Ludwigsau Informiert

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ludwigsau Informiert Informationsbroschüre LudwigsauLudwigsau informiert Kultur Freizeit Geschichte Wo das Leben zu Hause ist! Neuauflage 2006 rußwortGrußwort Herzlich willkommen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, G verehrte Gäste unserer Gemeinde, in der es ist mir eine Freude, Ihnen die „Ludwigsauer Informationsbroschüre“ vorstellen zu dürfen. Diese Broschüre soll Ihnen bei der Erledigung Ihrer Gemeinde Ludwigsau persönlichen Angelegenheiten ebenso dienlich sein wie bei der Orien- tierung im kulturellen und gesellschaftlichen Leben unserer Großge- mit den Ortsteilen Beenhausen, Biedebach, Ersrode, Friedlos, Gerterode, meinde. Hainrode,Meckbach,Mecklar,Niederthalhausen, Oberthalhausen, Reilos, Rohrbach und Tann. Des Weiteren erhalten Sie einen Eindruck über das Angebot von Handel, Gewerbe und Dienstleistungsbetrieben. Bedanken möchte ich mich bei denjenigen, die mit ihren Inseraten die Herstellung dieser Informations- broschüre ermöglicht haben. Ludwigsau ist eine lebendige Großgemeinde, die sich seit ihrer Gründung im Jahre 1972 zu einem beliebten Wohnort im Städtedreieck Bad Hersfeld, Bebra und Rotenburg/F. entwickelt hat. Umgeben von großen Waldgebieten, Wiesen und Feldern bietet die Gemeinde Ludwigsau sowohl ihren Gästen als auch der Bürgerschaft Erholungsmöglichkeiten und naturverbundene Lebensqualität. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter der Gemeindeverwaltung zur Verfügung. Sie können aber auch jederzeit gerne mit mir Verbindung aufnehmen. Mit freundlichem Gruß Ihr Thomas Baumann Bürgermeister Herzlich willkommen 1 LudwigsauLudwigsau – eine Kommune mit Herz und Profil Zum Titelbild Das Ludwigsauer Wappen Das Schloss Ludwigseck ist um 1400 im Auftrag des Landgrafen Ludwig Der Burgturm des Wappens symbolisiert das Schloss Ludwigseck in der I. durch die Ritter Röhrenfurth und Holzheim auf dem „Atzelstein“ Gemarkung Ersrode, das Mühlrad die Ludwigsaumühle im Ortsteil erbaut worden. Es diente der Bevölkerung als Zufluchtsstätte in Un- Reilos. ruhezeiten. Sowohl das Schloss als auch die Mühle haben 1419 wurden beide Familien mit der Burg und den Liegenschaften maßgeblich zur Namensbildung der Gemeinde belehnt. Nach Aussterben der Röhrenfurths ging das Lehen des Land- Ludwigsau beigetragen. grafen 1432 an Röhrenfurths Schwiegersohn, den Ritter Hermann Riedesel, über. Die blauen Wellenlinien stellen die durch das Gemarkungsgebiet der Gemeinde Ludwigsau ver- Um 1600 zerstörte ein Feuer die Burg. Der Wiederaufbau erfolgte 1677. laufenden Gewässer, den „Rohrbach“ und die 1860 hat Erbmarschall Ludwig Riedesel Freiherr zu Eisenbach das „Fulda“ dar. Schloss wieder bewohnbar gemacht. Seit 500 Jahren pflegen und erhal- ten die Riedesel diesen schönen Besitz (Zeichnung Margit Glende, Fried- Die Genehmigung des Wappens durch den Hess. Minister des Innern datiert los). vom 25.10.1973. ■ Bürgerservice von A bis Z – die Beschäftigten der Gemeinde- ■ Das Verwaltungsgebäude der Gemeinde Ludwigsau verwaltung sind Ihre Ansprechpartner vor Ort. im Ortsteil Friedlos, Schulstraße 1 2 rtsbeschreibungenOrtsbeschreibungen Beenhausen (198 Einwohner) Beenhausen liegt im östlichen Teil des Knülls, einer waldreichen nord- O hessischen Mittelgebirgslandschaft. Unweit des Ortes, zwischen der Höhenburg Ludwigseck und den Süd- osthängen der Wasserscheide bei Ersrode, bildet sich aus verschiedenen Bachzuläufen der Rohrbach, der dem Tal seinen Namen gibt. In 14 km Länge schlängelt sich das Gewässer in südwestlicher Richtung hin bis zur Mündung in die Fulda. Beenhausen ist umgeben von bewaldeten Bergen, die bis zu 