Amtsblatt für den Landkreis

Jahrgang 2020 Northeim, den 16.12.2020 Nr. 74

Inhalt:

A. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises

Vereinbarung über die Erhebung von Entgelten im Rettungsdienst gemäß § 15 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Schwülme“ vom 04.12.2020 Übersichtskarte „Schwülme“

III. Nachtrag zur Satzung vom 10.03.2017 über die Erhebung von Gebühren für die Abfallbewirtschaftung

B. Amtliche Bekanntmachungen der Städte und Gemeinden

Stadt Berichtigung des Flächennutzungsplanes im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 29 „An der Specke“

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen

Flecken Hundesteuersatzung

Gemeinde 4. Nachtrag über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

______

Herausgeber: Landkreis Northeim, Medenheimer Str. 6 –8, 37154 Northeim

Erscheint grundsätzlich jeden Mittwoch (außer feiertags), Redaktionsschluss ist jeweils dienstags 16.00 Uhr

Auskunft, Einsichtnahme und Einzelexemplare: Frau Keufner, Personalratsassistenz, Tel. 05551-708-238, oder Frau Topel-Bohnhorst, Tel. 05551/708-0, E-Mail: [email protected]

Das Amtsblatt kann auf der Internetseite www.landkreis-northeim.de kostenlos eingesehen werden. - 2 - Gemeinde Katlenburg-Lindau Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2019 und des konsolidierten Gesamtabschlusses 2018

XIV. Nachtrag zur Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die Abwasserbeseitigung

XV. Nachtrag zur Satzung über die Erhebung von Beiträgen, Gebühren und Kostenerstattung für die Wasserversorgung

Stadt Jahresabschluss 2016

C. Amtliche Bekanntmachung anderer Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts

SuedLink Ankündigung von Kartierungsarbeiten im Flecken Nörten-Hardenberg

Ankündigung von Kartierungsarbeiten in der Stadt Northeim Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

Bekanntmachung der Stadt Moringen

Berichtigung des Flächennutzungsplanes im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 29 „An der Specke“ der Stadt Moringen

Der Rat der Stadt Moringen hat in seiner Sitzung am 29.10.2020 den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 29 „An der Specke“ gemäß § 10 Baugesetzbuch (BauGB) und eine Berichtigung des Flächennutzungsplanes gefasst. Der Bebauungsplan wurde im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB aufgestellt und weicht von den Darstellungen des rechtswirksamen Flächennutzungsplanes ab. Im betreffenden Bereich wird daher der wirksame Flächennutzungsplan berichtigt. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes war im Flächennutzungsplan bisher als Grünfläche (0,3 ha großer westlicher Teil) und teilweise bereits als Allgemeines Wohngebiet (östl. Teil) ausgewiesen und wird nun im Zuge der Berichtigung an die neue Nutzung Allgemeines Wohngebiet in Größe von 0,3 ha angepasst. Der Geltungsbereich ist aus dem anliegenden Kartenausschnitt ersichtlich. Mit dieser Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Northeim wird die Berichtigung des Flächennutzungsplanes wirksam. Der Flächennutzungsplan mit der Berichtigung und Begründung wird bei der Stadt Moringen – Bauamt – Amtsfreiheit 8/10, 37186 Moringen während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung zu jedermanns Einsicht bereitgehalten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Mittwoch von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Über den Inhalt wird dort Auskunft gegeben. Gemäß § 44 Abs. 5 BauGB wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs.4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über die Fälligkeit und das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen. Weiterhin wird gemäß § 215 Abs. 2 BauGB auf die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB hingewiesen, wonach eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- oder Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung von § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes sowie nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges unbeachtlich sind, wenn die Verletzung der genannten Vorschriften nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt Moringen geltend gemacht worden sind. Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

Gleiches gilt für beachtliche Fehler nach § 214 Abs. 2 a im Rahmen des nach § 13 a im beschleunigten Verfahren aufgestellten Bebauungsplanes bei der Beteiligung von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange im Zusammenhang mit der Vorprüfung, ob der Bebauungsplan voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen hat sowie bei der Beurteilung der Frage, ob die Zulässigkeit eines, der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterliegenden und damit die Durchführung des beschleunigten Verfahrens ausschließenden Vorhabens begründet werden soll. Der Sachverhalt, der die Verletzung bzw. die Mängel begründen soll, ist darzulegen.

Moringen, den 08.12.2020 Die Bürgermeisterin gez. Heike Müller-Otte

Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

Übersichtsplan der Berichtigung des Flächennutzungsplanes, Kartengrundlage LGLN, 2019

Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Gebührensatzung

zur

Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen

der Stadt Moringen

Aufgrund § 13 des Gesetztes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen vom 08.12.2005 (Nds. GVBl. S. 381) zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.06.2018 (GVBl. S. 117), der §§ 10, 13, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunal- verfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geän- dert durch Gesetz vom 20.06.2018 (Nds. GVBl. S. 113) und der §§ 1, 2, 4 und 5 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung vom 23.01.2007 (Nds. GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.04.2017 (Nds. GVBl. S. 121), sowie des § 37 der Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswe- sen der Stadt Moringen vom 05.10.2010 hat der Rat der Stadt Moringen in seiner Sitzung am 10. Dezember 2020 den X. Nachtrag zur Änderung der Gebührensat- zung beschlossen:

§ 1 Gebührenpflicht und Maßstab der Gebühren

(1) Für die Benutzung der Anlagen und Einrichtungen der im Eigentum der Stadt stehenden oder von ihr unterhaltenen Friedhöfe (s. § 1 der Friedhofssatzung) sowie für die damit in Zusammenhang stehenden Amtshandlungen werden Ge- bühren nach Maßgabe dieser Gebührensatzung in Verbindung mit dem anlie- genden Gebührentarif erhoben.

(2) Der Gebührentarif ist Bestandteil dieser Satzung.

(3) Für die im Gebührentarif dieser Satzung nicht vorgesehenen Amtshandlungen gilt die Satzung der Stadt Moringen über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung in Verbindung mit dem Kostentarif in der jeweils gültigen Fassung).

§ 2 Gebührenpflichtige, -schuldner (1) Zur Zahlung der Verwaltungsgebühren ist verpflichtet a) wer die Amtshandlung veranlasst oder in wessen Interesse sie vorgenommen wird; b) wer die Gebührenschuld der Stadt Moringen gegenüber übernommen hat oder für die Gebührenschuld eines Anderen kraft Gesetzes haftet; c) mehrere Gebührenschuldner/ -schuldnerinnen haften als Gesamtschuldner.

(2) Zur Zahlung der Benutzungsgebühren ist verpflichtet a) wer die Benutzung der Friedhöfe und ihren Einrichtungen beantragt oder ver- anlasst hat; b) wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erworben oder verlängert hat;

Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 - 2 -

c) wer die Gebührenschuld der Stadt Moringen gegenüber durch schriftliche Er- klärung übernommen hat oder wer für die Gebührenschuld eines Anderen kraft Gesetzes haftet; d) mehrere Gebührenschuldner/ -schuldnerinnen haften als Gesamtschuldner.

