Über Den Frauenwinkel (PDF)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Über Den Frauenwinkel (PDF) 54 13. Frauenwinkel Literatur (Hrsg.) : Pflanzengesellschaften n¡sser Standorte in den Alpen und Dinariden. Veröff. Geobot. Inst. Berrscuenr, A., F. Krörzrr, O. Wrror et al. (1978): ETH Zürich H.51: 59-66. - Krörzu, F. & Frauenwinkel, Altmatt, Lauerze¡see. Geobotani- H. W. KtûsI (1981): Schutzplanung Lauerzersee. sche, ornithologische und entomologische Studien. Typoskript,40 S. - Kn¡vEn, P. (1966): Das Taler- Ber. Schwyz. Naturf. Ges. H.7,64 S. - Fucss, W. werk für den Lauerzersee. Schweiz. Heimatschutz/ (1966): Der Lauerzersee und seine Umgebung, ein Schweiz. Bund für Naturschutz, 24 S. - Mrnz, \V. Naturdenkmal von nationaler Bedeutung. Schweiz. (1966): Die Riedlandschaft Segel am Lauerzersee. Naturschutz 32, H.4: 8ê88. - (1966) : Als Ornitho- Ber. Schwyz. Naturf. Ges. H.6,17 S. - Oornulrr, loge zwischen Rigi und Rossberg. Schweiz. Natur- J. (1970): Limnologische Charrkterisierung des schutz 32, H.4:9Ç96. - (1971): Aus der Geschich- Lauerzersees mit besonderer Berücksichtigung des te des Ala-Reservates Lauerzersee. Orn. Beob. 68: Planktons. Diss. Univ. Zurich; Birkhäuser Verlag, 232133. - IrrtcuEN, F. (1966): Der Lauerzersee Basel. einst und heute. Schweiz. Naturschutz 32, H.4: 38-91. - KLö'rzrr, F., M.Mpven & S.Ztrsr (1973): Exkursionsführer Laue¡zersee. In E.LaNoorr Wendelín Fuchs, Fliederweg 2, 6438 lbach 13. Frauenwinkel Einsiedeln ist der grösste Grundeigentü- Løge und Grösse mer; daneben sind zahlreiche Private Besit- Kanton Schwyz, Gemeinde Freienbach, zer von Grundstùcken. LK-Blätter 1:25000 Nr.1132 Einsiedeln und Nr. 1'l.I2 Stäfa, Koord. 229 300 17 02000, Schuf zbestimmungen 410m ü.M. Das Gebiet umfasst einschliess- lich der Wasserfläche etwa 250ha. 50ha Untersagt sind u.a. das Errichten von Bau- sind Schilf- und Riedgebiete. Das Reservat ten, das Campieren, das Laufenlassen von liegt zwischen dem Seedamm Hurden-Pfäf- Hunden und die Jagd auf Vögel. In der fikon und den beiden Inseln Ufenau und Wasserzone sind das Anlegen, Stationieren Lützelau. und das Durchfahren mit Wasserfahrzeu- gen aller Art verboten, ausgenommen für Berufsfischer, Fischereiaufsicht und See- Rechtsgrundlagen polizei. In der Naturschutzzone gelten BLN-Objekt Nr.1405. Die Vero¡dnung des nebst den allgemeinen Vorschriften strenge Regierungsrates des Kantons Schwyz zum Nutzungseinschränkungen rvie ein totales Schutze des Frauenwinkels vom 5. Mai 1980 Düngeverbot und ein Weideverbot. Die wird gegenwärtig revidiert. Zwischen dem Mähzeiten sind festgelegt, und das Betre- Kloster Einsiedeln und der Alawurde 7927 ten und Befahren ist nur zur Nutzung und ein Schutzvertrag abgeschlossen. Die Jagd Pflege erlaubt. auf Vögel ist verboten. Die Berufsfischerei gestattet. Das Gebiet nö¡dlich des ist Schutzziel Durchstichs (Rosshorn, Üsser-Sack) ist teilweise Eigentum des Verbandes zum Erhalten des natürlichen Seeufers mit Schutze des Landschaftsbildes am Flachwasserbereichen sowie ausgedehnten Zürichsee (VSLZ) oder mit Servituten die- Röhricht- und Riedgebieten als Lebens- ses Verbandes belegt, die jede Verände- raum für charakteristische Tiere und rung des natürlichen Zustandes verhindern Pflanzen. sollen. Eine Parzelle gehort dem Schweize- rischen Bund für Naturschutz. Das Kloster 1.3. Frauenwinkel 55 Abb.18. Frauenwinkel mit Ûsser-Sack, Inner-Sack und Untiefen gegen die Inseln Ufenau und Lützelau. Blick in südwestlicher Richtung gegen Pf¿iffikon. Aufnahme W. Müller, 22. September 1987. ger 1976). Seit rund 20 Jahren zeigen hier Beschreibung der Grosse Brachvogel und der Kiebitz Das Gebiet wird charakterisiert durch die kaum Abnahmetendenzen im Brutbestand. beiden Riede Üsser-Sack und Inner-Sack, Das Reservat hat als Nahrungsbasis der die seichte Seebucht