<<

Informationen zum Fahrplanwechsel Dezember 2020.

Änderungen Angebot, Betrieb und Informationen zu den Baustellen. Broschüre in elektronischer Form. Die Broschüre in elektronischer Form fi nden Sie unter: i https://sbb.sharepoint.com/sites/fahrplanwechsel-broschuere/ Editorial.

Liebe Kolleginnen und Kollegen. In den letzten Monaten hat Covid-19 uns alle beruflich und privat vor neue Heraus- forderungen gestellt. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Eisenbahn immer wieder externen Einflüssen und grossen Ereignissen gegenüberstand und an diesen gewachsen ist. In der Coronakrise entstanden neue kreative Lösungen, die unserer Unternehmung und dem öffentlichen Verkehr insgesamt auch in Zukunft dienlich sein werden. Dank Eurem grossen Einsatz rollten die Züge weiter, und wir konnten unseren Kundinnen und Kunden ohne Unterbruch ein Grundangebot bereitstellen. Ein Dienst für die Öffentlichkeit: «Service public» – ein Gedanke, der schon bei der Gründung der SBB vor über 120 Jahren im Zentrum stand.

Die Coronakrise wirkt sich auch auf den Fahrplan 2021 aus. Durch Verzögerungen bei einzelnen Baustellen kann ein Teil des Angebots erst im Verlauf 2021 umgesetzt werden. Der grösste Angebotssprung im Fahrplan 2021 erfolgt auf der Nord-Süd- Achse Gotthard mit der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels. Im Fernverkehr werden häufigere und schnellere Verbindungen angeboten. Ein neues Angebots- konzept der S-Bahn Tessin ermöglicht ab Frühling 2021 attraktive Verbindungen zwischen den Städten Bellinzona, Locarno und Lugano. Der Treno Gottardo in Kooperation mit der SOB verbindet ab Fahrplanwechsel alternierend Basel SBB und HB über die Gotthard-Bergstrecke mit Bellinzona sowie ab Frühling 2021 mit Locarno. Für den Güterverkehr entsteht zwischen Basel und Chiasso ein durchgehender Korridor mit vier Metern Eckhöhe. Auf der Ost-West-Achse kommen vermehrt FV-Dosto zum Einsatz. Zwischen Zürich HB und München Hbf wird das Angebot ausgebaut sowie die Fahrzeit dank Neigezügen und Ausbauten reduziert.

Covid-19 hat seine Spuren auch in dieser Broschüre hinterlassen. Die Abschnitte zu Baustellenauswirkungen und Eventverkehren haben wir neu gestaltet. Die Broschüre soll Euch im Alltag dabei unterstützen, unseren Kundinnen und Kunden sowie in Eurem privaten Umfeld Auskunft zum Fahrplan 2021 zu geben. Engagierte Mitarbeitende und kluge Köpfe wie Ihr haben die Eisenbahn mit ihrem unermüd- lichen Einsatz und neuen Ideen immer vorangebracht. Dafür danken wir Euch herzlich und zählen auch in Zukunft auf Euch. Gemeinsam haben wir die «Bahn im Griff».

Beste Grüsse

Toni Häne Mitglied der Konzernleitung SBB Leiter Personenverkehr

3 Inhaltsverzeichnis.

1. Fahrplan 2021. 8 1.1 Übersicht. 8 1.2 Angebot Schweiz Bahn. 10 1.3 Angebot Schweiz weitere konzessionierte Transportunternehmen (KTU). 40 1.4 Angebot international. 45

2. Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel. 48 2.1 Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT). 48 2.2 Der Ceneri-Basistunnel. 51 2.3 Angebotskonzept. 54 2.4 S-Bahn Tessin. 57 2.5 Betriebskonzept. 60 2.6 Rollmaterial. 61 2.7 Personalschulungen. 65 2.8 Sicherheit, Rettung und Evakuation. 66 2.9 Fertigstellung 4-Meter-Korridor. 69 2.10 Zugersee Ost und Bahnhof Arth-Goldau. 69 2.11 Kantonsbahnhof Uri (Altdorf). 71 2.12 Die Gotthard-Panoramastrecke. 71 2.13 Die Ceneri-Bergstrecke. 74

3. Preis- und Sortimentsveränderungen. 75 3.1 Anpassungen Preis und Sortiment national. 75 3.2 Tarifierung Ceneri-Basistunnel. 77 3.3 Verbünde. 78 3.4 Tarifanpassungen international. 80

4. Baustellen mit grossen Kundenauswirkungen. 81

5. Inbetriebnahmen 2021. 90 5.1 Eppenberg: Vierspurausbau Olten–Aarau. 90 5.2 Neues EC-Angebot auf der Achse Zürich–München. 92 5.3 Rollmaterial. 93 5.4 Betreiberwechsel. 93 5.5 Gratis-Internet im SBB Fernverkehr und neue App für Sehbehinderte. 94

6. Die Eisenbahn im Wandel der Zeit. 95 6.1 «Nicht auf den Boden spucken!» 95 6.2 65 Jahre Einheitswagen. 96

7. Anhang. 98 7.1 Abkürzungsverzeichnis. 98

5 Liniennetzplan SBB Fernverkehr 2021.

Strasbourg | Paris Karlsruhe | Frankfurt | Dortmund | Hamburg | Berlin Stuttgart München

Fernverkehrshalt (alle Züge halten) 1 Genève-Aéroport–Bern–Zürich HB–St.Gallen Fernverkehrshalt (nicht alle Züge halten) 2 Zürich HB–Zug–Lugano Kantonshauptort 3 Basel SBB–Zürich HB–Chur 4 Zürich HB–Schaffhausen Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min.) Schaffhausen Konstanz sbb5.ch Genève-Aéroport/Lausanne–Biel/Bienne – Kreuzlingen Zürich HB(–St.Gallen) Fah6rplaBasn 2021,el SB Stand:B–Bern Juli–Brig 202 0, Änderungen vorbehalten. 75 Romanshorn 8 Brig–Bern–Zürich HB–Romanshorn 4 RE Amriswil 8 Basel SBB–Luzern–Lugano 21 Bülach 36 n Basel SBB n 51 Basel SBB–Biel/Bienne afe Rheinfelden Stein- h Frick G n g Rorschach 61 Basel SBB–Bern–Interlaken Ost Säckingen A n u n rich Oerliko Fl gg ü tette Laufen u s St.Margrethen Liestal r ade Z lt rich rich n

Muttenz B B Dietiko A ü ü e Lenzburg Z Z 13 (Luzern–)Zürich HB–St.Gallen–Chur 37 RE 6 Heerbrugg Sissach 13 St.Gallen | W i 15 Genève-Aéroport–Lausanne–Bern–Luzern Delémont Aarau 1

Bern–Olten–Brugg AG–Zürich HB 5 ur g 16 Uzwil Flawil Gossau SG b 61 3 z 17 Bern–Burgdorf–Olten (BLS) Zürich HB Altstätten SG 26 Basel SBB–Luzern–Locarno (SOB) Moutier Gelterkinden 8 Herisau Appenzell Olten

27 Basel SBB–Olten–Luzern ruck | Sa l 51 5 70 35 Bern–Burgdorf–Olten–Zürich HB Langenthal 21 3 Wädenswil 36 Basel SBB–Brugg AG–Zürich HB(–Zürich Flughafen) Grenchen Nord Solothurn Inns b 46 2 13 37 Basel SBB–Aarau–Zürich HB Grenchen Süd n Zofingen 26 Siebnen-Wangen s RE 1 46 Zürich HB–Zug–Locarno (SOB) singe n 3 Buchs SG Sursee Baar Pfäffikon

| Par i Biel/Bienne Oe 65 Bern–Biel/Bienne (BLS) Herzogen- SZ n

o 35 buchsee 75 Zug 66 Bern–Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds (BLS) 5 Lyss Ziegelbrücke Di j La Chaux- 27 Luzern–Zürich HB(–St.Gallen–Chur) Walenstadt 70 Wynigen de-Fonds Rotkreuz RE 75 Luzern–Zürich HB–Konstanz 65 17 RE Burgdorf 15 90 Genève-Aéroport–Lausanne–Brig Les Hauts-Geneveys Ins Kerzers Sargans 16 Les Geneveys-sur-Coffrane 66 Arth-Goldau Bad Ragaz RE Zürich HB–Chur Neuchâtel Schwyz Chambrelien 46 RE Aarau–Zürich HB Bern Brunnen Luzern Landquart RE Zürich HB–Bülach–Schaffhausen 3 13 RE Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds (transN) 15 6 RE Annemasse–Genève–Lausanne–St-Maurice Stans 21 Sarnen Chur 8 61 Flüelen

Altdorf Yverdon-les-Bains Thun Fribourg/Freiburg Erstfeld

5 26 2 Interlaken Ost Göschenen Spiez Interlaken West Romont 61 Lausanne 1 Palézieux 6 8 Airolo

Mo R RE e Ambrì-Piotta n rge e n Vevey Allaman s s Faido 21 V D Rolle Montreux Lavorgo Gland Villeneuve Bodio TI Nyon 90 Aigle 46 Coppet 90 Brig Biasca Bex Sierre/Siders Leuk Visp Castione-Arbedo RE Genève- Genève Aéroport Annemasse St-Maurice Bellinzona Locarno s Genève- Eaux-Vives Sion Giubiasco 1 Genève-Aéroport–Bern–Zürich HB–St.Gallen 27 Basel SBB–Olten–Luzern ro o Par i z z ene 2 Zürich HB–Zug–Lugano 36 Basel SBB–Brugg AG–Zürich HB(–Zürich Flughafen) Lancy- T

on | Pont-Rouge 2 Basel SBB–Zürich HB–Chur Basel SBB–Aarau–Zürich HB(–St.Gallen) y Cadena 3 37 L Martigny 4 Zürich HB–Schaffhausen 46 Zürich HB–Zug–Erstfeld(–Airolo) 5 Genève-Aéroport/Lausanne–Biel/Bienne – 70 Luzern–Zürich HB(–Zürich Flughafen) Zürich HB(–St.Gallen) , und RE Lugano 75 Zürich HB–Konstanz 6 Basel SBB–Bern–Brig Internationaler Fernverkehr 90 Genève-Aéroport–Lausanne–Brig RegioExpress und Privatbahnen (Auszug) 8 Brig–Bern–Zürich HB–Romanshorn 21 Basel SBB–Luzern–Lugano Fernverkehrshalt RE Wil–St.Gallen–Chur 51 Basel SBB–Biel/Bienne Unregelmässiger Fernverkehrshalt RE Bern–Burgdorf–Olten 61 Basel SBB–Bern–Interlaken Ost Kantonshauptort RE Erstfeld–Lugano(–Milano) Chiasso RE Zürich HB–Chur SBB Contact Center 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) sbb.ch 15 Genève-Aéroport–Lausanne–Bern–Luzern RE Aarau–Zürich HB 16 Bern–Olten–Brugg AG–Zürich HB RE Zürich HB–Bülach–Schaffhausen 17 Bern–Burgdorf–Olten(–Züric h HB) RE Bern–Biel/Bienne 26 Basel SBB–Luzern–Erstfeld(–Airolo) RE Genève–Lausanne–Vevey 6 Fahrplan 2021, Stand: Juli 2020, Änderungen vorbehalten. Milano | Venezia Strasbourg | Paris Karlsruhe | Frankfurt | Dortmund | Hamburg | Berlin Stuttgart München

Fernverkehrshalt (alle Züge halten) 1 Genève-Aéroport–Bern–Zürich HB–St.Gallen Fernverkehrshalt (nicht alle Züge halten) 2 Zürich HB–Zug–Lugano Kantonshauptort 3 Basel SBB–Zürich HB–Chur 4 Zürich HB–Schaffhausen Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min.) Schaffhausen Konstanz sbb5.ch Genève-Aéroport/Lausanne–Biel/Bienne – Kreuzlingen Zürich HB(–St.Gallen) Fah6rplaBasn 2021,el SB Stand:B–Bern Juli–Brig 202 0, Änderungen vorbehalten. 75 Romanshorn 8 Brig–Bern–Zürich HB–Romanshorn 4 RE Weinfelden Amriswil 8 Basel SBB–Luzern–Lugano 21 Bülach 36 n Basel SBB n Frauenfeld 51 Basel SBB–Biel/Bienne afe Rheinfelden Stein- h Frick G n g Rorschach 61 Basel SBB–Bern–Interlaken Ost Säckingen A n u n rich Oerliko Fl gg ü tette Laufen u s St.Margrethen Liestal r ade Z lt rich rich n

Muttenz B B Dietiko A ü ü e Lenzburg Z Z 13 (Luzern–)Zürich HB–St.Gallen–Chur 37 RE Winterthur 6 Heerbrugg Sissach 13 St.Gallen | W i 15 Genève-Aéroport–Lausanne–Bern–Luzern Delémont Aarau 1

Bern–Olten–Brugg AG–Zürich HB 5 ur g 16 Wil Uzwil Flawil Gossau SG b 61 3 z 17 Bern–Burgdorf–Olten (BLS) Zürich HB Altstätten SG 26 Basel SBB–Luzern–Locarno (SOB) Moutier Gelterkinden 8 Thalwil Herisau Appenzell Olten

27 Basel SBB–Olten–Luzern ruck | Sa l 51 5 70 35 Bern–Burgdorf–Olten–Zürich HB Langenthal 21 3 Wädenswil 36 Basel SBB–Brugg AG–Zürich HB(–Zürich Flughafen) Grenchen Nord Solothurn Inns b 46 2 13 37 Basel SBB–Aarau–Zürich HB Grenchen Süd n Zofingen 26 Siebnen-Wangen s RE 1 46 Zürich HB–Zug–Locarno (SOB) singe n 3 Buchs SG Sursee Baar Pfäffikon

| Par i Biel/Bienne Oe 65 Bern–Biel/Bienne (BLS) Herzogen- SZ n o 35 buchsee 75 Zug 66 Bern–Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds (BLS) 5 Lyss Ziegelbrücke Di j La Chaux- 27 Luzern–Zürich HB(–St.Gallen–Chur) Walenstadt 70 Wynigen de-Fonds Rotkreuz RE 75 Luzern–Zürich HB–Konstanz 65 17 RE Burgdorf 15 90 Genève-Aéroport–Lausanne–Brig Les Hauts-Geneveys Ins Kerzers Glarus Sargans 16 Les Geneveys-sur-Coffrane 66 Arth-Goldau Bad Ragaz RE Zürich HB–Chur Neuchâtel Schwyz Chambrelien 46 RE Aarau–Zürich HB Bern Brunnen Luzern Landquart RE Zürich HB–Bülach–Schaffhausen 3 13 RE Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds (transN) 15 6 RE Annemasse–Genève–Lausanne–St-Maurice Stans 21 Sarnen Chur 8 61 Flüelen

Altdorf Yverdon-les-Bains Thun Fribourg/Freiburg Erstfeld

5 26 2 Interlaken Ost Göschenen Spiez Interlaken West Romont 61 Lausanne 1 Palézieux 6 8 Airolo

Mo R RE e Ambrì-Piotta n rge e n Vevey Allaman s s Faido 21 V D Rolle Montreux Lavorgo Gland Villeneuve Bodio TI Nyon 90 Aigle 46 Coppet 90 Brig Biasca Bex Sierre/Siders Leuk Visp Castione-Arbedo RE Genève- Genève Aéroport Annemasse St-Maurice Bellinzona Locarno s Genève- Eaux-Vives Sion Giubiasco 1 Genève-Aéroport–Bern–Zürich HB–St.Gallen 27 Basel SBB–Olten–Luzern ro o Par i z z ene 2 Zürich HB–Zug–Lugano 36 Basel SBB–Brugg AG–Zürich HB(–Zürich Flughafen) Lancy- T

on | Pont-Rouge 2 Basel SBB–Zürich HB–Chur Basel SBB–Aarau–Zürich HB(–St.Gallen) y Cadena 3 37 L Martigny 4 Zürich HB–Schaffhausen 46 Zürich HB–Zug–Erstfeld(–Airolo) 5 Genève-Aéroport/Lausanne–Biel/Bienne – 70 Luzern–Zürich HB(–Zürich Flughafen) Zürich HB(–St.Gallen) , und RE Lugano 75 Zürich HB–Konstanz 6 Basel SBB–Bern–Brig Internationaler Fernverkehr 90 Genève-Aéroport–Lausanne–Brig RegioExpress und Privatbahnen (Auszug) 8 Brig–Bern–Zürich HB–Romanshorn 21 Basel SBB–Luzern–Lugano Fernverkehrshalt RE Wil–St.Gallen–Chur 51 Basel SBB–Biel/Bienne Unregelmässiger Fernverkehrshalt RE Bern–Burgdorf–Olten 61 Basel SBB–Bern–Interlaken Ost Kantonshauptort RE Erstfeld–Lugano(–Milano) Chiasso RE Zürich HB–Chur SBB Contact Center 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) sbb.ch 15 Genève-Aéroport–Lausanne–Bern–Luzern RE Aarau–Zürich HB 16 Bern–Olten–Brugg AG–Zürich HB RE Zürich HB–Bülach–Schaffhausen 17 Bern–Burgdorf–Olten(–Züric h HB) RE Bern–Biel/Bienne 26 Basel SBB–Luzern–Erstfeld(–Airolo) RE Genève–Lausanne–Vevey Fahrplan 2021, Stand: Juli 2020, Änderungen vorbehalten. Milano | Venezia 7 Fahrplan 2021.

1. Fahrplan 2021. larap ran 1.1 Übersicht. 13 rn na nhn r n n ar h r n . a h r ll n 7 . arrh n 7 a . a ra l n n a n a n n r l r . ann 13 10 l a n h a lln 12 10 l a 12 n 11 12 10 ar alpna rpr n r h r h l a rl ar n 9 lr 11 11 13 r h r ra l n rl 10 a n n a h h 7 l a 6 hnn nlr ra 8 la r r n

ll rara r r a n 11

ara p 10 n r l

n a ah

l r a l 6 anr anna . h n n n h r lnn p l ppnn 5 n nn n r n a l r r n F l p a l rr 2 alr r r F l n r h ar 4 l 3 1 ar n r n a haFn a n l a nn an lan a hanlan rn l 1 ll r hnn lan a narl r nna a hrFrn ppl n ra ann r lFa ralan n Fran nn pp narlr Fran 8 ra Aktueller Stand Mitte von September 2020. Änderungen vorbehalten. r a r rpr n a lan llar n ar Fahrplan 2021.

-

bindung zwischen Basel SBB (IC 21) beziehungsweise zwischen Zürich HB (IC 2) zwischen SBB (IC 21) beziehungsweise Basel zwischen bindung am Halbstundentakt zum Verdichtung die beiden Basistunnel. durch und Lugano nach Lugano von am Nachmittag sowie Lugano Zürich HB nach von Vormittag und Inbetriebnahme Zugersee Ost Abschlusses Bauarbeiten Zürich HB. Infolge auf unter Zürich HB und Lugano zwischen Fahrzeitverkürzung Ceneri-Basistunnel Stunden. drei auf unter SBB und Lugano Basel zwischen sowie Stunden zwei Basel SBB–Luzern– / Zürich HB–Arth-Goldau–Gotthard-Panoramastrecke– gedreht. um 15 Minuten wird Locarno Zürich HB–St. Gallen–München Hbf. auf rund 4 Stunden mit Fahrzeitreduktion EC-Verbindungen tägliche Sechs Basel SBB–Luzern– / Zürich HB–Arth-Goldau–Gotthard-Basistunnel– Ceneri-Basistunnel–Chiasso–Milano Centrale. Fahrzeitreduktion je Richtung. Centrale SBB–Luzern–Milano Basel EC Zusätzlicher Verlängerung und 17 Minuten. auf 3 Stunden Zürich HB–Milano Centrale des EC S. Venezia Zürich HB bis/ab Bologna Centrale, von/nach je einer EC-Verbindung von Principe geplant (aktueller Planungsstand P. Genova beziehungsweise Lucia Direktver gesichert). nicht 2020, noch wechselnde Stündlich September Mitte Bellinzona–Locarno. Basel zwischen Gottardo Direktverbindungen mit dem Treno Stunden Alle zwei über die Zürich HB (IR 46) und dem Tessin zwischen SBB (IR 26) beziehungsweise die IR 26/46 bis/ab 2020 verkehren Ab 13. Dezember Gotthard-Panoramastrecke. Ab 13. Juni 2021 halten bis/ab Locarno. ab 5. April 2021 Verlängerung Bellinzona, Uri. die Züge wieder in Altdorf am neuen Kantonsbahnhof mit neuem Konzept: Schritten. Aufbau in zwei S-Bahn Tessin im und Lugano 2020 neue Direktverbindung Locarno zwischen Ab 13. Dezember Bellinzona 10 zwischen mit dem RE Stundentakt 80 und stündlich mit dem RE neu alle 30 Die S20 verkehrt den Ceneri-Basistunnel. durch und Milano Centrale via CBT. der S10 verkehren HVZ-Züge Einzelne bis Biasca. Minuten und Chiasso Locarno Ab 80 zwischen beim RE 05. April 2021 Halbstundentakt und eingestellt Der 10 wird RE Milano Centrale. nach Verlängerung mit stündlicher S10 im 80 ersetzt. den RE auf dem Abschnitt Lugano–Milano durch Centrale den Ceneri-Basistunnel durch und Chiasso Biasca zwischen Halbstundentakt Como/Varese–Malpensa. nach die Die S10 ersetzt Durchbindung mit stündlicher zwischen Neue S90 halbstündlich und Biasca. Castione-Arbedo S20 zwischen bis weiter stündlich sowie über die Ceneri-Bergstrecke und Lugano Giubiasco und Locarno aus Bellinzona die S90 mit Anschlüssen ist In Giubiasco Mendrisio. der S20 Castione-Arbedo–Bellinzona– angebunden. Der Fahrplan ans Restnetz mit Verbindung neue schnelle Täglich Hbf. Zürich HB und München zwischen zwischen Halbstundentakt zum oder IC 5 im Stundentakt und Verdichtungen EC sowie und Winterthur nur in Zürich Flughafen mit Halt Gallen Zürich HB und St. HB und Zürich Der IC 1 bedient zwischen Neigetechnikzügen. von Einsatz Flawil Uzwil, Wil SG, Winterthur, Zürich Flughafen, neu Zürich Oerlikon, Gallen St. geführt. mehrheitlich mit FV-Dosto Die IC 1 werden und Gossau SG. 10 11 12 13 - - - S-Bahn Waadt: neue Linienverknüpfungen und Angebotsausbau. einige Linien neu verknüpftaus Angebot und das werden Bei der S-Bahn Waadt gebaut. Die S-Bahn Waadt wird von Villeneuve nach Aigle verlängert. Bauarbeiten Bauarbeiten verlängert. Aigle nach Villeneuve von wird Die S-Bahn Waadt gebaut. bei der S-Bahn Waadt. Einschränkungen 2021 zu im Fahrplanjahr auch führen Montreux–Zweisimmen. und Stundentakt Montreux zwischen 2020 systematischer Ab 13. Dezember Zweisimmen. Yverdon-les-Bains–Payerne–Fribourg/Freiburg. Halbstundentakt täglichen durchgehenden fast zum der S30 wird Angebot Das erforder für den Güterverkehr bleiben aufgrund Taktlücken Einzelne ausgebaut. licher Trassen bestehen. Trassen licher Bern–Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds. neu als IR 66. verkehrt Der Bern–Neuchâtel–La RE Chaux-de-Fonds alle Züge Bauarbeiten wegen 1. März 2021 werden bis 31. Oktober Vom Busse ersetzt. durch und La Chaux-de-Fonds Neuchâtel zwischen RABe 528 FLIRT4 Typ vom beim IR 66 neue Fahrzeuge Ab Juni 2021 werden 465-EW ersetzen. die bisherigen Re III-Pendel eingesetzt, Laupen–Flamatt–Bern–Konolfingen–Langnau i. E. bis/ab alle Züge durchgehend der S2 wieder Ab dem 5. April 2021 verkehren Laupen. Bern–Burgdorf–Olten–Zürich HB. Bern–Burgdorf–Olten den RE die BLS neu 2020 betreibt Ab dem 13. Dezember als IR 17. Der bisherige IR 17 Bern–Burgdorf–Olten–Zürich neu als IR 35 HB wird ein zusätzlicher verkehrt Es die SBB betrieben. durch und weiterhin bezeichnet (ab 22.06)–Bern (an 22.52). IR 17 Olten Luzern–Zug–Zürich HB. mit der IR 70 Luzern–Zug–Zürich HB in beiden Fahrtrichtungen HB wird In Zürich - Gallen–Chur Die Durchbin verknüpft. dem IR 13 Zürich HB–Zürich Flughafen–St. - Die bisherigen Linienbezeich in den Kundeninformationssystemen. erscheint dung des IR 70 in Thalwil Der Halt entfällt. IR 13 und 70 bleiben bestehen. nungen Olten–Aarau–Lenzburg–Wohlen AG–Rotkreuz–Arth-Goldau. nach Olten Direktverbindungen von morgens zusätzliche je zwei Am Wochenende Arth-Goldau abends ab Arth-Goldau sowie für Umsteigever Aarau schnelle nach bindungen ins beziehungsweise aus dem Tessin. ins beziehungsweise bindungen Baar Lindenpark–Zug–Walchwil–Arth-Goldau–Erstfeld. Baar Lindenpark zwischen und Erstfeld wieder durchgehend Die S2 verkehrt zum 06.00 bis 20.00 Uhr Verdichtung von Mo bis Sa Stundentakt. mit täglichem Ab 13. Juni 2021 Baar Lindenpark zwischen und Walchwil. Halbstundentakt Uri. die Züge wieder in Altdorf am neuen Kantonsbahnhof halten 2 4 1 3 5 6 7 8 9 9 Fahrplan 2021.

1.2 Angebot Schweiz Bahn.

Strecke Änderungen Anmerkungen

• Der EC 42 Venezia S. Lucia–Brig • Bauarbeiten zwischen Lausanne und (ab 21.16)–Lausanne (ab 22.45)– Villeneuve. Genève-Aéroport– Genève (an 23.21) verkehrt von So bis Lausanne–Sion–Brig Do neu als EC 44 Venezia S. Lucia– Brig (ab 21.26)–Lausanne (ab 23.11)– • Vom 14. November bis 10. Dezember Genève (an 23.55)–Genève-Aéroport 2021 verlässt der EC 44 Morges erst (an 00.03) und ersetzt ab Brig den um 23.29 (statt 23.24) Uhr, Nyon um IR 90 (ohne Halt in Sierre/Siders). 23.45 (statt 23.39) Uhr sowie Genève Dadurch verlängert sich die Fahrzeit um 00.03 (statt 23.55) Uhr und er- zwischen Brig und Lausanne um 18 reicht Genève-Aéroport erst um 00.11 Minuten sowie zwischen Lausanne (statt 00.03) Uhr. und Genève um 8 Minuten.

• Fr und Sa verkehrt der EC 42 gemäss bisheriger Haltepolitik und mit unver- änderten Fahrzeiten.

• Fr und Sa verkehrt der IR 90 Lausanne (ab 23.12) neu ohne Halt in Morges und Nyon. Dadurch erreicht er Genève bereits um 23.52 Uhr und Genève-Aéroport um 23.59 Uhr.

• Der IR 90 erhält in den Randstunden • Zusammenhang mit Trassen- morgens und abends Abweichungen belegungen im Fahrplanjahr 2021. vom Taktfahrplan sowie folgende Änderungen in der Haltepolitik:

– Der täglich verkehrende IR 90 (Lausanne ab 05.47) hält nicht mehr in Bex.

– Der So bis Do verkehrende IR 90 (Lausanne ab 23.44) hält neu in Villeneuve.

• Der HVZ-IR Genève (ab 16.39)– Lausanne (ab 17.17)–Sion (an 18.19) verkehrt neu täglich nur noch bis Sion.

• Der HVZ-IR Genève (ab 17.04)– Lausanne (ab 17.56) verkehrt bis Sion (an 19.17) statt bis Martigny.

• Der HVZ-IR St-Maurice (ab 07.17)– Lausanne (an 08.05)–Genève (an 08.56) beginnt neu in Martigny (ab 07.02). Der bisherige Halt in Vevey entfällt.

• Bis zum 4. April 2021 werden infolge von Bauarbeiten Fahrplan und Halte- politik einiger HVZ-Züge angepasst, oder HVZ-Züge fallen aus.

10 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

• Der RE Annemasse–Genève– • Bauarbeiten zwischen Chambésy und Annemasse–Genève– Lausanne–Vevey(–St-Maurice) hält Coppet. Lausanne–Vevey vom 2. Juli bis 30. August 2021 Mo (–St-Maurice) bis Fr zur Hauptverkehrszeit (HVZ) ausserordentlich in Versoix.

• Der Halt des HVZ-RE (Lausanne ab • Die S5 Grandson–Lausanne–Aigle 08.04) in Prilly-Malley entfällt. (–St-Maurice) hält ab 5. April 2021 neu in Prilly-Malley.

• Bis 4. April 2021 verkehrt der • Lokführermangel. RE Annemasse–Genève–Lausanne– Vevey–St-Maurice zwischen Annemasse und Genève als S L2 und S L4 des Léman Express mit Halt an allen Bahnhöfen zwecks Sicherstel- lung des Viertelstundentaktes.

• Bis 4. April 2021 verkehrt der • Bauarbeiten Bahnhof Cully. RE Annemasse–Genève–Lausanne– Vevey nur bis Lausanne. Der RE Annemasse–Genève–Lausanne– Vevey–St-Maurice verkehrt unver- ändert.

• Die HVZ-RE St-Maurice (ab 07.37)– • Mo bis Fr Alternativverbindung am Lausanne (an 08.29) und Lausanne Morgen mit der S5 St-Maurice (ab 18.55)–St-Maurice (an 19.44) (ab 07.32)–Lausanne (an 08.28). entfallen.

• Der HVZ-RE St-Maurice (ab 07.12)– Lausanne (an 08.02)–Renens VD (an 08.11) hält nicht mehr in Territet und Prilly-Malley.

• Die morgendliche Direktverbindung • Mo bis Fr besteht weiterhin eine von Mo bis Fr mit dem RE Monthey Verbindung (Monthey ab 05.44) mit (ab 05.43)–St-Maurice (ab 05.50)– Umsteigen in St-Maurice. Lausanne (an 06.48) wird nicht mehr angeboten.

• Vom 19. Dezember 2020 bis 5. April • Bedürfnisse Wintersportverkehr. 2021 verkehrt Sa/So wiederum der Verbier Express zwischen Genève und Le Châble. Die Rückfahrt am Abend erfolgt neu eine halbe Stunde später und ohne Halt in Sembrancher. Le Châble (ab 17.27)–Martigny (an 17.51)–Lausanne (an 18.48)– Genève (an 19.40).

11 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Genève–Lausanne– • Zwischen Genève und Coppet werden • Bauarbeiten zwischen Chambésy und Aigle(–St-Maurice) vom 2. Juli bis 30. August 2021 alle Coppet. (Regionalverkehr) Züge des Léman Express durch Busse ersetzt. (Léman Express Linien S L1, S L2, • Die S2 Vallorbe–Lausanne–Villeneuve • Linienumstellungen RER VD (siehe S L3, S L4 und RER (–St-Maurice) wird täglich bis nach dazu auch Seite 37f.). VD Linien S4 und S5) Aigle verlängert. Sie hält an folgenden Bahnhöfen zwischen Lausanne (Fortsetzung siehe und Aigle: Pully, Lutry, Cully, Vevey, Seite 13) La-Tour-de-Peilz, Burier, Clarens, Montreux, Villeneuve.

• Folgende Züge der S2 verkehren ab/ bis St-Maurice beziehungsweise ab/ bis Bex statt Aigle:

– täglich St-Maurice (ab 05.11)– Bex (ab 05.15)–Aigle (ab 05.21)– Lausanne an (05.59);

– Mo bis Fr St-Maurice (ab 18.10)– Bex (ab 18.14)–Aigle (ab 18.21)– Lausanne (an 18.59);

– Mo bis Fr Lausanne (ab 18.01)– Aigle (an 18.38)–Bex (an 18.44)– St-Maurice (an 18.48);

– Mo bis Fr Bex (ab 08.15)–Aigle (ab 08.21)–Lausanne (an 08.59);

– Mo bis Fr Lausanne (ab 07.01)– Aigle (an 07.38)–Bex an 07.44).

• Zusätzliche tägliche Frühverbindung der S2 Lausanne (ab 05.01)–Aigle (an 05.38).

• Von So bis Do ab 21 Uhr wird die S2 zwischen Vevey und Aigle durch Busse ersetzt.

• Die S3 Allaman–Lausanne– • Linienumstellungen RER VD (siehe Villeneuve–(St-Maurice) verkehrt nur dazu auch Seite 37f.). noch zwischen Allaman und Lausanne. Ab Lausanne wird sie durch die S5 Grandson–Aigle (–St-Maurice) ersetzt, mit Halt an allen Bahnhöfen zwischen Lausanne und Aigle.

• Täglich verkehrende zusätzliche Ver- bindungen der S4 zwischen Allaman und Lausanne am Abend (Lausanne ab 23.58; Allaman ab 00.55).

12 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Genève–Lausanne– • Folgende Züge der S5 verkehren ab/ Aigle(–St-Maurice) bis St-Maurice beziehungsweise Bex (Regionalverkehr) statt Aigle:

(Léman Express – Mo bis Fr St-Maurice (ab 07.32)– Linien S L1, S L2, Bex (ab 07.36)–Aigle (ab 07.43)– S L3, S L4 und RER Lausanne (an 08.28); VD Linien S4 und S5) – Mo bis Fr Lausanne (ab 07.30)– (Fortsetzung von Aigle (an 08.15)–Bex (an 08.21)– Seite 12) St-Maurice (an 08.26);

– Mo bis Fr Lausanne (ab 17.30)– Aigle (an 18.15)–Bex (an 18.21).

• Zusätzliche Frühverbindung der S5 Mo bis Fr St-Maurice (ab 04.41)– Lausanne (an 05.36) sowie Sa/So St-Maurice (ab 04.33)–Lausanne (an 05.28).

• Baustellenbedingte Angebotsein- • Bauarbeiten zwischen Lausanne und schränkungen bei der S5 am Abend: Villeneuve.

– Von So bis Do verkehren die Züge der S5 Lausanne ab um 21.30 und 22.30 Uhr nur bis Vevey.

– Die Züge der S5 Lausanne (ab 23.30) sowie Aigle (ab 23.43) verkehren nur Fr/Sa.

– Die ausfallenden Züge der S5 werden durch Busse ersetzt.

• Bis 4. April 2021 wird der Fahrplan • Bauarbeiten in Cully. der S5 zwischen Renens VD und Vevey im Minutenbereich angepasst.

• Ab 5. April 2021 hält die S5 • Aufgrund von Bauarbeiten in Cully Grandson–Lausanne–Aigle kann die S5 nicht bereits ab (–St-Maurice) neu in Prilly-Malley. 13. Dezember 2020 in Prilly-Malley halten. • Die am Sa und So verkehrende Nacht-S-Bahn mit Halt an allen Bahn- höfen ist neu mit der Linie von/nach Vallorbe (statt Allaman) verknüpft.

• Die Nacht-S-Bahn verkehrt rund 20 Minuten früher ab Lausanne (ab 02.27 statt 02.46) und wird von Villeneuve (an 03.03) nach St-Maurice (an 03.21) verlängert.

• In der Gegenrichtung startet die Nacht-S-Bahn bereits ab St-Maurice (ab 01.29) und verkehrt über zwei Stunden früher ab Villeneuve (ab 01.45 statt 03.31), Lausanne (an 02.23 statt 04.10).

13 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Lausanne–Vallorbe– • Zusätzliche Verbindungen der S2 Le Brassus zwischen Lausanne und Vallorbe: (SBB, Travys) – täglich Lausanne (ab 05.01)– Vallorbe (an 05.48);

– So bis Do Vallorbe (ab 00.01)– Lausanne (an 00.49);

– Fr und Sa Vallorbe (ab 00.10)– Lausanne (an 00.59).

• Die letzte Verbindung der S2 ab Lausanne verkehrt 9 Minuten früher: Lausanne (ab 00.26 statt 00.35)– Vallorbe (an 01.13 statt 01.23).

• Mo bis Fr ersetzt die neue S22 Lausanne–Renens VD–Vallorbe (–Le Brassus) die Mo bis Fr zur HVZ verkehrenden Regionalzüge Lausanne–Renens VD–Vallorbe (–Le Brassus).