400 und 500 m Höhe ü.NN erreichen. Der Ort selbst hat eine Höhe von 310 m ü.NN. ■ Bürgerhaus Biedebach mit naturnahem Kinderspielplatz und Pergola zum Verweilen Zusammen mit anderen Dörfern war es Mitte des 19. Jahrhunderts dafür berühmt, das beste und dichteste Leinen in Hessen herzustellen. Ein Dorferneuerungsprogamm des Landes Hessen wurde 2005 abge- schlossen und gab dem Ort weitere Impulse. ■ Beenhausen und der Besengrund Ersrode (459 Einwohner) Das 800-jährige Bestehen seit der Ersterwähnung feierte man 1979. Ersrode ist am Nordostrand des Knüllgebirges zwischen den Städten Roten- burg a. d. Fulda, Bad Hersfeld und Homberg/Efze in ruhiger, waldreicher Die Dorfgemeinschaft wird durch zahlreiche Veranstaltungen im Bürger- Gegend gelegen. Der Ort feierte 1975 das 600-jährige Bestehen. haus sowie bei einem Besuch der Gaststätte Waldschmidt gefestigt. Kör- perliche Betätigung bietet die Sportgemeinschaft Beenhausen, die ins- Aufgewertet wird der Ort durch das GAMA Altenhilfezentrum das den besondere im Tischtennis sehr erfolgreich ist. älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Möglichkeit gibt, ihren Lebensabend zu verbringen. Biedebach (140 Einwohner) Im Juli 1969 beging das idyllisch gelegene Dörfchen als selbständige Gemeinde die 600-Jahrfeier. Die waldreiche und ruhige Gegend um Biedebach lädt zum Wandern und Verweilen ein. Den Erhalt der Wiesen und Ackerflächen durch Landbewirtschaftung und eine Intensivierung der Landwirtschaft hat sich die Weidegemeinschaft zum Ziel gesetzt. Bekannt wurde Biedebach durch die Leinenherstellung. ■ Altenhilfezentrum in Ersrode 3 OrtsbeschreibungenOrtsbeschreibungen Das nahe gelegene Naturschutzgebiet „Malchustal“ befindet sich inmit- Der Fernradwanderweg R 1 von Bad Karlshafen/Weser bis Gersfeld/Rhön ten schöner Waldungen und bietet sich geradezu für Wanderungen und verläuft im Fuldatal durch die Ortsteile Friedlos und Mecklar. Mountainbike-Touren an. Besondere Anziehungspunkte sind der „Mal- chusteich“ und das „Jägerhaus“. Das Radwegenetz wurde durch die Anbindung an den „Solztalradweg“ weiter verbessert. Für Pferdefreunde steht ein Reitplatz zur Verfügung, der vom FSV Ersro- de unterhalten wird. Gerterode (348 Einwohner) Gerterode ist eines von sechs Dörfern im Rohrbachtal, auch „Besengrund“ Zwischen den Ortsteilen Beenhausen und Ersrode liegt die Burg Ludwigseck, genannt.Viele Besenbinder kamen aus den Dörfern dieses Tales, das außer- die um 1400 erbaut wurde. Sie befindet sich in Privatbesitz. ordentlich waldreich ist. Die kleinbäuerlichen Einwohner,die in der Land- und Forstwirtschaft keine ausreichende Existenz fanden, waren auf den Friedlos (1686 Einwohner) Nebenerwerb aus der Heimarbeit angewiesen. Friedlos ist Sitz der Gemeindeverwaltung und aufgrund seiner Nähe zur Kreisstadt Bad Hersfeld der einwohnerstärkste Ortsteil der Gemeinde Ludwigsau. Das Dorf wurde am 07.10.1352 erstmals urkundlich erwähnt und feierte 2002 die 650-Jahrfeier. Friedlos ist eine reine Wohnsitzgemeinde mit geringer landwirtschaftlicher Strukturierung. Das Bürgerhaus sowie die Gaststätte „Bürgerstuben“ ermöglichen die Durchführung von größeren Familienfeiern. Während der Sommermonate ist der Biergarten geöffnet. Weitere Lokalität ist die „Dorfschänke“. ■ Bürgerhaus und Kindergarten in Gerterode Den schönsten Blick auf das Fuldatal sowie die Berge der Kuppenrhön Entstanden ist der Ort zwischen 1000 und 1300, der letzten Siedlungs- hat man von der „Giegenberghütte“ oberhalb des Ortsteiles Friedlos, die periode in unserer engeren Heimat. Die 650-Jahrfeier fand 1993 statt. für kleinere Veranstaltungen bei der Gemeindeverwaltung angemietet Der Ortskern wird von