Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis

Aeugst am Albis, 26.06.2020

Medienmitteilung des Gemeinderats Aeugst am Albis vom 26. Juni 2020

Ab morgen ist Aeugst Einheitsgemeinde Am 1. Juli 2020 werden die Politische Gemeinde und die Schulgemeinde Aeugst am Albis zur Gemeinde Aeugst am Albis Einheitsgemeinde zusammengeschlossen. Die heutige Gemeindeversammlung ist die Dorfstrasse 22, Postfach letzte in dieser Zusammensetzung. 8914 Aeugst am Albis

T 044 763 50 60 Am 25. November 2019 hatten die Stimmberechtigen von Aeugst am Albis der Bildung einer F 044 763 50 69 Einheitsgemeinde zugestimmt. Mit dem Inkrafttreten der neuen Gemeindeordnung am 1. Juli 2020 wird die Einheitsgemeinde nun Realität. Es ist eine Zeit der letzten und der ersten [email protected] www.aeugst-albis.ch Male. So hat der Gemeinderat am 23. Mai 2020 das letzte Mal in dieser Legislatur als Sieb- nergremium getagt. An der nächsten Sitzung im Juli wird die Schulpräsidentin, Verena Commissaris, als Ressortvorsteherin Bildung und achtes Mitglied des Gemeinderates teil- nehmen. Die heutige Gemeindeversammlung ist die letzte, an der die Schulgemeinde und die politische Gemeinde mit getrennten Traktanden auftreten. Mit dem Inkrafttreten der neuen Gemeindeordnung ist ein sehr wichtiger Meilenstein zur Umsetzung der Einheitsgemeinde erreicht.

Neues Geschäfts- und Kompetenzreglement Der Gemeinderat hat ein neues Geschäfts- und Kompetenzreglement verabschiedet. Es tritt auf den Start der Einheitsgemeinde am 1. Juli 2020 in Kraft. In diesem Reglement sind die Organisation, die Kompetenzen, aber auch die Geschäftsführung geregelt. Ausserdem wird im Geschäfts- und Kompetenzreglement im Zuge der Einheitsgemeinde die Zusammenar- beit zwischen dem Gemeinderat und der Schulpflege definiert. Neu sind auch sämtliche vom Gemeinderat bestellten Kommissionen und ihre Kompeten- zen im Geschäfts- und Kompetenzreglement enthalten. Mit dem neuen Reglement erhält die Gemeinde Aeugst am Albis einheitliche und umfassende Ausführungsbestimmungen für die Aufgaben und die Tätigkeit des Gemeinderats.

Neue Mitarbeiterin Einwohnerkontrolle An seiner letzten Sitzung hat der Gemeinderat Frau Andrea Schneeberger zur neuen Sach- bearbeitern Einwohnerkontrolle gewählt. Als Aeugsterin kennt Andrea Schneeberger die Gemeinde bestens und bringt eine vielfältige Berufserfahrung mit, die über die Verwal- tungstätigkeit hinausgeht. Sie wird ihre Stelle am 10. August 2020 antreten. Die derzeitige

Sachbearbeiterin Irene Hagenbuch verlässt die Gemeindeverwaltung, um eine neu berufli- che Herausforderung anzunehmen. Sie war über 20 Jahre für die Gemeinde Aeugst am Al- bis tätig. Der Gemeinderat freut sich, mit Andrea Schneeberger eine kompetente Person gewonnen zu haben und dankt gleichzeitig Irene Hagenbuch für ihren langjährigen Einsatz für die Ge- meinde.

1. August-Feier abgesagt Die traditionelle Bundesfeier in Aeugst am Albis wird dieses Jahr nicht stattfinden. Auch wenn in den letzten Tagen und Wochen die COVID-19-Massnahmen kontinuierlich gelo- ckert wurden, ist der Aufwand und die Einhaltung der Schutzmassnahmen zu gross, um eine stimmige 1.-August-Feier durchführen zu können. So hätten sich in der Festwirtschaft die verschiedenen Gästegruppen nicht vermischen dürfen. Helferinnen und Helfer und an- dere Personen müssten überdies einen Abstand von 1.5 Metern einhalten. Mit einer Umsetzung der Vorgaben ist ein stimmungsvolles Miteinander und der unge- zwungene Austausch untereinander – also das, was die 1.-August-Feier auszeichnet – nicht möglich. Der Gemeinderat bedauert die Absage, ist aber zuversichtlich, dass die 1.-August- Feier im kommenden Jahr im gewohnten Rahmen durchgeführt werden kann.

