The Employee of the Caritas Migration Advice Center
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, Den 19
PA sämtl. HH sämtl. PA Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, den 19. März 2021 | Nummer 3 Bunte Eier, Frühlingsduft, Sonnenschein und Bratendüfte, heiter Sinn und Festtagsfrieden sei zu Ostern Ihnen beschieden. Bereitschaftsdienste ....................................... 2 Trotz der auch in diesem Jahr Stadtverwaltung andauernden Einschränkungen und ....................................... 2 Wir gratulieren Krisenzeiten wünschen wir ....................................... 4 Ihnen und Ihrer Familie ein Amtliche Bekanntmachungen Rathaus ....................................... 5 frohes Amtliche Bekanntmachungen Verbände Osterfest ....................................... 7 Aus Stadtrat und Ausschüssen 2021 ....................................... 8 Mitteilungen und Ihre Stadträte, Informationen Stadtverwaltung, ....................................... 10 Kulturnachrichten Ortsvorsteher und ....................................... 11 Ihr Bürgermeister Kirchennchrichten ....................................... 12 Kindergärten ....................................... 13 Aus den Ortsteilen ....................................... 13 Amtliche Mitteilungen der Stadt Hohnstein mit ihren Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 2 | Nr. 3/2021 Bereitschaftsdienste Notrufnummern Tierärztliche Klinik immer dienstbereit Polizei 110 Herr Dr. Düring Feuerwehr und Rettungsdienst 112 01833 Stolpen/OT Rennersdorf, -
BURG HOHNSTEIN Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Hohnstein
STARTSEITE | SUCHE | KONTAKT News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren BURG HOHNSTEIN Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Hohnstein Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Burg Hohnstein ist die letzte erhaltene Burg des sächsischen Felsengebirges rechts der Elbe. Auf der Burg stand bis 1951 die St. Anna-Kapelle, das einzige sakrale, spätgotische Bauwerk des Meißner Hochlandes in Sachsen. 1924-33 war auf der Burg die größte Jugendherberge, mit ca. 1000 Betten, in Deutschland untergebracht. Vom Schlossgarten aus ist in östlicher Richtung ein hoher Mauerrest am Abhang zu sehen. Im Wald unterhalb der Burg sind weitere Reste einer Mauer zu sehen. Diese Mauer ist die ehem. Begrenzung des sogenannten "Bärengartens", welcher 1609 angelegt wurde und in dem Bären für Hetzjagden um Dresden gehalten wurden. Geografische Lage (GPS) WGS84: 50°58'45" N, 14°6'31" E Höhe: 290 m ü. NN Topografische Karte/n nicht verfügbar Kontaktdaten Burg Hohnstein | Markt 1 | D-01848 Hohnstein Tel: +49 035975 81202 | Fax: +49 035975 81203 | E-Mail: Burg Hohnstein Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A. Anfahrt mit dem PKW Hohnstein erreicht man am Besten über die A4 Richtung Dresden. Über die Abfahrt Wilsdruff auf die A17 Richtung Pirna. Dann auf der Abfahrt Pirna über die B172a durch Pirna fahren und nach der Elbe an der dritten Kreuzung nach rechts abbiegen. Jetzt weiter über Doberzeit, Lohmen und Rathewalde bis nach Hohnstein durchfahren. Die Burg erhebt sich gut sichtbar über der Stadt auf steilen Felsen. Parkmöglichkeiten im Ort und direkt auf dem Marktplatz vor der Burg. -
VVO-Servicehandbuch
