Ausflugtipps in Der Region Von Lachen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausflugtipps in Der Region Von Lachen Ausflugtipps in der Region von Lachen Stand 12.02.06, erstellt durch Zwirbel - Änderungen und Ergänzungen bitte [email protected] melden, damit die Infos auf dem neuesten Stand bleiben. Badeanstalt in Lachen Die im Sommer 1993 frisch renovierte und neu eröffnete Badi wird besonders von Jugend- lichen geschätzt. Der Sprungturm mit dem 5, 3 und dem 1 Meter Sprungbrett wird rege benützt. Am Wochenende ist mit vielen Leuten zu rechnen. Öffnungszeiten: Bei schönem Wetter im Sommer (Anfang Mai bis Mitte September) täglich von 08.00 - 20.00 Uhr / Mittwoch und Freitag bis 21.00 Uhr Die Badi ist bei schlechtem Wetter geschlossen. Wanderungen in der Region: Der WWF Schwyz hat eine Broschüre mit sieben Wandervorschlägen im Kanton Schwyz verfasst. Die Broschüre wurde uns vom Präsidenten des WWF Schwyz, Reto Bachmann, freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Die Ausgangs- und Endpunkte der Wanderun- gen sind jeweils mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Jede Wanderung enthält ei- nen einführenden Text für die Routenbeschreibung und einen Kartenausschnitt. Die Bro- schüre kann über die Internetseite http://www.pfadilachen.ch/huus/ausflwwf.pdf (PDF- Datei, 486 kb) herunter geladen werden. Staumauer Wägitalersee Der Talabschluss zum Wägitalersee wird durch die Staumauer von 110 m Höhe gebildet, wovon 66 m über dem Talboden sichtbar sind. Das Innenleben der 1921 errichteten Mauer lässt sich durch einen Besuch bestaunen. In den Stollen sieht man auch die Drähte, wel- che Erderschütterungen z.B. durch Erdbeben sichtbar machen. Öffnungszeiten: Besichtigung nach Vereinbarung Infos: AG Kraftwerk Wägital, Wägitalerstrasse, 8854 Siebnen Höhle in Gibswil (ZH) In langer, zäher Arbeit hat der kleine Bach die Erde unter dem Felsen weggeschwemmt und eine riesige, halbrunde Höhle geschaffen, die gut Platz für 50 (!) Personen bietet. Im Sommer erfrischt der herabprasselnde Strahl (aus ca. 30 m Höhe) die besonders Abge- härteten, ein Feuerplatz ist vorhanden, jedoch oft besetzt. Zu empfehlen ist auch die Wanderung von Gibswil auf den Bachtel (mit Sicht auf den gan- zen Zürichsee), die Wanderung dauert ca. 3 h hin und zurück und führt an der Höhle vor- bei. Öffnungszeiten: frei zugänglich Öffentliche Verkehrsmittel: mit der Zug bis zum Bahnhof Gibswil und ein kurzer Fuss- marsch zur Höhle Hallen- und Seebad Schmerikon Im Frühjahr 1994 frisch renoviert, bietet dieses Bade dem Besucher eine Sauna, ein Dampfbad, Massagen, ein grosses Hallenbad, eine Wasserrutschbahn, ein Kin- derplantschbecken und natürlich Zugang zum Zürichsee. Weitere Informationen unter http://www.schmerikon.ch Schmerikon SG Hallen- und Seebad 8716 Schmerikon SG 055 282 33 66 SGU Näfels Im SGU Näfels findest du nicht nur ein Hallenbad, sondern auch eine Kletteranlage, ein Beachvolleyballfeld, eine Sauna, ein Fitnessraum und vieles mehr. Weitere Informationen unter http://www.linth-arena.ch Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 12.00 - 13.30, 16.00 - 21.00 Uhr Mi: 12.00 - 21.00 Uhr / Sa, So: 08.30 - 18.30 Uhr Fussgänger-Holzbrücke Rapperswil – Hurden Schon vor Jahrhunderten führte ein Steg von Rapperswil über den See. Da der Steg bald nicht mehr genügte, wurde