Informationen aus der Gemeinde für die Gemeinde 3/2020 Wettswil aktiv

Verein Naturnetz Unteramt Pilzkurs

Feldschützenverein Wettswil 24. Behörden, - Parteien- und Vereinsschiessen

Gemeinde Wettswil Neue Gesichter auf der Gemeindeverwaltung

Bibliothek Wettswil Bücher, Brunch & Trüffel Impressum Redaktion: Marianne Feldmann, Grundächerstrasse 41, Wettswil Tel. 044 701 10 19 Marion Künzli, Oberhausenstrasse 59, Wettswil Tel. 044 700 55 18 Janine Rudloff-von Rohr, Hofächerstrasse 5b, Wettswil Tel. 044 341 05 26 Adi Spahn, Hofächerstrasse 16, Wettswil Tel. 078 688 51 52 Layout/Beiträge: Diana Huonder, Hofächerstrasse 32, Wettswil Tel. 044 700 55 40 Druck: Gebo Druck AG, 8903 Birmensdorf Kontakt: www.wettswil-aktiv.ch | [email protected]

Nächste Ausgabe 4/2020 erscheint Ende Oktober 2020 Redaktionsschluss: 6. September 2020 Veranstaltungshinweise für den Zeitraum 1. November 2020 bis 28. Februar 2021 Verteiler: an alle Haushaltungen in Wettswil

Redaktionsschlüsse 2021 1/2021 7.1.2021 2/2021 14.3.2021

Einzelinseratepreise 1 Seite Fr. 420.– (123 x 185 mm) 1 Seite Umschlag Fr. 500.– (154 x 216 mm) 1/2-Seite Fr. 240.– (123 x 90 mm) 1/3-Seite Fr. 190.– (123 x 58.3 mm)

1 itelblatt Fotos: Marianne Feldmann

/4-Seite Fr. 145.– (123 x 42.5 mm) T Inhaltsverzeichnis Gemeinde 2 – 11 Schule 12– 13 Bibliothek 14 – 33 Vereine 34 – 58 Vermischtes 59 – 65 Politik 66 Kirchen 67 – 69 Kontaktadressen 71 – 73 Veranstaltungskalender 74 – 76

1 Neue Gesichter auf der Gemeindeverwaltung

Gerne stellen wir Ihnen unsere neuen Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Wettswil a.A. vor.

Alexandra Brandenberger, Gemeindeschreiberin

Am 1. Oktober 2019 habe ich meine Stelle als Gemeindeschreiberin bei der Gemeinde Wettswil a.A. angetreten. Gerne stelle ich mich Ihnen kurz vor.

Meine neue Funktion als Gemeindeschreiberin beinhaltet: Viele unterschiedliche Aufgaben. Insbesondere aber die Gesamtleitung der Ge- meindeverwaltung inkl. Personalwesen und damit viele Querschnittaufgaben, Projektleitungen sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat in all seinen Geschäften.

Ich bringe folgende beruflichen Erfahrungen mit nach Wettswil a.A.: Die öffentliche Verwaltung mit ihren vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben sowie die Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Amtsstellen, kenne ich seit meiner Berufsausbildung. Dank meiner Weiterbildung zur Betriebsökonomin FH, verfüge ich nebst dem Fachwissen auch über einen betriebswirtschaftlichen Hinter- grund. Während den letzten knapp 10 lehrreichen Jahren, habe ich als Gemeindeschreiber-Stv. in einer mittelgrossen Gemeinde den Gemeindeschreiber in sämtlichen Belangen unterstützt, Projekte geleitet und mit den unterschiedlichen Verwaltungsabteilungen eng zusammengearbeitet.

Diese beruflichen Ziele verfolge ich auf der Gemeindeverwaltung Wettswil a.A.: Eine moderne und kundenfreundliche Gemeindeverwaltung, welche durch unsere Mitarbeitenden repräsen- tiert wird. Gleichzeitig möchte ich mich zugunsten des Gemeinderates, der Bevölkerung und der Mitarbei- tenden optimal einsetzen und mich dabei auch stetig persönlich und fachlich weiterentwickeln.

Auf das freue ich mich: Auf die vielseitigen, spannenden und verantwortungsvollen Aufgaben, die Entwicklung der Gemeinde Wettswil a.A. sowie eine konstruktive und spannende Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsteam und dem Gemeinderat.

2 gemeinde Gemeinde Wettswil a.A. Jasmin Zollinger, Bausekretärin

Am 1. April 2019 habe ich meine Stelle als Bausekretärin (Hochbau, Tiefbau und Werke) 80% bei der Gemeinde Wettswil a.A. angetreten. Gerne stelle ich mich Ihnen kurz vor.

Meine neue Funktion als Bausekretärin beinhaltet folgende Aufgaben- gebiete: Bearbeitung von Baugesuchen, Strassenwesen, Kanalisation und Wasserver- sorgung, Kabelnetz, Ortsplanung, Hochwasserschutz, Natur- und Umweltschutz, Gewässer, Hochwasserschutz, Landwirtschaft, Verkehr, Wald, Werkhof und Fa- miliengärten.

Ich bringe folgende beruflichen Erfahrungen mit nach Wettswil a.A.: – Berufslehre als Kauffrau in der öffentlichen Verwaltung – mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung (Schwerpunkt Bau) – Kantonaler Fachausweis öffentliches Planungs- und Bauwesen

Diese beruflichen Ziele verfolge ich auf der Gemeindeverwaltung Wettswil a.A.: – solider Aufbau der Bauabteilung, Modernisierung und Optimierung – Bildung einer kompetenten Anlaufstelle – zügige Behandlung von Anfragen und Gesuchen

Auf das freue ich mich: Auf eine spannende und sehr vielseitige Tätigkeit und eine angenehme Zusammenarbeit mit diversen Akteuren.

3 gemeinde Patrick Hofstetter, Werkmitarbeiter

Am 1. April 2020 habe ich meine Stelle als Mitarbeiter Werkdienst bei der Ge- meinde Wettswil a.A. angetreten. Gerne stelle ich mich Ihnen kurz vor.

Mein Name ist Patrick Hofstetter. Ich bin am 17.12.1997 geboren und wohne in Aesch. In meiner Freizeit widme ich mich dem Reitsport und bin in der Feuer- wehr aktiv.

Meine neue Funktion als Mitarbeiter Werkdienst beinhaltet folgende Aufgaben: Den Unterhalt von Strassen und Liegenschaften der Gemeinde.

Ich bringe folgende beruflichen Erfahrungen mit nach Wettswil a.A.: Im Kantonalen Strassenunterhalt durfte ich diverse Erfahrungen sammeln.

Auf das freue ich mich: Auf die abwechslungsreichen Arbeiten mit dem Team und den Kontakt mit der Bevölkerung.

Ausserdem hat Simone Meier am 1. Dezember 2019 ihre Stelle in unserem Steueramt angetreten.

Adieu in den verdienten Ruhestand

Während 44 Jahren und 6 Monaten war Urs Bereuter als Werkmitarbeiter für die Gemeinde tätig. Zweifellos ist dies keine Selbstverständlichkeit. Urs Bereuter hat das Team des Gemeinde-Werkbetriebes beim betriebli- chen Unterhalt der gesamten Infrastrukturanlagen, im Winterdienst, bei der Ausbildung der Lernenden und den vielen weiteren Aufgaben während über vier Jahr- zehnte tatkräftig unterstützt.

Der Gemeinderat und das Personal danken Urs Bereu- ter für die langjährige, kollegiale, angenehme und wert- volle Zusammenarbeit und für seinen Einsatz im Diens- te der Wettswiler Bevölkerung. Der Dank ist mit dem Wunsch verbunden, den nächsten Lebensabschnitt bei bester Gesundheit in vollen Zügen zu geniessen.

In diesem Sinne: Adieu und alles Gute für die Zukunft!

Gemeinderat und Personal

4 gemeinde Steckbrief neue Lernende

Gemeinde Wettswil a.A. Giulia Briscese

Am 10.08.2020 starte ich meine Ausbildung zur Kauffrau EFZ bei der Gemeinde Wettswil a.A.. Gerne stelle ich mich Ihnen kurz vor.

Ich habe mich für eine berufliche Ausbildung zur Kauffrau EFZ ent- schieden, weil: Ich es mag mit den Menschen in verschiedenen Sprachen zu Kommunizieren. Ausserdem bereitet mir die Computerarbeit auch sehr viel Spass.

Auf das freue ich mich am meisten: Am meisten freue ich mich natürlich auf das ganze Team in der Gemeindeverwaltung, denn da fühl ich mich schon sehr wohl. In der Verwaltung kann man natürlich auch viel lernen, weil sie so vielfältig ist. Deshalb freue ich mich auf das, was auf mich zukommt.

Mein Lieblingsschulfach, warum? Eigentlich habe ich kein richtiges Lieblingsschulfach, aber die Sprachen im allgemeinen bereiten mir viel Freude. Wenn ich aber entscheiden müsste, welches mein Lieblingsschulfach wäre, dann wäre es Deutsch, denn ich mag es zu schreiben und mich mit den Menschen unterhalten zu dürfen.

So würde mich meine beste Freundin beschreiben: Meine beste Freundin ist ein bisschen ähnlich wie ich: Wenn sie jemanden nicht kennt, ist sie am Anfang sehr zurückhaltend, aber sie kann auch sehr aus sich herauskommen. Manchmal kann sie echt verrückt sein und lacht über alles. Ausserdem hat sie ein wunderschönes Lächeln, welches sie direkt noch viel sympathi- scher macht. Mit ihr kann ich gut reden und sie ist immer für mich da.

5 gemeinde Neue Feuerstelle Sitzholz

Gemeinde Wettswil a.A. Erste offizielle Wettswiler Grillstelle fertiggestellt

Im Zusammenhang mit dem neuen Wald- und Naturnutzungs-Konzept hat der Gemeinderat, auf Initiative von Michael Keller, die Errichtung einer Grillstelle beim Wald-Grundstück Kat.-Nr. 3305 im Sitzholz (Weg Grütmatt), wo früher eine «wilde» Feuerstelle bestand, bewilligt. Die mit dem Einverständnis und speziellem Dank an den Grundeigentümer Martin Weilenmann geschaffene neue Grillstelle ist nun fertiggestellt und für die Bevölkerung zugänglich.

Dabei ist unter der Leitung unseres Försters Corsin Riatsch und seinem Mitarbeiter Fabian Grond ein aus unserer Sicht wunderbarer Platz entstanden. Neben einem verstellbaren Grillrost und Sitzgelegenheiten wird auch Brennholz aus unserem Wald zur Verfügung gestellt.

Wir bitten die Bevölkerung, sich an die angeschlagenen Benutzungsregeln zu halten, das zur Verfügung gestellte Brennholz zu verwenden (um den umliegenden Privatwald zu schützen) und die Feuerstelle sauber zu hinterlassen (Abfallkübel ist vorhanden).

Wir wünschen allen Naturfreunden, Pfadis, Eltern, Kindern viele vergnügliche Stunden beim Grillieren und gemütlichen Beisammensein.

6 gemeinde Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Gemeinde Wettswil a.A.

Die Eigentümer, deren Grundstücke an öffentliche Strassen und Wege anstossen, werden wiederum auf die Vorschriften der kantonalen Strassenabstandsverordnung hingewiesen:

• Die Pflanzen dürfen nicht über die Strassengrenze hinausragen.

• Das Ast- und Blattwerk von Bäumen hat über den bestehenden Strassen einen Lichtraum von 4,5 m Höhe zu wahren, bei Fusswegen einen solchen von 2,5 m.

• Morsche und dürre Bäume und Äste sind zu beseitigen, wenn sie auf die Strasse stürzen könnten.

• Auf der Innenseite von Kurven sowie bei Strassenverzweigungen und Ausfahrten sind die erforderlichen Sichtbereiche freizuhalten; in diesen Sichtbereichen dürfen Pflanzen eine Höhe von 0,8 m nicht überschrei- ten. Dieser Vorschrift ist spezielle Aufmerksam­keit zu schenken.

Die Grundeigentümer werden ersucht, diese Bestimmungen – im Interesse einer ungehinderten­ Benützung der Verkehrsflächen und zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit – dauernd zu beachten; die per Vegeta- tionsende nötigen Arbeiten sind bis 31. Oktober 2020 auszuführen. Nach diesem Termin werden die Mängel, gegen Kostenverrechnung, durch die Gemeinde behoben, wobei jede Haftung für unfachgemässes Schneiden von Bäumen und Sträuchern abgelehnt werden muss. Für die Beantwortung von Fragen steht die Gemeinde­ verwaltung gerne zur Verfügung. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Gemeinderat Wettswil a.A.

7 gemeinde eBill und QR-Rechnung

Gemeinde Wettswil a.A. Ab Juli 2020 sind wir mit eBill und QR-Rechnung bereit für die elektro- nische Rechnung. eBill ermöglicht es Ihnen, die Rechnungen der Gemeinde elektronisch zu empfangen und schnell und ein- fach zu begleichen. Das Abtippen von Referenznummern entfällt – und Sie sparen Zeit, Papier und Geld.

Zurzeit arbeiten wir an einer Lösung, damit Sie ab Juli 2020 Rechnungen der Gemeindeverwaltung Wettswil bequem via eRechnung direkt von Ihrem Online-Banking aus bezahlen können. Von eBill ausgenommen sind momentan noch die Steuerrechnungen.

Die QR-Rechnungen ersetzen ab 1. Juli 2020 den roten und orangen Einzahlungsschein. Ab diesem Zeit- punkt empfangen und verarbeiten wir QR-Rechnungen. Ab Anfang 2021 werden wir voraussichtlich Rech- nungen mit QR-Code stellen können. QR-Rechnungen können im E-Banking beglichen werden oder auch weiterhin am Bank- bzw. Postschalter.

Ausserdem soll es ab 2021 möglich sein, auf unserer Website Gebühren für bestellte Dokumente und bezo- gene Dienstleistungen mit modernen Zahlungsmitteln wie TWINT, Kreditkarte etc. zu begleichen.

8 gemeinde Gemeinde Wettswil a.A.

Die Ausbreitung des Corona-Virus hält uns alle seit geraumer Zeit auf Trab. Vor allem, da niemand verlässlich abschätzen kann, wie lange die Krise noch andauern wird. Umso wertvoller sind die Leistungen der vielen Menschen (Freiwillige, Gesundheitspersonal und viele mehr), die auch in dieser schwierigen Situation dafür sorgen, dass unsere Gesellschaft weiter funktioniert.

Viele freiwillige Helfer haben in den vergangenen Monaten älteren Menschen, Risikogruppen sowie anderen hilfsbedürftigen Einwohnern unter die Arme gegriffen. Durch Lebensmitteleinkäufe und das Erledigen von anderen Besorgungen, wurde in kürzester Zeit die dringend benötigte Unterstützung gewährleistet.

Den zahlreichen Helfern gebührt für ihre guten Taten Lob und Anerkennung. Insbesondere richtet sich un- sere Erkenntlichkeit auch an Rahel Gräub und ihre Mithelfenden, welche sich nicht nur persönlich für ältere Menschen und Risikogruppen in Wettswil a.A. engagierten, sondern auch im Hintergrund die Administration übernahmen und die Hilfseinsätze koordinierten. Wir sind äusserst stolz und dankbar für dieses zuverlässi- ge, unkomplizierte Netzwerk, welches in der Bedürftigkeit sofort zustande kam. Menschen, welche sich für die Not von anderen einsetzen, tragen zu einem positiven Zusammenleben bei und sind für unsere Gesell- schaft eine enorme Bereicherung. Wir danken allen Helferinnen und Helfern von Herzen!

Gemeinderat und Personal

Tel. 043 466 04 75 Stallikerstr. 1b, Bonstetten, [email protected] beim Bahnhof Ihr persönliches Reisebüro Bonstetten/ Wettswil

www.reisebar.ch

9 gemeinde Über 10‘000x frisch und gesund

Wir setzen auf ein frisches und gesundes Angebot. Damit dies auch so bleibt, arbeiten wir tagtäglich an uns und unserem Sortiment. Lärche-Märt

Schachenstrasse 115 · 8906 Bonstetten eifach guet 044 777 90 95 · www.foodline.ch Mo bis Fr von 8 – 12.15 und 14.15 – 18.30 Uhr Sa von 8 bis 16 Uhr jetzt auch auf Facebook

10 Neuer Wohnraum in Wettswil

Gemeinde Wettswil a.A.

Die Zürcher Wohnbaugenossenschaft GEWOBAG plant im Dorfkern von Wettswil a. A. den Bau von Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 60 bis 70 Mietwohnungen und einer Gemeinschafts­praxis. In enger Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat von Wettswil a. A. wurde für das anspruchsvolle Projekt ein Studienauftrag entwickelt. Für die altersgerecht ausgebauten 2½- und 3½-Zimmer- Wohnungen sollen bei Bedarf Pflegedienstleistungen in Anspruch genommen werden können. Zu- sätzliche 4½-Zimmer-Familienwohnungen sorgen für den gewünschten Generationenmix.

Die GEWOBAG als Bauherrin konnte im Zusammenhang mit einem Grundstücktausch zwei Parzellen an der Poststrasse in Wettswil a. A. übernehmen. Die beiden nicht direkt aneinander angrenzenden Grundstücke liegen in der Kernzone und werden nach der Bebauung Teil des bestehenden Dorfkerns. Auf der grösseren Parzelle sind Neubauten und auf der kleineren Parzelle Ersatzneubauten mit erhöhten Anforderungen ge- plant.

Da in Wettswil a. A. viel zu wenig Wohnraum für altersgerechtes Wohnen zur Verfügung steht, liegt der Fokus auf diesem Segment – allerdings mit einer gewünschten Altersdurchmischung. Entstehen werden deshalb insgesamt 60 bis 70 Genossenschaftswohnungen mit 2½ bis 4½ Zimmern. Dieser Wohnungsmix soll ge- mäss der Philosophie der GEWOBAG das Zusammenleben verschiedener Gesellschaftsgruppen und Einzel- personen im Sinne der gegenseitigen Verantwortung und Solidarität sicherstellen. Vorgesehen ist auch die Integration einer Gemeinschafts-Arztpraxis, von Spitex-Räumlichkeiten sowie eines Gemeinschaftsraums. Die GEWOBAG und die Gemeinde werden in einem nächsten Schritt entsprechende Angebote für Spitex- und Hauswirtschaftsleistungen evaluieren.

Studienauftrag in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Um der Komplexität dieses «Doppelprojekts» in der Kernzone gerecht zu werden, hat die GEWOBAG – in enger Zusammenarbeit mit den Behörden der Gemeinde Wettswil a. A. – den Studienauftrag «Altersdurch- mischtes Wohnen an der Poststrasse» entwickelt. Dank diesen detaillierten Vorgaben werden Projektvor- schläge erwartet, welche die hohen Erwartungen der GEWOBAG und der Gemeinde erfüllen. Die erarbeiteten Entwürfe auf Basis der baurechtlichen Vorgaben der Kernzone müssen den Anforderungen an das Ortsbild, an die Architektur sowie an die Nachhaltigkeit gerecht werden – und dabei sozial, wirtschaftlich und ökolo- gisch sein. Hoch gewichtet wird auch die qualitätsvolle Umgebungsgestaltung mit Spiel- und Ruheflächen sowie Begegnungszonen für alle Generationen. Naturnahe Vorschläge mit Obstbäumen und mietbaren Kleingärten sind ebenso erwünscht wie eine Parkplatzlösung mittels Tiefgarage.

