SO WAR´S Jahresbericht 2006

Verein Mütterzentrum Affoltern am Im Familienzentrum, Zürichstrasse 136, 8910 Affoltern am Albis, Telefon 044 760 12 77 PC - Konto 82-111415-4, eMail: [email protected] Mitglied des Dachverbands Schweizerischer Mütterzentren DVSM INHALT DAS MÜTTERZENTRUM IST:

Das zehnte Jahr Bericht der Vereinspräsidentin 1 Ein offener Begegnungsort... Aus der Betriebsleitung 2 Jubiläumsfest 10 Jahre MüZe 3 Ein Treffpunkt zum Wohlfühlen... Hauptangebote MüZe-Kafi 6 Kinderhüeti 7 Ein Ort der Weiterbildung... Kleider- und Spielsachenbörse 8 Ludothek 8 Ein Arbeitsort... Kurswesen 9

MüZe Angebote Eine gemeinnützige Institution... Babytreff 10 Knirpsentreff 10 Spielgruppe Chätzli 11 Ein aktiver Verein... Bastelnachmittage 11 Gschichte-Egge 11 Kindercoiffeuse 12 Bibliothek 12 Malatelier 12 LAGEPLAN Veranstaltungen und Anlässe Markt 13 Z w i Richtung ll ik Zürich rgst Tag der Mütterzentren 13 e be r. Mütterzentrum Affoltern a.A. rs le t h ra ü s M Tag der Elternbildung 14 s Zürichstrasse 136 e Kronenplatz Räbeliechtliumzug 14 8910 Affoltern am Albis sse ra Tag des Kindes 15 st e f s

o s

h a n r Telefon 044 760 12 77 t h a s B h c

e i r

r r ü e ü

t

Z Z Interne Anlässe [email protected] Z n Fasnacht 16 U MA-Foren & Weiterbildung 17 Im Familienzentrum

Sommerfest 17 ) Bezirk Affoltern am Albis 9 Sternenkreisel S ( h hnhofst c Ba rass i ere e r b e Buchhaltung ü O s J as o Z tr n s e h n Büroöffnungszeiten: ic t Bericht der Buchhalterin 18 z r a t ü l B a Z s B l tr S . fp Montag: 9 – 11 Uhr 14 – 16 Uhr o Mitgliederstatistik 19 h g n u ah Erfolgsrechnung & Bilanz 2006 19 Dienstag: 9 – 11 Uhr 14 – 16 Uhr Z B Richtung Das MüZe in Zahlen 20 Donnerstag: 14 – 16 Uhr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Büro Büro Kafi 09.00 - 11.00 Uhr 09.00 - 11.00 Uhr 9.00 - 11.00 Uhr Spielgruppe * Spielgruppe * Hüeti 9.00 - 11.00 Uhr 9.00 - 11.00 Uhr 9.00 - 11.00 Uhr Mütterberatung Kleiderbörse 9.10 - 11.00 Uhr 9.00 - 11.00 Uhr Malatelier* 9.00 - 11.00 Uhr

Kafi Kafi Kafi Kafi 14.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr mit mit mit IMPRESSUM Babytreff Coiffeuse * Gschichte-Egge Ludothek ab 15.00 Uhr ab 14.00 Uhr ab 15.00 Uhr oder 14.00 - 17.00 Uhr Knirpsentreff * Hüeti Bastelnachmittage Hüeti Verantwortlich: Kathrin Willi, Betriebsleiterin ab 15.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr ab 14.30 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Layout, Satz: Erika Schmuki, Affoltern a. A. Kleiderbörse Knirpsentreff * Kleiderbörse Druck: Zürcher Kantonalbank 14.00 - 17.00 Uhr ab 15.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Auflage: 400 Exemplare Büro Büro Büro Titelbild: Gumpiburg am 10 Jahre-MüZe 14.00 - 16.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Jubiläumsfest * mit Anmeldung 1 DAS ZEHNTE JAHR

Aus dem Vorstand

Ein zehntes und letztes Mal blicke ich an dieser Stelle auf ein Betriebsjahr des MüZe zurück. Es war aus meiner Warte insge- samt ein ruhiges Jahr mit einem klaren Höhepunkt: das 10-jährige Jubiläumsfest im September.

Natürlich aber ist auch 2006 wieder viel passiert, wie es nicht anders möglich ist in einem so lebendigen Betrieb. An der Mitgliederversammlung Ende März haben wir unser langjähriges Vorstandsmitglied Brigitte Schmuki verabschiedet. Sie war seit Gründung unseres Vereins im Vorstand. Die ersten vier Jahre als Leiterin der Kinderhüeti, welche sie auch aufgebaut hatte und fünf Jahre als ehrenamtliches Vorstandsmitglied mit verschie- denen Ressorts, Joker, Aktuarin und Personalverantwortliche für eine Betriebsleiterin. Neu in den Vorstand gewählt wurden drei Mitglieder, Susanne Christoffel, Antonia Martinelli und Katja Zehnder. Damit war der Vorstand wieder vollzählig und hatte sehr kompetente neue Mitglieder gewonnen. Da der Vorstand nicht im Betrieb mitarbeitet und nur wenige Sitzungen hat, dau- ert es allerdings praktisch ein Jahr, bis man eingearbeitet ist.

Auch in der Buchhaltung hat es einen Wechsel gegeben. Wir mussten uns im November nach fast 4 Jahren leider von unserer langjährige Buchhalterin, Renate Rehm verabschieden. Sie hat dank der MüZe-Arbeit einen Karriereschritt gemacht und eine Stelle als Alleinbuchhalterin bekommen, wozu wir ihr natürlich sich jetzt ein Rollenkonflikt zwischen meiner beruflichen und herzlich gratulieren. Zum Glück haben wir mit Karin Schilliger meiner ehrenamtlichen Tätigkeit, weshalb es folgerichtig ist, dass aus eine kompetente Nachfolgerin gefunden, die von ich das Präsidium in neue Hände lege. Renate Rehm sehr gut eingeführt wurde. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge blicke ich Dank den engagierten, routinierten Betriebsleiterinnen, Barbara zurück. Ich danke allen, die mich auf dem Weg begleitet und Maurer und Kathrin Willi, ist das Betriebsjahr in geordneten unterstützt haben und wünsche dem MüZe weiterhin viel Erfolg, Bahnen und auch in finanzieller Hinsicht erfreulich verlaufen. eine spannende Weiterentwicklung und viele begeisterte kleine und grosse BesucherInnen. Ein spezieller Moment war dann wie gesagt die 10-Jahre-Feier anfangs September. Dies gab uns Gelegenheit noch einmal Brigitte Kubli-Aeberhard zurückzublicken zu den Anfängen im kleinen ockerfarbigen Präsidentin Zweifamilienhaus am Kronenplatz. Das Fest bot auch Gelegenheit, viele ehemalige Vorstandsmitglieder und Angebotsleiterinnen zu treffen, und es zeigte auch, dass das MüZe heute in der Bevölkerung sehr breit verankert ist und viele Familien aus unter- schiedlichen Schichten und Kulturen anzuziehen vermag.

Dass das MüZe inzwischen zum etablierten und unverzichtba- ren Betrieb geworden ist, macht es mir einfacher, mich an der Mitgliederversammlung Ende März 2007 zu verabschieden. Seit etwas mehr als 11 Jahren - ein Jahr als Projektleiterin, vier Jahre als Betriebsleiterin und Präsidentin und die letzten sechs Jahre als ehrenamtliche Präsidentin - habe ich sehr viel Herzblut und viel Zeit ins MüZe investiert. Es war insgesamt eine äusserst inten- sive Zeit, streng, manchmal mühsam, immer herausfordernd, lehrreich und - dank dem Erfolg - letztlich auch sehr befriedi- gend. Da ich inzwischen neben der Kleinkindberatung im Bezirk Dietikon auch noch diejenige des Bezirks Affoltern leite, ergibt 2 AUS DER BETRIEBSLEITUNG

2006 stand voll und ganz im Zentrum des 10-jährigen Jubiläums. Zusammenarbeit im Familienzentrum Uns war bewusst, dass nebst der Planung und Durchführung Im Frühling wurde das Gremium „Betriebsausschuss Familien- des Projektes „10 Jahre MüZe“ nicht mehr viel Platz für andere zentrum“ gegründet. Diese Gruppe besteht aus allen Benützer- Schauplätze sein würde. Innen gruppen die im Familienzentrum eingemietet sind: Kin- der krippe Kreisel, SchülerInnen-Mittagstisch, Mütterzentrum Als einziges Betriebskonzept wurde das Konzept für das Kurs- und die Leiterinnen der Deutschkurse. Die Leitung obliegt Maja wesen verabschiedet. Es ist das erste Hauptangebot, das mit Girsch weiler, Gemeinwesenarbeiterin im Jugendsekretariat. einem eigenen Konzept einen Rahmen erhielt. Das Gremium trifft sich ca. dreimal im Jahr. Das Ziel ist die Haus anliegen gemeinsam zu besprechen, in Zukunft einen Die MüZe-Homepage, ein lang gehegter Wunsch wird Wirklich- ge meinsamen Anlass pro Jahr zu organisieren und einen keit. Die Gestaltung eines Internetauftritts wurde in die Wege Familien zentrumsprospekt zu kreieren. Schlicht weg... dem geleitet, die Homepage kann im Verlauf des 2007 in Betrieb Familienzentrum ein Gesicht zu geben. genommen werden. Zusammenarbeit mit dem Jugendsekretariat Mit der Überbauung rund um das Familienzentrum entstanden Im Frühling wechselte unsere Ansprechperson vom Jugend- diverse Unannehmlichkeiten, mitunter einen spürbaren Rückgang sekretariat von Eva Winzeler zu Maja Girschweiler. Sie ist Leiterin der BesucherInnen im MüZe-Kafi, da der Spielplatz und der des Familienzentrums und koordiniert die verschiedenen Aussen raum ganz allgemein nicht kindersicher war und die Benützer Innengruppen im Haus. Somit besprachen wir den Lärmim mis sionen zum Teil unerträglich wurden. Leider verzöger- Leistungs auftrag 2006 mit ihr und alle anstehenden Fragen und te sich die Aussenraumgestaltung, der Schnee im Frühling blieb Anliegen was die MüZe-Angebote und die Hausverwaltung lange liegen und darauf folgte Regen. Nach den Sommerferien betraf. Wir haben uns zusammen gut eingelebt und sind offen wurde dann der lang ersehnte Zaun montiert. Dank Bemühungen für Neuerungen. und guter Motivationsarbeit seitens des Bauleiters konnten wir im Herbst das Projekt abschliessen. Der Garten und Spielplatz Barbara Maurer und Kathrin Willi stehen für die nächste Saison bereit. Betriebsleiterinnen

