Informationen aus der Gemeinde für die Gemeinde 1/2021 Wettswil aktiv

Gemeinde Wettswil GEWOBAG baut Genossenschaftswohnungen in Wettswil

Feuerwehr Unteramt Feuerwehrfrauen / Feuerwehrmänner gesucht

Bibliothek Wettswil Entdecken Sie die Neuheiten

Naturnetz Unteramt Geführte Exkursionen in die Natur IMPRESSUM Redaktion: Marianne Feldmann, Grundächerstrasse 41, Wettswil Tel. 044 701 10 19 Marion Künzli, Oberhausenstrasse 59, Wettswil Tel. 044 700 55 18 Janine Rudloff-von Rohr, Hofächerstrasse 5b, Wettswil Tel. 044 341 05 26 Adi Spahn, Hofächerstrasse 16, Wettswil Tel. 078 688 51 52 Layout/Beiträge: Diana Huonder, Hofächerstrasse 32, Wettswil Tel. 044 700 55 40 Druck: Gebo Druck AG, 8903 Birmensdorf Kontakt: www.wettswil-aktiv.ch | [email protected]

NÄCHSTE AUSGABE 2/2021 erscheint Ende April 2021 Redaktionsschluss: 14. März 2021 Veranstaltungshinweise für den Zeitraum 1. Mai 2021 bis 31. Juli 2021 Verteiler: an alle Haushaltungen in Wettswil

REDAKTIONSSCHLÜSSE 2021 3/2021 6.6.2021 4/2021 12.9.2021

EINZELINSERATEPREISE Marianne Feldmann 1 Seite Fr. 420.– (123 x 185 mm) 1 Seite Umschlag Fr. 500.– (154 x 216 mm) 1/2-Seite Fr. 240.– (123 x 90 mm) 1/3-Seite Fr. 190.– (123 x 58.3 mm) 1

/4-Seite Fr. 145.– (123 x 42.5 mm) Fotos: Titelblatt Aufgrund der aktuellen Situation, bitten wir Sie, Veranstaltungsdaten jeweils vorher zu prüfen.

INHALTSVERZEICHNIS Gemeinde 2 – 7 Schule 9 Bibliothek 10 – 22 Vereine 23 – 47 Vermischtes 48 – 54 Kirchen 55 – 59 Kontaktadressen 60 – 62 Veranstaltungskalender 63 – 64 Marianne Feldmann Titelblatt Fotos: Titelblatt 1 GEWOBAG BAUT GENOSSENSCHAFTS- WOHNUNGEN IN WETTSWIL AM

Gemeinde Wettswil a.A.

Zwei Sieger erkoren beim Studienauftrag altersdurchmischtes Wohnen.

Auf zwei separaten Parzellen an der Poststrasse sollen qualitativ hochwertige und finanziell tragbare Woh- nungen für alle Generationen entstehen. Dazu wurde von der Bauherrin GEWOBAG in enger Zusammenar- beit mit der Gemeinde ein Studienauftrag ausgeschrieben. Die sechs eingeladenen Archi- tektenteams haben diese anspruchsvolle Aufgabe mit Bravour gelöst und durchweg hochwertige Lösungen präsentiert. Die Fach- und Sachjury hat nach eingehender Analyse und intensiven Diskussionen am 30. November 2020 je ein Siegerteam pro Parzelle erkoren.

Studienauftrag an sechs Architekturbüros Der Bedarf in der Region Wettswil nach Wohnraum für Alters- und Familienwohnungen zu fairen Mieten ist unverändert hoch. Die geplanten Bauprojekte der Zürcher Wohnbaugenossenschaft GEWOBAG stiessen deshalb bei der Gemeinde Wettswil a. A. auf grosses Interesse. Entstehen werden insgesamt 60 bis 70 Genossenschaftswohnungen mit 2½ bis 4½ Zimmern. Dazu sollen eine Gemeinschaftspraxis und Räume für die Spitex realisiert werden. Während auf der Parzelle Nr. 2996 Neubauten geplant werden, handelt es sich bei der Parzelle Nr. 3678 um Ersatzneubauten mit erhöhten Anforderungen. Eine qualitätsvolle Umgebungs- gestaltung ist einer der Schwerpunkte aller GEWOBAG-Siedlungen, und deshalb wurde die Landschaftsar- chitektur entsprechend gewichtet. Eingeladen waren sechs renommierte Architekturbüros – das Verfahren unterlag nicht dem öffentlichen Beschaffungswesen.

Hohe Qualität der eingereichten Projekte Das Beurteilungsgremium, bestehend aus unabhängigen Architekten und Entscheidungsträgern der GEWO- BAG sowie der Gemeindepräsidentin/Hochbauvorständin und dem Finanzvorstand der Gemeinde Wettswil a. A., war erfreut über die sorgfältige Auseinandersetzung der Projektverfassenden mit der Aufgabenstellung und die insgesamt hohe Qualität der Projektvorschläge. Dank diesem Studienauftrag konnten die Bauherrin und die Gemeinde Wettswil a. A. aus sechs eigenständigen, anregenden und teilweise überraschenden Lö- sungen auswählen.

Zwei Parzellen, zwei Siegerprojekte Nach zwei Tagen intensiver Beratung beschloss die Jury einstimmig, für die beiden unterschiedlichen Par- zellen, zwei Siegerprojekte zu erküren und damit zwei Planungsteams mit der weiteren Bearbeitung zu be- auftragen. Beide Projekte bieten gemäss Einschätzung der Jury eine gute Grundlage, um zukunftsfähig an der Kernzone weiterzubauen. Diese Neubauten bilden zudem den Grundstein für die geplante Gründung der neuen GEWOBAG-Siedlung in Wettswil a. A..

Siegerprojekt Neubauten, Parzelle Nr. 2996: ARGE WSS AG & Met Architektur GmbH, Zürich, mit Manoa Landschaftsarchitekten GmbH, Meilen.

Das sorgfältig erarbeitete Projekt besticht insbesondere durch seine ortsbauliche Setzung entlang der Post- strasse. Gekonnt werden mit den versetzten Gebäudevolumen und dem aus dem gewachsenen Terrain entwickelten Z-Typ die bestehenden Freiräume der Kernzone weitergeführt. Es entsteht eine Genossen- schaftssiedlung, die sich selbstverständlich in das bestehende Ortsbild einfügt.

2 GEMEINDE Siegerprojekt Ersatzneubauten, Parzelle Nr. 3678 NUSUS, Niedermann Sigg Schwendener Architekten AG, Zürich, mit Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau GmbH, Zürich.

Beide Neubauten schaffen den Spagat zwischen eigenständigem, kongruentem Ausdruck und einer Anleh- nung an die Bestandsgebäude. Der vorgeschlagene dritte Baukörper, südlich der Scheune, wird von der GEWOBAG und der Gemeinde begrüsst. Die Bauten beinhalten eine nachvollziehbare, praktikable Nutzungs- verteilung und attraktive, dem Ort und der gestellten Aufgabe angemessene Wohnungsgrundrisse. www.gewobag-wettswil.ch Die geplante öffentliche Vorstellung der Siegerprojekte in der Gemeinde Wettswil a. A. musste aufgrund der Covid-19-Situation abgesagt werden. Interessierte Personen finden auf der Website www.gewobag-wetts- wil.ch weitere Informationen zu diesem Studienauftrag und zu den Siegerprojekten. Die siegreichen Archi- tekturbüros werden zeitnah mit der Projektierung beauftragt, damit die Gemeinde Wettswil a. A. baldmög- lichst über zusätzliche attraktive Genossenschaftswohnungen für alle Generationen verfügt.

RAIFFEISENBANK OFFIERIERT SITZBANK

Die Raiffeisenbank Mutschellen-Reppischtal feiert in diesem Jahr ihr 100-Jahre Jubiläum – Herzliche Gra- tulation.

Für ihre jahrelange Treue darf die Politische Gemeinde Wettswil a.A., als eine der neun Gemeinden des Geschäftskreises, ein Geschenk der Raiffeisenbank entgegennehmen. Eine Sitzbank soll die Wettswiler Be- völkerung an das Firmenjubiläum erinnern.

Wir suchen einen Standort für die Sitzbank. Haben Sie einen Vorschlag, an welchem öffentlichen Ort die Sitzbank in unserer Gemeinde plaziert werden und künftig rastsuchende erfreuen soll? Dann melden Sie sich gerne bis 2. April 2021 mit einer Lagebeschreibung bei uns unter [email protected].

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.

3 GEMEINDE INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG DER KRANKENKASSE (IPV)

Gemeinde Wettswil a.A. Neuerungen ab 2021

Personen in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen haben Anspruch auf eine individuelle Prämienver­ billigung - kurz IPV genannt. Ab dem Jahr 2021 gilt im Kanton Zürich ein neues Gesetz.

Für die Durchführung der IPV ist ab dem Anspruchsjahr 2021 neu ausschliesslich die SVA Zürich (Sozialver- sicherungsanstalt Zürich) und nicht mehr die Gemeinde zuständig. Im Juli 2020 hat die SVA Zürich die Anträge für die IPV 2021 an die anspruchsberechtigten Personen ver- sandt. Das neue IPV-System ist bedarfsgerechter, deshalb sind nebem dem Gesetz auch die Formulare neu und umfangreicher geworden. Unterstützung bekommt, wer sie wirklich braucht. Aus diesem Grund werden bei der Prämienverbilligung nicht mehr alle Steuerabzüge akzeptiert. So werden zum Beispiel die Kosten für Unterhaltsarbeiten an der eigenen Liegenschaft oder Beiträge an die 2. und 3. Säule a nicht berücksichtigt. Ebenfalls werden neu bei jungen Erwachsenen in Ausbildung auch die Steuerdaten der Eltern mitberück- sichtigt. Der Anspruch auf Prämienverbilligung verjährt neu per Ende März des Folgejahres (z.B. für das Jahr 2021 per 31. März 2022).

Wie ist der neue Ablauf? • im Frühling für das Folgejahr Die SVA Zürich ermittelte im Frühling 2020 auf Basis der letzten definitiven Steuerfaktoren die Personen mit Anspruch auf Prämienverbilligung für das Jahr 2021. • bis Ende August Diese Personen erhielten bis Ende August 2020 automatisch ein Antragsformular. • ab Anfang September Personen, die keinen Antrag erhalten haben, können auf der Website der SVA Zürich die Online- Nachmel dung ausfüllen: www.svazurich.ch/nachmeldungen. • ab Dezember Ab Dezember 2020 versendet die SVA Zürich den Vorbescheid für die Prämienverbilligung 2021.

Provisorische IPV und definitive Verfügung Basis für die definitive Berechnung des IPV-Anspruchs und Verfügung für das Jahr 2021 sind die Steuerfak- toren vom Jahr 2021. Diese werden jedoch normalerweise erst in den Jahren 2022/2023 bekannt. Aus diesem Grund gibt es vorher eine provisorische IPV. Die SVA Zürich bezahlt im ersten Schritt 80 Prozent des IPV-Betrags an die Krankenversicherung aus. Die Restzahlung oder Rückforderung erfolgt, sobald die defi- nitiven Steuern für das Jahr 2021 vorliegen.

Bei Fragen wenden Sie sich an die SVA Zürich, 044 448 53 75 oder www.svazurich.ch

4 GEMEINDE ADIEU IN DEN VERDIENTEN RUHESTAND

Gemeinde Wettswil a.A.

Hans Galli ist nicht nur seinem Arbeitgeber während knapp 34 Jahren treu geblieben, sondern hat auch seine Affinität für Zahlen früh erkannt. Nachdem er seine Verwaltungslehre bei der Stadt Affoltern a.A. ab- geschlossen hatte und anschliessend auf verschiedenen kommunalen Stellen und dem Steueramt der Stadt Zürich Erfahrung gesammelt hat, durfte die Gemeindeverwaltung Wettswil a.A. seit 1. Juli 1987 auf sein umfassendes und ausgezeichnetes Fachwissen zählen. Zweifellos ist dies keine Selbstverständlichkeit. Er engagierte sich mit viel Herzblut für seinen Aufgabenbereich und über all die Jahre hat er auch die Verwal- tungskultur wesentlich mitgeprägt. Mitte März 2021 geht mit Hans Galli nun eine Persönlichkeit in den Ru- hestand, die stets die Interessen der Gemeinde in den Vordergrund gestellt hat.

Der Gemeinderat und das Personal danken Hans Galli für die langjährige, kollegiale, angenehme und wert- volle Zusammenarbeit und für seinen Einsatz im Dienste der Wettswiler Bevölkerung. Der Dank ist mit dem Wunsch verbunden, den nächsten Lebensabschnitt bei bester Gesundheit in vollen Zügen zu geniessen. In diesem Sinne: Adieu und alles Gute für die Zukunft!

Die entstehende Vakanz von Hans Galli konnte mit S. Meier kompetent besetzt werden. Sie ist bereits seit 1. Dezember 2019 als Stellvertreterin des Steuersekretärs tätig und konnte sich in die neue Aufgabe einar- beiten. Sie übernimmt seine Nachfolge per 1. März 2021. Mit dem Stellenantritt von Simon Cavigelli am 1. März 2021, welcher bisher als Stellvertreter des Steuersekretärs für das Steueramt Affoltern tätig war und der langjährigen Mitarbeiterin Corinne Vetter-Brand ist das Team wieder komplett und gut aufgestellt. Der Gemeinderat und das Personal wünschen dem Team für den «Neustart» viel Erfolg sowie S. Meier und Simon Cavigelli viel Freude in ihrer neuen Tätigkeit.

Gemeinderat und Personal

LANGÄCHER-GARAGE AG Rolf Hanselmann Langächerstrasse 5 Neu + Occasionswagen 8907 Wettswil am Albis Tel. 044 700 03 56 Service + Reparaturen aller Marken Fax 044 700 03 73 Renault Spezialist www.langaecher.ch Fahrzeugvermietungen

Inserat Langaecher_124x56_farbig_2017.indd 1 26.01.17 11:12 5 GEMEINDE STRASSENBELEUCHTUNG WIRD ETAPPENWEISE UMGERÜSTET

Gemeinde Wettswil a.A.

Seit Oktober 2003 brennt die öffentliche Strassenbeleuchtung auf dem Gemeindegebiet Wettswil a.A. wäh- rend der ganzen Nacht. Dieser Entscheid fällte der Gemeinderat damals als Präventionsmassnahme gegen Einbrüche, Vandalismus etc. und hält auch heute noch an dieser Strategie fest.

Die FDP Wettswil a.A. hat am 11. Juni 2019 eine Petition «Intelligente LED-Strassenbeleuchtung auf dem Gebiet der Gemeinde Wettswil a.A.» eingereicht. Damit wurde gefordert, dass eine Analyse der Kosten und des energetischen Nutzens im Vergleich zum Status quo für die Umrüstung der Strassenbeleuchtung auf LED auf dem gesamten Gemeindegebiet zu erstellen. Dabei soll die Möglichkeit einer intelligenten, d.h. bedarfsgerechten Strassenbeleuchtung berücksichtigt werden.

Gemäss Angaben der EKZ kann bei einer Umrüstung auf LED bis zu 70 % der Stromkosten eingespart werden. Daraufhin wurde in Zusammenarbeit mit der EKZ ein Beleuchtungskonzept ausgearbeitet. Dies dient als Grundlage für eine einheitliche und zukunftssichere Modernisierung der Beleuchtung. Darin wurde auch festgehalten, dass die Beleuchtung ab 20.00 Uhr stufenweise gedimmt wird. Dies dient nicht nur einer zusätzlichen Stromeinsparung sondern auch dem Schutz der Umwelt und Natur durch eine weitere Reduk- tion der Lichtverschmutzung.

Von den rund 492 Leuchten der Gemeinde Wettswil sowie 122 Leuchten des Kantons auf dem Gemeinde- gebiet Wettswil a.A., wurden 61 Leuchten bereits aufgrund von Strassenbauprojekten auf LED umgerüstet.

Von Oktober bis Dezember 2020 wurden diejenigen Leuchten ausgewechselt, bei welchen nur der Leucht- kopf ersetzt werden musste, nicht jedoch der Kandelaber. Betroffen waren ca. 100 Pilzleuchten. Ausserdem wurde die bereits mit der Strassensanierung begonnene Umrüstung entlang des Niederweges abgeschlos- sen. In den nächsten Jahren wird die Umrüstung auf die neue LED-Technologie fortgeführt. Dafür wurden im Finanz- und Aufgabenplan in den Jahren 2021 bis 2023 jährlich CHF 250'000.00 und im Jahr 2024 CHF 150'000.00 eingestellt.

6 GEMEINDE

Die drei Gemeinden Bonstetten, und Wettswil betreiben unter dem Namen «Feuerwehr Unteramt» eine re­ gional tätige Miliz-Feuerwehr, deren Aufgabenbereich sich nach der jeweils gültigen Verordnung über die Feuerwehr Die drei Gemeindendes Kantons Zürich Bonstetten, richtet. Stallikon und Wettswil betreiben unter dem Namen „Feuerwehr Unteramt“ Die eine Feuerwehr regional ist zur tätige RettungMiliz von-­‐Feuerwehr, Menschen, Tieren deren und Sachwerten Aufgabenbereich sowie zur Schadensbekämpfung sich nach der bei jeweils Bränden, Explosionen, Elementarereignissen und Erdbeben verpflichtet. Sie trifft bei unmittelbarer Bedrohung durch solche gültigen VerordnungGefahren die erforderlichen über die Abwehrmassnahmen Feuerwehr des zum Kantons Schutz der Zürich Bevölkerung. richtet. Über 80 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner stellen zusammen mit 10 Feuerwehrfahrzeugen das Einsatzdispositiv Die Feuerwehrunserer ist multifunktionalen zur Rettung Rettungs- von und Menschen, Dienstleistungsorganisation. Tieren und Sachwerten sowie zur SchadensbekämpfungDie Faszination bei für Technik, Bränden, die Kameradschaft Explosionen, und das Elementarereignissen gute Gefühl einen sinnvollen Beitrag und zum Erdbeben Wohlergehen verpflichtet. unserer Sie trifft beiBevölkerung unmittelbarer zu leisten Bedrohung – dieser Mix motiviert durch uns solche für den Gefahrendoppelten Einsatz die in erforderlichen Beruf und der Milizorganisation. Abwehrmassnahmen zum Schutz der Bevölkerung. Zur Verstärkung unserer Einsatzabteilung suchen wir mehrere Über 80 FeuerwehrfrauenFeuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner / Feuerwehrmänner stellen zusammen mit 10 Feuerwehrfahrzeugen das Einsatzdispositiv unserer multifunktionalen Rettungs-­‐ und Dienstleistungsorganisation. Dein Profil: Die Faszination für Technik, die Kameradschaft und das gute Gefühl einen sinnvollen Beitrag zum WohlergehenDu bist unserer bei uns richtig, Bevölkerung wenn du zu leisten -­‐ dieser Mix motiviert uns für den doppelten Einsatz in Beruf und der• Milizorganisation. mindestens 18 Jahre alt bist • Wohnsitz in den Gemeinden Bonstetten / Stallikon / Wettswil, oder bereits Mitglied in einer anderen Zur Verstärkung unsererFeuerwehrorganisation Einsatzabteilung mit Arbeitsplatz suchen in den wir genannten mehrere Gemeinden hast • dich körperlich und geistig für den Feuerwehrdienst geeignet fühlst • Interesse an moderner Feuerwehrtechnik mitbringst • gerne kameradschaftlich im Team arbeitest • in Not geratenen Menschen helfen und Unterstützung leisten möchtest • bereitFeuerwehrfrauen bist, regelmässig an Übungen und / Einsätzen Feuerwehrmänner teilzunehmen Vorkenntnisse werden nicht erwartet – wir freuen uns über Quereinsteiger!