zahlreichen schönen Fachwerkbauten bestimmt, werden kann. die im Rahmen der Dorferneuerung restauriert wurden. In Friedlos befinden sich die Grundschule sowie ein mehrgruppiger Kin- 1997 konnte der Kindergarten „Rohrbachtal“ in Gerterode seiner dergarten. Bestimmung übergeben werden. Eine Möglichkeit zur Einkehr findet man im Gasthaus Braun. Im Sommer wird traditionell die „Heidelbeerkirmes“ auf dem Festplatz gefeiert. Hainrode (88 Einwohner) Hainrode ist mit 420 m Höhenlage eines der höchstgelegenen und klein- sten Dörfer im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Während viele andere Orte im waldreichen Knüllbergland in der Zeit ■ Blick vom „Giegenberg“ auf Friedlos zwischen 1300 und 1500 schrumpften oder wüst wurden, bewies Hain- 4 rtsbeschreibungenOrtsbeschreibungen rode genügend Lebenskraft, um sich zu behaupten. Urkundlich erstmals O erwähnt wird es bereits 1222 als „Hanenrod“. In Hainrode sind bis heute Gemeinschaftssinn und die Bereitschaft zu Eigenleistungen erhalten geblieben. Dazu trägt insbesondere die Freiwillige Feuerwehr bei. Das Bürgerhaus, der Kinderspielplatz, das 1996 fertig ge- stellte Feuerwehrgerätehaus sowie das liebevoll sanierte Backhaus sind Ausdruck dieses Engagements. ■ Das Meckbacher Motodrom ist bekannt für spektakuläre Sprünge, waghalsige Überholmanöver und rasante Kurvendrifts Nach Wanderungen im angrenzenden „Seulingswald“ bietet sich das neugeschaffene Wassertretbecken für weitere Aktivitäten oder einfach nur zur Entspannung an. Der Kleingartenverein mit Gaststätte sorgt für das leibliche Wohl und lädt während der Wintermonate auch zum „Schlachtekohl“ ein. Bauwilligen stehen Grundstücke innerhalb der Ortslage zur Verfügung. ■ Im Hainröder Backhaus wird noch Brot gebacken Mecklar (938 Einwohner) Mecklar feierte 2002 seinen 750-jährigen Geburtstag. Das Dorf hat seit Meckbach (689 Einwohner) jeher eine enge Verbindung zur Fulda und wird durch den Fluss in eine Geschichtlich wird das Dorf erstmals 1233 erwähnt und beging demzu- Altorts- und Neuortslage geteilt. folge 1983 die 750-Jahrfeier. In dem 1990 eingeweihten Kindergarten werden die Kleinsten in zwei 1991 hat man an dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ Gruppen betreut. siegreich teilgenommen. Mitten im Herzen Deutschlands steht das 65 ha große voll erschlossene Industriegebiet Mecklar/Meckbach für großräumige Ansiedlungspro- Das Vereinsleben ist in Meckbach sehr
Recommended publications
  • Pflegeräume Und Freizuhaltende Räume Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg 1
    Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde/Stadt Lage Einheit Besonderheiten/ Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) ehem. Gipsabbaugebiet, abwechslungsreiches Relief; 201 P I, F Alheim nördl. von Alheim Mk 357 gepl. NSG X X X X X 1 offene Kuppenlandschaft, ext. genutzt, durch Hecken, Gebiet zw. Oberellenbach Feldgehölze, Ufergehölze reich gegliedert; gepl. NSG 202 P I, F Alheim und Baumbach As, Tk 357 Beeinträchtigung: Abbauflächen X X X X X periodisch überschwemmte Flußaue, strukturarm, P II, hoher Ackeranteil, strukturreiche Abschnitte; NSG; 203 F Alheim, Rotenburg Fuldatal Tw 357 Beeinträchtigung: Abbaufläche X X X X ext. bewirtschafteter Raum, strukturreich, Waldinseln Gudetal und Seitental Hecken, Feldgehölze, unterschiedliche landwirtsch. 204 P I, F Alheim Roßbach As, Tk 357 Nutzungen X X X X X X X strukturreiche Talhänge und Hügel, Hecken, verschiedene
    [Show full text]
  • Regionen Der Mitte