und das etwa 8ha gros- rund 800m vom Schutzgebiet entfernten se Schilffeld, das sich gegen die beiden In- Graureiherkolonie (10-20 Paare) im Kraf- seln Ufenau und Lützelau hinzieht. Das tenhol/Pfäffikon Bedeutung. ganze Ufer ist, von einigen Stellen abgese- Bratbestand (letzte umfassende Erhebung hen, mit einem zumindest schmalen Strei- in der Berichtsperiode von 1976): Hauben- fen von echtem Schilfröhricht bestanden. taucher 225, Zwergtaucher l-2, Zwergrei- Vereinzelt findet man auch noch Seebin- her 1 (1979), Stockente, Reiherente brütet senbestände. Das eigentliche Ufer hinter gelegentlich (2.8. 197L: 3), Grosser Brach- den Schilfbeständen wird durch einen 1-2m vogel 5 (1987), Kiebitz 2l-22 (1987), Rohr- breiten, stark äberdüngten Saum von schwirl 3-4, Sumpfrohrsänger 67, 'Ieich- Grossseggen gebildet. rohrsänger 95, Drosselrohrsänger 15 (1979). Braunkehlchen, Grauammer und Feldschwirl brüten unregelmässig und ver- Ornithologß che B edeutung einzelt. Das Gebiet Frauenwinkel hat als Brut-, Angaben zum früheren Brutbestand: Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für 1968 brüteten noch 8 Paare des Zwergrei- Wasservögel nationale Bedeutung (Leuzin- hers, 1.976 bestand Brutverdacht. 56 13. Frauenwinkel Abb.19. Frauenwinkel. Gebiet Inner-Sack. Entspricht einem Ausschnitt oben links in der vorangehenden Abbildung. Im Hintergrund ist Pfäffikon zu erkennen. Aufnahme W. Müller, 22. September 1987. Durchzug und Überwinterung: Zrtr den beiden Inseln. Die landwärts hinter Durchzugs- und Wintezeit wird das Gebiet dem Röhricht anschliessenden Gross- von Reiherenten (max. 2200 Íiberwinternde seggengürtel zeichnen sich durch die 1977), T afelenten (max. 697 überwinternde Gedrängtährige Segge Carex paradoxa aus. 1973), weiteren Gründel- und Tauchenten- Ein so grossflächiges Vorkommen dieses arten, Limikolen und Kormoranen (Winter Grossseggenriedes ist für die Schweiz ein- 1982183 rund 700 Expl.) aufgesucht. Gros- malig. Speziell zu erwähnen sind auch die ser Brachvogel und Bekassine úberwintern schönen Zwischenmoorflächen mit ver- regelmässig in Ansammlungen bis etwa 30 schiedenen Torfmooren. Die Streuewiesen Expl. Zur Brutzeit trifft man im Reservat sind sehr vielfältig und reichen von prächti- mehr oder weniger regelmässig Schnatter-, gen Kleinseggenrieden übei Pfeifengras- Krick-, Löffel- und Kolbenenten sowie wiesen mit Sibirischer Schwertlilie lris sibi- Schafstelzen. Es übersommern mehrere ricø bis zu unterschiedlich zusammenge- nichtbrütende Grosse Brachvögel. setzten Hochstaudenfluren. Der ehemalige Halbtrockenrasen an einer Strassenbö- schung ist verschwunden. Botanische Bedeutung Ausgedehnt und landschaftsprägend sind Pflege und Betreuung die Schilf- und Seebinsenröhrichte sowohl entlang der Uferlinie wie auch in den seich- Die Streue wird regelmässig durch Land- ten Seebereichen zwischen dem Damm und wirte genutzt. Gemäss Schutzverordnung 14. Pfäffikersee 57 sind Parzellen, die von den Grundeigentü- ins Reservat und das Laufenlassen von mern nicht gemäht werden, durch den Kan- Hunden muss unbedingt verhindert wer- fon zv schneiden. Der Busch- und Baum- den. Eine <wilde> Badegelegenheit beim wuchs ist niedrig zu halten. Zur Vergrösse- Durchstich sollte entfernt werden. Der rung der freien Riedflächen sind weitere Grosse Brachvogel hält sich im Üsser-Sack Entbuschungsarbeiten nötig. Die Aufsicht ausgerechnet in den Randpartien auf. An erfolgt durch Ala-Betreuer und Mitglieder dieser Stelle ist das Vordringen der Land- der örtlichen Natur- und Vogelschutzver- wirtschaft besonders auffällig. Eine Streue- eine. fläche, in der sich der Vogel aufhält, ist be- reits durch einen intensiv geschnittenen Streifen vom übrigen Ried abgetrennt. Spezielle Probleme Durch entsprechende Massnahmen sollte Das Hauptproblem stellt die