Was dich bei uns erwartet: • eine sinnvolle, herausfordernde, interessante und packende Freizeitbeschäftigung Dein Profil: • ein starkes Team, welches gemeinsam mit dir durchs Feuer geht • viel Spass und Anerkennung Du bist bei uns• richtig, eine anspruchsvolle wenn du Ausbildung in verschiedenen Bereichen, welche auch privat zu nutzen ist • ein Fitnessprogramm mit flexiblen Trainingsmöglichkeiten • mindestens• die 18 eine Jahre oder andere alt Überraschung bist und die Möglichkeit, deine Flexibilität zu trainieren • Wohnsitz• in einer den Rettungskette Gemeinden anzugehören, Bonstetten welche für / jede Stallikon Herausforderung / Wettswil, in kürzester oderZeit geeignetes bereits Materialin Mitglied einer anderen Feuerwehrorganisationund Ressourcen zur Verfügung stellen mit Arbeitsplatz kann in den genannten Gemeinden hast • dichVergütung körperlich und Arbeitszeit: und geistig für den Feuerwehrdienst geeignet fühlst • Interesse• an Grundsätzlich moderner ist die Feuerwehrtechnik Feuerwehr 24 Stunden am mitbringst Tag, 365 Tage im Jahr erreichbar. Dank unserer Stärke • im Team kannst du jedoch in Blockzeiten arbeiten gerne kameradschaftlich• Neben Ruhm und Ehre im gibt Team es eine arbeitestEntschädigung. Details dazu findest du in unserer aktuellen Ent­ • in Not geratenenschädigungsverordnung Menschen helfen und Unterstützung leisten möchtest • bereit bist, regelmässig an Übungen und Einsätzen teilzunehmen Haben wir dein Interesse geweckt? Unser Kommandant, Mathias Baumann beantwortet gerne weitere Fragen. VorkenntnisseEin Bewerbungsdossier werden nicht ist erwartet nicht nötig.– wir Mehr freuen Informationen uns finden über Sie Quereinsteiger! aufwww.feuerwehrunteramt.ch

Mathias Baumann, Kommandant Feuerwehr Unteramt 078 882 32 83, [email protected] Was dich bei7 uns erwartet: GEMEINDE

• eine sinnvolle, herausfordernde, interessante und packende Freizeitbeschäftigung • ein starkes Team, welches gemeinsam mit dir durchs Feuer geht • viel Spass und Anerkennung • eine anspruchsvolle Ausbildung in verschiedenen Bereichen, welche auch privat zu nutzen ist • ein Fitnessprogramm mitflexiblen Trainingsmöglichkeiten Über 10‘000x frisch und gesund

Wir setzen auf ein frisches und gesundes Angebot. Damit dies auch so bleibt, arbeiten wir tagtäglich an uns und unserem Sortiment. Lärche-Märt

Schachenstrasse 115 · 8906 Bonstetten eifach guet 044 777 90 95 · www.foodline.ch Mo bis Fr von 8 – 12.15 und 14.15 – 18.30 Uhr Sa von 8 bis 16 Uhr jetzt auch auf Facebook

8 INFORMATIONEN

Die Pandemie brachte für die Primarschule Wettswil im Jahr 2020 eine ganze Reihe an Herausforderungen mit. Die Situation erforderte von allen einen hohen Leistungseinsatz, viel Flexibilität und kreatives Denken. Es galt, Bestimmungen umzusetzen und diese zu kommunizieren. Auf beliebte und wichtige Rituale musste verzichtet werden oder es mussten andere Wege für die Umsetzung gefunden werden.

Während des Lockdowns wurde klar, dass die Schule eine Art Taktgeber unserer Gesellschaft ist. Wenn die Kinder nicht mehr zur Schule gehen können, müssen sie zu Hause betreut werden, was viele Mütter und Väter vom Arbeiten abhält. Taktgeber ist sie aber auch, indem sie das Jahr, die Wochen und Tage strukturiert. Erste durchgeführte Studien zeigen, dass das Wegbrechen dieser Strukturen ganz unterschiedliche Folgen haben können – von Vereinsamung oder Verstärkung von Suchtproblematiken bis hin zu häuslicher Gewalt.

Rückblickend kann gesagt werden, dass die Primarschule Wettswil dieses spezielle Jahr 2020 gut gemeis- tert hat. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich gegenseitig unterstützt und ausserordentliche Leistungen gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler haben neue Regeln gut umgesetzt und konnten sich via Schülerrat am kreativen Umgestalten von geplanten Aktivitäten beteiligen.

Ein Beispiel dazu: Geplant war, dass Lehrpersonen an einem Tag eine andere Klasse unterrichten. Ein Wunsch aus dem Schülerrat, der leider aufgrund der Bestimmungen, auf Klassendurchmischungen zu ver- zichten, nicht umgesetzt werden konnte. So entstand die Idee, ein Vormittag «Schule ohne Strom» zu gestal- tet. Viel Kerzenlicht sorgte dafür, dass in der dunkleren Jahreszeit ein stimmungsvoller Unterricht durchge- führt werden konnte und statt Visualizer die Wandtafel zum Einsatz kam. Dieser Anlass passte auch zum aktuellen Jahresmotto «gmeinsam für eusi Wält» und wurde sowohl für die Kinder als auch für die Lehrper- sonen zu einem spannenden Erlebnis.

Die Primarschule Wettswil wird auch in diesem Jahr ihre schulische und gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. In Zeiten wie diesen braucht es Solidarität und es gilt, Verantwortung für sich selber und die Mitmenschen zu übernehmen, um unkontrollierte Ansteckungen zu verhindern. Bis wieder mehr zur «Nor- malität» zurückgekehrt werden kann, gilt es, weiterhin Geduld zu bewahren.

Die Primarschulpflege Wettswil a.A.

9 SCHULE Lesezirkel

Mittwoch, 31. März 2021 Wir besprechen das Buch 20.00 - 21.30 Uhr in der Bibliothek Und was hat das mit mir Eintritt frei, Kollekte zu tun?

von Sacha Batthyany Infos und Anmeldung bis 1. März 2021 in der Bibliothek Wettswil. Bastei Lübbe Preis: 15.90 Der Lesezirkel wird ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen durchgeführt. Die Bibliothek informiert Anfang März, ob der Lesezirkel stattfindet. Leitung: Eva Hauri + Karin Auf der Maur

Sacha Batthyany wächst in der Schweiz auf. Weder seine Eltern noch er haben einen besonders engen Bezug zur Familie. Aber es gibt diese seltsamen Momente, in denen geschwiegen wird, Leerstellen, wenn das Gespräch auf die Vergangenheit kommt. Die Suche nach Erklärung führt tief in die Vergangenheit und Sacha stösst auf ein schreckliches Familiengeheimnis. Wie hat das Verbrechen, das seine Grosstante 1945 beging, sein Leben beeinflusst? Stück für Stück verändert sich sein Blick auf seine Familie und auf sich selbst.

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch Wir freuen uns über Ihren Besuch! 8907 Wettswil [email protected]

10 BIBLIOTHEK Panini Tauschbörse

Mittwoch 21. April und 19.Panini Mai 2021, Tauschbörse jeweils 15.00 - 16.00 Uhr in der Bibliothek

Mittwoch 21. April und 19. Mai 2021, Die Tauschbörse findet nur statt, wennjeweils die Coronalage 15.00 es zulässt. - 16.00 Uhr in der Bibliothek Aktuelle Infos findest du auf der Homepage der Bibliothek!

Die Tauschbörse findet nur statt, wenn die Coronalage es zulässt. Komm mit deinem Panini AlbumAktuelle in die Infos Bibliothek findest du auf der Homepage der Bibliothek! und tausche Bilder!

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch

Komm mit deinem Panini Album in die Bibliothek und tausche Bilder!

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch

11 BIBLIOTHEK Kinder-Flohmarkt für Medien

Mittwoch, 12. Mai 2021 15.00 bis 17.00 Uhr im Foyer vor der Bibliothek*

Bring Bücher, Hörbücher, Comic, Filme, Spiele und Konsolenspiele, die du nicht mehr brauchst!

*bei schönem Wetter draussen vor der Bibliothek!

Auf dem Flohmarkt kannst du deine Medien verkaufen!

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch

12 BIBLIOTHEK THEATER ROOS UND HUMBEL

Mittwoch 19. Mai 2021, 17.00 - 18.00 Uhr Mehrzwecksaal Ägerten

nach dem Bilderbuch von Hans Fischer

Für Kinder ab 4 Jahren Billette à Fr. 6.00 ab April in der Bibliothek erhältlich.

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch

13 BIBLIOTHEK Feuerwehr Schweizer Vorlesetag 2021

Mittwoch 26. Mai 2021, 15.30 bis 17.00 Uhr in der Bibliothek

Die Feuerwehr Unteramt ist mit einem Für Kinder ab Einsatzfahrzeug vor Ort! Kindergarten. Die Feuerwehrleute zeigen euch das Fahrzeug. Anmeldung bis 25. In der Bibliothek wird eine Geschichte vorgelesen. Mai in der Bibliothek.

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf deinen Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch 14 BIBLIOTHEK Fake oder Fakt?

Fake Hunter Workshop in der Bibliothek Wettswil! Finde heraus, wie du Fake-News erkennen kannst!

Freitag 28. Mai und 4. Juni 2021 von 20.00 bis 21.30 Uhr in der Bibliothek Wettswil. Für Jugendliche ab der 6. Klasse. Anmeldung in der Bibliothek bis 26. Mai.

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf deinen Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch 15 BIBLIOTHEK Tauschbörse für Setzlinge

Samstag 29. Mai 2021, 10.00 - 14.00 Uhr im Foyer vor der Bibliothek oder bei schönem Wetter vor der Bibliothek

Setzlinge - Tauschbörse

Tauschen statt kaufen! Alle Setzlinge sind willkommen! Ausser Neophythen!

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch 16 BIBLIOTHEK Buchstart-Treff und Geschichtenzeit 2021

Buchstart-Treff

Mittwochvormittag 10.00 - 10.30 Uhr in der Bibliothek Wettswil Daten 2021: 27. Januar für Kinder von 9 bis 24. Februar 36 Monaten in 31. März Begleitung 28. April 26. Mai keine Anmeldung 30. Juni Geschichtenzeit 25. August 29. September Mittwochnachmittag 27. Oktober 14.30 - 15.00 Uhr 24. November in der Bibliothek Wettswil

für Kinder von 3 bis 5 Jahren in Begleitung

keine Anmeldung

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch 17 BIBLIOTHEK Neuheiten Oktober bis Dezember 2020

Bibliothek Wettswil MO 15.00 - 19.00 Dettenbühlstasse 1 DI 15.00 - 19.00 8907 Wettswil MI 15.00 - 19.00 Tel. 044 700 39 37 DO 15.00 - 19.00 www.bibliothek-wettswil.ch FR 15.00 - 19.00 [email protected] SA 10.00 - 14.00

Erwachsene Belletristik Andrews, Jessica Und jetzt bin ich hier Frau Bagus, Clara Maria Die Farbe von Glück Familie Berkel, Christian Ada Biografisches Bichsel, Therese Anna Seilerin Biografisches Buti, Roland Das Leben ist ein wilder Garten Alter Carolsfeld, Wiebke Das Haus in der Claremont Street Familienkonflikt Gaige, Amity Unter uns das Meer Familie George, Nina Das Traumbuch Familie Glaesener, Helga Das Erbe der Päpstin Frau und Gesellschaft Gravensteiner, C. Obstblütenträume Liebe Grosman, Daid Was Nina wusste Historisches Heidenreich, Elke Männer in Kamelhaarmänteln Biografisches Helgason, Hallgrímur 60 Kilo Sonnenschein Historisches Hillen, Rinske Das Haus an der Keizersgracht Familie Johnson, Daisy Untertauchen Familie Jonasson, Jonas Der Massai, der in Schweden noch Gesellschaftskritik eine Rechnung offen hatte Keane, Mary Beth Wenn du mich heute wieder fragen Freundschaft würdest Lee, Geneva Royal Love Liebe Lunde, Maja Als die Welt stehen blieb Zeitgeschichte McFarlane, Mhairi Aller guten Dinge sind zwei Liebe Meyerhoff, Joachim Hamster im hinteren Stromgebiet Lebenserfahrung Montefiore, Simon Kinder des Winters Zeitgeschichte Pearse, Lesley Zeiten voller Hoffnung Historisches Renk, Ulrike Träume aus Samt Historisches Riepp, Antonia Belmonte Familie Sandberg, Ellen Die Schweigende Familie Shriver, Lionel Die perfekte Freundin Heiteres

18 BIBLIOTHEK Neuheiten Oktober bis Dezember 2020 Slee, Katherine Alles Glück da draussen Frau Stern, Anna Das alles hier, jetzt. Familie Stricker, Sven Bin noch da Familie Wolff, Iris Die Unschärfe der Welt Familie Woolf, Julia Marigolds Töchter Familie Krimi & Thriller Börjlind, Cilla Kaltes Gold Krimi Bolton, Sharon Dein kaltes Herz Thriller Brack, Robert Dammbruch Krimi Brown, Sandra Sein eisiges Herz Thriller Bryndza, Robert So blutig die Nacht Thriller Corcoran, Caroline Die Nachbarin Thriller Fitzek, Sebastian Der Heimweg Thriller French, Nicci Eine bittere Wahrheit Thriller Freytag, Anne Aus schwarzem Wasser Thriller Galbraith, Robert Böses Blut Krimi King, Thomas Dunkle Wolken über Alberta Krimi Knowles, Mike Tin Men Krimi Kutscher, Volker Olympia Krimi Link, Charlotte Ohne Schuld Krimi North, Alex Der Schattenmörder Thriller Reynolds, Allie Frostgrab Thriller Rose, Karen Todesnächte Thriller Schulte, Andreas J. Tiefenzone Thriller Strobel, Arno Die App Thriller Geschichte & Biografien Abenteuerreisen MacAskill, Danny Biken am Limit Mountainbiking Rex, Markus Eingefroren am Nordpol Forschungsreise Soudée, Guirec Seefahrt mit Huhn Reisebericht Biografien Haber, Samu Forever yours Autobiographie Obama, Barack Ein verheissenes Land Autobiographie Rapinoe, Megan One Life Biographie Turner, Tina Happiness Autobiographie Gesellschaft & Arbeit

19 BIBLIOTHEK Neuheiten Oktober bis Dezember 2020 Politik & Gesellschaft Göpel, Maja Unsere Welt neu denken Nachhaltigkeit Hawken, Paul Wir sind der Wandel Ökologische Sandel, Michael J. Vom Ende des Gemeinwohls Gesellschaft & Politik Schmid, Denise Jeder Frau ihre Stimme Frauenemanzipation Haus & Freizeit Basteln & Handarbeit Binder, Brigitte Nähen Nähen Garten Kampas, Doris Das sensationelle Winterhochbeet Gartenbau Romeiss, Julia Tiny Balcony Gartengestaltung Haus Rechsteiner, Kevin Tiny House Wohnen Kochen Beskow, Katy Einfach vegan 5 Kochbuch Clörs, Elke Ibiza Kochbuch Kägi, Richard Kägi kocht Schweizer Autor Merz, Lena Vegan rundum versorgt Kochbuch Oliver, Jamie 7 mal anders Kochbuch Rehmann, Fabian Grundkurs Schokolade Schokolade Wildeisen, A. Seelenwärmer Kochbuch Körper & Geist Philosophie & Religion Schmidt-Salomon Entspannt euch! Gelassenheit Sexualität & Schönheitspflege Jarolim, Valerie Nachhaltig schön Biologische Kosmetik Liz, Sheila de Woman on Fire Klimakterium Länder & Reisen Reisetipps Herbke, Stefan 111 Skipisten Skifahren Schweiz Ihle, Jochen Die 101 schönsten Wanderführer Winterwanderungen der Schweiz Löhden, Christian 111 Orte in Graubünden Graubünden Schaub, Sandra 157 Erlebniswanderwege Familie Hörbücher

20 BIBLIOTHEK Neuheiten Oktober bis Dezember 2020 Arnaldur Indriason Das Mädchen an der Brücke Krimi Berg, Ellen Willst du Blumen, kauf dir welche Heiteres Camilleri, Andrea Kilometer 123 Krimi Coben, Harlan Der Junge aus dem Wald Thriller Eggers, Dave Der grösste Kapitän aller Zeiten Satire Fröhlich, Susanne Fröhlich mit Abstand Familie Hayden, Leah Miss Guggenheim Biografisches Heldt, Dora Mathilda oder Irgendwer stirbt immer Krimi Henschel, Gerhard SoKo Heidefieber Krimi Hürtgen, Moritz Angst vor Lyrik Gedichte McFarlane, Mhairi Aller guten Dinge sind zwei Humor Pishiris, Christina This is not a love song Heiteres Raabe, Melanie Der Abgrund Thriller Reza, Yasmina Anne-Marie die Schönheit Frau Solnit, Rebecca Wenn Männer mir die Welt erklären Feminismus Unterhaltung Film ab 12 Jahren Der Kommissar und die Alpen TV Serien Mein etwas anderer Florida Sommer Komödie Night Life Komödie The Restaurant Staffel 3 TV Serien Beim ersten Mal Komödie The Crown 3 TV Serien Marie Curie Spielfilm The Assistant Thriller Love is blind Love Story Frieden TV-Serie ab 10 Jahren Die Durrells Staffel 1 TV Serien Als Hitler das rosa Kaninchen stahl Drama Pinocchio Märchen Hauptsache verliebt Komödie Trennung mit Hindernissen Komödie Die Wolf-Gäng Fantasy Master Cheng in Pohjanjoki Komödie

21 BIBLIOTHEK Neuheiten Oktober bis Dezember 2020 Der wunderbare Mr. Rogers Drama Heartland Paradies für Tiere Staf.8 TV-Serie I still belive Love Story Kinder Leben mit Kindern Erziehung Pickert, Nils Prinzessinnen-Jungs Geschlechterrolle Familie Cammarata, Patricia Raus aus der Mental Load Falle Geschlechterrolle Kino, Mona Zeit für Empathie Familie Stamm, Margrit Du musst nicht perfekt sein, Mama! Geschlechterrolle Freizeit Enseling, Katja Das Märchen-Bastelbuch Märchen Frei Nägeli, Martina Zürich für Kinder Reiseführer

Hausladen, Simone 111 Orte für Kinder in Zürich Kind Merenstein, Shannon Collage-Workshops für Kinder Collage Pubertät Winter, Reinhard Jungen & Pubertät Pubertät Schule & Lernen Beste, Béa Gemeinsam schlau statt einsam Erziehung büffeln

....und viele weitere Kinder- und Jugendmedien! Auf unserer Homepage www.bibliothek-wettswil.ch können Sie von zuhause aus den Katalog abrufen, sich in Ihr Kundenkonto einloggen, gewünschte Medien reservieren und Ihre Medien verlängern. Über den Verbundkatalog Dibiost können Sie e-Medien ausleihen. Jederzeit, bequem, von zuhause aus! Sie sind noch nicht Kunde bei uns? Mit einem Jahresbeitrag von CHF 40.00 für Einzelpersonen und CHF 60.00 für Familien sind Sie dabei! Beachten Sie auch unsere Medientipps auf der Homepage!