    Gerhard Cassing Regionen der Mitte Internet-Recherche zur raumstrukturellen Verflechtung von Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen Oberzentrum Verdichtungsraum Teiloberzentrum Ordnungsraum Mittelzentrum Ländlicher Raum - Verflechtungsber. KS/GÖ Autobahn, B 27 Ländlicher Raum Übergangsbereich Eisenbahn (ARL) Gerhard Cassing Regionen der Mitte Internet-Recherche zur raumstrukturellen Verflechtung von Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen Herausgeber: Regionalverband Südniedersachsen e.V. Barfüßerstraße 1, 37073 Göttingen [email protected] 0551-5472810 www.regionalverband.de in Zusammenarbeit mit: Regierungspräsidium Kassel - Dezernat Regionalplanung Steinweg 6, 34117 Kassel www.rp-kassel.de Regionale Planungsstelle Nordthüringen Schachtstraße 45, 99706 Sondershausen, www.regionalplanung.thueringen.de Göttingen, Juni 2004 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung....................................................................................................................4 1. Verflechtungsanalyse: Mittlerfunktion der Mitte-Regionen...........................5 1.1 Deutschland-Mitte als Verflechtungsraum: Transit- oder Transferraum?...............5 1.2 Mitte Deutschlands im Wandel: Die neue Mitte....................................................13 1.3 Mitte-D als Marketingraum: Internet-Präsentationen............................................17 2. Siedlungsstruktur mittlerer Dichte: Attraktives Städtenetz Mitte.................41 2.1 Bevölkerung und Wohnen: Verstädterung der Lebensräume..............................41
    [Show full text]
  • Karten TK50 Hessen
    Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905
    [Show full text]
  • Auf Schuster's Rappen Im Hotel Sonnenblick Bebra 2020
    2020 ALLES AUF EINEN SONNENBLICK ... ... AUF SCHUSTER‘S RAPPEN er> WohlFühl-Massagen ‚WANDERBARE‘ v M Dreieck Göttingen Drammetal Hanno D A 38 Wellness-Rückenmassage ca. 25 min € 29,- OUREN IPPS <Dortmund T -T ... A 7 Kassel Eschwege Wellness-Ganzkörper-Massage A 44 mit hochwertigen Aromaölen Extratour Ronshausen B 27 ganz nach Jahreszeit & Anlass ca. 55 min € 49,- Premium-Rundweg mit Abf.-Nr. 83 Melsungen Malsfeld B 83 A 7 Rotenburg/F. Wellness-Beine-Fuss-Massage Deutschem Wandersiegel Bebra Berlin/Dresden> Bad A 4 (ca. 12-18 km) Hersfeld Abf.-Nr. 34 Spezial-Behandlung für Kirchheimer Hönebach Eisenach Dreieck Abf.-Nr. 32 Wanderer/-innen ca. 25 min € 29,- Bad Hersfeld Fuss-aktiv urt/M.A 5 B 27 ankf <Fr A 7 Fussbad, Peeling & Massage ca. 40 min € 35,- Der Natur-Erlebnisweg IBA Würzbur Terminvereinbarung über die Rezeption, Entdecken Sie die Natur Fulda g> oder direkt unter Tel. 0176 - 221 322 64 mit allen Sinnen ... (ca. 13 km) Ihre Diana Falkenburg • idyllische Lage, direkt am Wald Wellness-Therapeutin • hübsch eingerichtete Zimmer, überwiegend mit Sonnenbalkon Seulingswald-Heiergrund • die VitalOase ‚WANDERBAR‘ Erfahren Sie mehr über Wald mit Schwimmbad, Wildquell, JetStream, Whirlpool, & Natur auf den Spuren des NÜTZLICHES & ANGENEHMES finnischer Sauna, Infrarot-Kabine & ErlebnisDuschen Waldlehrpfads und bringen Sie • WellnessInsel lecker Gemüse-Eintopf im kneipp‘schen Tretbecken Massage & Wohlgefühl für Körper & Geist mit Kochwürsten & Bauernbrot Ihre Beine wieder auf die Füße • zwei Kegelbahnen an einer Schutzhütte im Wald (ca. 9,5 km) Bier & Softdrinks zum Essen inklusive • Urlaubs-Arrangements - (ab 10 Personen) pro Pers. € 14,00 zu jeder Jahreszeit, zu vielen Anlässen Vesperpaket ‚XXL‘ • jede Menge Programm- & Ausflugsmöglichkeiten • Bauernbrot mit Hausmacher Wurst belegt Dachswandquelle-Kohlenberg • über 250 km markierte Wanderwege vor der Tür • leckeres Schnitzel-Brötchen mit herrlichen Ausblicken • regionaltypische Küche der neuen Art • Gewürzgurke, Tomate & Ei, Obst, Powerriegel auf‘s Fuldatal (ca.
