KGS Moringen Location: Nörten- Hardenberg 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

KGS Moringen Location: Nörten- Hardenberg 2021 KGS Moringen Location: Nörten- Hardenberg 2021 SCHOOL GUIDE for students by students Table of contents Detailed Table of Contents General Information History Our School School System Foreign Languages / WPUs Food at School Students' Company Free Time Activities School leaflet for students by s t u d e n t s We are delighted to welcome you to Nörten-Hardenberg and our new school leaflet. I t i s made for interested students by students. No text is written by a teacher! Everything was done by students, even all the great photos and corrections. We will introduce you to our child-centred school and all the activities you can do at our school. From school Nörten- Hardenberg trips to sports activities. E n j oy t h e r i d e ! Yo u r 1 0 G School in Nörten-Hardenberg, Lower Saxony, Germany Address: An der Bünte 2, 37176 Nörten-Hardenberg Phone: 05503 80460 Table of Contents Here you can find a detailed table of contents. We h a v e p u t together a detailed desciption of our school. We ho p e y o u g e t accustomed to our school quickly and feel at home s o o n . T h e s e are the information we have put together for you! We l c o m e ! General information about our school 1 location, times, schedule Short introdution to our school. School locations (Moringen and Nörten) 2 Where is the KGS Moringen/ Nörten-Hardenberg? History (Nörten) The history of our school 3 What's special about the KGS Nörten? Our school system 4 What's a KGS (Kooperative Gesamtschule)? Which classes can I go to? Table of contents II Project groups 5 Circus, Soccer, Choir and many more Short introduction to your different options Work Placements and Zukunftstag 6 Work placements / Internships (9th grade) Future day (5th-9th grade) Jugend trainiert für Olympia 7 What's "Jugend trainiert für Olympia"? Partner schools / Exchange programs Partner schools in foreign countries, exchange prog ra m s t o 8 Great Britain, France and Spain Here you will get all the information and how to ch o o s e History of the KGS Moringen Nörten Hardenberg The KGS Nörten-Hardenberg is a high school (cooperative integrated school), located in Nörten- Hardenberg. The school was built from 1969 to 1973, as the Novalis School. 1974 the local school reorganisation took place. Because of that some of the schools in smaller villages were closed. The students transfered to the Novalis School in Nörten. Those villages were Bishausen, Sudershausen, Angerstein, Lütgenrode, Wolbrechtshausen, Elvese and Parensen. In 1973 the first students were able to transfer to the school voluntarily. Since 1974 it became an requirement to transfer. If students had a good grade point average they were also able to transfer to a grammer school as well. In 2009 the Novalis school in Nörten-Hardenberg was closed and became a branch of the KGS Moringen. Since then the school is named KGS Moringen/ Nörten-Hardenberg . Nörten-Hardenberg Nörten is situated on the river Leine, approx. 10 km southwest of N o r t h e i m , and 10 km n o r t h o f G ö t t i n g e n . The main town is located on the foothills of the Nörtener Wald but great parts of the municipality are in the Leinegraben, a lowland between the Solling and the Harz. That's why you can get to Göttingen and Northeim with a bike very e a s i l y . Nörten is also known for its' H a rd e n b e rg C a s t l e . It was first mentioned in 1101 and built by the Electors of Mainz. Our school system The KGS Moringen is an integrated school, with a grammar school, middle school and main school. Futhermore you can also do your A-levels in M o r i n g e n . 5th and 6th grade In the 5th and 6th grade the grammar school, middle school and main school students will be taught together in the same classes. T h e re a re different levels of difficulty i n these classes, basic requirements and advanced requirements. After 6th grade you split up into different German school forms , depending on what graduation you want to do. In 6th grade you also have to decide which second foreign language ( Spanish or French ) you want to study in school. When you want to get into grammar school you have to do a second foreign language, but you're also able to do it if you are a middle - or main school s t u d e n t . Project