22 BIBLIOTHEK FAMILIENFASNACHT

F A M I L I E N F A S N A C H T Samstag,“ 13. März 2021 Beginn auf dem Spiel- und Begegnungsplatz (Skateranlage) Bonstetten-Schachen.

Durchführung ist abhängig von den Bundes- oder kantonalen Anweisungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Vorgesehen ist: Ÿ Vier getrennte Umzüge à 50 Personen. Ÿ Personen ab 12 Jahren mit Schutzmaske. Ÿ Unkostenbeitrag von CHF 10.-, da die Einnahmen aufgrund der fehlenden Konsumationsmöglichkeiten wegfallen. Ÿ Anmeldung unter [email protected]; es wird dann eine Rechnung verschickt, zusammen mit einem Teilnahme-Badge. Ÿ Reservation Zeitfenster bitte in der Doodle-Umfrage vornehmen. Dies dient gleichzeitig als Registration, bitte eine Telefonnummer hinterlegen: Achtung: PRO PERSON eine separate Linie ausfüllen. https://doodle.com/poll/ra3c8vbdtpadnkx9?utm_source=poll&utm_medium=link Ÿ Ende des Umzugs ist auf dem Gemeindehausplatz beim Brunnen; dort wird allen ein Weggli mit Schoggistängeli abgegeben.

23 VEREINE BABYSITTERKURS

Babysitterkurs/2 Tages-Kurs für Jugendliche ab 1. Oberstufe

Samstag, 20. & 27. März 2021 09.00“ bis 13.00 Uhr Kurskosten: CHF 70.-

In der zweitägigen Ausbildung zum/zur Babysitter/in lernst du, worauf du achten musst, wenn du auf kleinere Kinder aufpasst. Im Kurs hast du Gelegenheit, den Umgang mit Kin- dern zu lernen und Notsituationen zu meistern.

Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen beschränkt.

Kursleitung: Milena Gysler

Auskünfte und Anmeldung: Sarah Willimann, [email protected]

Tel. 043 466 04 75 Stallikerstr. 1b, Bonstetten, [email protected] beim Bahnhof Ihr persönliches Reisebüro Bonstetten/ Wettswil

www.reisebar.ch

24 VEREINE KINDERKLEIDERBÖRSE Kinderkleiderbörse mit Kaffeebar & Flohmarkt Kinderkleiderbörse mit Kaffeebar & Flohmarkt KinderMittwoch, k24.leiderbör März 2021 se mit Kaffeebar & Flohmarkt 14.00“ bis 17.00 Uhr Mittwoch,Im Gemeindesaal 24. März Bonstetten 2021 14.00“ bis 17.00 Uhr (bitte kurz vorher nochmals auf der Homepage Im Gemeindesaal Bonstetten Mittwoch,nachschauen 24. Märzbezüglich 2021 Durchführung und speziellen 14.00“ bis 17.00 Uhr Bestimmungen)(bitte kurz vorher nochmals auf der Homepage Imnachschauen Gemeindesaal bezüglich Bonstetten Durchführung und speziellen KBestimmungen)(baitutfee nk uurnzd /voodrehre rv enrokcahumfeanl sS aieu:f Bdaebry kHloemidepr a–g e Babyartikelnachschauen – Kinderkleider bezüglich Durchführung bis Grösse 176 und für speziellen Frühling KundBestimmungen)au Sommerfen und. /Schuheoder v e– rVkelo,auf eDreirad,n Sie: RollschuheBabykleid etc.er – Spielsachen.Babyartikel – Kinderkleider bis Grösse 176 für Frühling KundGrössere/sperrigeau Sommerfen und. /Schuheode r Artikelv e– rVkelo,a müssenuf eDreirad,n S mitie: RollschuheInseratenBabykle iand etc.e rder – Spielsachen.BabyartikelPinnwand ausgeschrieben – Kinderkleider werden. bis Grösse 176 für Frühling undGrössere/sperrige Sommer. Schuhe Artikel – Velo, müssen Dreirad, mit RollschuheInseraten an etc. der – Spielsachen.PinnwandAnmeldefrist ausgeschrieben bis Freitag, 19. werden. März 2021. Mit der Anmeldung erhalten Sie detaillierte Angaben, das Grössere/sperrigeMerkblatt zum Verkauf Artikel und müssengegebenenfalls mit Inseraten benötigte an derEtiketten resp. die Bestätigung der Verkaufs- PinnwandAnmeldefristnummer. ausgeschriebenWe bisge nFreitag, besch 19.r äwerden.n Märzktem 2021. Platz Mitang derebo Anmeldungt können nerhaltenur die Sieers tdetaillierteen 150 A Angaben,ngemelde dasten Merkblattberücksichtigt zum werden.Verkauf und gegebenenfalls benötigte Etiketten resp. die Bestätigung der Verkaufs- Anmeldefristnummer. We bisge nFreitag, besch 19.rän Märzktem 2021.Platz Mitang derebo Anmeldungt können nerhaltenur die Sieers tdetaillierteen 150 A Angaben,ngemelde dasten Merkblattberücksichtigt zum werden.Verkauf und gegebenenfalls benötigte Etiketten resp. die Bestätigung der Verkaufs- nNeuanmeldungenummer. Wegen bundesc bestehendehränktem P lVaerkaufsnummertzangebot könn ebestätigenn nur die an: er [email protected] 150 Angemelde ten berücksichtigt werden. Neuanmeldungen und bestehende Verkaufsnummer bestätigen an: [email protected]

NeuanmeldungenAnnahme: und bestehende VerkaufsnummerMittwoch, 24. bestätigen März 2021, an: 09.00 [email protected] - 10.00

Annahme: Mittwoch, 24. März 2021, 09.00 - 10.00

Annahme:Verkauf: Mittwoch, 24. März 2021, 14.0009.00 - 17.0010.00 Verkauf: Mittwoch, 24. März 2021, 14.00 - 17.00

Rückgabe/Auszahlung:Verkauf: Donnerstag,Mittwoch, 24. 25. März März 2021, 2021, 14.00 09.00 - 17.00 - 10.00 Rückgabe/Auszahlung: Donnerstag, 25. März 2021, 09.00 - 10.00

Der KinderflohmarktRückgabe/Auszahlung: findet bei jeder WitterungDonnerstag, draussen vor25. Märzdem 2021,Gemeindesaal 09.00 - 10.00 und zusätzlich auf dem Platz vor der Kirche statt. Die Kinder dürfen von 14.00 - 17.00 Uhr im speziell dafür abgesichertenDer Kinderflohmarkt Bereich findet ihre bei Spielsachen jeder Witterung (Höchstpreis draussen 20.-vor demFr.) Gemeindesaalausstellen und undverkaufen. zusätzlich Für Kinderauf dem, die Platz nicht vor im der markierten Kirche statt. und Die kontrollierten Kinder dürfen Bereich von 14.00verkaufen, - 17.00 sind Uhr dieim speziellEltern selbstdafür verantwortlich.abgesichertenDer Kinderflohmarkt Bereich findet ihre bei Spielsachen jeder Witterung (Höchstpreis draussen 20.-vor demFr.) Gemeindesaalausstellen und undverkaufen. zusätzlich Für Kinderauf dem, die Platz nicht vor im der markierten Kirche statt. und Diekontrollierten Kinder dürfen Bereich von 14.00verkaufen, - 17.00 sind Uhr dieim speziellEltern selbstdafür verantwortlich.abgesicherten Bereich ihre Spielsachen (Höchstpreis 20.- Fr.) ausstellen und verkaufen. Für Bitte benützen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel. Parkieren auf dem Dorfplatz ist verboten. Kinder, die nicht im markierten und kontrollierten Bereich verkaufen, sind die Eltern selbst verantwortlich. 20%Bitte desbenützen Erlöses Sie gehen die öffentlichen an den Verein Verkehrsmittel. „Familienclub Parkieren Wettswil-Bonstetten". auf dem Dorfplatz ist verboten.

20%Bitte desbenützen Erlöses Sie gehen die öffentlichen an den Verein Verkehrsmittel. „Familienclub Parkieren Wettswil-Bonstetten". auf dem Dorfplatz ist verboten. Bei Fragen oder Interesse an Mithilfe wenden Sie sich bitte an Christina Kappeler 20%(044 des700 Erlöses14 36 oder gehen [email protected]). an den Verein „Familienclub Wettswil-Bonstetten". Bei Fragen oder Interesse an Mithilfe wenden Sie sich bitte an Christina Kappeler (044 700 14 36 oder [email protected]). Bei Fragen oder Interesse an Mithilfe wenden Sie sich bitte an Christina Kappeler 25(044 700 14 36 oder [email protected]). VEREINE Merkblatt zur Kinderkleiderbörse Bonstetten

Artikelabgabe Angenommen werden saubere, gut erhaltene, saison- und modegerechte Kleidungsstücke, Schuhe, Kleinkinder-Zubehör und Spielwaren (neu nur noch 80 Artikel). Im Frühling zusätzlich „alles mit Rädern“ (Velo, Dreirad, Rollschuhe etc.). Im Herbst zusätzlich Wintersportartikel (Ski, Ski- und Schlittschuhe, Snowboards, Bob, Schlitten etc.).

Beschränkte Artikel 3 Bodies, 3 Pyjamas, 3 Strumpfhosen/lange Unterhosen, 3 Paar Socken, 5 Paar Schuhe/Gum- mistiefel. Unterwäsche und selbstgestrickte Kleider werden nicht angenommen.

Wichtig Möbelähnliche und sperrige Artikel müssen mittels Inserat mit Beschreibung und Foto an der Pinnwand aufgehängt werden. Es gibt nicht genügend Platz zum Ausstellen.

Pro Verkaufsnummer ist die Anzahl der Artikel auf 80 Stück limitiert (inkl. Schuhe, Spielsachen, Sportartikel etc.). Die Artikel werden bei der Abgabe kontrolliert und gezählt. Überzählige oder nicht börsenkonforme (fleckige, abgetragene, geflickte) Artikel kommen nicht in den Verkauf!

Für den Verkauf Die Artikel müssen mit den offiziellen Börse-Etiketten versehen werden. Die Etiketten-Vorlage kann per E-Mail bei [email protected] bestellt werden. Die Etiketten sind gut sichtbar mit Faden oder Schnur (keine Sicherheitsnadeln Verletzungsgefahr) am Artikel zu befestigen. Mehrteilige Artikel sind zusammenzubinden. Artikel mit Sicherheitsnadeln, Büroklammern oder Klebeetiketten kommen nicht in den Verkauf! Die zu verkaufenden Artikel sind in Kisten, Boxen oder Koffern zu bringen. Nicht vergessen alles (auch die Deckel) gut sichtbar mit Name und Verkaufsnummer anzuschreiben.

Preise Die Preise sollten angemessen sein und nur in ganzen Franken angegeben werden. Keine Gegenstände unter CHF 2.00. Gegebenenfalls mehrere kleinere Gegenstände „als Set“ verkaufen. 20% der Verkaufssumme gehen zugunsten des Vereins „Familienclub Wettswil-Bonstetten“.

Teilnahme/Verkaufsnummer Jeder Verkäufer/-in muss sich als Teilnehmer anmelden und erhält eine Verkaufsnummer, diese ist auf jeder Etikette aufzuführen. Diese Verkaufsnummer ist jeweils nur für eine Börse gültig und muss für jede weitere Börse neu bestätigt werden.

Rückgabe/Auszahlung Jeder Verkäufer/-in holt am Folgetag zwischen 9.00 und 10.00 Uhr seine übriggebliebene Ware und das Geld vom Verkauf ab. Bei verspätetem Erscheinen wird eine Umtriebsentschädigung von 20.- Franken erhoben. Kleider, die nach der Börse nicht abgeholt werden, geben wir an eine gemeinnützige Organisation weiter, das Geld bleibt beim Familienclub.

Für die zum Verkauf gegebenen Artikel lehnen wir jegliche Haftung ab!

26 VEREINE OSCHTERCHÖRBLIOschterchörbli basteln BASTELN OschterchörbliOschterchörbli bastelnbasteln

Samstag, 27. März 2021 Samstag,10.00“ - 12.00 27. UhrMärz 2021 Samstag,10.00Styropor-Eier“ - 12.00 27. MärzUhr schmücken/verzieren 2021 (optional) 10.00“ - 12.00 Uhr Styropor-EierBauspielplatz, schmücken/verzieren Wettswil (optional) Styropor-EierBauspielplatz,Chinder-Box, schmücken/verzierenBonstetten Wettswil (bei schlechtem (optional) Wetter) Bauspielplatz,Chinder-Box, BonstettenWettswil (bei schlechtem Wetter) Chinder-Box,Unkostenbeitrag Bonstetten CHF 10.- (bei pro schlechtem Chörbli Wetter) Unkostenbeitrag CHF 10.- pro Chörbli UnkostenbeitragAnmeldung bis am CHF 23. März 10.- pro2021 Chörbli bei: Christian Gräub, [email protected] bis am 23. März oder 2021 auf bei:079 Christian193 51 08. Gräub, [email protected] bei der bis Anmeldung am 23. März eine oder 2021 Mail-Adresse auf bei: 079 Christian 193 angeben,51 08. Gräub, da ein Tag vor der [email protected] bei der Anmeldung via Mail kommuniziert eineoder Mail-Adresseauf 079 wird, 193 wie51 angeben, 08.und ob dadas ein Basteln Tag vor auf der BitteVeranstaltungdem beiBauspielplatz der Anmeldung via Mail oder kommuniziert einein der Mail-Adresse Chinder-Box wird, wieangeben, stattfindet. und ob da das ein Basteln Tag vor auf der Veranstaltungdem Bauspielplatz via Mail oder kommuniziert in der Chinder-Box wird, wie stattfindet. und ob das Basteln auf demCOVID-19: Bauspielplatz Bitte beachten oder in der Sie, Chinder-Box dass es inf olgestattfindet. COVID-19 allenfalls zu kurzfristigen Absagen oder COVID-19: Bitte beachten Sie, dass es infolge COVID-19 allenfalls zu kurzfristigen Absagen oder COVID-19:Änderungen Bitte kommen beachten kann. Sie, dass es infolge COVID-19 allenfalls zu kurzfristigen Absagen oder Änderungen kommen kann. Änderungen kommen kann.

Hallööchen Wir sind Ihre Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles, was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt.

W.R. Bernhard Wettswil AG Sanitär - Heizung - Planung Niederweg 2 8907 Wettswil Tel. 044 700 25 25 Fax 044 701 15 63 [email protected] www.wrbernhardag.ch

DIN / EN Mitglied ISO 9001 : 2008

27 VEREINE BAUSPIELPLATZ-FEST

- Fest

Ab dem 12. Mai 2021 ist der Bauspielplatz in Wettswil wieder wöchentlich am Mittwoch- und Freitagnachmittag geöffnet:

Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr Freitag: 15.00 - 18.00 Uhr

Zum Saisonstart organisiert der Familienclub ein Eröffnungsfest auf dem Bauspielplatz

Samstag,“ 8. Mai 2021 / 12.00 - 16.00 Uhr Viele tolle Spiele warten auf Euch!

● Skilaufen

● Stelzen laufen ● Nägel schlagen

● Isebähnli

● Büchsenwerfen Kommt und brätelt eure Wurst am Feuer!

● Krocket

Helfer sind willkommen und melden sich bitte bei Sara Jenni 077 426 94 60 oder unter [email protected]

28Der Bauspielplatz kann auch für private Anlässe gemietet werden. Informationen erhaltenVEREINE Sie bei Irene Häsler, 043 497 79 27 oder [email protected] SPIELGRUPPE & WALDSPIELGRUPPE ZOTTELBÄR Spielgruppe & Waldspielgruppe Zottelbär

heimeliger Spielgruppenraum auf Ponyranch in Wettswil

idyllische Lage, umgeben von Pferden

nahegelegener Wald

Waldspielgruppenplatz in unmittelbarer Nähe

Im „Zottelbär“ treffen sich 10-12 Kinder, in der Waldspielgruppe max. 14 Kinder ab 2 ½ Jahren regelmässig ein- bis dreimal pro Woche zum Spielen, Singen, Malen, Basteln und vielem mehr!

***** Jetzt anmelden für's Schuljahr 2021/22! *****

Montag Spielgruppe 08.30 - 11.30 Uhr Dienstag Spielgruppe mit Englisch-Elementen 08.30 - 11.30 Uhr Mittwoch Waldspielgruppe 09.00 - 11.30 Uhr Donnerstag Spielgruppe 08.30 - 11.30 Uhr Freitag Waldspielgruppe 09.00 - 11.30 Uhr

Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf dich!

