Auf historischen Wegen durchs Land der weissen Berge

Beschwerlich und voller Gefahren war die Reise Martin Luthers im Frühjahr 1521 zum Reichstag nach Worms und als Geächteter zurück zur Wartburg bei Eisenach. Heute steht dieser Weg als Symbol für den Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit. Der Lutherweg 1521 folgt den Spuren des Reformators. Un- „Geleise“ im Seulingswald Burgstelle Hornungskuppe Der „-Kalibergbau-Museum verlaufbar ausgeschildert, verbindet er histo- rische Orte und lässt so Glaubensgeschichte Luther fuhr auf der Handelstraße „Durch die engl.: Luther war hier auf der alten Handel- lebendig werden. kurzen Hessen“, der damals schnellsten Ver- straße „Durch die kurzen Hessen“ unterwegs. bindung zwischen Leipzig und Frankfurt. Im Die damaligen Hohlwege (Geleise) sind im englisch: Beschwerlich und voller Gefah- Aufstieg zum Seulingswald kann man noch Wald noch erkennbar, wie auch die Funda- ren war die Reise Martin Luthers im Früh- die Fahrspuren erkennen, die die Fuhrwerke mente der alten Hornsburg. Weithin sichtbar jahr 1521 zum Reichstag nach Worms und in den Boden gegraben haben. Es sind paral- ist der Salzberg „Monte Kali“. Eine Bestei- als Geächteter zurück zur Wartburg bei Ei- lel verlaufende Hohlwege, „Geleise“ genannt. gung über das „Werra-Kalibergbau-Museum“ senach. Heute steht dieser Weg als Symbol wird mit fantastischen Ausblicken belohnt. für den Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit. In der Nähe der heutigen Kalihalde wurde Der Lutherweg 1521 folgt den historischen die „Straße“ von der Hornsburg überwacht. Spuren des Reformators. Unverlaufbar aus- Zu Luthers Zeiten war die Burg schon ein geschildert, verbindet er geschichtsträchtige „wüstes Schloss“. Die Steine der Burgmau- Grünes Band Deutschland Orte und lässt Glaubensgeschichte lebendig ern finden sich heute in den Fundamenten Grenzdenkmal Mahnmal Bodesruh werden. der Bauernhäuser der umliegenden Orte. Der Grenzpatroullienweg Burggraben ist aber noch gut zu erkennen.

Burgstelle Hornungskuppe Direkt vor der Infotafel erhebt sich die Ab- Geleise raumhalde des Kaliwerks . Der Hexentanzplatz

Salzberg kann sonntags im Förderband „Monte Kali“ Werratal-Radweg Werra Berka / Rahmen einer Führung bestiegen werden. Ihr Standort Wartburg Vom 530 Meter hohen Gipfelplateau hat man Schacht Kaliwerk (Eisenach) Wanderweg einen fantastischen Ausblick. Alsfeld Standort Buchung/Booking: Werra-Kalibergbau-Muse- Werra-Kalibergbau-Museum Grünberg um in Heringen (Tel. +49 (0) 6624 / 91 94 13; Lich www.kalimuseum.heringen.de). Hungen Friedberg (Hessen)

Frankfurt Herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Partner und Sponsoren: Impressum: Trebur am Main

Oppenheim 328 km 27 km Herausgeber: Lutherweg in Hessen e. V. Worms Wartburg S Sparkasse Alsfelder Straße 1, 36329 Romrod Langen-Seligenstadt Tel. +49 (0)6636 / 91 89 630 [email protected] Worms Gesamtlänge (Ostspange): 355 km Text, Grafik: BTE Tourismus- und Regionalberatung; S Stiftung der Fotos: Reiner Cornelius; Stadt Heringen /Werra Gesamtlänge (Westspange): 363 km Sparkasse Grünberg Quellen, Karte: Reiner Cornelius Entlang der „Geleise“ über die Grenzen gehen

