02. August 2018 Jahrgang 12, Ausgabe 129 Kreischaer Bote Ihre Heimatzeitung mit Amtsblatt der Gemeinde Kreischa Herausgeber: Druckerei und Verlagshaus Blume, Kreischa 1,50€ Seite 2 - Amtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

Öffentliche Bekanntmachung Bericht aus dem Gemeinderat Die 43. Sitzung des Gemeinderates in dieser Legislaturperiode Antrag zur Zukunft der Grund- und der Oberschule in Kreischa fand am Montag, dem 25. Juni 2018 ab 19:00 Uhr im Rathaus eingebracht. Dieser lag nunmehr dem gesamten Gemeinderat zur statt. An der Sitzung nahmen elf Gemeinderäte und der Bürger- Beschlussfassung vor. Im Kern geht es im Antrag darum, bau- meister sowie Vertreter aus der Bürgerschaft und der Verwaltung liche Erweiterungsmöglichkeiten des Schulgebäudes zu prüfen, teil. In einer reichlich halbstündigen öffentlichen Sitzung beriet einschließlich deren Finanzierung. und beschloss der Gemeinderat nach folgender Tagesordnung: Hintergrund ist, dass die Schülerzahlen in der Grundschule, aber I. Öffentliche Sitzung auch in der Oberschule, in den nächsten Jahren weiter ansteigen und damit weitere Räume benötigt werden. Das Problem not- 1. Begrüßung und Feststellung der Beratungs- und Beschluss- wendiger zusätzlicher Räume ist nicht neu. Deshalb hatte der fähigkeit Bürgermeister bereits die Fachbehörden im Frühjahr des Jahres zu einem Termin in die Schule gebeten, um vor Ort mögliche 2. Bestellung der Unterzeichnenden für die Sitzungsnieder- Anforderungen zu besprechen. Ebenso hatten sich der Gemeinde- schrift rat und seine Ausschüsse bereits in früheren Sitzungen mit den Angelegenheiten befasst. 3. Kenntnisgabe der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 28.05.2018 Der Antrag der Fraktion der FBK unterstützte deshalb das Ansinnen aller, eine zukunftsfähige Lösung für den Schul- 4. Einwohnerfragestunde gemäß § 44 Abs. 3 SächsGemO und standort zu suchen. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag ohne § 19 Geschäftsordnung für den Gemeinderat weitere Diskussion einstimmig zu. 5. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag der FBK – Freie Bürgervertretung Kreischa e. V. - Prüfung Schulgebäude- TOP 6 - Vorlage des Prüfberichtes der überörtlichen Prüfung erweiterung der Grundschule und Oberschule Kreischa der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Kreischa zum 1. Januar sowie deren Finanzierung 2013 gemäß § 109 Abs. 4 SächsGemO an den Gemeinderat 6. Vorlage des Prüfberichtes der überörtlichen Prüfung der Für alle Kommunen im Freistaat Sachsen gilt seit dem Jahr 2013, Eröffnungsbilanz der Gemeinde Kreischa zum 1. Januar dass sie das neue System der doppischen Buchführung anwenden 2013 gemäß § 109 Abs. 4 SächsGemO an den Gemeinderat müssen. Zur Umstellung der Buchhaltung war es notwendig, zum Stichtag 01.01.2013 eine Eröffnungsbilanz zu erstellen. Sie 7. Beratung und Beschlussfassung zu Bauanträgen, Vor- gibt Übersicht über die Vermögenslage und Vermögensbestände bescheiden, Befreiungen, Voranfragen und Bauleitplanung der Gemeinde und deren Finanzierung. Diese Eröffnungsbilanz der Nachbargemeinden wurde in den letzten Jahren erstellt und vom Gemeinderat am 23.01.2017 festgestellt. Danach wurde die Bilanz verschiedenen 8. Beratung und Beschlussfassung über die Vorschlagsliste Prüfungen unterzogen, das zuständige überörtliche Staatliche der Gemeinde Kreischa für die Wahl der Schöffen für die Rechnungsprüfungsamt prüfte die Bilanz abschließend Anfang Geschäftsjahre 2019 – 2023 des Jahres 2017. 9. Beratung und Beschlussfassung zur Annahme weiterer Der Prüfungsbericht lag nunmehr der Gemeinde vor, so dass Zuwendungen anlässlich der Willkommensveranstaltung der Gemeinderat über das Prüfungsergebnis unterrichtet werden für die Neugeborenen des Jahres 2017 am 14.04.2018 konnte. Schlussendlich hat das Staatliche Rechnungsprüfungs- amt festgestellt, dass die Eröffnungsbilanz nach Erledigung 10. Beratung und Beschlussfassung zur Annahme von Sach- einiger Berichtigungen richtig ist und die Grundlage für die neue spenden für die Bibliothek der Gemeinde Kreischa Buchführung der Gemeinde bilden kann. Mit dem Abschluss der Prüfarbeiten zur Eröffnungsbilanz können nun darauf aufbauend 11. Verschiedenes / Bekanntgaben / Anfragen der Gemeinde- die Jahresabschlüsse für die zurückliegenden Jahre angefertigt räte und entsprechend festgestellt werden. Der Gemeinderat nahm den Prüfungsbericht zur Kenntnis.

II. Nichtöffentliche Sitzung TOP 7 - Beratung und Beschlussfassung zu Bauanträgen, Vorbescheiden, Befreiungen, Voranfragen und Bauleit- Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und der planung der Nachbargemeinden Bekanntgabe der Niederschrift aus der letzten Sitzung rief der Bürgermeister den ersten Tagesordnungspunkt 4 - Ein- Der Gemeinderat stimmte zwei Bauvorhaben im Gemeindegebiet wohnerfragestunde gemäß § 44 Abs. 3 SächsGemO und § 19 zu. Zum einen soll in Gombsen ein Bienenhaus zur besseren Geschäftsordnung für den Gemeinderat auf. Da jedoch keine Bestäubung innerhalb einer Baumschule und zur Nutzung der Anfragen vorlagen und auch aus dem Zuhörerbereich keine Bienenstockluft errichtet werden. Zum zweiten stimmte der gestellt wurden, wurde der Tagesordnungspunkt ohne Dis- Gemeinderat dem Antrag auf Erteilung eines Vorbescheides zu, kussion wieder geschlossen. auf dem Neugombsener Weg in Gombsen ein Einfamilienhaus errichten zu können.

TOP 5 - Beratung und Beschlussfassung zum Antrag der Der Gemeinderat billigte auch die Gesamtfortschreibung des FBK – Freie Bürgervertretung Kreischa e. V. - Prüfung Flächennutzungsplanes der Gemeinde , Belange Schulgebäudeerweiterung der Grundschule und Oberschule der Gemeinde Kreischa sind durch die Planung der Nachbar- Kreischa sowie deren Finanzierung gemeinde nicht berührt. In der Sitzung des Gemeinderates am 28.05.2018 hatte die Fraktion der FBK – Freie Bürgervertretung Kreischa e. V. – einen Kreischaer Bote - 2. August 2018 Amtlicher Teil - Seite 3

TOP 8 - Beratung und Beschlussfassung über die Vorschlags- TOP 11 - Verschiedenes / Bekanntgaben / Anfragen der liste der Gemeinde Kreischa für die Wahl der Schöffen für Gemeinderäte die Geschäftsjahre 2019 – 2023 Der Bürgermeister informierte die Gemeinderäte darüber, dass Neben den Berufsrichtern sind die Gerichte auch mit ehren- durch den Freistaat Sachsen für die Grundschule und für die amtlichen Schöffen besetzt. Für die neue Geschäftsjahrperiode Oberschule die Finanzmittel für die Ganztagsangebote ab dem 2019 bis 2023 wurden deshalb Bürger gesucht, die dieses neuen Schuljahr 2018/2019 per Bescheid bereitgestellt wurden. Ehrenamt übernehmen möchten. Die Gemeinde Kreischa hat So kann die Grundschule 11.428,16 € verwenden, um zusätzliche dabei mindestens drei Personen vorzuschlagen. Nach einem Bildungsangebote im Laufe des Schuljahres zu unterbreiten. Für entsprechenden Aufruf zur Bewerbung um dieses Ehrenamt die Oberschule stehen für den gleichen Zweck rund 27.000 € für lagen der Gemeinde auch drei Meldungen vor. Die Vorschläge die Ganztagsarbeit und den Schulclub zur Verfügung. wurden durch die Verwaltung auf Zulässigkeit geprüft und für in Ordnung befunden. Der Gemeinderat stellte einstimmig Der Bürgermeister informierte darüber, dass die Randmahd an die Bewerberliste fest. Die Bewerberliste wurde nach der ent- den kommunalen Straßen mit Unterstützung der Stadt Glashütte sprechenden öffentlichen Bekanntmachung zur Einsichtnahme nunmehr durchgeführt werden kann. Bisher konnte keine Mahd ausgelegt. Anschließend wird die Vorschlagsliste dem Amts- erfolgen, da die gemeinsam mit einer anderen Nachbarkommune gericht zur Beschlussfassung im Schöffenwahl- genutzte Technik leider defekt war. ausschuss übersandt. Am Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Lungkwitz konnte am 28.06.2018 Richtfest gefeiert werden, die Rohbau- TOP 9 - Beratung und Beschlussfassung zur Annahme arbeiten sind zügig vorangeschritten. Weitere Aufträge für Aus- weiterer Zuwendungen anlässlich der Willkommens- baugewerke sind bereits vergeben. veranstaltung für die Neugeborenen des Jahres 2017 am 14.04.2018 Nicht so positiv sieht der Bauverlauf bei der Instandsetzung der Hermsdorfer Straße am Beginn des Kirchweges aus. Auf eine Bereits in seinen vorausgegangenen Sitzungen hat der öffentliche Ausschreibung gab es keine Angebotsabforderungen Gemeinderat dankenswerter Weise immer wieder Spenden von und auch keine Angebotsabgaben, so dass die Verwaltung Unternehmen und Privatpersonen für die Willkommensver- erneut ein Vergabeverfahren eingeleitet hat und Firmen gezielt anstaltung entgegennehmen können. Auch in dieser Sitzung war anspricht. Bei der derzeitigen guten Auslastungssituation am das der Fall. Der Gemeinderat beschloss, Geldspenden in Höhe Tiefbaumarkt ist es aber sehr schwierig, leistungsfähige Firmen von 500 €, Sachspenden in Höhe von 205 € sowie Gutscheine im zu finden, die die Arbeiten in dem engen Zeitfenster erbringen Wert von je 50 € anzunehmen. Die Spenden sind bereits über den können. Eventuell kann im Herbst des Jahres 2018 die Instand- bei der Festveranstaltung überreichten Korb an die jungen Eltern setzung des weiteren Teilstückes erfolgen. Die entsprechenden ausgereicht worden. Gemeinderat und Bürgermeister bedanken finanziellen Mittel stehen im Gemeindehaushalt bereit. sich an dieser Stelle herzlich bei allen Spendern für ihre Groß- zügigkeit. Die öffentliche Sitzung wurde um 19:35 Uhr geschlossen. In der anschließenden nichtöffentlichen Sitzung befasste sich der Gemeinderat mit der Präsentation des Zwischenergebnisses für TOP 10 - Beratung und Beschlussfassung zur Annahme von die laufende Organisationsuntersuchung der Gemeinde und mit Sachspenden für die Bibliothek der Gemeinde Kreischa Mietangelegenheiten. Dem Gemeinderat lag zur Beschlussfassung die Vierteljahres- Die Sitzung wurde um 21:13 Uhr geschlossen. liste des Jahres 2018 vor. Viele Bürgerinnen und Bürger bringen in der Bibliothek neue bzw. gut erhaltene Bücher aus ihren gez. Frank Schöning eigenen Beständen vorbei, die dann wiederum in den Bestand Bürgermeister aufgenommen und ausgeliehen werden können. Dadurch wird der Bestand nicht unerheblich erweitert. Auch hier nahm der Gemeinderat die Sachspenden von 35 Personen an und bedankt sich herzlich für diese Bücherspenden. Bericht aus dem Gemeinderat Am Montag, dem 16. Juli 2018, fand bereits die nächste Sitzung 5. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe eines Auf- des Gemeinderates statt. Da der Bürgermeister im Urlaub war, trages nach VOB/A – Neubau Feuerwehrhaus Lungkwitz – leitete der 1. Stellvertretende Bürgermeister, Herr Volker Oertel, Los 8 - Trockenbauarbeiten die Sitzung. An der Sitzung nahmen 13 Gemeinderäte teil. Folgende Tagesordnung lag den Gemeinderäten vor: 6. Verschiedenes / Bekanntgaben / Anfragen der Gemeinde- räte

I. Öffentliche Sitzung II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Begrüßung und Feststellung der Beratungs- und Beschluss- fähigkeit Nach den formellen Tagesordnungspunkten der Sitzungs- 2. Bestellung der Unterzeichnenden für die Sitzungsnieder- eröffnung rief Herr Oertel den ersten Sachbehandlungspunkt schrift auf. 3. Kenntnisgabe der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 25.06.2018 TOP 4 - Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe eines Auftrages nach VOL/A – Ablösung und Austausch der 4. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe eines Auf- IT-Infrastruktur der Gemeinde Kreischa trages nach VOL/A – Ablösung und Austausch der IT-Infra- struktur der Gemeinde Kreischa Bereits seit mehreren Jahren bereitet die Verwaltung die Neu- ausrichtung und Neuinstallation der IT-Technik in der Gesamt- Seite 4 - Amtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote gemeinde vor. Die letzte grundlegende Änderung erfolgte 2005; tragssumme beträgt rund 27.000 € brutto. Die Arbeiten am 2012 wurden lediglich Teile des Mailservers und einige PC´s aus- Feuerwehrhaus in Lungkwitz können damit zeitgerecht fort- getauscht. Einige Technik stammt aber auch noch aus den Jahren gesetzt werden. davor, so dass alles in allem das Gesamtsystem nicht mehr zeit- gemäß ist und auch an der Auslastungsgrenze arbeitet. Die Neu- ausstattung der Verwaltung und der Bibliothek, der Technischen TOP 6 - Verschiedenes / Bekanntgaben / Anfragen der Dienste, der Feuerwehren und der Kläranlage wurde deshalb Gemeinderäte öffentlich ausgeschrieben. Auf die Ausschreibung wurden nur zwei Angebote abgegeben, ein Angebot musste bei der Aus- In diesem Tagesordnungspunkt wiesen mehrere Gemeinde- wertung ausgeschlossen werden. räte auf Gefährdungen im öffentlichen Verkehrsbereich durch heruntergefallene Äste und lose Pflastersteine hin. Es wurde Der Gemeinderat nahm das Angebot der Bechtle GmbH & Co. auch bekannt gemacht, dass im Kirchenwald ein Teil einer guss- KG IT-Systemhaus aus Chemnitz an und erteilte ihr den Auftrag eisernen Bank verschwunden ist und öffentlich um Rückgabe für die Ablösung und den Austausch der IT-Infrastruktur der gebeten. Gemeinde Kreischa. Die Auftragssumme beläuft sich auf rund 160.000 € brutto. Die Firma wird ab August bis Oktober diesen Der Amtsleiter für Finanzen und Verwaltung berichtete, dass Jahres die IT-Infrastruktur erneuern und unter anderem auch das Landesamt für Schule und Bildung (LASuB), Standort neue Servertechnik im Rathaus installieren. Ebenso werden , eine Analyse der Räumlichkeiten in der Grund- und dann die rund 30 Fachanwendungen der Gemeinde auf dieser Oberschule vorgenommen hat. Das Fehlen weiterer Klassen- neuen Technik installiert, so dass ein besserer und effizienterer räume und von weiteren, dem Schulbetrieb dienenden Zimmern, Betrieb mit heutigen Programmstandards möglich ist. Während in den kommenden Schuljahren wird darin bestätigt. Diese Ana- der Umstellungsarbeiten wird es zu Unterbrechungen in der lyse wird die Grundlage für die Gespräche und Aufträge an Dienstleistung für die Bürgerschaft kommen, die beauftragte Planungsbüros sein, um rasch reale Möglichkeiten zur baulichen Firma und die Gemeindeverwaltung selbst sind jedoch bemüht, Umsetzung finden zu können. diese Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Er berichtete auch, dass sich der Reinigungszustand in der Grund- und Oberschule nach einem Wechsel des Personals bei TOP 5 - Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe eines der beauftragten Firma RWS wesentlich verbessert hat. Es lagen Auftrages nach VOB/A – Neubau Feuerwehrhaus Lungkwitz aktuell keine Beschwerden mehr vor. – Los 8 - Trockenbauarbeiten Nach dem es keine Anfragen oder Hinweise mehr gab, schloss Zur weiteren Fortführung der Bauarbeiten ist auch die Aus- Herr Oertel die Sitzung um 19:58 Uhr. Eine nichtöffentliche führung von Beplankungs- und Dämmarbeiten notwendig. Aus Sitzung fand nicht statt. diesem Grund wurden die Trockenbauarbeiten öffentlich aus- geschrieben, drei Angebote lagen dem Gemeinderat vor. Der Gemeinderat beschloss, den Auftrag an die Firma May & Mader gez. Frank Schöning Innenausbau GmbH aus 01819 zu vergeben. Die Auf- Bürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