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Cecilia, Christina und Danila https://fam.club.ch/anmeldung-spielgruppe 29 VEREINE DER MUSIKVEREIN BONSTETTEN IN DER CORONAZEIT

Kurz vor dem Jahreskonzert des Musikvereins Bonstetten nehmen die Corona-Fälle weltweit dramatisch zu. Die Probearbeiten und die Vorbereitungen für das Jahreskonzert am 21. und 22. März 2020 liefen auf Hochtouren. Plötzlich werden Massnahmen vorgegeben, die uns nachdenklich stimmen. Ist es machbar, das Konzert durchzuführen?

Wir treten in einem geschlossenen Saal auf. Schaffen wir es, ein Sicherheitskonzept auszuarbeiten, das «verhebet»? Können wir die Verantwortung für das gesamte Publikum und alle Mitwirkenden übernehmen? Kurzfristig traf sich der Vorstand zwei Wochen vor dem Konzert zu einer Krisensitzung. Der Verstand und die Vernunft sprachen eindeutig für die Absage des Konzerts, ohne Wenn und Aber! Doch das Herz sagte bei allen etwas anderes: Musik machen, die letzten Feinheiten ausarbeiten bei den Proben, unserem Publikum einen grossartigen Abend schenken, all das und noch mehr sprach für das Konzert.

Die Programme waren gedruckt und versandt, das Reservationsportal aufgeschaltet, Werbebanner in der Gemeinde aufgehängt, ein Teil der Tombola vorbereitet und die Notensponsoren aufgelistet. Und trotz allem haben wir uns schweren Herzens gegen das Konzert entschieden, bevor der totale Lockdown kam. Dann kam das Wochenende vom Jahreskonzert. Ich fühlte eine grosse Leere. Die Vorfreude war so gross, das Aufstellen der Tombola, das Dekorieren des Saales, das Bereitstellen des Kuchenbuffets, alles fehlte. Das Miteinander, Zusammensein und gemeinsames Anpacken fanden an diesem Wochenende in der ge- wohnten Form einfach nicht statt! Das Gefühl auf der Bühne zu sein, konzentriert, voller Hingabe und mit viel Freude Musik zu machen, fehlte unglaublich.

Schnell war klar, dass alle Anlässe im Frühling und Sommer abgesagt werden. Gemeinsam proben durften wir nicht mehr. Die Instrumente blieben stumm. Niemand wusste, wie es weitergeht. Der Verein wurde per Mail durch unseren Präsidenten immer wieder informiert, wenn es Neuigkeiten gab. Aber lange herrschte einfach Stillstand, Lockdown.

Die ganze Zeit war schwierig. Mir fehlte das Musizieren schon nach wenigen Tagen. Es fehlten die Töne, das gemeinsame Arbeiten, das zusammen etwas erreichen und die Gespräche mit den Musikkollegen. Es war eine ungewohnte Ruhe, die mir nicht gefiel. Ich hatte mir jeden Tag nach dem Mittag eine Auszeit genommen und bin mit Handy und Kopfhörern für 30 Minuten an die Sonne und habe mir die vergangenen Jahreskon- zerte angehört. So konnte ich in Erinnerungen schwelgen. Wenn ich die Augen schloss kam das Gefühl, als wäre das Konzert gerade jetzt. Dies gab mir Kraft und schenkte mir Geduld und die Hoffnung, bald, bald wieder zusammen spielen zu können.

Die Zeit verging und wir tauschten uns im Vorstand aus: Wann ist es sinnvoll wieder zu starten mit den Proben, in welchem Rahmen und unter welchen Bedingungen? Gesamtproben oder Registerproben? Kön- nen wir ein Zusammenkommen verantworten? Schnell war klar, obwohl wir alle endlich wieder proben wollten, dass wir erst nach den Sommerferien starten.

Und endlich hatten wir wieder Probe! Nicht auf der Bühne, sondern unten im Saal, damit wir uns breit ma- chen können und der Abstand eingehalten werden kann. Und ja, es war ein absolutes Glücksgefühl, die Leute wiederzusehen und die wunderbaren Töne des gesamten Chors zu hören. Eine Sehnsucht, die nun wieder gestillt wurde! 30 VEREINE Nun konnten wir uns auf das Kirchenkonzert vom 29. November in der katholischen Kirche Bonstetten vor- bereiten. Für den gesamten Verein war es wichtig wieder spielen zu dürfen. Wir hatten endlich wieder ein Ziel vor Augen! Unser Auftritt wurde gut geplant, organisiert und durchdacht. Es gab viel mehr zu tun, als in normalen Zeiten. Wir mussten uns überlegen, wie sich das Publikum am einfachsten registrieren kann, welche Sitzordnung am besten und sichersten ist und der vorgegebene Abstand eingehalten werden kann. Es war alles organisiert, die Proben liefen wunderbar, die Stücke waren schon fast bis ins letzte Detail ein- studiert. Die Zahlen der Corona Ansteckungen stiegen wieder und wir mussten uns einmal mehr entschei- den, wie viel Verantwortung wir tragen können und ob es Sinn macht, unser Kirchenkonzert durchzuführen.

Auch dieses Konzert mussten wir mit grossem Bedauern und schwerem Herzen absagen! Seit Ende Oktober sind unsere Instrumente wieder stumm. Die Proben fallen aus und keine bezaubernden, lieblichen Weih- nachtsmelodien klingen aus unseren Instrumenten, obwohl wir uns dies so gewünscht haben.

Nun hat der Bundesrat neue Bestimmungen vorgetragen. Dies bedeutet für uns, dass wir bis Ende Januar 2021 nicht mehr proben dürfen. Somit fällt auch das Jahreskonzert im März 2021 ins Wasser. Wir haben nicht genügend Zeit, um uns auf das Konzert vorzubereiten. Wir können die Stücke nicht so einstudieren, wie wir dies möchten, um auf dem gewünschten Niveau spielen zu können.

Nun bleibt uns die Hoffnung, dass sich im Jahr 2021 alles normalisiert und wir endlich wieder unserem Hobby nachgehen können. Die Leidenschaft, zusammen Musik zu machen und das gesellige wieder ge­ niessen zu können, wünsche ich mir von Herzen.

Natascha Tanner-Moll Aktuarin Musikverein Bonstetten

31 VEREINE Frauenverein Wettswil [email protected] www.frauenvereinwettswil.ch STRICKTREFF

STRICKTREFF

Jeder ist herzlich eingeladen, ab 15:15 Uhrns i Türmlihaus Wettswilzum Stricken und Plaudern. Wir tauschen uns aus über Strickmuster und Vieles mehr. Wir planen gemein-­‐ same Strickprojekte wie das Obdachlosenstricken, welches dank vielen fleissigen Hän-­‐ den ein Riesenerfolg wurde und auch im 2021 weiterhin geführt wird, zudem helfen wir uns gegenseitig, Neues zu kreieren und umzusetzen.

Es sind alle willkommen: Anfänger und Fortgeschrittene. Es ist schön, sein Hobby mit anderen zu teilen und es gibt immer wieder Neues zu erfahren und auszutauschen. Wir freuen uns auf dich!

Daten: Jeden 1. Mittwoch im Monat: 2021: 06.01. / 03.02. / 03.03./ 07.04. / 05.05. / 02.06.07.07. / / 04.08. / 01.09. / 06.10. / 3.11. / 01.12. Dauer: Von 15:15 – 21:00 Uhr individuell Treffpunkt: Türmlihus Wettswil Kosten: Keine Bitte unbedingt telefonisch oder per Email anmelden bei: Gaby Penrice Telefon 079 567 11 20 / [email protected] Christine Haab 079 7027 1 77 / E -­‐Mail oder [email protected]

32 VEREINE Frauenverein Wettswil [email protected] www.frauenvereinwettswil.ch DIENSTHUNDE

Besuch im Diensthunde-­Kompetenz-­Zentrum

Das Diensthunde-­Kompetenz-­Zentrum der Stadtpolizei Zürich steht für Schulen, Institu-­ tionen und Vereinen für eine Führung zur Verfügung.

Die Diensthundebasis ist multimedial eingerichtet und verfügt über einen grosszügigen, hellen Vortragsraum für den Film und die Präsentation. Um den Diensthunden bei der Arbeit zuzuschauen, werden die Besucher auf den polizeieigenen Hundeausbildungsplatz geführt, wo hautnahes Erleben garantiert ist. Gutes Schuhwerk und Freizeitkleidung wird empfohlen.

Ablauf der Führung bzw. der Besichtigung:

• Begrüssung • Organisation Diensthunde-­Kompetenz-­Zentrum • Film-­ und Diensthundevorführung • Fragerunde

Datum: Freitag, 19. März 2021 Dauer: 14.00 bis 15.30 Uhr Treffpunkt: 13.30 Uhr Tramstation Strassenverkehrsamt Seite ( Parkplatz „Knabenschiessen“) Rückkehr: individuell Kosten: Fr. 5.00 Nichtmitglieder Teilnehmerzahl: 25 Personen (max.)

Anmeldung bis 5. März 2021 (verbindlich) an Ruth Rüegg, Tel 076 / 578 16 48 oder E-­Mail: [email protected]

33 VEREINE

Frauenverein Wettswil SPRACHKURSE [email protected] www.frauenvereinwettswil.ch

Bitte beachten Sie, dass momentan aufgrund der aktuellen Situation keine Kurse oder vereinzelt Kurse über Zoom stattfinden. Bitte informieren Sie sich bei Interesse bei den jeweiligen Kursleite- rin/Kursleiter.

Der Frauenverein Wettswil bietet folgende Sprachkurse an:

Englisch B1 Vorkenntnisse Mittwoch 08.45-09.45 Uhr K. Bullus A2/B1 Pre- Intermediate Mittwoch 10.00-11.00 Uhr M. Gruss Konversation

Französisch B1 Konversation und Freitag 09.00-10.00 Uhr C. Keraudren Grammatik C1/C2 Konversation und Dienstag 17.00-18.00 Uhr S. Lussault Grammatik. Zurzeit finden wegen mangelnder Teilnehmerzahl keine Kurse statt!

Spanisch A1 Anfänger ohne Montag 15.30-16.30 Uhr Y. Aeschbacher Vorkenntnisse

Italienisch Anfänger ohne Dienstag 08.30-09.30 Uhr A. Beolchi Vorkenntnisse Mittelstufe Dienstag 09.30-10.30 Uhr A. Beolchi Konversation Dienstag 10.30-11.30 Uhr A. Beolchi

Kursbeginn: Einstieg jederzeit möglich, Probelektion kostenlos. Kursort: Türmlihuus, Wettswil Kosten: Abgestuft, die Preise finden Sie auf unserer Homepage. Teilnehmerzahl: Minimum 3 Personen, Maximum 8 Personen

Informationen und Anmeldungen direkt beim Kursleiterin/Kursleiter. Weitere Informationen finden Sie auf un- serer Homepage: www.frauenvereinwettswil.ch.

Kursleiterin/Kursleiter Herr Bullus Telefon 044 701 24 91 Frau Gruss Telefon 044 761 49 81 oder 079 419 56 49 Frau Lussault Telefon 044 700 21 58 oder 076 369 51 46 Frau Keraudren Telefon 078 648 56 59 Frau Aeschbacher Telefon 044 760 25 38 Herr Beolchi Telefon 044 940 88 67 oder 076 475 76 42

34 VEREINE FIT SEIN MIT BEWUSSTEM KÖRPERTRAINING

Seit 100 Jahren in der Schweiz ist vitaswiss ein Turnen, bei dem die Bewegung, Atmung und Entspannung ganzheitlich trainiert werden. Einmal in der Woche eine Stunde Übungen für Kraft, Gleichgewicht und Koor- dination schützt vor Stürzen und hält Körper und Geist vital, egal in welchem Alter, ob Frau oder Mann. jeden Dienstag von 09.00 –10.00 Uhr in der Turnhalle Wolfetsloh ausserdem

Atemgymnastik jeden 2. Dienstag von 10.00 –11.00 Uhr. Leitung: Marita Küng, 079 629 04 22. Schnuppern jederzeit möglich.

Dank der einfallsreichen Gestaltung der Stunden, der fantasievollen Um- setzung der Übungen und der kompetenten Anleitung durch unsere Gymnastikleiterin sind wir eine motivierte Gruppe. Über neue Mitglieder würden wir uns sehr freuen!

35 VEREINE STREETHOCKEYCLUB BONSTETTEN- WETTSWIL IN ZEITEN VON COVID-19

Saison 2019/2020 Junioren Wie in vielen Sportarten, wurde auch im Streetho- Auch die Juniorenteams hatten vor dem Abbruch ckey die vergangene Saison 19/20 aufgrund der eine gute Ausgangslage um die Saison erfolgreich epidemiologischen Situation im Frühling frühzeitig zu beenden. Insbesondere die Junioren C waren gu- beendet. Dies war zu jenem Zeitpunkt sehr nachvoll- ten Mutes ihren Meistertitel der vorherigen Saison ziehbar und wurde vom SHCBW begrüsst. zu verteidigen

1. Mannschaft in Playoffs Saison 2020/2021 Zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs war der vorher Im Sommer wurde ein erneuter Versuch gewagt und jahrelang gebeutelten 1. Mannschaft endlich wieder die Saison 20/21 startete regulär. Trotz grossem Op- einmal ein grosses Ausrufezeichen geglückt. In der timismus hielt auch diese Saison nicht lange und ersten Runde der Playoffs konnte der Kantonsrivale nach anfänglichen Spielverschiebungen wurde die und Favorit im ersten Spiel in extremis im Penalty- aktuelle Saison im Herbst vorläufig unterbrochen. schiessen bezwungen werden. Der abrupte und Wann genau es wieder weitergeht ist noch unklar. doch versöhnliche Schlusspunkt der Saison wird Der aktuellste Stand des Spiel- und Trainingsbe- wohl allen Beteiligten noch lange in Erinnerung blei- triebs kann jederzeit online unter www.shcbw.ch ben. angesehen werden.

Lust geweckt? Komm zum Probetraining!

Wann geht’s wieder los? Aufgrund der aktuellen Lage, ist die kurzfristige Zu- kunft unseres Sports leider unmöglich vorherzuse- hen. Falls du trotzdem Lust hast, in besseren Zeiten bei uns einzusteigen, kannst du dich gerne jetzt schon bei uns melden. Wir kommen gerne auf dich zu, sobald es wieder losgeht.

ANMELDUNG UND KONTAKT Juniorenobmann SHC Bonstetten-Wettswil Herr Benjamin Wallin Email: [email protected] Telefon: 078 740 56 21 www.shcbw.ch

36 VEREINE MUSIKGESELLSCHAFT STALLIKON

Das vergangene Jahr 2020 war für die MGS in mancher Hinsicht speziell. Noch vor dem Lockdown im Frühjahr konnten wir mit Marzena Paciocha eine Nachfolgerin für den zurückgetretenen Dirigenten Marc Bühler finden. Als es dann die Corona-Situation wieder möglich machte, begannen wir unter der neuen musikalischen Leitung unser Repertoire aufzufrischen und auch schon erste Musikstücke für die Jahreskon- zerte vom Januar 2021 einzustudieren. Den traditionellen Uetlibergottesdienst und die Erntedankfeier in der Aumühli durften wir musikalisch mitgestalten.

Leider zeichnete es sich bereits Anfang Oktober ab, dass der Probebetrieb oder die Jahreskonzerte aufgrund der Corona-Pandemie nicht mehr möglich sein würden, weshalb wir alle geplanten Aktivitäten absagen mussten.

Nun hoffen wir – wie alle – dass sich die Lage Anfang 2021 soweit stabilisiert, dass wir wieder voller Elan Musik spielen können und sich die Möglichkeit ergibt, im Laufe des Frühjahrs und Sommers für unsere Blasmusikbegeisterten einige kleine Platzkonzerte in Stallikon und Wettswil aufführen zu können.

Als relativ kleines Ensemble sind wir immer auf neue Mitglieder angewiesen. Spielen oder spielten Sie ein Blasinstrument – Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Bass oder vielleicht auch Schlagzeug – und würden Sie gerne in unserem Verein musizieren und Geselligkeit und Kameradschaft geniessen, dann neh- men Sie Ihr Instrument aus dem Koffer und machen Sie unverbindlich einmal bei einer unserer Proben am Montag Abend im Werkhof Stallikon mit. Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Musikgesellschaft Stallikon

Kontakt: Silvia Rheiner, Präsidentin 078 664 90 41 E-Mail: [email protected]

Weitere Infos finden Sie nebstwww.musik-stallikon.ch auch auf https://www.facebook.com/musikgesellschaft.stallikon

37 VEREINE PLATZUNTERHALT IM MOOS – DIE GEMEINDE IM EINSATZ FÜR DEN FCWB

Der FCWB nutzt die Sportanlage im Moos intensiv. Die Finanzierung der Anlage erfolgt durch die drei Gemeinden Wettswil, Bonstetten und Stallikon sowie den FCWB selbst. Für den Unterhalt der gesamten Anlage ist aber die Gemeinde Wettswil alleine in der Verantwortung. Martin Schnee- beli, Leiter des Werkbetriebs Wettswil, erzählt im Gespräch mit Präsident Markus Fischer, wie sich der Unterhalt gestaltet.

Martin Schneebeli trägt in seiner Funktion die Verantwortung für den Unterhalt der Anlage im Moos und das bedingt vor allem eine vorausschauende Planung. Verschiedene Parteien sind involviert, denn nebst den Mitarbeitern im Werkbetrieb, werden externe Gärtner beigezogen und die Vereine selbst sind für diverse Arbeiten zuständig. Alles was mit dem Clublokal inkl. Terrasse zu tun hat, obliegt den Pächtern.

Unzählige Aufgaben Zu bewältigen sind sämtliche Unterhaltsarbeiten innen und aussen, Reinigung der Anlage und dem Gebäu- de, Bürsten der Kunstrasenplätze, Kanalisation, Abwasserpumpen, Drainagen unter den Spielfeldern, Be- wässerung, Spielerunterstände, Wespenvernichtung, Heizung, Lüftung, Luftentfeuchtung usw. – die Aufzäh- lung ist wohl noch lange nicht abgeschlossen. Zwei Mitarbeiter des Werkbetriebs sind täglich beschäftigt, um all diese Aufgaben zu erledigen und dies auch an Wochenenden. Dazu kommen zwei Gärtner, die je nach Jahreszeit ein bis zwei Mal pro Woche auf der Anlage sind. Die Kosten für diese Arbeiten belaufen sich auf mehrere 10’000 Franken pro Jahr.