§ 3 Entstehen und Fälligkeit der Gebührenpflicht (1) Die Gebührenschuld entsteht a) bei Verwaltungsgebühren mit Beendigung der Amtshandlung; b) bei Benutzungsgebühren nach Inanspruchnahme der Friedhöfe und ihren Ein- richtungen c) bei Grabstellengebühren bereits mit der Begründung des Nutzungsrechts für die gesamte Nutzungsdauer der Grabstätte oder bereits mit der Verlängerung des Nutzungsrechts für den Zeitraum der Verlängerung der Grabstätte

(2) Die Gebühren sind innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Gebührenfest- setzung von dem Gebührenschuldner zu zahlen.

(3) Die Grabstellengebühren werden innerhalb eines Monats nach Aushändigung der Urkunde über die Verleihung des Nutzungsrechtes fällig. Die übrigen Benutzungsge- bühren werden vier Wochen nach Bekanntgabe der Gebührenfestsetzung fällig.

§ 4 Inkrafttreten (1) Diese Friedhofsgebührensatzung tritt am 01.01.2021 in Kraft.

(2) Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestat- tungswesen der Stadt Moringen vom 28.11.2019 außer Kraft.

Moringen, 10. Dezember 2020

Stadt Moringen

gez. Müller-Otte Bürgermeisterin

Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Gebührentarif Zu § 1 der Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Moringen mit Wirkung ab 01.01.2021 bis 31.12.2023

1.1 Reihengrabstätten: Das Nutzungsrecht wird für die Dauer von 25 Jahren erworben. 1.1.1 Reihengrabstätte für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 570,00 € 1.1.2 Reihengrabstätte, Einzel 1.010,00 € 1.1.3 Urnenreihengrabstätte, Einzel Moringen 500,00 € 1.1.4 Urnenreihengrabstätte, Einzel, Ortsteile 320,00 € 1.2 Wahlgrabstätten: Das Nutzungsrecht wird für die Dauer von 25 Jahren erworben. 1.2.1 Wahlgrabstätte, für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 1.135,00 € 1.2.1.1 Die Verlängerung des Nutzungsrechts je Jahr nach 1.2.1 beträgt 45,00 € 1.2.2 Wahlgrabstätte, Einzel 1.800,00 € 1.2.2.1 Die Verlängerung des Nutzungsrechts je Jahr nach 1.2.2 beträgt 72,00 € 1.2.3 Wahlgrabstätte, Doppel 4.000,00 € 1.2.3.1 Die Verlängerung des Nutzungsrechts je Jahr nach 1.2.3 beträgt 160,00 € 1.2.4 Urnenwahlgrabstelle Moringen 800,00 € 1.2.4.1 Die Verlängerung des Nutzungsrechts je Jahr nach 1.2.4 beträgt 32,00 € 1.2.5 Urnenwahlgrabstelle Ortsteile 500,00 € 1.2.5.1 Die Verlängerung des Nutzungsrechts je Jahr nach 1.2.5 beträgt 20,00 € 1.3 Gemeinschaftsgrabstellen: Das Nutzungsrecht wird für die Dauer von 25 Jahren erworben 1.3.1 Urnengrabstelle ohne Kennzeichnung – Gemeinschaftsgrabstelle - 1.780,00 € 1.3.2 Urnengrabstelle mit Kennzeichnung – Gemeinschaftsgrabstelle - 1.980,00 € 1.3.3 Urnengrabstelle Baum mit Kennzeichnung – Gemeinschaftsgrabstelle - 2.200,00 € 1.3.4 Erdgrabstelle ohne Kennzeichnung - Gemeinschaftsgrabstelle - 2.270,00 € 1.4 Bestattungsgebühren: 1.4.1 Herstellung einer Kinderreihengrabstätte f. Verstorbene b. z. vollendeten 5. Lebens- 470,00 € jahr 1.4.2 Herstellung einer Erdgrabstätte für die Beisetzung eines Sarges 630,00 € 1.4.3 Herstellung einer Urnengrabstätte für die Beisetzung einer Urne 240,00 € 1.4.4 Beisetzung, außerhalb der Rahmenarbeitszeiten, Zuschlag für die Nr. 1.4.1 235,00 € 1.4.5 Beisetzung, außerhalb der Rahmenarbeitszeiten, Zuschlag für die Nr. 1.4.2 315,00 € 1.4.6 Beisetzung, außerhalb der Rahmenarbeitszeiten, Zuschlag für die Nr. 1.4.3 120,00 € 1.5 Benutzung der Friedhofskapelle: 1.5.1 Benutzung der Friedhofskapelle in Moringen, Lutterbeck, Thüdinghausen und Olden- 180,00 € rode (90 min.) 1.5.2 Benutzung der Friedhofskapellen, außerhalb der Rahmenarbeitszeiten, Zuschlag für 90,00 € die Nr. 1.5.1 1.5.3 Benutzung der Friedhofskapelle zur Aufbewahrung (Kühlung) in Moringen je Tag 50,00 € 1.6 Nebenleistungen: 1.6.1 Genehmigung zur Errichtung oder Änderung eines Grabmales/Grabeinfassung 120,00 € 1.6.2 Überprüfung der Standsicherheit für stehende Grabmale 140,00 € 1.6.3 Überprüfung der Standsicherheit für stehende Grabmale bei Verlängerung von Nut- 6,00 € zungsrechten je Jahr 1.6.4 Vorzeitige Rückgabe der Nutzungsrechte, Einzelgrabstelle, jährlich 155,00 € 1.6.5 Vorzeitige Rückgabe der Nutzungsrechte, Doppelgrabstelle, jährlich 360,00 € 1.6.6 Vorzeitige Rückgabe der Nutzungsrechte, Urnengrabstelle, jährlich 78,00 € 1.6.7 Umbettungen von Erdbestattungen 1.680,00 € 1.6.8 Umbettungen von Urnenbestattungen 800,00 € 1.6.9 Reservierung einer Urnenwahlgrabstätte je Jahr 50,00 € 1.6.10 Reservierung einer Einzelwahlgrabstätte je Jahr 100,00 € 1.6.11 Reservierung einer Doppelwahlgrabstätte je Jahr 240,00 € 1.6.12 Zulassung von Gewerbetreibenden und Aushändigung der Berechtigungskarte 70,00 € 1.6.13 Benutzung der mobilen Lautsprecheranlage Friedhofskapelle 35,00 €

Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

Hundesteuersatzung des Fleckens Bodenfelde

Aufgrund der §§ 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. 2010, S. 576) und der §§ 1, 2, und 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung vom 20.04.2017 (Nds. GVBl. 2017 S. 121), jeweils in den zurzeit gültigen Fassungen hat der Rat des Fleckens Bodenfelde in seiner Sitzung am 10.12.2020 folgende Hundesteuersatzung beschlossen:

§ 1 Steuergegenstand Steuergegenstand ist das Halten von mehr als drei Monate alten Hunden durch natürliche Personen im Gebiet des Fleckens Bodenfelde. Wird das Alter eines Hundes nicht nachgewiesen, ist davon auszugehen, dass er älter als drei Monate ist.

