Regionen Der Mitte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Gerhard Cassing Regionen der Mitte Internet-Recherche zur raumstrukturellen Verflechtung von Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen Oberzentrum Verdichtungsraum Teiloberzentrum Ordnungsraum Mittelzentrum Ländlicher Raum - Verflechtungsber. KS/GÖ Autobahn, B 27 Ländlicher Raum Übergangsbereich Eisenbahn (ARL) Gerhard Cassing Regionen der Mitte Internet-Recherche zur raumstrukturellen Verflechtung von Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen Herausgeber: Regionalverband Südniedersachsen e.V. Barfüßerstraße 1, 37073 Göttingen [email protected] 0551-5472810 www.regionalverband.de in Zusammenarbeit mit: Regierungspräsidium Kassel - Dezernat Regionalplanung Steinweg 6, 34117 Kassel www.rp-kassel.de Regionale Planungsstelle Nordthüringen Schachtstraße 45, 99706 Sondershausen, www.regionalplanung.thueringen.de Göttingen, Juni 2004 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung....................................................................................................................4 1. Verflechtungsanalyse: Mittlerfunktion der Mitte-Regionen...........................5 1.1 Deutschland-Mitte als Verflechtungsraum: Transit- oder Transferraum?...............5 1.2 Mitte Deutschlands im Wandel: Die neue Mitte....................................................13 1.3 Mitte-D als Marketingraum: Internet-Präsentationen............................................17 2. Siedlungsstruktur mittlerer Dichte: Attraktives Städtenetz Mitte.................41 2.1 Bevölkerung und Wohnen: Verstädterung der Lebensräume..............................41 2.2 Wirtschaft und Beschäftigung: Tertiärisierung der Wertschöpfung......................48 2.3 Zentrale Einrichtungen: Verwissenschaftlichung der Dienstleistungen...............68 3. Freiraumstruktur des Mittelgebirges: Märchenhafte Touristikziele.............88 3.1 Natur und Landschaft: Nachhaltigkeitsleitbild......................................................88 3.2 Land- und Forstwirtschaft: Wertschöpfung im ländlichen Raum..........................92 3.3 Freizeit und Tourismus: Interpretation der Mittelgebirge.....................................97 4. Infrastruktur des Mittelpunktes: Zentrale Verkehrsdrehscheibe...............109 4.1 Verkehr und Logistik: Mobilitätswirtschaft..........................................................109 4.2 Energie- und Wasserversorgung: Ressourcenschonung..................................117 4.3 Abwasser- und Abfallentsorgung: Umweltverträglichkeit...................................119 5. Vernetzungsstrategie: Allianz der Regionen der Mitte..............................121 5.1 Regionsverbund: Großregion Kassel/Göttingen................................................121 5.2 Kooperationsansatz: Netzwerk Regionalmanagement und -marketing.............125 5.3 Interregionale Kommunikation: Kompetenz-Tagungen......................................129 Verzeichnisse.................................................................................................................135 Gliederungsebene 1 Gliederungsebene 2 Gliederungsebene 3 Gliederungsebene 4 1 Verflechtungsanalyse: 1.1 Deutschland-Mitte als Verflechtungsraum: