Juli 2019 Kontonummer: 82-111415-4
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Affoltern 2015
Gratis zum Mitnehmen! vereins info Gewerbe- und Vereinsmagazin Region Affoltern 2015 vereins info Turnverein Obfelden TVO www.vereins-info.ch Vorwort: Vereine als Kitt der Gesellschaft. Thomas Ammann Gemeindepräsident Obfelden Vereine sind auch im Zeitalter der Individuali- Wer als Ehrenamtlicher für die Vereinsarbeit als sierung von grosser gesellschaftlicher Bedeu- Vorsitzender, Quästor, Aktuar, Trainer oder Be- tung, aber die Herausforderungen sind grösser treuer Zeit aufwendet, den lockt nicht die finan- geworden. Der Wert des Vereins als Kitt der Ge- zielle Entschädigung, sondern die blosse Berei- sellschaft, als soziale Heimat und Beitrag zur cherung des Lebensgefühls und der Lebens- Gesundheitsvorsorge ist unbestritten; ebenso, freude sowie die Möglichkeit neue soziale Kon- dass seine integrative Kraft helfen kann, soziale, takte zu schliessen. Darüber hinaus trägt der ethnische, kulturelle und religiöse Schranken zu Einsatz von Menschen, die sich freiwillig und überwinden. unentgeltlich für andere engagieren ganz ent- scheidend zur Bewältigung gemeinnütziger Vereine agieren heutzutage aber in einem ver- Aufgaben innerhalb der Gemeinde und im änderten gesellschaftlichen Umfeld. Der Selbst- Bezirk bei. entfaltung, Flexibilität und Ungebundenheit werden hohe Werte beigemessen und die Verlo- Es ist daher ein Glücksfall, dass sich aus ckungen des Internets, ein wachsendes der Mitte unsere Gemeinschaft immer wieder Freizeitangebot und kommerzielle Anbieter engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen- konkurrieren die Angebote der Vereine. Zudem finden, um sich mit Leidenschaft und Hingabe knabbern Familie und Beruf am Zeitbudget für unserer Gesellschaft einzusetzen. Ohne Ver- vieler Menschen, was dazu führt, dass es schwie- eine wäre das Leben in unseren Gemeinden und riger geworden ist, sie langfristig zu binden und im Bezirk eintöniger und langweiliger. Den vie- für Ehrenämter zu begeistern. -
Jahresbericht 2006 Des Mütterzentrum Affoltern Am Albis
SO WAR´S Jahresbericht 2006 Verein Mütterzentrum Affoltern am Albis Im Familienzentrum, Zürichstrasse 136, 8910 Affoltern am Albis, Telefon 044 760 12 77 PC - Konto 82-111415-4, eMail: [email protected] Mitglied des Dachverbands Schweizerischer Mütterzentren DVSM INHALT DAS MÜTTERZENTRUM IST: Das zehnte Jahr Bericht der Vereinspräsidentin 1 Ein offener Begegnungsort... Aus der Betriebsleitung 2 Jubiläumsfest 10 Jahre MüZe 3 Ein Treffpunkt zum Wohlfühlen... Hauptangebote MüZe-Kafi 6 Kinderhüeti 7 Ein Ort der Weiterbildung... Kleider- und Spielsachenbörse 8 Ludothek 8 Ein Arbeitsort... Kurswesen 9 MüZe Angebote Eine gemeinnützige Institution... Babytreff 10 Knirpsentreff 10 Spielgruppe Chätzli 11 Ein aktiver Verein... Bastelnachmittage 11 Gschichte-Egge 11 Kindercoiffeuse 12 Bibliothek 12 Malatelier 12 LAGEPLAN Veranstaltungen und Anlässe Markt 13 Z w i Richtung ll ik Zürich rgst Tag der Mütterzentren 13 e be r. Mütterzentrum Affoltern a.A. rs le t h ra ü s M Tag der Elternbildung 14 s Zürichstrasse 136 e Kronenplatz Räbeliechtliumzug 14 8910 Affoltern am Albis sse ra Tag des Kindes 15 st e f s o s h a n r Telefon 044 760 12 77 t h a s B h c e i r r r ü e ü t Z Z Interne Anlässe [email protected] Z n Fasnacht 16 U MA-Foren & Weiterbildung 17 Im Familienzentrum Sommerfest 17 ) Bezirk Affoltern am Albis 9 Sternenkreisel S ( h hnhofst c Ba rass i ere e r b e Buchhaltung ü O s J as o Z tr n s e h n Büroöffnungszeiten: ic t Bericht der Buchhalterin 18 z r a t ü l B a Z s B l tr S . -
Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an Die Einwohnerschaft Von Kappel, Uerzlikon Und Hauptikon
# 96 2019 Februar Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an die Einwohnerschaft von Kappel, Uerzlikon und Hauptikon Herausgeber: Gemeinderat und Verwaltung INHALT 01 Carolina Hauser, Gemeinderätin 02 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates 05 Agenda 06 Gratulationen 07 Kappeler Geschichten 09 Trinkwasseranalyse 12 Reformierte Kirche Kappel am Albis 13 Katholische Pfarrei Herz Jesu 14 WGT-Gruppe Oberamt 15 FSV Kappel am Albis 18 Adventsfenster 2018 19 Pro Senectute 21 Frauenzmorge im Oberamt 22 Muki-Vaki-Treff Oberamt 23 Kloster Kappel 25 Nächste Ausgabe DDZ Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner von Kappel am Albis Seit einem halben Jahr bin ich inzwischen Ge- seiner letzten Lebensphase. Die Begleiteinsätze meinderätin und zuständig für die Aufgabenbe- werden im ganzen Bezirk Affoltern geleistet und reiche Gesundheit, Soziales, Öffentlicher Ver- sind kostenlos. kehr, Kultur und Sport. Die Jugend- und Altersarbeit, das Asylwesen Meine Ressorts ermöglichen mir unter anderem und die Fürsorge, Heime, Friedhofanlage, das den direkten Kontakt zu Ihnen, wenn ich Sie zum Krankenwesen, Spitäler und Spitex, Veranstal- Beispiel am Seniorenausflug der Gemeinde be- tungen und Vereine und weiteres – alle diese gleiten darf oder wenn ich Ihnen anlässlich run- Aufgabenbereiche fordern mich, aber gleich- der Geburtstage oder Hochzeitstage gratulieren wohl bereichern mich sehr. kann. Diese Begegnungen schätze ich sehr. Abschliessend möchte ich Ihnen, als Stellvertre- Wie ich bereits an der letzten Gemeindever- terin des Ressorts Umwelt, das Tier des Jahres sammlung betreffs Zürcher Verkehrsverbund 2019 vorstellen. Das Glühwürmchen, das in lau- ZVV ankündigte, findet die öffentliche Auflage en Sommernächten die Landschaft mit seinen der neuen Fahrpläne vom 11. bis 29. März 2019 Lichtpunkten verzaubert. statt. Bitte beachten Sie, dass die Frist für die Begehren aus der Bevölkerung an die Gemein- Und darum wünsche ich Ihnen, dass anstehen- den ebenfalls bis zum 29. -
Wettswil Aktiv 2021
Informationen aus der Gemeinde für die Gemeinde 1/2021 Wettswil aktiv Gemeinde Wettswil GEWOBAG baut Genossenschaftswohnungen in Wettswil Feuerwehr Unteramt Feuerwehrfrauen / Feuerwehrmänner gesucht Bibliothek Wettswil Entdecken Sie die Neuheiten Naturnetz Unteramt Geführte Exkursionen in die Natur IMPRESSUM Redaktion: Marianne Feldmann, Grundächerstrasse 41, Wettswil Tel. 044 701 10 19 Marion Künzli, Oberhausenstrasse 59, Wettswil Tel. 044 700 55 18 Janine Rudloff-von Rohr, Hofächerstrasse 5b, Wettswil Tel. 044 341 05 26 Adi Spahn, Hofächerstrasse 16, Wettswil Tel. 078 688 51 52 Layout/Beiträge: Diana Huonder, Hofächerstrasse 32, Wettswil Tel. 044 700 55 40 Druck: Gebo Druck AG, 8903 Birmensdorf Kontakt: www.wettswil-aktiv.ch | [email protected] NÄCHSTE AUSGABE 2/2021 erscheint Ende April 2021 Redaktionsschluss: 14. März 2021 Veranstaltungshinweise für den Zeitraum 1. Mai 2021 bis 31. Juli 2021 Verteiler: an alle Haushaltungen in Wettswil REDAKTIONSSCHLÜSSE 2021 3/2021 6.6.2021 4/2021 12.9.2021 EINZELINSERATEPREISE Marianne Feldmann 1 Seite Fr. 420.