Erlebnisweg-Obersee.Ch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erlebnisweg-Obersee.Ch Atzmännig Bubikon Rüti Dürnten Höcklistein Weingut Eschenbach Uznach Baschang Rapperswil JMS Kuster Sport Bäckei Tschirky Stadtmuseum Jona Via Jacobi Schloss Rapperswil- Steinbrüchl Zürichsee Zürichsee Gourmelino Einsiedeln Moxy Rundweg Schmerikon 4 Rickli Schiff Visitor Cent Knies Kinderzoo 84 Schifffahrtsbetrieb OST Enea Bollingen Hensa Obersee- Baummuseum Pumptrack Uferweg Schlossgei Holzbrücke Herzroute Seedamm 973 Linthfähre Weg Insel Lützelau 849 Bächlihof 99 Linthkanal Grynau Busskirch Wurmsbach Holzbrücke Stampf Mathilde Bächli Insel Ufnau ZSG Zürichsee Schifffahrt Hurden Buechberg Obersee Linth Flugplatz Nuoler Wangen Ried Frauenwinkel Schlossturm Zürichsee Weingut Casino Rundweg Lachner Irsslinger Pfäffikon 84 Aahorn Sdamm Plaza Haubentauch Herzroute Alpamare 99 Tuggen Vögele Pfäffikon Kulturzentrum Gräfin Kümin Edward Quinn Pumptrack Lo­i Laus Weinbau Rhein Hirzel Linth Marina Lachen Golfpark Zürichsee 32 Joachim-Raff-Archiv Bäckei Knobel Lachen Wangen Etzel Altendorf Spital Lachen Schlipflochhexe Joachim Ra erlebnisweg-obersee.ch Johannisburg Wollerau Richterswil Schübelbach Siebnen Reichenburg Gestaltung: Agentur Fritz, Rapperswil Mach dich auf den Weg! Standort Mitglied Veloroute Badi Schiffsanlegestelle Wald Naturschutzgebiet Geheimbund Entdecke die ersten zehn Mitglieder des Geheimbundes und Wanderroute Standort Abgabestelle Grillstelle Wassersportverleih Weingut Schlossturm begib dich auf die Mission. Alles was du dazu brauchst, findest du im Entdeckerrucksack. Und nicht vergessen, ab Sommer 2022 tauchen weitere Mitglieder auf und die Mission geht weiter. Zürichsee-Schifffahrt Sehenswürdigkeit Spielplatz Bahnhof Schloss Rapperswil Dreiländerstein Oberseefähre Aussichtspunkt E-Bike Lademöglichkeit Kirche/Kapelle Linthfähre (ab Sommer 2022) © Rapperswil Zürichsee Tourismus – Ausgabe Juli 2021 Oberseeperlen ZŸrichsee Herzroute Rhein Rundweg Hirzel Linth Entdeckerrucksack Unterwegs auf dem Erlebnisweg84 99 Obersee32 Tipps & Tricks Den Entdeckerrucksack, den du für deine Mission benötigst, kannst Der ganze Rundweg um den Obersee erstreckt sich auf rund 37 Kilome- Mit dem Schiff auf dem Obersee du an folgenden Orten für CHF 29.90 beziehen. ter. Wir schlagen dir daher verschiedene attraktive Teilabschnitte vor: • Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft – zsg.ch – Sie sind auf der Schatzkarte mit einem braunen Punkt markiert: für die Oberseerundfahrt und bis nach Zürich Wegbeschreibung • Visitor Center Rapperswil Zürichsee, Wanderrouten Die Oberseerundfahrt ab Rapperswil findet von Mai bis Septem- Fischmarktplatz 1, 8640 Rapperswil 8.6 km ber am Samstag, Sonntag und an allgemeinen Feiertagen statt. Lachen– 2h10 • Joachim Raff Haltestellen: Rapperswil – Pfäffikon/SZ – Insel Ufnau – Altendorf • Hotel Seedamm Plaza, • Haubentaucher Seedammstrasse 3, 8808 Pfäffikon Wangen 82 hm • Lotti Laus – Lachen – Schmerikon und retour. • Bäckerei Knobel, Churerstrasse 3, 8852 Altendorf 74 hm • Oberseefähre – zweiwöchiger Fährbetrieb im Sommer. Details: • Hotel Marina Lachen, Hafenstrasse 4, 8853 Lachen 6.5 km erlebnisweg-obersee.ch • Bäckerei Tschirky, Hauptstrasse 15, 8716 Schmerikon Wangen– 1h55 • Lotti Laus Tuggen 188 hm Velovermietung An folgenden Orten kannst du Velos oder E-Bikes mieten Das ist drin… 205 hm • Velostation Bahnhof Jona – wtl-bewegt.ch • Schatzkarte, die dir den Weg zeigt 6.5 km Liebe Entdeckerin, lieber Entdecker • Trophy Bike Altendorf – trophy-sport.ch • Rätselkarte zum Lösen der Aufgaben, die dir die Mitglieder des Tuggen– 1h45 • Steinbrüchler Hast du schon gehört? Der sagenumwobene Geheimbund vom • Rent a Bike – rentabike.ch Geheimbunds stellen. Bei zwei Mitgliedern kriegst du sofort Schmerikon 79 hm • Baggerschang Obersee braucht dringend deine Hilfe. Sonst droht der wert- 82 hm volle Schatz des Geheimbundes für immer zu verschwinden! eine Belohnung, wenn du die Aufgabe gelöst hast. E-Bike Ladestation • Karte mit vier «Oberseeperlen» für Angebote unterwegs Aber der Reihe nach: Wir, die Mitglieder des Geheimbundes 12 km • Steinbrüchler • Bei der Auto e-Tankstelle vom Hotel Seedamm Plaza steht dir ein vom Obersee, prägen die Region rund um den See seit Jahr- • Weitere Überraschungen Schmerikon– 2h55 • Baggerschang 230V Stecker zum Laden zur Verfügung. Zudem im öffentlichen hunderten. Genauso lange hüten wir auch unseren Schatz. • Der Entdeckerrucksack samt Inhalt hat einen Wert Rapperswil 18 hm • Mathilde Bächli • Studentin Velobereich eine weitere 230 V 13Amp Steckdose. Doch der droht in der Tiefe des Obersees zu versinken. Und von über CHF 75.