KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial Bundesministerium für Inneres, Andreas Kranebitter (Hrsg): FORSCHUNG | DOKUMENTATION | INFORMATION KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus Jahrbuch 2014 der KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial. Forschung – Dokumentation – Information ISBN 978-3-7003-1923-8 JAHRBUCH MAUTHAUSEN Erscheinungsdatum: 04.05.2015 KZ- GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN | MAUTHAUSEN MEMORIAL JAHRBUCH 2014 2014 In den vergangenen Jahren war ein allgemeiner Anstieg rechtsextremer Straftaten in meh- KZ-Gedenkstätten und die neuen reren österreichischen Städten zu beobachten, der auch vor der KZ-Gedenkstätte Mauthau- sen nicht Halt gemacht hat. Sie wurde im Mai 2014 bereits zum dritten Mal großflächig mit Gesichter des Rechtsextremismus einer neonazistischen Parole beschmiert. Gleichzeitig scheinen sich die ideologischen In- halte der Rechten zu erweitern. Zu kruden Formen des Antisemitismus und altbekannten Revisionismen kommt in den Parolen, mit denen die Mauern der KZ-Gedenkstätte Mauthau- sen beschmiert wurden, ein anti-muslimischer Rassismus. Im „Forschungsteil“ des Jahrbuchs der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2014 setzen sich Au- torInnen aus verschiedenen Bereichen mit dem Themenkomplex „Rechtsextremismus“ aus- einander. Welche neuen Facetten lassen sich am Beginn des 21. Jahrhunderts ausmachen? Welche Rolle spielen Denkmäler und Gedenkstätten (und insbesondere KZ-Gedenkstätten) in rechtsextremen Ideologien und Praktiken? Wie können KZ-Gedenkstätten schließlich agieren und reagieren? In ihrem Jahrbuch veröffentlicht die KZ-Gedenkstätte Mauthausen neueste Forschungser- gebnisse zum KZ Mauthausen, kommentiert historische Zeitdokumente und informiert über Aktivitäten und Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Das Jahrbuch erscheint seit dem Jahr 2007 und versteht sich als Forum für Organisationen und Personen, die sich mit der Gedenk- stätte Mauthausen als Erinnerungsort, Museum und Friedhof auseinandersetzen. KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN KZ-GEDENKSTÄTTE | MAUTHAUSEN MEMORIAL REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES BM.I € 5.00 KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN MAUTHAUSEN MEMORIAL 2014 KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus. KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2014 Impressum HERAUSGEBER: Bundesministerium für Inneres MITHERAUSGEBER, REDAKTION: Andreas Kranebitter GESAMTLEITUNG: Barbara Glück WISSENSCHAFTLICHE BETREUUNG: Bertrand Perz AUTORiNNEN: Nina Aichberger, Christian Angerer, Christa Bauer, Ute Bauer-Wassermann, Ines Brachmann, Julian Bruns, Katharina Czachor, Christian Dürr, Robert Eiter, Friedrich Forsthuber, Kathrin Glösel, Gerhard Hörmann, Gregor Holzinger, Matthias Kaltenbrunner, Ralf Lechner, Willi Mernyi, Bernhard Mühleder, Andreas Peham, Florian Penzendorfer, Christine Schindler, Natascha Strobl Namentlich gekennzeichnete Texte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers wieder. Für den Inhalt der Texte sind die jeweiligen AutorInnen verantwortlich. www.mauthausen-memorial.at LEKTORAT: Martin Wedl LAYOUT/GRAFIK: Grafik-Design Eva Schwingenschlögl DRUCK: Druckerei Jentzsch & Co GmbH ISBN: 978-3-7003-1923-8 VERLAG: Im Vertrieb von new academic press 2015, Wien – www.newacademicpress.at 2 Jahrbuch 2014 Inhalt Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Geleitwort Seite 7 Vorwort Seite 9 Editorial Seite 10 KAPITEL 01 | FORSCHUNG Christa Bauer/Robert Eiter/Willi Mernyi Gesichter des Rechtsextremismus Seite 17 Andreas Peham Alte Rechte im neuen Kleid Seite 29 Nina Aichberger BesucherInnen-Graffiti und Gedenkorte Seite 41 Julian Bruns/Kathrin Glösel/Natascha Strobl Die Identitären Seite 57 KAPITEL 02 | DOKUMENTATION Friedrich Forsthuber, Präsident des Landesgerichts für Strafsachen Wien Das Landesgericht für Strafsachen Wien. NS-Zeit – Gedenkstätte – Volksgerichte Seite 71 Gregor Holzinger Das letzte Urteil Seite 73 KAPITEL 03 Seite 3 KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2014 4 Jahrbuch 2014 Inhalt KAPITEL 03 | INFORMATION Katharina Czachor Jahresrückblick 2014 Seite 109 Gerhard Hörmann/Florian Penzendorfer BesucherInnenstatistiken 2014 Seite 115 Christa Bauer/Willi Mernyi Wert des Lebens. Gedenk- und Befreiungsfeiern 2014 Seite 118 Ralf Lechner Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Rückblick 2014 Seite 127 Christian Angerer Opfer, Täter, Umfeld. Das pädagogische Konzept und seine Umsetzung Seite 131 Christine Schindler Das Internationale Forum Mauthausen zur Beratung der Bundesministerin für Inneres 2014 Seite 139 Katharina Czachor 6. Dialogforum Mauthausen Seite 141 Ines Brachmann/Bernhard Mühleder Bereichernder Austausch: Das 10. Seminar für freie MitarbeiterInnen an Gedenkstätten Seite 145 Zur Diskussion um die Stollenanlage „Bergkristall“ in St. Georgen an der Gusen. Positionspapier des Bundesministeriums für Inneres Seite 148 Nachruf auf Roman Mytrofanovycˇ Bul'kacˇ Seite 157 Nachruf auf Mario Limentani Seite 158 Nachruf auf Ennio Odino Seite 158 Nachruf auf Othmar Wundsam Seite 159 Kontakt Seite 160 Seite 5 KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2014 6 Jahrbuch 2014 Einleitung Geleitwort n Geleitwörtern wie diesem wird oft von der wichtigen Bedeutung des „Niemals wieder!“ geschrieben. Die Republik I Österreich trägt in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Verantwortung dafür, mit Aufklärung über historische Ereignisse Wissen um die Hintergründe des Nationalsozialismus zu vermitteln. Es geht an Orten wie diesen also vorrangig darum, die Vergangenheit zu thematisieren. In der Gegenwart tauchen Relikte dieser Vergangenheit nicht selten unvermittelt auf – und unfreiwillig wird auch die Ge­ denkstätte mit ihr konfrontiert. Die rechtsextremen Schmierereien der letzten Jahre sind Beispiele dafür: Die Gedenkstät­ te hat sich nicht „ausgesucht“, den Rechtsextremismus zu thematisieren – sie muss dies angesichts der zunehmenden rechtsextrem motivierten Straftaten tun. Das vorliegende Jahrbuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen sucht mit dem Schwerpunkt KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus die Debatte. Zahlreiche AutorInnen diskutieren hier darüber, was das „Neue“ an diesem Rechtsextremismus ist und wie eine Institution wie unsere damit umgehen kann. Die Debatte ist mit diesem Jahrbuch mit Sicherheit nicht abgeschlossen – das Heft ist aber zweifellos ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Besonders hervorheben möchte ich an diesem Jahrbuch auch die gelungene Kooperation mit dem Landesgericht für Strafsachen Wien, dessen Präsident den diesjährigen Dokumentationsteil einleitet. Diese Kooperation zeigt, dass Institu­ tionen wie das Landesgericht und das Bundesministerium für Inneres an der kritischen Aufarbeitung eines schrecklichen Kapitels der österreichischen Geschichte nicht nur beteiligt sind, sondern diese Aufarbeitung maßgeblich vorantreiben. Es freut mich, dass das Jahrbuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen verstärkt aktuelle Themen aufgreift, die durchaus kontrovers diskutiert werden und kontrovers diskutiert werden müssen – also mit Sicherheit keine „einfachen“ Themen sind. Ich wünsche der Publikation eine große Leserschaft! Johanna Mikl-Leitner Bundesministerin für Inneres Seite 7 KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2014 8 Jahrbuch 2014 Einleitung Vorwort Heute ist Gestern und Gestern ist Heute uch im Jahr 2014 waren wir bei unserer Arbeit an der Gedenkstätte nicht nur mit der Vergangenheit konfrontiert, A sondern auch mit der Gegenwart samt ihren komplexen sozio-politischen Zusammenhängen und den damit in Verbindung stehenden gesellschaftlichen Konflikten. Lassen Sie mich Ihnen an dieser Stelle nur eine Besonderheit dieses Orts schildern: Durch jede/n einzelne/n BesucherIn