groups at the KGS Nörten Girls’ team Dear students and parents, finally girls are among themselves, do things that normally boys or men would do. We will try anything. We want to manufacture, try and test. We are looking forward to hearing from y o u ! All about the dog Dear students and parents, in this project we will learn everything about the dogs Daisy and Lennox. We acquire basic knowledge about different races. You should not have a dog allergy and your parents should be fine with you joining the project. Daisy and Lennox are looking forward to hearing from you! Project groups at the KGS Nörten C h o i r Dear students and parents, who wants to test their own voice and doesn’t know how? Who wants to stand on a stage - with other people or alone? In the new choir you get the chance to perform new and old songs. Every Wednesday in the 7th and 8th lesson. I'm looking forward to hearing from you! S o c c e r Dear students and parents, since 2015 the KGS Moringen is a DFB partner school. In this project ten to twelve talented footballers practice together. They get trained by skilled coaches. This project is headed by Mrs. Völker. She decides which boys and girls are allowed to participate. Project group: Paramedics in school You need help but don't know where to get it from? The paramedics in school can help you. If you hurt yourself or if you just need somebody t o talk to - We'll be there for you. You can find us near the main stage and the toilets . You can become a paramedic in school if you interested! Are you interested in being a p a ra m e d i c ? in grade eight or older? did you do a special workshop for being a paramedic in school? Then join us! Project groups at the KGS Nörten H a n d i c ra f t Dear students and parents, We will work with different materials. We start with wood and we want to manufacture different things like sculptures. How we will continue depends on your prior experience. Please bring 2€ for the material. Furthermore you need an old folder with pieces of paper, a pencil and a bag. Bienvenue en France! Dear students and parents, The project team "Bienvenue en France" France is filled with interesting and picturesque cities. This project allows students to get to know the French culture. Project group DFB Elite and Talent Development PART I: Gain exercise experience Running, jumping or hopping. Running and tee games. Tasks with and on gym equipment. Various tasks with the rolling and bouncing ball. Small ball games. DFB Elite and Talent Development PART II: Experience playing football Variations of the game idea "score goals — prevent goals.” Different ways of scoring a goal (mats, benches etc.). Football matches in the whole gym / small teams in different parts of the gym. DFB Elite and Talent Development PART III: Playfully getting to know football Light, but motivating tasks with the ball at your feet. Dribbling around various obstacles. Shooting the stationary and rolling ball at targets. Small competitions. Project week at the KGS Before the summer break, there is a project week at o u r school. Two weeks before the project week starts, t h e students vote for their favourite project on our sc h o o l website Iserv. There are over fifteen projects to c h o o s e from. You need to pick three projects that you woul d l i ke to do and rank them from 1 to 3. Sometimes too many students want to do the same project and that's why we have to have a second wish/ pick. Before you choose your project you can look at the information, who is going to organize the project and what you're going to do. Not all projects are available for every grade. The teachers try to do projects for different age group s like mountain biking or paramedics. Those projects are for the older students because it's maybe too dangerous for younger students. But most of the time its not a big deal. We have enough projects for everyone. In the projects you will meet new students from other age groups and classes. It’s always a lot of fun to learn new stuf f and enjoy the time with your friends. Work placement In the 9th grade every student has the opportunity to do a work placement. You have to do the work placement in a period of three weeks. During these weeks you have work at least 30-35 hours per week. After three weeks you have to prepare a presentation and present it in front of your class and the school.