§ 2 Steuerpflicht, Haftung (1) Steuerpflichtig ist, wer einen oder mehrere Hunde im eigenen Interesse oder im Interesse seiner Haushaltsangehörigen aufgenommen hat (Hundehalter). Ein zugelaufener Hund gilt als aufgenommen, wenn er nicht innerhalb von einer Woche beim Eigentümer oder in einem Tierheim abgegeben wird. Alle von einem Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als von den Haushaltsangehörigen gemeinsam gehalten. Halten mehrere Personen gemeinsam einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (2) Wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe zum Abrichten oder Ausbilden hält, unterliegt der Steuerpflicht, wenn er nicht nachweisen kann, dass der Hund in einer Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland bereits versteuert wird oder von der Steuer befreit ist. Die Steuerpflicht besteht in jedem Fall, wenn die Pflege, Verwahrung oder die Haltung auf Probe, zum Abrichten oder Ausbilden, den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. (3) Neben dem Hundehalter haftet der Eigentümer des Hundes für die Steuer als Gesamtschuldner, sofern er nicht selbst Halter ist.

§ 3 Gefährliche Hunde (1) Gefährliche Hunde im Sinne dieser Satzung sind: a) Hunde, bei denen auf Grund rassespezifischer Merkmale, der Zucht, der Ausbildung oder des Abrichtens von einer über das natürliche Maß hinausgehenden Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder einer anderen in ihrer Wirkung vergleichbaren Mensch oder Tier gefährdenden Eigenschaft auszugehen ist. Gefährliche Hunde sind insbesondere: 1. Pitbull-Terrier 2. American Staffordshire-Terrier 3. Staffordshire-Bullterrier 4. Bullterrier sowie Kreuzungen dieser Rassen untereinander oder mit anderen Hunden. b) Hunde, die als bissig gelten, weil sie einen Menschen oder ein Tier durch Biss geschädigt haben, ohne selbst angegriffen oder dazu durch Schläge oder in ähnlicher Weise provoziert worden zu sein, oder weil sie einen anderen Hund trotz dessen erkennbarer artüblicher Unterwerfungsgestik gebissen haben. c) Hunde, die durch ihr Verhalten gezeigt haben, dass sie unkontrolliert Tiere hetzen oder reißen oder Hunde, die ohne selbst angegriffen oder provoziert worden zu sein, wiederholt Menschen gefährdet oder in Gefahr drohender Weise angesprungen haben. (2) Hunde nach Abs.1, für die der Hundehalter durch die Vorlage einer amtlichen Feststellung nach landesrechtlichen Vorschriften über die Hundehaltung nachweisen kann, dass das Tier keine erhöhte Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder eine andere in ihrer Wirkung vergleichbare, Mensch oder Tier gefährdende Eigenschaft aufweist, gelten nicht als gefährliche Hunde.

1 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

§ 4 Steuermaßstab und Steuersatz (1) Die Steuer für die Hundehaltung beträgt jährlich: a) für den ersten Hund 60,00 Euro, b) für den zweiten Hund 120,00 Euro, c) für jeden weiteren Hund 156,00 Euro und d) für jeden gefährlichen Hund 660,00 Euro (2) Hunde, für die Steuerbefreiung nach § 5 gewährt wird, werden bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht berücksichtigt.

§ 5 Steuerbefreiung (1) Bei Personen, die sich nicht länger als zwei Monate im Gemeindegebiet aufhalten, ist das Halten derjenigen Hunde steuerfrei, die sie bei ihrer Ankunft besitzen und nachweislich bei einer anderen Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland versteuern oder dort steuerfrei halten. (2) Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt für: a) Herdengebrauchshunde in der erforderlichen Anzahl. b) Blindenführhunde und Hunde, die ausschließlich zum Schutz und der Hilfe Blinder, Tauber oder sonst hilfloser Personen dienen. Sonst hilflose Personen im Sinne dieser Satzung sind solche Personen, die einen aktuellen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen "B","Bl" oder "H" besitzen. (3) Die Steuerbefreiungstatbestände gelten nicht für gefährliche Hunde entsprechend § 3 Abs.1.

§ 6 Voraussetzungen für die Steuerbefreiung (1) Steuerbefreiung wird nur gewährt, wenn: a) der Hund, für den eine Steuerbefreiung in Anspruch genommen wird, für den angegebenen Verwendungszweck geeignet ist, b) nicht gegen Hygiene- oder Tierschutzbestimmungen verstoßen wird, c) der Hundehalter nicht in den letzten fünf Jahren vor der Antragstellung wegen Verstoßes gegen Regelungen des Tierschutzgesetzes (TierSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.05.2006 (BGBl I S. 1206, 1313), in der zurzeit gültigen Fassung, rechtskräftig verurteilt wurde. (2) Der Antrag auf Steuerbefreiung ist schriftlich beim Flecken Bodenfelde zu stellen. Die Steuerbefreiung wird vom ersten Tag des folgenden Kalendermonats an gewährt, in dem die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung vorliegen. (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung weg, so ist dies innerhalb von zwei Wochen dem Flecken Bodenfelde anzuzeigen.

§ 7 Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht entsteht mit Beginn des auf die Aufnahme des Hundes folgenden Kalendermonats. Bei Hunden, die dem Halter durch Geburt von einer von ihm gehaltenen Hündin zuwachsen, entsteht die Steuerpflicht mit Beginn des Kalendermonats, welcher auf den Zeitpunkt folgt, indem der Hund drei Monate alt geworden ist. In den Fällen des § 2 Abs. 2 Satz 2 beginnt die Steuerpflicht mit dem ersten Tag des Kalendermonats der auf den Tag folgt, in dem der Zeitraum von zwei Monaten überschritten wurde. Die erhöhte Steuerpflicht gefährlicher Hunde nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 lit. d beginnt mit dem ersten Tag des auf die Feststellung der Gefährlichkeit folgenden Kalendermonats.

2 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

(2) Die Steuerpflicht endet mit dem Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund veräußert oder sonst abgeschafft wird, abhandenkommt oder verendet und eine Abmeldung beim Flecken Bodenfelde erfolgt. Kann der genaue Zeitpunkt nicht nachgewiesen werden oder liegt er mehr als zwei Wochen zurück, endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Kalendermonats der Abmeldung. (3) Wer einen versteuerten Hund oder anstelle eines abgeschafften, abhanden gekommenen oder verendeten Hundes einen neuen Hund erwirbt oder mit einem versteuerten Hund zuzieht, wird mit dem auf den Erwerb oder Zuzug folgenden Kalendermonat steuerpflichtig. (4) Bei Wegzug eines Hundehalters aus dem Flecken Bodenfelde endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Kalendermonats in den der Wegzug fällt und eine Abmeldung entsprechend Abs. 2 erfolgt.

§ 8 Festsetzung und Fälligkeit der Steuer (1) Die Steuer wird für ein Kalenderjahr oder - wenn die Steuerpflicht erst während des Kalenderjahres beginnt - für den Rest des Kalenderjahres mit Bescheid festgesetzt. Der Bescheid behält solange seine Gültigkeit bis ein neuer Bescheid ergeht. (2) Die Steuer wird erstmalig einen Monat nach dem Zugehen des Festsetzungsbescheides für die zurückliegende Zeit und den Rest des Kalenderjahres und sodann jeweils am 01.07. des Kalenderjahres fällig. (3) Endet die Steuerpflicht während des Zeitraumes für den bereits Steuer entrichtet wurde, so wird die zu viel gezahlte Steuer erstattet.

