Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 39(1991) Heft 3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 39(1991) Heft 3 VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER und HANS-PETER SCHWARZ in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Walter Bußmann, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Ludolf Herbst, Hellmuth Auerbach, Norbert Frei, Hans Woller Chefredakteur: Hermann Graml Stellvertreter: Klaus-Dietmar Henke Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 8000 München 19, Tel. 126880, FAX 123 1727 39. Jahrgang Heft 3 Juli 1991 INHALTSVERZEICHNIS AUFSATZE Horst Mühleisen Hellmuth Stieff und der deutsche Widerstand . 339 Norbert Haase Aus der Praxis des Reichskriegsgerichts. Neue Do­ kumente zur Militärgerichtsbarkeit im Zweiten Weltkrieg 379 Albrecht Hagemann Nationalsozialismus, Afrikaaner-Nationalismus und die Entstehung der Apartheid in Südafrika . 413 MISZELLE Jaroslav Valenta Addenda et Corrigenda zur Rolle Prags im Falle Tuchatschewski 437 DOKUMENTATION Ingeborg Fleischhauer Der deutsch-sowjetische Grenz- und Freund­ schaftsvertrag vom 28. September 1939. Die deut­ schen Aufzeichnungen über die Verhandlungen zwischen Stalin, Molotov und Ribbentrop in Mos­ kau 447 LITERATUR Essays von Mágda Adám, Jacques Droz, Richard J. Evans, Charles S. Maier 471 ABSTRACTS 502 HORST MÜHLEISEN HELLMUTH STIEFF UND DER DEUTSCHE WIDERSTAND Von 1943 bis 1944 gehörte Stieff, zuletzt Generalmajor und Chef der Organisati­ onsabteilung im Generalstab des Heeres, zum engsten Kreis des militärischen Widerstandes gegen Hitler und das Regime. Aber sein Verhalten ist bei den Mitver­ schwörern umstritten, ebenso bei Historikern wie Christian Müller und Wolfgang Venohr1. Dies mag einer der Gründe sein, weshalb sich die Forschung bislang nicht mit ihm befaßt hat. I. Hans Rothfels teilte einige Daten mit, und Annedore Leber veröffentlichte eine bio­ graphische Notiz; 1984 erschien ein Lebensabriß. In dem Band „20. Juli. Portraits des Widerstands" fehlt hingegen sein Lebensbild2. Erst 1991 erschienen seine erhal­ tenen Briefe, eine Quelle von Rang3. Hellmuth Stieff wurde am 6. Juni 1901 in Deutsch-Eylau, Westpreußen, geboren. Sein Vater Walter diente als Premierleutnant im Feldartillerieregiment Nr. 35, seine Mutter, Annie Krause, stammte aus einer Juristenfamilie, die in Mecklenburg und in Hannover zu Hause war4. 1907 wurde der Vater nach Graudenz versetzt; dort besuchte Stieff die Vorschule. Er fiel durch rasche Auffassungsgabe und Wendigkeit auf. Hinzu kam sein Ehrgeiz, besser zu sein als andere. Obwohl er, von kleiner Gestalt, kein Streber war, wurde sein Verhalten oft mißdeutet. Im Juli 1918 legte er das Notabitur ab und trat als Freiwilliger beim Feldartillerieregiment Nr. 71 ein. 1 Christian Müller, Oberst i. G. Stauffenberg. Eine Biographie, Düsseldorf 1970, S. 341, 358 f., 384, 424, 498; Wolfgang Venohr, Stauffenberg. Symbol der deutschen Einheit. Eine politische Biogra­ phie, Frankfurt a. M./Berlin 1986, S. 263, 280, 308, 317, 342, 344, 377, 392, 402. 