Published Version

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Published Version Eidgenössische Anstalt ISS N 0259-3092 für das forstliche Versuchswesen Nr. 321, 1989 CH 8903 Birmensdorf Berichte Rapports Rapporti Reports Institut federal de recherches forestieres CH 8903 Birmensdorf lstituto federale di ricerche forestali CH 8903 Birmensdorf Swiss Federal Institute of Forestry Research CH 8903 Birmensdorf Heinrich Schiess Die Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen hat den Zweck, durch wissenschaftliche Versuche, Untersuchungen und Beobachtungen der schweizerischen Forstwirtschaft in ihrem vollen Umfange eine sichere Grundlage zu verschaffen (Bundesbeschluß betreffend die Gründung der EAFV). Die Anstalt stellt die Ergebnisse ihrer Arbeiten vorwiegend in der Form von Publikationen zur Verfügung von Praxis und Wissen­ schaft. In den MITTEILUNGEN erscheinen meist umfangreichere Arbeiten von längerfristigem Interesse. Die BERICHTE enthalten in der Regel kürzere Texte, die sich an einen engeren Leserkreis wenden. Die Publikationen der EAFV, die den Inhabern schweizeri­ scher Forstbeamtungen kostenlos abgegeben werden, sind als Amts­ exemplare zu betrachten. L'lnstitut federal de recherches forestieres a pour but de four­ nir, en procedant a des essais scientifiques, a des recherches et a des observations, une base solide a l'economie forestiere suisse dans son emsemble (Arrete federal concernant la.creation de l'IFRF). L'lnstitut met les resultats de ses travaux a la disposition de la science, principalement sous forme de publicati6hs. La plupart des travaux importants et d'interet durable par·aissent dans les MEMOIRES. Les RAPPORTS contiennent en regle generale des textes plus courts, qui s'adressent a un cercle plus restreint de lecteurs. Les publications de l'IFRF remises gratuitement aux fonc­ tionnaires forestiers doivent etre considerees comme des exemplaires de service. L'lstituto federale di ricerche forestali ha per scopo di fornire mediante esperimenti, ricerche e osservazioni scientifiche, una base sicura per l'economia forestale in tutta la sua estensione (Decreto federale sull'istituzione dell'IFRF). L'lstituto mette i risultati delle sue ricerche a disposizione della pratica e della scienza, principalmente sotto forma di pubbli­ cazioni. Nelle MEMORIE compaiono per lo piu lavori importanti d'interesse durevole. 1 RAPPORT! contengono di regola testi piu brevi indirizzati ad una cerchia di lettori piu ristretta. Le pubblicazioni dell'IFRF, rimesse gratuitamente ai funzio­ nari dei servizi forestali, sono da considerare quali esemplari d'ufficio. The purpose of the Swiss Federal Institute of Forestry Re­ search is to furnish sound principles for all aspects of forestry in Switzerland, through scientific research, investigation and observa­ tion (Governmental decree on the founding of the SF I FR). lts findings are, mainly through publishing, made available for application in practice and research. Texts of limited application are generally presented in the "Reports" (Berichte), while those of wider and more lasting interest appear in the "Communications" (Mitteilungen). Eidgenössische Anstalt ISSN 0259-3092 für das forstliche Versuchswesen Nr. 321, 1989 CH 8903 Birmensdorf Berichte Rapports Rapporti Reports Institut federal de recherches forestieres CH 8903 Birmensdorf lstituto federale di ricerche forestali CH 8903 Birmensdorf Swiss Federal Institute of Forestry Research CH 8903 Birmensdorf Oxf .: 151 : 148.2 : 907.1 : (494) : (043) Heinrich Schiess III 1 1 1 1 Herausgeber: Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen Verantwortlich für die Herausgabe: Professor Rodolphe Schlaepfer, Direktor der EAFV Adresse des Autors: Heinrich Schiess Zoologisches Institut der Universität Zürich, Abteilung Ethologie und Wildforschung Winterthurerstraße 190 8057 Zürich Redaktion: Dr. Ruth Landolt Folgende Mitarbeiter haben zur Herausgabe dieser Arbeit beigetragen: Hedi Fischer Doris Pichler Kurt Rauber Diese Arbeit wurde 1979 von der Philosophischen Fakultät 11 der Universität Zürich als Diplomarbeit angenommen. Die Untersuchungen wurden unterstützt durch den Schweizeri­ schen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Kredit-Nr. 3. 