der steinerne Seedamm gebaut. Seit dem 6. April 2001 geht nun wieder eine Holzbrücke von Rapperswil nach Hurden. Die Wanderung von Rapperswil nach Pfäffikon dauert ca. 1.5 Stunden und lässt sich natürlich auch in umgekehrter Rich- tung durchführen. Im Sommer ist an den Wochenenden mit vielen Leuten zu rechnen. Weitere Informationen unter http://holzsteg.rapperswil.ch/ Knies Kinderzoo Hier kannst du Elefanten, Nashörner, Zebras und viele andere Tiere streicheln und füttern. Hier wird der Zoobesuch dank Elefanten-, Kamel- oder Ponyreiten, nostalgischer Rössli- tramfahrt, Kletterwal, Piratenschiff oder original Dampflok zum abenteuerlichen Erlebnis. Hier erlebst du mehrmals täglich die attraktiven Vorführungen der Seelöwen und Papagei- en. Weitere Informationen unter http://www.knieskinderzoo.ch/ Besichtigung der Festung GRYNAU Standort: Die Festung GRYNAU befindet sich zwischen Tuggen SZ und Uznach SG süd- lich des Linthkanals im Buchberg. Die Besichtigungen (auf Voranmeldung) werden durch einen Gruppen-Führer der Stiftung "Schwyzer Festungswerke" geführt (1 Führer auf 20 Personen). Anmeldung unter http://www.schwyzer-festungswerke.ch/ Preise für die Führung: Gruppen bis 15 Personen Fr. 150.00 (Minimalbetrag) Schulklassen bis 15 Personen Fr. 90.00 (Minimalbetrag) Ab 15 Personen: Erwachsene pro Person Fr. 10.00 Kinder bis 16 Jahre/Militär pro Person Fr. 6.00 .
Recommended publications
  • Zürichs Nachbarschafl Morgenausgabe Nr
    <J[us Freitag, 21. Dezember 1962 Blatt 4 NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Zürichs Nachbarschafl Morgenausgabe Nr. 5121 Verbesserung ungenügenden Dennoch wurde am 24. Juli 1358 mit dem Rapperswil die der Brückenschlag begonnen, und 1360 stand das Werk Verhältnisse. Jahrhundertelang vollendet da. wurde die Brücke dem Ausbruch des Zweiten Welt- gepriesen. lang Kurz vor als Wunder 1850 Schritt war die krieges konnten die Umbauarbeiten beginnen, nach- geringen einfache Holzkonstruktion, die ihrer dem zuvor in langwierigen Verhandlungen zwischen Breite wegen nur das Passieren von Menschen und dem Bund, den Kantonen Zürich, St. Gallen und .:".i..,,v:;': --;: gestattete. .. 1606 ,1 r"-. Tieren, nicht aber von Karren Keimen Schwyz sowie der Südostbahn ein Finanzierungs- besaß die Brücke nicht, und die Tannenbretter plan ausgearbeitet worden war wobei in den gelegt, waren nur lose auf die Joche damit nicht damaligen Krisenjahren mit den finanziellen Bei- ein Sturm die ganze Konstruktion vernichten trügen gleich auch die Auftrüge verteilt wurden. könne. Bei schlechtem Wetter war der Uebergang Durch den Krieg wurde das Werk allerdings un- daher ein kleines Abenteuer, und es wird berichtet, liebsam unterbrochen, und nach dem Waffenstill- daß sich Fußgänger bei stürmischen Winden oft stand zeigte der Kanton Zürich keine große Last flach auf die Brücke legen mußten, bis sie von mehr, die infolge der Teuerung stark angewachse- Schiffen gerettet werden konnten. Für die Be- nen Kosten mitdecken zu helfen. Sie betrugen ein nützung der Brücke war ein Zoll zu entrichten Mehrfaches der ursprünglichen Erstellungskosten. Buiulesgerichts dieser Zustand hielt sich bis 1850 , der schon Durch einen Entscheid des wurde früh der Stadt Rapperswil übertragen wurde. er aber 1949 dazu gezwungen, und so konnte 1951 der heutige Seedamm eingeweiht werden.