Recommended publications
  • Deponiegebühren
    Anlieferungsgebühren auf der Hausmülldeponie Blankenhagen und den Bauabfalldeponien Einbeck, Katlenburg-Lindau (Brandisbreite) und Uslar-Verliehausen Private Haushalte und Gewerbebetriebe können folgende Abfälle auf den vier Deponien selbst anliefern. Auf der Hausmülldeponie in Blankenhagen werden die angelieferten Abfälle ab einem Gewicht von 200 kg gewogen und die Gebühr pro Tonne ermittelt. Bei einer geringeren Menge als 200 kg gelten die Gebühren auf der Rückseite. Grundsätzlich gilt: Wer Abfälle trennt, muss weniger Gebühren zahlen. nach Gewicht des Abfalls oder Abfallart Nutzlast des Fahrzeuges Anlieferungsgebühren Gebührenpflichtig auf den Deponien ab 2021 • Restabfälle Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll** und Baustellenabfälle (z. B Fachwerkauskleidung, Lehm mit Stroh bzw. Holz) 279,00 €/t Kreisabfallwirtschaft • Gartenabfälle (Baum- und Strauchschnitt, Grünschnitt, Laub) 45,00 €/t • andere kompostierbare Abfälle (z. B. Küchenabfälle) 90,00 €/t • Altholz (Kategorie I–III, schadstofffreies Holz – vorwiegend aus den Gebäudeinnenbereichen) 79,00 €/t • Altholz (Kategorie IV, schadstoffhaltiges Holz – vorwiegend aus den Gebäudeaußenbereichen) 128,00 €/t • verglaste Fenster (Holz) 244,00 €/t • Bodenaushub 20,00 €/t • Gipskartonplatten* 66,00 €/t • Bauschutt (z. B. Naturbausteine, Mauerwerk, Dachziegel, Betonabfälle, Fliesen, Mörtel, Sanitärkeramik) und Straßenaufbruch* 48,00 €/t • asbesthaltige Abfälle * 92,50 €/t • gefährliche mineralfaserhaltige Dämmstoffe (z. B. Glaswolle)* 240,00 €/t • Dachpappe* 714,00 €/t • Altreifen:
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Northeim
    Amtsblatt für den Landkreis Northeim Jahrgang 2020 Northeim, den 16.12.2020 Nr. 74 Inhalt: A. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Vereinbarung über die Erhebung von Entgelten im Rettungsdienst gemäß § 15 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Schwülme“ vom 04.12.2020 Übersichtskarte „Schwülme“ III. Nachtrag zur Satzung vom 10.03.2017 über die Erhebung von Gebühren für die Abfallbewirtschaftung B. Amtliche Bekanntmachungen der Städte und Gemeinden Stadt Moringen Berichtigung des Flächennutzungsplanes im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 29 „An der Specke“ Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen Flecken Bodenfelde Hundesteuersatzung Gemeinde Kalefeld 4. Nachtrag über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) _____________________________________________________________________ Herausgeber: Landkreis Northeim, Medenheimer Str. 6 –8, 37154 Northeim Erscheint grundsätzlich jeden Mittwoch (außer feiertags), Redaktionsschluss ist jeweils dienstags 16.00 Uhr Auskunft, Einsichtnahme und Einzelexemplare: Frau Keufner, Personalratsassistenz, Tel. 05551-708-238, oder Frau Topel-Bohnhorst, Tel. 05551/708-0, E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt kann auf der Internetseite www.landkreis-northeim.de kostenlos eingesehen werden. - 2 - Gemeinde Katlenburg-Lindau Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2019 und des konsolidierten Gesamtabschlusses 2018 XIV. Nachtrag zur Satzung über die Erhebung
    [Show full text]
  • Regionen Der Mitte