Einladung an sechs Architekturbüros Eingeladen zum Studienauftrag wurden sechs renommierte Architekturbüros. Ziel des Verfahrens ist es, ein Projekt oder zwei Teilprojekte zu bestimmen, die den spezifischen Anforderungen des Ortes und der Aufga- benstellung am besten gerecht werden. Eine Jury aus unabhängigen Architekten und Entscheidungsträgern der GEWOBAG sowie der Gemeinde Wettswil a. A. wird das Siegerprojekt erküren. Mit der Projektierung soll unmittelbar nach dem Entscheid des Preisgerichts begonnen werden, damit in der Gemeinde Wettswil a. A. baldmöglichst attraktive Alters- und Familienwohnungen zu fairen Mietbedingungen zur Verfügung stehen.

11 gemeinde Informationen

Auch der Schulbetrieb der Primarschule Wettswil war über die Frühlingszeit von der Corona-Pandemie ge- prägt. Seit dem 8. Juni wird nun wieder im Vollbetrieb und nach dem ordentlichen Stundenplan unterrichtet. Es kann gesagt werden, dass diese spezielle und herausfordernde Zeit von allen gut gemeistert wurde und es wird mit Zuversicht und Freude auf das neue Schuljahr geblickt.

Die Sitzungen der Primarschulpflege wurden über diesen Zeitraum alle dennoch ordentlich abgehalten – jedoch via Videokonferenz. Unter anderem wurden an einer solchen Sitzung Budgetfreigaben für zwei Sanie- rungsarbeiten genehmigt:

Sanierung Duschen Turnhalle Mettlen Abklärungen haben gezeigt, dass nicht nur die Armaturen defekt sind, sondern dass auch der Plattenbelag Hohlräume aufweist und die Fugen nicht mehr dicht sind. Dazu kam in diesem Frühling ein Heizungslei- tungsbruch im Boden der Dusche, da Wasser von aussen in die Leitung eindringen konnte und die Rohre rosten liess. Deshalb wurde beschlossen, die Duschen komplett zu sanieren.

Luftbefeuchtung Bibliothek In den Wintermonaten sank die Luftfeuchtigkeit in der Bibliothek auf unter 20%, was auf längere Sicht schädlich für die Bücher sein kann. Deshalb wurde nach einer Testphase beschlossen, eine Anlage zu ins- tallieren, welche die Bibliothek über die Lüftung automatisch befeuchtet.

Die Primarschulpflege publiziert die behandelten Geschäfte nach ihren Sitzungen jeweils auf der Homepage der Schule (www.schulewettswil.ch). Gerne kann sich die Bevölkerung dort informieren (Organisation/Schul- pflege/Sitzungsdaten, Protokolle).

Die Primarschulpflege Wettswil

12 schule ANMELDUNG INFORMATIONEN 8. ELTERN BILDUNGS- Wir freuen uns über Ihr Interesse am beliebten Unkostenbeitrag für 2 Referate Elternbildungsmorgen. Fr. 35.– pro Person MORGEN UNTERAMT Fr. 20.– Mitglieder der Veranstalter (siehe unten) Die Anmeldung erfolgt elektronisch. Bitte Fr. 5.– pro Kind für Kinderbetreuung registrieren Sie sich auf www.elbimorgen.ch. www.elbimorgen.ch Anmeldefrist Sie dürfen zwei Referate buchen: Je eines im Bis Dienstag, 25. Oktober 2016 ersten und eines im zweiten Teil. Es ist nicht Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. möglich, nur ein Referat zu buchen. Sollte ein Referat bereits ausgebucht sein, wählen Sie Informationen bitte ein anderes. Detaillierte Informationen zu den Themen und Referenten finden Sie auf www.elbimorgen.ch Beachten Sie die empfohlene12. El Altersstufeter auf dernbild uodern aufgsmorge der Internetseite Ihrer Schulen unter Rückseite. Elternrat. KINDER Unteramt Bei Fragen oder speziellen Anliegen wenden Kinderbetreuung Sie sich bitte an [email protected]. Für Kinder von 2 bis 10 Jahren bieten wir eine 11. ELTERNKinderbetreuung BILDUNGSMORGEN am Veranstaltungsort an. ELTERN Wichtig Versicherung ist Sache der Eltern. Bitte begleichen Sie den Unkostenbeitrag für SCHULE Referate und Kinderbetreuung innert 10 Tagen Versicherung nach Ihrer AnmeldungDie viaElternräte Banküberweisung der Primarschulen Versicherung Bonstetten,UNTERAMT ist Sache Wettswil der Teilnehmer. a. A. und , auf unser Konto beim Familienclub Wettswil- Der Veranstalter haftet nicht für Schäden. Bonstetten, die Sekundarschule Bonstetten sowie die Familienclubs Wettswil-Bonstetten Rubrik Elternbildungund Stallikon laden alle interessiertenVeranstalter Eltern zu einem spannenden und informativen IBAN: CH13 0070 0110 0036 0276 3 Samstag,Elternräte der 2. November 2019 Elternbildungsmorgen ein. ● Primarschule Stallikon Samstag, 29. Oktober 2016 Die Anmeldung wird bei Zahlungseingang ● Primarschule08.00 – 12.45 Wettswil Uhr 08.00 – 13.00 Uhr definitiv. ● Primarschule Bonstetten Wann: Samstag, 7. November● Sekundarschule 2020 Bonstetten Sekundarschule Bonstetten Die Anmeldung ist übertragbar. Der einbezahlte Sekundarschule Bonstetten Betrag wird nicht rückerstattet. 08.00 Uhr – 12.45 UhrFamilienclub Wettswil-Bonstetten Schachenrain 1, Haupteingang SchachenrainFamilienclub Stallikon 1, Haupteingang Auf unserer Homepage können Sie sich, unabhängig von einer Anmeldung, für unseren Newsletter registrieren. NEU Im Schulhaus Ägerten, Wettswil Unterstützt durch KINDER Die MitThemen Kinderbetreuung dieses Jahr sind: und Cafeteria ELTERN • Freundschaften: Warum Kinder sie brauchen • Neue Autorität – wie Erziehung ohne Zwang gelingen kann SCHULE • Hört endlich auf zu streiten! • Kinder brauchen beides: Wurzeln und Flügel • WelchesReferate Geheimnis steckt hinter Schulerfolg? / Eltern sein – Humor in der Bubenstärken – Die Achterbahn Kinder stärken Eltern und Wut – Was wollen LiebespaarLern – und ArbeitstechnikenErziehung fürBuben SchülerInnen stärken der der Gefühle Oberstufe – durch Wagnis/ Wenn die Nerven Kinder wissen? – Loslassen und Risikokompetenz Philosophieren • Tablet,bleiben SmartphoneHumor ist– eineStress! JungsMuss sind das wild, sein? blank liegen Haltgeben im bei Jugendlichen Wie kann es bejahende laut und provo- Eine banale mit Kindern gelingen, dass Grundhaltung. zierend. In der Pubertätsalter fördern Alltagssituation Kinder stellen sich Eltern als Er schafft Leich- Schule bereiten Werden Hor mone Kinder begegnen kann eskalieren. laufend Fragen: Paar nicht ver- tigkeit und Ver- sie oft Probleme, wach, erleben täglich Dingen, Eltern sind «Weshalb haben Mehrlieren? Informationen Der Work- trauen, zum eröffnet Elternbildungsmorgen zeigen sich un- Jugendliche finden Sieihre aufdiewww.elbimorgen.ch. sie noch nicht wütend auf ihre Hier könneneigentlich Siealle shop befasst sich Horizonte und interessiert. Es Gefühlswelt neu. kennen und die Kinder, schrei- Menschen einen sichmit auchhilfreichen für denist Newsletter der Schlüssel registrieren.ist für Eltern Die Familie wird manchmal ein en oder werden Bauchnabel?... Strategien, wie eines entspann- häufig schwierig, durch Heran- Wagnis darstellen. grob. Dann plagen Wo ist die Mitte Paare die Her- ten Familien- Grenzen zu set- wachsende mit Im Jugendalter sie Schuldgefühle. des Himmels?...». Fragenausforderungen und Anregungen Klimas. Es lohntnehmen zen. wir Sind gerne wirklich unter neuen [email protected] Werte- kann Risikover- entgegen.Dabei ist Wut ein Dieser Vortrag der Elternschaft sich, dieses Gold alle Jungs so? fragen konfron- halten den Eltern wichtiges Gefühl. erläutert die gemeinsam zu suchen! Der Was steckt hin- tiert. Eltern sind Sorgen bereiten. Die Eltern er- Hintergründe und meistern und Workshop be- ter diesem Ver- gefordert, sich In den Workshops fahren, was hinter Bedeutung dieser Reservierendabei ihre Sie sichhandelt den anhand 7. November halten? Das 2020. Wirneu freuenzu positio uns- auferfahren Sie. Eltern, der Wut steckt Neugierde und Beziehung von alltäglichen Referat hilft, nieren. Dieser wie sie die Risiko- und entwickeln liefert die nötigen pflegen können. Fragen und prak- Jungs zu ver- Workshop ver- kompetenz ihrer Strategien, was Werkzeuge, damit tischen Beispielen stehen und gibt mittelt konkrete Kinder im All- sie tun können, Eltern sich gut das Thema Anregungen, Hilfestellungen, tag stärken und wenn die Nerven gerüstet auf Arbeitsgruppe Elternbildungsmorgen«Humor in der ihnen auf Elternrat neue wie sie die Be- weshalb riskante mal wieder richtig Kinderfragen ein- Erziehung». Art zu begegnen. ziehung zu ihren Situationen so- blank liegen. lassen können. pubertierenden gar lehrreich sein Kindern aktiv können. gestalten können.

Anmeldung unter www.elbimorgen.ch

13 schule Mittagstisch im Dorf Mittagstisch im Dorf

Jeden 3. Mittwoch im Monat, 12.15 - 15.00 Uhr Jeden 3. Mittwoch im Monat,Mehrzwecksaal 12.15 - 15.00 Ägerten Uhr und Bibliothek Mehrzwecksaal Ägerten und Bibliothek

Daten 2020: Der Mittagstisch der Primarschule öffnet sich einmal pro Monat für die Dorfbevölkerung! Daten 2020: Der15. Mittagstisch Januar der Primarschule öffnet sich einmal pro18. Monat März für die Dorfbevölkerung! Zusammen mit Schulkindern können Sie das 15. Januar 15. April Mittagessen geniessen und anschliessend Zusammen mit Schulkindern können Sie das 18. März 20. Mai zusammen Zeit in der Bibliothek verbringen. Mittagessen geniessen und anschliessend 15. April 16. September zusammen Zeit in der Bibliothek verbringen.Gemeinsam Bücher anschauen, Geschichten 20. Mai 21. Oktober 16. September vorlesen, Spiele spielen oder sich von der Gemeinsam18. November Bücher anschauen, GeschichtenBibliothekarin Buchtipps geben lassen… 21. Oktober vorlesen,16. Dezember Spiele spielen oder sich von der 18. November Bibliothekarin Buchtipps geben lassen… 16. Dezember Kosten pro Mittagessen inkl. Dessert und Kaffee: Fr. 15.00 Kosten pro Mittagessen inkl.Anmeldung Dessert und in Kaffee:der Bibliothek Fr. 15.00 bis Montag vor dem Termin

Anmeldung in der BibliothekBibliothek bis WettswilMontag 044 vor 700 39dem 37 Termin Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 8907 Wettswil [email protected] Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 14 Bibliothek Buchstart-Treff und Geschichtenzeit 2020

Buchstart-Treff

Mittwochvormittag 10.00 - 10.30 Uhr in der Bibliothek Daten 2020: Wettswil 29. Januar für Kinder von 9 bis 26. Februar 36 Monaten in 25. März 29. April Begleitung 29. April Geschichtenzeit 27. Mai keine Anmeldung 24. Juni 24. Juni Mittwochnachmittag 26. August 26. August 14.30 - 15.00 Uhr 30. September 30. September in der Bibliothek 28. Oktober 28. Oktober Wettswil 25. November für Kinder von 3 bis 5 Jahren in Begleitung keine Anmeldung

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

15 Bibliothek Kaufe dein Wunschbuch für die Bibliothek!

Mittwoch, 2. September 2020,12.15 bis 16.00 Uhr Für Primarschüler und -Schülerinnen ab der 4. Klasse

Liest du gerne Jugendbücher? Dann melde dich für den Bucheinkauf!

Wir treffen uns in der Bibliothek, wo du einen kleinen Imbiss bekommst.

Zusammen gehen wir in eine Buchhandlung in Zürich. Dort darfst du Bücher für die Bibliothek auswählen.

Natürlich darfst du diese Bücher als Erste / Erster ausleihen und lesen, sobald sie bereit sind!

Anmeldung bis Mittwoch 26. August 2020 in der Bibliothek.

Platzzahl beschränkt!

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch

16 Bibliothek Infos und Beratung

Zu den Themen Onleihe und Recherche in den Online- Katalogen.

Daten 2020: SA 25. Jan. 28. März 30. Mai 27. Juni 29. Aug. 26. Sept. 31. Okt. 28. Nov.

10.00 bis 11.00 Uhr, in der Bibliothek Wettswil

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch Poststrasse 2 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil [email protected] Wir freuen8907 Wettswil uns [email protected] Ihren Besuch!

17 Bibliothek Café International - Feste und Bräuche

Mittwoch, 9. September 2020 9.00 bis 10.30 Uhr in der Bibliothek

Willkommen sind Leute aus aller Welt!

Thema dieses Morgens: Feste und Bräuche

Wir sprechen Deutsch, um die Sprache zu lernen.

Wir gehen aufeinander zu.

Wir lernen uns besser kennen und verstehen.

Wir trinken, essen und geniessen die gemeinsame Zeit.

Mit Kaffee / Tee und Gipfeli Nächster Termin

Keine Anmeldung, Eintritt frei, Kollekte 24. November 2020

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch

18 Bibliothek Lesezirkel

Mittwoch, 16. September 2020 Wir besprechen das Buch 20.00 - 21.30 Uhr in der Bibliothek Wenn Martha tanzt Eintritt frei, Kollekte von Tom Saller

Infos und Anmeldung bis 20. Aug. 2020 Ullstein Verlag in der Bibliothek Wettswil. Preis: 12.90 Der Lesezirkel wird ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen durchgeführt. Die Bibliothek informiert am 22. August, ob der Lesezirkel stattfindet. Leitung: Simone Eutebach und Eva Hauri

Eine magische Kindheit in Pommern und eine wilde Zeit am Bauhaus! Martha wird 1900 als Tochter des Kapellmeisters eines kleinen Dorfes in Pommern geboren. Von dort geht sie ans Bauhaus in Weimar. Walter Gropius wird auf sie aufmerksam, Martha entdeckt das Tanzen für sich und erringt so die Bewunderung und den Respekt der Bauhaus-Mitglieder. Bis die Nazis die Kunstschule schliessen und Martha in ihre Heimat zurückkehrt. In ihrem Arm ein Kind und im Gepäck ein Notizbuch von immensem Wert - für sie persönlich und für die Nachwelt.

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch Wir freuen uns über Ihren Besuch! 8907 Wettswil [email protected]

19 Bibliothek Advents-Lese(r)café

Donnerstag, 13. DezemberHerbst-Lese(r)café 2018, 8.30 bis 10.00 Uhr in der Bibliothek

Austausch von Buchtipps unter Dienstag,Leserinnen und22. Lesern September in 2020, 9.00 bis 10.30 Uhr gemütlicher Runde. in der Bibliothek Berichten Sie anderen von Ihren Lieblingsbüchern! Die Bibliothekarin Simone Austausch von Buchtipps unter Eutebach wird Ihnen ihre persönlichen Lesehighlights Leserinnen und Lesern in vorstellen. gemütlicher Runde. Berichten Sie Anderen von Ihren Lieblingsbüchern! Mit Kaffee und Weihnachtsgebäck! Die Bibliothekarin Noëlle Eintritt frei, Kollekte Schaffner wird Ihnen ihre persönlichen Lesehighlights vorstellen.

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit Kaffee und Gipfeli! Eintritt frei, Kollekte

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

20 Bibliothek Bibliothek von Bibliothek von 11.00 bis 17.00 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet! Uhr geöffnet!

Herbstmäärt Herbstmäärt

Sonntag, 27. September 2020 13.30 Uhr, Geschichte 11.00 bis 17.00 Uhr für Kinder ab 4 Jahren Sonntag, 27. September 2020 13.30 Uhr, Geschichte Die Bibliothek ist geöffnet! 11.00 bis 17.00 Uhr für Kinder ab 4 Jahren

Die Bibliothek ist geöffnet!

Im Foyer vor der Bibliothek werden ausgeschiedene Medien verkauft.

Spielenachmittag für alle Generationen! 14.00 bis 17.00 Uhr! Spielklassiker und neue Spiele stehen zum Spielen bereit!

Im Foyer vor der Bibliothek Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch werden ausgeschiedene Medien verkauft.

Spielenachmittag für alle Generationen! 14.00 bis 17.00 Uhr! Spielklassiker und neue Spiele stehen zum Spielen bereit!

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch 21 Bibliothek Schminken für Halloween

Samstag, 31. Oktober 2020, 12.00 bis 14.00 Uhr in der Bibliothek

Für Kinder ab der 1. Klasse. Anmeldung bis 25. Oktober 2020, Platzzahl beschränkt

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf deinen Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch 22 Bibliothek Bibliothek von Bibliothek von 10.00 bis 14.00 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet! Uhr geöffnet!

Geschichten am 1. August Bücher, Brunch & Trüffel Samstag, 1. August 2020

Während des 1. August-Brunches der Gemeinde ist die Bibliothek durchgehend von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet! Sonntag, 8. November 2020,10.00 bis 14.00 Uhr Brunch für die ganze Familie im Mehrzwecksaal Ägerten

11.30 Uhr: Trüffel Talk Der Wettswiler Lothar Zeissler sucht mit seinem Hund Trüffel im Säuliamt. Salar Bahrampoori ist Moderator bei SRF 1. 12.00 bis 12.30 Uhr Geschichten in der Bibliothek Zusammen unterhalten sie für Kinder ab 4 Jahren sich über das Hobby Trüffel. Während des Gesprächs

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 können die Kinder in der Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch Bibliothek verweilen, spielen und malen.