788.0.76. Manuskript eingereicht 1981 Zitierung: Eidg. Anst. forstl. Versuchswes., Ber. Korn missionsverlag: F. Flück-Wirth, Internat. Buchhandlung für Botanik und Naturwissenschaften, CH-9053 Teufen Umschlagbild: Oben links: Drosselrohrsänger, eine hochspezialisierte Charakter­ art der ständig im Wasser fußenden Schilfröhrichte. Oben rechts: Wasseralle, Charakterart der flächig ausgebildeten, zeitweise überschwemmten Schilfröhrichte. Unten: Bläßhuhn, verbreitetster Brutvogel der schweizerischen Schilfröhrichte, der sich auch mit winzigen, verinselten und vom Menschen stark beeinflußten Schilfbeständen begnügt. (Aufnahmen von Werner Müller, SVS) A48880 Schilfbestände als Habitatinseln von Vögeln Les roselieres en tant qu'iles-habitats d'oiseaux nicheurs In den Schilfbeständen an Zürich-und Obersee, aufge­ faßt als System von Habitatinseln, wird die Verbreitung Dans les roselieres du Lac de Zurich et de !'Obersee, und Häufigkeit der Brutvögel untersucht. Die Anzahl der considerees comme un reseau d''iles-habitats, la distri­ Brutpaare steigt mit der Fläche der Schilfbestände, und bution et la densite des oiseaux nicheurs sont etudiees. zwar am besten beschreibbar durch ihren untransfor­ Le nombre des couples nicheurs augmente avec la mierten Wert; die Artenzahl pro Schilfbestand nimmt superficie des roselieres, exprimee de preference par ungefähr mit der Wurzelfunktion der Schilffläche zu und ses valeurs non transformees; le nombre des especes die Diversität nach SHANNON und WEAVER (1963) mit par roseliere s'accro'it proportionnellement a la racine ihrem Logarithmus. Ein schwacher Einfluß des lsola­ carree de la superficie de la roseliere et la diversite, tionsgrades der Habitatinseln konnte nachgewiesen d'apres SHANNON et WEAVER (1963), est proportionelle a werden, obwohl er aufgrund der Mobilität der Vögel nicht son logarithme. Une faible influence du degre d'isolation erwartet wurde. lnzidenzkurven zeigen das Minimum­ de la roseliere peut etre demontree, quoiqu'en raison de areal der erfaßten Vogelarten. Von den Habitatparame­ la mobilite des oiseaux, elle ne semblait pas evidente. tern leisten die Habitatdiversität, das Hinterland der Des courbes dites d'incidence illustrent les resultats Schilfbestände, ihre Form, die Bodenbedeckung und obtenus en ce qui concerne la superficie minimum des die Topographie die wichtigsten Beiträge zur Erklärung especes aviennes etudiees. La diversite de l'habitat, les der abhängigen Variablen. Die Untersuchung erlaubt zones a l'arriere des roselieres, leur forme, le type de la Handlungsempfehlungen zum Schutz der Schilfbestän• couverture du sol et la topographie sont les facteurs les de und ihrer Brutvögel. plus importants pour l'explication des variables depen­ dantes. L'enquete permetd'emettredes propositions en Keywords: matiere de sauvegarde des massifs de roseaux et de Inseltheorie, Brutvögel, Röhrichte, Habitatanalyse, Ha­ leurs oiseaux nicheurs. bitatinseln, Arealgröße, Minimumareal, Naturschutz, Bio­ topbewertung. Mots-clefs: Theorie de l'insularite, oiseaux nicheurs, roseaux, ana­ lyse l'habitat, superficie de l'habitat, aire minimale, sauvegarde de la nature, evaluation des biotopes. 