    [Show full text]
  • Anschriftenverzeichnis Stand: 31.08.2020
    Anschriftenverzeichnis Stand: 31.08.2020 34022002 - TSV Ausbach 1929 - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Mark Sitzmann, Bornstr. 14, 36284 Hohenroda Mobil: 0173/7356758 E-Mail: [email protected] stv. Jugendleiter Gerald Oechel, Schulstr. 10, 36284 Hohenroda Telefon privat: 06629-6550 34022003 - JFV Aulatal-Kirchheim e.V. - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Hans-Hubertus Braune, Am Hängeberg 9, 36272 Niederaula Telefon privat: 01725635373, Telefon geschäftl.: 01725635373, Mobil: 01725635373 E-Mail: [email protected] 34022006 - Tuspo 1912 Bw Breitenbach - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Jens Hagemann, Bergstr. 6, 36287 Breitenbach a. Herzberg Mobil: +4915155050939 E-Mail: [email protected] stv. Jugendleiter Philipp Hiemer, Kupferstr. 11, 36287 Breitenbach a. Herzberg Mobil: +491638752955 E-Mail: [email protected] 34022010 - JFV Bad Hersfeld - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Hans-Peter Koch, Kerspenhäuser Str. 2, 36251 Bad Hersfeld Telefon privat: 06621-75929, Telefon geschäftl.: 0561 7861867, Mobil: 01629218394 E-Mail: [email protected] stv. Jugendleiter Dennis Henning, Alsfelder Str. 11, 36251 Bad Hersfeld Telefon privat: 06621-8014526, Mobil: 01727804280 E-Mail: [email protected] 34022018 - SSV Eichhof Bad Hersfeld - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Rainer Kassner, Sudetenstr. 6, 36251 Bad Hersfeld Telefon privat: 06621 78114 E-Mail: [email protected] 34022021 - JFC Ludwigsau e.V. - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Tino Hölzer, Auf der Höh 13, 36251 Ludwigsau Mobil: 0172-2466874 E-Mail: [email protected] stv. Jugendleiter Manuel Heyer, Auf der Höh 19, 36251 Ludwigsau Mobil: 01515-0405971 E-Mail: [email protected] 34022022 - TSV 1911 Friedewald - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Thorsten Bock, Schneesattel 1, 36289 Friedewald Telefon privat: 06674-918876 E-Mail: [email protected], Fax: 06674-919528 stv.
    [Show full text]
  • Folgende Ortsteile Wurden Im Rahmen Des Breitbandausbaus Nordhessen Erschlossen
    Folgende Ortsteile wurden im Rahmen des Breitbandausbaus Nordhessen erschlossen: Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Heinebach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Hergershausen Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Licherode Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Niederellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Oberellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Sterkelshausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Allmershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Beiershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Heenes Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Kohlhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Blankenheim Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Breitenbach Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Iba Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Imshausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Lüdersdorf Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Rautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Solz Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Breitenbach a. H. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Gehau Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Hatterode Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Machtlos/B. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Oberjossa Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Cornberg Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Königswald Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Rockensüß Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Friedewald Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Hillartshausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Lautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Motzfeld Hersfeld-Rotenburg 36282 Hauneck Bodes Hersfeld-Rotenburg 36166 Haunetal
    [Show full text]
  • HSB Gruppenreisen Ausflugstipps 2019 20.Cdr
    UrlaubsWelt SonnenSonnen H o t e l BlickBlick Erleben & genießen. Gruppen & Grüppchen Programme und Ausflugs-Tipps 2019 / 2020 W a l d h e s s e n • K n ü l l g e b i r g e • R h ö n • V o g e l s b e r g T h ü r i n g e r W a l d • n o r d h e s s i s c h e s B e r g l a n d H o h e r M e i ß n e r • K e l l e r w a l d • E i c h s f e l d UrlaubsWelt SonnenSonnen H o t e l BlickBlick in Erleben & genießen. MITTEN Deutschland FACTS ... Zahlen, Daten, Fakten Lage VitalOase Eingebettet in die abwechslungsreiche mit Schimmbad, Wildquell, Jetstream, Hügellandschaft Waldhessens, nahe der Whirlpool, finnischer Sauna, Infrarot-Kabine, Landgrafenstadt Rotenburg/Fulda und der Erlebnis-Duschen, Relax-Zone mit Festspielstadt Bad Hersfeld, im Grünen gelegen entspannender Lichtarchitektur Strasse WellnessInsel unweit des Autobahn-Knotenpunkts Massage & Wohlgefühl für Körper & Geist ‘Kirchheimer Dreieck’ A 7 - Flensburg-München und A 4 - Dresden-Frankfurt/M. Freizeit- und Rahmenprogramme zwei hauseigene Kegelbahnen, Schiene Schützenwettkämpfe, Bebra (IC-Station), beste Anbindung Grill- und Hüttenabende, an die ICE-Bahnhöfe Fulda und Kassel Planwagen- und Floßfahrten, Zimmer vielfältige Ausflugsziele wie z. B. Festspielstadt Bad Hersfeld, Wartburgstadt 122 Betten Eisenach, Domstadt Fulda, Documentastadt 12 Einzelzimmer Kassel, Erlebnisbergwerk Merkers, 44 Doppelzimmer Grenzmuseum uvm. 6 Dreibett-Zimmer mit Dusche/WC, Harrföhn, Kabel-TV, Telefon, Details siehe Wireless-LAN, Schreibtisch, überwiegend mit ‚Tourenvorschläge & Zusatzprogramme‘ Sitzecke und Balkon ausgestattet zwei Aufzüge Adresse/Ansprechpartner Hotel Sonnenblick GmbH & Co.