§ 9 Sicherung und Überwachung der Steuer (1) Der Hundehalter ist verpflichtet einen Hund innerhalb von zwei Wochen nach der Aufnahme oder -wenn der Hund ihm durch Geburt von einer von ihm gehaltenen Hündin zugewachsen ist- innerhalb von zwei Wochen, nachdem der Hund drei Monate alt geworden ist, beim Flecken Bodenfelde anzumelden. In den Fällen des § 2 Abs. 2 Satz 2 muss die Anmeldung innerhalb von zwei Wochen nach dem Tage, an dem der Zeitraum von zwei Monaten überschritten worden ist, und in den Fällen des § 7 Abs. 3 innerhalb der ersten zwei Wochen des auf den Erwerb oder Zuzug folgenden Kalendermonats erfolgen. Auf Verlangen sind Dokumente über den Beginn der Hundehaltung (z.B. Versicherungspolice, Impfnachweis, Nachweis über den Erwerb) vorzulegen. (2) Die Abmeldung eines Hundes hat durch den bisherigen Halter binnen zwei Wochen, nachdem er ihn veräußert oder sonst abgeschafft hat, nachdem der Hund abhandengekommen oder verendet ist oder der Halter aus dem Flecken Bodenfelde weggezogen ist, bei dem Flecken Bodenfelde zu erfolgen. Die Abmeldung muss schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Flecken Bodenfelde erfolgen. Im Falle der Abgabe an eine andere Person sind bei der Abmeldung der Name und die Anschrift dieser Person anzugeben. (3) Jeder Hundehalter erhält vom Flecken Bodenfelde für jeden Hund eine Hundesteuermarke. Außerhalb seiner Wohnung oder seines umfriedeten Grundbesitzes darf der Hundehalter Hunde, mit Ausnahme von Jagdhunden bei der Jagdausübung, nur mit der sichtbar befestigten gültigen Steuermarke umherlaufen lassen. Der Hundehalter ist verpflichtet, den Beauftragten des Fleckens Bodenfelde die gültige Steuermarke auf Verlangen vorzuzeigen. Bei Verlust der gültigen Steuermarke wird dem Hundehalter eine neue Steuermarke ausgehändigt. Diese Hundesteuermarke ist gebührenpflichtig. Die Gebühr ist unter Bezug auf den Gebührentarif zur Verwaltungsgebührensatzung des Fleckens Bodenfelde zu entrichten. Die Hundesteuermarke ist mit der Abmeldung abzugeben.

3 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

(4) Grundstückseigentümer, Haushaltungsvorstände und deren Stellvertreter sind verpflichtet den Beauftragten des Fleckens Bodenfelde auf Nachfrage über die auf dem Grundstück oder im Haushalt gehaltenen Hunde und deren Halter wahrheitsgemäß nach bestem Wissen und Gewissen Auskunft zu erteilen (§ 11 Abs. 1 Nr. 3a NKAG in Verbindung mit § 93 Abgabenordnung (AO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.10.2002 (BGBl I S. 3866; 2003, S. 61), in der zurzeit gültigen Fassung. Auch die Hundehalter sind verpflichtet nach bestem Wissen und Gewissen wahrheitsgemäß Auskunft über alle gehaltenen Hunde zu erteilen. (5) Der Flecken Bodenfelde kann Hundebestandsaufnahmen durchführen oder durchführen lassen. Hierbei sind die Grundstückseigentümer, Haushaltungsvorstände sowie deren Stellvertreter zur wahrheitsgemäßen Ausfüllung der ihnen von dem Flecken Bodenfelde übersandten Nachweisungen innerhalb der dort genannten Frist verpflichtet. Die Pflicht zur wahrheitsgemäßen Auskunft gilt auch für mündliche Befragungen bei Hundebestandsaufnahmen. Durch das Ausfüllen der Nachweisungen wird die Verpflichtung zur An- und Abmeldung nach den Abs. 1 und 2 nicht berührt. (6) Kommt der Hundehalter trotz Aufforderung mit Fristsetzung seiner Pflicht zur An- oder Abmeldung nicht nach, kann der Hund von Amtswegen an- oder abgemeldet werden.

§ 10 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 18 Abs. 2 Nr. 2 NKAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig a) entgegen § 9 Abs. 1 seine Meldepflichten nicht erfüllt und als Auskunftsverpflichteter auf Nachfrage nicht wahrheitsgemäß Auskunft erteilt, b) entgegen § 9 Abs. 2 einen Hund nicht oder nicht rechtzeitig abmeldet, c) entgegen § 9 Abs. 3 Satz 2 seinen Hund außerhalb der Wohnung oder des umfriedeten Grundbesitzes ohne gültige und sichtbare Hundesteuermarke umherlaufen lässt, d) entgegen § 9 Abs. 3 Satz 7 die Hundesteuermarke nach Abmeldung nicht abgibt und diese weiterhin verwendet, e) entgegen § 9 Abs. 4 als Auskunftsverpflichteter auf Nachfrage nicht wahrheitsgemäß Auskunft erteilt, f) entgegen § 9 Abs. 5 als Auskunftsverpflichteter die vom Flecken Bodenfelde übersandten Nachweisungen nicht wahrheitsgemäß oder nicht fristgemäß ausfüllt oder keine bzw. keine wahrheitsgemäßen mündlichen Auskünfte erteilt, g) entgegen § 6 Abs. 3 dem Flecken Bodenfelde den Wegfall der Steuerbefreiung nicht fristgerecht mitteilt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 18 Abs. 3 NKAG mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden.

§ 11 Inkrafttreten Die Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hundesteuersatzung vom 10.12.2003 außer Kraft.

Bodenfelde, 10.12.2020

gez. Mirko von Pietrowski Bürgermeister

4 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

4. Nachtrag zur Satzung

der Gemeinde Kalefeld über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

Aufgrund der §§ 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBI. S. 576) und des § 4 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) vom 23.01.2007 (Nds. GVBI. S. 41) - in den zurzeit geltenden Fassungen - hat der Rat der Gemeinde Kalefeld in seiner Sitzung am 10.12.2020 folgende 4. Nachtragssatzung beschlossen:

§1

Der Kostentarif der Verwaltungskostensatzung (§ 2), der Bestandteil der Satzung ist, erhält die aus der Anlage ersichtliche Neufassung.

§2

Inkrafttreten

Diese 4. Nachtragssatzung tritt am 01.01.2021 in Kraft.