dringt unweigerlich die Realität – das „Hier und Jetzt“ – in die Gedenkstätte ein, und sie alle hinterlassen Spuren, genau­ so wie die Gedenkstätte Spuren bei ihnen hinterlässt. Das deute ich als positives Signal dafür, dass dieser Ort, der sich gleichermaßen als Lernort, Museum und Friedhof versteht, Resonanzen in den Menschen erzeugt. Leider muss ich in diesem Zusammenhang auch an die rechtsextremen Beschmierungen denken, welche zwei Tage vor den 69. Befreiungsfeiern an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen angebracht wurden. Sie verdeutlichen, dass Gedenkstät­ ten wiederholt von neonazistischen Gruppierungen als Projektions- und „Werbefläche“ missbraucht werden. Verhindern lässt sich derartiges nicht – es macht aber auch unseren Stellenwert in der Gesellschaft deutlich, und gerade im pädago­ gischen Bereich der Geschichtsvermittlung sind wir mit diesen komplexen Herausforderungen konfrontiert. Geschichtsvermittlung kann auch über Bewusstseinsbildung geschehen. Die BesucherInnen sollen sich durchaus die Frage stellen: „Was hat das Ganze mit mir und meiner Lebensrealität zu tun?“. Über die Konfrontation mit der eigenen Identität eine differenzierte Reflexion des Gesehenen zu fördern, ist uns ein Anliegen, und wir wollen die BesucherInnen bei diesem Prozess begleiten. Um solch eigenständige Überlegungen noch mehr zu verstärken, entwarf das pädago­ gische Team dieses Jahr neue Materialien für den Rundgang mit Vor- und Nachgespräch. Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus un­ seres Jahresbuchs möchten wir auch einen Beitrag zum besseren Verständnis aktueller rechtsextremer, nicht nur an­ tisemitischer Tendenzen in der heutigen Gesellschaft leisten und unseren Bezug zur Gegenwart betonen. Neben der pädagogischen Arbeit stellten wir uns in den letzten Jahren auch bei der Neugestaltung der Gedenkstätte der kritischen Auseinandersetzung mit dem Spannungsverhältnis von Vergangenheit und Gegenwart.
Recommended publications
  • Bundesvereinigung Opfer Der NS-Militärjustiz“ Möglich
    Die vorliegende Arbeit wurde in dieser Form nur durch die Mitarbeit der „Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz“ möglich. Mein besonderer Dank gilt den Herren Baumann und Theilmann sowie allen befragten Personen, die sich die Zeit genommen haben, auf meine Fragen zu antworten. 1 Einleitung und Forschungsstand Am 29.11.1995 veranstaltete der Deutsche Bundestag eine Anhörung zum Thema Entschädigungszahlungen an die Opfer der NS-Militärjustiz. Nachdem der ehemalige Wehrmachtrichter Ottfried Keller der Wehrmachtjustiz „ohne Zweifel“ rechtsstaat- lichen Charakter zugebilligt hatte und darüber hinaus angab, die Verfahren seien für die Angeklagten „segensreich“ gewe- sen, kam es zu einem Eklat. Die bündnisgrüne Abgeordnete Christa Nickels bezichtigte Keller, er „rechtfertige Nazi-Urteile“, worauf ihr der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Norbert Geis, vorwarf, „sie ertrage die Wahrheit nicht“.1 Was aber ist die Wahrheit? Welche Motive trieben zehntau- sende Soldaten zur Fahnenflucht?2 Mit welchen Folgen hatten sie zu rechnen, wenn sie gefaßt wurden, und auf welcher Grundlage fällten die Richter der Wehrmacht ihre Urteile? In- wieweit war die Wehrmachtjustiz Teil des nationalsozialistischen Unrechtsstaates? Diese Fragen gaben den Anstoß für die fol- gende Arbeit. Dabei soll keineswegs ein zweites Urteil über die überlebenden Deserteure gefällt werden.3 Vielmehr geht es darum, Einsichten in die Hintergründe des militärischen Unge- horsams zu gewinnen. Theo Schulte hat es treffend formuliert: 1 Frankfurter Rundschau, 30.11.1995, S. 1. 2 Zum Ausmaß der Desertionen im 2. Weltkrieg siehe Punkt 2.1 dieser Arbeit. Im Folgenden werden die Begriffe Fahnenflucht und Desertion synonym verwendet. 3 Dies ist der Ansatz der Bundesregierung, die auf einer Einzelfallprüfung besteht, weil es auch Richter gegeben habe, die „sich um ein unab- hängiges Urteil bemüht haben“.