6 Stand März 2021 ServiceHandbuch Orts- und Haltestellen- verzeichnis mit Haltestellen und Tarifzonenzuordnung Benutzerhinweis Hinweise zur Nutzung 1. Ort / Haltestellen Dieses Verzeichnis enthält alle Gemeinden, Ortsteile und Haltestellen, welche von ÖPNV- Linien innerhalb des VVO-Verbundraumes bzw. angrenzend bedient werden. Die Gemeinden, Orte und Haltestellen sind alphabetisch geordnet. Bei den Ortsteilen wird auf die entsprechende Zugehörigkeit zur Gemeinde verwiesen: z.B. Kipsdorf, Kurort – siehe Altenberg 2. Tarifzonen / Grenzräume Im VVO-Verbundraum sind die Haltestellen bzw. Orte Tarifzonen und Grenzräumen zugeordnet und können in bis zu drei Tarifzonen liegen. Die Nummern der VVO-Tarifzonen sind dreistellig. Beispiel: Die Tarifzonennummer 10.6 bedeutet: 10: Tarifzonennummer 2-stellig, 6: Grenzraum-Nummer: 1-stellig. Haben also verschiedene Haltestellen die gleiche Tarifzonennummer, liegen sie in der gleichen Tarifzone bzw. im gleichen Grenzraum. Bei Haltestellen innerhalb des ZVON-Verbundraumes wird als Tarifzone „ZVON“ angegeben. Bei Haltestellen außerhalb der VVO- und ZVON-Verbundräume sind keine tariflichen Zuordnungen angegeben. Beispiele Ort Tarifzone Haltestelle innerhalb des VVO Radeburg 34.4 42.8 52.6 Haltestelle innerhalb des ZVON Bautzen ZVON Haltestelle außerhalb VVO und ZVON Freiberg 3 Benutzerhinweis Folgende Tarifzonennummern gibt es innerhalb des VVO-Verbundraumes: Tarifzonennummer Tarifzonenname 10 Dresden 20 Hoyerswerda 30 Kamenz 31 Radeberg 32 Wittichenau 33 Lauta 34 Königsbrück 40 Großenhain 41 Riesa 42 Thiendorf 43 Gröditz 50 Meißen 51 Nossen 52 Radebeul 60 Dippoldiswalde 61 Freital 63 Altenberg 70 Pirna 71 Bad Gottleuba 72 Bad Schandau 73 Neustadt 4 VVO-ServiceHandbuch . Orts- und Haltestellenverzeichnis Benutzerhinweis Weitere Tarifzonennummern werden für Orte verwendet, die außerhalb des VVO-Verbundraumes liegen, aber mit Nahverkehrslinien zum VVO-Tarif angefahren werden. -
Gesundheitsfunktion - Ein Baustein in Der Entwicklung Kreischas
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Gesundheitsfunktion - Ein Baustein in der Entwicklung Kreischas „Gesundheitsfunktion“ als Bestandteil integrierter Gemeindenentwicklung Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Agentur für nachhaltige Projekte + [email protected] + INGEKO Kreischa, Gesundheitsfunktion + 24.04.18 1 Computer verfügt Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Gesundheitsfunktion - Ein Baustein in der Entwicklung Kreischas Infra- Daseins- Gesund- Bildung Kultur struktur vorsorge heit Bürgerschaft Kommunikation Soziales Miteinander Digitalisierung Zukunft Land- Kinder der Familie Finanzen nutzung Arbeit Wohnen Kommune Inklusion Lebensgefühl Senioren Verwaltung Freizeit (Nachhaltigkeitsstrategie) (Nachhaltigkeitsstrategie) Umwelt Klima- Village Landschaft Wirtschaft wandel Energie Mobilität Natur Schema Smart Schema Smart Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Agentur für nachhaltige Projekte + [email protected] + INGEKO Kreischa, Gesundheitsfunktion + 24.04.18 2 Computer verfügt Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Gesundheitsfunktion - Ein Baustein in der Entwicklung Kreischas Regionalplanung „Gesundheitsfunktion“ Z 1.2.4 Als Gemeinden mit der besonderen Funktion „Gesundheit" werden festgelegt: • die Grundzentren Bad Gottleuba-Berggießhübel und Bad Schandau, • die Gemeinde Kreischa. Die Region ist Standort mehrerer großer Gesundheitseinrichtungen, die an die Bereitstellung von Bauflächen und die Infrastruktur besondere Anforderungen stellen. Die Gesundheitseinrichtungen dienen nicht in erster Linie -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Kreischaer Bote Ihre Heimatzeitung Mit Amtsblatt Der Gemeinde Kreischa Herausgeber: Druckerei Und Verlagshaus Blume, Kreischa 1,50 €
