Ausgabe Nr. 41 | Oktober/ November 2020 | 9. Jahrgang

Aeugst am Albis, Aeugstertal, Habersaat, Müliberg und Wängibad

.... Gemeinde Aeugster Energiepolitik 1-2 Aeugster Energiepolitik Gestaltungsplan Stümel 3 Einwohnerkontrolle 4 – Quo vadis? Erholungsgebiet Wald 5 Für alle, die (wie ich) kein Latein in der Schule ... Schule hatten: «quo vadis» bedeutet wörtlich übersetzt Willkommen im Team 6-7 Schulpflege wieder komplett 7 «wohin gehst du?».

.... ref. Kirchgemeinde Dieser Ausdruck wird aber oft als Ausdruck der Skepsis und Besorgnis Ref. Erwachsenenbildung 8 verwendet. Dementsprechend bedeutet er so viel wie «Wohin wird das Corona-Sigristin 11 führen?» oder «Wie soll das weitergehen?». Orgelimprovisationen 11 Konzerte in der Kirche 12 Weder die Energiekommission noch der Gemeinderat wissen genau, was die Zukunft bezüglich Energieversorgung und – um den Blickwinkel zu .... Dorfleben erweitern – Klimaveränderungen bringt. Aber wir können frühzeitig Vereine berichten 13-15 publizieren, auf welchen Überlegungen unsere kommunale Energie- Panorama 16 politik basiert. Fortsetzung Seite 2 .... Gemeinde

Eine Arbeitsgruppe innerhalb der Energiekommis- dass die Gemeinde Aeugst am Albis auf dieser Basis sion unter der Führung von Mathias Rudow hat ein ihre kommunale Energiepolitik entwickelt. neues Energieleitbild 2030 entworfen. Der Entwurf wird nach einer ersten Lesung im Gemeinderat vor- Der Gemeinderat möchte die Aeugster schon heute aussichtlich im vierten Quartal 2020 im Internet pu- motivieren, an dieser Vernehmlassung aktiv teilzu- bliziert. Es kann zusätzlich bei der Einwohnerkon- nehmen. Wir werden nicht mehr darum herumkom- trolle eingesehen werden. Der genaue Zeitpunkt wird men, uns intensiv mit dem Thema Klimaverände- in den Nachrichten des Gemeinderates im Affoltern rungen zu beschäftigen. Anzeiger und via Push-Nachrichten angekündigt. Mit dieser frühzeitigen Kommunikation sind alle Wenn wir wollen, dass sich bezüglich Lebensqualität und Einwohnerinnen und Einwohner von Aeugst einge- Wohlstand möglichst wenig verschlechtert, so müssen wir laden, sich mit dem Thema zu befassen. wohl zulassen, dass sich alles verändert. (frei nach Giuseppe Tomasi di Lampedusa). Die Grundlagen Bruno Fuchs, Gemeinderat Grundlage der Überlegungen der Energiekommis- sion sind die Resultate des Pariser Klimaüberein- kommens aus dem Jahre 2015: Damit die Erderwär- Wahlbüromitglieder gesucht mung auf 1.5 Grad beschränkt werden kann, darf Interessieren Sie sich für Wahlen und Abstimmungen? ab Anfang 2018 für alle Zukunft weltweit insgesamt Möchten Sie einen Beitrag an die direkte Demokratie nur noch 10 Mal so viel CO2 ausgestossen werden leisten? Dann melden Sie sich als Wahlbüromitglied wie im Jahr 2017. Das heisst, ohne Massnahmen ist in der Gemeinde Aeugst am Albis. ab 2028 das Ziel «Beschränkung auf 1.5 Grad» nicht Aufgaben: Auszählung der Stimmunterlagen an den mehr zu halten. Und weder 2018 noch 2019 wurde Abstimmungssonntagen und/oder Urnendienst an den der CO2-Ausstoss vermindert. Abstimmungswochenenden. In der Regel gibt es vier Abstimmungssonntage im Jahr. Die Schweiz hat sich verpflichtet, bis 2030 ihren Voraussetzungen: Bereitschaft an den Abstimmungs- Ausstoss an Treibhausgasen gegenüber dem Stand wochenenden im Wahlbüro mitzuwirken von 1990 zu halbieren, und der Bundesrat hat zudem • Schweizer Bürgerrecht das Ziel beschlossen, bis 2050 die Treibhausgas- • Mindestens 18 Jahre • Wohnsitz in der Gemeinde Aeugst am Albis emissionen der Schweiz auf netto Null zu senken. • Nicht unter Beistandschaft stehend

Aus Sicht der Wissenschaft reichen diese Ziele jedoch Die Tätigkeit im Wahlbüro wird mit 38 Franken pro nicht aus, um zur Einhaltung des 1.5-Grad-Ziels Stunde entschädigt. beizutragen. Es bedarf einer stärkeren Absenkung Wenn Sie sich für dieses Amt interessieren, dann mel- der Emissionen. Die Energiekommission schlägt vor, den Sie sich mit Ihren Personangaben beim Gemeinde- schreiber ([email protected]). Er steht Ihnen bei Fragen auch gerne zur Verfügung (044 763 50 60).

WinterFit Circuit, Cardio & Kraft, Spass, Spiel & Stretching Jeden Dienstag, 19-20 Uhr Turnhalle Schule Aeugst Start: 27. Oktober 2020 | erste Schnupperstunde gratis Sabina Schülin | www.body-motion.ch | 079 22 756 22 Was dich nicht herausfordert, wird dich nicht verändern. CO2-Ausstoss für Aeugst am Albis von 2016.

2 | Aeugster .... 41 | 2020 .... Gemeinde

Revision Gestaltungsplan Stümel – es geht voran Der öffentlich-rechtliche Gestaltungs- plan Stümel muss aufgrund einiger unklarer Bezeichnungen, welche unter anderem zu gerichtlichen Aus- einandersetzungen Anlass gaben, revidiert werden.