2 H[ans] R[othfels], Ausgewählte Briefe von Generalmajor Helmuth (sic!) Stieff (hingerichtet am 8. August 1944), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2 (1954), S. 291-305. „Vorbemerkung des Herausgebers" [Rothfels], S. 291-295; Hellmuth Stieff, in: Das Gewissen entscheidet. Bereiche des deutschen Widerstandes von 1933-1945 in Lebensbildern, hrsg. von Annedore Leber und Karl Die­ trich Bracher, Berlin/Frankfurt a.M.1960,S.247; Horst Mühleisen, Hellmuth Stieff (1901 -1944), in: Altpreußische Biographie, Bd. IV, 1. Lieferung, Marburg 1984, S. 1158; Rudolf Lill [und] Hein­ rich Oberreuter (Hrsg.), 20. Juli. Portraits des Widerstands, Düsseldorf/Wien 1984. 3 Horst Mühleisen (Hrsg.), Hellmuth Stieff. Briefe, Berlin 1991. 4 Mündliche Mitteilungen von Frau Ursula Grundmann, der Schwester Stieffs, am 5. August 1988. 340 Horst Mühleisen Die erhaltenen Briefe beginnen im Herbst 1918. Wach verfolgte Stieff die politi­ schen und militärischen Geschehnisse, und erstaunlich klar sind seine Berichte, Kommentare und Urteile. Er argumentiert, wägt ab, analysiert. Dies sind Eigen­ schaften, die auf den künftigen Generalstabsoffizier hindeuten. Er erlebte die Revo­ lution und den Zusammenbruch einer Welt, des Kaiserreichs; beide Ereignisse tra­ fen ihn sehr und wirkten lange nach. Als im Dezember 1941 die militärische Krise vor Moskau ihren Höhepunkt erreichte und der Zusammenbruch der 4. Armee unvermeidlich schien, rief Stieff, der erste Generalstabsoffizier, aus: „Chaos. Ein zweites 1918 will ich nicht mehr erleben5!" Nach Kriegsende blieb er bei der Armee. Der Fahnenjunker war sich bewußt, wie er im Mai 1935 schrieb, „auf der Grenzscheide von Entwicklungsepochen" geboren zu sein, und wollte Deutschland, seinem Vaterland, dienen, denn das „Lebenselixier des Soldaten" sei „seine uneigennützige Vaterlandsliebe". Fiele sie weg, so sei man nur „Landsknecht um des Soldes willen". Er bejahte die Republik - wenn auch nur aus Vernunftgründen: „Das Bedürfnis zur positiven Mitarbeit ohne Vorbehalt am Staat ist besonders bei uns jüngeren Offizieren vorhanden, weil nur daraus eine innere Befriedigung möglich ist." Dennoch war für Stieff, einen nationalkonservati­ ven, traditionsbewußten Offizier, den die preußische Armee geprägt hatte, das Heer der Träger der wahren Staatsgewalt. Ein Aufstieg Deutschlands sei, so Stieff, nur mit dem Heer möglich6. Hier zeigte sich ein ungebrochenes Selbstverständnis des Soldatenberufes. Es ist nicht bekannt, wann Stieff erstmals Berührung mit dem Nationalsozialismus hatte. Seine Briefe enthalten nur spärliche Hinweise auf die Partei. Doch ist klar, daß auch er der Bewegung Sympathie entgegenbrachte. „Nationaler Aufbruch" hieß das Zauber- und Losungswort, das blendete. Er fand die Ideale, die er stets geachtet hatte, in dem nationalsozialistischen Gedankengut wieder. Noch durchschaute er das Wesen der Bewegung nicht. Über den 30. Januar 1933 liegen keine Zeugnisse vor. Bruchstücke früherer Aus­ sagen lassen aber den Schluß zu, daß Stieff diesen „Tag der nationalen Erhebung" freudig begrüßte. War das Reich jetzt nicht „an einem ebenso entscheidenden Wen­ depunkt" angelangt wie 1871 und 1918, wovon er ein Jahr zuvor geschrieben hatte7? Er wurde daher spontan ein Bewunderer Hitlers. „Ganz fabelhaft" sei dessen Rede auf dem Reichsparteitag in Nürnberg gewesen. Und Stieff war der Ansicht, daß Hitler der „Begründer einer neuen unzweifelhaft epochalen Weltanschauung" sei. Dies sei, so betonte er, „meine innerste Überzeugung". Durch die Reden habe er „ein sehr klares und sympathisches Bild der Bewegung" erhalten, schrieb Stieff am 4. September 19338. 