23. Jahrgang – 2021 7. Ausgabe 2021 15. Juli 2021

Aktuelles

„Gürtel enger schnallen“ ...... 3

Stadt entwickelt Bebauungsplan für Schlossinsel Grillenburg ...... 4

„Stadtmitte “ für Einwohner ...... 6

Werdegang und Ausblick ...... 9

Ihre Hilfe ist gefragt! ...... 11

Straßenbau planmäßig beendet – Anwohner zufrieden ...... 12

Zum Specht ...... 13

Aus dem Rathaus

Straßenbau zwischen Tharandt und Kurort Hartha ...... 25

Anliegerpflichten ...... 26

Gewerbegebiet fertig – Flächen verkauft ...... 27

… lautet das Motto des jährlichen Blumenschmuck- Bekanntmachungen Dritter Wettbewerbs des Tharandter Verschönerungsvereines.

Herbstaussaat – Doch nicht nur in der Forststadt erfreut bunte Blütenpracht gleicher- Blühflächen helfen ...... 30

Foto: Silvio Ziesemer maßen Einwohner und Erholungsuchende. Auch andernorts entstehen mehr und mehr Blühwiesen, wie hier am gemeinsamen Ortsrand von Aus dem Vereinsleben Pohrsdorf und Spechtshausen, angelegt vom städtischen Bauhof, zugleich Lebensraum für zahlreiche Insekten … „Auf die Bäume, ihr Affen…“ ...... 43 Stadtverwaltung Tharandt Aktuelles aus unserer Stadt

Dienstbetrieb im Rathaus – Hinweise zum Besucherverkehr n Hinweise zum Besucherverkehr im Rathaus

Mit Ihrem Besuch in der Stadtverwaltung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Tharandt ist das Tragen einer Mund-Na- sen-Bedeckung notwendig. die Stadtverwaltung Tharandt ist grundsätzlich wieder geöffnet. Angesichts der räumlichen Gegebenheiten, vor allem in den Wartebereichen, bitten wir um Ihr Ver- ständnis, dass Sie Ihre Anliegen in allen Angelegenheiten telefonisch mit uns abstim- n Kontakt men. Entsprechend vereinbaren wir gerne einen persönlichen Termin für Sie. Adresse: Schillerstr. 5, Somit können wir sicherstellen, dass unbenommen des jeweiligen Infektionsgesche- 01737 Tharandt Telefon: 035203 / 3950 hens und dem Immunschutz des Einzelnen, die derzeit geringe Ansteckungsgefahr Fax: 035203 / 37452 nochmals minimiert wird. E-Mail: [email protected] In allen Fällen gilt:  Bitte melden Sie sich vorab telefonisch, um das Anliegen zu klären und einen Ter- n Allgemeine Öffnungszeiten min zu vereinbaren. Montag 08.30 bis 12.00 Uhr  Halten Sie alle hygienischen Grundregeln ein und halten Sie im Interesse aller Ab- Dienstag 08.30 bis 12.00 Uhr und stand zu weiteren Besuchern und zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 13.00 bis 16.00 Uhr  Die Möglichkeit zur Handdesinfektion ist im Haus gegeben. Mittwoch geschlossen Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Kontaktübersicht: Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr Sachgebiet Telefon E-Mail 035203/

Allgemeine Anliegen 395-0 [email protected]

Impressum: Abgaben (Abwasser/Steuern) 395-124 [email protected] Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Amtsblatt 395-118 [email protected] Schiller str. 5, 01737 Tharandt, Tel. 035203/395-0, Fax 37452 • Verantwort- Amtsleiter Bau und Liegenschaften 395-120 [email protected] lich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Amtsleiter Finanzen 395-121 [email protected] Silvio Ziesemer • Redaktion: Rathaus Tha- randt, Amtlicher Teil: Alexander Jäkel, Amtsleiter Hauptamt 395-112 [email protected] Tel. 035203/395-112; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel. 035203/395-118 • Satz, Bauamt 395-126 [email protected] Druck, Anzeigen: Riedel GmbH & Co. KG – Bauhofleiter 0151 550 69 197 [email protected] Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker-Str. Bürgerbüro 395-116 [email protected] 1 • 09244 Lichtenau • Telefon: 037208 - Bürgermeister/Sekretariat 395-111 [email protected] 8760 • Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tha- Gewerbewesen 395-116 [email protected] randt, Auflage 3.200 Exemplare. Jahresabschluss 395-125 [email protected] Der Herausgeber übernimmt keine Verant- wortung für den Inhalt nichtamtlicher Kasse 395-123 [email protected] Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Kassenverwalter 395-128 [email protected] Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im In- teresse der Gewährleistung der Meinungs- Kindereinrichtungen 395-130 [email protected] vielfalt behält es sich die Redaktion vor, Liegenschaften 395-122 [email protected] nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwah- rend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungs- Meldeamt 395-115 [email protected] wünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E- Ordnungsamt 395-113 [email protected] Mail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese Personal 395-110 [email protected] rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in Schulen/Stadtratsangelegenheiten 395-117 [email protected] der Redaktion eingehen. E-Mail für Textbei träge: [email protected] Standesamt 395-114 [email protected]

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 2 n Haushalt für die Jahre 2021 und 2022 vorgelegt – Ausschüsse und Stadtrat befassen sich mit dem Planentwurf

„Corona macht auch Sachsens Kommunen zu schaffen“ – so titelte jüngst saechsische.de. Zusätzliche Aufwendungen für diverse Schutz- maßnahmen kosten außerplanmäßig Geld. Das Steueraufkommen geht zurück, staatliche Zahlungen verringern sich. Konnte das 2020 noch durch den so genannten „kommunalen Rettungsschirm“ wei- testgehend ausgeglichen werden, drohen in Zukunft Defizite.

Vor diesem Hintergrund steht auch die Stadt Tharandt vor besonde- ren Herausforderungen. Gelang es in den letzten Jahren noch, die Fi- nanzpläne jeweils vor Jahresbeginn zu verabschieden, verzögert sich das für dieses Jahr. Ein erstes Zahlenwerk legte die Stadtverwaltung im Frühjahr vor. Seitdem wurde die Planung fortgeschrieben, schließlich zur öffentlichen Auslage der Haushaltsentwurf dem Stadtrat am 17. Juni 2021 vorgestellt.

Fazit: Der Haushalt kann ausgeglichen werden, gleichwohl schränkt er die Handlungsmöglichkeiten künftig stark ein. So muss die Stadt erhebliche „pandemiebedingte Ausfälle“ verkraften. Zu verbuchen sind geringere Einkommenssteuern und voraussichtlich auch weniger Gewerbesteuern. Allein die investiven Zuweisungen des Freistaates Sachsen reduzieren sich in diesem Jahr für Tha- randt um 147.000 Euro und in 2022 nochmals um weitere 150.000 Euro. Hinzu kommt, dass vom Land auch die zweckgebundene in- vestive Förderung vorerst gestoppt ist für den kommunalen Straßenbau und im Abwasser-Bereich. Auf der anderen Seite steigen zugleich jedoch laufende Aufwen- dungen, zum Beispiel für das Kita-Personal um rund eine halbe Million Euro.

Die Stadt wird sich daher auf die laufenden Investitionen und Projekte konzentrieren müssen. Schwerpunkt bleiben darüber hinaus die Maßnahmen in den Städtebauprogrammen in Tharandt und Grillenburg. Neue Vorhaben können perspektivisch nur umgesetzt werden, wenn die dafür nötigen Fördermittel bereitstehen. Es heißt also künftig „Gürtel enger schnallen“.

Der Haushaltsentwurf sollte vom 22. Juni bis 30. Juni 2021 öffentlich ausliegen und hiernach vom Stadtrat beschlossen wer- den. Die Beratungen in den Gremien nehmen noch Zeit in Anspruch. Der Stadtrat wird sich in seiner Sitzung am 15. Juli 2021 erneut mit den Haushaltsplanungen für 2021/22 befassen. Bis der Haushalt rechtskräftig ist, wird die Stadt ihre Aufgaben im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung erfüllen.

Mein Dank gilt allen Beschäftigten unserer Stadtverwaltung für die in dieser schwierigen Zeit geleistete Arbeit, ebenso den Stadt- und Ortschaftsräten für ihr ehrenamtliches Engagement beim Bewältigen der aktuellen Aufgaben.

Silvio Ziesemer Bürgermeister

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 3 Foto: Thomas Ulbricht

n Was wird aus dem wissenschaftlichen Tagungs- und Kongresszentrum der TU ?

Stadt entwickelt Bebauungsplan für das Gebiet „Schlossinsel Grillenburg“ weiter

Vor knapp zwei Jahren gelang es der Stadt, die Weichen zu stellen für das ambitionierte Projekt der Technischen Universität Dres- den. Gelder stehen von Bund, Freistaat und TU Dresden bereit. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten Freistaat und TU Dresden mit der Stadt Tharandt.

Freistaat, TU Dresden und Forststadt Tharandt unterzeichnen Absichtserklärung

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 4 Noch im Dezember 2019 gab der Tharandter Stadtrat zusätzliche Finanzmittel frei, damit für das Vorhaben ein Bebauungsplan er- stellt werden kann. Damit beauftragt wurde das Ingenieurbüro BBF Baubüro Freiberg GmbH.

Bürgermeister und Bauamt führten sodann zusammen mit dem Planungsbüro • am 9. Januar 2020 ein erstes Planungsgespräch mit den betroffenen privaten Grundeigentümern und Landpächtern sowie • am 16. Januar 2020 einen so genannten Scoping-Termin mit den Trägern öffentlicher Belange durch.

Parallel zur Entwurfsplanung beauftragte die Stadt ein Artenschutzrechtliches Gutachten und schließlich auch noch eine Schallim- missionsprognose. Über 120.000 Euro wendet die Stadt aus eigenem Haushalt dafür insgesamt auf, um zügig die baurechtlichen Voraussetzungen für das Wissenschaftliche Tagungs- und Kongresszentrum der TU Dresden zu schaffen.

Der Entwurf des Bebauungsplanes wurde in einer Sondersitzung des Stadtrates am 19. Januar 2021 beschlossen und mit dem Ar- tenschutzrechtlichen Fachbeitrag vom 25. Januar 2021 vom 18. Februar bis zum 23. März für jedermann öffentlich ausgelegt.

Am 19. April 2021 führten Bürgermeister Silvio Ziesemer und Andreas Hübner vom Bauamt der Stadt im Landesamt für Denkmal- pflege Abstimmungen zu Einzelheiten der Planung und daraufhin auch am 22. April 2021 in der Bauaufsichtsbehörde des Landratsamtes.

Seit 24. Juni 2021 liegt nun auch die Schallimmissionsprognose vor. Das Planungsbüro arbeitet derzeit alle eingegangenen Hinwei- se von Behörden wie auch Bürgern auf und bereitet die Entscheidung im Stadtrat zur Abwägung vor. Ziel ist es, den Bebauungs- plan in einer der nächsten Sitzungen zu beschließen.

In der Zwischenzeit wird sich die Stadtverwaltung mit dem Freistaat Sachsen und der TU Dresden zu den Grundstücksfragen ver- ständigen.

Der richtige Weg ist eingeschlagen, eine gute Strecke schon zurückgelegt, manche Hürde genommen, aber auch noch eine gehöri- ge Entfernung zu bewältigen. Auch hier gilt, es ist kein Sprint, sondern ein Marathon, der Kraft, Ausdauer und einen langen Atem erfordert. Die Stadt hat einen gehörigen Vorsprung erlaufen. Hoffen wir, dass alle anderen beteiligten Partner nachziehen, damit wir gemeinsam das Ziel erreichen.

Alexander Jäkel, Leiter Hauptamt

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 5 n „Stadtmitte Tharandt“ – Sondersitzung des Stadtrates für Einwohner zum Bebauungsplan-Verfahren

Zur öffentlichen Sonder-Sitzung des Stadtrates am 22. Juni 2021 kamen neben neun Stadt- und Ortschaftsräten, ein Vertreter der Presse und auch zehn Einwohnerinnen und Einwohner, um sich über den Stand der Planung zu informieren beziehungsweise um ihre Hinweise und Wünsche mitzuteilen. Im „Judeichbau“ der Tharandter Forstwissenschaftler begrüßte Bürgermeister Silvio Ziesemer den auch für Tharandt zuständigen Gebietsreferenten des Landesamtes für Denkmalpflege. Dr. Ralf-Peter Pinkwart, der fachlich schon an vielen Bauvorhaben in unse- rer Stadt beteiligt war. Dr. Pinkwart begleitete unter anderem • die Mauerwerkssanierung der Burgruine, • die Innenrestaurierung der Bergkirche durch ein Dresdner Restauratorenpaar, • seit Jahren die Auseinandersetzung mit dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien und Baumanagement SIB um die denk- malgerechte Behandlung der Forstakademie, an der hinsichtlich baulichem Brandschutz und Barrierefreiheit immer wieder neu unglückliche Exempel statuiert werden sollen (z. B. Hauseingangstür), • den Umbau und die Sanierung des Evangelischen Gymnasiums Tharandt, • derzeit den Umbau des Studentenwohnheims „Weißiger Höhe“, • und kämpft inzwischen seit Jahren gegen den Verlust eines der schönsten Bahnhöfe Sachsens, der durch ungünstige Bedin- gungen in den letzten 10 Jahren von einem guten Vorzustand schon zur schwerst-hausschwammbelasteten Beinahe-Ruine verkommen ist und jetzt – hoffentlich noch in quasi-letzter Minute – vor dem endgültigen Verfall gerettet werden muss. Gleich zu Beginn der auf Initiative des Tharandter Ortschaftsrates zurückgehenden Sondersitzung erläuterte Dr. Pinkwart, welche städtebaulichen Aspekte bei der weiteren Entwicklung des Plangebiets (Abbildung 1) beachtet werden sollten.

Abbildung 1: Das Bebauungsplangebiet „Stadtmitte Tharandt“ im Vorentwurf vom 10. Dezember 2020

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 6 Dabei knüpfte Herr Dr. Pinkwart an seine damalige Abbruchfreigabe der Ruine des Deutschen Hauses an:

„Das denkmalpflegerische Einverständnis damit erfolgte auch aus der Einsicht heraus, dass dieser Ort eine anspruchsvolle und wertige Neunutzung und damit Neubebauung erfahren muss und dass der schwerstgeschädigte Gasthof einem solchen Ziel nicht im Wege stehen darf bzw. damit nicht vereinbar sein würde. Der denkmalpflegerische Belang: Gasthof-Ruinen-Er- halt wurde in diesem Sinne gegenüber dem übergeordneten städtebaulich-denkmalpflegerischen Belang: Stadtreparatur an einem besonders hochrangigen Standort zurückgestellt.“

Hier Auszüge aus seiner weiteren Rede:

„Ziel ist, dem Ort eine geordnete Entwicklung zu ermöglichen und ihn nicht länger dem Risiko auszusetzen, durch zufalls- gesteuerte Privatinteressen festgelegt zu werden. Betrachtet man diesen Standort, dann fällt auf: • dass er die erste Hauptansichtsperspektive der Stadt für jeden aus /Dresden Kommenden prägt und da- mit Identitätsträger, also Postkartenmotiv ist! • dass er nicht allein dieses Grundstück ausmacht, sondern sich auch über die derzeit gleichermaßen ungeord- neten gegenüberliegenden Grundstücke südlich der Pienner Straße mit erstreckt, • dass dieses vernachlässigte Stückchen Stadt ihren eigentlichen Mittelpunkt darstellt und damit ein Filetstück ersten Ranges für Tharandt ist • und dass in diesem Sinne hier eine außergewöhnlich große Aufgabe besteht: Tharandt diese neue Mitte (wie- der) zu geben, hier etwas zu schaffen, das wichtig, anspruchsvoll und prägend sein wird, und für unsere Nach- kommen wohl in einer Liga mit der Burgruine, der Forstakademie und der Bergkirche spielen muss. Wer sagt eigentlich, dass ein städtisches Wahrzeichen nur ein historisches Gebäude sein kann? Dürfen nicht auch die heu- tigen Generationen mal an einem solchen Premium-Standort etwas Besonderes und Bleibendes schaffen? Etwas errichten, was als – natürlich positive – Assoziation für jedermann sofort mit dem Namen Tharandt verbunden wird? Ich bin hier nur der Denkmalpfleger. Aber als einer mit Ihrer Stadt Verbundener glaube ich auch daran. Will man so etwas erreichen, dann braucht es: • eine oder mehrere ausgewählte Nutzungen, die genau dafür und am besten nur dafür geeignet sind • und eine außergewöhnlich gute Architektur, die diesen Nutzungen stadt-identitäre Gestalt zu geben vermag. (Ich habe immer für die Auslobung eines Architektenwettbewerbes plädiert und in diesem Sinne für die Fin- dung des Besten für diesen Ort.) Nur in diesem Sinne mögen Sie, meine verehrten Zuhörer, mein schon einige Zeit zurückliegendes Plazet für den Abbruch des Deutschen Hauses bitte verstehen.) Außergewöhnlich gute Architektur in Verbindung mit den idealen (Sonder-) Nutzungen muss sich übrigens nur bedingt in ihr Umfeld einfügen, weil sie das sowieso nicht kann. Die Forstakademie passt in diesem Sinne nicht zu den in ihrer Nähe be- findlichen Wohnhäusern. Der Kirchturm der Bergkirche ist viel höher als jedes Haus und auf die Burgruine ist jeder Tharand- ter stolz, obwohl sie in annähernd allen Beurteilungskriterien im Gegensatz zu jedem anderen Gebäude der Stadt steht. Nun stehen die Pläne der Stadt Tharandt natürlich – so wie alle anderen öffentlichen Planungen auch – in der Kritik. Es gibt zahlreiche Einwendungen, die ich im Folgenden mal stark verkürzt und auch nur ganz grob zusammenfassen möchte, die aber auch dann verständlich werden, wenn das eigentliche Ziel für diesen Ort noch nicht – oder noch nicht ausreichend – in der Öffentlichkeit kommuniziert worden ist: Der Landkreis meint, Dachformen und Fassadengestaltung, sollten sich in den Bestand einfügen und verweist auf historische Kellergewölbe (letzteres ist natürlich wichtig). Die meisten der insgesamt 18 privaten Stellungnahmen zum ausgelegten Vorentwurf des Bebauungsplanes • wünschen sich die Beibehaltung des Naturmarktes. Dieser ist aber eine zufallsgeschuldete „Verlegenheitslö- sung“ und kein Ergebnis absichtsvoller Stadtplanung! • sprechen sich hier für Freiflächen und Grünflächen aus, finden, dass eine „optisch ansprechende sehr helle Freifläche“ nach Abbruch des Deutschen Hauses entstanden sei, die unbebaut belassen werden sollte. • gehen auf die Überschwemmungsproblematik ein, sind gegen Flächenversieglung. • wollen keinen zu großen, vermeintlich ‚hässlichen, überdimensionierten Zweckbau‘. Der würde den ‚Cotta- Bau‘ verdecken und sind gegen eine „Mehrzweckhalle“, die an den Ortsrand gehören würde und nicht ins Zentrum. • sind gegen eine ‚gebietsuntypische geschlossene Bebauung‘,