–. 15 hm jetzt kommst du ins Spiel. Wir schicken dich auf eine geheime • Während dein Akku lädt, kannst du dich im Hotel Seedamm Plaza Mission. Eine Schatzkarte und ein geheimer Brief begleiten 8.7 km • Studentin stärken und feine Gerichte oder Drinks geniessen. dich auf deinem Weg zu uns Mitgliedern des Geheimbundes. Rapperswil– 2h15 • Edward Quinn Altendorf 27 hm • Gräfin Wir Mitglieder des Geheimbundes haben hier in der Obersee 2 hm • Schlipfloch-Hexe Region in den vergangenen Jahrhunderten viele aufregende, mysteriöse, überraschende, schöne, traurige und auch lustige 7.8 k m • Edward Quinn Geschichten erlebt. Jede und jeder von uns wird dir auf dem Pfäffikon– 2h • Gräfin Weg seine persönliche Geschichte erzählen und dir gleich- • Schlipfloch-Hexe Rätsel gelöst? Lachen 14 hm • Joachim Raff Informationen zeitig aber auch eine Aufgabe stellen, um dich zu testen. 18 hm • Haubentaucher Du weisst nicht weiter oder hast Wenn du es schaffst, alle unsere Rätsel zu lösen, wirst du in Hast du alle Aufgaben der Geheimbundmitglieder um den den Geheimbund vom Obersee aufgenommen. Du zählst eine Frage? Melde dich im Hauptquartier Obersee gelöst? Bravo! Geh jetzt zum Visitor Center Rapperswil dann zu den auserwählten Hütern und Hüterinnen des Velorouten des Geheimbundes. Obersee-Schatzes. Zürichsee und hol dir deine Belohnung ab. Wir freuen uns auf dich! Mit dem Velo schaffst du den Erlebnisweg auch gut an einem Tag. Wir schlagen dir ein paar Teilabschnitte vor, damit du genügend Visitor Center Rapperswil Zürichsee Viel Glück – wir zählen auf dich! Fischmarktplatz 1 | 8640 Rapperswil Zeit hast, auch weitere Perlen zu entdecken. Die Mitglieder des Geheimbundes vom Obersee Die Mission geht weiter! Wegbeschreibung Telefon + 41 55 225 77 00, rapperswil-zuerichsee.ch Bis Ende 2022 tauchen weitere Mitglieder des Geheimbundes auf! 20.3 km • Joachim Raff Öffnungszeiten Bleib informiert und abonniere unseren Newsletter auf Lachen– 1h35 • Haubentaucher • Lotti Laus November bis März: 13.00–17.00 Uhr erlebnisweg-obersee.ch Schmerikon 208 hm • Steinbrüchler April bis Oktober: 10.00–18.00 Uhr 215 hm • Baggerschang 11.9 k m Schmerikon– 50min • Mathilde Bächli • Studentin Rapperswil 13 hm Rapperswil-Jona Partner*innen Oberseeperlen 12 hm Herzlichen Dank für die Unterstützung: 10.6 km • Mathilde Bächli 45min • Studentin • Edward Quinn Förderpartner*innen Du findest im Entdeckerrucksack eine Karte mit vier «Obersee- Rapperswil– • Gräfin • Schlipfloch-Hexe 25 hm perlen». Mit diesen Perlen kannst du unterwegs an verschiedenen Lachen • Joachim Raff 36 hm • Haubentaucher Orten spezielle Angebote geniessen. Diese können kulinarisch, kulturell oder sportlich sein. Meist handelt es sich um eine 2-für-1 • Die Zeiten entsprechen der reinen Wanderzeit bzw. Fahrzeit auf dem Velo. Fürs Verweilen Standortpartner*innen unter erlebnisweg-obersee.ch Aktion oder um einen Gutschein. Du kannst das Angebot mit je- bei den Mitgliedern des Geheimbundes und an anderen Perlen rund um den See rechne genügend Zeit ein. Projektpartner*innen mandem teilen oder selber geniessen. Aktiviere den QR-Code und • Jeden Teilabschnitt kannst du in jede Richtung unternehmen und an einem der vorgeschlage- Einsiedeln, schau, wer alles dabei ist und welches Angebot dort auf dich war- nen Orte starten. Es gibt keinen bestimmten Startpunkt. Ybrig, tet. Lass dich überraschen und gönne dir unterwegs eine Auszeit. • Endpunkt, wenn alle Aufgaben gelöst sind, ist das Hauptquartier des Geheimbundes, Zürichsee. das Visitor Center Rapperswil Zürichsee. .
