Die Entwicklung Des Nationalsozialistischen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Entwicklung Des Nationalsozialistischen Eingereicht von Horst Pichler Angefertigt am Institut für Kanonistik, Europäische Rechtsgeschichte und Religionsrecht Erstbeurteiler / -beurteilerin Univ.Prof. DDr. Herbert Kalb Die Entwicklung des Zweitbeurteiler/ -beurteilerin Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer nationalsozialistischen Mitbetreuung Mag. Dr. Andreas Hölzl Militärstrafrechts von 1933 bis 1945 Oktober 2018 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Rechtswissenschaften im Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich www.jku.at DVR 0093696 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Dissertation selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Dissertation ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch. Wien, 22. Oktober 2018 Unterschrift 22. Oktober 2018 Horst Pichler 2/226 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................ 5 I. Einleitung ...................................................................................................................................... 9 II. Die Entwicklung des Militärstrafrechts bis zur Machtübernahme ................................................. 13 A. Grundzüge der Entwicklung des Militärstrafrechts in Deutschland bis Kriegsbeginn ......... 13 B. Grundzüge der Entwicklung des Militärstrafrechts in Österreich bis 1938 ......................... 24 1. Das materielle Militärstrafrecht ............................................................................... 24 2. Das formelle Militärstrafrecht ................................................................................. 28 a) Das Ende der Militärgerichtsbarkeit in der Ersten Republik ..................... 31 b) Militärgerichtsbarkeit im Ständestaat ...................................................... 32 3. Der „Anschluss“ und seine Auswirkungen auf das Militärstrafrecht in Österreich ... 34 III. Entwicklung des materiellen Militärstrafrechts ............................................................................. 35 IV. Entwicklung des formellen Militärstrafrechts und Gerichtsorganisation ....................................... 47 V. Die Bilanz der nationalsozialistischen Militärgerichtsbarkeit ........................................................ 67 A. Die Wehrmachtskriminalstatistik ....................................................................................... 67 B. Die Rechtsprechung des Reichskriegsgerichts ................................................................. 75 1. Statistische Auswertung der Urteile des Reichskriegsgerichts ............................... 75 2. Urteilspraxis des Reichskriegsgerichts ................................................................... 80 a) Rechtsprechung bis 1939 ....................................................................... 80 b) Urteile wegen Wehrdienstverweigerung aus religiösen Gründen ............ 86 c) Urteile wegen Hoch-, Landes- und Kriegsverrats .................................... 93 d) Urteile wegen Widerstands in den besetzten Gebieten ........................... 97 e) Urteile in Nacht- und Nebelverfahren ...................................................... 99 f) Urteile gegen Österreicher .....................................................................105 g) Urteile gegen Generäle und Admiräle ....................................................106 C. Rechtsprechung sonstiger Wehrmachtsgerichte .............................................................109 1. Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin .....................................................109 2. Zentralgericht des Heeres .....................................................................................110 3. Standgerichte .......................................................................................................112 D. Rechtsprechung zu ausgewählten Delikten .....................................................................112 1. Fahnenflucht .........................................................................................................112 2. Wehrkraftzersetzung .............................................................................................126 E. Urteile unter Anwendung des § 5a KSSVO und der Volksschädlingsverordnung ............137 F. Verfahren gegen ausgewählte Personengruppen ............................................................141 1. Verfahren gegen Zivilpersonen .............................................................................141 a) Polen .....................................................................................................142 22. Oktober 2018 Horst Pichler 3/226 b) Sowjetunion ...........................................................................................144 c) Frankreich ..............................................................................................149 d) Belgien und Nordfrankreich ...................................................................151 e) Niederlande ...........................................................................................152 f) Luxemburg .............................................................................................153 g) Norwegen ..............................................................................................154 h) Dänemark ..............................................................................................154 i) Jugoslawien ...........................................................................................155 j) Griechenland .........................................................................................157 k) Italien .....................................................................................................159 2. Verfahren gegen Kriegsgefangene .......................................................................161 VI. Strafvollzug ................................................................................................................................169 A. Todesstrafe .....................................................................................................................171 B. Sonderabteilungen ..........................................................................................................173 C. Emslandlager ..................................................................................................................177 D. Wehrmachtsgefängnisse .................................................................................................178 E. Feldstrafgefangenenabteilungen .....................................................................................182 F. Feldstraflager ..................................................................................................................184 G. Bewährungstruppe 500 ...................................................................................................187 H. Bewährungstruppe 999 ...................................................................................................192 VII. Aufarbeitung nach Kriegsende ...................................................................................................197 VIII. Zusammenfassung ....................................................................................................................203 Anhang .............................................................................................................................................205 Bildteil ...............................................................................................................................................212 Quellenverzeichnis ............................................................................................................................217 Der Autor ..........................................................................................................................................226 22. Oktober 2018 Horst Pichler 4/226 Abkürzungsverzeichnis aA andere Ansicht AB Ausschussbericht Abs Absatz AHA Allgemeines Heeresamt AMA Allgemeines Marinehauptamt arg argumento (folgt aus) Art Artikel AT Allgemeiner Teil AWA Allgemeines Wehrmachtamt BArch (deutsches) Bundesarchiv BdE Befehlshaber des Ersatzheeres BDO Bund Deutscher Offiziere Bl Blatt, Blätter BlgBT Beilage zu den stenographischen Protokollen des österreichischen Bundestages BlgKonstNV Beilage zu den stenographischen Protokollen der Konstituierenden Nationalversammlung für Deutschösterreich BlgNR Beilage zu den stenographischen Protokollen des österreichischen Nationalrates BlgProvNV Beilage zu den stenographischen Protokollen der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich BT Besonderer Teil bzw beziehungsweise cm Zentimeter dB des Beurlaubtenstandes dh das heißt DIZ Dokumentations- und Informationszentrum DÖW Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes dR der Reserve DVO Durchführungsverordnung f und der/die folgende ff und der/die folgenden FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs GBlÖ Gesetzblatt für das Land Österreich (1938-1940) gem gemäß Gestapo Geheime Staatspolizei GS Gesetzessammlung gvF garnisonsverwendungsfähig Feld gvH garnisonsverwendungsfähig Heimat GWKB Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin HDv Heeresdruckvorschrift
Recommended publications
  • Die Fritsch-Krise Im Frühjahr 1938. Neun Dokumente Aus Dem Nachlaß Des Generalobersten
    Dokumentation Horst Mühleisen Die Fritsch-Krise im Frühjahr 1938. Neun Dokumente aus dem Nachlaß des Generalobersten I. Die Bedeutung der Dokumente Es gibt Skandale, die lange fortwirken und auch die Forschung immer noch be- schäftigen. Zu diesen gehört jener, der mit dem Namen des Generalfeldmarschalls Werner von Blomberg, des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehr- macht, sowie des Generalobersten Werner Freiherrn von Fritsch, des Oberbefehls- habers des Heeres, verbunden ist. Der Anlaß für Blombergs Entlassung am 4. Februar 1938 war seine Heirat mit einer Frau, deren Vorleben als kompromittiert galt. Fritsch aber war der Homose- xualität, des Vergehens nach § 175 Strafgesetzbuch, beschuldigt worden. Auch er erhielt am selben Tage, dem 4. Februar, seinen Abschied. Um die gegen Fritsch er- hobenen Vorwürfe aufzuklären, ermittelte sowohl die Geheime Staatspolizei als auch das Reichskriegsgericht. Dies waren die Tatsachen, die im Frühjahr 1938 indessen nur wenigen Perso- nen verlaßlich bekannt waren. Der Öffentlichkeit war mitgeteilt worden, die Ver- abschiedung von Blomberg und Fritsch sei aus gesundheitlichen Gründen erfolgt. Wenige Jahre nach Kriegsende, 1949, veröffentlichte Johann Adolf Graf Kiel- mansegg, Fritschs Neffe, eine Darstellung über den Prozeß des Reichskriegsge- richts gegen den Generalobersten1. Die persönlichen Zeugnisse, die der ehemali- ge Oberbefehlshaber des Heeres hinterlassen hat, waren indessen spärlich, da Fritsch keine umfangreiche Korrespondenz führte. Ferner standen Kielmansegg die Prozeßakten nicht zur Verfügung, da sie verbrannt waren. Fotokopien der Ak- ten und Verhandlungsstenogramme, die in nicht sehr zahlreicher Ausfertigung vorlagen, ebenso wie die Handakten des Verteidigers, des Grafen Rüdiger von der Goltz, wurden durch Bombenangriffe vernichtet2. Ob die Protokolle, die Reichs- kriegsgerichtsrat Dr. Karl Sack während des Prozesses führte, tatsächlich nach Kriegsende in die Hände der amerikanischen Besatzungsmacht gefallen sind3, ist ungewiß; bis heute sind sie nicht wieder aufgetaucht.