    [Show full text]
  • Über Den Frauenwinkel (PDF)
    54 13. Frauenwinkel Literatur (Hrsg.) : Pflanzengesellschaften n¡sser Standorte in den Alpen und Dinariden. Veröff. Geobot. Inst. Berrscuenr, A., F. Krörzrr, O. Wrror et al. (1978): ETH Zürich H.51: 59-66. - Krörzu, F. & Frauenwinkel, Altmatt, Lauerze¡see. Geobotani- H. W. KtûsI (1981): Schutzplanung Lauerzersee. sche, ornithologische und entomologische Studien. Typoskript,40 S. - Kn¡vEn, P. (1966): Das Taler- Ber. Schwyz. Naturf. Ges. H.7,64 S. - Fucss, W. werk für den Lauerzersee. Schweiz. Heimatschutz/ (1966): Der Lauerzersee und seine Umgebung, ein Schweiz. Bund für Naturschutz, 24 S. - Mrnz, \V. Naturdenkmal von nationaler Bedeutung. Schweiz. (1966): Die Riedlandschaft Segel am Lauerzersee. Naturschutz 32, H.4: 8ê88. - (1966) : Als Ornitho- Ber. Schwyz. Naturf. Ges. H.6,17 S. - Oornulrr, loge zwischen Rigi und Rossberg. Schweiz. Natur- J. (1970): Limnologische Charrkterisierung des schutz 32, H.4:9Ç96. - (1971): Aus der Geschich- Lauerzersees mit besonderer Berücksichtigung des te des Ala-Reservates Lauerzersee. Orn. Beob. 68: Planktons. Diss. Univ. Zurich; Birkhäuser Verlag, 232133. - IrrtcuEN, F. (1966): Der Lauerzersee Basel. einst und heute. Schweiz. Naturschutz 32, H.4: 38-91. - KLö'rzrr, F., M.Mpven & S.Ztrsr (1973): Exkursionsführer Laue¡zersee. In E.LaNoorr Wendelín Fuchs, Fliederweg 2, 6438 lbach 13. Frauenwinkel Einsiedeln ist der grösste Grundeigentü- Løge und Grösse mer; daneben sind zahlreiche Private Besit- Kanton Schwyz, Gemeinde Freienbach, zer von Grundstùcken. LK-Blätter 1:25000 Nr.1132 Einsiedeln und Nr. 1'l.I2 Stäfa, Koord. 229 300 17 02000, Schuf zbestimmungen 410m ü.M. Das Gebiet umfasst einschliess- lich der Wasserfläche etwa 250ha. 50ha Untersagt sind u.a. das Errichten von Bau- sind Schilf- und Riedgebiete.
    [Show full text]
  • Langzeituntersuchungen Im Zürichobersee 1972-2000 Inhaltsverzeichnis
    Wasserversorgung Zürich Qualitätsüberwachung Langzeituntersuchungen im Zürichobersee 1972-2000 Sonja Gammeter & Richard Forster Foto: Ch. Ruhlé Bericht zuhanden des Baudepartements des Kantons St. Gallen, des Departementes des Innern des Kantons Schwyz sowie der Direktion für Landwirtschaft, Wald und Umwelt des Kantons Glarus Zürich, im August 2002 Langzeituntersuchungen im Zürichobersee 1972-2000 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung..................................................................................................1 2 Einleitung und Zielsetzung.....................................................................................2 3 Material und Methoden ...........................................................................................3 3.1 Untersuchungsstellen ................................................................................................................... 3 3.2 Untersuchungsmethoden.............................................................................................................. 4 3.3 Analysemethoden ......................................................................................................................... 4 3.4 Datenauswertung.......................................................................................................................... 6 4 Resultate ..................................................................................................................8 4.1 Stickstoff- und Phosphorfracht im Linthkanal und beim Seedamm.............................................
