Agglomerationsprogramm 4. Generation

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Agglomerationsprogramm 4. Generation Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 4. Generation Hauptdokumentation – Entwurf, Version für die Vernehmlassung November 2020 2. November 2020 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Teilprojekt Städtisches Alltagsnetz asa AG, Rapperswil-Jona; Wälli AG Ingenieure Teilprojekt (MIV) Strassen Gruner AG, Zürich Teilprojekt Freiraum / Siedlungsklima Hager AG, Zürich; ETH Zürich Hauptmandat Beatrice Dürr Remo Fischer Gauthier Rüegg Lara Thomann (Grafik) EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Druck: 29. Oktober 2020 2020-11-02_AP4G_Obersee_Hauptdokumentation_Vernehmlassung_Entwurf.docx Seite 2 Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation Die Agglo Obersee im Überblick Mit dem Programm «Agglomerationsverkehr» (PAV) strebt der Bund eine koordinierte Planung von Siedlung, Landschaft und Verkehr in urbanen Räumen an. In diesem Rahmen erarbeitete die Agglo Obersee bereits mehrere Agglomerationsprogramme: 2007 (1. Generation), 2011 (2. Generation) und 2015 (3. Generation). Die dort verankerten Massnahmen werden teilweise durch den Bund mitfinanziert. Die Massnahmen der bisherigen Generationen sind mittlerweile umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. Nun folgt das Agglomerationspro- gramm der 4. Generation. Als Träger ist der Verein Agglo Obersee verantwortlich für die Ag- glomerationsprogramme in der Region. Was als Modellvorhaben mit vier beteiligten Gemeinden begann, besteht mittlerweile aus 17 Mitgliedergemeinden. Gegenüber der vorangegangenen Generation wurde der Bearbeitungsperimeter erweitert: Neu dazu gehören Reichenburg, Schübelbach, Tuggen und Wan- gen. Die Erweiterung ergab sich durch die ohnehin bereits starke Zusammenarbeit der Gemeinden. Zudem sind diese in den vergangenen Jahren vielerorts über die Gemeindegrenzen hinweg zusammengewachsen und haben auch aufgrund der S- Bahn sowie den Autobahnen eine ähnliche Entwicklungsdynamik. Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation Mit dem Agglomerationsprogramm der 4. Generation wurde das Instrument Agglomerationsprogramm nicht grundlegend verändert, sondern vielmehr die Inhalte des Agglomerationsprogramms der 3. Generation (AP 3G) weiterentwickelt und vertieft. Dabei hat die Agglo Obersee insbesondere auf die Hinweise des Bundes reagiert und identifizierte Lücken im Programm behoben. So wurde u.a. das Zukunftsbild stellenweise über- arbeitet und die Teilstrategien konkretisiert. Aus den inhaltlichen Schwerpunkten und Neuerungen resultieren folgende Anpassungen im Vergleich zum AP 3G: • Konkretisierung der Siedlungsentwicklung nach innen (Verdichtung, Entwicklungsschwerpunkte) auf Basis aller genehmigten kantonalen Richtpläne • Erstmalige Aufnahme der Themen Freiraum, Siedlungsklima und Siedlungsqualität • Qualitative Einbettung der siedlungsverträglichen Umgestaltung von Strassenräumen • Differenzierter Umgang mit Netzergänzungen für den motorisierten Individualverkehr • Deutliche Angebotsverbesserungen im Bahnverkehr dank dem Strategischen Entwicklungspro- gramm (STEP), Ausbauschritt 2025 und 2035 sowie eine darauf abgestimmte Konzeptionierung des Busangebots • Attraktivierung der multimodalen Drehscheiben und Aufwertung diverser Bahnhöfe in Bezug auf Nutzerfreundlichkeit, Aufenthaltsqualität und multimodale Angebote • Ableitung von Massnahmen aus dem Strukturplan Velo 2040, insbesondere in Bezug auf regionale Verbindungen im Kanton Schwyz Zusammenfassung Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation | November 2020 I Aufbau Agglomerationsprogramm Gemäss den Vorgaben des Bundes umfasst ein Agglomerationsprogramm sechs Bausteine, welche zu einem «roten Faden» miteinander verknüpft werden. Ausgangspunkt bilden der Umsetzungsbericht zum Stand der Vorgängergenerationen sowie eine Situations- und Trendanalyse zur Agglo Obersee. Das Zukunftsbild zeigt den erwünschten Zustand im Jahr 2040 auf. Aus dem Vergleich von Analyse und Zukunftsbild kann so der Handlungsbedarf für die Erreichung des Zukunftsbildes abgeleitet werden. Die Teilstrategien Siedlung, Landschaft und Verkehr zeigen auf, wie der angestrebte zukünftige Zustand erreicht werden soll und wie auf den Handlungsbe- darf reagiert wird. Die Umsetzung dieser Teilstrate- gien erfolgt im Rahmen des Massnahmenportfolios (Einzelmassnahmen