    [Show full text]
  • Geschichtsverein Bad Hersfeld
    Geschichtsverein Bad Hersfeld Verkaufsliste Nr. 6 – Bücher, Karten etc. - Stand Januar 2018 - Veröffentlichungen des Hersfelder Geschichtsvereins Verfasser Nicht-Mitgl. Mitglieder Faltblatt: Ehemalige Besitzungen der Hersfelder Reichsabtei Zillinger, Abbes, in Thüringen und Sachsen-Anhalt Deiß, Conradi, Rüger 0,50 € 650 Jahre Oberrode – ein Gut am Oberlauf der Solz vergriffen Peter Braun 6,50/5,00 € Hersfelds jüdische Geschichte 1330 bis 1970 vergriffen Otto Abbes 19,50/16,50 € Die Hersfelder Textilindustrie – Vergangenheit und Gegenwart Peter Braun 11,90/10,00 € „Vom Teufel verführt“ – Hersfelder Kindermorde im 17. Jahrhundert Beate E. Schwarz 11,50/10,00 € Grundriss des Stifts zu Hersfeld – Erläuterungen von Kolorierte Handzeichnung aus dem 18. Jahrhundert. Albert Deiß 4,00 € Karte der Wüstungen im Seulingswald und seiner Umgebung .“. 4,00 € Fulda-Stromkarte von Moers (um 1597) Jeweils farbige Auszüge aus der Moers-Karte/Ortsansichten von Hersfeld (3), Erläuterungen von Oberrode, Friedlos, Mecklar, Meckbach, Bebra, Rotenburg Hans-Otto Kurz 4,00 € Karte des Fürstentums Hersfeld um 1648 .“. 4,00 € Hersfelder Geschichtsblätter : Bd. 1/2006 – Mit folgenden Themen 1933: „Gleichschaltung“ im Kreis Hersfeld – Landrat und Bürgermeister abgesetzt, Vereine verboten; Vor mehr als 6 Jahrzehnten: Evakuierte, Hans-Otto Kurz, Flüchtlinge, Vertriebene – Aufnahme und Eingliederung im Krs.Hersfeld; Baron von Wisenberg, Geschichte der Sudetendeutschen; Das Haus Mährisch-Schönberg; Der Heinz Künstner, Codex Hersfeldensis des Tacitus – eine abenteuerliche Geschichte aus der Michael Fleck, Zeit der Renaissance; Widerstandskämpfer Dr. Groscurth – Gedenkstein Friedhelm Röder, auf dem Bergfriedhof in Unterhaun; „Wandervögel“ auf Genesungsurlaub Beate Elisabeth 1916 auf Gut Oberrode; Die Zauberinnen sollst Du nicht am Leben Schwarz. 12.00/10,00 lassen; Ein uralter Grabstein erzählt seine Geschichte.