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 7 • können sich hinsichtlich der Nutzung: Wohnen, altengerechtes Wohnen, betreutes Wohnen, Tagespflege, Mehrgenerationshäuser, eine Kindertagesstätte, kleinere Gewerbe, Büros etc. vorstellen. • möchten ‚zeitgeistgerechte Ansprüche‘ umsetzen: Nachhaltigkeit, Bauweise aus nachwachsenden Rohstoffen sowie entsprechenden Energiestandard, Baubiologie, dazu regenerative Energienutzung, Wärmerückgewin- nung, Solaranlagen, Gründächer, Regenwassernutzung etc. Allerdings habe ich mit großer Freude auch die Forderung einer Miteigentümerin eines Nachbarhauses, die zugleich Grün- dungsmitglied der Bundesstiftung Baukultur ist, nach einem „professionellen Gestaltungsvorschlag“ gelesen! Genau da muss die Reise auch meiner Meinung nach hingehen! Besonders spannend der Ortschaftsrat Tharandt: • der zwar ebenfalls gegen eine 27 x 45 m große Mehrzweckhalle auf dem Filetstück der Stadt ist, • aber den Standort gleichermaßen als ‚DAS Eingangsportal für Tharandt‘ erklärt und für einen repräsentativen Bau ist, für ein neues Rathaus am Standort des ehemaligen Deutschen Hauses und in dessen Kubatur. • und auf die Dachgestaltung achten will, wegen der vielen Aussichtsmöglichkeiten aus unterschiedlichsten Blickrichtungen! Wie sich der Meinungsfindungsprozess auch immer entwickeln möge, ich wünsche Ihnen im Interesse Ihrer „schönsten Kleinstadt rund um Dresden“ ein gutes Händchen dafür und biete gern meine weitere Beteiligung daran an.“

Im Anschluss erläuterte Ortsvorsteherin Milana Müller in zwei Varianten die Vorstellungen des Tharandter Ortschaftsrates (Abbil- dung 1 und 2), die in einer Klausur am 10. Mai 2021 mit einigen Stadträten weiterentwickelt wurden:

Variante 1 Variante 2

Aufgabe des Technischen Ausschusses und letztlich der Tharandter Stadträte wird es nun sein, die kontrovers vorgetragenen Mei- nungen wie auch die Stellungnahmen zum Vorentwurf des Bebauungsplanes abzuwägen und dem beauftragten Planungsbüro die STEG vorzugeben, wie nunmehr der Entwurf des Bebauungsplans gestaltet werden soll. Dazu wird das Bauamt der Stadtver- waltung das Thema erneut auf die Tagesordnung setzen

• am 27. Juli 2021 im Technischen Ausschuss und • am 12. August 2021 im Tharandter Stadtrat, um für Ende August dem Ortschaftsrat Tharandt erneut Gelegenheit zu geben, den erarbeiteten Entwurf vorzuberaten. Hinweise zum weiteren Werdegang sind für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in der beigefügten Übersicht zusammengefasst. Bitte bringen Sie sich weiterhin aktiv in die Gestaltung des Bebauungsplanes ein. Allen Beteiligten gilt an dieser Stelle nochmals ein herzlicher Dank!

Andreas Hübner Bauamt

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 8 n Bebauungsplan „Stadtmitte Tharandt“ – Werdergang und Ausblick

Mai Landratsamt (LRA) fordert Stadt auf, zu einer Bauvoranfrage eine gemeindliche Stellungnahme abzugeben Ziel des LRA: abklären, in welcher Art und Weise und in welchem Umfang ein bestimmtes Flurstück bebaut werden kann

12. Juni Stellungnahme der Stadt

18. Juni Schreiben des Landesamtes für Denkmalschutz

August LRA empfiehlt, Bebauungsplan aufzustellen Vorberatung im Technischen Ausschuss 2019

September Stadtrat beschließt, B-Plan aufzustellen und Veränderungssperre

Oktober Stadtrat beauftragt „die STEG Stadtentwicklung GmbH“ mit den Planungsleistungen Beschluss zur Aufstellung eines B-Plans im Amtsblatt Oktober veröffentlicht

Dezember Bauamt stellt alle bereits vorhandenen Arbeitsgrundlagen (Studien, Gutachten etc.) für Stadt- und Ortschaftsräte im Ratsinformationssystem ein

3. März STEG trägt im Technischen Ausschuss vor • Bedarfe aus Sicht der Stadtentwicklung • mögliche Nutzungsfunktionen und Entwicklungsziele • zu beachtende Rahmenbedingungen (Verkehr, Hochwasserschutz, Schutzgebiete, etc.)

12. März Befassung im Stadtrat

März - August Vorentwurf des B-Plans wird durch STEG erarbeitet

17. September Grundsatzbeschluss des Stadtrates über die funktionale Ausrichtung der Flächennutzung 2020 Oktober STEG überarbeitet Vorentwurf auf der Grundlage des Beschlusses vom 17.9.2020 und entsprechend der Hinweise der Stadträte

26. November Vorentwurf wird im Ortschaftsrat Tharandt beraten

1. Dezember Vorentwurf wird im Technischen Ausschuss beraten

10. Dezember Vorentwurf wird im Tharandter Stadtrat beraten

26. Januar – Vorentwurf liegt öffentlich aus, Öffentlichkeit (Bürgerschaft und „Träger öffentlicher Belange“) 1. März wird frühzeitig beteiligt

Februar Ortschaftsrat Tharandt befasst sich mit Vorentwurf

25. März Ortschaftsrat Tharandt berät über die im Zuge der Auslegung des Vorentwurfs

2021 eingegangenen Stellungnahmen

30. März Technischer Ausschuss berät über die im Zuge der Auslegung des Vorentwurfs eingegangenen Stellungnahmen

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 9 15. April Bauamt bringt Abwägungsbeschluss in Stadtrat ein – Stadtrat beschließt, • gemeinsame Klausursitzung mit Ortschaftsrat Tharandt • Sondersitzung des Stadtrates zur weiteren Beteiligung

10. Mai Klausursitzung des Ortschaftsrates mit Stadträten zur weiteren Ausrichtung des B-Plans 2021 auf Grundlage der Stellungnahmen

22. Juni Öffentliche Sondersitzung des Stadtrates für die weitere Beteiligung der Einwohner

Weiterer Ablauf-Plan:

27. Juli Vorberatung im Technischen Ausschuss • zur Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen sowie • der weiteren Vorgaben zur Planung des Entwurfs

12. August Stadtrat entscheidet über • Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen sowie • die Vorgaben zur weiteren Planung des Entwurfs

August STEG erarbeitet den Entwurf des B-Plans auf der Grundlage des Beschlusses vom 12.8.2021 und der Hinweise der Stadträte

26. August Ortschaftsrat Tharandt berät B-Plan-Entwurf

2021 31. August Technischer Ausschuss berät B-Plan-Entwurf

16. September Stadtrat berät B-Plan-Entwurf und beschließt erneute Auslegung

Oktober – Auslegung des B-Plan-Entwurfs und erneute Beteiligung der Öffentlichkeit November

November Ortschaftsrat Tharandt und Technischer Ausschuss: Vorberatung zur Abwägung der Einwendungen und Hinweise zum Entwurf

Dezember Beschluss der Tharandter Stadträte über die Abwägung und den Bebauungsplan „Stadtmitte Tharandt“

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 10 n Ihre Hilfe ist gefragt! Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl! ✗

Aufgabe der Stadtverwaltung ist es, die Wahl vorzubereiten und durchzuführen. Dazu ist für jeden der acht Wahlbezirke der Stadt Tharandt ein Wahlvorstand und für das gesamte Stadtgebiet zwei Briefwahlvorstände zu bilden. Die Wahlvorstände bestehen in der Regel aus mindestens sechs Personen. Ihre Aufgabe ist es, die Wahlhandlung am Wahltag zu leiten und die Wahlergebnisse im Wahlbezirk festzustellen. Um die gesetzlich vorgeschriebene Mindestbesetzung der Wahlvorstände in den Wahllokalen abzusichern, bitten wir die wahlbe- rechtigten Bürger der Stadt Tharandt, in einem der Wahlvorstände mitzuwirken. Die Mitarbeit in einem Wahlvorstand ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, die mit einer Aufwandsentschädigung honoriert wird. Interessierte Bürger melden sich bitte bei der Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt – Frau Horn (Telefon: 035203 395-110 bzw. [email protected]). Ein entsprechendes Formular finden Sie auch unter www.tharandt.de Für Ihre Mitarbeit danken wir Ihnen.

Alexander Jäkel Amtsleiter Hauptamt

Angaben zur Person

Name Vorname

Straße PLZ / Ort

Telefon E-Mail-Adresse

Erklärung

Ich erkläre mich für die ehrenamtliche Mitarbeit bei der Bundestagswahl 2021 bereit.

Ihre Mitteilung

Datenschutzhinweis: Die Stadtverwaltung Tharandt speichert und verarbeitet für den oben genannten Zweck (Wahlorganisa- tion) Ihre uns freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit § 4 Gesetz über die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepu- blik Deutschland zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen im Rahmen der Wahlhelferorganisation verarbeitet. Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Stadtverwaltung Tharandt so lange gespeichert, bis Sie der weiteren Verarbeitung wider- sprechen. Sie können jederzeit Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen oder einer Datenverarbeitung widersprechen. Zu Ihren Gunsten besteht ein Beschwerderecht bei der Sächsi- schen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit - auch vertrau- lich - an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, den Sie unter [email protected] erreichen.

Ort, Datum Unterschrift

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 11 n Straßenbau planmäßig beendet, Verkehr freigegeben – Anwohner zufrieden

Nach nur 15 Monaten ist das monumentale Bauwerk „An der Siedlung“ fertig errichtet. Die kolossale Stützwand hinter der Auto- wäsche Rauh sichert die oberhalb am Hang liegende Straße zur Wohnsiedlung. Die Straße wurde grundhaft ausgebaut. Neu ver- legt wurde ein Regenwasserkanal. Die Elt-Freileitung wurde durch ein Erdkabel ersetzt. Komplett modernisiert wurde die Straßen- beleuchtung. Insgesamt investierte die Stadt dafür 1,86 Millionen Euro. Dabei nutzte die Stadt Fördergelder aus dem Programm „Kommunaler Straßen- und Brückenbau“ (1,5 Millionen Euro).

Am 7. Juli 2021 erfolgte die Bauabnahme durch Bauüberwachung, Planungsbüro und Bauamt. Das war Anlass für Bürgermeister Silvio Ziesemer allen Beteiligten für die sehr gute Zusammenarbeit herzlich zu danken. Die zahlreich anwesenden Anwohner ga- ben schließlich „ihre“ neu gebaute Straße für den Verkehr frei.

Mit sichtlicher Freude und geübtem Scherenschnitt gaben Uwe Buddenhagen (mitte links) und Ulrich Nimz (mitte rechts), beide lange Zeit selbst Tharandter Stadträte, die Straße „An der Siedlung“ im Beisein der zahlreichen Anwohner für den Verkehr offiziell frei. Foto: Jens Jähnig,

Herzlicher Dank gilt • der Planungsgruppe Brücken-, Ingenieur- und Kesselsdorf Tiefbau PartGmbB aus Kesselsdorf, • der Firma Döhnert Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH & Co KG aus Kurort Hartha, • der Jähnig GmbH Felssicherung aus Dorfhain, • der Firma Elektro-Weber aus Tharandt und • nicht zuletzt auch der Autowäsche Rauh, die unkompliziert ihr Betriebsgelände als Bauzufahrt und Lagerplatz zur Verfügung stellte und so das Bauvorhaben maßgeblich ermöglichte und unterstützte.

Einige wenige Restleistungen (Bau eines kleinen Geländers am Abgang zur Klippermühle, Schutzplanken am Bauende, Wegüber- gang zur Klippermühle) werden noch erbracht.

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 12 Durch das Hauptamt wird die Frage der künftigen Müllabfuhr wie auch einer eventuell Verkehrsberuhigung unter Ein- beziehung des Tharandter Ortschaftsra- tes noch geklärt. Angeregt ist auch, die große Fläche der Stützwand mit prominenten Motiven un- serer Stadt zu gestalten. Auch hierzu wird die Stadtverwaltung die Zusammen- arbeit mit der Kuppelhalle Tharandt und professionellen Graffiti-Gestaltern su- chen.

Das Resümee: Der organisatorische und finanzielle Aufwand, das beharrliche Rin- gen der Stadtverwaltung um die Förder- mittel und die gesamte Arbeit hat sich gelohnt. Die Straße ist für die nächsten Jahrzehnte wieder standsicher. Und: Mit- einander lassen sich auch solche komple- xen und anspruchsvolle Bauprojekte er- folgreich verwirklichen! Stellvertretend für alle Anwohner lobte Ulrich Nimz das reibungslose Baugeschehen. Andreas Hübner Anliegen und Hinweise griffen die Baufirmen stets auf. Man sei sehr zufrieden. Das SGL Hoch- und Tiefbau Ergebnis könne sich sehen lassen. Foto: Jens Jähnig, Dorfhain

Unser Projekt „Umgestaltung des alten Sportplatzes in Spechtshausen zu einem Spiel- und Sportplatz für Groß und Klein“ ist etwas in Verzug geraten. Es mussten zahlreiche Abstimmungen mit der Unteren Umweltbehörde des Land- kreises und der Stadt Tharandt (Eigentümer des Platzes) vor- genommen werden. Nun sind sich alle Beteiligten einig ge- worden, wie die Flächenaufteilung des Platzes erfolgen soll und die entsprechenden Module anzuordnen sind.

Jetzt können wir wieder mit vereinten Kräften an der Um- Außerdem wurden wieder Sträucher und Pflanzen gespen- gestaltung werkeln und möchten am 24.07.2021 um 9.00 det, die wir um den Spielplatz herum gepflanzt haben, so Uhr zu einem weiteren Arbeitseinsatz aufrufen. dass diese Fläche langsam Form annimmt. Jetzt soll sich noch der Sandkasten zur Rutsche gesellen. Dazu hat sich auch Zwischenzeitlich haben wir trotzdem an unserem Modul schon die erste gesponsorte Bank von der Bäckerei Seidel „Spielplatz“ für die Kleinen einiges bewegen können. Der aus der Stadt Tharandt gesellt und dafür möchten wir unse- Rasen konnte eingesät werden und ist ins Wachstum ge- ren Dank aussprechen. Das nächste Modul „Beachvolleyball- kommen. platz“ wird vom LIONS-Club Tharandt gesponsort und befin- det sich auf dem Weg der Umsetzung. Auch darüber ist un- sere Freude groß und wir bedanken uns auf das Herzlichste. Herr Lochmann aus Spechtshausen hat mit seiner Familie fleißig an der Reparatur des Zaunes gearbeitet und konnte den Südabschnitt fertigstellen. Auch dafür unseren Dank. Lassen Sie uns weiter gemeinsam an diesem Vorhaben arbei- ten, um für unsere Kinder und den Einwohnern unserer Stadt eine Stätte der Erholung und des Gemeinwohls zu schaffen.

Vielen Dank!

Uwe Babocsai, Projektleiter

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 13 n TU widmet das alte Forsttechnik-Gebäude ihrem zweiten Direktor Edmund von Berg