• Die S22 hält zwischen Lausanne und Vallorbe an folgenden Bahnhöfen: Renens VD, Bussigny, Vufflens-la- Ville, Cossonay-Penthalaz, La Sarraz, Arnex, Croy-Romainmôtier.

• Das Angebot der S22 wird auf sechs • Die Züge Lausanne ab um 16.34 und Verbindungen je Richtung erweitert: 17.34 Uhr verkehren von Vallorbe weiter bis Le Brassus. – Lausanne ab um 06.39, 07.39, 08.39, 16.34, 17.34 und 18.39 Uhr; • Die Züge Vallorbe ab um 05.47 und 06.47 Uhr starten bereits in – Vallorbe (nach Lausanne) ab um Le Brassus (Abfahrt um 05.04 und 05.47, 06.47, 07.47, 15.47, 16.47 06.02 Uhr in Le Brassus). und 17.47 Uhr. • Der Zug Vallorbe ab um 15.47 Uhr verkehrt nur bis Renens VD.

• Ab 5. Juli 2021 verkehren die Züge • Umbau Bahnhof Lausanne. der S22 nur noch ab/bis Renens VD statt Lausanne mit wie folgt geänder- • Die Züge Renens VD ab um 16.31 tem Fahrplan: und 17.31 Uhr verkehren weiter bis Le Brassus, mit ebenfalls geändertem – Renens VD ab um 06.31, 07.31, Fahrplan zwischen Vallorbe und 08.31, 16.31, 17.31 und 18.31 Uhr; Le Brassus.

– Vallorbe (nach Renens VD) ab um • Die Züge Vallorbe ab um 05.47 05.47, 06.47, 07.47, 15.47, 16.47 und 06.47 Uhr starten bereits in und 17.47 Uhr. Le Brassus (Abfahrt um 05.04 und 06.02 Uhr in Le Brassus). • Aufgrund von Bauarbeiten zwischen La Sarraz und Vallorbe wird der Fahr- plan der letzten Verbindungen der S2 während des ganzen Fahrplanjahres leicht angepasst. In Le Day sind die Anschlüsse von/nach Le Brassus gewährleistet.

14 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Lausanne– • Ab 5. April 2021 hält die S5 Aigle– • Linienumstellungen RER VD (siehe Yverdon-les-Bains– Lausanne–Grandson neu in dazu auch Seite 37f.). Grandson Prilly-Malley. Der Halt des HVZ-RE (Regionalverkehr) (Lausanne ab 08.04) in Prilly-Malley • Infolge von Bauarbeiten in Cully kann entfällt bereits ab 13. Dezember 2020. die S5 nicht bereits ab 13. Dezember 2020 in Prilly-Malley halten. • Ab 13. Dezember 2020 hält die am Sa und So verkehrende Nacht-S-Bahn Grandson (ab 01.02)–Lausanne (an 01.44) neu an allen Bahnhöfen. Yverdon-les-Bains– • Die Haltestelle Trois-Villes wird nicht Ste-Croix mehr bedient. (Travys)

Yverdon-les-Bains– • Das Angebot der S30 wird mit • Damit entsteht ein fast durchgehen- Payerne– zusätzlichen Verbindungen in den der täglicher Halbstundentakt mit Fribourg/Freiburg Randstunden und am Wochenende Ausnahme der bereits bestehenden (Regionalverkehr) ausgebaut: Taktlücken aufgrund für den Güterver- kehr erforderlicher Trassen. – Die Züge der S30 Yverdon-les- Bains (ab zur Minute xx.48) und Fribourg/Freiburg (ab zur Minute xx.17) verkehren täglich statt nur Mo bis Fr.

– Die S30 Payerne (ab 05.46)– Fribourg/Freiburg (an 06.13) beginnt bereits in Yverdon-les-Bains (ab 05.18) und verkehrt täglich statt nur Mo bis Fr.

– Die Züge der S30 Yverdon-les- Bains (ab 06.18) und Fribourg/ Freiburg (ab 05.47) verkehren täglich statt nur Mo bis Fr.

– Zusätzliche tägliche Verbindungen der S30 am Abend zwischen Yverdon-les-Bains (ab 20.48, 21.48, 22.48) und Fribourg/Freiburg (ab 20.17, 21.17, 22.17, 23.17).

– Die S30 Fribourg/Freiburg (ab 22.47)–Yverdon-les-Bains (an 23.43) verkehrt täglich statt nur So bis Do.

– Die S30 Yverdon-les-Bains (ab 09.48)–Payerne (an 10.14) verkehrt täglich statt nur Mo bis Fr.

– Sa/So neue Spätverbindung der S30 Payerne (ab 00.16)–Fribourg/ Freiburg (an 00.43).

– Die Züge der S30 zwischen Payerne (ab 05.15, 10.45) und Fribourg/Freiburg (an 05.43, 11.13) verkehren täglich statt nur Mo bis Fr.

15 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Lausanne–Palézieux– • Die S4 Allaman–Lausanne–Palézieux • Linienumstellungen RER VD (siehe Payerne(–Avenches) (–Romont) hält nicht mehr in Bossière. dazu auch Seite 37f.). (Regionalverkehr) Dieser Bahnhof wird damit nur noch stündlich durch die neue S6 bedient.

• Die neue, täglich verkehrende S6 Lausanne (ab zur Minute xx.33)– Palézieux (an zur Minute xx.54) und Palézieux (ab zur Minute xx.06)– Lausanne (an zur Minute xx.27) ersetzt die bisher auf diesem Abschnitt von Mo bis Fr verkehrende S5 mit unveränderter Haltepolitik.

• Zusätzliche tägliche Verbindungen der S6 am Abend zwischen Lausanne (ab 20.33, 21.33, 22.33, 23.33) und Palézieux (ab 21.06, 22.06, 23.06, 00.09).

• Die Mo bis Fr verkehrende S8 Palézieux–Payerne wird morgens wie folgt bis Avenches verlängert:

– Payerne (ab 07.48)–Avenches (an 07.58) mit Halt nur in Dompierre und Domdidier;

– Avenches (ab 08.07)–Payerne (an 08.15) mit Halt nur in Corcelles-Nord.

• Die S8 verkehrt am Mittag vier Minuten früher ab Avenches (ab 12.02 statt 12.06 Uhr) und bedient neu alle Bahnhöfe zwischen Avenches und Payerne (an 12.14 statt 12.15 Uhr). Aigle–Les Diablerets • Neu durchgehender Stundentakt • Der Zug ab Les Diablerets um (TPC) zwischen Aigle (ab zur Minute xx.29) 07.46 Uhr hält nicht in Verschiez. und Les Diablerets (ab zur Minute xx.35).

• Eine Ausnahme bilden die ersten drei Züge: Aigle ab um 05.26, 06.26 und 07.26 Uhr sowie Les Diablerets ab um 06.04, 07.04 und 07.46 Uhr. Vevey–Blonay • Neue Verbindung von Vevey (MVR) (ab 13.26) nach Blonay (an 13.42).

• Die Verbindung Vevey (ab 23.37)– Blonay (an 23.53) verkehrt neu täglich statt nur Fr und Sa.

• Am Abend wird der Fahrplan der • Vevey neu ab um 20.41, 21.11, täglich verkehrenden Züge Vevey– 21.41, 22.11, 22.41 und 23.41 Uhr. Blonay(–Les Chevalleyres) an den Taktfahrplan des Tages angeglichen.

• Die bisherige Verbindung Mo bis Fr Vevey (ab 23.59)–Blonay (an 00.14) 16 entfällt. Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Montreux– • Fr und Sa sowie am 1. April, 12. und Rochers-de-Naye 23. Mai und 19. September 2021 zu- (MVR) sätzliche Spätverbindungen Montreux (ab 00.17)–Haut-de-Caux (an 00.40) und Haut-de-Caux (ab 00.41)– Montreux (an 01.11). Montreux– • Neuer systematischer Stundentakt der • Der Halt in Sendy-Sollard entfällt Zweisimmen Züge zwischen Montreux (ab zur Mi- tagsüber. Sendy-Sollard wird tagsüber (MOB) nute xx.50) und Zweisimmen (ab zur stündlich neu durch die rund eine Minute xx.02) mit Château-d’Oex als halbe Stunde versetzt verkehrenden (Fortsetzung siehe ÖV-Knotenpunkt zur vollen Stunde. Pendelzüge Montreux–Les Avants Seite 18) bedient.

• Ab 20 Uhr bedienen die Züge • Montreux ab: 20.48, 21.48, 22.48 Montreux–Zweisimmen in beiden und 23.48 Uhr; Montreux an: 21.12, Fahrtrichtungen alle Bahnhöfe 22.12, 23.12 und 00.12 Uhr. zwischen Montreux und Les Avants, mit früherer Abfahrt und späterer Ankunft in Montreux.

• Täglich durchgehender Stundentakt • Montreux, Fontanivent, Chernex, tagsüber der Pendelzüge zwischen Sonzier, Chamby und Les Avants Montreux (ab zur Minute xx.15) und werden in Verbindung mit den Zügen Les Avants (ab zur Minute xx.14) mit Montreux–Zweisimmen tagsüber Halt an allen Bahnhöfen. durchgehend im Halbstundentakt bedient. • Zwischen Gstaad und Zweisimmen wird das Angebot zeitweise mit folgenden Zügen zum Halbstunden- takt verdichtet:

– Gstaad ab: 07.04 (Mo bis Fr), 08.04 (Mo bis Fr), 09.03 (täglich), 11.03 (täglich), 14.03 (täglich), 15.04 (täg- lich), 16.03 (täglich), 17.04 (Sa/So) und 19.04 Uhr (Fr/Sa);

– Zweisimmen ab: 06.30 (Mo bis Fr), 07.30 (Mo bis Fr), 08.30 (Sa/ So), 10.30 (täglich), 12.30 (täglich), 14.30 (Mo bis Fr), 15.30 (täglich), 16.30 (Sa/So), 17.30 (täglich) und 18.30 Uhr (täglich).

• Die Spätverbindungen Montreux ab um 22.48 und 23.48 Uhr verkehren neu täglich und nur noch bis Château- d’Oex (statt Zweisimmen).

• Mo bis Fr zusätzliche Frühverbindung • Der Mo bis Fr verkehrende Zug Château-d’Oex (ab 04.58)– Gstaad ab um 05.04 Uhr startet neu Zweisimmen (an 05.50). erst in Gstaad (statt in Saanen).

• Der erste Zug ab Zweisimmen ver- • Sa und So startet der erste Zug erst in kehrt neu Mo bis Fr erst um 05.02 Gstaad (statt in Zweisimmen). beziehungsweise täglich um 06.02 (statt um 04.05) Uhr.

17 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Montreux– • Die Verbindung Zweisimmen Zweisimmen (ab 22.02)–Montreux (an 00.12) (MOB) verkehrt neu täglich.

(Fortsetzung von • Neue täglich verkehrende Spätver- Seite 17) bindung Zweisimmen (ab 23.02)– Château-d’Oex (an 23.59). Bulle–Montbovon • Der Fahrplan der S51 Bulle– • Anpassung an neues Angebot (TPF) Montbovon wird wie folgt im der MOB (siehe Seite 17) zwecks Minutenbereich angepasst: Sicherstellung der Anschlüsse in Montbovon. – Bulle ab: 04.45 (statt 04.50), 05.45 (statt 05.50), 06.45 (statt 06.50) und 07.48 (statt 07.53) Uhr.

– Die übrigen Züge verlassen Bulle neu zur Minute xx.45 (statt xx.51).

– In der Gegenrichtung verkehren die Züge ab Montbovon zur Minute xx.45 (statt xx.39/xx.40).

– Die tägliche Frühverbindung • In Montbovon bleibt der Anschluss Montbovon–Bulle verlässt von der MOB aus Richtung Montbovon um 07.18 Zweisimmen bestehen. (statt 07.23) Uhr. Bulle–Broc-Fabrique • Ab dem 6. April 2021 werden alle • Streckensperre wegen Streckenum- (TPF) Züge der S60 Bulle–Broc-Fabrique bau von Meterspur auf Regelspur. durch Busse (Linie 20.256) ersetzt. • Die RE-Züge Bulle–Fribourg/Freiburg– • Bahnhofumbau Bulle. Bern verkehren ab Bulle eine Minute früher (zu den Minuten xx.19/xx.49 (Bulle–) statt xx.20/xx.50) und ab Romont Fribourg/Freiburg– (zu den Minuten xx.22/xx.52 statt Bern xx.23/xx.53). (SBB, TPF, BLS) • Vom 8. Februar bis 1. April 2021 wird • Bauarbeiten Bümpliz Süd. zwischen Fribourg/Freiburg und Bern der Fahrplan beim IC 1, IR 15 und • Ausnahme bei den minimalen Umstei- RE im Minutenbereich angepasst. Bei gezeiten in Bern zwischen IR 15 und der S1 kommt es zu Angebotsein- IC 8 (5-Minuten-Anschluss). schränkungen. Fribourg/Freiburg–Ins • Zusätzliche tägliche Verbindungen der (TPF) S21 zwischen Fribourg/Freiburg (ab 09.02) und Ins (ab 10.12).

18 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

• Der RE Bern–Neuchâtel–La Chaux- • Sanierung Bahnlinie Neuchâtel– de-Fonds wird zum IR 66 umbenannt. La Chaux-de-Fonds (siehe dazu auch (Bern–)Neuchâtel– Ab Juni 2021 werden neue Fahr- Kapitel 4, Seite 84f.). La Chaux-de-Fonds– zeuge vom Typ RABe 528 FLIRT4 Le Locle eingesetzt, die die bisherigen (–Col-des-Roches– Re 465-EW III-Pendel ersetzen. Morteau (FR)) (SBB, BLS) • Vom 11. Januar bis 26. Februar 2021 sowie vom 1. November bis 10. Dezember 2021 werden alle Züge zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds von Mo bis Fr in den Abendstunden durch Busse ersetzt.

• Vom 1. März bis 31. Oktober 2021 werden alle Züge zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds durch Busse ersetzt. Während dieser Zeit verkehrt der IR 66 nur zwischen Bern und Neuchâtel.

• Vom 1. März bis 31. Oktober 2021 werden die Züge Biel/Bienne– La Chaux-de-Fonds tagsüber bis Le Locle verlängert und der Fahrplan zwischen La Chaux-de-Fonds und Le Locle angepasst. Es besteht in beiden Richtungen Anschluss an die Bahnersatzbusse Neuchâtel– La Chaux-de-Fonds.

• Vom 1. März bis 31. Oktober 2021 • Bauarbeiten zwischen La Chaux- werden alle TER-Züge der SNCF de-Fonds und Morteau (FR). Die zwischen La Chaux-de-Fonds und Reisenden werden gebeten, den Morteau (FR) durch Busse ersetzt. Online-Fahrplan zu konsultieren (siehe dazu auch Kapitel 4, Seite 84f.). Le Locle–Les Brenets • Mo bis Fr verkehren die Züge ganz- • Bauarbeiten La Chaux-de-Fonds– (Regionalverkehr) jährig nach 22 Uhr rund 15 Minuten Le Locle (siehe dazu auch Kapitel 4, später ab Le Locle (ab 22.32, 23.32 Seite 84f.). sowie Nacht Fr/Sa 00.01) und Les Brenets (ab 22.19, 23.19 sowie • In Le Locle bleiben alle bestehenden Nacht Fr/Sa 23.50). Anschlüsse von/nach La Chaux-de- Fonds gewährleistet.

• Vom 1. März bis 31. Oktober 2021 • In Le Locle bleiben alle bestehenden verkehren die Züge bis 22 Uhr rund Anschlüsse von/nach La Chaux-de- 15 Minuten früher (Le Locle ab zu den Fonds gewährleistet. Minuten xx.01 und xx.32; Les Brenets ab zu den Minuten xx.21 und xx.50). Die Züge ab 22 Uhr verkehren täglich rund 15 Minuten später ab Le Locle und Les Brenets.

19 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

La Chaux-de-Fonds– • Bauarbeiten führen ganzjährig je • Sanierung Bahnlinie Neuchâtel– La Sagne– nach Bauphasen zu verschiedenen La Chaux-de-Fonds (siehe dazu auch Les Ponts-de-Martel Fahrplanänderungen. Die Reisenden Kapitel 4, Seite 84f.). (Regionalverkehr) werden gebeten, den Online-Fahrplan zu konsultieren.

• Vom 1. März bis 31. August 2021 werden alle Züge zwischen La Chaux- de-Fonds und La Sagne durch Busse ersetzt.

• Die Züge zwischen La Sagne und Les Ponts-de-Martel verkehren rund 15 Minuten früher.

• In La Sagne besteht in beiden Richtungen Anschluss zwischen den Bahnersatzbussen und den Zügen La Sagne–Les Ponts-de-Martel. Neuchâtel–Biel/Bienne • Mo bis Fr neue Frühverbindungen (Regionalverkehr) Neuchâtel (ab 05.05)–Biel/Bienne (an 05.36) und Biel/Bienne (ab 05.22)– Neuchâtel (an 05.53).

• Vom 17. Januar bis 16. September • Bauarbeiten für Ligerztunnel (Doppel- 2021 führen Bauarbeiten in den spurausbau La Neuveville–Twann). Nächten So/Mo bis Do/Fr zwischen Neuchâtel und Biel/Bienne in den Randstunden im Regionalverkehr zu Fahrplanänderungen sowie Zugsaus- fällen mit Bahnersatzbussen. Flamatt–Laupen • Der Bahnersatzverkehr zwischen (BLS) Flamatt und Laupen wird bis zum 4. April 2021 verlängert.

• Ab dem 5. April 2021 verkehren alle • Abschluss Streckenumbau Flamatt– Züge der S2 wieder durchgehend bis/ Laupen. ab Laupen. Bern–Schwarzenburg • Die S6 Schwarzenburg (ab 05.48)– (BLS) Bern (an 06.24) verkehrt neu täglich statt nur Mo bis Sa. Bern–Belp • Alle Züge der S31 verkehren Mo bis Fr • Abschluss Bahnhofumbau Wabern. (BLS) wieder ganztägig bis/ab Belp.

• Zwischen Bern und Belp werden die • In Belp neu Kurzwenden zwischen S3 Fahrzeiten der S3 und der S31 teil- und S31 vorgesehen. weise im Minutenbereich angepasst: Belp an neu zu den Minuten xx.21/ xx.51 (S3); Belp ab neu zu den Minuten xx.09/xx.39 (S3) und xx.23/ xx.53 (S31).

20 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Thun–Konolfingen– • Ab dem 13. Juni 2021 werden Mo bis • Die beiden Züge verkehren ab/bis Burgdorf Fr folgende zwei HVZ-Regionalzüge Burgdorf als Verstärkung der S4 (–Bern–Belp–Thun) Konolfingen–Hasle-Rüegsau nach Burgdorf–Bern–Belp–Thun. (BLS) Burgdorf verlängert:

– Konolfingen (ab 06.36)– Hasle-Rüegsau (ab 06.58)– Burgdorf (an 07.07);

– Burgdorf (ab 17.52)–Hasle-Rüegsau (an 18.01)–Konolfingen (an 18.23). • Der RE erhält neu fünf tägliche Ver- • Die RE-Züge verkehren teilweise in Zweisimmen–Spiez– bindungen zwischen Zweisimmen anderen Stunden als bisher. Interlaken Ost (ab 07.38, 09.38, 11.38, 14.38, (BLS) 16.38) und Interlaken Ost (ab 09.08, 11.08, 14.08, 16.08, 18.06).

• Die stündlichen Regionalzüge • Leissigen und Därligen werden mit zwischen Spiez und Interlaken Ost einer neuen Postautolinie Spiez– verkehren neu als RE-Züge nur noch Faulensee–Leissigen–Därligen– alle zwei Stunden zwischen Spiez Interlaken West(–Interlaken Ost) (ab 06.05, 08.05, 10.05, 12.05, bedient. 14.05, 16.05, 18.05 sowie 19.05) und Interlaken Ost (ab 07.29, 09.29, 11.29, 13.29, 15.29, 17.29, 19.29). Die Zugshalte in Leissigen und Därligen werden aufgehoben. Biel/Bienne– • Neu verkehren die folgenden Regional- Solothurn–Olten züge täglich statt nur am Sa und So: (Regionalverkehr) – Biel/Bienne (ab 22.53)–Solothurn (an 23.21);

– Solothurn (ab 23.16)–Olten (an 23.50);

– Olten (ab 23.11)–Solothurn (ab 23.51)–Biel/Bienne (an 00.19). Solothurn–Moutier • Ab dem 13. Juni 2021 verkehren die • Sanierung Weissensteintunnel und (Regionalverkehr) Züge nur zwischen Solothurn und Bahnlinie Oberdorf SO–Moutier. Oberdorf SO gemäss bisherigem Fahrplan, mit folgender Ausnahme: • Reisende zwischen Solothurn und Moutier benutzen die Alternativver- – Die tägliche Frühverbindung bindungen per Zug via Biel/Bienne Solothurn ab um 05.14 Uhr entfällt; oder per Zug und Bus via Oensingen– Balsthal, Thalbrücke–Gänsbrunnen – stattdessen verkehrt Mo bis Fr (mangels für Busse befahrbarer ein Zug Solothurn (ab 05.34)– Strasse kein direkter Bahnersatz Oberdorf SO (an 05.48). Oberdorf SO–Gänsbrunnen möglich).

• Zwischen Moutier, Bahnhof und Gänsbrunnen, Bahnhof verkehren Bahnersatzbusse.

• Zwischen Gänsbrunnen, Bahnhof und Balsthal, Thalbrücke verstärken Schnellbusse die bestehende Post- autolinie.

21 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

• Frühere Abfahrtszeiten des IC 1 (Bern • Fahrplananpassungen zur Erhöhung ab zur Minute xx.31 statt xx.32) und der Fahrplanstabilität. des IR 16 (Bern ab zur Minute xx.33 Bern–Olten–Zürich HB statt xx.34) in Richtung Zürich HB führen zu kürzeren Umsteigezeiten und Anschlussbrüchen in Bern.

• Ab dem 13. Dezember 2020 betreibt • Kooperation SBB–BLS im Fernverkehr die BLS den RE Bern–Burgdorf–Olten (FV), siehe dazu auch Kapitel 5.4, neu als IR 17. Seite 93f.

• Zusätzliche tägliche Verbindung des • Dieser Zug kann aufgrund von Tras- IR 17 am Abend von Olten (ab 22.06) senkonflikten mit dem Güterverkehr nach Bern (an 22.52). nicht in Wynigen halten.

• Der bisherige IR 17 Bern–Burgdorf– Olten–Zürich HB wird in IR 35 um- benannt und weiterhin durch die SBB betrieben. Basel SBB–Olten • Ab 13. Dezember 2020 verkehrt die • Bauarbeiten in Muttenz und Liestal. (Regionalverkehr) HVZ-S-Bahn von Olten (ab 06.36) nach Basel SBB ab Pratteln mit an- gepasstem Fahrplan: Pratteln ab um 07.06 (statt 07.05), Muttenz ab um 07.10 (statt 07.09), Basel SBB an um 07.20 (statt 07.17) Uhr.

• Ab 14. Juni 2021 verkehrt die HVZ- S-Bahn Sissach–Basel SBB mit angepasstem Fahrplan: Sissach ab 07.20 (statt 07.18), Basel SBB an 07.51 (statt 07.44) Uhr.

• Ab 14. Juni 2021 hält die HVZ- S-Bahn Basel SBB (ab 17.12)–Olten (an 17.54) nicht mehr in Muttenz. Langenthal–Olten– • Die Züge der S23 Langenthal • Damit besteht zwischen Langenthal Aarau–Lenzburg– (ab zur Minute xx.21)–Olten und Olten täglich von 07 bis 20 Uhr Brugg AG–Baden (an zur Minute xx.40) sowie Olten neu ein durchgehender Halbstunden- (Regionalverkehr) (ab zur Minute xx.16)–Langenthal takt. (an zur Minute xx.36) verkehren täglich statt nur Mo bis Fr.

• Sa und So Wiedereinführung Halt • Aufgrund von Bauarbeiten in den Dulliken der S23. Bahnhöfen Mägenwil und Lenzburg kann die S23 nur Sa und So in Dulliken halten.

• Mo bis Fr verkehren weiterhin Busse • In Däniken besteht Anschluss von und zwischen Dulliken und Däniken. auf die S23.

22 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Olten–Zürich HB • Das Umsteigen von der S26 aus Olten (Regionalverkehr) zum RE Aarau–Lenzburg–Zürich HB erfolgt neu in Aarau (statt Lenzburg).

• Die S11 Aarau–Zürich HB– Winterthur–Seuzach/Wila hält neu ganztägig in Othmarsingen.

• Die S11 Zürich HB (ab 05.29)–Aarau (an 06.12) verkehrt neu täglich statt Mo bis Fr.

• Sa und So zusätzliche Verbindungen der S11 auf dem Abschnitt Dietikon– Aarau: Dietikon ab 06.45, 07.45, 08.45, 15.45, 16.45, 17.45 und 18.45 Uhr; Aarau ab 05.47, 06.47, 07.47, 08.47, 15.47, 16.47, 17.47 und 18.47 Uhr.

• Die S42 hält in Fahrtrichtung • Konflikt mit neuem Halt der S11 in Zürich HB–Muri AG neu in Mägenwil Othmarsingen. statt Othmarsingen.

• In der Gegenrichtung (Muri AG– Zürich HB) hält die S42 weiterhin in Othmarsingen und nicht in Mägenwil. Olten–Wettingen • Der RE Olten–Wettingen kann wieder (Regionalverkehr) ganztägig in Wildegg halten.

Turgi–Olten–Luzern • Der RE Olten–Luzern hält neu in bei- • Der entfallende Halt des RE in (Regionalverkehr) den Fahrtrichtungen in Rothenburg. Aarburg-Oftringen wird tagsüber Deshalb entfällt der Halt in Aarburg- durch die nach Zofingen verlängerte Oftringen. S29 übernommen.

• Die RE Luzern ab 22.05, 23.05 und 00.05 Uhr halten weiterhin in Aarburg- Oftringen.

• Die S29 Turgi–Aarau wird täglich bis • Die Züge der S29 Turgi ab 21.32 und nach Zofingen verlängert: Turgi ab zur 00.34 Uhr verkehren nur bis Olten. Minute xx.32, Zofingen ab zur Minute xx.40.

• Tagsüber ersetzt die nach Zofingen • Ab 21.40 Uhr wird Aarburg-Oftringen verlängerte S29 in Aarburg-Oftringen in Fahrtrichtung Zofingen nur noch die wegfallenden Halte des RE Olten– stündlich durch die S29 Turgi–Sursee Luzern. bedient.

• Mo bis Fr verkehrt die erste S29 bereits um 05.32 Uhr ab Turgi.

23 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

• Der IR 70 hält nicht mehr in Thalwil. Luzern–Zug–Zürich HB • In Zürich HB wird der IR 70 in beiden • Die Durchbindung erscheint in den Fahrtrichtungen mit dem IR 13 Kundeninformationssystemen. Die Zürich HB–Zürich Flughafen– bisherigen Linienbezeichnungen IR 13 St. Gallen–Chur verknüpft. und IR 70 bleiben bestehen.

• Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten des • Trassentausch Zug–Zürich HB–Zug IR 70 ändern sich wie folgt: Luzern ab mit IC 2/IR 46 von/nach dem Tessin zur Minute xx.09 (statt xx.10), Zürich HB an zur Minute xx.50 (statt xx.56); Zürich HB ab zur Minute xx.10 (statt xx.04), Luzern an zur Minute xx.51 (statt xx.49).

• Die Frühverbindung mit dem RE ab Zug um 04.26 Uhr nach Zürich HB– Zürich Flughafen–Winterthur hält neu auch in Oberdorf. • Zusätzliche Verbindung des EC • Siehe auch Seite 47 (Angebot inter- Basel SBB (ab 15.03)–Luzern national Italien). (ab 16.18)–Milano Centrale (an 19.50) sowie in der Gegenrichtung Milano Basel SBB–Luzern–/ Centrale (ab 08.10)–Luzern Zürich HB– (an 11.41)–Basel SBB (an 12.56). Arth-Goldau– Gotthard–Chiasso/ • Die EC ab Zürich HB in Richtung • In Zürich HB besteht Anschluss von/ Locarno Milano Centrale verkehren neu zur nach Basel SBB. halben Stunde: Zürich HB ab xx.33 (Fortsetzung siehe (statt xx.10), Zürich HB an xx.27 (statt Seite 25) xx.50).

• Die Verlängerung je einer dieser • Siehe auch Seite 47 (Angebot inter- EC-Verbindungen ab/nach Zürich HB national Italien). zu weiteren Reisezielen in Italien ist wie folgt geplant: • Aktueller Planungsstand von Mitte September 2020, noch nicht gesichert, – nach Bologna Centrale: Zürich HB bitte Online-Fahrplan konsultieren! (ab 06.33)/Zürich HB (an 21.27); • Die Züge nach/von Bologna Centrale – nach Genova P. Principe: Zürich HB und Genova P. Principe verkehren in (ab 08.33)/Zürich HB (an 19.27); beiden Fahrtrichtungen voraus- sichtlich nicht über Milano Centrale, – nach Venezia S. Lucia: Zürich HB sondern über Milano Lambrate und (ab 10.33)/Zürich HB (an 23.27). Milano Rogoredo.

• Stündlich wechselnde Direktver- • Dank Abschluss Bauarbeiten Zuger- bindung zwischen Basel SBB (IC 21) see Ost und Inbetriebnahme Ceneri- beziehungsweise zwischen Zürich Basistunnel Reisezeitverkürzung HB (IC 2) und Lugano durch den zwischen Zürich HB und Lugano auf Gotthard-Basistunnel und den Ceneri- unter zwei Stunden sowie zwischen Basistunnel. Basel SBB und Lugano auf unter drei Stunden. • Der erste IC 21 verkehrt ab Basel SBB neu bereits um 05.03 Uhr mit Ankunft in Lugano um 07.58 Uhr.

• Die schnellen Direktverbindungen von Basel SBB ab um 07.03 und 08.03 Uhr nach Locarno durch den Gotthard-Basistunnel entfallen. 24 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

• Neu täglicher Halbstundentakt am Vormittag von Zürich HB nach Lugano sowie am Nachmittag von Lugano nach Zürich HB. Basel SBB–Luzern–/ Zürich HB– • Mo bis Fr besteht ganztags ein Halb- Arth-Goldau– stundentakt zwischen Zürich HB und Gotthard–Chiasso/ Arth-Goldau. Locarno • Neue tägliche Frühverbindung des (Fortsetzung von IC 2 ab Bellinzona um 05.07 Uhr mit Seite 24) Ankunft in Zürich HB um 06.55 Uhr. Dieser Zug hält auch in Biasca und Flüelen.

• Mo bis Fr neue Spätverbindung des IC 2 ab Zürich HB um 23.05 Uhr mit Ankunft in Bellinzona um 00.47 Uhr. Dieser Zug hält auch in Biasca.

• In Flüelen halten weiterhin drei IC-Züge pro Richtung, jedoch zu wie folgt ge- änderten Zeiten:

– Flüelen ab nach Zürich HB neu um 05.51 Uhr;

– Flüelen ab nach Basel SBB neu um 08.52 und 16.52 Uhr;

– Flüelen ab nach Lugano neu um 07.06, 09.06 und 18.06 Uhr.

• Vom 13. Dezember 2020 bis • Treno Gottardo in Kooperation SBB 4. April 2021 verkehrt der IR 26 und SOB im FV (siehe dazu auch alle zwei Stunden von Basel SBB Seite 72f.). über die Gotthard-Panoramastrecke nach Bellinzona und zurück. • Der IR 26 in Richtung Basel SBB ab Erstfeld um 05.31 Uhr hält auch in • Vom 13. Dezember 2020 bis Sisikon und Steinen. 4. April 2021 verkehrt der IR 46 alle zwei Stunden (um eine Stunde • Treno Gottardo in Kooperation SBB versetzt zum IR 26) von Zürich HB und SOB im FV (siehe dazu auch über die Gotthard-Bergstrecke nach Seite 72f.). Bellinzona und zurück. • Der IR 46 in Richtung Zürich HB ab Erstfeld um 06.31 Uhr hält auch in Sisikon und Steinen.

• Ab dem 5. April 2021 verkehren die • Abschluss Doppelspurausbau IR 26 und IR 46 von Bellinzona weiter Contone–Tenero. bis/ab Locarno.

• Ab 13. Dezember 2020 zusätzliche Frühverbindung des IR 26 Luzern (ab 04.54)–Olten (ab 05.30)– Basel SBB (an 05.56).

• Ab dem 13. Juni 2021 halten die • Abschluss Bauarbeiten für Kantons- IR 26 und IR 46 wieder in Altdorf. bahnhof Uri in Altdorf.

25 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Luzern–Brunnen • Die S3 Luzern (ab 22.06)–Arth-Goldau (Regionalverkehr) (an 22.38) verkehrt neu weiter bis Brunnen (an 22.52).

• In der Gegenrichtung verkehrt dieser Zug neu bereits ab Brunnen (ab 23.07) nach Luzern (an 23.53).

• Die S3 um 23 Uhr verkehrt neu im Takt (Luzern ab um 23.06 statt 23.13 Uhr) und fährt von Arth-Goldau weiter bis Brunnen (an 23.52).

• In der Gegenrichtung verkehrt dieser Zug neu von Brunnen (ab 00.07) bis Arth-Goldau (an 00.19).

• Täglich zusätzliche Verbindung der S3 Luzern (ab 00.06)–Brunnen (an 00.52).

• In der Gegenrichtung verkehrt dieser Zug von Brunnen (ab 01.07) nach Arth-Goldau (an 01.19).

• Täglich zusätzliche Verbindung der • Dieser Zug hält nicht in Immensee, S3 Arth-Goldau (ab 21.49)–Luzern Merlischachen und Meggen. (an 22.21).

• Täglich abends Verdichtung zum • Diese Züge halten nicht in Meggen Halbstundentakt bei der S3 zwischen und Merlischachen. Luzern und Küssnacht am Rigi:

– Luzern (ab 22.39)–Küssnacht am Rigi (an 22.57);

– Luzern (ab 23.39)–Küssnacht am Rigi (an 23.57);

– Küssnacht am Rigi (ab 23.01)– Luzern (an 23.21).

– Küssnacht am Rigi (ab 00.01)– Luzern (an 00.21).

• Die bisherige Verbindung Arth-Goldau (ab 23.51)–Luzern (an 00.22) entfällt. Luzern–Zug–Baar • Mo bis Fr neue HVZ-Direktverbindung • Entlastung S1 zwischen Rotkreuz und (Regionalverkehr) Muri AG (ab 06.42)–Rotkreuz Zug in der HVZ. (ab 07.03)–Cham (ab 07.09)–Zug (an 07.14).

• Die Mo bis Sa verkehrende S1 • Abschluss Bauarbeiten Zugersee Ost. Rotkreuz–Baar hält in Fahrtrichtung Zug wieder in Hünenberg Chämleten zu den Minuten xx.26 und xx.54.

26 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Olten–Aarau– • Sa und So je zwei zusätzliche Direkt- • Diese Züge halten in Dulliken, Lenzburg– verbindungen morgens von Olten Däniken, Schönenwerd SO, Aarau, Wohlen AG– nach Arth-Goldau sowie abends von Lenzburg, Wohlen AG, Muri AG und Rotkreuz– Arth-Goldau nach Aarau: Rotkreuz. Arth-Goldau (Regionalverkehr) – Olten (ab 06.37)–Arth-Goldau • In Arth-Goldau besteht Anschluss ins (an 07.41); beziehungsweise aus dem Tessin.

– Olten (ab 08.37)–Arth-Goldau • An den Feiertagen unter der Woche (an 09.41); verkehrt der Zug ab Arth-Goldau um 18.23 statt 17.23 Uhr (Weihnachten, – Arth-Goldau (ab 17.23)–Aarau 25. Dezember 2020; Neujahr, (an 18.15); 1. Januar 2021; Karfreitag 2. April 2021; Ostermontag, 5. April 2021; – Arth-Goldau (ab 19.23)–Aarau Auffahrt, 13. Mai 2021, Pfingstmon- (an 20.15). tag, 24. Mai 2021).

• Dadurch verkehren Sa und So die • Diese beiden Züge bedienen weiterhin beiden Züge der S26 mit Abfahrt in alle Bahnhöfe zwischen Lenzburg und Lenzburg um 07.02 und 09.02 Uhr Rotkreuz. erst ab Lenzburg (statt Olten).