3. September 2020 Jahrgang 14, Ausgabe 154 Kreischaer Bote Ihre Heimatzeitung mit Amtsblatt der Gemeinde Kreischa Herausgeber: Druckerei und Verlagshaus Blume, Kreischa 1,50 € Foto: pixabay | Susanne Jutzeler Seite 2 - Amtlicher Teil 3. September 2020 - Kreischaer Bote Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Kreischa über die Aufstellung und Auslegung des Entwurfs zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 25 „Baumschulenstraße“ Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat der Gemeinde Kreischa hat in seiner Hinsichtlich der Festsetzungen zu Art und Maß der baulichen öffentlichen Sitzung am 13.07.2020 die Aufstellung zur 1. Nutzung werden keine Änderungen vorgenommen. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 25 „Baumschulenstraße“ beschlossen. Das Änderungsverfahren kann gem. § 13 BauGB im verein- fachten Verfahren durchgeführt werden, da die Grundzüge der Der im Jahr 2016 durch Satzung beschlossene und rechts- Planung nicht berührt sind. Im vereinfachten Planverfahren kräftige Bebauungsplan Nr. 25 „Baumschulenstraße“ ent- kann auf die frühzeitige Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und hält grünordnerische Festsetzungen für Entsiegelungs- und § 4 Abs. 1 BauGB verzichtet werden. Außerdem ist keine erneute Rekultivierungsmaßnahmen außerhalb des Plangebietes Umweltprüfung gem. § 4 Abs. 2 i. V. m. Abs. 2a BauGB not- (Flächen M2). Es handelt sich hierbei um Lagerflächen einer wendig. brachliegenden ehemaligen LPG-Anlage in Pirna Cunnersdorf. Für diese Flächen hat nunmehr die Stadt Pirna die Erreichung Der Entwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 25 von Baurecht in Aussicht gestellt. Eine erneute Versiegelung „Baumschulenstraße“ in der Fassung vom 29.06.2020, bestehend der Flächen kann nur mit der Änderung des Bebauungsplanes aus Planzeichnung (Teil A), Textlichen Festsetzungen (Teil B) und Nr. 25 „Baumschulenstraße“ und einem damit einhergehenden Begründung (Teil C) wurde durch Gemeinderatsbeschluss vom Flächentausch realisiert werden. -
GEMEINDE KREISCHA FLÄCHENNUTZUNGSPLAN, 1. Gesamtfortschreibung BEGRÜNDUNG ZUR PLANFASSUNG VOM 09.11.2017
GEMEINDE KREISCHA FLÄCHENNUTZUNGSPLAN, 1. Gesamtfortschreibung BEGRÜNDUNG ZUR PLANFASSUNG VOM 09.11.2017 Planungsträger: Gemeinde Kreischa Dresdner Straße 10 01731 Kreischa Tel. 035206 -209 0 Fax 035206 -209 28 Internet: http://www.kreischa.de E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Planungsbüro Schubert Architektur & Freiraum Friedhofstraße 2 01454 Radeberg Tel. 03528/4196 0 Fax 03528/4196 29 Internet: www.pb-schubert.de E-Mail: [email protected] Radeberg, 06.August 2018 FLÄCHENNUTZUNGSPLAN GEMEINDE KREISCHA, 1. GESAMTFORTSCHREIBUNG BEGRÜNDUNG VORENTWURF INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG ............................................................................................................... 