3 II canneto quale habitat degli uccem. Reed Beds as Habitat lslands for Birds Nei canneti del Lago di Zurigo estata studiata la diffusio­ The distribution and frequency of birds nesting on reed ne e frequenza delle specie d'uccelli covanti. II numero beds, considered as habitat islands, on the Lake of delle coppie covanti e positivamente correlato alla Zurich and the Obersee is examined. The number of superficie dei canneti (valore non trasformato); il nume­ nesting pairs increases with the area of the reed bed and ro delle specie del singolo canneto aumenta secondo la is best described in terms of the latter's untransformed radice quadrata dell'area dello stesso e la diversitä., value; the number of species per reed bed is more or definita secondo SHANNON e WEAVER (1963), secondo il less related to the ro6t function of the area of the reed suo logaritmo. L'importanza del grado di isolazione dei bed, and the diversity as defined by SHANNON and WEAVER «biotopi-isola» e scarsa, fatto di per se gia sorprenden­ (1963) with the logarithm thereof. A slight influence of te, vista la mobilitä. degli uccelli. Sono definiti gli areali di the degree of isolation of the habitat islands was found, estensione minima relativi alle specie considerate. La though unexpected because of the mobility of the birds. diversitä. dell'habitat, il retroterra, la forma delle aree a "lncidence curves" show the minimum area for each canneto, la copertura del terreno e la topografia sono species studied. Of the ecological parameters examin­ ulteriori parametri con una buona capacita interpretati­ ed, habitat diversity, typeof adjacentground, form of the va. Sulla scorta dei risultati del lavoro sono riportate reed bed, soil cover, and topography provide the main alcune raccomandazioni relative alla gestione naturali­ explanations for the dependent variables. On the basis stica delle aree a canneto e delle popolazioni di uccelli of the findings, recommendations forthe conservation of covanti. the reed beds and the birds nesting in them are made. Parole chiave: Keywords: Teoria delle isole, uccelli covanti, analisi dell'habi­ lslandtheory, nesting birds, reed beds, habitat analysis, tat,estensione dell'areale,areale minimo, protezione della habitat
Recommended publications
  • 92. Jahresbericht 2018
    92.Jahresbericht 2018 Einladung zur 92. Generalversammlung auf Samstag, den 29. Juni 2019, 1400 im Schulhaus Riedwies an der Bergstrasse 122 in 8707 Uetikon a/See. Inhalt Seite Einladung zur 92. Generalversammlung 3 Jahresbericht 2018 4 Rechtes Zürichseeufer 5/6 Seeuferweg Giessen + Bahnhof Wädenswil 7/8 Koko biologische Hotspots 9/10 Erholungslandschaft Zürichsee-Fokus Au 11/13 Stiftung Frauenwinkel 14/18 Züri-Bahn 19/20 Bilanz 21 Betriebsrechnung 22 Separat-Fonds 23 Bericht der Revisionsstelle 24 Vorstand / Revisoren 25/26 Unser Verein ist steuerbefreit; Ihre Zuwendungen sind im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bei der Einkommenssteuer abzugsberechtigt. Zürcher Kantonalbank, Zürich IBAN CH39 0070 0110 0066 5100 5 Lautend auf: Zürichsee Landschaftsschutz ZSL Alle Artikel, die nicht speziell gekennzeichnet sind, stammen aus der Feder von Vorstandsmitgliedern. 2 Einladung zur 92. Generalversammlung Datum / Zeit Samstag, den 29. Juni 2019, 1400 – 1630 Ort / Raum Schulhaus Riedwies, Saal, an der Bergstrasse 122 in 8707 Uetikon a/See Erreichbar mit dem OeV ab Bahnhof Uetikon, Bus nach Bergheim, eine Station bis Haltestelle «Gemeindehaus». Im Umkreis von 100 m hat es zahlreiche Parkplätze (Gemeindehaus, Parkplatz bei Post) 1. Protokoll der 91. Generalversammlung vom 16. Juni 2018 liegt an der Generalversammlung auf. 2. Jahresbericht 2018 3. Jahresrechnung 2018, Revisorenbericht, Entlastung des Vorstandes 4. Bestätigungswahl der Revisoren 5. Anträge 6. Ausblick und Dank 7. Varia Bitte reichen Sie Anträge dem Präsidenten bis am Freitag, 7. Juni 2019 ein: [email protected] 1500 Ausführungen von Gemeindepräsident Urs Mettler zur Planung fürs Uetiker Fabrikareal durch den Kanton und die Gemeinde, Masterplan «Chance Uetikon Anschliessend Diskussion 1600 Abschluss Generalversammlung und Apero offeriert von der Gemeinde Uetikon.
