Die Canaris-Tagebücher - Legenden Und Wirklichkeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Canaris-Tagebücher - Legenden Und Wirklichkeit Dokumentation Horst Mühleisen Die Canaris-Tagebücher - Legenden und Wirklichkeit Kein Historiker hat sie je gesehen. Forscher, Journalisten und Staatsanwälte suchten sie nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft vergebens: die verschol- lenen Tagebücher des Admirals Wilhelm Canaris (1887-1945), für nicht wenige der Fahnder »eine ungeheuere historische Quelle«1, die Auskünfte über die Natur die- ses außergewöhnlichen, von Geheimnissen und Rätseln umgebenen Mannes hätten geben können, der einst als Chef des Amtes Ausland/Abwehr von November 1939 bis Februar 1944 Beschützer des konservativen Widerstandes gewesen war. Das Schicksal der Canaris-Papiere beschäftigt die historische Forschung, seit ein SS-Standgericht im Konzentrationslager Flossenbürg den ehemaligen Abwehr- chef am 8. April 1945 wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilte und ihn in den frühen Morgenstunden des folgenden Tages erhängen ließ. Mit dem Ende von Canaris verlor sich auch die Spur seiner geheimen Tagebücher und Reise- berichte, die Walter Huppenkothen, Ankläger von Canaris im Prozess, führender Funktionär der Geheimen Staatspolizei, restlos verbrannt hat, wenn man seine Aussagen glauben will. Einige, meist Canaris' Getreue der einstigen Abwehr, taten es nicht. Sie glaubten hartnäckig daran, dass ihr listiger Chef doch Wege gefunden hatte, eine bis dahin unbekannte Kopie seiner Tagebücher an einem entlegenen Ort in Sicherheit zu bringen; und das rasch aufkommende Gerücht, die Geheime Staatspolizei habe keineswegs alle Canaris-Papiere verbrannt, bestärkte sie darin. So haftete bald Heinrich Hamann, einem Referenten im Reichssicherheitshaupt- amt (RSHA), der Verdacht an, bei der Verbrennung der Canaris-Aufzeichnungen nahe dem Schloss Mittersill in Tirol die zweite, nicht entwickelte Filmrolle an sich genommen zu haben und mit ihr »in Richtung Hamburg«2 verschwunden zu sein, während Vizeadmiral Theodor Arps, ein alter Gegner von Canaris, schon 1945 im Gefangenenlager Neu-Ulm ganz genau wusste, dass die Tagebücher in »einem besonderen Versteck des Bayerischen Waldes«3 aufgefunden worden seien, was nicht zutraf. 1 So Fabian von Schlabrendorff. In: »Das Andere Deutschland« im Zweiten Weltkrieg. Emigration und Widerstand in internationaler Perspektive = The »Other Germany« in the Second World War. Emigration and Resistance in International Perspective. Hrsg. von Lothar Kettenacker, Stuttgart 1977, S, 94. 2 Will Grosse, Im Hintergrund - der Admiral Canaris, unveröff. Typoskript von 1952, S. 5. - In Kopie von Heinz Höhne dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. 3 Brief von Wera Schwarte an Helmut Krausnick vom 24.11.1964, S. 1. In: Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) München, Zeugenschrifttum (ZS) 2101. Militärgeschichtliche Zeitschrift 65 (2006), S. 169-186 © Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam 170 MGZ 65 (2006) Horst Mühleisen Die Legende Die falschen Spuren waren allmählich so zahlreich, dass man sie kaum noch zählen konnte. Mal waren die Tagebücher in Spanien aufgetaucht, mal lagen sie in einem Schweizer Banksafe4, mal grub man nach ihnen in der Lüneburger Heide, wo die Witwe des Canaris-Vertrauten Werner Schräder Teile der Tagebücher