Lokal- Und Stadtnetze
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Affoltern 2015
Gratis zum Mitnehmen! vereins info Gewerbe- und Vereinsmagazin Region Affoltern 2015 vereins info Turnverein Obfelden TVO www.vereins-info.ch Vorwort: Vereine als Kitt der Gesellschaft. Thomas Ammann Gemeindepräsident Obfelden Vereine sind auch im Zeitalter der Individuali- Wer als Ehrenamtlicher für die Vereinsarbeit als sierung von grosser gesellschaftlicher Bedeu- Vorsitzender, Quästor, Aktuar, Trainer oder Be- tung, aber die Herausforderungen sind grösser treuer Zeit aufwendet, den lockt nicht die finan- geworden. Der Wert des Vereins als Kitt der Ge- zielle Entschädigung, sondern die blosse Berei- sellschaft, als soziale Heimat und Beitrag zur cherung des Lebensgefühls und der Lebens- Gesundheitsvorsorge ist unbestritten; ebenso, freude sowie die Möglichkeit neue soziale Kon- dass seine integrative Kraft helfen kann, soziale, takte zu schliessen. Darüber hinaus trägt der ethnische, kulturelle und religiöse Schranken zu Einsatz von Menschen, die sich freiwillig und überwinden. unentgeltlich für andere engagieren ganz ent- scheidend zur Bewältigung gemeinnütziger Vereine agieren heutzutage aber in einem ver- Aufgaben innerhalb der Gemeinde und im änderten gesellschaftlichen Umfeld. Der Selbst- Bezirk bei. entfaltung, Flexibilität und Ungebundenheit werden hohe Werte beigemessen und die Verlo- Es ist daher ein Glücksfall, dass sich aus ckungen des Internets, ein wachsendes der Mitte unsere Gemeinschaft immer wieder Freizeitangebot und kommerzielle Anbieter engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen- konkurrieren die Angebote der Vereine. Zudem finden, um sich mit Leidenschaft und Hingabe knabbern Familie und Beruf am Zeitbudget für unserer Gesellschaft einzusetzen. Ohne Ver- vieler Menschen, was dazu führt, dass es schwie- eine wäre das Leben in unseren Gemeinden und riger geworden ist, sie langfristig zu binden und im Bezirk eintöniger und langweiliger. Den vie- für Ehrenämter zu begeistern. -
Das Lignotrend-Klimaholzhaus
KLIMAHOLZHAUS-REFERENZLISTE SPRENGER SÖHNE HOLZBAU AG Schon über 400 Klimaholzhäuser gebaut Bauobjekt Bauherr Jahr Referenz/Architekt 1 EFH Baugesellschaft 2017 Gasser & Partner Kirchweg Kirchweg Architekten AG 8252 Schlatt TG c/o Blatter Liegenschaften Sonneggweg 5 Mettlenstrasse 8 8180 Bülach 8472 Seuzach Tel. 044 / 863 70 80 10 Attikawohnungen Sprenger Söhne AG 2017 HFR Architekten AG Wolfzangenstrasse 1 Wolfzangenstrasse 1 Schaffhauserstrasse 24 8413 Neftenbach 8413 Neftenbach 8442 Hettlingen Tel 052 / 305 11 55 1 MFH Baugesellschaft 2017 Wespi Partner Winterthurstrasse 29 Wohnen in den Halten Architekten GmbH 8413 Neftenbach c/o Sprenger Söhne AG Zürichstrasse 65 8413 Neftenbach 8413 Neftenbach Tel. 052 / 305 01 50 1 EFH J. + R. Hauser 2016 Architekturbüro Hannes Moos GmbH Trottenstrasse 2 Trottenstrasse 2 Lagerplatz 6 8542 Wiesendangen 8542 Wiesendangen 8400 Winterthur Tel 052 / 214 05 45 6 Attikawohnungen Primo Immobilien AG 2016 Wespi Partner Weid Mettlenstrasse 8 Architekten GmbH 8472 Seuzach 8472 Seuzach Zürichstrasse 65 8413 Neftenbach