    [Show full text]
  • “Zersetzung Und Zivilcourage“
    EXPOSEE In dieser Dissertation geht es um die Rolle von Frauen im Alltag des Nationalsozialismus und Krieges von 1939-1945. Nicht nur, dass Frauen selbstständig den Arbeits- und Kriegsallta g meisterten, sie mussten auch Ängste, Gefahren und Terror überstehen. Als dann besonders in den letzten Kriegsjahre n immer mehr Frauen einen deutlichen Unmut über die verheerende Situatio n öffentlich zum Ausdruck brachten oder gar flüchtigen Soldaten Beihilfe zur Fahnenfluc ht leisteten, wurde dieses „wehrkraftzersetzende Verhalten“ gesetzlich und richterlich verfolgt und schwer bestraft. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit richtet sich insbesondere auf die Praxen “ZERSETZUNG der Überlebenssicherung ausgewählter Geschichten von Frauen in verschiedenste n Momenten der Verfolgung. Die historische UND Auseinandersetzung mit „eigensinnigen“ Frauen als Akteurinne n im Krieg, soll zu weite r e n gesellschaftlichen Diskursen über ZIVILCOURAGE“ Geschlechterdifferenzen im Krieg, bestehenden Urteilen der NS- Justiz und bislang unbeachtet „Die Verfolgung des Unmuts von Frauen gebliebene Verfolgten und Verfolgern beitragen. im nationalsozialistischen Deutschland Maren Büttner während des Krieges 1939 - 1945.“ Universität Erfurt „Zersetzung und Zivilcourage“ Die Verfolgung des Unmuts von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland während des Krieges 1939 – 1945. zur Erlangung eines Grades einer Doktorin der Philosophie -Dr. phil.- Philosophische Fakultät Maren Büttner Dekan: Prof. Dr. Guido Löhrer Gutachter: 1. Prof. Dr. Alf Lüdtke, Universität Erfurt 2. Prof. Dr. Sabine Schmolinsky, Universität Erfurt 3. Prof. Dr. Elisabeth Klaus, Universität Salzburg eingereicht: 25. März 2011 Datum der Promotion: 18. Oktober 2011 URN der Dissertation: urn:nbn:de:gbv:547-201400549 Alle Tage Der Krieg wird nicht mehr erklärt, sondern fortgesetzt. Das Unerhörte ist alltäglich geworden. Der Held bleibt den Kämpfen fern.
    [Show full text]
  • Allied Intervention and Domestic Opposition to the Nazi Regime During World War II
    Maja Adena, Ruben Enikolopov, Maria Petrova, and Hans-Joachim Voth Bombs, Broadcasts and Resistance: Allied Intervention and Domestic Opposition to the Nazi Regime during World War II Discussion Paper SP II 2021–301 February 2021 Research Area Markets and Choice Research Unit Economics of Change Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Reichpietschufer 50 10785 Berlin Germany www.wzb.eu Copyright remains with the authors. Discussion papers of the WZB serve to disseminate the research results of work in progress prior to publication to encourage the exchange of ideas and aca- demic debate. Inclusion of a paper in the discussion paper series does not con- stitute publication and should not limit publication in any other venue. The discussion papers published by the WZB represent the views of the respective author(s) and not of the institute as a whole. Affiliation of the authors: Maja Adena, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Ruben Enikolopov, New Economic School, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona In- stitute for Political Economy and Governance, Barcelona GSE, and ICREA Maria Petrova, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona Institute for Political Economy and Governance, Barcelona GSE, New Economic School, and ICREA Hans-Joachim Voth, Zurich University (corresponding author; [email protected]) Abstract Bombs, Broadcasts and Resistance: Allied Intervention and Domestic Opposition to the Nazi Regime during World War II* Can bombs and broadcasts instigate resistance against a foreign regime? In this paper, we examine the canonical case of bombing designed to undermine enemy morale—the Allied bomber offensive against Germany during World War II. Our evidence shows that air power and the airwaves indeed undermined regime support.