Ankündigung Wandertag mit der Partnergemeinde Háj

Am Sonnabend, dem 29.09.2018 findet der traditionelle Wander- tag mit den Wanderfreunden aus unserer Partnergemeinde Háj u Duchcova statt. Treff ist um 07:30 Uhr an der Bushaltestelle „Am Mühlgraben“ in Kreischa. Die Abfahrt erfolgt um 07:40 Uhr mit der Linie F nach . Da wir die Kleingruppenkarten für die Busfahrt mit dem Linienver- kehr von Kreischa nach Freital bereits im Vorfeld für alle Teil- nehmer erwerben müssen, bedarf es wieder einer Anmeldung. Frau Göbel nimmt diese telefonisch unter (0170) 7 34 34 12 oder per E-Mail an [email protected] gern bis zum 14. September 2018 entgegen. In der Feuerwehr werden wir von den Kameraden der Frei- willigen Feuerwehr Kreischa mit Kaffee, Kuchen und Getränken Was ist diesmal vorgesehen? bewirtet. Der Nachmittag wird mit Live-Musik vom Duo Canzone aus Teplice unterhaltsam begleitet. Die Rückfahrt der Am Bahnhof in Freital-Hainsberg treffen wir uns um 08:30 Uhr tschechischen Wanderfreunde ist für etwa 17:00 Uhr vorgesehen. mit unseren Freunden aus der Partnergemeinde Háj. Nach kurzer Begrüßung fahren wir um 09:25 Uhr mit der Weißeritztalbahn Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. bis zum Bahnhof Malter. In Malter erfahren wir wissenswertes rund um die Geschichte der Weißeritztalbahn. Von Malter aus wandern wir zurück nach Kreischa über Steinernen Tisch – gez. Frank Schöning Heidemühle – Hermsdorf – Zscheckwitzer Holz – Kipsenstraße Bürgermeister – Quohren bis zur Feuerwehr nach Kreischa. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Land- tages beschlossenen Haushaltes. Kreischaer Bote - 2. August 2018 Amtlicher Teil - Seite 5 Foto- und Videowettbewerb So is(s)t das Erzgebirge Regionale Produkte im Fokus

präpariert produziert

präsentiert Setzen Sie die in unserer Region erzeugten Produkte in Szene und gewinnen Sie für Ihr Foto oder Video Geldpreise im Gesamtwert von 6.200 € Teilnahmeschluss: 10.08.2018 www.re-silbernes-erzgebirge.de

Sächsische Schweiz GutesOsterzgebirge Zuständig für die Durchführung der ELER Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium LEADER-Region Gutesvon hier. v o n hi e r . für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER Verwaltungsbehörde.“ 4. Das Farbklima 9

Die Grundfarben für den „Landschaf(f)t Zukunft e.V.“ sind die beiden Farben CMYK: 57/0/100/0 25% Grün (57/0/100/0) und Rot (24/95/100/22). Die Abstufungen im Grünton sind Prozentwerte. Die Akzentfarbe ist ein kräftiges Rot. Die Fondfabe ist ein sehr helles Grün (25% Farbe).

Es ist durchaus möglich, mit anderen Farbzusammenstellungen zu arbeiten. CMYK: 57/0/100/0 50% Periodika und zielgruppenspezifische Anwendungen können in anderen 30 Prozent Schwarz CMYK: 57/0/100/0 80% Farbkombinationen erstellt werden.

70 Prozent Schwarz CMYK: 57/0/100/0 100% 100 Prozent Schwarz CMYK: 24/95/100/22 100% CMYK: 24/95/100/22 70% Seite 6 - Amtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

Amtliche Bekanntmachung

LEADER-Förderung in der Region „Silbernes Erzgebirge“ und wie Kreischa davon profitiert LEADER ist ein Programm zur Entwicklung des ländlichen Aufgrund der großen Nachfrage auf die Förderung startet am Raumes. Es speist sich aus Geldern der Europäischen Union und 20.08.2018 der nächste Aufruf. Bis zum 28.09.2018 können des Freistaates Sachsen. Insgesamt gibt es ein großes Interesse wieder Anträge beim Regionalmanagement eingereicht werden. an der LEADER-Förderung in der Region „Silbernes Erz- gebirge“. Bisher wurden ca. 20,7 Mio. Euro Fördermittel in die Wenn Sie Interesse an einer LEADER-Förderung haben, Region vergeben. Mit diesen Fördergeldern wurden ca. 47 Mio. finden Sie alle Informationen im Internet unter: https://www. Euro Gesamtinvestitionssumme generiert. Jeder eingesetzte re-silbernes-erzgebirge.de. Für Beratungen steht Ihnen das Euro Fördermittel hat damit weitere 1,27 Euro Investitionsmittel Team des Regionalmanagements „Silbernes Erzgebirge“ tele- in die Region gebracht. 265 Vorhaben konnten bis jetzt bei den fonisch unter (03731) 692698 oder nach Terminvereinbarung jeweiligen Landratsämtern ihren Antrag auf Fördermittel stellen. auch persönlich zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Vorhaben. Das große Interesse an der LEADER-Förderung in der Region „Silbernes Erzgebirge“ ist auch in Kreischa zu verzeichnen. Bis Anfang Juli 2018 gingen aus der Gemeinde und ihren Orts- Kontakt: teilen 7 Anträge ein und wurden positiv beschieden. Kreischa Landschaf(f)t Zukunft e. V. erhält aus der LEADER-Förderung 334.722 Euro und erreicht Regionalmanagement „Silbernes Erzgebirge“ damit ca. 1 Mio. Euro Gesamtinvestition in die Gemeinde und Halsbrücker Str. 34 / DBI ihre Ortsteile. Durch die Kommune wurde ein Entwicklungs- 09599 Freiberg konzept beantragt, weitere 2 Anträge wurden durch Gewerbe- Telefon: (03731) 692698 treibende gestellt. Bei den 4 privaten Vorhaben handelt es sich Email: [email protected] um Umnutzungen leerstehender Gebäude zu Wohnraum. Internet: https://www.re-silbernes-erzgebirge.de Amtliche Informationen

Kein Wasser aus öffentlichen Gewässern entnehmen! Die aktuellen Wasserstände der Kreischaer Bäche und Teiche Gewässerböschungen oder der Sohle Vorrichtungen zur Wasser- sind sehr niedrig. Trocknen sie aus, kann dies gefährlich für spiegelanhebung und/oder zur Wasserentnahme einzubauen, Pflanzen und Tiere sein. Durch niedrige Wasserstände und wie beispielsweise Halterungen für Pumpen oder Querverbaue. steigende Wassertemperaturen sinkt der Sauerstoffgehalt des Werden bei Gewässerkontrollen Verstöße festgestellt, kann Wassers. Das mindert die Selbstreinigungskraft des Gewässers. dies als Ordnungswidrigkeit geahndet und mit einem Bußgeld Dadurch wachsen vermehrt Algen. Fische und Kleinstlebewesen gestraft werden. sterben. Abpumpen oder Ableiten von Wasser aus den Bächen verschärft diese Situation. Deshalb ist es aktuell generell nicht Werden bei Gewässerkontrollen Verstöße festgestellt, können zulässig, aus öffentlichen Gewässern Wasser zu entnehmen. diese Zuwiderhandlungen gemäß den geltenden Bußgeldvor- schriften des § 103 Wasserhaushaltsgesetz in Verbindung mit Selbst das Schöpfen mit Handgefäßen sollte unterbleiben oder § 135 Sächsisches Wassergesetz als ordnungswidrig durch die mit höchster Zurückhaltung erfolgen. Auf keinen Fall darf der zuständige Behörde geahndet werden. Wir weisen daher vor- Bach oder Teich durch das Wasserentnehmen austrocknen. sorglich darauf hin, dass ungenehmigte Wasserentnahmen bzw. Abpumpen von Bach-/Teichwasser ist grundsätzlich nur mit Eingriffe in Pegelstände mit einem Bußgeld gestraft werden ausdrücklicher Erlaubnis der Unteren Wasserbehörde des Land- können. ratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zulässig. Dieser Hinweis gilt insbesondere für Eigentümer und Nutzer von Grundstücken an Bächen, Kleingärtner und Kleingartenver- gez. Jana Stamm eine. Es ist auch unzulässig, vorübergehend oder dauerhaft an Pirnaer Arbeitsagentur bleibt am 5. September geschlossen Am Mittwoch, dem 5. September 2018, bleiben die Pirnaer Am Donnerstag sind die Mitarbeiter dann wieder wie gewohnt Arbeitsagentur und die Geschäftsstellen Freital, Dippoldiswalde für Sie da. und wegen einer internen dienstlichen Veranstaltung geschlossen. Telefonische Anfragen sind von 8 bis 18 Uhr unter der kosten- freien Service-Nummer 0800 4 5555 00 möglich. An diesem Tag kann der eService unter www.arbeitsagentur.de/ eservice genutzt werden, um Für Personen, die sich am 5. September 2018 erstmals oder erneut aus leistungsrechtlichen Gründen melden müssen, ent- • sich arbeitsuchend zu melden stehen daraus keine Nachteile, wenn sie sich am 6. September • den Antrag auf Arbeitslosengeld auszufüllen 2018 melden. • Arbeitslosengeld zu beantragen • Adresse oder Bankverbindung zu ändern • sich in Arbeit, Ausbildung, Elternzeit, Studium, etc. abzu- melden • Kontakt zur Berufsberatung aufzunehmen Kreischaer Bote - 2. August 2018 Amtlicher Teil - Seite 7

Das Fundbüro der Gemeindeverwaltung Kreischa informiert: Folgende Fundsachen liegen im Fundbüro vor: Kann die Sache innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (6 Monate ab Anzeigedatum - § 973 BGB) dem Eigentümer nicht Nr. Beschreibung: Fundort: Tag der wieder zurückgegeben werden, kann der Finder das Eigentum Aufnahme: an der Sache für sich beanspruchen und vom Fundbüro wieder abholen. Verzichtet der Finder entweder von vorn herein oder 10/18 Schlüsselbund mit 2 Kreuzung 17.07.2018 durch Nichtabholung auf das erworbene Eigentum, geht das Schlüsseln, rotem Lockwitzer Recht auf die Gemeinde Kreischa über (§ 976 BGB). Sofern die Schlüsselband und Straße / Sache noch gebrauchsfähig ist, wird sie dann gemäß § 979 BGB schwarzer Schlüssel- Brandmühlen- versteigert. Nicht gebrauchsfähige Gegenstände werden vernichtet. tasche straße Erkennen Sie einen verlorenen Gegenstand wieder, dann - 1 Schlüssel mit der Aufschrift „ABUS Nr. SM22915“ melden Sie sich bitte im Fundbüro der Gemeinde Kreischa - 1 Schlüssel mit der Aufschrift „ABUS Security“ (Rathaus, Dresdner Straße 10, Zimmer 214, Tel. 035206 / 209-32). => bei Nachfrage ist mindestens ein identischer Ersatzschlüssel mitzubringen! gez. Maria Dugas

Energieträger: Heizöl Wohnungsausschreibung August 2018 Energieverbrauchskennwert: 121,8 kWh/(m²a) Art des Energieausweises: Energieverbrauchsausweis Sonnenleite 8 – 1. OG links – 01731 Kreischa Bezug voraussichtlich ab 01.09.2018 Mietpreis nach Vereinbarung. Interessenten erhalten weitere Auskünfte sowie Besichtigungs- 2-Raumwohnung, ges.: 56 m² termine im Rathaus bei Frau Kutschank, Zimmer 202, Telefon Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad/WC mit Badewanne, 209-15 oder per E-Mail an [email protected]. Flur Baujahr des Hauses: 1925 gez. Petra Kutschank 18 deutsch-tschechische Kleinprojekte mit EU-Förderung im Kleinprojektefonds bewilligt Insgesamt 18 Vereine bzw. Einrichtungen mit Sitz in der Euro- Die Kleinprojekteförderung im Rahmen region Elbe/Labe (EEL) beiderseits der sächsisch-tschechischen des Europäischen Förderprogramms Grenze erhalten in den nächsten Wochen von den Geschäfts- INTERREG V A zur Förderung der stellen der Euroregion Elbe/Labe in Dresden und Ústí nad Labem grenzübergreifenden Zusammenarbeit die Förderbescheide für ihre Projekte. Das wurde am letzten zwischen dem Freistaat Sachsen und der Freitag in Ústí nad Labem durch den bilateral besetzten Lokalen Tschechischen Republik 2014 – 2020 ist Lenkungsausschuss (LLA) beschlossen. Rund 231.000 EUR sind in der EUROREGION ELBE/LABE zur als europäische Förderung im Rahmen des Kleinprojektefonds Bewilligung von Kleinprojekte bis Ende 2021 vorgesehen. INTERREG VA für die geplanten Aktivitäten der 18 erfolg- reichen Antragsteller von insgesamt 22 Anträgen bewilligt. Das Förderinstrument bietet bei der Erstantragstellung eine Förderung von 85 Prozent, jedoch maximal bis zu 15.000 EUR. Unter anderem werden folgende sächsisch-tschechische Aktivi- Gegenwärtig stehen rund eine Million EUR zur Verfügung. Da täten gefördert: sind ca. 40 Prozent vom Gesamtbudget, in den verbleibenden 3,5 • die Zusammenarbeit des Dresdner Eislaufclubs e.V. mit Jahren wird deshalb stärker auf die Qualität der Projekte, ins- dem tschechischen Verband der Sportvereine Lovosice mit besondere auf den grenzüberschreitenden Nutzen, geachtet. Ver- dem Projekt „Eiskunstlauf-Camp Elbe-Labe 2018“. Das hältnismäßig sollen neue Antragsteller bevorzugt werden. Hauptziel des Eislaufprojektes ist es, die Begegnungen von Die neuen Anträge müssen mindestens drei Monate vor Projekt- Kindern in sportlichen Aktivitäten zu unterstützen, andere beginn eingereicht werden. Im zweiten Halbjahr finden noch europäische Kulturen kennen zu lernen und dabei die grenz- zwei reguläre Sitzungen des LLA statt, am 07. September und überschreitende Zusammenarbeit zu stärken. Die Vor- am 30. November. bereitung findet dabei nicht nur auf dem Eis statt, sondern auch im Off-Ice Bereich wie zum Beispiel in der Turnhalle, Eine Übersicht zu allen in der EUROREGION ELBE/LABE bis- dem Schwerpunkt Ballett und Gymnastik, Zirkeltraining, her geförderten Kleinprojekten („Liste der Begünstigten“) sowie usw. Die Trainer können sich während des Trainings auch sämtliche Informationen mit dem Zugang zur Online-Antrag- an den jeweilig anderen Trainingsmethoden beteiligen und stellung sind auf der Homepage www.euroregion-elbe-labe.eu damit weiterbilden. veröffentlicht. • der „Kulturaustausch und Sprachförderung im Museum“, initiiert durch die grenzüberschreitende Tätigkeit zwischen Kontakt: den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Aussiger EUROREGION ELBE/LABE Universität UJEP. Das Anliegen des Projektes ist es, durch An der Kreuzkirche 6 Erstellung von attraktiven Arbeitsmaterialien zu aus- 01067 Dresden gewählten Ausstellungen im Residenzschloss Dresden den deutsch-tschechischen, bzw. sächsisch-böhmischen Kultur- Koordinatorinnen: austausch (Förderung des kulturellen Verständnisses), sowie Viera Richter Hana Kosourová den Spracherwerb (Sprachförderung) zu fördern. Die Ziel- Tel. 0351 – 48 28 78 15 Tel. 0351 – 48 28 78 16 gruppen sind Schul- bzw. Jugendgruppen aus Tschechien mit Mail: [email protected] Mail: [email protected] und ohne Deutschkenntnisse. Drei Anträge wurden abgelehnt, ein tschechischer Antrag wurde wegen Überarbeitung zurückgestellt. Seite 8 - Amtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