• Mo bis Fr neue HVZ-Direktverbindung • Entlastung S1 zwischen Rotkreuz und Muri AG (ab 06.42)–Rotkreuz Zug in der HVZ. (ab 07.03)–Cham (ab 07.09)–Zug (an 07.14). Baar Lindenpark– • Die S2 verkehrt wieder durchgehend • Abschluss Bauarbeiten Zugersee Ost. Zug–Walchwil– zwischen Baar Lindenpark und Arth-Goldau–Erstfeld Erstfeld. (Regionalverkehr) • Täglicher Stundentakt der S2 zwischen Baar Lindenpark (ab zur Minute xx.05) und Erstfeld (ab zur Minute xx.01).

• Mo bis Sa tagsüber verkehrt die S2 im Halbstundentakt zwischen Baar Lindenpark (ab zu den Minuten xx.05 und xx.35) und Walchwil (ab zu den Minuten xx.07 und xx.38).

• Ab 13. Juni 2021 halten alle Züge der • Abschluss Bauarbeiten für Kantons- S2 wieder in Altdorf. Bis dahin bedient bahnhof Uri in Altdorf. ein Bus Flüelen–Altdorf–Erstfeld den Bahnhof Altdorf. GoPex • Die Züge des Gotthard Panorama • Dieser Zug führt nur Panoramawagen Arth-Goldau– Express (3092 und 3093) verkehren 1. Klasse und ist zuschlagpflichtig. Bellinzona–Lugano Di bis So und an allgemeinen Feier- Platzreservierung obligatorisch. tagen im Zeitraum vom 17. April bis Weitere Informationen unter: 24. Oktober 2021. sbb.ch/gotthard-panorama-express.

• Angepasster Fahrplan im Minutenbe- reich und längerer Fahrplanmässiger Aufenthalt in Flüelen.

27 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Oberwald–Realp • Vom 14. Juni bis 14. Oktober 2021 • Sanierung Furka-Basistunnel. (Matterhorn Gotthard werden Mo bis Do die letzten Züge Bahn) zwischen Oberwald (ab 19.42 und 20.42) und Realp (ab 19.36 und 20.36) durch Busse über den Furka- pass ersetzt.

• Die Fahrzeiten zwischen Oberwald und Realp verlängern sich um 23 bis 25 Minuten.

• Die letzte Busverbindung ab Realp (ab 20.36) verkehrt bis Brig Bahnhof- platz (an 22.10) mit Anschluss an die Züge nach Sion–Lausanne und Bern. (Airolo–)Bellinzona– • Zwischen Giubiasco und Lugano Lugano–Mendrisio– verkehren einzelne HVZ-Züge durch Chiasso–Como/– den Ceneri-Basistunnel. Varese–Malpensa Aeroporto • Neue Frühverbindung von Chiasso um • Die erste S50 in Richtung Malpensa (TILO) 03.57 Uhr mit Anschluss in Bellinzona Aeroporto startet in Mendrisio zum ersten IC nach Zürich HB. (ab 04.33). (vom 13. Dezember 2020 bis 4. April 2021) (Airolo–)Biasca– • Die S10 verkehrt täglich alle 30 Minu- • Die erste S10 verkehrt morgens ab Bellinzona–Lugano– ten neu ab/bis Biasca statt Bellinzona. Castione-Arbedo (ab 04.55) statt Mendrisio–Chiasso– Biasca. Como/–Varese– • Zur HVZ werden einzelne Züge der Malpensa Aeroporto S10 bis/ab Airolo verlängert. (TILO) • Zwischen Giubiasco und Lugano ver- • Die Bahnhöfe auf der Ceneri-Berg- (vom 5. April bis kehren die Züge der S10/S50 durch strecke werden durch die neue S90 11. Dezember 2021) den Ceneri-Basistunnel. bedient (siehe Seite 30).

• Von 00.00 bis 06.00 Uhr verkehren • Grund: Unterhaltsarbeiten im Ceneri- die Züge der S10 jeweils über die Basistunnel. Ceneri-Bergstrecke. Biasca– • Die S20 verkehrt neu alle 30 Minuten • In den Spitzenstunden verkehrt Castione-Arbedo– (statt stündlich) ab/bis Biasca. stündlich ein Zusatzzug zwischen Bellinzona–Locarno Bellinzona und Locarno. (TILO) • Der Halt der S20 in Bellinzona wird verkürzt. (vom 13. Dezember 2020 bis 4. April • In Bellinzona besteht neu ganztags 2021) perrongleicher Anschluss zwischen den IC-Zügen von/nach Norden und der S20 nach/von Locarno.

• Bei den HVZ-Zügen der S20 besteht in Giubiasco ein schlanker Anschluss von/nach Lugano.

28 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Castione-Arbedo– • Die S20 verkehrt nur noch zwischen • Als Ersatz wird die S10 halbstündlich Bellinzona–Locarno Castione-Arbedo und Locarno. bis/ab Biasca verlängert. (TILO) • Der Fahrplan der S20 wird um 15 • Zwischen Bellinzona und Locarno (vom 5. April bis Minuten gedreht. Abfahrt in Castione- wird das Angebot durch den stünd- 11. Dezember 2021) Arbedo neu zu den Minuten xx.11 lich verkehrenden «Treno Gottardo» und xx.41; Abfahrt in Locarno neu zu ergänzt. den Minuten xx.15 und xx.45.

• In Bellinzona besteht ganztags per- rongleicher Anschluss zwischen den IC-Zügen von/nach Norden und der S20 nach/von Locarno. • Der RE 10 startet neu ab Castione- • Zwischen Erstfeld und Bellinzona Castione-Arbedo– Arbedo statt Erstfeld und verkehrt bedient neu der Treno Gottardo Lugano– durch den Ceneri-Basistunnel. (IR 26/46) die bisherigen Halte des Milano Centrale RE 10. (TILO) • Stündliche Verbindung zwischen Bellinzona und Milano Centrale. • In den Stunden, in denen der EC (vom 13. Dezember verkehrt, bilden EC und RE 10 2020 bis 4. April zusammen einen annähernden Halb- 2021) stundentakt zwischen Bellinzona und Milano Centrale.

• Zwischen Lugano und Chiasso hält der RE 10 in Lugano-Paradiso und Mendrisio.

• Auf dem italienischen Abschnitt er- setzt der Halt in Como Camerlata den bisherigen Halt in Albate-Camerlata. • Täglich von 06.00 bis 20.00 Uhr • Der RE 80 kann wegen noch nicht Locarno–Lugano– stündliche Verbindung durch den beendeter Bauarbeiten zwischen Chiasso (TILO) Ceneri-Basistunnel zwischen Locarno Tenero und Cadenazzo nur stündlich und Lugano mit Verlängerung einzel- statt halbstündlich verkehren. Zudem (vom 13. Dezember ner Züge nach Mendrisio beziehungs- ist kein Halt des RE 80 in Riazzino 2020 bis 4. April weise Chiasso. und Gordola möglich. 2021) • Der RE 80 verkehrt zwischen Locarno • Zwischen Locarno und S. Antonino Locarno–Lugano– und Chiasso beziehungsweise bedient der RE 80 alle Bahnhöfe. Chiasso– Milano Centrale durch den Ceneri- Milano Centrale Basistunnel. • Zwischen Lugano und Chiasso hält (TILO) der RE 80 in Lugano-Paradiso und • Zwischen Locarno und Chiasso ver- Mendrisio. (vom 5. April bis kehrt der RE 80 täglich im Halbstun- 11. Dezember 2021) dentakt mit stündlicher Verlängerung • Auf dem italienischen Abschnitt er- nach Milano Centrale. setzt der Halt in Como Camerlata den bisherigen Halt in Albate-Camerlata.

• In Lugano besteht zur vollen Stunde • In den Stunden, in denen der EC in beiden Richtungen Anschluss verkehrt, bilden EC und RE 80 zwischen dem IC 2/21 und dem zusammen einen annähernden RE 80 von/nach Milano Centrale. Halbstundentakt zwischen Lugano und Milano Centrale (mit Umsteigen • Der RE 80 ersetzt auf dem Abschnitt besteht auch zwischen der Deutsch- Lugano–Milano Centrale den RE 10. schweiz und Milano Centrale ein Halbstundentakt).

29 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Giubiasco– • Neue S90 zwischen Giubiasco und • Die ersten Züge der S90 am Morgen Taverne-Torricella– Mendrisio über die Ceneri-Berg- verkehren bereits ab Bellinzona (ab Lugano–Mendrisio strecke mit Halt an allen Bahnhöfen. 05.15, 05.45, 06.15) statt Giubiasco. (TILO) • Zwischen Giubiasco und Lugano be- • Am Abend verkehren die letzten Züge (vom 5. April bis steht täglich ein Halbstundentakt der bis Bellinzona. 11. Dezember 2021) S90 über die Ceneri-Bergstrecke. • In Giubiasco besteht Anschluss an die • Ab Lugano wird die S90 zur ganzen S10 in Richtung Bellinzona sowie zur Stunde weiter bis Mendrisio ver- vollen Stunde an den Treno Gottardo längert. (IR26/46) in Richtung Locarno.

• Ab dem 7. Juli 2021 verkehrt die S90 • Bauarbeiten für 4-Meter-Korridor auf am Vormittag von Giubiasco nach der Ceneri-Bergstrecke zwischen Rivera-Bironico fünf Minuten früher. Vigana und Al Motto. Die Anschlüsse von der S10 und S20 aus Richtung Bellinzona sowie • Der Fahrplan wurde so konzipiert, vom IR 26/46 aus Locarno entfallen. dass die Anschlüsse in Lastrichtung Die Reisezeit verlängert sich um 20 weiterhin gewährleistet sind (am bis 30 Minuten. Die Anschlüsse von Vormittag Süd–Nord, am Nachmittag der S20 aus Richtung Locarno sind Nord–Süd). gewährleistet. • Gegen die Lastrichtung besteht je • In der Gegenrichtung verkehrt die S90 nach Ausgangs- und Zielbahnhof ab dem 7. Juli 2021 ab Mittag von die alternative Reisemöglichkeit Rivera-Bironico nach Giubiasco sechs über Lugano (beispielsweise Minuten später. Die Anschlüsse an die Lamone-Cadempino–Locarno). S10 und S20 in Richtung Bellinzona sowie an den IR 26/46 in Richtung Locarno entfallen. Die Reisezeit ver- längert sich um 20 bis 30 Minuten. Die Anschlüsse an die S20 in Rich- tung Locarno sind gewährleistet. Cadenazzo–Luino– • Ab 13. Dezember 2020 besteht in Gallarate (TILO) Cadenazzo zur vollen Stunde in beiden Fahrtrichtungen Anschluss (vom 13. Dezember zwischen der S30 und dem RE 80 2020 bis 4. April von/nach Lugano. 2021) • Im ganzen Fahrplanjahr 2021 besteht weiterhin Mo bis Fr zwischen 9 Uhr und 13 Uhr eine Streckensperrung Cadenazzo–Luino. Es verkehren Bahnersatzbusse. Cadenazzo–Luino– • Ab 5. April 2021 bestehen in • Die Marktzüge verkehren jeden Gallarate (TILO) Cadenazzo zur vollen Stunde Mittwoch zwischen Bellinzona Anschlüsse zwischen der S30 und und Luino vom 12. Mai bis (vom 5. April bis Zügen von/nach Locarno und 27. Oktober 2021. 11. Dezember 2021) Bellinzona (S20) sowie von/nach Lugano (RE 80).

• Vom 6. April bis 6. Mai 2021 werden alle Züge der S30 zwischen Cadenazzo und Luino infolge von Bauarbeiten durch Busse ersetzt. Die Anschlüsse in Cadenazzo sind sichergestellt.

• Im ganzen Fahrplanjahr 2021 besteht weiterhin Mo bis Fr zwischen 9 Uhr und 13 Uhr eine Streckensperrung 30 Cadenazzo–Luino. Es verkehren Bahnersatzbusse. Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

• Neu sechs tägliche Verbindungen • Siehe dazu auch Seite 46 (Angebot des EC Zürich HB–München Hbf je international Deutschland). Richtung. Zürich HB– Winterthur–St. Gallen • Die EC Zürich HB–München Hbf ver- • Der EC ab Zürich HB um 07.03 Uhr (–München Hbf) kehren ohne Halt zwischen Winterthur verkehrt nicht am 25. Dezember 2020 und St. Gallen: und 1. Januar 2021.

– Zürich HB ab: 07.03, 09.03, 11.03, • Der EC ab Zürich HB um 19.03 Uhr 13.03, 17.03 und 19.03 Uhr; verkehrt nicht am 24. und 31. Dezember 2020. – St. Gallen (nach Zürich HB) ab: 09.58, 11.58, 15.58, 17.58, 19.58 • Der EC ab St. Gallen um 09.58 Uhr und 21.58 Uhr. verkehrt nicht am 25. Dezember 2020 und 1. Januar 2021. • Der IC 1 verkehrt ab Zürich HB neu zur Minute xx.39 (statt xx.33) und • Der EC ab St. Gallen um 21.58 Uhr ab St. Gallen zur Minute xx.07 (statt verkehrt nicht am 24. und xx.25). 31. Dezember 2020.

• Der IC 1 hält zwischen Zürich HB • Trassentausch zwischen Zürich HB und St. Gallen neu in Zürich Oerlikon, und St. Gallen mit IC 5. Zürich Flughafen, Winterthur, Wil SG, Uzwil, Flawil und Gossau SG.

• Täglich von 06.00 bis 20.00 Uhr • Beim EC und beim IC 5 verkürzt sich neue schnelle Verbindung mit EC mit dem Einsatz von Neigezügen beziehungsweise IC 5 im Stundentakt und der angepassten Haltepolitik die zwischen Zürich HB (ab zur Minute Reisezeit zwischen Zürich HB und xx.03) und St. Gallen (ab zur Minute St. Gallen auf nur noch 59 Minuten. xx.58) mit Halt nur in Zürich Flughafen und Winterthur.

• Tagsüber wird die Verbindung des IC 5 • Zürich HB ab: 07.33, 09.33, 11.33, zwischen Zürich HB und St. Gallen 13.33, 15.33, 17.33 und 19.33 Uhr. zweistündlich zum Halbstundentakt verdichtet. • St. Gallen ab: 09.28, 11.28, 13.28, 15.28, 17.28 und 19.28 Uhr.

• Mo bis Fr zur HVZ weitere Verdichtun- • Zürich HB ab: 06.33, 08.33, 16.33 gen beim IC 5 zwischen Zürich HB und 18.33 Uhr und St. Gallen zum Halbstundentakt. • St. Gallen ab: 06.28, 07.28, 16.28 und 18.28 Uhr.

• Der IR 13 Zürich HB–St. Gallen–Chur • Die Durchbindung erscheint in den wird in Zürich HB mit dem IR 70 Kundeninformationssystemen. Die Luzern–Zug–Zürich HB verknüpft. Fahrzeiten zwischen Zürich HB und Chur sowie die bisherigen Linien- bezeichnungen IR 13 und IR 70 ändern nicht.

• Die bisherigen Durchbindungen des IR 37 Basel SBB–Aarau–Zürich HB nach St. Gallen entfallen.

Winterthur–Wila • Die S11 hält auf dem Abschnitt (Regionalverkehr) Winterthur–Wila in beiden Fahrtrich- tungen neu auch in Rämismühle-Zell.

31 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Winterthur–Wil SG– • Die S35 Winterthur–Wil SG verkehrt • Abschluss BehiG-Umbau Bahnhof St. Gallen von nach Wil SG wieder Aadorf. (Regionalverkehr) ganztags im Takt: Aadorf ab zu den Minuten xx.28 und xx.58; Wil SG an zu den Minuten xx.12 und xx.42.

• Die S1 zwischen Wil SG (ab zur Minu- te xx.17) und St. Gallen (ab zur Minute xx.47) hält in beiden Fahrtrichtungen wieder in St. Gallen Bruggen. Frauenfeld–Wil SG • Neue tägliche Spätverbindungen (FWB) der S15:

– Wil SG (ab 23.42)–Frauenfeld (an 00.10);

– Frauenfeld (ab 00.26)–Wil SG (an 00.55). Weinfelden–Konstanz • Täglich neue Frühverbindung der (Regionalverkehr) S14 Weinfelden (ab 05.06)–Konstanz (an 05.34).

• Die S14 Weinfelden (ab 05.36)– Konstanz (an 06.03) verkehrt neu Mo bis Sa statt nur Mo bis Fr.

• Die S14 Konstanz (ab 05.38)– Kreuzlingen (an 05.41) verkehrt neu täglich statt nur Mo bis Sa.

• Täglich zusätzliche Verbindungen der S14 am Abend:

– Konstanz (ab 21.54)–Kreuzlingen (an 21.56);

– Kreuzlingen (ab 22.00)–Konstanz (an 22.03). • Täglich zusätzliche Verbindungen des • In Konstanz besteht Anschluss in Konstanz– RE Konstanz–Kreuzlingen Hafen– beiden Fahrtrichtungen mit der S14 Romanshorn– Romanshorn–St. Gallen–Herisau: von/nach Kreuzlingen. St. Gallen–Herisau (Regionalverkehr) – Konstanz (ab 21.09)–St. Gallen (ab 21.44)–Herisau (an 21.54);

– Herisau (ab 21.05)–St. Gallen (ab 21.15)–Konstanz (21.49). Rorschach Hafen– • Minutenanpassung bei der S25 • Damit besteht neu bis 09.00 (statt Heiden Heiden neu ab um 08.27 08.00) Uhr ein schlanker Anschluss in (AB) (statt 08.31) Uhr mit Ankunft in Rorschach auf die S3 nach St. Gallen. Rorschach um 08.44 (statt 08.51) Uhr.

• Ab 18.00 Uhr verkehrt die S25 ab • Damit besteht neu ab 18.00 Uhr in Rorschach neu fünf Minuten später: Rorschach ein schlanker Anschluss Rorschach (ab zur Minute xx.14 statt von der S3 aus St. Gallen. xx.09)–Heiden (an zur Minute xx.28 statt xx.26).

• Am Morgen und am Abend verkehrt die S25 nicht mehr auf dem Abschnitt 32 Rorschach Hafen–Rorschach. Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

• Folgende täglich verkehrende Verbin- • Die Züge St. Gallen–Luzern verkehren Arth-Goldau– dungen am Abend werden zwischen wieder mit der Zugskategorie IR statt St. Gallen (SOB) Arth-Goldau und neu PE. Die bekannte Marke «Voralpen- als IR (statt S-Bahn) mit geänderter Express» wird weiterhin als Marken- Haltepolitik und angepasstem Fahr- name verwendet. plan geführt: • Zwischen Rapperswil und Arth-Goldau – Arth-Goldau (ab 21.16)–Rapperswil wird das Angebot zwischen 20 und (an 22.00)–St. Gallen (an 22.55); 24 Uhr mit neuen Verbindungen ausgebaut sowie die Haltepolitik sys- – Arth-Goldau (ab 22.16)–Rapperswil tematisiert und an das Tagesangebot (an 23.03)–St. Gallen (an 23.55); angeglichen.

– St. Gallen (ab 20.05)–Rapperswil • In Arth-Goldau besteht neu Anschluss (ab 20.59)–Arth-Goldau (an 21.45); von den Zügen aus dem Tessin mit Ankunft in Arth-Goldau um 21.11 und – St. Gallen (ab 21.05)–Rapperswil 22.11 Uhr. (ab 21.59)–Arth-Goldau (an 22.48).

• Zwischen Arth-Goldau und Biberbrugg • Der IR Rapperswil (ab 21.59) bedient ersetzen Busse die entfallenden zwischen Biberbrugg (ab 22.22) und Zugshalte. Dazu wird der Betrieb der Arth-Goldau (an 22.48) weiterhin alle bestehenden Buslinie 60.523 Bahnhöfe. Arth-Goldau–Steinerberg–Sattel am Abend verlängert. • Bus 60.523 ab Arth-Goldau um 21.16 und 22.16 Uhr in Richtung Sattel • Zusätzliche tägliche Spätverbindun- sowie ab Sattel Krone um 21.30 und gen der S40 übernehmen die ent- 22.30 Uhr in Richtung Arth-Goldau. fallenden Halte zwischen Biberbrugg (ab 21.25 und 22.25) und Rapperswil (ab 21.06 und 22.06).

• Die letzten Verbindungen werden weiterhin als S-Bahn mit unveränder- ter Haltepolitik geführt:

– Arth-Goldau (ab 23.13)–Rapperswil (an 00.04);

– St. Gallen (ab 22.05)–Arth-Goldau (an 23.48). Rapperswil–Uznach– • Ab dem 13. Dezember 2020 über- • Siehe dazu auch Kapitel 5.4, Seite 94. Ziegelbrücke– nimmt die SOB den Betrieb der S6 Schwanden Rapperswil–Schwanden von der SBB. (SOB) Wattwil–Nesslau-Neu • Vom 1. bis 24. Mai 2021 werden alle • Umbau Gleisanlagen Süd in Wattwil St. Johann Züge der S2 zwischen Wattwil und und Erneuerung Sicherungsanlagen. (SOB) Nesslau-Neu St. Johann infolge von Bauarbeiten durch Busse ersetzt. Die Anschlüsse in Wattwil sind gewähr- leistet.

33 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

• Sa und So neue Verbindung des IC 3 Zürich HB– Zürich HB (ab 09.07)–Chur (an 10.22). Ziegelbrücke– Sargans–Chur • Täglich neue Spätverbindung des IC 3 Zürich HB (ab 22.38)–Chur (an 23.57) mit zusätzlichen Halten in Bad Ragaz und Maienfeld.

• Der IC 3 Chur (ab 17.37)–Zürich HB (an 18.53) verkehrt neu täglich statt nur an Wochenendtagen in der Wintersaison.

• Der IC 3 Chur (ab 21.08)–Zürich HB (an 22.22) verkehrt neu täglich statt nur am So und an Feiertagen.

• Vom 9. Januar bis 13. März 2021 am • Bedürfnisse Wintersportverkehr. Sa neue Frühverbindung des IC 3 Zürich HB (ab 06.07)–Chur an (07.22).

• Vom 27. Dezember 2020 bis 28. März 2021 am So sowie am Ostermontag, 5. April 2021, neue Verbindung des IC 3 Chur (ab 15.37)–Zürich HB (an 16.53).

• Vom 10. Januar bis 14. März 2021 am So und an Feiertagen neue Verbindung des IC 3 Chur (ab 19.37)– Zürich HB (an 20.53). Zürich HB– • Die S2 Zürich HB (ab 22.06)– • Trassenkonflikt mit IC 3 Zürich HB Ziegelbrücke Ziegelbrücke (an 23.14) hält nicht (ab 22.38)–Chur (an 23.57). (Regionalverkehr) mehr in . Landquart–Klosters– • Neue tägliche Spätverbindungen: • Die Spätverbindungen verkehren Davos als Regionalzüge mit Halt an allen (RhB) – Landquart (ab 23.55)–Davos Stationen. (an 01.05);

– Davos (ab 22.22)–Landquart • Dieser Zug hält nicht in Fideris. (an 23.37).

• Fr und Sa sowie auch 27. bis 31. Dezember 2020, 1. April und 12. Mai 2021 (nicht 2. April 2021) Bustaxi Klosters (ab 00.33)– Landquart (an 01.22) und Landquart (ab 01.43)–Davos Platz (an 02.56)

• Vom 9. Januar bis 13. März 2021 • In Landquart besteht Anschluss vom verkehrt am Sa der RE Landquart IC 3 aus Zürich HB und in Klosters (ab 07.20)–Davos Platz (an 08.33). zum RE nach St. Moritz.

• Am So und an Feiertagen verkehrt der • In Klosters besteht Anschluss vom RE RE Davos Platz (ab 18.30)–Landquart aus St. Moritz und in Landquart zum (an 19.37). IC 3 nach Zürich HB.

• Wegen Bauarbeiten in Klosters Dorf • Der Bahnersatz verkehrt Klosters wird der Mo bis Fr verkehrende Zug Dorf–Küblis ohne Halt, Saas wird Davos Platz (ab 06.26) um ca. 20 durch den Zug bedient. Minuten vorverschoben. Es verkehrt 34 ein Bahnersatzbus Davos Platz (ab 06.26)–Küblis (an 07.12). Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Davos–Filisur • Vom 19. Dezember 2020 bis 14. März (RhB) 2021 täglich zusätzliche Verbindungen zwischen Davos Platz (ab 09.01 und 15.35) und Davos Glaris (ab 09.16 und 15.50).

• Vom 8. Mai bis 31. Oktober 2021 • Nostalgiezüge mit historischem Roll- verkehren täglich Nostalgiezüge material und offenen Aussichtswagen zwischen Davos Platz (ab 10.18 und sowie geänderten Fahrzeiten. 15.18) und Filisur (ab 11.06 und 16.06).

(Landquart–)Chur– • Mo bis Fr neue Frühverbindung Reichenau-Tamins– Landquart (ab 04.48)–Ilanz (an 05.50) Ilanz (RhB) • Mo bis Fr neue Frühverbindung Ilanz • In Chur besteht ein längerer Aufent- (ab 05.24)–Landquart (an 06.41). halt: Chur (an 06.03/ab 06.21).

• Vom 8. Mai bis 31. Oktober 2021 • Erlebniszug Rheinschlucht mit offenen verkehrt wiederum an Sa und So der Aussichtswagen. Erlebniszug Rheinschlucht, neu mit den zusätzlichen Verbindungen Ilanz (ab 09.50)–Chur (an 10.30) sowie Chur (ab 10.42)–Ilanz (an 11.23). Chur–Arosa • Zusätzliche saisonale Nonstop-Verbin- (RhB) dungen zwischen Chur und Arosa:

– vom 26. Dezember 2020 bis 28. März 2021 am Sa und So: Chur ab um 08.37,12.37 und 15.37 Uhr; Arosa ab um 11.18, 14.18 und 17.18 Uhr;

– vom 8. Mai bis 31. Oktober 2021 am Sa und So sowie an Feiertagen: Chur ab um 10.37 Uhr; Arosa ab um 16.18 Uhr.

• Bustaxi Chur (ab 00.10)–Peist wird täglich bis Arosa (an 01.03) verlängert.

• Bustaxi täglich Arosa (ab 01.05)–Chur (an 01.55). Chur–St. Moritz • Die Glacier-Express-Züge von • Längere Wendezeit in Chur. (RhB) St. Moritz nach Zermatt verkehren neu früher ab St. Moritz und Chur: (Fortsetzung siehe St. Moritz ab um 08.51 Seite 36) (statt 09.15) Uhr und um 09.50 (statt 10.20) Uhr, Chur ab 11.06 (statt 11.26) und 12.14 (statt 12.26).

• Alle IR-Züge von St. Moritz nach Chur • Erhöhung Fahrplanstabilität im halten in Reichenau-Tamins nur noch Verspätungsfall. zum Aussteigen.

• Ab 5. April 2021 entfällt in Thusis • Geänderter Postauto-Fahrplan. der Anschluss zwischen den IR Chur– St. Moritz und den Postauto-Schnell- bussen Chur–Bellinzona in beiden Fahrtrichtungen. Alle zwei Stunden besteht jedoch weiterhin Anschluss an die regulären Postauto-Busse Chur– Bellinzona. 35 Fahrplan 2021.

Strecke Änderungen Anmerkungen

Chur–St. Moritz • Ab 13. Dezember 2020 geänderte • Die Züge ab Chur um 22.56 und (RhB) und zusätzliche Spätverbindungen der 00.01 Uhr sowie ab Thusis um S2 zwischen Chur und Thusis: 00.40 Uhr halten nicht in Chur West, (Fortsetzung von Felsberg und Ems Werk. Seite 35) – täglich Chur (ab 22.56 statt 23.15)– Thusis (an 23.29);

– täglich Chur (ab 00.01)–Thusis (an 00.34)

– täglich Thusis (ab 23.36 statt 23.54)–Chur (an 00.10 statt 00.28);

– täglich Thusis (ab 00.40)–Chur (an 01.12). • Die bisherigen Züge des Bernina BEX Express (BEX) Landquart (ab 08.37)– Landquart–Davos–/ Davos Platz (ab 09.50)–Tirano Chur–St. Moritz– (an 13.33) sowie Tirano (ab 15.13)– Tirano Davos Platz (ab 19.02)–Landquart (an 20.13) entfallen.

• Vom 8. Mai bis 31. Oktober 2021 täglich zusätzliche Verbindungen des BEX Tirano (ab 08.06)–Chur (an 12.43) sowie Chur (ab 13.30)– Tirano (an 17.59).

• Vom 8. Mai bis 31. Oktober 2021 ver- kehren täglich neu drei Verbindungen des BEX zwischen St. Moritz (ab 09.17,13.17, 16.14) und Tirano (ab 10.07, 13.17, 16.07).

• Die BEX-Verbindungen um 10.07 Uhr ab Tirano sowie um 16.14 Uhr ab St. Moritz verkehren weiter vom 26. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021, vom 2. April bis 31. Oktober 2021 sowie vom 4. bis 8. Dezember 2021. Klosters–St. Moritz • Der vom 19. Dezember 2020 bis (RhB) 13. März 2021 (ohne Sa vom 9. Januar bis 13. März 2021) verkeh- rende morgendliche Wintersportzug von S-chanf endet neu in Celerina (statt St. Moritz): S-chanf (ab 08.55)– Celerina (an 09.17).

• Neue Züge: • Die saisonal verkehrenden IC Zürich HB–Chur–Zürich HB erhalten – Am Sa vom 9. Januar bis 13. März entsprechende Verbindungen von/ 2021 Klosters (ab 08.01)–St. Moritz nach Davos Platz und St. Moritz. (an 09.23) und St. Moritz (ab 09.37)– Klosters (an 10.53).

– Am So vom 10. Januar bis 14. März 2021 St. Moritz (ab 17.38)–Klosters (an 18.53) und Klosters (ab 15.01)– St. Moritz (an 16.17).

– Am Sa, So und an Feiertagen Klosters (ab 11.01)–St. Moritz 36 (an 12.17). Fahrplan 2021.

Änderungen bei der S-Bahn Waadt. Das Liniennetz der S-Bahn Waadt und die Haltepolitik bei einigen Linien werden per 13. Dezember 2020 angepasst (siehe auch Liniennetzplan S-Bahn Waadt 2021 auf Seite 38). Die nachfolgende, nach Linien geordnete Übersicht gibt Auskunft über die wichtigsten Anpassungen (zu detaillierten Angebotsverände- rungen und baustellenbedingten Einschränkungen siehe Streckentabelle in Kapitel 1.2, Seite 12ff.):

S1 Grandson–Lausanne. Die S1 verkehrt weiterhin zwischen Grandson und Lausanne.

S2 Vallorbe–Lausanne–Aigle(–Bex–St-Maurice). Die S2 Vallorbe–Lausanne–Villeneuve(–St-Maurice) wird täglich bis/ab Aigle verlängert. Sie hält an folgenden Bahnhöfen zwischen Lausanne und Aigle: Pully, Lutry, Cully, Vevey, La-Tour-de-Peilz, Burier, Clarens, Montreux, Villeneuve. Die bisherigen Halte der S2 in Villette VD, Rivaz und St-Saphorin entfallen und werden von der S5 übernommen. Einzelne Züge der S2 werden bis/ab Bex beziehungsweise bis/ ab St-Maurice verlängert.

S22 (Lausanne–)Renens VD–Vallorbe(–Le Brassus). Mo bis Fr ersetzt die neue S22 die bisher auf diesem Abschnitt verkehrenden HVZ-Regionalzüge. Die S22 hält zwischen Lausanne und Vallorbe an folgenden Bahnhöfen: Renens VD, Bussigny, Vufflens-la- Ville, Cossonay-Penthalaz, La Sarraz, Arnex, Croy-Romainmôtier. Je zwei Züge pro Richtung verkehren von Vallorbe weiter bis/ab Le Brassus. Ab 5. Juli 2021 verkehrt die S22 infolge Umbaus Bahnhof Lausanne nur noch ab/bis Renens VD statt Lausanne mit geändertem Fahrplan.

S3 Allaman–Lausanne. Die S3 verkehrt nur noch zwischen Allaman und Lausanne. Ab Lausanne wird sie durch die S5 Grandson–Lausanne–Aigle(–Bex–St-Maurice) ersetzt, mit Halt an allen Bahnhöfen zwischen Lausanne und Aigle.

S4 Allaman–Lausanne–Palézieux(–Romont). Die S4 verkehrt weiterhin zwischen Allaman und Palézieux. Einzelne Züge verkehren bis/ab Romont. Der Halt der S4 in Bossière entfällt. Dieser Bahnhof wird damit nur noch stündlich durch die neue S6 bedient.

S5 Grandson–Lausanne–Aigle(–Bex–St-Maurice). Ab Lausanne verkehrt die S5 neu weiter nach Aigle statt nach Palézieux. Auf dem Abschnitt Lausanne– Villeneuve ersetzt die S5 die bisherige S3. Zwischen Lausanne und Aigle hält die S5 an allen Bahnhöfen und übernimmt von der S2 die Halte in Villette VD, Rivaz und St-Saphorin. Einzelne Züge der S5 werden bis/ab Bex beziehungsweise bis/ab St-Maurice verlängert. Die am Sa und So verkehrende Nachtver- bindung Grandson–Lausanne hält neu an allen Bahnhöfen. Infolge von Bauarbeiten in Cully erhält die S5 vom 13. Dezember 2020 bis 4. April 2021 zwischen Renens VD und Vevey geänderte Abfahrtszeiten und hält noch nicht in Prilly-Malley. Erst ab 5. April 2021 hält die S5 neu in Prilly-Malley.

S6 Lausanne–Palézieux. Die neu eingeführte, täglich verkehrende S6 Lausanne–Palézieux ersetzt die bisher auf diesem Abschnitt von Mo bis Fr verkehrende S5. Die Haltepolitik bleibt unverändert. Eine Verknüpfung der S6 mit der S3 wurde geprüft, ist jedoch aufgrund der Gleisbelegung im Bahnhof Lausanne derzeit nicht möglich, wes- halb die beiden Linien während einer Übergangsphase von zwei Jahren im Bahnhof Lausanne enden.

S7 Vevey–Puidoux (Train des Vignes). Die S7 verkehrt weiterhin zwischen Vevey und Puidoux.

S8 Palézieux–Payerne(–Avenches). Die S8 verkehrt weiterhin zwischen Palézieux und Payerne. Einzelne Züge verkehren bis/ab Avenches.

S9 Lausanne–Kerzers. Die S9 verkehrt weiterhin zwischen Lausanne und Kerzers.

37

Fahrplan 2021.