Tel. 052 / 305 01 50 4 EFH Baugesellschaft 2016 HFR Architekten AG Pappelweg Pappelweg Schaffhauserstrasse 24 8546 Islikon c/o Blatter Liegenschaften 8400 Winterthur Mettlenstrasse 8 Tel 052 / 305 11 55 8472 Seuzach 1 EFH Sprenger Söhne AG 2016 Wespi Partner Reckholderfeldstrasse Wolfzangenstrasse 1 Architekten GmbH 8422 Pfungen 8413 Neftenbach Zürichstrasse 65 8400 Winterthur Tel. 052 / 305 01 50 7 REFH Sprenger Söhne AG 2016 Wespi Partner Grundstrasse Wolfzangenstrasse 1 Architekten GmbH 8427 Rorbas 8413 Neftenbach Zürichstrasse 65 8413 Neftenbach Tel. 052 / 305 01 50 Aufstockung Rolf Fröhlich 2016 Walter Huber Carosserie Fröhlich Industriestrasse 1 dipl. Architekt FH Industriestrasse 1 8404 Winterthur Neuwiesenstrasse 62 8404 Winterthur 8400 Winterthur Tel. -
Schifffahrt Titelbild Umschlag: Kursschiff Auf Der Fahrt Nach Horgen, 2011
Horgner Jahrheft 2012 Schifffahrt Titelbild Umschlag: Kursschiff auf der Fahrt nach Horgen, 2011. Horgner Jahrheft 2012 Inhalt Schifffahrt Seite Vorwort 3 Theo Leuthold Die Verkehrsschifffahrt 5 Andrea Mader Schiffswartehallen am Zürichsee 14 Andrea Mader Zürichseekapitän Ernst Rimensberger 26 James J. Frei Die «schwimmende Brücke» über den Zürichsee 30 Die Crew auf dem Fährschiff Die Leute im Hintergrund Albert Caflisch Bootsplätze 36 Monika Neidhart Max Bachmann: Mit «Pollan» unterwegs 40 Hans Erdin Die Kreuzerpokal-Regatta 43 Doris Klee Flugtag 1921 in Horgen 46 Doris Klee Horgen im Jahr 2011 48 Chronik, Sportlerehrungen und Bevölkerungsstatistik Marianne Sidler und Albert Caflisch Bibliografie, Bildnachweis und Impressum 56 Die Redaktionskommission (von links nach rechts): Hans Erdin, Monika Neidhart, James J. Frei, Doris Klee, Albert Caflisch, Marianne Sidler und Theo Leuthold. Vorwort Schifffahrt – auch für Horgen von Bedeutung Liebe Leserinnen, liebe Leser Einmal mehr halten Sie das neue Jahrheft in Händen, und schon das Titelbild versetzt uns in eine besondere Stimmung. Der Raddampfer, der auf uns zufährt, lädt uns ein, ins neue Jahrheft einzutauchen. Heute ist es die Seesicht, die unsere Gemeinde zu einer höchst begehrten Wohnlage macht; früher war es der See, der als Verkehrsachse von grosser Bedeutung war. Wer die Geschichte von Horgen etwas genauer verfolgt, der weiss natürlich, dass unser Ortsmuseum – die Sust – ehemaliger Warenumschlagplatz war und wesentlich zur Entwicklung von Horgen beigetragen hat. Wir müssen aber gar nicht so weit zurück- blicken. Schlagen Sie das Jahrheft auf Seite 17 auf und bewundern Sie unseren Bahnhofplatz samt «Minischiffsteg», wie er sich vor gut 100 Jah- ren präsentiert hat – er hätte auch einen Preis verdient. -
Eschenbacher Neujahrsblatt 11 Gekennzeichnete Kunst Bevor- Ben