    [Show full text]
  • Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer Der NS-Justiz
    www.doew.at Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung 1938–1945 Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer der NS-Justiz Seit den späten 1990er-Jahren erfolgten in Kooperation des Dokumentationsar- chivs des österreichischen Widerstandes und der Philipps-Universität Marburg erste ausführliche systematische Forschungen auf dem Gebiet NS-Justiz in Ös- terreich. Durch Gesamtdarstellungen der ÖsterreicherInnen betreffenden Urtei- le des Volksgerichtshofes, des Oberlandesgerichts Wien und, bedingt durch eine sehr dünne Quellenlage in geringerem Umfang, des Oberlandesgerichts Graz konnte erstmals für das „angeschlossene“ Österreich das Ausmaß sichtbar gemacht werden, das die NS-Justiz im Kampf gegen politische GegnerInnen beigetragen hatte.1 Zwischen 1938 und Kriegsende kamen mehr als 6300 Frau- en und Männer in die Mühlen der politischen Strafjustiz. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 organisierte das NS-Regime Teile des bestehenden Justizsystems neu. Dabei konnten die neuen Machthaber auf schon vor 1938 weit verbreitete großdeut- sche bzw. nationalsozialistische Sympathien von vielen Richtern und Staatsan- wälten zurückgreifen. Zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Rechts- vorstellungen auf dem Gebiet des ehemaligen Österreich wurde auf bereits im „Altreich“ bewährte Methoden zurückgegriffen: personelle Säuberungen bzw. Durchsetzung der Justiz mit Parteigängern, politische Druckausübung und Beeinflussung der Richter, Eingriffe in die Rechtsprechung seitens der NSDAP sowie die Ausgrenzung ganzer Gruppen wie z. B. Jüdinnen und Juden aus Rechtsprechung und Justizverwaltung.2 Darüber hinaus wurde die deutsche Gerichtsorganisation übernommen, d. h. der Volksgerichtshof, die Besonderen Senate beim Oberlandesgericht, die Sondergerichte bei den Landgerichten, die 1 Wolfgang Form / Wolfgang Neugebauer / Theo Schiller (Hrsg.), NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938 bis 1945. Analysen zu den Verfahren vor dem Volksgerichts- hof und vor dem Oberlandesgericht Wien, München 2006; dies.
    [Show full text]
  • Kumentationsarch1v De Dokumentationsarchiv Des Österreichischen Widerstandes
    kumentationsarch1v de Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes JlllllCI Redaktion: Christine Schindler Wir danken dem Bundesministerium für Inneres für die INHALT Förderung des DÖW-Jahrbuchs 2001 PETER MARBOE Festvortrag anlässlich der Jahresversammlung des DÖW, Wien, 13. März 2000 5 Schwerpunkt Justiz WOLFGANG FORM Politische NS-Strafjustiz in Österreich und Deutschland- ein Projektbericht 13 FLORIAN FREUND Der Dachauer Mauthausenprozess 35 CLAUDIA KURETSIDIS-HAIDER Der Fall Engerau und die Nachkriegsgerichtsbarkeit Überlegungen zum Stellenwert der Engerau-Prozesse in der österreichischen Nachkriegsjustizgeschichte 67 WINFRIED R. ÜARSCHA Organisatoren und Nutznießer des Holocaust, Denunzianten, „Illegale" ... Eine erste Auswertung der bisher verfilmten Akten von © 2001 by Dokumentationsarchiv des österreichischen Wiener Gerichtsverfahren wegen NS-Verbrechen 91 Widerstandes (DÖW), Wien Printed in Austria Umschlaggestaltung: Atelier Fuhrherr, Wien Varia Layout: Christa Mehany-Mitterrutzner Hersteller: Plöchl-Druck Ges. m. b. H., HEINZ RrEDEL 4240 Freistadt Sowjetische Kriegsgefangene in Wien 1941- 1945 124 ISBN 3-901142-45-2 PETER MARBOE FESTVORTRAG ANLÄSSLICH DER JAHRESVERSAMMLUNG DES DÖW, WIEN, 13. MÄRZ 2000 ÜERALD STEINACHER „„. der einzige Österreicher in der Schweiz, der den Nazis effektiv Widerstand leistete" Wilhelm Bruckner und der „österreichische Wehrverband Miguel Herz-Kestranek hatja eigentlich im Grunde schon die Festansprache ge­ Patria" 1943-1946 147 halten. Wenn man da hineinhört, wenn man auch die Auswahl betrachtet, die er getroffen hat, wie immer in der ihm eigenen Sorgfalt und Sorgfältigkeit, und wenn man dann sozusagen Rückschlüsse zieht von dem zum Teil Anekdoti­ HUBERT MICHAEL MADER schen, zum Teil Erzählerischen, dann ist das in sich ja eigentlich schon ein we­ „Krieg" gegen den Rechtsstaat: sentlicher Teil einer Festrede, und ich möchte ihm dafür sehr herzlich danken.