Zweisimmen Bern

Brig St-Maurice

5 Montbovon

S Bex Villars-sur-Ollon Col-de-Bretaye

Les Diablerets Les

Broc

Aigle Leysin Fribourg/Freiburg

Kerzers

Bulle

de-Naye

Les Rochers- Les Roche VD Roche

Villeneuve VD Villeneuve

Les Pléiades Les

Galmiz Veytaux-Chillon 9 Romont FR Romont S Muntelier-Löwenberg Faoug 4 Avenches S

Domdidier Vauderens Vevey-Funi Territet Palézieux Dompierre FR Dompierre

Oron Moreillon Corcelles-Nord

Montreux Puidoux Clarens

Corseaux- Cornalles Burier 9 Ins Chexbres-Village S 2

7 S Vevey S 5 8 Murten/Morat 6 S S

S La Tour-de-Peilz La 4 RE S Lucens Henniez Payerne Moudon

Châtillens

RE

Grandvaux (Suisse)

Rivaz St-Saphorin

Neuchâtel Ecublens-Rue Bossière

Palézieux-Village Epesses

Cully Granges-Marnand Conversion La

Lac de Neuchâtel Pully-Nord

St-Gingolph St-Gingolph

Villette VD Villette

Bercher Lutry

Biel/Bienne

Pully Estavayer-le-Lac Lausanne Echallens

Buttes FRANCE Prilly-Malley

Evian-les-Bains Renens VD Renens Yverdon-les-Bains 5 S Ependes VD 1 Essert-Pittet S Denges-Echandens Chavornay Lonay-Préverenges Cossonay- Penthalaz Grandson Morges-St-Jean Morges 3

S Orbe 22 Bavois 4 Arrêt avec correspondances avec Arrêt grandes lignes Arrêt sur demande Arrêt à certainesArrêt heures S

S

Eclépens Bussigny St-Prex Ste-Croix

Arnex La Sarraz La Etoy

Lac Léman Croy-Romainmôtier Allaman

Apples Bretonnières L’Isle Vufflens-la-Ville

2 Rolle

S Le Day Le

22 Gland RE

S Vallorbe Nyon Pontarlier

Genève

Ste-Marie Labergement Labergement Bière

Le Pont St-Cergue Chez-le-Maître-Ecoles Le Brassus

Frasne TER Le Lieu Le Séchey Edition 13.12.2020 I Sous réserve de modifications 13.12.2020 I Sous réserve Edition Romandie P-VSV-VMA-KRE ©CFF SA Trains régionaux Trains circulent régionaux, Trains à certaines heures grandes lignes Trains lignes ferroviaires autres et

Les CharbonnièresLe Rocheray Cure La

Dijon Paris

Les Esserts-de-Rive ExpressRéseau Régional Vaud. Le Solliat-LaLe Sentier-L'Orient Golisse

38 Fahrplan 2021.

Planung Eventverkehr 2021 (aktueller Stand von Mitte September 2020). Im Jahr 2021 ist wiederum eine Reihe von Grossveranstaltungen geplant. Dazu werden Extrazüge und Verstärkungsmassnahmen vorgesehen. Nachfolgend eine Auswahl der grössten geplanten Anlässe (Änderungen aufgrund der weiteren Entwicklung der Coronasituation bleiben vorbehalten):

11.-16. Februar 2021 Luzerner Fasnacht 21.-25. Februar 2021 Basler Fasnacht und Chienbäse Liestal 29./30. Mai 2021 Ceneri-Basistunnel / Volksfest Bellinzona, Locarno und Lugano 3.-5. Juni 2021 Greenfield Festival Interlaken 25.-27. Juni 2021 Eidgenössisches Jodlerfest Basel 1.-4. Juli 2021 Openair St. Gallen 2.-17. Juli 2021 Montreux Jazz Festival 2021 5./6. Juli 2021 Rammstein – Stadiontournee, Doppelkonzert, Letzigrund 7.-10. Juli 2021 Openair Frauenfeld 2021 15.-25. Juli 2021 Moon and Stars 2021, Locarno, Piazza Grande 19.-25. Juli 2021 Paléo Festival Nyon 2021 14. August 2021 Streetparade Zürich 2021 19.-22. August 2021 Openair Gampel 20./21. August 2021 Büetzer Buebe Gölä und Trauffer – Doppelkonzert, Letzigrund

5. September 2021 Eidgenössisches Jubiläums-Schwingfest, Appenzell 7.-17. Oktober 2021 Olma 2021 St. Gallen, Messegelände

Bereits abgesagte Grossveranstaltungen 2021 (aktueller Stand von Mitte September 2020). Folgende Grossveranstaltungen 2021 wurden aufgrund der Coronasituation bereits abgesagt, womit entsprechende Extrazüge und Verstärkungsmassnahmen 2021 entfallen:

4.-14. März 2021 Autosalon Genf 13.-16. Mai 2021 Eidgenössisches Musikfest Interlaken 24. Juli-7. August 2021 Bundeslager Pfadi Goms/Obergoms (verschoben auf 23. Juli bis 6. August 2022)

Informationen zum Fahrplanwechsel. i Weitere Informationen zum Fahrplanwechsel finden Sie unter: www.sbb.ch/fahrplanwechsel

39 Fahrplan 2021.

1.3 Angebot Schweiz weitere konzessionierte Transportunternehmen (KTU).

PostAuto Fahrplanänderungen.

Gebiet West. Genferseebogen und Chablais: • Linie 10.725 Allaman–Aubonne–Gimel: Endpunkt und Linienführung werden angepasst. Die Busse verkehren neu ab Allaman über Saubraz nach Gimel und zurück (statt von Allaman über Gimel nach Saubraz und zurück). • Linie 12.172 Le Sépey–La Forclaz VD: Das Angebot wird Mo bis Fr auf neu 10 Verbindungen sowie Sa und So auf neu 8 Verbindungen ausgebaut und der Fahrplan angepasst. Der von Mo bis Fr verkehrende Bus ab Le Sépey, gare um 15.01 Uhr und ab La Forclaz, village um 15.43 Uhr verkehrt nicht während der Schulferien. • Neue Linie 12.175 Château-d’Oex–Col des Mosses–Le Sépey–Leysin: In der neuen Linie werden die bisherigen Linien 12.171 Le Sépey–Leysin, 12.173 Le Sépey–Col des Mosses und 12.174 Château- d’Oex–Col des Mosses zusammengefasst, das Angebot ausgebaut und der Fahrplan angepasst. Zwischen Le Sépey und Leysin Mo bis Fr je eine zusätzliche Verbindung am Mittag, am Nachmittag und am Abend. Am Sa und So je eine zusätzliche Verbindung am Morgen und am Mittag sowie zwei zusätzliche Verbindungen am Nachmittag. Auf dem Abschnitt zwischen Le Sépey und Col des Mosses verkehren Mo bis Fr je zwei Verbindungen am Morgen und am Nachmittag neu auch während der Schulferien. Am Wochenende wird das Angebot am Mittag um eine Verbindung sowie am Nach- mittag um zwei Verbindungen ausgebaut. Zwischen Château-d’Oex und Col des Mosses Mo bis Fr am Nachmittag zwei zusätzliche Verbindungen sowie am Abend eine zusätzliche Verbindung. Sa und So am Morgen eine zusätzliche Verbindung sowie am Nachmittag zwei zusätzliche Verbindungen.

Neuenburg und Jura: • Im Fahrplanjahr 2021 führt PostAuto zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds infolge von Bau- arbeiten Bahnersatzbusse (für weitere Informationen siehe Kapitel 4, Seite 84f.).

Wallis: • Linie 12.591 Gampel-Steg–Goppenstein–Blatten (Lötschen)–Fafleralp/Gampel-Steg–Hohtenn: zusätz- liches Kurspaar Goppenstein–Gampel-Steg–Goppenstein.

Gebiet Mitte. Bern: • Linie 22.074 Biel–Studen–Worben–Lyss: Die Linie wird neu durch die Seeland mobil AG (asm) betrieben. • Linie 30.130 Thörishaus Dorf–Neuenegg–Laupen: Der S2-Bahnersatzbetrieb zwischen Flamatt und Laupen wird bis April 2021 verlängert. Bis dahin verkehrt die Postautolinie als Bahnersatz mit ver- dichtetem Fahrplan. • Linie 30.615 Schwarzenburg–Riffenmatt–Schwarzenbühl/Gurnigel: Das bisherige Angebot wird auf die zwei Linien 30.615 (Schneebus Gantrisch) und 30.616 (Natur- und Sportbus Gantrisch) aufgeteilt. • Linie 31.060 Spiez–Interlaken: Die neue Buslinie ersetzt das bisherige Regionalverkehrsangebot auf der Schiene.

Zentralschweiz: Luzern: • Linie 60.073 Luzern–Udligenswil–Meierskappel–Rotkreuz: Die Linie verkehrt zwischen Luzern und Udligenswil samstags von 07.00 bis 19.30 Uhr sowie sonntags von 11.00 bis 19.30 Uhr neu im Viertelstundentakt. • Linie 60.082 Sursee–St. Erhard–Knutwil–Uffikon–Dagmersellen: Die Linie verkehrt neu zweimal täglich bis zum Bahnhof Dagmersellen. Mo bis Fr werden um 13.20 und 14.20 Uhr ab Sursee zwei zusätz- liche Kurspaare angeboten. • Linie 60.083 Sursee–Büron–Schlierbach–Etzelwil: Neu verkehrt die Linie Mo bis Fr via Rothüsli und stellt vormittags in Sursee, Bahnhof den Anschluss an die S1 nach Luzern her. • Linie 60.085 Sursee–Triengen–Schöftland: Mo bis Fr werden in der Hauptverkehrszeit (HVZ) vier Verbindungen zwischen Sursee und Triengen angeboten, in der Nebenverkehrszeit drei. Die Linie ver- kehrt einmal pro Stunde via Rothüsli und zweimal (beziehungsweise in der HVZ dreimal) via Münchrüti. Am Wochenende wird je eine Fahrt pro Stunde über die verschiedenen Routen angeboten. • Linie 60.086 Sursee Spital–Post–Sursee Bahnhof–CAMPUS SURSEE: Mo bis Fr werden zusätzliche Frühmorgenverbindungen in Betrieb genommen. • Linie 60.087 Sursee–Beromünster (Möischter Express): Mo bis Fr werden um 10.47, 11.47 und 12.47 Uhr ab Beromünster drei zusätzliche Kurspaare eingeführt. 40 Fahrplan 2021.

• Linie 60.088 Sempach Station–Hochdorf: Um 09.32 und 10.32 Uhr werden zwei zusätzliche Kurs- paare ab Hochdorf angeboten, sodass die Linie den ganzen Tag über stündlich verkehrt. • Linie 60.211 Malters–Schwarzenberg LU–Eigenthal: Sa und So wird frühmorgens je ein zusätzliches Kurspaar angeboten. • Linie 60.221 Wolhusen–Romoos–Holzwäge: Die Sommersaison wird bis 1. November 2021 verlängert. • Linie 60.234 Schüpfheim–Hasle–Bramboden: Die Sommersaison wird bis 1. November 2021 verlängert. • Linie 60.261 Menznau–Menzberg: Morgens wird Mo bis Fr sowie Sa und So je ein zusätzliches Kurs- paar in Betrieb genommen. Die Fahrten um 15.00 Uhr ab Menzberg beziehungsweise 15.17 Uhr ab Menznau verkehren neu ganzjährig. • Linie 60.271 Willisau–Schötz–Nebikon–Dagmersellen: Für Nachtschwärmer verkehren in der Freitag- und Samstagnacht zusätzliche Verbindungen um 00.01 Uhr ab Willisau beziehungsweise 00.29 Uhr ab Dagmersellen. • Linie 60.272 Willisau–Hergiswil b.W.–Hübeli: Die Fahrt um 07.33 Uhr ab Willisau wird nach den Sommerferien bis Hübeli verlängert und führt um 08.00 Uhr ab Hübeli zurück nach Willisau. Für Nachtschwärmer verkehrt in der Freitag- und Samstagnacht ein zusätzlicher Bus um 00.57 Uhr von Willisau bis Käppelimatt. • Linie 60.275 Nebikon–Schötz–Ebersecken–Ettiswil: Die etwas frühere Abfahrt ab Ebersecken nach Nebikon und die leicht spätere Abfahrt ab Nebikon nach Ebersecken ermöglichen in Nebikon den Anschluss zur S29 nach/von Sursee. • Linie 60.281 Ufhusen–Zell–Altbüron–St. Urban: Am Wochenende werden die Betriebszeiten aus- gedehnt, und die Linie verkehrt im Zweistundentakt. • Linie 60.282 Zell–Luthern–Luthern Bad: Mo bis Fr wird frühmorgens, nachmittags und abends je ein zusätzliches Kurspaar angeboten. Am Wochenende werden die Betriebszeiten ausgedehnt, und die Linie verkehrt im Zweistundentakt.

Nidwalden/Obwalden/Uri: • Linie 60.312 Stans–Ennetmoos–Kerns–Sarnen: Die Linie verkehrt Mo bis Fr neu im durchgängigen Stundentakt zwischen Stans und Sarnen, zur HVZ werden halbstündlich Zusatzverbindungen an- geboten. • Linie 60.313 St. Jakob (Ennetmoos)–Mueterschwandenberg: Das neue Angebot der Linie 312 bedingt die Verschiebung einzelner Abfahrtszeiten.

Aufgrund des veränderten Bahnfahrplanes ergeben sich bei allen im Kanton Uri verkehrenden Linien Änderungen bei den Abfahrtszeiten sowie weitere Anpassungen: • Linie 60.310 Stans–Ennetbürgen–Altdorf UR (Winkelried Bus): Die letzte Abendverbindung von Altdorf nach Stans führt nicht mehr via Flüelen. • Linie 60.310 Stans–Flüelen (Gotthard-Riviera Express): Es besteht neu eine Frühverbindung um 08.02 Uhr von Flüelen nach Stans, die Verbindung um 10.40 Uhr wird nicht mehr angeboten. • Linie 60.405 Altdorf UR–Isenthal–Seilbahn St. Jakob: Die Linie bedient den Bahnhof Flüelen nicht mehr. • Linie 60.407 (Erstfeld–)Amsteg–Bristen–Golzern Talstation Seilbahn: In der Sommersaison verkehrt der Bus ab Erstfeld bereits um 09.29 Uhr, der Nachmittagsbus ab der Talstation Golzern nach Erstfeld erst um 16.57 Uhr. • Linie 60.408 Flüelen–Unterschächen–Urigen: Die erste Morgenverbindung ab Unterschächen führt neu bis zum Bahnhof Altdorf.

Gebiet Nord. Basel: Gegenüber dem Fahrplan 2020 gibt es keine wesentlichen Angebotsänderungen.

Aargau: • Linie 50.231 Bremgarten AG–Arni AG–Jonen: Alle Busse verkehren neu bis Jonen, Weingasse statt Jonen, Taverne. • Brugg AG: Die Abfahrtszeiten aller Linien ab Brugg AG, Bahnhof/Zentrum und Bahnhof/Campus werden vereinheitlicht, Brugg AG ab jeweils zu den Minuten xx.05 beziehungsweise xx.35. • Linie 50.379 Wildegg–Auenstein–Schinznach: Neues Konzept. Dadurch, dass der RE Wettingen–Olten in Wildegg wieder stündlich anhält, können für Auenstein gute Anschlüsse von/nach Aarau und Brugg AG angeboten werden. Für Thalheim und Schinznach bestehen schnelle und gute Verbindungen nach Aarau.

Solothurn: Gegenüber dem Fahrplan 2020 gibt es keine wesentlichen Angebotsänderungen. 41 Fahrplan 2021.

Zürich (ZVV-Gebiet): Knonaueramt/Kelleramt: • Linien 70.200 und 70.215: Massnahmen zu Fahrplanstabilisierung. • Linie 70.212 Affoltern a.A.–Obfelden: Seit 19. Oktober 2020 verkehrt die Linie bis zum Endpunkt Obfelden, Unterlunnern. Die Haltestellen in Ottenbach und Rickenbach b. Ottenbach werden während der langen Bauphase am Autobahnzubringer Ottenbach-Obfelden nicht mehr bedient.

Unterland: Gegenüber dem Fahrplan 2020 gibt es keine wesentlichen Angebotsänderungen.

Winterthur und Weinland: Gegenüber dem Fahrplan 2020 gibt es keine wesentlichen Angebotsänderungen.

Pfäffikon ZH und Mittleres Tösstal: • Die Linie 70.805 Turbenthal–Girenbad b. Turbenthal wird aufgehoben. • Die Abfahrtszeiten am Bahnhof Pfäffikon ZH werden zwecks Verbesserung der Anschlüsse an die S-Bahn angepasst. Die Verdichtungskurse während der abendlichen Spitzenzeit warten neu auf die S3 aus Wetzikon.

Gebiet Süd. Tessin: Im Tessin wird der PostAuto-Fahrplan in zwei Schritten angepasst. Alle vorgesehenen Angebots- und Linienänderungen werden per 13. Dezember 2020 umgesetzt (siehe unten). Im Zuge der Einführung eines neuen Angebotskonzeptes der S-Bahn Tessin per 5. April 2021 werden die Fahrpläne an das neue Zugangebot angepasst, um die Anschlüsse sicherzustellen. Für die Änderungen auf der Achse Chur–S. Bernardino–Bellinzona siehe Abschnitt «Kanton Graubünden» (Seite 44).

Einführung folgender neuer Linien: • Linie 62.208 Castione-Arbedo–Claro Scubiago. Die Linie verkehrt Mo bis Fr mit 11 Kurspaaren sowie am Sa und So mit 6 Kurspaaren. • Linie 62.213 Giubiasco–Vigana–Paiardi–S. Antonino zwecks Anbindung neuer Gebiete an den öffentlichen Verkehr. • Linie 62.420 Bioggio Molinazzo–Manno Suglio–Lugano Cornaredo via Tunnel Vedeggio–Cassarate. • Linie 62.421 Bioggio Molinazzo–Gaggio–Cimo–Vernate–Agno. (Hinweis: Die bisherige Linie 62.421 Ponte Tresa–Fornasette–Luino erhält die Bezeichnung 62.429, siehe auch weiter unten). • Linie 62.435 Lugano–Sorengo–Cappella-Agnuzzo. • Linie 62.440 Lamone–Manno–Bedano–Taverne–Ponte Capriasca–Tesserete. (Hinweis: Die bisherige Linie 62.440 Olivella–Vico Morcote wird nach Melide verlängert und neu als Linie 62.438 bezeichnet, siehe auch weiter unten). • Linie 455 Rivera-Bironico FFS–Monte Ceneri. • Die Linie 62.640 S10 Chiasso–Mendrisio–Lugano umfasst eine PostAuto-Frühverbindung der S10 am Mo von Chiasso nach Mendrisio sowie eine PostAuto-Nachtverbindung der S10 am So von Mendrisio nach Lugano.

Anpassung folgender Liniennummern und Linienverläufe: • Die Linie 62.191 Airolo–Bellinzona wird durch die beiden neuen Linien 62.120 Airolo–Biasca–Osogna und 62.221 Bellinzona–Claro–Biasca ersetzt. Die Linie 62.120 verkehrt täglich im Stundentakt mit Verdichtungen zum Halbstundentakt in der HVZ. Die Linie 62.221 verkehrt Mo bis Fr tagsüber im Halbstundentakt. Abends und am Wochenende besteht ein Stundentakt. • Die Linie 62.193 Bellinzona–Iragna–Biasca wird durch die neue Linie 62.222 Bellinzona–Lodrino– Biasca mit geänderter Linienführung in Biasca ersetzt. Die Linie 62.222 verkehrt Mo bis Fr tagsüber im Halbstundentakt. Abends und am Wochenende besteht ein Stundentakt. • Die Linie 62.205 Scuola Media 2–Bellinzona FFS–Ospedale (Ravecchia) verkehrt nur noch zwischen Bellinzona, Stazione und Ospedale. Der Abschnitt Scuola Media 2–Bellinzona, Stazione wird durch die Linie 62.203 übernommen. • Neuer Verlauf der Linie 62.311 Locarno–Cugnasco–Bellinzona in Locarno mit neuer Endhaltestelle Locarno, Rotonda. Die Linie 62.311 verkehrt Mo bis Fr tagsüber im Halbstundentakt. Abends und am Wochenende besteht ein Stundentakt. • Linie 62.321 Locarno–Tenero–Sonogno: Die Busse verkehren tagsüber nur noch zwischen Tenero, Brere und Sonogno. Für den Pendlerverkehr fahren am Morgen und am Abend einzelne Busse weiterhin zwischen Locarno und Sonogno. Neuer Endpunkt dieser Busse ist Locarno, Stazione statt Locarno, Via della Pace. Zusätzliche tägliche Verbindung am Abend zwischen Locarno und Sonogno.

42 Fahrplan 2021.

• Die Linie 62.329 S. Antonino–Cadenazzo–Magadino Debarcadero–Dirinella wird neu als Linie 62.350 bezeichnet und erhält in Cadenazzo eine neue Linienführung. Die Linie 62.350 verkehrt täglich im Stundentakt mit Verdichtungen zum Halbstundentakt in der HVZ sowie Mo bis Sa täglich im Halb- stundentakt zwischen Cadenazzo und S. Antonino Centri Commerciali. • Die Line 62.352 Orgnana–Magadino–S. Nazzaro–Fosano–Indemini ersetzt die Linie 62.326 Magadino– Indemini, mit neuem Linienverlauf zwischen Magadino und Orgnana. • Die Linie 62.421 Ponte Tresa–Fornasette–Luino erhält neu die Bezeichnung 62.429. Der Linienverlauf bleibt im Fahrplanjahr 2021 unverändert. • Die beiden Linien 62.423 Lamone-Cadempino FFS–Arosio–Miglieglia und 62.425 Novaggio–Magliaso FLP werden zur neuen Linie 62.423 Lamone-Cadempino FFS–Arosio–Novaggio–Magliaso FLP zu- sammengelegt. • Die beiden Linien 62.426 Novaggio–Astano–Sessa und 62.429 Ponte Tresa–Sessa–Monteggio– Termine werden zur neuen Linien 62.426 Ponte Tresa FLP–Termine–Sessa–Astano–Novaggio vereint. • Die Linie 62.433 Lugano–Paradiso FFS–Barbengo–Carabietta–Cappella-Agnuzzo FLP bedient neu die Industriezone von Muzzano. • Die Linie 62.438 Melide–Olivella–Vico Morcote ersetzt die bisherige Linie 62.440 Olivella–Vico Morcote. Vico Morcote erhält damit einen direkten Anschluss an das S-Bahn-Netz in Melide. • Die beiden Linien 62.524 Mendrisio–Besazio–Meride und 62.525 Mendrisio–Arzo werden bis zur Haltestelle Mendrisio Autosilo verlängert und durchgebunden. Die beiden Linienbezeichnungen bleiben bestehen.

Weiterer Angebotsausbau auf folgenden Linien: • Linie 62.112 Airolo–Bedretto–All’Acqua: täglich abends zusätzliche Verbindung. • Linie 62.117 Airolo–Ambrì-Piotta–Quinto–Rodi–Dalpe: Fr und Sa zwei zusätzliche Spätverbindungen. • Linie 62.201 Camorino–Giubiasco–Bellinzona–Arbedo–Castione: neue Linienführung in Castione. Die neue Endhaltestelle ist Castione, Stazione und nicht mehr Castione, Villaggio. • Linie 62.202 Giubiasco FFS–Sementina–Monte Carasso–Bellinzona FFS: neu täglich durchgehender Halbstundentakt mit Verdichtungen zum Viertelstundentakt in der HVZ. • Linie 62.203 S. Antonino Centri Commerciali–Camorino–Giubiasco–Bellinzona–Scuola Media 2: Mo bis Fr zwei zusätzliche Verbindungen am späten Abend. Zwischen Bellinzona, Scuola Media 2 und Giubiasco, Stazione Verdichtung zum Viertelstundentakt in der HVZ. Mo bis Fr über Mittag zwischen Bellinzona, Stazione und Bellinzona, Scuola Media 2 Verdichtungen zum Viertelstundentakt. Sa und So neu durchgehender Halbstundentakt. Die ersten Verbindungen am Morgen verkehren um eine Viertelstunde versetzt. • Linie 62.205 Bellinzona FFS–Ospedale (Ravecchia): täglich Ausdehnung des Betriebs bis Mitternacht im Halbstundentakt. Verdichtungen zum Viertelstundentakt in der HVZ und über Mittag. • Linie 62.212 Giubiasco–Carena: Mo bis Fr zusätzliche Verbindungen am Vormittag, Mittag und Nach- mittag. Am Fr und Sa zwei neue Spätverbindungen zwischen Giubiasco, Stazione und Pianezzo, Giro del Féé. Sa und So zusätzliche Verbindungen am Vormittag und am Abend. • Linie 62.231 Cadenazzo–Robasacco: Mo bis Fr zusätzliche Verbindung am Vormittag, Mittag und Abend. Ab 13. Dezember 2020 verkehrt diese Linie neu auch während der Schulferien. • Linie 62.322 Tenero–Gordola–Agarone–Medoscio: neu täglich Stundentakt mit Verdichtungen zum Halbstundentakt in der HVZ. Täglich zusätzliche Verbindungen am Abend sowie neue Spätverbindung am Fr und Sa. • Linie 62.323 Tenero–Contra: neu täglich Stundentakt mit Verdichtungen zum Halbstundentakt in der HVZ sowie am Mittag. Täglich zusätzliche Verbindungen am Abend sowie neue Spätverbindung am Fr und Sa. • Linie 62.324 Locarno–Golino–Intragna–Russo–Spruga: täglich zusätzliche Verbindung am Morgen sowie zwei zusätzliche Verbindungen am Abend. • Linie 62.330 Magadino–Piazzogna–Vairano–Gerra (Gambarogno): neu täglich Stundentakt. Fr und Sa neue Spätverbindungen. • Linie 62.333 Bignasco–S. Carlo (Bavona): vom 19. Juni bis 29. August 2021 täglich zusätzliche Ver- bindung am Mittag. • Linie 62.431 Bissone–Melide–Morcote–Casoro–Lugano: Mo bis Fr neu Stundentakt zwischen Bissone und Lugano sowie zusätzliche Verbindungen tagsüber zwischen Lugano und Casoro. In Melide besteht Anschluss an die S10/S50. • Linie 62.522 Mendrisio–Salorino–Somazzo: zusätzliche Verbindung am Abend mit einer neuen Fahrt von Mendrisio Richtung Somazzo um 01.03 Uhr. • Linie 62.523 Mendrisio–Stabio–Gaggiolo: Mo bis Fr tagsüber neu Halbstundentakt. Zusätzliche Ver- bindungen abends und am Wochenende. • Linie 62.524 Mendrisio–Besazio–Meride: Am Wochenende neu Stundentakt.

43 Fahrplan 2021.

• Linie 62.532 Capolago–Brusino Arsizio–Porto Ceresio: am So und an Feiertagen wird das Angebot gemäss Samstagsfahrplan ausgebaut. • Linie 62.541 Capolago–Melano–Rovio–Arogno: am So und an Feiertagen wird das Angebot gemäss Samstagsfahrplan ausgebaut.

Gebiet Ost. Region Ostschweiz: St. Gallen – Bodensee: • Linien 80.210 St. Gallen–Mörschwil–Steinach–Arbon und 80.211 St. Gallen–Mörschwil–Horn– Steinach–Arbon: – Die beiden PostAuto-Linien werden ab Steinach bis zum Bahnhof in Arbon verlängert. – Die Linie 80.210 verkehrt neu via Altstadt Arbon und bedient die Haltestellen Bahnhof Ost, Schloss, Friedenstrasse und Bahnhof. Die Arboner Altstadt wird damit beim Bahnhof Ost an die S7 Richtung Rorschach und Romanshorn angebunden. – Die Linie 80.211 wird in Arbon via die Landquartstrasse bis zum Bahnhof verlängert. Neu werden die Haltestellen Landquartstrasse und Bündnerhof bedient. Bei der Haltestelle Arbon, Landquart- strasse besteht neu Anschluss an die PostAuto-Linie 80.201 (Expressbus) von/nach St. Gallen. – Das bisherige Fahrplankonzept wird weitergeführt. Die Linien 80.210 und 80.211 bilden auf dem Abschnitt St. Gallen–Mörschwil–Tübach Mo bis Fr bis 20.00 Uhr einen Viertelstundentakt, nach 20.00 Uhr sowie am Wochenende einen Halbstundentakt. • Linie 80.242 Rheineck–Thal–Rorschach–Untereggen–St. Gallen: In Goldach geht der neue Bushof in Betrieb. Die Haltestelle Goldach, Post wird aufgehoben und der Fahrplan im Minutenbereich an- gepasst.

Region Wil SG – Fürstenland: • Linie 80.724 Wil SG–Zuckenriet–Niederbüren: Das Angebot zwischen Wil SG und Zuzwil SG wird ausgebaut. Mo bis Sa verkehren bis Mitternacht drei Postautos im Stundentakt zwischen Wil SG, Bahnhof und Zuzwil SG. Am Sa wird die Linie von 09.00 bis 20.30 Uhr auf stündlich vier Verbindun- gen ausgebaut.

Kanton Graubünden: Im Kanton Graubünden wird der PostAuto-Fahrplan in zwei Schritten angepasst.

Änderungen per 13. Dezember 2020:

Mesolcina/Calanca: • Linie 62.214 S. Bernardino–Bellinzona: bisheriger Fahrplan mit Anpassungen im Minutenbereich (gültig vom 13. Dezember 2020 bis 4. April 2021). Ab dem 5. April 2021 wird ein neuer Fahrplan eingeführt (siehe Seite 45).

Churer Rheintal: • Linie 90.081 Chur–Tamins–Flims–Laax: von 07.00 bis 20.00 Uhr neu täglich durchgehender Halb- stundentakt.

Prättigau: • Linie 90.222 Küblis–St. Antönien: Ab dem Fahrplanwechsel wird ein Winter- und Sommerfahrplan ein- geführt. Im Winter verkehren die Postautos nur noch bis St. Antönien, Platz (bisher bis St. Antönien, Rüti). Im Sommer wird die Linie bis nach St. Antönien, Garstett P6 verlängert. An den Wochenenden wird der Fahrplan während der Hauptverkehrszeiten verdichtet.

Mittelbünden: • Linie 90.551 Andeer–Zillis–Lohn–Wergenstein: Der Fahrplan der Linie wird ausgebaut. Neue Post- Auto-Verbindungen, Streckenverlängerung und bessere Anschlüsse in Andeer. Diverse Abfahrtszeiten ändern.

Engadin: • Linie 90.811 Zernez–Müstair–Mals/Malles (Engadin–Meran-Linie): Der Fahrplan wird punktuell aus- gebaut und die Anschlüsse Richtung Vinschgau verbessert. – Im Winter wird eine neue Verbindung um 05.44 Uhr ab Müstair, clostra nach Mals mit Anschluss an die Vinschger Bahn eingeführt. – Im Sommer verkehren zwei zusätzliche Postautos mit kürzeren Reisezeiten: Ab Zernez um 11.34 Uhr (Ankunft in Mals um 12.46 Uhr) sowie um 14.45 Uhr ab Mals (Zernez an um 16.18 Uhr). Dieser Expresskurs beschleunigt nebst dem bereits bestehenden Schnellkurs um 09.34 Uhr ab 44 Zernez die Fahrt von Zürich ins Münstertal und ins Vinschgau um bis zu 30 Minuten. Fahrplan 2021.

Änderungen per 5. April 2021:

Im Zuge der Einführung eines neuen Angebotskonzeptes der S-Bahn Tessin per 5. April 2021 wird auf folgenden PostAuto-Linien in Graubünden das Angebot mit neuen Fahrstrecken, Fahrplänen und An- schlüssen angepasst und ausgebaut.

Chur–S. Bernardino–Bellinzona: • Linie 62.214 Mesocco–Castione: Die Linie 62.214 verkehrt nur noch zwischen Mesocco und Castione (bisher zwischen S. Bernardino und Bellinzona). In Castione besteht Anschluss von/nach Bellinzona–Lugano und Airolo. Der Fahrplan wird wie folgt ausgebaut: – Mo bis Fr: Halbstundentakt von 05.00 bis 21.00 Uhr; anschliessend bis Mitternacht im Stundentakt. – Sa: Halbstundentakt von 07.00 bis 19.00 Uhr; anschliessend bis Mitternacht im Stundentakt. – So: Stundentakt von 05.00 bis 24.00 Uhr. – Freitag- und Samstagnacht: Nachtbus um 01.17 Uhr ab Bellinzona Stazione via Castione Stazione nach Mesocco Stazione (Ankunft um 02.16 Uhr). • Linie 62.215 Grono–Rossa: Der Fahrplan wird auf die Linie 62.214 (Mesocco–Castione) ausgerichtet. In Grono besteht Anschluss von/nach Roveredo–Castione. • Linie 62.216 Grono–Sta. Maria im Calancatal: Der Fahrplan wird auf die Linie 62.214 (Mesocco– Castione) ausgerichtet. In Grono besteht Anschluss von/nach Roveredo–Castione. • Linie 62.217 Grono–Verdabbio: Der Fahrplan wird auf die Linie 62.214 (Mesocco–Castione) aus- gerichtet. In Grono besteht Anschluss von/nach Roveredo–Castione. • Linie 90.171 Chur–Bellinzona: Schnellkurse mit Anschluss in Bellinzona auf die Züge Richtung Milano Centrale. Der Sommerfahrplan (vom 12. Juni bis 24. Oktober 2021) wird ausgebaut. Für Reisende aus dem Engadin besteht in Thusis alle zwei Stunden Anschluss nach Bellinzona. Die Haltestelle S. Bernardino posta wird zu S. Bernardino villaggio umbenannt. • Linie 90.541 Thusis–S. Bernardino–Mesocco: Linienverlängerung von S. Bernardino bis Mesocco (bisher bis S. Bernardino). Neue Frühverbindung Thusis Bahnhof (ab 05.45)–Mesocco Stazione (an 07.04). Die Haltestelle S. Bernardino posta wird zu S. Bernardino villaggio umbenannt.

Kanton Schwyz: Gegenüber dem Fahrplan 2020 gibt es keine wesentlichen Angebotsänderungen.

Fahrplanwechsel PostAuto. Detaillierte Informationen zum Fahrplanwechsel bei PostAuto finden Sie i ab ca. Mitte November unter: https://fahrplanwechsel.postauto.ch/de

1.4 Angebot international.

Frankreich. Gegenüber dem Fahrplan 2020 ergeben sich keine grösseren Änderungen.

Deutschland. Grenzübergang Basel. • Am frühen Morgen (zwischen 04.00 und 06.00 Uhr) starten neu einzelne Züge, die aktuell ab Basel Bad Bf verkehren, bereits in Basel SBB. Somit werden neu Direkt- verbindungen ab Basel SBB nach Stuttgart Hbf und München Hbf angeboten. • In umgekehrter Richtung besteht neu So bis Fr eine direkte Verbindung von München Hbf (ab 16.47) und Stuttgart Hbf (ab 19.10) nach Basel SBB (an 22.07). • Die EC Hamburg-Altona–Basel SBB–Interlaken Ost verkehren im Fahrplanjahr 2021 mit je einem Velowagen (Bpm61 Velo), womit zusätzliche Velostellplätze zur Ver- fügung stehen: Hamburg-Altona (ab 04.23)–Basel SBB (ab 13.58)–Interlaken Ost (an 15.58) und Interlaken Ost (ab 12.00)–Basel SBB (an 14.01)–Hamburg-Altona (an 23.29). 45 Fahrplan 2021.

Grenzübergang Schaffhausen. • Der geplante Einsatz der neuen DB IC2 auf der Verbindung Zürich HB–Stuttgart Hbf kann per Dezember 2020 noch nicht umgesetzt werden. Die IC-Züge verkeh- ren weiterhin mit EuroCity-Wagen der SBB. • Auf dem Abschnitt Zürich HB–Singen werden die IC Zürich HB (ab19.37)–Singen (an 20.30) und Singen (ab 21.32)–Zürich HB (an 22.23) neu täglich mit einem RV-Dosto (RABe 511) statt mit EW IV-Wagenmaterial geführt. In der 1. Klasse stehen unverändert 60 Sitzplätze zur Verfügung, in der 2. Klasse neu 277 statt 344 Sitzplätze.

Grenzübergang St. Margrethen. • Die EC-Linie Zürich HB–München Hbf erfährt einen Ausbau des Angebotes auf neu 6 Zugpaare täglich. Die Reisezeit auf der Gesamtstrecke verkürzt sich von 4 Stunden und 45 Minuten (im Fahrplan 2020) auf neu rund 4 Stunden. Zum Einsatz kommen Triebzüge, die sowohl zwischen Winterthur und St. Margrethen als auch zwischen Lindau und München Hbf mit Neigetechnik verkehren. Die EC verkehren alternierend zu den Zügen der Linie IC 5 zweistündlich ab Zürich HB neu zur Minute xx.03 sowie ab St. Gallen zweistündlich zur Minute xx.58, jeweils zwischen Winterthur und St. Gallen ohne Halt. • Aufgrund von Bauarbeiten in Österreich kommt es leider auch im Fahrplan 2021 zu Einschränkungen zwischen St. Margrethen und Bregenz. Aufgrund der Corona- krise im Frühjahr 2020 konnten die für Sommer 2020 geplanten Sanierungsarbei- ten und der Doppelspurausbau an der Strecke Lustenau–Lauterach nicht umge- setzt werden und müssen nun nachgeholt werden. Dafür wird die Strecke St. Margrethen–Bregenz vom 6. April bis 31. Mai 2021 durchgehend gesperrt. Die S-Bahnen werden durch Busse ersetzt, auch die EC können nicht durchge- hend verkehren. Ein Ersatzkonzept wird erarbeitet.

Zur Weiterentwicklung des EC-Angebots Zürich HB–München Hbf und dem Be- triebskonzept ab 2021 siehe auch Kapitel 5.2 (Seite 92).