Beschwerlich und voller Gefahren war die Reise Martin Luthers im Frühjahr 1521 zum Reichstag nach Worms und als Geächteter zurück zur Wartburg bei Eisenach. Heute steht dieser Weg als Symbol für den Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit. Der Lutherweg Erkennbare „Geleise“ im Wald Aufgrund des durchgängigen Birkenbewuchses ist die ehemalige DDR-Grenze vom Mahnmal Bodesruh 1521 folgt den Spuren des Reformators. Un- „Monte Kali“ aus als gelber Streifen gut nachvollziehbar. verlaufbar ausgeschildert, verbindet er histo- rische Orte und lässt so Glaubensgeschichte Luther war im April und im Mai 1521 auf der engl.: Sicher ist, dass Luther 1521 an dieser lebendig werden. Handelsroute „Durch die kurzen Hessen“ Stelle vorbeigekommen sein muss. Denn hier unterwegs. Dies war keine befestigte Straße befand sich einst der sächsische Grenzpfahl englisch: Beschwerlich und voller Gefah- im heutigen Sinne, man folgte den vorhande- (Malstein), wo alle Varianten der alten Han- ren war die Reise Martin Luthers im Früh- nen Fahrspuren. An Gefällstrecken gruben die delstraße „Durch die kurzen Hessen“ zusam- jahr 1521 zum Reichstag nach Worms und Wagen mit ihren Bremsstöcken Rinnen in den mentrafen. Die alten Wegeverläufe (Geleise) als Geächteter zurück zur Wartburg bei Ei- Boden. Starkregen tat das Übrige. So bildeten sind im Wald noch erkennbar. Von 1945 bis senach. Heute steht dieser Weg als Symbol sich Hohlwege, auch „Geleise“ genannt. Wur- 1989 verlief in der Nähe die innerdeutsche für den Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit. den diese unbefahrbar, wich man seitlich aus Grenze. Heute erinnert das Mahnmal Bodes- Der Lutherweg 1521 folgt den historischen und ganze Bündel von Geleisen entstanden, ruh an die deutsche Teilung. Spuren des Reformators. Unverlaufbar aus- von denen einige noch gut erkennbar sind. geschildert, verbindet er geschichtsträchtige Orte und lässt Glaubensgeschichte lebendig Im östlichen Seulingswald hatten sich mehre- werden. re Auf- und Abstiegsvarianten entwickelt. Es ist zwar nicht bekannt, welche Variante Luther Ihr Standort

genutzt hat. Sicher ist jedoch, dass er hier vor- Zollstock beigekommen sein muss. Auf dem Sattel zwi- Grenzdenkmal Mahnmal Bodesruh schen Hönebach und Heringen befand sich Nadelöhr Burgstelle Hornungskuppe einst der sächsische Grenzpfahl (Malstein) Werra Hammundiseiche Seulingswald Geleise Berka / wo alle Varianten zusammen trafen. Bad Hersfeld Wartburg (Eisenach) Von 1945 bis 1989 verlief 50 Meter entfernt Alsfeld Standort Werra-Kalibergbau-Museum die innerdeutsche Grenze. Heute erinnert das Schloss Friedewald Grünberg Mahnmal Bodesruh an die deutsche Teilung. Lich Das benachbarte Jagdhaus lädt ein zur Rast. Hungen Friedberg (Hessen)

Frankfurt Herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Partner und Sponsoren: Impressum: Trebur am Main

Oppenheim 327 km 28 km Herausgeber: Lutherweg in Hessen e. V. Worms Wartburg S Sparkasse Alsfelder Straße 1, 36329 Romrod Langen-Seligenstadt Tel. +49 (0)6636 / 91 89 630 [email protected] Worms Gesamtlänge (Ostspange): 355 km Text, Grafik: BTE Tourismus- und Regionalberatung; S Stiftung der Fotos: Reiner Cornelius; Stadt Heringen /Werra Gesamtlänge (Westspange): 363 km Sparkasse Grünberg Quellen, Karte: Reiner Cornelius Von Zollstationen, verschollenen Dörfern und magischen Steinen