5 Mitteilungen des Generalleutnants (Bw) a. D. Cord von Hobe, gesprochen im Juli 1988 auf Ton­ bandkassette. Der damalige Major i. G. von Hobe war im Dezember 1941 vierter Generalstabsoffi­ zier (Id) im Armeeoberkommando 4 und engster Mitarbeiter Stieffs. 6 Brief Nr. 55 vom 29. Mai 1935, Nr. 31 vom 11. Oktober 1930 und Nr. 22 vom 19. Februar 1929. 7 Brief Nr. 36 vom 21. August 1932. 8 Brief Nr. 40 vom 4. September 1935. Hellmuth Stieff und der deutsche Widerstand 341 Dann kam der 30. Juni 1934, der „Röhmputsch". Unkritisch übernahm er die amtlichen Verlautbarungen über die Erschießung von Röhm und anderen SA-Füh­ rern, und unkritisch wiederholte er die Darstellung von Klauseners Tod. Noch hielt Stieff diese Liquidierungen für rechtens und zweifelte nicht an Hitler und der Partei. Für ihn zählte nur, daß sie Deutschland, sein Vaterland, wieder stark machten. Er glaubte, alles müsse sich diesem Ziel unterordnen. Nach der Ermordung von Doll­ fuß aber, des österreichischen Bundeskanzlers, bezeichnete Stieff Ende Juli 1934 sein Deutschland als „Lauseland", in dem man nicht mehr offen schreiben könne9. Seine Bewunderung für die nationalsozialistische Bewegung war erschüttert. Doch nur vorübergehend. Bald überwog wieder Sympathie. Im August starb Hindenburg. Für Stieff, und nicht nur für ihn, war er der Garant des Rechts und der Ordnung gewesen. Vertrauensvoll gelobte indes der Haupt­ mann, der nun auf das Staatsoberhaupt Adolf Hitler vereidigt worden war, seinem neuen Führer Dank und Treue, sprach von „festem Gottvertrauen", von dem „Glau­ ben an die Zukunft unseres Vaterlandes" und von Pflichterfüllung. Immer wieder gebrauchte Stieff diese Begriffe, die für ihn bis 1939 die Leitmotive seines Handelns waren. Noch zweifelte er nicht an der Moral des „Führers und Reichskanzlers", wie sich Hitler nach Vereinigung der Ämter des Reichspräsidenten und des Regierungs­ chefs nannte. Wenn Stieff schrieb, er sei von „der Lauterkeit des Charakters des Führers fest überzeugt"10, so bewies diese Aussage einmal mehr, wie er und mit ihm viele seiner Generation der Täuschung „Hitler" erlagen. Dieser kannte die Erwartungen und die Stimmungen der Offiziere. Er setzte auf ihren Ehrgeiz und ihren Sinn für nationale Töne. Am 16. März 1935 führte er die allgemeine Wehrpflicht ein; er befahl die Schaffung einer deutschen Luftwaffe und die Aufstellung eines Friedensheeres von zwölf Armeekorps und sechsunddreißig Divisionen. Die Wiederherstellung der Wehrhoheit bedeutete für die Offiziere, daß „die Aussichten auf eine erfolgreiche Karriere für uns reale Gestalt annahmen"11. Zwei Monate später, Ende Mai, wurde das Wehrgesetz verkündet. Stieff empfand Stolz. Nun hieß die Armee, der er angehörte, nicht mehr Reichswehr, sondern Wehrmacht. Jetzt war jene Entwicklung, die 1919 begonnen hatte, revidiert; dafür hatte er gekämpft und Opfer gebracht. Nur aus dieser Begeisterung heraus ist eine positive Bemerkung über den „Arierparagraphen" zu verstehen, die er damals machte;
Recommended publications
  • 3. Claus Schenk Graf Von Stauffenberg Und Operation Walküre