Jahresbericht der Energiekommission Die Energiekommission hat in ihrem Jahresbericht 2019 ihre vielfältigen Tätigkeiten und Projekte dargestellt. So hat sie unter anderem die Tage der Sonne veranstaltet und einen Orientierungsanlass zum gemeinsamen Einkauf von Photovoltaik-Anlagen durchgeführt. Auch fand im Jahr 2019 ein Stromwettbewerb statt. Ausserdem hat die Energiekommission das Projekt "Smart Ride" gestartet. Die Mitglieder von Smart Ride können Mitfahrgelegen- heiten zwischen Aeugst und nutzen und so auf ihr eigenes Fahrzeug ver- zichten. Der Gemeinderat hat den Jahresbericht der Energiekommission zur Kenntnis genommen. Er schätzt den grossen Einsatz, den die Energiekommission jedes Jahr leistet.

Kantonales Inventar der Landschaftsschutzobjekte Im kantonalen Inventar der Landschaftsschutzobjekte sind ökologisch besonders wertvolle Flächen und Landschaftsräume festgehalten. Das Kantonale Inventar ist mittlerweile 40 Jahre alt und ist nun an die aktuellen Gegebenheiten angepasst worden. Die Gemeinde Aeugst am Albis ist von folgenden Objekten berührt: Der Albiskette, der Seitenmoränen- landschaft von Affoltern am Albis und , der Moränenlandschaft zwischen Mett- menstetten, Hausen und Aeugst am Albis sowie der Kulturerbelandschaft Allmend. In seiner Antwort auf die kantonale Vernehmlassung zum kantonalen Inventar der Land- schaftsschutzobjekte hat der Gemeinderat festgehalten, dass die Weilerzonen auf dem Ge- meindegebiet Aeugst am Albis durch das Inventar der kommunalen Denkmalobjekte und der kommunalen Bau- und Zonenordnung genügend geschützt und deshalb aus dem Peri- meter des Landschaftsschutzes zu entlassen sind.

Vernehmlassung funktionale Räume Im Rahmen des Projekts "Gemeinden 2030" wurde ein Arbeitspapier verfasst, in dem die Be- zirke im Kanton neu definiert und die Gemeinden zu funktionalen Räumen zugeordnet sind, in denen sie eng zusammenarbeiten.

2

In seiner Stellungnahme zu diesem Arbeitspapier hat der Gemeinderat festgehalten, dass er dem Szenario eines Grossbezirks Limmattal-Affoltern kritisch gegenübersteht. Der Bezirk Affoltern stellt eine homogene und funktionierende Einheit dar. Die Schaffung eines Gross- bezirks hingegen führt zu einer Vermischung des urbanen Raums mit den ländlichen Struk- turen des Knonauer Amts und bringt keinen Mehrwert. Bei der funktionalen Gliederung gehört die Gemeinde Aeugst am Albis zum Raum "Ober- amt". Bereits heute pflegen die Gemeinden im Oberamt einen engen Austausch und arbei- ten in verschiedenen Bereichen zusammen. Grundsätzlich vertritt der Gemeinderat die Haltung, dass die Autonomie der Gemeinden aufrechterhalten werden muss. Wenn neue Bezirke und die Schaffung von funktionalen Räumen die Autonomie der Gemeinden aushöhlen, so sind diese Strukturen abzulehnen.

Arbeitsvergaben Der Gemeinderat hat die Installation eines Handlaufs beim neu sanierten Gehweg Stümel an Zürrer Metall- und Fahrzeugbau aus vergeben. Bei der Sanierung der Wohnung am Pfarrhausweg 2 hat der Gemeinderat die Hauptarbei- ten wie folgt vergeben: Den Ersatz von Fenstern der Firma 4B aus Adliswil, den Ersatz der Dachfenster der Firma Salamon AG aus , den Ersatz der Küche an Küchenbau Sch- wegler aus Merenschwand, den Ersatz des Badezimmers an SHS Haustechnik AG aus Affol- tern am Albis, die Baumeisterarbeiten an Freimannbau AG aus , die Maler- arbeiten an Da Rugna Maler GmbH aus Hedingen, den Einbau des Bodenbelags an Müller Boden GmbH aus Mettmenstetten sowie die Elektroninstallationen an Markus Frei GmbH aus Hedingen.

Baurechtliche Bewilligungen Der Gemeinderat hat im ordentlichen Verfahren folgende Baubewilligung erteilt: Bauherrschaft und Projektverfasser Peter Kägi, Ampereweg 1, 8634 Hombrechtikon, Bauvor- haben: Veränderung einzelner Fassadenöffnungen, Dorfstrasse 35, Kat.-Nr. 1703, Kernzone (schwarze Baute).

Behördensprechstunde am 31. August Der Gemeinderat verabschiedet sich in den kommenden Wochen langsam in die Sommer- pause mit dem Hinweis, dass am 31. August 202o wie gewohnt wieder eine Behörden- sprechstunde stattfinden wird.

3