Gemeindebibliothek Kreischa Vereinshaus, Haußmannplatz 8, Telefon (035206) 209-90 Unser DANKESCHÖN für Schenkungen verschiedener Medienarten an: Öffnungszeiten: Montag 10:00 – 17:00 Uhr Dienstag 10:00 – 18:00 Uhr Sigrid Schink Karin Hellmann Mittwoch geschlossen Henri Kochan Hanna Hauck Donnerstag 10:00 – 17:00 Uhr Christine Wohllebe Birgit Franke Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Samstag 09:00 – 12:00 Uhr

N E U in unserem Bestand (Kauf) ZEITSCHRIFTEN Finanztest 07/2018: Früher in Rente – Der beste Weg für Sie Stiftung Warentest 07/2018: Mineralwasser – Die besten Weitere Themen: Flug verfallen – Bis zu drei Jahre später Classic-Wässer sind erfreulich günstig Geld zurück; Neuwagen kaufen – Kredit oder Drei-Wege- Weitere Themen: Klimageräte – Mobile Kühler und fest Finanzierung; Dieselkrise – Euro-5er verkaufen, ein Selbstver- installierte im Vergleich; Kleinreparaturen – Was Mieter such; Steuern mit Elster – Bescheid prüfen, Nachschlag holen; zahlen müssen; Der Bahn-Check – Preise, Pünktlichkeit und Pflege – Wie Angehörige Entlastung finden; Test Kranken- andere Probleme; Schlafmittel, Sport-BHs, Tablets, Kochfeld- kassen – Wechseln ist leicht, wann es sich lohnt reiniger, Kameras, Sonnencremes, Digitalradios Gartenfreund 07/2018: Salbei – Faszinierende Vielfalt Mosaik (511) – Mit den Abrafaxen durch die Zeit: Marzipan Weitere Themen: Gartentechnik – „Unkraut“ auf Wegen und Seemannsgarn beseitigen; Gartenküche – Marmelade selbst gemacht; Klein- gartenwesen – Die Neuen sind da! Generationswechsel auf den Lustiges Taschenbuch (508): Einfach entspannen Parzellen

Besuch in unserer Bibliothek Am 05.07.2018 – einem heißen Sommertag – besuchte uns die Aus Büchern konnten wir viel Informatives und kleine Kindergartengruppe von Frau Namyslo, vertreten durch Frau Geschichten entnehmen und durch das Einspielen von CDs Baumgarten. bekamen wir außerdem das entsprechende Gefühl vermittelt.

Wir machten einen kleinen Ausflug in den Orient. Dazu gab Wüsten gibt es auf allen Kontinenten (nur nicht in Europa) - es orientalische Lieder und Tänze (Bauchtanz) von der CD. erbarmungslos brennt die Sonne vom wolkenlosen Himmel. Das Außerdem wurden wir u. a. über die große Bedeutung der Sonnenlicht ist so gleißend, dass ohne Sonnenbrille die Augen Kamele für die Menschen in früheren Zeiten informiert. schmerzen… Interessant sind die Umgangsformen auf dem Basar und natür- Es gibt aber auch die antarktische Eiswüste. lich das verführerische Angebot an Speisen und Getränken und so gab es doch gleich ein paar Kostproben verschiedener Süd- Aus der Serie „Geolino extra“ (CD) hörten wir uns einen früchte (allerdings aus unserem DISKA). Bericht über Artenschutz an. Am Frankfurter Flughafen gehen Spürhunde auf Schmugglerjagd. Denn immer wieder werden „Aladin und die Wunderlampe“ entführte uns in den Palast des seltene Tierarten in Koffern versteckt, um sie am Zoll vorbeizu- Sultans, der, wie wir feststellten, etwas zu viel von all den Köst- schleusen. lichkeiten verspeist haben musste! Ebenfalls von einer CD der Serie „Geolino extra“, konnten wir Die Kinder waren angetan von Aladin und seiner Prinzessin und eine Botschaft aus dem Meer vernehmen: Die Flaschenpost – freuten sich, dass der Geist des Ringes und der Geist der Lampe für Schiffbrüchige war sie oft die letzte Hoffnung auf Rettung, den beiden zum Glück verhalfen und der böse Zauberer durch für Forscher ein preiswerter Gehilfe, um die Strömungen der List (Gift im Wein) seine gerechte Strafe erhielt. Ozeane zu erkunden. Selbst heute schicken Menschen immer wieder schwimmende Boten auf die Reise. Ob und wo sie Am 12.07.2018 waren die Hortkinder und ihre Erzieherinnen ankommen, bestimmt das Meer. der Grundschule unsere Gäste. Das Projekt der Sommerferien lautet im Hort in diesem Jahr Im Anschluss schauten sich die Kinder in der Bibliothek um und „Rund um die Welt“ und so stellten wir uns auch auf dieses suchten sich Ferienlektüre für zu Hause oder die Reise aus. Thema ein. Wir machten auf allen Kontinenten einen kleinen Abstecher und Heidrun Haschke hatten so einige Fragen an die Kinder, die fast immer beantwortet Gemeindebibliothek werden konnten: • In welchem Land stehen die berühmten Pyramiden? • Wie hießen die Ureinwohner Amerikas? • Zu welchem Kontinent gehört China? • Wo leben die putzigen Erdmännchen? • Auf welchem Kontinent ist der Panda zu Hause? • Was fressen Koalas besonders gern? Kreischaer Bote - 2. August 2018 Amtlicher Teil - Seite 9 Seite 10 - Amtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

Bereitschaftsdienste Ärzte Kassenärztlicher Notdienst Physiotherapie für den medizinischen Katharina Richter, Tel. (035206) 21846, Lungkwitzer Straße 15 Mo.und Mi. 07:00 - 18:00 Uhr Versorgungsbereich Kreischa Di. und Do. 07:00 - 15:00 Uhr Fr. 07:00 - 16:00 Uhr Die Vermittlung des kassenärztlichen Notdienstes erfolgt über und nach Vereinbarung folgende Rufnummer: Tel. 116 117 Sport- und Physiotherapiepraxis Eva-Kathrin Frenzel Am Mühlgraben 5, Tel. (035206) 309504, Fax (035206) 309506 Internet: www.kvs-sachsen.de Mo. bis Do. 08:00 - 20:00 Uhr Fr. 08:00 - 14:00 Uhr Mo., Di., Do. 19:00 - 07:00 Uhr des darauffolgenden Tages und nach Vereinbarung Mi., Fr. 14:00 - 07:00 Uhr des darauffolgenden Tages Sa., So., Feiertag 07:00 - 07:00 Uhr des darauffolgenden Tages Praxis für Physiotherapie Kerstin Scholze Spitzbergstraße 28, OT Lungkwitz, Tel. (035206) 261580 Bei akuten lebensbedrohlichen Zuständen und Unfällen muss Mo. und Fr. 09:00 - 18:30 Uhr weiterhin die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle unter Tel. 112 Di., Mi., do. 09:00 - 15:00 Uhr benachrichtigt werden. und nach Vereinbarung

Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen Anmeldungen bitte ausschließlich telefonisch Internet: www.zahnaerzte-in-sachsen.de Hebamme Sprechstunde der Zahnärzte Kristin Göpfert, Tel. 035206/21084 Dr. Lohse, Tel. (035206) 21631 Kurse und Termine nach Absprache Mo. 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 19:00 Uhr Di. 08:00 - 13:00 Uhr Sprechstunde der Ärzte Mi. 07:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr Do. 07:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Dr. Querengässer, Tel. (035206) 22865 Fr. 07:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Mo. - Fr. 07:00 - 11:00 Uhr Mo. und Do. 15:30 - 18:00 Uhr Praxis Dr. Wittig, Tel. (035206) 21239 Frau Raudoniené, Tel. (035206) 21275 Mo. 08:00 - 13:00 Uhr Di. 08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Sprechstunde für akut erkrankte Patienten ohne Termin Mi. nach Vereinbarung Mo. - Fr. 08:00 - 09:00 Uhr Do. 08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Fr. 08:00 - 13:00 Uhr Sprechstunde nach vorheriger Terminvereinbarung Mo. - Fr. 09:00 - 12:00 Uhr Di. und Do. 15:00 - 18:00 Uhr Pflegedienst Die Praxis von Frau Raudoniené ist seit 16.07.2018 wieder advita Pflegedienst GmbH, Niederlassung Kreischa geöffnet, der Praxisbetrieb findet im OG, Haußmannplatz 1 Haußmannplatz 4, 01731 Kreischa statt.

Tel. (035206) 399477 Bitte beachten Sie dazu folgende geänderte Öffnungszeiten Fax (035206) 399489 Mo. - Fr. 07:00 – 10:00 Uhr Labor-Kontrollen E-Mail: [email protected] Mo. - Fr. 10:00 – 14:00 Uhr Sprechstunde Vom 27.08.2018 bis 31.08.2018 bleibt die Praxis wegen des Seniorenzentrum AGO Kreischa Einzuges in die neuen Räume geschlossen. In dieser Zeit ist die Dresdner Straße 4 - 6 (Rittergut), 01731 Kreischa Praxis von Dr. Gilbert, Kastanienallee 4, 01728 Bannewitz OT Possendorf geöffnet. Beratungszeiten für Interessenten im Seniorenzentrum werktags 08:00 - 17:00 Uhr Die Praxis von Dr. Querengässer bleibt vom 29.08.2018 bis bzw. nach vorheriger Vereinbarung 21.09.2018 wegen Urlaub geschlossen. Die Vertretung über- nehmen folgende Praxen: Tel. (035206) 3974-0 Fax (035206) 3974-920 vom 29.08.2018 bis 31.08.2018 E-Mail: [email protected] Dr. Sell, Altenberger Straße 4, Weesenstein, Tel. (035027) 5343 Dr. Schuhbauer, Grimmsche Hauptstr. 63, Reinhardtsgrimma, Tel. (035053) 48577 Psychotherapie vom 03.09.2018 bis 21.09.2018 Dipl.-Psych. Zetzsche, Tel. (035206) 393093 Frau Raudoniene, Haußmannplatz 1, Kreischa, Dipl.-Psych. Semmoudi, Tel. (035206) 398972 Tel. (035206) 21275 Kreischaer Bote - 2. August 2018 Amtlicher Teil - Seite 11

Apotheken-Dienstbereitschaft August 2018 Landapotheken im wöchentlichen Wechsel von montags 8 Uhr bis montags 8 Uhr 02.08.2018 Dippold-Apotheke, Dippoldiswalde 22.08.2018 Stern-Apotheke, Schmiedeberg 03.08.2018 Stern-Apotheke, Schmiedeberg 23.08.2018 Stadt-Apotheke, Altenberg 04.08.2018 Stadt-Apotheke, Altenberg Flora-Apotheke, Klingenberg Flora-Apotheke, Klingenberg 24.08.2018 Berg-Apotheke, Possendorf 05.08.2018 Berg-Apotheke, Possendorf 25.08.2018 Apotheke am Wilisch 06.08. – 12.08.2018 Müglitz-Apotheke, Glashütte 26.08.2018 Löwen-Apotheke, Dippoldiswalde 13.08.2018 Löwen-Apotheke, Dippoldiswalde 27.08.2018 Dippold-Apotheke, Dippoldiswalde 14.08.2018 Heide-Apotheke, Dippoldiswalde 28.08.2018 Stern-Apotheke, Schmiedeberg 15.08.2018 Dippold-Apotheke, Dippoldiswalde 29.08.2018 Stadt-Apotheke, Altenberg 16.08.2018 Stern-Apotheke, Schmiedeberg Flora-Apotheke, Klingenberg 17.08.2018 Stadt-Apotheke, Altenberg 30.08.2018 Berg-Apotheke, Possendorf Flora-Apotheke, Klingenberg 31.08.2018 Apotheke am Wilisch 18.08.2018 Berg-Apotheke, Possendorf 01.09.2018 Löwen-Apotheke, Dippoldiswalde 19.08.2018 Apotheke am Wilisch 02.09.2018 Heide-Apotheke, Dippoldiswalde 20.08.2018 Heide-Apotheke, Dippoldiswalde 03.09. – 09.09.2018 Apotheke am Kohlau, Geising 21.08.2018 Dippold-Apotheke, Dippoldiswalde Winckelmann-Apotheke, Bannewitz

Notdienst Freital und Umgebung im täglichen Wechsel jeweils von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr 02.08., 17.08., 01.09. Glückauf-Apotheke Freital, 10.08., 25.08., 09.09. St. Michaelis Apotheke Mohorn, Dresdner Straße 58, Tel. (0351) 6491229 Freiberger Str. 79, Tel. (035209) 29265 03.08., 18.08., 02.09. Stern-Apotheke Freital, 11.08., 26.08., 10.09. Grund-Apotheke Freital, Glückauf-Str. 3, Tel. (0351) 6502906 An der Spinnerei 8, Tel. (0351) 6441490 04.08., 19.08., 03.09. Markt-Apotheke Freital, 12.08., 27.08. Bären-Apotheke Freital, Wilsdruffer Str. 52, Tel. (0351) 65851700 Dresdner Str. 287, Tel. (0351) 6494753 05.08., 20.08., 04.09. Apotheke Kesselsdorf, 13.08., 28.08. Stadt-Apotheke Freital, Steinbacher Weg 11, Tel. (035204) 394222 Dresdner Str. 229, Tel. (0351) 641970 06.08., 21.08., 05.09. Sidonien-Apotheke , 14.08., 29.08. Windberg-Apotheke Freital, RoßmäßlerStr. 32, Tel. (035203) 37436 Dresdner Str. 209, Tel. (0351) 6493261 07.08., 06.09. Wilandes-Apotheke , 15.08., 30.08. Apotheke im Gutshof Freital, Nossener Str. 18a, Tel. (035204) 274990 Gutshof 2, Tel. (0351) 6585899 08.08., 22.08., Löwen-Apotheke Wilsdruff, 16.08., 31.08. Central-Apotheke Freital, 23.08., 07.09. Markt 15, Tel. (035204) 48049 Dresdner Str. 111, Tel. (0351) 6491508 09.08., 24.08., 08.09. Raben-Apotheke Rabenau, NordStr. 1, Tel. (0351) 6495105

Ebenfalls gut von Kreischa aus zu erreichen Notdienst Dresden im täglichen Wechsel, Wochentags von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr, Sonnabends von 12:00 Uhr bis 8:00 Uhr, Sonntags von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr 02.08., 31.08. Apotheke Niedersedlitz, Sachsenwerkstraße 71, 15.08., 13.09. Apotheke im Stadtteilzentrum Prohlis, 29.09. 01257 Dresden, Tel. (0351) 2015674 Jacob-Winter-Platz 13, 01239 Dresden, Tel. (0351) 2850868 03.08., 01.09., Herz-Apotheke Prohlis, Herzberger Straße 18, 30.09. 01239 Dresden, Tel. (0351) 2850843 18.08., 16.09. Ring-Apotheke, Reicker Straße 80, 01237 Dresden, Tel. (0351) 2844164 04.08., 02.09. Apotheke Leuben, Zamenhofstraße 65, 01257 Dresden, Tel. (0351) 2031640 20.08., 18.09. Lockwitztal-Apotheke, Niedersedlitzer Platz 14, 01259 Dresden, Tel. (0351) 2031080 05.08., 03.09. Igel-Apotheke, Stephensonstraße 54, 01257 Dresden, Tel. (0351) 2050800 28.08., 26.09. Apotheke Prohlis im Gesundheitszentrum, Georg-Palitzsch-Straße 12, 01239 Dresden, 11.08., 09.09. Apotheke im Kaufpark, Dohnaer Straße 246, Tel. (0351) 2864135 01239 Dresden, Tel. (0351) 289110

(Alle Angaben ohne Gewähr) Seite 12 - Amtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