    [Show full text]
  • 17. Mai 2016 Schmerikon – Rapperswil – Holzbrücke (Hurden)
    Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht 17. Mai 2016 Schmerikon – Rapperswil – Holzbrücke (Hurden) Wanderleiter: Rupert Hermann Teilnehmer: 30 + 1 Gast Wetter: Leichte Bewölkung; angenehmes Wanderwetter bei etwas kühlen Temperaturen vormittags; nachmittags etwa 15°C. Route: Gruppe 1: Schmerikon – Busskirch – Rapperswil – Holzbrücke - Rapperswil - Distanz: 14.2 km, 3h 25min, Höhenmeter: 77 m aufwärts, 79 m abwärts. Abkürzung: Gruppe 2: mit Bahn nach Stn. Blumenau, dann bis Kloster Wurmsbach und dann gleiche Strecke wie Gruppe 1. - Distanz: 7.25 km, 1h 45min, Höhenmeter: 33 m aufwärts, 39 m abwärts. Fazit: Leichte Wanderung am Obersee bei dem man doch noch weitgehend am Seeufer entlang spazieren kann. Noch ist es etwas kühl wie man sieht. ……ins Strandrestaurant Pier 8716. Einige Wie üblich geht’s zuerst Richtung Hitzige wagten es ins Freie. Morgenkaffee… Still-Leben Strandleben – noch sind die Enten alleine Wanderbericht Schmerikon Rapperswil.docx 1/5 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Gruppe 2 nimmt den Zug Richtung Die Wanderung führt weitgehend am Seeufer Rapperswil für die kürzere Wanderstrecke entlang. Hier haben sich einige Privilegierte niederlassen dürfen, wenn auch nur in den Sommermonaten. Eine Zufriedenheitsoase Gruppe 2 überholt uns Richtung Blumenau Kloster Wurmsbach: Seit 757 Jahren sind Frauen in der Zisterzienserinnengemeinschaft von Wurmsbach unterwegs. In der Lern- und Lebensgemeinschaft werden rund 80 Mädchen von 11 bis 16 Jahren unterrichtet. Es wird nicht nur Fachwissen vermittelt,
    [Show full text]
  • Annual Report 2001, Jelmoli Holding Ltd, Zurich 2001
    Annual Report 2001, Jelmoli Holding Ltd, Zurich 2001 THE JELMOLI GROUP AT A GLANCE Change from previous year in million CHF 2001 2000 non-adjustet comparable Gross turnover, Group 1 121.6 954.5 +17.5% +5.3% Net turnover, Group 1031.0 880.4 +17.1% Rental income, Group 69.4 63.1 +10.0% Total income 1111.6 959.9 +15.8% Operating income (EBIT) 129.9 99.2 +30.9% Net profit, Group 42.7 89.4 -52.2% Profit per bearer share in CHF 69 150 -54.0% No. of employees1 2 533 2 2394 +13.1% Segment informationen Retail Trade Gross turnover 1 121.6 954.5 +17.5% Operating income 2.8 41.04 -93.2% No. of employees2 2 477 2 1834 +13.5% Sales area2 in 1000 m2 103.8 92.1 +12.7% No. of retail locations3 229 209 +9.6% Turnover in million CHF/employee2 0.453 0.4374 +3.7% Turnover in CHF/m2 sales area 10 805 10 364 +4.3% Retail Real Estate 3 Rental income total 89.4 82.3 +8.6% +6.2% Rental income external 69.4 63.1 +10.0% Operating income 156.4 58.2 +168.7% No. of employees1 56 56 ±0.0% 1Average for the year (full-time employee 3 Corresponds to number of addresses. basis), segments, holding. 4Restatet (Segments Finance/Holdings 2 incl. part of administration staff. splitted on segments Retail Trade and Retail Real Estate) Internet – Telephone – Fax Internet addresses http://www.jelmoliholding.ch http://www. huginonline.ch/JEL (German and English) http://www.