Kosten: Kinder ab 5 Jahren Fr. 5.00, Erwachsene Fr. 10.00 Anmeldung bis 30. Oktober 2020

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch

23 Bibliothek Schweizer Erzählnacht 2020

Am Freitag, 13. November dreht sich von 20.00 bis 22.00 Uhr alles ums Glück. Das Team der Bibliothek lädt Jugendliche ab der 4. Klasse zur Schweizer Erzählnacht ein. So ein Glück!?

Er schwimmt in Geld, badet er auch im Glück? 2020; Dagmar Bach: Glück & los. KJB 2019 EdelBooks

Kann sie sich als Fee wirklich alle Wünsche erfüllen? © Cover: Bertram & Schulmeyer: Plötzlich Millionär. Millionär. Plötzlich Schulmeyer: & Bertram Cover: ©

Anmeldung bis Mittwoch 11. November, Platzzahl beschränkt. Mit etwas Glück bist DU dabei!

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil [email protected] Wir freuen uns auf deinen Besuch!

24 Bibliothek Theater Roos und Humbel Tomte, der Fuchs und der süsse Brei Eine Wichtelgeschichte für die kalte Jahreszeit und eine Ausstellung mit Häuschen zum Erkunden

Für Kinder ab Kindergarten in Begleitung

Samstag, 14. Nov. 2020, 14.00 - 15.00 Uhr

Mehrzwecksaal Ägerten

Billette à Fr. 6.00 ab September in der Bibliothek erhältlich.

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch

25 Café International - Gerichte aus aller Welt

Dienstag, 24. November 2020 9.00 bis 10.30 Uhr in der Bibliothek

Willkommen sind Leute aus aller Welt!

Thema dieses Morgens: Gerichte aus aller Welt

Wir sprechen Deutsch, um die Sprache zu lernen.

Wir gehen aufeinander zu.

Wir lernen uns besser kennen und verstehen.

Wir trinken, essen und geniessen die gemeinsame Zeit.

Mit Kaffee / Tee und Gebäck

Keine Anmeldung, Eintritt frei, Kollekte

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch 26 Bibliothek Lesezirkel

Mittwoch, 25. November 2020 Wir besprechen das Buch 20.00 - 21.30 Uhr in der Bibliothek Dann schlaf auch du Eintritt frei, Kollekte von Leïla Slimani

Infos und Anmeldung bis 25. Okt. 2020 btb Taschenbuch in der Bibliothek Wettswil. Preis: 14.90 Der Lesezirkel wird ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen durchgeführt. Die Bibliothek informiert Ende Oktober, ob der Lesezirkel stattfindet. Leitung: Simone Eutebach + Karin Auf der Maur

Sie wollen das perfekte Paar sein, Kinder und Beruf unter einen Hut bringen, alles richtig machen und finden die ideale Nanny, die ihnen das möglich macht. Doch wie gut kann man einen fremden Menschen kennen und ihm vertrauen? Sie haben Glück gehabt, denken Myriam und Paul, als sie Louise einstellen, die auf ihre beiden kleinen Kinder aufpasst. Sie ahnen nichts von den Abgründen und von der Verletzlichkeit der Frau, der sie das Kostbarste anvertrauen. Von der tiefen Einsamkeit, in der sich Louise zu verlieren droht. Bis eines Tages die Tragödie über die kleine Familie hereinbricht. Ebenso unaufhaltsam wie schrecklich.

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch Wir freuen uns über Ihren Besuch! 8907 Wettswil [email protected]

27 Bibliothek Advents-Basteln

Samstag, 28. November 2020, 10.00 bis 14.00 Uhr in der Bibliothek

Zusammen basteln wir Tannenbaumschmuck. Bitte bringt dafür alte Knöpfe mit.

Für Kinder ab Kindergarten in Begleitung. Keine Anmeldung.

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 8907 Wettswil www.bibliothek-wettswil.ch

28 Bibliothek Neuheiten März bis Mai 2020

Bibliothek Wettswil MO 15.00 - 19.00 Dettenbühlstasse 1 DI 15.00 - 19.00 8907 Wettswil MI 15.00 - 19.00 Tel. 044 700 39 37 DO 15.00 - 19.00 www.bibliothek-wettswil.ch FR 15.00 - 19.00 [email protected] SA 10.00 - 14.00

Erwachsene Belletristik Adam, Claire Goldkind Familie Ammirati, Luca Das Lächeln einer Sommernacht Liebe Andina, Fabio Tage mit Felice Gesellschaft Apekina, Katya Je tiefer das Wasser Familie Baum, Vicki Vor Rehen wird gewarnt Frau und Gesellschaft Bayard, Inès Scham Psychologisches Brodesser-Akner, T. Fleishman steckt in Schwierigkeiten Liebe Burns, Anna Milchmann Frau und Gesellschaft Camenisch, Arno Goldene Jahre Gesellschaft Camilleri, Andrea Brief an Matilda Biografisches Coates, Ta-Nehisi Der Wassertänzer Rassismus Colombani, Laetitia Das Haus der Frauen Frau und Gesellschaft Filipenko, Saa Rote Kreuze Gesellschaft Gebert, Anke Wo du nicht bist Nationalsozialismus Gould-Bourn, James Pandatage Liebe Greaves, Abbie Hör mir zu, auch wenn ich schweige Liebe Haas, Wolf Junger Mann Entwicklung Hadley, Tessa Zwei und zwei Entwicklung Haruf, Kent Kostbare Tage Gesellschaft Hohler, Franz Fahrplanmässiger Aufenthalt Gesellschaft Holbe, Julia Unsere glücklichen Tage Frau Hope, Anna Was wir sind Frau Kasten, Mona Dream again Liebe Lester, Natasha Die Kleider der Frauen Historisches Lüpkes, Sandra Die Schule am Meer Freundschaft Lund, Stina Die Frauen von Skagen Biografisches Lundberg, Sofia Ein halbes Herz Familienkonflikt Messina, Marion Fehlstart Frau und Gesellschaft

29 Bibliothek Neuheiten März bis Mai 2020 Moyes, Jojo Der Klang des Herzens Liebe Oliver, Abi George Baxter und das unerhörte Liebe Wunder der Liebe Orths, Markus Picknick im Dunkeln Humor Picoult, Jodi Der Funke des Lebens Familie Safier, David Aufgetaut Heiteres Saller, Tom Ein neues Blau Familie Schulze, Ingo Die rechtschaffenen Mörder Gesellschaftskritik Seiler, Lutz Stern 111 Familienkonflikt Simsion, Graeme C. Das Rosie-Resultat Humor Strout, Elizabeth Die langen Abende Alter Stuertz, Sebastian Das eiserne Herz des Charlie Berg Freundschaft Swift, Graham Da sind wir Liebe Wieners, Annette Das Mädchen aus der Frau Severinstrasse Youngson, Anne Das Versprechen, dich zu finden Alter Krimi & Thriller Aichner, Bernhard Der Fund Thriller Anappara, Deepa Die Detektive vom Bhoot-Basar Krimi Baker, Chandler Whisper Network Thriller Brand, Christine Die Patientin Krimi Dahl, Arne Vier durch vier Krimi Gerritsen, Tess Das Schattenhaus Thriller Grisham, John Die Wächter Thriller Immergut, Debra Jo Die Gefangenen Thriller Jensen, Jens Henrik Lupus Thriller Kallentoft, Mons Die Fährte des Wolfes Thriller Kealey, Imogen Die Spionin Spionage Kim, Angie Miracle Creek Thriller Kim, Young-ha Aufzeichnungen eines Krimi Serienmörders Kurbjuweit, Dirk Haarmann Krimi Lehane, Dennis Gone Baby gone Krimi Meyer, Deon Beute Thriller Niemi, Mikael Wie man einen Bären kocht Thriller Poznanski, Ursula Grau wie Asche Thriller

30 Bibliothek Neuheiten März bis Mai 2020 Poznanski, Ursula Schwarz wie Erde Thriller Raab, Thomas Walter muss weg Krimi Reichs, Kathy Das Gesicht des Bösen Thriller Schneider, Hansjörg Hunkeler in der Wildnis Krimi Schorlau, Wolfgang Der freie Hund Krimi Sten, Camilla Das Dorf der toten Seelen Thriller Thiele, Markus Echo des Schweigens Thriller Viskic, Emma No Sound - Die Stille des Todes Thriller Wagner, Jan Costin Sommer bei Nacht Krimi Walker, Martin Connaisseur Krimi Geschichte & Biografien Abenteuerreisen Maturi, Mehdi In den Iran. Zu Fuss. Ohne Pass. Reisebericht Biografien Joop, Wolfgang Die einzig mögliche Zeit Biografisches Latrous, Lotti Was war. Was ist. Was zählt. Autobiographie Streit, Mark Gegen alle Widerstände Autobiographie Geschichte Bregman, Rutger Im Grunde gut Weltgeschichte Theurer, Laurie Swisstory Geschichte Haus & Freizeit Basteln & Handarbeit Flebbe, Annika Papierzauber Papierarbeit Vatanen, Sanna Määh! Sticken Garten Butterworth, Jamie 50 unkaputtbare Pflanzen Bestimmungsbuch Graber, Claudia Wie kriech ich dich weg? Biologischer Garten Haus Hellweg, Marion pure & simple Wohnungseinrichtung Zimmermann, Krispin Trick 77 Alltag Kochen Caminada, Remo Pure Leidenschaft Kochbuch Hay, Donna Week light Kochbuch Rittenau, Niko Vegan-Klischee ade! Das Kochbuch Ernährung Sport O'Mara, Shane Das Glück des Gehens Wandern

31 Bibliothek Neuheiten März bis Mai 2020 Information & Kommunikation Sprachen lernen Endlich Urlaub! Englisch, Italienisch, Sprachkurse Französich oder Spanisch Körper & Geist Medizin & Gesundheit Rubin, Franziska Heilen mit Lebensmitteln Gesundheitsvorsorge Philosophie & Religion Martel, Frédéric Sodom Katholische Kirche Ratgeber Precht, Anke Wie strick ich mir ein dickes Fell Selbstbewusstsein Sprenger, Reinhard Magie des Konflikts Konfliktbewältigung Leben mit Kindern Erziehung Juul, Jesper Dein selbstbestimmtes Kind Erziehung Juul, Jesper Respekt, Vertrauen & Liebe Erziehung Schule & Lernen Margil, Irene Lies mal vor! Lesen Hörbücher Ball-Hennings, E. Gefängnis Gesellschaft Feldhoff, Petra Was man von hier aus sehen kann Humor Helfer, Monika Die Bagage Frau und Gesellschaft Klüpfel, Volker Wetterleuchten Krimi Krien, Daniela Muldental Gesellschaft Kuckelkorn, Ch. Der Tod ist dein letzter großer Biografisches Termin Waugh, Evelyn Scoop Humor Unterhaltung Film ab 18 Jahren Parasite Drama Joker Thriller ab 12 Jahren Bruno Manser Drama All my Loving Drama Life itself Love Story Das perfekte Geheimnis Komödie

32 Bibliothek Neuheiten März bis Mai 2020 Booksmart Komödie The Farewell Spielfilm Peanut Butter Falcon Komödie Pferde stehlen Spielfilm Knives Out Krimi A River Within Drama Moskau einfach! Komödie ab 10 Jahren Zwischen uns die Mauer Spielfilm Gut gegen Nordwind Love Story After the Wedding Drama Overcomer Drama Ich war noch niemals in New York Musikfilm Alles ausser gewöhnlich Komödie Amazing Grace Musikfilm 2040 Wir retten die Welt Umwelt Bernadette Drama Smuggling Hendrix Komödie Judy Drama Und wer nimmt den Hund? Komödie Nur mit Dir Love Story Burg Schreckenstein 2 Kids Bruno Kids Lassie Kids

....und viele weitere Kinder- und Jugendmedien! Auf unserer Homepage www.bibliothek-wettswil.ch können Sie von zuhause aus unseren Katalog abrufen, sich in Ihr Kundenkonto einloggen, gewünschte Medien reservieren und Ihre Medien verlängern. Über den Verbundkatalog von Dibiost können Sie e-Medien Ausleihen. Jederzeit, bequem, von zuhause aus! Sie sind noch nicht Kunde bei uns? Mit einem Jahresbeitrag von CHF 40.00 für Einzelpersonen und CHF 60.00 für Familien sind Sie dabei! Beachten Sie auch unsere Medientipps auf der Homepage!

33 Bibliothek herHerbscbschtmäärthtmäärt Wettswil Herbschtmäärt Wettswil

Sonntag, 27. September 2020 Familienclub“ Herbschtmäärt-Stand Sonntag, 27. September 2020 Familienclub“ Herbschtmäärt-Stand

Auch dieses Jahr ist der Familienclub wieder mit dem beliebten Chinderzügli und der Schoggikuss-Schleuder am Wettswiler Herbschtmäärt. Auch dieses Jahr ist der Familienclub wieder mit dem beliebten Chinderzügli und der Schoggikuss-Schleuder am Wettswiler Herbschtmäärt. Wir suchen noch engagierte Familien als Helfer*innen für den Stand und das Chinderzügli. Wer mithelfen möchte, meldet sich bitte per E-Mail an [email protected] suchen noch engagierte Familien(Liliane Schmidt). als Helfer*innen für den Stand und das Chinderzügli. Wer mithelfen möchte, meldet sich bitte per E-Mail an [email protected] Dank im Voraus für (Liliane eure Mithilfe! Schmidt).

Herzlichen Dank im Voraus für eure Mithilfe!

Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Besucher!

Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Besucher! 34 vereine Circolino pipistrello Circolino Pipistrello

13. bis 16. Oktober 2020 (2.“ Herbstferienwoche) Mitspiel-Zirkus Pipistrello (Dreifachturnhalle Bonstetten-Schachen)

Für alle Kinder in der Primarschule (1. - 6. Klasse), die Lust auf eine Woche Zirkusluft haben, bieten erfahrene Zirkuspädagogen des Circolino Pipistrello (www.pipistrello.ch) folgendes Programm:

Änderungen aufgrund Corona Situation vorbehalten.

Dienstag 9.30 -12.00 Begrüssung, kennenlernen der Gruppe, Start einstudieren einer 13.30 -16.00 Zirkusnummer.

Mittwoch 9.30 -12.00 Einstudieren der Zirkusnummer, üben in den Gruppen.

Donnerstag 9.30 -12.00 Einstudieren der Zirkusnummer, erste Nummernprobe im Zelt, 13.30 -16.00 üben, üben, üben……

Freitag 9.30 -12.00 Hauptprobe im Zirkuszelt 18.00 Galavorstellung der Kinder (Kinder treffen sich schon um 16.30 Uhr für die Vorbereitungen).

Anmeldung: Mittwoch, 1. Juli 2020 ab 10 Uhr via Online- Anmeldeformular auf www.fam-club.ch

Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Es stehen 100 Plätze zur Verfügung.

Kosten: Für Familienclub-Mitglieder CHF 130.- pro Kind Für Nicht-Mitglieder CHF 180.- pro Kind

Bei Fragen: [email protected]

Aufgrund der aktuellen Situation können wir dieses Jahr leider kein Mittagessen anbieten.

www.fam-club.ch 35 vereine Med. dent. Petra Schweiger Dipl. Zahnärztin, Mitglied SSO Schuhe Stallikerstrasse 6 8906 Bonstetten geputzt? Tel. 044 700 10 50 Fax 044 777 99 41 Zähne [email protected] poliert? www.zahnarzt-schweiger.ch

Hinweis für Redaktion: Hier Logo Gopfried Stutz (separates pdf-file via Email)

Eröffnung Confiserie Lädeli Das beliebte Magenbrot von Gopfried Stutz, feine gebrannte Mandeln, weiche Rahmtäfeli, Mandelbiber, Nussfladen, Nougat-Stangen, Basler Messmöcken und viele weitere Marktprodukte und Süssigkeiten können Sie ab dem 26. Juni 2020 nicht nur am Markt sondern auch an der Bachstrasse 2 in 8903 Birmensdorf beziehen. Die Öffnungszeit ist jeweils am Freitag von 8.30 – 11.30 Uhr (Feiertage und Schulferien spezielle Regelung). Telefonische Bestellungen ausserhalb der Öffnungszeiten nehmen wir gerne unter 079 382 32 16 entgegen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Stutz

Mit ofenfrischen Gebäcken, knackigen und frischen Snack- und Traiteurprodukten, mit feinen Torten und Patisserie, sowie mit zartschmelzenden Schokoladenspezialitäten wollen wir Ihnen Freude bereiten. Alles wird mit viel Leidenschaft in Wettswil hergestellt. Wir freuen uns sie begrüssen zu dürfen.

Konditorei Kuhn GmbH, Schulstrasse 2, 8907 Wettswil a. A. www.konditoreikuhn.ch, 044/700‘23‘23

36 vereine Räbeliechtli Wettswil 2020

SCHNITZEN Mittwoch, 4. November 2020: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen im Mehrzwecksaal Aegerten.

Die Kinder schnitzen mit einer Begleitperson (Mami, Papi, Grosi, Gotti/Götti etc.) ihr Räbenliechtli.

Mitbringen: Räbe(n), Schnitzer, Apfellöffel, Rüstmesser, kleine Guetzliformen, kantige Suppenlöffel, Schnur etc.

Räben: Die Räben werden in den Spielgruppen, Kindergärten und 1. – 3. Klassen verteilt. Zusätzliche Räben können beim Volg Wettswil bezogen werden.

UMZUG Donnerstag, 5. November 2020 Treffpunkt: Fussballwiese Mettlen.

Singen der Kindergärten Wettswil: 18.00 Uhr Start Umzug: ca. 18.15 Uhr.

Route: Dettenbühlstrasse – Oberhausenstrasse – Schulareal Aegerten/Mettlen.

Im Anschluss werden von der Gemeinde Wettswil und vom Familienclub Punch und Wienerli mit Brot offeriert.

Eltern sind für ihre Kinder und deren Lichter verantwortlich. Der Familienclub übernimmt keine Haftung. Für Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung: [email protected] www.fam-club.ch

37 vereine Frauenverein Wettswil

[email protected]äärt www.frauenvereinwettswil.ch

Liebe Wettswilerinnen, liebe Wettswiler, liebe Mitglieder des Frauenvereins Wettswil!

Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Kuchenspende, wir sind auf Ihre Mithilfe angewie- sen! Fürs „Kafistübli“ des Frauenvereins suchen wir, wie jedes Jahr, freiwillige KuchenbäckerIn- nen. Wir würden uns freuen, wenn wir unseren Gästen auch dieses Jahr ein vielfältiges Ku- chenbuffet präsentieren könnten. Dies ist jedoch nur mit Ihrer Mithilfe möglich! Also bitte, unterstützen Sie den Frauenverein mit Kuchenspenden. Ihre süssen Kreationen nehmen wir gerne am Sonntag, 27. September 2020 ab 9.00 Uhr im Türmlihuus entgegen. Zudem suchen wir für das „Kafistübli“ im Türmlihuus auch wieder tatkräftige HelferInnen für die Küche und den Service.

Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Vorstand Frauenverein Wettswil

Kuchenspender und Helfer melden sich bitte bei: Renata Ney: 044 700 25 86 / 079 249 22 86 oder unter [email protected]

38 vereine Frauenverein Wettswil [email protected] Hwww.frauenvereinwettswil.cheilkunst

Der Medicus - Heilkunst in Vindonissa

Das erste Spital der Schweiz stand vor 2000 Jahren in Vindonissa und in seinen 60 Krankenzimmern wurden bis zu 300 Legionäre behandelt. Möchten Sie wissen, welche Substanzen die Römer zur Schmerzlinderung verwendeten und welche Rolle die Götter dabei spielten? Oder wie die Kenntnisse der antiken Heilkunde ins Mittelalter und bis in die heutige Zeit überliefert wurden? Kommen Sie mit auf eine Reise in die Medizinge- schichte.

Mit einem Führer spazieren wir zu archäologischen Stätten und vernehmen ausgewähl- te Geschichte(n) aus dem ehemaligen Legionslager Vindonissa. Die Führung dauert ca. 90min, die Teilnehmer müssen gut zu Fuss sein, da die Führung sehr weitläufig ist. Anschliessend an die Führung werden wir uns noch einen Kafi im Bistro Popina mit rö- mischem Ambiente genehmigen.

Datum: Dienstag, 6. Oktober 2020 Dauer der Führung: 14.00 - 15.30 Uhr Treffpunkt: noch offen Anfahrt: mit den Privatfahrzeugen ca. 40 min Kosten: Führung: Mitglieder gratis / Nichtmitglieder Fr. 5.00 Der Eintritt von Fr. 10.- wird von den Teilnehmern selbst bezahlt. Teilnehmerzahl: 10 - 25 Personen Die Teilnehmer müssen gut zu Fuss sein!

Anmeldung bis Samstag, 5. September 2020 (verbindlich) an Renata Ney, Tel. 079 249 22 86 oder E-Mail [email protected]

39 vereine Frauenverein Wettswil [email protected] www.frauenvereinwettswil.chKKL Luzern

Ein Blick hinter die Kulissen – Erleben Sie die Magie des KKL

Besuchen Sie eine unserer einzigartigen Besichtigungen und erfahren Sie mehr über die architektonische Vision von Jean Nouvel, lassen Sie sich faszinieren von unseren unzäh- ligen Sälen. Besuchen Sie den berühmten Konzertsaal, der als einer der besten der Welt gilt. Erfahren Sie mehr über dessen perfekte Ausmasse, die Echokammern und den höhenverstellbaren Schallreflektor, die zu einer optimalen Akustik beitragen. Die Besichti- gungen sind zudem gespickt mit Informationen und interessanten Details zur Entstehung des KKL Luzern.

Datum: Freitag, 20. November 2020 genauere Informationen folgen später

Kosten: Fr. 5.00 Mitglieder; Fr. 10.00 Nichtmitglieder

Teilnehmerzahl: 25 Personen (max.)

Anmeldung an Ruth Rüegg, Tel 076 / 578 16 48 oder E-Mail: [email protected]

40 vereine Streethockeyclub Bonstetten- Wettswil sucht neue Junioren

Wieso zum SHC Bonstetten-Wettswil? Wieso Streethockey? Kämpfe um die Schweizer Meisterschaft Koordination, Athletik und Geschwindigkeit Der SHC Bonstetten-Wettswil hat Teams in allen Streethockey ist eine junge, attraktive Sportart, wel- Juniorenstufen des Schweizer Streethockeys sowie che mit einfachen Mitteln grosse Freude bereitet! eine Aktivmannschaft in der obersten Liga! Aufstrebende Sportart Junioren sind unsere Zukunft In den letzten 20 Jahren hat sich Streethockey Die Junioren sind die Zukunft unseres Vereins und enorm entwickelt. Von den Quartierstrassen und unseres Sports. Erfahrene und gut ausgebildete Hinterhöfen auf moderne Plätze in der ganzen Trainer (J+S Ausbildung) bereiten die Jungen auf Schweiz! diese Aufgaben vor. Vertritt dein Land auf internationaler Bühne Teil eines aufstrebenden Vereins Fleiss und Training machen es möglich! Ohne Beruf Eine breit abgestützte Vereinsorganisation, erfolg- und Ausbildung zu vernachlässigen, kannst du dei- reiche Sponsoringpartnerschaften und eine gute In- nen Traum wahr machen und die Schweiz auf ver- frastruktur machen uns zu einem der aufstrebenden schiedenen Altersstufen auch als Junior an Welt- Vereine der Region! Durch tiefe Mitgliederbeiträge meisterschaften vertreten! bei den Junioren ermöglichen wir Sport für jedes Kind. Lust geweckt? Komm zum Probetraining!

Was muss ich mitnehmen? Ans Probetraining ist ein Sport Tenue und Turn­­ schuhe mitzubringen. Stock, Helm, Handschuhe und Schienbeinschoner sind falls vorhanden mitzubrin- gen, ansonsten stellt diese der Verein für Probe­ trainings gerne zur Verfügung.

Anmeldung und Kontakt Juniorenobmann SHC Bonstetten-Wettswil Herr Benjamin Wallin Email: [email protected] Telefon: 078 740 56 21 www.streethockeyclub.ch

Trainings in Wettswil, Sportplatz Moos.

Piccolos Junioren C Junioren B Junioren A Jahrgang 2011 – 2014 Jahrgang 2009 – 2010 Jahrgang 2006 – 2008 Jahrgang 2003 – 2005 Mi 18.00 – 19.00 Uhr Di 18.30 – 20.00 Uhr Do 18.30 – 20.00 Uhr Mi 19.45 – 21.15 Uhr

41 Vereine Exkursionen

Bonstetten Stallikon Wettswil Pilzkurs, Kinderanlass am Abend und Vogelexkursion

Der Verein Naturnetz Unteramt Verein Naturnetz Unteramt bietet auch in diesem Sommer/Herbst wieder einige spannende Anlässe an:

Besonders spannend für Naturliebhaberinnen und -liebhaber wird der Pilzkurs sein, der aus vier Anlässen im September und Oktober 2020 besteht. An drei Theorieabenden lernen Sie einige der wichtigsten Pilzarten kennen, hören Interessantes zu deren Biologie und erhalten Tipps zum Sammeln von Pilzen. Ausser- dem erfahren Sie, worauf man bei der Pilzbestimmung achten muss und wie man sich im Falle einer Vergiftung verhalten soll- te. Auf der Exkursion werden verschiedene Pilze gesammelt und bestimmt. Sie erfahren dabei Spannendes aus dem Leben und zur Verwendung von Pilzen. Der Kurs richtet sich an interessier- te Laien ohne Vorkenntnisse.

Voraussichtliche Daten: 1./8./15.9.2020 (Theorieabende im Schulhaus Schachen Bonstetten); 3.10.2020 Exkursion (die Daten können sich noch ändern). Infos/Anmeldung: www.naturnetz-unteramt.ch (Es ist eine Anmeldung nötig.)

Am Samstag, den 5. September 2020 organi- siert der Verein Naurnetz Unteramt einen spe- ziellen Anlass für Kinder zum Thema "Die Kinderanlass Tiere der Nacht". Dabei geht es um Fleder- mäuse, den Fuchs, um Eulen... Viele Tiere sind nachtaktiv und gehen erst auf die Jagd, wenn es dunkel wird. Wir versuchen sie zu be- obachten, erfahren einiges über sie und bräteln bei Sternenhimmel am Lagerfeuer. Dabei sein können alle Kinder ab ca. 6 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei kleineren Kindern darf ein Elternteil mitkommen.

Der Anlass dauert von 18.30 bis 22 Uhr und findet in Affoltern a.A. statt. Infos/Anmeldung: www.naturnetz-unteramt.ch (Es ist eine Anmeldung nötig.)

42 vereine Ein weiteres Highlight ist die Exkursion an den Klingnauer Stau- see am 19. September. Wir reisen mit dem Zug zum neuen BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee, wo wir unter kundiger Leitung eines örtlichen Führers einen Einblick in den Naturpfad und die Ausstellung erhalten. Am See beobachten wir zahlreiche Zug- und Standvögel, so zum Beispiel Limikolen oder Greifvögel und Enten. Nach gemeinsamer Mittagsverpflegung geht’s für alle, die noch mögen, weiter entlang des Sees und durch das Moorgebiet Gippinger Grien zum Bahnhof Koblenz. Infos: www.naturnetz-unteramt.ch Es ist keine Anmeldung nötig.

Der Verein Naturnetz Unteramt freut sich, wenn Sie auch dabei sind. Für den Pilzkurs und den Kinderanlass ist eine Anmeldung nötig.

Alle Infos finden Sie unter www.naturnetz-unteramt.ch, oder bei Heidi Mathys, Tel. 044 701 12 49.

Ihr Partner für Umbau und Renovation

Ottenbacherstrasse 80 8912 Telefon 043 333 99 11 [email protected] www.haeberling-bau.ch

www.traumbadzimmer.ch

43 vereine Verein Stop 5G in Wettswil

5G-Faktencheck – oder: wir sind doch keine Labormäuse

Ein Gedankenexperiment Stellen Sie sich vor, eine Firma möchte einen technisch neuartigen Betrieb in unserer Gemeinde bauen, ein Forschungslabor beispielsweise, in welchem mit bis dato unbekannten und möglicherweise gefährlichen Mikroben experimentiert wird. Man weiss nicht oder noch nicht, ob die Sicherheitsstandards, die für ähnli- che Labors gelten, auch hier anwendbar sind. Eher nicht, warnen Experten und bezweifeln, dass die gängi- gen Filtersysteme solche Mikroben zurückhalten. Diese könnten möglicherweise in die Umwelt gelangen und eine Gefahr für die Bevölkerung darstellen. Die Mikroben sind laut Experten nur unter klinisch sterilen Labor-Bedingungen nachweisbar und zudem fehlt ein geeignetes Messgerät. Bei diesem Gedankenspiel ist uns allen klar: ein solcher Betrieb dürfte nicht gebaut werden, da viel zu gefährlich.

5G-Sendeanlagen sind durchaus mit diesem fiktiven Labor vergleichbar, die dabei ausströmende Strahlung mit den Mikroben. Lassen Sie uns deshalb bezüglich der «Mikrobe» 5G eine Art Faktencheck durchführen:

Fakt 1: 5G-Grenzwerte schützen nur vor Erwärmung

Im Umweltschutzgesetz gilt der Grundsatz der Vorsorge und dieser ist wie folgt formuliert: «Im Sinne der Vorsorge sind Einwirkungen, die schädlich oder lästig werden könnten, frühzeitig zu begrenzen». Deshalb werden für giftige, gefährliche Substanzen und Strahlungen Grenzwerte festgelegt. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat sich dabei – wie die meisten Länder – auf die Empfehlungen der ICNIRP abgestützt. Wer aber ist diese ICNIRP? 1

Sie ist ein privater, industrienaher Verein, der sich einen amtlichen Anstrich gibt. Die ICNIRP ist bei der Festsetzung des Grenzwerts für sogenannt nichtionisierende Strahlung («Elektrosmog») davon ausge- gangen, dass diese dann gefährlich ist, wenn sich Gewebe erwärmt. Der Grenzwert wurde an totem Gewebe ermittelt, welches eine halbe Stunde lang bestrahlt wurde.

Die nichtthermischen, biologischen Reaktionen der lebenden Zellen wurden folglich bei der Grenzwert- festsetzung völlig ausser Acht gelassen, ebenso Langzeitauswirkungen. Die Bioelektrizität des Menschen ist jedoch messbar: mit dem EEG werden die elektrischen Hirnströme, dem EKG die Herzströme und dem EMG die Muskelströme gemessen. Die neuere Forschung jedoch zeigt auf, dass nichtionisierende Strah- lung eine zerstörerische Wirkung auf lebende Organismen hat.

1) Die “International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection” (Internationalen Kommission zum Schutze vor nicht-ionisie- renden Strahlen) ICNIRP ist eine eigentliche Lobbyorganisation und keineswegs unabhängig.

44 vereine Fakt 2: 5G ist gesundheitsschädigend

«2015 machte eine Forschergruppe an der privaten Jacobs-Universität in Bremen um den Biologen Alexander Lerchl eine beunruhigende Entdeckung. Lerchl hatte lange vehement alle Warnungen der Mobilfunkkritiker zurückgewiesen. Aber dann musste er feststellen, dass bei Mäusen die Tumore, die durch ein Gift erzeugt worden waren, unter gewöhnlicher Mobilfunkstrahlung weitaus schneller wuchsen und sich im Körper verbreiteten als bei den Tieren ohne Bestrahlung. Diese „tumorpromovierende Wir- kung“ habe ihn „durchaus überrascht“, gestand Lerchl.

Noch schwerer wiegt eine im November 2018 veröffentlichte Studie, an der Forscher im Auftrag des US-Gesundheitsministeriums mehr als zehn Jahre lang gearbeitet haben. Dafür setzten die Wissen- schaftler des „National Toxicology Program“ rund 7000 Ratten und Mäuse lebenslang für neun Stunden am Tag der Mobilfunkstrahlung aus. Zur Überraschung der Forscher fanden sie nicht nur Schäden in den DNA-Strängen der Hirnzellen bei Mäusen, sondern die bestrahlten männlichen Ratten entwickelten zu- dem signifikant mehr bösartige Tumore an den Nervenzellen des Herzmuskels als ihre nicht bestrahlten Artgenossen. Auch die Zahl der Hirntumore lag um drei Prozent höher als in der Kontrollgruppe.

Das Team um den Cheftoxikologen Michael Wyde war sich der Brisanz dieser Ergebnisse sehr bewusst. Darum berief das Institut der US-Regierung eigens 15 externe Mediziner und Ingenieure, um die Arbeit begutachten zu lassen. Deren Urteil fiel dennoch eindeutig aus. Demnach liegt nun ein „klarer Beweis“ für die tumorerzeugende Wirkung der Hochfrequenzstrahlung bei Ratten vor.» 2

Die gesundheitsschädigende Wirkung der Mobilfunkstrahlung ist der Mobilfunkindustrie natürlich längst bekannt. 2004 hat die Swisscom in einer ihrer Patentschrift erörtert, dass Mobilfunkstrahlen das Erbma- terial schädigen und zu einem erhöhten Krebsrisiko führen können. Selbst unser Bundesamt für Umwelt- schutz (BAFU) hat öffentlich zugänglich festgehalten, dass hochfrequente Strahlung einen Einfluss auf die Hirnströme und die Durchblutung des Gehirns habe, die Spermienqualität beeinträchtige und die Erbinformation destabilisierte, sowie Auswirkungen auf den programmierten Zelltod und oxidativen Zell- stress habe.

2) Aus: «Wie gesundheitsschädlich ist 5G wirklich?» von Harald Schumann und Elisa Simantke, tagespiegel.de, 15.01.2019

45 vereine Fakt 3: Die Dosis macht das Gift

Was die meisten von uns nicht wissen: Weil die Reichweite der 5G-Wellen viel kleiner ist als jene der 2G- bis 4G-Mobilfunkwellen, werden sehr viel mehr 5G-Antennen benötigt. So wurden auf der rund 5 Kilometer langen 5G-Teststrecke Berlin-Schöneberg 71 neue Sendemasten aufgestellt, also rund alle 70 Meter eine Antenne. Ein flächendeckender Ausbau des 5G-Netzes erfordert Zigtausende zusätzliche Sendeanlagen, was zu einer stark erhöhte Strahlungsdichte führen wird, der wir permanent ausgesetzt sein werden.

Fakt 4: Im schlimmsten Fall haftet der Grundstücksbesitzer für Schäden

Ja, wer haftet denn für Schäden durch die Mobilfunkstrahlung? Wie gesagt sind den Mobilfunkbetreibern die gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Signale längst bekannt, aber auch die Versicherungen wissen darum und verweigern die Übernahme jeglicher Haftung. Der Rückversicherungskonzern Swiss Re hat letztes Jahr ausdrücklich vor den neuen Risiken durch 5G gewarnt.

Der Bundesrat hat ebenfalls letztes Jahr festgehalten, dass nebst der Haftung des Betreibers sowie des Grundeigentümers grundsätzlich auch die Gemeinwesen für Schäden durch die Mobilfunkstrahlung haft- bar seien.

Darum Grundstücks- und Liegenschaftsbesitzer aufgepasst: Im dümmsten Fall fällt die Haftung nämlich auf den Grundeigentümer zurück, welcher sein Land oder Haus für die Erstellung einer Antenne gegen Entgelt zur Verfügung stellt.3

3) Wer glaubt, die Schweizer Mobilfunkantennen gehöre den jeweiligen Mobilfunkbetreibern, irrt gewaltig: Sunrise hat ihre Antennen schon längst der spanischen Cellnex verkauft, Salt hat es ihr zwei Jahre später gleichgetan und auch bei den neuen Aufrüstungen der Swisscom auf 5G erscheint die Cellnex als Bauherrin.

Fakt 5: 5G-Anlagen verstossen gegen gesetzliche Vorgaben

Wie bei unserem Mikroben-Labor-Gedankenspiel zu Beginn hapert es bei 5G-Sendeanlagen bei den rechtlichen Voraussetzungen zu deren Bewilligung.

Erstens kann nicht berechnet werden, ob die Strahlen-Grenzwerte eingehalten werden, weil dazu die Berechnungsgrundlagen fehlen (diese müsste der Bund zur Verfügung stellen).

Zweitens kann nach Inbetriebnahme der 5G-Sendeanlage nicht nachgemessen werden, ob die im Bau- gesuch deklarierten Strahlen-Grenzwerte auch eingehalten werden. Hier fehlen geeignete Messgeräte.

Und drittens können weder Sendeleistung noch Senderichtung kontrolliert werden, da es bei einer 5G- Antenne nicht nur einen Hauptstrahl, sondern bis zu deren 64 gibt, die im Millisekundentakt Leistung und Richtung wechseln. Das BAFU gibt selber bekannt, dass das dazu benötigte Qualitätssicherungssystem für die 5G-Sendeanlagen fehle.

Aus diesen Gründen sind 5G-Sendeanlagen nicht bewilligungsfähig, auch wenn die kantonalen Ämter die 5G-Antennen gleich den «alten» Antennen beurteilen und die rechtswidrigen Gesuche durchwinken.

46 vereine Fakt 6: Das Dialogmodell basiert auf Freiwilligkeit

Viele Gemeinde setzen nun auf das sogenannte Dialogmodell, welches vorsieht, dass die Mobilfunkbe- treiber die Gemeinden von sich aus einmal jährlich unterrichten, ob sie eine Anlage auf dem Gemeinde- gebiet planen oder nicht. Die Gemeinden erhoffen sich eine mögliche Mitsprache bei der Standortwahl. Sie fürchten langwierige, kostenintensive und fruchtlose rechtliche Auseinandersetzungen. Doch ma- chen wir uns nichts vor: Dem Dialogmodell fehlt jede gesetzliche Grundlage, es basiert auf Freiwilligkeit, verbieten lassen sich die Mobilfunkbetreiber nichts. Wenn es hart auf hart kommt, dann werden sie ihre Mobilfunkanlagen am dem von ihnen vorgesehenen Standort bauen… sofern denn ein Grundeigentümer dazu sein Grundstück zur Verfügung stellt.