Nach der öffentlichen Auflage Anfang 2020 und den eingegangenen Einwendungen hat der Gemeinderat nun die Eckpunkte definiert. Die Teilrevision des öffentlichen Gestaltungsplans Stümel wird an der Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2020 den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern zur Abstim- Luftaufnahme vom Gebiet «Stümel» aus dem Jahr 1981. mung vorgelegt. Offensichtlich hat sich in den letzten 40 Jahren viel verändert. Gestaltungspläne dienen dazu, die in der Gemeinde geltenden Bauvorschriften für einzelne Quartiere selbst hat sich in diesen Jahren jedoch verändert. Es – dort wo Bedarf besteht – genauer zu umschreiben. hat sich ein Generationenwechsel vollzogen und vie- Die Gemeinde hat neun private und einen öffentlich- le Häuser wurden veräussert. Dadurch haben sich rechtlichen Gestaltungsplan. Für die Errichtung eines andere Bedürfnisse und Ansprüche entwickelt. Des- öffentlich-rechtlichen Gestaltungsplanes muss ein halb hat der Gemeinderat im Jahr 2016 beschlossen, wesentliches öffentliches Interesse vorhanden sein. den Gestaltungsplan in einer Teilrevision bezüglich Art. 8 Aussichtsschutz und Art. 9 Bepflanzung an Der Stümel wurde erst ab 1970 bebaut. In der Grund- die heutige Realität und die rechtlichen Bedürfnisse eigentümer Bauordnung vom 4. Juli 1975 wurde des- nach klaren Vorgaben anzupassen. wegen ein Richtplan zu Ausdehnung und Stellung der Gebäude sowie Vorgaben zu Gebäudehöhen fest- Wichtigste Anpassungen gehalten. So wird der Aussichtsschutzbereich für die Durch- und Aussicht vom Panoramaweg genauer geregelt und Der Grundgedanke für die spätere Errichtung eines bleibt weiterhin gewährleistet. Die Sichtlinie an der öffentlichen Gestaltungsplans war, dass die Aussicht Wegkante wird mit 1.4 Metern festgelegt. Mit dieser vom Panoramaweg oberhalb des Stümels auf den Anpassung bleibt das öffentliche Interesse gewahrt. Zugersee, wie auch auf das Alpenpanorama für die Allgemeinheit erhalten bleibt. Da dieses ausgewie- Die Bestimmungen zu den Bepflanzungen werden sene öffentliche Interesse geschützt werden sollte, im Gestaltungsplan Stümel auf das schon im bishe- wurde ein öffentlicher und nicht ein privater Ge- rigen Plan bezeichnete Wäldchen reduziert. Hier be- staltungsplan geschaffen, welcher 1987 von der Ge- steht eine Bestandesberechtigung. meindeversammlung genehmigt wurde. Die weiteren Vorgaben zur Bepflanzung werden Gestaltungsplan ist in die Jahre gekommen gestrichen, da diese nicht von öffentlichem Inter- Im Kern ist der öffentliche Gestaltungsplan seit esse sind. Dadurch sollen im Stümel die gleichen mehr als 30 Jahren gleich geblieben, der Stümel Fortsetzung Seite 4, unten

3 | Aeugster .... 41 | 2020 .... Gemeinde

Neu und altbekannt

Die Aeugsterin Andrea Schneeberger so viel Bewegung liest sie auch gerne. Ausserdem hat am 10. August 2020 als Mitar- liebt sie ihre zweite Heimat Spanien. beiterin in der Einwohnerkontrolle Willkommen und Ab- gestartet. schied sind oft miten- nander verbunden. So Wer an den Schalter der Einwoh- verlässt Irene Hagen- nerkontrolle kommt, wird ein neu- buch als Mitarbeiterin es und unter Umständen trotzdem Einwohnerkontrolle altbekanntes Gesicht sehen. And- nach 21 Jahren die rea Schneeberger, die seit vielen Verwaltung, um im Jahren in Aeugst lebt, hat am 10. Freiamt eine neue be- August 2020 ihre Stelle als Mit- rufliche Herausforde- arbeiterin in der Einwohnerkon- rung anzunehmen. Sie trolle angetreten. hat nicht nur praktisch ihr gesamtes Berufsle- Mit einer Verwaltungslehre in der ben in Aeugst am Albis Tasche und einigen Jahren Berufs- verbracht. Durch ihre offene und aufgeweckte Art erfahrung auf Gemeindeverwal- am Schalter wurde Irene Hagenbuch zu einer tungen zog es Andrea Schneeberger Visitenkarte der Gemeindeverwaltung und gab ihr in den letzten Jahren in die Privatwirtschaft. Nun ein sympathisches Gesicht. Die Gemeinde dankt kehrt sie zurück in eine Gemeindeverwaltung, aller- Irene Hagenbuch für ihren langjährigen Einsatz und dings mit einem reich gefüllten Rucksack an verschie- ihre Treue und wünscht ihr für die Zukunft beruflich denen beruflichen Erfahrungen. wie privat alles Gute. Vit Styrsky, Gemeindeschreiber In ihrer Freizeit leitet Andrea Schneeberger Bewe- gungskurse (Nia) und macht Yoga. Als Ausgleich zu

Der AEUGSTER…. auf der Gemeindewebseite «Revision Gestaltungsplan Stümel» – Fortsetzung: Seit wenigen Wochen ist unser Bepflanzungsvorschriften gelten wie auf dem übri- Dorfblatt in der Webseite der gen Gemeindegebiet. Wenn es also zwischen Nach- Politischen Gemeinde Aeugst barn Streitigkeiten wegen der Bepflanzung eines am Albis integriert Grundstücks gibt, sollen sie diese einvernehmlich und wenn dies nicht möglich ist, auf Grundlage des Und… der AEUGSTER hat eine Zivilgesetzes privatrechtlich lösen. Es soll nicht neue Mail-Adresse: mehr die Aufgabe der Gemeinde sein, unter Einsatz [email protected] von Steuergeldern eine Lösung für nachbarschaft- liche Konflikte herbeizuführen. Dies wäre eine Son- Die bisherige Adresse bleibt derbehandlung gegenüber den Einwohnerinnen und noch bis Ende Jahr in Betrieb. Einwohnern auf dem restlichen Gemeindegebiet. Die Redaktion Der Gemeinderat Aeugst a.A.

4 | Aeugster .... 41 | 2020 .... Gemeinde

Freizeitparadies Wald?