    [Show full text]
  • Ordonnance Sur La Protection Des Bas-Marais D'importance Nationale 451.33
    451.33 Ordonnance sur la protection des bas-marais d’importance nationale (Ordonnance sur les bas-marais) du 7 septembre 1994 (Etat le 1er février 2010) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 19661 sur la protection de la nature et du paysage (LPN), arrête: Art. 1 Inventaire fédéral L’Inventaire fédéral des bas-marais d’importance nationale (Inventaire des bas- marais) comprend les objets énumérés dans l’annexe 1. Ces objets satisfont en même temps à l’exigence de la beauté particulière au sens de l’art. 24sexies, al. 5, de la constitution fédérale2. Art. 2 Description des objets 1 La description des objets est publiée séparément. En tant qu’annexe 2, cette publi- cation fait partie intégrante de la présente ordonnance. 2 La publication peut être consultée en tout temps à l’Office fédéral de l’environne- ment3 (office fédéral) et auprès des cantons.4 Ceux-ci désignent les services concer- nés. Art. 3 Délimitation des objets 1 Les cantons fixent les limites précises des objets et délimitent des zones-tampon suffisantes du point de vue écologique. Ils prennent l’avis des propriétaires fonciers et des exploitants, comme des agriculteurs et des sylviculteurs ainsi que des bénéfi- ciaires de concessions et d’autorisations pour des installations et constructions. 2 Dans le secteur des conceptions et des plans sectoriels de la Confédération qui se réfèrent à des installations et constructions, les cantons prennent également l’avis des services fédéraux compétents. RO 1994 2092 1 RS 451 2 [RS 1 3, RO 1988 352] 3 La désignation de l’unité administrative a été adaptée en application de l’art.
    [Show full text]
  • Über Den Frauenwinkel (PDF)
    54 13. Frauenwinkel Literatur (Hrsg.) : Pflanzengesellschaften n¡sser Standorte in den Alpen und Dinariden. Veröff. Geobot. Inst. Berrscuenr, A., F. Krörzrr, O. Wrror et al. (1978): ETH Zürich H.51: 59-66. - Krörzu, F. & Frauenwinkel, Altmatt, Lauerze¡see. Geobotani- H. W. KtûsI (1981): Schutzplanung Lauerzersee. sche, ornithologische und entomologische Studien. Typoskript,40 S. - Kn¡vEn, P. (1966): Das Taler- Ber. Schwyz. Naturf. Ges. H.7,64 S. - Fucss, W. werk für den Lauerzersee. Schweiz. Heimatschutz/ (1966): Der Lauerzersee und seine Umgebung, ein Schweiz. Bund für Naturschutz, 24 S. - Mrnz, \V. Naturdenkmal von nationaler Bedeutung. Schweiz. (1966): Die Riedlandschaft Segel am Lauerzersee. Naturschutz 32, H.4: 8ê88. - (1966) : Als Ornitho- Ber. Schwyz. Naturf. Ges. H.6,17 S. - Oornulrr, loge zwischen Rigi und Rossberg. Schweiz. Natur- J. (1970): Limnologische Charrkterisierung des schutz 32, H.4:9Ç96. - (1971): Aus der Geschich- Lauerzersees mit besonderer Berücksichtigung des te des Ala-Reservates Lauerzersee. Orn. Beob. 68: Planktons. Diss. Univ. Zurich; Birkhäuser Verlag, 232133. - IrrtcuEN, F. (1966): Der Lauerzersee Basel. einst und heute. Schweiz. Naturschutz 32, H.4: 38-91. - KLö'rzrr, F., M.Mpven & S.Ztrsr (1973): Exkursionsführer Laue¡zersee. In E.LaNoorr Wendelín Fuchs, Fliederweg 2, 6438 lbach 13. Frauenwinkel Einsiedeln ist der grösste Grundeigentü- Løge und Grösse mer; daneben sind zahlreiche Private Besit- Kanton Schwyz, Gemeinde Freienbach, zer von Grundstùcken. LK-Blätter 1:25000 Nr.1132 Einsiedeln und Nr. 1'l.I2 Stäfa, Koord. 229 300 17 02000, Schuf zbestimmungen 410m ü.M. Das Gebiet umfasst einschliess- lich der Wasserfläche etwa 250ha. 50ha Untersagt sind u.a. das Errichten von Bau- sind Schilf- und Riedgebiete.