und Massnahmenpakete). Das gesamte Agglomerationsprogramm wird nach Einreichung durch den Bund geprüft, wobei der konzeptionellen Einbettung der Massnahmen eine grosse Bedeutung zukommt.numsetzung der 1. und 2. Generation ist in Kapitel 7 ersichtlich. Kapitel 8 er- läutert die geplanten Massnahmen, um die gemein- sam gesetzten Ziele zu erreichen. Kapitel 9 schluss- endlich zeigt auf, wie das Programm umgesetzt und die Umsetzung kontrolliert wird. Bild der Agglo Obersee Um das Zukunftsbild der Region auf einen Blick fassbar zu machen, erarbeitete der Verein Agglo Obersee eine vereinfachte Darstellung. Dieses «Bild der Agglo Obersee» stellt die wesentliche Raumstruk- tur und die funktionale Gliederung der Agglo Obersee akzentuiert dar. Der Obersee und der Seedamm sind die strukturgebenden und zugleich verbindenden Elemente der Regionalstadt Ober- see. Diese zeichnet sich durch folgende Punkte aus: • Die Agglo Obersee hat ein Hauptzentrum und fünf regionale Teilgebiete mit je einem regionalen Zentrum. • Die innere Landschaft bietet stadtnahe Gebiete für Nah- erholung und Freizeitgestaltung. • Die Naturräume bieten Zugang zur vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft in der Regionalstadt. • Die Agglo Obersee entwickelt sich primär in den bestehenden Bauzonen. • Die landwirtschaftlichen Nutzflächen werden im heutigen Umfang erhalten und nachhaltig bewirtschaftet. • Die Bahnlinien (Konzept Stadtbahn Obersee) sind die Hauptverbindungsachsen. • Auf weiteren nachfragestarken Achsen ist ein gut ausgebautes Busnetz (Regional-, Ortsbusse) vorhanden. II Zusammenfassung Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation | November 2020 Teilstrategien Das Erreichen des beschriebenen Zukunftsbildes ist eine Herausforderung. Dieser wird begegnet, indem verschiedene Strategien in den Themen- bereichen Siedlung, Landschaft und Verkehr erarbeitet wurden. Teilstratgie Siedlung • Entwicklung auf Siedlungsgebiet beschränken • Dichte gezielt erhöhen und Entwicklung in Schwer- punkten fokussieren • Siedlungsqualität steigern • Siedlungsraum durchlüften und Kaltluftversorgung sicherstellen Teilstratgie Verkehr • Verkehr auf andere Verkehrsmittel verlagern • Agglo Obersee besser an den Fernverkehr ÖV anbinden • S-Bahn als Rückgrat des ÖV stärken (inkl. Stadtbahn Obersee) • Städtisches Busnetz und Ortsbusangebot optimieren • Verkehr auf Ortsdurchfahrten siedlungsverträglicher machen • Lückenloses regionales Netz für Veloverkehr schaffen • Städtisches Netz für Fuss- und Veloverkehr optimieren Teilstratgie Landschaft • Wichtige Vorranggebiete für Natur und Landschaft sichern • Ökologische Vernetzung verbessern • See- und Flussuferbereiche gezielt nutzen • Attraktive Siedlungsfreiräume entwickeln Zusammenfassung Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation | November 2020 III Ausgewählte Massnahmen Die Massnahmen des Agglomerationsprogramms nehmen die Teilstrategien sowie den identifizierten Hand- lungsbedarf auf und wurden von den Gemeinden der Agglo Obersee und den drei beteiligten Kantonen entwi- ckelt. Zu den Massnahmen der 4. Generation, die im Horizont 2024 – 2028 (A-Massnahmen) umgesetzt werden, gehören beispielsweise: Massnahmen Massnahmen Massnahmen Siedlungsentwicklung Landschaftsentwicklung Verkehrsentwicklung Entwicklungsschwerpunkte Biodiversität-Hotspots Multimodale Drehscheiben Verdichtungsgebiete Landschaftskorridore Ortskernaufwertungen Freiräume im Siedlungsgebiet See- und Flussuferanlagen Zahlreiche neue Infrastruktu- ren für den Fuss- und Velo- verkehr IV Zusammenfassung Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation | November 2020 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 9 1.1 Agglomerationspolitik des Bundes 9 1.2 Entstehungsgeschichte der Agglo Obersee 9 1.3 Trägerschaft 11 2. Entwicklung der Agglomerationsprogramme 12 2.1 Schwerpunkte, Beurteilung AP 1. Generation 12 2.2 Schwerpunkte, Beurteilung AP 2. Generation 12 2.3 Schwerpunkte, Beurteilung AP 3. Generation 13 3. Agglomerationsprogramm 4. Generation 14 3.1 Perimeter 14 3.2 Inhaltliche Schwerpunkte und Neuerungen 15 3.3 Aufbau und Methodik 17 3.4 Erarbeitung und Grundlagen 18 3.5 Partizipation 21 3.6 Abstimmung mit Agglomeration Oberland 21 3.7 Erfüllung Grundanforderungen 23 4. Umsetzungsbericht bisherige Generationen 24 4.1 Umsetzungsstand mit Zielvorstellungen AP 3G 24 4.2 Umsetzungsstand Massnahmen AP 1G-3G 25 5. Situations- und Trendanalyse 