Recommended publications
  • ON Starten Petition Für Das Schloss Rapperswil!
    32. JAHRGANG, NR. 41, Donnerstag, 11. Oktober 2012 DieD i e GrÖsr Ö s stes t e Zeie i tUt U nGn G am obo b erseee r s e e Miss Swissair Rekordläuferin ErotikladyErotiklady Als Kind fürchtete sich Am 25. Rapperswiler Schloss- SheilaSheila NicolodiNicolodi bezaubertbezaubert beibei B eatrice Tschanz vor lauf sorgten Einheimische wie «Ohlala»«Ohlala» mitmit ihrerihrer sesexyxy Besuchen in Rapperswil. AuswAuswärtigeärtige fürfür Aufsehen.Aufsehen. SamtSamt ShoShow – und hat eine grosse Jetzt wohnt sie hier. Seite 13 neuem Rekord. Seiten 16–1919 ZukunftZukunft vovor sich.sich. Seite 33 freienbach rapperswil-jona kommentar Tagesschule wird einiges günstiger ON starten Petition für Das Schloss Es ist gar nicht so lange her, da musste der Gemeinderat von Freienbach in gehört allen! seinem Kampf für eine Tagesschule das Schloss Rapperswil! e ine äusserst knappe Niederlage hin- nehmen. 2006 erlitt er vor dem Volk Schiffbruch mit einer Luxusvariante, die in einem separaten Schulhaus ge- führt worden wäre. Zurzeit klärt die Gemeinde den Bedarf für eine abge- speckte Version ab, die auch Kritiker überzeugen soll. Das Feinkonzept soll Von Bruno Hug im kommenden Januar stehen. Klar ist jetzt schon: Die neue Variante wird so Das rund 800 Jahre alte Habs - günstig, dass man das Projekt theore- burger-Schloss ist das Wahrzeichen tisch an einer Abstimmung vorbei- von Rapperswil-Jona und der schleusen könnte. Seite 7 R egion – und das markanteste G ebäude am Zürichsee. Es ist ein obersee Anziehungspunkt o hnegleichen, aber seit Jahrzehnten schlecht Verkehrsprojekte g enutzt. Das Schloss aber würde im Überblick sich hervor ragend dazu eignen, die Geschichte der Region, vielleicht In der Oberseeregion sind einige wich- der Ritter, zu zeigen.
    [Show full text]
  • Willkommen-An-Bord-2019 De-A5.Pdf
    WILLKOMMEN AN BORD UNTERWEGS AUF ZÜRICHSEE UND LIMMAT ZSG.CH DEUTSCH GROSSE RUNDFAHRT AUSFLUGSTIPPS WEINBAUMUSEUM HALBINSEL AU INSEL UFENAU Schiffstation: Halbinsel Au Schiffstation: Insel Ufenau Info: Das Weinbaumuseum bietet Info: Die Insel Ufenau ist die grösste spannende Einblicke in den Weinbau Insel der Schweiz, die nicht über eine rund um den Zürichsee. Hinter dem Brücke mit dem Festland verbunden ist. Museum befindet sich ein Rebberg, der Seit dem Jahr 965 ist sie im Besitz des traditionell bewirtschaftet und mit alten Klosters Einsiedeln. Sehenswert sind Rebsorten bepflanzt wird. die beiden mittelalterlichen Kirchen. Website: weinbaumuseum.ch Website: www.ufnau.ch KINDERZOO RAPPERSWIL ALTSTADT RAPPERSWIL Schiffstation: Rapperswil Schiffstation: Rapperswil Info: Ob beim Elefantenreiten, bei der Info: Das mittelalterliche Schloss ist Kamelfütterung oder bei einer Fahrt das Wahrzeichen Rapperswils. Darüber mit dem Rösslitram: In Knies Kinderzoo hinaus lockt die Altstadt mit prächti- lassen sich Tiere hautnah erleben. gen Rosengärten, historischen Bauten, Da geraten nicht nur die Kleinen in Ver- einer einladenden Seepromenade sowie zückung. zahlreichen Cafés und Restaurants. Website: knieskinderzoo.ch Website: rapperswil-zuerichsee.ch KLEINE RUNDFAHRT AUSFLUGSTIPPS BÜRKLIPLATZ-MARKT FIFA WORLD FOOTBALL MUSEUM Schiffstation: Zürich Bürkliplatz Schiffstation: Zürich Bürkliplatz Info: Ob Floh- oder Wochenmarkt, Info: Im FIFA World Football Museum Kunst oder Käse: Auf dem Bürkliplatz erleben Besucher auf mehr als 3000 m2 gegenüber der ZSG-Schiffstation finden eine Zeitreise durch die Geschichte des regelmässig und rund ums Jahr Fussballs. Prunkstück: Das Original des verschiedene Märkte statt. FIFA WM-Pokals, das Fussballerherzen Website: buerkli-flohmarkt.ch / höher schlagen lässt. zuercher-maerkte.ch Website: fifamuseum.com LINDT & SPRÜNGLI CHINAGARTEN Schiffstation: Kilchberg Schiffstation: Zürichhorn Info: Ein besonderer Duft liegt in Info: Der Chinagarten ist ein Geschenk der Luft – nämlich der von feiner der chinesischen Partnerstadt Schokolade.
