Begrüßungswort des Bürgermeisters LiebeLiebe MitbürMitbürgerinnengerinnen undund MitbürMitbürger!ger!

Mit der vorliegenden überarbeiteten Broschüre möchten wir Ihnen ein aktuelles Bild über die aufstrebende Gemeinde Kreischa und ihre Ortsteile vermitteln. Kreischa als zentraler Hauptort der gleichnamigen Gemeinde gibt durch seine Ver- gangenheit, seine Gegenwart und seine Vorhaben für die Zukunft dem Territorium das Gepräge. Die Angebote und Dienstleistungen der Handel- und Gewerbetreibenden, der Hotels, Pensionen und Gaststätten wollen gleichermaßen das Interesse der Gäste und der hier auf Dauer lebenden Menschen wecken. Durch den freiwilligen Gemeindezusammenschluß mit Sobrigau grenzen wir unmittelbar an die Landeshauptstadt . Vom hochgelegenen Naturdenkmal „Babisnauer Pappel“ hat man einen wundervollen Blick auf Dresden und die Elblandschaft. Die schöne Umgebung und die unmittelbare Nachbarschaft zu Dresden, Meißen, zum Osterzgebirge sowie der Sächsischen Schweiz haben die Menschen in der Vergangen- heit angezogen und sie tun es, verbunden mit dem Angebot der um- fassenden gesundheitlichen Betreuung in den Rehabilitations- und Kur- kliniken Bavaria Kreischa, in verstärktem Maße. Die jahrzehntelange Vernachlässigung der Infrastruktur sowie des Zentrums von Kreischa hatte leider so viele Schäden hinterlassen, daß Gäste und Ein- wohner noch einige Zeit von der Last einer regen Bautätigkeit auf Grundstücken, Straßen, Plätzen und Wegen beeinflußt werden. Wir sind trotz aller Einwände sehr erfreut, daß in diesem großen Umfang gebaut wird, da- mit nicht nur die wunderschönen Kliniken Bavaria in Kreischa und Zscheckwitz zu finden sind, sondern auch der Kurpark und das neu entstehende Ortszentrum mit seinen Einrichtungen zum Verweilen einladen, Wanderer auf den ersten neuen Wegen die interessante Landschaft erlaufen und in einigen Gaststätten im Gemeindegebiet Rast machen können. Möge dieses Heft seinem Anliegen gerecht werden und sowohl den Gästen als auch den Einwoh- nern wieder eine kleine Hilfe sein.

Mit herzlichen Grüßen Ihr

BürgermeisterKrKreischaeischa Günther Schmidt 1 GeschichteGeschichte Kreischa – Im Süden erhebt sich der markanteste Berg – der Wilisch (Wolfsberg) eine Gemeinde in idyllischer Landschaft – 476, 2 m ü. NN, mit seiner unter Bodendenkmalschutz stehenden Basaltkuppe. Im Osten wird Kreischa von der Borthener und Maxener, Kreischa ist eine Landgemeinde mit 15 Ortsteilen im Westausläufer des im Norden von der Babisnauer Höhe (Zughübel) begrenzt. Lockwitzgrundes. Sie liegt idyllisch eingebettet zwischen den Land- Der noch relativ ungestörte, gepflegte Naturraum zieht das ganze Jahr über viele Erholungssuchende an. Kreischa bietet aufgrund seiner günstigen landschaftlichen, klimatischen, infrastrukturellen und historischen Vorzüge sehr gute Voraussetzungen zur Entwicklung eines Kuror- tes „Bad Kreischa“ einschließlich umfangreicher Freizeit- und Touristikangebote. Der Bau der Rehabilitationskliniken und die damit in Ver- bindung stehenden Maßnahmen stellen einen Entwick- lungsschwerpunkt in der Gemeinde dar. Es kommt darauf an, die Verknüpfungen zwischen diesen Einrichtungen und der Nutzung der wertvollen landwirtschaftlichen Flächen zu sichern. Neben der Erholungsfunktion steigt die Bedeutung von Kreischa als Wohnstandort. Kreischa selbst wird als dohnaisches Lehen 1282 erstmals erwähnt. Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeu- tet Kryschow – Dorf des Krysch, des Krummen, Lahmen. Der Bauernteil des Ortes wurde nach 1100 von fränkischen Haussmannplatz Siedlern als Waldhufendorf angelegt. Den Verkehrsmittel- punkt Kreischas bildet der Haußmannplatz mit seinem Gänseliesel- schaftsschutzgebieten Lockwitztal-Gebergrund und Wilisch-Dippol- brunnen. Von hier aus führen die Straßen in westlicher, nördlicher und diswalder Heide, umgeben von sanften Höhenzügen. östlicher Richtung zu allen Ortsteilen, nach Dresden, und Dip- poldiswalde, der Kreisstadt des Weißeritzkreises. Ausgedehnte Wald- und Parklandschaften wurden mit der Einrichtung der 1. Sächsischen Kaltwasseranstalt 1839 angelegt. Das sich daraus entwickelnde Sanatorium war bereits Ende des vorigen Jahrhunderts als Herz-Kreislauf- und Nervensanatorium über die Grenzen Europas Generalagentur hinaus bekannt. In der Gemeinde leben jetzt rund 3920 Einwohner. Peter Claußnitzer · Generalagent 1779 besaß die sächsische Kurfürstin Witwe Marie Antonie das Rit- Versicherungen • Bausparen • Finanzierung • Leasing tergut Kreischa. Sie verlieh dem Ort das Marktrecht. Seitdem ist der Büro und Privat Bürozeit: Kreischaer Jahrmarkt im September ein Anziehungspunkt für jung und Untere Dorfstraße 20 Do 13.00 bis 21.00 alt aus nah und fern. 01726 Possendorf tägl.9.00 bis 21.00 Tel./Fax (03 52 06) 2 27 90 nach Vereinbarung Funktel. (01 72) 3 50 22 21 Im FinanzVerbundKr Krder Volksbanken Raiffeisenbankeneischaeischa 2 ZahlenZahlen •• DatenDaten •• FaktenFakten •• WWissenswerissenswertestes

Gesamtfläche der Gemeinde: 2.897 ha Im Ortsteil Sobrigau ist ein neuer Betrieb entstanden, der Arbeitsplätze Einwohnerzahl: rund 3.920 in den ländlichen Raum verlegt hat. Zur Gemeinde Kreischa gehören die Ortsteile: Seit 1990 kann ein deutlicher Anstieg des Handwerks und des Handels Babisnau, Bärenklause, Brösgen, Gombsen, Kautzsch, Kleba, Kleincars- sowie von Hotel- und sonstiger Beherbergungskapazität verzeichnet dorf, Lungkwitz, Quohren, Saida, Sobrigau, Theisewitz, Wittgensdorf werden. und Zscheckwitz. ‘ Das Arbeitsplatzangebot und die sehr schöne Wohngegend, aber auch Der Ort Kreischa hat keine Industriebetriebe mehr. Das relativ große die zum Teil schlechte Substanz der alten Wohngebäude hat den Arbeitsplatzangebot wird von Gesundheitseinrichtungen, Gewerbe, Bedarf an neuen Wohnungen stark gesteigert. Handel und vielfältigen Dienstleistungseinrichtungen und dem Be- herbergungsgewerbe geschaffen.

DasDas KrKreischaereischaer WWahrahrzeichenzeichen –– der Gänselieselbrunnen Als erste Landgemeinde in Sachsen erhielt Kreischa auf Initiative des damaligen Bürgermeisters, Herrn Kubenke, diesen städti- schen Zierbrunnen als Marktbrunnen aus Mitteln des Staatshaushaltes – Stiftung Kultur- und Kunstfonds – durch das Sächsische Ministeri- um des Inneren und den Akademischen Rat der Kunstakademie.

