DISSERTATION Stoffe Des Alten Testaments in Der Schwedischen Prosaliteratur Des 20. Jahrhunderts
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DISSERTATION Stoffe des Alten Testaments in der schwedischen Prosaliteratur des 20. Jahrhunderts Verfasserin Mag. phil. Charlotte Karlsson-Hager angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A394 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Skandinavistik Betreuer: Dr. Sven Hakon Rossel Eidesstattliche Erklärung Ich versichere: - dass ich die Dissertation selbstständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. - dass ich dieses Dissertationsthema bisher weder im In- noch im Ausland in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. - dass diese Arbeit mit der vom Begutachter beurteilten Arbeit überein- stimmt. Gumpoldskirchen, im April 2012 Mag. phil. Charlotte Karlsson-Hager Danksagung Ich bedanke mich bei allen Menschen, die mir während der Ausführung dieser Dissertation geduldig und hilfreich zur Seite standen und mir immer wieder wertvolle Ratschläge gaben. Mein besonderer Dank gilt meinen beiden Betreuern, Professor Sven Hakon Rossel und Professor Ludger Schwienhorst-Schönberger, die mir mit ihren Anregungen und ihrer konstruktiven Kritik eine unüberschätzbare Hilfe waren. Frau MMag. Helene Peterbauer war mir bei der Übersetzung der englischen Abstracts behilflich, und Bengt Elin trug maßgeblich beim Korrekturlesen des schwedischen Abstracts bei. Frau DDr. Mag. Gertraud Rotlauf gab mir immer wieder praktische Ratschläge bei der Ausführung der Dissertation. Ihnen allen bin ich zu tiefstem Dank verpflichtet. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... 1 1. EINLEITUNG .............................................................................................. 5 1.1 Methode .................................................................................................... 7 2. DIE SCHRIFTEN DES ALTEN TESTAMENTS ..................................... 11 2.1 Textgeschichte der Schriften des Alten Testaments ............................... 11 2.2 Die Kanonisierung .................................................................................. 14 2.3 Aufbau des Alten Testaments ................................................................. 15 2.4 Auslegungsarten ..................................................................................... 17 3. DIE SCHÖPFUNGSMYTHE .................................................................... 33 3.1 Die Schöpfung der Welt und der ersten Menschen im Alten Testament 34 3.2 Die Schöpfung und die ersten Menschen in jüdischen Sagen und religiösen Schriften ............................................................................................... 45 3.3 Rezeption der Schöpfungserzählung in der Literatur ............................. 54 3.4 Schwedische Romane, die sich mit der Schöpfung der Welt beschäftigen 59 3.4.1 De utsatta von Birgitta Trotzig ....................................................... 59 3.4.2 Evas bok von Marianne Fredriksson ............................................... 79 3.4.2.1 Exkurs zu New Age ....................................................................... 96 3.4.3 Djävulen och Gud von Mare Kandre ............................................ 102 3.4.3.1 Exkurs zum Lilith-Mythos ........................................................... 113 4. DIE KAIN UND ABEL-MYTHE ........................................................... 123 4.1 Die Kain und Abel-Mythe im Alten Testament ................................... 123 4.2 Die Kain und Abel-Mythe in jüdischen Sagen und religiösen Schriften 130 4.3 Rezeption der Kain und Abel-Mythe in der Literatur .......................... 136 4.4 Zwei Traditionsmuster ......................................................................... 138 1 4.4.1 Die jüdisch-christliche Tradition – Abel als Retter....................... 139 4.4.1.1 Kain und Abel bei Philo von Alexandrien .................................... 139 4.4.1.2 Kain und Abel im Neuen Testament ............................................. 140 4.4.1.3 Kain und Abel bei Augustinus ...................................................... 141 4.4.1.4 Kain und Abel bei Emanuel Swedenborg ..................................... 142 4.4.2 Die Tradition der Revolte.............................................................. 143 4.4.2.1 Kain bei Lord Byron ..................................................................... 143 4.4.2.2 Kain bei Charles Baudelaire.......................................................... 145 4.4.2.3 Kain bei Hermann Hesse ............................................................... 148 4.5 Schwedische Romane zum Thema Kain und Abel .............................. 