Personelles Im vergangenen Jahr konnte das MüZe 14 neue Mitarbeiterinnen Adieu willkommen heissen. Gekündigt haben 11: Fünf davon stiegen in Per Ende März 2007 beende ich meine Tätigkeit als Betriebsleiterin einen Teilzeitjob ein, drei zogen mit ihren Familien ins Ausland im MüZe und beginne im April meine neue Stelle als Assistentin oder in einen anderen Kanton, eine Frau ging in die Familie, um der Pflegedienstleitung in der Langzeitpflege Sonnenberg, sich neu zu orientieren und zwei Frauen stiegen aus persönlichen Be zirks spital Affoltern. Es waren drei schöne, lehrreiche Jahre in Gründen aus. der operativen Führung des MüZes, die mir sehr gut gefallen und sowohl beruflich wie persönlich viel gegeben haben. Ich danke In den letzten Jahren blieben die Kündigungen stabil. Glücklicher- allen für die tolle Zusammenarbeit, allen voran meiner Kollegin weise zeigten auch ebenso viele neue Frauen Interesse im MüZe in der Betriebsleitung, Barbara Maurer. Ich wünsche dem MüZe mitzuarbeiten, so dass sich Ein- und Austritte mehr oder weniger weiter hin viel Schwung und Fantasie. die Waage hielten. Kathrin Willi Räume Betriebsleitung Der Elternbildungsraum im 1. Stock und das Kafi inkl. Küche konnten vermehrt vermietet werden. Seltener wurden die Hüeti räume und das Malatelier vermietet. Wir konnten zudem in Zusam menarbeit mit dem Projekt „Doppel Pass“ einem Teil der Kurs leiterInnen einen Raum im Familienzentrum anbieten. Die Räume wurden unter anderem von Elternbildnerinnen aus dem Bezirk Affoltern, lokalen Vereinen, privaten Anbietern und Mitgliedern gemietet. Es gab 72 Vermietungen. Davon waren acht mehrteilige Kurse, die übrigen Vermietungen waren einma- lige Anlässe.

Ende Jahr bewilligte der Vorstand eine Anschaffung für einen Beamer und Zubehör, was die Betriebsleitung und das Kurswesen sehr freute, da es die Zusammenarbeit mit den Kursleiterinnen erleichtert und für die Zukunft viele neue Möglichkeiten offen hält. 3 DER 10. GEBURTSTAG!

Das MüZe feierte sein Jubiläum mit einem grossen Fest Fazit Das Kinderprogramm am Nachmittag wurde von unzähligen Am Samstag, 2. September 06 war es soweit. Nach fast einjähri- Familien besucht und wurde ein Riesenerfolg. Es tauchten viele ger Vorbereitungszeit feierte das MüZe auf dem Marktplatz und unbekannte Gesichter auf, die durch diesen Anlass das MüZe im Kasino-Saal in Affoltern a. A. seinen runden Geburtstag mit erst kennen lernten. Beim Abendprogramm gab es nur wenige einem fröhlichen Fest für die ganze Familie. Gäste. Wir lernten daraus, dass Eltern mit Kleinkindern nach einem nachmittäglichen Kinder-Programm anschliessend nicht Das Fest war noch nicht eröffnet, standen bereits etliche noch an eine separate Abendveranstaltung kommen. Familien mit ihren Kindern erwartungsvoll vor den vielen Spiel möglichkeiten. Da gab es so vieles zum Ausprobieren Dank und Austoben. Die Gumpiburg wurde sofort von einer Schar Der gelungene Jubiläumsanlass wurde von der Festgruppe, Kindern eingenommen. Geduld brauchte es, bis die kleinen bestehend aus Susanne Sommer, Claudia Blaser, Anita Gisler, Wartenden endlich auf das Pony sitzen durften, um eine Runde Monika Kraft und Kathrin Willi (Vorsitz), organisiert und mit um das Gemeindehaus zu reiten. Kutschenfahrt, Schminkecke, der tatkräftigen Mithilfe von allen MüZe-MitarbeiterInnen, dem Geschichten hören im Indianerzelt, Theater schauen und Vorstand und unzähligen freiwilligen HelferInnen durchgeführt. tanzen… den ganzen Nachmittag über tummelten sich viele Vielen Dank! Familien auf dem Marktplatz und genossen das bunte und ausgelassene Fest. Das gab natürlich Hunger und Durst, der bei Zahlreiche grosszügige Sponsoren haben es dem MüZe ermög- Grillwürsten, Paella oder Kuchen gestillt werden konnte. Gegen licht, das Jubiläum mit einem attraktiven Familienfest im grösse- den frühen Abend verabschiedeten sich die meisten Eltern mit ren Rahmen durchzuführen. Ein herzliches Dankeschön geht an: ihren zufriedenen, müden Kindern und gingen nach Hause. • pro juventute, Affoltern a. A. • Jugendkommission des Bezirks Affoltern Als vor 10 Jahren das MüZe von ein paar engagierten Frauen • Migros Kulturprozent gegründet wurde, wagte keine davon zu träumen, dass das • Bill Getränke, Affoltern a. A. MüZe eine Institution wird, die aus dem Bezirk Affoltern • Ortho Vital, Affoltern a. A. nicht mehr wegzudenken ist. Der Erfolg gibt ihnen Recht, • Sparcassa, Affoltern a. A. ein Treffpunkt für Mütter und Väter mit ihren Kindern wird • Reprotec, Cham gebraucht und geschätzt. In ihrer Festansprache erzählte die • Schenk Haustechnik, Affoltern a. A. Präsidentin und Mitbegründerin Brigitte Kubli denn auch von • Manor, Affoltern a. A. der bewegten Geschichte des MüZes. Trudi Streule, Präsidentin • Coop, Affoltern a. A. der Jugendkommission des Bezirks Affoltern, freute sich in ihrer • Blumen Schneebeli, Affoltern a. A. Rede über die vielfältigen Angebote für Familien, die das MüZe • KS Schilder, Affoltern a. A. für Erziehende aus dem ganzen Bezirk bietet. • Susanne Sommer, Bonstetten • Trudi Streule, Ottenbach Mit der Band Pull-Over, die mit ihrer begeisternden Musik die Kathrin Willi wenigen Abendgäste zum Tanzen animierte, klang das Fest aus. Betriebsleiterin und Vorsitzende Festgruppe 4 5 6 MÜZE-KAFI

Das Kafi ist das Herzstück eines jeden Mütter zen- Stelle der Ludothek-Leiterin an, Renate Rehm hat das MüZe nach trums, es ist der zentrale Begegnungsort. vielen Jahren verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung So war auch im 2006 das MüZe-Kafi der Treffpunkt, wo die in einem 50 % Job anzunehmen. Claudia Marfurt hat ihre Arbeit Frauen diskutierten, die Kinder spielten, manchmal war es laut im Kafi gekündigt, da sie mit ihrer Familie in den Kanton Aargau und hektisch und manchmal ruhig und entspannt. Es gab viele umzog und der Weg für sie zu aufwändig wurde. Sie bleibt uns span nende und gemütliche Stunden für unsere BesucherInnen aber als Zuständige für die Kafi-Statistik erhalten. Lotti Hug arbei- und ebenso für die Kafi-Mitarbeiterinnen. tet neuerdings in der Ludothek. Neu zum Kafi-Team gekommen Schön ist es immer zu beobachten, wie viele unterschiedliche sind: Dagmar Dressler und Silvia Fedel. Beide sind sehr motiviert Leute das MüZe-Kafi aufsuchen. Um entweder dem Alltagstrott und haben sich bereits gut eingearbeitet. zu entfliehen, sich mit anderen Müttern auszutauschen oder aber einfach mal in Ruhe einen feinen Kaffee zu geniessen und die Sonderanlässe im Kafi Zeitung oder ein Illustrierte zu lesen, zuhause ist das nicht mög- Auch im 2006 blieb das Kafi während den Sommermonaten lich. Täglich ergeben sich spannende Diskussionen und die Zeit jeweils am Mittwochnachmittag geschlossen. vergeht wie im Fluge, so dass es manchmal viel zu früh heisst: Wie letztes Jahr im November fand zum Tag des Kindes ein „leider schliesst das Kafi in fünf Minuten“. Puppentheater statt. Das MüZe-Kafi hatte den ganzen Nachmittag offen und die Familien konnten sich vor, während und auch noch Am Angebot haben wir dieses Jahr nichts verändert, es gibt nach dem Puppentheater mit einem feinen Kaffee und den vielen immer noch unsere beliebten Leckereien. Vor allem der feine selbstgebackenen Köstlichkeiten stärken. Cappuccino wird immer wieder in den höchsten Tönen gelobt. Auch dieses Jahr offerierten wir unseren kleinen Gästen wieder das Ostereierfärben und das Weihnachtsguetzli-Backen. Leider wurde der Kafibetrieb durch die Arbeiten der umliegen- Im September stand etwas ganz Neues auf dem Programm, ein den Neubauten während des ganzen Sommers eingeschränkt, Spielnachmittag. Da es ein ausgesprochen warmer Mittwoch- da wir weder unseren tollen Spielplatz, noch das gemütliche nachmittag war, wurden die vielen mitgebrachten Tischspiele gar Garten-Beizli nutzen konnten. Dies führte unter anderem zu nicht gross berücksichtigt. Das Spielen draussen im Sandkasten, einem Rückgang der BesucherInnen. mit den diversen Autos und auf der lässigen Schaukel fand hin- gegen regen Anklang. Personelles Auch dieses Jahr gab es wieder einige personelle Veränderungen. Zum Schluss danke ich allen meinen tollen und motivierten Neue Mitarbeiterinnen wurden eingestellt, von bewährten und Kafi-Mitarbeiterinnen. Die Zusammenarbeit macht Spass und zum Teil langjährigen Mitarbeiterinnen mussten wir uns aber ich hoffe, dass wir auch das 2007 mit neuem Elan zusammen leider auch trennen. anpacken werden.