Veranstaltungen in und um Kreischa

Datum Uhrzeit Veranstaltungsort/Treff Veranstalter / Veranstaltungen 02.08.2018 09:30 Uhr Schlossparkplatz Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel – Wanderung „Wandern um Liebstadt“ 11.08.2018 ab Vereinshaus Kreischa Grundschule Kreischa – Schuleinführung 09:00 Uhr Haußmannplatz 8

AUGUST 17.08. und 18:00 Uhr Park Bärenklause Ortsfeuerwehr Kautzsch – Parkfest Bärenklause 18.08.2018 14:00 Uhr 21.08.2018 08:15 Uhr / Bushaltestelle Am Mühlgraben / Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel – Wan- 09:30 Uhr Landesbühnen Sachsen Radebeul derung „Durch den Lößnitzgrund“ 25.08.2018 15:00 Uhr Orthsches Gut, Talstraße 30, Quohrener Leben e.V. – Vernissage zur Malerei-Aus- OT Quohren stellung „Schweben – Halten“ von Eckhard Kempin 25.08.2018 16:30 Uhr Orthsches Gut, Talstraße 30, Quohrener Leben e.V. – „Bühne des Lebens“ Geschich- OT Quohren ten-Lieder zur Gitarre mit Hans-Jürgen Andersen 25.08.2018 19:30 Uhr Rittergut Kleincarsdorf, Kleincarsdorf 1216 e.V. – Chorkonzert Rittergutshof 26.08.2018 10:00 bis ehem. Sportplatz Quohren Quohrener Leben e.V. – Familiensportfest 12:00 Uhr 28.08.2018 19:45 Uhr Feuerwehrhaus Kreischa, DRK Ortsgruppe Kreischa – Hauptstraße 11 Vortrag „Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht“ 31.08.2018 ab Jahrmarktswiese Gemeinde Kreischa – 17:00 Uhr Kreischaer Jahrmarkt – Bierprobe und Schaustellerbetrieb 01.09.2018 ab Jahrmarktswiese Gemeinde Kreischa – Kreischaer Jahrmarkt 11:00 Uhr 01.09.2018 11:00 bis Kirche zu Kreischa Kirchgemeinde Kreischa – 12:00 Uhr Offene Kirche und Turmbesteigungen / 14:00 bis 16:00 Uhr 02.09.2018 10:00 Uhr Jahrmarktswiese Kirchgemeinde – Open-Air-Gottesdienst

SEPTEMBER 02.09.2018 ab Jahrmarktswiese Gemeinde Kreischa – Kreischaer Jahrmarkt 11:00 Uhr 03.09.2018 ab Jahrmarktswiese Gemeinde Kreischa – Kreischaer Jahrmarkt 15:00 Uhr mit Lampionumzug und Feuerwerk 06.09.2018 08:00 Uhr / Bushaltestelle Am Mühlgraben / Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel – 10:35 Uhr Bushaltestelle Waldhaus Wanderung „Hohwald und Valtenberg“ Steinigtwolmsdorf 09.09.2018 16:00 Uhr Orthsches Gut, Tal- Quohrener Leben e.V. – Ein Kasperkrimi für die straße 30, OT Quohren ganze Familie „Die gestohlenen Pfannekuchen“ 12.09.2018 14:00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Kreischaer Kulturnachmittag Haußmannplatz 8 18.09.2018 Bushaltestelle Am Mühlgraben Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel – Wanderung „Durch die Weinberge zum Winzer“ 22.09.2018 09:30 bis Schule Kreischa, Kirchweg 1a-c KinderKleiderBörse 12:00 Uhr 23.09.2018 Quohrener Leben e.V. – Vereinsausflug 26.09.2018 14:00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Kreischaer Kulturnachmittag Haußmannplatz 8 29.09.2018 Gemeinde Kreischa & Heimat- und Fremdenverkehrsverein Kreischa e.V. – Wandertag mit der Partnergemeinde Háj Kreischaer Bote - 2. August 2018 Amtlicher Teil - Seite 13

Veranstaltungen in und um Kreischa

Datum Uhrzeit Veranstaltungsort/Treff Veranstalter / Veranstaltungen OKTOBER 05.10.2018 Vereinshaus Kreischa, TSV Kreischa e.V. – Herbstfest Haußmannplatz 8 09.10.2018 Bushaltestelle Am Mühlgraben Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel – Wanderung „Arnsdorf und der Karswald“ 10.10.2018 14:00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Kreischaer Kulturnachmittag Haußmannplatz 8 24.10.2018 14:00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Kreischaer Kulturnachmittag Haußmannplatz 8 25.10.2018 Bushaltestelle Am Mühlgraben Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel – Wanderung „Zwischen Schmiedeberg und Kipsdorf“ 28.10.2018 17:00 Uhr Orthsches Gut, Talstraße 30, Quohrener Leben e.V. – Konzert zum 10-jährigen OT Quohren Bandjubiläum mit Helene Blum und Harald Haugaard NOVEMBER 08.11.2018 Bushaltestelle Am Mühlgraben Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel – Wanderung „Von Dorf Wehlen nach “ 14.11.2018 14:00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Kreischaer Kulturnachmittag Haußmannplatz 8 17.11.2018 12:00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Anglerverein „Kreischa und Umgebung“ e.V. – Haußmannplatz 8 Jahreshauptversammlung 20.11.2018 Bushaltestelle Am Mühlgraben Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel – Wanderung „Von Zauckerode nach Tharandt“ 28.11.2018 14:00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Kreischaer Kulturnachmittag Haußmannplatz 8 DEZEMBER 06.12.2018 Bushaltestelle Am Mühlgraben Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel – Jahresabschlussfeier 11.12.2018 Vereinshaus Kreischa, Kunst- und Kulturverein „Robert Schumann“ Haußmannplatz 8 Kreischa e.V. – Konzert der Don Kosaken 12.12.2018 14:00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Kreischaer Kulturnachmittag – Haußmannplatz 8 Weihnachtsfeier der Senioren 15.12. und 10:00 bis Vereinshaus Kreischa, MEC Kreischa e.V. – Modellbahnausstellung 16.12.2018 18:00 Uhr Haußmannplatz 8 15.12. und 14:00 bis Freifläche Vereinshaus Kreischa, Gemeinde Kreischa – Advent am Vereinshaus 16.12.2018 19:00 Uhr Haußmannplatz 8 16.12.2018 16:00 Uhr Freifläche Vereinshaus Kreischa, Gemeinde Kreischa – Besuch des Weihnachtsmannes Haußmannplatz 8 24.12.2018 10:00 Uhr Wanderkarte Kipsenstraße Quohrener Leben e.V. – Traditionelle Wande- rung mit Wildfütterung zur Quohrener Kipse 27.12.2018 Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel – Wanderung „In heimischen Gefilden“ (Änderungen vorbehalten) Bitte teilen Sie uns Ihre Termine mit. Ihre Informationen senden Sie bitte an: [email protected] oder rufen an unter (035206) 209-90.

Bereitschaftsdienst Wasserversorgung

Wasserversorgung Kreischa: Tel. 0172 / 270 50 19 Abwasserentsorgung/Klärwärter: Tel. 0172 / 350 76 05 oder 035206 / 229 94 Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH für die Ortsteile Bärenklause, Kautzsch, Babisnau und Sobrigau: Tel. 035202 / 51 04 21 Seite 14 - Amtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

Termine der Müllentsorgung

Gelbe Säcke Ansprechpartner: Kreischa mit Ortsteilen: Freitag, den 10.08., 24.08.2018 Gebührenveranlagung: Zweckverband Abfallwirtschaft Freitag, den 07.09., 21.09.2018 Oberes Elbtal (ZAOE) Meißner Straße 151a Restabfall 01445 Radebeul Kreischa mit Ortsteilen: Mittwoch, den 08.08., 22.08.2018 Telefon: (0351) 40404-328 Mittwoch, den 05.09., 19.09.2018 E-Mail: [email protected] Internet: www.zaoe.de Bioabfall Kreischa mit Ortsteilen: Mittwoch, den 08.08., 15.08., Entsorgung Gelbe Säcke: Kühl Entsorgung und Recycling 22.08., 29.08.2018 GmbH & Co. KG Mittwoch, den 05.09., 12.09., Niederlassung 19.09., 26.09.2018 Hauptstraße 100 01809 Heidenau Papiertonne 240-Liter (Blaue Tonne) Telefon: (03529) 5040-0 Kreischa mit Ortsteilen: Mittwoch, den 22.08.2018 Fax: (03529) 5040-30 Mittwoch, den 19.09.2018 E-Mail: [email protected] Papiertonne 1.100-Liter-Rollcontainer Kreischa mit Ortsteilen: Mittwoch, den 08.08., 15.08., Entsorgung: Becker Umweltdienste GmbH 22.08., 29.08.2018 Betriebsstätte Freital Mittwoch, den 05.09., 12.09., Sachsenplatz 3 19.09., 26.09.2018 01705 Freital Service-Hotline zum Ortstarif: Termine der Mobilen Schadstoffannahme (0800) 3304516 10.08.2018 10:00 – 11:00 Uhr Kreischa, Lungkwitzer Straße/ Telefon: (0351) 64400-0 Jahrmarktswiese Fax: (0351) 64400-24 11:30 – 12:00 Uhr OT Bärenklause, Am Teich

Hinweis: Die Bereitstellung zur Abholung hat für jede Art der Tonne einschließlich der gelben Säcke bis 06:00 Uhr zu erfolgen. ZAOE erinnert an zweite Abschlagszahlung Am 5. Oktober wird die zweite Abschlagszahlung der Abfall- dem ZAOE nach Lösungen zu suchen, zum Beispiel Raten- gebühren fällig. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes zahlung. Elbtal (ZAOE) bittet alle Gebührenzahler um pünktliche Bezahlung. Ein gutes Mittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen der Beträge vom Konto. Ein entsprechender Vordruck Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die ist im Internet www.zaoe.de unter dem Button Formulare zu Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine Mahngebühr finden. von fünf Euro. Drei Wochen nach dem Mahnschreiben müssen dann Maßnahmen zur Zwangsvollstreckung eingeleitet werden. Service-Telefon: (0351) 4040450 Internet: www.zaoe.de Betroffene, die Probleme mit der Zahlung haben, sollten recht- Email: [email protected] zeitig in der Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam mit

DRK Ortsgruppe Kreischa

Die DRK Ortsgruppe Kreischa gibt bekannt Unsere nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, dem 28. August 2018 um 19:45 U h r im Saal der Ortsfeuerwehr Kreischa statt. DRK Blutspendetermine 2018 Thema: „Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht“ Wie wird sie formuliert und welche rechtlichen Hintergründe gibt es? nächster Termin: 05. September 2018 14:30 Uhr – 18:30 Uhr Referent: Kamerad Johannes Wünsche Schule Kreischa

Interessierte Bürger von Kreischa und Umgebung sind herzlich willkommen! Informationen und weitere Termine erhalten Sie kostenlos über unser Servicetelefon (0800) 1149411 oder unter www.blutspende.de. Fragen bitte an Herrn Peter Zocher, Tel. (035206) 210 21 Kreischaer Bote - 2. August 2018 Amtlicher Teil - Seite 15

Kunst- und Kulturverein „Robert Schumann“ Kreischa e.V.

Die X. Schumanniade 2018 – Ein Rückblick Liebe Musikfreunde, die Noten rekonstruiert, da das Original verlorengegangen war. Nicht eine Stimmung herrschte nun vor, sondern die individuellen nun ist unsere X. Schumanniade schon Geschichte. Sie fand vom Stimmen. Während die beiden Klaviere zu einem Instrument ver- 22. bis 24. Juni in Kreischa und Reinhardtsgrimma statt und schmolzen, fanden die Celli im Chor zusammen, das Horn fügte stellt einen wichtigen Meilenstein unserer Vereinsarbeit dar. Viel in expliziten Passagen seinen goldenen Ton bei.“ Zeit und Mühe hatten die Vorstandsmitglieder und weitere sehr Andras Schiff bestritt auch das letzte unserer drei Konzerte – wichtige Helfer in die Vorbereitungen investiert und wir sind die Matinee im Schloss Reinhardtsgrimma. Dieses Konzert stolz und erleichtert, dass diese Schumanniade so außerordent- war schon lange vorher ausverkauft und auch an die Tageskasse lich erfolgreich war. kamen noch Besucher, die darum baten, doch noch einen Hocker in irgendeiner Ecke für sie aufzustellen. Von dem, was dann zu Seit nun fast 20 Jahren richtet unser Verein gemeinsam mit hören war, wird wohl keiner der Besucher enttäuscht gewesen unserem Ehrenvorsitzenden Kammersänger Peter Schreier sein. Andras Schiff spielte zunächst Schumanns letztes Werk, dieses kleine Festival alle zwei Jahre aus und schuf so einen die „Geistervariationen“ und danach die Davidsbündlertänze. wichtigen Bestandteil der Schumann-Ehrung im Raum Dresden. Darüber schreibt Wolfram Quellmalz: „Schiff hatte sich für Immerhin sind wichtige Werke Schumanns in seiner Dresdner deren Erstfassung entschieden, da sie die Charakterstudien noch Zeit, zum Teil sogar direkt hier in Kreischa entstanden. chamäleonhafter ausdrückten. Und auch die Phantasie C-Dur Opus 17 erklang so, wie sie wohl nur András Schiff spielen kann: Peter Schreier lud in all diesen Jahren bedeutende Künstler in die Abschrift einer Frühfassung, die Schumann später revidiert unsere Gemeinde ein. Ihr Auftritt kann wahrlich als aufsehen- hatte, hat der Pianist durch einen Hinweis Charles Rosens in der erregend bezeichnet werden. So gewann er in diesem Jahr die Budapester Bibliothek aufgespürt.“. Sopranistin Miriam Alexandra, die am Freitag mit einem Lieder- Mit diesem letzten Konzert verabschiedete sich Peter Schreier abend im Schloss Reinhardtsgrimma die X. Schumanniade als Organisator der Schumanniade. Dass es mit unserem Festival eröffnete. Sehr einfühlsam interpretierte sie Lieder von Clara aber dennoch weitergehen kann, das lag uns als Verein sehr am Schumann und Pauline Viardot. Miriam Alexandra verzauberte Herzen. Wir sind sehr froh, dass wir einen Nachfolger für die das Publikum jedoch nicht nur durch ihre wunderbare Stimme – künstlerische Leitung der Schumanniade gewinnen konnten. ihre charmante Ausstrahlung war einfach toll! Kammersänger Olaf Bär wird diese Aufgabe in Zukunft über- nehmen. Ein häufiger Gast, der auch diesmal kam, war der Pianist Sir Andras Schiff. Er war zunächst am Sonnabend in der Kreischaer Kirche zu erleben. Das Konzert begeisterte die Besucher in der vollbesetzten Kirche! Der Journalist Wolfram Quellmalz schreibt darüber in seiner Presse-Rezension: „Selten gespielte Werke oder Fassungen sind ebenfalls typisch für die Schumanniade. Und so gab es in der Kreischaer Kirche Robert Schumanns Konzertstück für vier Hörner in der vom Komponisten angefertigten Fassung mit Klavierbegleitung zu hören. András Schiff entschuldigte sich vorab, dass er sich zwar bemühen werde, aber letztlich doch kein Orchester sei. Den für ihn ungewohnten Part erfüllte er dann aber mit gewohnter Bravour, das Solistenquartett bestand mit Zoltán Mácsai, Jochen Ubbelohde, Julius Rönnebeck und Miklós Takács aus Hornisten der Sächsischen Staatskapelle. Mit Robert Schumanns zweiter Violinsonate erklang anschließend ein von Kennern zu den höchsten Gattungsbeiträgen gezähltes Eine besondere Ehrung für Peter Schreier konnte man am Werk. Yuuko Shiokawa ließ besonders in mittleren und tiefen Sonnabend vor Beginn des Kreischaer Konzertes erleben. Im Passagen die Gesangsstimme der Violine hervortreten, im Kurpark Kreischa wurde im Beisein des Künstlers eine Bronze- zweiten Satz schien es, als würden sie und ihr Mann András büste, die der Lungkwitzer Bildhauer Hans Kazzer geschaffen Schiff die Fanfaren des zuvor erklungen Hornstückes noch ein- hatte, enthüllt. In herzlichen Worten dankten Dorothea Konrad, mal aufleben lassen. Das Echo kam von draußen, wo Vögel in unsere 2. Vorsitzende, und Bürgermeister Frank Schöning der Abenddämmerung sangen – Romantik, ganz ohne Kitsch. Herrn Schreier für sein Wirken in und für Kreischa. Denn dass Den Abschluss bildete noch etwas Besonderes: das Andante und so namhafte Künstler aus der ganzen Welt und auch Besucher Variationen Opus 46 in der Originalfassung. Denn ursprüng- aus ganz Deutschland, aus Österreich, Finnland oder Japan lich hatte Schumann dem Werk außer den beiden Klavieren (2.: nach Kreischa kommen, ist schon eine gehörige Besonderheit. Schaghajegh Nosrati) noch zwei Celli (Simon Kalbhenn, Martin Peter Schreier bedankte sich seinerseits bei unserem Kultur- Jungnickel) und ein Horn (Zoltán Mácsai) hinzugefügt. Johannes verein für die Unterstützung und gab seiner Hoffnung Aus- Brahms hatte diese Besetzung besonders geschätzt und deshalb druck, dass der Fortbestand der von ihm ins Leben gerufenen Schumanniade nun gesichert sein möge - denn das ist ihm ein wahres Herzensbedürfnis. An uns Vereinsmitgliedern soll es nicht liegen, wir stehen mit Tatkraft und Elan bereit und freuen uns auf kommende musikalische Höhepunkte. Freuen würden wir uns ganz besonders aber auch über neue Mitstreiter. Dann auf zur XI.! Es grüßt Sie herzlich Der Vorstand des Kunst- und Kulturvereins „Robert Schumann“ K reischa e.V. Angabe zur Quelle der Zitate: Sie entstammen einer Rezension von Wolfram Quellmalz, veröffentlicht auf der Internetseite des Journals „Neue (musikalische) Blätter“ Seite 16 - Amtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel

Wandern für Senioren und andere Donnerstag, den 02.08.2018 „Wandern um Liebstadt“ Anreise mit PKW Wir beginnen unsere Runde am Schlossparkplatz und gehen Start: in Richtung Lichtenberg. Weiter durch Liebstadt zum „Roten 9:30 Uhr am Schlossparkplatz Vorwerk“, dann zum Seidewitztal und wieder nach Liebstadt zurück. Essen aus dem Rucksack! Wanderleiter: A. und E. Wegert

Dienstag, den 21.08.2018 Anfahrt „Durch den Lößnitzgrund“ Li 86 ab Kreischa Am Mühlgraben 08:21 Uhr an Hp Dobritz 08:44 Uhr Wir wandern durch den Lößnitzgrund über Friedewald und S1 ab Hp Dobritz 08:51 Uhr Lindenau nach Altkötzschenbroda (ca. 9 km überwiegend A an S-Bahnhof Radebeul Weintraube 09:18 Uhr etwas B). Mittagessen in Kötzschenbroda. Rückfahrt: Nach dem Mittagessen Rückfahrt. ab Radebeul Kötzschenbroda mit S-Bahn oder Straßenbahn Start Wanderleiter: G. und B. Riedel 09:30 Uhr Landesbühnen Sachsen Radebeul

Donnerstag, den 06.09.2018 Anfahrt „Hohwald und Valtenberg“ Li 86 ab Kreischa Am Mühlgraben 08:01 Uhr an Hp Dobritz 08:24 Uhr Nach einer etwas längeren Anfahrt beginnen wir unsere S1 ab Hp Dobritz 08:36 Uhr Wanderung am Waldhaus nahe Steinigtwolmsdorf. Auf an Bhf Pirna 08:50 Uhr angenehmen Wanderweg (A mit kurzem Anstieg; B, ca. 500 m) RB 71 ab Bhf Pirna 09:11 Uhr erreichen wir die Quelle der Wesenitz. Noch ein kurzes Stück an Bhf Neustadt 09:51 Uhr Weg und wir sind auf dem Valtenberg (595 m), wo wir zum Li 117/267 ab Bhf Neustadt 10:08 Uhr Mittagessen einkehren. Abschließend führt uns der Weg nach an Waldhaus Steinigtwolmsdorf 10:32 Uhr Berthelsdorf. Hier nehmen wir die Buslinie 264 nach Neustadt (Wegstrecke ca. 11 km, davon 0,5 km B). Rückfahrt Angaben zur Wanderung Start Wanderleiter: H. Beger 10:35 Uhr Bushaltestelle Waldhaus Steinigtwolmsdorf

Quohrener Leben e.V.

„Die gestohlenen Pfannekuchen" Willkommen zu einem kunterbunten Theater- spaß für die ganze Familie! Am Sonntag, dem 9. September 2018 im Orthschen Gut, Talstraße 30, 01731 Kreischa, Ortsteil Quohren Beginn 16:00 Uhr, Kaffeetrinken ab 15:00 Uhr Im Kaspertheater ist Feierstimmung. Warum fragt Ihr? Na die Großmutter hat Geburtstag. Den Einundneunzigsten! Ein Anlass. der natürlich würdig gefeiert werden muss. Aber eigent- lich wird Omas Geburtstag immer würdig gefeiert. Und weil das immer so ist, gibt es auch jedes Jahr, traditionell sozusagen, frisch gebackene Pfannekuchen. Dann kann es ja losgehen. Die Einladungen sind verschickt, die Wohnung geputzt, die Pfannekuchen....wo sind sie? Etwa gestohlen? Na das fehlte gerade noch. Der Kasper nimmt die Verfolgung auf. Ein Wett- lauf mit der Zeit beginnt. Ob die Gäste am Ende dennoch ihre Pfannekuchen bekommen? Eintritt für Kinder 4 €, Erwachsene 7 € Puppenbau, Bühnenbild und Spiel: Jörg Schmidt Kartenreservierung unter E-Mail [email protected] Ursula Knepper oder bei Fam. Knepper Tel.: 035206/21512 Kreischaer Bote - 2. August 2018 Amtlicher Teil - Seite 17

Vom 25. August bis zum 28. Oktober 2018 sind im Orthschen Gut Bilder von Eckhard Kempin zu sehen. Schweben – Halten Zu diesem Thema hat der in Dresden lebende Maler und Grafiker 09. September 16:00 Uhr Kaspertheater „Die gestohlenen Bilder für eine Ausstellung in Quohren zusammengestellt. Pfannekuchen“ 12. September ab 14:00 Uhr Kreischaer Kulturnachmittag mit Künstlergespräch im Vereinshaus Kreischa und Ausstellungsbesuch in Quohren 28. Oktober 17:00 Uhr Jubiläumskonzert Helene Blum/ Harald Haugaard und Band und unabhängig davon in Abstimmung mit Fam. Knepper (Tel. 035206/21512).

Ursula Knepper

Obwohl die ausgewählten Bilder vorwiegend in den letzten zwei Jahren entstanden sind, kann zur Beschreibung dieser Kunst zutreffend Heinz Weissflog mit einem Textauszug anlässlich einer Ausstellung von Eckhard Kempin 2004 zitiert werden: „Man sieht gut, wie Kempin das Gegenständliche‚ besonders die Figur nie völlig aufgibt. In einem Steigen und Schweben voll- führen die Figuren einen Flug in ferne Welten, als Paare oder Gruppen rauschen sie durch den lichterfüllten Äther seiner Bilder. Hier kamen mir Gedanken an die „Göttliche Komödie“ von Dante Alighieri, Gedanken an das Schicksal der Mensch- heit, um das auch das Sorgen und Bangen von Kempin sich dreht. Lichtvolle Blautöne, Grün und Gelb, ein zartes, ver- stecktes Violett und Rot haben nichts gemein mit der hier in Dresden gewachsenen Tradition in der Malerei. Geformt hat sich die Handschrift Kempins durch die Auseinandersetzung Der Quohrener Leben e.V. lädt ein zum mit der Weltkunst, mit Konstruktivismus, analytischer Malerei,

Expressionismus, Surrealismus, Informel und Abstrakten, vor allem aber auch der Brücke-Maler in Dresden. Über die in einer imaginären Landschaft dahinziehenden Figurinen vermittelt Kempin sein Anliegen: Die Suche der Menschheit nach Glück und Erlösung.“

In zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland wurden Eck- hard Kempins Bilder schon gezeigt - nun auch in Quohren. Wann? Sonntag 26.08.2018 von 10 bis 12 Uhr Eckhard Kempin Malerei-Ausstellung „Schweben - Halten“ Wo? ehemaliger Sportplatz in Quohren (Kipsenstraße) Eröffnung Sonnabend, den 25. August 2018 Orthsches Gut, Talstraße 30, 01731 Kreischa / OT Quohren Hier können alle sportbegeisterten Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit 15:00 Uhr Einführung Frau Solvig Frey, Dresden und Kraft mit viel Spaß unter Beweis stellen. Zu Joshua Jacob, Klarinette und Philip Adam, Gitarre gewinnen gibt´s tolle Preise!!! Also meldet euch unter [email protected] oder 16:30 Uhr „Bühne des Lebens“ Geschichten-Lieder zur Gitarre bei Beate Grimmer (035206- 22512) an. Hans-Jürgen Andersen / Liedermacher und Maler, Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Dresden Dafür wird ein Unkostenbeitrag von 5,00 € erbeten. Wir freuen uns auf Euch und einen tollen Familientag!! Die Ausstellung kann im Rahmen der Veranstaltungen im Orthschen Gut im genannten Zeitraum besucht werden:

Seite 18 - Amtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

Mitteilungen der Kreischaer Feuerwehr

Liebe Leserinnen und Leser des Kreischaer Boten, Klein-Kautzsch konnte verhindert werden. Noch bevor dieser Einsatz zu Ende war, wurden drei Kameraden unsere Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren mussten sechs nach Reinhardtsgrimma zum Alten Leichenweg gerufen, um die Mal ausrücken in der zweiten Juni- und ersten Juli-Hälfte. Feuerwehr Glashütte bei einem Getreidefeldbrand von 200 x 200 Meter mit dem Tanklöschfahrzeug zu unterstützen. Am Vormittag des 23.06.2018 wurde von 13 Kameraden aus zwei Am Nachmittag des darauf folgenden 04.07.2018 brannte in Ortsfeuerwehren ein Telefonmast auf der Wittgensdorfer Straße Heidenau/Sporbitzer Straße auf ca. vier Hektar ein Stoppel- gesichert. Zwei Tage später, am 25.06.2018, wurden morgens 16 feld und die sich darauf befindenden ca. 40 Strohballen. Drei Kameraden aus zwei Wehren auf die Dippoldiswalder Straße Kameraden waren mit dem Tanklöschfahrzeug zur Unter- alarmiert. Dort mussten nach einem Verkehrsunfall zwischen stützung der Heidenauer Feuerwehr im Einsatz. einem Krad und einem PKW die ausgelaufenen Betriebsmittel Am 09.07.2018 nachmittags schließlich rückten 45 Kameraden des Krad gebunden werden. aus fünf Feuerwehren nach der Alarmierung durch eine Brand- meldeanlage (aus nicht erkennbarer Ursache) aus. Im Juli gab es zunächst drei Einsätze, die der großen Hitze und Trockenheit geschuldet waren. Am Nachmittag des 03.07.2018 Mit dem Wunsch und in der Hoffnung, dass ein zweiter schöner brannte ein Getreidefeld westlich von Klein-Kautzsch auf „Sommer-Teil“ uns möglichst keine katastrophalen Zustände einer Fläche von vier bis fünf Hektar. 52 Kameraden aus sechs beschert - Feuerwehren waren im Einsatz und bekämpften den Brand mit mehreren Stahlrohren und mit Unterstützung der Agrar- G. Muntau im Namen der Feuerwehrfrauen und -männer. genossenschaft. Die Ausbreitung auf den bebauten Bereich von Neues aus dem Zwergenland Farben sind für unsere Kleinkinder in der Krippe faszinierend Wir haben seit Anfang Juni das Thema Farben zum Projekt gemacht. Dabei lernen die Kinder spielerisch nach und nach die drei Grundfarben Rot, Gelb, Blau und die Mischfarbe Grün kennen. Farben begegnen uns im Alltag ununterbrochen, sie gehören zu unserem Leben. Auch unseren Kleinsten begegnen sie schon täglich beim Spiel, beim Malen, beim Bauen mit bunten Bau- steinen, bei Tischspielen oder in der Natur. Kinder unter drei Jahren haben noch nicht die Ausdauer, sich längere Zeit für eine Sache zu konzentrieren. Und so blieb immer eine Farbe über mehrere Wochen im Fokus und jeden Tag wurden mehrere kurze Aktivitäten durchgeführt, die mit der jeweiligen Farbe in Verbindung stehen. Begleitet wird unsere aufregende bunte Zeit mit einer Handpuppe – dem Farbenkasper. Begonnen haben wir mit der Farbe Weiter ging es mit der Farbe Gelb. Alle Tassen und Teller wurden Rot. Das Geschirr wurde aus- wieder ausgetauscht in die Farbe Gelb, sowie unsere Sitz- getauscht, die Tassen und Teller kissen und der Reifen für den Morgenkreis. Mit viel Kreativi- waren nun rot. Genauso unsere tät stempelten wir mit gelber Farbe und Korken eine Sonne. Ein Sitzkissen für den Morgenkreis. besonderes Geschmackserlebnis war in dieser Zeit der Vergleich Im Morgenkreis suchten wir alle einer gelben Banane mit einer gelben Zitrone, wo wir gegenseitig Sachen im Raum die Rot waren. unsere lustigen Gesichtsausdrücke beobachteten. Abschluss Faszinierend, was die Kinder alles der zwei gelben Wochen war ein Sporttag in Gelb. Alle Kinder entdecken, wenn sie sich auf die kamen in gelber Kleidung und konnten ihrem Bewegungsdrang, Suche nach einer Farbe machen. Am mit gelben Bällen und in unserem gelben Parcours, freien Lauf Anfang holen sie vielleicht noch den lassen. blauen Ball und den gelben Teller Wir Erzieher wissen, Kinder lernen am besten, wenn sie Spaß herbei. Aber schon bald liegen im haben und dabei selbst ausprobieren. Es ist sehr wichtig, dass Kreis nicht nur das Feuerwehr- Kinder Kinder sein dürfen – auswendig lernen kommt noch früh auto, sondern ganz viele große und genug! Mit lustigen Spielen und Aktivitäten lernten die Kinder kleine Dinge in Rot. Aber auch der der Gruppe 1 vom Zwergenhaus ganz nebenbei die ersten zwei Kreativität wurde freien Lauf gelassen. Mit Fingermalfarbe Grundfarben Rot und Gelb kennen. Nach der Sommer- und gestalteten wir ein großes Plakat, wo jedes Kind mit seinen Urlaubszeit geht es dann weiter mit den Farben Blau und Grün. Händen mitwirken konnte. Bei einer Obst- und Gemüsepause in Wir freuen uns schon darauf. Rot haben wir verschiedene rote Lebensmittel benannt und aus- giebig gekostet. Als Abschluss fand ein Fest in Rot statt. Alle Kinder kamen in roter Kleidung und wir haben die Farbe Rot Sophia Thiedemann nach zwei Wochen mit diesem Fest abgeschlossen. (Erzieherin Gruppe 1 Zwergenhaus) Kreischaer Bote - 2. August 2018 Amtlicher Teil - Seite 19

GOTTESDIENSTE Katholische Pfarrei „Heilige Familie“ 05. August 2018 - 10. Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. i. R. Dr. Schneider Dresden-Zschachwitz* 12. August 2018 - 11. Sonntag nach Trinitatis Wir feiern am, 14:00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dr. Beyer Im Anschluss Informationen zur Innensanierung der Kirche und 11. August 2018 gemeinsames Kaffeetrinken. 10:0 0 U h r 19. August 2018 - 12. Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr Schulanfangsgottesdienst, Pfarrerin Rentzing Gottesdienst 26. August 2018 - 13. Sonntag nach Trinitatis im 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Dr. Beyer Andachtsraum des AGO-Seniorenzentrums Kreischa 02. September 2018 - 14. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Jahrmarktsgottesdienst, Pfarrer Dr. Beyer

09. September 2018 - 15. Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Dr. Beyer

Offene Kirche Jeden Sonnabend von 14:00 bis 16:00 Uhr steht unsere Kirche zum Innehalten oder zur Besichtigung offen. Anlässlich des Kreischaer Jahrmarktes, am 01. September, ist unsere Kirche zusätzlich von 11:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. An diesem Tag sind Turmbesteigungen möglich. (Wer von zu Hause abgeholt werden möchte, melde sich bitte bei Michael Laske, Kreischa 239 19)

Renovierung und Umgestaltung des Innenraums der Kirche * 01259 Dresden, Meußlitzer Straße 108, Tel.: 0351 / 201 32 35, Sonntagsgottesdienste 9:00 Uhr, 10:30 Uhr Der Innenraum der Kreischaer Kirche bedarf einer Renovie- rung. Bei dieser Gelegenheit sollen ein paar Verbesserungen der Situation erreicht werden: der Kirchenraum soll heller werden, der Eingang etwas großzügiger und der Platz für Rollstuhlfahrer reichlicher – um nur einiges zu nennen. Die Kirchgemeindevertretung möchte über dieses Vorhaben im Rahmen eines Gemeindenachmittags informieren. Am 12. August beginnt daher der Gottesdienst erst 14 Uhr, anschlie- ßend wird das Projekt vorgestellt; den Abschluss bildet ein gemeinsames Kaffeetrinken. Für die Kinder wird es ein paral- leles Angebot geben. Wir laden alle Interessierten dazu ganz herzlich ein.