    [Show full text]
  • «Zürisee – Uferleben – Leben Am Ufer»
    «ZüriSee – Uferleben – Leben am Ufer» Grundlagen, Folgerungen und Massnahmen zur nachhaltigen Aufwertung Zürichsee Landschaftsschutz Die Ufer am Zürichsee verdienen unser Interesse Seelandschaft ist Lebensraum. Seit jeher verändert er sich ständig – durch natürliche Entwicklungen und Eingriffe des Menschen. Wir haben die Chance, den Lebensraum Zürichsee und seine Ufer als Ganzes aktiv mitzugestalten. Weitblick, Wissen um die Zusammenhänge und Interesse für die Belange der Natur schaffen die Voraussetzungen für eine gute Entwicklung. Dieser Prospekt gibt Einblick in die Forschungsarbeit des Projekts «ZüriSee – Uferleben – Leben am Ufer», verweist auf die ökologischen Zusammenhänge, die Veränderungen und ihre Gründe und zeigt Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf. Zürichsee Landschaftsschutz (ZSL) will damit die Menschen am Zürichsee für die Natur in ihrem Lebensraum sensibilisieren und sie motivieren, aktiv an einer positiven Umgestaltung mitzuwirken. Untersuchungen des Lebens am Ufer Mit dem starken Rückgang der Schilfbestände am Ufer des Zürichsees wuchs auch die Sorge um die Erhaltung der intakten Landschaft um den See. Seit 1979 wird der Zustand des Röhrichts am Zürcher Ufer des Zürichsees regelmässig untersucht. Im Rahmen des Programms ZSL konnte die Kartierung der Röhrichtbestände auf die Anrainerkantone St. Gallen und Schwyz ausgedehnt wer- den. Jetzt liegt eine einheitliche Bestandesaufnahme der Ufervegetation für den ganzen See vor. Erhebungen zur Tierwelt, vor allem zu Vögeln und Libellen, ergänzen das Bild. In den letzten vier Jahrzehnten kam aber nicht nur die wissenschaftliche Beobachtung zum Zug. An zahlreichen Stellen des Sees wurden Schutz- und Sanierungsmassnahmen getroffen zur Regenera- tion von Röhrichtbeständen und erodierten Ufern. Allerdings ist der Erfolg dieser Massnahmen noch nicht überall sichtbar. Erfahrungen aus Regenerationsprojekten am Bodensee und am Bielersee konnten einbezogen wer- den.
    [Show full text]
  • Agglomerationsprogramm 4. Generation
    Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 4. Generation Hauptdokumentation – Entwurf, Version für die Vernehmlassung November 2020 2. November 2020 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Teilprojekt Städtisches Alltagsnetz asa AG, Rapperswil-Jona; Wälli AG Ingenieure Teilprojekt (MIV) Strassen Gruner AG, Zürich Teilprojekt Freiraum / Siedlungsklima Hager AG, Zürich; ETH Zürich Hauptmandat Beatrice Dürr Remo Fischer Gauthier Rüegg Lara Thomann (Grafik) EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Druck: 29. Oktober 2020 2020-11-02_AP4G_Obersee_Hauptdokumentation_Vernehmlassung_Entwurf.docx Seite 2 Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation Die Agglo Obersee im Überblick Mit dem Programm «Agglomerationsverkehr» (PAV) strebt der Bund eine koordinierte Planung von Siedlung, Landschaft und Verkehr in urbanen Räumen an. In diesem Rahmen erarbeitete die Agglo Obersee bereits mehrere Agglomerationsprogramme: 2007 (1. Generation), 2011 (2. Generation) und 2015 (3. Generation). Die dort verankerten Massnahmen werden teilweise durch den Bund mitfinanziert. Die Massnahmen der bisherigen Generationen sind mittlerweile umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. Nun folgt das Agglomerationspro- gramm der 4. Generation. Als Träger ist der Verein Agglo Obersee verantwortlich für die Ag- glomerationsprogramme in der Region. Was als Modellvorhaben mit vier beteiligten Gemeinden begann, besteht mittlerweile aus 17 Mitgliedergemeinden. Gegenüber der vorangegangenen Generation wurde der Bearbeitungsperimeter erweitert: Neu dazu gehören Reichenburg, Schübelbach, Tuggen und Wan- gen. Die Erweiterung ergab sich durch die ohnehin bereits starke Zusammenarbeit der Gemeinden. Zudem sind diese in den vergangenen Jahren vielerorts über die Gemeindegrenzen hinweg zusammengewachsen und haben auch aufgrund der S- Bahn sowie den Autobahnen eine ähnliche Entwicklungsdynamik.