    DIPLOMARBEIT „Geschichte des Widerstandes in Film und Fernsehen“ Die Inszenierung der Stauffenberg-Thematik und das tatsächliche Ereignis des 20. Juli 1944 Verfasserin Marlies Bauer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. Phil.) Wien, Mai 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin / Betreuer: Doz. Dr. Clemens Stepina FÜR HELGA UND WILHELM BAUER Danksagung Vielen lieben Dank an meine Familie. Ich danke Isabella und meinem Vater Gerhard, meinem Bruder Oliver und meiner Oma Helga. Ein herzliches Dankeschön an Dr. Clemens Stepina für die großartige Betreuung. Danke an all meine lieben Freunde. Besonderen Dank für geduldiges Zuhören und spontanen Einsatz an: Jürgen Millautz, Kathleen Moser, Christian Podlipnig, Sabine Riedl, Davor Tadic, Magdalene Wyszecki und Oliver Zopper. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung..................................................................................................... 1 2. Umsturzpläne in der NS-Zeit: Der Weg hin zum Stauffenberg-Attentat....... 5 2.1. Exkurs - Die ersten einsamen Helden des zivilen Widerstandes - Maurice Bavaud und Georg Elser ..........................................................6 2.2. Stimmen aus den eigenen Reihen - der Beginn des militärischen Widerstandes .......................................................................................11 2.2.1. Die letzte Chance? Der Verschwörerkreis um Hans Oster ..........12 2.2.2. Eine Flasche Cognac für das Führerflugzeug..............................16
    [Show full text]
  • Bundesvereinigung Opfer Der NS-Militärjustiz“ Möglich
    Die vorliegende Arbeit wurde in dieser Form nur durch die Mitarbeit der „Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz“ möglich. Mein besonderer Dank gilt den Herren Baumann und Theilmann sowie allen befragten Personen, die sich die Zeit genommen haben, auf meine Fragen zu antworten. 1 Einleitung und Forschungsstand Am 29.11.1995 veranstaltete der Deutsche Bundestag eine Anhörung zum Thema Entschädigungszahlungen an die Opfer der NS-Militärjustiz. Nachdem der ehemalige Wehrmachtrichter Ottfried Keller der Wehrmachtjustiz „ohne Zweifel“ rechtsstaat- lichen Charakter zugebilligt hatte und darüber hinaus angab, die Verfahren seien für die Angeklagten „segensreich“ gewe- sen, kam es zu einem Eklat. Die bündnisgrüne Abgeordnete Christa Nickels bezichtigte Keller, er „rechtfertige Nazi-Urteile“, worauf ihr der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Norbert Geis, vorwarf, „sie ertrage die Wahrheit nicht“.1 Was aber ist die Wahrheit? Welche Motive trieben zehntau- sende Soldaten zur Fahnenflucht?2 Mit welchen Folgen hatten sie zu rechnen, wenn sie gefaßt wurden, und auf welcher Grundlage fällten die Richter der Wehrmacht ihre Urteile? In- wieweit war die Wehrmachtjustiz Teil des nationalsozialistischen Unrechtsstaates? Diese Fragen gaben den Anstoß für die fol- gende Arbeit. Dabei soll keineswegs ein zweites Urteil über die überlebenden Deserteure gefällt werden.3 Vielmehr geht es darum, Einsichten in die Hintergründe des militärischen Unge- horsams zu gewinnen. Theo Schulte hat es treffend formuliert: 1 Frankfurter Rundschau, 30.11.1995, S. 1. 2 Zum Ausmaß der Desertionen im 2. Weltkrieg siehe Punkt 2.1 dieser Arbeit. Im Folgenden werden die Begriffe Fahnenflucht und Desertion synonym verwendet. 3 Dies ist der Ansatz der Bundesregierung, die auf einer Einzelfallprüfung besteht, weil es auch Richter gegeben habe, die „sich um ein unab- hängiges Urteil bemüht haben“.