LITERATURKREIS im Gemeindesaal des Pfarrhauses Donnerstag, 30. August 2018, 19:00 Uhr „Eisenbahnfahrten“ mit Texten von P. Bichsel, F. Hohler, St. Nadolny u. a. Ich freue mich auf den Abend mit Ihnen! Ihre Fridrun Hantke

Impressum Verantwortlich für den amtlichen Teil ist: Bürgermeister Frank Schöning, Kreischa. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Seite 20 - Nichtamtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

Die Hausapotheke aus der Natur — Pflanzen für Leib und Seele — Aber nie auf den Hausarzt verzichten – diese Pflanzen haben nur eine unterstützende Wirkung

Wenn die Natur nicht so wäre, wie sie ist, wenn wir Baldrian und Wohlgemut, Ehrenpreis und Augentrost, und alle Pflanzen im Feld und Wald, die uns in gesunden und kranken Tagen zu mancherlei Zwecken nützlich sind, selber aussäen, warten und pflegen müßten, wie würden wir alsdann erst klagen über des viel bedürftigen Lebens Mühe und Sorgen! Hebel, Johann Peter (1760-1826) Augentrost – Euphrasia officinalis Im Volksmund auch Milchdieb, Spöttlich, Hirnkraut, Zahnwehkräutl, Augenkraut, Weiddieb, Heuschelm, Augustinuskraut, Grummetblume, Herbstblümle, Wegleuchte, Wiesenwolf und im Englischen eyebright genannt. Sein botanischer Name kommt jedoch aus dem Griechischen „Euphrasía“ und das heißt so viel wie Freude und Frohsinn. Interessant ist aber auch, dass der Name dieser Pflanze in fast allen europäischen Sprachen ihren Wert als Augenmedizin anzeigt. So heißt sie in Frankreich casse-lunettes - Brillenzer- störer, die Italiener nennen sie luminella - Licht für die Augen und im Englischen eyebright - Augenglanz. Die 46 Augentrost-Arten wurden 1997 in die Rote Liste welt- weit gefährdeter Pflanzenarten der IUCN (International Union for Conservation of Nature) aufgenommen. Leider sind einige trotzdem schon ausgestorben.

Hier nur einige Arten: • Der Alpen-Augentrost • Der Nordischer Augentrost wird auch Skandinavischer Augentrost genannt. Die Pflanze kommt in Nord- und Mittel- europa, in Nordwestasien, sowie in Ostamerika vor. • Der zierliche Zwerg-Augentrost - sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Alpen bis zu den Pyrenäen und zum Balkan. • Der Gemeine Augentrost wird in der Volksmedizin zur Behandlung von Augenleiden eingesetzt. • Der Steife Augentrost ist oft dunkel weinrot gefärbt und kommt in Europa und Westasien vor. Sudoku • Einiges zur Pflanze: Den Augentrost findet man auf trockenen, mageren Wiesen, den Weiden und den Heiden, an Weg- und Waldrändern, an trockenen 6 Abhängen und in lichten Wäldern. Er kommt in Höhenlagen bis 2.000 Metern vor. 2 6 1 8 5 Die einjährige Pflanze wird 5 – 25 cm hoch und besitzt weiße Blüten. Diese sind größtenteils violett geadert und auf den 4 2 3 unteren Blütenblättern ist ein gelber Fleck. Das gibt ihnen ein ähnliches Aussehen wie ein entzündetes Auge. Die Pflanze 7 9 8 hat aufrecht stehende Stängel, die einfach oder ästig verzweigt sind und feine Härchen haben. Seine Laubblätter haben auf der 3 4 1 Unterseite kurze, borstige Haare. 5 2 6 Weiterhin ist diese Pflanze ein Halbschmarotzer und zapft mit ihren Wurzeln, die Wurzeln der benachbarten Gräser an. Des- halb ist sie in den Alpenländern nicht gern gesehen. Davon 1 5 7 zeugen auch die volkstümlichen Namen, wie Milchdieb oder Wiesenwolf. Sie kann jedoch im Gegensatz zu den anderen 9 1 3 7 2 Halbschmarotzern auch leben ohne zu parasitieren. 4 Die Blütezeit ist übrigens von Mai bis Oktober. In diesen Zeit- raum wird auch das ganze blühende Kraut ohne die Wurzeln und ohne die unteren Stängel gesammelt. Wir können es trocknen Kreischaer Bote - 2. August 2018 Nichtamtlicher Teil - Seite 21 oder aber auch frisch für den sofortigen Gebrauch verarbeiten. Die Farbe sollte sich beim Trocknen jedoch nicht verändern, denn das mindert die Heilwirkung des Sammelgutes. Wer kennt nicht den Aus- spruch - Nomen est omen? Der Augentrost ist, wie der Name bereits andeutet, berühmt als Augenmedizin!

Als Heilmittel wird er in Europa seit dem 14. Jahrhundert bei Augenbeschwerden, wie z. B. Reizungen, Entzündungen des Augenlidrandes und der Bindehaut, Sehstörungen und Augen- ermüdung verwendet. Im 15. Jahrhundert wurde der Augen- trost sogar zusammen mit den Reben zu Wein vergärt. Dieser Wein, ein Jahr lang getrunken, vertreibe „die Dunkelheit aus den Augen“. So wurde auch berichtet, dass Menschen nach dem Genuss dieses Weines „die Brillen hinweg gethan und allerley Schrift gelesen“ haben. Im Jahr 1485 wurde in dem Buch "Gart der Gesundheit" von Peter Schoeffer die Pflanze erstmals nachweislich als Heil- mittel gegen Augen- leiden erwähnt. In den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts wird ihre Heilkraft von Hieronymus Bock und Petrus Andreas Matthiolus (italienischer Arzt und Botaniker) gelobt und beschrieben. Selbst der englische Arzt, Botaniker und Astrologen, Nicholas Culpeper (1616 — 1654), man nannte ihn auch den englischen Paracelsus, stellte fest: „Augentrost hat die Macht, die im Alter schwindende Sehkraft zu unterstützen und zu verbessern“. Man kann mit gutem Recht sagen, der Augentrost gehört zu den am häufigsten angewendeten homöopathischen Mitteln bei Augenentzündungen, Infekten, Augenreizungen und Heu- schnupfen.

Anwendungen: Tee Zum Schluss noch Augentrost-Wein 1-2 TL getrocknetes Augentrostkraut mit 250 ml kaltem Wasser Zwei Hände voll frischen Augentrostkrautes mit einem drei- ansetzen, aufkochen, 10 Minuten kochen lassen und abseihen, viertel Liter guten Weißweins übergießen und täglich umrühren. süßen und mehrmals täglich eine Tasse trinken. Das Ganze 14 Tage lang an einen hellen nicht sonnigen Platz Augentrosttee reinigt und stärkt die Schleimhäute und ver- stellen. Danach alles durch einen Kaffeefilter gießen und jeden bessert damit auch die körpereigenen Abwehrkräfte. Abend ein Likörgläschen voll davon trinken. Dieser Wein ist Diesen Tee sollte man über einen längeren Zeitraum, etwa 6 mindestens ein halbes Jahr lang haltbar. Wochen lang, trinken. Augenkompressen Martina Meyer Die Augenkompressen helfen bei Entzündungen oder bei gereizter Bindehaut, wie sie Kontaktlinsenträger manchmal beklagen. Sie helfen auch bei geschwollenen Augenlidern, müde Augen und bei regelmäßiger Anwendung sogar bei Tränen- säcken. Es empfiehlt sich jedoch aus Gründen der Sterilität, fertige Präparate des Augentrostes zu verwenden. Kleiner Tipp - lauschen und genießen Sie dabei schöner Ent- spannungsmusik. Seite 22 - Nichtamtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

Igel brauchen bei dieser Hitze unsere Hilfe

Seit zwei Jahren leben in unserem Garten zwei Igel. Wir haben die Beiden Alfred und Arnold genannt und vielleicht sind sie die Igelkinder, die sich vor 3 Jahren bei kaltem Winter- wetter in unsere Garage flüchteten. Sie hatten verpasst sich ein Überwinterungsquartier zu suchen. So bauten wir ihnen eine große Kiste, stopften viel Heu und alte Zeitungen hinein und fütterten sie mit Katzenfutter und Mehlwürmern. Milch gaben wir unseren Igeln nicht. Nur Katzenmilch bekamen sie zu trinken, denn Igel können den Milchzucker nicht verdauen und daran sterben. Eigentlich hatten Beide keine richtige Überlebenschance. Sie bekamen sie noch ein Schälchen mit Katzenfutter. Unser Kater waren verlaust und abgemagert und wogen unter 500 Gramm. Kuno beobachtete vorsichtig das Igeltreiben, dass plötzlich in Nachdem Alfred und Arnold von den Flöhen und Würmern seinem Revier stattfand. befreit waren, dass geht nur durch die Mithilfe des Tierarztes, begannen sie zu fressen. Ihr Appetit war groß und hielt zwei Ich denke aber, der Futtergeruch war stärker als sein Misstrauen Wochen an. Danach kuschelten sich die Beiden ins Heu und und so traute er sich zu den stachligen Gesellen. Nun sitzt er begannen, recht verspätet ihren Winterschlaf. Hoffentlich über- jeden Abend mit Alfred und Arnold an der Futter- und Trink- leben sie die Wintermonate, dachten wir damals. stelle, und lässt es sich gutgehen. Da Igel nachtaktiv sind, macht es keinen Sinn das Futter am Tag rauszustellen. Es vergammelt Wir hatten nun Zeit uns über das Leben von Alfred und Arnold nur! zu informieren. Dabei erfuhren wir, dass es 26 verschiedene Igelarten gibt. Igel sind gute Schwimmer. Manche klettern auf Für uns ist es interessant das Beide noch gemeinsam unterwegs Sträucher und Bäume und jagen dort ihre Nahrung. sind. Vielleicht sind es Geschwister, die noch nicht ihre eigenen Wege gehen. Oder es sind Mädchen. Igelmädchen schließen sich Die meisten aber sind standorttreu. An Alfred und Arnold können manchmal zusammen, um gemeinsam ihre Jungen aufzuziehen. wir das seit drei Jahren feststellen. Gemeinsam mit unserer Ente Im August werden die Jungen geboren. Nach zwei Wochen Erwin befreiten uns die Beiden von den lästigen Schnecken, die öffnen sie die Augen und nach drei bis vier Wochen unter- die Jungpflanzen in meinem Garten oft heimsuchten. nehmen sie mit ihrer Mutter die ersten Ausflüge. Wenn unsere Igeljungen sechs Wochen alt sind, gehen sie allein auf Nahrungs- Igel leben im Gestrüpp oder suche. Die Kleinen kauen auf allem herum, was ihnen vor die unter aufgeschichteten Alt- Nase kommt. So entdecken sie was genießbar ist. Bis Mitte holz oder abgesägten Ästen. Oktober ist das Nahrungsangebot sehr vielfältig und sie nehmen Anfangs wunderten wir bis zu 10 Gramm täglich zu. Dann wird das Angebot an Käfern uns, was abends aus der und Würmern knapper. Nun können sie sich nur noch wenige Benjeshecke für knurrende Gramm anfuttern. und schmatzende Geräusche zu hören waren. Und siehe Im November beginnt der Igel mit dem Winterschlaf. Wetter- da, Alfred und Arnold, unsere geschützt und laubgepolstert sind ihre gut isolierten Winter- „Ziehkinder“ hatten es sich in der Hecke gemütlich gemacht. quartiere bereit für die langen Wintermonate. Seit ihrem Auszug aus der Überwinterungskiste waren sie richtig gewachsen. Jungigel bauen manchmal ihre Nester zu spät und unordentlich und überleben deshalb oft den Winter nicht. Wir konnten sie auf die Hand nehmen und sie schnupperten mit ihren schwarzen Stupsnasen an unseren Händen. Neugierig Im März und April wachen unsere Igel wieder auf und machen schauten sie mit ihren dunklen Kulleraugen in die Welt. Es sich hungrig auf die Suche nach Futter. Und so beginnt ein neues machte uns stolz und froh, dass wir zwei so wunderbaren Tieren Igeljahr. beim Überleben helfen konnten und sie nun in unseren Garten heimisch wurden. Igel lieben Hecken. Sträucher, Laub- und Holzhaufen. Weil er die auf freier Flur nicht mehr findet, lässt er sich in unseren Und nun diese langanhaltende Hitze. Keine Pfützen mehr, aus- Gärten nieder. getrocknete Bäche und Teiche. Staubtrockner und harter Boden. Die in der Erde lebenden Insekten und Würmer verkriechen sich Jeder der so einen kleinen putzigen Freund im Garten hat, kann so tief, dass sie für den Igel nicht mehr erreichbar sind. sich glücklich über diesen Insektenvertilger schätzen.