Kalefeld, den 10.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Kalefeld vom 16.06.2011 in der Fassung des 4. Nachtrages vom 10.12 2020 Lfd. Gegenstand Betrag Nr. € 1 Abschriften, Durchschriften und andere Vervielfältigungen, Ferngespräche, Fax 1.1 Abschriften je angefangene Seite 1.1.1 im FormatDINA5 2,00 1.1.2 im Format DIN A 4 3,00 Bei Schriftstücken in fremder Sprache oder in größeren Formaten als DIN A 4 oder, wenn bei Vervielfältigungen außergewöhnliche Personal- oder Sachaufwendungen entstehen, kann der Pauschsatz nach dem Maß des Verwaltungsaufwandes je Seite erhöht werden bis auf 6,50 1.2 Durchschriften je angefangene Seite 0,50 1.3 Andere Vervielfältiqungen 1.3.1 mit Lichtpaus-, Fotokopier- und ähnlichen Geräten *) 1.3.1.1 bis zum Format DIN A 4 0,40 1.3.1.2 im Format DIN A 3 0,75 *) Anmerkung zu Nr. 1.3.1.1 u. 1.3.1.2 Bei örtlichen Vereinen und Verbänden ermäßigt sich der Pauschbetrag je Kopie -bis zum Format A 4 auf -bis zum Format A 3 auf 0,05 0,30 1.3.1.3 bei größeren Formaten bis zu 19,00 1.3.2 mit Farbkopierqeräten 1.3.2.1 bis zum Format DIN A4 0,60 1.3.2.2 im Format DIN A 3 1,00 *) Anmerkung zu Nr. 1.3.2.1 u. 1.3.2.2 Bei örtlichen Vereinen und Verbänden ermäßigt sich der Pauschbetrag je Farbkopie -bis zum Format A 4 auf -bis zum Format A 3 auf 0,10 0,60 1.4 Telefoneinheit bzw. Faxeinheit 0,25 1.5 Erstellung und Abgabe digitaler Dokumente 1.5.1 auf Datenträgern je Stück Datenträger 14,00 1.5.2 per E-Mail bis 2 MB 8,00 1.5.2.1 bei größeren Dateien zusätzlich je MB 1,75 2 Amtliche Beglaubigungen, Zeugnisse, Bescheinigungen und Ausweise 2.1 Beglaubigung von Unterschriften 6,00 2.2 Beglaubigung von 2.2.1 Abschriften, ie Seite 2.2.1.1 der Erstausfertigunq 4,00 2.2.1.2 der Durchschrift 2,50 2.2.2 Beglaubigungen von Vervielfältigungen, die mit Bürodruckgeräten hergestellt werden, und Durchschriften und Vervielfältigungen, die mit Lichtpaus-, Fotokopier- oder ähnlichen Geräten hergestellt werden, je Seite des ersten Abdruckes 3,00 zusätzlich für ieden weiteren Abdruck je Seite 2,25 2.3 Beglaubigungen von Urkunden und Bescheinigungen für den Gebrauch im Ausland 17,50 2.4 Ausstellungen von Zeugnissen, Bescheinigungen und Ausweisen (wenn Gebühren 6,50 bis / nicht nach anderen Tarifnummern zu erheben sind) 140,00

2.5 Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen für jede Ausfertigung 9,50 3 Akteneinsicht Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Kalefeld vom 16.06.2011 .In der Fassung des 4 N ac htrages vom 10122020 2 3.1 Die Einsicht in Akten, Karteien, Register und dgl. - ausgenommen nach § 72 Abs. 1 NBauO -, soweit sie nicht zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt sind und wenn in 7,50 bis einer anderen Tarif-Nr. keine Gebühren vorgesehen sind, für jeden Fall 47,50 3.2 Auskünfte aus Akten, ReQistern, Karteien und dQI. 3.2.1. wenn die Anfrage ohne besondere Ermittlungen beantwortet werden kann 5,00

3.2.2 wenn besondere Ermittlunqen erforderlich sind 13,50 3.2.3 Schriftliche Auskunft zur Marktforschung und für wirtschaftliche Dispositionen und Proqnosen an interessierte Gesellschaften o.ä. 3.2.3.1 Grundqebühr 13,50 3.2.3.2 zuzüglich je angefangene Seite 4,50 3.3 Überlassung und Übersendung von Akten an Prozessbevollmächtigte zur 17,50 Abwicklung von rechtlichen Vorgängen

4 Abgabe von Druckstücken (Ortssatzungen, Abgabensatzungen, Plänen, Tarifen, Straßen- und Stimmbezirksverzeichnissen und dgl.) für jede angefangene Seite 0,60 jedoch mindestens 4,50 5 Schriftliche Aufnahme eines Antrages, oder einer Erklärung, die von Privatpersonen zu deren Nutzen gewünscht wird (das Vorbringen von Anregungen und Bedenken zu Entwürfen von Bauleitplänen sowie die Niederschrift über die Erhebung von Rechtsbehelfen ist ausgenommen)

je anqefanqene Seite 27,00 6 Genehmigungen, Erlaubnisse, Ausnahmebewilligungen und andere zum 37,50 bis unmittelbaren Nutzen der Beteiligten vorgenommene Verwaltungstätigkeiten, wenn 675,00 keine andere Gebühr vorgeschrieben ist

6.1 Genehmigung von Niederschlagswassersammelanlagen einschI. Abnahme 55,00

7 Verwaltungstätigkeiten (z.B. Erschließungsbescheinigungen), die nach Art und 18,00 bis Umfang in der Gebührensatzung nicht näher bestimmt werden können und die mit 35,00 besonderem Aufwand verbunden sind, für jede angefangene halbe Stunde

7.1 Ausstellung einer Bescheinigung gemäß § 69 a Abs. 1 Nr. 5 NBauO über die 77,50 gesicherte Erschließung bei genehmigungsfreien Baumaßnahmen

7.2 Bereitstellung von Warneinrichtungen (Verkehrszeichen, Barken, Warnleuchten etc.) Je Teil 3,50 mindestens 20,00 8 Bearbeitung von Bürgschaftsanträgen 8.1 bis zu 5.000 € des Bürqschaftsbetraqes 24,00 für iede weiteren 5.000 € 14,00 9 Vermöqensverwaltunq 9.1 Vorrangseinräumung-, Pfandentlassungs- und sonstige Erklärungen sowie Löschungsbewilligungen zugunsten von Grundpfandrechten Dritter, insbesondere gegenüber Auflassungsvormerkungen und Vorkaufsrechte sowie BelastunqsQenehmigungen 9.1.1 bis zu 5.000 € des Nominalbetrages des vortretenden, höchstens jedoch des 24,00 zurücktretenden Grundpfandrechtes oder des betroffenen Teilbetrages 9.1.2 für jede weiteren angefangenen 5.000 € 12,00 9.2 Löschungsbewilligungen, Vorrangseinräumungs-, Pfandentlassungs- und sonstige 18,00 bis Erklärungen für Rechte, die nicht unter die Nummer 9.1 fallen 70,00 9.3 Ausstellung eines Zeugnisses über das Nichtbestehen bzw. die Nichtausübung 40,00 eines Vorkaufsrechtes (Negativzeugnis) nach § 28 Abs. 1 Satz 3 BauGB Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Kalefeld vom 16.06.2011 .In der F assung des 4 Nac htrages vom 10 12 2020 3 9.4 Verzicht auf die Ausübung eines vertraglichen Vorkaufsrechtes 18,00 bis 46,00 10 AufstellunQ über den Stand des Steuerkontos für jedes Haushaltsjahr 4,00 11 ZweitausfertiQung (Kopie) von Steuer- oder sonstigen Quittungen 4,00 12 Ersatzstücke für verloren gegangene Hundesteuermarken 4,00 13 Bescheinigung (Kopie des Steuerbescheides) über öffentliche Abgaben früherer Jahre für iedes Jahr 4,00 14 Feststellung aus Konten und Akten je angefangene halbe Arbeitsstunde 18,00 bis 35,00 14.1 Nachforschung nach dem Verbleib einer Überweisung 17,50 15 Abgabe von Verdingungsunterlagen bei öffentlichen Ausschreibungen nach den Bestimmungen der VOBNOL für Leistungen mit einem überschläglich ermittelten Wert 15.1 bis 5.000 € 16,50 15.2 über 5.000 € bis 10.000 € 22,00 15.3 über 10.000 € bis 25.000 € 27,50 15.4 über 25.000 € bis 50.000 € 35,00 15.5 über 50.000 € bis 125.000 € 40,00 15.6 über 125.000 € bis 250.000 € 45,00 15.7 über 250.000 € 55,00 16 AbQabe von Bauleitplänen bis zur Größe von 16.1 0,2 m2 4,00 16.2 0,5 m2 7,00 16.3 1,0 m2 13,00 16.4 über 1 m2 16,00 17 Genehmigung und Überwachung von Arbeiten, die für Rechnung Dritter von 32,50 Unternehmen an Straßen, Plätzen, Kanälen und sonst. Anlagen ausgeführt werden, je angefangene halbe Stunde der Beaufsichtigung einschI. Anmarschweg von der Dienststelle oder von der vorhergehenden Baustelle. Sofern die vorhergehende Baustelle weiter entfernt liegt als die Dienststelle, ist für die Berechnung des Zeitaufwandes nur der Weg von der Dienststelle bis zur Baustelle zugrunde zu legen.