– (123 x 185 mm) 1 Seite Umschlag Fr. 500.– (154 x 216 mm) 1/2-Seite Fr. 240.– (123 x 90 mm) 1/3-Seite Fr. 190.– (123 x 58.3 mm) 1 /4-Seite Fr. 145.– (123 x 42.5 mm) Fotos: Titelblatt Aufgrund der aktuellen Situation, bitten wir Sie, Veranstaltungsdaten jeweils vorher zu prüfen. INHALTSVERZEICHNIS Gemeinde 2 – 7 Schule 9 Bibliothek 10 – 22 Vereine 23 – 47 Vermischtes 48 – 54 Kirchen 55 – 59 Kontaktadressen 60 – 62 Veranstaltungskalender 63 – 64 Marianne Feldmann Titelblatt Fotos: Titelblatt 1 GEWOBAG BAUT GENOSSENSCHAFTS- WOHNUNGEN IN WETTSWIL AM ALBIS Gemeinde Wettswil a.A. Zwei Sieger erkoren beim Studienauftrag altersdurchmischtes Wohnen. -
Zürich / Bonstetten / Wettswil
Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Zürich / Bonstetten / Wettswil Linien 200 227 210 228 220 229 221 N23 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 200 Zürich Enge–Bonstetten-Wettswil–Affoltern a. A. 3 210 Zürich Enge–Bonstetten-Wettswil–Bonstetten 9 220 Zürich Wiedikon–Wettswil–Bonstetten-Wettswil 11 221 Ortsbus Wettswil (Rundkurs) 15 227 Bonstetten-Wettswil–Stallikon–Birmensdorf ZH 22 228 Ortsbus Bonstetten (Rundkurs) 28 229 Bonstetten-Wettswil, Bahnhof–Wettswil, Heidenchilen 32 N23 Bonstetten-Wettswil–Stallikon–Landikon–Birmensdorf ZH 35 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 200 Zürich Enge Bonstetten-Wettswil Affoltern a.A. Montag - Freitag Zürich, Bahnhof Enge/Bederstr. Zürich, Bahnhof Enge/Bederstr. 6.20alle 8.50 9.17 9.47 10.17 10.47 11.17 - Saalsporthalle 6.2330 8.53 9.20 9.50 10.20 10.50 11.20 Wettswil a.A., Moosstrasse 6.32Min 9.02 9.29 9.59 10.29 10.59 11.29 - Saalsporthalle - Grund 6.33 9.03 9.30 10.00 10.30 11.00 11.30 Bonstetten-Wettswil, Bahnhof an 6.35 9.05 9.32 10.02 10.32 11.02 11.32 Zürich HB ab 6.09 8.39 9.09 9.39 10.09 10.39 11.09 Bonstetten-Wettswil an 6.29 8.59 9.29 9.59 10.29 10.59 11.29 Wettswil a.A., Moosstrasse - Bahnhof ab 6.36 9.06 9.33 10.03 10.33 11.03 11.33 Bonstetten, Dorfstrasse 6.38 9.08 9.35 10.05 10.35 11.05 11.35 Hedingen, Güpf 6.41 9.11 9.38 10.08 10.38 11.08 11.38 - Grund Affoltern a.A., Kronenplatz 6.45 9.15 9.42 10.12 10.42 11.12 11.42 - Bahnhof 6.47 9.17 9.44 10.14 10.44 11.14 11.44 Affoltern am Albis ab 7.08 9.38 10.08 10.38 11.08 11.38 12.08 Zug an 7.24 9.54 10.24 10.54 11.24 11.54 12.24 Bonstetten-Wettswil, Bahnhof Zürich, Bahnhof Enge/Bederstr. -
°° Deutschkurse Mit Kinderbetreuung