ESCHENBACHER 11 NEUJAHRSBLATT Pfarrkirche, Kapellen und weitere Zeugen barocker Frömmigkeit Ein kostbares Erbe In dieser Ausgabe: Seite Barock als Ausdruck neuer Frömmigkeit 1 Christianisierung des Linthgebiets 2 Baugeschichte der Pfarrkirche 2 Haggenberg-Altar 6 St. Vinzentius-Reliquie 7 Geschichte der Kirchenorgel 8 Geläute 8 Selbständige Pfarrei seit 1537 11 St. Jakobuskapelle Neuhaus 12 Furrer-Chappeli 14 Kapelle zur Hl. Familie Bürg 15 Kapelle „Maria Königin” Ermenswil 16 Feld- und Wegkreuze 18 Schlussgedanken 20 Schlusspunkt 20 erstem grossen Höhepunkt über. Der Spätbarock gilt als zweiter Höhepunkt und stand am Ende des 18. Jahrhunderts. Es folgten das Rokoko und dann der Klas- sizismus. sowohl in profanen, insbesonde- BAROCK ALS AUSDRUCK re aber in sakralen Bauten bis in Nach der Reformation im 16. NEUER FRÖMMIGKEIT die heutige Zeit. Wegen seiner Jahrhundert verfolgten Katho- pompösen Kunst etwas von den liken und Protestanten unter- Die Epoche des Barocks erlebte üblichen Normen abweichend, schiedliche Interessen, was auch im 17. und 18. Jahrhundert ihre fand er später als eigenständige in der Baukunst ihrer Kirchen zum Blütezeit. „Barock”, aus der por- Epoche Anerkennung. Man unter- Ausdruck kam. Die Protestanten tugiesischen Sprache stammend, scheidet zwischen Früh-, Hoch- pflegten ein einfaches, gradli- heisst wörtlich übersetzt „unre- und Spätbarock. Der Frühbarock niges Erscheinungsbild, derweil gelmässig und schief”. Diese entsprang aus der Renaissance die Katholiken eine durch pom- Kunstform hinterliess ihre Spuren und ging in den Hochbarock als pöse und verzierte Gebäude Eschenbacher Neujahrsblatt 11 gekennzeichnete Kunst bevor- ben. Mit dem Einfall der Aleman- (830), Busskirch (840), Uznach zugten. Die barocke Frömmigkeit nen um 450 herum wurde zwar (856) und Eschenbach (885). -
ON Starten Petition Für Das Schloss Rapperswil!
32. JAHRGANG, NR. 41, Donnerstag, 11. Oktober 2012 DieD i e GrÖsr Ö s stes t e Zeie i tUt U nGn G am obo b erseee r s e e Miss Swissair Rekordläuferin ErotikladyErotiklady Als Kind fürchtete sich Am 25. Rapperswiler Schloss- SheilaSheila NicolodiNicolodi bezaubertbezaubert beibei B eatrice Tschanz vor lauf sorgten Einheimische wie «Ohlala»«Ohlala» mitmit ihrerihrer sesexyxy Besuchen in Rapperswil. AuswAuswärtigeärtige fürfür Aufsehen.Aufsehen. SamtSamt ShoShow – und hat eine grosse Jetzt wohnt sie hier. Seite 13 neuem Rekord. Seiten 16–1919 ZukunftZukunft vovor sich.sich. Seite 33 freienbach rapperswil-jona kommentar Tagesschule wird einiges günstiger ON starten Petition für Das Schloss Es ist gar nicht so lange her, da musste der Gemeinderat von Freienbach in gehört allen! seinem Kampf für eine Tagesschule das Schloss Rapperswil! e ine äusserst knappe Niederlage hin- nehmen. 2006 erlitt er vor dem Volk Schiffbruch mit einer Luxusvariante, die in einem separaten Schulhaus ge- führt worden wäre. Zurzeit klärt die Gemeinde den Bedarf für eine abge- speckte Version ab, die auch Kritiker überzeugen soll. Das Feinkonzept soll Von Bruno Hug im kommenden Januar stehen. Klar ist jetzt schon: Die neue Variante wird so Das rund 800 Jahre alte Habs - günstig, dass man das Projekt theore- burger-Schloss ist das Wahrzeichen tisch an einer Abstimmung vorbei- von Rapperswil-Jona und der schleusen könnte. Seite 7 R egion – und das markanteste G ebäude am Zürichsee. Es ist ein obersee Anziehungspunkt o hnegleichen, aber seit Jahrzehnten schlecht Verkehrsprojekte g enutzt. Das Schloss aber würde im Überblick sich hervor ragend dazu eignen, die Geschichte der Region, vielleicht In der Oberseeregion sind einige wich- der Ritter, zu zeigen. -
