Digital Realities and Opportunities in Private Markets
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zürichs Nachbarschafl Morgenausgabe Nr
<J[us Freitag, 21. Dezember 1962 Blatt 4 NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Zürichs Nachbarschafl Morgenausgabe Nr. 5121 Verbesserung ungenügenden Dennoch wurde am 24. Juli 1358 mit dem Rapperswil die der Brückenschlag begonnen, und 1360 stand das Werk Verhältnisse. Jahrhundertelang vollendet da. wurde die Brücke dem Ausbruch des Zweiten Welt- gepriesen. lang Kurz vor als Wunder 1850 Schritt war die krieges konnten die Umbauarbeiten beginnen, nach- geringen einfache Holzkonstruktion, die ihrer dem zuvor in langwierigen Verhandlungen zwischen Breite wegen nur das Passieren von Menschen und dem Bund, den Kantonen Zürich, St. Gallen und .:".i..,,v:;': --;: gestattete. .. 1606 ,1 r"-. Tieren, nicht aber von Karren Keimen Schwyz sowie der Südostbahn ein Finanzierungs- besaß die Brücke nicht, und die Tannenbretter plan ausgearbeitet worden war wobei in den gelegt, waren nur lose auf die Joche damit nicht damaligen Krisenjahren mit den finanziellen Bei- ein Sturm die ganze Konstruktion vernichten trügen gleich auch die Auftrüge verteilt wurden. könne. Bei schlechtem Wetter war der Uebergang Durch den Krieg wurde das Werk allerdings un- daher ein kleines Abenteuer, und es wird berichtet, liebsam unterbrochen, und nach dem Waffenstill- daß sich Fußgänger bei stürmischen Winden oft stand zeigte der Kanton Zürich keine große Last flach auf die Brücke legen mußten, bis sie von mehr, die infolge der Teuerung stark angewachse- Schiffen gerettet werden konnten. Für die Be- nen Kosten mitdecken zu helfen. Sie betrugen ein nützung der Brücke war ein Zoll zu entrichten Mehrfaches der ursprünglichen Erstellungskosten. Buiulesgerichts dieser Zustand hielt sich bis 1850 , der schon Durch einen Entscheid des wurde früh der Stadt Rapperswil übertragen wurde. er aber 1949 dazu gezwungen, und so konnte 1951 der heutige Seedamm eingeweiht werden. -
Kantonales Finalturnier Futsal 2020
Kantonales Finalturnier Futsal 2020 11. März 2020 K9 Knaben 9. Schuljahr Sporthalle Glärnisch, Wädenswil Infos bei deinem Sportlehrer oder deiner Sportlehrerin oder auf www.sekro.ch Details - Verbindung 5 Bahnhof/Haltestelle Zeit Reise mit Informationen Rümlang, Bahnhof 3' Fussweg Rümlang ab 12:23 Gl. 4 S 15 19547 S-Bahn 15 Richtung: Rapperswil Zürich HB an 12:38 Gl. 43/44 Umsteigen Zürich HB ab 12:47 Gl. 32 S 2 18247 S-Bahn 2 Richtung: Ziegelbrücke Wädenswil an 13:11 Gl. 3 3' Fussweg Wädenswil, Bahnhof ab 13:16 Kante E B 128 6436 Bus 128 Richtung: Wädenswil, Neubühl Wädenswil, Glärnisch an 13:18 Dauer: 58 min Umweltrechner Ihre Einsparungen gegenüber dem Auto 6,5 kg 2,8 l -0,4 h Legende Niederflureinstieg Alle Angaben, Anschlüsse und Einhaltung des Fahrplans ohne Gewähr. Informieren Sie sich kurz vor Abfahrt über mögliche Änderungen. Rail Service 0848 44 66 88, Billett- und Fahrplanauskünfte, CHF 0.08/Min. (täglich 24 Stunden). Vor Reiseantritt: Billett kaufen und/oder entwerten. Dieses Zeichen am Fahrzeug erinnert Sie daran, dass hier keine Billette verkauft werden. Bitte kaufen und/oder entwerten Sie Ihren Fahrausweis vor Reiseantritt. Ohne gültigen Fahrausweis bezahlen Sie einen Zuschlag. Ihre Personalien werden erfasst. Der Zuschlag erhöht sich im Wiederholungsfall. Software/Daten: 1.7.34 Datenkennung: 2019-12-15 / gqn2k Von Wädenswil, Hallenbad Untermosen (Sport), nach Rümlang, Bahnhof Übersicht Bahnhof/Haltestelle Zeit Dauer Umst. Reise mit Informationen Verbindung vom Mi., 11.03.2020 1 Wädenswil, Krähbach ab 15:40 1 h 4 min 2 -