Die festliche Brunnenweihe erfolgte am 14. Mai 1911. In der Mitte des 8-eckigen Brunnenbeckens sitzt auf einer mit 3 Speifiguren versehe- nen Säule eine bronzene Gänsemagd – im Volksmund Gänseliesel ge- nannt –, die eine Gans rupft. Der Schöpfer der Brunnenfigur war der junge Bildhauer Max Dittert. Der Brunnen ist dem für die Gemeinde großzügig wohltätigen Rittergutsbesitzer und Gemeinderat Ferdinand Haußmann (Medaillon auf der Rückseite der Säule) gewidmet, nach dem auch der Zentralplatz des Ortes benannt ist. KrKreischaeischaGänselieselbrunnen 3 BranchenverBranchenverzeichnisszeichniss

Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Apotheke...... 26 Dresdner Verkehrsbetriebe...... 10 Reisebüro...... U3 Architekten...... 23 Fitneß...... 4 Sauna-Solarium...... 4 Autohaus ...... U3 Floristik...... 4 Sozialstation...... 7 Bäckerei ...... 23 Gartenbau ...... 4 Steuerberatungsgesellschaft ...... 26 Bank ...... U4 Gasversorgung...... 28 Vermessungsbüro...... 14 Baumschule ...... 4 Gemeindeschwester...... 26 Versicherung...... 2 Bausparen...... 2 Heizöl...... 8 Verwaltungsgesellschaft...... 4 Bauträger...... 4 Johanniter-Seniorenheim...... 15 Volkssolidarität ...... 7 Bauunternehmen...... U3 Klinik Bavaria...... 18 WEKA-CityLine...... 20 Bestattungshaus ...... 14 Kreiskrankenhaus Freital ...... 19 Werbung...... 8 Blumen...... 4 Maler- und Tapezierarbeiten...... U4 Zahnarzt...... 26 Buchführungs- und Schreibbüro ...... 4 Mobiler Hausmeisterservice...... 7 Zahntechnisches Labor ...... 26 Busbetrieb ...... U3 Opel-Vertragshändler ...... U3 Zentralheizungsbau ...... 14 Caritas Altenpflegeheim...... U4 Regionalverkehr Dresden...... 11 U = Umschlagseite Kreischaer Bauträger- Garten Baumschule KBVund Verwaltungs GmbH Knut Kreiser • Schlüsselfertiges Bauen zum Festpreis • Ausführung und Baubetreuung Ihrer Bauvorhaben ÈDeutsche MarkenbaumschuleÇ • Individuelle Haus- und Grundstücksverwaltung Beraten ¥ Gestalten ¥ Liefern ¥ Pflanzen Zuverlässigkeit und Qualität aus Sachsen! Laub- u. Nadelgehšlze ¥ LaubbŠume ¥ Endverkauf Turnerweg 5 Tel.: (03 52 06) 2 16 79 01731 Kreischa Fax: über (03 52 06) 2 23 60 BrandmŸhlenstra§e 7 á 01731 Gombsen á Tel. 03 52 06/2 10 04 á Fax 03 52 06/2 10 05

TREFFPUNKT SAUNA-SOLARIUM-FITNESS BUCHFÜHRUNGS- UND SCHREIBBÜRO Inh. Romy Stiller Floristmeisterbetrieb Lungkwitzer Str. 30 a Inhaberin Birgit Thomas 01731 Kreischa Dresdner Straße 1 • 01731 Kreischa KrKrTelefon (03 52 06)eischaeischa 2 12 74 Telefon 03 52 06/2 13 01 4 RathausRathaus –– KurparkKurpark Das ehemalige Herrenhaus des Rittergutes Kreischa, in dem seit Als Wohnsitz ist es seit 1660 historisch nachweisbar, bei den bautech- 1946 die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hat, steht auf den nischen Bestandsaufnahmen zur Rekonstruktion des Gebäudes Fundamenten einer frühdeutschen bodendenkmalsgeschützten 1993/94 fanden sich jedoch ein Renaissance-Gewölbe und auf dem Wasserburg. Dachboden malerische Dekors aus der Zeit um 1500. Das Herrenhaus erfuhr in seiner jahrhundertealten Geschichte ständigen Umbau, zuletzt 1939.

Das Rathaus wird seit 1994 saniert. seit 1996 wird das Äußere erneuert. Die mit der Denkmalpflege abgestimmten neuen Fen- ster haben dem Gebäude ein freundliches Ausehen verliehen.

Es liegt in einem ursprünglich mit den Sanatoriumsanlagen vereinigten Park, der von der Rittergutsbesitzerin Friedericke von Reinhold um 1790 im englischen Stil angelegt wurde. Er entsprach dem Gestaltungsprinzip der damaligen Zeit: großflächige Wiesen mit locke- rem Laubbaumbestand, umschlossen von Misch- und Nadelwaldhängen, in der Mitte der Her- renteich – wie er im Volksmund heute noch heißt –, begrenzt von den fließenden Ge- wässern Quohrener Bach und Lungkwitz- bach. Auf historischer Grundlage ist der Park seit 1994 entsprechend der Kurortent- wicklung zum Kurpark neu gestaltet worden. Kurpark im Hintergrund das Rathaus

KrKreischaeischa 5 KurKurzbeschrzbeschreibungeibung derder 1414 OrOrtsteiletsteile derder GemeindeGemeinde

Alle 14 Ortsteile neben Kreischa haben ihr eigenes Gepräge, das vor allem Saida, an exponierter Stelle gelegen, ist ein weilerartiger Wohnplatz in- auch durch ihre Lage und Siedlungsstruktur bestimmt wird. mitten eines Obstanbaugebietes. Es bietet die schönsten Ansichten in den Nicht überall konnte und kann leider die ehemalige Dominanz der Drei- und Kreischaer Talkessel. Vier-Seit-Höfe etlicher Orte erhalten werden. Klebaund Theisewitzsind kleine Orte in Weilerform, geprägt von großen Babisnau, auf den Anhöhen nördlich von Kreischa gelegen, bietet vor allem Dreiseit- und einem Vierseithof (Theisewitz), denen sich weitere Einzelhäuser den wunderschönen Blick zum Elbtal von Meißen bis in das Elbsandstein- beigefügt haben. gebirge sowie das Osterzgebirge. Es wurde bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Babisnau ist der bevölkerungsmäßig kleinste, aber Wittgensdorf, ebenfalls ein kleiner Ort, zeigt noch Merkmale eines Wald- höchstgelegenste Ort, ein Weiler, der i von 4 Höfen gebildet wurde, aber jetzt hufendorfes. In der Flur dominiert in interessanter Landschaft (geologisches eine wesentliche Veränderung durch einzelne Wohnhäuser erhält. Denkmal – Sandberg) der Obstanbau, unterbrochen von landwirtschaftlich genutzten Flächen. Brösgen liegt etwas abgeschieden an der Straße von Kreischa über Zscheckwitz nach Possendorf. Es hat über viele Jahrhunderte (1. Erwähnung Zum Ortsteil Sobrigaugehören drei Siedlungsteile. Der eigentliche Ort als 14. Jahrhundert) seine typische Form des Rundweilers bewahrt. Die Gehöfe Namensgeber liegt auf der Höhe über dem Lockwitztal, der bereits im 13. werden trotz zurückgehender Landwirtschaft von den Besitzern gut in- Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde und eine slawische sowie früh- standgehalten. deutsche Vorbesiedlung hatte. Große Hofanlagen und ein historischer Gasthof prägen den Ort. Im Lock- Bärenklause, im 13. Jahrhundert 1. urkundliche Erwähnung, wurde bis witztal befindet sich die ehemalige Rügersche Schokoladenfabrik, die zu 1945 vor allem vom Rittergut bestimmt. Es wurde durch die Bodenreform einem Wohnpark umgestaltet wird, und das „Sechserhaus“ – ein einfaches leider aufgeteilt. Das ehemalige Herrenhaus und der Park sind noch erhal- Wohngebäude mit ehemaligen „Werkswohnungen“. ten. Bärenklause ist entlang der Verbindungsstraße mit dem Ort Dritter Bestandteil ist der Gebäudekomplex der ehemaligen „Hummelmühle“ auf halbem Wege nach Kreischa. Kautzschzusammengewachsen. Beide bilden seit 1935 eine Verwaltungs- gemeinschaft, der Babisnau 1952 zugeordnet wurde. In einem Engtal westlich von Kreischa liegt der Ort Quohren, der als Wald- Viele neue Wohnhäuser haben den Ort im 20. Jahrhundert, aber vor allem hufendorf auf ertragreichem Boden gegründet wurde. Einige Dreiseithöfe nach 1990, zu einem interessanten Wohnstandort gemacht und die ehe- zeugen noch von der ehemals dominierenden Landwirtschaft. Die Fluren um malige landwirtschaftliche Prägung verändert. Quohren haben eine besonders reichhaltige landschaftliche Ausstattung.