Unsere Igel leiden Hunger und Durst. Deshalb sollten wir unseren Igeln täglich mit einem kleinen Schälchen frischem Wasser über die heiße Sommerzeit helfen. Letzt Woche las ich einen Bericht des NABU Sachsen, dass Igel Auch ein wenig Katzenfutter mit ein paar Haferflocken hilft verdurstet sind. So erfuhr ich, dass sie auch an den noch wasser- jetzt den kleinen Stacheltieren gegen den größten Hunger. führenden Teichen und Bächen nicht trinken können. Die Ufer sind durch den sinkenden Wasserstand zu steil Unsere beiden Igel, geworden. Die Gefahr besteht, dass die Igel abrutschen und Alfred und Arnold ertrinken. besuchen uns jetzt täg- lich und es ist toll sie Dieses Schicksal sollte unsere Beiden nicht ereilen. Wir stellten jeden Abend beobachten ganz einfache Blumentopfuntersetzer unter einem Strauch auf, zu können und zu sehen legten zur Beschwerung einen Stein in die Mitte und füllten das es ihnen gut geht. diese mit Wasser. Und siehe da, Alfred und Arnold erschienen in der Dämmerung. Durch lautes Schmatzen und Schnaufen machten sie auf sich aufmerksam. Gegen den großen Igelhunger Dr. S. Lukaschek Kreischaer Bote - 2. August 2018 Nichtamtlicher Teil - Seite 23

Redaktion „Kreischaer Bote“

Laden- und Geschäftsöffnungszeiten Sehr geehrte Gewerbetreibende! Vielen Dank Ihre Redaktion „Kreischaer Bote In den letzten fünf Jahren hat sich die Gewerbetätigkeit in Kreischa wiederum verändert. Redaktion „Kreischaer Bote“ Die Liste der Laden- und Gaststättenöffnungszeiten vom ELEKTROHAUS OERTEL Juli 2013 (Kreischaer Bote) bedarf aus diesem Grund einer Frau Oertel Aktualisierung. 01731 Kreischa, Querstr. 2 Deshalb möchte die Redaktion des „Kreischaer Bote“ in einer [email protected] ihrer nächsten Ausgaben als Service für die Einwohner, Besucher Fax: 035206 21163 und Gäste von Kreischa und Umgebung die Geschäftszeiten der Handelseinrichtungen und Gaststätten sowie der ansässigen Bürgerstiftung Kreischa Betriebe und Dienstleistungseinrichtungen in Kreischa und Herrn Blume den Ortsteilen aktualisieren und in einer Übersicht heraus- 01731 Kreischa, Haussmannplatz 5 geben. [email protected]

Dazu benötigen wir Ihre Mitarbeit! Wenn Sie einer Veröffentlichung zustimmen, teilen sie uns das Bezeichnung, Anschrift, Telefon-Nr. bitte bis zum 31. August 2018 auf nebenstehendem Abschnitt des Geschäftes/der Gaststätte/Firma mit und bestätigen Sie dies mit Ihrer Unterschrift. Gewünscht sind die Kontaktdaten Ihres Unternehmens sowie die Geschäfts- …………………………………….. zeiten. (lesbarer Stempel) …………………………………….. Abgabemöglichkeit ELEKTROHAUS OERTEL s.r. oder in den Räumen der „Bürgerstiftung“ Kreischa, Haussmannplatz 5 …………………………………….. (ehem. Textilhaus Schauer). Öffnungszeiten: Wir bitten um eine baldige Antwort und hoffen im Interesse aller …………………………………… auf eine vollständige Übersicht. .…………………………………... Sächsische Obstsorte des Jahres 2018

Kleiner Herrenapfel Sächsische Obstsorte des Jahres 2018 Die Apfelsorte „Kleiner Herrenapfel“ hat eine lange Geschichte. Bereits im 17. Jahrhundert konnte man in Deutschland diesen Apfel ernten. Allerdings waren die Namen, die er trug sehr viel- fältig. So können wir ihn heute noch unter den Bezeichnungen Traubenapfel, Gehlapfel, Junkerapfel oder Drüwken finden. Durch die Entwicklungen im Obstbau in den letzten hundert Jahren sind nur noch einige Bäume dieser Sorte übriggeblieben. Die Landesgruppe des Pomologenvereins Sachsen wird diese Sorte „Kleiner Herrenapfel“ am Donnerstag , den 23. August 2018 ab 10 U h r im „Obstgarten am Eichberg“ der Familie Röber in Lungkwitz vorstellen. Der Höhepunkt der Veranstaltung ist die Pflanzung eines „Kleinen Herrenapfel“-Baumes. Mit musikalischer Begleitung soll sich das Bäumchen zu den anderen seltenen Obstsorten gesellen und gedeihen. Interessenten können sich im Röberschen Obstgarten, den diese Ziel ist es diese Sorten wieder an verschiedenen Standorten, wie Familie in der 6. Generation bewirtschaftet, auch über die bis- Streuobstwiesen oder Hausgärten zu pflanzen, und so an die herigen Jahressorten Gelbe Sächsische Renette, Safranapfel und frühere Vielfalt von Früchten anzuknüpfen. Maibiers Parmäne u.a. informieren. Jedermann ist am 23. August 2018 herzlich eingeladen. Die Landesgruppe des Pomologenverbandes Sachsen e.V. will mit der „Sächsischen Obstsorte des Jahres“ auf gefährdete Dr. Gustav Müller alte Obstsorten aufmerksam machen, um so unsere sächsische Kulturlandschaft weiter zu beleben. Seite 24 - Nichtamtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

90 Jahre Nazarethschwestern vom Heiligen Franziskus

Nachlese zum Jubiläum am 10. Juni 2018 Es ist schon mehrere Wochen her, dass die Goppelner Schwestern ihr Jubiläum feiern konnten. Der vergleichsweise junge Orden wurde 1928 von Mutter M. Augustina ins Leben gerufen, die schon Jahre zuvor aus Koblenz nach Dresden gekommen war. Die Schwesterngemeinschaft lebt in der Nachfolge Jesu und arbeitete in vielen sozialen Bereichen. Familienpflege, Krankenpflege, Altenbetreuung und Seelsorge sind wichtige Aufgabenbereiche. Im Kinderheim wurden auch über die Zeit der Nazidiktatur und der DDR zahlreiche Kinder betreut. Die inzwischen selbst alt gewordenen Schwestern berichten gern aus dieser Zeit und immer wieder kommen ehemalige Kinder zu Besuch.

Gesprächen wurden Erinnerungen wachgerufen. Mutter Oberin bedankte sich bei allen, die die Gemeinschaft unterstützen. Die Arbeit der Schwestern ist aus Altersgründen sehr ein- geschränkt. Inzwischen brauchen sie auch selbst Helfer aus der Welt außerhalb der Klostermauern. Dies zu akzeptieren fällt sicher nicht leicht. Zu Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen in Kloster und Kirche sind Gäste herzlich willkommen. Die Gästehäuser und das Sonntagscafe werden noch von einigen Schwestern betreut. Auch in der Krankenstation helfen noch rüstige Schwestern mit. Die eigentliche Pflege wird von uns Mitarbeitern übernommen. Natürlich geht es auch in einem Kloster nicht immer harmonisch zu. Wo Menschen zusammen leben und arbeiten, entstehen Konflikte, die gelöst werden müssen. Mit dem kleinen Konvent am Rande von Dresden gibt es noch einen Ort der Ruhe und Raum für Begegnungen zwischen Auch zu den Feierlichkeiten zwischen 8. und 10. Juni waren Menschen. Die Schwestern schließen die Menschen in unserer Ehemalige, Freunde, Förderer und auch Mitarbeiter eingeladen unruhigen Zeit in ihre Gebete ein und bieten seelsorgerliche worden. Der Freundeskreis unter Leitung von Dr. Hertzsch Begleitungen an. hatte alles organisiert. Altbischof Reinelt zelebrierte die fest- liche Messe in der Kathedrale. Zahlreiche Besucher hatten sich dazu eingefunden. Anschließend trafen sich alle im Haus der Karin Köntges Kathedrale zu einem Empfang. In den kurzen Ansprachen und in Sonderausstellung auf Schloss Weesenstein Bombensicher auf Schloss Weesenstein Der Weg von Kreischa bis Weesenstein ist nicht weit. Deshalb ist es zu empfehlen, sich dort die Sonderausstellung „Bomben- sicher. Kunstversteck Weesenstein 1945“ anzusehen. Sie ist sehr sehenswert, weil sie den Umgang mit den empfindlichen Kunstgegenständen in Krisenzeiten zeigt, weil sie uns sehr anschaulich vor Augen führt, welchen Stellenwert Kunst in den verschiedenen Gesellschaftsformen hat und wie sich die jeweils Verantwortlichen immer wieder bemüht haben, diese wichtigen Überlieferungen menschlicher Fantasie und Kultur zu schützen. Die Burg und später das Schloss Weesenstein haben 700 Jahre wechselvolle Geschichte überlebt, dank des auf einem hohen Felsen gegründeten Baus auch das Hochwasser vom August 2002. Als der 2. Weltkrieg auf das deutsche Reich zurückfiel, wurden aus den Museen wertvolle Kunstschätze ausgelagert, in Sachsen auf insgesamt 41 Dependancen in Schlössern, Burgen und Bergwerken verteilt. Bereits 1942 begann die Umlagerung großer Bestände auf Schloss Weesenstein: 300 Gemälde aus der Galerie Alter Meister, 900 Kisten aus dem Museum für Ostpreußen beherbergte, war vom Keller bis zum Dach voll- Vorgeschichte, 60 000 Blätter aus dem Kupferstichkabinett, gestopft mit Kisten. Porzellane, Exponate aus dem Mathematisch-Naturwissen- schaftlichen Salon, den Naturkundlichen Sammlungen. Das Die Kuratoren der Ausstellung, Birgit Finger und Alexander ganze weiträumige Schloss, das zudem noch Vertriebene aus Hänel, beließen Exponate und Beschriftungen der Daueraus- Kreischaer Bote - 2. August 2018 Nichtamtlicher Teil - Seite 25 stellung und vermittelten mit Kisten, Kästen und Schrifttafeln stehen, wurde unscheinbar abgedeckt und blieb also von der einen ungefähren Eindruck von den damaligen Zuständen. Reise nach Osten verschont.) Eine kuriose Geschichte wird am Rande erzählt: Ein Dresdner Weinhändler hatte 200 000! Flaschen Wein in einem der Gewölbe Die Ausstellung leistet auch einen Beitrag zur Korrektur der gelagert. Die Vorstellung, dass diese Beute den sowjetischen Mythen um die Sixtinische Madonna, die, wie jedem DDR- Soldaten in die Hände fällt, war schlicht undenkbar, so dass Bürger kundgetan wurde, im Schlamm eines Bergwerkes der Wein, entgegen dem Wunsch des Bürgermeisters, damit gefunden worden sein soll und von sowjetischen Restauratoren den Pegel der Müglitz zu heben, heimlich an die einheimische 10 Jahre lang sorgfältig restauriert werden musste. So wurde die Bevölkerung zu Vorzugspreisen vergeben wurde. Rückgabefrist von 1955 erklärt. Der Sixtina allerdings ging es immer „gut“, sie wurde zu jeder Zeit von allen Besitzern sorg- Zu besichtigen ist auch der zentrale Raum, in dem die Fäden für fältig aufbewahrt. Wahr ist aber auch, dass im Kalkwerk Lenge- den europaweiten Kunstraub zusammenliefen, um das geplante feld andere Gemälde, wie Tizians „Zinsgroschen“, durch die und nie realisierte „Führer-Museum“ in Linz zu bestücken. Die mangelhafte Unterbringung stark gelitten haben. Dresdner Generaldirektoren spielten hier eine wichtige Rolle. Die Ausstellung ist bis 7. Oktober zu sehen. Das Schloss ist Kunstraub gehört seit dem Altertum bis in unsere Tage zur Krieg- täglich 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sonderführungen gibt es jeweils führung, um den Besiegten ihre kulturelle Identität zu nehmen. Sonntags 14.00 Uhr. Außerdem gibt es unter den kundigen Aus- So wurde der Abtransport der Weesensteiner Kunstschätze durch stellungsbegleitern auch eine Bewohnerin aus Lungkwitz, Frau die Trophäenkommission der Roten Armee generalstabsmäßig Dr. Gabriele Schneider. geplant, zumal man auf die akribisch geführten Auslagerungs- listen der Dresdner Behörden zurückgreifen konnte. (Die kost- barste Planetenuhr aus dem 16. Jahrhundert blieb wegen ihres Reiner Zimmermann Gewichts beim Abtransport in die Sowjetunion auf einem Flur

Alloheim Seniorenzentrum AGO Kreischa

Pflegeausbildung: Start in eine erfolgreiche Zukunft noch in 2018 KREISCHA. Die meisten Schulabgänger haben sich bereits Interessant: Wer einen pflegerischen Beruf in einer Alloheim festgelegt oder schon einen Ausbildungsplatz für dieses Jahr Senioren-Residenz beginnt, bekommt einen Mentor an die Seite ergattert. Allerdings gibt es noch viele junge Menschen, gestellt. „Das ist dann jemand aus unserem Team mit sehr viel die aus den unterschiedlichsten Gründen noch keinen Aus- Berufserfahrung, der sich der Fragen der Azubis annimmt, bildungsplatz gefunden haben. Schade, ist doch ein guter Tipps gibt und ihnen vor allem das Gefühl gibt, nicht allein zu Start in das Berufsleben die wichtigste Grundlage für eine sein“, sagt Maria Neumann, „jede Woche bieten wir zusätzlich erfolgreiche Zukunft. Im Alloheim Seniorenzentrum AGO einen ,Fachunterricht´ an, in dem schulische Dinge aufgearbeitet Kreischa gibt es allerdings noch in diesem Jahr einen werden und sich jeder in Ruhe auf seine Prüfung vorbereitet, perfekten Berufseinstieg durch eine Ausbildung in der Pflege. ganz ohne Stress.“ Die Gründe, warum viele Schulabgänger im laufenden Jahr noch Aber auch um die perspektivische Karriere-Entwicklung nach keine Zusage oder keinen festen Ausbildungsplatz haben, sind der Ausbildung kümmert sich die Einrichtungsleitung recht- vielfältig. Beruflich wäre das Jahr somit quasi „verloren“, da zeitig: So wird schon sehr früh im Rahmen eines Karrierewochen- erst 2019 wieder die Bewerbungsphase für Ausbildungsplätze endes mit den Auszubildenden über Weiterbildungsmaßnahmen beginnt. „Das muss aber nicht sein, denn Teamplayer, die Freude gesprochen. „Das gestalten wir sehr individuell“, weiß Maria am Umgang mit Menschen haben und die an ihrer Zukunft Neumann, „bislang haben wir noch für jeden den richtigen Job arbeiten möchten, sind in der Pflegebranche genau richtig“, sagt in unserem Unternehmen nach der Ausbildung gefunden. Maria Neumann, Einrichtungsleiterin des Alloheim Senioren- zentrum AGO Kreischa. Wie Neumann unterstreicht, sind die Schulabgänger, interessierte Quer- oder Wiedereinsteiger, die beruflichen Perspektiven bei einer abgeschlossenen Pflegeaus- aktuell noch auf der Suche nach einem geeigneten Ausbildungs- bildung „mehr als brillant“. Zudem wird die Ausbildung sehr gut beruf sind und damit noch in diesem Jahr beginnen wollen, bezahlt. sollten sich darum mit ein paar Zeilen bei der Einrichtungs- leitung bewerben oder direkt im Alloheim Seniorenzentrum Auch langfristig sind Pflegefachkräfte sehr gefragt. „Mittler- AGO Kreischa in der Dresdner Straße 4-6 vorbeischauen. weile bewerben sich auch viele Quereinsteiger aus anderen Berufszweigen“, sagt Maria Neumann, „die planbare, dauerhafte Alloheim Seniorenzentrum AGO Kreischa Sicherheit, die unser Beruf bietet, steht bei vielen an oberster Maria Neumann Stelle. Sogar dann, wenn man sich erst in der zweiten Lebens- Dresdner Straße 4-6 hälfte oder nach der Kinderphase für eine Ausbildung in der 01731 Kreischa Pflege entscheidet.“ Tel. 035206 / 39 74 - 0 Email: [email protected] „Normalerweise beginnt jedes Jahr im Oktober die zweite Runde der Ausbildungen gemeinsam mit unseren schulischen Kooperationspartnern“, sagt Maria Neumann, „wir sind an dieser Stelle aber sehr flexibel. In diesem Jahr haben wir sogar zusätzliche Ausbildungsplätze im August geschaffen.“ Wer sich nun sozusagen, auf den letzten Drücker’ dazu ent- schließt, eine Ausbildung in einem pflegerischen Beruf machen zu wollen, der sollte sich schnell bewerben. Auch ein Praktikum in dem man einmal „locker in den Beruf hineinschnuppern“ kann, ist für Interessierte möglich. Seite 26 - Nichtamtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