Fakt 7: Schweizweiter Protest gegen 5G-Sendeanlagen

Die Kantone Neuenburg und Genf haben vom Bund ein schweizweites Moratorium für 5G-Antennen verlangt und nebst den Kantonen Waadt und Jura und vielen Schweizer Städten, wie beispielsweise die Städte Zug und Chur, auf ihrem Hoheitsgebiet de facto ein Moratorium eingeführt. Zahlreiche Gemeinden haben inzwischen Baugesuche für 5G-Antennen abgelehnt oder sistiert, in einer Gemeinde musste der Betreiber die Mobilfunkantenne sogar wieder abbauen. Zudem gibt es landauf landab unzählige Bürger- bewegungen, die auf Gemeindeebene ebenfalls Moratorien oder Verbote für 5G-Anlagen fordern – wie auch unsere Petition «Stop 5G in Wettswil» das verlangt hat.

Die Brüsseler Umweltministerin Frau Céline Fremault hat sich am 29.3.2019 mutig gegen die weitere Ins- tallation von 5G Mobilfunkantennen ausgesprochen. Ihre Argumentation: «Wenn ich seit Juli 2018 nicht aufgehört habe, mich mit diesem Thema anhand einer ganzen Reihe grundlegender Gesundheitsrichtlinien zu beschäftigen, muss heute gesagt werden, dass es für mich undenkbar ist, die Einführung dieser Techno- logie zu erlauben, wenn ich die Einhaltung der Normen zum Schutz der Bürger nicht sicherstellen kann. 5G oder nicht. Die Brüsseler sind keine Labormäuse, deren Gesundheit ich mit Gewinn verkaufen kann. Daran kann es keinen Zweifel geben.»

Die Mobilfunkindustrie führt ein weltweites Experiment durch, dass Milliarden von Menschen treffen wird. Finden Sie nicht auch: Es darf doch nicht zugelassen werden, dass wir zu Labormäusen werden!

Deshalb setzt sich der Verein «Stop 5G in Wettswil» dafür ein, Sie umfassend zu informieren und auf Miss- stände und Falschinformationen aufmerksam zu machen.

Auf unserer Website «stop5Gwettswil.ch» finden Sie wissenswerte Artikel und Videos, Hinweise zu Veran- staltungen, Links zu neuesten Studien und Kampagnen, und vielem mehr. Wir meinen: 5G – ade!

Verena Berger, Vizepräsidentin

Mehr Informationen und Quellenangaben unter «stop5Gwettswil.ch»

47 vereine Volley S9

Volley S9 nimmt Trainingsbetrieb wieder auf!

COVID-19 hat nicht nur den Profisport zum Erliegen gebracht. Auch der Breiten- und Freizeitsport wurde lahmgelegt. So musste auch Volley S9 den Trainingsbetrieb Mitte März 2020 einstellen.

Der Schweizerische Volleyballverein vergab in der Saison 2019/2020 Jahr keine Meistertitel. Auch Auf- und Absteiger gab es in der nationalen Liga nicht. In der Region Zürich hingegen wurde entschieden, die Rang- listen beim Abbruch der Meisterschaft gleich als Schlussrangliste zu werten, jedoch ohne Auf- und Absteiger zuzulassen.

Für Volley S9 hatte dieser Entscheid keine Konsequenzen, weil sich alle Teams bereits im Mittelfeld positio- niert hatten und entsprechend in der kommenden Saison wieder in ihrer bisherigen Liga spielen werden. Wenig begeistert von diesem Saisonabbruch war das Damenteam von Nadia Gurtner, welches in der Züri- meisterschaft spielt, und uneinholbar an der Tabellenspitze lag, und sich nun nicht „offiziell“ Zürimeister 2020 nennen darf. Auch für die U13 Girls und U13 Boys, war der Abbruch der Saison hart. Hätten sie beim letzten Spieltag doch die Chance gehabt sich für die U13 Schweizermeisterschaft zu qualifizieren. Aber weder der letzte Spieltag noch natürlich die Schweizermeisterschaft im April fand statt.

Seit 11. Mai wäre Volleyball spielen wieder erlaubt, allerdings nur unter sehr strengen Sicherheitsauflagen, dass nicht daran zu denken war, einen vernünftigen Trainingsbetrieb aufzunehmen. Wahrung des Mindest- abstand von zwei Metern, trainieren in einer Gruppe von maximal fünf Personen ohne Körperkontakt ent- spricht nicht der Philosophie von Volleyball. Die Pandemie stellt die Welt auf den Kopf und verändert das Leben von uns allen.

Volley S9 hat alle Anlässe ab- gesagt, die vor den Sommerfe- rien hätten stattfinden sollen: die Generalversammlung und auch das grosse Sommertur- nier im Juni. Dieses wurde nun, leider auf Kosten des Nachwuchsturniers, auf den 20. September verschoben. Die ganze Sportwelt hofft, dass das Virus nicht weiter unsere Gesundheit gefährdet und sol- che Turniere sowie die Meister- schaft, dann auch tatsächlich durchgeführt werden können. Das DZM Team bei ihrem letzten Spiel am 9. März, welches ihnen eigentlich den verdienten 4.Zürimeistertitel in Folge bringen sollte.

48 vereine Am 8. Juni war es soweit. Die Volley S9 U13 Boys, trafen sich zum langersehnten ersten Training im Wolfetsloh in Wettswil.

Am 08. Juni war es dann aber endlich soweit. Volley S9 durfte, unter Einhaltung eines Schutzkonzeptes und führen einer korrekten Präsenzliste trainieren. Viele strahlende Gesichter und auch etwas unsichere, trafen sich endlich wieder in der Halle. Während in Bonstetten und Wettswil wieder „normal“ trainiert werden kann, müssen sich unsere Teams, welche in Birmensdorf trainieren leider noch etwas gedulden. Die Kaserne in Birmensdorf bleibt bis zu den Sommerferien geschlossen!

Auf unserer Webseite können sich Interessenten jederzeit informieren, wie und wann unser Verein wieder zur Normalität übergehen wird: www.volley.s9.ch

49 vereine

Wir betreuen Ihr Kind, wann immer Sie einen freien Rücken brauchen, auch rund um die Uhr.

Ein Wochenende bei uns – kein Problem. Das Meeting dauert länger als geplant? Sport nach der Arbeit oder auf einen Drink mit Freunden?

Für Kinder ab 3 Monaten bis zum Kindergarteneintritt. Kleine altersgemischte Gruppen, täglich frisch und biologisch in eigener Küche gekocht sowie tägliche Ausflüge in die umliegende Natur.

Gerne beantwortet Sabine Eggenberger Ihre Fragen unter 079 906 09 09 oder [email protected] und www.marypoppinz.ch NEUERÖFFNUNG2020 Mary Poppinz, Leuengasse 53, 8142 Uitikon Waldegg August

50 vereine FCWB unterstützt das lokale Gewerbe

Nach dem Lockdown ist vor der Normalität – und damit diese möglichst rasch wieder Einzug in unser Leben hält, unterstützt der FC Wettswil-Bonstetten seine Partner und Sponsoren mit einer Sonder-Aktion.

Was wäre ein Sportverein im Breitensport ohne seine Sponsoren. Seit vielen Jahren wird der FCWB von treuen Sponsoren unterstützt und diese kommen typischerweise vorwiegend aus dem lokalen Gewerbe. Eben dieses lokale Gewerbe wurde durch die Corona-Krise besonders hart getroffen, weshalb nun der FCWB seinerseits zu einer Sonder-Aktion aufruft.

Die Aktion «Wir unterstützen das lokale Gewerbe» soll möglichst viele Mitglieder, Freunde und Fans des FCWB animieren, die lokalen Geschäfte zu berücksichtigen. Und so funktioniert es: Wer bei einem Partner oder Sponsor des FCWB einkaufen geht, einen Auftrag erteilt oder einen Vertrag abschliesst, kann dies mit einem kreativen Foto und/oder Video festhalten. Alle eingesendeten Beiträge nehmen am Gewinnspiel mit tollen Preisen teil. Weitere Details dazu findet man unter www.fcwb.ch/wir_unterstuetzen. Der Wettbewerb läuft bis zum 31. August 2020. Eine Wettbewerb tolle Aktion in einer schwierigen Zeit, die hoffentlich viel bewirken kann. (OHe)

Reparaturen • Service • Umbauten

Lorenz Müller Wettswil Sanitär- und Heizungsinstallateur Tel. 044 523 75 20 muellerwasser.ch

51 vereine Feldschützenverein Feldschützenverein Wettswil a.A.

24. Behörden,- Parteien- und Vereinsschiessen

Der Vorstand des Feldschützenvereins Wettswil lädt zum 24. Behörden-, Parteien- und Vereinsschiessen ins Schützenhaus Grütmatt, Wettswil, ein. Mit diesem Anlass bieten wir den Mitgliedern der Wettswiler Behörden, Parteien und Vereine die Gelegenheit, sich einmal, ausserhalb von Pflichten und Traktanden, in lockerer Atmo- sphäre an einem „Plauschwettkampf“ zu messen und sich dabei näher kennen zu lernen. Anschliessend darf bei gemütlichem Beisammensein in der Schützenstube die Kameradschaft gepflegt werden. Das Motto behalten wir bei: Spass vor Rang!

Wir gestatten uns, Sie auf einige Punkte hinzuweisen:

Datum: Samstag, 29. August 2019 / 13.30 – 15.30 Uhr Rangverkündigung: ca. 16.00 Uhr

Wer kann mitmachen: Gruppen à je 4 Teilnehmer/innen, die derselben Behörde, Partei oder demselben Verein angehören. Jugendliche sind ab dem 14. Altersjahr zugelassen.

Geschossen wird mit: Sämtlichen Ordonnanz- und freien Waffen. Auf Wunsch stehen Sturmgewehre 90 zur Verfügung. Diese Waffe ist rückschlagfrei, also auch für Damen und Jugendliche geeignet. Unsere Instruktoren betreuen Sie gerne. Wagen Sie es doch!

Startgeld je Gruppe: Fr. 70.–. Darin inbegriffen sind die Munition und eine Wurst vom Grill.

Auszeichnung: Alle teilnehmenden Gruppen erhalten eine Auszeichnung. Die beste Damengruppe wird speziell ausgezeichnet. Das Startgeld wird vollständig in Form von Natural­ gaben ausgeschüttet.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Damen- teams und neue Gruppen sind uns herzlich will- kommen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre Anmeldung für eine oder mehrere Gruppen an den Präsidenten des Feldschützen- vereins Wettswil, Herrn Thomas Leuenberger, Chüeweid 9, 8906 Bonstetten. Für Fragen steht er Ihnen gerne zur Verfügung Tel: 076 498 77 07 oder Mail: [email protected]. An- meldeformulare können bei Thomas Leuenberger bezogen oder im Internet unter www.fsv-wettswil. ch heruntergeladen werden.

52 vereine Nachwuchs Schiesskurse 10m, 50m + 300m

Unsere Ziele:

• Sicheren Umgang mit den Sportgeräten! • Schiesstechnik beherrschen! • Verantwortungsvoller Umgang mit dem Sportgerät! • Top Kameradschaft! • Disziplin während des Schiessbetriebes! • Regelmässige Kurs-Teilnahme gemäss Terminkalender!

Hast du Lust, einmal König oder Weltmeister zu sein? Der FSV Wettswil führt jedes Jahr für Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren Schiesskurse auf den Distanzen von 10m, 50m und 300m durch. In diesen Kursen wird der sichere Umgang mit einem Sportgerät erlernt und trainiert. Die Kurse werden von ausgebildeten J+S Trainern geleitet. Wenn du Interesse hast, dich in die Kunst des sportlichen Wettkampfschiessens einführen zu lassen oder dein Können und Kameradschaft zu vertiefen, dann melde dich!

Beschreibung der Sportart Die Grundstufe wird in der 10m Anlage ausgebildet. Dabei geht es in erster Linie darum die Abzugstechnik zu erlernen. Der zweite Schritt wird je nach Jahreszeit auf 10m oder 50m absolviert. Dabei kommen die weiteren Elemente wie Atem-, Ziel- und Stellungstechnik dazu. Bei all diesen Schritten wird aufgelegt geschossen. Bei entsprechendem Fortschritt wird schrittweise die Stellungserleichterung aufgehoben. Es geht ja darum, dass Du den Schiesssport beherrschen lernst. Das Ziel soll sein, dass alle Kursteilnehmer liegend freihändig das Sport- gerät beherrschen. Damit alle diese Elemente zusammen passen sind Ausdauer, Konzentration und Fitness nötig.

Kurse und Teilnahmeberechtigung • 50/10m Jugendschiesskurse Gewehr, ab 10 Jahren, Kursabende jeweils Montagabend. Die Kurskosten sind je Saison Fr. 100.–. • 300m Standardgewehrkurse. Mit diesem Kurs wollen wir Jugendlichen mit einem gewissen Ausbildungsstand im Sportschiessen weiter fördern. Kursabend ist der Donnerstag. Die Kurskosten sind Fr. 150.–. • Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen ab dem 10. Altersjahr. • Knaben und Mädchen • Kursstart ist jeweils in der 2. Hälfte März und September.

Kontaktdaten: Nachwuchsverantwortlicher: Daniel Hasler Mail: [email protected] oder 079 366 54 92 www.fsv-wettswil.ch

53 vereine mach mit, bliib fit!

DAMENTURNVEREIN Body Forming • Step Aerobic • Aerobic • Pilates • FunTone® • Kraft/Kondition • Mobilisation • M.A.X

Dienstag 20.00 – 21.00 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Daniela Favero Telefon: 044 777 84 70 E-Mail: [email protected]

GYM 60 TURNEN FÜR SENIORINNEN

Gymnastik • Mobilisation • Beweglichkeit • Kraft

Donnerstag 18.30 – 19.30 Uhr Turnhalle Mettlen

Kontakt: Annemarie Burkhard Telefon: 044 701 27 28 E-Mail: [email protected]

KINDERTURNEN 1. + 2. Kindergarten (gemischt)

Montag Gruppe 1 16.30 – 17.30 Uhr Gruppe 2 17.30 – 18.30 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Yvonne Parpan-Buser Telefon: 076 328 92 25 E-Mail: [email protected]

Bei Fragen stehen Ihnen Xenia Tschermak (Präsidentin DTV) oder die jeweiligen Leiterinnen/Kontakt- personen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie doch auch unsere Homepage www.dtv-wettswil.ch

54 vereine MÄDCHENRIEGE Gymnastik • Spiele • Leichtathletik

Dienstag Gruppe 2 2. Klasse 16.40 – 17.30 Uhr Gruppe 3 3. Klasse 17.30 – 18.20 Uhr Gruppe 4 4. Klasse 18.20 – 19.10 Uhr Gruppe 5 5. und 6. Klasse 19.10 – 20.00 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Isabel Weber Telefon: 079 934 70 62 E-Mail: [email protected]

Mädchenriege und Jugi

Freitag NEU Gruppe 1 1. Klasse 18.00 – 19.00 Uhr Turnhalle Mettlen

JUGI (KNABENRIEGE)

Leichtathletik • Kraft • Ausdauer • Spiele • Geräteturnen

Freitag 2. bis 6. Klasse 19.00 – 20.15 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Juliane Rieder Telefon: 079 949 43 53 E-Mail: [email protected]

55 vereine Fit sein mit bewusstem Körpertraining

Seit 100 Jahren in der Schweiz ist vitaswiss ein Turnen, bei dem die Bewegung, Atmung und Entspannung ganzheitlich trainiert werden. Einmal in der Woche eine Stunde Übungen für Kraft, Gleichgewicht und Koor- dination schützt vor Stürzen und hält Körper und Geist vital, egal in welchem Alter, ob Frau oder Mann. jeden Dienstag von 09.00 –10.00 Uhr in der Turnhalle Wolfetsloh ausserdem

Atemgymnastik jeden 2. Dienstag von 10.00 –11.00 Uhr. Leitung: Marita Küng, 079 629 04 22. Schnuppern jederzeit möglich.

Dank der einfallsreichen Gestaltung der Stunden, der fantasievollen Um- setzung der Übungen und der kompetenten Anleitung durch unsere Gymnastikleiterin sind wir eine motivierte Gruppe. Über neue Mitglieder würden wir uns sehr freuen!

Wir brauchen Verstärkung

▪ Ab Dienstag, 8. September 2020 für die Lektionen von 17:40 bis 18:30 und 18:30 bis 19:20 ▪ Ab sofort als Hilfsleiterin

Melde dich bei Isabel Weber: 079 934 70 62 oder [email protected]

1

56 vereine Unterämtler Unterämtler UNTERÄMTLER J + S KIDS J+S-Kids J+S-Kids

UNTERÄMTLER J + S KIDS UNTERÄMTLER J + S KIDS Fussball – Handball – Volleyball – Tennis – Unihockey – Streethockey – Skiklub – Turnverein – Fussball – J+SHandball – Volleyball- –Kids Tennis – Unihockey – StreethockeySchiessverein – Skiklub – Turnverein – Schiessverein Möchtest du dabei sein? Erste Handballluft schnuppern, tschutten, einmal wie Roger Möchtest du dabei sein? Erste Handballluft schnuppern, tschutten,Federer einmal trainieren wie Roger oder einfach Spass an einem vielfältigen Training haben? Nach den UNTERFedererÄMTLER trainieren oderJ + einfach S KIDS Spass an- einem2020/2021 vielfältigen Training Sommerferien haben? Nach sind den noch einige wenige Plätze frei am Sommerferien sind noch einige wenige Plätze frei am Freitag, 17.15 – 18.30 Uhr, Dreifachturnhalle Bonstetten Im J Freitag,+ S Kids 17.15 bieten – 18.30 Uhr,neun Dreifachturnhalle Sportvereine Bonstetten aus dem Unteramt ein Teilnahmeberechtigt sind Kinder ab 5 Jahren bis und mit Jahrgang 2005 aus den wöchentlichesTeilnahmeberechtigt Training sind Kinder mit ab polysportivem5 Jahren bis und mit Jahrgang CharakterGemeinden 2005 aus Bonstetten,an.den Die StallikonKinder und Wettswil. Der Mitgliederbeitrag bis Ende Jahr beträgt Gemeinden Bonstetten, Stallikon und Wettswil. Der MitgliederbeitragCHF 40. bis-- .Ende Jahr beträgt lernenCHF verschiedene 40.--. Sportarten kennen und trainieren in drei verschiedenen, altersgerechten Gruppen; JungsJ + S Kids und bietet Mädchen ein regelmässiges wöchentliches Training mit polysportiven Lektionen und J + S Kids bietet ein regelmässiges wöchentliches Training mit polysportivenbringt Kindern Lektionen ab dem Kindergartenalterund verschiedene Sportarten näher. Mädchen und zusammen.bringt Kindern ab dem Kindergartenalter verschiedene SportartenBuben näher. trainieren Mädchen in undaltersgerechten Gruppen. Die neun teilnehmenden Vereine leiten in Buben trainieren in altersgerechten Gruppen. Die neun teilnehmendeneinem festgelegten Vereine leiten Turnus in die Trainings. Bei den Leitern handelt es sich um diplomierte einem festgelegten Turnus die Trainings. Bei den Leitern handeltJ +es S sichKids um-Leiter diplomierte der beteiligten Sportvereine. AusgebildeteJ + S Kids-Leiter J der+ Sbeteiligten Kids Leiter Sportvereine. vom FC Wettswil-Bonstetten, Skiclub Administration/Anmeldung: Karin Auf der Maur - 044 700 55 65 Bonstetten,Administration/Anmeldung: Feldschützenverein Karin Auf der MaurWettswil, - 044 700 Turnverein55 65 Bonstetten, Volley S9, HSV Säuliamt, Tennisclub Wettswil, EFloorball-Mail: Albis [email protected] SHC E-Mail: [email protected] Bonstetten-Wettswil leiten abwechslungsweise die Trainings.