    [Show full text]
  • Wir Gratulieren!
    ziert! … qualifi Wir gratulieren! Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Hersfeld-Rotenburg Handwerksberufe liegen voll im Trend Große Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Hersfeld-Rotenburg I „Mit dem Bestehen der Ge- sellenprüfung haben Sie einen wichtigen Schritt in die beruf- liche Zukunft getan“, betonte der Stellvertretende Kreis- handwerksmeister Hans-Jür- gen Eichenauer bei seiner Be- grüßungsrede anlässlich der Freisprechungsfeier der Kreis- handwerkerschaft Hersfeld-Ro- tenburg im Hessischen Hof in Bebra. Immerhin stolze 65 Ge- sellen, vorwiegend aus den Metall- und Sanitärinnungsbe- rufen bekamen in feierlichem Rahmen, begleitet von Ange- hörigen, Freunden und Ausbil- dern, ihren Gesellenbrief über- reicht. Sie sollen sich jedoch nicht der Illusion hingeben, dass damit das Lernen ein En- de habe, mahnte Eichenauer. Gerade in der heutigen Zeit sei es nötig, Zeit in Weiterbildung zu investieren, um für die be- 65 Auszubildende des Prüfungsjahrgang 2010/2011 erhielten bei der großen Freisprechungsfeier rufliche Zukunft gerüstet zu der Kreishandwerkerschaft Hersfeld-Rotenburg ihren Gesellenbrief. Foto: Brehm sein. Auch Karl Gottbehüt, Stu- eine sichere Zukunft“, rief er nen Händen berühren. „Gehen schaft wies darauf hin, dass es diendirektor der Beruflichen den Gesellen zu, die er dafür Sie mit Selbstvertrauen in die für die frisch gebackenen Ge- Schulen, unterstrich, dass eine beglückwünschte, mit der Zukunft, haben Sie Mut zur sellen eine gute Chance gebe, „kräftige Fortbildung“ künftig Wahl für einen Handwerksbe- Leistung und Verantwortung einen bestehenden Betrieb oh- nötig sei, um den großen Her- ruf die richtige Entscheidung für sich und ihre Mitmen- ne Nachfolger zu übernehmen ausforderungen gerecht zu getroffen zu haben. Das Hand- schen“, gab er den frischge- und sich damit eine berufliche Wir gratulieren Dennis Pertschy zur bestandenen werden.
    [Show full text]
  • Flächenliste Des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
    Flächenliste des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Suchraum- Vorschlags- Kennung Städte/Gemeinden Arbeitsname Bemerkungen Fläche in ha Fläche in ha Cornberg, Rotenburg a.d. Fulda, HEF_001 61,74 Mosenberg 44,77 (Spangenberg, Waldkappel) Bebra, Cornberg, Rotenburg a.d. HEF_002 255,84 Callandkopf bis Schlechteberg 252,25 Fulda HEF_003 Alheim, Rotenburg a.d Fulda, 53,89 Eichkopf 44,01 HEF_004 Bebra, Cornberg 26,17 westlich Cornberg HEF_005 Bebra, Rotenburg a.d. Fulda 38,06 Junkerwald 38,06 HEF_006 Rotenburg a.d. Fulda 113,49 Kaiserkopf, Kleiner Steinkopf HEF_007 Bebra, Nentershausen 37,70 Armesberg HEF_008 Bebra, Cornberg 181,31 Großer Bärenkopf, Hegeküppel HEF_009 Bebra, Nentershausen 172,45 Schmiedsberg, Hohe Buche HEF_010 Nentershausen 135,95 Kirchberg, Giesenhagen HEF_011 Alheim, Ludwigsau 170,32 Rehkopf 170,32 HEF_012 Bebra, Rotenburg a.d. Fulda 156,35 Franzosenstraße 156,25 HEF_013 Nentershausen, Wildeck, (Sontra) 20,60 Vogelheerd Alheim, Ludwigsau, Rotenburg a.d. HEF_014 133,06 Dammskopf, Steinkopf Fulda Seite 1 von 4 Flächenliste des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Nentershausen, Ronshausen, HEF_015 255,78 Spitzenhütte, Auerhahnsberg Wildeck HEF_016 Knüllwald, Ludwigsau 112,35 Klosterstein 112,20 HEF_017 Ronshausen, Wildeck 63,95 westlich Stubbachshöhe HEF_018 Ludwigsau, Neuenstein 49,06 Höhewald, Eichkopf HEF_019 Knüllwald, Neuenstein 2,40 südöstlich Semmelberg HEF_020 Bebra, Ludwigsau 253,74 Leimbachskopf 253,74 Friedewald, Heringen(Werra), Lehnkopf über Siebertsberg bis HEF_021 853,24 808,86 Wildeck Kirchenkopf Hohberg, Gebrannter
    [Show full text]
  • Aus Dem Inhalt