    [Show full text]
  • Dokumentation Das Letzte Duell. Die
    Dokumentation Horst Mühleisen Das letzte Duell. Die Auseinandersetzungen zwischen Heydrich und Canaris wegen der Revision der »Zehn Gebote« I. Die Bedeutung der Dokumente Admiral Wilhelm Franz Canaris war als Chef der Abwehr eine der Schlüsselfigu- ren des Zweiten Weltkrieges. Rätselhaftes umgibt noch heute, mehr als fünfzig Jah- re nach seinem gewaltsamen Ende, diesen Mann. Für Erwin Lahousen, einen sei- ner engsten Mitarbeiter, war Canaris »eine Person des reinen Intellekts«1. Die Qua- lifikationsberichte über den Fähnrich z.S. im Jahre 1907 bis zum Kapitän z.S. im Jahre 1934 bestätigen dieses Urteü2. Viele Biographen versuchten, dieses abenteu- erliche und schillernde Leben zu beschreiben; nur wenigen ist es gelungen3. Un- 1 Vgl. die Aussage des Generalmajors a.D. Lahousen Edler von Vivremont (1897-1955), Dezember 1938 bis 31.7.1943 Chef der Abwehr-Abteilung II, über Canaris' Charakter am 30.11.1945, in: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Mi- litärgerichtshof (International Military Tribunal), Nürnberg, 14.11.1945-1.10.1946 (IMT), Bd 2, Nürnberg 1947, S. 489. Ders., Erinnerungsfragmente von Generalmajor a.D. Erwin Lahousen über das Amt Ausland/Abwehr (Canaris), abgeschlossen am 6.4.1948, in: Bun- desarchiv-Militärarchiv (BA-MA) Freiburg, MSg 1/2812, S. 64. Vgl. auch Ernst von Weiz- säcker, Erinnerungen, München, Leipzig, Freiburg i.Br. 1952, S. 175. 2 Vgl. Personalakte Wilhelm Canaris, in: BA-MA, Pers 6/105, fol. 1Γ-105Γ, teilweise ediert von Helmut Krausnick, Aus den Personalakten von Canaris, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZG), 10 (1962), S. 280-310. Eine weitere Personalakte, eine Nebenakte, in: BA-MA, Pers 6/2293.
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • “Zersetzung Und Zivilcourage“
    EXPOSEE In dieser Dissertation geht es um die Rolle von Frauen im Alltag des Nationalsozialismus und Krieges von 1939-1945. Nicht nur, dass Frauen selbstständig den Arbeits- und Kriegsallta g meisterten, sie mussten auch Ängste, Gefahren und Terror überstehen. Als dann besonders in den letzten Kriegsjahre n immer mehr Frauen einen deutlichen Unmut über die verheerende Situatio n öffentlich zum Ausdruck brachten oder gar flüchtigen Soldaten Beihilfe zur Fahnenfluc ht leisteten, wurde dieses „wehrkraftzersetzende Verhalten“ gesetzlich und richterlich verfolgt und schwer bestraft. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit richtet sich insbesondere auf die Praxen “ZERSETZUNG der Überlebenssicherung ausgewählter Geschichten von Frauen in verschiedenste n Momenten der Verfolgung. Die historische UND Auseinandersetzung mit „eigensinnigen“ Frauen als Akteurinne n im Krieg, soll zu weite r e n gesellschaftlichen Diskursen über ZIVILCOURAGE“ Geschlechterdifferenzen im Krieg, bestehenden Urteilen der NS- Justiz und bislang unbeachtet „Die Verfolgung des Unmuts von Frauen gebliebene Verfolgten und Verfolgern beitragen. im nationalsozialistischen Deutschland Maren Büttner während des Krieges 1939 - 1945.“ Universität Erfurt „Zersetzung und Zivilcourage“ Die Verfolgung des Unmuts von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland während des Krieges 1939 – 1945. zur Erlangung eines Grades einer Doktorin der Philosophie -Dr. phil.- Philosophische Fakultät Maren Büttner Dekan: Prof. Dr. Guido Löhrer Gutachter: 1. Prof. Dr. Alf Lüdtke, Universität Erfurt 2. Prof. Dr. Sabine Schmolinsky, Universität Erfurt 3. Prof. Dr. Elisabeth Klaus, Universität Salzburg eingereicht: 25. März 2011 Datum der Promotion: 18. Oktober 2011 URN der Dissertation: urn:nbn:de:gbv:547-201400549 Alle Tage Der Krieg wird nicht mehr erklärt, sondern fortgesetzt. Das Unerhörte ist alltäglich geworden. Der Held bleibt den Kämpfen fern.