    [Show full text]
  • Lokal- Und Stadtnetze
    13.12.2020 12.1 Verzeichnis der Lokalnetze gemäss den Detailregelungen in Ziffer 1.4. Für Fahrten innerhalb der Lokalnetze (ohne Stadtnetze Zürich und Winterthur) gilt der Lokaltarif (Tarifstufe 1). In den Stadtnetzen von Zürich und Winterthur gilt die Tarifstufe 2 (1-2 Zonen). Lokal-/Stadtnetz Haltestelle Adlikon Adlikon bei Andelfingen Adlikon Niederwil ZH Adliswil Adliswil Adliswil Adliswil, Ahornweg Adliswil Adliswil, Badstrasse Adliswil Adliswil, Bahnhof Adliswil Adliswil, Baldernstrasse Adliswil Adliswil, Baumgartenweg Adliswil Adliswil, Bodenacker Adliswil Adliswil, Büchel Adliswil Adliswil, Dietlimoos Adliswil Adliswil, Feldblumenstrasse Adliswil Adliswil, Friedhof Adliswil Adliswil, Grundstrasse Adliswil Adliswil, Grüt Adliswil Adliswil, Hofackerstrasse Adliswil Adliswil, Krone Adliswil Adliswil, Landolt-Junker-Str. Adliswil Adliswil, Moos Adliswil Adliswil, Poststrasse Adliswil Adliswil, Rifertstrasse Adliswil Adliswil, Rütistrasse/Wacht Adliswil Adliswil, Schulhaus Kopfholz Adliswil Adliswil, Sunnau Adliswil Adliswil, Tiefacker Adliswil Adliswil, Tobelhof Adliswil Adliswil, Wanneten-/Haldenstr. Adliswil Adliswil, Zopf Adliswil Kilchberg ZH, Spital Adliswil Sihlau Adliswil Sood-Oberleimbach Adliswil Zürich, Mittelleimbach Aesch Aesch ZH, Gemeindehaus Aesch Aesch ZH, Heligenmattstrasse Aesch Birmensdorf ZH, Aescherstrasse Aesch Birmensdorf ZH, Zentrum Aeugst am Albis Aeugst am Albis, Dorf Aeugst am Albis Aeugst am Albis, Grossacher Aeugst am Albis Aeugst am Albis, Höchweg 12.1 13.12.2020 Lokal-/Stadtnetz Haltestelle Aeugst am
    [Show full text]
  • Grundlagen Einschätzung Verlagerungspotential Seedamm
    Vertiefung A: Grossräumiges VM - Grundlagen Einschätzung Verlagerungspotential Seedamm Gegenstand der Arbeiten Mit der Vertiefung A soll analysiert werden, welche Potentiale sich aus dem grossräumigen Manage- ment der Verkehrsströme über den Seedamm ergeben. Dazu sollen die zahlreichen, meist nur bis an die Kantonsgrenzen reichenden Verkehrszählungen und Studien ausgewertet und vergleichbar dar- gestellt werden. Die Ergebnisse dieser Analysen sind als Pläne im Anhang dargestellt (je Fahrtrich- tung, jeweils Tagesverkehr). Methodik Verlagerungspotential Um abzuschätzen, ob ein Potenzial für eine Verlagerung der Verkehrsströme besteht, wurden die Differenzen der Distanzen sowie der Fahrzeiten für die einzelnen Beziehungen ermittelt. Als Alternati- ven wurde die Führung via A3 über Reichenburg und die A53 sowie die Fährverbindung Horgen – Meilen untersucht. Bei der Beurteilung der Reisezeitunterschied wird zwischen der Fahrzeit in der Hauptverkehrszeit (HVZ) und bei optimalen Bedingungen (opt.) unterschieden. Optimale Bedingungen werden meist nur in den Randzeiten erreicht. Die Potenziale werden beispielhaft für die Richtung von Süden über den Seedamm Richtung Norden aufgezeigt, gelten jedoch auch in der Gegenrichtung. Das Potenzial wird nur für die Beziehungen aufgezeigt, welche mindestens 100 Fahrten aufweisen. Die restlichen Bezie- hungen wurden nicht betrachtet, da auch eine vollständige Verlagerung zu keiner substantiellen Ent- lastung des Seedamms führen würde. Beurteilung der Alternativen Die Reisezeiten und Distanzen sind im Anhang übersichtlich dargestellt. Nachfolgend wird das Verla- gerungspotential zusammengefasst. Von/nach Freienbach: ▪ Kaum Verlagerungspotenzial. Der Verkehr von/nach Freienbach muss bei einer Verlagerung via A3 ebenfalls über Pfäffikon-Ost fahren, so dass kein Zeitgewinn entsteht. Fährverbindung Horgen - Meilen ▪ Die Fähre in Horgen ist für die meisten Verkehrsbeziehungen keine Option, da sie für die Überfahrt (ca. 2.7 km) knapp 10 min benötigt.