Hohe Flexibilität gefragt Besonders anspruchsvoll sind die Tage, an wel- chen die Anlage auch tagsüber genutzt wird, also an den Spielwochenenden und während den Trainingscamps. Hier ist von den Gemeinde- arbeitern höchste Flexibilität gefragt, damit der jeweilige Spielbetrieb nicht gestört wird und sie trotzdem ihre Aufgaben erledigen können. Flexi- bilität ist auch im Winter gefragt, wenn es schneit. Natürlich hat dann der Strassenunter- halt der Gemeinde Vorrang. Trotzdem kann meistens innert zwei bis drei Tagen auch der alte Kunstrasenplatz geräumt werden – allzu oft kommt das ja glücklicherweise nicht vor.

Nutzung mit Respekt Mit einem Augenzwinkern meint Martin Schnee- beli, die Fussballer seien wohl nur mit den Fü- ssen gut im Zielen… anders könne er sich nicht erklären, weshalb so viel Abfall direkt neben den Abfalleimern liegt. Und damit appelliert er gene- rell an die Disziplin und Eigenverantwortung je- des einzelnen Nutzers der Anlage. Für verdreck-

38 VEREINE te Schuhe ist die Schuhwaschanlage gebaut, Abfall gehört in die entsprechenden Eimer und Tore können nichts dafür, wenn man verloren hat. Ein sorgfältiger Umgang mit der Anlage sollte ja eigentlich selbstver- ständlich sein.

Danke! Für den FCWB bietet die Anlage eine wichtige Basis für die Entwicklung des Vereins. Deshalb geht ein grosser Dank vom Club an den Werkbetrieb für die intensive Arbeit über das ganze Jahr.

Der Werkbetrieb Wettswil beschäftigt vier Vollzeit-Angestellte sowie einen Lernenden. Daneben sind noch vier Teilzeit-Angestellte regelmässig im Einsatz. Der Werkbetrieb ist für den Unterhalt und die Werterhaltung aller Anlagen im Gemeindebesitz zuständig: Grünflächen, Friedhof, Wasserleitungsnetzt (ca. 22 km), Strassennetz (ca. 37 km), Waldstrassen, Abwasserleitungen, Pumpwerke, Liegenschaften (8 Einheiten), Winterdienst, Sportplatz.

SAVE THE DATE für das weltbekannte Vierzgerfäscht 03. – 05. September 2021

Simone, Diana, Jonas, Nicole, Lucas, Maria, Tobias, Reto, David, Hiske, Corinne, Sonja, Susanne, Elisa, Nicole, Lukas, Toni, Stefan, Pia, Antonia, Monika, Roger, Denise, Barbara, Nadine, Caroline, Julia, Dominique, Jens, Lynn, Cédric, Daniela, Eveline & Carolin! -40er Fäscht – jetzt erscht rächt!-

39 VEREINE MACH MIT, BLIIB FIT!

DAMENTURNVEREIN Body Forming • Step Aerobic • Aerobic • Pilates • FunTone® • Kraft/Kondition • Mobilisation • M.A.X.

Dienstag 20.00 – 21.00 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Daniela Favero Telefon: 044 777 84 70 E-Mail: [email protected]

GYM 60 TURNEN FÜR SENIORINNEN

Gymnastik • Mobilisation • Beweglichkeit • Kraft

Donnerstag 18.30 – 19.30 Uhr Turnhalle Mettlen

Kontakt: Annemarie Burkhard Telefon: 044 701 27 28 E-Mail: [email protected]

KINDERTURNEN 1. + 2. Kindergarten (gemischt)

Montag Gruppe 1 16.30 – 17.30 Uhr Gruppe 2 17.30 – 18.30 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Yvonne Parpan-Buser Telefon: 076 328 92 25 E-Mail: [email protected]

Bei Fragen stehen Ihnen Xenia Tschermak (Präsidentin DTV) oder die jeweiligen Leiterinnen/Kontakt- personen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie doch auch unsere Homepage www.dtv-wettswil.ch

40 VEREINE MÄDCHENRIEGE Gymnastik • Spiele • Leichtathletik

Dienstag Gruppe 2 2. Klasse 16.30 – 17.20 Uhr Gruppe 3 3. Klasse 17.25 – 18.15 Uhr Gruppe 4 4. Klasse 18.20 – 19.10 Uhr Gruppe 5 5. und 6. Klasse 19.10 – 20.00 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Isabel Weber Telefon: 079 934 70 62 E-Mail: [email protected]

MÄDCHENRIEGE UND JUGI

Freitag Gruppe 1 1. Klasse 18.00 – 19.00 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Juliane Rieder Telefon: 079 949 43 53 E-Mail: [email protected]

JUGI (KNABENRIEGE) Leichtathletik • Kraft • Ausdauer • Spiele • Geräteturnen

Freitag 2. bis 6. Klasse 19.00 – 20.15 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Juliane Rieder Telefon: 079 949 43 53 E-Mail: [email protected]

41 VEREINE TISCHTENNIS

Ein Clubleben während der Pandemie

In Mitten der Meisterschaftsrückrunde 19/20 musste der Betrieb von heute auf morgen im März 20 eingestellt werden. Dies betraf nebst der Meisterschaft ebenfalls den Trainingsbetrieb. Der Verband gab die Regeln vor, wie mit den aktuellen Ranglistenpositionen umgegangen wird und ob es Auf- und Absteiger geben sollte. Die Wettswiler Mannschaften hatten ihre Positionen im Mittelfeld halten können und beendeten so die Meister- schaft 19/20 ohne einen Liga Auf- oder Abstieg.

Tischtennis ist ein Wintersport. Die Vorrunden werden bis zu Weihnachten durchgeführt und die Rückrunden spielt man im neuen Jahr von Januar bis April. Im Frühling/Sommer war der Spielbetrieb durch das BAG und den Verband wieder freigegeben und man nahm das Training motiviert wieder auf und auch der Start in die neue Saison 20/21 konnte in Angriff genommen werden.

Kaum wurden die ersten Vorrunden durchgeführt erreichte uns Ende Oktober die zweite Corona-Welle und der gesamte Spiel- und Trainingsbetrieb musste erneut eingestellt werden. Die Situation für die Mannschaft von Wettswil 1 war nicht neu. Hatte man bereits im März des ersten Meisterschaftsunterbruchs das Spiel gegen absagen müssen, traf es nun erneut die gleiche Spielpaarung, bei welcher die Saison abgebrochen wurde.

Nun schauen wir alle vorwärts und hoffen, unserem gemeinsamen Hobby, dem Tischtennis, im 2021 erneut sorgenlos nachgehen zu können.

Die aktuellsten Infos können jederzeit auf unserer Homepage www.ttc-wettswil.ch abgerufen werden.

Trainingsprogramm Jugend: Dienstag, 19.00 – 20.00 Uhr Kontaktadresse: Adrian Spahn, [email protected] Aktive: Dienstag und Freitag, 20.00 – 21.30 Uhr Kontakt: Daniel Berger, [email protected] Allgemeines: www.ttc-wettswil.ch, [email protected]

42 VEREINE Unterämtler Unterämtler UNTERÄMTLER J + S KIDS J+S-Kids J+S-Kids

UNTERÄMTLER J + S KIDS UNTERÄMTLER J + S KIDS Fussball – Handball – Volleyball – Tennis – Unihockey – Streethockey – Skiklub – Turnverein – Fussball – Handball – Volleyball – Tennis – Unihockey – StreethockeySchiessverein – Skiklub – Turnverein – SchiessvereinJ+S -Kids Möchtest du dabei sein? Erste Handballluft schnuppern, tschutten, einmal wie Roger Möchtest du dabei sein? Erste Handballluft schnuppern, tschutten,Federer einmal trainieren wie Roger oder einfach Spass an einem vielfältigen Training haben? Nach den Federer trainieren oder einfach Spass an einem vielfältigen TrainingSommerferien haben? Nach sind den noch einige wenige Plätze frei am UNTERSommerferienÄMTLER sind J noch + Seinige KIDS wenige - PlätzeStart frei August am 2021 Freitag, 17.15 – 18.30 Uhr, Dreifachturnhalle Bonstetten Freitag, 17.15 – 18.30 Uhr, Dreifachturnhalle Bonstetten Im J + S Kids bieten neun Sportvereine aus demTeilnahmeberechtigt Unteramt ein sind Kinder ab 5 Jahren bis und mit Jahrgang 2005 aus den Teilnahmeberechtigt sind Kinder ab 5 Jahren bis und mit JahrgangGemeinden 2005 aus Bonstetten,den Stallikon und Wettswil. Der Mitgliederbeitrag bis Ende Jahr beträgt wöchentlichesGemeinden Bonstetten, Training Stallikon mit und polysportivem Wettswil. Der Mitgliederbeitrag CharakterCHF 40. bis-- . Ende an. Jahr Die beträgt Kinder lernenCHF verschiedene 40.--. Sportarten kennen und trainieren in drei J + S Kids bietet ein regelmässiges wöchentliches Training mit polysportiven Lektionen und verschiedenen,J + S Kids bietet einaltersgerechten regelmässiges wöchentliches Gruppen; Training mitJungs polysportivenbringt und Kindern MädchenLektionen ab dem Kindergartenalterund verschiedene Sportarten näher. Mädchen und bringt Kindern ab dem Kindergartenalter verschiedene SportartenBuben näher. trainieren Mädchen in undaltersgerechten Gruppen. Die neun teilnehmenden Vereine leiten in zusammen.Buben trainieren in altersgerechten Gruppen. Die neun teilnehmendeneinem festgelegten Vereine leiten Turnus in die Trainings. Bei den Leitern handelt es sich um diplomierte einem festgelegten Turnus die Trainings. Bei den Leitern handeltJ +es S sichKids um-Leiter diplomierte der beteiligten Sportvereine. AusgebildeteJ + S Kids-Leiter J +der S beteiligten Kids Leiter Sportvereine. vom FC Wettswil-Bonstetten, Skiclub Administration/Anmeldung: Karin Auf der Maur - 044 700 55 65 Bonstetten,Administration/Anmeldung: Feldschützenverein Karin Auf der Wettswil, Maur - 044 700 Turnverein 55 65 Bonstetten, E-Mail: [email protected] VolleyE- Mail:S9, HSV Säuliamt, [email protected] Tennisclub Wettswil, Floorball Albis und SHC

Bonstetten -Wettswil leiten abwechslungsweise die Trainings.

Das J + S Kids vermittelt den Kindern Spass am Sport ohne Leistungsgedanken: Freude an der Bewegung und dem Sport wecken, sich in einer Gruppe zurechtfinden, Neues kennenlernen....

Zeit & Ort: Dienstag oder Freitag von 17.15 – 18.30 h in der Dreifachturnhalle Bonstetten

Wer: Kinder ab dem Kindergarten bis und mit Jahrgang 2013

Kosten: CHF 80.— pro Kind, das zweite Kind kostet CHF 50.—

Anmeldung: www.js-kids-unteramt.ch

Kontakt: Karin Auf der Maur – 044 700 55 65 / [email protected]

Hinweis: Der Kurs ist immer sehr schnell ausgebucht, deshalb wird eine Warteliste geführt. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum sortiert. Gruppen-Einteilungswünsche können nicht berücksichtig werden.

43 VEREINE Über 100 Genial Gewerbebetriebe in Bonstetten, Stallikon und Wettswil empfehlen sich. Lokal Test the Best www.gewerbe-unteramt.ch

44 VEREINE

GVU-Wettswil_aktiv_A5_Neutral.indd 1 20.09.18 12:08 VORTRAG

Bonstetten Stallikon Wettswil Dienstag, 2. März 2021 19:30 Uhr Reformierter Kirchgemeindesaal Husächerstr. 11, 8907 Wettswil

Steinkauz, Uhu, Schleiereule: Das heimliche Leben unserer Nachtvögel

BirdLife Schweiz hat den Steinkauz zum Vogel des Jahres 2021 gewählt. Die kleine Eule war früher in vielen Obstgärten der Schweiz zu Hause, kommt heute jedoch nur noch in wenigen Kantonen vor. Doch auch bei uns im Säuliamt kann man mit viel Glück Eulen hören oder beobachten: den Waldkauz, die Waldohreule und die Schleiereule. In den Bergen leben weitere Arten wie der Uhu oder der kleine Sperlingskauz. Wie leben Eulen – und wie schaffen sie es, in der finsteren Nacht ihre Beute zu finden? Wie überleben sie den Winter, wenn wochenlang Schnee liegt? Stefan Greif von BirdLife Schweiz bringt uns in seinem span- nenden Vortrag die Nachtvögel näher und erzählt, wie der Vogel des Jahres 2021 in den letzten 20 Jahren vor dem Aussterben bewahrt werden konnte.

Der Vortrag dauert ca. eine Stunde und ist offen für alle InteressentInnen auch ausserhalb des Vereins. Keine Anmeldung erforderlich, kostenlos.

Falls der Vortrag wegen Corona nicht stattfinden kann, informieren wir Sie auf der Website www.naturnetz- unteramt.ch.

Bild: Steinkauz. Foto: Martin Becker

45 VEREINE EXKURSIONEN

Bonstetten Stallikon Wettswil Sonntag, 28. März 2021

07:00 Uhr, Parkplatz Beerimoos, Wettswil. Dauer ca. 2.5 Std.

Frühjahrsexkursion Pirsch durch Wald und Feld

Auf unserer Exkursionsroute entdecken und erleben wir das Frühlingserwachen von Natur und Vogelwelt. Wir hören die ersten Gesangsübungen der Vögel, die den Winter bei uns verbracht haben. Auf dem Hof Weiss im Dachenmas lassen wir die Pirsch bei Käse, Zopf und warmem Getränk ausklingen.

Keine Anmeldung erforderlich, kostenlos. Falls die Exkursion wegen Corona nicht stattfinden kann, informie- ren wir Sie auf der Website www.naturnetz-unteramt.ch.

Foto: Schwanzmeise. Foto: Michael Gerber

Samstag, 29. Mai 2021

Besammlung 13 Uhr, Bahnhof Bonstetten- Wettswil P+R Nord, Fahrgemeinschaften

Nachmittags-Exkursion nach Wohlen AG Naturnahe Gärten Wohlen AG setzt ein tolles Projekt um, das Private aktiviert, ihre Gärten naturnah zu bewirtschaften. Bereits wurden mehr als 20 Gärten ausgezeichnet. Eine Auswahl davon werden wir unter kundiger Lei- tung eines Naturgärtners bestaunen. Wir lernen Pflanzen und Lebensräume kennen und bekommen viele Inputs auch für die kleinsten Flächen und Töp- fe in unserem Heim.

Wir bitten um eine vorgängige Anmeldung an Heidi Mathys, [email protected], Tel. 044 701 12 49

Foto: © Beatrix Mühlethaler 46 VEREINE

In Zusammenarbeit mit den Familienclubs Stallikon und Wettswil/Bonstetten

Kinder-Club 2021 Für alle Kinder ab ca. 6 bis 14 Jahren. Bist du auch dabei??

Sa 17. April: Den Vögeln auf der Spur! Im Frühling ist der Wald voller Vogelgezwitscher. Komm mit ins Wohnzimmer der Vögel und lerne die Meistersänger kennen! Wir beobachten sie zusammen, finden die Spechthöhle und haben wie immer viel Spiel und Spass.

Treffpunkt: 14.00 Uhr, Tennisclub Wettswil, Ettenbergstr. 91 (Postauto bis Heidenchilen) Ende: 17.00 Uhr, gleicher Ort Mitnehmen: Zvieri, Feldstecher

KINDER-CLUB Sa 12. Juni: Mit allen Sinnen Wir erleben die Natur auf spielerische und gestalterischeBonstetten Art und Stallikon Weise in Wettswil direktem Kontakt mit ihr und mit all unseren Sinnen. Wir entdecken den Wald und lernen ihn kennen und schätzen.

Treffpunkt: 14.05 Uhr, Bahnhof 17.15 Uhr, gleicher Ort Zvieri, Wald-Kleider Ende: Mitnehmen:In Zusammenarbeit mit den

Familienclubs Stallikon und Wettswil/Bonstetten

Sa 4. Sept.: Naturlabor im Schutzgebiet Ihr besucht das Naturschutzgebiet Schleetal und beobachtet ganz genau, was dort alles lebt und wächst. Natürlich habt ihr Forscher auch viel Spass zusammen. Kinder-Club 2021 Treffpunkt: 14.15 Uhr, Postauto-Station Stallikon, Aegerten (P in Stallikon) Für alle Kinder ab ca. 6 bis 14 Jahren. Bist du auch dabei?? Ende: 17.10 Uhr, gleicher Ort Mitnehmen: Zvieri, ev. Lupe, ev. Feldstecher

S a 17 . April: Den Vögeln auf der Spur! Im Frühling ist der Wald voller Vogelgezwitscher.Sa 25. Komm Sep mitt .ins: WohnzimmerFamilie nder- Naturolympiade Vögel und lerne die Meistersänger kennen! Wir beobachten sie zusammen, finden die Spechthöhle und haben wieAn immer diesem viel lustigen Spiel und und Spass. auch etwas sportlichen Nachmittag könnt ihr eure Natur-Kenntnisse und eure Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Diesmal ist Macht mit! Treffpunkt: 14.00 Uhr, Tennisclub Wettswil,die ganze Etten Familiebergstr. willkommen! 91

(Postauto bis Heidenchilen) Treffpunkt: 14.10 Uhr, Postauto-Station Wettswil, Beerimoos Ende: 17.00 Uhr, gleicher Ort Mitnehmen: Zvieri, Feldstecher Ende: 17.05 Uhr, am gleichen Ort Mitnehmen: Zvieri, Wald-Kleider

• Ab 6 bis ca. 14 Jahren. Begleitung von kleineren Kindern durch Erwachsene wenn nötig möglich • Anzahl Teilnehmer beschränkt! AnmeldungSa 1 2nötig. J bisu nami :Mittwoch Mit voar ldemlen Anlass Si n(bittene Anzahln Kinder und Erwachsene, E-Mail und Tel.-NWirr. an erlebengeben) die Natur auf spielerische und gestalterische Art und Weise in • Bei sehr schlechtem Wetter wird derdirektem Anlass abgesagt.Kontakt mit Infos ihr undam Vormit tagall unseren per Mail. Sinnen. Wir entdecken den Wald und lernen ihn kennen und schätzen. • Team: Stefan Bachmann, Jana Markworth

• Infos/Anmeldung: Stefan Bachmann,Treffpunkt: [email protected], 14.05 Uhr, Tel. Bahnhof078 740 Hedingen50 51, www.naturnetz-unteramt.ch/kinderclubEnde: 17.15 Uhr, gleicher Ort Mitnehmen: Zvieri, Wald-Kleider Komm auch!