Über Den Frauenwinkel (PDF)
54 13. Frauenwinkel Literatur (Hrsg.) : Pflanzengesellschaften n¡sser Standorte in den Alpen und Dinariden. Veröff. Geobot. Inst. Berrscuenr, A., F. Krörzrr, O. Wrror et al. (1978): ETH Zürich H.51: 59-66. - Krörzu, F. & Frauenwinkel, Altmatt, Lauerze¡see. Geobotani- H. W. KtûsI (1981): Schutzplanung Lauerzersee. sche, ornithologische und entomologische Studien. Typoskript,40 S. - Kn¡vEn, P. (1966): Das Taler- Ber. Schwyz. Naturf. Ges. H.7,64 S. - Fucss, W. werk für den Lauerzersee. Schweiz. Heimatschutz/ (1966): Der Lauerzersee und seine Umgebung, ein Schweiz. Bund für Naturschutz, 24 S. - Mrnz, \V. Naturdenkmal von nationaler Bedeutung. Schweiz. (1966): Die Riedlandschaft Segel am Lauerzersee. Naturschutz 32, H.4: 8ê88. - (1966) : Als Ornitho- Ber. Schwyz. Naturf. Ges. H.6,17 S. - Oornulrr, loge zwischen Rigi und Rossberg. Schweiz. Natur- J. (1970): Limnologische Charrkterisierung des schutz 32, H.4:9Ç96. - (1971): Aus der Geschich- Lauerzersees mit besonderer Berücksichtigung des te des Ala-Reservates Lauerzersee. Orn. Beob. 68: Planktons. Diss. Univ. Zurich; Birkhäuser Verlag, 232133. - IrrtcuEN, F. (1966): Der Lauerzersee Basel. einst und heute. Schweiz. Naturschutz 32, H.4: 38-91. - KLö'rzrr, F., M.Mpven & S.Ztrsr (1973): Exkursionsführer Laue¡zersee. In E.LaNoorr Wendelín Fuchs, Fliederweg 2, 6438 lbach 13. Frauenwinkel Einsiedeln ist der grösste Grundeigentü- Løge und Grösse mer; daneben sind zahlreiche Private Besit- Kanton Schwyz, Gemeinde Freienbach, zer von Grundstùcken. LK-Blätter 1:25000 Nr.1132 Einsiedeln und Nr. 1'l.I2 Stäfa, Koord. 229 300 17 02000, Schuf zbestimmungen 410m ü.M. Das Gebiet umfasst einschliess- lich der Wasserfläche etwa 250ha. 50ha Untersagt sind u.a. das Errichten von Bau- sind Schilf- und Riedgebiete. -
Regionalnetz | Regional Network 0848CHF 9880.08/Min
www.zvv.ch Regionalnetz | Regional network 0848CHF 9880.08/Min. 988 Rüschlikon Erlenbach Pfannenstiel Bahnhof West Gartenstr. Vorderer 973 973 Thalwil 974 Bezibüel/Chilchbüel Thalwil 972 Zentrum Roren 974 921 Eichholz HumrigenGrundhofstr. 3730 Tobel Bundi 142 Bahnhof M EILEN 972 Bahnhof Ost 140 Herrliberg-Feldmeilen Charrhalten In Reben 3730 Zehntenstr. Hohenegg Rainstr. 922 T HALWIL Schulhaus Feld Allmend Schwabach Halten Zur Au 145 Ormis Aubrigstr. Trotte S2 Rebbergstr. PlatteAlters- Hallenbad S8 ZÜRICHSEE 922 zentrum Oeggis- S25 In der Au büelplatz Zentrum Feldmeilen Plätzli f 4 S6 Schiffstation Grueb Äbleten Grüt r. 142 S2 st S7 Au 1 921 93 eindor Böni Oberrieden S16 am Tr Alte Sonne Weid Kl str. Mettli 925 Meilen Schulhaus Obermeilen Grossdorf Gewerbe- Hubstr. Bahnhof Parkresidenz S6 Gemeindehaus O BERRIEDEN 923 Dollikon S7 Bahnhof Oberrieden Seehalde 921 925 Dorf Bahnhof Beugen Obermeilen Bahnhof Scheller Watten- Uetikon bühlweg 145 Plattenhof UETIKON Spital S7 Säntisstr. A.S. Wannerstr. 3730 Tannenbach 121 Widmerheim Horgen Schiffstation Männedorf Stocker 136 MÄNNEDORF Bahnhof 145 133 133 925 Altersheim/Tödistr. 137 S2 3730 134 Schinzenhof 3730 150 S8 131 132 121 Stäfa . 155 3735 tr us Fähre 0 S25 Panorama/CS Horgen Bahnhof Bahnhof Dorfgasse 15 Fähre 3730 Oberdorf Schiffstation 7 1 Spital 13 13 Gumelens Schärbächli/ Bergli Gemeindeha 134 HALBINSEL Fähre s 4 AU 132 te S2 Au ZH 137 155 121 h Al Untere Baumgärtli- t S2 S8 S25 hof Mühle Rotweg ue ilibac etli Bergwerk Ri Me Seeg Bahnhof Sunnehügeli 121 Heubach 2 Nordecke 134 13 al Naglikonerweg 3730 5 Stotzweid/ th hhof nach Feller 15 sc pf Alte Landstr. -