Die letzten Monate haben es gezeigt: Der Wald Reiten und Biken im Wald: Reiten wird von der Bevölkerung als Erholungsgebiet ge- und Radfahren ist nur auf Strassen und Wegen erlaubt (Art. 6 Wald- schätzt und rege genutzt. Immer mehr Menschen gesetz). Rückegassen und Tram- gehen in den Wald, um ihn für Freizeitaktivitäten zu pelpfade gelten nicht als Wege (Art. 2 Waldverordnung). nutzen. Das führt immer öfter zu Konflikten. > Reiten und biken quer durchs Gelände und abseits von Strassen Der Wald im Forstrevier Oberamt Beschädigen und hinterlassen und offiziellen Wanderwegen ist (Gemeinden Hausen, Kappel, Sie nichts: Der Wald ist fremdes im Wald also nicht erlaubt. Aeugst am Albis und ) Eigentum. Hinterlassen Sie keinen umfasst eine Fläche von mehr als Abfall und beschädigen Sie nichts. Regeln sind unbeliebt, ich weiss. 1100 Fussballfeldern. Über 400 Trotzdem sind sie besonders in verschiedene BesitzerInnen pfle- Halten Sie Ihre Hunde unter der heute so individuell geprägten gen und bewirtschaften diesen Kontrolle: Die Anwesenheit von Gesellschaft nötig, um mit- und Wald. Sie sind stolz darauf, der Hunden bedeutet Stress und nebeneinander leben zu können. Bevölkerung ein so vielfältiges Gefahr für Wildtiere. Halten sie Gerne begrüssen Sie die Wald- und naturnahes Erholungsgebiet Ihren Hund daher jederzeit unter besitzerInnen auch weiterhin im zur Verfügung stellen zu können. Kontrolle. Freizeitparadies Wald. Der Ein- trittspreis? Respekt und Rücksicht Die zunehmenden Freizeitaktivi- Achten Sie auf Forstarbeiten: gegenüber Mensch, Tier und Um- täten im Wald sind jedoch nicht Forstarbeiten bedeuten Lebens- welt. Weiter nichts. immer unproblematisch. Der gefahr. Halten Sie sich an Absper- Ihr Förster Robi Püntener Wald ist nämlich nicht nur Erho- rungen und Anweisungen des lungsgebiet, sondern auch Le- Forstpersonals. bensraum für Tiere und Pflanzen, erfüllt vielfältige Schutzfunktio- Fragen Sie nach, bevor Sie etwas nen und liefert uns nicht zuletzt installieren: Grundsätzlich dürfen auch den wertvollen Rohstoff im Wald keine Bauten errichtet Holz. Insbesondere die Wochen werden. Asthütten und -Sofas und und Monate während der Corona- andere bleibende Einrichtungen Krise haben zu vermehrten Nut- dürfen nur mit Bewilligung der zungskonflikten geführt. Daher WaldbesitzerInnen und des Förs- möchte ich hier ein paar Regeln ters aufgebaut werden. in Erinnerung rufen, wie man sich als Gast im Wald verhalten Respektieren Sie die Nachtruhe: sollte. Stören Sie die Wildtiere nicht. Bleiben Sie auf den Wegen und Geniessen Sie die Ruhe im Wald: vermeiden Sie Lärm und störendes Im Wald gilt ein generelles Fahr- Licht. verbot für Motorfahrzeuge. Sammeln und pflücken Sie mit Bleiben Sie auf den Wegen: Mass: Das Gesetz erlaubt das Der Wald ist Lebensraum vieler Sammeln von nicht geschützten Tiere und Pflanzen, (zer)stören Pflanzen, Pilzen und Früchten im Sie diese nicht. ortsüblichen Umfang. Übertreiben Biketrail durchs Wohnzimmer der Sie es nicht. Wildtiere

5 | Aeugster .... 41 | 2020 .... Schule

Herzlich willkommen im Team Wir freuen uns auf Beginn des Schuljahres 2020/21 sechs neue Mitarbeiter- innen und Mitarbeiter an unserer Schule zu begrüssen.

Nadine Schori, Schulsozialarbeiterin Frau Schori hat Soziale Arbeit an der HHS St.Gallen studiert. Sie war zwei Jahre die SSA an der Schule . Dort hat sie an der Primar- aber auch an der Sekundarschule mit Jugendlichen gearbeitet. Dann haben ihr Mann und sie eine Auszeit von einem Jahr genossen und eine grosse Reise durch ganz Europa unternommen. Leider hat Corona die Reise abrupt beendet. An der Schule Aeugst steht uns die Schulsozialarbeiterin an zwei ganzen Tagen und an zwei Halbtagen zur Verfügung. Frau Schori absolviert berufsbe- Martina Gubser, Klasse 1./2. A gleitend das Masterstudium in Sozialer Arbeit. Sie ist im Limmattal aufgewach- sen und wohnt auch heute noch dort. Nach ihrer kaufmännischen Daniele Pompili, Klasse 1./2. B Ausbildung hat sie drei Jahre auf Er hat italienische Wurzeln, ist aber in der Gemeindeverwaltung Deutschland aufgewachsen. Seit vielen Jahren gearbeitet, danach die Kantonale lebt er in der Schweiz. In den Lehrerberuf ist Maturitätsschule für Erwachsene er vor vier Jahren als Quereinsteiger gestartet. und anschliessend das Studium Zuvor war er Versicherungsfachmann. Herr zur Primarlehrerin absolviert. Pompili ist Vater zweier Kinder und wohnt in Während fünf Jahren hat Frau Zürich. Gubser an einer Primarschule im Zürcher Unterland unterrichtet, nun führt sie zusammen mit Frau Cierny die 1./2. A und erteilt auch in anderen Klassen Fachunterricht.

Auch die Villa Kunterbunt hat neue Mitarbeiterinnen:

Manuela Aegerter… Nadia Saidi … ist Detailhandelsfachfrau, hat arbeitet seit zwölf im Kosmetikbereich bei Globus, dann im Tele- Jahren in der Kinder- marketing und später als Teamleiterin in einem betreuung, in einer Contact Center gearbeitet. Dann kam eine beruf- Spielgruppe und in liche Neuorientierung, die Arbeit in einem verschiedenen Kin- Kindergarten, die Ausbildung zur Fachfrau dertagesstätten. Die Betreuung und die Arbeit in einer Kindertages- ausgebildete Fachfrau stätte, zuletzt auch als Lehrlingsausbilderin. Betreuung unterstützt das Villa Kunterbunt- Team an drei Tagen. Frau Aegerter ist Mutter zweier Kinder und wohnt in Dietikon. Wir heissen alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganz herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusam- menarbeit mit ihnen. Urs Bregenzer, Schulleiter

6 | Aeugster .... 41| 2020 .... Schule

Urs Bregenzer, Schulleiter ad interim Jahr zu übernehmen. Urs Bregenzer Da sich die Suche nach einer neuen ist bestens in der Gemeinde verankert, Schulleitung schwieriger gestaltet als wohnt er doch schon seit 32 Jahren zu- erhofft, musste die Schule eine Über- sammen mit seiner Familie in Aeugst. gangslösung finden. Die Kinder sind mittlerweile erwachsen und ausgezogen. Wir freuen uns sehr, Es hat sich überraschend die Gele- dass Urs Bregenzer bereit ist, sein Rent- genheit ergeben, dass Urs Bregenzer nerleben nochmals für maximal ein - langjähriger Schulleiter an der Sek Jahr aufzuschieben, um sich für unsere in Bonstetten und und Schule einzusetzen. Auf jeden Fall ist seit zwei Jahren pensioniert - sich be- seine grosse Leidenschaft für die Anlie- reit erklärt hat, die vakante Stelle für längstens ein gen der Schule noch nicht in Rente gegangen! Verena Commissaris, Schulpräsidentin Wieder komplett