Am 15. Juni fand in aller schaftslehre kann als eine Corona-bedingten Heimlich- frühe Wurzel der heutigen keit ein kleiner Festakt an der Forst- und Waldpolitik ange- Dresdner Straße 24 statt: Die sehen werden. Manche dieser TU Dresden verlieh dem Ge- Ausführungen aus der Mitte bäude einen neuen Namen. des 19. Jahrhunderts klingen „Die TU Dresden“, sagte die aus heutiger Sicht seltsam Prorektorin für Universitäts- fremd, wie z.B. zum immen- kultur, Frau Prof. Dr. Roswit- sen Holzbedarf der Kriegs- ha Böhm, „hat die schöne und Handelsmarine oder zur Tradition, ihre Gebäude nach „Forstwohlfahrtspolizei“. Persönlichkeiten zu benen- Andere Themen, wie die Kri- nen, die auf ihrem Wissen- tik an überbordender Büro- schaftsgebiet eine herausra- kratie, sind so aktuell wie da- gende Leistung erbracht ha- mals: „Es ist das Vielschreiben ben. Wie immer bei solchen immer ein Fehler (…), so bei Namenspatenschaften muss dem Forstmanne, wo der man auch darauf achten, dass Wald immer die Hauptsache die Person politisch integer bleiben soll, und doch hört war und heute noch vorzeig- man jetzt oft die Klage, dass bar ist. Außerdem wäre es der Schreibtisch so viele Zeit auch schön, nicht nur immer in Anspruch nehme, dass nur an die herausragenden Män- wenig für den Wald übrig ner, sondern auch einmal an bleibt.“ eine herausragende Forscherin Wie Prof. Weber betonte, sei zu erinnern.“ Da zugleich aber von Berg ein eindrucksvoller das ungeschriebene Gesetz Wissenschaftler und Mensch gilt, dass die Person bereits seit gewesen. Im Sinne eines längerer Zeit verstorben sein „forstlichen Universalgelehr- soll, war letzteres im Falle der ten“ war er umfassend bele- Forstwissenschaften leider sen und konnte Zusammen- nicht möglich. Die Prorektorin hänge in den Forstwissen- fuhr fort: „Das Gebäude hat schaften gut systematisieren bisher keinen Namen getra- und abwägen. International gen. Aus dem Jahr 1960 stam- Abbildung: Karl Heinrich Edmund Freiherr von Berg, Wikipedia fand er hohe Anerkennung, mend wurde es zunächst ‚Neu- nachdem er sich in vielen bau‘ genannt, eine Bezeichnung, die heute in den Bereichen Forstinspektion und Auslandsreisen mit den forstlichen Ver- nur noch Schmunzeln auslöst. Dann stand Hüttenwesen übernahm. Von 1845 bis hältnissen in Norwegen, Schweden, Finn- immer das dort residierende Institut Pate, 1866 wirkte er in ‚Tharand‘ als Direktor land und Russland auseinandergesetzt also hieß das Gebäude lange Zeit ‚Ingeni- der damaligen Akademie für Land- und hatte. Dies belegen die zahlreichen Or- eurwesen‘ und seit 1992 ‚Forsttechnik‘. Es Forstwirthe. Er starb im Alter von 74 Jah- den, mit denen er ausgezeichnet wurde. ist also höchste Zeit, dass wir einen Namen ren in Schandau. Früher als manch andere befasste er sich finden.“ Prof. Dr. Norbert Weber, Inha- Als Beispiele für die umfangreiche Publi- auch mit Fragen der Wohlfahrtswirkun- ber des Lehrstuhls für Forstpolitik und kationstätigkeit von Bergs griff Prof. We- gen des Waldes, der Waldästhetik, der Forstliche Ressourcenökonomie, stellte ber zwei wissenschaftliche Werke her- Waldpädagogik und den Folgen des An- darauf den Lebensweg von Carl Heinrich aus: die „Anleitung zum Verkohlen des baus von Nadelholzreinbeständen. Als Edmund von Berg vor. Geboren am 30. Holzes (1830) und die „Staatsforstwirth- Mensch zeichnete ihn ein gutes Gespür November 1800 in Göttingen, besuchte schaftslehre“ (1850). In dem Buch zur für soziale Fragen aus. So machte er viele von Berg schon im Alter von 15 Jahren Holzkohleherstellung wird auf viele De- Vorschläge, wie den ärmsten unter den die Forstakademie Dreyßigacker bei Mei- tails eingegangen, von den unterschied- Armen zu helfen sei, die Forststraftaten ningen und später die Universität Göttin- lichen Verfahren der Meilererrichtung aus Not begingen. Nach seinem Aus- gen. Anschließend war er in Clausthal bis hin zum Abtransport der Holzkohle scheiden aus dem Dienst setzte sich von und Lauterberg im Harz tätig, wo er be- und zur Kontrolle der Köhler durch Auf- Berg noch intensiv mit Fragen der Jagd reits zunehmend große Verantwortung sichtsbehörden. Die Staatsforstwirth- und der Forstgeschichte auseinander. Ei- Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 14 ne zentrale Erkenntnis von Berg’s sei statt im Erdgeschoss auch heute noch weltweit gültig: „Eins wurde nach der Flut der kräftigsten Mittel, um die Wälder ei- des Jahres 2002 nem bessern Zustande entgegenzu- grundsaniert und in führen, ist Bewirthschaftung durch ein Richtung Netto-Markt gebildetes Personal“. um einen Anbau er- Zusammenfassend sei von Berg aus ver- weitert. Sie beher- schiedenen Gründen eine beachtenswer- bergt eine moderne te Persönlichkeit für Tharandt gewesen: Schlosserei und eine als akademischer Lehrer in mehreren Dis- kleine, aber feine ziplinen der Forstwissenschaften, als Tischlerei, beide vor langjähriger Direktor der Akademie für allem auf den Lehr- Land- und Forstwirte, als Initiator des und Forschungsbe- Meilers für die studentische Ausbildung trieb ausgerichtet. (1846) und Gründungsvorsitzender des Im ersten Stockwerk Sächsischen Forstvereins (1847, siehe residiert die Professur Denkmal am Meilerplatz im Breiten für Forsttechnik, die Grund) sowie als internationaler Bot- seit fast 30 Jahren vom schafter für Erkenntnisfortschritte in der Autor dieses Beitrags Forstwissenschaft. geleitet wird. Anders, Als dritter und letzter Redner ergriff Dr. als der Name vermu- Robert Schweitzer, ein Bibliothekar aus ten lässt, steht in der Lübeck, der als ausgewiesener Experte Lehre nicht die Ma- Auszug aus Berg, E., Staatsforstwirtschaftslehre (1850) für Finnland im 19. Jahrhundert bekannt schine im Vorder- ist, das Wort und widmete sich der be- grund, sondern das sonderen Rolle Edmund von Bergs für die Verfahren. Denn wie ein Messer, mit dem in Ostdeutschland und in vielen anderen finnische Forstwirtschaft. Anhand von man wunderbar Brot schneidet, auch bö- Ländern rund um die Ostsee an. Die Übe- vielen Briefen und zeitgenössischen Zita- se Verletzungen hervorrufen kann, so ist reinstimmung mit dem Wirkbereich von ten zeichnete er vor dem inneren Auge es auch in der Forstwirtschaft das Verfah- Bergs ist nicht nur rein zufällig, sondern ein plastisches Bild vom Menschen Ed- ren, also das professionelle Zusammen- bietet sich an – wer sonst konzentriert mund von Berg – ein ganz besonderes Er- spiel von Mensch und Maschine, das über sich auf diese Region? Im Laufe der Jahre lebnis! Er machte deutlich, dass ohne von die ökologische Verträglichkeit, ergono- wurden von den Mitarbeitern der Profes- Berg die finnische Forstwirtschaft und mische Zumutbarkeit und am Ende die sur viel beachtete Sondermaschinen kon- die forstliche Ausbildung in dem Lande Kosten entscheidet. Darum stehen in der struiert, patentiert und als Prototypen einen anderen Weg genommen hätte. Lehre Maschinenbau und Arbeitswissen- gebaut. So entstanden ein Portalharve- Oder mit kurzen Worten ausgedrückt: schaft gleichberechtigt nebeneinander. ster, eine Seilkrananlage zur Holzbrin- Von Berg wird noch heute von den Fin- In der Forschung sucht die Professur nach gung im ebenen Gelände, ein Fällroboter nen als Urvater ihrer Forstwirtschaft ver- dem ökologisch und ergonomisch opti- für instabile Waldbestände und ein Spe- ehrt. Nun also heißt das Gebäude „Ed- malen Verfahren insbesondere unter zialharvesterkopf zur Ernte von starkem mund-von-Berg-Bau“, kurz „EBB“. Es ist schwierigen Rahmenbedingungen auf Laubholz. gewiss nicht das schönste Gebäude der sensiblen, oft nassen Böden. Solche Stan- TU, aber ein sehr funktionales. Die Werk- dortverhältnisse treffen wir hier bei uns Prof. Dr. Jörn Erler

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 15 n Blickfang in Tharandt – Ein Regal für Dich und Deine Ideen

Am 1. Juli 2021 eröffnen wir im Zentrum Für unsere gemeinsamen Kunden bedeu- Das Konzept lebt aller- von Tharandt unseren neuen Laden. Un- tet dies, auf ihrer Suche nach einem indi- dings auch immer von ser Konzept? Lebt von Deinen Ideen! Du viduellen Geschenk, oder einfach etwas neuen Händlern und von bist kreativ und hast gebastelt, genäht, Schönem für sich selbst, bei uns zu stö- neugierigen Kunden. Wenn Sie sich nun geschnitzt, geschrieben, fotografiert, il- bern und liebevoll Handgemachtes von also angesprochen fühlen und Lust ha- lustriert, gemalt, oder ähnliches und du verschiedenen Händlern aus der nähe- ben, Ihr Handgemachtes bei uns zu ver- suchst nun die Möglichkeit dieses zu ver- ren, aber auch weiteren Region zu fin- kaufen und Schönes zu kaufen dann auf kaufen? Dann bist du bei uns im Blick- den. nach Tharandt. fang genau richtig. Wir bieten unseren Von Kleidung über Schmuck bis Dekora- kreativen Händlern die Plattform, auf tionsartikel ist alles dabei. Franziska Uhlig, Ihr Team von Blickfang. kleiner, eigener Fläche ihre Handge- machten Objekte zu verkaufen und das Ganze für eine kleine Monatsmiete je Fläche. Ideal für sogenannte Start-Ups, oder eben einfach Händler und Men- schen, für die ein eigenes Ladengeschäft (noch) nicht passt. Wir suchen gemein- sam den richtigen Platz für Deine Ware und du mietest in der gewählten Katego- rie die Fläche für mindestens 1 Monat. Du bestimmst den Preis für Deine Waren selber. Wir beraten dann nach Deinen In- formationen unsere Kunden.

Amtliche Bekanntmachungen

n Nächste Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse

Auf die einschlägigen Verhaltensempfehlungen und Hygienevorschriften wird vorsorglich nochmals verwiesen. Sollten Sie bei sich Anzeichen eines grippalen Infekts wahrnehmen, Kontakt zu Rückkehrern aus Risikogebieten gehabt oder selbst ein solches besucht haben, sind Sie gebeten, der Sitzung vorsorglich fernzubleiben.

Stadtratssitzung 15.07.2021 19 Uhr Vereinshaus „Erbgericht“ Kurort Hartha Verwaltungsausschuss 26.07.2021 19 Uhr Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt Technischer Ausschuss 27.07.2021 19 Uhr Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt

n Sprechstunde des Bauhofleiters

Aufgrund der Corona-Pandemie nimmt der Bauhofleiter derzeitig alle Anliegen und Hinweise von Einwohnern per E-Mail: [email protected] entgegen.

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 16 n Veränderungen im Tharandter Stadtrat Langjähriges Mitglied scheidet aus – „Neues“ Mitglied rückt nach

Nach über 17-jähriger Arbeit im Tharandter Stadtrat legte Dirk Junkuhn sein Mandat nieder. Seinem Wunsch, vom Eh- renamt entbunden zu werden, entsprach der Stadtrat in seiner Sitzung am 17. Juni 2021 einstimmig. Für ihn rückt nun der Grillenburger Thomas Ulbricht nach, der bereits in der vergangenen Wahlperiode im Stadtrat tätig war.

Dirk Junkuhn hat maßgeblich Anteil an der erfolgreichen Entwicklung unserer Stadt. Als „Tharandter Urgestein“ und in Kurort Hartha wohnend hat er stets das Ganze im Blick behalten. Das Miteinander der Menschen war, ist und bleibt für ihn Herzenssache. In der Forststadt aufwachsend, seither hier lebend und als Revierförster im Tharandter Wald tätig, stand er den Bürgerinnen und Bürgern immer nah. Er wusste um deren Ansichten und Anliegen und brachte die vielfäl- tigen Interessen in den Stadtrat ein. Vor allem für jene, die sich wie er selbstlos für die Gemeinschaft in unserer Stadt ein- brachten und für die Vereine hat sich Dirk Junkuhn stark gemacht. Ein gutes Gespür und sein klarer Blick auf die Wirk- lichkeit waren oft hilfreich für gute und tragfähige Entscheidungen im Stadtrat.

Für sein langjähriges Engagement danke ich Dirk Junkuhn herzlich, auch im Namen des gesamten Tharandter Stadtrates wie auch aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Stadt. Er wird uns allen verbunden bleiben und sich – wie wir ihn kennen – sicher weiter aktiv einbringen. Wünschen wir ihm weiterhin alles Gute, natürlich Gesundheit, Schaffens- kraft und vor allem viel Freude beim Verwirklichen aller künftigen ganz persönlichen Ziele und Vorhaben.

Silvio Ziesemer Bürgermeister

n Beschlüsse des Stadtrates und der Gremien n Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 20. Mai 2021 Freiberger Straße Friedrich-Schiller-Straße Beschluss-Nr. 44/2021/05: Der Stadtrat beschließt die Nieder- Dorfhainer Straße schrift der Sitzung vom 15. April 2021. Grundbachtal Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Parkstraße Siedlung Beschluss-Nr. 45/2021/05: Der Stadtrat beschließt die Anzahl und Sonnenlehne die Abgrenzung der Wahlbezirke und die zugehörigen Wahlräu- Waldstraße me für die Bundestagswahl 2021 wie folgt festzulegen: a) die Anzahl der Wahlbezirke beträgt acht. 002 Ortsteil Kurort Hartha Am Tankholzplatz b) die einzelnen Wahlbezirke umfassen folgende Stadtbereiche: Am Wiesenrain Buchenweg Wahl- Abgrenzung des Wahlbezirks Erbgerichtsgasse bezirk Nr. Ortsteil Kirchweg

001 Ortsteil Gesamte Ortslage Lindenhofstraße Spechtshausen Talmühlenstraße Ortsteil Kurort Hartha Am Hartheberg Waldhäuser Am Kurplatz Zeisigweg Am Waldrand Bergstraße 003 Ortsteil Fördergersdorf gesamte Ortslage Birkenweg 004 Ortsteil Grillenburg gesamte Ortslage

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 17 005 Ortsteil Tharandt Akademieweg Tharandter Straße 18 Am Forstgarten Ortsteil Fördergersdorf Am Markt Am Mühlgraben 004 Jugendfreizeithof Grillenburg Dresdner Straße Seerenteichstraße 11 Freiberger Straße Ortsteil Grillenburg (ungerade Hausnummern) Heinrich-Cotta-Straße 005 Rathaus Kirchweg Schillerstraße 5 Pienner Straße Ortsteil Tharandt Roßmäßlerstraße (1-19 bzw. 22) Schillerstraße 006 Grundschule Tharandt Schulberg Wilsdruffer Straße 1 Ortsteil Tharandt 006 Ortsteil Tharandt Amtsgasse Am Steinbruch 007 "Alte Schule" An der Schmiede Herzogswalder Straße 4 An der Siedlung Ortsteil Pohrsdorf Auf der Bismarckhöhe Bauernweg 008 Dorfgemeinschaftshaus Bergstraße Tharandter Straße 7 Fördergersdorfer Straße Ortsteil Großopitz Freiberger Straße (gera- de Hausnummern) Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Gartenstraße Göldrändchen Beschluss-Nr. 46/2021/05: Der Stadtrat beschließt, dem Entwurf Hangweg zur 2. Änderung des B-Plans „Birkenweg“ im OT Kurort Hartha Hohe Straße mit zugehöriger Begründung und Grünordnungsplan wird zu- Kuckuck Neue Straße gestimmt. Der Entwurf zur 2. Änderung des B-Plans „Birken- Opitzer Weg weg“ ist in der Zeit vom 24. Juni bis 26. Juli 2021 im Rathaus Roßmäßlerstraße (ab 21 Tharandt, Bürgerbüro, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt bzw. 24 bis Ende) während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsicht für jeder- Talmühlenstraße mann öffentlich auszulegen. Die Behörden und sonstigen Trä- Weißiger Höhe ger öffentlicher Belange sind von der Auslegung in Kenntnis zu Wilsdruffer Straße setzen und gemäß § 4 BauGB am Verfahren zu beteiligen. Winkelweg Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 15 Jastimmen, 1 Enthaltung 007 Ortsteil Pohrsdorf gesamte Ortslage

008 Ortsteil Großopitz gesamte Ortslage n Beschlüsse des Verwaltungsausschusses aus der Sitzung vom 31. Mai 2021 c) die Wahlräume befinden sich: Beschluss-Nr. VA 28/2021/05: Der Verwaltungsausschuss be- schließt die Niederschrift der Sitzung vom 26. April 2021. Wahllokal Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte; 6 Jastimmen, 001 Friedrich-Schiller-Straße 3a 1 Enthaltung Ortsteil Kurort Hartha Beschluss-Nr. VA 29/2021/05: Der Verwaltungsausschuss be- 002 Vereinshaus "Erbgericht" schließt die Annahme einer Geldspende in Höhe von 100,00 EUR Talmühlenstraße 27 vom 4.5.2021 für die Feuerwehr. Ortsteil Kurort Hartha Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte; 7 Jastimmen 003 "Alte Schule"

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 18 Beschluss-Nr. VA 30/2021/05: Der Verwaltungsausschuss be- Beschluss TA 45/2021/06: Der Technische Ausschuss beschließt, schließt die Annahme einer Geldspende in Höhe von 100,00 EUR dem Antrag auf Befreiung nach § 31 BauGB von den bauord- vom 9.5.2021 für die Bänke auf der Herzogswalder Straße in nungsrechtliche Gestaltungsvorschriften - Bauform des B-Plans Pohrsdorf. „Am Anger“ für den Neubau eines Einfamilienhauses, An der Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte; 7 Jastimmen Wettineiche (Flurstück 31/11 Gemarkung Pohrsdorf) OT Pohrs- dorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, n Beschlüsse des Verwaltungsausschusses 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen aus der Sitzung vom 28. Juni 2021 Beschluss TA 46/2021/06: Der Technische Ausschuss beschließt, Beschluss-Nr. VA 34/2021/06: Der Verwaltungsausschuss be- dem Antrag auf Befreiung nach § 31 BauGB von den bauord- schließt die Niederschrift der Sitzung vom 31. Mai 2021. nungsrechtliche Gestaltungsvorschriften - Dachform des B-Plans Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen „Am Anger“ für ein Walmdach mit Dachneigung ca. 25°, Dacheindeckung in der Farbe Grau oder Schwarz/Anthrazit Beschluss-Nr. VA 35/2021/06: Der Verwaltungsausschuss be- (Hochglanz), An der Wettineiche (Flurstück 31/11 Gemarkung schließt die Annahme einer Geldspende in Höhe von 100,00 Eu- Pohrsdorf) OT Pohrsdorf wird zugestimmt. ro vom 11.05.2021 für die Neugestaltung Sportplatz Spechts- Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, hausen. 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 47/2021/06: Der Technische Ausschuss beschließt, Beschluss-Nr. VA 36/2021/06: Der Verwaltungsausschuss be- dem Antrag auf Befreiung nach § 31 BauGB von den bauord- schließt die Annahme einer Geldspende in Höhe von 200,00 Eu- nungsrechtliche Gestaltungsvorschriften - Sockelhöhe des B- ro vom 09.06.2021 für die Kita „Tharandter Forscherkinder“ zur Plans „Am Anger“, An der Wettineiche (Flurstück 31/11 Gemar- Beschaffung eines Sonnenschutzes. kung Pohrsdorf) OT Pohrsdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss-Nr. VA 37/2021/06: Der Verwaltungsausschuss be- schließt vorbehaltlich der Rechtskraft des Doppelhaushaltes Beschluss TA 48/2021/06: Der Technische Ausschuss beschließt, 2021/2022, die Lecos GmbH, Prager Straße 8, 04103 Leipzig mit dem Bauantrag – Umbau und Sanierung eines denkmalge- den für die Umsetzung des Medienpädagogischen Konzeptes an schützten Wohngebäudes zu einer Wohnung und einer Ferien- der Grundschule Kurort Hartha notwendigen Leistungen, Liefe- wohnung, hier: 1. Nachtrag zur Baugenehmigung vom rung von 23 Lenovo ThinkPad L15 inkl. Ersteinrichtung mit einer 02.09.2020 AZ: 01208-20, Talmühlenstraße 5 (Flurstück 84 Ge- Auftragssumme in Höhe von 18.680,03 € brutto zu beauftragen. markung Tharandt) OT Tharandt wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen n Beschlüsse des Technischen Ausschusses Beschluss TA 49/2021/06: Der Technische Ausschuss beschließt, aus der Sitzung vom 29. Juni 2021 dem Bauantrag – Umbaumaßnahmen Aventinum Senioren- wohnpark Hartha, Zeisigweg 7 (Flurstück 342/20 Gemarkung Beschluss TA 43/2021/06: Der Technische Ausschuss beschließt Hintergersdorf) OT Kurort Hartha wird zugestimmt. die Niederschrift der Sitzung vom 27. April 2021. Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen

Beschluss TA 44/2021/06: Der Technische Ausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 1. Juni 2021. Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 19 Bekanntmachungen (eigene) n Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung und Erhebung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021

1. Festsetzung

Die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 wird gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz durch öffentliche Bekanntmachung mit dem im zuletzt ergangenen Grundsteuerbescheid veranlagten Betrag festgesetzt. Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öf- fentlichen Bekanntmachung die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides.

In der Stadt Tharandt gelten im Kalenderjahr 2021 folgende Hebesätze:

- für die Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Betriebe) = 305 v. H. - für die Grundsteuer B (Grundstücke) = 450 v. H.

1.1 Soweit der Steuerpflichtige für das Kalenderjahr 2021 einen Erst- bzw. Änderungsbescheid erhalten hat, ist dieser maßgebend.

1.2 Die Grundsteuerfestsetzung gilt auch für all die Steuergegenstände, bei denen die Grundsteuer gemäß § 42 GrStG nach der Ersatzbemessungsgrundlage Wohn- oder Nutzfläche bemessen wird.

2. Zahlungsaufforderung und -hinweise

2.1 Die Steuerpflichtigen die keine Einzugsermächtigung zur Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten die Grundsteuerbeträge für das Kalenderjahr 2021 – wie im zuletzt eingegangenen Bescheid festgesetzt- ohne besondere Zahlungsaufforderung zu den Fälligkeitsterminen (§ 28 GrStG) zu entrichten.

2.2 Auf Antrag des Steuerschuldners kann die Grundsteuer davon abweichend am 1. Juli in einem Betrag entrichtet werden. Der Antrag kann spätestens bis zum 30. September des vorangehenden Kalenderjahres bei der Stadtverwaltung Tharandt gestellt werden.

3. Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen die durch diese öffentliche Bekanntmachung bewirkte Grundsteuerfestsetzung für das Kalen¬derjahr 2021 kann Wider- spruch erhoben werden. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstr. 5 in 01737 Tharandt einzulegen.

Ein Widerspruch hat keine Auswirkungen auf die fristgerechte Zahlung der fälligen Steuerbeträge.

Tharandt, 10.06.2021

gez. Silvio Ziesemer Bürgermeister

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 20 Bekanntmachung n Vollzug der Baugesetze (§ 3 Absatz 2 BauGB) Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplans „Fördergersdorfer Straße“ OT Spechtshausen

Der Stadtrat Tharandt hat in seiner Sitzung am 17. Juni 2021 die schlussfassung zum Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Ein An- Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans „Fördergersdorfer trag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, so- Straße" in der Fassung vom 5. Mai 2021 beschlossen. Die Stadtver- weit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom waltung hat die Behörden und Träger öffentlicher Belange nach § Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet gel- 3 Abs. 2 BauGB hiervon zu informieren. Ich mache deshalb gemäß tend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden kön- § 3 Absatz 2 BauGB bekannt, dass der Entwurf des Bebauungs- nen. Fristgemäß abgegebene Stellungnahmen sind zu prüfen; das plans „Fördergersdorfer Straße", OT Spechtshausen, bestehend Ergebnis wird mitgeteilt. Haben mehr als 50 Personen Stellun- aus Planzeichnung (Teil A), Textlichen Festsetzungen (Teil B) und gnahmen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt abgegeben, kann Begründung (Teil C) in der Zeit vom 26. Juli bis zum 26. August die Mitteilung dadurch ersetzt werden, dass diesen Personen die 2021 während der üblichen Öffnungszeiten in den Räumen des Einsicht in das Ergebnis ermöglicht wird. Der Bebauungsplan wird Bürgerbüros im Rathaus Tharandt, Schillerstraße 5, 01737 Tha- im Verfahren nach § 13 b BauGB aufgestellt. § 13a BauGB gilt da- randt zur Einsicht für jedermann öffentlich ausgelegt wird. Parallel her entsprechend. Gemäß § 13 a Abs. 2 BauGB wird das beschleu- kann auf der Internetseite der Stadt Tharandt unter www.tha- nigte Verfahren angewendet. Es gelten die Vorschriften des vere- randt.de und im Landesportal Bauleitplanung unter www.lsnq.de/ infachten Verfahrens nach § 13 BauGB entsprechend. Gemäß § 13 bauleitplanung der Entwurf eingesehen werden. Aufgrund der Abs. 2 Satz 1 wird von der frühzeitigen Beteiligung der Öf- Corona-Schutz-Verordnung und der damit verbundenen hygie- fentlichkeit und der Behörden gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 nischen Auflagen und Abstandsregelungen bitten wir um vor- BauGB und gemäß Abs. 3 Satz 1 BauGB von der Durchführung der herige telefonische Anmeldung zur Einsichtnahme in den Be- Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht bauungsplan im Bauamt Tel. 035203/395126 oder 395122. Die nach § 2 a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, Einsichtnahme in den Entwurf der Bebauungsplanunterlagen welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, ist so im Rahmen der üblichen Öffnungszeiten gewährleistet. sowie von der Zusammenfassenden Erklärung nach § 6 Abs. 5 Satz Es liegen folgende umweltbezogene Informationen vor: 3 und § 10 Abs. 4 BauGB abgesehen. - keine Anregungen und Bedenken sind während der oben genannten Tharandt, 15. Juli 2021 Auslegungsfrist schriftlich bei der Stadtverwaltung einzureichen oder mündlich im Bürgerbüro zur Niederschrift zu geben. Nicht gez. Silvio Ziesemer fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Be- Bürgermeister

Bekanntmachung n Vollzug der Baugesetze (§ 3 Absatz 2 BauGB) Auslegung des Entwurfes der Ergänzungssatzung „Buchenweg“ OT Kurort Hartha

Der Stadtrat Tharandt hat in seiner Sitzung am 17. Juni 2021 die Auslegung des Entwurfs der Ergänzungssatzung „Buchenweg“ OT Kurort Hartha in der Fassung vom 15. März 2021 beschlossen. Die Stadtverwaltung hat die Behörden und Träger öffentlicher Be- lange nach § 3 Abs. 2 BauGB hiervon zu informieren. Ich mache deshalb gemäß § 3 Absatz 2 BauGB bekannt, dass der Ergänzungs- satzung „Buchenweg“ OT Kurort Hartha, bestehend aus Planzeichnung, Textlichen Festsetzungen und Begründung in der Zeit vom 26. Juli bis zum 26. August 2021 während der üblichen Öffnungszeiten in den Räumen des Bürgerbüros im Rathaus Tharandt, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt zur Einsicht für jedermann öffentlich ausgelegt wird. Parallel kann auf der Internetseite der Stadt Tharandt unter www.tharandt.de und im Landesportal Bauleitplanung unter www.lsnq.de/bauleitplanung der Entwurf eingese- hen werden. Aufgrund der Corona-Schutz-Verordnung und der damit verbundenen hygienischen Auflagen und Abstandsrege- lungen bitten wir um vorherige telefonische Anmeldung zur Einsichtnahme in den Bebauungsplan im Bauamt Tel. 035203/395126 oder 395122. Die Einsichtnahme in den Entwurf der Ergänzungssatzung ist so im Rahmen der üblichen Öffnungszeiten gewährlei- stet. Anregungen und Bedenken sind während der oben genannten Auslegungsfrist schriftlich bei der Stadtverwaltung einzurei- chen oder mündlich im Bürgerbüro zur Niederschrift zu geben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Be- schlussfassung zum Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, so- weit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet gel- tend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Fristgemäß abgegebene Stellungnahmen sind zu prüfen; das Ergebnis wird mitgeteilt. Haben mehr als 50 Personen Stellungnahmen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt abgegeben, kann die Mitteilung dadurch ersetzt werden, dass diesen Personen die Einsicht in das Ergebnis ermöglicht wird.

Tharandt, 15. Juli 2021 gez. Silvio Ziesemer, Bürgermeister

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 21 n Stellenausschreibung

Die Stadt Tharandt sucht aufgrund altersbedingter Abgänge sowie befristet zur Mutterschutz- und Elternzeitvertretung n Erzieher (m/w/d)

für die Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Tharandt • zum 01.07.2021 im Hort der Grundschule Kurort Hartha und in der Kindertagesstätte Bienenhaus Kurort Hartha

Wir Kinder wünschen uns pädagogische Fachkräfte, … die gerne mit uns spielen und Ideen haben. … die uns Regeln und Werte lehren an denen wir uns orientieren können. … die immer für uns da sind. … die wir lieben und schätzen können. … die lustig sind, denn Lachen ist gesund. … die uns Fehler verzeihen, denn Fehler treiben uns an. … die die Natur lieben, denn wir gehen gerne raus. … die unseren Eltern erklären, was wir alles schon können. … die uns Vorbild sind, denn von euch lernen wir. … die mit uns feiern, aber auch traurige Momente durchstehen und uns trösten.

Wenn Sie viele unserer Wünsche erfüllen können, dann sind Sie bei uns genau richtig.

Zu Ihren Aufgaben gehören: • Das eigenverantwortliche Führen einer Kindergruppe • Das Einbinden der Eltern in die pädagogische Tätigkeit, • Das Vorbereiten und Durchführen kultureller Höhepunkte • Die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen

Sie erfüllen folgende Anforderungen: • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder eine vergleichbare Ausbildung, • eine heilpädagogische Qualifikation wäre wünschenswert, • Sie verfügen über praktische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen, • Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern und halten einen liebevollen und respektvollen Umgang mit Kindern und El- tern für selbstverständlich, • Sie sind in der Lage, die konzeptionellen Richtlinien der Einrichtungen sowie den Sächsischen Bildungsplan selbstständig umzusetzen, • Sie wirken an der Weiterentwicklung der Konzepte aktiv mit, • Sie sind in der Lage, den Kindern ihr natürliches Umfeld (Tharandter Wald) nahe zu bringen und in ihre pädagogische Ar- beit einzubinden

Wir bieten Ihnen: • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis • Vergütung nach TVöD für den Bereich Sozial- und Erziehungsdienst • regelmäßige Weiterbildungen • betriebliche Altersvorsorge

Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nach- weise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähi- gung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte schriftlich oder per E-Mail unter dem Kennwort „Personalsache“ an die

Stadtverwaltung Tharandt, Personalamt, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt, [email protected]

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass zugesandte Bewerbungen nur bei Beilage eines Rückportos zurückgesandt werden können. Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Aufwendungen, die im Zusammen- hang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleich- zeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfah- rens erteilen. Unsere Informationen nach Artikel 13 und 14 DSGVO zum Bewerbungsmanagement stehen unter www.tharandt.de/tharandt/Service/Stadtverwaltung/Ausschreibungen.html zum Download bereit.

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 22 Aktuelle Baumaßnahmen n Bauprojekte- und Planungsvorhaben im Stadtgebiet

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 23 Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 24 n Verkehrsführung in Kurort Hartha geändert

Mit Schreiben vom 30.06.2021 informier- te uns die Verkehrsbehörde, dass bis zum 20.08.2021 die Gasleitung im Bereich der Dorfhainer Straße gewechselt wird.

Dafür ist es notwendig, die Verkehrs- führung (siehe Plan) im Bereich der Dorf- hainer Straße in dieser Zeit zu ändern.

Im Auftrag der SachsenNetze HS.HD GmbH werden die Bauarbeiten von der Hoch- und Tiefbau Dresden GmbH & Co. KG ausgeführt. Verantwortlicher Baulei- ter ist Volker Grünberg.

H. Jakob SG Verkehr

n Deckensanierung der K9081 Talmühlenstraße 1. BA

Das Landratsamt Sächsische Schweiz – Osterzgebirge informierte am 6. Juli 2021, dass für die Kreisstraße K9081 Talmühlenstraße zwischen Kreuzung Roßmäßler-/Wilsdruffer/ Talmühlenstraße und Höhe Ortseingang Kurort Hartha eine Deckensanierung er- folgt. Die Sanierung wird im Zeitraum vom 26. Juli bis zum 20. August 2021 durchgeführt. Die Talmühlenstraße ist in dieser Zeit voll gesperrt. Den Auftrag für die Sanierung erhielt die Chemnitzer Verkehrsbau GmbH. Da im gleichen Zeitraum in der Dorfhainer Straße in Kurort Hartha gebaut wird (siehe oben), erfolgt die offizielle Umleitung über Fördergersdorf/Spechtshausen. Anwohner können in Absprache mit der bauausführenden Firma ihr Grundstück anfahren.

Andreas Hübner, Amt für Bau und Liegenschaften

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 25 n Bitte beachten Sie Ihre Anliegerpflichten zur Verkehrssicherung! n Öffnungszeiten des Meldeamtes und des Gewerbe- Bei Kontrollen im Stadtgebiet wurde in allen Ortsteilen festge- stellt, dass an verschiedenen Stellen Bäume, Sträucher und amtes betriebsbedingt Ende Juli/ Hecken stark in den Straßenbereich wachsen und somit der Ver- Anfang und Ende August 2021 kehr behindert wird. eingeschränkt Jeder Grundstückseigentümer hat dafür Sorge zu tragen, dass das Lichtraumprofil freigehalten wird (§ 27 Sächsisches Straßen- gesetz). Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass

Bei Bäumen, die mit Kronen, Ästen oder Stammteilen in den das Meldeamt sowie das Gewerbeamt in der Zeit vom Verkehrsraum ragen, ist die Durchgangs- bzw. Durchfahrts- 26. Juli bis zum 6. August 2021 und vom 30. August bis höhe (Lichtraumprofil) ständig zu gewährleisten. Das Licht - zum 3. September 2021 nicht besetzt sind. raumprofil beträgt bei Straßen vom Rand der befestigten Fahr- bahn (Bordstein) gemessen 0,50 m zur Seite und 4,50 m in der Ihre Anliegen können in diesem Zeitraum nicht bearbei- Höhe sowie bei Gehwegen 2,50 m in der Höhe. Hecken entlang tet werden. von Verkehrswegen dürfen den Verkehrsraum seitlich nicht einengen. Sollten Sie Ausweisdokumente oder Bescheinigungen Bitte überprüfen Sie die Anpflanzungen auf Ihrem Grundstück benötigten, so müssen diese im Vorfeld beantragt wer- und schneiden Sie die Gehölze auf die geforderten Maße den. Die Lieferzeiten für Personalausweise und Rei- zurück. Sie erleichtern damit die Arbeit der Bus- und LKW-Fah- sepässe betragen ca. 3 bis 4 Wochen. Bitte beachten Sie rer, die z. B. wöchentlich die Wertstoff- und Restmüll-Behälter dies bei Ihrer Urlaubsplanung und vereinbaren Sie recht- entsorgen. Gleichfalls wird auch die Sicherheit der Fußgänger zeitig einen Termin zur Beantragung. Da die Anzahl der durch eine bessere Sicht beim Begehen von Straßen und Fußwe- Termine begrenzt ist, bitten wir nur Terminanfragen zur gen gewährleistet. Erneuerung für Ausweisdokumente zu stellen, welche bis August 2021 ihre Gültigkeit verlieren oder generell Vielen Dank für Ihre Unterstützung! neu beantragt werden.

H. Jakob Beachten Sie bitte auch, dass Sie zur Beantragung ein SG Ordnung, Sicherheit und Umwelt aktuelles biometrisches Passbild benötigen. Aktuell ist dies in Fotostudios ggf. nur mit Termin möglich.

Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbe- n Termin Schiedsstelle zentralregister können Sie nicht nur im Meldeamt bean- tragen, sondern direkt im Online-Portal des Bundesam- Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am tes für Justiz mit Ihrem elektronischen Personalausweis Donnerstag, den 12. August 2021 statt. oder elektronischem Aufenthaltstitel (eAT) unter: htt- ps://www.fuehrungszeugnis.bund.de/ . Es wird um vorherige Anmeldung gebeten: Ihre Stadtverwaltung Tharandt

Telefon: 035203/3950 bzw. Kontakt: Mail: [email protected] • Bürgerbüro Tel.: 035203 / 395 0 Mail: [email protected]

Die weiteren Sprechstundentermine für 2021 finden Sie • Meldeamt auf der Homepage der Stadt Tharandt unter: www. Tel.: 035203 / 395 115 Mail: [email protected] tharandt.de/tharandt/Service/Stadtverwaltung/Schiedsstelle

• Gewerbeamt Carolin Nass Friedensrichterin Tel.: 035203 / 395 116 Mail: [email protected]

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 26 n Gewerbegebiet fertig - Flächen verkauft

Nach nur 9 Monaten Bauzeit hat die Stadt weitere 22 000 m² Land für Gewerbebetriebe erschlossen und 13 Grundstücke an Unter- nehmen verkauft. So können Betriebe und Gewerbetreibende hier im Stadtgebiet weiter angesiedelt bleiben bzw. sich erweitern. Zwei Grundstücke (gelb) behält die Stadt vorerst für eventuell eigene Vorhaben selbst in Besitz.

Insgesamt investierte die Stadt 1,2 Mio. Euro und nutzte dabei zu 75 % Fördergelder des Freistaates Sachsen aus dem Programm „Ver- besserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Die Flächen wurden medienseitig und verkehrstechnisch vollständig erschlossen.

Die dafür erforderlichen Planungen erfolgten durch: • Planungsbüro Schubert GmbH & Co. KG aus Radeberg sowie • Ingenieurgesellschaft KEMPA mbH, NL Dresden.

Mit den Leistungen beauftragt waren folgende Firmen: • Arndt Brühl GmbH (Straßenbau und Medienerschließung) • FuXX Bau GmbH (Regenrückhaltebecken) • Seifert Elektroanlagen (Straßenbeleuchtung) • Wasserversorgung Weißeritzgruppe (Trinkwassererschließung) • SachsenEnergie (Elt- und Gaserschließung)

Für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedankt sich die Stadtverwaltung Tharandt, auch im Namen des Stadtrates sehr herzlich.

Andreas Hübner SGL Hoch- und Tiefbau

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 27 Corona-Virus – aktuelle Bekanntmachungen Dritter Informationen

Die tagesaktuelle Entwicklung und weitergehende Infor- n Information für Imker – Medikamente mationen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus im zur Behandlung der Bienen gegen die Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge finden Sie unter: www.landratsamt-.de/coronavirus.html Varroamilbe können abgeholt werden

Die bestellten Bienenmedikamente können ab dem 12. Juli • Bürgertelefon: Aufgrund der zurückgehenden Fall- 2021 zu den Öffnungszeiten im Amt für Gesundheits- u. Ver- zahlen und des geringen Anrufaufkommens ist das braucherschutz, Referat Lebensmittelüberwachungs- und Vete- Bürgertelefon unter 03501/ 515 1166 und 515 1177 ab rinäramt, abgeholt werden. Es ist unbedingt erforderlich, dass sofort zu folgenden Zeiten geschalten: Sie vorher telefonisch oder per mail (lueva@landratsamt-pir- Montag, Dienstag und na.de) einen Termin vereinbaren! Lebensmittelüberwachungs- Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr. u. Veterinäramt Pirna, Schloßhof Elbflügel: Ansprechpartner Mittwoch und Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr. Frau Letzel oder Frau Kühlmann 03501-515 2401

• Nähere Informationen für Einreisen in den Freistaat Außenstelle , Weißeritzstr. 7: Sachsen entnehmen Sie bitte dem Portal: • Ansprechpartner Frau Bellmann 03501-515 2426 www.coronavirus.sachsen.de/informationen-fuer- (ab 12.07.2021 erreichbar) einreisende-nach-sachsen-7298.html. Benita Plischke, Amtstierärztin • Informationen zu aktuellen Risikogebieten finden Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Sie unter: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_ Coronavirus/Risikogebiete.html

• Weitere Informationen zur aktuell gültigen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung finden Sie unter: www.coronavirus.sachsen.de

• Informationen über Testzentren finden Sie unter: www.landratsamt-pirna.de/kostenlose-schnelltests- im-landkreis.html

Informationen zur Schutzimpfung

Impfzentren - Anmeldung: • https://sachsen.impfterminvergabe.de • Hotline-Nummer für Terminvergabe: 0800 089 9 089

Informationen des Freistaates & des DRK Pirna: • https://drksachsen.de/impfzentren/impfzentrum- dresden.html • www.drkpirna.de

Termine mit der Landkreisverwaltung vereinbaren: Die Landkreisverwaltung bittet Bürger weiterhin vorran- gig Telefon, E-Mail und Post zu nutzen. Weitere Informa- tionen und Kontakte für Terminvereinbarungen: www. landratsamt-pirna.de/landratsamt-besucherverkehr.html

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 28 Information des Kreissportbundes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge vom 01. Juli 2021 n Auftakt der Vorschulkinderfeste 2021 mit rund 130 Kindern