Österreich. Grenzübergang Buchs SG. Aufgrund von Bauarbeiten ist im Verkehr von und nach Österreich bei den RJX, EC und NJ/EN mit folgenden Einschränkungen zu rechnen: • Vom 7. Juni bis 2. Juli 2021 ist die Strecke Bludenz–Ötztal wegen Reparaturen und der Beseitigung von Langsamfahrstellen gesperrt. Voraussichtlich werden die Nachtzüge umgeleitet, für die Tageszüge wird es ein Bahnersatzkonzept geben. • Vom 4. Oktober bis 17. Oktober ist die Strecke Feldkirch–Buchs SG wegen Reparaturen und der Beseitigung von Langsamfahrstellen gesperrt. Voraussichtlich werden die Nachtzüge umgeleitet, für die RJX/EC und den Regionalverkehr wird es ein Bahnersatzkonzept geben. • Zwischen Österreich und Slowenien wird ab 5. Oktober 2020 bis voraussichtlich 10. Juli 2021 der Karawankentunnel zwischen Rosenbach (AT) und Jesenice (SI) saniert und dadurch für den Bahnverkehr gesperrt. Die Tageszüge werden durch Busse ersetzt, der EN Zürich HB–Zagreb Glavni Kol (HR) wird in dieser Zeit in beiden Richtungen via Graz–Spielfeld-Strass–Maribor umgeleitet. Jesenice und Ljubljana werden mit einem Anschlusszug der Slovenske Železnice (SZ) bis/ab Celje angebunden. Die Nachtzugverbindung mit Autobeförderungen zwischen 46 Feldkirch und Villach entfällt in dieser Zeit. Fahrplan 2021.

Italien. Grenzübergang Domodossola. Der EC 42 Venezia S. Lucia–Genève verkehrt jeweils Sonntag bis Donnerstag als EC 44 Venezia S. Lucia–Genève-Aéroport ab Brig in der Fahrlage des IR 90 (Brig ab 21.26) mit einer um rund 30 Minuten verlängerten Fahrzeit.

Grenzübergang Chiasso. • Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels und der Beendigung der Bauarbeiten zwischen Zug und Arth-Goldau wird das EC-Angebot ausgebaut. Neu verkehren 10 Zugpaare zwischen Zürich HB und Milano sowie 2 Zugpaare auf der Strecke Basel SBB–Luzern–Milano Centrale. Die Fahrzeit zwischen Zürich HB und Milano Centrale reduziert sich gegenüber dem Fahrplan 2020 um 23 Minuten auf neu 3 Stunden und 17 Minuten. Die Fahrzeit zwischen Basel SBB und Milano Centrale via Luzern bleibt unverändert. • Die EC zwischen Zürich HB und Milano Centrale werden alle mit den neuen Giruno-Zügen geführt. • Die EC ab Zürich HB in Richtung Milano Centrale verkehren neu zur halben Stunde (Abfahrt zur Minute xx.33 in Zürich, Ankunft zur Minute xx.27 in Zürich). Mit der neuen Ankunfts- und Abfahrtszeit ist auch der Anschluss in Zürich HB von/nach Basel SBB sichergestellt. • Zurzeit in Planung ist der Ausbau des internationalen Angebots über Milano hin- aus nach Bologna Centrale, Genova P. Principe und Venezia S. Lucia (aktueller Planungsstand von Mitte September 2020, noch nicht gesichert, bitte Online- Fahrplan konsultieren!): – Zürich HB (ab 06.33)– Bologna Centrale (an 12.30); – Bologna Centrale (ab 15.26)–Zürich HB (an 21.27); – Zürich HB (ab 08.33)–Genova P. Principe (an 13.49); – Genova P. Principe (ab 14.10)–Zürich HB (an 19.27); – Zürich HB (ab 10.33)–Venezia S. Lucia (an 16.42); – Venezia S. Lucia (ab 17.18)–Zürich HB (an 23.27); – Die Züge nach Bologna Centrale und Genova P. Principe verkehren in beiden Fahrtrichtungen voraussichtlich nicht über Milano Centrale, sondern über Milano Lambrate und Milano Rogoredo.

Nachtreiseverkehr. NJ/EN Schweiz–Österreich/Ungarn/Kroatien/Tschechien. Keine Änderungen gegenüber dem aktuellen Fahrplan.

NJ Schweiz–Deutschland. Der NJ 470/471 Zürich HB–Berlin–Zürich HB verkehrt zwischen Magdeburg und Berlin neu über Brandenburg (Havel) Hbf und Berlin Südkreuz. Der Zug endet und beginnt neu in Berlin Hbf (tief). Die Halte in Potsdam Hbf, Berlin Wannsee und Berlin Zoologischer Garten entfallen.

47 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

2. Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

2.1 Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT). Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 geht der Ceneri-Basistunnel (CBT) in Betrieb. Er ist mit einer Länge von 15,4 Kilometern die vorläufige Vollendung der Nord-Süd-Korridore in der Schweiz. Die Tunnel bilden das Herzstück der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT). Die NEAT mit den beiden Achsen Lötschberg und Gotthard ist Teil des Schienenkorridors Rotterdam/Antwerpen–Genova, einer der wichtigsten Güterverkehrsachsen Europas. Dank der Basistunnel am Gotthard und Ceneri entsteht eine Flachbahn zwischen Basel und der italienischen Grenze. Diese verkürzt die Strecke zwischen Basel und Chiasso um 40 Kilometer und kommt mit einer maximalen Steigung von 17 Promille (beziehungsweise 12 Promille über Luino) aus. Zusammen mit dem ebenfalls vollendeten Ausbau des 4-Meter- Korridors durch die Schweiz ergibt sich eine substanzielle Leistungsfähigkeit des Schienenverkehrs und ermöglicht – neben attraktiven Angeboten im Personenver- kehr – eine noch stärkere Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene.

Entstehung und verkehrspolitische Bedeutung. Mit dem Bau der Flachbahn durch die Alpen schreibt die Schweiz erneut Verkehrs- geschichte. Die Idee der flachen Alpenquerung ist nicht neu. Die erste Vision eines Gotthard-Basistunnels wurde bereits 1947 entwickelt. 1963 setzte der Bund die Kommission «Eisenbahntunnel durch die Alpen» ein, die verschiedene Varianten von Bahntunneln evaluierte. 1971 entschied sich diese für einen Doppelspur- tunnel durch den Gotthard. Mitte der 1980er-Jahre kamen neue Varianten und Linienführungen auf das politische Tapet. 1989 sprach sich der Bundesrat für die «Netzvariante» aus, eine Kombination von Alpentransversalen durch Gotthard und Lötschberg. 1992 bildete die Annahme der Vorlagen zur NEAT mit 64 Prozent Zu- stimmung die Planungsgrundlage für die Projekte am Gotthard und am Lötschberg. Die Ostschweiz erhielt zwar keinen Alpentunnel, dafür aber das Versprechen einer direkten Anbindung an die Gotthardachse durch einen Hirzeltunnel. Am 24. April 1996 beschloss der Bundesrat in neuer Zusammensetzung einen Kompromiss: Beide Achsen sollten in verkleinerter Form gleichzeitig realisiert werden. Die meisten der bis dahin geplanten Zufahrtslinien wurden zurückgestellt, wie beispielsweise der Hirzeltunnel. Nur die drei Basistunnel am Gotthard, Ceneri und Lötschberg sollten gebaut werden, der Lötschbergtunnel nur einspurig. 1998 stimmte das Volk der etappierten NEAT zu.

48 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

tteram

Basel

Bern

Erstel

tthar- Basistunnel m

tshberg- Basistunnel m Brig Biasa

Ceneri- Basistunnel m ugan

ilan Naraena

Die NEAT-Achsen Gotthard und Lötschberg mit ihren drei Basistunneln.

Gegen 100 Millionen Tonnen Güter durchqueren jährlich den Alpenbogen, Tendenz steigend. Ein Drittel davon findet seinen Weg durch die Schweiz. Mit dem Bau der NEAT wurden die Voraussetzungen geschaffen, einen möglichst grossen Teil dieses Verkehrsaufkommens von der Strasse auf die Schiene zu verlagern. Diese Politik fin- det auch im europäischen Umland Beachtung und Anerkennung. So ist das NEAT- Konzept Bestandteil des Landverkehrsabkommens zwischen der Schweiz und der EU von 1999. Die beiden Transitachsen durch den Lötschberg und den Gotthard bilden überdies das Rückgrat des Güterverkehrskorridors. Die Schweiz setzt auf eine umweltgerechte, effiziente und finanzierbare Verkehrspolitik. Dazu gehören auch die Modernisierung der Bahninfrastruktur und die Integration ins europäische Hochgeschwindigkeitsnetz.

Die Ausbrucharbeiten für den Gotthard-Basistunnel (GBT) wurden 1997 gestartet. Die Bauarbeiten für den CBT starteten mit dem Tunnelausbruch im Jahr 2006. Kurz vor 12.00 Uhr fand am 21. Januar 2016 in der Weströhre des CBT der Haupt- durchschlag statt. Kurz nach dieser letzten Sprengung konnten sich die Mineure die Hände reichen. In den Monaten folgten der Innenausbau des Tunnels sowie der Einbau der Bahntechnik. Insgesamt wurden im GBT über 153 km Tunnel, Stollen, Querschläge und Schächte ausgebrochen. Der GBT als längster Eisenbahntunnel der Welt ging mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 in den kommer- ziellen Vollbetrieb. Damit die Flachbahn durch die Schweiz rollen kann, kommt mit dem CBT per Dezember 2020 nochmals ein in der Gesamtlänge über 39 Kilometer langes Tunnelsystem hinzu. Mit ihm entsteht – neben der durchgehenden «Flach- bahn» – auch ein Quantensprung im Reisezugangebot im Tessin.

49 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

Übersicht NEAT-Achse Gotthard. Die AlpTransit Gotthard AG (ATG) ist Bau- herrin der Basistunnel am Gotthard und am Ceneri. Die ATG wurde am 12. Mai 1998 gegründet. Sie ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit Sitz in Luzern. Mit der Inbetriebnahme (IBN) CBT endet das Mandat der ATG, und diese wird an- schliessend aufgelöst.

NEAT-Achse Gotthard mit GBT und CBT.

Gotthard-Basistunnel Ceneri-Basistunnel Gotthard-Scheiteltunnel Inbetriebnahme: 11.12.2016 2020 1.6.1882 Baubeginn: November 1999 Juni 2006 September 1872 Erster Durchschlag: Oktober 2010 Januar 2016 Februar 1880 Länge: 57 km 15.4 km 15 km Höhe Nordportal: 460 m ü. M. (Rynächt) 216 m ü. M. (Vigana) 1105 m ü. M. (Göschenen) Scheitelpunkt: 549 m ü. M. 329 m ü. M. (Vezia) 1151 m ü. M. Höhe Südportal: 312 m ü. M. (Pollegio) 329 m ü. M. (Vezia) 1141 m ü. M. (Airolo) Max. Felsüberlagerung: 2300 m 800 m 1712 m Maximale Temperatur: 40°C - - Maximale Neigung*: 6.8‰ 12.5‰ 5.8‰ (Bergstrecke Gotthard und Ceneri 26‰) Vmax Strecke: 230 km/h 230 km/h 120 km/h Kosten: 12 Mia. CHF (GBT + CBT) 227 Mio. CHF

*Mit der Eröffnung des Gotthard- und des Ceneri-Basistunnels reduziert sich die maximale Neigung auf der Nord-Süd-Achse Gotthard von 26‰ auf 17‰ (via Chiasso) beziehungsweise 12‰ (via Luino).

50 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

2.2 Der Ceneri-Basistunnel.

Der Ceneri-Basistunnel (CBT) bildet die letzte Teilergänzung des NEAT-Korridors Gotthard und schafft eine flache Alternative zur kurvenreichen und steilen Ceneri- Bergstrecke, die im Jahr 1882 in Betrieb genommen wurde. Die neu erstellten An- lagen bestehen aus dem Knoten Giubiasco/Camorino als nördlichem Anschluss an das Restnetz, dem Nordportal Camorino/Vigana, dem CBT selbst sowie dem Südportal Vezia mit Anschluss an die Stammstrecke Richtung Lugano. Für Erhal- tungszwecke wird der ursprünglich für den Bau des Tunnels erstellte Zugangsstollen Sigirino ausgebaut. Rund 2 Kilometer vor dem Südportal gibt es die Aufweitung Saré als Vorleistung für eine zukünftige Fortsetzung des CBT Richtung Süden. Zu- sätzlich besteht ab dem Nordportal Camorino eine Verbindungsschlaufe, die soge- nannte «Bretella» nach San Antonino, die direkte Fahrten aus dem Tunnel Richtung Cadenazzo und Locarno ermöglicht. Der CBT besteht aus zwei 15,4 Kilometer langen Einspurröhren und verbindet das Nordportal in Camorino mit dem Südportal in Vezia. Vom niedrigsten Punkt in Camorino bis Vezia gilt es einen Höhenunterschied von 110 Metern zu überwinden, was zu einer maximalen Steigung von 12,5 Promille in Fahrtrichtung Nord–Süd führt.

Camorino

Tunnel Vigana Bellinzona Linie AlpTransit Knoten Zugangsstollen Camorino Lugano Bretella Locarno–Lugano Bestehende Bahnlinien Vezia Korridore Süd Sigirino (künftige Fortsetzung) Umfahrung Bellinzona (künftige Fortsetzung)

Übersicht CBT.

Die Tunnelhöchstgeschwindigkeit liegt analog dem GBT bei 230 km/h. Diese kann ab April 2021 durch den Giruno im Falle des Aufholens von Verspätungen in beiden Bauwerken, im GBT in weichenfreien Zonen, ausgefahren werden. Im Regelfall ver- kehren jedoch alle Reisezüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, im Falle des FLIRT mit 160 km/h.

Im Gegensatz zum GBT ist im CBT in beiden Fahrröhren eine Deckenstromschiene eingebaut. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Fahrleitung weist dieses System verschiedene Vorteile im Bereich der Erhaltung, insbesondere betreffend längerer Lebensdauer und störungsarmen Betrieb, auf.

51 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

Portal Vezia km 242.946 (Oströhre) km 342.800 (Weströhre) Verzweigung Saré (zukünftige Fortsetzung nach Süden) Oströhre: Gleis 6000 km 240.242 (Oströhre) km 340.232 (Weströhre)

Weströhre: Gleis 7000 Querschläge

Verzweigung

Weiche 74, Spaltweiche Bretella km 228.144

Portal Camorino km 227.494 (Oströhre) km 227.511 (Weströhre)

Tunnelplan CBT.

Im Gegensatz zum GBT weist der CBT aufgrund seiner wesentlich kürzeren Aus- dehnung keine Multifunktionsstellen auf. Die beiden Einspurröhren, die mehrheitlich parallel in einem Abstand von 30 bis 40 Metern verlaufen, sind alle 325 Meter durch insgesamt 48 Querschläge miteinander verbunden. Diese dienen im Ereignisfall zur Flucht in die gegenüberliegende sichere Röhre und als Standort für technische Installationen. Auf der Seite der Querschläge befindet sich über die ganze Länge der Fahrröhren für den Ereignisfall ein perronartiges Bankett mit beleuchtbarem Handlauf. Trotz der erwähnten Ausrüstung wird im Ereignisfall wenn immer möglich versucht, den Tunnel zu verlassen. Dazu wurden nahe der beiden Portale Nothaltepunkte de- finiert, die sich im Süden an der Notausstiegsstelle Vezia und im Norden im Bahnhof Giubiasco beziehungsweise S. Antonino befinden.

Erhaltungskonzept. Der Unterhalt stellt aufgrund der Komplexität des Basistunnels eine besondere Herausforderung dar. Für Erhaltungsarbeiten ist das Tunnelinnere derzeit aus- schliesslich über die Schiene erreichbar. Die Arbeiten umfassen Tätigkeiten am Bauwerk (Entwässerungssysteme, Lüftungssysteme, Beleuchtung, Gewölbe, Reini- gung), an der Bahntechnik (Sicherungsanlagen, Fahrleitung, Fahrbahn, Bahnstrom, Tunnelfunk) und an der 50-Hertz-Stromversorgung. Der Tunnel und die umfassende Bahntechnik müssen auch in Zukunft laufend unterhalten werden. Nur so kann die SBB einen einwandfreien und sicheren Bahnbetrieb sicherstellen.

52 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

Für die regulären Unterhaltsarbeiten wird während vier Nächten pro Woche jeweils eine Tunnelröhre gesperrt. In den Nächten Dienstag bis Samstag wird jeweils eine Tunnelröhre für sechs Stunden für den kommerziellen Betrieb gesperrt. In der Sum- me führt dies zu ungefähr 200 Unterhaltsintervallen pro Jahr.

Im Güterverkehr werden während der Erhaltungsarbeiten die Züge in eine Richtung über die Bergstrecke umgeleitet. Betroffene Züge der S10 werden bereits in der Jahresplanung über die Bergstrecke geplant, und somit sind die längeren Fahrzeiten in den veröffentlichten Fahrplänen berücksichtigt.

Während der Erhaltungsnächte fahren ab dem Erhaltungs- und Interventionszentrum (EIZ) in Biasca beziehungsweise ab den Stützpunkten Giubiasco/Cadenazzo und Chiasso und in Erstfeld spezifische Erhaltungszugkompositionen in den Tunnel. Die Planung und die Durchführung von Erhaltungsschichten werden durch eine integ- rierte Planung und Steuerung fachbereichsübergreifend gesteuert. Basierend auf der Jahresplanung werden die Schichtbedürfnisse in einer Erhaltungsnacht über IT-Systemlösungen geplant und bezüglich Dringlichkeit, Lokalisation im Tunnel und Personalbedarf optimiert. Störungen, die keine sofortige Reparatur erfordern, werden innerhalb der plan- mässigen Sperrintervalle behoben. Bei dringenden Störungen können Jokerinter- valle (4 Stunden) verfügt werden. Für Störungen, die sofort beseitigt werden müssen (beispielsweise Beschädigung der Fahrleitung), steht ein 24-Stunden-Pikettdienst bereit. Insgesamt wurden für den GBT und den CBT 31 neue Erhaltungsfahrzeuge be- schafft und abgeliefert, davon 13 elektrisch und thermisch angetriebene Basisfahr- zeuge mit klimatisierten Personalmodulen und Ladekränen.

Einfluss Covid-19-Pandemie auf die Inbetriebnahme. Die Auswirkungen von Covid-19 haben sowohl bei der Inbetriebsetzung des CBT als auch in den weiteren Ausbauprojekten auf der Nord-Süd-Achse Gotthard zu mehrmonatigen Verzögerungen geführt. In der Mehrzahl der Projekte können diese Verzögerungen bis Ende 2020 wieder aufgeholt werden. So sind die Inbetrieb- nahmen des CBT, des 4-Meter-Korridors und der Strecke Zugersee Ost per 13. Dezember 2020 sichergestellt. Die längeren Arbeitsunterbrechungen in Chiasso sowie auf der Locarno-Linie zusammen mit Verzögerungen in der Auslieferung des Rollmaterials und der Ausbildung des Personals führen aber zu vorübergehenden Einschränkungen des ab 2021 vorgesehenen Angebotsschritts im Regionalverkehr im Tessin. Dieser kann daher erst per 5. April 2021 anstatt per Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 vollständig umgesetzt werden. Im Güterverkehr kann aufgrund der baulichen Verzögerungen in Chiasso und Italien die maximale Zuglänge von 750 Metern nur schrittweise und mit Einschränkungen angeboten werden.

53 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

2.3 Angebotskonzept.

Nach der Inbetriebnahme des GBT führt die Fertigstellung des CBT auf der Nord- Süd-Achse Gotthard im Güterverkehr auf der Linie Chiasso–Lugano–Bellinzona zu weiteren Produktivitätssteigerungen durch Reduktion der notwendigen Traktionsmit- tel (Flachbahn), höheren Zuglasten und reduzierten Transportzeiten. Demgegenüber resultieren im Personenverkehr kürzere Reisezeiten und die Möglichkeit, mit einem attraktiven Angebot der erwarteten Nachfragesteigerung zu begegnen. Per Fahr- planwechsel am 13. Dezember 2020 wird das geplante Angebot 2021 im Fernver- kehr (FV) umgesetzt. Auf der Gotthard-Panoramastrecke (IR 26 und IR 46) und im Regionalverkehr (RV) wird das Angebot aufgrund der pandemiebedingten Verzöge- rungen in zwei Schritten eingeführt und am 5. April 2021 mit der Inbetriebnahme der Ausbauten auf der Locarno-Linie vollständig umgesetzt. Dem Güterverkehr steht ab Fahrplanwechsel bezüglich Trassen bereits die volle Kapazität zur Verfügung, jedoch können noch nicht integral 750 Meter lange Güterzüge geführt und aufgrund von Einschränkungen im GBT noch nicht mehr als 4 Güterzüge pro Stunde und Richtung bei gleichzeitigem Halbstundentakt im Personenverkehr zugelassen werden.

Personenverkehr. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 werden alle EC, IC 2 und IC 21 durch den CBT verkehren und dadurch 11 bis 13 Minuten weniger Fahrzeit zwischen Bellinzona und Lugano benötigen. Zusätzlich wird der Fahrplan des FV um rund 30 Minuten gedreht und im Gegensatz zum RV im Dezember 2020 bereits vollständig im Zielsystem umgesetzt. Die zweistündlich verkehrenden IC 2 Zürich HB–Lugano und IC 21 Basel SBB–Lugano bilden zusammen den Stunden- takt. Mit den zweistündlich verkehrenden EC-Zügen zwischen der Schweiz und Italien mit Verdichtungen zum Stundentakt wird dieser zu einem nachfrageorientier- ten Halbstundentakt ergänzt.

In Arth-Goldau wird neu das «Anschluss-Y» zwischen dem IC 2/21 und dem IR 26/46 hergestellt. Das heisst, dass in beiden Richtungen jeweils vom IC 2 in den IR 26 beziehungsweise vom IC 21 in den IR 46 umgestiegen werden kann.

Ab dem 5. April 2021 besteht in beiden Richtungen in Lugano Anschluss vom IC 2/21 auf den RE 80 nach Milano Centrale. In Kombination mit den EC-Verbin- dungen entsteht dadurch ein nachfrageorientierter Halbstundentakt zwischen der Deutschschweiz und Milano. Anhand der Grafik auf Seite 55 wird die FV-Fahrplan- systematik der Nord-Süd-Achse nach der vollständigen Umsetzung ab 5. April 2021 aufgezeigt.

54 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

m e d

s

u n a e

g g n u z u s d u n i A b

r n e e V n

i e e l Locarno (SOB) (SOB) – Locarno l

a – Lugano

m d u

Goldau an. .19Zur Minute n - h u Zürich

c i Basel e s t l

s a e H

IR 46 t l e IC 21 IC l e l d a

n t a h h c

i – Chiasso – Milano g n

n d u Locarno / – Locarno Takt l n Lugano / / – Lugano l - i und Abfahrtsminuten. Die weiter vom Balken Balken vom und Die Abfahrtsminuten. weiter – Milano e s t -

s s r . Locarno Locarno Die farbigen Linien stellen die Linienäste dar. Die dar. Die Linien die farbigen Linienäste stellen t E

a Basel

Die rote Linie stellt den EC Zürich HB nach Milano dar. dar. Milano nach Zürich HB EC den Linie stellt rote Die : e .

Zürich t : D e l d f l o l i r e i i b e b h - Stunden p e e d e EC ZürichEC IC 2 PE «Gotthard Panorama Express» (saisonal) Express» Panorama «Gotthard PE Stundentakt 2 Einzelzug RE 80 RE IR 26 80 RE s i i g g s e e n e b weissen Balken sind die Halteorte. Wenn ein weisser Balken Balken ein weisser Wenn sind die Halteorte. Balken weissen der Zug dass dortdies, bedeutet eine Linie farbige kreuzt, DieZahlen hält. planmässig sind neben Balken weissen den die Ankunfts in der die Abfahrtsminute jeweiligen jeweils Zahl stellt entfernte Die Zahl direkt nebendie Ankunft. ist dem Balken dar. Richtung B L B Milano ab Richtung .33 Zug fährt Der in Minute Zürich zur HB in Arth .16 Minute zur und kommt in Milanomit Richtung Zwischenhalt fährt Zug weiter der .50 Minute Zur usw. und Como Chiasso Lugano, Bellinzona, der Zug Milano. erreicht B B A a B H

55 27 a

h 05 33 n c i o o r o s o n z ü s n a n Z a i i l a g l T l

T i h u e B B L 15 45 C M B 45 16 G C 2 32 14 50 30 19 55 02 16 u 28 42 47 45 05 58 30 10 a 44 49 42 58 d l 11 16 02 18 o 2 4 G 02 26 31 17 - 2(3) h 2 6 34 29 43 58 02 02 t 54 14 00 15 r

2

58 59 41

42 06 A 58 45 45 49 25

15 15

34 11

55 24 54

04 35 05 o l n 3 o e

r

l T i B 35

e B A ü 24 o B 5 l C 5 n S F r

25 l

a 03

e 03

c 56 56 35 s 55 o a L B 05

55 Zusammenstellung einzelner Angebote aus der Netzgrafik Nord-Süd-Achse auf Basis FV inkl. RE 80 nach vollständiger Umsetzung des Angebotssprungs ab 5. April 2021. des Angebotssprungs Umsetzung vollständiger RE 80 nach FV inkl. auf Basis Nord-Süd-Achse aus der Netzgrafik Angebote einzelner Zusammenstellung Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

Ab 13. Dezember 2020 sind zusätzlich zum EC nach Venezia S. Lucia zwei weitere Verbindungen über Milano hinaus nach Bologna Centrale und Genova P. Principe geplant. Diese Züge sind alle mit Giruno vorgesehen und können in Italien über Milano hinaus nur in Einfachtraktion geführt werden. Nichtsdestotrotz sind in der Schweiz aufgrund der Nachfrage Doppeltraktionen erforderlich. Grundsätzlich werden betroffene Züge von Norden kommend in Chiasso geschwächt, sprich eine Einheit wird abgehängt. Das Stärken erfolgt in der Gegenrichtung in Lugano. Folgende Züge sind betroffen:

Schwächen in Chiasso: Zug Verkehrsperiode Zürich ab Chiasso an EC 307 Täglich 08.33 Uhr 10.55 Uhr EC 327 Samstag und Sonntag 10.33 Uhr 12.55 Uhr

Stärken in Lugano: Zug Verkehrsperiode Lugano ab Zürich an EC 308 Täglich 17.30 Uhr 19.27 Uhr EC 310 Samstag und Sonntag 19.30 Uhr 21.27 Uhr

Bei der Stärkung eines Zugs in Lugano wird die zur Beistellung vorgesehene Einheit im Abfahrtsgleis voraufgestellt, und die ab Lugano reisenden Fahrgäste können bereits einsteigen. Der ankommende EC aus Italien fährt in das besetzte Gleis ein und kuppelt mit der vorderen Einheit. Aufgrund der sehr engen Fahrpläne und der herausfordernden Gleisbelegung in Lugano besteht für das Stärkungsmanöver nur wenig Zeit. Allfällige Verzögerungen wirken sich unmittelbar stabilitätskritisch aus und beeinflussen die Knoten Bellinzona und Arth-Goldau.

Im Regionalverkehr hat die Inbetriebnahme des CBT grosse Auswirkungen und führt zu einem substanziellen Ausbau des Angebots von TILO bei der S-Bahn Tessin. Detaillierte Informationen finden sich unter Kapitel 2.4 «S-Bahn Tessin» (Seite 57ff.).

Güterverkehr. Für den Güterverkehr bringt die Inbetriebnahme des CBT schnellere Verbindungen und tiefere Produktionskosten, erhöht jedoch auch die Anforderungen an die Pünkt- lichkeit. Mit der Vollendung des Ausbaus der Gotthardachse zum 4-Meter-Korridor wird die Beförderung von grossvolumigen Sattelaufliegern mit einer Eckhöhe von 4 Metern möglich. Die entstandene Flachbahn durch die Alpen steigert die Wett- bewerbsfähigkeit und wirkt positiv auf die Umsetzung des Verlagerungsziels.

56 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

2.4 S-Bahn Tessin.

Die Inbetriebnahme des CBT zusammen mit dem Doppelspurausbau zwischen Ca- denazzo und Tenero führt zu einer Revolution im ÖV im Kanton Tessin. Der CBT mit der Verbindungsschlaufe «Bretella», die direkte Züge zwischen Locarno und Lugano ermöglicht, bildet das Herzstück der S-Bahn Tessin. Der CBT verkürzt die Fahrzeit Bellinzona–Lugano auf rund 15 Minuten und Locarno–Lugano auf rund 30 Minuten. Das daraus entstandene neue Angebotskonzept 2021 mit einem Ange- botsausbau von rund 50 Prozent der Zugkilometer für TILO und von einer Zunahme des ÖV im Kanton Tessin von 56 Prozent über alle Transportunternehmen hinweg führt zu Veränderungen auf allen Linien des ÖV im Tessin.

Angebotsveränderungen. Aufgrund der pandemiebedingten Verzögerungen des Doppelspurausbaus zwischen Cadenazzo und Tenero kann das geplante Angebot ab Dezember 2020 noch nicht vollumfänglich eingeführt werden. Daher verbleibt das Angebot bis 4. April 2021 grundsätzlich in der Struktur des Fahrplans 2020 mit geringen Anpassungen bei den Abfahrtszeiten. Jedoch verkehrt zusätzlich zum FV der RE 10 zwischen Milano Centrale und Castione-Arbedo sowie in der HVZ schnelle Zusatzzüge der S10 durch den CBT statt via Rivera-Bironico. Neu verkehrt der RE 80 stündlich zwischen Lugano und Locarno. Die Ceneri-Bergstrecke wird halbstündlich durch die S10 Bellinzona–Chiasso mit stündlicher Verlängerung nach Como beziehungsweise als Flügelzug nach Varese– Malpensa Aeroporto bedient. Die S20 ab Locarno verkehrt neu halbstündlich bis Biasca (siehe Linienplan auf Seite 58).

Mit dem Angebotssprung und der Umstellung der S-Bahn Tessin am 5. April 2021 verkehrt die S10 im Halbstundentakt durch den CBT und bietet stündlich ab Como und Malpensa Aeroporto eine schnelle Verbindung nach Bellinzona und Biasca an. Die S10 ersetzt die S20 zwischen Castione-Arbedo und Biasca. Über die Verbindungsschlaufe am Nordportal verkehrt der RE 80 Locarno–Lugano– Chiasso im Halbstundentakt und verkehrt stündlich weiter bis Milano Centrale. Der zwischen Lugano und Milano Centrale durch den RE 80 ersetzte RE 10 wird ein- gestellt. Der Fahrplan der S20 wird um 15 Minuten gedreht. Damit bestehen wiederum gute und perrongleiche Anschlüsse vom und zum IC 2/21 und den EC in Bellinzona von der Deutschschweiz Richtung Locarno. Die S20 verkehrt halbstündlich zwischen Castione-Arbedo und Locarno. Die Ceneri-Bergstrecke wird von der neuen, halbstündlich verkehrenden S90 Giubiasco–Lugano bedient, mit stündlicher Verlängerung bis Mendrisio. Bellinzona ist mit Umsteigen in Giubiasco weiterhin gut erreichbar (siehe Linienplan auf Seite 59).

57 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

S-Bahn Tessin (13. Dezember 2020 bis 4. April 2021).

Luzern / Basel / Zürich Luzern / Basel / Zürich

Erstfeld Göschenen IR Chiavenna

Airolo Ambrì- Faido Lavorgo Bodio Biasca Piotta Castione-Arbedo Bellinzona CamedoPalagnedraVerdasioIntragnaCaviglianoVerscioTegna Ponte BrollaSolduno S20 Giubiasco Tenero GordolaRiazzino Domodossola Locarno S10 Quartino Colico Tirano Magadino-Vira Rivera-Bironico Antonino S.Nazzaro S. Gerra (Gambarogno) Cadenazzo Mezzovico Ranzo-S.Abbondio RE80 Taverne-Torricella Dirinella RE10 Pino Tronzano Galleria di Base del Ceneri Lamone-Cadempino Maccagno S30 Domodossola Colmegna Bioggio Bern Agno Lugano Genève Magliaso Luino Caslano S60 Lugano Paradiso Ponte Tresa Melide Porto Valtravaglia Maroggia-Melano Caldé M.Generoso Capolago-Riva S.Vitale Laveno-Mombello Porto Ceresio Mendrisio S.Martino S40 Lecco Sangiano Arcisate Mendrisio Asso Balerna Besozzo Induno Olona Como Lago Stabio Cantello- Travedona-Biandronno Gaggiolo Chiasso Molteno Varese Como S.Giovanni Merone Ternate-Varano Borghi Como Camerlata Cucciago S11 Bergamo Mornago-Cimbro S50 S5 Cantù-Cermenate Sesto Carimate Calende Bergamo Besnate Camnago-Lentate Gallarate Seveso Seregno Carnate Busto Malpensa Arsizio FS Desio Saronno Cesano M. Aeroporto Lissone-Muggiò T2 Bovisio M. S9 Busto Legnano Varedo S T1 Arsizio FN .Giovanni Sesto Gr RE5 eco Pir Ferno-Lonate Pozzolo S4 elli Monza Novara Novara Affori 3 1 Bovisa Novara 2 Venezia

Piano dei servizi Rho Centrale Lambrate Treviglio Domodossola Garibaldi Dal 13.12.2020 Forlanini Cadorna 1 2 3 Collegamenti Fermata a regolari richiesta Milano Romolo Mortara Albairate Singoli Treni con sezioni a Bus San Cristoforo Porta Romana collegamenti più destinazioni

Bologna 19.8.2020

Linienplan des reduzierten Angebots der S-Bahn Tessin vom 13. Dezember 2020 bis 4. April 2021.

58 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

Vertikal 136mm

S-Bahn Tessin (ab 5. April 2021).

Luzern / Basel / Zürich Luzern / Basel / Zürich

Erstfeld Göschenen IR Chiavenna

Airolo Ambrì- Faido Lavorgo Bodio Biasca Piotta Castione-Arbedo

(Progettato) Bellinzona

CamedoPalagnedraVerdasioIntragnaCaviglianoVerscioTegna Ponte BrollaSolduno MinusioTeneroGordolaRiazzino S20 Giubiasco Domodossola Locarno S90 Quartino Colico Tirano Magadino-Vira Rivera-Bironico S.Nazzaro Antonino S. Gerra (Gambarogno) Cadenazzo Mezzovico Ranzo-S.Abbondio Taverne-Torricella Dirinella Pino Tronzano RE80 Lamone-Cadempino Maccagno S30 Domodossola Colmegna Bioggio Bern Agno Lugano Genève Magliaso S Luino Caslano 60 Lugano Paradiso Ponte Tresa S10 Melide Porto Valtravaglia Maroggia-Melano Caldé M.Generoso Capolago-Riva S.Vitale Laveno-Mombello Porto Ceresio Mendrisio S.Martino S40 Lecco Sangiano Arcisate Mendrisio Asso Chiasso Besozzo Induno Olona Como Lago Stabio Balerna Cantello- Travedona-Biandronno Gaggiolo Molteno Varese Como S.Giovanni Camerlata Ternate-Varano Borghi Merone Cucciago Bergamo Mornago-Cimbro S50 S5 Cantù-Cermenate S11 Sesto Carimate Calende Besnate Camnago-Lentate Bergamo Gallarate Seveso Seregno Malpensa Busto Carnate Arsizio FS Desio Aeroporto Saronno Cesano M. T2 Bovisio M. S9 Lissone-Muggiò Busto Legnano Varedo S T1 Arsizio FN .Giovanni Gr Sesto RE5 eco Pir Ferno-Lonate Pozzolo S4 elli Monza Novara Novara Affori 3 1 Bovisa Novara 2 Venezia

Rho enrae Lambrate Treviglio ariadi Piano dei servizi 2021 Domodossola Forlanini Cadorna con galleria di base del Ceneri 1 2 3 Collegamenti Fermata a richiesta Milano Romolo regolari Mortara Albairate

San Cristoforo Porta Romana Singoli Treni con sezioni a Bus Bologna collegamenti più destinazioni 12.6.2019

Linienplan nach der vollständigen Umsetzung des Angebotssprungs der S-Bahn Tessin ab 5. April 2021.

59 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

2.5 Betriebskonzept.

Der CBT wird durch die SBB betrieben. Die Überwachung sowohl der Betriebs- führung als auch der Tunneltechnik erfolgt von der Betriebszentrale Süd (BZ Süd) in Pollegio. Der Bahnbetrieb im GBT erfolgt nach einem ausgeklügelten System. Je grösser die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Güter- und Personenzügen auf einer Strecke ist, desto tiefer ist die Kapazität. Dies gilt sowohl beim GBT als auch beim CBT, wovon sich dies beim GBT aufgrund der Tunnellänge wesentlich stärker auswirkt.