Umwandlung das Ried unbedingt zusammengehalten von Riedflächen in Intensivkulturland dar. werden. Diese gemäss Schutzverordnung illegalen Veränderungen dürfen nicht einfach hinge- Literatur nommen werden. Die umgewandelten Flä- chen sind in Riedland zurückzuführen. Ein BErrscrnnr,4., F.Krörzrr, O.WIroI et al. (1978): weiteres Problem ist das unerlaubte Ein- Frauenwinkel, Altmatt, Lauerzersee. Geobotani- und entomologische Studien. dringen von Besuchern und das Laufenlas- sche, ornithologische Ber. Schwyz. Naturf. Ges. H.7, 64 S. - Gur, U. & sen von Hunden im Schutzgebiet zu jeder P.ZrBcrnn (1972): Ufenau, die Klosterinsel im Jahreszeit. Eine 1984 gepflanzte Hecke soll Zürichsee. Mit Beiträgen von U. Kurmann über das hier eine Verbesserung bringen. Besondere Naturschutzgebiet Frauenwinkel und W.Fuchs über die Vogelwelt der Insel Ufenau. Verlag Gut, Erschliessungswünschen Gefahr droht von Stãfa. (Wanderwege) und Sommertourismus (Ba- debetrieb), aber auch von möglicher Ver- buschung. V er b es s erungsvorschläge Das Gebiet ist besser zu signalisieren und strenger zu überwachen. Das Eindringen Wendelin Fuchs, Fliederweg 2, 6438 lbach 14. Pf¿ifÍikersee von 40ha. Das Gebiet besteht nebst offener Lage und Grösse Seefläche und dem Aabach aus einer ausge- Kanton Zurich, Gemeinden Pfäffikon, See- dehnten Verlandungszone, die auch Hoch- gräben und Wetzikon, LK-Blatt 1:25000 und Zwischenmoorbereiche aufueist. Nr.1092 lJster, Koord. 7020001244000, 537m ü.M. Die Riedflächen am Pfäffiker- Rechßgrundlagen see messen insgesamt rund 328ha. Davon umfassen als sogenannte Ala-Reservate das BLN-Objekt Nr.1409; Verordnung des Re- Robenhauserriet am Südende des Sees eine gierungsrates des Kantons Zürich zum Fläche von 48ha und das Ausliker- und das Schutze des Pfäffikersees vom 2.Dezember Irgenhauserriet am Südostufer eine solche 1948 mit Abänderung vom 22.Mai 7969;.
Recommended publications
  • 92. Jahresbericht 2018
    92.Jahresbericht 2018 Einladung zur 92. Generalversammlung auf Samstag, den 29. Juni 2019, 1400 im Schulhaus Riedwies an der Bergstrasse 122 in 8707 Uetikon a/See. Inhalt Seite Einladung zur 92. Generalversammlung 3 Jahresbericht 2018 4 Rechtes Zürichseeufer 5/6 Seeuferweg Giessen + Bahnhof Wädenswil 7/8 Koko biologische Hotspots 9/10 Erholungslandschaft Zürichsee-Fokus Au 11/13 Stiftung Frauenwinkel 14/18 Züri-Bahn 19/20 Bilanz 21 Betriebsrechnung 22 Separat-Fonds 23 Bericht der Revisionsstelle 24 Vorstand / Revisoren 25/26 Unser Verein ist steuerbefreit; Ihre Zuwendungen sind im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bei der Einkommenssteuer abzugsberechtigt. Zürcher Kantonalbank, Zürich IBAN CH39 0070 0110 0066 5100 5 Lautend auf: Zürichsee Landschaftsschutz ZSL Alle Artikel, die nicht speziell gekennzeichnet sind, stammen aus der Feder von Vorstandsmitgliedern. 2 Einladung zur 92. Generalversammlung Datum / Zeit Samstag, den 29. Juni 2019, 1400 – 1630 Ort / Raum Schulhaus Riedwies, Saal, an der Bergstrasse 122 in 8707 Uetikon a/See Erreichbar mit dem OeV ab Bahnhof Uetikon, Bus nach Bergheim, eine Station bis Haltestelle «Gemeindehaus». Im Umkreis von 100 m hat es zahlreiche Parkplätze (Gemeindehaus, Parkplatz bei Post) 1. Protokoll der 91. Generalversammlung vom 16. Juni 2018 liegt an der Generalversammlung auf. 2. Jahresbericht 2018 3. Jahresrechnung 2018, Revisorenbericht, Entlastung des Vorstandes 4. Bestätigungswahl der Revisoren 5. Anträge 6. Ausblick und Dank 7. Varia Bitte reichen Sie Anträge dem Präsidenten bis am Freitag, 7. Juni 2019 ein: [email protected] 1500 Ausführungen von Gemeindepräsident Urs Mettler zur Planung fürs Uetiker Fabrikareal durch den Kanton und die Gemeinde, Masterplan «Chance Uetikon Anschliessend Diskussion 1600 Abschluss Generalversammlung und Apero offeriert von der Gemeinde Uetikon.