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 14. sammenarbeit mit der Gemeinde August 2020 die Stille Wahl von Stefan Lüthi be- unter dem neuen «Einheitsge- meinde-Dach». Die Schnittstellen stätigt, die Schulpflege ist somit wieder vollzählig. sind definiert und müssen nun gelebt werden. Eine grosse Heraus- Für die Ersatzwahl für den Rest und ist für das Ressort Bildung forderung steht an, so muss erst- der Amtsdauer 2018 – 2022 hat zuständig. mals ein gemeinsames Budget sich Stefan Lüthi als alleiniger Präsidium und Finanzen: erstellt werden. Die Corona-Pan- Kandidat zur Verfügung gestellt Verena Commissaris demie wird die Schule sicher auch und wurde in Stiller Wahl ge- Personal: noch eine Weile beschäftigen, wählt. Stefan Lüthi wohnt seit gut Adrian Glutz kommen doch immer wieder neue einem Jahr mit seiner Familie in Schule und Elternhaus: Weisungen von der Bildungsdirek- Aeugst. Die Themen Bildung und Sara Scholer tion, die umgesetzt werden müssen. Schule liegen ihm sehr am Herzen Liegenschaften, Kommunikation und haben ihn auf seiner berufli- und Vizepräsidium: Nebst all diesen Aufgaben stehen chen Laufbahn stets begleitet. Ursula Leuthold aber weiterhin die Schülerinnen Schulentwicklung und Informatik: und Schüler im Zentrum. Die Die Schulpflege hat sich an ihrer Stefan Lüthi Schulpflege wird alles daranset- ersten Sitzung nach den Ferien zen, dass unsere «kleine und fei- konstituiert. Die Ressorts und Die Aufgaben sind vielfältig und ne» Dorfschule ein Ort bleibt, wo Aufgaben wurden auch aufgrund bleiben auch weiterhin abwechs- die Kinder gerne hingehen, mit der Bildung der Einheitsgemeinde lungsreich. Aktuell steht die Suche Freude lernen und bestens gerüs- anders verteilt. Das Präsidium nach einer neuen Schulleitung im tet weiterziehen können. hält neu Einsitz im Gemeinderat Vordergrund wie auch die Zu- Verena Commissaris, Schulpräsidentin

Impressum Layout: Graphicdesign Schülin, [email protected] Der «Aeugster....» erscheint 5 x jährlich seit Oktober 2012. Postcheck: 85-734944-5 Herausgeber: Verein Kommunikation Aeugst am Albis Druck: Käser Druck, klimaneutral auf Cyclus Print Mitglieder: Reformierte Kirchgemeinde Aeugst, Gemeinde Aeugst. Nächste Ausgaben: Redaktion: Jürg Widmer (Koordination und Dorfleben), Verena Commissa- Nr. 42: Redaktionsschluss 30. Oktober, erscheint Ende November ris (Schule), Nadia Hausheer (Gemeinde), Johannes Bartels (Kirchgemeinde Nr. 43: Redaktionsschluss 29. Januar, erscheint Ende Februar 2021 und Korrektorat), Thomas Voegeli (Finanzen), Sandra Claus (Präsidium) Das amtliche Publikationsorgan der Aemtler Gemeinden ist der «Anzeiger Kontakt: [email protected] | Jürg Widmer aus dem Bezirk Affoltern».

7 | Aeugster .... 41 | 2020 .... reformierte Kirchgemeinde

Reformierte Erwachsenenbildung im Säuliamt: Adam und Eva …und ihre Kinder Der Blick der Kunst Spiritueller Weg durch das Kunsthaus

Samstag, 21. November, 10.00 Uhr oder Mittwoch, 25. November, 14.30 Uhr im Kunsthaus Zürich.

Der Kunsthistoriker und Pfarrer i.R. Dr. Hanspeter Zürcher nimmt uns mit auf einen spirituellen Weg durch das Kunsthaus. Besichtigt werden sechs Bilder unterschiedlicher Epochen, die direkt oder indirekt Bezug auf die biblische Urgeschichte nehmen. Vor den ausgewählten Werken verweilen wir jeweils etwa 20 Minuten (Klappstühle sind vorhanden). Hanspeter Zürcher erläutert und deutet die Werke aus kunstgeschichtlicher und theologischer Sicht, lässt den Teilnehmenden aber auch Raum, eigene Entdeckungen zu machen.

Welchen historischen Hintergrund hat z.B. die Sint- Dauer der Führung: ca. 2,5 h (inkl. Pause). flutgeschichte? Und was verrät sie über die Evolution Eine Anmeldung ist erbeten unter 044 761 60 15 oder des Menschen? (Bild: Noahs Arche, gemalt von Edward [email protected]. Bitte geben Sie bei Hicks 1846) Ihrer Anmeldung an, ob Sie sich für die Führung am Samstag oder für die am Mittwoch anmelden.

Was die biblische Urgeschichte über Unkostenbeitrag: unsere Evolution verrät Samstag: 25.– (Führung + ermässigter Eintritt) Mittwoch: 15.– (Führung, Eintritt mittwochs gratis). Das Tagebuch der Menschheit Pfarrerin Bettina Bartels

Dienstag, 27. Oktober, 19.30 in der reformierten Kirche Affoltern Geburtstage 80, 85 Jahre

Dr. Carel van Schaik, Professor und Direktor des und mehr Instituts für Anthropologie an der Uni Zürich, hat Den 86. Geburtstag feiert sich an die Lektüre der Bibel gemacht und dabei Frau Käthi Leuthold-Bühlmann am 30. Oktober Erstaunliches entdeckt: «Das Buch der Bücher» ist Den 88. Geburtstag feiert nicht nur Zeugnis einer Religion, sie dokumentiert Frau Gertrud Götschi-Stutz am 21. Oktober auch die Entwicklungsgeschichte des Homo Sapiens seit seiner Zeit als Jäger und Sammler! Den 90. Geburtstag feiert Frau Gertrud Wüthrich-Niklaus am 19. Oktober In einem ca. 90-minütigen Vortrag bringt uns Carel Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag van Schaik diese ganz neue Lesart der Bibel näher. – viel Gesundheit, Glück und alles Gute Es ist keine Anmeldung erforderlich. im kommenden Lebensjahr!