34 5.1 Siedlung 34 5.2 Landschaft 45 5.3 Verkehrssystem 53 5.4 Erwartete Entwicklung: Hypothesen 2040 86 5.5 Zusammenfassung: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken 90 6. Zukunftsbild 93 6.1 Aufbau und Funktion 93 6.2 Raumkonzept Schweiz 94 6.3 Raumkonzepte der Kantone 95 6.4 Agglo Obersee im Metropolitanraum Zürich 96 6.5 Bild der Agglo Obersee 98 6.6 Leitideen 99 6.7 Zukunftsbild 2040 101 Seite 4 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 6.8 Quantitative Ziele bis 2040 (MOCA-Indikatoren) 106 7. Handlungsbedarf 109 7.1 Handlungsbedarf Siedlung 109 7.2 Handlungsbedarf Landschaft 113 7.3 Handlungsbedarf Verkehr 116 8. Teilstrategien 127 8.1 Teilstrategie
Recommended publications
  • ÖKUMENISCHE FASTENWOCHE OHNE RAPPERSWIL-JONA Fass Dir Ein Herz! 13
    7TAGE ÖKUMENISCHE FASTENWOCHE OHNE RAPPERSWIL-JONA fass dir ein Herz! 13. bis 20. März 2020 »Fass dir ein Herz« – das Motto der ökumeni- schnellen Puls des Lebens zu kurz kommt: Die schen Fastenwoche will uns ermutigen, einen Stille geniessen, in einer Gruppe eine Woche lang besonderen Schritt zu gehen und über den unterwegs sein, den eigenen Herzschlag spüren, eigenen Schatten zu springen. 7 Tage ohne sich für neue Wahrnehmungen öffnen, Dinge Nahrung, ohne TV, Smartphone, Alkohol oder ordnen und sensibel auf Gottes Spuren achten. worauf immer wir verzichten, ist ein Akt der Wer sich ein Herz fasst und fastet, kann nur Selbstüberwindung. Er befreit uns für eine gewis- gewinnen. Wähle aus drei Möglichkeiten aus – se Zeit von eingeschliffenen Gewohnheiten. Diese du bist herzlich willkommen. Zäsur im Jahreslauf schafft Raum für das, was im Für die »7 Tage ohne« hast du die Möglichkeit zu wählen zwischen: » Verzicht-Fasten: Während einer selbstbestimmten Zeit verzichtest du auf bestimmte Lebens- oder Genussmittel, elektronische Medien oder eine selbstgewählte Aktivität. » Saft-Fasten: Dies ist eine etwas abgemilderte Form des strengeren Voll-Fastens. In dieser Woche nimmst du nur Obst- und Gemüsesäfte, Tee und Wasser zu dir. » Voll-Fasten nach Dr. Buchinger/Dr. Lützner: Du trinkst vor allem Tee und Wasser und kleine Mengen Obst- und Gemüsesäfte sowie fettfreie/salzarme Gemüsebouillon, dazu als »highlight« ein wenig Honig. » Eröffnungsabend: 13. März 20.00 Uhr Busskirch Die Ateliers unter der Woche sind: » Fastenbrechen: 19. März 19.45 Uhr Kapuzinerkloster Morgenfrüh-Meditationen; fit in den Tag; Pilgern Rapperswil um den Zürichsee mit spirituellen Impulsen; Pilgern in den Abend - zwischen weissem und » Fastenfestmahl: 20.
    [Show full text]
  • Scoperta Découverte
    HORAIRE ET SUGGESTIONS D’EXCURSIONS Du 10.12.2017 au 8.12.2018 ORARIO E SUGGERIMENTI PER ESCURSIONI Dal 10.12.2017 all’8.12.2018 VOYAGE découverte VIAGGIO DI 2018 scoperta MONTER À BORD ET PROFITER Le Voralpen-Express qui circule toutes les heures entre Lucerne et Saint-Gall est la plus belle façon de relier la Suisse centrale à la Suisse orientale et vice versa. Après avoir jeté un dernier coup d’œil sur le lac des Quatre-Cantons et le Pilate, le Voralpen-Express roule en direction de Rapperswil en longeant les Mythen dans le canton de Schwyz et le magnifique haut-marais de Rothen- turm. La vue au loin sur la région du lac de Zurich est aussi exceptionnelle que le château. Vous traversez ensuite la région de collines du Toggenbourg et franchissez le plus haut viaduc ferroviaire de Suisse, avec ses 99 mètres, pour rejoindre Saint-Gall, la métropole de la Suisse orientale, dont le domaine conventuel est inscrit au patrimoine mondial de l’Unesco. Tout au long du parcours, il y a beaucoup à découvrir. Nous avons réuni à votre intention quelques suggestions de sites exclusifs que vous pourrez découvrir lors d’une excursion dans la région. Que vous souhaitiez de l’action et de l’aventure, une expérience en pleine nature ou une excursion en famille, vous y trouverez à coup sûr une idée à votre goût. Afin de vous permettre de profiter en toute tranquillité de votre voyage à bord du Voralpen-Express, nous avons rassemblé pour vous les informations nécessaires. Montez à bord et découvrez les Préalpes lors d’un voyage ferroviaire! tripadvisor.ch Seedamm, la digue du lac à Rapperswil/Ponte-diga Seedamm di Rapperswil SALITE A BORDO E METTETEVI COMODI Il Voralpen-Express che transita a cadenza oraria tra Lucerna e San Gallo è il collegamento più interessante dalla Svizzera centrale alla Svizzera orientale e viceversa.