Das MüZe-Kafi haben verlassen: Wiebke Grenacher, Lotti Hug, Claudia Blaser Claudia Marfurt und Renate Rehm. Wiebke Grenacher trat neu die Kafi-Leitung 7 KINDERHÜETI

Wir können in der Kinderhüeti auf ein gutes zusammengesetzten Zweierteams der Hüetifrauen führt die Jahr ohne grosse Turbulenzen und mit fes- Routine zu einem gut eingespielten Ablauf der Öffnungszeit ten, gut eingespielten Teams zurückblicken, und zu freundschaftlich-kollegialen Verhältnissen. Es macht was sowohl die Hüetiteams als auch unsere Freude, in diesem motivierten, engagierten Team zu arbeiten, kleinen BesucherInnen und deren Eltern mit wo sich jede Mitarbeiterin durch ihre speziellen persönlichen Zufriedenheit erfüllen darf. Eigenschaften für den Umgang mit kleinen Kindern eignet. Die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen steigen, denn der Trend Nach dem Jahr der personellen Turbulenzen 2005 folgte nun geht zu immer jüngeren BesucherInnen, das heisst vielen Babys, ein Jahr der personellen Konstanz. Von Karin Rüegg, Monika sowie durch den Deutschkurs freitags zu mehr fremdsprachi- Kraft und Heidi Inderbitzin mussten wir uns im Laufe die- gen Kindern. Diese Entwicklung freut uns und wir werden uns ses Jahres verabschieden, aber alle drei Frauen stehen uns auch im Jahr 2007 wieder bemühen den Anforderungen an uns weiterhin für Piketteinsätze zur Verfügung. Dass immer am als Kinderhüeti- Mitarbeiterinnen weiterhin gerecht zu werden. gleichen Tag dieselben Betreuerinnen sich um unsere kleinen Gäste kümmern, gibt diesen ein Gefühl von Vertrautheit und Ilka Selig Sicherheit, die Grundvoraussetzung für eine geglückte kurz- Leiterin Kinderhüeti zeitige Trennung von der Mutter. Auch für die immer ähnlich 8 KLEIDER & SPIELSACHENBÖRSE

Wiederum schauen wir auf ein erfolgreiches und Diskussionen von „zu teuer“ bis „zu günstig“, Meinungen gibt es fast so arbeitsintensives Börsenjahr zurück. Unglaubliche viele wie Kundinnen. Wir sahen uns also veranlasst eine neue, detail- Berge von Kleidern wurden angenommen, ange- lierte Preisliste zu erstellen. Alle sechs Mitarbeiterinnen sind bemüht, schrieben, verkauft, aussortiert, zurückgegeben, in anhand dieser Liste faire, einheitliche Preise zu machen. Nach wie vor die Ukraine weitergeleitet.....Der Verkauf lief Sommer wie Winter sehr ist es nicht möglich, angeschriebene Preise dem Wunsch der Käuferin gut, und es bereitete uns allen Spass, den Kundinnen eine vielfältige, anzupassen. attraktive Auswahl zu bieten, zu helfen, zu beraten und so manche Aus beruflichen Gründen mussten wir leider in diesem Jahr von zwei glückliche Käuferin aus der Börse laufen zu sehen. langjährigen Mitarbeiterinnen Abschied nehmen: Bea Gersbach und Wegen der zunehmenden Menge an Annahmen und gleichzeitiger Bernadeta Fuchs. Zum Glück haben wir in Valentina Jozipovic (ab Abnahme der Kleiderqualität wurde es für uns zur nicht einfachen Juli 06) eine sehr motivierte, neue Mitarbeiterin gefunden. So freuen Aufgabe, unsere Regeln konsequent einzuhalten, vermehrt auf Qualität wir uns auf ein weiteres erfolgreiches Börsenjahr. Die nächsten „Berge“ zu achten, die Höchstzahl von 50 Annahmestücken einzuhalten und kommen bestimmt!! auch Artikel abzuweisen. Vreni Frick-Henzmann Das vermehrte Aussortieren und Abweisen von Kleidern bereits beim Co-Leiterin Börse Anschreiben der Preise ersparte uns viel Zeit und Arbeit. Trotzdem ist der Arbeitsaufwand für Anschreiben/Aussortieren nebst den offiziellen Öffnungszeiten enorm angewachsen und betrug im 2006 rund 170 Stunden, die – seit es die Samstags-Öffnungszeiten nicht mehr gibt – an Abenden oder Samstagen geleistet wurden. Dies zu bewältigen schafften wir nur dank unseren motivierten, flexiblen Mitarbeiterinnen, denen ein grosses Dankeschön gebührt. Sorgen bereitet uns immer wieder das ständig überfüllte „Retouren-Gestell“ hinter unserem Verkaufstisch. Viele Kundinnen vergessen ihre nicht verkauften Artikel bei uns abzuholen oder denken nicht daran, dass nur Kleider und Schuhe in die Ukraine weitergegeben werden kön- nen. Seit defekte, geflickte, verwaschene, altmodische Kleider nicht mehr im Ukraine-Container entsorgt werden, warten auch ganz viele Säcke „Retour aus Annahme“ auf ihre Besitzerinnen… Ein Dauerthema sind die Preise! Immer wieder kommt es zu

LUDOTHEK

Das Jahr 2006 brachte einige Veränderungen dem bekannten game boy der game boy DS ausgeliehen wer- mit sich. Die grösste Änderung gab es durch den Personalwechsel: den, worüber sich vor allem die grösseren Kinder freuen wer- Brigitt Werner gab die Leitung der Ludothek ab, da sie mit ihrer den. Allgemein sind die elektronischen Spiele sehr gefragt und Familie wegzog. Im August 2006 trat Wiebke Grenacher an ihre nur selten bleiben sie für eine Woche im Regal stehen. Stelle. Christine Völke wechselte in die Kinderhüeti, sie wurde von Elisabeth Sieburg ersetzt. Olga Shpakova hat sich schon Das Angebot der Fahrzeuge ist nach wie vor sehr beliebt. Es im Februar zu dem Team gesellt und Susanne Neukom kam reicht vom Lauflernwagen für die Kleinen, über die Roller, bis nach einer Babypause wieder zurück. Leider mussten wir auch zum Einrad für die Grossen. Abschied von Barblin Fischer nehmen, die vor vielen Jahren die Bei den Gesellschaftsspielen finden ebenfalls alle Altersklassen Ludothek ins Leben gerufen hatte und sich mit viel Engagement etwas Passendes. Neu zu mieten sind die Spiele des Jahres 2006 weiterhin für deren Bestehen einsetzte. „Der schwarze Pirat“ und „Thurn und Taxis“.

Mit den neuen Mitarbeiterinnen, die viel frischen Wind in Dadurch, dass die Ludothek nur noch am Donnerstag geöffnet die Ludothek brachten, wurde die Auswahl überdacht und hat, musste sie einen leichten Rückgang der Besucherrinnen den Kundenbedürfnissen angepasst. Das alte Problem der verzeichnen. Im Verhältnis sind aber die Einnahmen gestiegen, zu engen Räumlichkeit und damit verbunden die begrenzten welche, wie bereits oben erwähnt, auf unsere elektronischen Möglichkeiten, holte die Ludothek immer wieder ein. Spiele zurückführen sind. Das Sortiment wurde dennoch erweitert, so dass eine grosse Wiebke Grenacher Breite an Spielen und Spielzeug bereit steht. So kann neu neben Leiterin Ludothek 9 KURSWESEN