Accepted Version
Article Spatially-explicit models should consider real-world diffusion of renewable electricity: Solar PV example in Switzerland THORMEYER, Christoph, SASSE, Jan-Philipp, TRUTNEVYTE, Evelina Abstract Spatially-explicit bottom-up energy models with detailed renewable energy representation are increasingly developed. In order to inform such models, we investigate spatial diffusion patterns of solar PV projects in 2′222 Swiss municipalities. Using a dataset of feed-in tariff and one-time subsidy recipients in 2016, we show that PV diffusion was spatially uneven throughout Switzerland in terms of four indicators: the number of PV projects per municipality, per 1′000 inhabitants, per unit of municipal electricity demand, and per unit of municipal land area. Urban-rural divide and exploitable solar PV potential are the key, but not the only predictors of the spatial heterogeneity in PV diffusion. The structure of the municipal economy, socio-demographic characteristics, regional spillover effects, and additional differences in local contexts, such as local policies, matter as well. Spatial diffusion patterns to some extent structurally differ across sub-national regions too, indicating that such empirical investigations are valuable in order to understand what can be generalized. We conclude with recommendations for [...] Reference THORMEYER, Christoph, SASSE, Jan-Philipp, TRUTNEVYTE, Evelina. Spatially-explicit models should consider real-world diffusion of renewable electricity: Solar PV example in Switzerland. Renewable Energy, 2020, vol. -
Langzeituntersuchungen Im Zürichobersee 1972-2000 Inhaltsverzeichnis
Wasserversorgung Zürich Qualitätsüberwachung Langzeituntersuchungen im Zürichobersee 1972-2000 Sonja Gammeter & Richard Forster Foto: Ch. Ruhlé Bericht zuhanden des Baudepartements des Kantons St. Gallen, des Departementes des Innern des Kantons Schwyz sowie der Direktion für Landwirtschaft, Wald und Umwelt des Kantons Glarus Zürich, im August 2002 Langzeituntersuchungen im Zürichobersee 1972-2000 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung..................................................................................................1 2 Einleitung und Zielsetzung.....................................................................................2 3 Material und Methoden ...........................................................................................3 3.1 Untersuchungsstellen ................................................................................................................... 3 3.2 Untersuchungsmethoden.............................................................................................................. 4 3.3 Analysemethoden ......................................................................................................................... 4 3.4 Datenauswertung.......................................................................................................................... 6 4 Resultate ..................................................................................................................8 4.1 Stickstoff- und Phosphorfracht im Linthkanal und beim Seedamm............................................. -