    [Show full text]
  • Qualifikation JS Cup 2019 RSV See-Gaster Schmerikon
    Qualifikation JS Cup 2019 RSV See-Gaster Schmerikon R Namen Vornamen Verein Resultat 1 Büsser Sarina Weesen, SV 867 2 Schmucki Silja Weesen, SV 867 3 Schönenberger Barbara Ricken SG 859 4 Gmür Rahel Weesen, SV 854 5 Hämmerli Rico Weesen, SV 845 6 Meier Christian Rufi-Maseltrangen MSV 838 7 Nievergelt Janis Schmerikon SV 836 8 Müller Flurin Eschenbach-Neuhaus SG 828 9 Kostenzer Sandro Gommiswald SV 826 10 Kaufmann Claudio Rufi-Maseltrangen MSV 821 11 Schmucki Lara Weesen, SV 814 12 Rieser Jeremias Weesen, SV 812 13 Eichmann Linda Ricken SG 799 14 Meier Eliane Rufi-Maseltrangen MSV 798 15 Kaufmann Jonas Gommiswald SV 790 16 Bösch Philipp Gommiswald SV 789 17 Müller Levin Weesen, SV 789 18 Miyatani Stefanie Weesen, SV 775 19 Forrer Gabriela Ricken SG 774 20 Bürge Mattia Uznach SV 765 21 Schmucki Norea Weesen, SV 763 22 Bösch Iris Uznach SV 762 23 Miyatani Ondine Weesen, SV 759 24 Büsser Chrys Eschenbach-Neuhaus SG 757 25 Zedan Seneddin Rapperswil STDS 755 26 Kaufmann Andreas Rufi-Maseltrangen MSV 754 27 Ruoss Tobias Gommiswald SV 753 28 Weissen Flurin Eschenbach-Neuhaus SG 752 29 Britt Ramon Ricken SG 752 30 Läubli Robin Ricken SG 751 31 Britt Jasmin Ricken SG 733 32 Rüdisüli Markus Amden Schützen 730 33 Schönenberger Katharina Ricken SG 728 34 Hegner Ivo Rufi-Maseltrangen MSV 728 35 Menzli Janine Schmerikon SV 727 36 Schubiger Björn Gommiswald SV 725 37 Oehninger Nadjne Eschenbach-Neuhaus SG 724 38 Oberle Patricia Schmerikon SV 707 39 Kuhn Nijal Amden Schützen 704 40 Rupflin Leonie Rufi-Maseltrangen MSV 704 41 Blöchlinger Kilian Eschenbach-Neuhaus
    [Show full text]
  • Eschenbacher Neujahrsblatt 11 Gekennzeichnete Kunst Bevor- Ben
    ESCHENBACHER 11 NEUJAHRSBLATT Pfarrkirche, Kapellen und weitere Zeugen barocker Frömmigkeit Ein kostbares Erbe In dieser Ausgabe: Seite Barock als Ausdruck neuer Frömmigkeit 1 Christianisierung des Linthgebiets 2 Baugeschichte der Pfarrkirche 2 Haggenberg-Altar 6 St. Vinzentius-Reliquie 7 Geschichte der Kirchenorgel 8 Geläute 8 Selbständige Pfarrei seit 1537 11 St. Jakobuskapelle Neuhaus 12 Furrer-Chappeli 14 Kapelle zur Hl. Familie Bürg 15 Kapelle „Maria Königin” Ermenswil 16 Feld- und Wegkreuze 18 Schlussgedanken 20 Schlusspunkt 20 erstem grossen Höhepunkt über. Der Spätbarock gilt als zweiter Höhepunkt und stand am Ende des 18. Jahrhunderts. Es folgten das Rokoko und dann der Klas- sizismus. sowohl in profanen, insbesonde- BAROCK ALS AUSDRUCK re aber in sakralen Bauten bis in Nach der Reformation im 16. NEUER FRÖMMIGKEIT die heutige Zeit. Wegen seiner Jahrhundert verfolgten Katho- pompösen Kunst etwas von den liken und Protestanten unter- Die Epoche des Barocks erlebte üblichen Normen abweichend, schiedliche Interessen, was auch im 17. und 18. Jahrhundert ihre fand er später als eigenständige in der Baukunst ihrer Kirchen zum Blütezeit. „Barock”, aus der por- Epoche Anerkennung. Man unter- Ausdruck kam. Die Protestanten tugiesischen Sprache stammend, scheidet zwischen Früh-, Hoch- pflegten ein einfaches, gradli- heisst wörtlich übersetzt „unre- und Spätbarock. Der Frühbarock niges Erscheinungsbild, derweil gelmässig und schief”. Diese entsprang aus der Renaissance die Katholiken eine durch pom- Kunstform hinterliess ihre Spuren und ging in den Hochbarock als pöse und verzierte Gebäude Eschenbacher Neujahrsblatt 11 gekennzeichnete Kunst bevor- ben. Mit dem Einfall der Aleman- (830), Busskirch (840), Uznach zugten. Die barocke Frömmigkeit nen um 450 herum wurde zwar (856) und Eschenbach (885).