    [Show full text]
  • Zürichs Nachbarschafl Morgenausgabe Nr
    <J[us Freitag, 21. Dezember 1962 Blatt 4 NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Zürichs Nachbarschafl Morgenausgabe Nr. 5121 Verbesserung ungenügenden Dennoch wurde am 24. Juli 1358 mit dem Rapperswil die der Brückenschlag begonnen, und 1360 stand das Werk Verhältnisse. Jahrhundertelang vollendet da. wurde die Brücke dem Ausbruch des Zweiten Welt- gepriesen. lang Kurz vor als Wunder 1850 Schritt war die krieges konnten die Umbauarbeiten beginnen, nach- geringen einfache Holzkonstruktion, die ihrer dem zuvor in langwierigen Verhandlungen zwischen Breite wegen nur das Passieren von Menschen und dem Bund, den Kantonen Zürich, St. Gallen und .:".i..,,v:;': --;: gestattete. .. 1606 ,1 r"-. Tieren, nicht aber von Karren Keimen Schwyz sowie der Südostbahn ein Finanzierungs- besaß die Brücke nicht, und die Tannenbretter plan ausgearbeitet worden war wobei in den gelegt, waren nur lose auf die Joche damit nicht damaligen Krisenjahren mit den finanziellen Bei- ein Sturm die ganze Konstruktion vernichten trügen gleich auch die Auftrüge verteilt wurden. könne. Bei schlechtem Wetter war der Uebergang Durch den Krieg wurde das Werk allerdings un- daher ein kleines Abenteuer, und es wird berichtet, liebsam unterbrochen, und nach dem Waffenstill- daß sich Fußgänger bei stürmischen Winden oft stand zeigte der Kanton Zürich keine große Last flach auf die Brücke legen mußten, bis sie von mehr, die infolge der Teuerung stark angewachse- Schiffen gerettet werden konnten. Für die Be- nen Kosten mitdecken zu helfen. Sie betrugen ein nützung der Brücke war ein Zoll zu entrichten Mehrfaches der ursprünglichen Erstellungskosten. Buiulesgerichts dieser Zustand hielt sich bis 1850 , der schon Durch einen Entscheid des wurde früh der Stadt Rapperswil übertragen wurde. er aber 1949 dazu gezwungen, und so konnte 1951 der heutige Seedamm eingeweiht werden.
    [Show full text]
  • Ordonnance Sur La Protection Des Bas-Marais D'importance Nationale 451.33
    451.33 Ordonnance sur la protection des bas-marais d’importance nationale (Ordonnance sur les bas-marais) du 7 septembre 1994 (Etat le 1er février 2010) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 19661 sur la protection de la nature et du paysage (LPN), arrête: Art. 1 Inventaire fédéral L’Inventaire fédéral des bas-marais d’importance nationale (Inventaire des bas- marais) comprend les objets énumérés dans l’annexe 1. Ces objets satisfont en même temps à l’exigence de la beauté particulière au sens de l’art. 24sexies, al. 5, de la constitution fédérale2. Art. 2 Description des objets 1 La description des objets est publiée séparément. En tant qu’annexe 2, cette publi- cation fait partie intégrante de la présente ordonnance. 2 La publication peut être consultée en tout temps à l’Office fédéral de l’environne- ment3 (office fédéral) et auprès des cantons.4 Ceux-ci désignent les services concer- nés. Art. 3 Délimitation des objets 1 Les cantons fixent les limites précises des objets et délimitent des zones-tampon suffisantes du point de vue écologique. Ils prennent l’avis des propriétaires fonciers et des exploitants, comme des agriculteurs et des sylviculteurs ainsi que des bénéfi- ciaires de concessions et d’autorisations pour des installations et constructions. 2 Dans le secteur des conceptions et des plans sectoriels de la Confédération qui se réfèrent à des installations et constructions, les cantons prennent également l’avis des services fédéraux compétents. RO 1994 2092 1 RS 451 2 [RS 1 3, RO 1988 352] 3 La désignation de l’unité administrative a été adaptée en application de l’art.