Spaß am Sport, Freude an der Bewegung: Rund 130 Mädchen und Jungen haben am Auftakt der diesjährigen Vorschulkin- dersportfeste des Kreissportbundes Säch- sische Schweiz-Osterzgebirge in Freital teilgenommen. Die Kinder von neun Ki- tas aus Freital, Schlottwitz, Kurort Hart- ha, Dorfhain sowie Dippoldiswalde und den Ortsteilen Paulsdorf und Seiferdorf konnten sich am Mittwoch im Stadion des Friedens an sieben Stationen in ver- schiedenen Disziplinen ausprobieren. Es wurde gesprungen, geworfen, gelaufen, balanciert und noch mehr. Der Lohn: das Sächsische Kindersportab- zeichen „Flizzy“, eine Medaille, eine Wundertüte vom KSB mit kleinen Präsen- ten und jede Menge Applaus! Außerdem konnten die Steppkes ge- meinsam mit Dino Bruno und der Sport- maus „Flizzy“ etliche rote Ballons in den Himmel steigen lassen. Es war ein ab- wechslungsreicher, schöner Tag, den vie- Die Mädchen und Jungs konnten gemeinsam mit Dino Bruno und der Sportmaus le der Vorschulkinder trotz kurzen Re- „Flizzy“ (l.) beim Vorschulkindersportfest viele rote Ballons in den Himmel steigen genschauers in sehr guter Erinnerung be- lassen, hier zum Beispiel die Kinder aus der Kita Bienenhaus im Tharandter Ortsteil halten werden. Schon an diesem Freitag Kurort Hartha. geht es in Pirna für die KSB-Mitarbeiter und das Sport Promotion Team weiter staltungen beginnen jeweils um 12 Uhr. Hoffnung, dass sich die Mädchen und Jun- beim nächsten Vorschulkindersportfest Die Vorschulkindersportfeste des Kreis- gen einem der zahlreichen Sportvereine auf dem Sportplatz des SV Pirna-Süd. sportbundes finden seit mehreren Jahren im Landkreis anschließen. Deshalb werden Danach werden die Wettbewerbe am 6. im Landkreis statt. Insgesamt nehmen an seit der Premiere 1994 jedes Jahr ganz spe- Juli im Heidenauer Max-Leupold-Stadi- den Sportfesten üblicherweise mehr als ziell die Sportfeste für diesen Altersbe- on. ist dieses Jahr erstmals als 1.000 Kindergartenkinder teil. Pandemie- reich organisiert und durchgeführt. Die Station dabei. Aus terminbedingten bedingt und aufgrund der entsprechen- Anmeldung erfolgt über den KSB. Interes- Gründen entfällt die Veranstaltung in den Planungsunsicherheiten im Vorfeld senten können sich anmelden, per Tele- diese Jahr am etatmäßigen Standort Dip- haben sich dieses Jahr weniger Kitas betei- fon: 03501-49190-22 oder E-Mail: rich- poldiswalde. Das vierte und letzte Vor- ligt. Die Vorschulkinder sollen bei den im [email protected]. schulkindersportfest des KSB in diesem Landkreis stets sehr beliebten Veranstal- Sommer findet schließlich am 8. Juli im tungen an den Sport herangeführt wer- Text: Stephan Klingbeil, Sebnitzer Waldstadion statt. Alle Veran- den. Damit verbindet sich vor allem die Foto: KSB/Stephan Klingbeil

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 29 n Herbstaussaat 2021 – Bewerben Sie sich jetzt! Blühflächen helfen Insekten und Schmetterlingen!

Sie haben eine Freifläche oder Wiese, die Sie dafür nutzen können? Wir unterstützen Sie mit gebiets- eigenem Saatgut bei der Anlage! „Sachsen blüht“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss des Sächsischen Landtages zum Doppelhaushalt 2019/2020). Auf der Grundlage des im Mai 2021 vom Sächsischen Landtag beschlossenen Doppelhaushalt wird diese Aktion für die nächsten zwei Jahre fortgeführt. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ ko- stenlos gebietseigenes zertifiziertes Saatgut für geeignete Blühflächen (Lage im Siedlungsbereich oder Ortrand) mit einer Größe zwischen 1000 und 2000 m²) zur Verfügung. Die ausführlichen Teil- nahmebedingungen finden Sie unter https://t1p.de/SNbluehtTN. Bewerben Sie sich jetzt für das Saatgut und legen Sie eine Blühfläche für Insekten an! Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular on- line aus (zu finden unter: https://t1p.de/Sachsenblueht) und laden zwei Bilder der Fläche und ein Luftbild mit eingezeichnetem Areal hoch. Der Einsendeschluss ist am 25.07.2021. Das standortge- rechte Saatgut dient zur Neuanlage von blütenreichen Wiesenflächen oder zur Aufwertung von ar- tenarmen Rasenflächen. Diese Flächen sollen langfristig insektenfreundlich bewirtschaftet werden (Teilflächenmahd, Verzicht auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel u.a.). Denn nur dann können sie als Lebensraum für viele Insektenarten dienen und die Biotopvernetzung in Sachsen fördern. Detaillier- te Hinweise zur Wiesenanlage und -pflege finden Sie unter https://t1p.de/SNbluehtMerkblatt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sabine Ochsner, Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) - Landesverband Sachsen e.V./ Initiative Sachsen blüht, Lange Str. 43, 01796 Pirna, Tel.: 03501/ 58 273 45, E-Mail: [email protected] n Landkalenderbuch 2022 erscheint am 2. August 2021

Mit dem 15. Jahrgang des „Landkalenderbuches für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge“ wird die Reihe der Heimatkalender für unsere Region fortgesetzt.

Dieser Jahrgang steht unter dem Jahresthema „Faszination von Farben und Formen“. In vielen Farben und Formen haben Künstler, Handwerker und Ingenieure ihre Spu- ren in unserem Land hinterlassen, welche die reichhaltige sächsische Geschichte über lange Zeiträume widerspiegeln. Es sind oft kunstvolle Zeugnisse, die von der Kreati- vität der Menschen gestern und heute zeugen.

Mit diesem Landkalenderbuch wollen wir uns auf die Suche nach den Farben und For- men in Kunst und Alltag begeben. Es wird Interessantes und Wissenswertes über Künst- ler unserer Region und deren Lebensläufe vorgestellt, sowie deren Kunstwerke in Wort und Bild dargestellt. Unsere Autoren berichten Ihnen von ihren eigenen Erfahrungen beim kreativen Gestalten und von Materialien und Techniken mit denen sie arbeiten. Sie zeigen Ihnen auf welch vielfältige Weise uns Farben und Formen in der Natur be- gegnen und beeindrucken und wo wir sie in unserem Alltag finden können.

Lesen Sie in diesem Jahrgang u.a.: • was Kunst ist und was sie uns bedeutet, • wie mit Farben und Formen Gebrauchsgegenstände gestaltet werden, • wie eine alte Malweise angewendet wird, • welche unterschiedlichen Formen bei Aussichtstürmen zu finden sind, • wie Sterne Spuren in den Himmel zeichnen, • wie geschickte Hände Holz in Figuren verwandeln, • wie Künstler lebten.

Gedichte, Erlebnisberichte, Aquarelle und Fotografien bereichern das Jahrbuch. Das „Landkalenderbuch 2022“ wird ein freundlicher Begleiter durch das Jahr.

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 30 Aus den Kindereinrichtungen

n Schulanmeldungen für das Schuljahr 2022/2023 Sitzungen der Ortschaftsräte Sehr geehrte Eltern der Schulanfänger 2022,

schulpflichtig für das Schuljahr 2022/2023 sind alle Kinder, Sitzungstermin Ortschaftsrat Kurort die im Zeitraum vom 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016 geboren wurden. Hartha Kinder, die nach dem 30. Juni 2016 geboren wurden und das sechste Lebensjahr vollenden, können zu den unten Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kurort genannten Terminen angemeldet werden. Hartha findet unter Vorbehalt der Entwicklung der Coro- Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde na-Situation am Ihres Kindes und bei alleinigem Sorgerecht den Nachweis darüber mit. Donnerstag, den 22. Juli 2021, 19.00 Uhr Die Schulanmeldung findet in den Schulleitungen der Grundschulen an folgenden Tagen statt: im Dorfgemeinschaftshaus Fördergersdorf (alte Kita/Schu- le) statt. n Grundschule Tharandt Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Nach Vereinbarung Tel./Fax. 035202-52614 bzw. Email [email protected] Montag, 13. September 2021, 11:00 bis 17:00 Uhr Dienstag, 14. September 2021, 08:00 bis 16:00 Uhr André Kaiser Ortsvorsteher Das Anmeldeformular nebst Datenschutz finden Sie auf der Homepage der Grundschule Tharandt (www.grund- schule-tharandt.de). Bitte informieren Sie sich über eventuelle Änderungen Sitzungstermin Ortschaftsrat Tharandt ebenfalls auf unserer Homepage. Zum Schulbezirk der Grundschule Tharandt gehören die Die Sitzung des Ortschaftsrates findet unter Vorbehalt der Kinder, die in der Gemeinde Dorfhain, der Stadt Tharandt Entwicklung der Corona-Situation am und im Ortsteil Großopitz wohnen.

Donnerstag, den 22. Juli 2021, 19 Uhr Kontaktdaten: im „Burgkeller“ Tharandt Grundschule Tharandt, Wilsdruffer Straße 1, 01737 Tha- randt, Tel. 035203/37329, Mail: [email protected] statt. Aktuelle Informationen auf www.ortschaftsrat- tharandt.de n Grundschule Kurort Hartha

Milana Müller Donnerstag, 02. September 2021 07:30 bis 12:00 Uhr Ortsvorsteherin 15:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 09. September 2021 07:30 bis 12:00 Uhr 15:00 bis 17:00 Uhr

Zum Schulbezirk der Grundschule Kurort Hartha gehören die Kinder, die in den Ortsteilen Kurort Hartha, Spechtshausen, Pohrsdorf, Fördergersdorf und Grillenburg wohnen.

Kontaktdaten: Grundschule „Bernhard Hantzsch“, Friedrich-von-Schiller-Str. 21 01737 Tharandt, OT KO Hartha Tel.: 035203/37444, Mail: [email protected]

Natalie Uhlendorf, SB Schulen Silvia Buro, Schulleiterin Grundschule Tharandt Bärbel Kamovski, Schulleiterin Grundschule Kurort Hartha

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 31 n Um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Dorf … dieses afrikanische Sprichwort fällt uns ein, wenn wir unsere Aktionen seit April 2021 aufzählen:

Durch die Teilnahme an der wunderba- Autowettrennen, Tankstelle und Waffel- Feuerwehrschläuche dagelassen und sich ren Initiative der Kuppelhalle, ein ein- bäckerei aus. für später zu einem Besuch angemeldet. richtungs-spezifisches Banner zum Tag des Kindes zu gestalten, entwickelte sich Wir begrüßten an diesem Tag ein neues Durch die Mitwirkung der Elternschaft das Interesse der Kinder mit Nähmaschi- Kind, das sofort mit uns gemeinsam den zur Gestaltung eines Gartenraumes für ne und Stoff zu hantieren. Kindertag feierte und seine Mama, die alle Sinne, konnten wir gemeinsam mit unsere Zäune mit Ballons dekorierte. den Kindern im Außengelände viele Bee- Im Gesprächskreis beschlossen wir mit Eine klitzekleine Kindertagsdelegation rensträucher einpflanzen, kleine Erd- den Kindern unseren Garten für den Kin- von den Tharandter Forscherkindern beerhochbeete füllen, eine Minibienen- dertag selbst zu gestalten und zu überraschte unsere netten Nachbarinnen weide anlegen und ein Teepflan- schmücken. Die Kinder sammelten mit mit selbstgebackenen Waffeln. zeneckchen einrichten. Die Stadtgärtne- uns Ideen und übernahmen Verantwor- rinnen der Stadt Tharandt und tung zur Organisation von benötigten Jetzt freuen wir uns über die Einladung Herr Glöckner, der Hausmeister haben Materialien. zur Besichtigung der Arztpraxis neben- uns ebenfalls bei diesen Aktionen unter- an, denn das Interesse der Kinder ist stützt. So schickten Muttis sofort Zwirn und groß, zu erfahren wie Leben entsteht Kürzlich stand eine reichliche Lieferung Stoffreste mit, die wir für das Nähen un- und wie Kinder auf die Welt kommen. von Pferdeäpfeln und Stroh für unsere serer Kindertagswimpelketten nutzten. Beerensträucher im Gelände. Wir danken Unser Hausmeister sägte uns Latten für Auf unserem Wanderweg gleich hinter herzlich den Pferdeheinzelmännchen! selbstgemalte Verkehrsschilder und unserer Einrichtung haben wir einen schraubte die Laufräder für die ältesten Picknickplatz entdeckt, an dem wir noch Viele Spaziergänger, Besucher und Kinder zusammen. Über die AOK Zu- ein Bänkchen gebrauchen könnten. Nach Handwerker bleiben stehen und führen gehörigkeit einer unserer Familien er- einem kurzen heiteren Gespräch mit An- mit den Kindern kleine wertvolle Ge- hielten wir Luftballons und ein Vati von wohnern konnten wir neulich erste Bau- spräche, die von Interesse, Neugier, Re- der Polizei lieh uns extra für unseren materialien am Platz entdecken. spekt und Höflichkeit geprägt sind. Wir Fahrzeugtag zum 01.06.2021 e c h t e Ab- Eine Riesenplüschhundefamilie mit 20 bedanken uns bei allen engagierten El- sperrkellen und Polizeiflatterband. Berner Sennenhunden wurde abgege- tern und Mitstreitern, die sich für unsere ben und hat natürlich bei uns liebevolle Gemeinschaft einsetzten. Mit eigenem Helm flitzten die Fahrzeug- Betreuung gefunden. Ein Feuerwehr- besitzer die Rollerstrecke entlang, pro- mann hat uns ausgemusterte Helme, ei- Kathleen Ullrich, für das Team der bierten Hindernisstrecke, Waschstraße, ne Meldeanlage und sowie ausgediente Tharandter Forscherkinder

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 32 n Start in den Frühling

Gespannt beobachteten Lehrer und Schüler in den letzten Mo- naten das Anlegen des Schulgartens an der Grundschule „Bern- hard Hantzsch“ in Kurort Hartha. Im Schulhaus wurden in klei- nen Gewächshäusern Blumen vorgezogen.

Aber zunächst galt es erst einmal die Beete anzulegen. Das übernahmen die Lehrer in einem „kleinen“ Arbeitseinsatz. Die Kinder säten anschließend Radieschen und Möhren aus, pflanz- ten Zwiebeln und Kartoffeln. Das machte allen großen Spaß. Begeistert wurden die kleinen Schulgartenbewohner wie z. B. Regenwürmer beobachtet. Mit dem Pflanzen der Blumen war- ten wir noch auf schöneres Wetter.

Dann heißt es alles gut pflegen, damit wir eine gute Ernte haben.

Bärbel Kamovski Schulleiterin

Fotos: C. Renger Foto: Th. Hermannsdörfer

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 33 n Aufgeräumt

Am 4. Juni 2021 baute die Tischlerei Gerlach in unserem „Schuh- raum“ neue Schuhregale auf. Jetzt sieht es sauber und aufge- räumt bei uns aus. Eine Flachstrecke ermöglicht das Anziehen der Schuhe auch im Sitzen. Wir bedanken uns bei allen, die an den Vorbereitungen zur Planung und Neugestaltung sowie dem Einrichten des „Schuhraumes“ beteiligt waren.

Bärbel Kamovski, Schulleiterin

n Auswertung des Känguru-Wettbewerbs an der GS „B. Hantzsch“

Am Donnerstag, 24.06.21 fand die, von den Schülerinnen und Schülern der Grundschule im Kurort Hartha, langersehnte Aus- wertung des Känguru-Wettbewerbs statt. Wie bereits berich- tet, konnte der Wettbewerb in diesem Jahr ganz regulär in der Schule stattfinden. Die somit gegebene Chancengleichheit lies eine wettbewerbsgerechte Auswertung zu.

Wie in jedem Jahr, gab es Urkunden und Preise für alle Teilneh- mer/innen. Am Donnerstag erfreuten sich 25 Mädchen und Jun- gen an einem Känguru-Knoten-Puzzle und der Broschüre „Ma- the mit dem Känguru 2021“. Den größten Kängurusprung machte Freya Engler aus der Klasse 3a. Sie schaffte die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten. Dafür erhielt sie ein Känguru T-Shirt. Besonders stolz kann verkündet werden, dass es Freya Engler (3a) und Bruno Schütze (3b) unter die deutschlandweit Besten geschafft haben. Bruno erreichte einen 3. Platz und Freya einen 2. Platz. Dafür bekamen die bei- den besondere Preise.

Ein großes Dankeschön geht nochmals an die Rasselbande, die die Teilnehmergebühr in diesem Jahr übernahm. Wir freuen uns auf viele knobelfreudige Dritt- und Viertklässler im näch- sten Jahr, wenn der Känguru-Wettbewerb am traditionellen 3. Donnerstag im März stattfinden wird.

C. Renger

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 34 Freiwillige Feuerwehr n Werte Besucher des Tharandter Waldes und Anwohner, das erste Hitzewochenende des Jahres haben wir am 19./20. Ju- ni schwitzend hinter uns gebracht. So wie wir Menschen unter der Hitze leiden, so schadet die Trockenheit der Natur.

Auf der Seite des Staatsbetrieb Sachsenforst (https://www.wald. sachsen.de/waldbrandgefaehrdung-4186.html) können Sie sich jederzeit über die Waldbrandgefährdung informieren. Dort wird auch erklärt, was die einzelnen Gefahrenstufen für Sie als Besucher bedeuten.

Eine große Bitte der Feuerwehr an Sie ist: „Halten Sie die Zu- fahrtswege frei!" Bei aller Vorsicht kann es immer zu Zwi- schenfällen kommen. Ein Sturz mit dem Rad, ein Unfall bei Forstarbeiten, Kreislaufprobleme oder gar Feuer. Dann ist schnelle Hilfe unabdingbar. Diese kann nur geleistet werden, wenn die Zufahrten zu den Waldwegen ordnungsgemäß frei- gehalten werden!

Gerade die großen Fahrzeuge der Feuerwehr benötigen mehr Platz als ein normaler PKW. Daher unser Aufruf: Parken Sie nur auf den dafür vorgesehenen Flächen. Auch das Rauchen und offenes Feuer haben nichts im Wald zu suchen. Es drohen emp- Wir wünschen einen schönen Sommer mit dem richtigen Mix findliche Strafen nach § 52 SächsWaldGesetz. So kann allein das aus Wärme und Erfrischung! Falschparken mit 60 bis 1.000 € geahndet werden. Also, inve- stieren Sie das Geld lieber in ein Eis und ersparen uns den Ärger. Andreas Tienelt, Stadtwehrleiter

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 35 Unsere Senioren sind aktiv Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert …

Alle Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt der weiteren … und wünscht allen Jubilaren Gesundheit Vorordnungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus! und alles Gute fürs neue Lebensjahr! n Senioren Großopitz Tharandt 04.08.1941 Frau Hiltrud Leuschner Liebe Großopitzer Senioren, 13.08.1936 Herrn Horst Müller 17.08.1941 Herrn Eberhard Fiedler nach einer langen Zwangspause hoffe ich, dass ich Sie alle ge- 20.08.1951 Herrn Reiner Heber sund und munter im September 2021 wieder begrüßen darf. 31.08.1941 Herrn Manfred Petermann

Bleiben Sie alle bis dahin gesund! Fördergersdorf 27.08.1936 Herrn Herbert Fritsch Ihre Frau Querner Grillenburg 31.08.1941 Frau Gabriele Heintze n Senioren Pohrsdorf Kurort Hartha Mittwoch, den 25. August 2021, 13 Uhr 01.08.1951 Herrn Thomas Grunert Kremserfahrt „Durch Wald und Flur“ 08.08.1951 Herrn Siegbert Rönick 10.08.1931 Frau Eva Klengel 13.08.1941 Frau Brigitte Meyer n Stammtisch`99 Kurort Hartha – Neustart 2021 16.08.1936 Frau Ingeborg Jackisch 24.08.1931 Frau Marianne Peuckert ´ Ab August 2021 startet die Veranstaltungsreihe Stammtisch 99 28.08.1936 Herrn Werner Heider Kurort Hartha in Kooperation mit dem Verkehrs- und Verschö- 30.08.1936 Herrn Gottfried Schönwolff nerungsverein „Tharandter Wald“ e.V. wieder in der gewohn- ten Form. Den Auftakt bildet am Mittwoch, den 11. August Pohrsdorf 2021, um 17.30 Uhr, im Gasthaus Kirchner in Kurort Hartha der 11.08.1946 Herrn Dieter Rausch Vortrag „Trinkwasser – unser wertvollstes Lebensmittel“ mit dem Gesprächspartner Herrn Prof. Dr. habil. Klaus Fischwasser, der an der Technischen Universität Dresden im Institut für Hy- Spechtshausen drochemie tätig war. Wir verweisen in diesem Zusammenhang 13.08.1946 Herrn Wolfgang Schiebold auf seine Veröffentlichung dazu im Amtsblatt „Rund um den Tharandter Wald“ der Stadt Tharandt vom 15. Januar 2021.