Wettswil Aktiv 2021
Informationen aus der Gemeinde für die Gemeinde 1/2021 Wettswil aktiv Gemeinde Wettswil GEWOBAG baut Genossenschaftswohnungen in Wettswil Feuerwehr Unteramt Feuerwehrfrauen / Feuerwehrmänner gesucht Bibliothek Wettswil Entdecken Sie die Neuheiten Naturnetz Unteramt Geführte Exkursionen in die Natur IMPRESSUM Redaktion: Marianne Feldmann, Grundächerstrasse 41, Wettswil Tel. 044 701 10 19 Marion Künzli, Oberhausenstrasse 59, Wettswil Tel. 044 700 55 18 Janine Rudloff-von Rohr, Hofächerstrasse 5b, Wettswil Tel. 044 341 05 26 Adi Spahn, Hofächerstrasse 16, Wettswil Tel. 078 688 51 52 Layout/Beiträge: Diana Huonder, Hofächerstrasse 32, Wettswil Tel. 044 700 55 40 Druck: Gebo Druck AG, 8903 Birmensdorf Kontakt: www.wettswil-aktiv.ch | [email protected] NÄCHSTE AUSGABE 2/2021 erscheint Ende April 2021 Redaktionsschluss: 14. März 2021 Veranstaltungshinweise für den Zeitraum 1. Mai 2021 bis 31. Juli 2021 Verteiler: an alle Haushaltungen in Wettswil REDAKTIONSSCHLÜSSE 2021 3/2021 6.6.2021 4/2021 12.9.2021 EINZELINSERATEPREISE Marianne Feldmann 1 Seite Fr. 420.– (123 x 185 mm) 1 Seite Umschlag Fr. 500.– (154 x 216 mm) 1/2-Seite Fr. 240.– (123 x 90 mm) 1/3-Seite Fr. 190.– (123 x 58.3 mm) 1 /4-Seite Fr. 145.– (123 x 42.5 mm) Fotos: Titelblatt Aufgrund der aktuellen Situation, bitten wir Sie, Veranstaltungsdaten jeweils vorher zu prüfen. INHALTSVERZEICHNIS Gemeinde 2 – 7 Schule 9 Bibliothek 10 – 22 Vereine 23 – 47 Vermischtes 48 – 54 Kirchen 55 – 59 Kontaktadressen 60 – 62 Veranstaltungskalender 63 – 64 Marianne Feldmann Titelblatt Fotos: Titelblatt 1 GEWOBAG BAUT GENOSSENSCHAFTS- WOHNUNGEN IN WETTSWIL AM ALBIS Gemeinde Wettswil a.A. Zwei Sieger erkoren beim Studienauftrag altersdurchmischtes Wohnen. -
Mathematische Lernplätze Der Stadt Rapperswil-Jona Lernheft Für Die Sekundarstufe
Mathematische Lernplätze der Stadt Rapperswil-Jona Lernheft für die Sekundarstufe Regionales Didaktisches Zentrum Regionales Didaktisches Zentrum RDZ Rapperswil-Jona RDZ Rapperswil-Jona Idee Pädagogische Hochschule Graubünden phgr Peter Flury, Telgia Juon, Bernhard Matter Projektplanung und Begleitung Regionales Didaktisches Zentrum rdz Rapperswil-Jona; Armin Konrad Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen phsg; Geri Rüegg, Armin Thalmann; Fachdidaktik Mathematik Beratung und Lektorat Heinrich Schlittler MathPlätze 1. Martin Brühwiler, Andreas Vonesch; 2. Vincenzo Barbarotto, Dimitri Eggenberger, Annina Hirsbrunner; 3. Lena Gnädinger, Florine Zingg; 4. Osman Jakupi, Sarina Scheiwiler; 5. Noemi Vontobel, Christine Weiss; 6. Rahel Franck, Arabella Moser; 7. Rebecca Arn, Rebekka Sutter; 8. Alessandra De Matteis, Mirjam Steiner Lösungen Die cd mit Lösungshilfen kann gegen eine Gebühr von chf 5.