    Gerhard Cassing Regionen der Mitte Internet-Recherche zur raumstrukturellen Verflechtung von Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen Oberzentrum Verdichtungsraum Teiloberzentrum Ordnungsraum Mittelzentrum Ländlicher Raum - Verflechtungsber. KS/GÖ Autobahn, B 27 Ländlicher Raum Übergangsbereich Eisenbahn (ARL) Gerhard Cassing Regionen der Mitte Internet-Recherche zur raumstrukturellen Verflechtung von Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen Herausgeber: Regionalverband Südniedersachsen e.V. Barfüßerstraße 1, 37073 Göttingen [email protected] 0551-5472810 www.regionalverband.de in Zusammenarbeit mit: Regierungspräsidium Kassel - Dezernat Regionalplanung Steinweg 6, 34117 Kassel www.rp-kassel.de Regionale Planungsstelle Nordthüringen Schachtstraße 45, 99706 Sondershausen, www.regionalplanung.thueringen.de Göttingen, Juni 2004 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung....................................................................................................................4 1. Verflechtungsanalyse: Mittlerfunktion der Mitte-Regionen...........................5 1.1 Deutschland-Mitte als Verflechtungsraum: Transit- oder Transferraum?...............5 1.2 Mitte Deutschlands im Wandel: Die neue Mitte....................................................13 1.3 Mitte-D als Marketingraum: Internet-Präsentationen............................................17 2. Siedlungsstruktur mittlerer Dichte: Attraktives Städtenetz Mitte.................41 2.1 Bevölkerung und Wohnen: Verstädterung der Lebensräume..............................41
    [Show full text]
  • Landkreis Northeim Montag, 25
    Seite 2 Landkreis Northeim Montag, 25. Juni 2018 Lesermeinung Noten sind nicht alles Hotline löst Kooperative Gesamtschule Moringen verabschiedete 89 Abiturienten MORINGEN. „Wo man war das Problem nicht und wo man herkommt, ist Zur Schülerbeförderung im Landkreis Northeim nicht so wichtig, wichtig ist, wo ihr seid und wohin ihr eit fünf Jahren erlebe ich Eltern das Haus und sind dann geht“, sagte Schulleiter Mar- S die Schülerbeförderung im auf sich gestellt und mit der kus Hohmeister den Abitu- Landkreis durch meine beiden Situation überfordert. Auch rienten der Kooperativen Ge- schulpflichtigen Kinder. Eines mittags kündigt sich ein „feh- samtschule bei ihrer Entlas- der ersten Formulare, das uns lender Bus“ wie am 8. und 11. sungsfeier am Freitag. bei der Einschulung in Morin- Juni nicht an! Wie kann ein re- Alle 89 Schüler, die zum gen von Elternvertretern über- gulärer Bus, der am Freitag Abitur zugelassen wurden, ha- reicht wurde, war das VSN-Be- vergessen(?) wurde, am Mon- ben die Abiturprüfungen be- schwerdeformular. Leider be- tag darauf erneut nicht be- standen. 14 von ihnen schaff- stätigte sich die Vorahnung: dacht werden? ten das Abitur sogar mit einer Die Busse sind überfüllt. Die Anwohner, Lehrer und El- Eins vor dem Komma. Jahr- wenigsten Kinder haben einen tern beklagen (zu Recht) das gangsbeste wurden Emma Sitzplatz. Das Personal kennt Verkehrs-Chaos auf dem Mo- Baumann und Eva Scholz. oft nicht einmal die Haltestel- ringer Waldweg. Wen wun- Die Schüler der KGS übten len. Oft kommen Busse zu dert es aber, dass viele Schüler in ihrer Abiturientenrede den- spät oder gar nicht. täglich gebracht und abgeholt noch Kritik am Schulsystem.
    [Show full text]
  • Morgendliche Anfahrt Zu Den Northeimer Schulen Aus Dem Bereich Des Fleckens Nörten-Hardenberg Angerstein