Lungkwitz, nach Kreischa größter Ort der Gemeinde (nach Einwohnern), Kleincarsdorf– östlich der Straße Kreischa – Possendorf gelegen – ist ein erstreckt sich längs des Lungkwitzbaches (Grimmsches Wasser) und der von intensiver Landschaft geprägter Ort, der durch die Gebäude des ehe- Staatsstraße über 3 km. Der Ort schließt unmittelbar an Kreischa an und ist maligen Rittergutes und Zusatzbauten der Agrareinrichtungen überragt geprägt vom denkmalgeschützten Ensemble des Stiftgutes der ehemaligen war, wo aber auch nachfolgend in der Vergangenheit kleine Gehöfte und Bennemannschen Stiftung sowie von vielen kleinen Häusleranwesen. In- Häusleranwesen sowie vor allem jetzt stattliche und ansehnliche Wohn- zwischen sind auch hier neue Wohngebäude entstanden, und viele alte Ge- häuser entstanden sind. Von Kleincarsdorf gibt es wie von Zscheckwitz die bäude werden ausgebaut und saniert. Vom Stiftsgut zogen und ziehen sich älteste urkundliche Erwähnung (1216). am Talhang bachabwärts Parkanlagen bis zu dem Kreischaer Kurpark hin. Zscheckwitz hat eine lange Geschichte als Rittergut. Außer dem großen Gombsen war ein ehemaliges Bauerdorf. Es ist jetzt nach Einwohnern der Vierseithof gab es aber keine weiteren Ansiedlungen. 1992 ist nach einem drittgrößte Ort und bietet die meisten Entwicklungsflächen für den Woh- langen Siechtum der Hofanlage nach 1952 das dominierende Herrenhaus nungsbau. Die Landschaft um Gombsen ist geprägt vom Obstbau und mit dem weithin sichtbaren Turm durch einen Brand vernichtet worden. In Gartenbau sowie vom Landschaftsschutzgebiet Lockwitztal-Gebergrund mit Zscheckwitz ist 1996 der Gebäudekomplex des Neurologischen Reha- seinen Wandermöglichkeiten. Zentrums für Kinder und Jugendliche gebaut worden. Dabei hat man ein- malige archäologische Funde gemacht, die Siedlungsreste aus der Spät- KrKreischaeischabronzezeit (1200 vor der Zeitrechnung) belegen. 6 DieDie BabisnauerBabisnauer PappelPappel (populus nigra) Sie ist die ältere von nur 2 im Böhmische Mittelgebirge genießt, ist die Babisnauer Pappel ein viel- Dresdner Raum vorhande- besuchtes, beliebtes Wanderziel für Natur- und Heimatfreunde. nen genetisch reinen Schwarz- pappeln. Ihr Stammumfang beträgt 5 m, ihre Höhe 20 m. Damit ist sie von Dresden aus ein weithin sichtbarer Blickpunkt. Die 1808 pflanzte sie der Babis- Pappel ist seit 1937 unter Schutz gestellt. Sie wird von Mitgliedern nauer Gutsbesitzer Johann des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, die in Babisnau wohn- Gottlieb Becke als Grenzbaum haft sind, betreut. zwischen Babisnau und Golbero- de auf dem Zughübel (337 m ü. NN).

Wegen der prächtigen Aus- sicht, die man von dort aus auf das Elbtal und Elbsandstein- gebirge, auf die Lößnitzhöhen und bis in das Osterzgebirge und Volkssolidarität e.V. Kreisverband Freital Rabenauer Str. 32 · 01705 Freital STOPP Fax /Telefon (03 51) 6 41 35 59 /54 Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Mobiler Hausmeisterservice Unsere Leistungen in Freital und ländlichen Bereich – Dienstleistungen aller Art, Notdienst – • Sozialstation – Kleinreparaturen an Haus und Grundstück • Essen auf Rädern – Reinigung Flure, Treppen und Nebenräume • Hauswirtschaftspflege – Pflege Parkflächen, Wege und Grünanlagen • Häusliche Krankenpflege • Seniorenreisedienst – Hecken,- Rasen- und Baumschnitt • Senioren – Service – Zentrum – Winterdienst • Obdachlosenwohnheim – Kleintransporte • Kindertagesstätten • Gaststätte »Zur Alten Spinnerei« mit Gemeinschaftsverpflegung Rainer Stopp Telefon: 03 51/4 72 10 88 (Versorgung von Kitas, Schulen Bärenklauser Straße 20 Fax: 03 51/4 72 10 89 und anderKrKren sozialen Einrichtungen)eischaeischa01219 Dresden 7 BehörBehördlichedliche EinrichtungenEinrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon Zimmer-Nr. Bürgermeister ...... Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa ...... 2 09-25 ...... 208 Sekretariat ...... Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa ...... 2 09-0, 209-17 ...... 207 Hauptamtsleiter ...... Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa ...... 2 09-16 ...... 205 Hauptamt/Personalangelegenheiten ...... Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa ...... 2 09-16 ...... 205 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Soziales ...... Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa ...... 2 09-24 ...... 107 Einwohnermeldeamt/Gewerbeamt/ Standesamt ...... Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa ...... 2 09-29 ...... 108 Öffentlichkeitsarbeit, Fremdenverkehr, Gemeinderat, Gemeindewohnungen ...... Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa ...... 2 09-21 ...... 206 Kämmerer, Liegenschaften ...... Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa ...... 2 09-23 ...... 212 Gemeindekasse, Steuern, ...... Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa ...... 2 09-27, -32 ...... 214 Bauamtsleiter ...... Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa ...... 2 09-22 ...... 204 Baugesuche, Hochbau ...... Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa ...... 2 09-15 ...... 202 KWA Kreischaer Wasser- und Abwasserbetrieb, Tiefbau ...... Dresdner Straße 10,01731 Kreischa ...... 20 9-26 ...... 201 Landratsamt Weißeritzkreis ...... Dr. Külz-Straße 1, 01744 ...... 0 35 04/63 40 ...... Außenstelle Freital ...... Luther-Straße 22, 01705 Freital ...... 03 51/6 48 30 ...... Arbeitsamt Freital ...... Coschützer Straße 8–10, 01705 Freital ...... 03 51/64 10 00 ...... Finanzamt Freital ...... Coschützer Straße 8–10, 01705 Freital ...... 03 51/6 47 80 ...... DOMETA Freital Verwaltung der kommunalen Wohnungen und Gewerberäume ...... Zschiedger Weg 2, 01705 Freital ...... 03 51/64 96 70 ......