    [Show full text]
  • 20160504 MM Portal Hurden.Docx 1/2
    Medienmitteilung Aus dem Baudepartement Staatskanzlei Kommunikation Regierungsgebäude 9001 St.Gallen St.Gallen, 4. Mai 2016 T 058 229 32 64 [email protected] Mobilitätszukunft Rapperswil-Jona Keine Chancen für ein Portal Hurden Seit Anfang 2016 untersucht der Kanton St.Gallen die Machbarkeit des sogenannten „Stadttunnels lang“ zur Verkehrsentlastung von Rapperswil-Jona. Dieser sieht ein südliches Tunnelportal in Hurden vor. Ein Umweltbericht zeigt nun deutlich, dass Moorlandschaften, UNESCO-Weltkulturergebe und Naturschutz dem Portal Hurden entgegenstehen. Ein Stadttunnel bleibt möglich. Dazu muss das Südportal aber rund um den Bahnhof zu stehen kommen. Auch die Nutzung des Bahntrassees zwischen Rapperswil und Kempraten wird weiter untersucht. Ein langer Stadttunnel mit Portal Hurden und Hüllistein war die von der Bevölkerung bevorzugte Variante zur Verkehrsentlastung in Rapperswil-Jona. Sie war das Resultat des Partizipationsverfahrens „Mobilitätszukunft“. Im Auftrag des Tiefbauamts des Kantons St.Gallen haben Fachleute erste Erkenntnisse zur umwelt-rechtlichen Machbarkeit vorgelegt. In die Abklärungen einbezogen waren auch Experten aus den Kantonen Schwyz und St.Gallen – etwa die Kantonsarchäologie sowie die Stiftung Frauenwinkel. Der Umweltbericht zeigt, dass ein südliches Tunnelportal in Hurden mit den Schutzinteressen kaum vereinbar ist. Im Fokus stehen Probleme mit der Ökologie, der Archäologie und dem Landschaftsschutz. Flachmoore von nationaler Bedeutung Das „Busskircher Riet“ und das Gebiet „Frauenwinkel“ sind Flachmoore von nationaler Bedeutung. Letzteres ist zudem als „Moorlandschaft von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung“ bezeichnet. Beide Gebiete geniessen nationalen Schutzstatus gemäss Bundesverfassung (Artikel 78). Bau und Betrieb eines Bauwerks dürfen den Wasserhaushalt der Moore nicht beeinträchtigen. Dies ist beim Bau eines Tunnelportals kaum gewährleistet. Das benötigte Gutachten der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission ENHK würde voraussichtlich negativ ausfallen.
    [Show full text]
  • Massnahmenbericht – Schlussfassung 21
    Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 3. Generation Massnahmenbericht – Schlussfassung 21. November 2016 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Fussverkehr Metron AG, Brugg Landschaft quadra gmbh, Zürich Siedlung&Verkehr Ernst Basler + Partner AG, Zürich Stadtbahn Obersee Ernst Basler + Partner AG, Zürich Verkehrssicherheit Ernst Winkler + Partner AG, Effretikon Veloverkehr asa AG, Rapperswil-Jona, Wälli AG Ingenieure, Ingenieurbüro Bieli GmbH, TBA Kanton St. Gallen Erarbeitung Massnahmenbericht Beatrice Dürr Robert Scherzinger Lukas Beck Kaspar Fischer Ernst Basler + Partner AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu Tabelleninhalten ........................................................................................... 1 1.1 Prioritäten .............................................................................................................. 1 1.2 Zielerfüllung der MOCA-Indikatoren ....................................................................... 1 2 Massnahmen Siedlung ..................................................................................................... 2 S3.1 Entwicklungsschwerpunkte Gewerbe/Industrie ................................................ 2 S3.2 Entwicklungsschwerpunkte Wohnen/Dienstleistung ........................................ 5 S3.3 Entwicklungsschwerpunkte Wohnen............................................................... 8 S3.4 Entwicklungsschwerpunkte
    [Show full text]
  • Gesetzes-Dschungel Im Detailhandel Wie Viel Kostet Eine Kirche?