    Morgendliche Anfahrt zu den Northeimer Schulen aus dem Bereich des Fleckens Nörten-Hardenberg Angerstein: Linie 180 Morgendliche Fahrt nach Northeim setzt 10 Minuten später ein Angerstein Jochen-Busch-Str. 6:48 Uhr Angerstein Bachstraße 6:50 Uhr Angerstein Im Hohen Felde 6:50 Uhr Nörten-Hardenberg Im Kampe 6:51 Uhr Nörten-Hardenberg Bahnhof 6:53 Uhr weiter als 181 (sh. Nörten-Hardenberg) Nörten-Hardenberg: Linie 181 Morgendliche Fahrt nach Northeim setzt 10 Minuten früher ein Nörten-Hardenberg Bahnhof 6:53 Uhr Nörten-Hardenberg Göttinger Str. 6:54 Uhr Nörten-Hardenberg Schule 6:56 Uhr Nörten-Hardenberg Schlossblick 6:57 Uhr weiter nach Elvese (sh. Elvese) Ortschaft Elvese Linie 181 Morgendliche Fahrt nach Northeim setzt 10 Minuten früher ein Elvese Hillerser Straße 7:03 Uhr Northeim Wilhelmstraße 7:19 Uhr Northeim Erich Kästner-Schule 7:22 Uhr Northeim Thomas-Mann-Schule 7:23 Uhr Parensen Linie 181 Direktverbindung nach Northeim (u.a. über Lütgenrode, Wolbrechtshausen, Hevensen, Großenrode und Höckelheim) Parensen Hauptstraße 6:51 Uhr Morgendliche Anfahrt zu den Northeimer Schulen aus dem Bereich der Städte Hardegsen und Moringen Trögen, Üssinghausen, Espol Linie 222 (225 ab Moringen, kein Umstieg erforderlich) Morgendliche Fahrt nach Northeim setzt 15 Minuten früher ein und führt über Fredelsloh nach Northeim ab Trögen Ludwigshöhe … 6:37 Uhr Üssinghausen Eichelbergstraße 6:40 Uhr Espol Brinkstraße 6:43 Uhr Moringen Schule 7:08 Uhr Umstieg auf die Linie 225 nach Northeim 7:15 Uhr 2 Fahrzeuge stehen bereit 1. Fahrzeug (Zielort Northeim Bahnhof) fährt zur Wilhelmstraße (Corvi) Ankunft Northeim Wilhelmstraße 7:35 Uhr 2. Fahrzeug (Zielort Northeim Gardekürassierstraße) fährt über das Schulzentrum Northeim (EKS, TMS, BBS…) Ankunft Schulzentrum NOM 7:37 Uhr – 7:39 Uhr Nienhagen: Linie 222 + 225 Morgendliche Fahrt nach Northeim setzt 15 Minuten früher ein Nienhagen Zum Königsberg 6:49 Uhr Nienhagen Ortsmitte 6:50 Uhr Moringen Schule 6:54 Uhr Umstieg auf die Linie 225 nach Northeim 7:15 Uhr 2 Fahrzeuge stehen bereit 1.
    [Show full text]
  • Doctoral Committee
    THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value.
    [Show full text]
  • Fachbeitrag Zur Aktualisierung Ausgewählter LRP-Schutzgüter
    Fachbeitrag zur Aktualisierung ausgewählter LRP-Schutzgüter – Landkreis Northeim – Teilbericht Landschaftsbewertung Stand 30.06.2020 Auftragnehmer: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12, D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511/ 51 94 97 83 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl. Ing. Holger Runge M. Sc. Janna-Edna Bartels Auftraggeber: Landkreis Northeim Fachbereich 44 – Regionalplanung und Umweltschutz Medenheimer Straße 6/8 | 37154 Northeim Tel.: 05551 708-193 Tatiana Fahlbusch PLANUNGSGRUPPE UMWELT Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Anlass ................................................................................ 5 2 Untersuchungsgebiet ................................................................................. 6 3 Landschaftsbewertung .............................................................................. 8 3.1 Rechtliche Grundlagen ................................................................................. 8 3.2 Methodisches Vorgehen - Erfassung ............................................................ 9 3.2.1 Landschaftstypen ......................................................................................... 9 3.2.2 Erlebniswirksame Einzelelemente .............................................................. 12 3.2.3 Beeinträchtigungen .................................................................................... 12 3.3 Methodisches Vorgehen - Bewertung ......................................................... 12 3.3.1 Bewertung der Landschaftstypen ..............................................................