    [Show full text]
  • «Zürisee – Uferleben – Leben Am Ufer»
    «ZüriSee – Uferleben – Leben am Ufer» Grundlagen, Folgerungen und Massnahmen zur nachhaltigen Aufwertung Zürichsee Landschaftsschutz Die Ufer am Zürichsee verdienen unser Interesse Seelandschaft ist Lebensraum. Seit jeher verändert er sich ständig – durch natürliche Entwicklungen und Eingriffe des Menschen. Wir haben die Chance, den Lebensraum Zürichsee und seine Ufer als Ganzes aktiv mitzugestalten. Weitblick, Wissen um die Zusammenhänge und Interesse für die Belange der Natur schaffen die Voraussetzungen für eine gute Entwicklung. Dieser Prospekt gibt Einblick in die Forschungsarbeit des Projekts «ZüriSee – Uferleben – Leben am Ufer», verweist auf die ökologischen Zusammenhänge, die Veränderungen und ihre Gründe und zeigt Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf. Zürichsee Landschaftsschutz (ZSL) will damit die Menschen am Zürichsee für die Natur in ihrem Lebensraum sensibilisieren und sie motivieren, aktiv an einer positiven Umgestaltung mitzuwirken. Untersuchungen des Lebens am Ufer Mit dem starken Rückgang der Schilfbestände am Ufer des Zürichsees wuchs auch die Sorge um die Erhaltung der intakten Landschaft um den See. Seit 1979 wird der Zustand des Röhrichts am Zürcher Ufer des Zürichsees regelmässig untersucht. Im Rahmen des Programms ZSL konnte die Kartierung der Röhrichtbestände auf die Anrainerkantone St. Gallen und Schwyz ausgedehnt wer- den. Jetzt liegt eine einheitliche Bestandesaufnahme der Ufervegetation für den ganzen See vor. Erhebungen zur Tierwelt, vor allem zu Vögeln und Libellen, ergänzen das Bild. In den letzten vier Jahrzehnten kam aber nicht nur die wissenschaftliche Beobachtung zum Zug. An zahlreichen Stellen des Sees wurden Schutz- und Sanierungsmassnahmen getroffen zur Regenera- tion von Röhrichtbeständen und erodierten Ufern. Allerdings ist der Erfolg dieser Massnahmen noch nicht überall sichtbar. Erfahrungen aus Regenerationsprojekten am Bodensee und am Bielersee konnten einbezogen wer- den.
    [Show full text]
  • Langzeituntersuchungen Im Zürichobersee 1972-2000 Inhaltsverzeichnis
    Wasserversorgung Zürich Qualitätsüberwachung Langzeituntersuchungen im Zürichobersee 1972-2000 Sonja Gammeter & Richard Forster Foto: Ch. Ruhlé Bericht zuhanden des Baudepartements des Kantons St. Gallen, des Departementes des Innern des Kantons Schwyz sowie der Direktion für Landwirtschaft, Wald und Umwelt des Kantons Glarus Zürich, im August 2002 Langzeituntersuchungen im Zürichobersee 1972-2000 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung..................................................................................................1 2 Einleitung und Zielsetzung.....................................................................................2 3 Material und Methoden ...........................................................................................3 3.1 Untersuchungsstellen ................................................................................................................... 3 3.2 Untersuchungsmethoden.............................................................................................................. 4 3.3 Analysemethoden ......................................................................................................................... 4 3.4 Datenauswertung.......................................................................................................................... 6 4 Resultate ..................................................................................................................8 4.1 Stickstoff- und Phosphorfracht im Linthkanal und beim Seedamm.............................................