    [Show full text]
  • Bundesvereinigung Opfer Der NS-Militärjustiz“ Möglich
    Die vorliegende Arbeit wurde in dieser Form nur durch die Mitarbeit der „Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz“ möglich. Mein besonderer Dank gilt den Herren Baumann und Theilmann sowie allen befragten Personen, die sich die Zeit genommen haben, auf meine Fragen zu antworten. 1 Einleitung und Forschungsstand Am 29.11.1995 veranstaltete der Deutsche Bundestag eine Anhörung zum Thema Entschädigungszahlungen an die Opfer der NS-Militärjustiz. Nachdem der ehemalige Wehrmachtrichter Ottfried Keller der Wehrmachtjustiz „ohne Zweifel“ rechtsstaat- lichen Charakter zugebilligt hatte und darüber hinaus angab, die Verfahren seien für die Angeklagten „segensreich“ gewe- sen, kam es zu einem Eklat. Die bündnisgrüne Abgeordnete Christa Nickels bezichtigte Keller, er „rechtfertige Nazi-Urteile“, worauf ihr der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Norbert Geis, vorwarf, „sie ertrage die Wahrheit nicht“.1 Was aber ist die Wahrheit? Welche Motive trieben zehntau- sende Soldaten zur Fahnenflucht?2 Mit welchen Folgen hatten sie zu rechnen, wenn sie gefaßt wurden, und auf welcher Grundlage fällten die Richter der Wehrmacht ihre Urteile? In- wieweit war die Wehrmachtjustiz Teil des nationalsozialistischen Unrechtsstaates? Diese Fragen gaben den Anstoß für die fol- gende Arbeit. Dabei soll keineswegs ein zweites Urteil über die überlebenden Deserteure gefällt werden.3 Vielmehr geht es darum, Einsichten in die Hintergründe des militärischen Unge- horsams zu gewinnen. Theo Schulte hat es treffend formuliert: 1 Frankfurter Rundschau, 30.11.1995, S. 1. 2 Zum Ausmaß der Desertionen im 2. Weltkrieg siehe Punkt 2.1 dieser Arbeit. Im Folgenden werden die Begriffe Fahnenflucht und Desertion synonym verwendet. 3 Dies ist der Ansatz der Bundesregierung, die auf einer Einzelfallprüfung besteht, weil es auch Richter gegeben habe, die „sich um ein unab- hängiges Urteil bemüht haben“.