    [Show full text]
  • Landkreis Northeim
    Hier fühlen wir uns wohl! Ausgabe 2 / 2015 22. Juli 2015 die hallohallo-northeim24.de eule Die lokale Wochenzeitung Mittwoch, 22. Juli 2015 LANDKREIS NORTHEIM Seite 2 Vollständig versorgt Mühlenapotheke, Apotheke am Wieter und Harztor-Apotheke beraten vor Ort NORTHEIM (ckb) – In der Patienten entsprechend be- Mühlen-Apotheke, der Apo- treuen zu können. Die Versor- theke am Wieter sowie der gung der Wundpatienten er- Harztor-Apotheke erhalten folgt überwiegend in Zusam- die Kunden eine qualifizierte menarbeit mit Ärzten und Beratung mit optimaler medi- Pflegediensten. Als kooperie- kamentöser Versorgung. rende Apotheke des Palliativ- netzes Leine-Solling stellt die Durch eine zuverlässige Aus- Mühlen-Apotheke eine Ver- lieferung können Patienten sorgung mit starken Schmerz- auch in entlegenen Orten des mitteln rund um die Uhr im ge- Landkreises von den Service- samten Landkreis Northeim Angeboten der ApoNOM-Be- sicher. triebe profitieren. Der Bereich Mit dem Ausbau der Lager- der Inkontinenz- und Hilfsmit- kapazitäten und einem Mitar- telberatung wurde durch die beiterstamm von 46 Fachkräf- Einstellung der beiden Kran- ten und sechs Fahrzeugen zäh- kenschwestern Petra Schwandt Neu im Team der Inkontinenzberatung: Die Krankenschwestern len die von Wolfram Schmidt und Sabine Henze-Schnepel Petra Schwandt und Sabine Henze-Schnepel führen auch Haus- geführten Apotheken zu den weiter ausgebaut. Als besonde- besuche durch. Leistungsfähigsten in Südnie- ren Service absolvieren sie bei dersachsen. Derzeit befindet Bedarf auch Hausbesuche, da- der Beantragung von Pflege- Krankenschwester, Kerstin sich der vierte Standort, die Al- mit Patienten und Angehörige hilfsmitteln, die bei entspre- Schoppe, die diesen Bereich bert-Schweitzer-Apotheke in der gewohnten Umgebung chendem Pflegebedarf von den mit aufgebaut hat, schloss eine neuen Krankenhaus, im Bau.
    [Show full text]
  • Fredelsloh / Lutterbeck N
    n. Einbeck n. Fredelsloh / Lutterbeck n. Iber A B C D E F G Zeichenerklärung: Domäne Wetze n. Stöckheim F G H A Rathaus, Verwaltung Denkmal Sportplatz Vor Sande dem 273 Fredelsloh Dorfgemeinschaftshaus Museum Tennisplatz Schafanger 127 W Iber i lh Reithalle/-platz e K 503 lm Kirche, Kapelle herausragender Baum Nordfeld Schützenzelt s Bölle h ö h Sport-/Mehrzweckhalle h Am Ha K 503 e inb Runder rg erg Friedhof Post Im Heergrunde e Weg rg A inb n. Lauenberg/ Markoldendorf a e Am H Land- wehr- nb m breite 1 aiA K Freibad Feldstr. HP n a Kampweg d p m fa el Schule Polizei MORINGEN r lenbrunn A e en r e 1 r Am - Sollin Forsthaus 2 n gs ling e tr. K 503 ol st Kloster- Nonn bach r. Hamler Str. Schützenhaus S r. st n. Nienhagen Nienhagener Str. hof ling Kindergarten Feuerwehr Sol l Segelflugplatz . 4 str ie Zum Strahlenkamp Th T e - m s n L 547 ch A ö h b Seniorentreff Modellflugplatz tr. ei n c Kleingarten- D n Klärwerk gs L 547 Kattowitzer Str. i e llin e O anlage Str. So Gasse s K 428 w r 4 e Wassermühle Spielplatz g Standort 372 g g S Flieder- . e weg r w t s Str. t 296 s l- L g Danziger l e r Flaake o u B L 547 e t Marienburger Aussicht Schöne i Nienhagener Str. In der Briege t b n Moringer e Kleing Stettiner Str.Str. N r art H J K K en b Stadtwald ie b - 7 n e l we - e e g h n n c i a e r n e g S k Sudetenstr.