Das Kurswesen kann wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückbli- das erlernte Wissen vertieft werden. Weitere Gesundheitsthemen cken. Noch nie fanden so viele Kurse, Workshops und Vorträge waren Kleinkindernährung, homöopathische Hausapotheke, ent- statt wie im 2006 - es waren 31 Anlässe (Vorjahr 23). 15 Anlässe spannende Gymnastik für Frauen von Kleinkindern und Feng Shui. waren zu Elternbildungsthemen. Die BesucherInnen-Zahl konnte In der Rubrik Weiterbildung lernten Familienfrauen und -Männer allerdings nach dem Rekordjahr 2005 nur noch geringfügig ver- die Familienadministration gut und konsequent zu organisieren. bessert werden. 435 Personen (Vorjahr 427) haben an unserem Für die Persönlichkeitsbildung war mit „Die Zeit im Griff“ ein Angebot teilgenommen, davon 49 Männer. Bei einer Betrachtung Zeitmanagement für Familienfrauen auf dem Programm. Der Kurs über die letzten fünf Jahre hat sich der Umsatz um 50% gestei- war praxisnah aufgebaut und wurde von den Teilnehmenden gert und der Gewinn mehr als verdoppelt. sehr geschätzt – wer möchte nicht gerne etwas Zeit gewinnen? Der dreiteilige Kurs „Wie sprichst du denn mit mir?“ gab mit Soweit die Zahlen – wir leben im Kurswesen aber nicht nur von einem dichten Programm Einblick in die Transaktionsanalyse von den „Zahlen“ allein, es gibt auch immer Kurse die nicht gewinnver- Gesprächen unter Erwachsenen. Dieses bewegende Thema war sprechend aber trotzdem sehr wertvoll sind. Im Kreativ-Bereich anschaulich vermittelt und wurde in einer guten Stimmung auf- zum Beispiel ist es oft so, dass die Anzahl TeilnehmerInnen merksam aufgenommen. begrenzt ist. Es kommt auch vor, dass ein Workshop oder Kurs mit weniger Personen als geplant durchgeführt wird, wir von die- Leider mussten auch ein paar Anlässe mangels Interesse abgesagt sen Personen aber ein sehr positives Feedback erhalten. Es ist uns werden. Wir werden es einfach wieder versuchen. Schon einige wichtig, dass das Kursangebot auch für ein kleines Zielpublikum Male ergab sich bei einem weiteren Versuch ein überraschend aufschlussreiche und wichtige Informationen vermitteln kann gutes Echo. oder einfach mal eine willkommene Abwechslung im Alltag bietet. Das Kursangebot steht allen Interessierten offen. Es wird über das MüZe-Kursprogramm hinaus im Anzeiger des Bezirkes sowie Die Überraschung dieses Jahres war ein Gitarrenkurs für Frauen. auf Werbeplakaten publiziert. Die Elternbildungskurse werden Mit Begeisterung lernten Frauen in der Gruppe die Grundbegriffe zusätzlich im Elternbildungsprogramm des Bezirks Affoltern des Gitarrenspiels, um ihre Lieder zu begleiten. Der Kurs war rasch sowie im Internet www.elternbildung.ch veröffentlicht. ausgebucht, so dass wir im Frühling einen zweiten Kurs lancierten und im Herbst wiederholten. Im Handquilten nähen vier Frauen Ganz herzlich danken möchte ich allen Kursleiterinnen und mit Passion wunderschöne Decken. Entgegen der hektischen Zeit Kurs leitern. Mit ihrem grossen Engagement haben sie das MüZe hat sich das Quilten zu einem Langzeitkurs entwickelt - gut Ding wesentlich unterstützt – was nicht selbstverständlich ist. Einige hat Weil. In der Sparte Erziehung fanden wieder zwei grosse von ihnen haben sogar auf die ohnehin kleine Entschädigung Vorträge statt. Im Frühling war unter dem Titel „Geschwister verzichtet – Vielen Dank! – ein Leben lang“ ein Referat mit Andrea Chalverat-Widmer über Geschwisterbeziehungen und deren Stellung in der Familie zu Dieses Jahr sind zwei neue Frauen zum Kursteam gestossen. Es hören und im Herbst erfuhren Eltern und Erziehende in einem sind Karin Graf und Bettina Mäder. Seit Mai steht dem Kurswesen lebendig und humorvoll gestalteten Referat von Lu Decurtins neu eine Co-Leitung vor. Daniela Elbert und ich haben uns zu (Autor des Buches „Vom Teddybär zum Supermann“) wie das einer Co-Leitung zusammen gefunden. Es ist für mich eine Rollenverhalten von Jungen geprägt wird und was sie brauchen Bereicherung, das Angebot zusammen mit Daniela zu führen, auf dem Weg zum Mannsein. An zwei Abenden konnten sich nachdem wir schon vorher eng zusammen gearbeitet haben. die Leute über die zwei erfolgreichen Elterntraining-Kurse STEP und Triple P informieren. Mit der Suchtpräventionsstelle der Monika Bösch Köppel Bezirke Affoltern und Dietikon konnten wir einen Workshop zur Co-Leiterin Kurswesen Suchtprävention im Kleinkindalter anbieten. Beliebt waren auch wieder die Eltern-Kind Kurse. Dabei war ein Veloflickkurs, ein Lauftraining in der Sportanlage Moos, der bereits zur Tradition gewordene Schachkurs, ein Workshop über Gewaltprävention und Selbstverteidigung und ein Kletterplausch für Vater und Kind. Kinder ohne Begleitung konnten eine Tanz- und Sing- Schnupperlektion, ein Muttertags-Basteln und das alljährliche Adventskranzen besuchen. Unter dem Titel „Wunderfitz und Redeblitz“ fand ein dreiteiliger Kurs zur Sprachförderung von Vorschulkindern guten Anklang. Im Bereich Gesundheit war der auf der Lehre des Ayurveda basierende Kurs „Gesund und fit mit Küchengewürzen“ sehr engagiert und liebevoll geleitet. Im anschliessenden Workshop mit ayurvedischem Kochen konnte 10 MÜZE ANGEBOTE

Baby-Treff

Im ersten Halbjahr fehlte im Baby-Treff, gleich wie im letzten Jahr, weiterhin eine Leiterin und Ansprechperson. Ich übernahm diese Aufgabe Ende August. Im September fand dann ein Info-Anlass für interessierte Mütter mit Babys statt. Seither kam der Baby-Treff wieder ins Laufen und pro Montag trafen sich durchschnittlich 4-5 Mütter, einige Male waren auch Väter dabei! Es waren spannende Nachmittage, wo bei Kaffee, Tee, usw. geschwatzt und gelacht sowie Erfahrungen ausge- tauscht wurden und wir gegenseitig unsere Babys bestaunten. Einige Mütter kamen sehr regelmässig, was der Gruppe eine gute Konstanz gab. Ich freue mich sehr, wie sich der Baby-Treff entwi- ckelt hat und bin gern Leiterin dieses Angebots!

Anna Fischer Leiterin Babytreff

Knirpsentreff statt. Gerne würden wir noch eine dritte Gruppe eröffnen. Der bisherige Freitagnachmittag ist jedoch zurzeit wenig beliebt; Fast hundert Mal trafen sich im letzten Jahr Mütter, eventuell könnte das Treffen in Zukunft auch einmal an einem ein Vater und ihre ein- bis dreijährigen Kinder zum Knirpsentreff Morgen durchgeführt werden – je nach Resonanz. in den Räumen der Kinderhüeti vom MüZe, um zusammen zu spielen, zu tanzen, zu streiten (Kinder), zu lachen, zu diskutieren, Das Angebot ist nach wie vor sehr beliebt. Immer wieder erhal- Gedanken auszutauschen (Mütter/Väter). Der Knirpsentreff fand te ich Anrufe von interessierten Müttern, die neu in die Region und findet noch immer am Montag- und Mittwochnachmittag zugezogen sind (zum Teil auch vom Ausland) und Kontakt 11

suchen mit anderen Frauen in ähnlicher Lebenssituation. Einige Beim ersten Mal wurden Bilderrahmen mit Körnern, Kaffeebohnen, davon suchen wirklich dringend Anschluss, weil sie abgeschie- Steinen, Reis, Kichererbsen, Schuppen von Tannzapfen etc. den wohnen, allein erziehend sind oder sich plötzlich mit einer dekoriert, so dass ein ganz persönlicher Bilderrahmen entstand. völlig neuen Kultur und Sprache konfrontiert sehen. Schön, dass Am zweiten Bastel-Nachmittag war ich sehr überrascht darüber, wir da helfen können. wie viele Kinder mit ihren Müttern den Weg ins Müze fanden, um Kerzenständer aus Fimo zu basteln. Für die 15 anwesen- Im Knirpsentreff findet man so einen bunten Mix von verschie- den Kinder, für die Mütter und für mich wurde es eine grosse denen Charakteren, Kulturen, Sprachen (neben Deutsch auch Herausforderung, aus den Fimoteilen, dem bemalten Holzfuss, Englisch, Fran zö sisch, Chinesisch). Schade nur, dass einige einem Alurohr und dem Teelicht einen tollen Kerzenständer Frauen, die sich angemeldet haben, dann doch nie auftauchen, entstehen zu lassen. An diesem Tag war das MüZe-Kafi recht ohne sich abzumelden, derweil andere Interessenten/Innen auf überfüllt und die Mütter mussten mehr mithelfen als sie Kaffee der Warteliste stehen. trinken konnten.