    [Show full text]
  • The White Rose in Cooperation With: Bayerische Landeszentrale Für Politische Bildungsarbeit the White Rose
    The White Rose In cooperation with: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit The White Rose The Student Resistance against Hitler Munich 1942/43 The Name 'White Rose' The Origin of the White Rose The Activities of the White Rose The Third Reich Young People in the Third Reich A City in the Third Reich Munich – Capital of the Movement Munich – Capital of German Art The University of Munich Orientations Willi Graf Professor Kurt Huber Hans Leipelt Christoph Probst Alexander Schmorell Hans Scholl Sophie Scholl Ulm Senior Year Eugen Grimminger Saarbrücken Group Falk Harnack 'Uncle Emil' Group Service at the Front in Russia The Leaflets of the White Rose NS Justice The Trials against the White Rose Epilogue 1 The Name Weiße Rose (White Rose) "To get back to my pamphlet 'Die Weiße Rose', I would like to answer the question 'Why did I give the leaflet this title and no other?' by explaining the following: The name 'Die Weiße Rose' was cho- sen arbitrarily. I proceeded from the assumption that powerful propaganda has to contain certain phrases which do not necessarily mean anything, which sound good, but which still stand for a programme. I may have chosen the name intuitively since at that time I was directly under the influence of the Span- ish romances 'Rosa Blanca' by Brentano. There is no connection with the 'White Rose' in English history." Hans Scholl, interrogation protocol of the Gestapo, 20.2.1943 The Origin of the White Rose The White Rose originated from individual friend- ships growing into circles of friends. Christoph Probst and Alexander Schmorell had been friends since their school days.
    [Show full text]
  • Quellen- Und Literaturverzeichnis
    Quellen- und Literaturverzeichnis Zitationshinweise Runde Klammern zeigen Auslassungen in zitiertem Text an; die Auslassungen sind zum (•• •) Verstandnis der Aussage nicht notwendig und lassen den Sinngehalt unverandert. [•]1 Eckige Klammern mit einem oder zwei Buchstaben enthalten Anpassungen hinsichtlich GroB- oder Kleinschreibung, Kasus oder Numerus. [•• .;F.V.] Eckige Klammer mit Namenskurzel enthalten Einfugungen im Sinne sinnschaffender oder erlautemder Erganzungen (z.B. aufgrund offensichtlich fehlender Worte). S.3 Der Beitrag steht auf Seite 3 der angegebenen Publikation. S.3/8 Der Beitrag beginnt auf Seite 3 und wird auf Seite 8 fortgesetzt. S.3-8 Der Beitrag beginnt auf Seite 3 und setzt sich bis Seite 8 fort. S. 3/8, (8) Der Beitrag beginnt auf Seite 3 und wird auf Seite 8 fortgesetzt; die zitierte Passage befmdet sich auf Seite 8. S. 3-8, (4-5) Der Beitrag beginnt auf Seite 3 und setzt sich bis Seite 8 fort; die zitierte Passage befin- det sich am Ubergang von Seite 4 auf Seite 5. H i.O. Hervorhebung im Original H v.V. Hervorhebung vom Verfasser Die Unterteilung der in dieser Untersuchung verwendeten Schriflen in Quellen und Literatur intendiert keine ideologisch-politische Zuordnung, sondern orientiert sich streng an der je- weiligen Funktion im Text. Quellen Elektronische Quellen & Dokumente Aae, Per Lennart: „20. Juli 1944", online unter URL; <http://www.die-kommenden.net/dk/artikel/20Juli-2.htm> (download 1.09.2003). ACP: „Zeitschriftenubersicht", online unter URL: <http://www.acp-international.de/hefte/h502> (download 17.06.2003). Arendt, Dirk: „Redeverbot und offentliche Diskriminierung von NPD Aktivisten und parteiungebundenen Nationalisten, auf der DGB-Friedensdemo am 13.