In Zusammenarbeit mit Nach - Richtlinien °° Deutschkurse mit Kinderbetreuung Affoltern am Albis 8910 Affoltern am Albis am 8910 Affoltern Zür Affoltern Bezirk Familienzentrum i chstrasse 136 chstrasse frankieren bitte Unterstützt durch: Bezirk Affoltern ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Zürichstrasse 136 °°°° 8910 Affoltern am Albis °°°° Telefon 044 760 12 77 [email protected] °°°° www.familienzentrum-bezirk-affoltern.ch °°Allgemeine Informationen °°Anmeldung Kursdauer 1. Semester Februar – Juli Deutschkurs: 2. Semester August – Januar 1. Semester 2. Semester Kursumfang 2x2 Lektionen pro Woche, total 72 Lektionen Deutschkurs schon besucht? Ja , Sprachniveau ………. Nein Sprachniveau A0, aufsteigend bis B1, der Einstufungstest findet jeweils in der Woche vor Kursbeginn statt Frau Herr Kinderbetreuung Während den Deutschkursen wird eine Name ................................................................................................... Kinderbetreuung mit integrierter Deutsch- Frühförderung angeboten. Die Kinder werden Vorname .............................................................................................. durch ausgebildetes Personal liebevoll und Adresse ................................................................................................ spielerisch an die deutsche Sprache herangeführt. °° Kosten PLZ …………… Ort …………………………………………………...... Für Teilnehmende aus folgenden Gemeinden: Telefon -
Schlussbericht AG 2 Finanzen Und Liegenschaften
Vorprojekt KG+ Bezirk Affoltern Arbeitsgruppe 2 Finanzen und Liegenschaften Zusammensetzung der Arbeitsgruppe: Name Vorname Kirchgemeinde Funktion Engeli Ursula Stallikon-Wettswil ehem. Kirchenpflegerin, Finanzen Hauser Michael Kappeln a. Albis Finanzen u. Gutsverwalter Huber Iris Aeugst Kirchenpflegerin Ilg Yvonne Maschwanden Finanzvorsteherin Lienhart Hanspeter Leitung AG Finanzen u. Liegenschaften Ott Peter Hedingen Präsident Kirchenpflege Rosenberger Markus Knonau Präsident Kirchenpflege Sauder Urs Peter Bonstetten RPK-Präsident Schild Erich Affoltern Gutsverwalter Schmidheiny Hanno Aeugst ehem. Präsident Kirchenpflege Schmit Jan Bonstetten Synodaler, Mitglied Finanzkommission Schneiter Paul Hedingen ehem. Gemeindepräsident Schütz Kurt Mettmenstetten Finanzen von Ah Silvio Obfelden Gutsverwalter Voûte Carl-Heinz Ottenbach Mitglied Kirchenpflege, Liegenschaften Antrag an Lenkungsausschuss: Zusammenschlussvarianten mit weniger als 4‘800 Mitglieder wurden von der Arbeitsgruppe zum vornherein ausgeschlossen, da diese von der Grösse her keinen Sinn machen. Folgende Priorisierung für das Führen von Zusammenschlussgesprächen wurde beschlossen: Variante A 1 Kirchgemeinde 11 Punkte Priorität 1 7 Punkte Variante F 3 Kirchgemeinden 11 Punkte Priorität 2 6 Punkte Variante G 3 Kirchgemeinden 8 Punkte Priorität 3 0 Punkte Begründung a aus finanzieller Sicht 1. Priorität hat Variante a eine Kirchgemeinde für den ganzen Bezirk Affoltern 1 Der Steuersatz beträgt bei beträgt bei dieser Variante neu 12%. Für Stallikon/Wettswil würde dies einen erheblichen Anstieg des Steuerfusses gegenüber heute bedeuten (+4%). 2. Priorität hat Variante f mit insgesamt 3 Kirchgemeinden für den Bezirk. Unterer Bezirk: Bonstetten/Hedingen und Stallikon-Wettswil (Steuerfuss 10%) Mittlerer Bezirk: Aeugst/Affoltern /Obfelden und Ottenbach (Steuerfuss 13%) Oberer Bezirk: Hausen/Kappel/Knonau/Maschwanden/Mettmenstetten und Rifferswil (Steuerfuss 14%). 3. Priorität hat Variante g mit ebenfalls 3 Kirchgemeinden für den Bezirk. Unterer Bezirk: Bonstetten und Stallikon-Wettswil (Steuerfuss 10%). -
Aeugster Energiepolitik – Quo Vadis?