    41. JAHRGANG, NR. 30, Donnerstag, 23. September 2021 GZA/AZA 8645 Rapperswil-Jona, Post CH AG DIE GRÖSSTE ZEITUNG AM OBERSEE Wo sichWaschmaschineund Kochfeld guteNacht sagen. Ob Waschmaschine, Wäschetrockner,Kochfeld, Kombi-Backofen, Geschirrspüler, alte Fabrikstrasse 2 Grill oder Staubsauger:Wir haltenIhreHaushaltsgeräteimSchuss undberaten 8853Lachen T055 462 12 12 Sie gerne beim Kauf neuer Geräte. www.wakutech.ch EINE NEUE REALITÄT WAGEN Geimpft oder getestet Sehr guter Abschluss Yannick Forrer zählt in diesem Jahr zu Vielseitigkeit des Berufs, etwas zu er- Zertifikat ist Pflicht, Eigen- manch Veranstalter rechnet mit bis zu hängig von der jeweils eigenen Mei- den besten Schreinerabsolventen der schaffen. Was die Zukunft bringen verantwortung ist Programm. 30 Prozent. Jene eben, die kein Zertifi- nung zur Thematik. Die gute Nach- Schweiz. Die Zutaten zum Erfolg: En- wird? Mal sehen. Einen Job zu finden, Auf dem Weg aus der Pandemie kat haben oder es ablehnen, haben richt: Hat man das Zertifikat einmal gagement, Freude an der Arbeit, ein sagt er, sei für gelernte Schreiner sehen viele die «3G»-Regel schlicht keinen Zutritt mehr zu vielen vorgewiesen, kann man sich meistens guter Lehrbetrieb. Ihn begeistert die nicht schwierig. Seite 3 als unumgänglich. Bereichen des öffentlichen Lebens. frei auf dem jeweiligen Festgelände bewegen. Man könnte auch sagen, der In den Apotheken wird fleissig getestet «Es wird ein tolles «Vor-Corona-Alltag» lässt grüssen. und auch geimpft. Seit dem Bundes- Schwingfest geben.» Und auch das Reisen soll in der Ge- ratsentscheid zur Zertifikatspflicht sind Benno Züger, OK-Präsident samtbetrachtung nicht vergessen ge- die Anfragen stark gestiegen. Anfangs Herbstschwingertag Siebnen hen. Ein weiterer Bereich, in dem es mehr, mittlerweile wieder etwas weni- nun mehr Planungssicherheit gibt.
    [Show full text]
  • Interkantonale Vereinbarung Über Die Schiffahrt Auf Dem Zürichsee Und Dem Walensee
    714.51 Interkantonale Vereinbarung über die Schiffahrt auf dem Zürichsee und dem Walensee vom 4. Oktober 19791 Die Kantone Zürich, Schwyz, Glarus und St.Gallen vereinbaren in Ausführung und Ergänzung der Bundesgesetzgebung über die Binnenschiffahrt2: I. Geltungsbereich Grundsatz Art. 1. 1 Diese Vereinbarung regelt die Schiffahrt auf dem ganzen Gebiet des Zürichsees, einschliesslich des Obersees, und des Walensees, soweit nicht Bundesrecht Anwendung findet. Ergänzende Anwendung Art. 2. 1 Die Vereinbarung findet Anwendung auf die Schiffahrt der öffentlichen Schiffahrtsunternehmen, soweit die Vorschriften des Bundes3 kantonales Recht vorbehalten. II. Organisation und Zuständigkeit Interkantonale Schiffahrtskommission Art. 3. 1 Die Vorsteher der zuständigen Direktionen und Departemente 4 der beteiligten Kantone bilden die Interkantonale Schiffahrtskommission für den Zürichsee und den Walensee. Die Verhandlungen werden jeweils während einer Amtsdauer von vier Jahren von einem der Kommissionsmitglieder vorbereitet und geleitet. 2 Die Interkantonale Schiffahrtskommission wacht über den Vollzug dieser Vereinbarung, namentlich über deren einheitliche Anwendung. Sie schlägt den Regierungen der Uferkantone notwendig werdende Änderungen der Vereinbarung vor. Vollzugsbehörden Art. 4. 1 Die kantonalen Behörden sind nur für das Gebiet ihres Kantons zuständig. 2 Die Uferkantone können durch besondere Vereinbarungen gemeinsame Vollzugsbehörden schaffen oder den Vollzug den Behörden eines anderen Uferkantons übertragen. Sachverständigenkommission Art. 5.