    [Show full text]
  • Order of Battle, Mid-September 1940 Army Group a Commander-In-Chief
    Operation “Seelöwe” (Sea Lion) Order of Battle, mid-September 1940 Army Group A Commander-in-Chief: Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt Chief of the General Staff: General der Infanterie Georg von Sodenstern Operations Officer (Ia): Oberst Günther Blumentritt 16th Army Commander-in-Chief: Generaloberst Ernst Busch Chief of the General Staff: Generalleutnant Walter Model Operations Officer (Ia): Oberst Hans Boeckh-Behrens Luftwaffe Commander (Koluft) 16th Army: Oberst Dr. med. dent. Walter Gnamm Division Command z.b.V. 454: Charakter als Generalleutnant Rudolf Krantz (This staff served as the 16th Army’s Heimatstab or Home Staff Unit, which managed the assembly and loading of all troops, equipment and supplies; provided command and logistical support for all forces still on the Continent; and the reception and further transport of wounded and prisoners of war as well as damaged equipment. General der Infanterie Albrecht Schubert’s XXIII Army Corps served as the 16th Army’s Befehlsstelle Festland or Mainland Command, which reported to the staff of Generalleutnant Krantz. The corps maintained traffic control units and loading staffs at Calais, Dunkirk, Ostend, Antwerp and Rotterdam.) FIRST WAVE XIII Army Corps: General der Panzertruppe Heinric h-Gottfried von Vietinghoff genannt Scheel (First-wave landings on English coast between Folkestone and New Romney) – Luftwaffe II./Flak-Regiment 14 attached to corps • 17th Infantry Division: Generalleutnant Herbert Loch • 35th Infantry Division: Generalleutnant Hans Wolfgang Reinhard VII Army
    [Show full text]
  • 1940 Commandés À Plusieurs Chantiers Navals Néerlandais, Seuls Quatre Exemplaires (T-61 À T-64) Doivent Être Poursuivis, Les Autres Seront Annulés
    Appendice 1 Ordre de bataille de l’Armée Rouge sur le front au 1er juin 1943 (forces principales) (pour les deux Fronts Baltes – les indications pour les autres Fronts ne sont entièrement valables qu’à partir du 1er juillet) 1er Front de la Baltique (M.M. Popov) Du sud de Parnu (Estonie) au sud de Võru (Estonie). – 1ère Armée (A.V. Kourkine) – 4e Armée (N.I. Gusev) – 7e Armée (A.N. Krutikov) – 42e Armée (V.I. Morozov) – 12e Corps Blindé (V.V. Butkov) – 15e Corps Blindé (F.N. Rudkin) Aviation subordonnée : 13e Armée Aérienne (S.D. Rybalchenko) 2e Front de la Baltique (K.A. Meretskov) Du sud de Pskov (Russie) au nord de Vitebsk (Biélorussie). – 27e Armée (N.E. Berzarine) – 34e Armée (A.I. Lopatine) – 39e Armée (A.I. Zigin) – 55e Armée (V.P. Smiridov) – 13e Corps Blindé (B.S. Bakharov) – 14e Corps Blindé (I.F. Kirichenko) – 101e Brigade Blindée lourde Aviation subordonnée : 14e Armée Aérienne (I.P. Zhuravlev) 1er Front de Biélorussie (A.I. Eremenko) De Vitebsk (Biélorussie) à Orsha (Biélorussie) – 20e Armée (P.A. Kourouchkine) – 1ère Armée de la Garde (I.M. Chistiakov) – 3e Armée de la Garde (I.G. Zakharkine) – 63e Armée (V.I. Kuznetsov) – 18e Corps Blindé (A.S. Burdeiny) Aviation subordonnée : 2e Armée Aérienne (N.F. Naumenko) 2e Front de Biélorussie (I.S. Koniev) D’Orsha (Biélorussie) à Gomel (Biélorussie). – 2e Armée de la Garde (L.A. Govorov) – 29e Armée (I.M. Managrov) – 15e Armée (I.I. Fediouninski) – 54e Armée (S.V. Roginski) – 3e Armée de Choc (M.A. Purkayev) – 7e Corps Blindé (A.G.