– im Sekretariat des Regionalen Didaktischen Zentrums Rapperswil-Jona abgeholt werden. Grafische Gestaltung Stellwerkost gmbh, Grafik, Gestaltung, Neue Medien Druck erni Druck und Media ag, Druck und Media MathPlatz Rapperswil-Jona Einleitung Rapperswil-Jona, im Juli 2011 Im Jahr 2010 wurde erstmals eine Broschüre ‹Mathe- gesetzt. Es kommen aber auch Probleme vor, bei denen Armin Thalmann matische Lernplätz der Stadt Gossau› herausgegeben. es um das Erkunden, Entdecken, Erfinden und Argumen- Geri Rüegg Die vorliegende Broschüre aus Rapperswil-Jona ist eine tieren geht. Das Problemlöseverhalten der Lernenden Armin Konrad erste Fortsetzung dieser Reihe. steht im Vordergrund. Entsprechend sind Lösungs- Die Stadt Rapperswil-Jona hat wesentlich zur Realisie- vorschläge der Schülerinnen und Schüler differenziert rung der Broschüre beigetragen und leistet damit einen zu betrachten. beachtlichen Beitrag an den Bildungsstandort Rappers- Aus der Broschüre können einzelne Aufgaben gelöst wil-Jona. werden. Es ist nicht zwingend, alle Aufgaben ‹in Im Rahmen der Blockwoche 2011 ‹Mathematik› haben einem Zug› durchzuarbeiten. -
Summer Fun 2021
Summer Fun 2021 Things to do in and around Zurich during the Summer 2021 www.NewInZurich.com Christina Fryer Inspiration & Ideas for Summer In Zurich & Switzerland • Ideas on things to do & places to visit in Zurich • Half day trips & day trips • Suggestions on places to go on where to stay • You can find a variety of Guides on NewInZurich and you can search on keywords for locations etc • Further Resources: - MySwitzerland - Tourism Offices for Region you’re interested in • Online resources: www.NewInZurich.com www.Zuerich.com www.myswitzerland.com www.Facebook.comNewInZurich Summer 2021 • Summer 2021– still uncertainty regarding Covid but events ARE being planned in Zurich & Switzerland • Always double check before making a trip • New options opening up in Zurich as time progresses • Everybody can have 5 FREE Covid Test kits per month • More Information on Covid test, test centres & vaccinations on the website • Also don’t forget to ensure you’re vaccinated against TICKS – see article online • More online resources and Guides on: www.NewInZurich.com • www.Zuerich.com • MySwitzerland.com Check Our Guides • Terrace Restaurant Guide • Rooftop Bar / Restaurant Guide • Burgers Guide • Café Guide • Ice Cream Guide • Dessert Guide • Healthy Restaurant Guide • Indian Restaurant Guide & Lots More Guides will be continually updated All available on www.NewInZurich.com Outdoor Activities - Search on www.NewInZurich.com for ideas Plus look out for: - Hiking Trails - Mountain Biking Trails - Treasure Hunts / Scavenger Hunts - White River Rafting -
Integrale Wasserwirtschaft Im Einzugsgebiet Der Jona
AWEL Kanton Zürich Integrale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Jona Konzeptstudie Objekt Nr. 10036.10 Winterthur, 16. Juli 2018 Impressum Auftraggeber AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abt. Gewässerschutz Hardturmstrasse 105 8090 Zürich Projektteam Leitung Thomas Schmidt, AWEL / Abt. Gewässerschutz / Sektion Abwasserreinigungsanlagen René Lüscher, AWEL / Abt. Gewässerschutz / Sektion Abwasserreinigungsanlagen (bis 2016) Stv. Richard Haueter, AWEL / Abteilung Gewässerschutz / Sektion Abwasserreinigungsanlagen Begleitgruppe Marco Calderoni, AWEL / Abteilung Wasserbau / Sektion Gewässernutzung Jonas Eppler, AWEL / Abteilung Gewässerschutz / Sektion Siedlungsentwässerung Walter Gschwend, Amt für Umwelt und Energie Kt. St.Gallen / Abteilung Wasser / Sektion Abwasser Richard Haueter, AWEL / Abteilung Gewässerschutz / Sektion Abwasserreinigungsanlagen Dr. Andreas Hertig, ALN / Fischerei- und Jagdverwaltung / Adjunkt Fischerei Michael Kobelt, Amt für Umwelt und Energie Kt. St.Gallen / Abteilung Wasser / Sektion Abwasser Dr. Pius Niederhauser, AWEL / Abteilung Gewässerschutz / Leiter Sektion Oberflächengewässerschutz Dr. Kurt Nyffenegger, AWEL / Abteilung Gewässerschutz / Sektion Grundwasser und Wasserversorgung Daniel Rensch, AWEL / Abteilung Gewässerschutz / Leiter Sektion Abwasserreinigungsanlagen Stefan Schenk, AWEL / Abteilung Wasserbau / Sektion Beratung und Bewilligung Jan Steffen, ALN / Fachstelle Naturschutz Projektbearbeitung Rolf Gall, Dipl. Biologe phil. II (Leitung) Reto Albert, MSc ETH Umweltingenieur Erich Hungerbühler, -
Schutzverordnung Zimmerberg/ Knonauer Amt Grundlageninformationen Und Ablauf Seltene Wald Gesellschaft an Der Albiskette
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Schutzverordnung Zimmerberg/ Knonauer Amt Grundlageninformationen und Ablauf Seltene Wald gesellschaft an der Albiskette. Der Zimmerberg und das Knonauer Amt sind von einer viel fältigen Natur und Kulturlandschaft geprägt – auch dank jahrhundertelanger Pflege und Bewirtschaftung. Zahlreiche Gebiete in der Region sind durch kantonale Natur und Land schaftsschutzverordnungen geschützt. Im Offenland und in den Wäldern gibt es jedoch weitere wichtige Naturwerte, die es ebenfalls langfristig zu erhalten gilt. Diese Aufgabe möchte der Kanton Zürich ab Frühling 2021 gemeinsam mit allen Akteuren angehen – damit sich auch künftige Generationen an einer grossen Artenvielfalt und attraktiven Landschaften freuen können. Die Natur in den benachbarten Regionen Zimmerberg und Knonauer Amt ist geprägt durch ein Mosaik von Mooren, Stillgewässern, Magerwiesen, Weiden, Ackerflächen Typische Arten für die Region: Laubfrosch und Sibirische Schwertlilie. und Hochstamm-Obstgärten. Eng verzahnt mit grossflächigen Waldgebieten am Al- bis, mit den Flusstälern von Reuss und Reppisch sowie mit dem Zürich-, Türler- und Hüttnersee zählen sie zu den eindrücklichsten Landschaften im Kanton Zürich. An- grenzend an die Wirtschaftszentren Zürich und Zug sind die beiden Regionen ein wichtiges Erholungsgebiet für die lokale Bevölkerung und haben grosse Bedeutung für die Land- und Forstwirtschaft. Gleichzeitig ist nach wie vor eine beträchtliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten vorhanden. Wichtige Ökosystemleistungen – dringliche Förderung Naturnahe Ökosysteme mit hoher Biodiversität erbringen wertvolle Leistungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel die Bestäubung von Nutz- Das bringt eine pflanzen, die Förderung von Nützlingen, der Hochwasserschutz und Erholungsräu- Schutzverordnung (SVO) me für die Menschen. Bund, Kantone und Gemeinden haben deshalb die gesetzliche Eine Schutzverordnung Aufgabe, die Vielfalt von natürlichen Lebensräumen und Arten zu erhalten. -
5/20 Z Ü R C H