17. Mai 2016 Schmerikon – Rapperswil – Holzbrücke (Hurden)
Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht 17. Mai 2016 Schmerikon – Rapperswil – Holzbrücke (Hurden) Wanderleiter: Rupert Hermann Teilnehmer: 30 + 1 Gast Wetter: Leichte Bewölkung; angenehmes Wanderwetter bei etwas kühlen Temperaturen vormittags; nachmittags etwa 15°C. Route: Gruppe 1: Schmerikon – Busskirch – Rapperswil – Holzbrücke - Rapperswil - Distanz: 14.2 km, 3h 25min, Höhenmeter: 77 m aufwärts, 79 m abwärts. Abkürzung: Gruppe 2: mit Bahn nach Stn. Blumenau, dann bis Kloster Wurmsbach und dann gleiche Strecke wie Gruppe 1. - Distanz: 7.25 km, 1h 45min, Höhenmeter: 33 m aufwärts, 39 m abwärts. Fazit: Leichte Wanderung am Obersee bei dem man doch noch weitgehend am Seeufer entlang spazieren kann. Noch ist es etwas kühl wie man sieht. ……ins Strandrestaurant Pier 8716. Einige Wie üblich geht’s zuerst Richtung Hitzige wagten es ins Freie. Morgenkaffee… Still-Leben Strandleben – noch sind die Enten alleine Wanderbericht Schmerikon Rapperswil.docx 1/5 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Gruppe 2 nimmt den Zug Richtung Die Wanderung führt weitgehend am Seeufer Rapperswil für die kürzere Wanderstrecke entlang. Hier haben sich einige Privilegierte niederlassen dürfen, wenn auch nur in den Sommermonaten. Eine Zufriedenheitsoase Gruppe 2 überholt uns Richtung Blumenau Kloster Wurmsbach: Seit 757 Jahren sind Frauen in der Zisterzienserinnengemeinschaft von Wurmsbach unterwegs. In der Lern- und Lebensgemeinschaft werden rund 80 Mädchen von 11 bis 16 Jahren unterrichtet. Es wird nicht nur Fachwissen vermittelt, -
Stadt Zürich | Zurich City
Stadt Zürich | Zurich City Zürich Flughafen Tarifzone 110 111 121 Fare zone 110 S9 REGENSDORF 10 S Glattbrugg 762 116 111 1 S24 768 Halden 5 764 12 KATZENSEE 110 Bhf. Lätten- 115 162 Käshaldenstr. Im Ebnet S16 Zentrumwiesen 161 Birch-| 114 113 124 Köschenrüti Glatttalstr. S2 Post 160 118 163 Leimgrübelstr. 123 Schönauring 75 Ausser- 112 120 164 dorfstr. 117 S6 Mühlacker 761 S7 UnteraffolternSchwandenholzWaidhof 742 Ettenfeld 761 Frohbühl- 111 170 62 121 122 171 str. Bhf. Opfikon Chrüzächer Holzerhurd 184 Friedhof Seebach Giebeleichstr. 154 110 130 135 32 Schwandenholz Hertenstein- 131 172 Buhnstr. Lindbergh- OPFIKON 173 Aspholz 40 str. 140 Fronwald platz 155 132 Oberhusen 142 133 Blumen-feldstr. 150 Staudenbühl 141 134 111 Bahnhof 75 143 491 61 Affoltern Nord 768 Lindbergh-Allee 156 151 Hungerbergstr. Maillartstr.Stierenried 180 40 Himmeri Chavez-Allee 152 154 62 Glattpark 182 183 Bhf. Seebach Seebacherplatz Wright-Strasse 153 181 Zehntenhausplatz S6 S21 Fernsehstudio Glaubtenstr.Glaubtenstr. Einfangstr. Hürstholz 12 ENGSTRINGEN 64 Neun- 111 110 Mötteliweg Felsenrain- Grünwald brunnen str. Genossen- 11 Bollinger- schaftsstr. Schauen- berg weg 14 Oerlikerhus Orionstr. Heizenholz Bhf. Auzelg Oerlikon Leutschen- Lerchenhalde Glaubtenstr. Riedbach Rütihof Lerchen- weg Nord bach WALLISELLEN Süd 62 Chalet- 781 rain 79 Herti Belair Giblenstr. Hagenholz Auzelg Ost 46 Schumacherweg Bahnhof 485 80 Geeringstr. Schützenhaus Bhf. Höngg Birchstr. Wallisellen 80 Oerlikon S8 S14 S19 Riedhofstr. Neu- Platz 61 Ost 37 Oberwiesen-Max-Bill- Saatlenstr. S8 Friedhof Bahnhof Hallenbad Riedgraben Dreispitz Aubrücke 89 affoltern str. Hönggerberg Oerlikon 94 Oerlikon 94 Flora- 40 str. 308 Ifang 62 Schürgi- 304 Michelstr. Althoos Frankental ETH 61 str. 110 121 Segantinistr.Singlistr. -
Ausflugtipps in Der Region Von Lachen