8 | Aeugster .... 41 | 2020 agendareformiertekirchgemeindeagenda

Gottesdienste Orgel und Musik in der reformierten Kirche Aeugst am Albis in der Kirche Aeugst (oder am speziell angegebenen Ort) Sonntag, 4. Oktober, 19.00 Sonntag, 4. Oktober, 10.00 Orgelimprovisationen zur Schöpfungsgeschichte Regional-Gottesdienst in Bonstetten Viswas Orler, Orgel. Lesungen: Kirchenpflege. Pfarrerin Susanne Sauder Sonntag, 18. Oktober, 19.30 Sonntag, 11. Oktober, 10.00 Stummfilm mit live Orgelbegleitung Regional-Gottesdienst in Affoltern Viswas Orler, Orgel. Stummfilm von Charlie Chaplin. Pfarrer Thomas Müller aus Affoltern

Sonntag, 18. Oktober, 10.00 Regional-Gottesdienst in Hedingen Erwachsenenbildung Pfarrer Hansjakob Schibler Reformierte Kirche Bezirk Affoltern, Pfarrerin Bettina Bartels, 044 761 60 15, [email protected] Sonntag, 25. Oktober, 10.00 Pfarrerin Simone Weil Dienstag, 27. Oktober, 19.30 Was die biblische Urgeschichte über unsere Evoluti- Sonntag, 1. November, 10.00 on verrät. – Das Tagebuch der Menschheit Gottesdienst zum Reformationssonntag in der reformierten Kirche Affoltern Pfarrer Elisa-Maria Jodl-Huppenbauer Samstag, 21. November, 10.00 Sonntag, 8. November, 10.00 oder Mittwoch, 25. November, 14.30 Pfarrer Thomas Müller aus Affoltern Bibel & Theologie: Die biblische Urgeschichte für Menschen des 21. Jahrhunderts Sonntag, 15. November, 10.00 im Kunsthaus Zürich Pfarrerin Bettina Bartels aus Affoltern Details: Siehe Artikel auf der Kirchenseite! Sonntag, 22. November, 10.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Im Gedenken der Verstorbenen im vergangenen Kirchenjahr, Pfarrvertretung von Aeugst Ihr Pfarramt Aeugst am Albis Pfarramt: Tel. 044 761 44 74 / www.kirche-aeugst.ch Sonntag, 29. November, 10.00 Gottesdienst zum 1. Advent Pfarrvertretung von Aeugst. Anschliessend Weih- nachtsmarkt und Kerzenziehen in Mosers Scheune Wir gratulieren zur Konfir- Kolibri mation vom 6. September: für Kinder des Kindergartens bis und mit 3. Klasse Flavio Munz, Kerstin Streich, Mara Schupp, Anmeldung bis jeweils Mittwoch vor dem Anlass an: Noel Lustenberger, Loris Brunner. (v.l.n.r.) [email protected] / Tel. 044 760 34 38 / Nicht auf dem Bild: Severin von Salis, er war vorsichts- SMS: 079 258 32 89. halber in Corona-Quarantäne, ist aber gesund. Freitag, 30. Oktober, 12.00-14.00 Mittagessen, Basteln und spannende Geschichten in der Chilestube

Samstag, 21. November, 09.30-12.00 Wir basteln für den Advent, in der Chilestube

Generation 60+ Esther Scherer, Beauftragte Generation 60+, 044 761 66 93

Donnerstag, 29. Oktober, 14.00 Programm folgt, in der Chilestube

Donnerstag, 26. November, 14.00 Programm folgt, in der Kirche Aeugst

Samstag, 5. Dezember, 12.00 Adventsessen organisiert vom Frauenverein Aeugst und Tal

9 | Aeugster ....41 | 2020 agendagendagendagendagendagendagenda

Veranstaltungen Aeugster Vereine, Gemeinde, Schule

Donnerstag, 8. Oktober 19.00 Sonntag, 29. November, 15.00 «Klang Raum» Sein Herz und seine Seele von Klängen Kamishi Bai Weihnachtsgeschichte. Während die berühren lassen. siehe S 14. Simone Thara Müller Eltern am Weihnachtsmarkt stöbern, erzählen wir Kinder zwischen 3 – 6 Jahren die Weihnachtsge- Freitag, 9. Oktober, 20.30 und schichte. Bibliothek Aeugst Samstag, 10. Oktober, 20.30 Dodo Hug Band – «Cosmopolitana – eine Ode an die Sonntag, 29. November, ab 11.00 Vielfalt». Reservation: 044 761 61 38. Rest. Alte Post, Aeugster Adventsmarkt auf dem Gemeinschaftsplatz Aeugstertal und vor dem Pfarrhaus. Forum Aeugst

Mittwoch, 14. Oktober, 11.30 Samstag, 5. Dezember, ab 18.00 und Gemeinschaftsessen. Alle Aeugster/-innen (auch ehe- Sonntag, 6. Dezember, ab 16.00 malige) sind herzlich willkommen. Rest. Eichhörnli Stubete im Saal und in der Beiz. Reservation: 044 761 61 38. Rest. Alte Post, Aeugstertal Samstag, 17. Oktober, 09.00 - 15.00 Repair Café Säuliamt. Bring ins Repair Café, was Sonntag, 6. Dezember, 17.00 kaputt ist und repariert werden kann. Ausgewiesene Der Samichlaus besucht uns auf dem Bolet Profis helfen mit Rat und Tat. Bauspielplatz, Alte Jo- Für Familien. Elternverein Aeugst und Tal nentalstrasse 1-3,

Mittwoch, 21. Oktober, 15.00 Tri Tra Trullala, Kasperli ist wieder da. Aufgeführt Denk dran wird eine Geschichte, die sich Kinder der 3./4. Klas- Öffnungszeiten der Bibliothek Aeugst se selbst ausgedacht haben. Bibliothek Aeugst Während den Herbstferien vom 5. bis 18. Oktober Montag 5. und 12. Oktober von 18.00 bis 20.00 Mittwoch, 21. Oktober, 19.00 Samstag, 10. und 17. Oktober von 10.00 bis 12.00 Forum-Treff, Rest. Eichhörnli. Forum Aeugst

Donnerstag, 22. Oktober, 20.30 Sir Oliver Mally & Hubert Hofherr – «Blues». Reser- vation: 044 761 61 38. Rest. Alte Post, Aeugstertal

Freitag, 30. Oktober, 19.30 «Spurensuche». Die Aeugster Autorin und Malerin Hedi Olsson liest aus ihrem neuen Roman. Kleiner Apéro. Bibliothek Aeugst Entdecken Sie Mittwoch, 4. November, 14.00 Lebkuchen verzieren in der Chilestube Für Familien. Elternverein Aeugst und Tal den Unterschied Mittwoch, 11. November, 11.30 Gemeinschaftsessen. Alle Aeugster/-innen (auch ehe- malige) sind herzlich willkommen. Rest. Eichhörnli