    [Show full text]
  • “Zersetzung Und Zivilcourage“
    EXPOSEE In dieser Dissertation geht es um die Rolle von Frauen im Alltag des Nationalsozialismus und Krieges von 1939-1945. Nicht nur, dass Frauen selbstständig den Arbeits- und Kriegsallta g meisterten, sie mussten auch Ängste, Gefahren und Terror überstehen. Als dann besonders in den letzten Kriegsjahre n immer mehr Frauen einen deutlichen Unmut über die verheerende Situatio n öffentlich zum Ausdruck brachten oder gar flüchtigen Soldaten Beihilfe zur Fahnenfluc ht leisteten, wurde dieses „wehrkraftzersetzende Verhalten“ gesetzlich und richterlich verfolgt und schwer bestraft. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit richtet sich insbesondere auf die Praxen “ZERSETZUNG der Überlebenssicherung ausgewählter Geschichten von Frauen in verschiedenste n Momenten der Verfolgung. Die historische UND Auseinandersetzung mit „eigensinnigen“ Frauen als Akteurinne n im Krieg, soll zu weite r e n gesellschaftlichen Diskursen über ZIVILCOURAGE“ Geschlechterdifferenzen im Krieg, bestehenden Urteilen der NS- Justiz und bislang unbeachtet „Die Verfolgung des Unmuts von Frauen gebliebene Verfolgten und Verfolgern beitragen. im nationalsozialistischen Deutschland Maren Büttner während des Krieges 1939 - 1945.“ Universität Erfurt „Zersetzung und Zivilcourage“ Die Verfolgung des Unmuts von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland während des Krieges 1939 – 1945. zur Erlangung eines Grades einer Doktorin der Philosophie -Dr. phil.- Philosophische Fakultät Maren Büttner Dekan: Prof. Dr. Guido Löhrer Gutachter: 1. Prof. Dr. Alf Lüdtke, Universität Erfurt 2. Prof. Dr. Sabine Schmolinsky, Universität Erfurt 3. Prof. Dr. Elisabeth Klaus, Universität Salzburg eingereicht: 25. März 2011 Datum der Promotion: 18. Oktober 2011 URN der Dissertation: urn:nbn:de:gbv:547-201400549 Alle Tage Der Krieg wird nicht mehr erklärt, sondern fortgesetzt. Das Unerhörte ist alltäglich geworden. Der Held bleibt den Kämpfen fern.
    [Show full text]
  • Operation Sealion: 24 September, 1940
    OPERATION SEALION: 24 SEPTEMBER, 1940. STRATEGIC OVERVIEW Herr Hitler has decided, in light of the illogical Britischer refusal to come to peace terms, to proceed with the invasion of England. Generalfeldmarschall Gerd von Runstedt has been appointed as Commander-in-Chief (CIC) of Heeresgruppe A , which is to land on the south-east coast of England, establish a bridgehead, capture at least two workable ports and airfields, eliminate all military opposition, and advance as far as the Second Operational Objective shown on the map below. The Luftwaffe and Kriegsmarine will lend their support to the Army’s efforts… STRATEGIC MAP This is the overall picture of the general invasion area of Heeresgruppe A , consisting of 9 Armee & 16 Armee : In addition, you will be given more detailed maps (Ordnance Survey (OS) Series, 1 square = 1 kilometre) which are used to plan your deployments and attacks in more detail. ORDER OF BATTLE (see separate sheet for detailed orbats – all army units are elite , some are fanatics ): • 16.Armee — Generaloberst Ernst Busch (Demarcation Area East = Folkestone to Hastings) First Wave • XIII.Armee-Korps — General Heinrich-Gottfried von VietinghoffgenanntScheel . o 17.Infanterie-Division o 35.Infanterie-Division o Luftwaffe II./Flak-Regiment 14 • VII.Armee-Korps — Generaloberst Eugen Ritter von Schobert o 1.Gebirgs-Division o 7.Infanterie-Division o Luftwaffe I./Flak-Regiment 26 • Independent tank units: o Amphibious Tank Battalion A o Amphibious Tank Battalion B o Tank Detachment 100 (3 flammpanzer companies) o 4 StugIII panzerjaeger batteries o 4 Panzerjaeger I AT companies (1 per Division) o 1st Battalion Bau-Lehr-Regiment z.b.V.