    [Show full text]
  • BLN 1405 Frauenwinkel – Ufenau – Lützelau
    Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1405 Frauenwinkel – Ufenau – Lützelau Kanton Gemeinde Fläche Schwyz Freienbach 469 ha Ried- und Seeuferlandschaft mit den Inseln Lützelau BLN 1405 Frauenwinkel – Ufenau – Lützelau und Ufenau Gasthaus und Reben auf der Insel Ufenau Flachmoor Inner-Sack vor Pfäffikon Blick vom Seedamm auf die Insel Ufenau Kirche St. Peter und Paul auf der Insel Ufenau 1 BLN 1405 Frauenwinkel – Ufenau – Lützelau 1 Begründung der nationalen Bedeutung 1.1 Einzigartige und besonders schöne, reich gegliederte Ried-, Seeufer- und Insellandschaft 1.2 Grosse Flachwasserzone mit Röhrichtbeständen und den Inseln Ufenau und Lützelau 1.3 Ausgedehnte Nass- und Feuchtlebensräume mit charakteristischen und gefährdeten Pflanzen- und Tierarten 1.4 Einzigartiges Zusammenspiel von Uferbereichen, bedeutenden kulturgeschichtlichen Baudenk- mälern – insbesondere sakralen – und landschaftlichen Elementen auf der Insel Ufenau 1.5 Prähistorisch belegter Seeübergang 2 Beschreibung 2.1 Charakter der Landschaft Das BLN-Objekt Frauenwinkel – Ufenau – Lützelau liegt am und im Zürichsee vor den zur Gemeinde Freienbach gehörenden Dörfern Pfäffikon und Hurden. Es umfasst die Uferzonen des Frauenwinkels und die beiden Inseln Ufenau und Lützelau. Nördlich von Pfäffikon und entlang des Seedamms von Pfäffikon nach Rapperswil dehnt sich eine un- gestörte, einzigartige Ried-, Seeufer- und Insellandschaft aus. Der Frauenwinkel ist eine der grössten noch verbliebenen Flachwasserzonen der Schweiz. Diese waren einst an den Seen des Alpenvorlan- des viel weiter verbreitet. Das Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für Wasser- und Sumpfvögel und beherbergt eine reichhaltige Wasser- und Uferflora. Im nördlichsten Teil des Üsser Sack bilden die Riede mit markanten Birken und Föhren ein parkartiges, kleinräumiges Mosaik. Die beiden Inseln Ufenau und Lützelau befinden sich nördlich des Frauenwinkels.
    [Show full text]
  • Zürichsee-Uferweg: Wädenswil – Hurden – Rapperswil
    Zürichsee-Uferweg: Wädenswil – Hurden – Rapperswil Wegbeschrieb leicht | 3.35 h | 14.7 km | 117 Hm 118 Hm | Wädenwil, Hurden, Rapperswil | Jan – Dez Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahnhof in Wädenswil am linken Zürichseeufer. Von hier geht man durch die Unterführung Richtung Zentrum Wädenswil und geht Gemütliche Wanderung entlang am Zürichsee von Wädenswil via Pfäffikon parallel zur Seestrasse bis zur Bushaltestelle Giessen, wo man nach links abbiegt und SZ und Hurden über den geschichtsträchtigen Holzsteg nach Rapperswil. die Gleise überquert zur Halbinsel Giessen. Hier beginnt der Seeuferweg. Der Abschnitt Bereits im Mittelalter überquerten die Jakobs-Pilger auf dem damals Wädenswil nach Richterswil wurde 2012 eröffnet. schwankenden, geländerlosen Steg den See. Der heutige «Seedamm» Auf einem schön angelegten Kiesweg, immer parallel den Bahngleisen entlang, geht verbindet nach wie vor die Kantone St. Gallen und Schwyz. Die längste man am Zürichseeufer. In den See hinaus gebaute Podeste mit Bänken laden zur Pause neuzeitliche Holzbrücke der Schweiz wurde am 6. April 2001 eröffnet und ein. Bei Mülenen führt der Weg über Holzbrücken, an dessen Ende man die Gleise unter- ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. quert. An der Kläranlage ARA vorbei, kommt man am denkmalgeschützten ehemaligen Ritterhaus Mülenen aus dem 13. Jahrhundert vorbei und überquert wenig später die Gleise erneut beim Parkeingang Hornareal. Bänke und Tische laden zum Picknick ein. Ausgangspunkt: Wädenswil – Bahnhof Wer mal muss: Hier hat es eine WC-Anlage. An der Jugendherberge, die mitten im Park Endpunkt: Rapperswil – Bahnhof ist, geht man weiter am Zürichsee entlang, kommt an der Schiffsstation und am Bahnhof Einkehr: nur Verpflegung: Richterswil, Bäch, Freienbach, Pfäffikon SZ, Hurden, Rapperswil Richterswil vorbei, passiert das Strandbad in Richterswil und gelangt schliesslich nach Anforderungen: gelb markiert Bäch.