Das J + S Kids vermittelt den Kindern Spass am Sport ohne Leistungsgedanken: Freude an der Bewegung und dem Sport wecken, sich in einer Gruppe zurechtfinden, Neues kennenlernen....

Zeit & Ort: Dienstag (BEREITS AUSGEBUCHT) oder Freitag von 17.15 – 18.30 h in der Dreifachturnhalle Bonstetten

Wer: Kinder ab dem Kindergarten bis und mit Jahrgang 2012

Kosten: CHF 80.— pro Kind, das zweite Kind kostet CHF 50.—

Beginn: Dienstag, 25. August bzw. Freitag, 28. August 2020

Anmeldung: www.js-kids-unteramt.ch

Kontakt: Karin Auf der Maur – 044 700 55 65 / [email protected]

Hinweis: Gruppen-Einteilungswünsche können nicht berücksichtigt werden.

57 vereine Über 100 Genial Gewerbebetriebe in Bonstetten, Stallikon und Wettswil empfehlen sich. Lokal Test the Best www.gewerbe-unteramt.ch

58 vereine

GVU-Wettswil_aktiv_A5_Neutral.indd 1 20.09.18 12:08 Streifzug durch die Natur in und um Wettswil

Von Avalon über Almaty nach Affoltern (Teil 3)

Liebe Liese

Einst, zu Vorzeiten, vermählte sich die griechische Göttin Hera mit Zeus. Da schenkte ihr Gaia, die Erdgöttin, einen Baum mit goldenen Äpfeln, die den Göttern zu ewiger Jugend verhalf. Hera pflanzte den kostbaren Baum in einen Garten, welcher von den Hesperiden, den Töchtern der Nacht, behütet, und von Ladon, dem gefürch- teten hundertköpfigen Drachen, bewacht wurde. Herakles (römisch Herkules) aber gelang das Unmögliche: Bei der letzten seiner zwölf Aufgaben, die er zur Sühne seiner schrecklichen Taten lösen musste, gelang es ihm, den Ladon zu bezwingen und eine der Früchte zu rauben, und erlangte so unverhofft die Unsterblichkeit. In einem anderen Gefilde hütete derweil Idun, die kelti- sche Göttin der Jugend und Unsterblichkeit, goldene Äp- fel. Auch diese dienten den dortigen Göttern, den Asen, zu ewiger Jugend. Als Idun einst samt ihren goldenen Äpfeln vom Riesen Thazi geraubt wurde, alterten die Götter so- gleich. Mit List gelang es Loki, einem der Asengöttern, Idun aus der Gewalt des Riesen zu befreien, worauf die Götter bald wieder in jugendlicher Schönheit erstrahlten.

Einzigartig «Ich halte den Apfel für die vollkommenste Frucht», schrieb Lorenz Oken (1779 bis 1851), Mediziner, Biologe, Naturforscher und seit 1833 erster Rektor der neu gegründeten Universität Zürich, «denn man könnte von den Äpfeln ganz vollkommen leben, indem sie Getränk und Nahrung zugleich sind; ja die ganze Menschheit könnte bestehen, wenn es nichts als Äpfel in der Welt gäbe.» Kaum eine andere Frucht lässt sich auf so mannigfaltige Art zubereiten, wie Äpfel. Rohe Äpfel sind ein ideales «Znüni», bereichern Obst- und Gemüsesalate (Walddorfsalat), sind im Birchermüsli ein Muss und Zutat von Cremes und Desserts. Mitgekocht verfeinern Äpfel Suppen, Gemüse- und Currygerichte, Gratins und Aufläufe und verleihen ihnen Raffinesse. Gebacken, gekocht oder als Kompott begleiten Äpfel etwa Wildgerichte und unseren Schweizer Klassiker «Ghackts mit Hörnli und Apfelmues». Apfelwähe, Tarte Tatin, Apfel im Schlafrock, Apfelstrudel, Apfelküchlein und gefüllte Bratäpfel – unmöglich, all die vielen gebackenen Apfelköstlichkeiten aufzuzählen! Ich habe sogar ein altes Sauerteig-Brotrezept aus dem Jahre 1812 gefunden, worin ein Drittel des Mehls durch gekochten Apfelbrei ersetzt wird. Deshalb muss keine weitere Flüssigkeit dazugegeben werden und die Backzeit verringert sich. Most heisst bekanntlich der Saft von gepressten, frischen oder bereits gegorenen Äpfeln und kann zu Apfelwein oder Apfelschaumwein (Cidre) weiterverarbeitet werden. Aus Apfelwein lässt sich Apfelessig herstellen, aus Cidre Calvados brennen. Die Pressrückstände bei der Saftgewinnung dienen Schafen und Rindern als Kraftfut- ter, können zu Apfeltresterbrand gebrannt oder zur Gewinnung von Pektin genutzt werden. Letzteres ist ein pflanzliches Geliermittel und wird bei der Zubereitung von Gelees, Konfitüren und Süsswaren sowie in der Pharma- und Kosmetikindustrie gebraucht. Wenn du Apfelgelee (aus Schalen und Kerngehäuse von unreifen Äpfeln) und Apfelmarmelade zubereitest, brauchst du natürlich kein zusätzliches Pektin.

An apple a day keeps the doctor away Ja, Äpfel sind überaus gesund! Sie sind perfekte Durstlöscher und schnelle Energiespender, weil sie aus 85 Prozent Wasser bestehen sowie Trauben- und Fruchtzucker enthalten. Trotzdem enthält ein mittelgrosser 59 vermischtes Apfel lediglich etwa 60 kcal. Über 30 Vitamine und Spurenelemente, die sich vor allem in oder unmittelbar unterhalb der Schale befinden, sowie sekundäre Pflanzenstoffe, machen Äpfel zu wahren Superfoods: Pro- vitamin A, B1, B2, B6, E und C, Niacin und Folsäure, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Jod (Letzteres im Kerngehäuse), sowie Pektin und Quercetin, um die wichtigsten zu nennen. In Studien konnte aufgezeigt werden, dass der regelmässige Verzehr von Äpfeln die Häufigkeit von Krebs signifikant verringert (vor allem Lungen-, Dickdarm und Brustkrebs), das Risiko vermindert, an Herz- und Gefässkrankheiten, Lungenfunktionsstörungen, Asthma und Diabetes mellitus zu erkranken und bei Frauen die Durchblutung der Genitalorgane fördert. Die Pektine und Quercentine wirken entzündungshemmend und keimabtötend. Aus der Fülle an Hausrezepten seien hier deren zwei herausgegriffen: Geriebener Apfel als altbewährtes Mittel gegen Durchfall und Apfelschalentee als beruhigendes Gute-Nacht-Getränk. Kein Wun- der, dass dem Apfel seit Urzeiten lebensverlängernde Heilkraft zugesprochen wird!

Das Rätsel von Navan Fort In Navan Fort wurde ein etwa 3'000 Jahre alter, grosser Apfel gefunden, den es dort, zu jener Zeit und in dieser Grösse gar nicht geben dürfte. Doch eins nach dem andern! Du erinnerst dich? Unser domestizierter Apfel hat seine Wurzeln in Kasachstan, wo sein Urahn noch heute wild und in überaus grosser Vielfalt wächst. Nomaden brachten ihn vor über 10'000 Jahren gen Westen und auf diesem unglaublich langen Weg hat er sich mit den jeweils einheimischen Wildapfelarten gekreuzt, welche deshalb zum genetischen Aufbau unseres Kulturapfels beigetragen haben. Solche Einkreuzungen sind unausweichlich, weil Apfelblüten zwingend mit den Pollen eines anderen Apfel- baums bestäubt werden müssen. Das hat auch zur Folge, dass die aus Samen gezogenen Nachkommen ihrem Mutterbaum kaum ähnlich sind. Genau genommen begründet jeder aus einem Samen gewachsene Apfelbaum eine neue Kulturapfel-Sorte. Was tun, wenn einem die Äpfel eines solchen Baumes besonders gut schmecken? Irgendeinmal entdeckten die Menschen die Kunst der Veredelung: Durch Pfropfung wach- sen identische Apfelbäume heran und die begehrenswerten Eigenschaften, die man bewahren möchte, bleiben erhalten. Schriftlich belegt ist, dass die Babylonier bereits vor 3'800 Jahren die Technik der Veredelung kannten, und die Historiker vermuten, dass sie diese bei den Apfelbäumen anwendeten. Von Mesopotamien aus gelangte die Kunst des Apfelanbaus zu den Griechen, die bereits 36 verschiedene Apfelsorten beschrieben. Später übernahmen die Römer die Apfelanbaukultur und brachten sie dann auch nach Mitteleuropa, wo es vorher – angeblich – keine Kulturäpfel, sondern lediglich die wilden, sauerherb schmeckenden, einheimischen Holzäpfel gab, die erst gekocht oder gedörrt geniessbar waren. Der römische Naturkundler Plinius schreibt: „Es gibt in Germanien wildes Obst von wenig angenehmem Geschmack und dazu scharfem Geruch. Ganz 60 vermischtes besonders wegen seiner übermässigen Herbheit tadelt man es, und seine Wirkung ist so gross, dass sie die Schärfe eines Schwertes abstumpft.“ Überraschenderweise behielten die Germanen jedoch ihr angestammtes Wort für Apfel bei (indogermanisch: abel-, abol-, abl; germanisch. apala; keltisch: abhal). Bei allen anderen, von den Römern eingeführten Obst­ arten, übernahmen sie deren lateinischen Namen, «deutschten» diese gewissermassen ein (beispielsweise Kirsche: lateinisch: cerasus; indogermanisch: ker; germanisch kirissa). Einige Sprachwissenschaftler schlossen daraus, dass die germanischen Völker den Kulturapfel – neben dem heimischen Holzapfel – bereits kannten und nutzten. Doch ihre Annahme beruhte auf Indizien, beweisen liess sie sich nicht. Das könnte sich vielleicht ändern: Im Nordosten Ita- liens wurden nämlich einige ca. 6'000 Jahre alten Kulturäpfel gefunden, und «der grosse, möglicher- weise 3'000 Jahre alte Apfel, der in Navan Fort (Nordirland) entdeckt wurde, könnte ein Kennzei- chen früher Importe von Apfelsämlingen aus Zentral­asien sein», halten Wissenschaftlerinnen 2013 in einem Artikel fest.

Vom Paradies zur Streuobstwiese Die Menschen sollen ursprünglich Sammler und Früchteesser gewesen sein, bevor sie mit jagen begannen. Seit der Antike wurden Obstgärten angelegt – wahrlich eine paradiesisch anmutende Errungenschaft! Die Perser nannten ihre Obstgärten Paradaidha, die Griechen Paradaisos. Die paradiesische Anderswelt, das Jenseits, wurde von den Kelten Avalon, Apfelinsel, genannt. Auch unser biblisches Paradies, der Garten Eden, war notabene ein bewässerter Früchtegarten. Im Mittelalter förderten Klöster und weltliche Herrscher die Pflanzung von Obstgärten, in denen vorwiegend Äpfel angebaut wurden. Beispielsweise Benedikt von Nursia (480 bis 547), Gründer des Benediktinerordens: Er verfasste eine Vorschrift, nach der sich alles Notwendige, nämlich Wasser, Mühle und Garten innerhalb des Klosters befinden müsse. Sein Ziel war die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Klöster, und hatte zur Folge, dass jedes einen eigenen Obstgarten besass und ein reger Austausch mit Obstsorten stattfand. Karl der Grosse (748 bis 814) wiederum erliess eine «Königliche Verordnung über die Landgüter und herr- schaftliche Hofhaltung». Darin gab er unter anderem detaillierte Anweisungen, welche Obstbäume – darun- ter vier Apfelsorten – in seinen Pfalzen angebaut werden sollen. Karl der Grosse war mit seinem Tross – etwa 1'000 Personen – in seinem Reich immerfort unterwegs und er wollte mit der Verordnung Nahrungsengpässe vermeiden. Der Obstbau diente bis in die Neuzeit ausschliesslich der Selbstversorgung. Selbst in Städten wurden um- zäunte Obstgärten angelegt. Zuerst innerhalb der Stadtmauern, und als der Wohnraum knapp wurde, auch ausserhalb des Mauerrings. Es gab Ehestands- und Pflanzgebote, die vorschrieben, wie viele Obstbäume jeder ansässige oder einziehende Bürger und jeder Heiratswillige auf den Allmenden und an Weg- und Strassenrändern zu pflanzen und zu pflegen hatte. Der eigentliche Obstbaumboom begann aber erst, als man das stossempfindliche Obst mittels Eisenbahn und Schiff transportieren konnte: Jetzt lohnte sich der Anbau nicht nur für den Eigengebrauch. Sogenannte Streuobstwiesen (Wiesen mit verstreut stehenden Bäumen) entstanden allenthalben. Oft wurde der Boden unter den Bäumen als Ackerfläche, später, als auch die Viehhaltung rentabler wurde, als Weide- und Wie- senfläche genutzt. Der eigentliche Höhepunkt des Streuobstkultur war vor hundert Jahren: Es gab über 6'000 Obstsorten, davon mindestens 2'700 Apfelsorten. Im Vergleich: Heute sind lediglich noch 30 bis 40 Sorten erhältlich, davon schaffen es fünf bis sechs globale Apfelsorten in die Supermärkte. Mit der Ausdehnung der Städte und Siedlungen und der Beanspruchung des Bodens für nicht landwirt-

61 vermischtes schaftliche Zwecke, mit der Intensivierung der Landwirtschaft und der Umstellung des Obstbaus auf Nieder- stamm-Obst-Plantagen begann man die Streuobstwiesen zu roden. Der eigentliche Niedergang der ökolo- gisch wertvollen Streuobstwiesen war aber staatlich gewollt und gefördert: In Deutschland durch Beschluss der Regierung, nach dem für Hoch- und Halbhochstämme kein Platz mehr, und der Streu- und Strassenan- bau sowie die Mischkultur zu verwerfen sei; in der Schweiz durch Fällaktionen der Eidgenössischen Alkohol- verwaltung in den 1950er Jahren und Rodungsprämien bis in die 80er Jahre. Gab es in der Schweiz 1950 noch über 6 Millionen Apfelbäume, so sind es gegenwärtig nur noch 1.2 Millionen. Heute aber wird der Anbau von Obst auf Hochstammbäumen durch Direktzahlungen des Bundes wieder honoriert: Die Vielfalt alter Apfelsorten soll bewahrt, die Biodiversität gefördert und die Bereicherung des Landschaftsbildes erhalten werden.

Affoltern am Albis Liebe Liese, nun gelangen wir zur letzten Station unserer Apfelreise: «Man gibt diesem zürcherischen Dorfe ein hohes Alter und leitet seinen Namen ab von Apfaltra, Affaltra, das einen Ort bezeichnet, der mit Apfelbäu- men bepflanzt war; wirklich ist Affoltern durch seine Apfelpflanzungen ausgezeichnet, und führt einen Apfel- baum in seinem Wappen», schrieb Markus Lutz, Theologe und Historiker, vor 200 Jahren. Stell dir vor, wie beglückend es gewesen sein muss, im Wonnemonat Mai durch die bunt blühenden Wiesen zu wandeln, wenn all die Apfelbäume ihre zart rosaweisse Blütenpracht entfalteten. Entzückt bleibst du stehen, atmest die betörend frühlingsfrischen Düfte ein, lauschst dem vielstimmigen Choral: Summen und zirpen, zwitschern und trillern, flattern, tapsen und krächzen. Lächelnd schaust du dich um: Wo nur sind die Cherubim mit ihren flammenden Schwertern, die dieses Paradies, diesen Garten Eden bewachen, auf dass niemand die goldenen Früchte des Lebensbaums pflücke?

Verena

62 vermischtes Fotos: 1) Albert Herter: Garden of the Hesperides, 1898; 2) Mary Daisy Arnold: Granny Smith, 1933; 3) Ellen Isham Schutt: Winter Banana, 1911; 4) Royal Charles Steadman: Golden Delicious, 1923; 5) Untersteht der Creative-Commons Lizenz, Namensnennung und Weitergabe unter den gleichen Bedingungen (https://creativecommons.org): Varoon Arya: Siedlungsräume der Germanen zur Zeit der Zeitwende.; 6) Kartoffelernte im Obstgarten (Katalonien, um 1900); 7) Obstbaumpflanzung an der Reichsstraße nach Melk um 1900; 8) Streuobstwiese im Frühling.

Weitere Informationen: www.liebe-liese.ch

Granny Smith und Johnny Chapman Appleseed In Amerika des 18. und 19. Jahrhunderts konnten Siedler Land «reservieren», indem sie eine gewisse Anzahl von Apfelbäumen setzten. Johnny Appleseed, geboren als John Chapman (1774 bis 1847), zog im ganzen mittleren Westen Amerikas umher und setzte Apfelkerne, die er aus den Rückständen bei der Cidre-Produktion bezog. Später verkaufte er die Sämlinge an Siedler. So soll er über eine Million Apfel- bäume aufgezogen haben – alles Zufallssämlinge, daher mit einer aussergewöhnlichen genetischen Vielfalt. Aus diesem Grund kommen viele bekannte Apfelsorten – beispielsweise Gala, Jonagold, Golden Delicious – aus Nordamerika. Maria Ann «Granny» Smith (1799 bis 1870), Tochter eines britischen Bauern, emigrierte mit Mann und Kindern nach Australien. Dort erwarben die Eheleute eine kleine Parzelle Land und bauten Apfelbäume an. Maria Ann Smith verkaufte selbst produzierte Apfelprodukte auf dem Markt in Sidney. Einmal erwarb sie eine Kiste tasmanische Äpfel und wollte diese zu Apfelkuchen verarbeiten. Weil die Äpfel schon deutliche Spuren von Fäulnis aufwiesen, kippte sie diese kurzerhand in den Bach, der ihr Grundstück durchquerte. Einige Samen der Äpfel keimten und wuchsen zu Pflanzen heran. Ann Marie Smith ver- mehrte die Bäumchen durch Pfropfung und gab sie einem befreundeten Gärtner weiter, der aber erst nach Mary Anns Tod auf die einzigartig schmeckenden Früchte aufmerksam wurde, die später als «Granny Smith» in den Handel kamen.