Sa 4. Sept.: Naturlabor im Schutzgebiet Ihr besucht das Naturschutzgebiet Schleetal und beobachtet ganz genau, was dort alles lebt und wächst. Natürlich habt ihr Forscher auch viel Spass zusammen.

Treffpunkt: 14.15 Uhr, Postauto-Station Stallikon, Aegerten (P in Stallikon) Ende: 17.10 Uhr, gleicher Ort Mitnehmen: Zvieri, ev. Lupe, ev. Feldstecher Fashion Design Camps für Kids & Teens

Design, Create, Style & Present Your Outfit Sa 25•. JedenSept zweiten.: Fam Mittwochilien- NNachmittagaturoly mpiade An diesem •lustigen In den und Sommerferien auch etwas sportlichen Nachmittag könnt ihr eure Natur-Kenntnisse und eure Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Diesmal ist die ganze Familie• Als Geburtstags-Event willkommen! Macht mit! • Stoff- und Schnittmusterverkauf nach Vereinbarung Treffpunkt:• 14.10Günstige Uhr, Postauto Restenstoffe-Station Wettswil, Beerimoos Ende: 17.05 Uhr, am gleichen Ort Mitnehmen: Zvieri, Wald-Kleider

• Ab 6 bis ca. 14 Jahren. Begleitung von kleinerenwww.allegradesign.ch Kindern durch Erwachsene wenn nötig möglich • Anzahl Teilnehmer beschränkt! Anmeldung nö[email protected]; bis am Mittwoch vor dem Anlass Mobile: (bitte +41Anzahl 79 Kinder 592 94 25 und Erwachsene, E-Mail und Tel.-Nr. angeben)Facebook: @allegradesignzurich • Bei sehr schlechtem Wetter wird der Anlass abgesagt.Instagram: Infos am @madebyyouforyou Vortag per Mail. • Team: Stefan Bachmann, Jana Markworth Röschenächerstrasse 2, 8907 Wettswil • Infos/Anmeldung: Stefan Bachmann, [email protected], Tel. 078 740 50 51, www.naturnetz-unteramt.ch/kinderclub Komm auch! 47 VEREINE JUGENDARBEIT JUGENDPLUS

Was für ein aussergewöhnliches und herausforderndes Jahr liegt hinter uns! Wie wir alle, war auch das Team der Jugendarbeit Jugendplus immer wieder gefordert, die Aktivitäten den Covid-Massnahmen anzupassen. Und auch im 2021 wird es uns sicher nicht langweilig. Trotz allem konnte die Jugendarbeit ihre Angebote nach dem Lockdown im Frühling erfolgreich wieder aufnehmen und verschiedene Projekte mit Kindern, Jugendlichen und dem Gemeinwesen realisieren. Die positive Resonanz und die Besuchendenzahlen spre- chen dafür, dass sie den Bedürfnissen entsprechen und wir hoffen daher, dass weitere BAG-Massnahmen unsere Tätigkeiten nicht allzu stark beeinflussen und einschränken. Trotz allen Herausforderungen blicken wir gerne auf ein bewegtes 2020 zurück, in welchem ganz viel anders, aber trotzdem ganz viel möglich war!

Während dem Lockdown waren wir vor allem digital und mobil unterwegs. Sämtliche Angebote und Pro- jekte mussten abgesagt werden. Trotzdem versuchten wir weiterhin für die Jugendlichen da zu sein. Mit regelmässigen Online-Öffnungszeiten und Präsenz in den sozialen Medien und im öffentlichen Raum waren wir in Kontakt mit unserer Zielgruppe und haben sie informiert, beraten und unterhalten. Bei unserer mobi- len Präsenz in den Gemeinden weisen wir auf die aktuellen Regeln des BAG hin, sensibilisieren die Jugend- lichen für ein solidarisches Handeln, fragen nach ihrem Befinden und weisen auf unsere Aktivitäten und Kontaktmöglichkeiten hin. Wir stehen hier im Austausch mit dem Sicherheitsdienst und der Polizei. Daneben haben wir uns dem Projekt «Jugend hilft!» der okaj Zürich angeschlossen und vermitteln Jugendliche in unseren Gemeinden an die zuständigen Stellen / Personen, die die Unterstützung von Risikogruppen koor- dinieren.

Nach der Wiederaufnahme unserer regulären Angebote im Juni 2020 durften wir zusätzlich einen speziellen Sommertreffpunkt eröffnen. Die «Spielbaragge», ein ausgebauter roter Schiffscontainer, belebte den Spiel- und Begegnungsplatz in Bonstetten während der Sommerferienzeit. Von Mittwoch bis Samstag öffne- ten sich für alle Besucher*innen des Platzes die Türen. Die «Spielbaragge» bot neben lauschigen Plätzchen zum Verweilen auch diverses Spielmaterial zum Ausleihen und einen kleinen Kiosk. Die positive Resonanz der Besucher*innen bestärkte uns in der Idee, den Container in diesem Jahr länger zu betreiben.

Im Herbst konnte der Skatepark in Bonstetten mit gebrauchten, aber noch gut erhaltenen Elementen er- neuert bzw. erweitert werden. Zurzeit werden die Elemente neu besprayt, um diverse Schmierereien kunst- voll verschwinden zu lassen und dem Skatepark ein neues Gesicht zu geben. Im Oktober war Jugendplus zudem mit einer mobilen Skateanlage auf dem Schulareal Pünten in Stallikon. Neben dem Pumptrack konn- ten die Besucher*innen des Platzes mit ihren Gefährten die zusätzlichen Elemente ausprobieren. Wer wollte, durfte auch die mitgebrachten Skateboards testen – natürlich nur mit Helm!

Mit Beginn des neuen Schuljahres starteten die Treffangebote wieder. Am Mittwochnachmittag geniessen die Mittelstufenschüler*innen den Treff für sich. Ob Seife und Wachstücher selber machen, Billard und Playstation spielen oder Skateboard fahren – der Raum sowie das Material wird rege genutzt und die Besucher*innen freuen sich sehr über das Angebot. Der Freitagabend gehört der Oberstufe und wurde von den Jugendlichen nach der Sommerpause sofort wieder in Beschlag genommen. Die Besuchendenzahlen sind mit rund 50 Jugendlichen pro Abend weiterhin sehr erfreulich. Für die Covid-Massnahmen wie Mas- kenpflicht, Contact Tracing oder Handdesinfektion bringen die Besucher*innen Verständnis auf, auch wenn sie mühsam sind. Jeden letzten Mittwochabend im Monat gehört der Treff nur den Mädchen. Gemeinsam planen sie im Vorfeld das Programm. Ob Henna selber machen oder ein gemütlicher Filmabend – die Zeit

48 VERMISCHTES unter sich wird sehr geschätzt! Nach den Herbstferien durften alle 1. Oberstufenklassen einen Besuch im Treff machen, um das Team und unser Angebot vor Ort kennen zu lernen. Die Lehrpersonen nahmen sich dafür eine Lektion Zeit und die Jugendlichen durften sich nach einer kurzen Präsentation im Raum austo- ben.

Daneben konnten verschiedene Projekte realisiert werden. Vor allem das Graffitisprayen war sehr beliebt. So verschönerten die jungen Erwachsenen, welche für die autonome Nutzung des ü16-Containers verant- wortlich sind, ihren Treffpunkt im September mit einem Waldmotiv. Die Mittelstufenschüler*innen auf dem Islisberg verwandelten unter Anleitung einer Fachperson eine beschmierte Holzwand in ein farbenfrohes Kunstwerk. Nach einem Graffitiworkshop bei wunderbarem Herbstwetter erstrahlt zudem das Schülerzim- mer der Sekundarschule in neuen Farben.

Die offene Turnhalle sollte Ende Oktober in die neue Saison starten. An verschiedenen Samstagabenden sollte in den Gemeinden Wettswil, Stallikon und Bonstetten gratis und unkompliziert ein Sportangebot für alle ab der 6. Klasse stattfinden. Da die Einhaltung der Schutzmassnahmen dabei sehr schwierig ist, wird bis auf weiteres anstatt den Turnhallen der Jugendtreff geöffnet.

Der kurze Rückblick zeigt, dass mit Kreativität, Motivation und Durchhaltewillen trotz des Coronavirus vieles möglich war und ist. Auch die Jugendlichen zeigen sich solidarisch und bringen Verständnis für die Mass- nahmen und Einschränkungen auf. Dennoch ist mittlerweile eine gewisse «Müdigkeit» feststellbar und auch das Jugendplus-Team ist nicht immer davor gefeit. Daher hoffen wir, dass die Freizeitmöglichkeiten der Jugendlichen nicht noch weiter eingeschränkt werden müssen, da ihnen bereits viel zugemutet wird. Und noch mehr hoffen wir, dass das Virus das Jahr 2021 nicht mehr so stark dominieren und irgendwann voll- ständig in den Hintergrund rücken wird, damit bei uns wieder nur die Jugendlichen im Vordergrund stehen!

49 VERMISCHTES Ihr Partner für Umbau und Renovation

Ottenbacherstrasse 80 8912 Telefon 043 333 99 11 [email protected] www.haeberling-bau.ch

www.traumbadzimmer.ch

50 STREIFZUG DURCH DIE NATUR IN UND UM WETTSWIL

Von dem Machandelboom Wacholder – von Gin, Quarantäne und Schnabeldoktoren

Liebe Liese Lagnes, Provence. Zur Mittagszeit im Mai. Zufällig entdecken wir im Zentrum des kleinen Städtchens einen eigenartigen Weg- weiser zur «Mur de la peste». Ein vogelartiger Mensch war dar- auf abgebildet, mit Hut, bodenlangem Gewand, Handschuhen und Stab. Das Wunderliche aber war seine schnabelförmige Maske. Kurzerhand folgten wir der Beschilderung, durchquerten lichte Waldabschnitte und ausgetrocknetes Weideland. Nach etwa einer Stunde gelangten wir zu den Überresten einer Tro- ckenmauer aus locker aufgeschichteten Steinen, die dort in scheinbar gerader Linie von Süden nach Norden mitten durch unwegsames Buschland verläuft. Zwei Meter hoch soll die Pestmauer einst gewesen sein und siebenundzwanzig Kilometer lang. Wir wanderten auf dem stei- nigen Weg entlang der Mauer weiter. Es war mörderisch heiss, die Luft durchdrungen von aromatisch har- zigen Düften der Garrigue. Bald führte der Weg steil bergan, da und dort lagen, von immergrünem Gestrüpp beinahe verdeckt, kreisrunde und quadratische Ruinen. Wachhäuser? Die Mauer dehnte sich nahezu endlos vor uns aus. Kaum zu glauben, dass dieser gigantische Schutzwall einst von Bauern, Landstreichern und Kindern in der Rekordzeit von vier Monaten gebaut wurde. Ob er auch nützte?

Wacholder Der gemeine Wacholder (Juniperus communis) ist ein immergrünes, vielgestaltiges und oft mehrstämmiges Nadelgehölz. Der Wacholder ist lichtbedürftig, konkur- renzschwach, hingegen sehr anpassungsfähig, gedeiht im sommertrockenen Mittelmeerraum wie auch in den Alpen bis etwa 1950 m ü. M. und nördlich bis zu den Küsten des Eismeeres. Je nach Lage wächst er strauch- förmig oder erhebt sich bis zu zwölf Metern Höhe mit einer zypressenartig zylindrischen oder breit gerundeten Krone. Die sparrig abstehenden, bläulich grünen Nadeln weisen auf ihrer Oberseite einen weissen Wachsstreifen auf und sind immer zu dritt in einem Quirl angeord- net. Der Wacholder ist zweihäusig, ein Individuum besitzt deshalb nur männliche oder weibliche Blüten. Aus letzteren reifen innert zwei, manchmal auch drei Jahren kugelige Beeren heran, die botanisch gesehen keine Beeren, sondern Zapfen sind. Am selben Wacholder findest du deshalb im Spätherbst nebst den rei- fen, blauschwarzen Beerenzapfen, immer auch grüne, unreife. Die getrockneten Beeren sind ein beliebtes Gewürz und schmecken süsslich, harzig-pfeffrig. Beeren wie Triebspitzen werden als Heilmittel, Reisig und Holz zu Räucherzwecken gebraucht und aus dem weichen, zähen und dauerhaften Holz Spazierstöcke, Pfeifenrohre, Messergriffe, Intarsien usw. gefertigt, wobei sein kampferartiger Geruch Insekten fernhält. 51 VERMISCHTES Der Schwarze Tod und die Pestmauer Der Schwarze Tod war eine der verheerendsten Pestpandemien, welche sich von Zentralasien her über die Handelswege (Seidenstrasse) nach Westen ausbreitete und von 1346 bis 1353 in Europa einen Drittel der Menschen (25 Millionen) dahinraffte. Danach brach sie während vierhundert Jahren mit erschreckender Regelmässigkeit immer wieder aus. Die wahre Ursache dieser Seuche kannte man damals noch nicht. Man nahm an, sogenannte Miasmen, das sind giftige, faulige Dämpfe und die darin enthaltenen Partikel, würden die Pest übertragen und verbreiten, und man versuchte sich auf verschiedenste Weise, gegen diese zu schützen. In Venedig beispielsweise wurden Pestkranke auf der Insel Lazzaretto Vecchio isoliert. Pestverdächtigen Schiffen wurde das Einlaufen in den Hafen untersagt und deren Besatzung wie Ladung auf der Insel Lazza- retto Nuovo vierzig Tage «quaranta giorni» unter Quarantäne gestellt und verschiedenster Reinigungsproze- duren unterzogen. Unter anderem Essigbädern (Menschen) und Räuchern mit würzigen Kräutern wie Wa- cholder, Rosmarin, Thymian (Ladung). Andere Hafenstädte taten es Venedig gleich und verhängten vor allem für die aus dem Osten einlaufenden Schiffe eine Quarantäne, desgleichen Marseille. Im Mai 1720 lief dort das Schiff «Le Grand de St. Antoine» aus Syrien her ein, beladen mit kostbaren Seidenstoffen, die unbedingt auf den Markt gebracht werden sollten. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Quarantäne von 40 auf 26 Tage verkürzt und ein pestverdächtiger Todes- fall auf dem Schiff verschwiegen. Dieser verhängnisvolle Entscheid führte zum Ausbruch der «Grande Peste», die sich von Marseille her rasant mit einer Geschwindigkeit von 45 Kilometern pro Monat verbreitete. In der Provence wurden allerorten Barrieren errichtet und der Handelsverkehr verboten. Die Seuche verbreitete sich den- noch weiter aus. Um ihr Gebiet zu schützen, beschlossen die Vorsteher des päpstlichen Avignons und der Grafschaft Ve- naissin im Februar 1720, die «Mur de la peste» zu errichten, die von tausend päpstlichen Soldaten Tag und Nacht be- wacht würde. Im Juli war die Mauer fertig gestellt. Bereits einen Monat später jedoch erreichte die Pest Avignon, wor- auf königliche Soldaten kurzerhand die Bewachung der Mau- er übernahmen um nun den Südosten, wo die Pest überwun- den war, gegen den infizierten Nordwesten zu schützen.

Die Schnabeldoktoren Erst 1894 wurde die wahre Ursache der Pest entdeckt: Das Bakterium Yersinia pestis. Lange Zeit nahm man an, dass das Bakterium allein über Rattenflöhe auf den Menschen übertragen werde. Neuere epidemiologi- sche Ausbreitungsberechnungen lassen jedoch vermuten, dass auch Menschenflöhe und -läuse während der Schwarzen Pest bei der Übertragung eine wesentliche Rolle gespielt haben. Durch den Biss gelangt der Erreger in den menschlichen Körper und in die Lymphknoten (Beulenpest, Sterblichkeitsrate unbehandelt 60%, mit Antibiotika behandelt 5%). Einmal infiziert, kann die Pest über Tröpfchen (Lungenpest, Sterblich- keitsrate 100% bzw. 10%, sofern Behandlung innert 24h beginnt), Sekrete (Eiter!), Fäkalien, verwundete Haut- und Schleimhaut, direkt von Mensch zu Mensch übertragen werden. Gelangen die Pesterreger in die Blutbahn, so spricht man von einer Pestsepsis (Sterblichkeitsrate 100% bzw. 33%). Das Überstehen der Erkrankung hinterlässt eine begrenzte Immunität. In Ermangelung genauerer Kenntnisse über die Krankheitsentstehung, setzten die Menschen des Mittelal- ters auf Erfahrungsmedizin. Die Doktoren schützten sich durch kuttenartige Ganzkörperschutzkleidung, oft aus gewachstem Tuch oder Leder gefertigt und oft mit Essig getränkten Stofftüchern als Mund- und Nasen- schutz. Südlich der Alpen trugen die Schnabeldoktoren nebst den bodenlangen Gewändern auffällige Schna- 52 VERMISCHTES belmasken mit eingenähten Brillengläsern. Zur Filterung und Abwehr der pestverseuchten Luft enthielten die Schnäbel Stroh oder Schwämmchen, die mit aromatischen Kräuteressenzen getränkt wa- ren. Dazu gehörten Wacholder, Gewürznelken, Myrrhe, Rosmarin, Thymian und viele andere mehr, die alle reich an ätherischen Ölen sind, welche, so weiss man heute, desinfizierend wirken. Auch das Räuchern macht aus heutiger Sicht durchaus Sinn, da der Rauch nicht nur keimtötend wirkt, sondern auch Ungeziefer den Gar- aus macht. Verschiedene Namen des Wacholders weisen auf seine Verwendung zum Räuchern hin: Feuerbaum, Weihrauchbaum, Kniste- und Knastebaum sowie die schweizerdeutschen Wörter Reckholder und Räuckholder. Mancherorts werden nach wie vor Speck, Schinken, Würste und Fisch zur Verbesserung des Aromas und Verlängerung der Haltbarkeit mit «Wacholderchries» geräuchert. In alten Kräuterbüchern wird Wacholder durchgehend als Pestmittel empfohlen. So Leonard Fuchs (1543): «Der Rauch davon verjagt Schlangen und die vergiftete Luft, deshalb, wo die Pestilenz regiert, soll man stets mit Wacholder-Holz Rauch machen, in allen Gemächern, darin man wohnt.» Tabernaemontanus, ein Zeitge- nosse Fuchs’ empfiehlt, Wacholderbeeren im Munde zu kauen, da sie der vergifteten Luft widerstünden.