in einem Koffer versteckt haben sollte5, mal geriet ein von der DDR inzwischen enteignetes Gut in Mitteldeutschland in das Fadenkreuz der Fahnder. Inmitten all dieser Gerüchte und bewusst ausgestreuten Legenden war noch die spanische Variante glaubwürdig. Immerhin war unter Kennern der Abwehr be- kannt, dass Canaris im Herbst 1943 begonnen hatte, seine Übersiedlung in das von ihm geliebte Spanien vorzubereiten, dessen Generalissimus Francisco Franco dem Admiral politisch nahestand wie kein anderer Staatschef im Ausland6. Da war es schwerlich ein Zufall, dass sich nach Kriegsende Erika Canaris7, die Witwe des Admirals, zeitweilig in Barcelona niederließ. Franco stattete sie mit erheblichen Geldmitteln aus und gewährte ihr auch eine Rente8. Frau Canaris bewohnte eine hübsche Dachwohnung im Stadtteil San Gervasio, Mandri 34, von der aus sie mit Hilfe der letzten Getreuen ihres Mannes publizistische Verächter des Abwehrchefs im Nachkriegsdeutschland gern »etwas >unter Beschuss< hielt«9, wie sie das nannte. Aus diesem Beziehungsgeflecht mochte auch herausgesickert sein, was den ehemaligen Bundesverfassungsrichter Fabian von Schlabrendorff, einen der weni- gen Überlebenden des Widerstandes, verlockte, 1974 eine internationale Tagung mit der Nachricht zu überraschen, dass Canaris' »großes Tagebuch vor wenigen Wochen von Generalissimus Franco wieder an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben worden ist und in wenigen Monaten erscheinen wird«10. Madrid indessen ließ rasch dementieren. Francos Schwager Felipe Polo Valdes, sein persönlicher Referent, ließ es sich nicht nehmen, »die Behauptungen des hohen Richters ad absurdum zu führen«11. Dies hinderte Klaus Benzing, Verfasser einer Canaris-Studie12, nicht, an der spa- nischen Legende munter weiter zu stricken. Er wollte eine Abschrift der Canaris- 4 Gerhard Henke, Canaris in der Beurteilung als Seeoffizier. In: Die Nachhut. Hrsg.: Arbeits- gemeinschaft ehemaliger Abwehrangehöriger, H. 7,9.4.1969, S. 4-10, dort S. 4; Bundes- archiv-Militärarchiv (BA-MA) Freiburg, Militärgeschichtliche Sammlung (MSg) 3-22/1. 5 Brief von Werner Wolf Schräder an Heinrich Fraenkel vom 28.2.1967, S. 1 f. In: Archiv des IfZ München, ZS 1902. 6 Brief von Prof. Dr. Martin Franzbach an Heinz Höhne vom 24.9.1976 (Privatbesitz Höhne). 7 Erika Canaris, geb. Waag (1893-1972). - Wilhelm Canaris und Erika Waag hatten am 22.11.1919 in Pforzheim geheiratet. Frau Canaris lebte von 1966 an in Hamburg-Volksdorf, Rögenfeld 17b, und verstarb am 6.11.1972 in Bad Oldesloe. - Die Bemerkungen von Richard Bassett, Hitler's Spy Chief. The Wilhelm Canaris Mystery, London 2005, S. 289 Fn., über Frau Canaris' Reise nach Spanien sind teilweise erfunden. Diese Biographie zeichnet sich nur durch den Bild teil (zwischen den Seiten 160 und 161) aus. 8 Vgl. Donald S. Detwiler, Hitler, Franco und Gibraltar. Die Frage des spanischen Kriegseintritts in den Zweiten Weltkrieg, Wiesbaden 1962, S. 151, Anm. 120. 9 Brief von Erika Canaris an Erich Pruck vom 1.4.1955 (Privatbesitz Höhne). 10 So Fabian von Schlabrendorff. In: »Das Andere Deutschland« im Zweiten Weltkrieg (wie Anm. 1), S. 94. 