Aufgrund offener Nacharbeiten im GBT stehen derzeit alternierend pro Stunde nur zwei Personenverkehrtrassen (P-Trassen) und vier Güterverkehrtrassen (G-Trassen) beziehungsweise eine P- und fünf G-Trassen pro Richtung zur Verfügung. Die Trassenverteilung wurde unter Führung von trasse.ch bedarfsorientiert zwischen SBB P und den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) des Güterverkehrs verein- bart, was für den Personenverkehr einen lastrichtungsabhängigen Halbstundentakt ermöglicht. Im CBT verkehren neben Fernverkehrs- und Güterzügen ebenfalls Züge des Regio- nalverkehrs von TILO, wovon bis zu zwei Züge pro Stunde und Richtung als RE 80 die Verbindungsschlaufe «Bretella» Richtung Cadenazzo–Locarno benutzen. Neben den bis zu vier dem Güterverkehr vorbehaltenen Trassen verkehren bis zu zwei FV-Züge (EC, IC 2 oder IC 21) und bis zu vier RV-Züge (S10 und RE 80) durch den Tunnel. Richtung Luino stehen zwei Trassen für Güterzüge pro Stunde und Richtung zur Verfügung. Die FV-Züge fahren in der Regel bis 200 km/h (im Verspätungsfall für den Giruno bis 230 km/h), RV-Züge bis 160 km/h und die Güterzüge mindestens 100 km/h. Damit bei diesen stark unterschiedlichen Geschwindigkeiten die erforderlichen Trassen zur Verfügung gestellt werden können, verkehren halbstündlich bis zu drei der schnell fahrenden Reisezüge in kurzem Abstand gebündelt hintereinander.

Mit der Einführung des Zielkonzepts 2021 ab 5. April 2021 verkehrt der RE 80 je- weils als letzter Zug des Bündels ab Lugano und kann ab dem Nordportal des CBT den Einspurabschnitt der Bretella erst befahren, nachdem der RE 80 der Gegenrich- tung diesen freigegeben hat und in den CBT eingefahren ist. Eine stabile Betriebs- abwicklung ist demzufolge zentral, da sich Verzögerungen unmittelbar sowohl im Bereich des CBT als auch auf der teilweise einspurigen Strecke Richtung Locarno kumulativ auswirken. Eine hohe Pünktlichkeit ist für ein Funktionieren des Angebots- konzeptes 2021 zentral.

Neu wird zudem der bis anhin in Biasca parkierte Dispozug in Rivera-Bironico stationiert, aus zwei Giruno gebildet und täglich von 10.30 Uhr bis 23.50 Uhr mit Personal besetzt. Dadurch können unvorhergesehe Betriebsstörungen, grosse Ver- spätungen oder der Ausfall eines Zuges aufgefangen werden, indem der Dispozug als Ersatzzug eingesetzt wird. Der zentrale Standort ermöglicht aufgrund der kurzen Anfahrtswege vermehrt Ersatzleistungen ab Lugano, ist jedoch auch für Einsätze ab Bellinzona optimal positioniert.

60 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

2.6 Rollmaterial.

Personenverkehr. Nachdem der Giruno per Dezember 2019 Teile der Leistungen auf der Nord-Süd- Achse übernommen hat, vergrössert sich sein Einsatzvolumen per Fahrplanwechsel stark. Neben einzelnen ETR- und ICN-Umläufen sowie Leistungen mit Standard-IC deckt der Giruno den Grossteil der Leistungen sowohl national als auch international ab. Um die erhöhte saisonbedingte Nachfrage abzudecken, werden ab Ostern 2021 einzelne «Einstock-Leistungen» mit dem FV-Dosto ersetzt.

Für den Betrieb des RV im Tessin stehen TILO 19 vierteilige und 17 sechsteilige FLIRT der Bestandsflotte zur Verfügung. Hinzukommen 4 vierteilige identische FLIRT des Kooperationspartners Ferrovie Nord Milano (FNM). Die gesamte Flotte ist mehr- spannungsfähig und sowohl in Italien als auch in der Schweiz einsetzbar. Zusätzlich haben die FNM und die SBB je 5 zusätzliche FLIRT TSI für den Betrieb der TILO-Linien beschafft, die sich in Ablieferung befinden. Ab Dezember 2020 stehen alle Fahrzeuge der SBB und 3 von 5 Fahrzeugen der FNM zur Verfügung. Für das reduzierte Angebot bis zum 4. April 2021 steht ausreichend Rollmaterial für die S-Bahn Ticino zur Verfügung. Bis zur Umstellung des Fahrplans am 5. April 2021 sind auch die beiden noch ausstehenden Fahrzeuge und damit 10 FLIRT TSI abgeliefert. Diese sind mangels Zulassung von ETCS BL3 in Italien bis voraussicht- lich Mitte 2022 nur in der Schweiz zugelassen und verkehren in isolierten, nicht grenzüberschreitenden Umläufen.

Die spezifischen Netzzugangsbedingungen für den CBT entsprechen denjenigen für den GBT. Mit Ausnahme der Führung von unbegleiteten Reisezügen im CBT erfüllt das für den GBT ertüchtigte Rollmaterial auch die Anforderungen für den CBT. Für unbegleitete Reisezüge waren bei den FLIRT der Bestandsflotte Massnahmen im Bereich der Akustik, Ansagen und Türsteuerung im Ereignisfall erforderlich. Mit dem Abschluss der Ausbauten zum 4-Meter-Korridor besteht nun auch die Möglichkeit, mit dem FV-Dosto und modernisierten IC2000 via GBT/CBT ins Tessin zu fahren, wobei die Planung in erster Linie Einsätze des FV-Dosto vorsieht.

Die für den GBT ertüchtigten Teilflotten aus Standard-IC und ICN erfüllen ebenfalls die Anforderungen für den CBT und sind weiterhin als solche an den gelben GBT- Eckzeichen (Standard-IC) sowie «GBT» im Streckenraster erkennbar. Auf weitere CBT-Anschriften wird aufgrund der Gleichwertigkeit verzichtet.

Bei den ETR 610, Giruno und FV-Dosto ist jeweils die gesamte Flotte, wie auch die modernisierten Fahrzeuge des IC2000 GBT/CBT-tauglich. Diese besitzen darum keine spezifische Kennzeichnung. Im RV wird die gesamte FLIRT-Bestandsflotte von TILO für den CBT ertüchtigt und ist darum auch unter Berücksichtigung der im GBT vorgeschriebenen Begleitung von allen Reisezügen zugelassen. Die FLIRT TSI TILO erfüllen die Anforderungen bereits ab Werk. Die für den GBT und CBT zugelassenen FLIRT sind im Strecken- raster mit dem Hinweis «GBT» versehen.

61 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel. ) . l

) K

. , l 2. K - ( LO I m h ur 1. / l T ass e ( g l

m T 194 K er f k 56 – 106 R I 2. – 0 – nsti e ll e 8 4 F L 2 14 3 1 6 Ja A 1. / e i Ni e d 7

-

e n

T , t i B er t ) t, en en e - er t l r t m s i G e

s i h i a n ur a l t e d e d / l

i s ass e , g l se m m ern i K 0 en er f

e i ern i k . et ) w 2. 0 l w 2 0 a g odern i o d nsti e e 460 estau r ersch i a k ersch i C e i m ( V 2 0 Ja I R (m o d b z P m W 1. / t R e i Ni e d V

l -

1 4 T , d e C

e n B I er t d ) ) er - g . . l l s i G e n

a g h u n t K K rd - / 105 e d

P i ass e , l - m m ern i 1. 2. K nsti e V d a e n er w

( k ( m I . et ) n n N i 2. 0 0 6 w a n a g e u 4. e i e 460 a k t W t t e i ure i l N 1 2 512 2 0 R (m o d b z P W S E S B 1. / K f 2 5

,

2 t, ) ) - . . l l o 5 0 h a n t ur K K / l ass e g l e m o s 1. 2. K D er f ( ( k m D B - 2. 6 1 0 1 nsti e A estau r ll e V 1 7 4 0 2 0 A F R 1. / R Ni e d e i Ja 2 0

, -

0 t, ) )

g . . er l l 5 0 h a n K K / 4 ass e en

l e t m 1. 2. K nsti e D Ni e d e i ( ( k m o n n B v n 2. 5 2 0

9 N n h A estau r e i i e i ure i en. l C 1 2 3 2 2 0 1 8 I R E 1. / R f k N 1 8 ot t h)

/ , -

t, - F l ) ) m g . .

er 3 l l k T h a n 0 / K K / 0 ass e 5 0 l m 6 1 2. 1. K nsti e e Ni e d 2 0

( ( k m n B C B n R 2. 4 8 0 7

A estau r e i T ll e e i ure i CH l E R 1. / R 3 0 1 0 2 5 ( A k f N 1 8 n g h)

/ ,

t, t ) ) m tell u - . . m l l k n e n h a n a n ur i K K

/ l 0 ass e d e 50 1 g l a g m 2. 1. n K e 2 3 er f ( ( k m W en s B 2. 5 7 0 b e 2 nsti e e estau r A estau r ll e CH 1. / R Ni e d e i Gi run o R n e R 3 0 1 2 5 ( A d i Ja 2 0 m n - s a i on ze w t ch i at i - Z u c h gl i zplä t r m B t e s l i a u F o G digk e CB T t K Läng e S

62 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

FLIRT TSI.

Der FLIRT TSI ist eine Weiterentwicklung der bereits bekannten, bei der SBB sowie diversen Privatbah- nen in grosser Stückzahl eingesetzten FLIRT-Familie von Stadler Rail und entstammt der Serie FLIRT 3. TSI steht für «Technical Specification for Interoperability» (Technische Spezifikationen für die Interopera- bilität) und weist darauf hin, dass das Fahrzeug nach vereinbarten Anforderungen gebaut wurde, die an Schienenfahrzeuge für den grenzüberschreitenden Verkehr im Europäischen Wirtschaftsraum gestellt werden.

Im Vergleich zu den FLIRT der Bestandsflotte setzte Stadler eine Reihe von technischen Weiterentwick- lungen um. Auffallendste Änderung ist die neu gestaltete Front, die auf das Inkrafttreten der Crashnorm DIN EN 15227 zurückzuführen ist. Unter der geklebten Front befinden sich Deformationselemente, die dem Lokpersonal bei Kollisionen einen Überlebensraum garantieren sollen.

Aus der Serie der FLIRT 3 befinden sich für die SBB beziehungsweise Ferrovie Nord Milano FNM (TILO) derzeit 24 Fahrzeuge in zwei unterschiedlichen Ausführungen in Ablieferung:

Fahrzeugtyp FLIRT TSI VD FLIRT TSI TILO FLIRT TSI FNM

Bezeichnung RABe 523 101–114 RABe 524 301–305 RABe 524 306–314 Fahrzeuge 14 5 5 Lieferung 2020–2021 2020 2020–2021 Vmax 160 km/h 160 km/h 160 km/h Zulassung CH (ETCS BL3) CH und IT CH und IT (ETCS BL3) (ETCS BL3) Stromversorgung 15 kV 16 2/3 Hz 15 kV 16 2/3 Hz / 15 kV 16 2/3 Hz / 3 kV DC 3 kV DC Länge 73 m (4-teilig) 104 m (6-teilig) 104 m (6-teilig) Sitzplätze 27 1. Kl. / 154 2. Kl. 64 1. Kl. / 180 2. Kl. 64 1. Kl. / 180 2. Kl. Einsatzregion Romandie Tessin und Tessin und Lombardei Lombardei Besitzer SBB RV SBB RV (TILO) FNM (TreNord) Bemerkung Mangels BL3- Mangels BL3- Zulassung in Italien Zulassung in Italien bis Mitte 2022 nur bis Mitte 2022 nur in der Schweiz in der Schweiz einsetzbar. einsetzbar.

Weitere 4 FLIRT bestellt (Ablieferung 2021)

63 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

Interaktion Pantograf–Stromschiene.

Im CBT wurde anstelle einer konventionellen Fahrleitung eine Stromschiene eingebaut. Es handelt sich dabei um die erste Anlage im Geschwindig- keitsbereich über 160 km/h in der Schweiz. Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrleitungen gelten Stromschienen als we- niger störungsanfällig, robuster im Betrieb und unterhaltsärmer.

Im Rahmen des Testbetriebs wurden anlässlich von Mess- fahrten im CBT mit Fahrzeugen der Flotte von SBB P die Er- wartungen bestätigt, dass nicht alle Grenzwerte bei der Kontaktkraft zwischen Stromabnehmer und Stromschiene eingehalten werden können. Wie bereits vom GBT bekannt, ist das aerodynamische Verhalten (Luftgeschwindigkeiten und -strömung sowie Turbulenzen) bei hohen Geschwindigkeiten problematisch. Die wesentliche Einfluss- grösse liegt hier im kleinen Tunnelquerschnitt, der auf der Gotthardachse mit 41 Quadratmetern unter technisch/wirtschaftlichen Gesichtspunkten für die Erstellung des Bauwerks optimiert wurde. Als Konsequenz ist ein erhöhter mechanischer und elektrischer Verschleiss an den Komponenten zu erwarten, den es vor allem in der ersten Betriebszeit verstärkt zu beobachten gilt.

Kundenbegleitung im CBT. Im Gegensatz zum GBT dürfen im CBT unbegleitete Reisezüge (RV) verkehren, dies bedeutet Züge, die nicht von Kundenbegleitenden besetzt sind (umgangssprachlich kondukteurloser Betrieb; klB). Dies- bezüglich wurden spezifische Massnahmen entwickelt und in die verschiedenen Prozesse eingegliedert.

Alarmierung und Handlungskette. Alle im Personenverkehr eingesetzten Züge müssen mit Brand-/Rauchmeldern ausgestattet sein. Im Fall von unbegleiteten Reisezügen muss das Lokpersonal mittels einer Alarmmeldung über einen Brand oder eine Rauchentwicklung im Zug in Kenntnis gesetzt werden. Jeder Alarm und die entsprechende vom Lokpersonal durchgeführte Reduzierung der Geschwindigkeit auf 80 km/h lösen die dem Ereignis entsprechende Massnahmenkette aus, die einen Halt mit sich bringt. Die festgelegten Halteorte sind: Notausstiegsstelle Vezia, Bahnhof Giubiasco und Bahnhof S. Antonino. Da das Ausmass des Problems bei unbegleiteten Zügen nicht beurteilbar ist, wird bis zum Vorliegen anderer Erkenntnisse immer vom schlimmsten Szenario ausgegangen.

Information der Reisenden über das optimale Verhalten im Ereignisfall. Bei unbegleiteten Zügen mit Personenbeförderung wird im Brandfall die Erstinformation an die Fahrgäste durch das Ansprechen eines Brand-/Rauchmelders automatisch angestossen. Eine nachfolgende Evakuierung des Zuges wird durch das Lokpersonal mittels Lautsprecherdurchsage (hinterlegte Sondermeldung oder live) ausgelöst.

Bei begleiteten Reisezügen muss sich in jedem für Passagiere zugänglichen Zugteil qualifiziertes Perso- nal aufhalten. Reisezugkompositionen müssen aus mindestens zwei Reisezugwagen bestehen, die eine Fluchtmöglichkeit für die Passagiere bieten.

Die Begleitstandards im Personenverkehr richten sich nach dem Restnetz (Regionalverkehr in der Regel unbegleitet, Fernverkehr in der Regel begleitet).

64 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

Güterverkehr. Im Güterverkehr beeinflusst das neue Bauwerk die Produktion stark. Die kürzeren Fahrzeiten und die geringen Steigungsstrecken führen zu substanziellen Effizienz- steigerungen insbesondere bei den Traktionsmitteln. Ertüchtigungen beziehungs- weise Ersatzbeschaffungen von Triebfahrzeugen waren in Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des CBT nicht erforderlich. Somit werden auch in Zukunft folgende Traktionsmittel die Cargo-Produktion der SBB auf der Nord-Süd-Achse bestimmen:

Altbaufahrzeuge vom Typ Re 420/430, Re 620.

Fahrzeuge neuer Generation vom Typ Re 474, Re 484 und BR 193.

Die weiteren Anbieter von Güterverkehr in der Schweiz (wie unter anderen BLS, DB Cargo und Railcare) benötigten ebenfalls keine Anpassungen für den Einsatz im CBT. Mehrheitlich werden Triebfahrzeuge der BR 185/485 und 186/486 (Bombardier Traxx) sowie BR 475/476/193 (Siemens Vectron) eingesetzt.

2.7 Personalschulungen.

Ohne motiviertes und gut geschultes Personal wird die SBB die vollendete Nord- Süd-Achse nicht betreiben können. Für die besonderen Aufgaben bei einem Zwi- schenfall im GBT und im CBT gelten spezifische Betriebsprozesse. Darum setzte die SBB alles daran, dass Mitarbeitende und externe Kolleginnen und Kollegen optimal auf ihre Aufgaben vorbereitet worden sind.

Die Schulung erfolgte im Rahmen des Projekts «Bildung NEAT» und betraf im Be- reich des Personenverkehrs rund 950 Personen. Darunter befinden sich ungefähr 230 Lokführende und rund 450 Kundenbegleitende, die bereits über eine GBT-Aus- bildung verfügen und darum lediglich eine Deltaausbildung als E-Learning absolvie- ren mussten. Rund 150 Lokführende, insbesondere von TILO, besassen noch keine GBT-Ausbildung und genossen eine Schulung mit Tunnelbegehung. Weitere rund 30 Mitarbeitende vom TCC Süd, ungefähr 25 Transportpolizistinnen und Transport- polizisten sowie rund 50 Angehörige des Grenzwachtkorps wurden spezifisch auf ihre Bedürfnisse geschult. Weitere Schulungen erfolgten für die Mitarbeitenden der BZ Süd, von SBB Cargo und weiteren EVU.

Reader CBT. Den CBT-Reader finden Sie unter (der Link kann nur im SBB Netzwerk i geöffnet werden): https://sbb.sharepoint.com/sites/fahrplanwechsel-broschuere/ FahrplanwechselDownload/ReaderCBTVersion2.0_2020_DEU.pdf

65 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

Neben der Inbetriebnahme des CBT erfordert ebenfalls der Angebotsschritt im Tessin insbesondere bei TILO die Rekrutierung und Ausbildung von ca. 50 zusätz- lichen Lokführenden bei TILO. Zwischen 2018 und 2020 wurden sie in 5 Klassen auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Neben der Schulung für die Fahrt durch den CBT sind auch Instruktionen für ETCS Baseline 3 und den FLIRT TSI erforderlich, die dem gesamten für TILO-Leistungen eingesetzten Lokpersonal vermittelt werden mussten. Trotz pandemiebedingt aufgetretenen Verzögerungen stehen für den Fahrplanwechsel im Dezember 2020 sowie für den zweiten Angebotsschritt im April 2021 ausreichend Lokführende zur Verfügung.

2.8 Sicherheit, Rettung und Evakuation.

Der CBT ist einer der sichersten Eisenbahntunnel der Welt. Dafür sorgen modernste Technik und strenge Sicherheitsvorkehrungen. Zugkontrolleinrichtungen (ZKE) auf den Zulaufstrecken zum Tunnel erkennen Defekte bei Zügen frühzeitig und stoppen diese noch vor der Einfahrt in den Tunnel. Die speziell entwickelte Tunnelautomatik löst im Ereignisfall Sofortmassnahmen und Tunnelreflexe aus. Die spezielle Ausrüstung der CBT-ertüchtigten Fahrzeuge stellt sicher, dass die Fahrt durch den Tunnel problemlos erfolgen kann. Zusätzlich ist das Rollmaterial durch erweiterte Branderkennung und verbesserte Notlaufeigen- schaften optimal auf die Handlungskette im Ereignisfall im Tunnel abgestimmt. Bei einem Defekt kann der Zug so noch aus dem Tunnel hinausfahren. Die technischen Ausrüstungen an den Zügen werden vor der ersten Anwendung am Morgen vom Personal kontrolliert. Kundeninformationen zur Sicherheit und zum Verhalten im Ereignisfall finden sich in jedem für Fahrgäste zugänglichen Fahrzeug sowie auf der Sicherheitsplattform der SBB.

66 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

Zusätzliche Sicherheit wird durch die Lösch- und Rettungszüge (LRZ) gewährleistet, die in den Interventionszentren Biasca und Melide bereitstehen. Um die Zusammen- arbeit zwischen den verschiedenen Rollen zu üben, wurden die CBT-spezifischen Prozesse in bereichsübergreifenden Schulungen ausgebildet.

Im gesamten CBT gilt das Prinzip der Selbstrettung. Kann ein Zug im Ereignisfall den Tunnel nicht mehr verlassen, gewährleisten Querschläge und die Flucht in die Gegenröhre den schnellen Zugang zu einem sicheren Raum. Notfallbeleuchtung, Bankette, Handläufe, Beschilderungen und eine Gegensprechanlage in jedem Querschlag mit Verbindung zur BZ Süd unterstützen die Selbstrettung von Bahn- reisenden. Die sicheren Bereiche sind lüftungs- und klimatechnisch (Überdruck) so ausgestattet, dass bei einem Brand oder einem Chemieereignis kein Rauch oder keine chemischen Gase in diese gelangen.

Bei einem Ereignis (Brandfall) hat die schnelle Evakuierung/Rettung von Personen höchste Priorität. Die LRZ sind in maximal 45 Minuten am Ereignisort und die be- troffenen Personen in maximal 90 Minuten evakuiert. Durch den kurzen Anfahrtsweg ab dem Standort Melide bis zum Südportal des CBT ist mit einer sehr schnellen Interventionszeit zu rechnen. Dies verkürzt das Zeitfenster zur Störungsbehebung durch den Lokführer bis zur Ankunft des LRZ beim Ereigniszug erheblich. Evakuierungen erfolgen analog dem GBT – im Gegensatz zum Lötschberg-Basis- tunnel – nur auf der Schiene.

Ein in Brand geratener Güterzug ist, wenn immer möglich, aus dem Tunnel zu führen. Mit einem in Brand geratenen Reisezug ist analog zu verfahren, und es ist an der dafür vorgesehenen Notausstiegsstelle anzuhalten.

Im Brandfall werden die Reisenden nach Möglichkeit noch während der Fahrt auf- gefordert, sich in die Nachbarwagen zu begeben. Sobald der Zug angehalten hat, retten sich die Reisenden in den sicheren Tunnelbereich.

Wird ein Zug aufgrund technischer Probleme (Störung) im CBT gestoppt, wird alles versucht, um eine Evakuierung der Reisenden zu vermeiden. Es gilt der Grundsatz «Entpannen» und «Abschleppen» vor «Evakuieren». Nach dem Prinzip Zug hilft Zug definieren die BZ Süd und das Traffic Control Center Personenverkehr (TCC) einen geeigneten Evakuationszug, der für die Evakuation in die gesunde Tunnelröhre ge- leitet wird.

Film «Rekordverdächtig sicher». Den Schulungsfilm zur Nord-Süd-Achse Gotthard finden Sie unter: i https://youtu.be/sdwxEhJqA9E

67 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

Evakuationszüge. Für Evakuierungen im CBT steht kein spezieller Evakuierungszug bereit. Im Ereignisfall werden Fahr- zeuge und Personal aus dem Regelbetrieb eingesetzt.

Fahrzeuge. Im Rahmen des Betreiberkonzepts CBT, Teilkonzept «Alarm und Rettung», wird SBB Infrastruktur bei Störfällen von ihrem Weisungsrecht Gebrauch machen und jeden sich anbietenden Zug als Evakuations- zug einsetzen. Als Minimalanforderung wird eine für die Strecke zugelassene ETCS-Level-2-Fahrzeug- ausrüstung auf dem Spitzenfahrzeug vorgeschrieben. Die eigentliche CBT-Tauglichkeit der Fahrzeuge (vergleiche Abschnitt «Rollmaterial.», Seite 61ff.) liegt dabei, analog Dienstzügen, ausserhalb der relevanten Anforderungen.

Personal. Der Lokführer des Evakuierungszuges muss die Qualifikation für das Befahren des CBT mitbringen (Fahrzeug- und Streckenkundigkeit, CBT-Ausbildung durchlaufen). Für das Begleitpersonal, sofern vor- handen, gelten im Ereignisfall keine speziellen Voraussetzungen, da die Begleitung ebenfalls durch das Personal aus dem stecken gebliebenen Zug oder dem LRZ erfolgen kann.

Lösch- und Rettungszüge. Die SBB hat für die Intervention im GBT und im CBT sowie auf den entsprechenden Zulaufstrecken neue Lösch- und Rettungszüge (LRZ) beschafft.

Die neuste Generation der LRZ besteht aus einem Tanklöschwagen, einem Gerätefahrzeug und zwei Rettungsfahrzeugen (Kapazität bei Evakuierungen total 120 Personen). Die beiden Rettungsfahrzeuge sind dabei aneinandergereiht und können im Ereignisfall auch als Evakuierungs-Shuttle autonom einge- setzt werden, während die beiden anderen Fahrzeuge die Brandbekämpfung sicherstellen. Im Fall eines Brandalarms erfolgt die Einfahrt des LRZ von Biasca in den CBT immer via S. Antonino zum Abdrehen, damit die Brandbekämpfungseinheit an der Spitze steht und die Rettungswagen am Zugschluss gereiht sind. Dies ist erforderlich, da der LRZ aus Biasca ebenfalls im GBT eingesetzt wird und die Brandbe- kämpfungseinheit entsprechend nach Norden ausgerichtet ist. Der Antrieb erfolgt über Dieselmotoren. Der LRZ hat eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und kann zum Abschleppen von Zügen eingesetzt werden. Alle Führerstandskabinen sind druckdicht und werden über den grossen Atemluftvorrat auf dem Zug mit Frischluft versorgt.

68 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

2.9 Fertigstellung 4-Meter-Korridor.

Um die Verlagerung der alpenquerenden Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene weiter zu steigern, baute die SBB im Auftrag des Bundes die Nord-Süd- Achse durch den GBT und den CBT sowie die Strecke Richtung Luino als 4-Meter- Korridor aus. Somit können dereinst auch Sattelauflieger mit einer Eckhöhe von 4 Metern transportiert werden, was ein wichtiges Element der schweizerischen Verkehrspolitik darstellt. Für dessen Gewährleistung mussten rund 20 Tunnel ausgebaut und 80 Anpassun- gen an Perrondächern, Fahrstrom- und Signalanlagen sowie Überführungen vor- genommen werden. Neben der Inbetriebnahme des CBT findet dieses Projekt mit der Fertigstellung der Arbeiten am Paradiso-Tunnel zwischen Lugano und Mendrisio und der Inbetriebnahme des neuen Bözbergtunnels zwischen Frick und Brugg AG im Dezember 2020 seinen Abschluss.

Beim Paradiso-Tunnel musste zur Sicherstellung des grösseren Profils das Gewölbe des Tunnels erweitert sowie die Tunnelplatte niedriger gesetzt werden. Pandemiebe- dingt kam es bei den Bauarbeiten zu Verzögerungen, was dazu führt, dass bis März 2021 für Restarbeiten weiterhin verlängerte nächtliche Einspurbetriebe vorgesehen sind. Beim Bözbergtunnel hat man sich entschieden, westlich der bestehenden Röhre einen neuen Doppelspurtunnel zu bauen, der zusätzlich zu den betrieblichen Be- dürfnissen die neusten Sicherheitsanforderungen erfüllt. Nach der Inbetriebnahme wird der alte Tunnel bis Ende 2022 saniert und zum Dienst- und Rettungsstollen umgebaut, der sich im Bedarfsfall auch mit Strassenfahrzeugen befahren lassen wird. Die Fahrröhre und der Rettungsstollen werden mit fünf Querschlägen miteinan- der verbunden sein.

Dank dem 4-Meter-Korridor aufgrund des ausgeweiteten Lichtraumprofils ist die Gotthardachse zukünftig ebenfalls für Doppelstockfahrzeuge nutzbar. Um die erhöhte Nachfrage an Spitzentagen abzudecken, können ab Zürich HB und Basel SBB bis Chiasso FV-Dosto beziehungsweise IC2000 eingesetzt werden.

2.10 Zugersee Ost und Bahnhof Arth-Goldau.

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wird die Streckensperrung Zug–Arth-Goldau recht- zeitig auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wieder aufgehoben. Während der Bauarbeiten wurde der Regionalverkehr mittels eines umfangreichen Bahn- ersatzkonzepts auf der Strasse abgewickelt und der gesamte Fernverkehr über Rotkreuz mit mehrheitlich erforderlicher Spitzkehre von/nach Zürich HB umgeleitet. Sowohl für unsere Kunden als auch aus betrieblicher Sicht endet damit eine Zeit mit vielen Herausforderungen.

69 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

In den vergangenen Monaten wurden zwischen Zug und Arth-Goldau folgende Arbeiten ausgeführt: • Bau eines 1,7 Kilometer langen zweiten Gleises nordwestlich von Walchwil, was einen 2,2 Kilometer langen Doppelspurabschnitt ergibt. • Anpassung der Haltestelle Walchwil, Hörndli an die neue Gleislage. • Ergänzung des bestehenden Sagenbachviadukts mit einer zweiten Brücke. • Aufweitung des Tunnels «Büel» zur Gewährleistung des grösseren Profils für den Einsatz von doppelstöckigem Rollmaterial. • Ausbau der Bahnhöfe Walchwil und Arth-Goldau nach den Vorgaben des Behin- derten-Gleichstellungsgesetzes (BehiG). • Umfangreiche Erneuerung der Gleisanlagen und Weichen sowie der Perronanlagen mit der Unterführung und den Perrondächern in Arth-Goldau. • Substanzerhaltung an Brücken, Unter- und Überführungen sowie Durchlässen. • Erneuerung der Infrastruktur und Bahntechnik.

Ab dem Fahrplanwechsel stehen eine rundum erneuerte Strecke und ein von Grund auf sanierter Bahnhof Arth-Goldau zur Verfügung. Die Anlagen sind wiederum für den Bahnverkehr der kommenden Jahrzehnte gerüstet. Die Ausbauten ermöglichen im RV bei der S2 den durchgehenden täglichen Stundentakt zwischen Baar Linden- park und Erstfeld sowie von Montag bis Samstag tagsüber den Halbstundentakt zwischen Baar Lindenpark und Walchwil. Im FV zwischen Zürich HB und Arth- Goldau besteht dank den Ausbauten neu von Montag bis Freitag der Halbstunden- takt. Zudem sind mit dem Abschluss der Bauarbeiten auf diesem Teilstück die Voraussetzungen geschaffen, auf der Nord-Süd-Achse doppelstöckige Fahrzeuge einzusetzen und bei Bedarf das Sitzplatzangebot noch bedürfnisgerechter der Nach- frage anzupassen.

Um das Lokpersonal auf die sanierte Strecke vorzubereiten, werden diejenigen Lokführer, die bereits vor der Streckensperrung über Kundigkeit verfügten, über die entsprechenden Abweichungen informiert. Zusätzlich wird ein Streckenvideo bereit- gestellt. Deutlich aufwendiger wird der Erwerb der Streckenkenntnisse des Lokper- sonals der SOB sein, das noch über keine Streckenkenntnisse verfügt. Aufgrund der pandemiebedingten Verzögerung steht zwischen Freigabe der Strecke Anfang Dezember 2020 bis Fahrplanwechsel nur ein sehr kurzes Zeitfenster von wenigen Tagen für Instruktionen zur Verfügung.

70 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

2.11 Kantonsbahnhof Uri (Altdorf).

Der Bahnhof Altdorf wird seit 2017 zum Kantonsbahnhof Uri ausgebaut und bildet zukünftig den ÖV-Hub im Urner Talboden. Der Ausbau umfasst folgende Arbeiten: • Verlängerung der Perrons an den Gleisen 1 und 4 um 200 Meter auf 420 Meter Nutzlänge in Richtung Norden, zusätzlicher Treppenaufgang auf dem Aussenper- ron, Anpassungen am nördlichen Weichenkopf. • Ersatz für die Hubrol-Entladeeinrichtung inkl. Gleisanlage im Nordosten des Bahn- hofs. • Verlängerung der bestehenden Personenunterführung mit Rampen- und Treppen- aufgang auf der Westseite. • Neuer Bahnhofplatz Ost mit Bushof. • Neuer Bahnhofplatz West mit Bushof und Park & Ride. • Neubau Dienstleistungsgebäude Bahnhofplatz 1 mit Hauptsitz der Urner Kantonal- bank (UKB), Reisezentrum SBB und weiteren Dienstleistungsanbietern.

Das Busnetz wird angepasst, wodurch die Linien im Talboden sowie der Tell- und Winkelriedbus (interkantonale Schnellbuslinien) auf den neuen Bahnhof ausgerichtet werden und Anschluss zu den Zügen herstellen.

Pandemiebedingt kam es während der Bauarbeiten zu Verzögerungen, was die Teil- inbetriebnahme und die Bedienung durch die IR 26/46 und die S2 um sechs Monate auf Juni 2021 verschiebt. Für den Zeitraum Dezember 2020 bis Juni 2021 verkehrt weiterhin halbstündlich ein Bahnersatz Erstfeld–Altdorf–Flüelen. Ab 13. Juni 2021 wird der Bahnhof Altdorf wieder vom IR 26/46 und der S2 Altdorf bedient. Die Voll- inbetriebnahme erfolgt wie geplant im Dezember 2021 mit der Bedienung durch den IC 21 im 2-Stunden-Takt.

2.12 Die Gotthard-Panoramastrecke.

Über die Gotthard-Panoramastrecke verkehren ab Dezember 2020 wieder durch- gehende Fernverkehrszüge in den Kanton Tessin. Im Rahmen der Kooperation unter der integralen Fernverkehrskonzession der SBB wird die SOB die Reisezüge über die historische Gotthard-Panoramastrecke betreiben. Mit den durchgehenden Zügen von Basel SBB und Zürich HB nach Locarno wird die Strecke wieder Teil des nationalen Fernverkehrsnetzes.

Ab 13. Dezember 2020 verkehren im stündlichen Wechsel der IR 26 ab Basel SBB via Luzern und der IR 46 ab Zürich HB via Zug wieder durchgehend über die Gott- hard-Panoramastrecke. Die Züge verkehren vorerst bis Bellinzona und haben in beiden Richtungen einen Aufenthalt von 19 Minuten in Airolo. Mit der Fertigstellung des Doppelspurabschnitts zwischen Cadenazzo und Tenero und der vollständigen Umsetzung des Angebotsschritts der S-Bahn Tessin erhält Locarno ab 05. April 2021 mit den Zügen des IR 26 und des IR 46 wieder einen stündlichen Anschluss an das nationale Fernverkehrsnetz. In Airolo entfällt die lange Standzeit.

71 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

Die Haltepolitik der bisherigen RE-Züge bleibt unverändert bestehen. Aufgrund der pandemiebedingten Verzögerungen der Bauarbeiten am Bahnhof Altdorf kann dieser Halt erst ab 13. Juni 2021 bedient werden. Zwischen Bellinzona und Locarno bedienen die IR ebenfalls Giubiasco, Cadenazzo und Tenero. Insbesondere auf der Nord- und Südrampe des Gotthards stellt der IR das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs dar. Die Bus- und Bahnanschlüsse sind entsprechend darauf ausgerichtet. Insbesondere das Urserental mit Andermatt erhält mit Umsteigen in Göschenen wieder Direktverbindungen Richtung Basel SBB und Zürich HB sowie in den Kanton Tessin. Der «Gotthard Panorama Express» verkehrt weiterhin saisonal zwischen Lugano/ Bellinzona und Flüelen über die Gotthard-Panoramastrecke.

Gotthard Panorama Express. i Weitere Informationen zum Gotthard Panorama Express unter: www.sbb.ch/gotthard-panorama-express

Treno Gottardo (IR 26 und IR 46).

Im Rahmen der zwischen der SOB und der SBB vereinbarten Kooperation unter der integralen FV-Kon- zession SBB fährt die SOB ab 13. Dezember 2020 den «Treno Gottardo» als IR 26 von Basel SBB und Luzern beziehungsweise als IR 46 von Zürich HB über die Gotthard-Panoramastrecke direkt in die Sonnenstube der Schweiz, ins Tessin. Bis 4. April 2021 enden die Züge aufgrund der pandemiebeding- ten Verzögerungen zur Fertigstellung des Doppelspurabschnitts zwischen Cadenazzo und Tenero in Bellinzona. Mit dessen Inbetriebnahme am 5. April 2021 verkehren der IR 26 und IR 46 anschliessend auf dem gesamten Laufweg bis Locarno.