    [Show full text]
  • Koch on Macksey, 'Guderian: Panzer General'
    H-German Koch on Macksey, 'Guderian: Panzer General' Review published on Friday, August 1, 2003 Kenneth Macksey. Guderian: Panzer General. London: Greenhill Books/Lionel Leventhal, 2003. xii + 228 pp. $34.95 (cloth), ISBN 978-1-85367-538-6. Reviewed by James V. Koch (Old Dominion University) Published on H-German (August, 2003) If Germany had defeated the U.S.S.R. militarily in 1941-42, it is likely that the tightly knit Guderian clan would still today occupy the estate at Deipenhof in the Warthegau in West Prussia (now part of Poland) that was given to Generaloberst Heinz Guderian in October 1942 by Adolf Hitler. What should we make of this gift from the Fuehrer to Guderian, the acknowledged genius behind German armored forces in World War II? Was it simply one among many such secretive gifts that Hitler lavished upon the paladins and favorites of the Reich on the occasions of their anniversaries and birthdays, or when they recorded an especially notable achievement? (Guderian had been awarded the rare Oak Leaves to the Iron Cross in July 1941.) Alternatively, was it a subtle bribe to muffle an occasionally insubordinate general who, despite demonstrated affinity for National Socialism and Adolf Hitler, might have been viewed by Hitler as potentially disruptive and contentious? He was, after all, "always a rebel in his profession," according to Downing, and known for speaking his mind to nearly everyone, even to hisFuehrer .[1] Does the gift further suggest that Hitler regarded Guderian, who had been sacked for ordering a retreat south of Moscow contrary to theFuehrer's orders in December 1941, as, nonetheless, an ideological comrade? These are among the interpretative dilemmas Kenneth Macksey, veteran military historian, tackles in his revision of his original 1975 biography of Heinz Guderian.
    [Show full text]
  • Abbreviations Used in Notes and Bibliography
    Abbreviations Used in Notes and Bibliography AUA-M Air University Archive, Maxwell Air Force Base, Alabama ANL Archives Nationales Luxembourg BaB Bundesarchiv Berlin BaMF Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg BaZnsA Bundesarchiv Zentralnachweisestelle Aachen GHM German History Museum Berlin HsaD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf HasH Hauptstaatsarchiv Hannover HSaM Hessisches Staatsarchiv Marburg HStAWi Hauptstaatsarchiv Wiesbaden HIADL Hoover Institute Archives, Stanford Library, Daniel Lerner Collection IWML Imperial War Museum London IfZM Institut für Zeitgeschichte München IMTN International Military Tribunal Nuremberg LaSaar Landesarchiv Saarland LaSpey Landesarchiv Speyer LWVH Landeswohlfahrtsverband Hessen MHAP Military Historical Archive, Prague NAA National Archives of Australia NAL National Archives Kew Gardens, London NAW National Archives Washington D.C. OKaW Österreichisches Kriegsarchiv Wein ÖStA Österreichisches Staatsarchiv Vienna PMGO Provost Marshall General’s Office (U.S.A) SaL Staatsarchiv Ludwigsburg SaW Staatsarchiv Würzburg SAB State Archive Bydgoszcz, Poland TBJG Elke Frölich, Die Tagbücher von Joseph Goebbels: Im Auftrag des Institute für Zeitsgeschichte und mit Unterstützung des Staatlichen Archivdienstes Rußlands. Teil II Dikate 1941–1945 (Münich 1995–1996). WLC Weiner Library Collection 191 Notes Introduction: Sippenhaft, Terror and Fear: The Historiography of the Nazi Terror State 1 . Christopher Hutton, Race and the Third Reich: Linguistics, Racial Anthropology and Genetics in the Third Reich (Cambridge 2005), p. 18. 2 . Rosemary O’Kane, Terror, Force and States: The Path from Modernity (Cheltham 1996), p. 19. O’Kane defines a system of terror, as one that is ‘distinguished by summary justice, where the innocence or guilt of the victims is immaterial’. 3 . See Robert Thurston, ‘The Family during the Great Terror 1935–1941’, Soviet Studies , 43, 3 (1991), pp. 553–74.