Transit- oder Trans- Untersuchungsansatz Mittlerfunktion der Mitte- ferraum? Funktionale Untersuchungsaspekte Regionen Räumliche Untersuchungsaspekte 1.2 Mitte Deutschlands im Wandel: Die neue Mitte Historischer Abriss Wettstreit um den Mittelpunkt Virtuelle Verflechtungen 1.3 Mitte-D als Marketing- 1.3.1 Südniedersachsen GÖ, NOM, HOL, OHA raum: Internet-Präsenta- 1.3.2 Nordhessen KS, ESW, KB, HR tionen der Regionen und 1.3.3 Osthessen HEF, FD Kreise 1.3.4 Nordthüringen EIC, KYF, NDH, UH 1.3.5 Kreisregion Eisenach WAK, EA 2 Siedlungsstruktur 2.1 Bevölkerung und 2.1.1 Bevölkerungs- und Sozialstruktur: Gleichwertige Lebensverhältnisse mittlerer Dichte: Attrakti- Wohnen: Verstädterung 2.1.2 Siedlungsraum: Mittlere Dichte Raumstruktur ves Städtenetz Mitte der Lebensräume Gebietstypen 2.1.3 Siedlungskategorien: Stadt- Verdichtete Räume Land-Verbund Ordnungsraum Kassel/Göttingen Ländlicher Raum 2.2 Wirtschaft und Be- 2.2.1 Strukturwandel: Schrumpfende Industrien – wachsende Dienstleistungen schäftigung: Tertiärisierung 2.2.2 Kompetenz im Mittelpunkt: Kompetenz Wissenstransfer: Informatik der Wertschöpfung Überregionales Transferzentrum Kompetenz Gütertransfer: Logistik Kompetenz Personentransfer: Touristik 2.2.3 Regionale Kernkompetenzen: Nordhessen: Zentrum Verkehrsdienste Clusternetzwerke Südnieders.: Zentrum Wissensdienste Nordthüringen: Zentrum Umweltdienste 2.3 Zentrale Einrichtungen: 2.3.1 Dienstleistungs- und Versorgungsstruktur: Bedeutungsüberschuss Verwissenschaftlichung der 2.3.2 Hochschulen: Internationale Weltweite Kompetenz Dienstleistungen Wissensdienstleister Georg-August-Universität Göttingen Universität Kassel Staatliche Fachhochschulen Private Fachhochschulen 2.3.3 Außeruniversitäre Forschung: Gründungssitz der Max-Planck-Gesellschaft 2.3.4 Kompetenznetzwerke: Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts 2.3.5 Handel und Medien: Interregionale Marketingnetze 3 Freiraumstruktur des 3.1 Natur und Landschaft: 3.1.1 Mitte-Deutschland als Großlandschaft: Zentrales Mittelgebirgsland Mittelgebirges: Märchen- Nachhaltigkeitsleitbild 3.1.2 Überregionale Schutzgebiete: Europarcs und Natura 2000 hafte Touristikziele 3.2 Land- und Forstwirt- 3.2.1 Multifunktionale Landwirt- Regionen Aktiv schaft: Wertschöpfung im schaft: Regionalwettbewerbe Leader plus ländlichen Raum 3.2.2 Nachwachsende Rohstoffe: Bioenergie 3.3 Freizeit und Tourismus: 3.3.1 Überregionale Touristikrouten: Autorouten Interpretation der Mittelge- „Durch die Mitte“ Radfernwege birge Wandertouren 3.3.2 Tourismusangebote im Mittel- Gästeanlagen gebirge: Wälder-Wandern-Wellness Heilbäder und Kurorte 3.3.3 Regionales Naturparknetz: Drei-Flüsse-Großlandschaft 3.3.4 Überregionaler Kulturtourismus: „Kunst und Wissenschaft im Mittelpunkt" 4 Infrastruktur des Mittel- 4.1 Verkehr und Logistik: 4.1.1 Großräumige Verkehrsachsen Netzwerke Verkehrswirtschaft NH punktes: Zentrale Ver- Mobilitätswirtschaft als Standortfaktor: Mobilitätszentrum Ausbau Flughafen Kassel-Calden kehrsdrehscheibe Mitte Bahn-Metropolverbindungen 4.1.2 Regionaler Bahn- und Busver- Verkehrsverbünde kehr: Mobil ohne Auto Fahrplankarte Weser-Fulda 4.1.3 Gütertransport: Regionales Netzwerk Logistik Wertschöpfungsnetz Logistik Logistikregion D-Mitte Regionale Briefverteilung 4.2 Energie- u. Wasserver- 4.2.1 Energieversorgung in Mitte-Deutschland: Regionalversorgung sorgung: Ressourcensch. 