WERBUNG ■ Geschäftspapiere ■ Firmenlogos ■ Fahrzeugbeschriftung ■ Aufkleber ■ Firmenschilder ■ Magnetfolie ■ Leuchtwerbung Alles rund um’s... ■ Bautafeln ■ Planen ■ Aufsteller ■ Prospekte • HEIZOEL • Rundteil 7b ■ Visitenkarten PROMOTION 01809 (direkt an der B 170) COMPUTER 01728 Possendorf ■ Reinigung Siegfried-Rädel-Straße 6 Telefon (0352 06)2 41 40 ■ Service Tel. (035 29) 51 83 06 Fax (03 52 06)2 41 10 KrKreischaeischa 8 GemeinderatsmitgliederGemeinderatsmitglieder

Name Adresse Fraktion Günther Schmidt, Bürgermeister ...... Sonnenleite 1, 01731 Kreischa ...... – Lutz Görsch, Gemeinderat ...... Lungkwitzer Str. 32, 01731 Kreischa ...... Bürgervertretung e.V. Christian Jentsch, Gemeinderat ...... Kirchweg 48, 01731 Kreischa ...... Bürgervertretung e.V. Ursula Knepper, Gemeinderätin ...... Lungkwitzer Straße 28, 01731 Kreischa ...... Bürgervertretung e.V. Roland Kühne, Gemeinderat ...... OT Gombsen, Baumschulenstraße 11, 01731 Kreischa ...... Bürgervertretung e.V. Uwe Milde, Gemeinderat ...... OT Lungkwitz, Am Hufenberg 3, 01731 Kreischa ...... Bürgervertretung e.V. Martin Mixa, Gemeinderat ...... OT Lungkwitz, Zu den Mittelweisen 7, 01731 Kreischa ...... Bürgervertretung e.V. Volker Oertel, Gemeinderat ...... Querstraße 2, 01731 Kreischa ...... Bürgervertretung e.V. Frank Vogel, Gemeinderat ...... OT Saida, Nr. 12, 01731 Kreischa ...... Bürgervertretung e.V. Johannes Woldt, Gemeinderat ...... Lungkwitzer Straße 8, 01731 Kreischa ...... Bürgervertretung e.V. Gunter Eymann, Gemeinderat ...... OT Kleincarsdorf, Dorfstraße 56, 01731 Kreischa ...... CDU Wolfgang Fischer, Gemeinderat ...... OT Lungkwitz, Grundstraße 4 a, 01731 Kreischa ...... CDU Klaus-Dieter Kohl, Gemeinderat ...... OT Gombsen, Baumschulenstraße 36, 01731 Kreischa ...... CDU Peter Richter, Gemeinderat ...... OT Kleincarsdorf, Dorfstraße 26, 01731 Kreischa ...... CDU Günter Kucharsky, Gemeinderat ...... Kirchweg 23, 01731 Kreischa ...... DSU Udo Neubert, Gemeinderat ...... Hauptstraße 6, 01731 Kreischa ...... DSU Hermine Hofmann, Gemeinderätin ...... Querstraße 1, 01731 Kreischa ...... PDS

Verkehrsanbindungen Kreischa liegt 15 km von Dresden entfernt. In Kreischa treffen sich die Buslinien in Kreischa: Staatsstraßen S 36 und S 183. Die S 183 verläuft in südlicher Richtung Linie 96 von Kreischa über Dresden–Lockwitz und Dresden– über Reinhardtsgrimma. Sie kreuzt in Schmiedeberg die B 170. In nörd- Niedersedlitz nach Dresden–Leuben (Stadtbus) licher Richtung verläuft die S 183 durch das Lockwitztal und bindet in Linie R-349 vom Ortsteil Lungkwitz über Kreischa und Possendorf nach Dresden an die B 172 an. Die S 36 verbindet Kreischa über Possendorf Freital (Anschluß B 170), Freital, Kesselsdorf (Anschluß B 173) und Linie R-389 von Kreischa über den Ortsteil Lungkwitz und Rein- mit der Autobahn A 4 bzw. A 14/13. hardtsgrimma nach Dippoldiswalde

KrKreischaeischa 9

–– DieDie ParPartnertnergemeindegemeinde LofLoffenaufenau stelltstellt sichsich vorvor ––

(romantisches Dorf zwischen Baden-Baden und Bad Herrenalb) Sehenswürdigkeiten: Freizeit und Sport: Daten und Fakten: Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Teufelsmühle Kurpark – Haus des Gastes - 400–900 m über dem Meeres- Privatzimmer Plotzsägemühle Wanderwege (200 km) spiegel „Großes Loch“ Drachenfliegen 2785 Einwohner Rathaus: Fresken in der Ev. Kirche Reiten – Tennis 1707 Hektar Fläche, davon 1350 Bürgermeister Steigerwald Fachwerkhäuser Wassertreten Hektar Wald Telefon: 0 70 83 / 92 33-0 Tischtennis Bahnstation: Gernsbach (4 km) Verkehrsamt: /92 33-18 Kinderspielplätze Autobahnanschluß: Fax: 0 70 83/92 33-20 Dorffest oder Baden-Baden

12 LofLoffenaufenau hathat FrFreundeeunde - Caderousse von Gemeinderäten aus Kreischa bei Dresden mit dem damaligen Bür- Seit 1985 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit der süd- germeister Täuber unsere Gemeinde. Sein Nachfolger, Herr Bürger- französischen Gemeinde Caderousse. Durch die seit langem bestehen- meister Günther Schmidt, besuchte mit 50 Kreischaer Bürgerinnen de Städtepartnerschaft Rastatt-Orange war man auf sich aufmerksam und Bürgern das Dorffest 1990. geworden. Ziel der seit 12 Jahren bestehenden Gemeindepartnerschaft Beim Gegenbesuch in Sachsen am 31. Oktober 1990 sahen viele ist ein jährlich wechselnder Gruppenbesuch zwischen den Gemeinden. Loffenauer zum ersten Mal das schöne Dresden und unsere Partner- Im Zeichen des vereinten Europas soll vor allem auch die Jugend zu- kommune Kreischa. einander geführt werden. Gerne haben wir ein wenig Starthilfe zum Beginn der kommunalen Für die Kontaktpflege und Organisation besteht in Loffenau ein Part- Selbstverwaltung gegeben. Viele persönliche Begegnungen, wenn nerschaftskomitee unter dem Vorsitz von Frau Rachel Thies. auch zumeist auf administrativer Ebene, haben zum gegenseitigen Verständnis beigetragen. Loffenau - Kreischa Wir hoffen, daß die Bürgerschaft von Kreischa ihre gemeindliche Die deutsche Wiedervereinigung brachte auch Gemeinden aus Selbständigkeit auch über die sächsische Gemeindereform retten Ost und West zusammen. Im November 1989 besuchte eine Gruppe kann.

LofLoffenaufenau –– heuteheute –– Loffenau hat seine eigene Atmosphäre. Die zahlreichen maleri- Dabei stellt man sich, offen für zukünftige Entwicklungen, immer schen Winkel und Gassen verleihen der Gemeinde einen Char- wieder auf das Neue ein. me, dem nicht nur Urlauber erliegen. In Loffenau wird versucht, Altes zu erhalten und zu bewahren. Man legt Wert auf Tradition und ver- „Wenn man im Murgtal von einer ‘Vorzeige-Gemeinde’ spricht, führt sucht durch vielfältige Aktivitäten – sei es durch die Dorfentwicklung kein Weg am idyllisch gelegenen Loffenau vorbei“. oder das Vereinsleben – diese Tradition neu zu beleben. (Badisches Tagblatt)

KrKreischaeischa 13 ZENTRALHEIZUNGSBAU GAS · ÖL · KOHLE Joachim Wunsch Fachbetrieb der Innung 01728 Possendorf · Kreischaer Str. 2 Tel. 03 52 06/2 26 50 Tel./Fax 03 52 06/2 22 83 Tel. priv. 03 51/4 01 75 74 aa bbcc

BESTATTUNGSHAUS

Ute MŸller & Partner Eine Identität mit einem unter ähnlichem Namen werbenden Bestattungshaus besteht nicht.