Beide Linien werden ausschliesslich mit SOB-eigenen Fahrzeugen betrieben. Dabei kommen achtteilige, 151 Meter lange, kupferfarbene Triebzüge des Typs «Traverso» zum Einsatz. Die Fahrzeuge sind für 160 km/h zugelassen und sind analog der Giruno ausschliesslich mit ETCS BL3 ausgerüstet. Die Züge zeichnen sich durch Hochwertigkeit, Innovation und Komfort aus. Die «Traverso» verfügen über 359 Sitzplätze, davon 68 Plätze in der 1. Klasse. Alle Sitzplätze sind mit Steckdosen ausgerüstet. Den Fahr- gästen stehen zwei Bistrozonen und ein Familienabteil zur Verfügung. Die Züge erfüllen die neuesten europäischen Behindertengleichstellungsgesetze, bieten ein Informationssystem mit vier bis sieben Bildschirmen pro Wagen und verfügen über elektronische Reservationsanzeigen. 72 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

Die Zugführung des IR 26 und des IR 46 erfolgt nördlich von Erstfeld vollständig durch die SOB, wovon am Standort Erstfeld ein Produktionspool geschaffen wird. Dieser umfasst sowohl Lokführer der SBB als auch der SOB und führt neben Leistungen für die SOB auch solche im RV für die SBB. Aus Grün- den der Fahrzeugkenntnisse beinhalten diese ausschliesslich FLIRT-Leistungen (FLIRT SBB, FLIRT SOB und Traverso). Die Einsatzplanung für den gesamten Standort erfolgt unabhängig von der Unterneh- menszugehörigkeit durch die SOB. Südlich von Erstfeld erfolgt die Zugführung sowohl durch die SOB als auch durch die SBB, wovon die SBB rund 55 Prozent der Leistungen übernimmt. Auf dem Traverso ausgebildet werden die Depots Chiasso und Bellinzona. Grundsätzlich ist das Lokpersonal der SOB auf den üblichen Umleitungsrouten, die in den Störungs- konzepten enthalten sind, streckenkundig. Dazu zählt der GBT jedoch nicht. Die Kundenbegleitung erfolgt ausschliesslich durch die SOB. Die Züge verkehren fahrdienstlich unbe- gleitet. Die Kundenbegleitenden sind ausschliesslich für kommerzielle Aufgaben und bei Bedarf zur Unterstützung des Lokpersonals bei Unregelmässigkeiten (z.B. Evakuation) ausgebildet.

Im Störungsmanagement arbeiten die SOB und die SBB eng zusammen. Das TCC Mitte behält seine Funktion im FV auch für den IR 26 und IR 46 mit entsprechenden Weisungsrechten. Für die operative Ressourcendisposition ist jedoch die Transportleitstelle der SOB zuständig.

Das Betriebskonzept sieht vor, dass südlich von Erstfeld grundsätzlich ein Traverso in Einzeltraktion eingesetzt wird. Nördlich von Erstfeld sind im Jahresfahrplan für einzelne stark nachgefragte Züge Ver- stärkungen mit Traverso (ein Zug mit FLIRT SOB) vorgesehen, wovon Stärkungen für Teilstrecken eines Zuglaufs in Arth-Goldau und Luzern, Schwächungen in Arth-Goldau und Erstfeld vorgesehen sind. Unterjährige Angebotsanpassungen in Zusammenhang mit erhöhter Nachfrage unter anderem aufgrund von Feiertagen, Gruppen, usw. werden durch die SOB bedarfsorientiert verplant. Die Abwicklung des Gruppenverkehrs erfolgt analog dem restlichen FV durch Gruppenreservationen mit zugeteilten Sitzplätzen. Der Anmeldeprozess erfolgt wie gewohnt über das Gruppenreservationssystem CAPRE (Capacity and Reservation). Dank den elektronischen Reservationsanzeigen kann jedoch auf die Gruppenaffichen verzichtet werden.

Mit der Übernahme des IR 26 und des IR 46 geht auch die Verantwortung des Linienmarketings an die SOB über. Der «Treno Gottardo» wird als die schönste Verbindung zwischen Nord und Süd vermarktet und soll zusammen mit Partnern zahlreiche Erlebnisse entlang der Strecke ermöglichen.

Kooperation SOB–SBB. Im Rahmen der Konzessionsneuvergabe im Jahr 2017 hat sich die SOB entschieden, in Zusammen- arbeit mit der SBB ihre Fernverkehrsaktivitäten auszubauen. In ähnlichem Rahmen gibt es auch eine Kooperation zwischen der BLS und der SBB, die bereits im Dezember 2019 mit dem IR 65 Bern– Biel/Bienne gestartet ist und im Dezember 2020 mit dem IR 17 (ex RE) Bern–Olten ausgebaut wird. Damit ist es erfolgreich gelungen Kooperationen zu schliessen, die Fernverkehrskonzession jedoch weiterhin integral aus einer Hand zu betreiben. Alle beteiligten Parteien sind überzeugt, dass Koopera- tionen die Stärken aller Bahnen zusammenbringen und so einen Mehrwert für unsere Kunden und das ÖV-System leisten.

Die heutige SOB entstand aus der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) und der Südostbahn (SOB). Sie betreibt ein umfangreiches Netz zwischen dem Bodensee und dem Vierwaldstättersee im RV mit diver- sen S-Bahn-Linien und dem Voralpen-Express zwischen St. Gallen und Luzern.

Im Rahmen der zwischen der SOB und der SBB vereinbarten Kooperation fährt die SOB ab 13. Dezember 2020 den «Treno Gottardo» als IR 26 von Basel SBB und Luzern beziehungsweise als IR 46 von Zürich HB über die Gotthard-Panoramastrecke direkt in die Sonnenstube der Schweiz, ins Tessin. In einem zweiten Schritt ab Dezember 2021 übernimmt die SOB die neue Linie Chur–Zürich HB–Bern, die aus der Kombination des bisherigen IR 17 Bern–Burgdorf–Olten–Zürich HB mit dem RE Zürich HB–Ziegelbrücke–Chur entsteht und als IR 35 «Aare Linth» betrieben wird.

Die SOB und die SBB bringen auf den genannten Strecken ihre Stärken ein. Beide Unternehmen sind überzeugt von dieser Mehrbahnenlösung, weil das ÖV-System so noch nachhaltiger, leistungs- und wettbewerbsfähiger wird. Die zusätzlichen Direktverbindungen auf den Strecken und die neuen attrakti- ven Züge bedeuten für die Kundinnen und Kunden Angebots- und Komfortsteigerungen. Die Reisenden profitieren zudem von einem abgestimmten Betrieb beider Bahnen, was insbesondere die Anschlüsse, Kundeninformation und Ersatzkonzepte betrifft. 73 Fertigstellung NEAT – Inbetriebnahme Ceneri-Basistunnel.

2.13 Die Ceneri-Bergstrecke.

Der Ceneri als Barriere zwischen dem Sotto- und dem Sopraceneri ist ein histori- scher Verkehrsweg. In den CBT wird zur Verbindung zwischen den beiden Tal- schaften, zur Einung des Kantons Tessin und zum Zusammenwachsen der Städte Lugano, Locarno und Bellinzona viel Hoffnung und Erwartung gesteckt. Während der CBT Reisezeitverkürzungen ermöglicht, bleibt die Ceneri-Bergstrecke zur An- bindung der Dörfer entlang der Stammstrecke an die Zentren nach wie vor wichtig. Über diese ist auch der Güterbahnhof Lugano-Vedeggio angeschlossen. Als zu- künftige Umleitungsstrecke zum CBT bei reduzierter Kapazität in Zusammenhang mit den Erhaltungsfenstern sowie im Störungsfall wird die Bergstrecke ebenfalls für den 4-Meter-Korridor ausgebaut. Diese Arbeiten finden nach Inbetriebnahme des CBT 2021 statt.

74 Preis- und Sortimentsveränderungen.

3. Preis- und Sortimentsveränderungen.

3.1 Anpassungen Preis und Sortiment national. GA-Massnahmen. GA für 25-Jährige ersetzt GA Junior für Studierende. Per Fahrplanwechsel wird der Verkauf des GA Junior für Studierende eingestellt. Als Abfederungsmassnahme erhalten alle Inhaber eines gültigen GA Junior für Studierende eine einmalige Gutschrift auf ihr Kundenkonto. Da der Preissprung von einem GA Junior zu einem GA Erwachsene relativ hoch ist, wird ein neues Alterssegment für alle 25-jährigen Kunden (25,00–25,99 Jahre) eingeführt.

Preise: GA für 25-Jährige mit Jahresrechnung: 1. Klasse CHF 5‘450.– 2. Klasse CHF 3‘360.–

GA für 25-Jährige mit Monatsrechnung: 1. Klasse CHF 475.– 2. Klasse CHF 300.–

Einführung GA-Monatskarte. Die Monatskarte zum Halbtax wird abgeschafft und die GA-Monatskarte ohne Halbtax-Bindung eingeführt. Die GA-Monatskarte ist im GA-Geltungsbereich gültig und für die Segmente «Erwachsene» und «Jugend» (letzteres neu, bis 24,99 Jahre) in der 1. und 2. Klasse erhältlich.

GA-Monatskarte Erwachsene: 1. Klasse CHF 685.– 2. Klasse CHF 420.–

GA-Monatskarte Jugend (bis 24,99 Jahre): 1. Klasse CHF 490.– 2. Klasse CHF 290.–

Die GA-Monatskarte wird auf dem SwissPass mit der gestützten Erneuerung angeboten.

75 Preis- und Sortimentsveränderungen.

Erhöhung der Mindestvertragsdauer von vier auf sechs Monate beim GA. Alle GA mit einem ersten Gültigkeitstag ab dem 13. Dezember 2020 haben eine Mindestvertragsdauer von neu 6 Monaten anstatt wie bisher 4 Monaten.

Infopoint «GA-Massnahmen per Dezember 2020». Für Detailinformationen zu den oben aufgeführten Punkten siehe im i InfoPortal ÖV den Infopoint unter (der Link kann nur im Netzwerk SBB und KTU nach Anmeldung geöffnet werden): https://webinfoportal. sbb.ch/content/infoportal/de/desktop/home/infopoint.beitragdetail. beitrag-2020-06-infopoint__202006222.html

seven25 – verlängerte Gültigkeit am Wochenende. Das seven25-Abo ist ab 19.00 Uhr auf dem GA-Geltungsbereich analog dem GA gültig (je nach Strecke zur freien Fahrt oder Fahrt zum halben Preis). Die Gültigkeit endet während der Woche unverändert um 05.00 Uhr. Neu wird die Gültigkeit am Wochenende und an allgemeinen Feiertagen (gemäss Kursbuch) auf 07.00 Uhr ausgeweitet (Ankunftszeit am Samstag, Sonntag oder an allg. Feiertag).

Massnahmen im Kindersortiment. Alleinreisende Kinder zwischen 6 und 15,99 Jahren. Neu darf die Kinder-Tageskarte auch von Kindern bis 16 Jahre, die ohne Begleitung unterwegs sind, genutzt werden. Die Preise werden leicht auf CHF 19.– (2. Klasse) und CHF 33.– (1. Klasse) erhöht.

Weiterhin gilt: Schulen, Institutionen, Vereine, Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen usw. ist es nicht erlaubt, mit der Kinder-Tageskarte als Gruppe unterwegs zu sein. Für Gruppen ab 10 Personen gilt der Tarif 600, Kapitel 9.

Benennung: aus Junior wird Jugend. Nationaler Direkter Verkehr: Für die Sortimente der Altersklasse 16 bis 25 Jahre (16–24,99 Jahre) wird neu der Begriff «Jugend» verwendet. Beispiel: «GA Jugend» statt «GA Junior». Bei den Kundengruppen wird künftig zwischen «Jugend» (16–24,99 Jahre) und «Kind» (bis 15,99 Jahre) unterschieden.

Verbünde: Für die Verbund-Sortimente der Altersklasse 16 bis 25 Jahre (16-24,99 Jahre) wird neu der Begriff «Jugend» verwendet. Beispiel: «Libero Jahresabo Jugend» statt «Libero Jahresabo Junior». Bei den Kundengruppen wird künftig zwischen «Jugend» (16–24,99 Jahre) und «Kind» (bis 15,99 Jahre) unterschieden.

Anpassungen im Hunde-Sortiment. Per Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 wird das Hunde-Sortiment erneuert. Folgende Anpassungen sind vorgesehen: • Einführung Hunde-Pass auf dem SwissPass (NOVA Produktnr. 40043); • Abschaffung GA Hund (Art. 431); • Preissenkung bei der Hunde-Tageskarte von CHF 35.– auf CHF 25.–.

76 Preis- und Sortimentsveränderungen.

Hunde-Pass. • Der Hunde-Pass wird neu auf den persönlichen SwissPass der mit dem Hund reisenden Person referenziert. Das Abonnement ist somit nicht mehr auf mehrere Personen übertragbar. Reisen mehrere Personen mit dem gleichen Hund, so ist pro Person ein Hunde-Pass zu beziehen. • Preis: CHF 350.–. • Geltungsdauer: 1 Jahr. • Klasse: Der Hunde-Pass ist nach wie vor klassenneutral und gilt in der Klasse des Fahrausweises der Begleitperson. • Pro Hunde-Pass kann ein beliebiger Hund mitgeführt werden. Werden mehrere Hunde mitgeführt, muss pro Hund ein Hunde-Pass vorhanden sein.

Infopoint «Anpassungen Hunde-Sortiment». Für Detailinformationen zum neuen Hunde-Pass siehe im InfoPortal ÖV i den Infopoint unter (der Link kann nur im Netzwerk SBB und KTU nach Anmeldung geöffnet werden): https://webinfoportal.sbb.ch/content/ infoportal/de/desktop/home/infopoint.beitragdetail.beitrag-2020-06- infopoint__202006220.html

Harmonisierung Erstattungs- und Umtauschbedingungen. Ab dem 13. Dezember 2020 gelten für alle Abonnemente auf dem SwissPass sowie für Einzelfahrausweise neue einheitliche Bestimmungen zu Erstattung und Um- tausch. Detailinformationen zu den neuen Erstattungs- und Umtauschbedingungen für Abonnemente auf dem SwissPass beziehungsweise für die Einzelfahrausweise finden sich ab November 2020 im InfoPortal ÖV.

3.2 Tarifierung Ceneri-Basistunnel. Mit der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels (CBT) im Dezember 2020 wird das Jahrhundertwerk NEAT finalisiert. Der CBT stärkt den ÖV im Tessin und im internationalen Verkehr Deutschland–Italien massgeblich. Die Reisezeiten zwischen Sopra- und Sottoceneri werden mit dem neuen Angebot halbiert und ermöglichen dadurch schnellere und häufigere Bahnverbindungen. Durch das bessere Angebot werden eine positive Entwicklung der Nachfrage und eine zunehmende Verlagerung von der Strasse auf die Schiene erwartet. Damit die Inbetriebnahme auch tarifarisch optimal gelöst ist, sind im Nationalen Direkten Verkehr (NDV) entsprechende Mass- nahmen notwendig.

77 Preis- und Sortimentsveränderungen.

Anpassungen im Überblick: • Einführung der Wahlstrecke Bellinzona–Lugano via Bergstrecke oder CBT (31 Tarifkilometer): Wie bereits aus der Tarifierung des Gotthard- und Lötschberg- Basistunnels bekannt, soll auch beim CBT eine Wahlstrecke eingeführt werden, die den Weg über die Bergstrecke wie auch durch den Tunnel beinhaltet. • Erweiterung der bestehenden Wahlstrecke Locarno–Lugano (48 Tarifkilometer) durch den Tunnel. • Senkung der bestehenden Tarifkilometer auf der SBB Strecke zwischen Lamone- Cadempino–Lugano und Taverne-Torricella–Lugano: Durch die verkürzten Reise- zeiten werden Kunden aus nahe gelegenen Ortschaften vermehrt über Lugano in die Deutschschweiz reisen. Durch die Senkung der Tarifkilometer zwischen den relevanten Ortschaften und Lugano werden starke Preiserhöhungen vermieden, und dem Kunden wird eine attraktive und einfache Lösung geboten.

3.3 Verbünde. Aufhebung Einheitsnachtzuschlag Zürich. Die Gesellschafter des Tarifverbunds NACHTZUSCHLAG haben beschlossen, den seit 2011 in der Grossregion Zürich bestehenden Einheitsnachtzuschlag abzuschaf- fen. Innerhalb der beteiligten Verbünde Zürcher Verkehrsverbund (ZVV), A-Welle, Ostwind, Schwyz und Zug sind die Nachtangebote neu zuschlagsfrei, und es reicht ein gültiges Ticket für die Fahrt. Dies gilt auch für das Nachtangebot RegioExpress Zürich–Zug–Luzern. Letztmals muss der Nachtzuschlag in der Nacht vom Samstag, 12. Dezember 2020, auf den Sonntag, 13. Dezember 2020, gelöst werden. Nicht vollständig eingelöste Nachtzuschlags-Multikarten werden rückerstattet.

Libero. Nach Umsetzung VELBO (Integration BeoAbo in den Tarifverbund Libero) werden auf den Fahrplanwechsel kleinere Verbesserungen hinsichtlich Neueinteilung von Haltestellen in die Libero-Zonen umgesetzt.

Neue Buslinie Spiez–Interlaken. Per 13. Dezember 2020 wird die RPV-Linie Spiez–Interlaken auf Busbetrieb um- gestellt. Betreiber wird die PostAuto AG sein. Dazu wird die bestehende Buslinie 31.065 von Faulensee bis Interlaken verlängert.

Aufhebung Libero Monatsabo Hunde. Aufgrund der Einführung des nationalen Hunde-Passes auf dem SwissPass (siehe dazu in Kapitel 3.1 unter «Anpassungen im Hunde-Sortiment») wird das Libero Monatsabo Hunde vom Markt genommen.

Änderungen beim Tarifverbund Libero. Weiterführende Informationen zu den Änderungen per 13. Dezember 2020 i beim Tarifverbund Libero und neuer Zonenplan unter: https://www.mylibero.ch

78 Preis- und Sortimentsveränderungen.

Passepartout. Aufhebung Passepartout Jahres-Abo Hund. Aufgrund der Einführung des nationalen Hunde-Passes auf dem SwissPass (siehe dazu in Kapitel 3.1 unter «Anpassungen im Hunde-Sortiment») wird das Angebot Passepartout Jahres-Abo Hund ersatzlos aufgehoben. Das Monats-Abo Hund wird hingegen weiterhin angeboten.

Ausweitung Sparbillette Passepartout. Der Tarifverbund Passepartout hat entschieden, Sparbillette analog NDV auch innerhalb des Verbundgebietes zu öffnen. Weitere Informationen sowie das definitive Einführungsdatum folgen mittels separater Kommunikation.

Tarifverbund Zug. Aufhebung Einheitsnachtzuschlag (Metropolitanregion Zürich). Der Einheitsnachtzuschlag bei den Nachtangeboten der Verbünde ZVV, A-Welle, FlexTax, Ostwind, Tarifverbund Zug, Tarifverbund Schwyz und Z-Pass sowie in den Nachtzügen Zürich–Zug–Luzern wird aufgehoben.

Abo-Erstattungen mit Selbstbehalt. Abo-Erstattungen erfolgen mit einem Selbstbehalt von CHF 10.– bei: • Abo-Rückgabe (vor/nach erstem Gültigkeitstag); • Todesfall (pro rata); • Reiseunfähigkeit (pro rata).

Anpassung Benennung der Kundengruppe. Jugend (statt Junior) 16 bis 25 Jahre bei Broschüren, Flyern, Abonnementen, usw.

Liniennetz ZVB/SBB. Nach Abschluss der Bauarbeiten Zugersee Ost verkehren ab 13. Dezember 2020 wieder Züge zwischen Zug und Arth-Goldau via Walchwil. Bei den Zugerland Verkehrsbetrieben (ZVB) gibt es einige Anpassungen an Buslinien und Haltestellen.

Änderungen bei den Zugerland Verkehrsbetrieben. Weiterführende Informationen zu den Änderungen per 13. Dezember 2020 i bei den Zugerland Verkehrsbetrieben unter: https://www.zvb.ch

Änderungen beim Tarifverbund Zug. Weiterführende Informationen zu den Änderungen per 13. Dezember 2020 i beim Tarifverbund Zug und neuer Zonenplan unter: https://www.tarifverbund-zug.ch

79 Preis- und Sortimentsveränderungen.

3.4 Tarifanpassungen international. Anpassung GA- und HTA-Preise auf TGV Lyria. Neu erhalten GA- und Halbtax-Inhaber einen Rabatt von bis zu 20 Prozent (GA) und bis zu 15 Prozent (Halbtax) auf den Normalpreis ab allen Lyria-Einstiegsbahnhöfen (Basel, Zürich, Vallorbe, Lausanne, Genf). Mit der Vereinheitlichung der Rabatte wurden Preisinkonsistenzen zwischen Grenzbahnhöfen sowie Zürich und Lausanne beseitigt. Den Kunden werden nun attraktive und konsistente Rabatte angeboten.

Abschaffung Erstattungs- und Bearbeitungsgebühren für internationale Fahrausweise. Per 18. Juni 2020 wurden die Erstattungs- und Bearbeitungsgebühren für interna- tionale Fahrausweise mit integrierter Reservation aufgehoben. Per Fahrplanwechsel werden nun die Gebührenregelungen weiter vereinheitlicht, indem die Erstattungs- sowie Bearbeitungsgebühren für internationale Fahrausweise ohne integrierte Reservation auch aufgehoben werden. Den Kunden werden neu nur noch die Gebühren verrechnet, wie sie jeweils in den Tarifkonditionen zu den einzelnen Fahrausweisen vermerkt sind.

InfoPortal ÖV. Weiterführende Informationen zu den Preis- und Sortimentsveränderungen i finden sich im InfoPortal ÖV unter (der Link kann nur im Netzwerk SBB und KTU nach Anmeldung geöffnet werden): http://webinfoportal.sbb.ch/de/home.html

80 Baustellen mit grossen Kundenauswirkungen.

4. Baustellen mit grossen Kundenauswirkungen.

Der reguläre Unterhalt der Infrastruktur sowie zahlreiche in den vergangenen Jahren beschlossene Ausbauprojekte führen im Fahrplanjahr 2021 wiederum zu umfang- reichen Bauarbeiten mit Auswirkungen auf den Bahnverkehr und damit auch auf unsere Kundinnen und Kunden. In einigen Regionen sind diese zugleich von mehreren Baumassnahmen betroffen. Auf den folgenden Seiten finden sich zusammenfassende Erläuterungen zu einer Auswahl der wichtigsten Baustellen mit den grössten Kundenauswirkungen nach Linien beziehungsweise Achsen ge- bündelt. Alle nachfolgenden Angaben entsprechen dem aktuellen Planungsstand von Mitte September 2020. Einige Daten der für das Fahrplanjahr 2021 vorgese- henen Baustellen sind noch unbekannt. Aufgrund der Coronasituation kann es zu- dem noch zu Verschiebungen und Änderungen bei den Baumassnahmen kommen.

Genève–Lausanne: Bahnhof- und Streckenausbauten Léman 2030. Im Rahmen des Projekts Léman 2030 werden die Bahnlinie zwischen Genève und Lausanne sowie einige Bahnhöfe modernisiert und ausgebaut, um die wachsen- den Verkehre und Kundenströme aufnehmen zu können. Zu den Projekten mit den grössten Kundenauswirkungen 2021 gehören im Bahnhof Genève Vorarbeiten für den neuen Tiefbahnhof, zwischen Chambésy und Coppet die Anpassung von Bahnhöfen an die Erfordernisse des BehiG, die Sanierung von Unterführungen und Fahrbahnerneuerungen sowie im Bahnhof Lausanne der Ausbau der Publikums- anlagen. Zudem wird das neue Stellwerk in Lausanne im Frühling 2021 in Betrieb genommen, was ebenfalls Auswirkungen auf den Fahrplan haben wird. Im Bahnhof Genève-Aéroport ist noch bis ins Jahr 2022 jeweils ein Gleis infolge Bahnhofum- baus gesperrt. Mehrere Angebotsanpassungen wurden bereits im Jahresfahrplan aufgenommen und sind in Kapitel 1.2 (Seite 10ff.) ersichtlich. Zudem kommt es zu Minutenanpassungen.

Zwischen Meyrin und La Plaine führen während jeweils zweier Wochen im Frühling und im Herbst 2021 Bauarbeiten zu durchgehendem Einspurbetrieb mit Teilausfällen bei der «Léman Express»-Linie S L5 und Bahnersatz sowie mit Fahrplanausdünnung bei den TER-Zügen der SNCF.

81 Baustellen mit grossen Kundenauswirkungen.

S-Bahn Waadt 2021: Einschränkungen infolge diverser Bauarbeiten. Bei der S-Bahn Waadt führen Bauarbeiten im Fahrplanjahr 2021 zu grösseren Ein- schränkungen. Von Sonntag bis Donnerstag ab 21 Uhr wird die S2 zwischen Vevey und Aigle während des ganzen Fahrplanjahres 2021 durch Busse ersetzt. Bei der S5 kommt es zu Teilausfällen mit Bahnersatz. Der Grund sind Bauarbeiten zwi- schen Lausanne und Villeneuve. Infolge von Bauarbeiten in Cully erhält die S5 vom 13. Dezember 2020 bis 4. April 2021 zwischen Renens VD und Vevey geänderte Abfahrtszeiten und hält nicht in Prilly-Malley. Ab 5. April 2021 hält die S5 neu in Prilly-Malley. Mit dem Umbau der Publikumsanlagen im Bahnhof Lausanne verkehrt die S22 ab dem 5. Juli 2021 nur noch bis/ab Renens VD statt Lausanne und mit geändertem Fahrplan. Detailinformationen zu den baubedingten Änderungen finden sich in Kapitel 1.2 (Seite 12ff.).

Region Bern: Umbau Bahnhof Bern und Zulaufstrecken. Für den Um- und Ausbau des Knotens Bern sind auch im Fahrplanjahr 2021 zahl- reiche Bauarbeiten mit grösseren Einschränkungen notwendig.

Im Bahnhof Bern müssen für den Bau der neuen Unterführung Mitte während des ganzen Jahres abwechslungsweise Gleise ausser Betrieb genommen werden, was vermehrte Gleisänderungen sowie eingeschränkte Platzverhältnisse auf den betrof- fenen Perrons zur Folge hat.

In Bümpliz Süd startet im Januar 2021 der Bau einer neuen Abstellanlage. Gleich- zeitig werden die Streckengleise erneuert und für Züge mit Wankkompensation ertüchtigt. An sechs Wochenenden kommt es zwischen Thörishaus und Bern Weyermannshaus zu einem Totalunterbruch. Es verkehren Bahnersatzbusse. Zu- dem sind während mehrerer Monate infolge einspuriger Verkehrsführung Minuten- anpassungen im Fahrplan notwendig.

Knoten Bern     

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez

Weichenerneuerung Ostkopf Bern Bahnhof Bern (APBB)   und Löchligut

 Ausbau Bahnlinie Flamatt–Laupen  Unterwerfung Wylerfeld

 Abstellanlage Bern Bümpliz Süd

Grösste Angebotseinschränkungen infolge von Bauarbeiten im Knoten Bern 2021.

82 Baustellen mit grossen Kundenauswirkungen.

Zwischen Flamatt und Laupen wird der Bahnersatzverkehr bis zum 4. April 2021 verlängert, da sich der Streckenumbau infolge der Coronasituation verzögert hat.

Von Ende April bis Mitte Juni 2021 findet die zweite Etappe der Weichenerneuerung im Ostkopf Bern statt. Gleichzeitig werden im Löchligut Weichen erneuert. Die Arbei- ten werden analog zum letzten Jahr in mehreren Bauphasen durchgeführt, wobei die Hauptphase mit den grössten Angebotseinschränkungen vom 13. bis 16. Mai 2021 stattfindet.

Für den Bau der Unterwerfung Wylerfeld muss der S-Bahn-Verkehr im zweiten Halbjahr 2021 während mehrerer Wochen eingeschränkt werden. Zudem kommt es im November und Dezember 2021 an mehreren Wochenenden zu grösseren Einschränkungen im Regional- und Fernverkehr.

Um- und Ausbau Knoten Bern. i Weitere Informationen zum Um- und Ausbau Knoten Bern unter: www.sbb.ch/bern

Spiez–Brig (Lötschbergachse). Aufgrund von Wasser- und Sedimenteintritten in der Oströhre des Lötschberg- Basistunnels wird zu Beginn des Jahres 2021 eine Kaverne für eine erweiterte Wasserfassung zur Ablagerung von Sedimenten (Sand/Schlamm) erstellt. Während der Bauarbeiten ist der Lötschberg-Basistunnel von Montag bis Freitag durchge- hend nur einspurig befahrbar und in der Nacht von Sonntag auf Montag komplett gesperrt. Die Bauarbeiten im Basistunnel führen voraussichtlich während rund dreier Wochen jeweils von Sonntagabend bis Freitagmittag zur Umleitung von Personen- zügen über die Lötschberg-Bergstrecke in Fahrtrichtung Süd–Nord mit Fahrzeit- verlängerung sowie zwischen Spiez und Brig zu einzelnen Ausfällen von Personen- zügen, die durch den Lötschberg-Basistunnel verkehren würden. Der Güterverkehr wird in Fahrtrichtung Süd–Nord über die Lötschberg-Bergstrecke oder über die Gotthardachse umgeleitet, und es kann auch hier zu einzelnen Zugsausfällen kommen. Zugleich wird derzeit im Lötschberg-Scheiteltunnel eine feste Fahrbahn eingebaut, was zu Teilsperrungen des Scheiteltunnels führt. Die gleichzeitige Teil- sperrung im Scheiteltunnel sowie im Basistunnel stellt eine grosse betriebliche Herausforderung dar, insbesondere hinsichtlich Lenkung in Verspätungsfällen.

83 Baustellen mit grossen Kundenauswirkungen.

Achse Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds–Le Locle–Col-des-Roches. In der Grossregion Neuchâtel – La Chaux-de-Fonds – Le Locle sind im Fahrplan- jahr 2021 umfangreiche Bauarbeiten vorgesehen. Diese dienen der Erneuerung bestehender Streckenteile und beinhalten zugleich Vorinvestitionen für die im Zeithorizont 2035 geplante neue Direktverbindung zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds. Die Baumassnahmen zwischen Neuchâtel und La Chaux-de- Fonds umfassen Sanierungen von Kunstbauten, Erneuerungen von Gleisen und Fahrleitung, die Anpassung von Bahnhöfen an die Erfordernisse des BehiG und die Erneuerung der Perrondächer im Bahnhof von La Chaux-de-Fonds. Zwischen La Chaux-de-Fonds und Col-des-Roches wird das französische Zugsicherungssystem KVB installiert und die neue Haltestelle Fiaz gebaut. Die SNCF saniert den Tunnel du Col-des-Roches und führt auf der Strecke Col-des-Roches–Morteau (FR) weitere Arbeiten aus. Auf der Linie von La Chaux-de-Fonds nach Les Ponts-de-Martel muss eine Brücke ersetzt werden.

Die Ausführung der Bauarbeiten ist aufgrund der eingleisigen Strecken nicht ohne Einstellung des Bahnverkehrs möglich. Um die Auswirkungen auf die Kundinnen und Kunden möglichst gering zu halten, werden alle Bauarbeiten koordiniert sowie Vor- und Nacharbeiten in der Nacht ausgeführt. Von Frühling bis Herbst 2021 sind die Bahnlinien zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds, zwischen La Chaux- de-Fonds und La Sagne sowie zwischen Le Locle und Morteau (FR) gesperrt. Es wird ein umfangreiches Ersatzkonzept eingerichtet (siehe Grafik auf Seite 85). Zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds verkehren schnelle Direktbusse über die Autobahn N20 im Halbstundentakt mit Verdichtungen zum Viertelstunden- takt in der HVZ. Regionalbusse im Halbstundentakt verbinden Neuchâtel mit Les Geneveys-sur-Coffrane, Les Hauts-Geneveys und La Chaux-de-Fonds. Die be- stehende Buslinie 120 Neuchâtel–Chambrelien wird bis Les Geneveys-sur-Coffrane verlängert. Zwischen Neuchâtel und Le Locle wird ebenfalls ein Direktbus eingerich- tet. Die Züge von Biel/Bienne nach La Chaux-de-Fonds werden bis nach Le Locle verlängert. Die TER-Züge der SNCF Morteau (FR)–La Chaux-de-Fonds fallen aus.

Zwischen Morteau (FR) und Le Locle betreibt die SNCF einen Bahnersatzbus mit Anschluss an die Schweizer Regionalzüge. Die Züge der Linie La Chaux-de-Fonds– Les Ponts-de-Martel werden zwischen La Chaux-de-Fonds und La Sagne durch Busse ersetzt. In La Sagne besteht Anschluss mit den Zügen nach/von Les Ponts- de-Martel. Diese Züge verkehren mit geändertem Fahrplan.

Während der Vor- und Nacharbeiten im Frühjahr beziehungsweise Spätherbst 2021 werden die Züge zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds sowie zwischen La Chaux-de-Fonds und La Sagne in den Abendstunden durch Busse ersetzt.

Aufgrund der umfangreichen Fahrplanänderungen im Jahr 2021 in der gesamten Region werden die Reisenden gebeten, vor Fahrtantritt jeweils den Online-Fahrplan zu konsultieren.

84 Baustellen mit grossen Kundenauswirkungen.

Bern / Fribourg/ Freiburg Biel/Bienne

E r N Marin-Epagnier sie s CF F l, gare re St-Blaise-Lac C Neuchâtel, Université s 20 euchâte re S N iè

t-Blaise rr

5 x NE S l S

au de modifications 1.3.2021 I Sous réserve Edition Romandie P-VSV-VMA-KRE ©CFF SA

n

r R

l, âtel-Se

Co h

euchâte N r

Neuc

gare (Nord) gare nie

euchâte r

N e

e n uv

A

fra f

R r NE

-Co

s, gare s,

r R

u

ey s

v s-

y Colombie

n, gare n,

eve

Biel/Bienne -Gene

n Neuchâtel, Caselle Neuchâtel,

s R

s t

elie

n u r

ai

E b

Corcelles NE, Place de la Gare la de Place NE, Corcelles B

es Ge es

R m

L a

es Ha es

E h

L E

-les-

So nv ilie r C

B

R n

R

n do r

a

E e

n v R Y e R

-

s e

n

s, gare s, haux -

nd s

C Buttes

u a

nd

o r

F o F

La -

F êt-d

- de r

de

- e e C Montmollin L

ocl

L

haux C

R

La La Les Grattes Les

La Tourne La

FRANCE du-Milieu

La Chaux- La Ponts

Le Locle Petits- Les

Le Locle, Le de-Martel

Les Ponts- Les

gare/centre ville gare/centre

des-Roches Le Locle-Col- Le

R R E E T T âte l– Les Deurres–Corcelles-Peseux imés:

Neuchâte l –La Chaux-de-Fonds Neuchâte l –La Chaux-de-Fonds–Le Locl e Neuc h La Chaux-de-Fonds-Morteau (–Besançon) R Morteau R Bus régulier 122 Neuchâtel, gare (Nord)–Neuchâtel, Vauseyon renforcé et prolongé jusqu’à Corcelles NE, Place de la gare Bus direct Neuchâtel, gare–La Chaux-de-Fonds, gare Bus direct UNI Neuchâtel, Université–La Chaux-de-Fonds, gare Bus régional Neuchâtel, gare–La Chaux-de-Fonds, gare Bus régulier 380 renforcé Neuchâtel, gare– Le Locle, gare/centre ville Bus régulier 120 Neuchâtel, gare (Nord)– Les Grattes de bise renforcé et prolongé jusqu’aux Geneveys-sur-Coffrane Bus régional Le Locle, P+R–Morteau (–Besançon) Train régional Biel/Bienne–La Chaux-de-Fonds prolongé jusqu’au Locle R E E RE T T rains supp r R Offre de remplacement: T Besançon Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds 1.3.2021 – 31.10.2021.