    [Show full text]
  • Lake Zürich Lake Cruises from Zürich
    Lake Zürich Lake Cruises Zürich Bürkliplatz from Zürich Zürich Wollishofen Zürichhorn Casino Zollikon 3 April – 23 October 2011 Kilchberg Bendlikon Rüschlikon Küsnacht Thalwil Küsnacht Heslibach Oberrieden Erlenbach Herrliberg Horgen Meilen Halbinsel Au Uetikon Wädenswil Männedorf Stäfa Richterswil Uerikon Insel Ufenau Pfäffikon SZ Rapperswil Altendorf Lachen Schmerikon L Morning Round Trips 2 h Fares and information Z Zürich Bürkliplatz 09.00 Zürich Bürkliplatz 10.00 Adult Child (aged 6 –16) ZVV zones Zürichhorn Casino 09.14 Zürich Wollishofen 10.14 1/2-Fare Card, Dogs required Zollikon 09.21 Kilchberg Bendlikon 10.25 Upper Lake and 1. Cl. CHF 52.00 1. Cl. CHF 26.00 Küsnacht 09.30 Rüschlikon 10.31 Long Round Trip All zones at 08.30 am 2. Cl. CHF 31.60 2. Cl. CHF 15.80 Küsnacht Heslibach 09.36 Thalwil 10.40 Up. Lake Round Erlenbach 09.40 Erlenbach 10.47 1. Cl. CHF 40.00 1. Cl. CHF 20.00 Trip at 11.30 am/ All zones Thalwil 09.50 Küsnacht Heslibach 10.50 Long Round (9 O'ClockPass) Küsnacht 10.00 Küsnacht 11.00 2. Cl. CHF 24.00 2. Cl. CHF 12.00 Trips from 9.30 am Küsnacht Heslibach 10.06 Küsnacht Heslibach 11.06 with change in Richterswil resp. Stäfa 10, 40, 41, 42, 43 Erlenbach 10.10 Erlenbach 11.10 1. Cl. CHF 38.80 1. Cl. CHF 19.40 or Thalwil 10.20 Thalwil 11.20 Medium 2. Cl. CHF 23.60 2. Cl. CHF 11.80 10, 50, 51, 52, 53 Küsnacht 10.30 Rüschlikon 11.27 Round Trips with change in Männedorf 10, 40, 41, 42 Zollikon 10.38 Kilchberg Bendlikon 11.33 1.