    [Show full text]
  • ON Starten Petition Für Das Schloss Rapperswil!
    32. JAHRGANG, NR. 41, Donnerstag, 11. Oktober 2012 DieD i e GrÖsr Ö s stes t e Zeie i tUt U nGn G am obo b erseee r s e e Miss Swissair Rekordläuferin ErotikladyErotiklady Als Kind fürchtete sich Am 25. Rapperswiler Schloss- SheilaSheila NicolodiNicolodi bezaubertbezaubert beibei B eatrice Tschanz vor lauf sorgten Einheimische wie «Ohlala»«Ohlala» mitmit ihrerihrer sesexyxy Besuchen in Rapperswil. AuswAuswärtigeärtige fürfür Aufsehen.Aufsehen. SamtSamt ShoShow – und hat eine grosse Jetzt wohnt sie hier. Seite 13 neuem Rekord. Seiten 16–1919 ZukunftZukunft vovor sich.sich. Seite 33 freienbach rapperswil-jona kommentar Tagesschule wird einiges günstiger ON starten Petition für Das Schloss Es ist gar nicht so lange her, da musste der Gemeinderat von Freienbach in gehört allen! seinem Kampf für eine Tagesschule das Schloss Rapperswil! e ine äusserst knappe Niederlage hin- nehmen. 2006 erlitt er vor dem Volk Schiffbruch mit einer Luxusvariante, die in einem separaten Schulhaus ge- führt worden wäre. Zurzeit klärt die Gemeinde den Bedarf für eine abge- speckte Version ab, die auch Kritiker überzeugen soll. Das Feinkonzept soll Von Bruno Hug im kommenden Januar stehen. Klar ist jetzt schon: Die neue Variante wird so Das rund 800 Jahre alte Habs - günstig, dass man das Projekt theore- burger-Schloss ist das Wahrzeichen tisch an einer Abstimmung vorbei- von Rapperswil-Jona und der schleusen könnte. Seite 7 R egion – und das markanteste G ebäude am Zürichsee. Es ist ein obersee Anziehungspunkt o hnegleichen, aber seit Jahrzehnten schlecht Verkehrsprojekte g enutzt. Das Schloss aber würde im Überblick sich hervor ragend dazu eignen, die Geschichte der Region, vielleicht In der Oberseeregion sind einige wich- der Ritter, zu zeigen.
    [Show full text]
  • Saiten Ich Bin Nicht Die Retterin Der Menschen
    Saiten lturmagazin mber 2016 Ku ve Nr. 261, No Ostschweizer Ich bin nicht die Retterin der Menschen. Ein Heft über Ideale und politische Realität in der Sozial- arbeit. Ausserdem: Die Wandlung des Neonazis. Die Natur im Museum. Der Knast im Tobel. EDITORIAL Gibt es irgendeinen Bereich der Sozialen leistungsorientierten Gesellschaft stehen Arbeit, der nicht in direktem Zusammen- Soziale Arbeit und Politik in einem engen hang zur Politik steht? Mir fällt keiner ein. Wechselverhältnis zueinander – sprechen Asylwesen, Sozialversicherungen, Inte- aber oft nicht die gleiche Sprache», heisst es gration, Kinder- und Erwachsenenschutz – im Programm der diesjährigen Boden- alles Themenfelder, auf deren Entwick- seetagung, die am 17. November stattfindet, lung die Politik massiv Einfluss hat. unter dem Motto «Soziale Arbeit macht Das neue Sozialhilfegesetz des Kantons Politik». Oder macht Politik Soziale Arbeit St.Gallen beispielsweise sieht vor, die (erst nötig)? Dieses Spannungsfeld gab Mutterschaftsbetreuungsbeiträge aufzu- den Anstoss für dieses Kooperationsheft heben. Weiter verlangt es, dass Arbeits- zwischen Saiten und dem FHS-Fachbereich suchende aus EU- und EFTA-Staaten oder Soziale Arbeit. Personen mit Aus- und Wegweisungs- Claudio Bucher portraitiert vier entscheiden künftig von der Sozialhilfe Studierende der Sozialen Arbeit und fragt ausgeschlossen werden und nur noch sie nach ihren Haltungen, Lukas Feier- Nothilfe beantragen können. Solche Ent- abend gibt Auskunft über seine Arbeit als scheidungen haben direkte Auswir- Leiter der Sozialen Dienste in Arbon, kungen auf die Rahmenbedingungen der Roman Rutz beschreibt die Ziele der Kriti- Sozialen Arbeit und die Menschen, für schen Sozialen Arbeit, Stadtratskandidatin die sie Unterstützung bieten müsste.Gemäss Maria Pappa erklärt, warum der Berufs- ihrer Definition müsste die Soziale verband AvenirSocial sich sozialpolitisch Arbeit auf Integration achten, doch solche positionieren muss, Thomas Knill er- politischen Entscheide erschweren jeg- läutert das neue St.Galler Sozialhilfegesetz liche Integration.