85 Baustellen mit grossen Kundenauswirkungen.

Neuchâtel–Biel/Bienne. Am Bielersee wird der letzte Einspurabschnitt der Strecke Lausanne–Biel/Bienne auf Doppelspur ausgebaut. In Ligerz ersetzt ein neuer Doppelspurtunnel die einspurige Bahnlinie am See. Dieser Ausbau ermöglicht in Zukunft zwischen Neuchâtel und Biel/Bienne einen durchgehenden Halbstundentakt im Regionalverkehr, trägt zur Erhöhung der Fahrplanstabilität auf dieser Linie bei und schafft für den Güterverkehr ausreichend Kapazitäten. Im Zeitraum von Januar bis September 2021 führen Bauarbeiten jeweils in den Nächten So/Mo bis Do/Fr zwischen Neuchâtel und Biel/Bienne in den Randstunden im Regionalverkehr zu Fahrplanänderungen und Zugsausfällen mit Bahnersatzbussen.

Neuer Ligerztunnel. i Weitere Informationen zum neuen Ligerztunnel unter: https://company.sbb.ch/de/ueber-die-sbb/projekte/projekte- romandie-wallis/region-neuenburg-jura/ligerztunnel.html

Solothurn–Moutier. Der Weissensteintunnel auf der Strecke Solothurn–Moutier ist sanierungsbedürftig. Dazu muss die eingleisige Strecke zwischen Oberdorf SO und Moutier von Sommer 2021 bis Spätherbst 2022 gesperrt werden. Die BLS nutzt die Streckensperre dazu, gleichzeitig zwei Viadukte instand zu stellen, sechs Bahnhöfe an die Erfordernisse des BehiG anzupassen und Fahrbahnerneuerungen vorzunehmen. Ab Sommer 2021 verkehren die Züge nur noch zwischen Solothurn und Oberdorf SO. Zwischen Moutier, Bahnhof und Gänsbrunnen, Bahnhof verkehren Bahnersatz- busse. Zwischen Gänsbrunnen, Bahnhof und Balsthal, Thalbrücke verstärken Schnellbusse die bestehende Postautolinie.

Reisende zwischen Solothurn und Moutier benutzen die Alternativverbindungen per Zug via Biel/Bienne oder per Zug und Bus via Oensingen–Balsthal, Thalbrücke– Gänsbrunnen. Mangels Strasse ist kein direkter Bahnersatz zwischen Oberdorf SO und Gänsbrunnen möglich.

Sanierung Weissensteintunnel und Streckenumbau. Weitere Informationen zur Sanierung Weissensteintunnel und zu i den Modernisierungen auf der Strecke Solothurn–Moutier unter: https://www.bls.ch/de/unternehmen/projekte-und-hintergruende/ bauprojekte/sanierung-weissensteintunnel

86 Baustellen mit grossen Kundenauswirkungen.

Olten–Zürich HB. Infolge von Bauarbeiten in Mägenwil und Lenzburg kann der Halt der S23 in Dulliken vorerst nur am Wochenende wieder eingeführt werden. Montag bis Freitag verkeh- ren zwischen Dulliken und Däniken weiterhin Bahnersatzbusse mit Anschluss an die Regionalzüge in Däniken.

Zwischen Wildegg und Schinznach muss in den Jahren 2021 und 2022 die Fahr- bahn erneuert werden. Für Sommer 2021 ist eine sechswöchige Bauphase geplant, während der zwischen Wildegg und Schinznach nur ein Gleis zur Verfügung steht. An drei Wochenenden führt eine Totalsperre der Strecke voraussichtlich zu Um- leitungen und Zugsausfällen mit Bahnersatz im Personenverkehr sowie zu Umleitun- gen im Güterverkehr.

Im Frühjahr 2021 wird während rund eines Monats in Brugg Süd die Fahrbahn erneuert. Die Bauarbeiten führen voraussichtlich in den Randstunden sowie an den Wochenenden zu Zugsausfällen mit Bahnersatz im Regionalverkehr und zu geänderten Abstellungen von Leermaterialzügen. Im Güterverkehr kommt es zu Umleitungen.

Im Bahnhof Brugg sind für das Jahr 2021 Bauarbeiten zwecks Abdichtung der Personenunterführung vorgesehen. Während einzelner Wochenenden kommt es im Regionalverkehr zu Ausfällen mit Bahnersatz.

Knoten Basel und Zulaufstrecken. Der Vierspurausbau Liestal sowie die Entflechtung Muttenz dienen der Kapazitäts- steigerung des Knotens Basel und seiner Zulaufstrecken. Die Projekte sind Voraus- setzung für künftige Angebotsausbauten in der Region Nordwestschweiz sowie auf der Achse Basel SBB–Olten. Baumassnahmen der beiden Projekte führen im Jahr 2021 voraussichtlich in den Randstunden und an Wochenenden je nach Bauphase zu umfangreichen Fahrplananpassungen im Personen- und Güterverkehr sowie zu Zugsausfällen mit Bahnersatzverkehr.

In Münchenstein muss die Birsbrücke erneuert werden. Die geplanten Bauarbeiten führen im Fahrplanjahr 2021 zwischen Ruchfeld und Münchenstein voraussicht- lich während zweimal zweier Monate zu einem Einspurbetrieb und an ein bis zwei Wochenenden zu einer Totalsperre. Es kommt voraussichtlich zu umfangreichen Fahrplananpassungen und Zugsausfällen mit Bahnersatzverkehr. Die genauen Daten sind noch nicht bestimmt.

Im Zuge der Gebietsentwicklung Salina Raurica zwischen Pratteln und Augst verlegt der Kanton Basel-Landschaft die Kantonsstrasse vom Rhein an die Autobahn. Für diese Arbeiten muss bei der Bahnlinie zwischen Pratteln und Augst eine Hilfs- brücke eingesetzt werden. Der Auf- und Abbau dieser Hilfsbrücke führt an je einem Wochenende im Frühjahr und im Sommer 2021 zu Einspurbetrieb und Totalsper- rung der Strecke zwischen Pratteln und Kaiseraugst. Während des Einspurbetriebs kommt es zu Fahrplananpassungen im Personen- und Güterverkehr. Während der Totalsperre fällt der FV zwischen Basel SBB und Brugg aus, der RV zwischen Pratteln und Kaiseraugst. Zwischen Pratteln und Kaiseraugst sowie zwischen Stein- Säckingen und Laufenburg verkehren Bahnersatzbusse, zwischen Kaiseraugst und Brugg Ersatzzüge. Der Güterverkehr wird umgeleitet. 87 Baustellen mit grossen Kundenauswirkungen.

Zentralschweiz. In Emmenbrücke wird der Bahnhof an die Erfordernisse des BehiG angepasst. Dies führt von Frühling bis Herbst 2021 je nach Bauphase zu unterschiedlichen Auswir- kungen mit Fahrplanänderungen und einzelnen Ausfällen im FV sowie zu Fahrplan- änderungen und Ausfällen mit Bahnersatz im RV.

Infolge von Fahrbahnerneuerung im Bahnhof Rotkreuz kommt es voraussichtlich im Frühjahr 2021 im Zeitraum von rund 5 Wochen je nach Bauphase zu unterschied- lichen Auswirkungen wie Fahrplanänderungen und Umleitungen, Gleisänderungen in Rotkreuz sowie im Regionalverkehr zum Ausfall von Halten mit Bahnersatz.

Im Frühling 2021 wird während rund dreieinhalb Wochen in der Zufahrt des Bahn- hofs Luzern die Unterführung Gütschbahn saniert und die Fahrbahn erneuert. Je nach Bauphase sind nachts und an zwei Wochenenden die Strecke zwischen Abzweig Gütsch und Luzern Verkehrshaus gesperrt und der Gütschtunnel nur einspurig befahrbar oder ganz gesperrt. Es kommt zu Fahrplanänderungen und Teil- ausfällen mit Bahnersatz.

Im Frühling 2021 führen diverse Bauarbeiten zwischen Abzweig Gütsch und Küss- nacht am Rigi zu einer 13-tägigen Totalsperre der Strecke mit Umleitungen, Zugs- ausfällen und Bahnersatzverkehr.

Infolge von Fahrbahnerneuerung in Gisikon-Root von Sommer bis Herbst 2021 kommt es zu Fahrplanänderungen in den Randstunden sowie an einem Wochenen- de im Herbst zu Fahrplanänderungen, Zugsausfällen und Umleitungen.

Tessin. Infolge der Coronasituation sind die Arbeiten zum Doppelspurausbau zwischen Ponte Ticino und Tenero auf der Strecke Cadenazzo–Locarno per Fahrplan- wechsel vom 13. Dezember 2020 noch nicht abgeschlossen. Die IR 26/46 von/ nach Basel SBB beziehungsweise Zürich HB verkehren daher bis 4. April 2021 nur bis/ab Bellinzona statt Locarno. Bei der S-Bahn Tessin gilt bis 4. April 2021 ein Übergangskonzept (siehe dazu auch Kapitel 1.2, Seite 28ff.).

Nach der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels wird auch die Ceneri-Bergstrecke als Ausweichroute für den 4-Meter-Korridor ausgebaut. Dazu sind ab Mitte 2021 Bauarbeiten auf dem unteren Abschnitt der Ceneri-Nordrampe geplant. Dies führt zwischen Giubiasco und Rivera-Bironico zu Fahrplanänderungen bei der S90 und zu Anschlussbrüchen in Giubiasco. Die Bauarbeiten werden zeitlich entgegen den Hauptlastrichtungen ausgeführt, sodass möglichst wenig Reisende von den An- schlussbrüchen betroffen sind. Detailinformationen zu den Auswirkungen finden sich in Kapitel 1.2 (Seite 30).

88 Baustellen mit grossen Kundenauswirkungen.

Zürich HB–Winterthur–Schaffhausen. In den Zufahrtstunneln zum Bahnhof Zürich Flughafen finden im Frühjahr 2021 während vier Wochen jeweils in den Nächten So/Mo bis Do/Fr Bauarbeiten statt. Dies erfordert einzelne Fahrplananpassungen im Personenverkehr und Umleitungen von Güterzügen über Kloten.

Im Fahrplanjahr 2021 sind in Effretikon Fahrbahnerneuerungen vorgesehen. Dies führt voraussichtlich während mehrerer Nächte sowie an zwei Wochenenden bei der S-Bahn Zürich zu Ausfällen mit Bahnersatz und zu Umleitungen beziehungsweise Linienänderungen. Der genaue Zeitpunkt ist noch nicht bestimmt.

Im Bahnhof Winterthur sind infolge Erstellung der neuen Personenunterführung Nord mit Veloquerung weiterhin bis Dezember 2021 nicht alle Gleise befahrbar. Zudem werden Fahrleitungsarbeiten ausgeführt. Es kommt voraussichtlich in den Rand- stunden zu einzelnen Ausfällen im RV sowie zu Fahrplanänderungen oder Ausfällen im Güterverkehr.

Auf der Strecke Winterthur–Schaffhausen führt voraussichtlich in den Sommerferien 2021 eine Fahrbahnerneuerung zwischen Andelfingen und Marthalen während rund 5 Wochen zu Ausfällen im Regionalverkehr mit Bahnersatz zwischen Andelfingen und Dachsen.

Wattwil–Nesslau-Neu St. Johann. Im Bahnhof Wattwil werden die südlichen Gleisanlagen umgebaut und auf der Stre- cke Wattwil–Nesslau-Neu St. Johann Sicherungsanlagen erneuert. Die Bauarbeiten führen im Mai 2021 zu einer rund dreiwöchigen Totalsperre der Strecke. Die S2 wird zwischen Wattwil und Nesslau-Neu St. Johann durch Busse ersetzt. Die Anschlüsse in Wattwil sind gewährleistet.

89 Inbetriebnahmen 2021.

5. Inbetriebnahmen 2021.

5.1 Eppenberg: Vierspurausbau Olten–Aarau.

Mit dem Vierspurausbau Olten–Aarau wird der Engpass auf einer der am stärksten befahrenen Bahnachsen der Schweiz behoben. Im Regionalverkehr (RV) ermöglicht der Vierspurausbau in Zukunft einen ganztägigen Halbstundentakt für Schönen- werd, Däniken und Dulliken sowie eine neue, schnelle Direktverbindung von Zofingen nach Aarau (ohne Halt zwischen Olten und Aarau). Auch das S-Bahn- Angebot zwischen Aarau, Lenzburg und Zürich wird in der HVZ zu einem Halb- stundentakt ausgebaut. Im Fernverkehr (FV) hilft der Vierspurausbau mit, in der HVZ einen IC-Viertelstundentakt zwischen Bern und Zürich zu ermöglichen. Der Vier- spurausbau stellt zudem sicher, dass genügend Kapazitäten für den Güterverkehr vorhanden sind, um auf diesem Abschnitt die erforderlichen Gütermengen schnell und sicher befördern zu können.

Bis voraussichtlich Ende März 2021 steht in Dulliken das Gleis 1 noch nicht zur Verfügung. Somit sind per 13. Dezember 2020 zwischen Dulliken und Däniken vorerst nur drei Gleise betrieblich nutzbar. Um die Auswirkungen dieses Engpasses auszugleichen, wird eine im Jahresfahrplan berücksichtigte Baustelle im Bahnhof Mägenwil mit Langsamfahrstelle erst per Anfang April 2021 eingerichtet. Damit sollen grössere Verspätungen verhindert werden. Voraussichtlich ab April 2021 stehen zwischen Olten und Aarau durchgehend vier Spuren zur Verfügung.

Betriebskonzept Vierspur Olten–Aarau. Die Züge werden spätestens in Wöschnau für den Knoten Olten «sortiert»: • Via Eppenbergtunnel: – Züge in Olten über Gleise 7 bis 11 und kein Halt in Schönenwerd. – Züge von/nach Däniken Rangierbahnhof. • Via Schönenwerd: – Züge von/nach Olten Verbindungslinie (von/nach Hauenstein-Basistunnel–Basel). – Züge in Olten über Gleise 1 bis 4. – Züge mit Halt in Schönenwerd.

Es werden somit auch künftig FV-Züge via Schönenwerd verkehren. Umgekehrt fahren durch den Eppenbergtunnel auch Güterzüge und die S29. Dampfzüge sind im Eppenbergtunnel verboten und verkehren immer via Schönenwerd.

90 Inbetriebnahmen 2021.

Betriebskonzept Eppenberg für Personenzüge.

Die folgenden Personenzüge verkehren via Eppenbergtunnel: Zugnummer Linie Zuglauf (gilt auch für die Gegenrichtung) 500–549 IC 5 Genève-Aéroport–Biel/Bienne–Zürich HB(–St. Gallen) 700–749 IC 1 Genève-Aéroport–Bern–Zürich HB–St. Gallen 800–849 IC 8 Brig–Bern–Zürich HB–Romanshorn 1400–1449 IC 1 Bern–Zürich HB (HVZ-Verstärkungszug) 2150–2199 IR 16 Bern–Olten–Brugg AG–Zürich HB 2350–2399 IR 35 Bern–Burgdorf–Olten–Zürich HB 8900–8999 S29 Sursee–Olten–Aarau–Brugg AG–Turgi

Die folgenden Personenzüge verkehren via Schönenwerd: Zugnummer Linie Zuglauf (gilt auch für die Gegenrichtung) 1–399 EC (xx–)Basel SBB–Zürich HB(–xx) 550–599 IC 3 Basel SBB–Zürich HB–Chur 750–799 IC 3 Basel SBB–Zürich HB 1500–1549 IC 5 Lausanne–Biel/Bienne–Zürich HB(–St. Gallen) 2250–2299 IR 37 Basel SBB–Liestal–Aarau–Zürich HB 4750–4799 RE Olten–Aarau–Brugg AG–Wettingen 8400–8499 S23 Langenthal–Olten–Lenzburg–Baden 8600–8699 S26 Olten–Lenzburg–Muri(–Rotkreuz) 9200–9799 TGV (SNCF–)Basel SBB–Zürich HB

Projektbroschüre «Vierspurausbau Olten–Aarau: Eppenbergtunnel». https://company.sbb.ch/content/dam/internet/corporate/de/ueber- i die-sbb/projekte/projekte-mittelland-tessin/epp-projektbroschuere.pdf. sbbdownload.pdf

91 Inbetriebnahmen 2021.

5.2 Neues EC-Angebot auf der Achse Zürich–München.

Das Angebotskonzept für den EC-Verkehr zwischen Zürich HB und München Hbf sieht ab Fahrplan 2021 den Betrieb mit ETR 610 «Astoro» (SBB) und die Ausdeh- nung auf täglich 6 Verbindungen je Richtung vor. Das Sitzplatzangebot auf dieser EC-Verbindung erhöht sich damit um rund 60 Prozent. Den Reisenden steht auf der gesamten Strecke WLAN mit «SBB Onboard»-Portal, ein Bordrestaurant sowie Service am Platz in der 1. Klasse zur Verfügung. Dank dem Einsatz von Neigetech- nikzügen sowie aufgrund verschiedener baulicher und technischer Anpassungen auf dieser Linie wird die Fahrzeit zwischen Zürich HB und München Hbf ab Dezem- ber 2020 in einem ersten Schritt auf rund 4 Stunden verkürzt. Zum EC-Angebot Zürich HB–München Hbf siehe auch Kapitel 1.4 Angebot international Deutschland (Seite 46).

Aufgrund von Bauarbeiten in Österreich kommt es leider auch im Fahrplanjahr 2021 zu Einschränkungen zwischen St. Margrethen und Bregenz. Wegen der Coronakrise im Frühjahr 2020 konnten die für Sommer 2020 geplanten Sanierungsarbeiten und der Doppelspurausbau an der Strecke Lustenau–Lauterach nicht umgesetzt werden und müssen nun nachgeholt werden. Dafür wird die Strecke St. Margrethen– Bregenz vom 6. April bis 31. Mai 2021 durchgehend gesperrt. Die S-Bahnen werden durch Busse ersetzt, auch die EC können nicht durchgehend verkehren. Ein Ersatzkonzept wird erarbeitet und unterjährig im Fahrplan angepasst.

Die Führung der Züge wird auf die Lokpersonalstandorte Zürich, Wolfurt (ÖBB) und München (DB) aufgeteilt. Im Fahrplan 2021 erfolgt der Lokführerwechsel zwischen SBB und ÖBB immer in St. Margrethen. Zwischen Zürich und St. Margrethen soll die bereits heute bestehende Lokführer-Gruppe des Depots Zürich die ETR 610- Leistungen führen, die die Fahrzeuge bereits vom Betrieb am Gotthard her kennen. Ausgebildet wurden hingegen Lokführer der ÖBB bezüglich des Fahrzeugs und der Streckenkunde St. Margrethen–München, die Kollegen der DB ebenfalls bezüglich des Fahrzeugs und der Streckenkunde München–Lindau-Reutin.

Bei der Kundenbegleitung erfolgt kein Personalwechsel, und die Leistungen werden zwischen der DB (zwei Zugpaare) und der SBB (vier Zugpaare) aufgeteilt und die Züge durchgehend begleitet.

In einem zweiten Schritt (voraussichtlich ab Dezember 2021) ist zwischen Zürich HB und München Hbf eine Fahrzeit von 3 Stunden 30 Minuten geplant. Ermöglicht werden soll diese weitere Fahrzeitverkürzung durch einen automatisierten Wechsel zwischen den länderspezifischen Zugsicherungssystemen an den Landesgrenzen, «dynamische Transition» oder «fahrende Transition» genannt. Ab diesem Zeitpunkt wird der Lokführerwechsel zwischen SBB und ÖBB in St. Gallen stattfinden. Die Lokführer der ÖBB werden dafür noch für die Fahrdienstvorschriften der Schweiz ausgebildet. Zwischen Zürich und St. Gallen verkehren ausschliesslich Lokführer der SBB.

92 Inbetriebnahmen 2021.

5.3 Rollmaterial.

Auch im Fahrplanjahr 2021 kommt es zu grösseren Änderungen im Rollmaterialein- satz. Neben den bereits in den vorangehenden Kapiteln vorgestellten Neuerungen auf der Nord-Süd-Achse sowie auf der Achse Zürich–München stehen noch folgen- de Veränderungen beim Rollmaterialeinsatz an.

Einsatz FV-Dosto. Auf der Ost-West-Achse kommen beim IC 1 weitere FV-Dosto zum Einsatz und lösen die IC2000 ab. Die IR 70 Luzern–Zug–Zürich HB werden aufgrund der Verknüpfung mit dem IR 13 Zürich HB–St. Gallen–Chur neu ausschliesslich mit FV-Dosto geführt.

Zusätzlicher IC2000 im Wallis. Im Wallis gelangt beim IR 90 Genève-Aéroport–Lausanne–Brig eine zweite Komposition des Doppelstockzugs IC2000 zum Einsatz.

Domino-Züge statt Gelenktriebwagen im Jura. Im Jura wird per Mitte Dezember 2020 ein Teil der bisher verkehrenden Gelenk- triebwagen durch Domino-Züge mit automatischer Kupplung ersetzt. Im Verlauf des Jahres 2021 werden die restlichen Gelenktriebwagen ersetzt. Die Gelenktriebwagen kommen neu in der Ostschweiz bei Thurbo zum Einsatz.

Ablösung EW I-Pendelzüge durch Domino-Züge. Im Verlauf des Jahres 2021 werden die letzten Pendelzüge mit Einheitswagen I (EW I), die noch in HVZ-Zügen im Raum Basel verkehren, durch Domino-Züge abgelöst. Zur Geschichte der EW I siehe auch Kapitel 6.2 (Seite 96).

5.4 Betreiberwechsel.

IR 17 Bern–Burgdorf–Olten: neue Bezeichnung und Betrieb durch BLS. Im Rahmen der im Sommer 2019 vereinbarten Zusammenarbeit zwischen SBB und BLS wird der heutige RegioExpress (RE) Bern–Burgdorf–Wynigen–Herzogenbuch- see–Langenthal–Olten ab dem Fahrplanwechsel in Verantwortung der BLS betrie- ben und erhält die neue Bezeichnung IR 17. Konzessionsinhaberin ist weiterhin die SBB, die aber die planerische und operative Verantwortung für die Linie vertraglich an die BLS delegiert hat. Da die Kundinnen und Kunden von der Konzession nicht direkt betroffen sind, wird die BLS auch für alle Kundenbeziehungen (z.B. Kunden- dienst) dieser Linie zuständig sein (analog den übrigen BLS-Linien). Mit Ausnahme eines zusätzlichen Zuges am Abend Olten (ab 22.06)–Bern (an 22.52) bleibt das Angebot unverändert. Es werden doppelstöckige Fahrzeuge vom Typ MUTZ (RABe 515) eingesetzt. Der IR 17 wird nicht durch Zugspersonal begleitet. Wie im Regionalverkehr finden Stichkontrollen statt.

93 Inbetriebnahmen 2021.

Beim Tarif (Direkter Verkehr, Tarifverbund Libero, A-Welle), Preis und Sortiment gibt es keine Änderungen. Spezialbillette, die nur in SBB-Zügen gültig sind, werden auf den Zügen weiterhin akzeptiert.

Der bisherige IR 17 Bern–Burgdorf–Herzogenbuchsee–Langenthal–Olten– Zürich Altstetten–Zürich HB wird in IR 35 umbenannt und weiterhin durch die SBB betrieben.

S6 Rapperswil–Uznach–Ziegelbrücke–Schwanden(–Linthal): Betrieb durch SOB und neues Rollmaterial. Die SOB übernimmt per 13. Dezember 2020 bei der S-Bahn St. Gallen den Be- trieb der S6 Rapperswil–Uznach–Ziegelbrücke–Schwanden(–Linthal) von der SBB. Die Konzession geht von der SBB an die SOB über. Neu kommen auf dieser Linie ausschliesslich niederflurige FLIRT-Fahrzeuge der SOB zum Einsatz. Das Angebot bleibt unverändert. Auch der Bahnergänzungsbus zwischen Schwanden und Linthal wird neu durch die SOB verantwortet. Der Betrieb erfolgt wie bis anhin durch den Autobetrieb Sernftal.

5.5 Gratis-Internet im SBB Fernverkehr und neue App für Sehbehinderte.

Gratis-Internet im gesamten Fernverkehr der SBB. Die SBB wird per Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 das Gratis-Internet «SBB FreeSurf» als Kundenservice auf den ganzen SBB-Fernverkehr ausweiten. Das Angebot gilt auch auf den Linien, die die SOB im Rahmen der Kooperation fährt. Neben den Kunden von Salt und Sunrise surfen ab dann zusätzlich Kunden mit einem Mobile-Abo von digitec connect und Quickline mit der App «SBB FreeSurf» (erhältlich für iOS und Android) gratis im Internet. Ab Spätsommer 2021 profitieren auch Kundinnen und Kunden von Swisscom von der Lösung. Die Züge sind im Online-Fahrplan mit einem «FS» (für FreeSurf) gekennzeichnet. Reisende aus dem Ausland können mit einer SIM-Karte eines beteiligten Providers gratis im Internet surfen. Das Gratis-Internet «SBB FreeSurf» basiert primär auf der guten Mobilfunkversorgung in den Zügen der SBB, die in Zusammenarbeit mit den Mobil- funkanbietern angeboten wird (es ist kein WiFi).

Neue App «SBB Inclusive» für Sehbehinderte. Neben der App «SBB FreeSurf» ist per Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 auch die App «SBB Inclusive» verfügbar, die Reisenden mit einer Sehbehinderung den Alltag erleichtern wird. Die App digitalisiert die optische Kundeninformation an den Bahnhöfen sowie in den Fernverkehrszügen und macht sie auf dem eigenen Smartphone zugänglich. «SBB Inclusive» wird per Fahrplanwechsel 2020 im App Store sowohl für Android wie auch für iOS-Geräte kostenlos verfügbar sein.

94 Die Eisenbahn im Wandel der Zeit.

6. Die Eisenbahn im Wandel der Zeit.

6.1 «Nicht auf den Boden spucken!» Das Coronavirus hat im Jahr 2020 unseren Alltag geprägt und zu vielen Einschrän- kungen geführt. Bereits vor rund 100 Jahren veränderte eine Viruspandemie, be- kannt als Spanische Grippe, das Leben unserer Vorfahren. Die Spanische Grippe und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft – und somit auch auf den öffentlichen Verkehr – sind erstaunlicherweise bisher noch nicht vertieft erforscht worden. Die Folgen der Spanischen Grippe werden zudem durch die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs überlagert, weshalb sich die jeweilige Ursache nicht immer genau be- stimmen lässt. Aufgrund des Kohlemangels rund um den Ersten Weltkrieg müssen die Schweizerischen Bundesbahnen erstmals in ihrer Geschichte das Angebot wesentlich einschränken. Die sozialen Bedingungen nach dem Ersten Weltkrieg füh- ren mitten in der Pandemie zum Landesstreik im Herbst 1918, der vorübergehend weitere Angebotsreduktionen erzwingt. Im Herbst 1918 trifft zudem die stärkste der drei Ansteckungswellen die Schweiz. Das Virus befällt besonders junge Menschen zwischen 18 und 40 Jahren. Zahlreiche Mitarbeitende erkranken, und öffentliche Dienste wie Post und Telegrafie, Eisenbahnen und Strassenbahnen funktionieren nur noch eingeschränkt. Die öffentlichen Verkehrsmittel füllen sich. Der Oberarzt empfiehlt den Bahnmitarbeitenden das Tragen einer Schutzmaske. Personen mit erkrankten Verwandten und Bekannten sollen den öffentlichen Verkehr meiden. Bei Husten ist ein Schnupftuch vor den Mund zu halten. Es werden Spuckbehälter auf- gestellt. Auf den Boden zu spucken, ist damals noch ein beliebter und weit verbrei- teter Volkssport. Die aus heutiger Sicht oftmals erheiternden Schilder in historischen Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs «Nicht auf den Boden spucken!» erhalten vor diesem Hintergrund eine ernsthafte Bedeutung. Der Gebrauch von Desinfektions- mitteln und Gesichtsmasken wird der Bevölkerung zunächst empfohlen, dann von den Behörden angeordnet. Weltweit werden Quarantänen über Häfen und Bahn- höfe verhängt. In der Schweiz gibt es aufgrund der damaligen Zuständigkeit der Kantone kein einheitliches Vorgehen. Aus St. Gallen ist bekannt, dass die dortigen Behörden regelmässiges Desinfizieren der Trambahnen anordnen. Vielerorts werden Schulen, Kinos, Theater, Konzertsäle und Märkte geschlossen und gemeinschaft- liche Freizeitaktivitäten verboten. Der Betrieb von Cafés und Restaurants wird teilweise aber nur in den Öffnungszeiten eingeschränkt. Bereits der Erste Weltkrieg führt dazu, dass die Auslandsgäste ausbleiben. Diese sind damals noch eines der wichtigsten Geschäftsfelder der Bahnen in der Schweiz. Die Bahnen beginnen daraufhin, den Fokus auf das inländische Publikum zu richten. Auch gegen den Kohlemangel gibt es ein Rezept: Innerhalb von nur 40 Jahren wird das gesamte SBB Streckennetz elektrifiziert. Die Spanische Grippe jedoch gerät nach und nach in Vergessenheit.

95 Die Eisenbahn im Wandel der Zeit.

6.2 65 Jahre Einheitswagen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg starten die Schweizerischen Bundesbahnen eine der grössten Rollmaterialerneuerungen in ihrer Geschichte. Neue Einheitswagen für den Inlandverkehr sollen die letzten im Betrieb verbliebenen Holzkastenwagen und schweren Stahlwagen aus frühen Eisenbahnzeiten ersetzen, die bereits ab 1937 beschafften Leichtstahlwagen ergänzen und später auch ablösen. Wie die Bezeich- nung «Einheitswagen» bereits andeutet, hat ihre Beschaffung die Vereinheitlichung des Personenwagenbestands zum Ziel. 1956 geben die Schweizerischen Bundes- bahnen vier Prototypen bei der Schweizerischen Wagonsfabrik Schlieren (SWS) und der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen in Auftrag. Noch im selben Jahr wird die Serienproduktion bei der SWS, der SIG sowie bei den Flug- und Fahrzeugwerken Altenrhein (FFA) aufgenommen. In späteren Jahren folgen weitere Serien mit technischen Weiterentwicklungen (EW II, EW III und EW IV), wes- halb die erste Serie als Einheitswagen I (EW I) bezeichnet wird.

EW I mit Faltenbalg im Auslieferungszustand (Foto: SBB Historic).

Zudem beschaffen auch einige Privatbahnen Weiterentwicklungen der Einheits- wagen. Die EW I stellen mit insgesamt 1473 gebauten Wagen, davon 1028 für die 2. Klasse, die bis heute grösste Personenwagenserie in der Schweiz dar. Die 23,7 Meter langen, für eine Maximalgeschwindigkeit von 140 km/h ausgelegten und im SBB Grün lackierten Wagen verändern das Erscheinungsbild der Eisenbahn in der Schweiz erheblich. Damit ist der Wechsel vom Abteil- zum Grossraumwagen im In- landverkehr sowie eine grosse Komfortsteigerung gegenüber früherem Rollmaterial verbunden. Zunächst kommen die EW I in Städteschnellzügen (heutige Bezeich- nung: IC-Züge) zum Einsatz, später zunehmend bei IR-Zügen und Regionalzügen.

96 Die Eisenbahn im Wandel der Zeit.

In den 1970er-Jahren erfahren die EW I eine Modernisierung. Die Faltenbalgüber- gänge werden durch Gummiwülste ersetzt. Dazu müssen die Wagenkästen an den Enden verlängert werden. Die Glühlampen weichen Leuchtstoffröhren. Die braunen Kunstlederpolsterungen der 2. Klasse werden durch grüne Sitze in den Nichtrau- cherbereichen und rote Sitze in den Raucherbereichen ersetzt. Einige Wagen sind bereits von Anfang an mit den technischen Einrichtungen für den Pendelzugbetrieb ausgerüstet. Ab 1984 wird ein Teil der Wagen für die Neuen Pendelzüge (NPZ) im Regionalverkehr umgebaut. Neben der weiss-blauen Lackierung der Wagenkästen mit gelben Türen erhalten diese Wagen neue rot-blaue Sitzbezüge, rote Wände in den Raucherbereichen und blaue Wände in den Nichtraucherbereichen.

Die EW I wurden mehrmals umgebaut.

Ab 1992 folgt die Umrüstung für den kondukteurlosen Betrieb, wobei zugleich wei- tere Wagen für den Pendelzugbetrieb umgebaut werden. Für den kondukteurlosen Betrieb werden die Klapptüren durch automatische Aussenschwingtüren ersetzt. Nach der Jahrtausendwende verschwinden die EW I allmählich aus dem Regelzug- betrieb. Bis 2014 werden alle EW I ohne Aussenschwingtüren ausrangiert. Die ver- bliebenen EW I stehen zuletzt noch in Regionalzügen, bei IR-Zügen zwischen Brig und Domodossola sowie bei HVZ-Zügen und beim Dispo-Pendelzug in der Region Basel im Einsatz. Im Verlaufe des Jahres 2021 gehen nun die letzten EW I nach 65 Jahren Dienst in den Ruhestand. Doch es gibt auch ein Leben nach der Pensionie- rung. Bereits seit einigen Jahren rollen einzelne EW I bei historischen Eisenbahnver- einen auf Sonderfahrten munter weiter.

97 Anhang.

7. Anhang.

7.1 Abkürzungsverzeichnis.

AB Appenzeller Bahnen asm Aare Seeland mobil AG ATG AlpTransit Gotthard AG

BehiG Behindertengleichstellungsgesetz BEX Bernina Express BLS Bern Lötschberg Simplon Bahn BT Bodensee-Toggenburg-Bahn BZ Betriebszentrale

CAPRE Capacity and Reservation (neues Gruppenreservierungssystem, löst bisheriges Platzbewirtschaftungssystem PLABE ab) CBT Ceneri-Basistunnel Covid-19 Coronavirus disease 2019

DB Deutsche Bahn

EC EuroCity EIZ Erhaltungs- und Interventionszentrum EN EuroNight ETCS European Train Control System ETR 610 Bezeichnung für den Neigezug «Astoro» der SBB EVU Eisenbahnverkehrsunternehmen EW Einheitswagen

FFA Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein FinöV Bundesbeschluss über Bau und Finanzierung von Infrastruktur- vorhaben des öffentlichen Verkehrs FLIRT Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug FNM Ferrovie Nord Milano FV Fernverkehr FV-Dosto SBB Fernverkehrs-Doppelstockzug FWB Frauenfeld-Wil-Bahn

GA Generalabonnement GBT Gotthard-Basistunnel GoPex Gotthard Panorama Express

98 Anhang.

HTA Halbtaxabonnement HVZ Hauptverkehrszeit Hz Hertz (Masseinheit für die Netzfrequenz im Stromnetz)

IBN Inbetriebnahme IC InterCity ICE InterCityExpress ICN InterCity-Neigezug IR InterRegio

KTU Konzessionierte Transportunternehmen kV Kilovolt (Masseinheit für die elektrische Spannung)

LRZ Lösch- und Rettungszug LSVA Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe

MOB Montreux-Berner Oberland-Bahn MUTZ Moderner Universeller Triebzug MVR Transports Montreux–Vevey–Riviera

NEAT Neue Eisenbahn-Alpentransversale NDV Nationaler Direkter Verkehr NJ NightJet (Nachtzug der ÖBB) NOVA Netzweite ÖV-Anbindung (öffentl. Schnittstellen der ÖV-Plattform für die Nutzung durch konzessionierte Transportunternehmen) NPZ Neuer Pendelzug

ÖBB Österreichische Bundesbahnen ÖV Öffentlicher Verkehr

PE Panorama Express

RE RegioExpress RER Réseau express régional (S-Bahn) RFI Rete Ferroviaria Italiana RhB Rhätische Bahn RJX railjet xpress RPV Regionaler Personenverkehr RV Regionalverkehr RV-Dosto SBB Regionalverkehrs-Doppelstockzug

99 Anhang.

SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft S L Bezeichnung der Linien des Léman Express (in der Schweiz) SOB Südostbahn SWS Schweizerische Wagonsfabrik Schlieren SŽ Slovenske Železnice

TCC Traffic Control Center TER Transport Express Régional TILO Treni Regionali Ticino Lombardia TPC Transports publics du Chablais TPF Transports publics fribourgeois Travys Transports Vallée de Joux–Yverdon-les-Bains–Ste-Croix

ZKE Zugkontrolleinrichtung ZVB Zugerland Verkehrsbetriebe ZVV Zürcher Verkehrsverbund

100 Gardistrasse 2 3000 Bern 65 3000 Bern Personenverkehr Bahnwissen undGrossprojekte SBB AG [email protected]

Änderungen vorbehalten. Version 1.0 Oktober 2020, P-STA-BWP