150 4.5.1 Abel Amatus Ohmberg von Willy Kyrklund ................................. 150 4.5.2 Kain von Bengt Anderberg ........................................................... 158 4.5.3 Kains memoarer von Lars Gyllensten........................................... 174 4.5.3.1 Exkurs zur Gnosis ......................................................................... 198 4.5.4 Kains bok von Marianne Fredriksson ........................................... 210 5. DIE ERZÄHLUNG ÜBER KÖNIG DAVID UND BATHSEBA AUS DEM 2. BUCH SAMUEL .................................................................................. 224 5.1 Die Samuelbücher bis zum Ende der Thronnachfolgeerzählung im 1. Buch der Könige .................................................................................................. 224 5.2 Die Erzählung über König David und Bathseba in jüdischen Sagen 236 5.3 Rezeption der Erzählung über König David und Bathseba in der Literatur 241 5.4 Bat Seba von Torgny Lindgren ..................................................... 244 6. ZUSAMMENFASSUNG ......................................................................... 281 7. BIBLIOGRAPHIE ................................................................................... 302 ABSTRACTS ...................................................................................................... 312 2 Abstract deutsch .................................................................................................. 312 Abstract englisch ................................................................................................. 314 Abstract schwedisch ............................................................................................ 316 LEBENSLAUF ................................................................................................... 322 3 4 1. EINLEITUNG Kein anderes Buch hat Religion und Kultur des Abendlandes so stark beeinflusst wie die Bibel. Seine Wirkungsgeschichte reicht weit über ihr religiöses und theologisches Potential hinaus: sei es in Form von biblisch geprägten Formulie- rungen und Sprachbildern oder durch die Verarbeitungen biblischer Stoffe und Motive und der in ihnen vorkommenden Figuren in Literatur, Kunst und Musik. Die Bibel zählt zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur, die gemäß dem deutschen Philosophen Hans-Georg Gadamer (1900-2002) „sprechend bleiben, obwohl die Welt, zu der sie sprechen, eine ganz andere ist“.1 Sie widersteht den Veränderungen der Welt und stellt als Vermittlungsträger von äußerer und innerer Wirklichkeit, aber auch von Vergangenheit und Gegenwart, indem sie die Grunderfahrungen der Menschheit anspricht, auch in unserer heutigen, zuneh- mend säkularisierten modernen westlichen Welt eine unerschöpfliche Inspirati- onsquelle dar. Durch ihr wirkungsgeschichtliches Potential üben die biblischen Erzählungen Einfluss auf ihre Rezipienten aus. Die Erzählphantasie ist ein grundlegendes Merkmal der conditio humana zur menschlichen Selbstbehauptung und Welter- schließung. Das gilt insbesondere für Autoren, bei denen der Rezeptionsakt ihre schöpferische Kreativität in Gang setzt, sodass sie ihrerseits ein neues Werk schaffen, indem sie Stoffe, Motive oder Figuren aus der Bibel übernehmen und transformieren. Sie treten dadurch in einen Diskurs mit den theologischen Aussagen der Bibel, stellen sie reflektierend in Frage, parodieren sie, widerspre- chen ihnen oder verweisen auf andere Deutungsmöglichkeiten. Schweden gilt als eines der am stärksten säkularisierten Länder der Welt. Die schwedische Zeitung „Dagen“ vom 16. Februar 2009 berichtet, dass laut einer Gallupuntersuchung nur 17 Prozent der schwedischen Bevölkerung der Religion eine wichtige Rolle in ihrem Leben zuschreiben.2 Im Gegensatz dazu behauptet 1 Gadamer, Hans Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, 2. Aufl. Tübingen, 1965. (S. 165) 2 http://www.dagen.se/dagen/article.aspx?id=162899 5 die schwedische Philosophin Fredrika Spindler (1966) in einem Beitrag der schwedischen Tageszeitung „Svenska Dagbladet“ vom 5. Dezember 2007, dass religiöse Vorstellungen weiterhin großen Einfluss auf die schwedische Gesell- schaft ausüben: „‘Världens modernaste land‘ är inte så säkulariserat som vi tror. Trots en allmän avkristning har religionen ett starkt grepp om oss svenskar.“3 (´Das modernste Land der Welt´ ist nicht so säkularisert wie wir glauben. Trotz einer allgemeinen Entchristianisierung hat uns die Religion stark im Griff.)4 Christliches Gedankengut ist ihrer Meinung nach im Denken und Handeln der schwedischen Bevölkerung tief verankert und äußere sich in christlichen Bräu- chen und Ritualen, die insbesondere zur Weihnachtszeit,