    [Show full text]
  • Informationen Zum Fahrplanwechsel Dezember 2020
    Informationen zum Fahrplanwechsel Dezember 2020. Änderungen Angebot, Betrieb und Informationen zu den Baustellen. Broschüre in elektronischer Form. Die Broschüre in elektronischer Form fi nden Sie unter: i https://sbb.sharepoint.com/sites/fahrplanwechsel-broschuere/ Editorial. Liebe Kolleginnen und Kollegen. In den letzten Monaten hat Covid-19 uns alle beruflich und privat vor neue Heraus- forderungen gestellt. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Eisenbahn immer wieder externen Einflüssen und grossen Ereignissen gegenüberstand und an diesen gewachsen ist. In der Coronakrise entstanden neue kreative Lösungen, die unserer Unternehmung und dem öffentlichen Verkehr insgesamt auch in Zukunft dienlich sein werden. Dank Eurem grossen Einsatz rollten die Züge weiter, und wir konnten unseren Kundinnen und Kunden ohne Unterbruch ein Grundangebot bereitstellen. Ein Dienst für die Öffentlichkeit: «Service public» – ein Gedanke, der schon bei der Gründung der SBB vor über 120 Jahren im Zentrum stand. Die Coronakrise wirkt sich auch auf den Fahrplan 2021 aus. Durch Verzögerungen bei einzelnen Baustellen kann ein Teil des Angebots erst im Verlauf 2021 umgesetzt werden. Der grösste Angebotssprung im Fahrplan 2021 erfolgt auf der Nord-Süd- Achse Gotthard mit der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels. Im Fernverkehr werden häufigere und schnellere Verbindungen angeboten. Ein neues Angebots- konzept der S-Bahn Tessin ermöglicht ab Frühling 2021 attraktive Verbindungen zwischen den Städten Bellinzona, Locarno und Lugano. Der Treno Gottardo in Kooperation mit der SOB verbindet ab Fahrplanwechsel alternierend Basel SBB und Zürich HB über die Gotthard-Bergstrecke mit Bellinzona sowie ab Frühling 2021 mit Locarno. Für den Güterverkehr entsteht zwischen Basel und Chiasso ein durchgehender Korridor mit vier Metern Eckhöhe.
    [Show full text]
  • Pfarrei Forum
    4. Ausgabe 2020 Pfarrblatt Bistum St.Gallen 1.4. bis 30.4.2020 www.pfarreiforum.ch PFARREI © Paul Joos Ostern fi ndet statt Keine Gottesdienste, keine Veranstaltungen, keine Versammlungen und doch die Gewissheit: Ostern fi ndet statt. In den Pfarreien im Bistum St.Gallen sind Seelsorgerinnen und Seelsorger per Telefon und virtuell für die Menschen da. Die Ho nung, die in Ostern (dem wichtigsten christlichen Fest überhaupt) steckt, wird dieses Jahr via Live-Übertragungen und anderen spirituellen Angeboten zu den Menschen gebracht. Seiten 3 – 5 Wie gelingt Frieden? Seite 2 Ostern für Kinder Seite 10 MEINE MEINUNG Der Preis für den © Regina Kühne Frieden Alle Jahre wieder werden in Oslo die Gewin- Sieben verschiedene Wege Stephan Sigg, nerinnen und Gewinner des Friedensnobel- Seit der ersten Vergabe haben sich die Vorstel- leitender preises verkündet. Heute zählt in der Frie- lungen, wie Frieden gescha en werden kann, Redaktor densarbeit immer mehr ein «glokaler» verändert und entwickelt. Das Nobelkomitee Ansatz. «Glokal» ist eine Wortbildung aus muss für die Preisverleihung das knapp gefass- Editorial Globalisierung und Lokalisierung. te Testament von Alfred Nobel respektieren Keine Gottesdienste – mehrere Wochen und gegenwärtig interpretieren. Damit defi - lang. Und das gerade in einer Zeit, in der Friede oder Frieden? In der Schweiz ist der Ge- niert es, was Frieden ist und setzt ein politi- sich viele besonders nach der Kraft der brauch von Friede oder Frieden quasi unent- sches Zeichen. Wie unterschiedlich diese Vor- Gemeinschaft sehnen. So wie in den letzten schieden. So wie der Begri selber unterschied- stellungen sind, zeigt aktuell die Ausstellung Woch en immer mehr Konzerte und Thea - liche Schreibweisen kennt und verschiedene im Henry-Dunant-Museum in einer Auswahl ter vorstellungen abgesagt wurden, wurde Deutungsebenen ö net, gibt es nicht nur eine von 33 Porträts von Nobelpreisträgern, die sie- mit jeder weiteren Massnahme durch Möglichkeit, Frieden zu scha en.