5 1.1 Aufgabe des Flächennutzungsplans ........................................................................ 5 1.2 Anlass der 1. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplans .......................... 5 1.3 Rechtsgrundlagen ...................................................................................................... 6 1.4 Plangebiet ................................................................................................................... 6 1.5 Kartengrundlage......................................................................................................... 6 2 ÜBERGEORDNETE PLANUNGEN ............................................................................. 7 2.1 Landesplanerische Zielvorgaben .............................................................................. 7 2.2 Regionalplanerische Zielvorgaben -
Satzung Der Stadt Wilsdruff Über Die Einbeziehung Von
GEMEINDE KREISCHA Seite 1 von 32 Bebauungsplan Nr. 28 „Am Schäferberg“ in Kreischa GEMEINDE KREISCHA BEBAUUNGSPLAN NACH § 13 B BAUGB Bebauungsplan Nr. 28 „Am Schäferberg“ in Kreischa BEGRÜNDUNG ZUM ENTWURF Aufgestellt: 19.11.2018 INGENIEURBÜRO FÜR ARCHITEKTUR UND BAUWESEN Dipl.Ing. Sabine Winkler und Dipl.-Ing. Freier Architekt Hansjörk Schneck Partnerschaft GEMEINDE KREISCHA Seite 2 von 32 Bebauungsplan Nr. 28 „Am Schäferberg“ in Kreischa BEGRÜNDUNG Zur Satzung des Bebauungsplanes Nr. 28 „Am Schäferberg“ in Kreischa INHALT 1. Planungsanlass 2. Planungsrechtliche Voraussetzungen 2.1 Anwendung §13b BauGB 2.2. Ziele aus Raumordnung und Landesplanung 2.3. Flächennutzungsplan 2.4 Rechtliche Grundlagen des Bebauungsplanes 3. Plangebiet 3.1. Lage und Größe 3.2. Aktuelle Nutzung 3.3. Geologie, Grund-und Oberflächenwasser 3.3.1 Geologie 3.3.2. Grund- und Oberflächenwasser 3.4. Altlastenverdachtsflächen 3.5 Erschließung und ÖPNV 3.6. Landwirtschaftliche Immissionen 3.7. Bau- und Bodendenkmäler 4. Planung 4.1. Städtebauliche Zielsetzung 5. Planinhalt und Festsetzungen 5.1 Art der baulichen Nutzung 5.2 Maß der baulichen Nutzung, Bauweise, Baugrenze und Höhe 5.3 Bauweise, Überbaubare Grundstücksfläche 5.4 Verkehrsflächen und Erschließung 5.5. Gestalterische Festsetzungen 5.6. Grünordnerische Belange 5.6.1 Aufgabenstellung / Planungsprämissen 5.6.2. Derzeitige Flächennutzung / Biotopstruktur 5.6.3. Grünordnerische Maßnahmen/Festsetzungen 5.7 Immissionsschutz 5.8 Artenschutz 5.9 Sonstige Festsetzungen 6. Ver- und Entsorgung 6.1. Bodenordnung 6.2. Verkehrserschließung 6.3. Ver- und Entsorgung 7. Geplante Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung 7.1. Betrachtung der Schutzgüter 7.2 Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung 7.3. Artenschutz 7.4. Sonstige Hinweise 8. Flächenermittlung 9. -
By Aircraft You Can Find the Train Station Dresden-Flughafen in the Basement Level of the Airport Terminal Building