18 Feststellungen, Besichtigungen, Gutachten, Bauleitungen, Auszüge, technische Arbeiten, und zwar für

18.1 Büroarbeiten je angefangene halbe Stunde 32,50

18.2 Außenarbeiten je angefangene halbe Arbeitsstunde einschI. Anmarschweg von der 32,50 Dienststelle bzw. von der vorhergehenden Baustelle Tarifnummer 17 Satz 2 gilt entsprechend 18.3 Kilometergeld für Dienstfahrten, die nicht der Wahrnehmung von Gerichtsterminen 0,30 dienen (§ 5 JVEG) 19 Genehmigungen/Erlaubnisse aufgrund der geltenden Satzung über die Abwasseranlagen !Wasserversorgung der Gemeinde Kalefeld 19.1 Entwässerungsgenehmigungen für Schmutz und Regenwasser a) Einfamilienhaus oder ähnlicher Baukörper 65,00 b) Zwei-/Dreifamilienhaus oder ähnlicher Baukörper 87,50 c) Vierfamilienhaus oder ähnlicher Baukörper 112,50 d) darüber hinausgehende Bauwerke, insbesondere Gewerbe- und 175,00 Industriebauten, Schulen und SDorthallen e) Baumaßnahmen von untergeordneter Bedeutung (z.B. Gartenhäuser, 32,50 Garagen etc,), die nicht unter Tarif 19.1. a) - d) fallen. Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Kalefeld vom 16.06.2011 m. d erFassung d es 4. Nachtrages vom 10.12.2020 4 19.1.1 Genehmigung zur Änderung oder Erweiterung vorhandener Schmutz- und Regenwasserentwässerungsanlagen a) Einfamilienhaus oder ähnlicher Baukörper 47,50 b) Zwei-/Dreifamilienhaus oder ähnlicher Baukörper 57,50 c) Vierfamilienhaus oder ähnlicher Baukörper 85,00 d) darüber hinausgehende Bauwerke, insbesondere Gewerbe- und 115,00 Industriebauten, Schulen und Sporthallen e) Baumaßnahmen von untergeordneter Bedeutung (z.B. Gartenhäuser, Garagen 32,50 etc,), die nicht unter Tarif 19.1.1 a) - d) fallen. 19.2 Abnahme der AbwasseranlaQen je anQefanQene halbe Arbeitsstunde 32,50 19.3 Sonstige Prüfungsmaßnahmen ie angefangene halbe Arbeitsstunde 32,50 19.4 Erteilung einer Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang und vom 72,50 unmittelbaren Anschluss zum Zwecke der Versickerung und Verrieselung des Niederschlagwassers 19.5 Genehmigung zur Einleitung von Abwasser außergewöhnlicher Art und Mengen in 165,00 bis die gemeindlichen Abwasseranlagen aufgrund der Abwasserbeseitigungssatzung 320,00 19.5.1 Genehmigung zur Einleitung von Abwasser aus der Fassadenreinigung in die 60,00 qemeindliche Abwasseranlage nach der AbwasserbeseitiQungssatzung 19.6 Entnahme und Untersuchung von Abwasserproben, die durch satzungswidrige 65,00 bis Benutzung oder satzungswidriges Handeln des Anschlussnehmers erforderlich 285,00 werden. Soweit die Gemeinde Dritte mit der Untersuchung beauftragen muss, werden die Kosten als AuslaQen neben der Gebühr erhoben. 19.7 Erteilung einer Befreiung vom Anschluss- und/oder Benutzungszwang bei der 45,00 Wasserversorg ung 19.8 Abnahme von Wasserversorgungsanlagen je angefangene halbe Arbeitsstunde 32,50 19.9 Genehmigung und Abnahme einer Zählereinrichtung (z.B. Gartenwasserzähler) zur 80,00 Absetzung der Abwassergebühr 20 Büchereiwesen 20.1 VersäumnisQebühr ie Buch und Woche 0,30 20.2 Buchvorbestellungen 0,30 20.3 ErsatzausstellunQen von Lesekarten 20.3.1 für Erwachsene 2,00 20.3.2 für Jugendliche 1,00 21 Archiv Vorbemerkung: Für die Benutzung und Auskunftserteilung zu wissenschaftlichen und heimatkundlichen Zwecken sowie bei Durchführung von Arbeiten, die der Berufsbildung dienen, sind lediglich die baren Auslagen zu erstatten. 21.1 Für familiengeschichtliche Auskünfte aus privaten und kommerziellen Interessen 32,50 wird eine Gebühr nach dem Zeitaufwand _erhoben. Sie beträgt je angefangene halbe Arbeitsstunde 21.2 Schriftliche Auskünfte aus Urkunden und alten Akten je Seite 6,00 für jede weitere Ausfertigung, wenn sie im gleichen Arbeitsgang gefertigt wird 1,25 Daneben kann die Gebühr nach der Tarifnummer 21.1 erhoben werden 21.3 BenutzunQ des Archivs 21.3.1 für einen TaQ 15,00 21.3.2 für eine Woche 40,00 21.3.3 für längere Zeit bis zu 90,00 21.4 Archivalienversendung 21.5 Beglaubigung von Abschriften je Seite 6,00 21.6 Herstellung von Reproduktionen sowie Einräumung von Nutzungsrechten 30,00- 45,00 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Kalefeld vom 16.06.2011 in der Fassung des 4. N achtrages vom 1o. 122020 5 22 Rechtsbehelfe 22.1 Entscheidungen über förmliche Rechtsbehelfe, soweit nicht § 4 der 5 v.H.der Verwaltungskostensatzung anzuwenden ist und der Rechtsbehelf erfolglos bleibt strittigen oder der Rechtsbehelf Erfolg hat, die angefochtene Verwaltungstätigkeit aber auf Kosten Grund unrichtiger oder unvollständiger Angaben vorgenommen bzw. abgelehnt mindestens worden ist, einschließlich der Entscheidung über Widersprüche Dritter 10,00 höchstens 525,00 22.2 Bei aufwendigen Ermittlungsverfahren kann die Gebühr bis zu 50 v.H. über der in Tarif 22.1 genannten Höhe festgesetzt werden 22.3 Bei schematischen Entscheidungen in parallel laufenden Verfahren kann die Gebühr bis zu 50 v.H. unter der in Tarif 22.1 genannten Höhe festqesetzt werden. 22.4 Bei Rücknahme des Widerspruches wird folqende Gebühr erhoben: 22.4.1 Rücknahme des Widerspruches vor Ablauf des Tages, an dem das 25 v.H.* Ermittlunqsverfahren einqetreten ist 22.4.2 Rücknahme des Widerspruches vor Ablauf des Tages, an dem der Widerspruch 50 v.H.* einem qemeindlichen Gremium zur Entscheidunq vorqeleqt wurde 22.4.3 Rücknahme des Widerspruches vor Ablauf des Tages, an dem der 90 v.H.* Widerspruchsbescheid zur Zustellung qeqeben wird * der in Tarif 22.1 festgesetzten Gebühr 23 Einsatz der Datenverarbeitungsanlage 23.1 Druck von Listen mit Adressen je Seite 1,75 23.2. Druck von Selbstklebeetikette, je Seite 3,00 23.3. Basiserstellunq von Bevölkerungsanalysen 23.3.1 ohne räumliche Zuordnung 17,50 23.3.2 mit räumlicher Zuordnung, je Ortschaft 9,00 23.4 Druck von Wahlergebnissen 23.4.1 für Europa-, Bundes- und Landtagswahlen 16,00 23.4.2 für Kommunalwahlen, je Druckseite 4,00 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