    [Show full text]
  • Prussian Apocalypse: the Fall of Danzig 1945 Free Ebook
    FREEPRUSSIAN APOCALYPSE: THE FALL OF DANZIG 1945 EBOOK Egbert Kieser,Tony Le Tissier | 256 pages | 19 Jul 2012 | Pen & Sword Books Ltd | 9781848846746 | English | South Yorkshire, United Kingdom Prussian Apocalypse: The Fall of Danzig, - Egbert Kieser - Google книги Harrowing collection of first-hand accounts of the conquest of Prussia and Danzig by Russian forces in the winter and spring ofas related largely by civilians though the boundary between Prussian Apocalypse : The Fall of Danzig, Egbert Kieser. Egbert Kiesers graphic account of the Red Armys assault on East Prussia in is one of the classic histories of the destruction of Hitlers Germany, and it has never before been available in English. Using extensive, firsthand, unforgettable eyewitness testimony, he documents in riveting detail the catastrophe that overtook German civilians and soldiers as they fled from the Soviet onslaught and their world collapsed around them. Tony Le Tissier, in this fluent and vivid translation of the original German text, brings to bear all his expert knowledge of the military defeat of the German armies in the East and the enormity of the human disaster that went Prussian Apocalypse: The Fall of Danzig 1945 it. Egbert Kieser was born in in Bad Salzungen, Thringen and studied philosophy and the history of art at Heidelberg University. He worked as a freelance journalist, writer and editor. The Eastern Front. Precipitate Flight. The Last Trains. The Fall of Elbing. The German 4th Armys Breakout. Over the Ice of the Frisches Haff. The Sinking of the Wilhelm Gustloff. The Sinking of the General von Steuben. Westwards over the Vistula.
    [Show full text]
  • Die Entwicklung Des Nationalsozialistischen
    Eingereicht von Horst Pichler Angefertigt am Institut für Kanonistik, Europäische Rechtsgeschichte und Religionsrecht Erstbeurteiler / -beurteilerin Univ.Prof. DDr. Herbert Kalb Die Entwicklung des Zweitbeurteiler/ -beurteilerin Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer nationalsozialistischen Mitbetreuung Mag. Dr. Andreas Hölzl Militärstrafrechts von 1933 bis 1945 Oktober 2018 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Rechtswissenschaften im Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich www.jku.at DVR 0093696 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Dissertation selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Dissertation ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch. Wien, 22. Oktober 2018 Unterschrift 22. Oktober 2018 Horst Pichler 2/226 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................ 5 I. Einleitung ...................................................................................................................................... 9 II. Die Entwicklung des Militärstrafrechts bis zur Machtübernahme ................................................. 13 A. Grundzüge der Entwicklung des Militärstrafrechts in Deutschland bis
    [Show full text]
  • Überfall Auf Die Sowjetunion Das Unternehmen »Barbarossa« 1941
    Militärgeschichte Zeitschrift für historische Bildung Heft 1/2021 Kriegsgeburt Unterschätzte Rivalin »Braune Nostalgie«? Die Reichsgründung 1871 Die Entstehung der Bundeswehr-Skandale in den Royal Australian Navy 1970er Jahren Überfall auf die Sowjetunion Das Unternehmen »Barbarossa« 1941 ZMSBw Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Zeitschrift Militärgeschichte im Wandel 1987 1987 Heft 1/1991 Heft 2/1996 Heft 1/1999 Heft 1/2001 Heft 1/2002 Heft 3/2002 Heft 4/2004 Heft 1-2/2005 Heft 2/2006 Heft 2/2007 Heft 4/2011 Heft 1/2013 Heft 2/2018 Heft 4/2020 Heft 1/2021 EDITORIAL wie Ihnen vermutlich bereits beim ersten Blick auf die neue Ausgabe auf- gefallen sein wird, hat die Militärgeschichte ihr Gesicht gewandelt. Um die Zeitschrift für Sie noch abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten, haben wir uns als Herausgeber und Redaktion dazu entschieden, der Militär- geschichte einen neuen Farbanstrich zu geben. Das Heft stellt sich nun fri- scher und moderner dar. Unser Fachbereich Publikationen