    [Show full text]
  • Notes and References Documents Held at the Public Record Office, London, Are Crown Copyright and Are Reproduced by Permission of the Controller Ofhm Stationery Office
    Notes and References Documents held at the Public Record Office, London, are crown copyright and are reproduced by permission of the Controller ofHM Stationery Office. I NTRODUCTION Christopher Andrew and David Dilks I. David Dilks (ed.), The Diaries rifSir Alexander Cadogan O.M. 1938-1945 (Lon­ don , (971) , p. 21. 2. Interview with Professor Hinsley in Part 3 of the BBC Radio 4 documentary series 'T he Profession of Intelligence', written and presented by Christopher Andrew (producer Peter Everett); first broadcast 16 Aug 1981. 3. F. H. Hinsleyet al., British Intelligencein the Second World War (London, 1979-). The first two chapters of volume I contain a useful retrospect on the pre-war development of the intelligence community. Curiously, despite the publication of Professor Hinsley's volumes, the government has decided not to release the official histories commissioned by it on wartime counter-espionage and deception. The forthcoming (non-official) collection of essays edited by Ernest R. May, Knowing One's Enemies: IntelligenceAssessment before the Two World Wars (Princeton) promises to add significantly to our knowledge of the role of intelligence on the eve of the world wars. 4. House of Commons Education, Science and Arts Committee (Session 1982-83) , Public Records: Minutes ofEvidence, pp . 76-7. 5. Chapman Pincher, Their Trade is Treachery (London, 1981). Nigel West, A Matter of Trust: MI51945-72 (London, 1982). Both volumes contain ample evidence of extensive 'inside information'. 6. Nigel West , MI5: British Security Operations /90/-/945 (London, 1981), pp . 41, 49, 58. One of the most interesting studies of British peacetime intelligence which depends on a substantial amount of inside information is Antony Verrier's history of post-war British foreign policy , Through the Looking Glass (London, 1983) .
    [Show full text]
  • Allied Intervention and Domestic Opposition to the Nazi Regime During World War II
    Maja Adena, Ruben Enikolopov, Maria Petrova, and Hans-Joachim Voth Bombs, Broadcasts and Resistance: Allied Intervention and Domestic Opposition to the Nazi Regime during World War II Discussion Paper SP II 2021–301 February 2021 Research Area Markets and Choice Research Unit Economics of Change Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Reichpietschufer 50 10785 Berlin Germany www.wzb.eu Copyright remains with the authors. Discussion papers of the WZB serve to disseminate the research results of work in progress prior to publication to encourage the exchange of ideas and aca- demic debate. Inclusion of a paper in the discussion paper series does not con- stitute publication and should not limit publication in any other venue. The discussion papers published by the WZB represent the views of the respective author(s) and not of the institute as a whole. Affiliation of the authors: Maja Adena, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Ruben Enikolopov, New Economic School, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona In- stitute for Political Economy and Governance, Barcelona GSE, and ICREA Maria Petrova, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona Institute for Political Economy and Governance, Barcelona GSE, New Economic School, and ICREA Hans-Joachim Voth, Zurich University (corresponding author; [email protected]) Abstract Bombs, Broadcasts and Resistance: Allied Intervention and Domestic Opposition to the Nazi Regime during World War II* Can bombs and broadcasts instigate resistance against a foreign regime? In this paper, we examine the canonical case of bombing designed to undermine enemy morale—the Allied bomber offensive against Germany during World War II. Our evidence shows that air power and the airwaves indeed undermined regime support.
    [Show full text]
  • Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer Der NS-Justiz
    www.doew.at Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung 1938–1945 Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer der NS-Justiz Seit den späten 1990er-Jahren erfolgten in Kooperation des Dokumentationsar- chivs des österreichischen Widerstandes und der Philipps-Universität Marburg erste ausführliche systematische Forschungen auf dem Gebiet NS-Justiz in Ös- terreich. Durch Gesamtdarstellungen der ÖsterreicherInnen betreffenden Urtei- le des Volksgerichtshofes, des Oberlandesgerichts Wien und, bedingt durch eine sehr dünne Quellenlage in geringerem Umfang, des Oberlandesgerichts Graz konnte erstmals für das „angeschlossene“ Österreich das Ausmaß sichtbar gemacht werden, das die NS-Justiz im Kampf gegen politische GegnerInnen beigetragen hatte.1 Zwischen 1938 und Kriegsende kamen mehr als 6300 Frau- en und Männer in die Mühlen der politischen Strafjustiz. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 organisierte das NS-Regime Teile des bestehenden Justizsystems neu. Dabei konnten die neuen Machthaber auf schon vor 1938 weit verbreitete großdeut- sche bzw. nationalsozialistische Sympathien von vielen Richtern und Staatsan- wälten zurückgreifen. Zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Rechts- vorstellungen auf dem Gebiet des ehemaligen Österreich wurde auf bereits im „Altreich“ bewährte Methoden zurückgegriffen: personelle Säuberungen bzw. Durchsetzung der Justiz mit Parteigängern, politische Druckausübung und Beeinflussung der Richter, Eingriffe in die Rechtsprechung seitens der NSDAP sowie die Ausgrenzung ganzer Gruppen wie z. B. Jüdinnen und Juden aus Rechtsprechung und Justizverwaltung.2 Darüber hinaus wurde die deutsche Gerichtsorganisation übernommen, d. h. der Volksgerichtshof, die Besonderen Senate beim Oberlandesgericht, die Sondergerichte bei den Landgerichten, die 1 Wolfgang Form / Wolfgang Neugebauer / Theo Schiller (Hrsg.), NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938 bis 1945. Analysen zu den Verfahren vor dem Volksgerichts- hof und vor dem Oberlandesgericht Wien, München 2006; dies.