Der Veranstaltungsplan des Stammtisches´99 Kurort Hartha für das Jahr 2021, den wir infolge der Corona-Pandemie lfd. anpas- sen, kann ggf. beim Ältestenrat, c/o André Kaiser, Hauptstraße 5c, 01737 Grillenburg, Tel./Fax. 035202-52614, andr.kaiser @gmx.de abgerufen werden. Vielen Dank an die Referenten für die Treue und Flexibilität bei den erforderlichen Verschiebun- gen und Umplanungen.

Natürlich stehen alle Veranstaltungen noch unter Vorbehalt der aktuellen Hygiene-Verordnungen. Bis dahin bleiben Sie uns bitte treu und vor allem gesund.

- Der Ältestenrat - i.A. André Kaiser

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 36 Kirchennachrichten

für die Kirchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf Kirchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) 37351, E-Mail: [email protected] Mo 10.00 - 16.00 Uhr, Di 13.00 - 16.00 Uhr, Do 13.00 - 18.00 Uhr Kirchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) 37130

Für alle Termine gilt, dass wir noch nicht n Termine der Gemeinde- Kirchenmusik wissen,ob sie stattfinden können! • Posaunenchor Tharandt gruppen montags 19:30 • Saxophon - Gruppe Pohrsdorf n Für alle Termine gilt, dass wir noch nicht nach Absprache Einladung zu unseren wissen, ob sie stattfinden können! (E. Schleiermacher Tel. 37104) Gottesdiensten • Kirchenchor Tharandt Senioren dienstags, 19:30 Termine per e-mail 18. Juli 7. So n. Trinitatis • Frohe Seniorenrunde Tharandt 9:45 Gottesdienst auf dem Kein Termin Waldandachtsplatz Kurort Hartha • Seniorengruppe Kurort Hartha (bei Regen 10:00 Bergkirche Kein Termin Tharandt) • Seniorengruppe Fördergersdorf Jahreslosung 2021 Kein Termin Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! 25. Juli 8. So n. Trinitatis Gottesdienst Lindenhof Kurort Hartha Lukas 6,36 9:30 Gottesdienst Kein Termin Bergkirche Tharandt Gottesdienst Aventinum Kurort Hartha Tagespflege , Do 15. Juli 10:00 Monatsspruch: Juli 2021: Gott ist nicht ferne von einem 01. August 9. So n. Trinitatis 9:30 Gottesdienst Gottesdienst Aventinum Kurort Hartha jeden unter uns. Denn in ihm leben, we- Bergkirche Tharandt Buchenweg 10 B, Di 28. Sep. 10:30 ben und sind wir. Apostelgeschichte 17,27 Gesprächsgruppen 08. August 10. So n. Trinitatis • Junge Gemeinde August 2021: Neige, HERR, dein Ohr und 9:30 Gottesdienst Discord Server freitags 19:30 bis 21:30 höre! Öffne, HERR, deine Augen und sieh Bergkirche Tharandt her! Handarbeitskreis in Tharandt 2. Könige 19,16 Do 15. Juli 15:00 15. August 11. So n. Trinitatis Eine gesegnete Zeit wünscht 9:30 Gottesdienst Kirchenvorstand der Kirchenvorstand und Bergkirche Tharandt Mi 21. Juli 19:30 Tharandt Pfarrerin Agnes Zuchold

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 37 Veranstaltungen n RepairCafé am 17. Juli auf dem Naturmarkt Auf geht´s! Wandern im GEOPARK Sachsens Mitte Nach seltsam langer Pause meldet sich das Tharandter Repair- Café zurück und als Auftakt starten wir mit einem RepairCafé Geführte Rundwanderungen mit unserem GEOPARK-Ranger bei schöner Atmosphäre auf dem Naturmarkt. Am 17. Juli von 9 Lutz Wagner finden an folgenden Tagen statt: bis 13 Uhr steht das Team des RepairCafé Freital mit unserer Un- terstützung bereit, um mit Ihnen defekte Gegenstände zu repa- Sa, 07.08.2021: Über Berg und Tal zur „Bastei des Tharandter rieren, zu plaudern und zu fachsimpeln sowie für Uneingeweih- Waldes“, Natur, Geologie, Flößerei und Regionalgeschichte im te das Prinzip des RepairCafés zu erläutern. Die regelmäßigen Tharandter Wald. Sehenswürdigkeiten: Quelle, Ameisenhau- Termine (an jedem vierten Mittwoch im Monat) finden wieder fen, Moor, herrliche Aussicht. Länge: ca. 8,5 km mit mittlerem wie gewohnt statt, also gleich eintragen: nächstes RepairCafé Schwierigkeitsgrad. Treffpunkt: Kurort Hartha, Parkplatz Wald- am 28. Juli von 17 bis 19 Uhr in der Kuppelhalle. häuser Zeit: 09.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr Unkostenbeitrag: Erw. 7,00 €, Kinder 2,00 € Schauen Sie vorbei!

Daniel Becker, RepairCafé Tharandt Sa, 14.08.2021: Durch die Natur und auf den Spuren des Alt- bergbaus rings um Dorfhain, Rundwanderung ab Dorfhain durch das Tal der Wilden Weißeritz über Talsperre Klingenberg Auf geht´s! und Obercunnersdorf zurück. Sehenswürdigkeiten: GEORADO, ehemalige Wassermühlen, Besucherbergwerk Aurora Erbstolln, Wandern im GEOPARK Sachsens Mitte Wildgehege, Talsperre Klingenberg, Stieflitzgrund. Länge: ca. 11,5 km mit mittlerem Schwierigkeitsgrad Treffpunkt: Park- Geführte Rundwanderungen finden zu folgenden Zeiten statt: platz GEORADO, Talstraße 7 in Dorfhain, Zeit: 09:30 Uhr bis ca. 25. Juli 2021: Auf dem “Bergbaulehrpfad in Grund”. Seit 2019 15.30 Uhr (mit Führung Stolln und Einkehr Wirtshaus), Unko- € € besteht dieser Bergbaulehrpfad in Grund, der mit einer Reihe stenbeitrag: Erw. 7,00 , Kinder 2,00 (zzgl. Eintritt Aurora Erbstolln) von Informations-tafeln einen Überblick zum damaligen Berg- bau und der Silberausbringung gibt. Mundlöcher, Kunstgräben, Anmeldung erforderlich unter: [email protected] Dämme, Röschen, Pingen und Halden sind Zeugnisse dieses oder Tel. 035055 6968-20, Durchführung nur bei Anmeldung, Bergbaus. Die ca. 5 km sind gut begehbar. ab 5 Personen

Treffpunkt: Buswendeplatz in Grund (Nähe KNOX), Zeit: 9.30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std., Kostenbeitrag: Erwachsene 5 €, Kinder frei

15. August 2021: Auf dem “Tharandter Malerweg”. Zahlreiche Künstler der Romantik besuchten zwischen 1780 und 1840 Tha- randt und hinter-ließen wunderschöne Bilder. Diese wollen wir mit den jetzigen Ausblicken betrachten. Neben dem Blick über den Schlossteich geht es durch die Heiligen Hallen zum Hein- richs Eck, weiter zu Königsplatz und auf den Burgberg mit einer Sicht in die drei Täler. Die Wandertour ist vom Höhenprofil her anspruchsvoll und beträgt ca. 6 km.

Treffpunkt: Bahnhof Tharandt, Zeit: 9.30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std., Kostenbeitrag: Erwachsene 5 €, Kinder frei, Anmeldungen: Gä- steführer Rolf Mögel Telefon/AB: 035203 2530 oder Email: moe- [email protected].

Rolf Mögel Gästeführer Erzgebirge e.V.

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 40 TRIBUT-AUSSTELLUNG „ROLAND - Hundert“ zum 100. Geburtstag von Roland von Zehmen (1921 – 2021) vom Tharandter Wald in Deutschland bis in die Provinz Buenos Aires, Argentinien

Die argentinisch-deutsche bildende Künstlerin Lisy von Zeh- men führt die Homageausstellung zur Feier des 100. Geburts- tags ihres Vaters Roland von Zehmen auf.

Roland von Zehmen, Sohn von Heinz und Ema, geboren am 10. August 1921 in Dresden, Kaufmann von Beruf; er heirate- te am 29. Juli 1955 in Temperley, Provinz Buenos Aires, Ar- gentinien, mit Ana Scherr, Tochter von Paul und Ida, geboren in Ludwigsburg, Stuttgart, Deutschland.

Er starb am 8. August 2008 in Lomas de Zamora und seine sterblichen Überreste befinden sich auf dem Deutschen Fried- hof der Stadt Buenos Aires. Der Familienname von Zehmen stammt aus dem 12. Jahrhundert in der Region Dresden und im Jahr 2021 wurden Roland und der Familienname in seinen Nachkommen verewigt, die bis heute aus zwei Kindern und fünf Enkeln bestehen ...

Elisabeth „Lisy“, ihre Tochter, eine bildende Künstlerin mit über 40 Jahren Erfahrung, voller Zuneigung und Erinnerun- gen, führt diese einzigartige „Roland – Hundert“ - Tribute- Ausstellung durch. Eine emotionale und notwendige Aner- kennung des Lebens ihres Vaters, eines der vielen Mitglieder dieser großen Gemeinschaft, die schweigend und anonym Roland von Zehmen in Tharandt mit Geschwister, das Land bewohnt und mitgebaut haben, das sie aufgenom- Karin und Rosmarie . men hat.

Über die Tribut-Ausstellung "Roland - Hundert". Die Ehrung er- folgt online, insbesondere unter Verknüpfung von Rolands Hei- matstadt Tharandt (Bezirk Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Bundesland Sachsen, Deu.) mit der aktuellen Adresse von Lisy in Olivos (Bezirk Vicente López, Provinz Buenos Aires, Arg.).

Die virtuelle Ausstellung zeigt eigens für diesen Anlass ausge- wählte Fotografien von Lisys Lithografien. Im Gegenzug wer- den weitere, zeitnah festzulegende Aktivitäten einfließen.

Der Webstart ist am Dienstag, den 10. August um 14:00 Uhr. (Arg.), 18 Uhr. (Deu.).

Facebook : LisyvonZehmen lisyvonzehmenblogspot Elisabeth „Lisy“ mit ihrem Vater

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 41 n Einladung zur Beobachtung des Sternenhimmels

Termin: Freitag, 13. August 2021 Thema: Planeten Jupiter und Saturn besonders eindrucksvoll am Himmel zu sehen

Wenige Tage vor Weihnachten standen die beiden großen Pla- neten unseres Sonnensystems aus Sicht der Erde so eng beiein- ander, dass man mit bloßem Auge fast den Eindruck hatte, nur einen hellen Lichtpunkt am Himmel zu sehen. In den vergange- nen Monaten haben die beiden Planeten Jupiter und Saturn ihren Weg auf den die Sonne umlaufenden Bahnen fortgesetzt. Jupiter, der die geringere Entfernung zur Erde aufweist und so- mit der schnellere der beiden Planeten ist, hat inzwischen deut- lich an Abstand zu Saturn gewonnen. Im August erreichen bei- de Planeten ihre Oppositionsstellung, d.h. sie stehen aus Sicht der Erde der Sonne gegenüber. Folglich geht der Planet zu der Zeit auf, zu der die Sonne unter dem Horizont verschwindet. Die Zeit der Oppositionsstellung eines äußeren Planeten ist günstig für eine Betrachtung mit dem Fernrohr. Der Planet ist die ganze Nacht sichtbar, hat eine geringe Entfernung zur Erde, ist daher mit einem großen scheinbaren Durchmesser zu sehen und wirkt besonders hell am Himmel. Damit sind auch die großen Monde der beiden Planeten im Teleskop gut sichtbar. Leider halten sich Jupiter und Saturn in diesem Sommer nur in relativ geringer Höhe über dem Horizont auf. Auch der Erdmond kann zwei Tage vor dem Erreichen des er- sten Viertels (Halbmond) am Beobachtungsabend recht gut be- trachtet werden. Einzelheiten auf der Mondoberfläche sind im Teleskop deutlich zu erkennen. Den Sternenhimmel im August dominieren die Sommersternbil- der. Nicht zu übersehen ist das sogenannte Sommerdreieck hoch über den Köpfen. Das auffällige Dreieck wird gebildet von den Sternen Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler. In den Sternbildern Leier und Schwan lassen sich auch eindrucksvolle Sternsysteme finden, die beim Blick durch das Teleskop mehrere Sterne sichtbar werden lassen, wo bei der Be- trachtung mit bloßem Auge nur ein Lichtpunkt zu erkennen ist. Die Himmelsbetrachtung mit dem Fernrohr findet, günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, am Freitag, den 13.08.2021 ab 21.30 Uhr MESZ statt. Bedingt durch das Bauge- schehen im Gewerbegebiet am Zeisigweg von Kurort Hartha muss der Standort um ca. 300 m verlegt werden. Gäste dieser Veranstaltung werden gebeten zum Eingangsbereich des Forstbotanischen Gartens in Kurort Hartha zu kommen. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ e.V. lädt alle Interessenten herzlich dazu ein. Der neue Beobach- tungsstandort ist ausgeschildert. Die Veranstaltung steht unter Vorbehalt der weiteren Verordnungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus!

Gunter Baumann Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“.e.V.

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 42 Aus dem Vereinsleben n „Auf die Bäume, Affen… Die Waldbühne wird gefegt“ oder „Wer will fleißige Helfende sehen“

Die Pandemie und ihre Folgen haben so sich zum Arbeitseinsatz ein. Da nicht alle pl. med. Michael manches zum Stillstand gebracht, auch mit Rolle und Pinsel an der Waldbühne Däßler, Weishaupt den Trainingsbetrieb der Handballer der arbeiten konnten, war schon im Vorfeld Straßen und Tief- SG Kurort Hartha e. V. Diesen nahmen die eine Ausweitung der Putz- und Verschö- bau und unser Männer dann im Mai an der frischen Luft nerungsaktion ins Auge gefasst worden. „Getränke-Lutz“ wieder auf. Da sich die Laufstrecke auf Das gesamte Areal inklusive Kolonnaden Zschoge. Die Ma- dem Hartheberg sehr gut für die Zurück- und Wege bis hin zum Glockenstuhl wur- lerutensilien wurden vom Malerbetrieb gewinnung der Kondition eignet, führte de wieder in Schwung gebracht. Beson- Frank Roch zur Verfügung gestellt und der Weg die trainingswilligen Sportler ders die Sitzreihen vor der Waldbühne die Firma Döhnert Hoch-, Tief- und Inge- zwangsläufig an der Waldbühne vorbei. bereiteten „große Freude“ und nahmen nieurbau stellte eine Hebebühne zur An dieser hatten sich, wie hinlänglich be- so einiges an Zeit in Anspruch. Verfügung. Dafür an dieser Stelle allen kannt, „Künstler“ von eher zweifelhaf- Dank der technischen Unterstützung vom genannten (und vielleicht ungenannten) tem Können ausprobiert. Und so wurde Bauhof und den vielen helfenden Händen Unterstützenden einen herzlichen Dank. aus dem dahingesagten Satz „Da müssen von Mitgliedern der SG und Bürgerinnen Auch der Ortschaftsratsvorsitzende And- wir halt mal bissl Farbe drauf machen“ ei- und Bürgern aus dem Ort, unter anderem ré Kaiser ließ es sich nicht nehmen, per- ne Idee geboren. Die Sportfreunde Rico auch des neuen Harthaer Jugendclubs sönlich vorbei zu schauen und allen Hel- Kühn und Stephan Meißner nahmen die konnten schon am Samstag alle geplan- ferinnen und Helfern danke zu sagen. Planung unterstützt von Peter Starke fe- ten Arbeiten umgesetzt werden. derführend in die Hände. Viele Sport- Der Vorsitzende der SG Kurort Hartha e. Was bleibt von der Aktion: Zum einen ei- freundinnen und Sportfreunde waren V. Martin Sauer sorgte persönlich dafür, ne neu erstrahlende Waldbühne, die dankbar, dass die Vereinsarbeit endlich dass niemanden bei schönstem Sonnen- hoffentlich bald wieder als Veranstal- aus dem pandemiebedingten Dornrö- schein die Kräfte verließen. Mit dem tungsort genutzt werden kann. Zum an- schenschlaf geweckt wurde und zeigten „Verpflegungshänger“ vom Rasselbande dern die Erkenntnis, dass mit Engage- ihre Bereitschaft zum Arbeitseinsatz an. e. V. versorgte er alle Helfenden mit Grill- ment und Zusammenhalt (wieder) eini- Am letzten Juniwochenende 2021 trafen gut und selbstgebackenen Brötchen. Die ges möglich ist. Und das ist es, was die sich am Freitagnachmittag die Sportler, Getränke stellte die Stadt Tharandt über Arbeit aller Vereine in unserem Ort aus- um die Vorarbeiten des Fassadenan- den Getränkeabholmarkt Amlang zur zeichnet. Auch wenn die Pandemie vieles strichs vorzunehmen. Dank der Informa- Verfügung. zum Erliegen gebracht hat, gerade jetzt tion in den Sozialen Medien kam auch Ihren neuen Anstrich verdankt die Wald- muss es doch heißen: Kopf raus aus dem spontane Unterstützung aus der Ort- bühne neben der freiwilligen Einsatzbe- Sand, Ärmel hoch und angefasst! schaft vorbei. So vergingen die Stunden reitschaft auch den Sponsoren der Akti- mit Arbeit und anschließendem geselli- on. Einen finanziellen Beitrag leisteten Sport frei, gen Beisammensein schnell. die Firmen Autotransporte Neumann, Sä- Thomas Petzsch, Am Samstagmorgen dann startete Teil gewerk Räntzsch, Holztransporte Meiß- Abteilungsleiter Handball, zwei der Aktion. Gut 40 Personen fanden ner, HSW Andreas Schenk, Arztpraxis Di- SG Kurort Hartha e. V.