    Jahrgang 51 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 18 Aus dem Inhalt LINUS WITTICH Medien KG online lesen: www.wittich.de www.gemeinde-friedewald.de Friedewald -2- Nr.18/2019 Gemeinde Friedewald Herzlichen Dank! Aufdiesem Wege möchtenwir unsbei allen Feuerwehr- kameradinnen undFeuerwehrkameradenfür denmehr als14-stündigenEinsatz im Zuge desWaldbrandes im Seulingswald ganz herzlich bedanken. EinDankgehtauchandie Gerätewarteund derenHel- fer/innen fürdie anschließende Wiederherstellung der Einsatzbereitschaftder Fahrzeugeund derAusrüstung. Dankeauchallen Angehörigenfür dieAkzeptanz und dieUnterstützung ihrerPartner/innen. MitbestenGrüßen gez. gez. Dirk Noll Günter Scheer BürgermeisterGemeindebrandinspektor Friedewald -3- Nr.18/2019 Lautenhausen Hans Lippert, Aufder Röth 2, 36289Friedewald,Tel.: 06674758 Hillartshausen RathausFriedewald Hans-Jochem Weitzjun., Am Kronenhof3,36289 Friedewald,Tel.: 06674319 Schlossplatz2,36289 Friedewald Motzfeld SprechzeitenimRathaus Markus Bock,Rhönstr.31, montags bis freitags....................................09:00 bis 12:00Uhr 36289Friedewald,Tel.: 06629808390 montags,dienstags, donnerstags ............... 14:00bis 16:00Uhr mittwochs.................................................... 14:00bis 18:00Uhr Bürgermeisterjederzeit Anwaltlicher Notdienst Anwaltlicher NotdienstinStrafsachen Telefonverzeichnis im Landgericht Fulda0172/3773073 Telefonzentrale............................................... +4966749210-0 Fax.................................................................. +496674921050 Bevollmächtigter
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 08 6AK
    Jahresbericht 2008 Inhalt Seite Sicher auch in unsicheren Zeiten – Bericht des Vorstandes . 4 Geschäftsstellen . 5 Organisation der VR-Bank . 6 VR-Bank und Öffentlichkeit . 8 Mitarbeiterportrait: Oliver Schöbel - Leiter der Niederlassung Niederaula . 10 Innere Werte: Wer macht was? Unternehmenssteuerung . 11 Mitglieder des Aufsichtsrates - Hermann Reidt und Karl-Heinz Richardt . 12 Firmenkundenportrait - Modern Art of Light, Bebra . 13 VR-Herz und Hand e.V. - Das erste Jahr . .14 Mobiles Beratungsteam - Unsere Beraterinnen im Außendienst . 16 Unsere Leistungsbilanz 2008 . 17 Gewählte Vertreter . 18 Wirtschaftspolitik 2008 . 20 Geschäftsentwicklung der VR-Bank 2008 . 22 Unsere ausgezeichneten Partner . 25 Bericht des Aufsichtsrates . 26 Jahresabschluss 2008 . 27 200820O8 Inhalt 3 Sicher auch in unsicheren Zeiten Das war unser Motto in der heißen Phase der teilnehmer in die Funktionsfähigkeit des Banken- deutlich an Ansehen und Sympathie gewonnen. Finanzmarktkrise Anfang Oktober 2008. marktes führte letztlich auch zu einer Ein- Unser Geschäftsmodell erweist sich einmal mehr schränkung der Kreditvergabefähigkeit vieler als äußerst zeitgemäß und hat Zukunft: Treffender konnte ein Motto nicht sein. Nahm Banken. Die Konzentration auf den regional tätigen die Verunsicherung unserer Mitglieder und Für Ihre VR-Bank kann jedoch von einer „Kredit- Mittelstand sowie auf die Mitglieder und Kunden im Laufe des Jahres nur langsam zu, so klemme“ keine Rede sein. Im Gegenteil, gerade Kunden mit VR-Bank-Hauptbankverbindung kam es Anfang Oktober zu panikhaften jetzt können wir den mittelständischen Unter- macht uns weitestgehend unabhängig von den Reaktionen. nehmen der Region zeigen, dass wir auch oder Verwerfungen an den Geld- und Kapital- gerade in schwierigen Zeiten ein verlässlicher märkten. Finanzierungspartner sind. Ausblick Trotz alledem Nur wenige Unternehmen blicken in diesen Das Jahr 2008 wird als das Jahr der weltweiten Zeiten optimistisch in die Zukunft - Ihre VR-Bank Finanzmarktkrise in Erinnerung bleiben.
    [Show full text]