    [Show full text]
  • Digital Realities and Opportunities in Private Markets
    Swiss Asset Management Day 2017 is hosted by the Department for Economic Affairs Canton Schwyz and Swiss Finance Institute. Digital Realities and Opportunities in Private Markets Thursday, 6 April 2017, 09:00 – 17:00 h Hotel Seedamm Plaza, Seedammstrasse 3, CH-8808 Pfäffikon SZ Welcome to the Swiss Asset Management Day 2017 Digitisation has been a hot topic of conversation Private Markets Moving Center Stage? for some time now and has breathed new life The difficulties of earning satisfactory returns with into and captivated all sectors of the economy. traditional investments in liquid markets lead inves- Asset management is no exception. The next full- tors to turn their attention to private markets and day conference of Swiss Asset Management Day alternative strategies. But these investments face (SAMD) 2017 will kick off with the topic of regulatory hurdles or are often considered to be inequality in the growth of global wealth, followed opaque. The 6th Swiss Asset Management Day by a focus on financial technologies and private will be rounded off by a keynote of Iwan Deplazes, markets. Chairman of the Swiss Asset Management Platform and Head Asset Management Swisscanto invest Inequality as a Risk Factor by Zürcher Kantonalbank, and a panel discussion The global growth of wealth provides a basis for the in which experts from the industry, academia, and asset management industry. Increasing inequality is the regulatory authority will discuss the pros and a frequent topic of discussion among business lea- cons of private debt, private equity, and hedge fund ders and politicians, who consider it a major risk for investments.
    [Show full text]
  • − 4 0 0 in Unserem Zweiten Teil Der Serie «Wich- Stammt Aus Dem Sanskrit Und Bedeutet Dargelegt Tige Daten Der Glaubensgeschichte» Sto- Wörtlich: «Der Erwachte»
    Stadtpfarrblatt · Mai 2018 · Nr. 5 − 4 0 0 In unserem zweiten Teil der Serie «Wich- stammt aus dem Sanskrit und bedeutet dargelegt tige Daten der Glaubensgeschichte» sto- wörtlich: «der Erwachte». Bei einem Bud- chern wir etwas im Nebel. Bei der Frage, dha handelt es sich also um einen Men- Suche nach dem Weg zum wahren Glück wann der Stifter einer der wich- schen, der durch sein eigenes tigsten Religionen der östlichen Siddharta und Bemühen Reinheit und Voll- gesungen Glaubensströmungen tatsächlich die Sehnsucht kommenheit erlangt hat und gelebt hat, gehen die Meinungen nach Glück sich durch grundlegende Eigen- diesmal: Wir ziehen zur Mutter der Gnade recht weit auseinander. Die Rede schaften auszeichnet: Weisheit, ist von Siddhartha Gautama, der Mitgefühl (nicht Mitleid) mit letzte Seite nach der herkömmlichen Datierung von jedwedem Leben sowie das Freisein vom 563 bis 483 vor Christus gelebt haben soll, Kreislauf der Reinkarnation (Wiederge- eigentlich alles Peanuts: wahrscheinlicher aber irgendwann zwi- burt) und das damit verbundene Eingehen Lebensweisheiten und andere schen 420 und 368 vor unserer Zeitrech- in das «Nirvana», die Ewigkeit, bereits zu Erkenntnisse nung gestorben sein dürfte. Lebzeiten. Doch was bedeutet diese Lehre Siddharta wird gemeinhin als der erste des Buddhismus ganz lebenspraktisch und «Buddha» bezeichnet. Dieser Ausdruck was können wir Christen von ihr lernen? Robert Schätzle − 4 0 0 | Geburt Buddhas DARGELEGT Buddhismus Als sich Siddharta Gautama im Alter von Leid geprägt. 2. Dieses Leid wird durch - 400 und 33 ...dazwischen 29 Jahren von seinem Elternhaus löst, die drei Geistesgifte Gier, Hass und Ver- hat er zuvor eine Erfahrung gemacht, die blendung hervorgerufen. 3. Wenn man Die Spalte widmet sich jeweils dem, was viele Menschen auch heute machen: die diese Geistesgifte vermeidet, vermei- «zwischen» den Jahreszahlen liegt, die Erfahrung der Leere und Sinnlosigkeit det man Leid und ermöglicht so Glück.