Foto © Richard Müller Foto © Richard Müller Fotos: André Kaiser

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 43 n Bildungsausflug der Jugendgruppe des Tharandter Fischereiverein e.V. am 19. Juni 2021 zum „Haus der Tausend Teiche“ nach Wartha

Am 19. Juni 2021 unternahm die Jugendgruppe des Tharandter Fi- schereiverein e.V. einen Bil- dungsausflug in das „Haus der Tausend Teiche“ nach Mal- schwitz OT Wartha. Um 6.30 Uhr ging es zusammen in einem klei- nen Bus der Fa. Autotransporte Neumann los, mit an Bord waren Lena, Nick, Anton, Oskar und Hu- bert, als Begleitung kamen Jörg, Sebastian und Heiko mit. 8.00 Uhr angekommen gab's ein kräf- tigendes Frühstück von der Bäckerei Seidel, die es uns als Lunchpaket mitgegeben hat. 9.00 Uhr begann unser "Kleiner Teichrundgang", geführt von Frau Marlene Schönfeld, die uns viel Wissens- wertes über das Biosphärenreservat erzählte und viele Fragen der Kinder beantworte- te. Das einzige Manko waren die bissigen Mücken und die aufkommende Hitze! 2 Stunden hörten die Kinder aufmerksam zu, dann sahen wir uns noch die Ausstellung im Haus der tausend Teiche an, welche mit einem großen Aquarium, mit prächtigen Karpfen und einem Aal endete.

Heiko Böhmig, Jugendwart des Tharandter Fischereiverein e.V.

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 44 n Grundschulkinder ernten eindrucksvolle Radieschen - Vielfalt an der Evangelischen Grundschule in Grumbach

Im Rahmen des Schulgarten- das reife Radieschen aussehen könnte. Sorten mit einem ausgefal- projektes „Gemüse-Vielfalt an leneren Namen (z.B. „French Breakfast“, „Eiszapfen“ und „Scarlet Sachsens Schulen“ des Um- Turnip white tip“) boten der Fantasie da mehr Spielraum an. Ge- weltbildungshauses Johannis- schmacklich wurden die meisten der bunten Knollen als typisch höhe säten die Schüler*innen „scharf“ eingeschätzt, aber auch da gab es Unterschiede zwischen der Evangelischen Grundschu- den Sorten. Als Initiator des Schulgartenprojektes „Gemüse-Viel- le Grumbach verschiedene Ra- falt an Sachsens Schulen“ freuen wir uns vom Umweltbildungs- dieschensorten im April aus. haus Johannishöhe (Tharandt) sehr über die reichliche Ernte (trotz Bei der Ernte im Juni staunten der kühleren Wetterlage im Mai)! Innerhalb des Projektes zur „Er- die Kinder nicht schlecht über haltung und Förderung der Kulturpflanzenvielfalt“ der Johannis- die beeindruckende Vielfalt! Die höhe wurde ein Arbeitsheft für Schüler*innen, sowie ein Manual zehn angebauten Sorten illu- für Lehrer*innen zur selbstständigen Durchführung erarbeitet. In- strierten wie vielfältig so eine teressierte Schulen können diese bei uns anfragen und die Gemü- Gemüseart doch sein kann. Ne- searten Mais, Erbsen, Radieschen, Möhren oder Salat auswählen. ben den bekannten runden, ro- Gerne besuchen wir auch persönlich interessierte Schulen inner- ten Knollen ernteten sie auch Weiße, Gelbe und Lila-Farbene; ein halb der Förderregion Silbernes Erzgebirge und bieten einen Ein- paar davon sogar länglich bis spitz zulaufend. Selbsterklärende führungsworkshop inklusive Aussaat an (sofern die Corona Lage Sortennamen wie „Gelbes“, „White Globe“ (Weiße Kugel) und dies erlaubt). „Plum Purple“ (Pflaumen-Lila) ließen im Voraus darauf ahnen, wie Lisa Becker, Johannishöhe – Natürlich leben und lernen e.V.

n Tharandt For Future im „Aktionsmonat Juni zum ÖPNV”

Der Monat Juni war sachsenweit dem Thema Öffentlicher Personennahverkehr gewidmet und jeden Freitag gab es Ak- tionen in verschiedenen Orten Sachsens. Der Auftakt dazu fand hier in Tharandt am 04.06.2021 statt. In einer Versammlung vor dem Rathaus gab es konkrete Einsichten in die lokalen Initiativen, den ÖPNV in Tharandt und Neben Tharandt also die Frage an Hart- dem Vorbild des Dresdener ADFC-Projek- Umgebung zu verbessern bzw. zu ergän- ha, Spechtshausen, Pohrsdorf und gege- tes “Frieda und Friedrich” ein Konzept zen. Ein motivierender Einstieg war das erfolgreiche Engagement Jens Heinzes, benenfalls Grumbach - besteht Interesse erarbeiten, nach dem die Räder flexibel eine Leerfahrt der Buslinie 344 Grum- an der Anlage und lässt sich eine gemein- an verschiedenen Orten in Tharandt und bach - Tharandt in eine reguläre Linien- same Lösung finden, damit die Aufwen- Umkreis verfügbar sind. fahrt umzuwandeln. dungen für den Restbetrag und das Fun- Wir sind aktuell auf der Suche nach Un- Die AG “Radschlag” der Gruppe “Tha- dament tragbar werden? terstellmöglichkeiten für die Räder und randt For Future” engagiert sich aktuell bei Überlegungungen zu einer Vereins- für eine sichere Schließanlage am Bahn- Ein weiteres Projekt der Arbeitsgruppe gründung. hof, die Vandalismus verhindern soll. So hat sich im März bereits auf dem Na- Sehr willkommen sind hier Menschen, könnte man das eigene Fahrrad am turmarkt vorgestellt: Der Lastenradver- die am Projekt teilhaben möchten, Inter- Bahnhof ohne Sorge abstellen – und das leih, der sich an die Anschaffung eines esse an der Nutzung der Lastenräder ha- Auto vielleicht öfter einmal zu Hause zu oder mehrerer elektrisch unterstützter ben oder mit Ideen, Erfahrungen oder lassen. 2021 lässt sich eine solche Schließ- Lastenräder machen will. Damit können Spenden unterstützen können. anlage zu 70% von der Deutschen Bahn kostenarm und autofrei Einkäufe, Aus- Für Fragen und Rückmeldungen zu bei- fördern. Die Stadt hat bereits Interesse flüge mit Kindern oder Touren in die den Projekten gern an die Adresse tha- bekundet, muss die Organisation aber weitere Umgebung gemacht werden. [email protected] schreiben wegen finanzieller und personeller Eng- Die Anschaffung der Räder wird für Ver- – wir freuen uns über Ihre Teilhabe. pässe an die Bürgerinnen und Bürger von eine oder Firmen vom Land gefördert. Tharandt und Umgebung abgeben. Ergänzt durch Spenden ließe sich nach Meta Beyer von Tharandt For Future

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 45 n Neue Wander- und Radwegbeschilderung teilweise gestohlen

Teilweise schon zum zweiten Mal in diesem Leider wurden nicht nur Wanderwegweiser, Jahr wurden nahezu alle erst vor einiger Zeit sondern etwa zeitgleich auch Teile der erst erneuerten Wanderwegweiser zwischen Gril- kürzlich auf Kosten des Freistaates Sachsen an- lenburg, Kurort Hartha und der Warnsdorfer gebrachten Radwegbeschilderung im Sachsen- Quelle, welche im Tharandter Wald u.a. den Netz Rad (zwei Richtungspfeiltafeln und ein Weg zum Wanderparkplatz „Zigeunerplatz“ Radweg-Ortseingangsschild „Tharandt“) so- anzeigen, gestohlen. Diese Wanderwegweiser wie ein Zusatzschild „Radfahrer frei“ der Stadt wurden mit Unterstützung der Stadt Tharandt Tharandt am Kuckuck in Tharandt entwendet, beschafft und vom Kreiswanderwegewart im wie der Bauhof feststellte. Sie wurde vorerst VVV Tharandter Wald e.V. ehrenamtlich ange- vom Kreiswanderwegewart interimsweise mit bracht. Eine Neubeschaffung der entwende- Teilen der alten Beschilderung zur Orientie- ten Schilder kostet etwa 630 Euro. Der Dieb- rung für Ortsfremde an diesem überregiona- stahl von neuwertigen Wanderwegweisern ist len Radweg D4 „An der Silberstraße“ ersetzt. keine Meinungsäußerung, insbesondere in Wer kann Hinweise zum Verbleib dieser Rad- Unkenntnis des historischen Hintergrundes und Wanderwegweiser geben, die auch ano- dieses Platzes: Als „Zigeuner“ wurde früher nym angenommen werden? Es ist auch mög- allgemein und volksgruppen-unabhängig das lich, die „gefundenen“ oder „sichergestell- „fahrende Volk“, das heißt Personen ohne ten“ Wegweiser in Grillenburg, Hauptstraße festen Wohnsitz, bezeichnet. Diese durften ihr 5c, bei Fam. A. Kaiser oder bei der Stadtver- Lager nur außerhalb von Ortschaften aufschla- waltung Tharandt abzugeben. gen. Um einen solchen Ort handelt es sich hier. Eine Tafel wird in Kürze diesen Hintergrund André Kaiser am „Zigeunerplatz“ erläutern, welcher u.a. Kreiswanderwegewart bei Google schon eigenmächtig in „Parkplatz Tharandter Wald Diebstahl der Radwegbeschil- an der Triebisch“ umbenannt worden ist. (Text und Fotos) derung am Kuckuck in Tharandt

Diebstahl Wanderwegschilder am Triebischweg/Holzweg bei Grillenburg

NACHRUF

Bewegt trauern wir und nehmen Abschied von unserem Vereinsmitglied, unserem Meilerfreund Detlef Vogel

Wir verlieren mit ihm ein Vereinsmitglied, das sich stets aktiv in die Vereinsarbeit einbrachte und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Vorstand und Mitglieder Meiler Tharandt e.V.

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 46 n Musik-, Tanz- und Kunstschule e. V.

Sonnige Aussichten Atem- und Stimmtechnik stehen im Mittelpunkt Bei uns geht es wieder los! Wir der Gesangsausbildung. Wir durchstreifen singend sind überglücklich. In der Musik-, verschiedene Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis zum Musi- Tanz- und Kunstschule Banne- cal oder der Popmusik. Sie können Einzelunterricht erhalten witz zieht wieder Leben ein. Die oder sich in einem unserer Chöre (Kinder-, Jugend- oder Er- Freude zu Musizieren, gemein- wachsenenchor) anmelden. sam zu Tanzen, zu Singen und Zudem gründen wir gerade in Zusammenarbeit mit der „Gut künstlerisch kreativ zu sein, dür- Leben“ gemeinnützigen GmbH einen Chor. Wir freuen uns fen unsere Schülerinnen und schon sehr auf die Zusammenarbeit. Melden Sie sich bitte bei Schüler nun wieder in präsenter uns, falls Sie in diesem Erwachsenenchor singen möchten. Form erleben. Unsere Tänzerinnen und Tanzlehrerinnen klat- schen in die Hände. Fit halten durch Online-Unterricht hat ein Im Fach Tanz sind noch einzel- Ende. Nach langer Zeit treffen die Tanzgruppen nun wieder ne freie Plätze in den schon aufeinander. Auch die Keramik - und Kunstwerkstatt atmet bestehenden Tanzgruppen zu auf. Während der Ton in der Hand geformt wird, kann man sich vergeben. Neben dem Ken- über das Leben unterhalten und das tut der Seele gut. Rechtzei- nenlernen und Training des ei- tig zum Schuljahresabschluss können wir noch kleine und feine genen Körpers wollen wir auf Veranstaltungen organisieren und dem Schuljahr einen würdi- phantasievolle Weise den gen und dankbaren Abschluss geben. Denn eines steht schon Spaß, die Lebensfreude und die Kreativität der Kinder fördern. jetzt fest. Es war ein verrücktes Jahr. SchülerInnen, LehrerIn- Kreativer Kindertanz oder Modern Dance? Das Alter der Kinder nen, Eltern - einfach alle - brauchten mehr denn je Durchhalte- entscheidet über den Tanzstil. Wir laden Sie herzlich zu einer vermögen, Geduld und Selbstverantwortung. Schnupperstunde ein. Wir blicken mit Optimismus in die Zukunft. Ob jung oder alt, ob Kind oder Erwachsener, all diejenigen die Lust haben ein Instru- Ob Porzellan- oder Keramik- ment zu erlernen, zu Singen, zu Tanzen oder sich künstlerisch kurse, Künstlerisches Gestal- kreativ ausleben möchten, wollen wir informieren: ten oder Malen, in den Kursen unserer Kunstabteilung kön- Für Neuanmeldungen zum kommenden Schuljahr ist jetzt der nen Sie sich unter fachkundi- beste Zeitpunkt! Was kann Ihnen die MTK - Schule bieten: ger Anleitung vielseitig und kreativ ausprobieren, Schmuck Fast jedes Orchesterinstrument können selber herstellen und viele Ge- Sie bei uns erlernen, ob Harfe, Klavier, schenkideen sammeln. Keyboard, Akkordeon, Violine und Bratsche, Cello, Kontrabass, Gitarre, Eine kleine Erfolgs- Trompete, Oboe, Klarinette, Blockflöte, geschichte haben Querflöte, Saxophon, Horn und Schlag- wir zum Ende noch zeug. Der qualitativ hochwertige Unter- zu berichten: richt wird durch unsere universitär ausgebildeten Lehrkräfte Trotz der pande- gewährleistet, die auf jeden individuellen Entwicklungsstand miebedingten Ein- der Schülerinnen und Schüler eingehen, ihren Unterricht dar- schränkungen in auf abstimmen und damit jeden Schüler gezielt fördern. Wir diesem Jahr konn- beraten Sie sehr gern, wenn Sie unsicher bei der Wahl des In- ten sich Rosa Üregi Rosa Üregi ist seit 14 Jahren an unserer Schule strumentes sind. und Christoph und hat Unterricht in den Fächern Blockflöte, Die Stimme ist unser schönstes Instrument und hat eine starke Schubert auf die Querflöte, Klavier und Gesang erhalten. Ihre Verbindung zu unserer Seele. Grundlagen wie die richtige Aufnahmeprüfung ersten musikalischen Erfahrungen konnte sie an der Hochschule bei uns im Kinderchor sammeln. für Musik Dresden vorbereiten. Die Christoph Schubert hat spät mit Klavier ange- beiden Absolven- fangen (2014) und war ein besonders ten unserer Schule fleißiger Schüler, so dass er in kürzerer Zeit als bewiesen im Vor- gewöhnlich seine Spielfähigkeiten entwick- feld ihr Können bei eln konnte. In beiden Familien wird viel mu- einem wundervol- siziert und alle Geschwister und teilweise len Konzert im Co- auch die Eltern erlernen ein Instrument an selpalais in Dres- unserer Musikschule.

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 47 den, bei dem sie ihr Programm vorstellten. Ein paar Tage später Unterrichtsplatz unverbindlich anzumelden. Erst bei Unter- konnten sie sich an der Hochschule gegen viele andere Teilneh- richtsbeginn wird der Vertrag wirksam. mer erfolgreich durchsetzen und haben den praktischen Teil Bitte nutzen Sie dazu das Anmeldeformular auf unserer Home- der Prüfung bestanden. Nun drücken wir ihnen unsere Daumen page unter mtks.de (unter Schule/Downloads) oder melden ihr für die noch bevorstehende theoretische Prüfung. Herzlichst Interesse telefonisch unter 0351/4046200 bzw. per Mail an in- gratulieren zu diesem Erfolg möchten wir auch ihren Lehrerin- [email protected]. Wir beraten Sie gern zu Fragen des Alters und der nen Frau Demetriades-Uhlig (Gesang und Klavier) und Frau passenden Instrumentenwahl. Unsere Musikschule wird geför- Schmidt (Klavier). dert von: Gemeinde Bannewitz, Rabenau, Kreischa, den umlie- genden Gemeinden, Vereinsmitgliedern und Spendern. Die Musik-, Tanz- und Kunstschule mit ihrem Hauptsitz in der Über die Unterstützungen sind wir sehr dankbar. Gemeinde Bannewitz bietet auch Musikunterricht in den Außenstellen in Possendorf, Kreischa, Rabenau, Oelsa, Jana Mesgarha Kleinnaundorf und Tharandt an. Da es einige Zeit Vorlauf be- Stellvertretende Musikschulleiterin darf, um den Wünschen neuer Interessenten nachkommen zu Fachbereichsleiterin Tanz können, möchten wir Sie ermutigen, sich bereits jetzt für einen Musik-, Tanz- und Kunstschule Bannewitz e.V. Anzeige

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 48 Alle Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt der weiteren Vorordnungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus!