    [Show full text]
  • PDF Museumskoffer Kirche Im NS Bonhoeffer
    X 4.€$u0r ltCa," $res\c,^ t q /it /q45:,iY\ te'froäg[ Gegenstand Bedeutung Tä Bibel Sie steht für den Bezug Bonhoeffers zu seinem Glauben. Es studierte in Tübingen evangelische Theologie und nahm ein Auslandssemester (bzw. Stipendiat) im Rahmen seines Theologiestudium in New York war. Zusätzlich besuchte er in Tübingen Vorlesungen zum Thema Philosophie. Er studierte von 1923 bis 1927 , unteranderem auch in Rom und Berlin. Radio Am 1. Februar 1933 hielt Bonhoeffer den Radiovortrag ,,Wandlungen des Führerbegriffes". Er verlangte darin eine Begrenzung totaler Machtfülle des Kanzleramtes durch rechtsstaatliche Ordnung und Volkswohl. Doch der Vortrag wurde plötzlich unterbrochen, als die Kritik am nationalistischen Führerprinzip und Hitlerkult deutlich wurde Weltkarte Durch sein Studium und seine spätere Ausübung als verdeckter Ermittler pflegte er weltweit viele Kontakte. Inoffiziell (aus Sicht der Regierung) sollte er seine Auslandsbeziehungen zur Spionageabwehr zur Verfügung stellen, um vermeidliche Angriffe gegen die NS zu verhindern. Doch eigentlich nutzte er die daraus resultierende Freiheit zum Reisen, um sich für den Widerstand einzusetzen Wald lm sogenannten Finkenwald (bei Stettin) hielt Bonhoeffer Predigerseminare. Die dort anwesenden Vikare hatten sich für die Bekennende Kirche (BK) und gegen die Reichskirche entschieden. Die jungen Theologen lernten, wie sie mit den Belastungen und Bedrängnissen, die durch die BK anfiehlen, mithilfe eines konsequent christlichen Leben umzugehen haben. Buch Das von ihm verfasste Buch Ethik schrieb er während seines Rede- und Reiseverbotes (im Jahre 1941'). Sein Vater veranlasste, dass er eine Reiseerlaubnis zu seinem Elternhaus nach Berlin bekam. Dort zwischen dem Treiben seiner Neffen, Nichten, Geschwistern und Nachbarn begann er zu schreiben. Vertraut konnten sie sich über politische Angelegenheiten und ihren Meinungen diesbezüglich austauschen und darüber frei diskutieren, ohne die Angst vor gegenseitigem Verrat.
    [Show full text]
  • Why Adolf Hitler Spared the Judges: Judicial Opposition Against the Nazi State
    The rule of law, constitutionalism and the judiciary Why Adolf Hitler Spared the Judges: Judicial Opposition Against the Nazi State By Hans Petter Graver Abstract The Nazi regime had loyal judges who willingly transformed the liberal German law into an instrument of oppression, discrimination and genocide. This was achieved without substantially interfering with the operation of the courts and without applying disciplinary measures on the judges. But, not all judges were congenial servants of the regime—some resisted in their capacity as judges. Based on case-studies and existing literature, this Article distinguishes between two different lines of judicial opposition to those in power: Between opposition taking place in the open and opposition in secret, and between opposition within what is accepted by those in power as being within the law and opposition that is in breach of the law. The Article then seeks to explain the deference the regime gave to judicial by employing institutional theory and the concept of path dependence. Germany was deeply embedded in the Western legal tradition of emphasis on law as an autonomous institution with an independent judiciary. Dr. Hans Petter Graver is a Professor and previous Dean at the University of Oslo. The author would like to thank Stephen Skinner, David Fraser, and Dina Townsend for their helpful comments. The article is based on a public lecture held at St. Mary’s College, Durham UK, while the author was a fellow at the Institute of Advanced Study, University of Durham from October to December 2016. 846 German Law Journal Vol. 19 No. 04 A.