How to reach Topas GmbH Gasanstaltstraße 47, 01237 Dresden By aircraft You can find the train station Dresden-Flughafen in the basement level of the airport terminal building. Please enter the train S2 to Pirna direction. Duration of travel to Topas will be appr. 30 minutes. Train tickets can be purchased at the information desk at the airport at the arrival level of the terminal. Please leave the train at stop Dresden-Reick two stops after Dresden central station. The Topas premises will be in direct sighting distance to the left in direction of travel. By train At Dresden central station please enter the train S1 in direction Bad Schandau/Schöna or the train S2 in direction Heidenau/Pirna. Please leave the train at the second stop called Dresden-Reick. The Topas premises will be in direct sighting distance to the left in direction of travel. By public transport Please use one of the bus lines 64, 65 or 87 and exit at the stop Bahnhof Reick. The Topas premises will be in direct sighting distance of this bus stop. Hotels For your stay in Dresden we recommend the following two hotels to you. The Ibis Hotel Dresden is situated in the city centre of Dresden within walking distance to the central station. By using the public train there is a fast connection to the airport and to the Topas premises. For more information about the Ibis Hotel Dresden please visit www.ibis-dresden.de/. Furthermore we advise you the hotel Hotel an der Rennbahn. It is very close to Topas GmbH within 5-10min walking distance. -
Kreischaer Bote Ihre Heimatzeitung Mit Amtsblatt Der Gemeinde Kreischa Herausgeber: Druckerei Und Verlagshaus Blume, Kreischa 1,50€ Seite 2 - Amtlicher Teil 2
02. August 2018 Jahrgang 12, Ausgabe 129 Kreischaer Bote Ihre Heimatzeitung mit Amtsblatt der Gemeinde Kreischa Herausgeber: Druckerei und Verlagshaus Blume, Kreischa 1,50€ Seite 2 - Amtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote Öffentliche Bekanntmachung Bericht aus dem Gemeinderat Die 43. Sitzung des Gemeinderates in dieser Legislaturperiode Antrag zur Zukunft der Grund- und der Oberschule in Kreischa fand am Montag, dem 25. Juni 2018 ab 19:00 Uhr im Rathaus eingebracht. Dieser lag nunmehr dem gesamten Gemeinderat zur statt. An der Sitzung nahmen elf Gemeinderäte und der Bürger- Beschlussfassung vor. Im Kern geht es im Antrag darum, bau- meister sowie Vertreter aus der Bürgerschaft und der Verwaltung liche Erweiterungsmöglichkeiten des Schulgebäudes zu prüfen, teil. In einer reichlich halbstündigen öffentlichen Sitzung beriet einschließlich deren Finanzierung. und beschloss der Gemeinderat nach folgender Tagesordnung: Hintergrund ist, dass die Schülerzahlen in der Grundschule, aber I. Öffentliche Sitzung auch in der Oberschule, in den nächsten Jahren weiter ansteigen und damit weitere Räume benötigt werden. Das Problem not- 1. Begrüßung und Feststellung der Beratungs- und Beschluss- wendiger zusätzlicher Räume ist nicht neu. Deshalb hatte der fähigkeit Bürgermeister bereits die Fachbehörden im Frühjahr des Jahres zu einem Termin in die Schule gebeten, um vor Ort mögliche 2. Bestellung der Unterzeichnenden für die Sitzungsnieder- Anforderungen zu besprechen. Ebenso hatten sich der Gemeinde- schrift rat und seine Ausschüsse bereits in früheren Sitzungen mit den Angelegenheiten befasst. 3. Kenntnisgabe der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 28.05.2018 Der Antrag der Fraktion der FBK unterstützte deshalb das Ansinnen aller, eine zukunftsfähige Lösung für den Schul- 4. Einwohnerfragestunde gemäß § 44 Abs. 3 SächsGemO und standort zu suchen. -
VVO-Servicehandbuch