    [Show full text]
  • War Gaming”, by General Der Infanterie A.D. Rudolf M. Hofmann
    MS # P-094 WAR GAMES by Rudolf M. Hofmann, General der Infanterie a.D. WITH A FORWORD BY GENERALOBERST a.D. FRANZ HALDER Translator: P. Luetzkendorf Editor: F. B. Robinson Reviewer: Capt. W. Ross Historical Division HEADQUARTERS UNITED STATES ARMY, EUROPE 1952 v MS # P-094 This version was OCR’d (20 July 2020) from a PDF of the original and reformatted to improve readability and make the document text searchable. Hard page breaks have been introduced to ensure page numbers are consistent with the original so that any “by page number” references in other documents remain accurate. vi MS # P-094 Contents Front Material Reviewers Evaluation of MS # P-094 .......................................................................... vii Biography of General der Infanterie a.D. Rudolf M. Hoffman, ................................. viii Forward by Generaloberst a.D. Franz Halder .............................................................. ix The Authors ................................................................................................................. xi Project as Assigned by the Historical Division SSUSA ................................................ xiii Origin of Wargames (extract) .................................................................................... xiv Chapter 1. The Various Kinds of War Games ------------------------------------------1 I. Introduction ............................................................................................................. 1 II. Explanation of the Various types of Wargames
    [Show full text]
  • Transkribierte Fassung
    Die Seelen der Gerechten sind in Gottes Hand und des Todes Qual berührt sie nicht. Den Augen der Toren schienen sie zu sterben. Als Unglück wurde ihr Ende angesehen, ihr Scheiden von uns als Untergang: Sie aber sind in Frieden. Wenn sie auch bei den Menschen Qualen erlitten, so ist doch ihre Hoffnung voll der Unsterblichkeit. Ein wenig nur wurden sie gepeinigt, aber viel Herrliches wird ihnen widerfahren. Denn Gott hat sie geprüft und er fand sie seiner wert. Wie Gold im Ofen hat er sie geprüft und wie ein Brandopfer sie angenommen. Zu seiner Zeit wird man nach ihnen schauen. Sie werden die Völker richten und über die Nationen herrschen und der Herr wird ihr König sein in Ewigkeit. (Buch der Weisheit Salomonis 3, 1–8) † Nach Gottes heiligem Willen und in der Kraft ihres Glaubens starben den Heldentod im freien, ehrenvolle Kampfe für Wahrheit und Recht, für des Deutschen Volkes Freiheit, für der Deutschen Waffen Reinheit und Ehre, als bewußte Sühne für das vor Gott verübte Unrecht unseres Volkes die Führer der aktiven Widerstands-Bewegung des 20. Juli 1944: Ludwig Beck, Generaloberst, erschossen 20. Juli 1944 Dr. Karl Goerdeler, vorm. Oberbürgerm., erhängt 1. Febr. 1945 Graf Claus Schenk von Stauffenberg, Oberst i. G., erschossen 20. Juli 1944 Erwin v. Witzleben, Generalfeldmarschall, erhängt 8. Aug. 1944 – zusammen mit zahlreichen Kameraden aus der Armee und aus allen Stämmen, Ständen und Parteien des Deutschen Volkes – namentlich: ╬ Robert Bernardis, Oberstleutnant † 8. Aug. 1944 Albrecht Graf von Bernstorff, Botschaftsrat † 23. April 1945 Hans-Jürgen Graf v. Blumenthal, Major i. G. † 13. Okt. 1944 Hasso von Boehmer, Oberstleutnant i.
    [Show full text]