    [Show full text]
  • Allied Intervention and Domestic Opposition to the Nazi Regime During World War II
    Maja Adena, Ruben Enikolopov, Maria Petrova, and Hans-Joachim Voth Bombs, Broadcasts and Resistance: Allied Intervention and Domestic Opposition to the Nazi Regime during World War II Discussion Paper SP II 2021–301 February 2021 Research Area Markets and Choice Research Unit Economics of Change Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Reichpietschufer 50 10785 Berlin Germany www.wzb.eu Copyright remains with the authors. Discussion papers of the WZB serve to disseminate the research results of work in progress prior to publication to encourage the exchange of ideas and aca- demic debate. Inclusion of a paper in the discussion paper series does not con- stitute publication and should not limit publication in any other venue. The discussion papers published by the WZB represent the views of the respective author(s) and not of the institute as a whole. Affiliation of the authors: Maja Adena, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Ruben Enikolopov, New Economic School, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona In- stitute for Political Economy and Governance, Barcelona GSE, and ICREA Maria Petrova, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona Institute for Political Economy and Governance, Barcelona GSE, New Economic School, and ICREA Hans-Joachim Voth, Zurich University (corresponding author; [email protected]) Abstract Bombs, Broadcasts and Resistance: Allied Intervention and Domestic Opposition to the Nazi Regime during World War II* Can bombs and broadcasts instigate resistance against a foreign regime? In this paper, we examine the canonical case of bombing designed to undermine enemy morale—the Allied bomber offensive against Germany during World War II. Our evidence shows that air power and the airwaves indeed undermined regime support.
    [Show full text]
  • Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer Der NS-Justiz
    www.doew.at Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung 1938–1945 Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer der NS-Justiz Seit den späten 1990er-Jahren erfolgten in Kooperation des Dokumentationsar- chivs des österreichischen Widerstandes und der Philipps-Universität Marburg erste ausführliche systematische Forschungen auf dem Gebiet NS-Justiz in Ös- terreich. Durch Gesamtdarstellungen der ÖsterreicherInnen betreffenden Urtei- le des Volksgerichtshofes, des Oberlandesgerichts Wien und, bedingt durch eine sehr dünne Quellenlage in geringerem Umfang, des Oberlandesgerichts Graz konnte erstmals für das „angeschlossene“ Österreich das Ausmaß sichtbar gemacht werden, das die NS-Justiz im Kampf gegen politische GegnerInnen beigetragen hatte.1 Zwischen 1938 und Kriegsende kamen mehr als 6300 Frau- en und Männer in die Mühlen der politischen Strafjustiz. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 organisierte das NS-Regime Teile des bestehenden Justizsystems neu. Dabei konnten die neuen Machthaber auf schon vor 1938 weit verbreitete großdeut- sche bzw. nationalsozialistische Sympathien von vielen Richtern und Staatsan- wälten zurückgreifen. Zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Rechts- vorstellungen auf dem Gebiet des ehemaligen Österreich wurde auf bereits im „Altreich“ bewährte Methoden zurückgegriffen: personelle Säuberungen bzw. Durchsetzung der Justiz mit Parteigängern, politische Druckausübung und Beeinflussung der Richter, Eingriffe in die Rechtsprechung seitens der NSDAP sowie die Ausgrenzung ganzer Gruppen wie z. B. Jüdinnen und Juden aus Rechtsprechung und Justizverwaltung.2 Darüber hinaus wurde die deutsche Gerichtsorganisation übernommen, d. h. der Volksgerichtshof, die Besonderen Senate beim Oberlandesgericht, die Sondergerichte bei den Landgerichten, die 1 Wolfgang Form / Wolfgang Neugebauer / Theo Schiller (Hrsg.), NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938 bis 1945. Analysen zu den Verfahren vor dem Volksgerichts- hof und vor dem Oberlandesgericht Wien, München 2006; dies.