63 Vermischtes JUGENDARBEIT JUGENDPLUS

Die Jugendarbeit Jugendplus blickt auf ein spannendes und erfolgreiches 2019 zurück. Ver- schiedenste Angebote und Projekte für und mit Jugendlichen konnten realisiert werden. Auch in diesem Jahr ging es abwechslungsreich weiter, obwohl uns die aktuelle Situation vor neue Her- ausforderungen stellt.

Die beiden beliebten Outdoorangebote «Street Soccer» und «Bubble Balls» gastierten in der warmen Jahres- zeit in den verschiedenen Gemeinden. Die mobile Fussballanlage - ein kleines Spielfeld eingefasst mit Holzwänden und Netzen - stand auf zwei Schulhausarealen zur freien Verfügung und wurde vor allem wäh- rend den Pausen sehr intensiv genutzt. Die «Bubble Balls» tourten durch alle vier Gemeinden. Dabei schlüp- fen die Spieler*innen in aufblasbare Plastikkugeln und dürfen sich beim Fussballspiel der etwas anderen Art austoben. Die Teilnehmenden waren mit viel Ehrgeiz, voller Elan und vor allem Fairness bei der Sache.

In den kälteren Monaten öffnen die Turnhallen in den Gemeinden Stallikon, Wettswil und Bonstetten einmal monatlich ihre Türen. Alle Jugendlichen ab der 6. Klasse sind jeweils samstags von 19 – 22 Uhr herzlich willkommen, um sich sportlich auszutoben. Die Besucher*innen bestimmen das Programm gemeinsam und die verschiedenen Turnhallen mit gut ausgestatteten Geräteräumen wurden sehr gerne genutzt. Daher wird das Projekt «SportNight» auch in diesem Jahr weitergeführt.

64 vermischtes Eine Gruppe junger Erwachsener, welche dem Jugendtreff «entwachsen» ist, kann neu einen Baucontainer als niederschwelligen, nicht kommerziellen Treffpunkt nutzen. Zusammen mit Gleichaltrigen darf die Projekt- gruppe ihre Freizeit selbstbestimmt und selbstverantwortend verbringen und erhält dadurch einen wichtigen Lern- und Übungsraum. Sie werden von der Jugendarbeit Jugendplus begleitet. Nach der gemeinsamen Einrichtung des Containers haben die Jugendlichen schon viele gemütliche Stunden in ihrem Treff verbracht. Seit Anfang 2020 ist die Jugendarbeit alle zwei Wochen am Freitagmorgen während der grossen Pause auf dem Oberstufenschulhausplatz präsent. Mit einem (Pausen)Bus, ausgestattet mit verschiedenstem Spiel­ material und Sitzgelegenheiten, animieren wir die Schüler*innen zu einer aktiven Pausengestaltung, haben Zeit für niederschwellige Gespräche und bewerben unsere Aktivitäten.

Daneben erweitert Jugendplus die Zielgruppe auch zum «Nachwuchs» und startete nach den Sportferien mit einem neuen Angebot für alle 4.–6. Klässler*innen. Der Treff öffnet jeweils am Mittwoch von 14–17 Uhr für alle Mittelstufenschüler*innen. Sie nehmen den Raum seit dem Start voll in Anspruch.

Angesichts der besonderen Lage, in der wir uns aufgrund des Coronavirus momentan alle befinden, musste die Jugendarbeit Jugendplus umdenken. Auch wenn unsere Angebote und Projekte bis auf Weiteres abge- sagt werden mussten, waren wir weiterhin für die Jugendlichen da. Wir sind regelmässig in den sozialen Medien präsent, beraten und informieren die Jugendlichen oder haben einfach ein offenes Ohr. Weiter ist es uns wichtig, dass die Jugendlichen die aktuellen Empfehlungen des BAG kennen. Hier leisten wir Überset- zungsarbeit und informieren über Do’s und Dont’s. Daneben soll auch das Entertainment nicht zu kurz kommen und wir stellen beispielsweise DIY-Videos online. Dabei tauschen wir uns mit anderen (Jugendar- beits-)Stellen aus und teilen Erfahrungen und Inhalte auf verschiedenen Plattformen.

Zudem haben wir uns dem Projekt «Jugend hilft!» der okaj Zürich angeschlossen und leiten Jugendliche in unseren Gemeinden an die zuständigen Stellen / Personen weiter, die die Unterstützung von Risikogruppen koordinieren. Schon kurz nach Beginn des Lockdowns konnten motivierte Jugendliche vermittelt werden. Zudem sind wir bis auf Weiteres mobil in den Gemeinden unterwegs, um die Jugendlichen über die Regeln des BAG zu informieren und für ein solidarisches Handeln zu sensibilisieren, sie nach ihrem Befinden zu fragen und auf unsere (digitalen) Aktivitäten und Kontaktmöglichkeiten hinzuweisen.

Ab Mitte Juni dürfen wir mehrheitlich unsere gewohnten Aktivitäten wieder aufnehmen und freuen uns schon sehr, die Jugendlichen bei uns zu begrüssen! Aktuelle Informationen zu unserem Angebot sind auf unseren Social Media Kanälen unter «Jugendplus» oder auf der Homepage www.jugendplus.ch zu finden.

65 vermischtes WETTSWILER HERBSCHTMÄÄRT

Am Sonntag, 27. September findet wieder der traditionelle Herbschtmäärt statt.

Besuchen Sie uns an unserem Stand, treffen Sie die lokalen Vorstands- und Parteimitglieder und erzählen Sie uns was Sie bewegt.

Ihre Aufsteller und «Ablöscher» der vergangenen Monate, Ihre Ideen zu einem noch lebenswerteren Dorf.

Wir sind für Sie da und hören Ihren Vorschlägen aufmerksam zu.

Versuchen Sie Ihr Glück an unserem Glücksrad – es gibt wie letztes Jahr kleine Preise zu gewinnen.

Wir freuen uns, Sie zu treffen.

Vorstand SVP Wettswil

46. SVP JASS MEISTERSCHAFT

Datum: samstag, 7. November 2020, 15.30 Uhr Gasthof Hirschen, 8907 Wettswil am Albis

Abgesagt aufgrund von covid19!

Weitere aktuelle Informationen zu Anlässen und Abstimmungen, sowie generelle Informationen zur SVP Wettswil, finden Sie auf unserer Webpage unterwww.svp-wettswil.ch

66 Politik Jahreszeit-Gebet Herzliche Einladung Herzliche Einladung zum Jahreszeit -­‐Gebet in Wettswil zum Jahreszeit -­‐ Gebet in Wettswil Herzliche Einladung Herzliche Einladung zum Jahreszeit -­‐Gebet 2020 in Wettswil zum Jahreszeit -­‐Gebet 2020 in Wettswil Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. Römer 12/12 Römer 12/12 Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. Römer 12/12Wir glauben, dass Gebet die Welt verändert, deshalb beten wir fürRömer unser Dorf. 12/12 Wir glauben, dass Gebet die Welt verändert, deshalb beten wir für unser Dorf. Zeit/ Ort: 20.00 Uhr, reformierte Kirche Wettswil Zeit/ Ort: 20.00 Uhr, reformierte Kirche Wettswil Wir glauben, dass Gebet die Welt verändert, deshalb beten wir für unser Dorf. Wir glauben, dass Gebet die Welt verändert, deshalb beten wir für unser Dorf. Zeit/ Ort: 20.00 Uhr, reformierte Kirche Wettswil, Kirchgemeindesaal Zeit/ Ort: 20.00 Uhr, reformierte Kirche Wettswil, Kirchgemeindesaal Frühling Mittwoch, 3. April 2019 Frühling Mittwoch, 3. April 2019 Motto: Säen, Auferstehen– Denn so hat Gott der Welt seine Liebe gezeigt: ErAllianzgebet gab seinen inMott deno: Dörfern Säen, Auferstehen vom Knonaueramt– Denn so M ittwoch, hat Gott 8. der Januar Welt seine 2020 Liebe gezeigt: Er gab seinen Herbst einzigen Sohn dafür, dass jeder, der anMittwoch, ihn glaubt, 16. nicht September ins Verderben 2020 geht, sondernIst’s möglich, ewiges Leben sovieleinzigen an Sohn euch dafür, liegt, dass so jeder, habt der mit an ihn allen glaubt, Menschen Frieden nicht Römer ins 12, Verderben 18 geht, sondern ewiges Leben Motto: Ernte,hat. Joh Dank,. 3.16 Segen – Der Segen des HERRN allein macht reich, und nichts SHALOM hat. Joh. 3.16 tut eigene Mühe hinzu. Spr.10.22 Sommer Mittwoch, 19. Juni 2019 Sommer Mittwoch, 19. Juni 2019 Winter Motto: Wachsen und Gedeihen – So Mittwoch, ist nun weder 18. November der da pflanzt 2020 noch der Herbst da begießt, Motto: Wachsen und Gedeihen Mittwoch,– So ist nun 16. weder September der da 2020 pflanzt noch der da begießt, Motto: Advent,etwas, sondern Weihnacht Gott,– Da der redete das Jesus Gedeihen abermals . gibt 1. Kor. zu 3.7 ihnen und sprach: Ich Motto: Ernte, etwas, Dank, sondern Segen– Der Gott, Segen der des das HERRN Gedeihen allein. gibt 1. Kor. macht 3.7 reich, und nichts bin dasLicht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der tut eigene Mühe hinzu. Spr.10.22 Finsternis, Herbst sondern wird das Licht des Lebens haben Joh. 8.12 Mittwoch, 18. Sept. 2019 Herbst Mittwoch, 18. Sept. 2019 Motto: Ernte, Dank, Segen– Jesus sprach zu seinen Jüngern: Die Ernte ist groß,Winter aber wenige Motto: Ernte, Dank, Segen – Jesus Mittwoch, sprach zu 18. seinen November Jüngern: 2020 Die Ernte ist groß, aber wenige Vielleicht istsind dies der ein Arbeiter. neuer Bittet Ansatz den für HERRN, Sie? dass Wir er Arbeiter freuen uns in seine auf ihre Ernte. sende Lukas Teilnahme 10.2 Motto: Advent,sind Weihnacht der Arbeiter.– Da redete Bittet Jesus den HERRN, abermals dass zu er ihnen Arbeiter und in seine sprach: Ernte. sende Ich Lukas 10.2 Herzliche Grüsse bin dasLicht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Winter Mittwoch, 20. Nov. 2019 Finsternis, sondernWinter wird das Licht des Lebens haben Joh. 8.12 Mittwoch, 20. Nov. 2019

Motto: Advent, Weihnacht– Das war das wahrhaftige Licht, welches alle Menschen Motto: Advent, Weihnacht– Das war das wahrhaftige Licht, welches alle Menschen Hans Petererleuchtet, Häring die in dieseHans Welt Häberli kommen. Joh . 1.9 Und Team Vielleicht ist dieserleuchtet, ein neuer die in diese Ansatz für Sie? Welt Wir kommen freuen. Joh. 1.9 uns auf ihre Teilnahme Herzliche Grüsse Vielleicht ist dies ein neuer Ansatz für Sie? Wir freuen uns auf ihre Teilnahme Vielleicht ist dies ein neuer Ansatz für Sie? Wir freuen uns auf ihre Teilnahme Herzliche Grüsse Herzliche Grüsse Hans Peter Häring Hans Häberli Und Team

Hans Peter Häring Matthias Ruff Hans Häberli Hans Peter Häring Matthias Ruff Hans Häberli

67 Kirche kirche im Dorf

Veranstaltungen der ev.-ref. Kirchgemeinde Stallikon-Wettswil

August 2020 So 02. 17.00 Gottesdienst Kirche Stallikon So 09. 10.00 Gottesdienst Kirche Wettswil So 16. 10.15 Familien-Gottesdienst Ferienende Üetliberg Uto Kulm Di 18. 19.00 Stille und Tanz Kirche Wettswil So 23. 10.00 Gottesdienst Kirche Wettswil So 23. 11.15 Jugend-Gottesdienst Kirche Wettswil Di 25. 19.30 Bildersturm – offene Diskussionsgruppe Kirchgemeindesaal Wettswil So 30. 10.00 Gottesdienst Kirche Stallikon

September 2020 Di 01. 19.00 Stille und Tanz Kirche Wettswil Fr 11. 09.00 Frauenzmorge Thema: Trad Chin. Medizin Kirchgemeindesaal Wettswil So 13. 10.00 Konfirmations-Gottesdienst Kirche Stallikon Di 15. 19.00 Stille und Tanz Kirche Wettswil Do 17. 14.00 Senioren-Nachmittag 4000er der Alpen Kirchgemeindesaal Wettswil So 20. 10.00 Bettags-Gottesdienst Kirche Wettswil So 20. 17.00 Kammermusik-Konzert Kirche Stallikon Di 22. 19.30 Bildersturm – offene Diskussionsgruppe Kirchgemeindesaal Wettswil So 27. 10.00 Konfirmations-Gottesdienst Kirche Wettswil So 27. 10.00 Familien-Gottesdienst Erntedank Aumüli Stallikon Di 29. 19.00 Stille und Tanz Kirche Wettswil Mi 30. 15.00 Kinderkonzert Silberbüx Kirche Wettswil

Oktober 2020 So 04. 10.00 Regio-Gottesdienst Kirche Bonstetten So 11. 10.00 Gottesdienst Kirche Stallikon Do 15. 14.00 Senioren-Nachmittag Lustvolles Alter Kirchgemeindesaal Wettswil So 18. 10.00 Gottesdienst Kirche Wettswil Di 20. 19.30 Bildersturm – offene Diskussionsgruppe Kirchgemeindesaal Wettswil So 25. 10.00 Gottesdienst Kirche Stallikon Di 27. 19.00 Stille und Tanz Kirche Wettswil

November 2020 So 01. 10.00 Familien-Gottesdienst Reformationstag Kirche Wettswil Sa 07. 17.00 Candlelight Konzert Chor Chorisma Kirche Stallikon So 08. 10.00 Gottesdienst Kirche Stallikon So 08. 11.15 Jugend-Gottesdienst Kirche Stallikon

68 Kirche Di 10. 19.00 Stille und Tanz Kirche Wettswil So 15. 17.00 Taizé-Gottesdienst Kirche Wettswil Di 17. 19.30 Bildersturm – offene Diskussionsgruppe Kirchgemeindesaal Wettswil So 22. 10.00 Gottesdienst Ewigkeitssonntag Kirche Stallikon Di 24. 19.00 Stille und Tanz Kirche Wettswil So 29. 10.00 Fam-Gottesdienst 1. Advent mit 3. Klasse Kirche Wettswil So 29. 16.00 Offenes Singen mit Eltern und Kindern Kirche Stallikon

Veranstaltungen der kath. Kirchgemeinde Bonstetten-Stallikon-Wettswil

August 2020 Fr 07. 09.00 Herz-Jesu-Freitag Sa 15. 18.00 Hl. Messe mit Kräutersegnung

September 2020 Sa 12. 10.00 Fiire mit de Chliine / Kath. Kirche Bonstetten Mo 14. 19.00 Monatsandacht Fr 18. 17.00 Winzerfest in der Aula Bonstetten So 20. 10.00 Festgottesdienst Patrozinium 40 Jahre Pfarrei Bonstetten So 27. 10.00 Familiengottesdienst / Erntedankfest

Oktober 2020 Fr. 02. 09.00 Herz-Jesu-Freitag Mo 12. 19.00 Monatsandacht So 18. 17.00 Panflötenkonzert in der Aula So 25. 10.00 Erstkommunion, Kath. Kirche Bonstetten Sa 31. 10.00 Fiire mit de Chliine / Kath. Kirche Bonstetten Sa 31. 12.00 Gebetsnachmittag mit Messe, Kath. Kirche Bonstetten

November 2020 So 01. 10.00 Hl. Messe zu Allerheiligen/ Nachmittag Gräber-Segnung Mo 09. 19.00 Monatsandacht So 15. 10.00 Firmung / Firmspender: Bischof Marian Eleganti, Kath. Kirche Bonstetten Mi 18. 14.00 – 16.00 HGU-Zentrumsbesuch, Bonstetten Sa 21. 18.00 HGU-Eröffnungs-Gottesdienst, Kath. Kirche Bonstetten So 22. 10.00 Hl. Messe zu Christkönigssonntag Sa 28. 18.00 1. Advent: Familiengottesdienst / Adventsfensteröffnung

Eventuelle Änderungen siehe im «forum»-Pfarrblatt oder http.//www.kath.ch/bonstetten/

69 Kirche AusdrucksMalen für Kinder

Ausprobieren* Entstehen lassen* zur Ruhe kommen* im Flow * authentisch * frei von Bewertung * nach Herzenslust malen

Jeweils am Freitag 15:30 bis 17:00 inkl. Zvieri 25.-/Nachmittag Im Malatelier Mettlen 1 Schule Wettswil

Für Kinder von 5 bis 12 Jahren

Offene Gruppe von 4 bis 10 Kindern Der Kurs kann wöchentlich oder Neugierig? Komm einfach Schnuppern! alle 2 Wochen besucht werden.