Carl-Strehle-Str.11 Winckelmannstr. 8 01809 01728 Tel. 0 35 29/52 00 57 Tel. 03 51/401 13 63 (Tag und Nacht) (Tag und Nacht) KrKreischaeischa 14 VVerereineeine undund VVerbändeerbände

Verein Anschrift der Vorsitzenden Handels- und Gewerbeverein Kreischa e.V...... OT Lungkwitz,Dippoldiswalder Str. 14, 01731 Kreischa Kunst- und Kulturverein „Robert Schumann“ Kreischa e.V...... Hauptstraße 27 A, 01731 Kreischa Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. Ortsgruppe Babisnau ...... OT Babisnau, Dorfstraße 3, 01731 Kreischa Tel. 035206/21118 Praktisches Lernen und Schule - Förderverein Mittelschule Kreischa e.V...... Kirchweg 1a-c, 01731 Kreischa Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Kreischa ...... OT Sobrigau, Lockwitzgrund 123, 01257 Dresden Kultur- und Sozialverein Bärenklause, Kautzsch und Babisnau i. G...... OT Bärenklause, Dorfstraße 5, 01731 Kreischa Modelleisenbahnclub Kreischa im SMV e.V...... Dorfstraße 1, 01731 Kreischa Förderverein Lockwitztalbahn e.V...... Schulgasse 4, 01741 Kreischa Fußballverein Kreischa e.V...... Lungkwitzer Str. 27, 01731 Kreischa Sportverein Kreischa e.V...... OT Gombsen, Baumschulenstraße 29, 01731 Kreischa Tennisverein Kreischa e. V...... Dresdner Straße 43, 01731 Kreischa Karnevalsclub Lungkwitz e.V...... Dresdner Straße 29, 01731 Kreischa Anglerverein Kreischa und Umgebung e.V...... OT Gombsen, Kreischaer Straße 17, 01731 Kreischa Jugendclub Kleincarsdorf ...... OT Kleincarsdorf, Dorfstraße 5, 01731 Kreischa Jugendclub Kreischa ...... OT Gombsen, Baumschulenstraße 29, 01731 Kreischa Jugendclub Lungkwitz e.V...... Am Mühlgraben 16, 01731 Kreischa Kleingartenverein „Am Schilfteich“ e.V. (Turnerweg) ...... Böllstraße 18, 01217 Dresden Kleingartenverein „Am Weinberg“ e.V. (Kleincarsdorfer Weg) ...... Mosenstr. 5, 01309 Dresden Kleingartenverein „Am Wilischhang“ e.V. (Hermsdorfer Straße) ...... Querstraße 1, 01731 Kreischa Sparte Kleingärtner „Bergfrieden“ Kreischa e.V. (Possendorfer Straße) ...... Kirchweg 26A, 01731 Kreischa Kleingartenverein „Brandmühle“ e.V. ( Brandmühlenstraße) ...... Koloniestraße 5, 01219 Dresden Kleingartenverein „Gombsen“ e.V. (Baumschulenstr.) ...... Prohliser Allee 3, 01239 Dresden Kleingartenverein „Abendruh Lungkwitz“ e.V. (Wittgensdorfer Straße) ...... Prohliser Allee 17, 01239 Dresden Kleingartenverein „Morgenröte“ e.V. (OT Kleincarsdorf ) ...... Gubener Str. 30, Johanniter-Krankenhaus 01237 Dresden Dohna-Heidenau GmbH Kleingartenverein „Wilischblick“ Kreischa e.V. 01809 Heidenau, Sedlitzer Straße 2 (Am Pfarrweg) ...... Hellendorfer Str. 32, 01279 Dresden Telefon 0 35 29-573-0 Kleingartenverein „Zur Kipse“ e.V. (OT Quohren, Kipsenstraße) ...... Mocketaler Str. 6, Johanniter-Seniorenheim 01257 Dresden Heidenau GmbH „Wochenendsiedlersparte Hermsdorf am Wilisch“ e.V. (OT Quohren, Karsdorfer Straße) ...... Senftenberger Str. 20, 01809 Heidenau, Fr.-Engels-Str. 15 01239 Dresden Telefon 0 35 29-51 27 28 Die Häusl. Krankenpflege Johanniter Essen auf Rädern Behindertenfahrdienste Kreisverband Sächsische Schweiz 01809 Heidenau, Franz-Schubert-Str. 14 Hauswirtschaftspflege KrKreischaeischaTelefon 0 35 29-51 54 10 Rettungsdienst 15 Helene- Maier-Stiftung im Ortsteil Theisewitz Bei der Helene- Maier-Stiftung handelt es sich um eine ge- Angebote der Helene-Maier-Stiftung: meinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz im - Training im selbständigen Wohnen Ortsteil Theisewitz, die vom Eigentümer der Klinik Bavaria, Herrn - Hilfestellung bei der Suche nach einer geeigneten Tätigkeit Rudolf Presl, ins Leben gerufen wurde. Mitglieder des Kuratoriums der - psychotherapeutische Begleitung Stiftung sind Frau Ingrid Biedenkopf, Herr Staatsminister Dr. Hans - Betreuung der Angehörigen Geisler, der Geschäftsführer der Allgemeinen Ortskrankenkasse Dres- - Unterstützung bei der Arbeitssuche den, Herr Hans-Joachim Raden und der Präsident des Landesarbeit- - individuelle Weiterbetreuung nach Beendigung des Programms. samtes Sachsen, Herr Dr. Alois Streich. Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung ist Herr Direktor Peter Clausing, sein Stellvertreter der Stifter Das Programm der Helene-Maier-Stiftung ist kostenlos und wird aus- selbst, Herr Rudolf Presl. schließlich aus Spendeneinnahmen finanziert.

Die Helene-Maier-Stiftung im Ortsteil Theisewitz hat sich das Ziel Der Zugang zur Stiftung erfolgt: gesetzt, besonders jenen Menschen zu helfen, denen nach einer - durch Kontaktaufnahme privater oder öffentlich-rechtlicher Reha- schweren Schädel-Hirn-Verletzung jede Perspektive auf einen ange- bilitationskliniken der Region sowie auswärtiger Rehabilitationskli- messenen Platz in unserer leistungsorientierten Gesellschaft fehlt, weil niken, die ihre Patienten in diese Region entlassen. zwar der Lebensunterhalt in der Regel durch eine Erwerbsunfähig- - durch niedergelassene Ärzte und/oder Fachtherapeuten keitsrente sichergestellt ist, die Schwere der Behinderung es aber nicht - durch Eigeninitiative der Klienten oder ihrer Angehörigen. erlaubt, einer Beschäftigung unter den üblichen Arbeitsmarktbedin- gungen nachzugehen. Hier setzt die Arbeit der Stiftung an, weil ge- Die Stiftung hat ihren Sitz im Landgut Theisewitz, das unter Berück- rade für Menschen in jungen Jahren - und die meisten Schädel-Hirn- sichtigung der Grundsätze des Denkmalschutzes restauriert wird. Der Verletzten sind Männer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren - die dazugehörige Landbesitz soll in Zukunft nach ökologischen Prinzipien fehlende Aussicht auf eine sinnvolle Beschäftigung existentielle bewirtschaftet werden und wird den Stiftungsnehmern vielseitige Lebenskrisen vorprogrammiert. Schwachstellen im sozialen Siche- Möglichkeiten zur Beschäftigung bieten. Daneben stehen der Stiftung rungssystem beschränken hier den Einsatz staatlicher Förderungspro- Trainingsplätze im handwerklichen Bereich der Holz- und Metallver- gramme, weshalb das Angebot der Stiftung in der Regel die einzige arbeitung, in der Hauswirtschaft und Haustechnik sowie in einem Möglichkeit darstellt, der persönlichen Lebenssituation eines Schädel- modern ausgestatteten Übungsbüro für Tätigkeiten im EDV-Bereich Hirn-Verletzten eine positive Wendung zu geben. und in der Verwaltung zur Verfügung.