Caroline Heini Das Bemalen der Holz-Engel ging einiges einfacher am dritten Leiterin Knirpsentreff Nachmittag. Nur ging uns zum Schluss das Material aus für die sehr vielen Kinder, die sich an diesem Tag trotz Kino und weite- ren Angeboten in Affoltern fürs Basteln entschieden hatten. Spielgruppe Chätzli Vor Weihnachten fand das traditionelle Guetzli-Backen im Müze statt. Die Kinder konnten dazu vorgefertigte Schachteln bemalen, Im vergangenen Jahr gab es einen Wechsel in der bekleben und dekorieren – so wie sie nach eigener Phantasie Spielgruppenleitung. Nachdem Karin Hug ihren Wohn sitz wech- wollten. Im MüZe-Kafi war eine lustige Stimmung: Es roch nach selte und das MüZe verliess, wurde die Spielgruppe am Montag Glitzerspray, Leim und frisch gebackenen Guetzli. von Galina Bruder übernommen. Im September bil de ten acht Kinder aus fünf verschiedenen Nationen unsere Spiel gruppe. Im Mich hat es sehr beeindruckt und fasziniert, dass mit dem Herbst bekamen wir die Möglichkeit in das Projekt „Spiel gruppe gleichen Bastelmaterial so viele verschiedene und individuelle Plus“ einzusteigen. Dieses kantonale Projekt dauert zwei Jahre. Kunstwerke entstanden sind. Dabei war es toll, dass viele Mütter Das Ziel ist die Sprachförderung fremdsprachiger Kinder vor dem tatkräftig mitgeholfen haben und ihren Kindern mit Rat und Tat zur Kinder gartenalter. Als Assistentin kam Jutta Früh-Brenner dazu, sie Seite gestanden sind. Zwischendurch war es etwas chaotisch, ist unsere Sprachbegleiterin. Die bisherigen Resultate übertrafen aber alles in allem eine sehr schöne Zeit. unsere Erwartungen und sind viel versprechend. Bis Ende Jahr Natalina Lombardi traten noch zwei Kinder unserer Spielgruppe bei. Jetzt bei vol- ler Besetzung geniessen die Spielgruppen-Leiterinnen – Galina Bruder, Friederike Brüniger und die Sprachbegleiterin Jutta Früh Gschichte-Egge – die Zeit mit den Kindern beim gemeinsames Singen, Tanzen, Basteln, Lernen und Spielen. Im Frühling verliess uns die langjährige Geschich ten- erzählerin Susanne Christoffel, weil sie eine neue Stelle antrat, die Galina Bruder zeitlich nicht vereinbar war mit ihrem Mittwochnachmittagsjob Leiterin Spielgruppe als Erzählerin. Susanne Christoffel trat dafür dem Vorstand bei und engagiert sich jetzt für das MüZe in einer anderen Form.

Bastelnachmittage Der Geschichte-Egge geriet durch die lange Pause ein wenig in Vergessenheit. In Rebekka Salvalaggio fanden wir dann Von Januar bis Ostern hatten die Kinder fünf Mal zum Glück eine passende Nachfolgerin. Sie übernahm ab die Gelegenheit im MüZe auf ihre „Bastelrechnung“ zu kommen. Herbst den Gschichte-Egge und erzählte viermal jeweils am Danach war klar, dass die „Bastelfrau“ Anita Gisler ihre kreative Mittwochnachmittag den Kindern eine spannende Geschichte. Aufgabe auf den Herbst 06 gerne einer neuen Frau übergeben möchte. In Natalina Lombardi fand die Betriebsleitung eine tolle, Kathrin Willi motivierte Nachfolgerin.

Nach den Herbstferien, an vier Mittwochnachmittagen zwischen 14.30 und 16.30 Uhr durfte ich mit Kindern ab 3 Jahren interes- sante Bastel-Aktivitäten erleben. 12 MÜZE ANGEBOTE

Kindercoiffeuse Es ist erfreulich zu sehen, dass im 2006 fast doppelt so viele Bücher wie im Vorjahr ausgeliehen und auch wohlbehalten wie- Alle zwei Wochen am Dienstagnachmittag breite der zurückgegeben wurden. Ich freue mich auch weiterhin über ich im MüZe-Kafi meine Coiffeur-Utensilien aus, um den Kindern Anregungen, Wünsche oder Buchvorschläge. die Haare zu schneiden. Im Grossen und Ganzen kommen die Kinder ganz gern, da sie im Nebenraum auch noch spielen kön- Regina Bogucki nen. Das macht die Stimmung lockerer und mir geht es leichter Leiterin Bibliothek die Haare zu schneiden. Besonders die ganz Kleinen staunen, was rundherum alles läuft. So werden sie abgelenkt und sitzen Malatelier ganz ruhig und brav auf dem „Coiffeur-Stüehli“. Im 2006 hatte ich wieder mehr Kund schaft und konnte den Umsatz steigern. Statt der geplanten vier kamen nur zwei Malkurse für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren zustande. Beide Kurse wurden von Heidi Inderbitzin je fünf Kindern besucht. Die Kursleiterin Bernadeta Fuchs vermittelte Coiffeuse den Kindern den Umgang mit Fingerfarben, Kreide, Stiften, Pinsel und Farben. Sie arbeitete überwiegend grossflächig an der Wand. Die Bibliothek Kinder hatten Spass am kreativen Schaffen und konnten sich beim Malen ausleben. Am Anfang und am Ende der Malgruppe gab es Die kleine MüZe-Bibliothek funktioniert im jeweils ein Ritual mit Singen und Musizieren und zwischendurch Selbstaus leih ver fahren und somit auf Vertrauensbasis. Wer konnten sich die Kinder bei einem Znüni stärken. Bücher ausleihen möchte, kann dies in einem Ordner eintra- Für die Malkurse im Herbst gab es zu wenige Anmeldungen, sie gen und die Bücher bis zu vier Wochen mitnehmen. Neben mussten abgesagt werden. Das Malkursangebot unterlag schon Kinderbüchern gibt es für die Eltern folgende Bücherthemen: immer grossen Schwankungen. Ob es in Zukunft weitergeführt wird, Spiel- und Bastelbücher, Schwangerschaft und Geburt, Das muss der Vorstand zusammen mit der Betriebsleitung auswerten. erste Lebensjahr, Erziehung, Kind und Körper, Frau – Mutter, Beziehungen, Liebe und Partnerschaft, Krankheit/Sucht Ratgeber, Kathrin Willi Kochbücher, Nähen/Werken/Haushalt, Reisen mit Kindern. Betriebsleitung 13 VERANSTALTUNGEN & ANLÄSSE

Märtgedicht Nationaler Tag der Mütterzentren: 13. Mai 2006 Egal öb Sunneschii, Räge oder Schnee, d’MüZe-Fraue hämmer a jedem Märt gseh. Am nationalen Tag der Mütterzentren machte das MüZe mit einem Stand auf dem Wochenmarkt auf sich und seine Familienanliegen Mit eme fröhliche Lache, aufmerksam. Es war ein regnerischer Morgen, aber die Laune verchaufet sie ganz villi feini Sache. der Frauen stand auf der „aufgestellten“ Seite. Der Stand bot D’Chinde anglet nach dä Päcklifischli, Informationsmaterial an und es wurde Kuchen und feines Gebäck s’Mami und dä Papi trinket gmüetlich en Kafi am Tischli. verkauft. Die Frauen waren bereit für spannende Gespräche mit den MarktbesucherInnen. Wetsch ä Confi, Pesto oder en feine Chueche, Barbara Maurer muesch nöd lang go sueche. Betriebsleiterin

Dänn chum am Chilbimärt zu euis, mir bastlet au immer wieder öpis neuis.

An Wiehnachtsmärt in , gömmer natürlich au!

Dä Samichlaus weiss ganz genau, die besti Crêpe gits bi de MüZe-Frau.

Mir danket allne Hälfer, Bsucher und Chunde und freuet euis uf villi witeri Märtstunde. Anita Gisler und Renate Rehm Marktgruppe 14 VERANSTALTUNGEN & ANLÄSSE

Schweizerischer Elternbildungstag: Die Kampagne läuft in der Schweiz bis Mai 2007. Auch im Bezirk 2. September 2006 Affoltern sind verschiedene Veranstaltungen geplant.

Am 2. September 2006 lancierte der Schweizerische Bund für Eltern- Monika Bösch Köppel bildung SBE die nationale Kampagne “Stark durch Erzie hung”. Auf Kurswesen dem Hechtplatz in Zürich wurde von der Eltern bildung des Kantons Zürich zentral ein Startevent mit Röbi Koller, der Theatergruppe Natalie, einem Informationsstand und vielem mehr durchgeführt. Räbeliechtliumzug: 2. November 2006 Auch das Kurswesen vom MüZe machte an diesem Tag mit einem Informationsstand am 10-Jahre MüZe Jubiläums fest vor dem Die MüZe-Spielgruppe entschied sich wieder am alljährlichen Casino in Affoltern auf die Kampagne aufmerk sam. Die Frauen vom Räbe liechltiumzug teilzunehmen. Am Donnerstagvormittag Kurswesen verteilten Ballone und Broschüren und machten natürlich wurde zusammen mit den Eltern fleissig geschnitzt. Zum Teil war auch auf das eigene Kurs pro gramm aufmerksam. es für die Kinder und ihre Eltern das erste Mal, dass sie mit Räben, Mes ser und Förmli in Kontakt kamen, da in ihrem Heimatland die- Zur Kampagne ser Brauch nicht üblich ist. Die Kampagne will Eltern in der Wahrnehmung ihrer Erziehungs- Die Spielgruppenleiterin suchte sich eine eigene Route aus. Die verantwortung unterstützen und sie über das bestehende Bera- Gruppe wanderte wie alle anderen Kinder zum Marktplatz beim tungs- und Bildungsangebot informieren. Sie will Mut machen, die neuen Gemeindezentrum. Es wurde zusammen gesungen und schon täglichen Herausforderungen der Erziehung positiv anzugehen und bald durften die Kinder in den geliebten „Räbenweggen“ beissen. sich in Erziehungsfragen Unterstützung zu holen. Roter Faden der Kampagne sind acht Grundsätze, die eine starke Barbara Maurer Erziehung ausmachen. Erziehung ist: Liebe schenken, Streiten dür- Betriebsleiterin fen, Zuhören können, Grenzen setzen, Freiraum geben, Gefühle zeigen, Zeit haben, Mut machen. 15 VERANSTALTUNGEN & ANLÄSSE

Film zum Tag des Kindes: Tag des Kindes Mittwoch, 22. November 2006

Es ist schon seit einigen Jahren zur Tradition geworden, dass das Figurentheater und russische Volkstänze: MüZe in Zusammenarbeit mit dem Kinofoyer Lux zum Tag des Sonntag, 19. November 2006 Kindes einen Filmnachmittag für Kinder organisiert.