Freitag, 13. November, 17.30 Mini Kids Kino und Pastaplausch im Mehrzweck- raum der Gemeinde. Bis zur 3. Klasse. Elternverein Aeugst und Tal

Freitag, 13. November, 18.00 Schweizerische Erzählnacht zum diesjährigen Motto: «So ein Glück». Schulkinder gestalten den Abend. Bibliothek Aeugst Die Ausstellung dauert noch bis am 8. Januar 2021 Mittwoch, 18. November, 19.00 Forum-Treff, Rest. Eichhörnli. Forum Aeugst Ruth Bieri zum Thema: Slow Food – regional und saisonal – Food Waste Freitag, 27. November, ab 20.00 Adventskranzbinden – in der Chilestube. Siehe S. 15. Elternverein Aeugst und Tal

10 | Aeugster ....41 | 2020 .... reformierte Kirchgemeinde

Unsere Corona-Sigristin Karin Schaub wirkt für die und in der Kirche Aeugst

Eigentlich hatten wir Karin mal sein, dass sie das Telefon ab- Wir danken für Schaub als Hilfssigristin gewon- nahm, wenn man bei der Corona- diesen extra nen und angestellt, damit sie das Hotline beim Ärztefon anrief. Einsatz sehr Sigristenpaar Hans Ruedi und herzlich, freu- Else-Marie Benninger punktuell Wir brauchten für die Kirche und en uns auf die vertreten und entlasten kann. unsere Veranstaltungen ein weitere Zusam- Das war im Spätsommer 2019. Schutzkonzept, die Vorgaben von menarbeit, und Rückblickend kann man sagen: Bund, Kanton und Landeskirche hoffen, dass wir das war eine vorausschauende mussten auf unsere Verhältnisse die Coronakom- Massnahme. War es in dem Sinn konkret umgesetzt – und laufend petenz immer natürlich nicht, denn auch wir angepasst – werden. weniger brau- hatten die Corona-Epidemie nicht chen werden. vorausgesehen. Aber sie kam. Da hatten wir genau die richtige. So oder so bleibt Sie kam, prüfte und machte die sie hoffentlich Karin Schaub ist diplomierte Pfle- Schutzkonzepte. Sie war deswegen noch lange im Sigristenteam der gefachfrau HF. Und als Corona- auch viel öfter im Kirchendienst Kirche Aeugst. Pandemie kam, konnte es schon als ursprünglich vorgesehen. Kirchenpflege Aeugst am Albis

Originelle Orgeldarbietungen Unser Organist Viswas Orler improvisiert

Orgelimprovisationen zur Schöpfungsgeschichte Stummfilm mit live Orgelbegleitung am 4. Oktober um 19.00 am 18. Oktober um 19.30 Zum Abschluss der sogenannten Schöpfungszeit Wir zeigen einen Stummfilm von Charlie Chaplin im Kirchenkalender, in die zum Beispiel auch der – musikalisch live begleitet mit Orgelimprovisation Erntedank am eidgenössischen Bettag fällt, wird von unserem Organisten Viswas Orler. Welchen Film in der Aeugster Kirche die biblische Schöpfungsge- wir genau zeigen, wird schichte aufgeführt. im Aushang in den Wo- Das Konzept ist einfach: chen vor der Vorfüh- Lesung der biblischen rung bekanntgegeben. Schöpfungsgeschichte, wie Gott die Welt in Beide Anlässe mit sieben Tagen schuf. Da- freiem Eintritt. zwischen improvisiert jeweils der Organist zu den Ereignissen.

Viswas Orler gewann schon 2013 den Spezial- Chaplin gilt als erster Welt- preis für Improvisation im S. Guido d’Aque- star des Kinos und zählt zu sana-Wettbewerb, in Acqui Terme im Piemont. den einflussreichsten Komi- Jetzt spielt er in Aeugst am Albis. kern der Filmgeschichte.

11 | Aeugster .... 41 | 2020 .... reformierte Kirchgemeinde

Corona bringt Konzerte in die Kirche

Der Kulturkeller LaMarotte gastiert Somit begibt sich LaMarotte auf eine ‘Tour de Säu- diesen Herbst und Winter mit fünf liamt’: Kulturkommissionen, Kirchen und Schulen öffnen dem LaMarotte ihre weitaus grösseren Räu- Konzerten in unserer Kirche: Die me, so auch die Kirche Aeugst. Das erste Konzert Räumlichkeiten des LaMarotte bleiben war bereits am 25. September, es folgen noch: vorübergehend geschlossen, da im • Freitag, 16. Oktober: Lustrum. Klassik Jazz Folk. kleinen Kellertheater die aktuellen Si- • Freitag, 20. November: Klarinettentrio Ensemble Triplus. Beethoven und Brahms. cherheitsmassnahmen nicht adäquat • Freitag, 8. Januar: Reeds in Motion. Französi umsetzbar sind. sche Musik für Bläserquintett. • Freitag, 29. Januar: Ennio & Io. Kompositionen von Ennio Morricone und Luciano Biondini.

Türöffnung jeweils ab 19:30 Uhr. Beginn 20:15 Uhr. Eintritt Fr. 40, LaMarotte-Mitglieder Fr. 30, Kultur- legi Fr. 20. Tickets und mehr Detailinformationen unter www.lamarotte.ch oder 044 760 52 62. Johannes Bartels, Präsident

Luciano Bondini setzt am 29. Januar mit Filmmusik von Ennio Morricone den Schlusspunkt der Konzert- Spielzeit 2020/21 in der Kirche Aeugst.

Was macht eigentlich die Kirche, wenn gerade nicht Sonntag ist? Zum Beispiel Notfallseelsorge

Sie wird von Blaulichtorganisationen aufgeboten. Not- fallseelsorger bieten Erstbegleitung von Menschen bei aussergewöhnlichen Todesfällen, Suiziden, tödlichen Verkehrsunfällen oder bei traumatischen Ereignissen.

2019 betreuten Notfallseelsorger der Zürcher Landes- kirchen in 277 Einsätzen rund 1’000 Menschen in akuter Not. Die Notfallseelsorge ist unentgeltlich und überkon- fessionell für alle offen.

Als Mitglied tragen Sie die Kirche mit. Danke!

12 | Aeugster .... 41 | 2020 .... Dorfleben

Stop 5G in Aeugst a.A. - Petitionsübergabe 284 Personen haben die Petition unterzeichnet, welche dem Aeugster Gemeinderat überreicht wurde.