4.2.2 Wasserversorgung: Harz als Trinkwasserreservoir 4.3 Abwasser- u. Abfallent- 4.3.1 Strategische Allianz in der Abfallwirtschaft: Kooperation Kassel - Göttingen sorgung: Umweltverträgl. 4.3.2 Abwasserbeseitigung: "Flussgebiet Weser" 5 Vernetzungsstrategie: 5.1 Regionsverbund: Großregion Kassel/Göttingen Frühere Studien Allianz der Regionen der Großräumiges Zentrensystem Mitte 5.2 Kooperationsansatz: Netzwerk Regionalmanagement und Netzwerk der Mitte -marketing Marketingprofil Deutschland-Mitte 5.3: Interregionale Kommunikation: Kompetenz-Tagungen Tagung zur Informatik-Kompetenz Tagung zur Logistik-Kompetenz Tagung zur Touristik-Kompetenz Abbildung 1: Gliederungsaufbau Raumstrukturstudie „Regionen der Mitte“ 3 Vorbemerkung Am 5. Juni 2002 fand in Kassel eine Arbeitstagung von Repräsentanten der Regionen, Landkreise und Großstädte in Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen statt. Unter dem Motto „Regionen der Mitte: Gemeinsame Interessen – Gemeinsame Projekte“ wurden Kooperationsmöglichkeiten zwischen den in der Mitte Deutschlands aneinander grenzenden Teilen der drei Bundesländer Hessen, Nieder- sachsen und Thüringen erörtert. Bereits 1988 wurde in Göttingen eine Regionalkonferenz Südnieder- sachsen/Nordhessen durchgeführt (vgl. NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, TECHNOLOGIE UND VERKEHR, Regionalkonferenz Südniedersachsen/Nordhessen – Der Auftakt, Hannover 1988). Sie musste zwangsläufig von den durch die damalige undurchdringliche Grenze zu Thüringen eingeschränkten Verflechtungen ausgehen. Durch die Grenzöffnung ein Jahr später entwickelten sich neue Verflechtungen von historischer Dimen- sion mit der Wiederherstellung jahrzehntelang unterbundener Verkehrs- und Kommunikationswege. Im ehemaligen Grenzgebiet gab es hierbei eine vielfältige Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Nach dieser Phase der „Wiederherstellung“ schien es an der Zeit, die „gemeinsamen Strukturfragen der Regionen der Mitte“ unter raumstrategischen Aspekten neu zu beleuchten. Aufbereitet wurden die Fragen von einer Arbeitsgruppe aus Regionalplanung beim Regierungspräsidium Kassel, Planungsstelle der Regio- nalen Planungsgemeinschaft Nordthüringen und Geschäftsstelle des Regionalverbandes Südnieder- sachsen e.V.. Der Autor hat als wissenschaftlicher Berater des Regionalverbandes Südniedersachsen e.V. in diesem Rahmen die Thesen für die Tagung zusammengestellt (vgl. RP KASSEL, Dokumentation Arbeitstagung ‚Regionen der Mitte‘, Kassel 2002). Worin bestehen die gemeinsamen Interessen? Welche gemeinsamen Projekte ergeben sich daraus? Die drei Regionen werden im Rahmen ihrer übergeordneten Landesplanung jeweils „am Rande“ abge- bildet. Allein durch die „Zusammenschau“ der drei Landesteile auf einer Karte ergibt sich auch ein ande- rer und neuer Erkenntnis-Focus. Die angestrebte „Mittlerfunktion“ zwischen den Metropolregionen und der vorgezeichnete „Mittelweg“ zwischen Ballung und Ausdünnung eröffnen den „Regionen der Mitte“ gute Chancen für eine nachhaltige Raumentwicklung. Diese Thesen sind so vielfältig und vielschichtig, dass es auch aus wissenschaftlicher