    [Show full text]
  • Banking Directory for the Canton of Schwyz Name / Town Address Tel. (Country Code +41) Fa
    Department for Economic Affairs Office for Economy Economic Development Bahnhofstrasse 15 P.O. Box 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 (0)41 819 16 34 Telefax +41 (0)41 819 16 19 www.schwyz-economy.ch Banking Directory for the Canton of Schwyz ______________________________________ Name / Town Address Tel. (Country Fax (Country Code +41) Code +41) 1. Mayor banks Credit Suisse AG www.credit-suisse.ch 8840 Einsiedeln Hauptstrasse 83 055 418 91 11 055 418 91 12 6403 Küssnacht am Rigi Bahnhofstrasse 35 041 854 71 71 041 854 71 50 8853 Lachen Schützenstrasse 7 055 451 81 81 055 451 82 40 8808 Pfäffikon Schindellegistrasse 3 055 416 01 01 055 416 02 02 6431 Schwyz Postplatz 11 041 819 61 11 041 819 62 89 UBS AG www.ubs.ch 8840 Einsiedeln Klosterplatz 055 418 77 11 055 418 77 55 6403 Küssnacht am Rigi Bahnhofstrasse 28 041 854 26 26 041 854 26 00 8853 Lachen Bahnhofplatz 3 055 451 66 11 055 451 66 55 8808 Pfäffikon Churerstrasse 70 055 416 37 11 055 416 37 37 6431 Schwyz Oberer Steisteg 20 041 819 52 52 041 819 52 88 2. Cantonal Bank of Schwyz (Schwyzer Kantonalbank) Headquarters www.szkb.ch 6431 Schwyz Bahnhofstrasse 3 058 800 20 20 058 800 61 01 Branches 8852 Altendorf Zürcherstrasse 6 058 800 20 20 058 800 68 51 6415 Arth Gotthardstrasse 21 058 800 20 20 058 800 62 71 6440 Brunnen Bahnhofstrasse 29 058 800 20 20 058 800 63 01 8840 Einsiedeln Hauptstrasse 61 058 800 20 20 058 800 65 01 8807 Freienbach Kantonsstrasse 102 058 800 20 20 058 800 67 71 6442 Gersau Poststrasse 2 058 800 20 20 058 800 63 71 6410 Goldau Parkstrasse 3 058 800 20 20 058 800 62 01 6438 Ibach Gotthardstrasse 62 058 800 20 20 058 800 61 51 6438 Ibach Mythen Center 058 800 20 20 058 800 61 91 6405 Immensee Eichlistrasse 28 058 800 20 20 058 800 64 71 6403 Küssnacht am Rigi Bahnhofstrasse 8 058 800 20 20 058 800 64 01 8853 Lachen Mittlere Bahnhofstrasse 5 058 800 20 20 058 800 68 01 6436 Muotathal Hauptstrasse 25 058 800 20 20 058 800 61 71 8808 Pfäffikon Bahnhofstrasse 6 058 800 20 20 058 800 67 01 - 107 - Name / Ort Address Tel.
    [Show full text]