Am Mittwoch, 12. August 2020 wurde die Petition «Stop 5G in Aeugst am Albis» an die Gemeindepräsi- dentin Nadia Hausheer und die Hochbauvorsteherin Rebekka Manso Parada übergeben. Gesamthaft ha- ben die Petition 284 Personen unterschrieben, davon 228 EinwohnerInnen aus Aeugst, was über 11 Prozent der Bevölkerung entspricht. Übergabe der Petition (v.l.n.r.) Vit Styrsky, Nadia «Insbesondere aus Sorge um die potenziellen gesund- Hausheer, Rebekka Manso, Erika Schäfer, Roger Nötzli heitlichen Auswirkungen der 5. Mobilfunkgeneration mit adaptiver Antennentechnologie hat der Verein der Gemeinderat möglichst rasch eine Planungszone ’Stop5G in Aeugst’ diese Petition lanciert,» erläutert mit Bezug auf Mobilfunksendeanlagen festsetzen. Vereinspräsidentin Erika Schäfer, selbst als Geo- Planungszonen dürfen für längstens drei Jahre fest- pathologin und Messtechnikerin EMF tätig. Weiter gesetzt werden, wobei diese Frist soweit nötig um sagt sie: «Die warnenden Stimmen aus Medizin und zwei Jahre verlängert werden kann. In der Planungs- Wissenschaft werden immer lauter, da die Auswir- zeit müssten dann sämtliche Bewilligungsverfahren kungen dieser neuen Technologie auf Menschen, für neue Sendeanlagen sistiert werden. Tiere und Umwelt noch zu wenig erforscht sind.» Gemäss einem Rechtsgutachten von PfistererFretz Gemeindepräsidentin Nadia Hausheer bestätigte, Rechtsanwälte fehlen für 5G auch heute noch immer dass der Gemeinderat die Petition prüfen und die notwendige Entscheidungsgrundlagen wie Vollzugs- Aeugster Bevölkerung über die Petition und das hilfe, Messempfehlungen und ein auf adaptive An- diesbezüglich geplante Vorgehen des Gemeinderats tennen ausgerichtetes Qualitätssicherungssystem, informieren werde. Verein «Stop 5G in Aeugst» weshalb bei einem Entscheid über ein 5G-Baugesuch die Einhaltung des Vorsorgeprinzips nicht gewähr- leistet werden könne. Überall in der Schweiz – und wie die starke Beteiligung an unserer Petition bestä- tigt: auch in Aeugst – wächst die Opposition.

Die Unterzeichnenden der Petition verlangen vom Aeugster Gemeinderat, für das ganze Gemeinde- gebiet auf die Erteilung von Baubewilligungen für neue Sendeanlagen mit hochfrequenter Strahlung sowie auf das Aufrüsten von bestehenden Mobil- funksendeanlagen auf 5G zu verzichten. Weiter soll die Bau- und Zonenordnung mit Bestimmungen über Mobilfunk-Antennen ergänzt werden, um so präventiv die Standortevaluation für neue Sendean- lagen kontrollieren und lenken zu können. Dazu soll

13 | Aeugster .... 41 | 2020 .... Dorfleben

Liebeserklärungen gesucht... Wir möchten mit diesem Buch allen naturverbunde- nen Liebhabern des Türlersees eine Freude bereiten Vor gut 12'000 Jahren, als sich die Gletscher zurück- und dem Türlersee-Schutzverband für seine wert- gezogen haben, ist die Nordflanke des Aeugsterbergs volle Arbeit eine materielle Unterstützung zukom- abgebrochen und hat damit dieses wunderschöne men lassen. Für eine zweite Buchvernissage im Kleinod, den Türlersee, geschaffen. Frühling 2021 in Aeugst suchen wir noch Räumlich- keiten. Miriam und Romeo

Infos zum Projekt: https://www.crowdify.net/ tuerlersee

Klang Raum Finale in Aeugst

Seit dem April 2018 finden jeweils von April bis Oktober monatlich die von Simone T. Müller organisierte Klang Räume in der Aeugster Kirche statt. Es sind impro- visierte Klangreisen, die das Herz berühren und eine positive Wirkung auf unser ganzes Sein haben können. Am 8. Oktober 2020 wird um 19 Uhr der letzte «Klang Raum» in der Kirche Aeugst mit vier Mitklin- Miriam Petrachi und Romeo Nagele zeigen auf die gerinnen stattfinden. Abbruchstelle am Aeugsterberg. Es sind dies Esther Knappe (voc), Helen Mit dem Buchprojekt «Liebeserklärungen an den Davey (voc, Akordeon, Türlersee» soll bis im Frühjahr 2021 ein Geschenk- Piano), Francine Koegel buch mit einer schönen Auswahl an Fotos von diesem (voc, Percussion) und Naturschutzgebiet und einer ausgewählten Samm- Simone Thara Müller lung von Zitaten und Liebeserklärungen entstehen. (voc, Klanggschale).

Wir freuen uns, wenn Du dieses Herzensprojekt mit Wir freuen uns von Deinem vorgängigen Buchkauf von nur dreissig Herzen auf möglichst Franken pro Exemplar möglich machst und – wenn viele Besucher. Du magst – als Co-Autor/-in mitwirkst. Sende Deinen Eintritt frei, Kollekte poetischen Satz an [email protected]. Simone Thara Müller

14 | Aeugster .... 41 | 2020 .... Dorfleben

Elternverein Aeugst und Tal

Bienen und Grilltag

Besuch bei den Bienen mit Salaten, frischem Zopf Am 23. Juli hat der Elternverein für unseren Nach- und Brot, Wurst und Des- wuchs einen Besuch bei den Bienen organisiert. Eine serts die hungrigen Bäu- Gruppe von zwölf Kindern durfte mit dem Imker Urs che füllen konnten. Das Bosshard eine sehr interessante und wichtige Arbeit Buffet wurde von maskier- kennenlernen. Eingekleidet im Imker-Schutzanzug ten Bankräubern (naja, haben die Kinder das Bienenvolk besucht und durf- zumindest sah es so aus!) ten anschliessend den frischen Honig direkt von der serviert und einige hatten Wabe mit feinem Zopf probieren. Am nächsten Tag ihre Picknickdecken aus- durften sie noch beim Honig schleudern dabei sein gebreitet. So konnte der und zum Schluss gab es ein Gläschen Honig für jedes Anlass Corona-konform Kind. durchgeführt werden und war – abgesehen von der Familien-Grilltag Wespenplage – ein voller Auch das jährliche Grillfest vom Elternverein konnte Erfolg. wieder stattfinden. Am Sonntag, 23. August fand zu- erst das Rennen «schnellster Aeugster» vom Elternrat Ein herzliches Dankeschön Aeugster Kinder auf statt und im Anschluss konnten sich die anwesenden an alle HelferInnen und Besuch beim Imker Familien direkt rüber zum Bolet begeben, wo sie sich für den kulinarischen Bei- Urs Bosshard trag ans Buffet! Weitere Anlässe vom Elternverein auf www.elternverein-aeugst.ch Gabi Savill