Zum Tag des Kindes lud das MüZe am Sonntag, den 19. November Immer wieder dürfen wir auf die treue und zuverlässige Unter- 06 Kinder und ihre Eltern zu einem fröhlichen Nachmittag ins stützung unserer Sponsoren vertrauen: Das Jugendsekretariat Familienzentrum ein. „Bärenstark und Mäuschenstill « so hiess das über nahm die Filmkosten, die Bäckerei Hug offerierte uns die Puppenspiel von Brigit Oplatka. Drei humorvolle Tiermärchen mit Baguettes zum halben Preis, die Metzgerei Keller tat dasselbe mit einer schlauen, mutigen Maus in der Hauptrolle. Hier war für ein- den Wienerli und stellte uns wiederum zwei Hot-Dog-Maschinen mal der Kleinste der Stärkste! Die einfache Botschaft der kleinen gratis zur Verfügung. Nicht zuletzt überliess uns das Kinofoyer Lux Maus kam bei den Kindern schnell an: Auch die jüngsten und sämtliche Einnahmen aus Eintritten und Buffet und stellte eine kleinsten Mitglieder der Gesellschaft können viel bewirken. Die Person zur Verfügung, die den Film abspielte. Das MüZe weiss all Puppenspielerin zog die Kinder in das humorvolle „Bärenstarke“ diese grosszügigen Gesten sehr zu schätzen und möchte sich bei sowie poetische „Mäuschenstille“ Geschehen mit ein. allen ganz herzlich bedanken.

Nach einer Pause im MüZe-Kafi, es gab wunderbare selbstge- Doch nun zum Film: „Die wilden Hühner“ vermochten eine beach- backene Kuchen, wurden die Kinder eingeladen, zu russischer tliche Anzahl von rund 70 Zuschauern am 22. November in die Volksmusik zu singen, zu spielen und zu tanzen. Alevtina Roost, Aula des Schulhauses Ennetgraben zu locken. Nicht zu überse- eine russische Volkstanzlehrerin und Mitarbeiterin im MüZe hen war die weibliche „Übermacht“ im Publikum, die sich wohl weihte die Kinder in die Welt der russischen Weisen und Tänze auch bestens mit der Mädchenbande aus dem Film identifizieren ein. Selbstverständlich waren auch die Eltern zum Mitschauen konnte...? Die vielen „Teenies“ und „Bald-schon-Teenies“ schienen und Mittanzen eingeladen. jedenfalls begeistert - vom Film genauso wie vom vielfältigen Kathrin Willi Pausen-Buffet, dessen Organisation ganz in MüZe-Händen lag. Betriebsleiterin Da gab’s die bereits legendären Hot-Dogs (von jungen Profis zubereitet/Danke!) und das ebenfalls beliebte Kuchen- und Getränkebuffet, das in kurzer Zeit beachtlich geschrumpft war. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen aus dem MüZe.

Alles in allem war’s ein gelungener Nachmittag, obwohl das Verschieben des Anlasses vom Samstag- auf den Mittwochnachmittag keine höheren Besucherzahlen brachte. Trotzdem sind wir alle schon gespannt auf den Kinderfilm 2007..... Vreni Frick-Henzmann 16 INTERNE ANLÄSSE

Fasnacht MA-Foren

Dieses Jahr fand die Fasnacht während den Affoltemer Sport- Um den Gedankenaustausch untereinander zu pflegen, Infor ma- ferien statt. Wir wollten die Kinderfasnacht nicht ausfallen lassen tionen, die alle anbelangen auszutauschen, treffen sich die Co- und suchten darum nach Alternativen. Der Entscheid fiel auf eine Betriebsleitung und die Mitarbeiterinnen vier Mal pro Jahr zu den interne MüZe-Fas nacht für MitarbeiterInnen, ihre Bekannten und so genannten Mitarbeiterinnen-Foren. Mü Ze-Besucherinnen. Am Mittwoch nach mittag, 15. Februar stieg dann die Fasnachtsparty im El tern bildungsraum. Zuerst liessen sich Frühling: GV, organisiert durch den Vorstand viele Kinder von MüZe-Mit arbeiterinnen schminken. An schliessend Sommer: Betriebsleiterinnen/Mitarbeiterinnen ging es zum Tanzen in die Disco mit Musik von DJ Janis. Höhepunkt Herbst: Betriebsleiterinnen/Mitarbeiterinnen/interne waren die Konfettischlacht und die Kostüm prämierung. Das MüZe- Weiterbildung Kafi war offen und bot köstliches, fasnächtlich dekoriertes Gebäck Winter: Weihnachtsessen an. Diese Fasnacht war klein, fein und lustig und fand ein sehr posi- tives Echo. Kathrin Willi MA-Forum: 6. Juli 2006 Betriebsleitung Dieses Forum wollten wir dem Thema „Verhalten im Brandfall“, mit- tels einer Instruktion durch die Feuerwehr, widmen. Leider konnte die Instruktion nicht stattfinden, da die Feuerwehr verhindert war. Aber wir konnten sofort ein neues Datum festhalten, da es für die Mitarbeiterinnen ein Bedürfnis ist, erinnert zu werden, wie sie sich bei einem Brandfall verhalten sollten. So nutzten wir die Zeit, die Mitarbeiterinnen auf den neusten Stand zu bringen. 17

MA-Weiterbildung: 26. bez. 27. September 2006 8 Jahre MüZe-Tätigkeit: An der Vorstandssitzung vom 18. September 2006, auf Antrag der Kati Kovats Sperisen PC-Supporterin Be triebs leitung, wurde beschlossen, dass ab sofort das 3. MA-Forum zu Gunsten der alljährlichen Mitarbeiterinnen-Weiter bildung, gestri- 6 Jahre MüZe-Tätigkeit: chen wird. Die beiden internen Anlässe würden zu kurz aufeinander Claudia Blaser Kafi stattfinden und die zeitliche Belastung der Mitarbeiterinnen strapa- Alexandra Herzog Galli Börse zieren. Auf Grund des Erfolges mit der ersten Mitarbeiterinnen-Weiter bil dung 4 Jahre MüZe-Tätigkeit: im letzten Jahr waren wir voller Elan auch im 2006 eine für alle Mit- Heidi Inderbitzin Coiffeuse ar bei terinnen interessante Weiterbildung anzubieten. An Hand des Renate Nietlisbach Kinderhüeti Resultats nach der 1. Weiterbildung kam klar heraus, dass wir das Thema weiterverfolgen wollten. 2 Jahre MüZe-Tätigkeit: Es entstand der Titel „Respekt und Selbstachtung in der internen Friederike Brüniger Spielgruppe Kommunikation“. Wir bildeten wieder zwei Gruppen und boten Miriam Bühlmann Kurswesen wiederum zwei verschiedene Tage und Tageszeiten an. Die Kurs- Ursula Eibel Kafi l eiterin Christina Christen führte die Gruppen ins Thema ein und Caroline Heini Knirpsentreff de mon strierte auf eindrückliche Weise wie der Mensch über den Vanja Véliz Kinderhüeti Körper spricht , wie wir auf verschiedenen Ebenen den Respekt und Arlette Von Rohr-Flück Kurswesen die Selbstachtung dem Gegenüber aufrecht erhalten können. Mit Fall- beispielen und Rollenspielen vertieften wir das Thema. Die Betriebsleiterinnen bedanken sich ganz herzlich bei den Mitarbeiterinnen, Helferinnen und Helfern die sich im vergangenen MA-Forum: 9. November 2006 Jahr für das MüZe eingesetzt haben. Instruktion Feuerwehr: Vorgehen bei einem Brandfall Betriebsleitung Stefan Stöckli gab uns eine kurze Einführung und machte mit uns eine Checkliste wie bei einem Brandfall im Familienzentrum vorzugehen ist: Sommerfest: 30. Juni 2006 Wir bestimmten zusammen einen Sammelplatz, machten einen Zum zweiten Mal lud die Betriebsleitung Mitarbeiterinnen mit ihren Rundgang durchs ganze Haus, schauten wo sich die Löschgeräte Familien zum Sommerfest ein. An einem lauen Frei tag abend Ende befinden und wie sie zu bedienen sind. Die anwesenden Frauen Juni trafen sich alle Gäste draussen zum Apéro. Die Ge sprächsthemen waren sehr interessiert. Es war ein guter und sinnvoller Abend. kreisten einmal nicht nur um die Arbeit im MüZe, private Themen standen im Vordergrund. Die Kinder trafen sich zum Spielen im Weihnachtsessen: 8. Dezember 2006 Sandhaufen, die Stimmung war gemütlich. Auch dieses Jahr durften die MüZe-Frauen in einem festlich Zu dieser Zeit grassierte das Fussballfieber und die Fussball WM war ge schmückten Saal sich einen Apéro genehmigen und an schön auch nach dem Ausscheiden der Schweizer National mannschaft ein dekorierten Tischen Platz nehmen. Sabine Neinhaus verwöhnte uns Thema. Die Betriebsleitung organisierte zur Freude der Fussballfans diesmal mit einer mediterranen Wintersalat-Auswahl und Moussaka. im Kafi eine Grossleinwand, auf der die Viertel finals verfolgt werden Für das Dessert-Buffet konnten wir die Vorstandfrauen gewinnen. konnten (Deutschland-Argentinien 5:3, Italien-Ukraine 3:0). Natürlich Mmmhh... war das fein! Es war ein gelungener, gemütlicher Abend gab es auch etwas Feines zum Essen und Trinken: Grilladen, offeriert mit vielen fröhlichen Stim men im Saal. Die Betriebsleitung verteilte die vom MüZe, frische Salate und ein köstliches Dessertbuffet spendiert Treuegutscheine und nahm die Gelegenheit wahr, sich ganz herzlich von den anwesenden Gästen. bei allen Frauen für ihren Einsatz unter dem Jahr zu bedanken. Ohne Kathrin Willi sie gäbe es das MüZe nicht! Betriebsleitung 18 BUCHHALTUNG