Allheilmittel Es ist erstaunlich, auf wie vielfältige Weise Wacholder wäh- rend der Pestzeiten genutzt wurde. Doch Wacholder kann noch viel mehr. Die durch den Gehalt von Invertzucker (33%) süsslichen Beeren enthalten ätherische Öle, Harze, Bitterstoffe (Juniperin, Betulin), Kampfer, Zitronensäure, Flavone, Pentosan, Phosphor, Gallussäure, Gerbstoff- und Gerbsäure, Linolensäure, Mangan, Menthol, Oxalsäure, Ter- pineol, Umelliferon, Zink und Vitamine (vor allem B-Vitami- ne), die deshalb krampflindernd, blutbildend, antibakteriell, harntreibend, wärmend und schleimlösend wirken (nicht bei Schwangerschaft und Nierenleiden verwenden). Der Arzt und Chemiker Joh. Joch. Becher, Leibarzt des Kurfürsten zu Mainz, hat die heilenden Eigenschaften von Wacholder in seinem gereimten Kräuterbuch (1662) vortrefflich zusammengefasst: «Wachholder-Holtz erwärmt und stärckt die Nerven sehr / Der Dampf davon / der thut der Pest ein Gegenwehr / Den Harn be- fördern sie / die Beerlein öffnen auch / In Blehungen deß Leibs / seynd sie offt im gebrauch / Wachholder- Oel ist zu den lahmen Gliedern gut / Es stärckt / und reinigt das Hertz / wie auch das Blut.» Hildegard von Bingen empfiehlt die Wacholder-Honigwürze bei Husten: Wacholderbeeren, in Wasser kochen, abseihen, etwas Weinessig, Süssholz und Ingwer hinzugeben, nochmals aufkochen und wieder abseihen. Vor dem Essen auf leeren Magen getrunken, besänftigt es das Brust-, Lungen und Leberleiden.

Der Zaubertrank von Wangs Wir befinden uns im Jahr 1918 nach Christus. Ganz Europa wird von der Spanischen Grippe überrollt, die bis 1920 weltweit bis zu 50 vielleicht sogar 100 Millionen Menschen das Leben kosten wird. Ganz Europa? Nein, das von unbeugsamen St-Galliern bevölkertes Dörfchen Wangs leistet heftigen Widerstand gegen die Seuche. Der dortige Druide – Kräuterpfarrer Johann Künzle – weiss um die alten Pestrezepte. Er empfiehlt seinen Schäfchen nebst dem täglichen Spaziergang, Wacholderbeeren zu kauen und an Eukalyptus- und Thymianöl zu riechen. Nach seiner Rezeptur wird ein Wacholderschnaps gebrannt und von den Dorfbewoh- nern fleissig getrunken. So ging der Sensenmann an Wangs vorbei, erzählt die Legende. Von 1925 bis 1977 und neu wieder seit 2014 wird der legendäre Zaubertrank unter dem Namen «Glarner Alpen Bitter Fleur» hergestellt und erfolgreich vermarktet. 53 VERMISCHTES Zu allen Zeiten und Orten wurde die erfrischende und belebende Wirkung von Wacholderschnäpsen ge- schätzt. So mischte Franz de le Boë im 17. Jahrhundert Wacholderbeeren mit Alkohol, fügte weitere Kräuter hinzu und nannte diese Medizin gegen Sodbrennen «Jenever» oder «Genever» (vom lateinischen Namen Juniperus). Bei den Briten, welche den Genever nicht nur als Medizin schätzten, etablierte sich später der Name Gin. Aber auch die Spirituosen Steinhäger, Krambambuli (von Kranewitt, einem der volkstümlichen Namen des Wacholders), Borovička (das Nationalgetränk der Slowakei) sind nichts anderes als Wacholder- schnäpse.

Der Baum, der lebendig macht Mein erstes Märchenbuch! Ich bekam es als Achtjährige zu Weihnachten geschenkt, als ich wegen einer hochan- steckenden Krankheit mehrere Wochen im Spital isoliert lag. Lesen war die einzige Abwechslung. Und so las ich alle Märchen, eines nach dem anderen. Nur eines – es war in Plattdeutsch abgefasst – entzog sich mir. Wie ich mich auch anstrengte, es zu entziffern und zu enträtseln, die Handlung blieb mir verborgen. Es ist eine entsetzliche Geschichte, wie ich heute weiss, wo ein kleiner Junge auf schreckliche Weise ums Leben kommt. Sein kleines Schwesterchen sucht jedoch seine Knöchelchen, bindet sie in ein seidenes Tüchlein und legt dieses unter den Machandelboom, worauf das Brüderchen als Vogel aufer- steht, davonfliegt und später seine menschliche Gestalt wiedererlangt. Es ist ganz und gar kein Zufall, dass in diesem mythisch anmutenden Märchen der Wacholder eine solch zentrale Bedeutung erlangt. Wacholder, Weckholder und Queckholder – drei von 150 Namen des Wachol- ders – stammen nämlich von den althochdeutschen «wehdal, wachal, quek» ab, welche lebensfrisch, mun- ter und quicklebendig bedeuten. Das kann er halt auch, der Wachholder, die Lebensgeister erwecken.

Verena

Folgende Fotos unterstehen der Creative-Commons Lizenz, Namensnennung und Weitergabe unter den gleichen Bedingungen (https://creativecommons.org) Foto 2: Aporia.j; Foto 4 und 5 (ohne Namen). Weitere Informationen: www.liebe-liese.ch

Med. dent. Petra Schweiger Dipl. Zahnärztin, Mitglied SSO Schuhe Stallikerstrasse 6 8906 Bonstetten geputzt? Tel. 044 700 10 50 Fax 044 777 99 41 Zähne [email protected] poliert? www.zahnarzt-schweiger.ch

54 VERMISCHTES Senioren - Nachmittage 1. Halbjahr 2021 Die Senioren - Nachmittage werden mit einem Schutzkonzept durchgeführt. Anpassungen an die aktuelle Situation sind jederzeit möglich. Donnerstag 18. März Karl Heuberger/ Projektbeauftragter HEKS Ohne Wasser kein Leben

Donnerstag 15. April Hobländer Stubete

Donnerstag 20. Mai Lotto mit Otto in der St. Mauritius-Kirche

Donnerstag 17. Juni Ausflug oder Vortrag

jeweils um 14. 00 Uhr im Kirchgemeindesaal Wettswil. Teilnahme kostenlos. Bitte melden Sie sich für die Nachmittage bei Nicole Monti an: Tel. 079 696 74 68 Der Senioren - Nachmittag ist ein oekumenisches Angebot der reformierten und katholischen Kirche und richtet sich auch an Nichtmitglieder.

55 KIRCHE JAHRESZEIT-GEBET Herzliche Einladung Herzliche Einladung Herzlichezum Einladung Jahreszeit -­‐Gebet in Wettswil Herzliche zum Einladung Jahreszeit -­‐Gebet in Wettswil zum Jahreszeit -­‐Gebet 202 1 in Wettswil zum Jahreszeit -­‐Gebet 202 1 in Wettswil

Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. Seid fröhlichRömer in 12/12 Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. Seid fröhlich Römer in Hoffnung, 12/12 geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. Römer 12/12 Römer 12/12

Wir glauben, dass Gebet die Welt verändert, deshalb beten wir für unser Dorf. Wir glauben, dass Gebet die Welt verändert, deshalb beten wir für unser Dorf. Wir glauben, dass Gebet die Welt verändert, deshalb beten wir für unser Dorf. Wir glauben, dass Gebet die Welt verändert, deshalb beten wir für unser Dorf. Zeit/ Ort: 20.00 Uhr,reformierte Kirche Wettswil Zeit/ Ort: 20.00 Uhr, reformierte Kirche Wettswil, Kirchgemeindesaal Zeit/ Ort: 20.00Zeit/ Uhr, Ort: reformierte 20.00 Uhr, Kirche reformierte Wettswil, Kirche Kirchgemeindesaal Wettswil

Frühling Frühling Mittwoch, 7. Mittwoch, April 2021 3. April 2019 Frühling Frühling Mittwoch, 7. AprilMittwoch, 2021 3. April 2019 Motto: Säen,Motto: Auferstehen Säen, – Auferstehen Diese aber– wurdenDenn so hat aufgeschrieben, Gott der Welt damit seine ihr Liebe glaubt, gezeigt: Er Motto: gab seinen Säen, Mott Aufersteheno: Säen,– Diese Auferstehen aber wurden– Denn so aufgeschrieben, hat Gott der Welt damit seine ihr Liebe glaubt, gezeigt: Er gab seinen dass Jesuseinzigen der Christus Sohn dafür, ist, der dass jeder, Sohn der Gottes, an ihn und glaubt, damit nicht ihr ins durch Verderben den Glauben an geht, sonderndass Jesus ewiges Leben dereinzigen Christus Sohn ist, dafür, der dass Sohn jeder, Gottes, der an und ihn damit glaubt, ihr nicht durch ins Verderben den Glauben an geht, sondern ewiges Leben ihn in seinemhat. Joh Namen. 3.16 das ewige Leben habt. Johannes 20.31 ihn in seinemhat Namen. Joh . 3.16 das ewige Leben habt. Johannes 20.31 Sommer Mittwoch, 16. Juni 2021 Sommer Mittwoch, 16. Juni 2021 Motto: WachsenSommer und Gedeihen – Liebe Brüder, im Namen Mittwoch, von Jesus Christus, 19. Juni 2019 Motto: WachsenSommer und Gedeihen – Liebe Brüder, im Namen vonMittwoch, Jesus Christus, 19. Juni 2019 unserem Herrn,Motto: fordere Wachsen ich und euch auf, Gedeihen mich– So in ist nun meinem weder Kampf der da zu pflanzt unterstützen, noch der daunserem begießt, Herrn,Motto: fordere Wachsen ich euch und auf, Gedeihen mich– in So ist meinem nun weder Kampf der zu da unterstützen, pflanzt noch der da begießt, indem ihr etwas, für mich sondern zu Gott, Gott der betet. das Ja Gedeihen betet. gibt für 1. Kor. mich 3.7 auf Grund der Liebe zu mir, indem ihr füretwas, mich sondern zu Gott Gott, betet. der das Ja betet Gedeihen für. gibt 1. mich Kor. 3.7 auf Grund der Liebe zu mir, die der Heilige Geist euch schenkt. Römerbrief 15.30 die der Heilige Geist euch schenkt. Römerbrief 15.30 Herbst Herbst Mittwoch, 15. Mittwoch, September 18. 2021 Sept . 2019 Herbst Herbst Mittwoch, 15. SeptemberMittwoch, 2021 18. Sept. 2019 Motto: Ernte,Motto: Dank, Ernte, Segen – Dank, Wir aber Segen wissen,– Jesus sprach dass zu es seinen nur einen Jüngern: Gott Die gibt, Ernte den ist groß, Motto: aber wenige Ernte,Motto: Dank, Ernte, Segen– Wir Dank, aber Segen wissen,– Jesus dass sprach es zu nur seinen einen Jüngern: Gott gibt, Die den Ernte ist groß, aber wenige Vater, der sind alles der erschaffen Arbeiter. Bittet hat und den für HERRN, den dass wir er leben. Arbeiter Und in seine es gibt Ernte sende. nur einen Lukas 10.2 Vater, der allessind erschaffen der Arbeiter. hat Bittet und den für HERRN, den wir dass leben. er Arbeiter Und in es seine gibt nur einen Ernte sende. Lukas 10.2 Herrn, Jesus Christus, durch denGott alles erschaffen hat und durch den wir Herrn, Jesus Chri stus, durch den Gott alles erschaffen hat und durch den wir leben. 1. KorintherbriefWinter 8.6 Mittwoch, 20. Nov. 2019 leben. 1. KorintherbriefWinter 8.6 Mittwoch, 20. Nov. 2019 Winter Motto: Advent, Weihnacht – Das warMittwoch, das wahrhaftige 17. November Licht, welches 2021 alle Menschen Winter Motto: Advent, Weihnacht – Das Mittwoch, war das 17. wahrhaftige November Licht, 2021 welches alle Menschen Motto: Advent,erleuchtet, Weihnacht die in– diese Gnade, Welt Barmherzigkeit, kommen. Joh . 1.9 und Frieden von Gott, Motto: Advent,erleuchtet, Weihnacht die – in Gnade, diese Barmherzigkeit, Welt kommen. Joh . 1.9 und Frieden von Gott, sollen mit uns sein, damit wir in der Wahrheit und in dern. Liebe lebe sollen mit uns sein, damit wir in der Wahrheitn und i der Liebe leben. 2. Johannesbrief Vielleicht 1.3 ist dies ein neuer Ansatz für Sie? Wir freuen uns auf ihre2. Johannesbrief Teilnahme Vielleicht 1.3 ist dies ein neuer Ansatz für Sie? Wir freuen uns auf ihre Teilnahme

Herzliche Grüsse Herzliche Grüsse

Vielleicht ist dies ein neuer Ansatz für Sie? Wir freuen uns auf ihre Teilnahme Vielleicht ist dies ein neuer Ansatz für Sie? Wir freuen uns auf ihre Teilnahme Herzliche Grüsse Herzliche Grüsse

Hans HäberliHans Peter Häring Matthias Und Ruff Team Hans Häberli Hans Häberli Hans Peter Häring Matthias Und Ruff Team Hans Häberli

56 KIRCHE KIRCHE IM DORF

Veranstaltungen der ev.-ref. Kirchgemeinde Stallikon-Wettswil

Februar 2021 So 07. 10.00 Gottesdienst Kirche Wettswil So 07. 11.15 Jugend-Gottesdienst Kirche Wettswil So 14. 11.00 Gottesdienst zum Valentinstag Kirche Stallikon Do 18. 14.00 Seniorennachmittag Film Wolkenbruch Kirchgemeindesaal Wettswil So 21. 10.00 Gottesdienst Kirche Wettswil So 28. 10.00 Gottesdienst Kirche Stallikon

März 2021 Fr 05. 19.30 ökumenischer Weltgebetstag So 07. 10.00 Gottesdienst Kirche Stallikon So 14. 10.00 ök. Gottesdienst Brot für alle/Fastenopfer Kirche Wettswil Mi 17. 15.00 Märchenkonzert Babar, der kleine Elefant Kirche Stallikon Do 18. 14.00 Seniorennachmittag Vortrag Wasser Kirchgemeindesaal Wettswil So 21. 10.00 Gottesdienst Kirche Wettswil So 28. 10.00 Palmsonntag mit 3.Klass-Unti Kirche Stallikon So 28. 17.00 Konzert Klavierquartett Kirche Wettswil

April 2021 Fr 02. 10.00 Karfreitags-Gottesdienst Kirche Wettswil Sa 03. 21.30 Osternachtfeier Kirche Stallikon So 04. 07.30 Andacht zum Sonnenaufgang Friedhof Wettswil So 04. 08.30 Ostermorgen-Gottesdienst Kirche Wettswil So 11. 10.00 Gottesdienst Kirche Stallikon Do 15. 14.00 Seniorennachmittag Hobländer Stubete Kirchgemeindesaal Wettswil So 18. 10.00 Gottesdienst Kirche Wettswil So 18. 11.15 Jugend-Gottesdienst Kirche Wettswil So 25. 10.00 Gottesdienst Kirche Stallikon

Mai 2021 So 02. 10.00 Gottesdienst Kirche Wettswil So 09. 10.00 Regio-Gottesdienst zum Muttertag Kirche Stallikon Do 13. 10.00 Auffahrts-Gottesdienst Kirche Wettswil So 16. 10.00 Gottesdienst Kirche Stallikon Do 20. 14.00 Seniorennachmittag Lotto kath Kirche St. Mauritius So 23. 10.00 Pfingst-Gottesdienst Kirche Wettswil Sa 29. 17.00 Orgelkonzert Pop Kirche Stallikon So 30. 10.00 Gottesdienst Kirche Wettswil So 30. 10.00 Jugend-Gottesdienst Kirche Wettswil

57 KIRCHE Veranstaltungen der kath. Kirchgemeinde Bonstetten-Stallikon-Wettswil

Februar 2021 Di 02. 19.30 Abendmesse Darstellung des Herrn, mit Kerzenweihe und Blasiussegen, anschl. Gebetsgruppe Fr 05. 09.00 Herz-Jesu-Freitag mit Brotsegnung / Hl Agatha Sa 06. 18.00 Vorabendmesse So 07. 10.00 Hl. Messe Mo 08. 19.00 Monatsandacht Sa 13. 18.00 Vorabendmesse So 14. 10.00 Hl. Messe Mi 17. 19.30 Hl. Messe zu Aschermittwoch Sa 20. 18.00 Vorabendmesse So 21. 10.00 1. Fastensonntag, Hl. Messe Sa 27. 19.30 Santa Messe, Ital. Gottesdienst So 28. 10.00 2. Fastensonntag, Hl. Messe

März 2021 Fr 05. 09.00 Hl. Messe zu Herz-Jesu-Fastenwoche 19.30 Weltgebetstag, ref. Kirche Bonstetten So 07. 10.00 3. Fastensonntag - Hl. Messe Mo 08. 19.00 Monatsandacht Di 09. 19.30 Hl. Messe, anschl. «Laudemus» Mi 10. 12.15 Kinder - Fastensuppe Sa 13. 18.00 Vorabendmesse So 14. 10.00 4. Fastensonntag, Hl. Messe Sa 20. 18.00 Vorabendmesse 19.30 Santa Messa -Ital. Gottesdienst So 21. 10.00 5. Fastensonntag, Hl. Messe Di 23. 19.30 Hl. Messe, anschl. Gebetsgruppe Fr 26. 13.30 – 17.00 Vortrag: Sieben Dinge die Sie vor dem Todesfall vorbereiten sollen. Sa 27. 13.00 Gebetsnachmittag mit Hl. Messe So 28. 10.00 Familiengottesdienst zu Palmsonntag 17.00 Konzert vom Musikverein Knonaueramt

