimatstube TORNAU VO 180n BEBITZ DOHN- WÖRBZIG wülknitz dorf ENDORF (geplant) DORF POPLITZ Hohen- DER HEIDE

Eine Repau OPPE- MEISDORF hshohe dohndorf DORF Theater,MEILEN- Sommertheater/Freilichtbühne ric n SAALE BEESEN- STADT SÜDLICHES ANHALT BALLENSTEDT d b e e Konrads- WELBS- i r DORF g PWC- E11 RODE Selketal- r burg SCHACK- LAUBLINGEN LEBEN- Horngraben LIBEHNA stieg F LEBEN Anlage WIEN- E11 Park-/anlage NSG „Friedrichs- STEDT DORF Pilsen- BAASDORF ohe ach DORF Körnitz r H nb lb höhe to e hohenberg“ eta NSG nh Locherau s r ng er B se öh Tiergarten/-park/-gehegeZiebigk 6 a g La it e il e P e r r g „Pfaffenbusch“ MUKRENA P ARENSDORF B ALSLEBEN ILBERS- 110,6 227,8 Teich- NEUPLATEN- ings FRECK- Kirche(-ngemeinde)/Kloster Selke ill b grund h e (SAALE) TREBITZ DORF PFITZ- r ZWEI- telbe c g LEBEN it rg DORF S GERLE- M ts 226,4 DORF Pfaffen- PROSIGK kar be elbe QUEN- HAUSEN Roland Lennewitz c rg äk rg dorf h- 371,0 E H BOGK

e STEDT ARNSTEDT HAUS SALZ Fuhne EDDERITZ 324,0 n i Gahren- Schloss E RODA ZEITZ dorf Cosa KAPE Degeners- NSG Alt E11 Fernsdorf Pösigk e Wa Garnwinde HARKE- „Große Nachthut“ h rt mödewitz RIES- o e lms hausen ehne Frei-/Strandbad/BademöglichkeitWehlau H he be WIESERODE kar zienbe il r Mu RODE BERWITZ a r g en SAALE AS k g DORF 375,2 W n ko A ah p H f PFERS- Könnern 104,0 Hallenbad/Schwimmhalle NSG „Selketal“ E11 Schlackenbach TREBNITZ Gnetsch hnber arfe Hö a g DORF MAAS- Fuhnevogtei Selke h h M Burg SANDERSLEBEN c e Golfanlage/-platz S Arnstein KIRCH- GRÖBZIG DORF 303,2 SYLDA (ANHALT) Flutgr. Klein- NSG Landgr. hbe ULZIGE- uc rg EDLAU Weissandt B „Schießberg“ BELLEBEN MITTEL- WEISSANDT-Personen-/Fahrgastschifffahrt Waden- RODE ALTERODE 180 STRENZ- dorf llenbe EDLAU GÖLZAU ZEHBITZ o rg terbe NAUNDORF PIETHEN u E11 R s rg Fuhne Weißandt Saaleschifffahrt sbe hwende NSG „Clusberg“ O REINS- Station r Sc b 258,8 WIEDER- r g . e e r r p g 258,8 p GNÖLBZIG Weißandt- 9 G i DORF n STEDT W Gölzau Anlegestelle ma nsb WERDERS- h e WALBECK Gölzau ic r g KÖNNERN HOHEN- Fuhne es Selketal“ PANSFELDE Schwennecke W 14 HAUSEN Bootsverleih/Liegeplätze,183 Fahrradverleih ARNSTEIN PIES- EDLAU GÖRZIG Eine NELBEN E 49 Raststätte HARZ STANGE- enb Surf-/WasserskimöglichkeitZehmitz g e DORF o rg Plötzetal WIlhelms- LSG „Harz“ RODE B GLAUZIG Zschepka hof 266,8 SIEGLITZ Angelstelle E11 WILLE- ZELLE- GOLBITZ Cattau SCHORTE- Pries- RADE- RODE SCHLETTAU TREBBICHAU dorf LÖBERITZ kelbe GAST nebe äc r WITZ Plötze WITZ Motocross/Quad/Kartbahn ei rg g Rohn- L Leine H GARSENA WIESKAU A. D. FUHNE RITTE- dorf Landgr. NSG 330,1 HETTSTEDT Hohns- Fuhne CÖSITZ SAALEGüter- Fuhne „Cösitzer Teich“ erenb RODE IHLE- DALENA Gott- dorf f e e bahnh. e BRÄUN- h r Natur- ROTHEN- c g Molmeck gau Fuhne Rödgen S WITZ hof Sparkasse (Geschäftsstelle/Filiale) Leine- 294,7 RODE Burgörner BURG E11 Fuhne Sparkasse (Geschäftsstelle/Filiale) mühle Neudorf WELFESHOLZ Löbers- Meis- LSG GERBSTEDT BRUCKE Stempelstelledorf „Kulturvolles Salzland“ THAL- DORNITZ KÖSSELN 183 Telefon 039162584-0Leine berg 180 STRAUSS- AS LÖBEJÜN Mösthins- Kunst & Geschichte hautnah - Stempelheft in allen Geschäftsstellen der [email protected] | www.ehs-verlag.de Horbeck FRIEDRICH- DORF Löbejün PLÖTZ dorf ichberg HOF ze GÖTTNITZ Salzlandsparkasse und den Tourismusinformationen des Salzlandkreises E RODE len ZICKERITZ Diese Karte ist urheberrechtlich geschützt. GREIFEN- ach h iner B ckb Sc tt e 1 km 3 km 5 km 7 km S 326,3 to PFEIFF- DOMNITZ e r Maßstab 1:87.000 tre MOLMERS- S g ng Vervielfältigungen,auch auszugsweise, E11 L W HAGEN Burgörner o ba hb HAUSEN altberg Werder- c sind nicht erlaubt. Irrtümer vorbehalten. WENDE Altdorf ac H h Wiebeck h FRIEDE S ÖÜ thau Mößlit