Jahresergebnis Ludothek Der Samstag wurde wieder geschlossen und somit sanken die Das Jahr 2006 war ein sehr ruhiges Jahr mit wenigen Ver än de- Lohnkosten. Die budgetierten Einnahmen konnten nicht erreicht rungen. Es war das erste Jahr, in welchem wir zwei getrennte werden, da der Fasnachtskostümverleih auf das Jahr 2007 ver- Buchhaltungen, eine für den MüZe-Verein und eine für den schoben wurde. Die Ludothek schliesst zwar mit einem Minus MüZe-Betrieb, führten. In der gegenüberliegenden Darstellung von CHF 1‘892.90 besser als im Vorjahr ab, hat jedoch den bud- sind die beiden Buchhaltungen konsolidiert, dass heisst zusam- getierten Verlust von CHF 1‘265.00 nicht erreicht. mengerechnet. Spielgruppe Die Spielgruppe vergrösserte seine Gruppen über das ganze MüZe-Verein Jahr stetig und schliesst mit einem erfreulichen Gewinn von CHF 5‘028.15 ab (Budget CHF 4‘000.--). Im MüZe-Verein sind alle Ausgaben für den Vorstand, die Mit- glieder beiträge, Spenden und im 2006 natürlich das 10-Jahre Knirpsentreff Jubiläumsfest verbucht. Der Verein überträgt Ende Jahr den Mit zwei gut besuchten Nachmittagen konnte der Knirpsentreff Betrag von CHF 14‘267.55 an den MüZe-Betrieb und schliesst mit einem guten Ergebnis von CHF 2‘794.85 Gewinn abschlies- mit einem Gewinn von CHF 1‘853.20. Der Gewinn wird mit dem sen (Budget CHF 1‘780.--). Organisationskapital (Eigenkapital) verrechnet. Zusammen mit dem MüZe-Fond dient das Organisationskapital zur Sicherung des MüZe-Betriebes im Falle von Einnahmenausfällen oder Budget 2007 Beitrags kürzungen. Neu ist ein Betrag von CHF 2‘000.00 für eine MüZe Homepage budgetiert. Ausserdem ist der Mittagstisch aus dem Budget MüZe-Betrieb gestrichen worden, welcher bereits im 2006 geschlossen war. Ansonsten sind keine grösseren Veränderungen zum Jahr 2006 Angebote zu vermerken.

Kafi Für die detaillierte Auskunft der einzelnen Angebote und Unter lagen Durch weniger Lohnaufwand und geringere Ausgaben beim über die Finanzlage unseres Vereins stehe ich gerne zur Verfügung. Le bens mitteleinkauf konnten die Ertragseinbussen weitgehend aus ge glichen werden. Das Kafi konnte den Verlust vom Vorjahr sogar verringern und schliesst mit einem Minus von CHF 2‘992.60 Persönliches (Budget minus CHF 4‘100.00) ab. Dies war nun mein letzter Jahresbericht für die MüZe-Buch haltung. Kurswesen Ich werde das MüZe verlassen und habe bereits meine neue Stelle Das Kurswesen schliesst mit einem Gewinn von CHF 4‘347.70 als Buchhalterin in der Buchhandlung Scheidegger & Co. AG ange- (Budget CHF 3‘620.00) hervorragend ab. Die Einnahmen konnten fangen. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen Mitarbeiterinnen gegenüber dem Vorjahr um 22 % auf CHF 14‘991.60 gestei- und Mitgliedern für die freundschaftliche Zusammenarbeit. Ich gert werden. Die höheren Lohnkosten sind durch die neue wünsche dem MüZe noch viele erfolgreiche Jahre und meiner Doppelleitung des Angebotes zu erklären. Nachfolgerin Karin Schilliger wünsche ich alles Gute. Renate Rehm Hüeti Buchhaltung Durch ein beständiges Team, was in der Hüeti ausserordentlich wichtig ist, konnten die Einnahmen gegenüber dem Vorjahr stark erhöht werden. Die budgetierten CHF 10‘050.00 wurden sogar Mitgliederstatistik 2006 um CHF 458.70 übertroffen. Somit schliesst die Hüeti mit einem kleinen Verlust von CHF 973.10 (Budget minus CHF 2‘420.00) Stand 31. Dezember 2005 243 (237) Austritte 31 (27) Börse Eintritte 40 (31) Die Einnahmen von CHF 17‘987.85 überstiegen das Budget klar. Stand 31. Dezember 2006 234 (243) Der Wareneinkauf konnte sogar zum Vorjahr um CHF 1‘733.75 auf CHF 8‘763.10 gesenkt werden. Die Börse schliesst mit einem Von 31 Austritten haben 21 gekündigt, 1 ist weggezogen kleinen Gewinn von CHF 310.50 erfreulich ab (Budget minus CHF ohne neue Adressangaben und 9 haben trotz Mahnung 1‘620.00). den Jahresbeitrag nicht bezahlt. 19 ERFOLGSRECHNUNG 2006

In CHF In CHF

Aufwand 2006 Budget 06 Budget 07 Ertrag 2006 Budget 06 Budget 07

Matrialeinkauf 15.913,70 20.610,00 19.800,00 Matrialverkauf 27.341,65 27.000,00 28.200,00 Lebensmittel/Getränke 4.614,30 7.830,00 6.640,00 Kafi 8.074,50 8.500,00 8.700,00 Einkauf Kleider Börse 8.763,10 10.000,00 10.000,00 Kafi bei Vermietungen/Anlässen 1.279,30 1.500,00 1.500,00 Einkauf Spielsachen 1.791,15 1.100,00 1.700,00 Börse 17.987,85 17.000,00 18.000,00 Bastelmaterial 745,15 1.680,00 1.460,00 Einnahmen Leistungen 54.638,90 52.040,00 50.180,00 Betriebsaufwand 177.648,13 172.810,00 171.455,00 Veranstaltungen 9.991,70 8.500,00 8.000,00 Drittleistungen (Honorare) 7.466,50 3.130,00 8.000,00 Kurswesen 14.991,60 12.000,00 12.000,00 Gratisstunden 16.395,00 17.820,00 18.115,00 Kinderhüeti 10.508,70 10.050,00 10.250,00 Interne Verrechnung 3.810,00 4.000,00 4.400,00 Ludothek 2.424,00 3.100,00 3.200,00 Personalaufwand 98.038,95 97.840,00 95.970,00 Spielgruppe Chätzli 9.117,00 8.300,00 8.700,00 Sozialversicherungsaufw. 9.118,45 10.665,00 10.550,00 Malatelier 575,00 1.120,00 1.160,00 übriger Personalaufwand 4.569,05 5.880,00 5.830,00 Mittagstisch 2.100,00 Raumaufwand 12.368,70 12.850,00 12.750,00 Basteln 416,00 600,00 600,00 Unterhalt/Rep. Mobilien 2.298,53 570,00 520,00 Gschichte Egge 23,00 100,00 100,00 Sachversicherungen 498,80 700,00 500,00 Coiffeur 890,00 1.200,00 1.200,00 Verwaltungsaufwand 7.032,15 8.110,00 7.070,00 Knirpsentreff 4.556,00 3.720,00 3.720,00 Anschaffungen 3.412,70 1.750,00 1.500,00 übriger Ertrag 1.145,90 1.250,00 1.250,00 Werbeaufwand 3.145,00 3.400,00 3.620,00 übriger Betriebsaufwand 9.268,50 5.895,00 2.430,00 Einnahmen MB/Spenden 22.360,25 18.000,00 19.460,00 Finanzaufwand 225,80 200,00 200,00 Mitgliederbeiträge 14.300,00 14.000,00 14.000,00 Spenden 8.060,25 4.000,00 5.760,00

Diverse Einnahmen 91.074,23 93.120,00 93.115,00 Vermietung MüZe 4.187,00 4.500,00 4.500,00 Werbeeinnahmen 5.060,00 5.500,00 5.500,00 Zinsertrag 170,40 300,00 Beitrag JUKO 65.261,83 65.000,00 65.000,00 Gratisstunden 16.395,00 17.820,00 18.115,00

Gewinn 2006 1.853,20 Verlust 3.260,00 Total Erfolgsrechnung 195.415,03 193.420,00 191.255,00 Total Erfolgsrechnung 195.415,03 193.420,00 191.255,00

BILANZ PER 31.12.2006 Aktiven 2005 CHF 2006 CHF Passiven 2005 CHF 2006 CHF

Umlaufvermögen Fremdkapital Flüssige Mittel 51.335,41 45.980,03 Kreditoren 12.023,00 9.267,35 Debitoren 4.862,10 8.109,60 Transitorische Passiven 390,00 150,00 Rückstellungen MüZe 17.145,90 0,00 Transitorische Aktiven 1.296,40 0,00 Ausgleichskonto JUKO 2.261,83 0,00

Organisationskapital Organisationskapital 25.673,18 27.526,38 Fond Betrieb MüZe 17.145,90

Total Aktiven 57.493,91 54.089,63 Total Passiven 57.493,91 54.089,63 20 DAS MÜZE IN ZAHLEN