Ausgabe Nr. 41 | Oktober/ November 2020 | 9. Jahrgang Aeugst am Albis, Aeugstertal, Habersaat, Müliberg und Wängibad .... Gemeinde Aeugster Energiepolitik 1-2 Aeugster Energiepolitik Gestaltungsplan Stümel 3 Einwohnerkontrolle 4 – Quo vadis? Erholungsgebiet Wald 5 Für alle, die (wie ich) kein Latein in der Schule ... Schule hatten: «quo vadis» bedeutet wörtlich übersetzt Willkommen im Team 6-7 Schulpflege wieder komplett 7 «wohin gehst du?». .... ref. Kirchgemeinde Dieser Ausdruck wird aber oft als Ausdruck der Skepsis und Besorgnis Ref. Erwachsenenbildung 8 verwendet. Dementsprechend bedeutet er so viel wie «Wohin wird das Corona-Sigristin 11 führen?» oder «Wie soll das weitergehen?». Orgelimprovisationen 11 Konzerte in der Kirche 12 Weder die Energiekommission noch der Gemeinderat wissen genau, was die Zukunft bezüglich Energieversorgung und – um den Blickwinkel zu .... Dorfleben erweitern – Klimaveränderungen bringt. Aber wir können frühzeitig Vereine berichten 13-15 publizieren, auf welchen Überlegungen unsere kommunale Energie- Panorama 16 politik basiert. Fortsetzung Seite 2 .... Gemeinde Eine Arbeitsgruppe innerhalb der Energiekommis- dass die Gemeinde Aeugst am Albis auf dieser Basis sion unter der Führung von Mathias Rudow hat ein ihre kommunale Energiepolitik entwickelt. neues Energieleitbild 2030 entworfen. Der Entwurf wird nach einer ersten Lesung im Gemeinderat vor- Der Gemeinderat möchte die Aeugster schon heute aussichtlich im vierten Quartal 2020 im Internet pu- motivieren, an dieser Vernehmlassung aktiv teilzu- bliziert. -
Betreibungsinspektorat Des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91
Betreibungsinspektorat des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91 Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter des Kantons Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Affoltern am Albis Obfelden 1 Affoltern am Albis Ottenbach Affoltern Link Adlikon Andelfingen Benken Berg am Irchel Buch am Irchel Dachsen Dorf Feuerthalen Flaach Flurlingen Henggart Humlikon Kleinandelfingen Laufen-Uhwiesen Marthalen Oberstammheim Ossingen Rheinau Thalheim an der Thur Trüllikon Truttikon Unterstammheim Volken 2 Andelfingen Waltalingen Andelfingen Link Bassersdorf 3 Bassersdorf-Nürensdorf Nürensdorf Bülach Link Aesch Birmensdorf 4 Birmensdorf Uitikon Dietikon Link Bonstetten Hedingen Stallikon 5 Bonstetten Wettswil am Albis Affoltern Link Bachenbülach Bülach Hochfelden Höri 6 Bülach Winkel Bülach Link Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter im Kanton Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Bachs Dielsdorf Neerach Niederweningen Oberweningen Regensberg Schleinikon Schöfflisdorf Stadel Steinmaur 7 Dielsdorf-Nord Weiach Dielsdorf Link 8 Dietikon Dietikon Dietikon Link Dübendorf 9 Dübendorf Wangen-Brüttisellen Uster Link Altikon Bertschikon Elgg Ellikon an der Thur Elsau Hagenbuch Hofstetten Rickenbach Schlatt 10 Elgg Wiesendangen Winterthur Link Embrach Freienstein-Teufen Lufingen Oberembrach 11 Embrachertal Rorbas Bülach Link Oberengstringen 12 Engstringen Unterengstringen Dietikon -