    [Show full text]
  • Agglomerationsprogramm 4. Generation
    Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 4. Generation Hauptdokumentation – Entwurf, Version für die Vernehmlassung November 2020 2. November 2020 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Teilprojekt Städtisches Alltagsnetz asa AG, Rapperswil-Jona; Wälli AG Ingenieure Teilprojekt (MIV) Strassen Gruner AG, Zürich Teilprojekt Freiraum / Siedlungsklima Hager AG, Zürich; ETH Zürich Hauptmandat Beatrice Dürr Remo Fischer Gauthier Rüegg Lara Thomann (Grafik) EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Druck: 29. Oktober 2020 2020-11-02_AP4G_Obersee_Hauptdokumentation_Vernehmlassung_Entwurf.docx Seite 2 Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation Die Agglo Obersee im Überblick Mit dem Programm «Agglomerationsverkehr» (PAV) strebt der Bund eine koordinierte Planung von Siedlung, Landschaft und Verkehr in urbanen Räumen an. In diesem Rahmen erarbeitete die Agglo Obersee bereits mehrere Agglomerationsprogramme: 2007 (1. Generation), 2011 (2. Generation) und 2015 (3. Generation). Die dort verankerten Massnahmen werden teilweise durch den Bund mitfinanziert. Die Massnahmen der bisherigen Generationen sind mittlerweile umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. Nun folgt das Agglomerationspro- gramm der 4. Generation. Als Träger ist der Verein Agglo Obersee verantwortlich für die Ag- glomerationsprogramme in der Region. Was als Modellvorhaben mit vier beteiligten Gemeinden begann, besteht mittlerweile aus 17 Mitgliedergemeinden. Gegenüber der vorangegangenen Generation wurde der Bearbeitungsperimeter erweitert: Neu dazu gehören Reichenburg, Schübelbach, Tuggen und Wan- gen. Die Erweiterung ergab sich durch die ohnehin bereits starke Zusammenarbeit der Gemeinden. Zudem sind diese in den vergangenen Jahren vielerorts über die Gemeindegrenzen hinweg zusammengewachsen und haben auch aufgrund der S- Bahn sowie den Autobahnen eine ähnliche Entwicklungsdynamik.
    [Show full text]
  • 20160504 MM Portal Hurden.Docx 1/2
    Medienmitteilung Aus dem Baudepartement Staatskanzlei Kommunikation Regierungsgebäude 9001 St.Gallen St.Gallen, 4. Mai 2016 T 058 229 32 64 [email protected] Mobilitätszukunft Rapperswil-Jona Keine Chancen für ein Portal Hurden Seit Anfang 2016 untersucht der Kanton St.Gallen die Machbarkeit des sogenannten „Stadttunnels lang“ zur Verkehrsentlastung von Rapperswil-Jona. Dieser sieht ein südliches Tunnelportal in Hurden vor. Ein Umweltbericht zeigt nun deutlich, dass Moorlandschaften, UNESCO-Weltkulturergebe und Naturschutz dem Portal Hurden entgegenstehen. Ein Stadttunnel bleibt möglich. Dazu muss das Südportal aber rund um den Bahnhof zu stehen kommen. Auch die Nutzung des Bahntrassees zwischen Rapperswil und Kempraten wird weiter untersucht. Ein langer Stadttunnel mit Portal Hurden und Hüllistein war die von der Bevölkerung bevorzugte Variante zur Verkehrsentlastung in Rapperswil-Jona. Sie war das Resultat des Partizipationsverfahrens „Mobilitätszukunft“. Im Auftrag des Tiefbauamts des Kantons St.Gallen haben Fachleute erste Erkenntnisse zur umwelt-rechtlichen Machbarkeit vorgelegt. In die Abklärungen einbezogen waren auch Experten aus den Kantonen Schwyz und St.Gallen – etwa die Kantonsarchäologie sowie die Stiftung Frauenwinkel. Der Umweltbericht zeigt, dass ein südliches Tunnelportal in Hurden mit den Schutzinteressen kaum vereinbar ist. Im Fokus stehen Probleme mit der Ökologie, der Archäologie und dem Landschaftsschutz. Flachmoore von nationaler Bedeutung Das „Busskircher Riet“ und das Gebiet „Frauenwinkel“ sind Flachmoore von nationaler Bedeutung. Letzteres ist zudem als „Moorlandschaft von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung“ bezeichnet. Beide Gebiete geniessen nationalen Schutzstatus gemäss Bundesverfassung (Artikel 78). Bau und Betrieb eines Bauwerks dürfen den Wasserhaushalt der Moore nicht beeinträchtigen. Dies ist beim Bau eines Tunnelportals kaum gewährleistet. Das benötigte Gutachten der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission ENHK würde voraussichtlich negativ ausfallen.
    [Show full text]
  • Massnahmenbericht – Schlussfassung 21
    Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 3. Generation Massnahmenbericht – Schlussfassung 21. November 2016 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Fussverkehr Metron AG, Brugg Landschaft quadra gmbh, Zürich Siedlung&Verkehr Ernst Basler + Partner AG, Zürich Stadtbahn Obersee Ernst Basler + Partner AG, Zürich Verkehrssicherheit Ernst Winkler + Partner AG, Effretikon Veloverkehr asa AG, Rapperswil-Jona, Wälli AG Ingenieure, Ingenieurbüro Bieli GmbH, TBA Kanton St. Gallen Erarbeitung Massnahmenbericht Beatrice Dürr Robert Scherzinger Lukas Beck Kaspar Fischer Ernst Basler + Partner AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu Tabelleninhalten ........................................................................................... 1 1.1 Prioritäten .............................................................................................................. 1 1.2 Zielerfüllung der MOCA-Indikatoren ....................................................................... 1 2 Massnahmen Siedlung ..................................................................................................... 2 S3.1 Entwicklungsschwerpunkte Gewerbe/Industrie ................................................ 2 S3.2 Entwicklungsschwerpunkte Wohnen/Dienstleistung ........................................ 5 S3.3 Entwicklungsschwerpunkte Wohnen............................................................... 8 S3.4 Entwicklungsschwerpunkte
    [Show full text]
  • Gesetzes-Dschungel Im Detailhandel Wie Viel Kostet Eine Kirche?