    [Show full text]
  • Seeuferplanung Zürich- Obersee 1997
    KANTON ST. GALLENBAUDEPARTEMENT / PLANUNGSAMT SEEUFERPLANUNG Zürich-/Obersee Vernehmlassung 1995 Revision und Ergänzung 1997 OePlan/ Büro für Datum: 25.03.97 Landschaftspflege o Wegenstr. 5 Tel. Nr. : 071 / 722 57 22 9436 Balgach Fax. Nr.: 071 / 722 57 32 Thomas Oesch, dipl. Kulturing. ETH/SIA Peter Laager, dipl.phil.II, Geograf ý Spinnereistr. 29 Tel. Nr. : 055 / 210 29 02 Rolf Stieger, Landschaftsarchitekt HTL 8640 Rapperswil Fax. Nr.: 055 / 210 29 02 Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 1 INHALTSVERZEICHNISSEITE 1 AUSGANGSLAGE4 2 ALLGEMEINE ZIELSETZUNG5 3 GRUNDLAGEN ZUM THEMA SEEUFER5 3.1 Begriffe5 3.2 Leben in der Uferzone6 3.3 Funktion der Flachwasserzone6 3.3.1 Allgemeines6 3.3.2 Besondere Lebensraumtypen6 3.4 Wichtige Gesetzesgrundlagen7 3.5 Raumplanerische Grundlagen8 4 VORGEHEN9 4.1 Ergänzung der Bestandesaufnahme9 4.2 Seeuferbewertung9 4.3 Vorrangfunktionen9 4.4 Koordination der see- und der landseitigen Planung9 4.4.1 Bearbeitung9 4.4.2 Abgrenzung10 5 BESTANDESAUFNAHME10 5.1 Natur und Landschaft10 5.1.1 Wasserstand10 5.1.2 Angaben zur Wasserchemie10 5.1.3 Angaben zu den Wasserpflanzen11 5.1.4 Beschaffenheit der Uferlinien13 5.1.5 Typisierung der landseitigen Lebensräume14 5.1.6 Angaben zur Vogelwelt16 5.1.7 Angaben zur Fischfauna17 5.1.8 Angaben zu den Amphibien17 5.1.9 Geotope18 5.2 Erholung18 5.2.1 Zugänglichkeit18 5.2.2 Intensität18 5.2.3 Erholungsdruck19 5.2.4 Privatschiffahrt auf Zürich- und Obersee19 Seeuferplanung Zürich-Obersee 1997/25.03.97/ OePlan Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 2
    [Show full text]
  • 92. Jahresbericht 2018
    92.Jahresbericht 2018 Einladung zur 92. Generalversammlung auf Samstag, den 29. Juni 2019, 1400 im Schulhaus Riedwies an der Bergstrasse 122 in 8707 Uetikon a/See. Inhalt Seite Einladung zur 92. Generalversammlung 3 Jahresbericht 2018 4 Rechtes Zürichseeufer 5/6 Seeuferweg Giessen + Bahnhof Wädenswil 7/8 Koko biologische Hotspots 9/10 Erholungslandschaft Zürichsee-Fokus Au 11/13 Stiftung Frauenwinkel 14/18 Züri-Bahn 19/20 Bilanz 21 Betriebsrechnung 22 Separat-Fonds 23 Bericht der Revisionsstelle 24 Vorstand / Revisoren 25/26 Unser Verein ist steuerbefreit; Ihre Zuwendungen sind im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bei der Einkommenssteuer abzugsberechtigt. Zürcher Kantonalbank, Zürich IBAN CH39 0070 0110 0066 5100 5 Lautend auf: Zürichsee Landschaftsschutz ZSL Alle Artikel, die nicht speziell gekennzeichnet sind, stammen aus der Feder von Vorstandsmitgliedern. 2 Einladung zur 92. Generalversammlung Datum / Zeit Samstag, den 29. Juni 2019, 1400 – 1630 Ort / Raum Schulhaus Riedwies, Saal, an der Bergstrasse 122 in 8707 Uetikon a/See Erreichbar mit dem OeV ab Bahnhof Uetikon, Bus nach Bergheim, eine Station bis Haltestelle «Gemeindehaus». Im Umkreis von 100 m hat es zahlreiche Parkplätze (Gemeindehaus, Parkplatz bei Post) 1. Protokoll der 91. Generalversammlung vom 16. Juni 2018 liegt an der Generalversammlung auf. 2. Jahresbericht 2018 3. Jahresrechnung 2018, Revisorenbericht, Entlastung des Vorstandes 4. Bestätigungswahl der Revisoren 5. Anträge 6. Ausblick und Dank 7. Varia Bitte reichen Sie Anträge dem Präsidenten bis am Freitag, 7. Juni 2019 ein: [email protected] 1500 Ausführungen von Gemeindepräsident Urs Mettler zur Planung fürs Uetiker Fabrikareal durch den Kanton und die Gemeinde, Masterplan «Chance Uetikon Anschliessend Diskussion 1600 Abschluss Generalversammlung und Apero offeriert von der Gemeinde Uetikon.