    [Show full text]
  • Pfarrei Forum
    4. Ausgabe 2020 Pfarrblatt Bistum St.Gallen 1.4. bis 30.4.2020 www.pfarreiforum.ch PFARREI © Paul Joos Ostern fi ndet statt Keine Gottesdienste, keine Veranstaltungen, keine Versammlungen und doch die Gewissheit: Ostern fi ndet statt. In den Pfarreien im Bistum St.Gallen sind Seelsorgerinnen und Seelsorger per Telefon und virtuell für die Menschen da. Die Ho nung, die in Ostern (dem wichtigsten christlichen Fest überhaupt) steckt, wird dieses Jahr via Live-Übertragungen und anderen spirituellen Angeboten zu den Menschen gebracht. Seiten 3 – 5 Wie gelingt Frieden? Seite 2 Ostern für Kinder Seite 10 MEINE MEINUNG Der Preis für den © Regina Kühne Frieden Alle Jahre wieder werden in Oslo die Gewin- Sieben verschiedene Wege Stephan Sigg, nerinnen und Gewinner des Friedensnobel- Seit der ersten Vergabe haben sich die Vorstel- leitender preises verkündet. Heute zählt in der Frie- lungen, wie Frieden gescha en werden kann, Redaktor densarbeit immer mehr ein «glokaler» verändert und entwickelt. Das Nobelkomitee Ansatz. «Glokal» ist eine Wortbildung aus muss für die Preisverleihung das knapp gefass- Editorial Globalisierung und Lokalisierung. te Testament von Alfred Nobel respektieren Keine Gottesdienste – mehrere Wochen und gegenwärtig interpretieren. Damit defi - lang. Und das gerade in einer Zeit, in der Friede oder Frieden? In der Schweiz ist der Ge- niert es, was Frieden ist und setzt ein politi- sich viele besonders nach der Kraft der brauch von Friede oder Frieden quasi unent- sches Zeichen. Wie unterschiedlich diese Vor- Gemeinschaft sehnen. So wie in den letzten schieden. So wie der Begri selber unterschied- stellungen sind, zeigt aktuell die Ausstellung Woch en immer mehr Konzerte und Thea - liche Schreibweisen kennt und verschiedene im Henry-Dunant-Museum in einer Auswahl ter vorstellungen abgesagt wurden, wurde Deutungsebenen ö net, gibt es nicht nur eine von 33 Porträts von Nobelpreisträgern, die sie- mit jeder weiteren Massnahme durch Möglichkeit, Frieden zu scha en.
    [Show full text]
  • Chopin Day in Rapperswil Organised by the Arthur Rubinstein International Music Foundation, Lodz in Cooperation with the Polish Museum in Rapperswil
    Chopin Day in Rapperswil Organised by the Arthur Rubinstein International Music Foundation, Lodz in cooperation with the Polish Museum in Rapperswil “Chopin Day in Rapperswil” will take place in Rapperswil’s medieval castle, which for almost 140 years has housed the Polish Museum. The event, a cultural collaboration between the Rubinstein Foundation and the Polish Museum, marks the 160th anniversa- ry of the death of Frederic Chopin (Paris, 17/10/1849) and the coming 140th anniversary of the founding of the first polish museum – the Polish National Museum in Rapperswill (23/10/1870). We would like raise the profile of Poland’s rich culture in Europe, and we are going to stage the Year of Chopin 2010, which will celebrate the 200th anniversary of Chopin’s birth (Żelazowa Wola, 01/03/1810). We will also celebrate the greatest Polish ‘Chopinist’ (interpreter of Chopin’s works) of the 20th century, Arthur Rubinstein, who was born in Lodz in 1887 and died in Switzerland in 1982, and whose portrait can be seen in the Polish Museum’s Gallery of Distinguished Poles. A week before (17th October 2009) – on the 160th anniversary of Chopin’s death – the foundation is organising “Chopin Day in Lodz”, consisting of a mass, concert and exhibition held in Lodz Cathedral. Please contact the organisers to reserve places and to receive invitations for the events. In inviting everybody to the celebrations and events, we urge those willing to help out finan- cially or with expertise to contact the Rubinstein Foundation. For more information please visit www.arturrubinstein.pl and www.muzeum-polskie.org Town square in front of entrance to castle courtyard, Rapperswil (May 2009, fot.
    [Show full text]
  • Seeuferplanung Zürich- Obersee 1997
    KANTON ST. GALLENBAUDEPARTEMENT / PLANUNGSAMT SEEUFERPLANUNG Zürich-/Obersee Vernehmlassung 1995 Revision und Ergänzung 1997 OePlan/ Büro für Datum: 25.03.97 Landschaftspflege o Wegenstr. 5 Tel. Nr. : 071 / 722 57 22 9436 Balgach Fax. Nr.: 071 / 722 57 32 Thomas Oesch, dipl. Kulturing. ETH/SIA Peter Laager, dipl.phil.II, Geograf ý Spinnereistr. 