Ausflugtipps in der Region von Lachen Stand 12.02.06, erstellt durch Zwirbel - Änderungen und Ergänzungen bitte [email protected] melden, damit die Infos auf dem neuesten Stand bleiben. Badeanstalt in Lachen Die im Sommer 1993 frisch renovierte und neu eröffnete Badi wird besonders von Jugend- lichen geschätzt. Der Sprungturm mit dem 5, 3 und dem 1 Meter Sprungbrett wird rege benützt. Am Wochenende ist mit vielen Leuten zu rechnen. Öffnungszeiten: Bei schönem Wetter im Sommer (Anfang Mai bis Mitte September) täglich von 08.00 - 20.00 Uhr / Mittwoch und Freitag bis 21.00 Uhr Die Badi ist bei schlechtem Wetter geschlossen. Wanderungen in der Region: Der WWF Schwyz hat eine Broschüre mit sieben Wandervorschlägen im Kanton Schwyz verfasst. Die Broschüre wurde uns vom Präsidenten des WWF Schwyz, Reto Bachmann, freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Die Ausgangs- und Endpunkte der Wanderun- gen sind jeweils mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Jede Wanderung enthält ei- nen einführenden Text für die Routenbeschreibung und einen Kartenausschnitt. Die Bro- schüre kann über die Internetseite http://www.pfadilachen.ch/huus/ausflwwf.pdf (PDF- Datei, 486 kb) herunter geladen werden. Staumauer Wägitalersee Der Talabschluss zum Wägitalersee wird durch die Staumauer von 110 m Höhe gebildet, wovon 66 m über dem Talboden sichtbar sind. Das Innenleben der 1921 errichteten Mauer lässt sich durch einen Besuch bestaunen. In den Stollen sieht man auch die Drähte, wel- che Erderschütterungen z.B. durch Erdbeben sichtbar machen. Öffnungszeiten: Besichtigung nach Vereinbarung Infos: AG Kraftwerk Wägital, Wägitalerstrasse, 8854 Siebnen Höhle in Gibswil (ZH) In langer, zäher Arbeit hat der kleine Bach die Erde unter dem Felsen weggeschwemmt und eine riesige, halbrunde Höhle geschaffen, die gut Platz für 50 (!) Personen bietet. -
Annual Report 2001, Jelmoli Holding Ltd, Zurich 2001
Annual Report 2001, Jelmoli Holding Ltd, Zurich 2001 THE JELMOLI GROUP AT A GLANCE Change from previous year in million CHF 2001 2000 non-adjustet comparable Gross turnover, Group 1 121.6 954.5 +17.5% +5.3% Net turnover, Group 1031.0 880.4 +17.1% Rental income, Group 69.4 63.1 +10.0% Total income 1111.6 959.9 +15.8% Operating income (EBIT) 129.9 99.2 +30.9% Net profit, Group 42.7 89.4 -52.2% Profit per bearer share in CHF 69 150 -54.0% No. of employees1 2 533 2 2394 +13.1% Segment informationen Retail Trade Gross turnover 1 121.6 954.5 +17.5% Operating income 2.8 41.04 -93.2% No. of employees2 2 477 2 1834 +13.5% Sales area2 in 1000 m2 103.8 92.1 +12.7% No. of retail locations3 229 209 +9.6% Turnover in million CHF/employee2 0.453 0.4374 +3.7% Turnover in CHF/m2 sales area 10 805 10 364 +4.3% Retail Real Estate 3 Rental income total 89.4 82.3 +8.6% +6.2% Rental income external 69.4 63.1 +10.0% Operating income 156.4 58.2 +168.7% No. of employees1 56 56 ±0.0% 1Average for the year (full-time employee 3 Corresponds to number of addresses. basis), segments, holding. 4Restatet (Segments Finance/Holdings 2 incl. part of administration staff. splitted on segments Retail Trade and Retail Real Estate) Internet – Telephone – Fax Internet addresses http://www.jelmoliholding.ch http://www. huginonline.ch/JEL (German and English) http://www. -
Lokal- Und Stadtnetze