Gemeinde Katlenburg-Lindau Der Bürgermeister

Gemeindekasse Katlenburg-Lindau Ansprechpartner: Klaus D. Rust Zimmer: 27 Telefon: (05552)99 37 -27 Fax: (05552)99 37 - 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.katlenburglindau.de Aktenzeichen

Katlenburg-Lindau,16.12.2020

des Jahresabschlusses 2019 und des konsolidierten Gesamtabschlusses 2018

Der Rat der Gemeinde Katlenburg-Lindau hat in seiner Sitzung am 15. Dezember 2020 den Jahresabschluss 2019 und den konsolidierten Gesamtabschluss 2018 beschlossen.

In der Sitzung ist dem Bürgermeister für den Jahresabschluss 2019 Entlastung erteilt worden.

Der Jahresabschluss und der konsolidierte Gesamtabschluss liegen zusammen mit den Schlussberichten des Rechnungsprüfungsamtes nach $$ 129 Abs. 2 und 156 Abs. 4 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

vom: Donnerstag, dem 17. Dezember 2020 bis: Mittwoch, dem 30. Dezember 2020

in der Gemeindeverwaltung Katlenburg-Lindau, Bahnhofstr. 6, Zimmer 13, öffentlich aus.

Aufgrund der aktuellen coronebc dingten Einschränkungen wird um telefonische Terminver- einbarung(Telefonnummer(0 55 52) 9937-24)gebeten.

Uwe Ah jens Bürgermeister

Konten der GemeindQkg$$9 $plggjlstunden

Kreissparkasse Northeim IBAN: DE86 2625 0001 0040 0028 91 montags-freitags 8:30- 12:30 Uhr '--v- -' ---" ' BIC: NOLADE21NOM außermittwochsauch 14:00-16:00Uhr

VR-Bank Mitte eG IBAN: DE23 5226 0385 0005 431 0 77 BIC: GENODEFIESW Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

XIV. Ngghtrag Lür Satulng der GemeindeKatlenburg-Lindatl über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die Abwasserbeseitigung

AbgabensatzQQ, ür die Abwasserbe$gjtjg!!!tg)

Aufgrund der $$ 10, 11, 58 und 11 1 desNieders. Kommunalverfassungsgesetzes(NKomVG) in der Fassungvom 17.12.2010(Nieders. GVBL. 2010 S. 576), i. V.'ln. $$ 5 und 6 des Nieders.Kommunalabgabengesetzes (NKAG) i.d.F. vom 20.04.2017(Niedere.'GVBL. 7/2017 S. 121) - beide Gesetze in der z. Z. geltenden Fassung- hat der Rat der Gemeinde Katlenburg- Lindau in seiner Sitzung am 15. 12.2020 folgenden XiV. Nachtrag zur Abgabensatzung fur die Abwasserbeseitigung beschlossen: l

g 11 Absatz l erhält folgende Fassung

"Die Abwassergebühr für die Beseitigung von Schmutzwasserbeträgt jährlich: - je m' Abwasser 1,90 EURO (€)

Die Abwassergebühr bei Grundstücken, die nicht mit Zähleinrichtungen ausgestattetsind, beträgtj ährlich : - je Einwohner und Einwohnergleichwert ($ 10 Abs. 7) 78,00 EURO (€)."

11

Dieser.XIV. Nachtrag zur Abgabensatzungfür die Abwasserbeseitigungtritt zum 01.01 .2021 in Kraß.

37191 Katlenburg-Lindau, den 16.12.2020

Gemeinde Katlenburg-Lindau

Uwe Ahrens Bürgermeister Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

XV. Nachtrag ;l.r Sa tung€B Zun,g)

Lindau in seiner Sitzung am 15.12.2020 folgenden XV. Nachtrag zur Wasserabgabensatzung beschlossen:

Artikel l

g 10 Absatz l der Satzung erhält folgende Fassung

"Die Wasserbenutzungsgebühr wird in Foml einer Grundgebühr und einer Zusatzgebühr (Verbrauchsgebüh) erhoben Die Gmndgebühr.beträgt je Wasserzähler 3;50 EURO (€).J.e Monat. Die Verbrauchsgebühr wird nach der Menge.qFS entnommenen Wassers bemessen. Berechnungseinheit fur die Verbraqchsgebühr ist l m' Wasser. Die Verbrauchsgebührbeträgtje m: 1,70 EURO(€)."

Artikel ll

Artikel l diesesXV. Nachtragzur Wasserabgabensatzungtritt am 01.01 .2021 in Kraft.

Katlenburg-Lindau, den 16.12.2020

GemeindeKatlenburg-Lindau

UweAhens Bürgermeister Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020 Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