    [Show full text]
  • BLN 1405 Frauenwinkel – Ufenau – Lützelau
    Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1405 Frauenwinkel – Ufenau – Lützelau Kanton Gemeinde Fläche Schwyz Freienbach 469 ha Ried- und Seeuferlandschaft mit den Inseln Lützelau BLN 1405 Frauenwinkel – Ufenau – Lützelau und Ufenau Gasthaus und Reben auf der Insel Ufenau Flachmoor Inner-Sack vor Pfäffikon Blick vom Seedamm auf die Insel Ufenau Kirche St. Peter und Paul auf der Insel Ufenau 1 BLN 1405 Frauenwinkel – Ufenau – Lützelau 1 Begründung der nationalen Bedeutung 1.1 Einzigartige und besonders schöne, reich gegliederte Ried-, Seeufer- und Insellandschaft 1.2 Grosse Flachwasserzone mit Röhrichtbeständen und den Inseln Ufenau und Lützelau 1.3 Ausgedehnte Nass- und Feuchtlebensräume mit charakteristischen und gefährdeten Pflanzen- und Tierarten 1.4 Einzigartiges Zusammenspiel von Uferbereichen, bedeutenden kulturgeschichtlichen Baudenk- mälern – insbesondere sakralen – und landschaftlichen Elementen auf der Insel Ufenau 1.5 Prähistorisch belegter Seeübergang 2 Beschreibung 2.1 Charakter der Landschaft Das BLN-Objekt Frauenwinkel – Ufenau – Lützelau liegt am und im Zürichsee vor den zur Gemeinde Freienbach gehörenden Dörfern Pfäffikon und Hurden. Es umfasst die Uferzonen des Frauenwinkels und die beiden Inseln Ufenau und Lützelau. Nördlich von Pfäffikon und entlang des Seedamms von Pfäffikon nach Rapperswil dehnt sich eine un- gestörte, einzigartige Ried-, Seeufer- und Insellandschaft aus. Der Frauenwinkel ist eine der grössten noch verbliebenen Flachwasserzonen der Schweiz. Diese waren einst an den Seen des Alpenvorlan- des viel weiter verbreitet. Das Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für Wasser- und Sumpfvögel und beherbergt eine reichhaltige Wasser- und Uferflora. Im nördlichsten Teil des Üsser Sack bilden die Riede mit markanten Birken und Föhren ein parkartiges, kleinräumiges Mosaik. Die beiden Inseln Ufenau und Lützelau befinden sich nördlich des Frauenwinkels.
    [Show full text]
  • 89. Jahresbericht 2015
    89. Jahresbericht 2015 Einladung zur 89. Generalversammlung Samstag, 18. Juni 2016, 14.00 Uhr Hotel/Restaurant Bären in Lachen am oberen Zürichsee Inhalt Seite Einladung zur 89. Generalversammlung ................................................................................... 3 Jahresbericht 2015 ................................................................................................................... 4 KoKo biologische Hotspots ....................................................................................................... 5 Brutvögel am Ufer des Zürich- und Obersees ........................................................................... 6 Projekt Erholungslandschaft Zürichsee .................................................................................... 7 Obersee ................................................................................................................................... 9 Insel Ufnau ........................................................................................................................... 9 Steinfabrikareal .................................................................................................................... 9 Nuolen See ........................................................................................................................... 9 Frauenwinkel, Pfäffikerried ................................................................................................... 9 Frauenwinkel, Kiebitz ..........................................................................................................
    [Show full text]
  • Y-Magazin Nr. 10
    Y-MAG – Nº 10 – SCHWYZ10 Y-MAG – Nº Y Nº 10 Y10_Cover.indd 1-3 19.08.14 13:59 02 BEST OF CORPORATE PUBLISHING AWARD 2013 IN GOLD BEST OF CORPORATE PUBLISHING AWARD 2014 IN SILBER ADC WETTBEWERB 2014 IN SILBER Y10_final_BZG.indd 02 19.08.14 13:51 03 Y- MAG Nº 10 Y10_final_BZG.indd 03 19.08.14 13:51 04 Hier sieht unser Foto- graf über die Furggele auf die Glattalp FOTO: Stefan Zürrer Y10_final_BZG.indd 04 19.08.14 13:51 05 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, er Schwyzer ist gerne auf einem der Franz Liszt gehandelt wurde. Nach D vorderen Plätze dabei, wenn es um seinem Tode geriet er fast in Verges- seine Leistungen geht. senheit. Bis Res Marty kam. Bestes Beispiel: Max Heinzer. Zu jeder Ausnahmeleistung Er gehört zu den Top Five beim Degen- Andreas Lukoschik gehören Vision, Ausdauer und das fechten. Weltweit. Er erzählte uns, wie er richtige Händchen. Henry F. Levy sich auf seine Wettkämpfe vorbereitet und was ihn aus Wollerau verfügt über all das und hat mit der am Fischen reizt. Stiftung BINZ39 der Stadt Zürich – und der ganzen Schweiz – ein Kunstförder-Programm der besonde- Margrit Föhn wiederum legt gerne Hand ren Art geschenkt. an ihre Wettkampf-Sense. In der Disziplin „Hand- mähen“ hat sie es bereits zweimal zur Europameis- Natürlich gibt es auch in dieser Ausgabe wieder terin gebracht. die Einführung ins Kantonesisch – heute über das „G´fergg“ – und einen Beitrag zum Brauchtum: die Spitze ist auch Alois Bruhin. Er hilft an- archaische Kraftübung des „Chatzestreble“. deren, nach oben zu kommen.
    [Show full text]