Bundesfachplanung SuedLink

KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 90

ÜBERBLICK

Länge des Trassenkorridorsegments: 17,6 km Kommunen: - Stadt , Nentershausen, Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke , , , Stadt () Bundesländer: - Hessen Landkreise: - Hersfeld-Rotenburg

Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor-Netz

ARGE SuedLink 1 | 6 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3090_V3-0_RonshausenOst.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 90

Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 2 | 6 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3090_V3-0_RonshausenOst.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 90

Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 3 | 6 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3090_V3-0_RonshausenOst.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 90

Kurzbeschreibung des Verlaufes

o zwischen Solz und Iba beginnend in südlicher Richtung bis nach Ronshausen

o auf Höhe Ronshausen im weiteren Verlauf östlich bis Hönebach führend und die Bundesautobahn A 4 querend

o schließlich weiter in südöstliche Richtung bis nach Wölfershausen (südwestlich von Heringen)

o TKS 90 bildet die Weiterführung von TKS 76 und läuft bei Wölfershausen auf TKS 94 zu

Begründung der TK-Abgrenzung

o Aus Norden kommend wird der Korridor zunächst südlich zwischen den Siedlungs- und Gewerbeflächen von Iba und Gunkelrode entlang geführt. Rohstoffabbaugebiete liegen dadurch teilweise innerhalb des Korridors, ermöglichen aber einen noch aus- reichenden Passageraum. Da sich im weiteren Verlauf das große, zusammenhän- gende Waldgebiet des Seulingswaldes erstreckt, werden waldfreie Bereiche für die Korridorführung angestrebt. In Höhe der Ortschaft Machtlos wird das Trassenkorri- dorsegment (TKS) somit nach Osten hin zur Siedlung verschwenkt, was zu einer Einbeziehung eines Wasserschutzgebietes Zone II in den Korridor führt.

o Anschließend wird der Korridor bis auf Höhe Hönebach innerhalb von unbewaldeten Flächen und im weiteren Verlauf durch das Ulfetal parallel zu einer Bahnstrecke ge- führt.

o Nachdem das TKS 90 westlich von Hönebach die Bundesautobahn A 4 gequert hat, muss eine längere Waldquerung (ca. 4 km Länge) durch den realisiert werden. Eine Umgehung der Waldflächen in östlicher Richtung ist aufgrund der ho- hen Dichte von Siedlungen sowie der ausgedehnten Schutzgebietskulisse (EU- Vogelschutzgebiete, FFH-Gebiete, Naturschutzgebiet) und des Rohstoffabbaugebie- tes (Kaliwerk ) nicht möglich. Die Querung des Waldgebietes erfolgt, wenn möglich, in Verbindung mit vorhandenen Waldschneisen.

o Am Gelenkpunkt südlich von Heringen befinden sich ein Vorranggebiet Gewerbe / Industrie und Siedlungsflächen innerhalb des Korridors. Aufgrund des bereits be- schriebenen Siedlungsbandes weiter östlich und der teilweise anspruchsvollen To- pographie der bewaldeten Flächen lässt sich dieser Bereich nicht umgehen. Es ver- bleibt jedoch ein ausreichend großer Passageraum.

o Das TKS 90 quert in Teilbereichen das avifaunistisch bedeutsame Rastgebiet „Sol- zer Höhen“, Vorranggebiete Landwirtschaft sowie Natur und Landschaft, feuchte verdichtungsempfindliche Böden und das Landschaftsschutzgebiet „Seulingswald“. Ein Wasserschutzgebiet Zone III befindet sich zum Teil im Korridor. Eine Umgehung dieser Bereiche ist aufgrund der großflächigen Ausdehnung nicht möglich.

ARGE SuedLink 4 | 6 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3090_V3-0_RonshausenOst.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 90

Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Siedlung und o Wohn- und Mischbauflächen (Ortsteile): Iba, Machtlos, Rons- Erholung hausen, Eichhorst, Forsthaus Bengendorf, Wölfershausen

o Industrie- und Gewerbeflächen (Ortsteile): Machtlos, Hönebach, Bengendorf, Wölfershausen

o Siedlungsnaher Freiraum: bei Wölfershausen

Ziele der o Vorranggebiete Siedlungsbezug: Iba Bebra, Ronshausen Raumordnung (Ziebach), Wölfershausen

o Vorranggebiete Gewerbe / Industrie: bei Wildeck, Heringen (Werra)

o Vorranggebiete Wald: bei Bebra, Ronshausen, Wildeck, Friedewald, Heringen (Werra)

o Vorranggebiete Natur und Landschaft: bei Bebra, Ronshau- sen, Wildeck

o Vorranggebiete Landwirtschaft: bei Bebra, Ronshausen, Wildeck, Heringen (Werra)

Biotop- und o FFH-Gebiet DE 5025-303 „Seulingswald“ Gebietsschutz o avifaunistisch bedeutsames Rastgebiet: „Solzer Höhen“

o Wald: bei Bebra, Ronshausen, Wildeck, Friedewald, Herin- gen (Werra)

o Landschaftsschutzgebiete: „Seulingswald“, „Köhlersgrund und Semgesgraben“

Wasser o Wasserschutzgebiet: Machtlos (Zone II und Zone III) o Stillgewässer: bei Machtlos, Ziebach

o Fließgewässer: Ulfe

Boden o Feuchte verdichtungsempfindliche Böden: bei Ronshausen, Wildeck, Heringen (Werra)

o Erosionsgefährdete Böden: bei Bebra

ARGE SuedLink 5 | 6 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3090_V3-0_RonshausenOst.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 90

Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Sonstiges o Oberflächennaher Rohstoff: bei Iba

Besondere Prüfbereiche

Riegel (Q) □□□ -

- Planerische Engstellen (P) O

o Nr. 90-1: starke Hangneigung

Technische Engstellen (T) o Nr. 90-2: Steilhang, Stillgewässer, Landesstraße L 3251

Datengrundlagen, die erst in Erhebung sind (Hinweis: Datenaktualisierung und informelle Beteiligung ab 29.09.2016)

Flächennutzungspläne, - Bebauungspläne im Bereich der planerischen Engstelle

ARGE SuedLink 6 | 6 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3090_V3-0_RonshausenOst.docx © ArgeSL 2016