Ankündigung von Kartierungsarbeiten im Flecken Nörten-Hardenberg

Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH und TenneT TSO Bekanntmachungen und Termine GmbH planen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen den Bau der Die Berechtigung zur Durchführung dieser Vorarbeiten ergibt sich aus § 44 erdverlegten Gleichstrom-Verbindung SuedLink. Am 30.11.2020 hat Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) in Verbindung mit § 18 Ab- die Bundesnetzagentur die Bundesfachplanung für den Abschnitt C satz 5 NABEG. Mit dieser ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigen- (/Seesen bis Gerstungen) von SuedLink nach § 12 tümern und sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) abgeschlossen. Im Zuge gemäß § 44 Absatz 2 EnWG mitgeteilt. Die betroffenen Grundstücke ergeben des Planfeststellungsverfahrens finden Kartierungsarbeiten statt. sich aus der entsprechenden Flurstückliste und den zugehörigen Planunter- lagen, die öffentlich zur Verfügung gestellt werden (genauer Auslageort: Die biologischen Kartierungen dienen der Ermittlung und Erweiterung der siehe Infokasten unten). Datengrundlage, um die Vereinbarkeit des Gesamtvorhabens mit dem Natur- und Artenschutz zu prüfen. Die gewonnenen Daten und deren Mitarbeiter von TransnetBW GmbH oder von ihnen beauftragte Firmen fachliche Bewertung sind Bestandteil der sogenannten Unterlagen nach informieren die von den genannten Maßnahmen berührten Eigentümern und § 21 NABEG. Nutzungsberechtigten zusätzlich schriftlich, sofern im Rahmen der Kartierungen temporäre Installationen (z.B. Nistkästen oder Lockstöcke) Mit den geplanten Untersuchungen ist keine Festlegung für einen ausgebracht werden. Den Zeitraum der Untersuchungen sowie den Leitungsverlauf verbunden. Auslageort der Flurstücksliste und Planunterlagen können Sie untenstehendem Infokasten entnehmen. Umfang der Kartierungen Die Kartierzeiträume orientieren sich an den verschiedenen Lebenszyklen Kartierungsarbeiten in in der Gemeinde Flecken Nörten-Hardenberg der Fauna und Flora. Auch Art und Umfang der Kartierungen sind abhän- Zeitraum: 11.01.2021 bis 30.09.2021 gig von der Art bzw. Artengruppe, die kartiert wird und können – je nach Artengruppe – in Form von Begehungen und Sichtbeobachtungen, aber auch durch das Ausbringen von Lockstöcken oder Hand- und Kescher- Auslageort der Flurstückliste und Planunterlagen zur öffentlichen Einsicht: fängen erfolgen. Flecken Nörten-Hardenberg, Burgstraße 2, 37176 Nörten-Hardenberg Informationen zu den Kartierungsarbeiten Für die Kartierungen ist es erforderlich, land- oder forstwirtschaftlich genutz- Bitte beachten Sie, dass eine Einsicht der ausgelegten Unterlagen te, private und öffentliche Wege und im Einzelfall Grundstücke zu betreten nur nach telefonischer Anmeldung 05503/808-0 und / oder zu befahren. In der Regel werden sie zu Fuß durchgeführt und dauern – je nach Ziel der Kartierung – zwischen 15 Minuten bis zu mehreren möglich ist. Stunden pro Tag. Bitte tragen Sie am Auslageort eine Mund-Nase-Bedeckung.

Eventuelle Schäden Durch die Kartierungsarbeiten werden im Regelfall keine Schäden verursacht. Sollte es trotz aller Vorsicht zu Flurschäden kommen, werden diese durch TransnetBW GmbH bzw. durch die von ihr beauftragten Firmen zeitnah beseitigt oder entsprechend den gesetzlichen Regelungen angemessen entschädigt.

Kontakt für Rückfragen

TransnetBW GmbH Für Fragen und Mitteilungen zur +49 (0) 800 380 47 01 Durchführung der bauvorbereitenden [email protected] Maßnahmen stehen wir Ihnen zur Verfügung. transnetbw.de/suedlink

„TenneT ist bei SuedLink für den nördlichen Trassenabschnitt und die Konverter in Schleswig-Holstein und Bayern zuständig. In den Zuständigkeitsbereich von TransnetBW fallen der südliche Trassenabschnitt und der Konverter in Baden-Württemberg.“ Amtsblatt des Landkreises Northeim Nr. 74 vom 16.12.2020

Ankündigung von Kartierungsarbeiten in der Stadt Northeim

Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH und TenneT TSO Bekanntmachungen und Termine GmbH planen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen den Bau der Die Berechtigung zur Durchführung dieser Vorarbeiten ergibt sich aus § 44 erdverlegten Gleichstrom-Verbindung SuedLink. Am 30.11.2020 hat Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) in Verbindung mit § 18 Ab- die Bundesnetzagentur die Bundesfachplanung für den Abschnitt C satz 5 NABEG. Mit dieser ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigen- (Bad Gandersheim/Seesen bis Gerstungen) von SuedLink nach § 12 tümern und sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) abgeschlossen. Im Zuge gemäß § 44 Absatz 2 EnWG mitgeteilt. Die betroffenen Grundstücke ergeben des Planfeststellungsverfahrens finden Kartierungsarbeiten statt. sich aus der entsprechenden Flurstückliste und den zugehörigen Planunter- lagen, die öffentlich zur Verfügung gestellt werden (genauer Auslageort: Die biologischen Kartierungen dienen der Ermittlung und Erweiterung der siehe Infokasten unten). Datengrundlage, um die Vereinbarkeit des Gesamtvorhabens mit dem Natur- und Artenschutz zu prüfen. Die gewonnenen Daten und deren Mitarbeiter von TransnetBW GmbH oder von ihnen beauftragte Firmen fachliche Bewertung sind Bestandteil der sogenannten Unterlagen nach informieren die von den genannten Maßnahmen berührten Eigentümern und § 21 NABEG. Nutzungsberechtigten zusätzlich schriftlich, sofern im Rahmen der Kartierungen temporäre Installationen (z.B. Nistkästen oder Lockstöcke) Mit den geplanten Untersuchungen ist keine Festlegung für einen ausgebracht werden. Den Zeitraum der Untersuchungen sowie den Leitungsverlauf verbunden. Auslageort der Flurstücksliste und Planunterlagen können Sie untenstehendem Infokasten entnehmen. Umfang der Kartierungen Die Kartierzeiträume orientieren sich an den verschiedenen Lebenszyklen Kartierungsarbeiten in in der Stadt Northeim der Fauna und Flora. Auch Art und Umfang der Kartierungen sind abhän- Zeitraum: 11.01.2021 bis 31.12.2021 gig von der Art bzw. Artengruppe, die kartiert wird und können – je nach Artengruppe – in Form von Begehungen und Sichtbeobachtungen, aber auch durch das Ausbringen von Lockstöcken oder Hand- und Kescher- Auslageort der Flurstückliste und Planunterlagen zur öffentlichen Einsicht: fängen erfolgen. Stadt Northeim, Scharnhorstplatz 1, 37154 Northeim Informationen zu den Kartierungsarbeiten Für die Kartierungen ist es erforderlich, land- oder forstwirtschaftlich genutz- Bitte beachten Sie, dass eine Einsicht der ausgelegten Unterlagen te, private und öffentliche Wege und im Einzelfall Grundstücke zu betreten nur nach telefonischer Anmeldung 05551 966-150 und / oder zu befahren. In der Regel werden sie zu Fuß durchgeführt und dauern – je nach Ziel der Kartierung – zwischen 15 Minuten bis zu mehreren möglich ist. Stunden pro Tag. Bitte tragen Sie am Auslageort eine Mund-Nase-Bedeckung.

Eventuelle Schäden Durch die Kartierungsarbeiten werden im Regelfall keine Schäden verursacht. Sollte es trotz aller Vorsicht zu Flurschäden kommen, werden diese durch TransnetBW GmbH bzw. durch die von ihr beauftragten Firmen zeitnah beseitigt oder entsprechend den gesetzlichen Regelungen angemessen entschädigt.

Kontakt für Rückfragen

TransnetBW GmbH Für Fragen und Mitteilungen zur +49 (0) 800 380 47 01 Durchführung der bauvorbereitenden [email protected] Maßnahmen stehen wir Ihnen zur Verfügung. transnetbw.de/suedlink

„TenneT ist bei SuedLink für den nördlichen Trassenabschnitt und die Konverter in Schleswig-Holstein und Bayern zuständig. In den Zuständigkeitsbereich von TransnetBW fallen der südliche Trassenabschnitt und der Konverter in Baden-Württemberg.“