    41. JAHRGANG, NR. 30, Donnerstag, 23. September 2021 GZA/AZA 8645 Rapperswil-Jona, Post CH AG DIE GRÖSSTE ZEITUNG AM OBERSEE Wo sichWaschmaschineund Kochfeld guteNacht sagen. Ob Waschmaschine, Wäschetrockner,Kochfeld, Kombi-Backofen, Geschirrspüler, alte Fabrikstrasse 2 Grill oder Staubsauger:Wir haltenIhreHaushaltsgeräteimSchuss undberaten 8853Lachen T055 462 12 12 Sie gerne beim Kauf neuer Geräte. www.wakutech.ch EINE NEUE REALITÄT WAGEN Geimpft oder getestet Sehr guter Abschluss Yannick Forrer zählt in diesem Jahr zu Vielseitigkeit des Berufs, etwas zu er- Zertifikat ist Pflicht, Eigen- manch Veranstalter rechnet mit bis zu hängig von der jeweils eigenen Mei- den besten Schreinerabsolventen der schaffen. Was die Zukunft bringen verantwortung ist Programm. 30 Prozent. Jene eben, die kein Zertifi- nung zur Thematik. Die gute Nach- Schweiz. Die Zutaten zum Erfolg: En- wird? Mal sehen. Einen Job zu finden, Auf dem Weg aus der Pandemie kat haben oder es ablehnen, haben richt: Hat man das Zertifikat einmal gagement, Freude an der Arbeit, ein sagt er, sei für gelernte Schreiner sehen viele die «3G»-Regel schlicht keinen Zutritt mehr zu vielen vorgewiesen, kann man sich meistens guter Lehrbetrieb. Ihn begeistert die nicht schwierig. Seite 3 als unumgänglich. Bereichen des öffentlichen Lebens. frei auf dem jeweiligen Festgelände bewegen. Man könnte auch sagen, der In den Apotheken wird fleissig getestet «Es wird ein tolles «Vor-Corona-Alltag» lässt grüssen. und auch geimpft. Seit dem Bundes- Schwingfest geben.» Und auch das Reisen soll in der Ge- ratsentscheid zur Zertifikatspflicht sind Benno Züger, OK-Präsident samtbetrachtung nicht vergessen ge- die Anfragen stark gestiegen. Anfangs Herbstschwingertag Siebnen hen. Ein weiterer Bereich, in dem es mehr, mittlerweile wieder etwas weni- nun mehr Planungssicherheit gibt.
    [Show full text]
  • Interkantonale Vereinbarung Über Die Schiffahrt Auf Dem Zürichsee Und Dem Walensee
    714.51 Interkantonale Vereinbarung über die Schiffahrt auf dem Zürichsee und dem Walensee vom 4. Oktober 19791 Die Kantone Zürich, Schwyz, Glarus und St.Gallen vereinbaren in Ausführung und Ergänzung der Bundesgesetzgebung über die Binnenschiffahrt2: I. Geltungsbereich Grundsatz Art. 1. 1 Diese Vereinbarung regelt die Schiffahrt auf dem ganzen Gebiet des Zürichsees, einschliesslich des Obersees, und des Walensees, soweit nicht Bundesrecht Anwendung findet. Ergänzende Anwendung Art. 2. 1 Die Vereinbarung findet Anwendung auf die Schiffahrt der öffentlichen Schiffahrtsunternehmen, soweit die Vorschriften des Bundes3 kantonales Recht vorbehalten. II. Organisation und Zuständigkeit Interkantonale Schiffahrtskommission Art. 3. 1 Die Vorsteher der zuständigen Direktionen und Departemente 4 der beteiligten Kantone bilden die Interkantonale Schiffahrtskommission für den Zürichsee und den Walensee. Die Verhandlungen werden jeweils während einer Amtsdauer von vier Jahren von einem der Kommissionsmitglieder vorbereitet und geleitet. 2 Die Interkantonale Schiffahrtskommission wacht über den Vollzug dieser Vereinbarung, namentlich über deren einheitliche Anwendung. Sie schlägt den Regierungen der Uferkantone notwendig werdende Änderungen der Vereinbarung vor. Vollzugsbehörden Art. 4. 1 Die kantonalen Behörden sind nur für das Gebiet ihres Kantons zuständig. 2 Die Uferkantone können durch besondere Vereinbarungen gemeinsame Vollzugsbehörden schaffen oder den Vollzug den Behörden eines anderen Uferkantons übertragen. Sachverständigenkommission Art. 5.