    [Show full text]
  • 37181 Hardegsen
    Stadt Hardegsen · Das Tor zum Solling Tor · Das Stadt Hardegsen be Bürgerinnen und Bürger! Herzlich willkommen Neubürgerin oder Neubürger in im staatlich anerkannten Luftkurort erer Stadt begrüße ich Sie herzlich d wünsche Ihnen ein schnelles Ein- en in die örtliche Gemeinschaft. Hardegsen Erleichterung und zum Eingewöh- dem Tor zum Solling in Ihrer neuen Umgebung haben mit den Ortschaften für Sie diese Informationsschrift als entierungshilfe zusammengestellt. Asche, Ellierode, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ertinghausen, Espol, Verwaltung stehen Ihnen gern zur Gladebeck, Hettensen, fügung, wenn Sie weitere Auskünf- Hevensen, Lichtenborn, nd Hilfen benötigen. Lutterhausen, Trögen Üssinghausen wünsche, daß Hardegsen für Sie h mehr als nur ein Wohnort wird! freundlichem Gruß ts germeister 1 Damit endete für Hardegsen die Zeit des Zur Lage und Geschichte blühenden Handwerks. Die folgenden Jahrhun- derte brachten einen wirtschaftlichen Nieder- der Stadt Hardegsen gang der Stadt, der erst Ende des vorigen Jahr- hunderts gestoppt werden konnte. In den Jahren 1875 – 1878 bekam Hardegsen durch den Bau Am Südostrand des Sollings liegt Hardegsen in andere Bezeichnung für den Palas, das Haupt- der Bahnstrecke Northeim – Ottbergen einem Talkessel, umgeben von bewaldeten wohnhaus der Burg. Anschluß an die „Neuzeit“. Das 1897 zunächst Höhenzügen. Südlich erstreckt sich der Gla- Fast 200 Jahre war die Burg Sommerresidenz als Kalkwerk gegründete Zementwerk gehört deberg (278 m), im Osten verwehrt der 266 m der Welfenherzöge. heute zur Nordcement AG mit Firmensitz in hohe Galgenberg den Blick in die Ferne, im Die St. Mauritiuskirche ist im Jahre 1423 auf Hannover. Leider schließt es 1997 die Tore. Norden begrenzt der Höhenzug der Weper das Initiative der Herzogin Margarete vollendet Weitere Betriebe – vor allem in der Holz- und Tal, während in westlicher Richtung die Ausläu- worden.
    [Show full text]
  • Landkreis Northeim – Teilbericht Biotopverbund
    Fachbeitrag zur Aktualisierung ausgewählter LRP-Schutzgüter – Landkreis Northeim – Teilbericht Biotopverbund Stand 02.02.2021 Auftragnehmer: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12, D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511/ 51 94 97 85 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl. Ing. Irmgard Peters M. Sc. Janna-Edna Bartels Auftraggeber: Landkreis Northeim Fachbereich 44 – Regionalplanung und Umweltschutz Medenheimer Straße 6/8 | 37154 Northeim Tel.: 05551 708-193 Tatiana Fahlbusch PLANUNGSGRUPPE UMWELT Inhaltsverzeichnis 1 Biotopverbund ............................................................................................. 4 1.1 Datenaufbereitung ....................................................................................... 6 1.2 Aufbau des Biotopverbundes........................................................................ 8 1.2.1 Kerngebiete ................................................................................................. 8 1.2.2 Trittsteine .................................................................................................... 9 1.2.3 Verbindungsflächen ................................................................................... 10 1.2.4 Prioritäre Entwicklungskorridore ................................................................. 11 2 Barrierewirkungen ..................................................................................... 12 3 Zielarten ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Untersuchungen Zu Vorkommen Und Ökologie Von Flechten Und Lichenicolen Pilzen in Einem Waldweidegebiet in Südniedersachsen
    Untersuchungen zu Vorkommen und Ökologie von Flechten und lichenicolen Pilzen in einem Waldweidegebiet in Südniedersachsen – allgemeiner Teil – Von der Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation von Diplom-Ingenieur (FH) Hans-Georg Wagner aus Melle Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Wiegleb Gutachter: PD Dr. rer. nat. habil. Udo Bröring Tag der mündlichen Prüfung: 8. Dezember 2011 “The sun shone, having no alternative, on the nothing new.” Samuel Beckett (Murphy) Zu Vorkommen und Ökologie von Flechten und lichenicolen Pilzen Allgemeiner Teil Inhalt 1 Einleitung .................................................................................................................................... 11 2 Material und Methoden ............................................................................................................ 15 2.1 Untersuchungsgebiete ...................................................................................................... 15 2.2 Untersuchungsumfang ..................................................................................................... 15 2.3 Berücksichtigte Arten ....................................................................................................... 16 2.4 Determination, Nomenklatur und Systematik ............................................................. 17 2.5 Lichtmikroskopie .............................................................................................................
    [Show full text]