Infos & Anmeldung: Anna Ruff, Malatelier-Leiterin www.engelbilder.ch [email protected] 079/124 46 52

LANGÄCHER-GARAGE AG Rolf Hanselmann Langächerstrasse 5 Neu + Occasionswagen 8907 Wettswil am Albis Tel. 044 700 03 56 Service + Reparaturen aller Marken Fax 044 700 03 73 Renault Spezialist www.langaecher.ch Fahrzeugvermietungen

Inserat Langaecher_124x56_farbig_2017.indd 1 26.01.17 11:12

70 Kontaktadressen

Aquafit Lautenschlager Roswitha 044 700 37 00 Niederweg 60, Wettswil Aquafit Huber Gaby 044 741 26 31 www.aquafit-gaby.ch Erikastr. 4, 8953 Dietikon 079 648 21 03 Aquafit Barbara Graf 044 701 16 52 [email protected] 079 458 10 34 Aquafit Valérie Fröhlich 078 734 05 64 www.valeriefroehlich.ch Bienenzüchterverein Affoltern Knobloch Jürg 044 700 11 40 www.bienen-affoltern.ch Im Muchried 6, Wettswil Café Mama Nadine Häfliger 078 845 97 09 Langächerstrasse 10, Wettswil CVP Wettswil Urs Egger 044 700 18 46 In Bruggen 36, Wettswil Damenturnverein Wettswil Daniela Favero 044 777 84 70 www.dtv-wettswil.ch Hofächerstrasse 23, Wettswil Dunschtig Klub Wild Hanspeter 044 700 26 93 Fussballspiel am Donnerstag Abend Ettenbergstrasse 84, Wettswil www.dunnschtigclub.buz.ch Eltern-Kind Singen Nocco Deborah 044 747 05 77 Elternrat der Primarschule Wettswil Anina Hartmann 044 380 03 59 www.elternratwettswil.ch Bühlerstrasse 18, Wettswil Erwachsenen-Kraulkurs Bürgisser Verena 056 634 24 68 Verenas Schwimmschule Rohrbühl 26, 5610 Wohlen 079 258 53 85 www.verenaschwimmschule.ch Familienclub Wettswil-Bonstetten Fabienne Widmer 079 311 68 02 www.fam-club.ch Schachenmatten 10a, Bonstetten FC Torcida Markovic Zarko 044 701 17 90 Kirchgasse 11, Wettswil FDP Wettswil Peter Ambühl 044 739 88 80 www.fdp-wettswil.ch Im Schürli 12, Wettswil Feldschützenverein Wettswil Thomas Leuenberger 076 498 77 07 www.fsv-wettswil.ch Chüeweid 9, 8906 Bonstetten Feuerwehrverein Wettswil am Albis Meier Lukas www.feuerwehrverein-wettswil.ch Stationsstr. 76, Wettswil Fischereiverein Stefan Huber 079 770 34 09 Strumbergächerstrasse 8, Wettswil Frauenverein Wettswil Ney Renata 044 700 25 86 www.frauenvereinwettswil.ch [email protected] Freiwilliger Besuchsdienst Schweizer Marlise 044 700 36 53 Eggächer 3, Wettswil Fussballclub Wettswil-Bonstetten Fischer Markus 044 434 22 26 www.fcwb.ch Im Vorderdorf 11, Bonstetten 079 406 37 41 Gemeindeverein Wettswil Buob Remo 079 355 90 90 www.gemeindeverein-wettswil.ch In Tüelen 6, Wettswil Gemischter Chor Wettswil-Bonstetten Cornelia Roos 044 700 28 44 [email protected] Kirchgasse 19, Wettswil Gewerbeverein Unteramt Bettina Kemper 079 458 28 79 www.gewerbe-unteramt.ch Mülibergstrasse 30 8914 HSV Säuliamt Regina Bohren 078 608 24 16 Mädchen [email protected]

71 Kontaktadressen Unterämtler J + S Kids Karin Auf der Maur 044 700 55 65 www.js-kids-unteramt.ch Hofächerstr. 15a, Wettswil Jugendplus Luis Oberle, Jugendarbeiter 044 700 03 23 www.jugendplus.ch Stationsstrasse 43, Bonstetten Jugendriege (Knaben ab 1. Klasse) Juliane Rieder 079 949 43 53 www.dtv-wettswil.ch Hofächerstrasse 1b, Wettswil Jumba Jugendmusik Bezirk Affoltern Postfach 402 www.jumba.ch 8910 Affoltern Kinderschwimmen Bürgisser Verena 056 634 24 68 Verenas Schwimmschule Rohrbühl 26, 5610 Wohlen 079 258 53 85 Kinderschwimmen und Rettungs- Nussbaumer Carmen 044 700 11 39 schwimmen Ettenbergstr. 50, Wettswil Kinderturnen Parpan-Buser Yvonne 076 328 92 25 www.dtv-wettswil.ch Eggächer 6a, Wettswil Knoli-Jugend-Lauf-Cup Zumbühl Peter 044 701 17 70 www.knoli.ch Schachenstr. 132, Bonstetten Krabbelgruppe Wettswil am Albis Willimann Sarah 078 788 53 59 www.fam-club.ch/angebote-krabbelwettswil.html Strumbergächerstr. 23, Wettswil Kultur8907.ch Remo Buob 079 355 90 90 www.kultur8907.ch Im Tüelen 6, Wettswil Mädchenriege (ab 1. Klasse) Isabel Weber 079 934 70 62 www.dtv-wettswil.ch Heissächerstr. 18c, Wettswil Männerchor Wettswil Dingetschweiler Fredy 044 700 12 29 Heidenchilenstr. 25, Wettswil MauritiusChor (kath. Kirchenchor) Luthiger-Mütsch Regina 044 700 12 22 www.MauritiusChor.ch Niederweg 64, Wettswil Musikgesellschaft Stallikon Silvia Rheiner www.musik-stallikon.ch Unterdorfstrasse 11, 8908 [email protected] Musikverein Bonstetten Tanner Natascha – Kontaktperson 044 777 82 32 www.mv-bonstetten.ch Im Vorderdorf 9, Bonstetten Nähkurse / Offenes Atelier Allegra Design, Severine Edelmann 079 592 94 25 www.allegradesign.ch Röschenächerstrasse 2, Wettswil Pfadi Albis & Felsenegg Leonie Perret v/o Nala www.pfadi-af.ch [email protected] Pfadi – Flamberg www.flamberg.ch Pro Juventute Elternbriefe Keller Ina-Beate 044 700 25 75 Lenggenweg 5a, Wettswil Pro Senectute Gerard Lambert Computersupport 60+ [email protected] Pro Senectute Brigitte Wengi 044 700 24 52 Ortsvertretung Niederweg 38, Wettswil Samariterverein Bottarella Silvia 044 700 11 95 Bonstetten/Wettswil Dorfstr. 16, Bonstetten Schachclub Köchli Kaspar 044 701 25 11 Buecheneggstr. 27, Bonstetten Schul- & Gemeindebibliothek Maurer Fabienne 044 700 55 66 www.bibliothek-wettswil.ch Eggstrasse 38, Wettswil Senioren-Wandergruppen Wettswil Dölf Gabriel 044 761 99 36 [email protected] Schulrain 5 b, 8909 Zwillikon 079 288 22 72 Ski-Club Bonstetten Hofer Martin 044 701 11 71 Bruggenmattweg 80, Bonstetten SP Wettswil Schmutz Roger 079 652 73 04 Stationsstr. 7, Wettswil Spielgruppe/Waldspielgruppe Zottelbär Cecilia Chiapuzzi [email protected] Wettswil 72 kontaktadressen Spielgruppe Hokuspokus, Wettswil Böhm Nicole 044 777 91 55 www.spielgruppe-hokuspokus.ch Hofächerstr. 3a, Wettswil 079 309 27 13 Streetball Kastrati Sabit 076 323 78 61 Oberhausenstr. 97, Wettswil Street-Hockey-Club Bürki Sven 079 691 96 80 www.streethockeyclub.ch Ettenbergstr. 13A, Wettswil Supporter-Vereinigung SHC BW Bürki René 044 700 10 44 Sennhüttenstr. 5, Wettswil SVP Wettswil Marc Bochsler 079 742 96 41 www.svp-wettswil.ch Oberhausenstrasse 57, Wettswil Tagesfamilienverein des Bezirks Affoltern Postfach 82, 8913 Ottenbach 044 761 30 78 www.tagesfamilien-aaa.ch Tennisclub Wettswil Merazzi Marco 079 414 57 08 www.tcwettswil.ch Niederweg 71, Wettswil Tischtennisclub Wettswil Berger Daniel 044 701 21 52 www.ttc-wettswil.ch Strumbergächerstr. 1b, Wettswil Tixi-Säuliamt Brütsch Hermann 044 721 33 88 www.tixi-saeuliamt.ch Schwandenstrasse 7, Affoltern a.A. Turnen Fitness für Alle Dubs Brigitte 044 701 12 60 Im Wiesengrund 1, Wettswil Turnen für Mutter und Kind Delachaux Sandra 056 470 56 47 (Bonstetten) Steindlerstr. 12, 8905 Islisberg 079 761 98 13 Turnen für Mutter und Kind Sara Jenni 043 466 02 88 (Wettswil) In Bruggen 38, Wettswil, [email protected] Turnen für Senioren Peter Neuschwander 044 700 35 57 Röschenächerstr. 6, Wettswil Turnen für Seniorinnen GYM 60 Annemarie Burkhard 044 701 27 28 www.dtv-wettswil.ch Heissächerstrase 37b, Wettswil Turnen für Vater und Kind Ganarin Mirko 076 559 60 65 (Wettswil) Niederweg 121, Wettswil Turnverein Wettswil Bösch Guido 079 663 99 39 Kirchgasse 45, Wettswil Unihockeyclub Floorball Albis Floorball Albis www.floorball-albis.ch 8912 [email protected] Verein «Stop 5G in Wettswil» Eva Wolfsgruber 043 818 74 30 www.stop5GWettswil.ch Ackerweg 2, Wettswil Verein Barabu Verein Barabu, Stationsstr. 4, Bonstetten 043 536 75 77 [email protected] Reindl David, Präsident Wannächerstr. 13, Wettswil 044 700 19 73 Verein Idee Steiner Rolf 044 447 40 46 www.reppisch.ch Sonneggstr. 10, 8953 Dietikon Verein Naturnetz Unteramt Schaer H.U. 044 750 13 16 www.naturnetz-unteramt.net Hofwies 2, 8906 Bonstetten Verein Spitex Knonaueramt Werkstr. 1 044 762 50 40 www.spitexka.ch 8910 Affoltern Verena Bieri, Geschäftsleiterin Verkehrskadetten – Abteilung Albis Dachlissen 1 044 776 88 33 www.vka-albis.ch 8932 Vitaswiss Marita Küng 079 629 04 22 Volley S9 Nadia Gurtner 044 734 29 03 www.volley-S9.ch Kreuzmattweg 7, Jonen 079 391 17 84 Wettswiler Herbschtmäärt Remo Buob 079 355 90 90 www.määrt.ch Im Tüelen 6, Wettswil

73 kontaktadressen veranstaltungskalender

August 2020 Mo 10. bis GC Camp Junioren-Fussball-Camp FCWB Fussballclub Fr 14. Moos Wettswil-Bonstetten Mo 10. bis 09.00 – 16.00 Sommerlager Junioren TC Wettswil Fr 14. Mi 19. 17.00 – 22.00 Clubabend mit Tennis und Nachtessen TC Wettswil Sa 22. 08.00 – 18.00 Clubmeisterschaften Doppel TC Wettswil Sa 22. 09.00 – 11.00 Obligatorisches- und Feldschiessen FSV Wettswil Schützenhaus Grütmatt

Mi 26. 17.00 – 22.00 Clubabend mit Tennis und Nachtessen TC Wettswil Mi 26. 10.00 – 10.30 Buchstart-Treff Bibliothek Wettswil Mi 26. 14.30 – 15.00 Geschichtenzeit Bibliothek Wettswil

Sa 29. 10.00 – 11.00 Infos und Beratung zur Onleihe Bibliothek Wettswil Sa 29. 13.30 – 15.30 Behörden-Parteien- und Vereinsschiessen FSV Wettswil Schützenhaus Grütmatt Sa 29./ 09.00 – 18.00 Interclub 1. Runde TC Wettswil So 30.

September 2020 Di 01. 17.30 – 20.00 Blutspenden Samariterverein Gemeindesaal Bonstetten Bonstetten-Wettswil Mi 02. 12.15 – 16.00 Büchereinkauf für die Bibliothek Bibliothek Wettswil Bibliothek/Buchhandlung Mi 02. 17.00 – 22.00 Clubabend mit Tennis und Nachtessen TC Wettswil Sa 05. 10.00 – 17.00 Tag der offenen Türe mit Bilderbuchkino Bibliothek Wettswil Sa 05. und 09.00 – 18.00 Interclub 2. Runde TC Wettswil So 06. Sa 05. 18.30 – 22.00 Die Tiere der Nacht Naturnetz Unteramt Mi 09. 07.50 – 18.10 Schächentaler Höhenweg Senioren-Wandergruppe A Mi 09. 09.00 – 10.30 Café International – Feste & Bräuche Bibliothek Wettswil Mi 09. 17.00 – 22.00 Clubabend mit Tennis und Nachtessen TC Wettswil Sa 12. und 09.00 – 18.00 Interclub 3. Runde TC Wettswil So 13. Mi 16. 12.15 – 15.00 Mittagstisch im Dorf Bibliothek Wettswil Bibliothek / Mehrzwecksaal Ägerten Mi 16. 20.00 – 21.30 Lesezirkel Bibliothek Wettswil Mi 16. 17.00 – 22.00 Clubabend mit Tennis und Nachtessen TC Wettswil Fr 18. 19.00 – 21.00 Handlettering Workshop Bibliothek Wettswil Sa 19. Birdlife – Naturzentrum Klingnauer Stausee Naturnetz Unteramt Sa 19. und 09.00 – 18.00 Interclub 4. Runde TC Wettswil So 20. So 20. 09.00 – 18.00 Volley S9 Mixedturnier Volley S9 Sportzentrum Schachen Bonstetten

74 veranstaltungskalender Mo 21. 18.30 – 19.30 Start Winter Jugendschiesskurs FSV Wettswil Schützenhaus Grütmatt Di 22. 09.00 – 10.30 Herbst-Lese(r)café Bibliothek Wettswil Mi 23. 09.20 – 16.30 Rund um den Pfäffikersee Senioren-Wandergruppe B Mi 23. 17.00 – 22.00 Clubabend mit Tennis und Nachtessen TC Wettswil Sa 26. 10.00 – 11.00 Infos und Beratung zur Onleihe Bibliothek Wettswil Sa 26. ab 13.30 Endschiessen mit Nachtessen FSV Wettswil Schützenhaus Grütmatt Sa 26. und 09.00 – 18.00 Interclub 5. Runde TC Wettswil So 27. So 27. 11.00 – 17.00 28. Wettswiler Herbschtmäärt Herbschtmäärt OK, määrt.ch So 27. 11.00 – 17.00 Kafistübli Türmlihuus Herbschtmäärt Frauenveren Wettswil So 27. 11.00 – 17.00 Tag der offenen Türe mit Spieleturnier + Geschichte Bibliothek Wettswil So 27. Eidg. und kant. Abstimmungen Politische Gemeinde Wettswil Mi 30. 10.00 – 10.30 Buchstart-Treff Bibliothek Wettswil Mi 30. 14.30 – 15.00 Geschichtenzeit Bibliothek Wettswil

Oktober 2020 Mo 05. 08.00 Start Hallensaison TC Wettswil Di 06. 14.00 – 15.30 Vindonissa Frauenveren Wettswil Di 13. bis 09.30 – 16.00 Circolino Pipistrello Familienclub Fr 16. Dreifachturnhalle Bonstetten-Schachen Wettswil-Bonstetten Di 13. bis Axpo-Camp Junioren-Fussball-Camp FCWB Fussballclub Sa 17. Moos Wettswil-Bonstetten Mo 14. 08.40 – 17.00 Thurgauer Rebenweg Senioren-Wandergruppe A Mo 14. bis 09.00 – 16.00 Herbstcamp für Junioren und Erwachsene TC Wettswil Fr 18. Mi 21. 12.15 – 15.00 Mittagstisch im Dorf Bibliothek Wettswil Bibliothek / Mehrzwecksaal Ägerten Sa 26. und 09.0 – 18.00 Öffentliches Turnier: TCW Herbstcup TC Wettswil So 27. Mi 28. 08.40 – 16.30 Vier-Seen-Wanderung in Grenznähe Senioren-Wandergruppe B Mi 28. 10.00 – 10.30 Buchstart-Treff Bibliothek Wettswil Mi 28. 14.30 – 15.00 Geschichtenzeit Bibliothek Wettswil Sa 31. 10.00 – 11.00 Infos und Beratung zur Onleihe Bibliothek Wettswil Sa 31. 12.00 – 14.00 Schminken für Halloween Bibliothek Wettswil

November 2020 Sa 02. 17.00 – 24.00 TCW Jassmeisterschaft TC Wettswil Mi 04. 14.00 – 16.00 Räbeliechtli Schnitzen Familienclub Mehrzwecksaal Aegerten, Wettswil Wettswil-Bonstetten Do 05. 18.00 – 19.30 Räbeliechtli-Umzug Familienclub Fussballwiese Mettlen, Wettswil Wettswil-Bonstetten Sa 07. 08.00 – 12.45 Elternbildungsmorgen Unteramt Elternrat Schulhaus Ägerten, Wettswil Sa 07. SVP Jass Meisterschaft - ABGESAGT! SVP Wettswil So 08. 10.00 – 14.00 Sonntagsbrunch mit Vortrag zum Thema Trüffel Bibliothek Wettswil Bibliothek + Mehrzwecksaal Ägerten So 08. Nachwuchs Spieltag Volley S9 für SVRZ

75 veranstaltungskalender Sa 09. 18.00 – 24.00 Helferessen TC Wettswil Mi 11. 08.20 – 17.00 Über den Bachtel nach Wald Senioren-Wandergruppe A Fr 13. 20.00 – 22.00 Schweizer Erzählnacht Bibliothek Wettswil Sa 14. 14.00 – 15.00 Kindertheater Bibliothek Wettswil Mehrzwecksaal Ägerten Mi 18. 12.15 – 15.00 Mittagstisch im Dorf Bibliothek Wettswil Bibliothek / Mehrzwecksaal Ägerten Fr 20. Führung KKL Luzern Frauenverein Wettswil Sa 21. FCWB Jass-Open FCWB Fussballclub Wettswil-Bonstetten Sa 21. ab 18.15 Jahres Absenden FSV Wettswil Wettswil im Rest. Hirschen Sa 23. 09.00 – 17.00 Öffentliches Turnier: KIDS-Turnier TC Wettswil So 24. 09.00 – 17.00 Öffentliches Turnier: Junioren Team Cup U12 TC Wettswil Di 24. 09.00 – 10.30 Café International – Gerichte aus aller Welt Bibliothek Wettswil Mi 25. 09.00 – 15.00 Auf dem Ämtlerweg nach Hausen Senioren-Wandergruppe B Mi 25. 10.00 – 10.30 Buchstart-Treff Bibliothek Wettswil Mi 25. 14.30 – 15.00 Geschichtenzeit Bibliothek Wettswil Mi 25. 20.00 – 21.30 Lesezirkel Bibliothek Wettswil Sa 28. 10.00 – 11.00 Infos und Beratung zur Onleihe Bibliothek Wettswil Sa 28. 10.00 – 14.00 Adventsbasteln für Kinder Bibliothek Wettswil Sa 28. und ganzes WE Jürg Stäheli Cup, Junioren-Hallenturnier FCWB Fussballclub So 29. Sporthalle Schachen, Bonstetten Wettswil-Bonstetten So 29. Eidg. und kant. Abstimmungen Politische Gemeinde Wettswil

76 veranstaltungskalender GESTALTUNG, DRUCK & DIGITAL

IHR DRUCKPARTNER IN BIRMENSDORF

WILD AUF DRUCK STALLIKONERSTRASSE 79 | CH-8903 BIRMENSDORF ZH T 044 491 58 23 | [email protected] | GEBODRUCK.CH

GeboDruckAG_Inserat_A5_P7713.indd 1 24.01.19 10:05