Schwerpunkt des Programms ist die soziale Integration und die Die Anschrift der Stiftung lautet: Wiedereingliederung in Arbeit und Tätigkeit. Helene-Maier-Stiftung Landgut Theisewitz Brösgener Str. 8 01731 Kreischa Tel. 03 52 06/25 00 KrKreischaeischa 16 Die Rehabilitations- und Kurkliniken Bavaria Kreischa

Der Ursprung des alten Sanatoriums geht auf eine 1787 von der 1991 ging das Sanatorium wieder in Privathand über. Herr Rudolf Presl Kreischaer Rittergutsbesitzerin Friedericke von Reinhold an- gründete hier die Erste Private Europäische Akademie für gelegte Kattundruckerei zurück, die das erste ländliche Manufaktur- Rehabilitation. unternehmen in Sachsen war. Im Juli 1992 wurde der Grundstein für den neuen Klinik-Komplex an 1831 wird diese von Wilhelmine Reißbach zu dem renommierten kö- der Wolfsschlucht gelegt, der im Mai 1994 in seinem dem Barock nach- niglich-privilegierten Gasthof „Zum Sächsischen Hof“ umgerüstet. empfundenen Baustil fertiggestellt war – eine Einrichtung wie ein Unter geschickter Nutzung des Schlafbrunnens entwickelten die Be- komfortables Hotel mit modernster medizinischer Betreuung. Von sitzer daraus 1839 die 1. sächsische Kaltwasseranstalt und gründeten ihrem glücklich gewählten Standort aus ist die Klinik Bavaria im damit das in den folgenden Jahrzehnten über die Grenzen Europas hin- Kreischaer Talkessel weithin sichtbar und ortsbildprägend. Sie be- aus bekanntwerdende Sanatorium für Herz-Kreislauf- und Nerven- stimmt die Entwicklung Kreischas zum Kurort. kranke. Inzwischen hat auch das neu errichtete Neurologische Rehabilita- Nach dem 2. Weltkrieg erfuhr es ein wechselvolles Schicksal als tionszentrum für Kinder und Jugendliche im Ortsteil Zscheckwitz seine Frauenklinik, Wismut-Erholungsheim, Akutkrankenhaus und Zentral- Arbeit aufgenommen. institut für Sportmedizin.

17

Bürgerstraße 7, 01705 Freital, Telefon 0351/6 46–60

Mit der Gründung der Stadt Freital im Jahre 1921 wurde das Krankenhaus als Stadtklinik etabliert. Als Kreiskran- kenhaus wurde es im Laufe der Jahre ständig vergrößert. Betriebsführende Gesellschaft ist seit dem 1.7.1996 die Verwaltungsgesellschaft Klinik Bavaria mbH. Das Kreiskrankenhaus ist ein Krankenhaus der Regelversorgung und verfügt über mehr als 300 Betten in 5 Klinken:

• Klinik für Innere Medizin • Chirurgische Klinik • Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe • Kinderklinik Kreiskrankenhaus mit Hubschrauberlandeplatz • Klinik für Anästhesie und auf dem Dach Intensivmedizin

Darüber hinaus existiert eine orthopädische Belegabteilung. Die Abteilungen Röntgen und Physiotherapie stehen zugleich für die ambulante Betreuung zur Verfügung. Ca. 9.000 Patienten werden jährlich im Krankenhaus versorgt, die vorwiegend in Freital und Umgebung zu Hause sind. Im Juni 1997 wurde der mit Mitteln des Freistaates Sachsen finanzierte Neu- bau bezogen, so daß nunmehr sehr gute medizinische Betreuung und moderne, zweckentsprechende Räumlichkeiten eine Einheit bilden.

19 Zum Einkaufen ins Rathauss oderInternetInternet erst in

nformationen Ÿber

Interessante I AnwŠlte, €mter, €rzte, potheken, ?ABanken und Sparkassen, Blumen, Dienstleistungen, Gemeindeinformation, HosentrŠger, Handel Handwerk, KindergŠrten, Kneipen und bis Kultur, KrankenhŠuser, Pizza, Tankstellen und Taxi, Vereine, VerbŠndefinden und Sie unter: ZahnŠrzte weka-cityline.de KA http://www. WE

20 Bildungs-Bildungs- undund LehranstaltenLehranstalten

Name Straße Nr. Telefon Grundschule Kreischa ...... Kirchweg 1a–c ...... 03 52 06/2 19 70 Mittelschule Kreischa ...... Kirchweg 1a-c ...... 03 52 06/2 20 62 DEKRA Automobil AG Kreischa ...... Fiebigweg 8 ...... 03 52 06/ 2 07-0 Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Sporttherapie ...... Dresdner Straße 12 ...... 03 52 06/6 43 11 Berufsschule für Krankenpflege ...... Dresdner Straße 12 ...... 03 52 06/6 43 29 Europäische Akademie für orthopädische manuelle Therapie ...... Dresdner Straße 12 ...... 03 52 06/6 43 11 KulturKulturelleelle Einrichtungen,Einrichtungen, VVolksfesteolksfeste

„Kreischaer Jahrmarkt“ jeweils am 1. Wochenende im September Bibliothek, Dresdner Straße 10 (Rathaus-Erdgeschoß) Eisenbahnausstellung, Haußmannplatz jeweils zum Weihnachts- markt geöffnet oder nach Bedarf.Zur Besichtigung stehen zwei Straßenbahnwagen der ehemaligen „Lockwitztalbahn – Linie 31“ neben dem Hotel Am Park (Besichtigung nach Absprache)

225. Jahrmarkt 1994 – Pfarrer und bürgermeister eröffnen barfuß den Markt

Straßenbahnwagen der eHemaligen Lockwitztalbahn KrKreischaeischa– Linie 31– 21 DieDie KirKircheche

In der Meißner Bistumsmatrikel wird die Der Taufstein, dessen Alter nicht überliefert ist, stammt vermutlich Kreischaer Kirche 1346 erstmals erwähnt. Sie aus frühgotischer Zeit. ist aber vermutlich deutlich älter. Darauf deu- Das Mittelschiff ist in der heutigen Form im Jahr 1616 erbaut ten Funde hin, die bei der umfangreichen Re- worden. staurierung der Kirche in den Jahren Die Kassettendecke wurde im Jahr 1870 vom Dohnaer 1993/1994 gemacht wurden. Dekorationsmaler Julius Schenk gestaltet. Der 42m hohe Turm, welcher der Kirche nach Die Orgel wurde 1938 von der Dippoldiswalder Firma Barth & außen ihren Charakter verleiht, wurde in Boscher gebaut. seinem oberen, achteckigen Teil erst im Jahr 1749 errichtet. In der Kirche und an der südlichen Außenwand stehen 4 gut erhaltene Grabplatten der Adelsfamilien von Carlowitz, die das Der Chorraum hat ein spätgotisches Kreischaer Rittergut von 1470 - 1694 besaßen und den Rippengewölbe. Charakter und die Entwicklung des Dorfes und seiner Umge- Der Altar ist ein Schnitzwerk von dem bung maßgeblich bestimmten. Bildhauer Hieronymus Barthel und dem Im Jahre 1993 wurde begonnen, die Kirche umfassend zu Tischler Hans Fritzsche aus dem Jahr sanieren. Die Sanierungsarbeiten wurden vom Kreischaer 1622. Er wurde im Jahr 1968 restauriert. Architekturbüro Bergner + Kreller geplant und geleitet. Ziel der Die 1996 restaurierte Kanzel wurde 1605 Planung war eine denkmalsgerechte Erneuerung der in Teilen vom Zscheckwitzer Rittergutsbesitzer stark angegriffenen Bausubstanz. Die Bauausführung wurde von Werner von Lützelburg der Kirche gestiftet. überwiegend ortsansässigen Firmen vorgenommen. Mit einem Fest- gottesdienst am 15.5.94 wurde die Kirche wieder eingeweiht. KirKircheche