Angebot Kafi Kinderhüeti Börse Ludothek Kurswesen Baby- Basteln Coiffeuse Spiel- Knirpsen- treff gruppe treff Besucherinnen Affoltern 808 (818) -- 1672 (1959) 460 (499) 120 (139) 27 -- -- 357 (299) Besucherinnen übrige 247 (309) -- -- 244 (248) 315 (275) 30 -- -- 434 (287) Kinder Affoltern 727 (750) 1094 (772) -- -- 48 (115) 28 49 (73) 27 (24) 106 504 (367) Kinder übrige 234 (315) 130 (308) ------38 30 (34) 29 (15) 668 (339) BesucherInnen Total 2016 (2192) 1224 (1080) 1672 (1959) 707 (747) 435 (414) 57 79 (107) 56 (39) 106 1963 (1292) Davon ErstbesucherInnen (Kurswesen Neumitglieder) 62 (45) -- (21) 49 (44) 27 (21) -- (3) -- -- 11 (13) Ausleihe/Verkäufe -- -- 1161 (1300) 548 (577) -- 35 -- -- Durchschnittliche Ausleihe/ Auskünfte pro Monat 11.8 (14.5) -- 9.9 (9.55) 13.4 (10.8) ------Wie oft geöffnet, stattgefunden 184 (182) 117 (114) 117 (136) 41 (53) 31 (23) 13 9 (10) 15 (10) 74 99 (99) Durchschnittliche BesucherInnen pro Öffnungszeit 5.73 (6.1) 10.46 (9.47) 14.2 (14.4) 17.2 (14.1) 14.03 (18) 4.3 8.77 (10.7) 3.7 (3.9) 9.6 19.83 (13.1)

( ) Die Zahlen in den Klammern beziehen sich auf das Vorjahr. Kurswesen: 39 (32) Kurse ausgeschrieben, 31 (23) Kurse durchgeführrt

Kurswesen Kinderhüeti MüZe-Kafi

TeilnehmerInnen nach Themen BesucherInnen nach Wochentagen Erwachsene BesucherInnen nach Wochentagen

Kurse für Kinder 35 Gesundheit 105 Freitag Freitag 8% 24% Montag 392 (361) 226/6.3 Dienstag 137/4 32% 21% Eltern/Kind 85 492 (371) 13% 20% Persönlichkeits- 40% bildung 11 2% Weiter- Dienstag bildung 19 Donnerstag 231/5.9 4% 301/6.9 22% Donnerstag Erziehung 146 29% Kreativität 34 34% 340 (348) 8% 28% Mittwoch 160/5.1 15%

Kursstunden nach Themen BesucherInnen nach Wohnort BesucherInnen mit Kinder nach Wohnort Gesundheit 38 Kurse für Kinder 8 24% 5% Eltern/Kind 18 Übrige 130 (308) Übrige 481 12% 11% 24% Weiter- bildung 6 4% Persönlichkeits- bildung 6 4% Erziehung 10 6% Kreativität 70 45% Affoltern 1094 (772) Affoltern 1535 89% 76% DANKE

Spenden Ein herzliches Dankeschön!

Katholische Kirchengutsverwaltung CHF 2000.00 - Jugendkommission des Bezirks Affoltern, JUKO Erika Schmuki, Layout Kursprogramm und Jahresbericht CHF 1500.00 - Peter Hug, Leiter Jugendsekretariat Zürcher Kantonalbank, Drucksachen CHF 1000.00 - Denise Schnetzer, Jugendsekretariat, Stv. Gesamtleitung Fischer Diana CHF 140.00 - Eva Winzeler, Jugendsekretariat, Unterstützung, Zusammenarbeit - Maja Girschweiler, Jugendsekretariat, Unterstützung, Zusammenarbeit Naturalspenden: - Mütterberaterinnen, Jugendsekretariat - Erziehungsberaterin, Jugendsekretariat Rohner Hans-Jörg, Knonau Crêpestand - BenutzerInnen Familienzentrum: SchülerInnen Mittagstisch, Moser Hannes, Affoltern a.A. Grossleinwand Fussball WM Krippe Kreisel, Lehrerinnen Deutsch für Fremdsprachige Hadorn Thomas, Affoltern a. A. Zeichenpapier - MieterInnen Familienzentrum Schwarzer Eva-Maria, Schlieren Spielzeug - KursleiterInnen Schnurrenberger Dieter, Ottenbach Lego - Suchtpräventionsstelle - Anzeiger Affoltern am Albis, Veröffentlichung Eingesandte - Kino-Foyer Lux, Tag des Kindes - Gewerbe in Affoltern: - Metzgerei Keller - Bäckerei Hug - Velo Nägeli - Pizzeria Angolo - Blumenladen bel fiore - KS Schilder - Wasch-Bär, Textilpflege und Reinigung

Allen Mitarbeiterinnen, Vorstand, Betriebsleitung für geleistete 814 Gratisstunden (Vorjahr 1127)

Werden Sie Gönner oder Danke für das Vertrauen und die Zusammenarbeit! Gönnerin!

Ihr wiederkehrender Gönnerbeitrag hilft dem MüZe, nebst den Mitgliederbeiträgen und Spenden ein berechenbares drittes Standbein für den Betrieb des Mütterzentrums zu entwickeln!

Mehr Infos erhalten Sie bei der Betriebsleitung. Besten Dank! DAS MÜZE-TEAM

Vorstand Infothek Ludothek Spielgruppe „Chätzli“ Kubli-Aeberhard Brigitte Gusmini Miriam Werner Brigitt Brüniger Friederike Präsidentin 043 322 80 77 044 776 29 65 044 701 27 64 044 761 28 40 (bis November 06) (bis Juli 06) [email protected] Hug Karin Grenacher Wiebke 044 760 23 78 PC-Verantwortliche Schmuki Brigitte 043 322 84 09 (bis Juni 06) Personalverantwortliche Kovats Sperisen Kati (ab August 06) 044 761 20 54 044 701 25 31 Bruder Galina [email protected] Fischer Barblin 044 761 46 7 (bis März 06) Hug Lotti (ab August 06) MüZe-Kafi Galli Hassinger Gabriela Sommer Susanne Blaser Claudia Neukomm Susanne Malatelier Personalverantwortliche 044 761 36 80 Shpakova Olga 044 700 17 46 [email protected] Sieburg Elisabeth Fuchs Bernadeta [email protected] Völke Christine 043 322 83 55 Dressler Dagmar Zehnder Katja Eibel Ursula Schneebeli Susanna Kurswesen Aktuarin Fedel Silvia 044 761 02 03 043 466 86 00 Gisler Anita Bösch-Köppel Monika [email protected] Grenacher Wiebke (Co-Leitung) Marktgruppe (ab April 06) Grendelmeier Monika 044 760 29 61 Herzog Galli Alexandra [email protected] Schelling Manuela Martinelli Antonia Marfurt Claudia (+Statistik) 044 776 99 04 Personalverantwortliche Meier Elke Elbert Kossen Daniela (bis April 06) 044 764 29 87 Shpakova Olga (Co-Leitung) [email protected] Süess Marieke 044 760 25 67 Rehm Renate (ab April 06) [email protected] 044 761 84 48 (bis Dezember 06) Kinderhüeti Christoffel Susanne Bühlmann Miriam Personalverantwortliche Selig Ilka Graf Karin Gisler Anita 043 700 57 59 044 760 46 67 Mäder Bettina Blaser Claudia [email protected] [email protected] Thierer Katharina Sieburg Elisabeth (ab April 06) Von Rohr Arlette Werner Brigitt Aschwanden Doris Zocca Irma Frei Patrizia Bibliothek Betriebsleitung Früh Jutta Willi Kathrin Holderegger Josi Bogucki Regina Gartengruppe Betriebsleiterin Inderbitzin Heidi 044 340 05 30 Violetti Regina 044 760 12 77 Nietlisbach Renate (bis Januar 06) [email protected] Roost Alevtina Baby-Treff Rüegg Karin Rehm Renate Maurer Barbara Rüesch Gabi Fischer Anna (bis November 06) Betriebsleiterin Véliz Vania 043 495 54 68 044 760 12 77 Völke Christine [email protected] Knirpsen-Treff Kindercoiffeuse Pikett: Heini Caroline Kuster Christa Inderbitzin Heidi Buchhaltung 044 764 25 20 Kraft Monika 044 761 28 15 Rehm Renate 044 761 84 48 Kuchenbäckerinnen Kinderkleider- Gschichte-Egge [email protected] und Spielsachenbörse Grendelmeier Monika (bis November 06) Salvalaggio Rebekka „Hosenchnopf“ 044 761 99 69 043 300 13 82 (bis Mai 06) Schilliger Karin Herzog Galli Alexandra Tel. 044 776 16 10 (Co-Leitung) Bastelnachmittage Süess Marieke [email protected] 044 760 28 56 043 333 92 28 (ab Dezember 06) [email protected] Gisler Anita (ab Juni 06) (bis September 06) Frick-Henzmann Vreni 044 760 33 67 Büro Eicher-Kunz Irene (Co-Leitung) Gisler Anita Montag: 9 – 11 Uhr 044 760 20 54 Lombardi Natalina Herzog Galli Alexandra 14 – 16 Uhr [email protected] 043 244 67 70 Keller Margrit Dienstag: 9 – 11 Uhr Panchaud Silvia 14 – 16 Uhr Bogucki Regina Ruggiero Patrizia Verein Mütterzentrum Affoltern am Albis Donnerstag: 14 – 16 Uhr Fuchs Bernadeta Spengler Manuela Im Familienzentrum, Zürichstrasse 136, 8910 Affoltern am Albis, Telefon 044 760 12 77 Gersbach Beatrice Weber Rita Jozipovic Valentina Raumvermietung Zürrer Caro PC - Konto 82-111415-4, eMail: [email protected] Jurietti Isabel Betriebsleitung Mitglied des Dachverbands Schweizerischer Mütterzentren DVSM