Adventskranzbinden CANTALBIS plant das nächste Highlight. Am Freitag vor dem ersten Advent, dem 27. November, findet in der Chilestube ab 20 Uhr wieder das Advents- Am 1. und 2. Mai 2021 tritt der CANTALBIS zusammen mit kranzbinden statt. dem DUO LARKIN aus Rifferswil mit einem irisch-keltischen Wie jedes Jahr treffen wir uns zum Plaudern, Glüh- Programm auf die Konzertbühne. Für dieses Projekt sind Gastsängerinnen und Gastsänger mit Erfahrung im Chor- wein trinken und entspannten Beisammensein in gesang oder gutem musikalisch-sprachlichem Flair herzlich der Chilestube. Dabei gestalten wir Adventskränze willkommen. und Gestecke für zu Hause. Der Elternverein organi- Das Konzertprogramm enthält Lieder wie «Uist Tramping siert das nötige «Grünzeug». Mitgebracht werden muss Song» (Wanderlied), «Loch Lomond» (Liebe und Natur), «Wild ein Kranzrohling oder Steckmasse, Draht, Dekoma- Rover» (Seeräuber) und «The Whistling Gypsy» (Liebeslied). terial, Kerzen, Leimpistole, Baumschere und Messer. Der Einstieg in die Proben ist für Gastsängerinnen und Gast- sänger nach den Sommerferien 2020 möglich, spätestens nach den Herbstferien, d.h. ab 20. Oktober, jeweils am Diens- Wir freuen uns auf alle TeilnehmerInnen und bitten tag um 20.00 Uhr im Singsaal der Oberstufe Hausen oder im um Anmeldungen bis zum 25. November an Tatiana Gemeindesaal Weid. Peyrot ([email protected] oder 079 733 85 03). Weitere detaillierte Informationen wie Probeplan und Hörpro- Tatiana Peyrot ben sind zu finden unter: www.cantalbis.ch Wir freuen uns auf viele neue Stimmen! Ihr CANTALBIS Rosmarie Schlatter Mail: [email protected] Tel: 044 764 27 26

15 | Aeugster .... 41 | 2020 .... Dorfleben

PANORAMA Manchmal braucht es eine Krise, um Gewohnheiten zu verändern

Wer hat sich vor der Corona-Krise schon gross Gedanken gemacht über Aeugster Leckereien den Selbstversorgungsgrad der Schweiz? Plötzlich jedoch bestimmten Armin Sidler: Honig, Gemüse, Obst Themen wie die Versorgungslage, uneingeschränkter Warentransport und Der Landladen: funktionierende Lieferketten unseren Alltag. Die Bauern und ihre Produkte Obst, Öl & Essig, Sirup, Geschenkpakete etc. erlebten während des Lockdowns eine enorme Wertschätzung und Unter- Dorfstrasslädeli: stützung aus der Bevölkerung. Regionale Produkte lagen hoch im Trend. Brotwaren, Eier, Gemüse, Obst etc. Lente Franken: Doch wie geht es weiter? Wird die neue Schweizerinnen und Schweizer auch nach Pesto, Backwaren, Salatsaucen, Sugo etc. Art des Konsums die Pandemie überdau- der Krise von Bedeutung sein? Die Studie Margrit Nötzli: ern und gar eine Ära des nachhaltigeren, deutet zumindest darauf hin. Die Konsu- Brotwaren, Eichhörnli-Kuchen etc. gesünderen Verhaltens einläuten? Unser mentinnen und Konsumenten wollen auch Martin Stehli: Alltag ist zwar noch lange nicht «normal», in Zukunft öfters im Hof- oder Quartier- Eier, Gemüse, Obst, Konfitüren doch die ausserordentliche Lage scheint laden einkaufen. In der Krise haben die Rolf Hofmann: Fleisch, Gemüse, Obst der Vergangenheit anzugehören. Zeit für Menschen hautnah erfahren, dass kurze Angaben ohne Gewähr einen kurzen Rückblick und einen gewag- Transportwege und eine Produktion in der ten Ausblick. nahen Umgebung weniger anfällig und günstigere, ausländische Stück Fleisch damit zuverlässiger sind. entscheiden. Denn wir Konsumenten ver- Eine Studie der Hochschule Luzern zeigte langen von den Bauern, dass sie unsere im April einen verstärkten Kauf von regio- Eine Umfrage bei einigen Aeugster Bäu- ideale Vorstellung vom Landleben erfüllen, nalen und schweizerischen Produkten. erinnen und Bauern hat ergeben, dass die hohen Auflagen des Bundes befolgen Kriterien «Schweiz», «Region» und «aktu- sie sich genau dieses Bewusstsein wün- und gesunde Lebensmittel produzieren, elle Verfügbarkeit» waren den Befragten schen. Sie erhoffen sich, dass wir Kon- doch vergessen wir manchmal, dass wir klar wichtiger als vor Ausbruch der Krise, sumenten, wenn wir im Grossverteiler unseren Beitrag ebenfalls leisten müs- «günstiger Preis» und «in Aktion» leicht vor der Fleischtheke stehen, uns für das sen, damit sich die Wertschöpfungskette weniger. Werden lokale Produkte für die inländische und nicht für das vielleicht schliessen kann.

Im Rahmen unserer kleinen Befragung wurde auch wiederholt angetönt, dass es begrüssenswert wäre, bei Fragen aller Art den direkten Kontakt mit der Bäuerin und dem Bauer zu suchen, statt gleich die Po- lizei oder Feuerwehr aufzubieten.

Wenig überraschend war auch der ver- mehrte Abfall auf Weide- und Kulturflä- chen ein Thema, das viele beschäftigt. Dem Bauer liegen seine Tiere, sein Boden und die Natur am Herzen. Dies sind seine Ressourcen. Und nicht nur die Bauern sind verantwortlich für gesunde Böden, Wälder Für die Studie der Hochschule Luzern wurden 1'000 Personen in der gan- und Nutztiere, wir alle sind es! zen Schweiz befragt. Quelle Grafik: HSLU-Studie, veröffentlicht 20.04.20 Sandra Claus

16 | Aeugster .... 41 | 2020