    [Show full text]
  • Pfäffikon SZ – Lachen – Buechberg – Eschenbach – Jonerwald – Rapperswil – Pfäffikon SZ
    Velogruppe Zimmerberg Gemeinsam aktiv Abwechslungsreiche Frühlingsrundfahrt um den Obersee via Nuolener- + Wangener-Ried, Buechberg und durch den Jonerwald Pfäffikon SZ – Lachen – Buechberg – Eschenbach – Jonerwald – Rapperswil – Pfäffikon SZ Datum Dienstag, 11. Mai 2021 Besammlung ab 10h00 Bahnhof Pfäffikon SZ (Seeseite) Start 10h30 Rückkehr 14h30 – 15h00 Bahnhof Pfäffikon SZ (Seeseite) Anreise ÖV S2, z.B. Thalwil ab 09h31, Horgen ab 09h35, Wädenswil ab 09h42, Richterswil ab 09h45, Pfäffikon SZ an 09h51 oder S8 Thalwil ab 09h54 mit Halt an allen Stationen und Pfäffikon SZ an 10h19. Bei An-/Rückeise mit ÖV daran denken, auch Billett fürs Velo zu lösen. Anreise PW Gratisparkplätze beim Fussballplatz Chrummen, Freienbach, 1,5 km entfernt (Anreiseplan bei der Leitung erhältlich) + limitierte, gebührenpflichtige P+R beim Bahnhof Pfäffikon SZ, CHF 7.-. Verpflegung Getränke und etwas zum Knabbern für unterwegs nimmst du selber mit. 12h00 – 12h45 stoppen wir in Schmerikon am Ufer des Obersees (vis à vis Bahnhof (Lebensmittelladen/WC vorhanden). Anforderung Stufe 2 mittel: 42 km/ca. 470 HM/Zeit im Sattel knapp 3 Std Routenplan siehe Karte nächste Seite oder mit Klick auf Route Versicherung liegt in deiner Verantwortung. Ausrüstung Zur Ausrüstung gehören verkehrstüchtige Stadt- oder Tourenvelos, pas- sender Ersatzschlauch, falls erforderlich Ersatzakku, Velohelm, Regenschutz und Personalblatt für Notfälle. Genügend Flüssigkeit und Sonnenschutz mitnehmen. Kosten CHF 17.- für Organisation, Leitung und Abgabe an Pro Senectute. Nicht inbegriffen sind Auslagen für An-/Rückreise + allfällige Parkgebühren. Anmeldung erforderlich bis Mo, 10. Mai 15h00 durch Klick auf ich bin dabei Pro Person ein Formular online ausfüllen, auf senden drücken und die Teilnahme wird automatisch bestätigt. Wer kein Internet besitzt, telefoniert oder schreibt ein SMS.
    [Show full text]
  • Fahrplanänderungen 13. Dezember 2015
    Amt für öffentlichen Verkehr Kanton Schwyz Fahrplanänderungen 13. Dezember 2015 Kursbuch- Transport- Art Liniennummer Linienbezeichnung Änderungen per 13. Dezember 2015 nummer unternehmung Bahn 600 S2 Erstfeld - Brunnen - Goldau - Zug - Baar Lindenpark SBB Keine Änderungen. Bahn 600 S3 Luzern - Arth-Goldau - Brunnen SBB Keine Änderungen. Täglich: Der Interregio aus dem Tessin in Richtung Luzern - Zug/Zürich verkehrt eine Minute später ab Brunnen und Schwyz SBB. Abfahrt Brunnen neu zur Minute 55 (bisher 54) Abfahrt Schwyz SBB neu zur Minute 59 (bisher 58). Fernverkehr Bahn 600 Chiasso - Gotthard - Zürich/Luzern SBB (IR, EC, IC) Alle EC-Züge werden nun mit Rollmaterial des Typs ETR 610 geführt. Dies verbessert die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Die EC-Züge Luzern - Milano Centrale und in der Gegenrichtung können durch den Entfall des Lokwechsels in Chiasso beschleunigt werden. Die Reisezeit wird um 15 Minuten reduziert. Bahn 653 S32 Arth-Goldau - Immensee - Rotkreuz SOB Keine Änderungen. Bahn 670 S31 Arth-Goldau - Biberbrugg SOB Keine Änderungen. VAE - Bahn 670 Luzern - Arth-Goldau - Pfäffikon - St. Gallen SOB Keine Änderungen. Voralpenexpress Täglich: Die erste S40 ab Einsiedeln verkehrt neu um 05:18 Uhr (bisher 05:12 Uhr). Damit entfällt die Wartezeit in Biberbrugg von heute 6 Minuten. Bahn 670 S40 Einsiedeln - Wollerau - Pfäffikon - Rapperswil SOB Zwischen Pfäffikon und Rapperswil werden die letzten zwei S40-Kurse am Abend um 2 Minuten später gelegt. Damit wird eine Systematisierung der Fahrzeiten mit der S5-Fahrlage erzielt. Täglich: Der Nachtkurs 19300 verkehrt neu um 00:15 Uhr ab Wädenswil nach Einsiedeln (bisher Abfahrt zur Minute 00:09 Uhr). Mit dieser Massnahme kann in Wädenswil der Anschluss von der letzten S2 ab Zürich Flughafen zur S13 nach Einsiedeln hergestellt werden.
    [Show full text]