Pfarramt/Name Straße Nr. Telefon Evangelisch-Luther. Kirche ...... Lungkwitzer Straße 8 ...... 03 52 06/2 13 45 Junge Gemeinde Kreischa ...... Lungkwitzer Straße 8, Pfarramt Kreischa ...... 03 52 06/2 13 45 Kantorei Kreischa ...... Rosenstraße 14 ...... – Ebenso treffen sich wöchentlich: Monatlich treffen sich: die Junge Gemeinde (Montag 19.00 Uhr), die älteren Gemeindemitglieder (2. Montag im Monat 14.30 Uhr), der Gitarrenkreis (nach Absprache), der Frauenkreis (2. Donnerstag im Monat 19.30 Uhr), der Kinderchor (nach Absprache), der Studentengesprächskreis (1. Mittwoch im Monat 19.30 Uhr), ein Instrumentalkreis (nach Absprache), der Ökumenische Gesprächskreis (nach Absprache) und der Kirchenchor (Mittwoch 19.00 Uhr). und der Elternkreis (2. Freitag im Monat 20.00 Uhr).

Im Pfarrhaus neben der Kirche treffen sich regelmäßig eine Vielzahl In den zur Kirchgemeinde Kreischa gehörenden Orten Lungkwitz, von unterschiedlichen Gruppen. Hermsdorf am Wilisch und Wittgensdorf finden monatliche Bibel- Wöchentlich wird von der 1. bis zur 8. Klasse Christenlehre- und stunden statt. Konfirmandenunterricht erteilt. Ebenso werden in den Bavariakliniken alle 14 Tage Bibelstunden ge- Die Unterrichtszeiten werden nach dem Stundenplan der Schulen fest- halten. gelegt und sind im Pfarramt zu erfahren. Alle Gruppen sind offen für Interessierte. Nähere Auskunft erhalten KrKreischaeischaSie im Kirchgemeindeblatt. 22 ImprImpressumessum

WEKA In unserem Verlag erscheinen: Titel, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung Informationsschriften- Informationsbroschüren zur Bürgerinformati- des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. und Werbefachverlage on, Wirtschaftsförderung, Umweltschutz und Alle Rechte, auch das der Übersetzung, sind GmbH zum Thema Bauen. vorbehalten.

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Nachdruck oder Reproduktionen, gleich wel- Kommune. cher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datener- Lechstraße 2, 86415 Mering fassung, Datenträger oder Online nur mit Postfach 11 47, 86408 Mering schriftlicher Genehmigung des Verlags. Telefon 0 82 33/3 84–0, Gemeinde Kreischa – Urheberrechte Farbbilder Telefax 0 82 33/3 84–1 03 und geschichtlicher Teil. Internet: http: //www.weka-cityline.de 01731050/2. Auflage/fm/Lien E-Mail: [email protected] © Copyright 1997 by WEKA Printed in 1997

Bäckerei Hiekel FREIE ARCHITEKTEN Inh.: T. Großmann BERGNER + KRELLER

B†RO: 01731 KREISCHA HAUPTSTRASSE 7 3 x in Kreischa TEL.: 03 52 06/2 20 47 Hauptstraße 35 FAX: 03 52 06/2 20 48 Edeka-Markt KrKreischaeischaVerkaufswagen Gombsen 23 KinderKindertagesstättentagesstätten

Einrichtung Straße Nr. Telefon Kindertagesstätte FreierTräger Volkssolidarität ...... Schulgasse 1 ...... 03 52 06/252-0 Schulhort Kreischa ...... Kirchweg 1a–c ...... 03 52 06/2 19 70

ÄrÄrzte,zte, ApothekenApotheken

Name Fachrichtung Straße Nr. Herr Dr. Kießlich ...... Allgemeinmedizin ...... Haußmannplatz 1 Herr Dr. Querengässer ...... Allgemeinmedizin ...... Haußmannplatz 4 Herr Dr. John ...... Zahnarzt ...... Haußmannplatz 1 Frau Dr. Donath ...... Zahnarzt ...... Haußmannplatz 41 Frau Baumgärtel ...... Physiotherapie ...... Lungkwitzer Straße 30 a Apotheke „Am Wilisch“ ...... Lungkwitzer Straße 10

SozialeSoziale FürsorFürsorgege

Name Straße Nr. Telefon Volkssolidarität Seniorenclub in der Ortsgruppe Kreischa ...... Schulgasse 1 DRK Ortsverein Kreischa ...... Lockwitzgrund 123, Ortsteil Sobrigau ...... 03 51/2 84 91 26

TTururn-n- undund SporSportstättentstätten

Name Straße Nr. Telefon Tennisplatz ...... Lungkwitzer Straße- an der Jahrmarktswiese ...... – Turnhalle Grund- und Mittelschule ...... Kirchweg 1a–c ...... 03 52 06/2 20 62 Fußballplatz ...... Lungkwitzer Straße ...... KrKreischaeischa 24 WWasas erledigeerledige ichich wo?wo?

Alle Ämter befinden sich in der „Dresdner Straße 10“ - Zufahrt über die Lungkwitzer Straße In Sachen Welches Amt In Sachen Welches Amt Abbruch von Gebäuden ...... Bauamt Öffentlichkeitsarbeit ...... Hauptamt Abwasserentsorgung Pachtwesen ...... Kämmerei (für die ges. Gemeinde Kreischa) . . . . .Kreischaer Wasser- und Ab- Paßangelegenheiten ...... Einwohnermeldeamt wasserbetrieb KWA Personalausweise ...... Einwohnermeldeamt Altenbetreuung ...... Volkssolidarität Seniorenclub Personenstandswesen ...... Standesamt in der Ortsgruppe Kreischa, Plakatanschlag ...... Hauptamt Schulgasse 1 Schulangelegenheiten ...... Hauptamt An-/Ab- und Ummeldungen ...... Einwohnermeldeamt Sozialwesen ...... Hauptamt Aufgebot ...... Standesamt Spendenbescheinigung ...... Kämmerei Archivgut ...... Archiv Sportanlagen (Verwaltung) ...... Hauptamt Baugenehmigungen ...... Bauamt Sterbefälle ...... Standesamt Beglaubigungen ...... Einwohnermeldeamt Steuern ...... Kämmerei Eheschließung ...... Standesamt Trinkwasserversorgung Feuerwehr ...... Hauptamt (außer den Ortsteilen Babisnau, Fremdenverkehr ...... Hauptamt Bärenklause, Kautzsch und Führungszeugnis ...... Einwohnermeldeamt Sobrigau) ...... Kreischaer Wasser- und Fundbüro ...... Gemeindekasse Abwasserbetrieb KWA Gemeinderat ...... Hauptamt Trinkwasserversorgung für die Gewerbeanzeigen ...... Hauptamt / Einwohnermelde- Ortsteile Babisnau, Bärenklause, amt Kautzsch und Sobrigau ...... Trinkwasserzweckver- Hundesteuer ...... Kämmerei band Weißeritzgruppe, Jubiläen ...... Sekretariat/Bürgermeister Dresdner Str. 301, Jugendschutz ...... Hauptamt 01705 Freital Kinderausweise ...... Einwohnermeldeamt Unterschriftsbeglaubigungen ...... Einwohnermeldeamt Kindergärten ...... Hauptamt / Freier Träger Urkunden ...... Standesamt Volkssolidarität Landesverband Vaterschaftsanerkenntnisse ...... Standesamt Sachsen e.V. Versammlungs- und Vereinswesen ...... Hauptamt Lebensbescheinigungen ...... Einwohnermeldeamt Verkehrsplanung ...... Bauamt Namensänderungen ...... Standesamt Wohngeld ...... Hauptamt Naturschutz ...... Sachgebiet öffentliche Ord- Wohnungswesen ...... Hauptamt nung / Hauptamt Zivilschutz ...... Hauptamt KrKreischaeischa 25 Gemeindeschwester