Termine und Angebote der Vereine

Verein Angebot Termin Ort

Anglerverein Kurort Hartha Alle Termine unter: https://www.tharandt.de/tharandt/Leben/Vereine/A-Z/a/Anglerverein.html

Bücherei Tharandt donnerstags, 14 – 16 Uhr Grundschule, Wilsdruffer Straße 1

Chor Kurort Hartha Chorproben mittwochs, 19.00 - 21.00 Uhr

Frauengruppe Kurort Hartha Kein Termin

Imkerverein Tharandt und Umgebung Kein Termin

Kaninchenzüchterverein Vereinsabend mit Stallschau 16.07.2021, 19.00 Uhr Mario Urban, S 420 Kurort Hartha und Umgebung Versammlung 27.08.2021, 19.30 Uhr Tharandter Str. 36, Fördergersdorf

Karnevalsverein Kurort Hartha e.V. Kein Termin

Klöppelgruppe Kein Termin

Rasselbande e.V. (Kinderförderverein Versammlung letzter Mittwoch Grundschule Kurort Hartha am Tharandter Wald) im Monat, 19:30 Uhr Abweichungen aufgrund von Ferien/Feiertagen möglich

1. Schützenverein 1991 Schießen für jedermann jeden Mittwoch, 19.00 Uhr Raumschießanlage „Erbgericht“ Kurort Hartha e.V. KO Hartha Schützenabend jeden 1. Donnerstag, 19.00 Uhr Vereinsraum FFw-Gerätehaus Oktober bis Mai KO Hartha

Taekwondo Schule Mujo e.V. Kindertraining (ab 6 Jahre) sonnabends 10.00 – 11.00 Uhr Turnhalle Grundschule KO Hartha

Kuppelhalle Tharandt e.V. Gesundes Kochen für jede Altersgruppe monatlich, jeden 2. Montag Interessenten bitte anmelden unter Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Kostenbeitrag: 3 € ab 15.30 Uhr Tel. 035203 / 30089

Tharandter Fischereiverein e.V. Weitere Info´s unter: www.tharandter-fischereiverein.de

Tharandter Sportfischer e.V. Kuppelhalle Tharandt Ansprechpartner: Sven Tscherney Mail: [email protected]

Umweltbildungshaus Johannishöhe Naturmarkt Tharandter Wald Jeden 1. und 3. Samstag Parkplatz Pienner Straße im Monat von 9.00 – 13.00 Uhr beginnend ab 18.01.2020

Initiative Repaircafé Repaircafé Tharandt jeden 4. Mittwoch im Kuppelhalle Tharandt Monat von 17.00 – 19.00 Uhr

Verein und Stiftung Uhrentechnische geöffnet 01.08. und 15.08.2021 Ehemaliges Gemeindeamt Lehrschau Hennig e.V. (UTL) Kurort jeweils von 14 – 16 Uhr KO Hartha, Talmühlenstr. 11 Hartha

Verkehrs- und Verschönerungs- Mitgliederversammlung 10.08.2021, 19 Uhr jeweils Gasthaus Kirchner verein „Tharandter Wald“ e.V. (VVV) Stammtisch ‘99 11.08.2021, 17:30 Uhr Kurort Hartha

Yoga - Frauengruppe Übungsstunde montags, 20.00 Uhr Kuppelhalle Tharandt

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 49 Regelmäßige Trainigszeiten für sportlich Aktive

Verein Angebot Termin Ort

Hetzdorfer Sportverein Nordic Walking Mittwoch 9.30 Uhr Waldstraße KO Hartha 1990 e.V. Mittwoch 18.00 Uhr Neuanmeldungen über Trainer: Wolfgang Kriegel, Tel. 0152 0234 4014

Susann Simon Rückenschule Senioren montags, 8.45 Uhr Physiotherapie Kirsche Anmeldung Rückenkurs Senioren 2 montags, 9.50 Uhr Spechtshausen Tel. 0151/22728636 Qi Gong montags, 18.00 Uhr www.naturheilpraxis-simon.com Rückenfitness Kurs 1 donnerstags, 18.00 – 19.00 Uhr Sportsaal der Grundschule [email protected] Rückenfitness Kurs 2 donnerstags, 19.05 – 20.05 Uhr Tharandt

Pohrsdorfer Sportverein Dienstag 21.00 – 23.00 Uhr Turnhalle KO Hartha Alle weiteren Infos unter Sonntag 18.00 – 20.00 Uhr Turnhalle KO Hartha www.pohrsdorfersv.de Montag 20.00 – 22.30 Uhr Turnhalle BSZ Freital

Sportgemeinschaft Fußball Donnerstag 18.30 – 20.00 Uhr Kurort Hartha e.V. Gymnastik – Frauen Montag 18.30 – 19.30 Uhr Handball – D-Jugend männl. Dienstag 15.45 – 17.00 Uhr Alle Trainings- Freitag 15.30 – 17.00 Uhr veranstaltungen Handball – C-Jugend Kinder Dienstag 17.00 – 18.15 Uhr finden in der Freitag 17.00 – 18.30 Uhr Turnhalle der Handball – B-Jugend Kinder Dienstag 18.15 – 19.30 Uhr Grundschule Freitag 18.30 – 20.00 Uhr KO Hartha statt. Handball – F-Jugend Kinder Mittwoch 14.30 – 16.00 Uhr Handball – E-Jugend Kinder Mittwoch 16.00 – 17.30 Uhr Handball – Minis Kinder Donnerstag 15.00 – 16.00 Uhr Handball – D-Jugend weibl. Donnerstag 16.15 – 17.45 Uhr Handball – Frauen „Spätlese“ Montag 19.45 – 21.00 Uhr Handball – Männer Donnerstag 20.00 – 21.30 Uhr Freitag 20.00 – 21.00 Uhr

Vorsitzende vom Kegel- Handball – Männer Dienstag 20.00 – 21.30 Uhr SPH BSZ Freital verein, Anmeldung bei: Handball – B-Jugend weiblich Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr SPH BSZ Freital Petra Drengwitz Handball – Männer Donnerstag 19.30 – 21.30 Uhr SPH BSZ Freital Tel. 0172 351 7711 Radball – Schüler Montag 15.30 – 17.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Radball – Jugend und Männer Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Die Kegelbahn kann auch Tischtennis – Erwachsenen Mittwoch 18.30 – 20.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha für private Veranstaltungen Radteam – Kinder Montag 17.00 – 18.30 Uhr Turnhalle GS KO Hartha gemietet werden. Radteam – Erwachsenen- und April bis Oktober Treffpunkt Kreuzung Jugendtraining Donnerstag 18.00 Uhr Pienner Straße/Dresdner (Strecken von 50 bis 120 km) Straße Tharandt

Kegeln – Frauen Montag 16.00 – 18.00 Uhr jeweils Kegelbahn Kegeln – Männer Montag 19.00 – 21.00 Uhr KO Hartha

HSG Weißeritztal Handball - Frauen Montag 19.00 – 21.00 Uhr SPH Krönertstr. Handball - C-Jugend weiblich Dienstag 19.00 – 21.00 Uhr SPH Handball - D-Jugend weiblich Mittwoch 17.00 – 18.30 Uhr SPH Wilsdruff Handball - A-Jugend weiblich Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr SPH Hains Handball - Frauen Mittwoch 20.00 – 22.00 Uhr SPH Hains

Tharandter Frauen I Montag 19.00 – 21.00 Uhr Kegelbahn Tharandt Kegelverein e.V. Gr. Dietrich Dienstag 18.00 – 22.00 Uhr (an der Kuppelhalle) Männer Mittwoch 19.00 – 22.00 Uhr Interessenten für den regel- Senioren Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr mäßigen Kegelfreizeitsport Frauen II Donnerstag 19.00 – 21.30 Uhr melden sich bitte Gr. Frömelt Freitag lt. Monatsplan dienstags auf der Kegelbahn bzw. telefonisch unter 035203 37025.

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 50 Kuppelhalle Tharandt

Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Tharandt • Kuppelhalle Tharandt e.V. Pienner Straße 13 01737 Tharandt • Telefon: 035203/30042 Fax: 035203/2849 • E-Mail: [email protected] www.kuppelhalle.com - www.facebook.com/kuppelhalle n Programm Juli/August n Sa. 10.07. n in den Ferien 11.00 Uhr Vernissage, Harald Schluttig, Mo – Do. Quod Angelis, Fotografie 10.00 – 16.00 Uhr offener Treff (Sport, Spiel, Internetcafé, (Ausstellungsdauer: 10.7. – 24.09.) Proberaum, Fr. n Do. 15.07. 10.00 – 14.00 bzw. Fitness- und Kraftsport), Beratung, 09.30 – 11.00 Uhr offener Babytreff, Fingerspiele und Lieder nach Vereinbarung Bewerberservice, Möglichkeit der Ablei- 14.00 – 18.00 Uhr offener Treff (Sport, Spiel, Internetcafé, stung gemeinnütziger Arbeitsstunden Proberaum, Fitness- und Kraftsport), Bera- tung, Bewerberservice, Möglichkeit der Ab- Mi. 28.07. leistung gemeinnütziger Arbeitsstunden 16.00 – 18.00 Uhr Repaircafé 16.00 – 18.00 Uhr Schach für Kinder und Jugendliche 16.00 – 18.00 Uhr Jugendvarieté ab 13 Jahre (Minitramp, Die. 03.08. Akrobatik, Jonglage) 14.30 – 18.30 Uhr Blutspende 19.30 – 21.00 Uhr Keramik für Erwachsene Deutsches Rotes Kreuz/Blutspendedienst n Mo. 19.7. Mo. 09.08., 23.08. 14.00 – 18.00 Uhr offener Treff (Sport, Spiel, Internetcafé, 10.30 – 12.00 Uhr Ratgeberreihe „Smartphone“ – Lassen Sie Proberaum, Fitness- und Kraftsport), Bera- sich über Nutzungsmöglichkeiten und Da- tung, Bewerberservice, Möglichkeit der Ab- tenschutz mit dem Smartphone informie- leistung gemeinnütziger Arbeitsstunden ren und beraten. In Kooperation mit der VHS Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) n Di. 20.07. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro 16.00 – 18.00 Uhr Zirkusschule ab Vorschulalter Termin. Anmeldung unter: 035203-30089 14.00 – 18.00 Uhr offener Treff (Sport, Spiel, Internetcafé, Proberaum, Fitness- und Kraftsport), Bera- n Vorschau tung, Bewerberservice, Möglichkeit der Ab- Mo. 16.08. – Ferienfreizeit leistung gemeinnütziger Arbeitsstunden Fr. 20.08 Foto- und Töpferworkshop, Übernach- tung im Zirkuswagen auf dem Kulturhof n Mi. 21.07. Klingenberg und Vollverpflegung wer- 14.00 – 18.00 Uhr offener Treff (Sport, Spiel, Internetcafé, den bereitgestellt. Für Teilnehmer*innen Proberaum, Fitness- und Kraftsport), Bera- zwischen 10 und 18 Jahren. Teilnahme ist tung, Bewerberservice, Möglichkeit der Ab- kostenlos! leistung gemeinnütziger Arbeitsstunden 16.00 – 18.00 Uhr Keramik für Kinder Mo. 30.8. – Fr. 03.09. 09.00 - 15.00 Uhr Kreativer Medienworkshop n Do. 22.07. Wir tauchen ein in die Welt der digitalen 09.30 – 11.00 Uhr offener Babytreff Möglichkeiten und werden mit Smart- Unmut und Frust von Kindern begegnen phone, Tablet und Apps kreativ. Für Teil- 14.00 – 18.00 Uhr offener Treff (Sport, Spiel, Internetcafé, nehmer*innen zwischen 8 und 12 Jahren. Proberaum, Fitness- und Kraftsport), Bera- Teilnahme ist kostenlos! tung, Bewerberservice, Möglichkeit der Ab- leistung gemeinnütziger Arbeitsstunden Fr. 17.09. 16.00 – 18.00 Uhr Schach für Kinder und Jugendliche 20.00 Uhr EISBRENNER Kaleidoskop 2020 16.00 – 18.00 Uhr Jugendvarieté ab 13 Jahre (Minitramp, 40 Jahre Bühne - gesungen, gespielt und Akrobatik, Jonglage) gelesen in der Kuppelhalle. Tino Eisbren- 19.30 – 21.00 Uhr Keramik für Erwachsene

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 51 ner singt und erzählt von seiner Kindheit in Bulgarien oder wie er noch als Schüler, von Schiller und Brecht infiziert, die Auf- nahmeprüfung an der Schauspiel-Hoch- schule Leipzig bestand, sich dann aber für seine Band JESSICA entschied und mit ihr zum Jugendschwarm und Popstar wurde. Wie er nach 1990 seinen Kinderträumen folgte und bei den Maya-Indianern er- wachsen wurde, nach Deutschland zurückkehrte, um mit seiner Musik und seinen Texten ganz von vorn anzufangen. Wie er sorgender Familienvater ist und sich trotzdem politisch engagiert. Eis- brenner hat sein Kaleidoskop unzählige Mal gedreht und neue, bunt schillernde Sterne entdeckt. Zeuge dessen sind die Lieder, die er singt und schreibt. Lassen sie sich in den Bann seiner Biographie zie- hen. Kartenanzahl ist begrenzt! Vorver- kauf: 18 Euro in der Kuppelhalle

So. 26.09. 14.00 Uhr Haus- und Hoffest – Sport, Spiel und Spaß für die ganze Familie n Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8 – 18 Uhr (in den Ferien 8 – 16 Uhr) Freitag: 8 – 14 Uhr

Aktuelle Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen finden Sie auch in Aushängen in der Stadt, unter www.kuppel- halle.com bzw. www.facebook.com/kuppelhalle

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 52 n Aktueller Tierarztbereitschaftsdienst für Freital und Umgebung

An den Wochentagen beginnt der Dienst jeweils 19 Uhr und en- det 7 Uhr früh und gilt für das gesamte Wochenende und die Fei- ertage (bitte mit telefonischer Anmeldung). Der Dienst beginnt jeweils freitags 19 Uhr und endet am folgenden Freitag 7 Uhr und betrifft den Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst.

Folgende Kollegen sind am Bereitschaftsdienst beteiligt: - TA Lutz Gläser, Talmühlenstr. 39a, 01737 Kurort Hartha, Tel.: 0171 4089928 - Dr. Tobias Gieseler, Obercunnersdorfer Str. 10, 01738 Dorfhain, Tel.: 035055 64558 - Dr. Cornelia Hurlbeck, Obercarsdorfer Straße 3, 01744 Dippoldiswalde/OT Reichstädt Tel.: 03504 612527, 0171 9089266 oder 0170 9612666 - TA Thomas Kießling, Kreischaer Str. 2a, 01728 Possendorf, Tel.: 035206 21381 - TA Jens Richter, An der Weißeritz 17 a, 01705 Freital–Deuben, Tel.: 0351 6491285 - Dr. Doreen Solarek, Landbergweg 34, 01723 Wilsdruff, Tel.: 035204 48011 - TA Ulf Ulrich, Dresdner Str. 399, 01705 Freital-Hainsberg, Tel.: 0351 4221399 - DVM Gabriele Zimmermann, Töpfergasse 2, 01744 Dippol- diswalde, Tel.: 03504 611392 oder 0174 7202953

09.07. bis 16.07.2021 TA Thomas Kießling 035206 21381 16.07. bis 23.07.2021 TA Lutz Gläser 0171 4089928 23.07. bis 30.07.2021 Dr. Cornelia Hurlbeck 03504 612527 30.07. bis 06.08.2021 TA Jens Richter 0351 6491285 06.08. bis 13.08.2021 DVM Gabriele 03504 611392 n Notrufe Zimmermann oder 01747202953 (alle Angaben ohne Gewähr) 13.08. bis 20.08.2021 TA Ulf Ulrich 0351 4221399 20.08. bis 27.08.2021 TA Lutz Gläser 0171 4089928 Notruf (Brände, Not- und Unfälle) ...... 112 27.08. bis 03.09.2021 Dr. Doreen Solarek 035204 48011 Polizei ...... 110 Anzeige

Gehörlosenfax ...... 0351 / 81 55 130 Die aktuellen Anmeldung Krankentransport ...... 0351 / 19 222 Entsorgungstermine Bereitschaftsarzt ...... 116 117 Leitstelle allgemein ...... 0351 / 50 12 10 sind dem Abfallkalen- der zu entnehmen. Krankenhaus Freital, Bürgerstraße ...... 0351 / 64660 Polizei Freital, Dresdner Straße ...... 0351 / 647260 Diese finden Sie auch Gift-Notruf ...... 0361 / 730 730 im Internet unter

Kostenfreies Servicetelefon für Gas, Wasser ww.zaoe.de. und Wärme ...... 0800 668 6868 ENSO - Störung Erdgas ...... 0351 50178880 ENSO - Störung Strom ...... 0351 50178881 ENSO - Störung Wasser ...... 0351 50178882

WAL-Betrieb – Störung Abwasser ...... 03573 / 8030

Wasserversorgung Weißeritzgruppe . . . . .0351 / 6480410 Störungen/Havarien ...... 035202 / 510421

Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal ...... 0351 / 4040450

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 53 Patienteninformation:

Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der neuen bundeseinheitlichen Rufnummer  116 117 oder bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112

Apothekenbereitschaftsplan (Dienstbeginn von 8 bis 8 Uhr des folgenden Tages, Angaben unter Vorbehalt – Änderungen möglich)

01.07. 19.07. Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center 02.07. 20.07. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287 03.07. 21.07. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229 04.07. 22.07. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209 05.07. 23.07. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 06.07. 24.07 Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 07.07. 25.07. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3 08.07. 26.07. Müglitz-Apotheke Glashütte und avesana Apotheke Kesselsdorf 09.07. 27.07. Apotheke am Wilisch Kreischa und Löwen-Apotheke Wilsdruff 10.07. 28.07. Stern-Apotheke Schmiedeberg und avesana Apotheke Pesterwitz 11.07. 29.07. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 12.07. 30.07. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 13.07. 31.07. Flora-Apotheke Klingenberg 14.07. Berg-Apotheke Possendorf 15.07. Winckelmann-Apotheke Bannewitz16.07. Löwen-Apotheke Dippoldiswalde 17.07. Dippold-Apotheke Dippoldiswalde und Wilandes-Apotheke Wilsdruff 18.07. Heide-Apotheke am KH Dippoldswalde

01.08. 19.08. Berg-Apotheke Possendorf 02.08. 20.08. Winckelmann-Apotheke Bannewitz 03.08. 21.08. Löwen-Apotheke Dippoldiswalde 04.08. 22.08. Dippold-Apotheke Dippoldiswalde und Wilandes-Apotheke Wilsdruff 05.08. 23.08. Heide-Apotheke am KH Dippoldswalde 06.08. 24.08. Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center 07.08. 25.08. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287 08.08. 26.08. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229 09.08. 27.08. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209 10.08. 28.08. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 11.08. 29.08 Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 12.08. 30.08. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3 13.08. 31.08. Müglitz-Apotheke Glashütte und avesana Apotheke Kesselsdorf 14.08. Apotheke am Wilisch Kreischa und Löwen-Apotheke Wilsdruff 15.08. Stern-Apotheke Schmiedeberg und avesana Apotheke Pesterwitz 16.08. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 17.08. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 18.08. Flora-Apotheke Klingenberg

Rund um den Tharandter Wald 15. Juli 2021 54 Apotheke Anschrift Telefon Apotheke am Wilisch Lungkwitzer Straße 10 01731 Kreischa 035206 / 21393 avesana Apotheke im Gutshof Gutshof 2 01705 Freital 0351 / 6585899 Avesana Apotheke Kesselsdorf Steinbacher Weg 11 01723 Kesselsdorf 035204 / 394222 Bären-Apotheke Freital Dresdner Straße 287 01705 Freital 0351 / 6494753 Berg-Apotheke Possendorf Hauptstraße 18 01728 Possendorf 035206/21306 Central-Apotheke Freital Dresdner Straße 111 01705 Freital 0351 / 6491508 Dippold-Apotheke Dippoldiswalde Kirchplatz 1 01744 Dippoldiswalde 03504 / 6115810 Flora-Apotheke Klingenberg Bahnhofstraße 3a 01774 Klingenberg 035202 / 50250 Glück-Auf-Apotheke Freital Dresdner Straße 58 01705 Freital 0351 / 6491229 Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center An der Spinnerei 8 01705 Freital 0351 / 6441490 Heide-Apotheke am Krankenhaus Rabenauer Straße 9 01744 Dippoldiswalde 03504 / 620969 Löwen-Apotheke Dippoldiswalde Kirchplatz 2 01744 Dippoldiswalde 03504 / 612405 Löwen-Apotheke Wilsdruff Markt 15 01723 Wilsdruff 035204 / 48049 Müglitz-Apotheke Glashütte Altenberger Straße 19 01768 Glashütte 035053 / 32717 Raben-Apotheke Rabenau Nordstraße 1 01734 Rabenau 0351 / 6495105 Sidonien-Apotheke Tharandt Roßmäßlerstraße 32 01737 Tharandt 035203 / 37436 Stadt-Apotheke Freital Dresdner Straße 229 01705 Freital 0351 / 6491335 Stern-Apotheke Freital Glück-Auf-Straße 3 01705 Freital 0351 / 6502906 Stern-Apotheke Schmiedeberg Altenberger Straße 18 01744 Schmiedeberg 035052 / 20658 St. Michaelis Apotheke Mohorn Freiberger Straße 79 01723 Mohorn 035209 / 29265 Wilandes-Apotheke Wilsdruff Nossener Straße 18a 01723 Wilsdruff 035204 / 274990 Windberg-Apotheke Freital Dresdner Straße 209 01705 Freital 0351 / 6493261 Winckelmann-Apotheke Wietzendorfer Straße 6 01728 Bannewitz 0351 / 4015987

15. Juli 2021 Rund um den Tharandter Wald 55