7 Stand April 2021 ServiceHandbuch Linienverzeichnis Zusammenstellung der in den VVO-Tarif einbezogenen ÖPNV-Linien einschließlich Tarifzonen- und Grenzraumangaben Benutzerhinweis Hinweise zur Tabellenbenutzung Das Verzeichnis enthält alle in den VVO-Tarif einbezogenen ÖPNV-Linien der Partner im Verbund. Darüber hinaus sind zusätzlich die ÖPNV-Linien aufgeführt, auf denen der VVO-Tarif streckenweise oder eingeschränkt gilt bzw. tarifliche Besonderheiten (wie z. B. bei verbundüber- schreitenden Fahrten) festgelegt sind. Die Linien sind in aufsteigender Nummernfolge bzw. alphabetisch geordnet aufgeführt. Neben den Liniennummern, Verkehrsunternehmen und der Linienführung sind die befahrene(n) Tarifzone(n) und die Tarifzonengrenze(n) angegeben. Die Angaben zu den Grenzräumen sind mit den Haltestellen des Beginns und des Endes des jeweiligen Grenzraumes einschließlich der dazugehörigen vollständigen Tarifzonennummern aufgeführt. Diese Nummern benennen die Tarifzonen- und Grenzraumangaben z. B. 104 / 611 (TZ 10, GR 4 / TZ 61, GR 1). Diese vollständigen Tarifzonennummern werden bei der Entwertung oder der Ausgabe in den Fahrzeugen auf den Fahrausweis aufgedruckt. In der Spalte „weitere Grenzräume“ können auch Grenzräume bei Linien, die keine TZ-Grenze überfahren, angegeben sein, wenn diese auf Teilstrecken in vereinbarten Grenzräumen fahren. Kunden können mit einem räumlich gültigen „Grenzraumfahrausweis“ bei Umstieg auch diese Linienabschnitte nutzen. In der Spalte Besonderheiten sind überwiegend Informationen tariflicher Art aufgeführt. Die -
Heimatmuseum Erhält Weitere Objekte Zurück
Ausgabe 10/2021 | 20. Mai 2021 Ausgabe 19 | 16. Dezember 2016 1 1 Ausgabe 10/2021 • 20. Mai 2021 Braunsdorf, Grumbach, Helbigsdorf/Blankenstein, Herzogswalde, Kaufbach, Kesselsdorf, Kleinopitz, Limbach/Birkenhain, Mohorn/Grund, Oberhermsdorf Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Heimatmuseum erhält weitere Objekte zurück Einen wesentlichen Teil, der im Jahr 2020 gestohlenen Museumsobjekte, dungserfolg war möglicherweise konnte die Kriminalaußenstelle Pirna im Laufe der Ermittlungen sicherstel- die schwierige Verkäuflichkeit. Ge- len, wie bereits im letzten Amtsblatt ausführlich mitgeteilt wurde. rade Handwerksarbeiten sind mar- Am 10. Mai 2021 erhielt das Heimatmuseum nun drei weitere Objekte zu- kant und eindeutig identifizierbar. rück: Zwei historische Waffen aus dem 18. Jahrhundert, ein Dragonersä- Das war wohl auch der Grund, dass bel und ein Offiziersdegen, vervollständigen nun wieder die Präsentation. Heimatfreunde beim Durchforsten Außerdem eine kleine Briefwaage, die in ihrer Formensprache auf das be- von Internetangeboten schon nach ginnende 20. Jahrhundert verweist. kurzer Zeit Zunftkannen und andere Der Ermittlungserfolg ist bemerkenswert. Zu danken ist neben der Krimi- Dinge aus Zinn entdeckten. nalpolizei Pirna in diesem Zusammenhang auch dem unverzüglichen Rea- Die aufwendigen Recherchen zu gieren eines Museumsbeirates und andere sachdienliche Hinweise. Auf- den Einzelobjekten für die Fahn- grund derer die Ermittler den Dieben auf die Spur kamen. Dafür sind wir dungsliste haben viel Zeit in An- sehr dankbar. Nun haben sich die Täter vor Gericht zu verantworten. spruch genommen. Sie haben ver- So schön die Rückkehr der Ausstellungsstücke auch sein mag, folgenlos deutlicht, wie wichtig eine detaillier- blieb der Diebstahl für einzelne Objekte nicht. Wir werden nun sichten, te Sammlungsdokumentation ist. Hier leisten die Mitarbeiterinnen und welche Objekte einer Restaurierung oder Reparatur bedürfen.