Ranglisten AZO Jugendspieltag 2009 Hausen Am Albis
De schnellst Säuliämtler Knaben Knaben Jg. 2002 und jünger Lauf-Sponsor: kasa Planung + Bauleitung Hausen a/A Rang Name Verein Zeit 1 Bauer Yves Birmensdorf 12.80 2 Schuler Silas Flurin Hedingen 3 Amstutz Janic Ottenbach 3 Burri Phil Mettmenstetten 5 Broyer Janik Aesch 6 Huber Enrique Birmensdorf 7 Freund Sven Hedingen 8 Dolder Maximilian Affoltern Knaben Jg. 2001 Lauf-Sponsor: BlumenStil Hausen a/A Rang Name Verein Zeit 1 Hofstetter Philipp Aesch 13.50 2 Hintermann Elio Hedingen 3 Egger Luca Ottenbach 4 Jemenez Milan Aesch 5 Leutenegger Nicolas Birmensdorf 6 Scherrer Nicola Birmensdorf 7 Harbeke Finn Aesch 8 Burkhard Jan Hedingen Knaben Jg. 2000 Lauf-Sponsor: Abadis AG, Reto + Angela Studer, Baar Rang Name Verein Zeit 1 Wenk Moritz Hedingen 12.50 2 Bolzli Lukas Obfelden 3 Ruoss Joshua Affoltern 4 Samide Raffael Mettmenstetten 5 Bär Simon Aesch 6 Wenk Kai Hausen 7 Tschudin Tim Stallikon 8 Alder Benjamin Ottenbach 9 Pettar Ramon Affoltern 10 Brand Patrick Birmensdorf 2 Knaben Jg. 1999 Lauf-Sponsor: Gartengestaltung Patrick Müller Rifferswil Rang Name Verein Zeit 1 Steigmeier Maurus Hedingen 12.20 2 Gmeiner Lukas Ottenbach 3 Buricelli Stefano Birmensdorf 4 Schnell Sven Ottenbach 5 Gut Nils Mettmenstetten 6 Bürke Tim Aesch 7 Biberstein Dominik LV Albis 8 Mörgeli Roman Aesch Knaben Jg. 1998 Lauf-Sponsor: MBT-Shop Zürich Rang Name Verein Zeit 1 Wenk Florian Hedingen 11.80 2 Supan Andrin Ottenbach 3 Brun Ryan Ottenbach 4 Hintermann Alec Hedingen 5 Beyeler Cédric Hausen 6 Tandler Robin 7 Vanetta Fabiano Hedingen 8 Rüdisüli Toni Hausen Knaben Jg. 1997 Lauf-Sponsor: Roth Hafnerei-Ofenbau Rifferswil Rang Name Verein Zeit 1 Vanza Lorenzo Birmensdorf 14.30 2 Rutishuser Marc Aesch 3 Hagger Joel Ottenbach 4 Brand Ramon Birmensdorf 5 Meier Cédric Mettmenstetten 6 Banz Luca Maschwanden 7 Natale Valerio Obfelden 8 Roth Tobias Birmensdorf Knaben Jg. -
Buskonzept Knonaueramt Optimierungen Oberamt
04. Dezember 2009 | Matthias Lebküchner ZPK, PostAuto Zürich Buskonzept Knonaueramt Optimierungen Oberamt Schlussdokumentation INHALT 1. Ausgangslage und Auftrag 3 2. Übersicht Projektablauf 4 3. Zusammensetzung Begleitgruppe 5 4. Liniennetz 2009 6 5. Bedürfnisse/Handlungsbedarf aus regionaler Sicht 7 6. Variantenansätze 8 7. Optimiertes Konzept = Zielkonzept 20 8. Umsetzung 33 Annex: Netzgrafik 34 04. Dezember 2009 | ML | Seite 2 Busoptimierung Oberamt Ausgangslage und Auftrag Auftrag - Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten für die Buserschliessung Oberamt - Entwickeln eines Zielkonzepts für den Zeithorizont 2011 – 2014 inkl. Etappierung Betrachtungsperimeter - Sechs Gemeinden: Hausen a/A, Rifferswil, Kappel a/A, Mettmenstetten, Maschwanden und Knonau - Betroffenes Liniennetz: Linien 223, 225, 230, 232 und 280 (vgl. Liniennetzplan Fahrplan 2009 auf Seite 6) Mehrstufiges Vorgehen 1. Stufe: Meinungsbildung aus regionaler Sicht ohne Gemeinden; die Überlegungen stützen auf Raumordnungskonzept ab 2. Stufe: Konkretisierung Konzept unter Miteinbezug der Gemeinden 3. Stufe: Konsolidierter Konzeptvorschlag 04. Dezember 2009 | ML | Seite 3 Meinungsbildung aus regionaler Sicht Busoptimierung Oberamt 1. Sitzung mit Begleitgruppe (05.12.2009) Übersicht - Bedürfnisse / Handlungsbedarf geklärt Projektablauf - Auslegeordnung erster Lösungsansätze Konkretisierung Lösungsansätze Ö 3 Varianten 2. Sitzung mit Begleitgruppe (10.02.2009) - Diskussion Varianten - Festlegung Bestvariante Miteinbezug der Gemeinden 1. Gemeindeinformation (07.04.2009) - Vorstellen -
Das Netz, Das Uns Verbindet
Ausgabe Nr. 16 | Oktober / November 2015 | 4. Jahrgang Besuchen Sie unsere neue Webpage: www.aeugster.ch Aeugst am Albis, Aeugstertal, Habersaat, Müliberg und Wängibad Gemeinsames Knüpfen für eine gute Gemeinschaft. Foto: Hanno Schmidheiny .... ref. Kirchgemeinde Gottesdienst zum Schulbeginn 2 Das Netz, Ergänzungspfarrstelle 2 Richard Schneider bedankt sich 2 das uns verbindet Erwachsenenbildung 3 .... Schule Am 23. August 2015, dem ersten Sonntag nach Die neuen Mitarbeitenden 4-5 Schulbeginn, lud die reformierte Kirche Aeugst zu Schulsozialarbeit Aeugst 5 einem Familien-Gottesdienst zum Schulbeginn ein. .... Gemeinde Erneuerung Bolet 6-7 Die Lesung handelte von einem prachtvollen vielfarbigen Netz, das E-Dienstleistungen 7 einst über die ganze Welt gespannt alles miteinander in Verbindung Bring- und Holtag 7 hielt. Dieses Netz gibt es auch heute noch: Wir leben doch durch die Pergola der Villa Rosa 8 Verbindung mit anderen Menschen, einer Gemeinschaft wie ein Netz, Interview: Robi Püntener 11 das Halt und Sicherheit gibt. .... Dorfleben Ein solches Netz galt es nun mit den Schnüren, die wir zu Beginn des Vereine berichten 12-15 Gottesdienstes bekommen hatten, zu «knüpfen». Wir knüpften zum Panorama 16 Nachbarn nach rechts hin, zur Nachbarin nach Fortsetzung Seite 2 1 | Aeugster ....16 | 2015 .... reformierte Kirchgemeinde links, nach vorne und auch nach hinten. Es kam zu Dank an die kurzen fröhlichen Begegnungen und zu engagier- tem Einsatz, wenn es darum ging, die Netzstücke Kirchgemeinde zu einem Ganzen zu verbinden. Zum Schluss wurde das Gemeinschaftsnetz vorsichtig nach vorne getra- Aeugst gen und über den Taufstein gelegt. «Stellen Sie sich vor, die Aeugster Kirchenglocken Manchmal braucht es auch ganz bestimmte, ganz be- bleiben stumm, die Kir- sondere Fäden, damit unsere Gemeinschaft eine gute chentür verschlossen – Gemeinschaft wird.