29 Tel. Nr. : 055 / 210 29 02 Rolf Stieger, Landschaftsarchitekt HTL 8640 Rapperswil Fax. Nr.: 055 / 210 29 02 Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 1 INHALTSVERZEICHNISSEITE 1 AUSGANGSLAGE4 2 ALLGEMEINE ZIELSETZUNG5 3 GRUNDLAGEN ZUM THEMA SEEUFER5 3.1 Begriffe5 3.2 Leben in der Uferzone6 3.3 Funktion der Flachwasserzone6 3.3.1 Allgemeines6 3.3.2 Besondere Lebensraumtypen6 3.4 Wichtige Gesetzesgrundlagen7 3.5 Raumplanerische Grundlagen8 4 VORGEHEN9 4.1 Ergänzung der Bestandesaufnahme9 4.2 Seeuferbewertung9 4.3 Vorrangfunktionen9 4.4 Koordination der see- und der landseitigen Planung9 4.4.1 Bearbeitung9 4.4.2 Abgrenzung10 5 BESTANDESAUFNAHME10 5.1 Natur und Landschaft10 5.1.1 Wasserstand10 5.1.2 Angaben zur Wasserchemie10 5.1.3 Angaben zu den Wasserpflanzen11 5.1.4 Beschaffenheit der Uferlinien13 5.1.5 Typisierung der landseitigen Lebensräume14 5.1.6 Angaben zur Vogelwelt16 5.1.7 Angaben zur Fischfauna17 5.1.8 Angaben zu den Amphibien17 5.1.9 Geotope18 5.2 Erholung18 5.2.1 Zugänglichkeit18 5.2.2 Intensität18 5.2.3 Erholungsdruck19 5.2.4 Privatschiffahrt auf Zürich- und Obersee19 Seeuferplanung Zürich-Obersee 1997/25.03.97/ OePlan Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 2
    [Show full text]
  • 92. Jahresbericht 2018
    92.Jahresbericht 2018 Einladung zur 92. Generalversammlung auf Samstag, den 29. Juni 2019, 1400 im Schulhaus Riedwies an der Bergstrasse 122 in 8707 Uetikon a/See. Inhalt Seite Einladung zur 92. Generalversammlung 3 Jahresbericht 2018 4 Rechtes Zürichseeufer 5/6 Seeuferweg Giessen + Bahnhof Wädenswil 7/8 Koko biologische Hotspots 9/10 Erholungslandschaft Zürichsee-Fokus Au 11/13 Stiftung Frauenwinkel 14/18 Züri-Bahn 19/20 Bilanz 21 Betriebsrechnung 22 Separat-Fonds 23 Bericht der Revisionsstelle 24 Vorstand / Revisoren 25/26 Unser Verein ist steuerbefreit; Ihre Zuwendungen sind im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bei der Einkommenssteuer abzugsberechtigt. Zürcher Kantonalbank, Zürich IBAN CH39 0070 0110 0066 5100 5 Lautend auf: Zürichsee Landschaftsschutz ZSL Alle Artikel, die nicht speziell gekennzeichnet sind, stammen aus der Feder von Vorstandsmitgliedern. 2 Einladung zur 92. Generalversammlung Datum / Zeit Samstag, den 29. Juni 2019, 1400 – 1630 Ort / Raum Schulhaus Riedwies, Saal, an der Bergstrasse 122 in 8707 Uetikon a/See Erreichbar mit dem OeV ab Bahnhof Uetikon, Bus nach Bergheim, eine Station bis Haltestelle «Gemeindehaus». Im Umkreis von 100 m hat es zahlreiche Parkplätze (Gemeindehaus, Parkplatz bei Post) 1. Protokoll der 91. Generalversammlung vom 16. Juni 2018 liegt an der Generalversammlung auf. 2. Jahresbericht 2018 3. Jahresrechnung 2018, Revisorenbericht, Entlastung des Vorstandes 4. Bestätigungswahl der Revisoren 5. Anträge 6. Ausblick und Dank 7. Varia Bitte reichen Sie Anträge dem Präsidenten bis am Freitag, 7. Juni 2019 ein: [email protected] 1500 Ausführungen von Gemeindepräsident Urs Mettler zur Planung fürs Uetiker Fabrikareal durch den Kanton und die Gemeinde, Masterplan «Chance Uetikon Anschliessend Diskussion 1600 Abschluss Generalversammlung und Apero offeriert von der Gemeinde Uetikon.
    [Show full text]
  • Pfäffikon SZ – Lachen – Buechberg – Eschenbach – Jonerwald – Rapperswil – Pfäffikon SZ
    Velogruppe Zimmerberg Gemeinsam aktiv Abwechslungsreiche Frühlingsrundfahrt um den Obersee via Nuolener- + Wangener-Ried, Buechberg und durch den Jonerwald Pfäffikon SZ – Lachen – Buechberg – Eschenbach – Jonerwald – Rapperswil – Pfäffikon SZ Datum Dienstag, 11. Mai 2021 Besammlung ab 10h00 Bahnhof Pfäffikon SZ (Seeseite) Start 10h30 Rückkehr 14h30 – 15h00 Bahnhof Pfäffikon SZ (Seeseite) Anreise ÖV S2, z.B. Thalwil ab 09h31, Horgen ab 09h35, Wädenswil ab 09h42, Richterswil ab 09h45, Pfäffikon SZ an 09h51 oder S8 Thalwil ab 09h54 mit Halt an allen Stationen und Pfäffikon SZ an 10h19. Bei An-/Rückeise mit ÖV daran denken, auch Billett fürs Velo zu lösen. Anreise PW Gratisparkplätze beim Fussballplatz Chrummen, Freienbach, 1,5 km entfernt (Anreiseplan bei der Leitung erhältlich) + limitierte, gebührenpflichtige P+R beim Bahnhof Pfäffikon SZ, CHF 7.-. Verpflegung Getränke und etwas zum Knabbern für unterwegs nimmst du selber mit. 12h00 – 12h45 stoppen wir in Schmerikon am Ufer des Obersees (vis à vis Bahnhof (Lebensmittelladen/WC vorhanden). Anforderung Stufe 2 mittel: 42 km/ca. 470 HM/Zeit im Sattel knapp 3 Std Routenplan siehe Karte nächste Seite oder mit Klick auf Route Versicherung liegt in deiner Verantwortung. Ausrüstung Zur Ausrüstung gehören verkehrstüchtige Stadt- oder Tourenvelos, pas- sender Ersatzschlauch, falls erforderlich Ersatzakku, Velohelm, Regenschutz und Personalblatt für Notfälle. Genügend Flüssigkeit und Sonnenschutz mitnehmen. Kosten CHF 17.- für Organisation, Leitung und Abgabe an Pro Senectute. Nicht inbegriffen sind Auslagen für An-/Rückreise + allfällige Parkgebühren. Anmeldung erforderlich bis Mo, 10. Mai 15h00 durch Klick auf ich bin dabei Pro Person ein Formular online ausfüllen, auf senden drücken und die Teilnahme wird automatisch bestätigt. Wer kein Internet besitzt, telefoniert oder schreibt ein SMS.