    [Show full text]
  • Kumentationsarch1v De Dokumentationsarchiv Des Österreichischen Widerstandes
    kumentationsarch1v de Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes JlllllCI Redaktion: Christine Schindler Wir danken dem Bundesministerium für Inneres für die INHALT Förderung des DÖW-Jahrbuchs 2001 PETER MARBOE Festvortrag anlässlich der Jahresversammlung des DÖW, Wien, 13. März 2000 5 Schwerpunkt Justiz WOLFGANG FORM Politische NS-Strafjustiz in Österreich und Deutschland- ein Projektbericht 13 FLORIAN FREUND Der Dachauer Mauthausenprozess 35 CLAUDIA KURETSIDIS-HAIDER Der Fall Engerau und die Nachkriegsgerichtsbarkeit Überlegungen zum Stellenwert der Engerau-Prozesse in der österreichischen Nachkriegsjustizgeschichte 67 WINFRIED R. ÜARSCHA Organisatoren und Nutznießer des Holocaust, Denunzianten, „Illegale" ... Eine erste Auswertung der bisher verfilmten Akten von © 2001 by Dokumentationsarchiv des österreichischen Wiener Gerichtsverfahren wegen NS-Verbrechen 91 Widerstandes (DÖW), Wien Printed in Austria Umschlaggestaltung: Atelier Fuhrherr, Wien Varia Layout: Christa Mehany-Mitterrutzner Hersteller: Plöchl-Druck Ges. m. b. H., HEINZ RrEDEL 4240 Freistadt Sowjetische Kriegsgefangene in Wien 1941- 1945 124 ISBN 3-901142-45-2 PETER MARBOE FESTVORTRAG ANLÄSSLICH DER JAHRESVERSAMMLUNG DES DÖW, WIEN, 13. MÄRZ 2000 ÜERALD STEINACHER „„. der einzige Österreicher in der Schweiz, der den Nazis effektiv Widerstand leistete" Wilhelm Bruckner und der „österreichische Wehrverband Miguel Herz-Kestranek hatja eigentlich im Grunde schon die Festansprache ge­ Patria" 1943-1946 147 halten. Wenn man da hineinhört, wenn man auch die Auswahl betrachtet, die er getroffen hat, wie immer in der ihm eigenen Sorgfalt und Sorgfältigkeit, und wenn man dann sozusagen Rückschlüsse zieht von dem zum Teil Anekdoti­ HUBERT MICHAEL MADER schen, zum Teil Erzählerischen, dann ist das in sich ja eigentlich schon ein we­ „Krieg" gegen den Rechtsstaat: sentlicher Teil einer Festrede, und ich möchte ihm dafür sehr herzlich danken.
    [Show full text]
  • The White Rose in Cooperation With: Bayerische Landeszentrale Für Politische Bildungsarbeit the White Rose
    The White Rose In cooperation with: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit The White Rose The Student Resistance against Hitler Munich 1942/43 The Name 'White Rose' The Origin of the White Rose The Activities of the White Rose The Third Reich Young People in the Third Reich A City in the Third Reich Munich – Capital of the Movement Munich – Capital of German Art The University of Munich Orientations Willi Graf Professor Kurt Huber Hans Leipelt Christoph Probst Alexander Schmorell Hans Scholl Sophie Scholl Ulm Senior Year Eugen Grimminger Saarbrücken Group Falk Harnack 'Uncle Emil' Group Service at the Front in Russia The Leaflets of the White Rose NS Justice The Trials against the White Rose Epilogue 1 The Name Weiße Rose (White Rose) "To get back to my pamphlet 'Die Weiße Rose', I would like to answer the question 'Why did I give the leaflet this title and no other?' by explaining the following: The name 'Die Weiße Rose' was cho- sen arbitrarily. I proceeded from the assumption that powerful propaganda has to contain certain phrases which do not necessarily mean anything, which sound good, but which still stand for a programme. I may have chosen the name intuitively since at that time I was directly under the influence of the Span- ish romances 'Rosa Blanca' by Brentano. There is no connection with the 'White Rose' in English history." Hans Scholl, interrogation protocol of the Gestapo, 20.2.1943 The Origin of the White Rose The White Rose originated from individual friend- ships growing into circles of friends. Christoph Probst and Alexander Schmorell had been friends since their school days.
    [Show full text]