unter der Leitung von Christian Adam hat diesen Prozess von der Auswahl potenzieller Grafik- büros bis hin zur professionellen Umsetzung des Layouts durch die Medien- gestalterinnen im ZMSBw begleitet. Mein besonderer Dank für den Entwurf des neuen Layouts gilt Anke Mitrenga, plettenberg design Berlin. Sie hat uns von den ersten Ideen bis zur Umsetzung ihres Gestaltungsrasters in diesem Heft kompetent unterstützt. Die Neuerungen beschränken sich allerdings nicht allein auf die optische Gestaltung. Es war unser Ziel, die Militärgeschichte auch inhaltlich weiter zu entwickeln. Der Darstellung einzelner Themen im Heft wollen wir mehr Raum geben: Die Rubrik »Im Blickpunkt« bietet künftig in einer Art »Fak- tencheck« zentrale Hintergrundinformationen zu einem wichtigen themati- schen Aspekt des Heftes.
    [Show full text]
  • Download The
    Germany Updated October 2017 Researcher: Rebecca Hummler Issues • Conscription was suspended in 2011 • The Constitution still allows for the reintroduction of conscription • The right to conscientious objection is generally recognised for professional soldiers • Since the suspension of conscription, there are still new conscientious objectors among professional soldiers, but they are few in number. • The military has intensified the targeting of young people for recruitment • Germany continues to enlist minors aged 17 for military services. 1 Conscription Conscription has existed in Germany since 18711, with short interruptions between 1918 and 1935 and after World War II in West Germany (FRG) until 1955 when West Germany was rearming, respectively until 1962 in the case of East Germany (GDR)2. In the reunited Germany it was maintained until 1 July 2011, and was suspended by the German parliament on 24 March 2011.3 Nevertheless, conscription is still included in article 12a of the constitution (basic law)4 and can be reintroduced at any time. Furthermore, conscription automatically applies in the state of tension ("Spannungsfall") or in the state of war ("Verteidigungsfall").5 The right to conscientious objection is generally recognised for both professional soldiers and conscripts alike.6 However, professional soldiers face greater difficulties in being recognised as conscientious objectors than conscripts.7 The German military currently (mid 2017) comprises of 178.823 soldiers, most of them being professional soldiers on fixed-term or
    [Show full text]
  • Comparing and Contrasting the World War II Combat Motivations Of
    Building an Ethos of Killing: Comparing and Contrasting the World War II Combat Motivations of German soldiers on the Eastern Front and American Soldiers in the Pacific Lucas R. Flood Honors Thesis in History Washington and Lee University May 2021 Dr. William Patch, Primary Advisor Dr. Barton A. Myers, Secondary Reader Introduction “I kept thinking of how awful it would be if some Marines made a landing on Dewey Boulevard on the Manila waterfront and Manila John Basilone wasn’t among them.” -John Basilone1 Gunnery Sergeant John Basilone was a true American hero in every sense of the word. The son of Italian American immigrants, Basilone was born in Buffalo, New York, before spending the majority of his civilian life in Raritan, New Jersey. At only 20 years old, Basilone enlisted in the United States Army and served a little more than two years in the Philippines. After a brief return to civilian life, Basilone enlisted in the United States Marine Corps in July of 1940. After two years of garrison duty in the United States and Cuba, Basilone found himself on a transport ship headed to the island of Guadalcanal in the South Pacific. For his “extraordinary heroism and conspicuous gallantry” during a lengthy Japanese assault on the American defensive lines on the night of October 24-25, 1942, Basilone was awarded the Congressional Medal of Honor.2 Following the eventual American victory on Guadalcanal, the Marine Corps sent Basilone back to the United States for an extensive Medal of Honor tour, with the intended purpose of motivating Americans to buy war bonds and support the war effort in general.
    [Show full text]