    [Show full text]
  • Media Alert the First in Swiss Ice Hockey: Sc Rapperswil-Jona Lakers Starts the New Season with Kinexon
    MEDIA ALERT THE FIRST IN SWISS ICE HOCKEY: SC RAPPERSWIL-JONA LAKERS STARTS THE NEW SEASON WITH KINEXON Munich, October 13, 2020 – With the SC Rapperswil-Jona Lakers, the Swiss professional ice hockey league now uses real-time analysis technology from KINEXON. The club hopes that the digitalization measure will be an important step to reach the next level of performance. Ice hockey is an increasing part of the KINEXON portfolio. Teams in the NHL, such as the New Jersey Devils, New York Rangers, Pittsburgh Penguins, as well as the German Ice Hockey Federation all track player performance in real time using centimeter-accurate ultra-wideband technology. Now, that same technology will be used in St. Galler Kantonalbank Arena starting in the 2020-2021 season. Using small sensors integrated in the players’ equipment and anchors throughout the arena, KINEXON can collect hundreds of precise performance metrics even during the toughest checks and process them in real-time into previously inaccessible data-based insights. Development That Improves Fan Experience and Offers the Sponsor Real Added Value in Brand Communication "With the help of live data, we want to develop the players in the sporting field. We receive very precise information about movement sequences, energy metabolism and other performance data, which we can evaluate exactly. We also want to improve the live experience in the arena. The fans receive selected live data during the game directly published on our state-of-the-art video cube. Now they can see, for example, the number of sprints a player makes, or the exact number of minutes played (time-on-ice).
    [Show full text]
  • Richtplan Kanton St.Gallen
    Kanton St.Gallen Richtplan Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Stand April 2021 Informationen Raumentwicklungsstrategie Siedlung V Natur und Landschaft VI Verkehr VII Versorgung und Entsorgung Karte I Informationen I 11 Einleitung I 12 Übersicht Koordinationsblätter und Karte I 13 Stand der Richtplanung Einleitung I 11 Einleitung Auftrag Das Instrument des kantonalen Richtplans ist mit dem Bundesgesetz über die Raumplanung (SR 700; abgekürzt RPG) vom 22. Juni 1979 eingeführt worden. Mit der Revision des RPG – in Kraft seit Mai 2014 – wurde die Rolle des Richt- plans im Bereich der Siedlungsentwicklung präzisiert und verstärkt. Der kantonale Richtplan ist nach Art. 9 Abs. 3 RPG in der Regel alle zehn Jah- re gesamthaft zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Der erste Richtplan wurde am 27. September 1989 vom Grossen Rat erlassen und am 16. Oktober 1990 durch den Bundesrat genehmigt (Richtplan 87). Eine erste Gesamtüber- arbeitung wurde am 23. April 2002 von der Regierung erlassen und vom Bun- desrat am 15. Januar 2003 genehmigt (Richtplan 01). Aktuell befindet sich der Richtplan des Kantons St.Gallen in seiner zweiten Gesamtüberarbeitung. Nach Art. 8 RPG zeigt der Richtplan mindestens: a. wie der Kanton sich räumlich entwickeln soll; b. wie die raumwirksamen Tätigkeiten im Hinblick auf die anzustrebende Ent- wicklung aufeinander abgestimmt werden; c. in welcher zeitlichen Folge und mit welchen Mitteln vorgesehen ist, die Aufga- ben zu erfüllen. Vorhaben mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und Umwelt bedürfen einer Grundlage im Richtplan. Die raumwirksamen Aufgaben des Bundes und der Nachbarkantone müssen sachgerecht berücksichtigt werden (Art. 11 RPG). Der kantonale Richtplan ist für die Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bundes verbindlich (Art.