Beschwerlich und voller Gefahren war die An dieser Stelle befand sich zu Luthers Zei- Reise Martin Luthers im Frühjahr 1521 zum ten eine hessische Zoll- und Geleitstation, Reichstag nach Worms und als Geächteter zu- Zollstock genannt. Kaufleute und Reisen- rück zur Wartburg bei Eisenach. Heute steht de, die auf der „Kurzen Hessen“ in Richtung dieser Weg als Symbol für den Wandel vom Frankfurt unterwegs waren, mussten hier Mittelalter zur Neuzeit. Der Lutherweg 1521 neben dem Zoll Gebühren für einen bewaff- folgt den Spuren des Reformators. Unverlauf- neten Begleitschutz entrichten. Damit dem bar ausgeschildert, verbindet er historische hessischen Landgrafen keine Geleitgelder Grundmauern „Hammundiseiche“ Dorfeiche „Nadelöhr“ Orte und lässt so Glaubensgeschichte lebendig entgingen, war es den Reisenden verboten, werden. von der „Kurzen Hessen“ abzuweichen. engl.: Der Lutherweg 1521 passiert in die- sem Abschnitt eine alte Zoll- und Geleitstati- englisch: Beschwerlich und voller Gefahren Auch Luther musste den Zollstock passieren. on (Zollstock), an der auch Luther um Geleit war die Reise Martin Luthers im Frühjahr 1521 Die Straße Hönebach-Friedewald zeichnet bitten musste, außerdem Reste der mittel- zum Reichstag nach Worms und als Geäch- vom Zollstock aus bis zum „Nadelöhr“ den alterlichen Siedlung „Hammundiseiche“ mit teter zurück zur Wartburg bei Eisenach. Heu- Verlauf der „Kurzen Hessen“ nach. der uralten gleichnamigen Dorfeiche sowie te steht dieser Weg als Symbol für den Wan- einen magischen Stein, das sogenannte „Na- del vom Mittelalter zur Neuzeit. Der Lutherweg Der Lutherweg 1521 verläuft etwas abseits delöhr“. Wer dort hindurch kriecht, dem soll 1521 folgt den historischen Spuren des Refor- der Straße durch den Wald, wo man auf die Glück beschieden sein. mators. Unverlaufbar ausgeschildert, verbin- Grundmauern einer Kirche und eines alten det er geschichtsträchtige Orte und lässt Glau- Brunnen stößt. Dies sind Zeugen des mit- Ihr Standort bensgeschichte lebendig werden. telalterlichen Dorfs , das Hammundeseiche Zollstock schon lange vor der Reformation wüst gefal- len war. Neben dem Brunnen steht die im- Mahnmal Bodesruh posante Eiche, die dem Dorf seinen Namen Nadelöhr gab. Selbst als Luther hier entlang reiste, war der Baum schon mehrere hundert Jahre alt. Hammundiseiche Seulingswald Werra Berka / Knapp einen Kilometer oberhalb der Wüs- Bad Hersfeld Wartburg tung Hammundeseiche befindet sich das (Eisenach) Alsfeld „Nadelöhr“, eine kleine Steinpforte aus dem Standort 17. Jahrhundert. Wer dort hindurch kriecht, Heimatmuseum mit Grünberg dem soll Glück beschieden sein. Wasserburg Lich Hungen Friedberg (Hessen)

Frankfurt Herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Partner und Sponsoren: Impressum: Trebur am Main

Oppenheim 226 km 29 km Herausgeber: Lutherweg in Hessen e. V. Worms Wartburg S Sparkasse Alsfelder Straße 1, 36329 Romrod Langen-Seligenstadt Tel. +49 (0)6636 / 91 89 630 [email protected] Worms Gesamtlänge (Ostspange): 355 km Text, Grafik: BTE Tourismus- und Regionalberatung; S Stiftung der Fotos: Reiner Cornelius; Hannes Georg, ViaRegia.org Gesamtlänge (Westspange): 363 km Sparkasse Grünberg Quellen, Karte: Reiner Cornelius Die Wasserburg der Landgrafen am Dreienberg und die Täufer