13.12.2020 12.1 Verzeichnis der Lokalnetze gemäss den Detailregelungen in Ziffer 1.4. Für Fahrten innerhalb der Lokalnetze (ohne Stadtnetze Zürich und Winterthur) gilt der Lokaltarif (Tarifstufe 1). In den Stadtnetzen von Zürich und Winterthur gilt die Tarifstufe 2 (1-2 Zonen). Lokal-/Stadtnetz Haltestelle Adlikon Adlikon bei Andelfingen Adlikon Niederwil ZH Adliswil Adliswil Adliswil Adliswil, Ahornweg Adliswil Adliswil, Badstrasse Adliswil Adliswil, Bahnhof Adliswil Adliswil, Baldernstrasse Adliswil Adliswil, Baumgartenweg Adliswil Adliswil, Bodenacker Adliswil Adliswil, Büchel Adliswil Adliswil, Dietlimoos Adliswil Adliswil, Feldblumenstrasse Adliswil Adliswil, Friedhof Adliswil Adliswil, Grundstrasse Adliswil Adliswil, Grüt Adliswil Adliswil, Hofackerstrasse Adliswil Adliswil, Krone Adliswil Adliswil, Landolt-Junker-Str. Adliswil Adliswil, Moos Adliswil Adliswil, Poststrasse Adliswil Adliswil, Rifertstrasse Adliswil Adliswil, Rütistrasse/Wacht Adliswil Adliswil, Schulhaus Kopfholz Adliswil Adliswil, Sunnau Adliswil Adliswil, Tiefacker Adliswil Adliswil, Tobelhof Adliswil Adliswil, Wanneten-/Haldenstr. Adliswil Adliswil, Zopf Adliswil Kilchberg ZH, Spital Adliswil Sihlau Adliswil Sood-Oberleimbach Adliswil Zürich, Mittelleimbach Aesch Aesch ZH, Gemeindehaus Aesch Aesch ZH, Heligenmattstrasse Aesch Birmensdorf ZH, Aescherstrasse Aesch Birmensdorf ZH, Zentrum Aeugst am Albis Aeugst am Albis, Dorf Aeugst am Albis Aeugst am Albis, Grossacher Aeugst am Albis Aeugst am Albis, Höchweg 12.1 13.12.2020 Lokal-/Stadtnetz Haltestelle Aeugst am -
Grundlagen Einschätzung Verlagerungspotential Seedamm
Vertiefung A: Grossräumiges VM - Grundlagen Einschätzung Verlagerungspotential Seedamm Gegenstand der Arbeiten Mit der Vertiefung A soll analysiert werden, welche Potentiale sich aus dem grossräumigen Manage- ment der Verkehrsströme über den Seedamm ergeben. Dazu sollen die zahlreichen, meist nur bis an die Kantonsgrenzen reichenden Verkehrszählungen und Studien ausgewertet und vergleichbar dar- gestellt werden. Die Ergebnisse dieser Analysen sind als Pläne im Anhang dargestellt (je Fahrtrich- tung, jeweils Tagesverkehr). Methodik Verlagerungspotential Um abzuschätzen, ob ein Potenzial für eine Verlagerung der Verkehrsströme besteht, wurden die Differenzen der Distanzen sowie der Fahrzeiten für die einzelnen Beziehungen ermittelt. Als Alternati- ven wurde die Führung via A3 über Reichenburg und die A53 sowie die Fährverbindung Horgen – Meilen untersucht. Bei der Beurteilung der Reisezeitunterschied wird zwischen der Fahrzeit in der Hauptverkehrszeit (HVZ) und bei optimalen Bedingungen (opt.) unterschieden. Optimale Bedingungen werden meist nur in den Randzeiten erreicht. Die Potenziale werden beispielhaft für die Richtung von Süden über den Seedamm Richtung Norden aufgezeigt, gelten jedoch auch in der Gegenrichtung. Das Potenzial wird nur für die Beziehungen aufgezeigt, welche mindestens 100 Fahrten aufweisen. Die restlichen Bezie- hungen wurden nicht betrachtet, da auch eine vollständige Verlagerung zu keiner substantiellen Ent- lastung des Seedamms führen würde. Beurteilung der Alternativen Die Reisezeiten und Distanzen sind im Anhang übersichtlich dargestellt. Nachfolgend wird das Verla- gerungspotential zusammengefasst. Von/nach Freienbach: ▪ Kaum Verlagerungspotenzial. Der Verkehr von/nach Freienbach muss bei einer Verlagerung via A3 ebenfalls über Pfäffikon-Ost fahren, so dass kein Zeitgewinn entsteht. Fährverbindung Horgen - Meilen ▪ Die Fähre in Horgen ist für die meisten Verkehrsbeziehungen keine Option, da sie für die Überfahrt (ca. 2.7 km) knapp 10 min benötigt.