    [Show full text]
  • Naturwaldreservat Weid
    Naturwaldreservat Weid Förderung der Biodiversität durch natürliche Waldentwicklung Ausgewählte Zielarten des Waldreservates Verhaltensregeln im Waldreservat Ziel des Waldreservates Zunderschwamm Keine Bäume und Sträucher In diesem Wald können die Bäume sehr alt werden, und sie sterben natürlicherweise ab, wie in einem Urwald. (Fomes fomentarius) absägen oder beschädigen Der Zunderschwamm besiedelt geschwächte Der bis zu 30 cm grosse, mehr- Dadurch entstehen Lebensräume und Nahrungsgrundlagen für Tier-, Pflanzen- und Pilzarten der verschiedenen Laubbäume, vor allem Buchen, selten auch jährige, robuste Fruchtkörper Keine Pflanzen pflücken Stadien der Zerfallsphase eines Waldes. Charakteristisch für einen solchen naturnahen Wald sind viel Totholz Nadelbäume. Er zersetzt das Holz und führt streut Millionen mikroskopisch die mineralisierten Stoffe wieder dem Wald- kleiner Sporen aus, welche über und die zahlreichen davon lebenden Organismen. boden zu. Deshalb ist er für den Stoffkreislauf Wunden am Baum in das Holz Tiere nicht stören in Buchenwäldern von zentraler Bedeutung. eindringen. Der faserige Kern Im bewirtschafteten Wald ist er wesentlich wurde früher als Zunder zum am Abbau nicht verwertbarer Restholzsorti- Feuer entfachen verwendet und Keine Abfälle liegen lassen So wird sich der Wald im Reservat entwickeln mente beteiligt. sogar zu Kleidern verarbeitet. Reservatsperimeter Kein Feuer entfachen • Durch Alterung, Windwurf, Schneedruck, Baumkrankheiten, Gemeindegrenze kleinflächigen Borkenkäfer befall und Konkurrenz um Licht sterben Bäume ab. So bildet sich das angestrebte, stehende Keinen Lärm verursachen und liegende Totholz. In den entstandenen Lücken wachsen Abseits des Wanderweges junge Bäume auf, womit sich der Generationen zyklus 18-45 mm 14-35 mm 8-12 mm nicht Velo fahren schliesst. Nicht campieren • Einige Bäume werden sehr alt, hoch und dick und entwickeln sich zu Biotopbäumen mit sogenannten Mikrohabitaten wie Keine Sportanlässe durchführen Höhlen, Rissen oder toten Ästen.
    [Show full text]
  • Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee Und Limmat
    Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Hochwasserschutz an Sihl, Zürichsee und Limmat Gefährdung und Massnahmen im Überblick Oktober 2017 Hochwasserschutz für das Schweizer Wirtschaftszentrum 2005 entging Zürich nur knapp grossen Hochwas- serschäden. Seither haben die Kantone Zürich und Schwyz den Hochwasserschutz laufend verbessert. Als langfristige Lösung plant der Kanton Zürich einen Entlastungsstollen von der Sihl in den Zürichsee. Bei den Unwettern von 2005 lag das Niederschlagszentrum im Berner Ober- land. Wäre dieser extreme Starkregen über dem Einzugsgebiet der Flüsse Alp, Biber und Sihl niedergegangen, dann wäre die Sihl über die Ufer getreten. Es wäre zu grossflächigen Überflutungen der Zürcher Innenstadt und des Hauptbahnhofs gekommen. Das Wasser wäre auf einer Fläche von rund fünf Quadratkilometern bis zu einem halben Meter hoch gestanden. Denn grosse 2005: Hochwasser beim Hauptbahnhof Zürich. Teile von Zürich liegen auf dem Schwemmkegel der Sihl, einem natürlichen Überschwemmungsgebiet. Jahrhunderthochwasser können sich wiederholen Früher bauten die Menschen nur an sicheren Orten. Und das zu Recht: 1846 und 1874 kam es zu starken Überflutungen. Im Lauf seiner Entwicklung dehnte sich Zürich jedoch immer weiter auf das gefährdete Gebiet aus. So richtete 1910 ein Hochwasser in der stark gewachsenen Stadt verheerende Schäden an. Weite Teile von Zürich und die Ebene bis Schlieren standen unter Wasser. 1937 wurde das Etzel-Pumpspeicherkraftwerk fertiggestellt. Doch trotz des Sihl-Stausees können grosse Hochwasser immer noch zu Überschwemmungen durch die Sihl führen. 1910: Hochwasser am Zürcher Platzspitz. Risiken steigen von Jahr zu Jahr Die Gefahrenkarte und Analysen des Schadenpotenzials zeigen, dass das Überflutungsgebiet auf dem Sihl-Schwemmkegel eines der grössten Hoch- wasserrisiken der Schweiz aufweist.
    [Show full text]