Beschwerlich und voller Gefahren war die Die Friedewalder Burg gehörte ursprünglich Reise Martin Luthers im Frühjahr 1521 zum den Hersfelder Äbten. Aufgrund der Lage an Reichstag nach Worms und als Geächteter zu- der „Kurzen Hessen“, an der sich über Zollei- rück zur Wartburg bei Eisenach. Heute steht nahmen und Geleitschutz gut verdienen ließ, dieser Weg als Symbol für den Wandel vom brachten die hessischen Landgrafen die Burg Mittelalter zur Neuzeit. Der Lutherweg 1521 in ihren Besitz. 1476 errichtete Heinrich III. folgt den Spuren des Reformators. Unverlauf- anstelle der Abtsburg eine Wasserburg. Friedewald in einer Federzeichnung aus dem Jahr 1606 von Wilhelm Dillich bar ausgeschildert, verbindet er historische Orte und lässt so Glaubensgeschichte lebendig 1528 fand auf der Burg eine Unterredung engl.: 1528 trafen sich Landgraf Philipp der werden. zwischen Landgraf Philipp den Großmüti- Großmütige und Täufer Melchior Rinck in der gen und dem Täufer Melchior Rinck statt, Friedewalder Burg. Es ging vor allem um die englisch: Beschwerlich und voller Gefahren wobei es vor allem um die Erwachsenentaufe Erwachsenentaufe, die damals verboten war. war die Reise Martin Luthers im Frühjahr 1521 ging. Dass sich der Landgraf mit Rinck traf, Philipp führte später die Konfirmation, eine zum Reichstag nach Worms und als Geäch- zeugt von religiöser Toleranz, denn in Sach- Bestätigung der Taufe, ein. So wurden die teter zurück zur Wartburg bei Eisenach. Heu- sen wurden Täufer hingerichtet. Philipp führ- Täufer in die Landeskirche integriert. te steht dieser Weg als Symbol für den Wan- te später die Konfirmation ein, eine Bestä- Sehenswert sind auch das Heimatmuseum del vom Mittelalter zur Neuzeit. Der Lutherweg tigung der Taufe. So gelang es, die Täufer in und der Rundweg am Hausberg Dreienberg. 1521 folgt den historischen Spuren des Refor- die Landeskirche zu integrieren. mators. Unverlaufbar ausgeschildert, verbin- det er geschichtsträchtige Orte und lässt Glau- Die Wasserburg und die Vorburg wurde im bensgeschichte lebendig werden. 17. Jarhundert schlossartig ausgebaut. Das Wasserschloss wurde im Siebenjährigen Krieg zerstört. Aber mit seinen runden Eck- türmen und dem Wassergraben ist es auch als Ruine noch sehenswert. Ihr Standort

In der „Vorburg“ hat sich ein Fünf-Sterne- Werra Berka / Hotel etabliert. Zudem findet man dort das Bad Hersfeld Wartburg Heimatmuseum Heimatmuseum. Auf dem Hausberg Friede- mit Wasserburg (Eisenach) Alsfeld walds, dem bereits zum Biosphärenreser- Standort vat Rhön gehörenden Dreienberg, existiert Rundwanderweg Grünberg ein Rundweg mit phantastischen Ausblicken. Lich Hungen Friedberg (Hessen)

Frankfurt Herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Partner und Sponsoren: Impressum: Trebur am Main

Oppenheim 325 km 30 km Herausgeber: Lutherweg in Hessen e. V. Worms Wartburg S Sparkasse Alsfelder Straße 1, 36329 Romrod Langen-Seligenstadt Tel. +49 (0)6636 / 91 89 630 [email protected] Worms Gesamtlänge (Ostspange): 355 km Text, Grafik: BTE Tourismus- und Regionalberatung; S Stiftung der Fotos: xxx; Hannes Georg, Wikipedia.org Gesamtlänge (Westspange): 363 km Sparkasse Grünberg Quellen, Karte: Reiner Cornelius