Ausstellung Untold Stories

mit der dazugehörigen Geschichte einen Einblick in die Zeit Untold Stories - nicht erzählte Geschichten geben aus der sie stammen. Als Besucherin fühlte ich mich aufgefordert, mir eigene Man könnte auch von verlorenen Geschichten sprechen. Im Gedanken zu machen. Woran erinnert mich dieses oder jenes Rahmen des Palais Sommers wurde eine Sonderausstellung im auch mal skurrile Stück? Japanischen Palais konzipiert, die sich mit verlorenen oder ver- gessenen Dingen befasst. Mitarbeiter der SKD haben diese aus In Videos berichteten Zeitzeugen vom früheren Geschehen. den Archiven gesucht und ihre persönlichen Gedanken dazu auf- Reste verbrannter Bücher haben mich sehr beeindruckt. geschrieben. Ich fand den Titel der Ausstellung spannend und Die Objekte wurden aus allen Museen der Staatlichen Kunst- habe sie besucht. sammlungen zusammengetragen. Das zur Ausstellung gehörende Buch erklärt alles ausführlich. Da mir nicht allzu viel Auf den ersten Blick macht selbst das Gebäude einen ver- Zeit blieb, werde ich nochmals hingehen. lorenen Eindruck. Mag es an fehlenden Ideen oder finanziellen Schwierigkeiten liegen oder es hat sich einfach noch niemand Zum angekündigten Schreibworkshop fanden sich fünf Teil- gefunden, der die grauen verwitterten Mauern wieder zum nehmer ein. Die beiden jungen Mitarbeiterinnen bemühten Leben erweckt. sich sehr, uns das Anliegen der Ausstellung zu vermitteln und Zusammenhänge zwischen Historie und Geschichten deutlich Der angebotene Workshop sollte sich auch mit Verlorenem zu machen. beschäftigen. Die Zeit bis zum Beginn nutzte ich für einen ersten Rundgang und war zunächst ziemlich ratlos. Spar- Leider ist das Cafe Zinnober wegen Bauarbeiten geschlossen. sam beschriftete Karteikarten auf grauen Säulen, leere Bilder- Wir trafen uns im Innenhof des Palais. Mir blieb viel Zeit rahmen, eigentlich viel Leere, dazwischen sparsam verteilte und Gelegenheit, das Gebäude an sich zu betrachten. In Stein Gegenstände, die nicht zusammengehörten … es dauerte eine gehauene Asiaten stützen die Mauern … oder umgekehrt. Mit ganze Zeit, bis ich die dazugehörigen Geschichten fand. Hand- einer anderen Kursteilnehmerin rätselte ich über die vielen liebe- schriftliche Aufzeichnungen waren an den Wänden befestigt. vollen Details an den Figuren. Ich bemühte mich, diese Handschriften zu lesen. Dies war dann interessant und löste einige Rätsel. Bei all dem Nachsinnen über Verlorenes und Vergessenes fielen uns Ereignisse und Dinge aus dem eigenen Leben und Erleben Ausgestellt oder eben auch nicht, sind Exponate, die während ein, so dass die Gedanken ein wenig Leben zwischen graue des Krieges ausgelagert waren. Manches wurde nicht wieder- Steine malte. gefunden. Es blieben Aufzeichnungen in langen Verzeichnissen und eben diese alten Karteikarten. Karin Köntges Auch Gegenstände die in keine Kategorie eingeordnet werden können, haben ihren Platz gefunden. Oft sind es Dinge, die nur Ausstellung Untold Stories (26. Mai – 26. August 2018) Leserzuschriften

Ein „Dankeschön für den schönen Nachmittag Denn diese vielen Stunden für die Vorbereitungen die benötigt wurden, sieht keiner. Jeder Gewinn war liebevoll zurecht- Am 11. Juli folgten wir einer Einladung vom Bürgermeister zum gemacht. Selbst die Tische waren schön eingedeckt. Getränke Kaffeetrinken. Wie in jedem Jahr war es gut besucht. Das Zelt aller Art konnte man sich kaufen. im Festgelände, der kleine sowie große Saal, alles war belegt. Die Begrüßungsworte sprach Herr Kohl, somit war die Feier Es war ein gemütlicher und gelungener Nachmittag für unsere eröffnet. Zur Unterhaltung spielte ein Duo. Senioren. Dafür nochmals einen Dank an alle Organisatoren und Es gab einen guten Kaffee und guten Kuchen. Jeder konnte Helfer! seinen Appetit stillen. Später gab es eine Tombola, die mit viel Liebe vorbereitet wurde. Jedes Los war ein Gewinn. An dieser Stelle muss man den I. Schäfer fleißigen Helfern vom Seniorenclub ein großes Lob aussprechen. Heimat- & Fremdenverkehrsverein Kreischa e.V.

Liebe Mitglieder des Heimat- und Fremdenverkehrsvereins 3. Rechtliche Bestimmungen zur Angabe der End- Kreischa e. V. reinigungskosten in Veröffentlichungen Die Arbeitsgruppe „Vermieter“ möchte Sie vorab darüber informieren, dass wir am Zu diesen 3 Themen wollen wir Sie durch kompetente Referenten Dienstag, dem 23.Oktober 2018 einen Vermieterstammtisch informieren damit keiner wegen Unwissenheit Schaden nimmt. durchführen wollen. Inhalt der Veranstaltung sind 3 wichtige Bitte halten Sie sich deshalb oben genannten Termin schon mal Themen, die sich aktuell ergeben haben. frei. Sie erhalten aber noch eine persönliche Einladung mit Uhr- zeit und Ort der Veranstaltung. 1. Die neue Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), die natürlich auch Auswirkungen auf die von uns erhobenen Daten über unsere Gäste hat. i.A. der Arbeitsgruppe Vermieter 2. Rechtliche Bestimmungen zur Verwendung Evelyn Gaszner von „Ab-Preisen“ in Veröffentlichungen Kreischaer Bote - 2. August 2018 Nichtamtlicher Teil - Seite 27

Leser Beiträge

Illegale Müllentsorgung Mancher verwechselt eine Grundstückseinfahrt mit seiner eigenen Mülltonne, so hinter der Talstraße 20 in Quohren. Selbstverständlich dürfen Essensreste wie angeknabberte Pizza oder eine komplette Packung Schnittbrot nicht fehlen - wir können es uns ja leisten, Lebensmittel verschimmeln zu lassen. Ich weise darauf hin, dass an dieser Stelle niemals eine Müll- tonne gestanden hat oder stehen wird. Wir haben in Kreischa ein so gut funktionierendes Entsorgungssystem mit Tonnen und genauen Terminen, das jeder nutzen kann. Wir sollten dankbar dafür sein! Aber es gibt immer wieder Müllpiraten, die Müll in ihren Köpfen haben und diesen dann in unsere Wälder, an Wiesenrainen oder an stillen Ecken entsorgen. Warum wohl?

Reiner Zimmermann

Bürgerstiftung Kreischa „Wir sind Kreischa!“ Zeit die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns was gibt. (Ernst Ferstl)

HEIMATGESCHICHTSFORSCHUNG IN LUNGKWITZ

„Ein erfolgreicher Abend mit vielen Ideen.“ Am 18. Juli 2018 trafen sich 8 Kreischaer Bürger in lockerer Runde um die Heimatgeschichte, hier für den Ortsteil Lungkwitz, weiterzuschreiben. Ideen wurden eingebracht, Gedanken ausgetauscht, Geschichten erzählt. Zu unserem nächsten Treffen am Montag, dem 27. August 2018 um 18.30 Uhr, zu dem wir gerne neue Gäste begrüßen. Haben Sie alte Lungkwitzer Ansichten? Wir freuen uns über Ihre Leihgaben. Carsten Blume

Liebe Heimatfreunde,

ein Thema der Bürgerstiftung ist unsere Heimatgeschichte. Der Wunsch eines Heimatmuseums wurde oft geäußert, aber soweit ist es noch nicht. In den Räumen der Bürgerstiftung finden sie aber eine kleine Ausstellung zur Heimatgeschichte. Schauen Sie gern mal rein. Bringen Sie uns Fotos oder Objekte mit Bezug als Leihgabe oder Schenkung vorbei. Vielleicht wird unsere „Heimatecke“ damit etwas größer und informativer.

Peggy Oertel

Die Minis sagen DANKE. Bausteine, Spielzeug und noch vieles mehr wurde bei uns abgegeben. Dafür an alle vielen Dank. Unsere kleinen „Krabbler“ können so jede Woche etwas neues entdecken und haben viel Spaß. Die Krabbelgruppe trifft sich zweimal in der Woche. Immer Montags und Donnerstags von 9.00 – 10.00 Uhr in den Räumen der Bürgerstiftung.

Geh mal wieder ins Kino

Die Bürgerstiftung Kreischa präsentiert: Am 24. August 2018 um 20.00 Uhr „Willkommen bei den Sch´tis“

Näheres entnehmen Sie der Anzeige auf der Rückseite dieses Kreischaer Botens.. Seite 28 - Nichtamtlicher Teil 2. August 2018 - Kreischaer Bote

Bürgerstiftung Kreischa „Wir sind Kreischa!“ Zeit die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns was gibt.(Ernst Ferstl)

Live-Musik unter dem Dach der Bürgerstiftung „Wir sind Red.: An wen denken Sie denn, wenn Sie von Musikern Kreischa“ und Sängern sprechen? Der Kreischaer Bote sprach mit Dr. Jürgen Lohse, dem Ansprechpartner einer Interessengemeinschaft zur Pflege J.L.: Jeder, der es sich zutraut, anderen mit seiner Musik der Live-Musik in Kreischa oder seiner Darbietung Freude zu bereiten, ist bei uns herzlich willkommen. Wir wollen unsere Veranstaltungen Red.: Sie haben sich Anfang immer unter ein spezielles Motto stellen. Wer dazu etwas Juli mit anderen Kreischaern beitragen kann, der kann es dann bei uns auch tun. zu einem „Freundeskreis Live-Musik Kreischa“ Red.: An welche Themen haben Sie denn da so gedacht? zusammengefunden. Wie kam es dazu? J.L.: Für 2018 gibt es da schon konkrete Pläne. Am 29. September wollen wir anläßlich des 84. Geburtstages J.L.: Ich habe das Glück, von Leonard Cohen – er ist leider vor zwei Jahren gestorben seit etwa drei Jahren in der „Weinstube Kreathiess“ Live- – einen Abend mit den Liedern der beiden großen (oder Musik darbieten zu dürfen und konnte dabei schon viele größten?) Songschreiber Bob Dylan und Leonard Cohen Kreischaer und ihre Gäste unterhalten. Seit 2017 unterstützt gestalten. Am 19. Oktober wird es einen Country-Abend mich Wolfgang Fehre, kurz Wolle genannt, dabei. Immer geben. Der 23. November steht dann ganz im Zeichen des wieder kam es in der Vergangenheit vor, dass wir die vielen Ost-Rocks. Aber noch einmal, es werden keine Konzerte Wünsche, an so einem Live-Musik-Abend teilzunehmen, im klassischen Sinne sein. Wir wollen locker-unterhalt- nicht erfüllen konnten. Die Weinstube hat nun mal nur Platz same Abende gestalten. für maximal 25 Leute. Gemeinsam mit Nicole und Thiess Baumgärtel haben wir darüber nachgedacht, wie wir mehr Red.: Wie kann man sich an der Arbeit Leute erreichen können. Dabei kamen wir natürlich auch des Freundeskreises beteiligen? auf das Vereinshaus zu sprechen. Die Mietpreise für Ver- anstaltungen hätten es uns aber nicht erlaubt, hier etwas J.L.: Erst einmal wäre es schön, zu machen. Es sei denn wir sind ein Kreischaer Verein. So wenn man zahlreich und vergnügt zu kam es zu unserem Plan, den gemeinnützigen „Verein zur unseren Veranstaltungen kommt. Wer Pflege der Live-Musik-Kultur Kreischa“ zu gründen. 20 sich unserem Freundeskreis als aktives Interessenten hatten sich da schnell zusammengefunden. Mitglied anschließen möchte, kann sich auf unserer Internetseite www.live-musik-kreische.de Red.: Zu dieser Vereinsgründung ist es ja nun nicht genauer informieren. Hier findet man auch die Ansprech- gekommen. Warum? partner und Kontaktmöglichkeiten. Unsere Proben und kleinen Übungsstunden in Sachen Live-Musik finden J.L.: In den letzten Wochen und Monaten hat sich ja auch immer montags statt. Am 1. Und 3. Montag des Monats bei der Kreischaer Bürgerstiftung einiges getan; personell, von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr im kleinen Raum des Vereins- räumlich und inhaltlich. Für unsere Idee, der Live-Musik hauses. Am 2. Und 4. Montag des Monats ab 16.30 Uhr in in Kreischa bessere Möglichkeiten zu bieten, ergeben sich der Teufelsmühle am Wilisch. Es soll ja schließlich auch durch die Bürgerstiftung deutlich bessere Chancen. Ich hier ein bißchen locker zugehen. denke da an den Kartenverkauf für unsere Veranstaltungen über das Büro der Bürgerstiftung, das Ankündigen der Red.: Wie stellen Sie sich – abschließend gefragt- die Veranstaltungen über die Stiftung, die Gemeinde und die Zukunft von Live-Musik-Kreischa vor? Bavaria Klinik und natürlich auch an die Konditionen zur Nutzung des Vereinshauses. Also haben wir uns einhellig J.L.: Wir hätten schon viel erreicht, wenn unser entschieden, eine „Sparte“ der Bürgerstiftung zu werden Engagement dazu beitragen könnte, das Selbst-Musizieren, anstatt einen neuen Verein zu gründen. Wir wollen uns im das Selbst-Singen und das kulturvoll gesellige Beisammen- Rahmen der Bürgerstiftung als „Freundeskreis Live-Musik sein aufzuwerten. Vielleicht schaffen wir es auch, Kreischa Kreischa“ für ein lebendiges und vielfältiges kulturelles in Sachsen als einen lebendigen Kulturstandort bekannt zu Leben in Kreischa engagieren. machen. Mit Quoren und Maxen haben wir ja schon mal ganz gute Nachbarn. Vielleicht können wir damit auch Red.: An welche Art von Veranstaltungen denken Sie Neugierige aus Dresden oder woher auch immer in unseren denn, wenn Sie von Live-Musik-Abenden sprechen? Ort locken. Aber das ist wohl richtige Zukunftsmusik.

J.L.: Im Großen und Ganzen wollen wir schon bei dem Stil Red.: Vielen Dank für das Gespräch. Ich wünsche Ihnen bleiben, den wir in der Weinstube gepflegt haben. Wir wollen und dem Freundeskreis viel Erfolg. mit Musik und der einen oder anderen kleinen Geschichte oder Anekdote einen vergnüglichen Abend gestalten, bei dem man sich wohl fühlt, ein bißchen mitsingt, neue Leute kennenlernt und ein gutes Glas Wein oder ein frisches Bier genießt. Es geht uns darum, der handgemachten Musik wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken und so auch für die Musiker und ihre viele und langjährige Probenarbeit Höhepunkte zu schaffen. Übrigens ist für mich die Live- Musik mindestens ein genau so großes Vergnügen, wie für die Gäste. Kreischaer Bote - 2. August 2018 Nichtamtlicher Teil - Seite 29 - Anzeigen - Impressum

Herausgeber Druckerei und Verlagshaus Blume und Verlag: Inhaber: Carsten Blume Dippoldiswalder Str. 62 01731 Kreischa OT Lungkwitz Tel.: 035206 - 267 55, Fax: 035206 - 267 56 E-Mail: [email protected] www.druckerei-verlagshaus-blume.de Redaktion: H. Oertel, G. Muntau, K. Wrana, M. Meyer, Dr. S. Lukaschek, K. Köntges, C. Lerche, C. Blume Druck: Druckerei und Verlagshaus Blume Satz: mediahaus Kreischa - O. Karlsson Der Herausgeber ist nicht für den Anzeigeninhalt verantwortlich. Namentlich gezeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt und die orthographisch, grammatische Richtigkeit der Artikel im nichtamtlichen Teil sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Vom Herausgeber gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen keine Gewähr. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Schöning, Kreischa. Der Nachdruck und die Vervielfältigung, auch einzelner Beiträge, ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Bildnachweis Seite 1 Peggy Oertel Seite 23 Bühlmeier, Salomon (1814-1876)

Bearbeitung: O. Karlsson

Anzeigen als Chiffre inserieren In den meisten Kleinanzeigen stehen Telefonnummern, Faxnummern oder Email-Adressen. Wenn Sie anonym inserieren wollen, so können Sie eine sogenannte „Chiffre-Anzeige“ aufgeben. Das bedeutet: Es werden keine Telefon- oder Faxnummern in Ihrer Anzeige veröffentlicht. Email-Adressen werden ebenfalls nicht veröffent- licht, denn auch aus einer Email-Adresse kann evtl. ein Name Sudoku - Lösung abgeleitet werden. Hinter den Anzeigentext wird von uns eine Auflösung von Seite 20 Chiffre-Nummer, gesetzt. Antworten auf eine solche Chiffre-Anzeige können mit Angabe 1 6 3 5 9 8 4 2 7 der Chiffre-Nr. im Verlag abgegeben bzw. per Post gesendet werden. 2 9 7 6 1 4 8 3 5

Die Antworten, die auf die Chiffre-Anzeigen eingehen, werden 8 5 4 2 7 3 6 9 1 dann im Druckerei und Verlagshaus Blume gesammelt und weitergeleitet. 7 2 6 9 8 1 3 5 4

5 3 9 7 4 6 2 1 8

4 1 8 3 5 2 9 7 6

3 4 2 1 6 5 7 8 9

9 8 1 4 3 7 5 6 2 Nächster Erscheinungstermin: Anfang SEPTEMBER 2018 6 7 5 8 2 9 1 4 3 Redaktions- und Anzeigenschluss: 20. AUGUST 2018