    [Show full text]
  • 17. Mai 2016 Schmerikon – Rapperswil – Holzbrücke (Hurden)
    Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht 17. Mai 2016 Schmerikon – Rapperswil – Holzbrücke (Hurden) Wanderleiter: Rupert Hermann Teilnehmer: 30 + 1 Gast Wetter: Leichte Bewölkung; angenehmes Wanderwetter bei etwas kühlen Temperaturen vormittags; nachmittags etwa 15°C. Route: Gruppe 1: Schmerikon – Busskirch – Rapperswil – Holzbrücke - Rapperswil - Distanz: 14.2 km, 3h 25min, Höhenmeter: 77 m aufwärts, 79 m abwärts. Abkürzung: Gruppe 2: mit Bahn nach Stn. Blumenau, dann bis Kloster Wurmsbach und dann gleiche Strecke wie Gruppe 1. - Distanz: 7.25 km, 1h 45min, Höhenmeter: 33 m aufwärts, 39 m abwärts. Fazit: Leichte Wanderung am Obersee bei dem man doch noch weitgehend am Seeufer entlang spazieren kann. Noch ist es etwas kühl wie man sieht. ……ins Strandrestaurant Pier 8716. Einige Wie üblich geht’s zuerst Richtung Hitzige wagten es ins Freie. Morgenkaffee… Still-Leben Strandleben – noch sind die Enten alleine Wanderbericht Schmerikon Rapperswil.docx 1/5 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Gruppe 2 nimmt den Zug Richtung Die Wanderung führt weitgehend am Seeufer Rapperswil für die kürzere Wanderstrecke entlang. Hier haben sich einige Privilegierte niederlassen dürfen, wenn auch nur in den Sommermonaten. Eine Zufriedenheitsoase Gruppe 2 überholt uns Richtung Blumenau Kloster Wurmsbach: Seit 757 Jahren sind Frauen in der Zisterzienserinnengemeinschaft von Wurmsbach unterwegs. In der Lern- und Lebensgemeinschaft werden rund 80 Mädchen von 11 bis 16 Jahren unterrichtet. Es wird nicht nur Fachwissen vermittelt,
    [Show full text]
  • Ausflugtipps in Der Region Von Lachen
    Ausflugtipps in der Region von Lachen Stand 12.02.06, erstellt durch Zwirbel - Änderungen und Ergänzungen bitte [email protected] melden, damit die Infos auf dem neuesten Stand bleiben. Badeanstalt in Lachen Die im Sommer 1993 frisch renovierte und neu eröffnete Badi wird besonders von Jugend- lichen geschätzt. Der Sprungturm mit dem 5, 3 und dem 1 Meter Sprungbrett wird rege benützt. Am Wochenende ist mit vielen Leuten zu rechnen. Öffnungszeiten: Bei schönem Wetter im Sommer (Anfang Mai bis Mitte September) täglich von 08.00 - 20.00 Uhr / Mittwoch und Freitag bis 21.00 Uhr Die Badi ist bei schlechtem Wetter geschlossen. Wanderungen in der Region: Der WWF Schwyz hat eine Broschüre mit sieben Wandervorschlägen im Kanton Schwyz verfasst. Die Broschüre wurde uns vom Präsidenten des WWF Schwyz, Reto Bachmann, freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Die Ausgangs- und Endpunkte der Wanderun- gen sind jeweils mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Jede Wanderung enthält ei- nen einführenden Text für die Routenbeschreibung und einen Kartenausschnitt. Die Bro- schüre kann über die Internetseite http://www.pfadilachen.ch/huus/ausflwwf.pdf (PDF- Datei, 486 kb) herunter geladen werden. Staumauer Wägitalersee Der Talabschluss zum Wägitalersee wird durch die Staumauer von 110 m Höhe gebildet, wovon 66 m über dem Talboden sichtbar sind. Das Innenleben der 1921 errichteten Mauer lässt sich durch einen Besuch bestaunen. In den Stollen sieht man auch die Drähte, wel- che Erderschütterungen z.B. durch Erdbeben sichtbar machen. Öffnungszeiten: Besichtigung nach Vereinbarung Infos: AG Kraftwerk Wägital, Wägitalerstrasse, 8854 Siebnen Höhle in Gibswil (ZH) In langer, zäher Arbeit hat der kleine Bach die Erde unter dem Felsen weggeschwemmt und eine riesige, halbrunde Höhle geschaffen, die gut Platz für 50 (!) Personen bietet.
    [Show full text]