5/201 Schwerpunkt: Erholung im Wald ZÜRCHER Inhalt ZÜRCHER WALD 5/2020 2 Erholung im Wald 4 Die Bevölkerung und ihr Erholungswald – Waldmonito- Hohe ring soziokulturell Marcel Hunziker im Interview Zufriedenheit 9 Reaktionen auf die vermehrten Freizeitaktivitäten im der Wald- Wald WaldZürich, Verband Zürcher Forstpersonal, Abt. Wald und FJV besucherInnen 12 Besucherlenkung im Stadtwald Bülach Thomas Kuhn 13 Lockdown-Erfahrungen im Forstrevier Uster Benjamin Kistner 4 14 Das Mountainbike-Konzept für den Zürcher Stadtwald 17 Der Wald-Knigge für Zwei- und Vierbeiner 18 Veranstaltungen im Wald Swen Walker 22 Beunruhigung der Wildtiere durch Waldbesucher Sabrina Wehrli und Jürg Zinggeler 26 Winti Ranger im Einsatz für Wald und Natur Max Schumacher 29 Rangerdienst in den Thurauen bei rekordhohen Besu- cherzahlen Ruedi Weilenmann Wie stören 31 Neue Informations-Plattform zum Thema «Freizeit und Waldbesuche Erholung im Wald» die Wildtiere? 22 Waldlabor 32 Jahrhundertprojekt Waldlabor eröffnet Wald und Wild 34 Die Waldverjüngung im Kanton Zürich 2020 Erich Good Klimawandel 38 Wie viel Trockenheit erträgt die Buche? 39 Tree App: Welche Baumart ist klimafit? Die Douglasie 41 Douglasienholz: Hochwacht Cholfirst Wildensbuch Saison 42 Absperren und signalisieren Das Waldla- bor Zürich ist Holzmarkt 45 Holzmarkt-Information Marco Gubser gestartet 47 Wertholzsubmission 2020 32 OdA Wald 48 Aktuelles vom Verein OdA Wald Zürich-Schaffhausen Mitteilungen 49 Statische Waldgrenze – aktueller Stand Abt. Wald 49 Nachruf Hermann Hess Einluss des Wildes auf die -
Info 2021 Gwerbler
GwerbleGwerbler-r-InfoInfo 20212021 www.gewerbe-neftenbach.ch Liebe Leserin, Welche Folgen das Ganze auf die Wirtschaft lieber Leser haben wird, werden wir sehen. Viele Firmen hat es sehr hart getroffen (Detaillisten, Gastro, Wieder neigt sich ein Touristik usw). wirtschaftlich spannen- des Jahr dem Ende zu. Es ist jetzt und in Zukunft wieder vermehrt Es freut mich, dass wir wichtig, das Gewerbe im Dorf und Umgebung auch dieses Jahr neue aktiv zu unterstützen, die Einkäufe weiterhin bei Mitglieder um eine Mit- Ihnen zu tätigen. Durch das, wird weiterhin ein gliedschaft im Gewerbeverein gewinnen durften. attraktives Gewerbe im Dorf geboten und auch Arbeitsplätze und Lehrstellen können erhalten Vor einem Jahr ahnte niemand, vor welche bleiben. Herausforderungen uns das Jahr 2020 stellen würde. Corona hat Liebe Leserin, lieber Leser, ich wünschen Ihnen vieles auf den Kopf gestellt. ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesun- des, erfolgreiches Neues Jahr. Mit gemeinsamer Kraft versuchen wir die Her- ausforderungen zu meistern und das Beste aus Christian Hotz den Situationen heraus zu holen. Präsident Gewerbeverein Neftenbach GEWERBEVEREIN NEFTENBACH GEWERBEVEREIN NEFTENBACH GEWERBEVER EIN NEFTENBACH GEWERBEVEREIN NEFTENBACH GEWERBEVEREIN NEFTENBA CH GEWERBEVEREIN NEFTENBACH GEWERBEVEREIN NEFTENBACH GEWERBE WER WEITER DENKT KAUFT NÄHER EIN...! Dieser Slogan könnte uns mehr betref- fen, als wir zuerst von ihm denken würden. Die Weltwirtschaft boomt. Das Rad läuft, alles wird von weither importiert, alles wird irgendwo im fer- nen Osten