April 2021 Do 01. 19.30 Hl. Messe zu Gründonnerstag, anschliessend Gebetsnacht und Anbetung bis 23:00 Uhr Fr 02. 15.00 Karfreitagsgottedienst Sa 03. 21.00 Osternachtmesse mit dem MauritiusChor So 04. 10.00 Festgottesdienst zu Ostern Mo 05. 10.00 Hl. Messe zu Ostermontag Di 06. 19.30 Abendmesse, anschl. «Laudemus»

58 KIRCHE Sa 10. 10.00 Fiire mit de Chliine, Kath. Kirche Vorabendmesse So 11. 10.00 Hl. Messe Mo – Fr nachm. Kleidersammlung für Rumänien 12 – 16. Mo 12. 19.00 Monatsandacht Di 13. 19.30 Abendmesse, anschl. Gebetsgruppe Sa 17. 18.00 Vorabendmesse 19.30 Santa Messa -Ital. Gottesdienst So 18. 10.00 Erstkommunionfeier Sa 24. 13.00 Gebetsnachmittag mit Hl. Messe So 25. 10.00 Hl. Messe Di 27. 19.30 Hl. Messe, anschl. Gebetsgruppe

Mai 2021 So 02. 10.00 Hl. Messe Di 04. 19.30 Hl. Messe, anschl. Gebetsgruppe Fr 07. 09.00 Hl. Messe zu Herz-Jesu-Freitag So 09. 10.00 Hl. Messe, Muttertag Mo 10. 18.00 Maiandacht 19.00 Monatsandacht Sa 15. 18.00 Vorabendmesse So 16. 10.00 Hl. Messe Di 18. 19.30 Abendmesse, anschl. Gebetsgruppe Sa 22. 18.00 Vorabendmesse So 23. 10.00 Pfingstgottesdienst mit dem MauritiusChor / Aufnahme der neuen Ministranten Mo 24. 10.00 Hl. Messe zu Pfingstmontag Sa 29. 18.00 Vorabendmesse So 30. 10.00 Dreifaltigkeitssonntag-Hl. Messe mit Salzsegnung und HGU-Abschlussgottesdienst

Eventuelle Änderungen siehe im «forum»-Pfarrblatt oder http.//www.kath.ch/bonstetten/

59 KIRCHE KONTAKTADRESSEN

Aquafit Lautenschlager Roswitha 044 700 37 00 Niederweg 60, Wettswil Aquafit Huber Gaby 044 741 26 31 www.aquafit-gaby.ch Erikastr. 4, 8953 079 648 21 03 Aquafit Barbara Graf 044 701 16 52 [email protected] 079 458 10 34 Aquafit Valérie Fröhlich 078 734 05 64 www.valeriefroehlich.ch Bienenzüchterverein Affoltern Knobloch Jürg 044 700 11 40 www.bienen-affoltern.ch Im Muchried 6, Wettswil Café Mama Nadine Häfliger 078 845 97 09 Langächerstrasse 10, Wettswil CVP Wettswil Urs Egger 044 700 18 46 In Bruggen 36, Wettswil Damenturnverein Wettswil Daniela Favero 044 777 84 70 www.dtv-wettswil.ch Hofächerstrasse 23, Wettswil Dunschtig Klub Wild Hanspeter 044 700 26 93 Fussballspiel am Donnerstag Abend Ettenbergstrasse 84, Wettswil www.dunnschtigclub.buz.ch Eltern-Kind Singen Nocco Deborah 044 747 05 77 Elternrat der Primarschule Wettswil Anina Hartmann 044 380 03 59 www.elternratwettswil.ch Bühlerstrasse 18, Wettswil Erwachsenen-Kraulkurs Bürgisser Verena 056 634 24 68 Verenas Schwimmschule Rohrbühl 26, 5610 Wohlen 079 258 53 85 www.verenaschwimmschule.ch Familienclub Wettswil-Bonstetten Fabienne Widmer 079 311 68 02 www.fam-club.ch Schachenmatten 10a, Bonstetten FC Torcida Markovic Zarko 044 701 17 90 Kirchgasse 11, Wettswil FDP Wettswil Peter Ambühl 044 739 88 80 www.fdp-wettswil.ch Im Schürli 12, Wettswil Feldschützenverein Wettswil Thomas Leuenberger 076 498 77 07 www.fsv-wettswil.ch Chüeweid 9, 8906 Bonstetten Feuerwehrverein Wettswil am Albis Meier Lukas www.feuerwehrverein-wettswil.ch Stationsstr. 76, Wettswil Fischereiverein Stefan Huber 079 770 34 09 Strumbergächerstrasse 8, Wettswil Frauenverein Wettswil Ney Renata 044 700 25 86 www.frauenvereinwettswil.ch [email protected] Freiwilliger Besuchsdienst Schweizer Marlise 044 700 36 53 Eggächer 3, Wettswil Fussballclub Wettswil-Bonstetten Fischer Markus 044 434 22 26 www.fcwb.ch Im Vorderdorf 11, Bonstetten 079 406 37 41 Gemeindeverein Wettswil Buob Remo 079 355 90 90 www.gemeindeverein-wettswil.ch In Tüelen 6, Wettswil Gemischter Chor Wettswil-Bonstetten Cornelia Roos 044 700 28 44 [email protected] Kirchgasse 19, Wettswil Gewerbeverein Unteramt Bettina Kemper 079 458 28 79 www.gewerbe-unteramt.ch Mülibergstrasse 30 8914 HSV Säuliamt Regina Bohren 078 608 24 16 Mädchen [email protected]

60 KONTAKTADRESSEN Unterämtler J + S Kids Karin Auf der Maur 044 700 55 65 www.js-kids-unteramt.ch Hofächerstr. 15a, Wettswil Jugendplus Luis Oberle, Jugendarbeiter 044 700 03 23 www.jugendplus.ch Stationsstrasse 43, Bonstetten Jugendriege (Knaben ab 1. Klasse) Juliane Rieder 079 949 43 53 www.dtv-wettswil.ch Hofächerstrasse 1b, Wettswil Jumba Jugendmusik Bezirk Affoltern Postfach 402 www.jumba.ch 8910 Affoltern Kinderschwimmen Bürgisser Verena 056 634 24 68 Verenas Schwimmschule Rohrbühl 26, 5610 Wohlen 079 258 53 85 Kinderschwimmen und Rettungs- Nussbaumer Carmen 044 700 11 39 schwimmen Ettenbergstr. 50, Wettswil Kinderturnen Parpan-Buser Yvonne 076 328 92 25 www.dtv-wettswil.ch Eggächer 6a, Wettswil Knoli-Jugend-Lauf-Cup Zumbühl Peter 044 701 17 70 www.knoli.ch Schachenstr. 132, Bonstetten Krabbelgruppe Wettswil am Albis Willimann Sarah 078 788 53 59 www.fam-club.ch/angebote-krabbelwettswil.html Strumbergächerstr. 23, Wettswil Kultur8907.ch Remo Buob 079 355 90 90 www.kultur8907.ch Im Tüelen 6, Wettswil Mädchenriege (ab 1. Klasse) Isabel Weber 079 934 70 62 www.dtv-wettswil.ch Heissächerstr. 18c, Wettswil Männerchor Wettswil Dingetschweiler Fredy 044 700 12 29 Heidenchilenstr. 25, Wettswil MauritiusChor (kath. Kirchenchor) Luthiger-Mütsch Regina 044 700 12 22 www.MauritiusChor.ch Niederweg 64, Wettswil Musikgesellschaft Stallikon Silvia Rheiner www.musik-stallikon.ch Unterdorfstrasse 11, 8908 Hedingen [email protected] Musikverein Bonstetten Tanner Natascha – Kontaktperson 044 777 82 32 www.mv-bonstetten.ch Im Vorderdorf 9, Bonstetten Nähkurse / Offenes Atelier Allegra Design, Severine Edelmann 079 592 94 25 www.allegradesign.ch Röschenächerstrasse 2, Wettswil Pfadi Albis & Leonie Perret v/o Nala www.pfadi-af.ch [email protected] Pfadi – Flamberg www.flamberg.ch Pro Juventute Elternbriefe Keller Ina-Beate 044 700 25 75 Lenggenweg 5a, Wettswil Pro Senectute Gerard Lambert Computersupport 60+ [email protected] Pro Senectute Brigitte Wengi 044 700 24 52 Ortsvertretung Niederweg 38, Wettswil Samariterverein Bottarella Silvia 044 700 11 95 Bonstetten/Wettswil Dorfstr. 16, Bonstetten Schachclub Köchli Kaspar 044 701 25 11 Buecheneggstr. 27, Bonstetten Schul- & Gemeindebibliothek Maurer Fabienne 044 700 55 66 www.bibliothek-wettswil.ch Eggstrasse 38, Wettswil Senioren-Wandergruppen Wettswil Dölf Gabriel 044 761 99 36 [email protected] Schulrain 5 b, 8909 Zwillikon 079 288 22 72 Ski-Club Bonstetten Hofer Martin 044 701 11 71 Bruggenmattweg 80, Bonstetten SP Wettswil Schmutz Roger 079 652 73 04 Stationsstr. 7, Wettswil Spielgruppe/Waldspielgruppe Zottelbär Cecilia Chiapuzzi [email protected] Wettswil 61 KONTAKTADRESSEN Spielgruppe Hokuspokus, Wettswil Böhm Nicole 044 777 91 55 www.spielgruppe-hokuspokus.ch Hofächerstr. 3a, Wettswil 079 309 27 13 Streetball Kastrati Sabit 076 323 78 61 Oberhausenstr. 97, Wettswil Street-Hockey-Club Bürki Sven 079 691 96 80 www.streethockeyclub.ch Ettenbergstr. 13A, Wettswil Supporter-Vereinigung SHC BW Bürki René 044 700 10 44 Sennhüttenstr. 5, Wettswil SVP Wettswil Marc Bochsler 079 742 96 41 www.svp-wettswil.ch Oberhausenstrasse 57, Wettswil Tagesfamilienverein des Bezirks Affoltern Postfach 82, 8913 Ottenbach 044 761 30 78 www.tagesfamilien-aaa.ch Tennisclub Wettswil Merazzi Marco 079 414 57 08 www.tcwettswil.ch Niederweg 71, Wettswil Tischtennisclub Wettswil Berger Daniel 044 701 21 52 www.ttc-wettswil.ch Strumbergächerstr. 1b, Wettswil Tixi-Säuliamt Brütsch Hermann 044 721 33 88 www.tixi-saeuliamt.ch Schwandenstrasse 7, Affoltern a.A. Turnen Fitness für Alle Dubs Brigitte 044 701 12 60 Im Wiesengrund 1, Wettswil Turnen für Mutter und Kind Delachaux Sandra 056 470 56 47 (Bonstetten) Steindlerstr. 12, 8905 Islisberg 079 761 98 13 Turnen für Mutter und Kind Sara Jenni 043 466 02 88 (Wettswil) In Bruggen 38, Wettswil, [email protected] Turnen für Senioren Jörg Moosmann 044 700 20 67 Ettenbergstrasse 34, Wettswil Turnen für Seniorinnen GYM 60 Annemarie Burkhard 044 701 27 28 www.dtv-wettswil.ch Heissächerstrase 37b, Wettswil Turnen für Vater und Kind Ganarin Mirko 076 559 60 65 (Wettswil) Niederweg 121, Wettswil Turnen Vitaswiss Marita Küng 079 629 04 22 Turnverein Wettswil Bösch Guido 079 663 99 39 Kirchgasse 45, Wettswil Unihockeyclub Floorball Albis Floorball Albis www.floorball-albis.ch 8912 Affoltern am Albis [email protected] Verein «Stop 5G in Wettswil» Eva Wolfsgruber 043 818 74 30 www.stop5GWettswil.ch Ackerweg 2, Wettswil Verein Barabu Verein Barabu, Stationsstr. 4, Bonstetten 043 536 75 77 [email protected] Reindl David, Präsident Wannächerstr. 13, Wettswil 044 700 19 73 Verein Idee Steiner Rolf 044 447 40 46 www.reppisch.ch Sonneggstr. 10, 8953 Dietikon Verein Naturnetz Unteramt Heidi Mathys 044 701 12 49 www.naturnetz-unteramt.ch Hofächerstrasse 25, Wettswil 076 395 95 25 Verein Spitex Knonaueramt Werkstr. 1 044 762 50 40 www.spitexka.ch 8910 Affoltern Verena Bieri, Geschäftsleiterin Verkehrskadetten – Abteilung Albis Dachlissen 1 044 776 88 33 www.vka-albis.ch 8932 Volley S9 Nadia Gurtner 044 734 29 03 www.volley-S9.ch Kreuzmattweg 7, Jonen 079 391 17 84 Wettswiler Herbschtmäärt Remo Buob 079 355 90 90 www.määrt.ch Im Tüelen 6, Wettswil

62 KONTAKTADRESSEN VERANSTALTUNGSKALENDER

Februar 2021 Fr 05. Fondueplausch Feldschützenverein Schützenhaus Wettswil Sa 06. 12.00 – 17.00 Familien-Fasnacht Familienclub Wettswil-Bonstetten Sa 06. 18.00 – 23.00 Laver Cup TC Wettswil Di 09. 09.00 – 10.30 KeineWinter-Lese(r)café Veranstaltungen bis Ende Februar 2021 Bibliothek Wettswil Mi 10. 15.00 – 17.00 Kinder-Flohmarkt für Medien Bibliothek Wettswil Foyer vor Bibliothek Mi 24. 10.00 – 10.30 Buchstart-Treff Bibliothek Wettswil Mi 24. 14.30 – 15.00 Geschichtenzeit Bibliothek Wettswil

März 2021 Di 02. 19.30 – 20.30 Vortrag «Das heimliche Leben der Nachtvögel» Verein Naturnetz Unteramt Ref. Kirchgemeindehaus Wettswil Mi 03. Stricktreff Frauenverein Wettswil Türmlihaus Wettswil Mo 08. 42. FCWB Generalversammlung – schriftlich FC Wettswil-Bonstetten Di 09. 17.30 – 20.00 Blutspenden Samariterverein Gemeindesaal Bonstetten Bonstetten-Wettswil Sa 13. 13.30 – 16.00 Familienfasnacht Familienclub Spiel- und Begegnungsplatz (Skateranlage) Wettswil-Bonstetten Bonstetten-Schachen Fr 19. 14.00 – 15.30 Führung Diensthundezentrum, Zürich Frauenverein Wettswil Sa 20. und 09.00 – 13.00 Babysitterkurs Familienclub 27. Wettswil-Bonstetten Mi 24. 14.00 – 17.00 Kinderkleiderbörse mit Kaffeebar & Flohmarkt Familienclub Gemeindesaal Bonstetten Wettswil-Bonstetten Sa 27. 10.00 – 12.00 Osterchörbli basteln Familienclub Wettswil-Bonstetten Sa 27. 10.00 – 11.00 Infos und Beratung zur Onleihe Bibliothek Wettswil So 28. 07.00 – 09.30 Exkursion «Pirsch durch Feld und Wald» Verein Naturnetz Unteramt Parkplatz Beerimoos Wettswil Mi 31. 10.00 – 10.30 Buchstart-Treff Bibliothek Wettswil Mi 31. 14.30 – 15.00 Geschichtenzeit Bibliothek Wettswil Mi 31. 20.00 – 21.30 Lesezirkel Bibliothek Wettswil

April 2021 Mi 04. Stricktreff Frauenverein Wettswil Türmlihaus Wettswil Sa 17. 14.00 – 17.00 Kinderclub «Den Vögeln auf der Spur» Verein Naturnetz Unteramt Wettswil Mi 21. 15.00 – 16.00 Panini-Tauschbörse Bibliothek Wettswil Bibliothek, bei schönem Wetter draussen Sa 24. 10.00 – 11.00 Infos und Beratung zur Onleihe Bibliothek Wettswil

63 VERANSTALTUNGSKALENDER Mi 28. 10.00 – 10.30 Buchstart-Treff Bibliothek Wettswil Mi 28. 14.30 – 15.00 Geschichtenzeit Bibliothek Wettswil

Mai 2021 Mi 05. Stricktreff Frauenverein Wettswil Türmlihaus Wettswil Mi 05. bis FCWB KidsCamp FC Wettswil-Bonstetten Sa 08. Sa 08. 12.00 – 16.00 Eröffnungsfest Bauspielplatz Familienclub Bauspielplatz Wettswil Wettswil-Bonstetten Mi 12. 15.00 – 17.00 Kinder-Flohmarkt für Medien Bibliothek Wettswil Foyer vor der Bibliothek od. bei schönen Wetter draussen Do 13. Tury Cup – Junioren-Turnier FC Wettswil-Bonstetten Mi 19. 15.00 – 16.00 Panini-Tauschbörse Bibliothek Wettswil GESTALTUNG, Bibliothek, bei schönem Wetter draussen DRUCK & DIGITAL Mi 19. 17.00 – 18.00 Figurentheater Pitschi Bibliothek Wettswil Mehrzwecksaal Ägerten Mi 26. 10.00 – 10.30 Buchstart-Treff Bibliothek Wettswil Mi 26. 14.30 – 15.00 Geschichtenzeit Bibliothek Wettswil Mi 26. 15.30 – 17.00 Schweizer Vorlesetag - Feuerwehr Bibliothek Wettswil Bibliothek und draussen Fr 28. 19.00 – 21.30 Fake oder Fakt? – Fake Hunter Workshop 1. Teil Bibliothek Wettswil Sa 29. 10.00 – 11.00 Infos und Beratung zur Onleihe Bibliothek Wettswil Sa 29. 10.00 – 14.00 Tauschbörse für Setzlinge Bibliothek Wettswil Foyer vor der Bibliothek oder draussen IHR DRUCKPARTNER IN BIRMENSDORF Sa 29. 13.00 Exkursion «Naturnahe Gärten» Verein Naturnetz Unteramt Wohlen AG

Alle Angaben ohne Gewähr

WILD AUF DRUCK STALLIKONERSTRASSE 79 | CH-8903 BIRMENSDORF ZH T 044 491 58 23 | [email protected] | GEBODRUCK.CH 64 VERANSTALTUNGSKALENDER

24.01.19 10:05 GESTALTUNG, DRUCK & DIGITAL

IHR DRUCKPARTNER IN BIRMENSDORF

WILD AUF DRUCK STALLIKONERSTRASSE 79 | CH-8903 BIRMENSDORF ZH T 044 491 58 23 | [email protected] | GEBODRUCK.CH

GeboDruckAG_Inserat_A5_P7713.indd 1 24.01.19 10:05