Ute Tack ...... Gombsen ...... 03 52 06/2 30 27 Gemeindeschwesterö Sabine Dvorák ...... Wittgensdorf ...... 03 52 06/3 15 00 Funk 01 77/2 60 36 27 Steuerberatungsgesellschaft Schmidt & Partner GmbH ...... Dresdner Str. 106, 01705 Freital ...... Tel. (03 51) 6 44 71–0, Fax (03 51) 6 44 71 24

Zahntechnisches Labor Felix ...... Rosenstr. 16, 01731 Kreischa ...... Tel. + Fax 03 52 06/2 13 11

Zahnarzt Dr. John ...... Haußmannplatz 1, 01731 Kreischa ...... Tel. 03 52 06/2 12 39

Zahnarzt Margit Morgenstern ...... Kreischaer Str. 2 b, 01728 Possendorf ...... Tel. 03 52 06/21 39 94 Sprechzeiten: Mo. 800 – 1100, 1400 – 1700, Di. 800 – 1200, Mi. 1300 – 1800 Do. 800 – 1200, Fr. 800 – 1100,oder nach Vereinbarung

Apotheke am Wilisch

Telefon 03 52 06/2 13 93 Lungkwitzer Straße 10 01731 Kreischa

26 VVersorersorgunggung // DienstleistungenDienstleistungen

Bezeichnung Anschrift Telefon Gas: ...... Gasversorgung Sachsen Ost GmbH, Gasanstaltstraße 2, 01237 Dresden ...... 03 51/25 58-0 Trinkwasser: ...... KWA-Kreischaer Wasser- und Abwasserbetrieb, ...... 03 52 06/2 09-26 Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa ...... 01 72/ 2 70 5019

Trinkwasserzweckverband Weißeritzgruppe ...... 03 51/64 38 35 Dresdner Straße 301, 01705 Freital ...... Havarie 01 61/4 32 41 50 nur für die Ortsteile Babisnau, Bärenklause, Kautzsch und Sobrigau

Strom: ...... ESAG Energieversorgung Sachsen Ost AG ...... 0 35 01/50 30 Betriebsverwaltung , ...... oder 50 43 33 Gartenstraße 25, 01796 Pirna

Abwasser: ...... KWA (siehe Trinkwasser) ...... 03 52 06/2 09–26 Kläranlage Kreischa, Lockwitzer Straße ...... 03 52 06/ 2 29 94 oder (01 72) 3 50 76 05 TTererminvorschau,minvorschau, FerienorFerienordnungdnung

Jeweils am 1. Wochenende im September findet der traditionelle „Kreischaer Jahrmarkt“ statt Schulferien nach dem Ferienplan für den Freistaat Sachsen

SonstigesSonstiges

Die Termine für Hausmüllentsorgung und Sammlung der Wert- Lohnsteuerkarteneinreichung . . .– Gemeindeverwaltung/ Einwoh- stoff-Säcke werden monatlich im Amtsblatt veröffentlicht. nermeldeamt Halbjährlich erscheint vom Abfallamt Weißeritzkreis ein ent- öffentlicher Parkplatz ...... – zwischen Dorfstraße und Mühl- sprechender Abfallkalender; darin werden alle wichtigen Termine ge- graben nannt. Der Kalender wird in der Gemeindeverwaltung ausgegeben. Besucher-Parkplatz für Gemeindeverwaltung ...... - Lungkwitzer Str./Einfahrt ge- genüber Pfarrhaus KrKreischaeischa 27

20 Jahre Bauunternehmen Herbert Altmann Inhaber: Andreas Altmann • Um- und Ausbau • Trockenbau • Vertrieb und Einbau • Dachstühle/Holzbau • Gerüstarbeiten von Kunststoffenstern • Neubauten • Baustoffe

Kirchweg 42 · 01731 Kreischa · Tel./Fax: (03 52 06) 2 15 91

Rädlein-Reisen GmbH • Reiseveranst. • Reisebüro • Busbetrieb a Adresse Reisebüro: a Haussmannplatz 4 • 01731 Kreischa Tel: 03 52 06/2 49 10 • Fax 03 52 06/2 49 53 b Adresse Organisation: b Bei uns ist Ihre kostbarste Zeit in 01731 Wittgensdorf • Nummer 12 guten Händen! Tel: 03 52 06/2 49 10 • Fax 03 52 06/2 18 35 cc AUSWAHL · LEISTUNG · KOMPETENZ

GmbH

Telefon (03 51) 2 85 79–0 · Telefax (03 51) 2 85 79 99 Dohnaer Str. 310 · 01257 Dresden direkt an der B 172 Girokonto kostenlos Das kostenlose Paket zur privaten Kontoführung heißt modern giro und gibt es in dieser Form nur bei uns. Sie finden uns in Kreischa und in 19 weiteren Filialen von der Landes- • Maler und Tapezierarbeiten hauptstadt bis ins Erzgebirge. • Fußbodenverlegung • Teppichboden/PVC-Beläge • Fassadengestaltung • Vollwärmeschutz Geschäftsstelle Kreischa • Gerüstbau Hauptstraße 2 01731 Kreischa Lindenstraße 1 · 07128 Possendorf/Börnchen DRESDNER Telefon: 03 52 06-2 15 04 Telefax: 03 52 06-2 15 04 Telefon + Fax 03 52 06/2 18 51

Unser Angebot • als stationäre Einrichtung der Altenhilfe bieten wir Wohnmöglichkeiten, hauswirtschaftliche Versorgung, Pflege und Rehabilitationshilfen, • ein umfangreiches Leistungsspektrum mit differenzierten Angeboten nach den Bedürfnissen der uns anvertrauten Menschen, • einen Kurzzeitpflegeplatz, • eine Gemeinschaft für soziale, kulturelle und religiöse Erfahrungen, • täglich die Möglichkeit, an der Hl. Messe teilzunehmen. Altenpflegeheim St. Joseph Maxener Straße 1 01809 Müglitztal / OT Maxen KrKrTel. (03 52 06) 24 40eischa eischa– Fax: 2 44 33 Brösgen, Dorfplatz

BÄrenklause, Kautzsch, Dorfstraße nach Dorfmitte Bärenklause

Theisewitz, Dorfstraße Kleincarsdorf, Sobrigau, historischer Gasthof Sobrigau, historischer Gasthof mit Blick auf Kleba Schloßflügel mit Blick zur ehemaligen Schule Saida, Dorfstraße mit 6-Eck-Turm

Kleba, Blick von der Babisnau, Gutshof Fritzsche Quohren, traditonelles Hornschenkenstraße bauerngehöft Lungkwitz, Schloß Bennemannstiftung

Neurologisches Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Wittgensdorf, Dorfplatz und Klinik Bavaria Gemeinnützige Gesell- Straße nach Maxen Gombsen, am oberen teich schaft mbH in Zscheckwitz“