11 David Irving, Hitler und seine Feldherren, Berlin 1975, S. III. 12 Klaus Benzing, Der Admiral. Leben und Wirken, Nördlingen 1973. - Die in Benzings Buch kursiv gesetzten Zitate sind Fälschungen. Die Canaris-Tagebücher - Legenden und Wirklichkeit 171 Tagebücher in Sicherheit gebracht haben, in deren Besitz er durch Vermittlung Carl Friedrich Goerdelers, des früheren Oberbürgermeisters von Leipzig und eines Freundes seiner Eltern, gelangt sei. Dank Goerdeler sei er 1941 »mit Admiral Canaris in Verbindung«13 gekommen, der ihm zwei Jahre später die Kopie übergeben habe mit der »Weisung«, sich fortan als ihr alleiniger Eigentümer zu betrachten, der nach »eigenem Gutdünken und Gewissen«14 darüber verfügen könne. Auffallend nur, dass Benzing die von ihm verwendeten Zitate aus der angeb- lichen Abschrift der Canaris-Aufzeichnungen nie einer wissenschaftlichen Überprüfung unterziehen lassen wollte und auch die Familie Goerdeler keinen Klaus Benzing kannte15. Als dann der »Spiegel« die Zitate zu Fälschungen erklärte, strengte der bedrängte Autor zwar eine Verleumdungsklage gegen das Nachrichten- magazin an, zog es aber vor, den Rückzug anzutreten16. Nun aber war das Gerücht einmal vorhanden, und solche Behauptungen sind zäh. 1977 erschien die deutsche Übersetzung der Canaris-Biographie von Andre Brissaud, einem Journalisten. Der Verfasser erwähnt auch Heydrichs angebliche nicht-arische Abstammung und fabuliert sowohl über eine »Akte Heydrich«, die Canaris besessen haben soll, als auch über vier schwarze Lederkoffer, »die Canaris eines Tages nach Madrid mitnahm und nicht wieder nach Berlin zurückbrachte. Diese Koffer waren 1965 noch vorhanden17.« Brissaud vermutet, die »Akte Heydrich« sei vielleicht in einem dieser Lederkoffer gewesen. Und in einer Fußnote, die an Magie und Mythologie erinnert, raunt der Franzose: »Ich konnte den Lagerort, wohin die Koffer damals gebracht wurden, nicht aus- findig machen. Für die Geschichtsforschung ist es bedauerlich, dass man den Inhalt nicht genau kennt. Vielleicht wird sich eines Tages der Besitzer entschließen, das Geheimnis zu lüften. Ich habe gute Gründe anzunehmen, dass ein Teil des berühmten Tagebuches von Canaris sich in den Koffern, neben anderen besonders wertvollen Dokumenten, befindet18.« Das wäre ein aufsehenerregender Fund; die vier schwarzen Lederkoffer aber sind nicht vorhanden. Wer nun meinte, dass die Legendenbildung um die Aufzeichnungen beendet sei, täuschte sich. Die Suche nach den Papieren ging weiter. 2002 nahm ein »sehr überzeugender Informant« Verbindung zu »Focus« auf und zeigte Jan von Flocken, einem Journalisten, den Schlüssel des Schließfaches einer Schweizer Bank, deren Namen ihm bislang unbekannt war. In diesem Fach lägen angeblich die Canaris- Tagebücher. Den Schlüssel, so der Informant, habe er von einem ehemaligen Konfidenten der Central Intelligence Agency (CIA) kurz vor dessen Tode erhalten. 13 Klaus Benzing, [Leserzuschrift:] Warnung vor dem Admiral. In: Der Spiegel (Hamburg), 29. Jg., Nr. 28 vom 7.7.1975, S. 10 f.; Zitat: S. 10. 14 Benzing, Der Admiral (wie Anm. 12), S. 15. 15 Tel. Mitteilung von Frau Dr. Marianne Meyer-Krahmer, der Tochter Goerdelers, Heidel- berg, am 1.3.2004, für die ich sehr danke. 16 Heinz Höhne, Fälschungen. Faszinierendes Rätsel.
Recommended publications
  • Die Fritsch-Krise Im Frühjahr 1938. Neun Dokumente Aus Dem Nachlaß Des Generalobersten
    Dokumentation Horst Mühleisen Die Fritsch-Krise im Frühjahr 1938. Neun Dokumente aus dem Nachlaß des Generalobersten I. Die Bedeutung der Dokumente Es gibt Skandale, die lange fortwirken und auch die Forschung immer noch be- schäftigen. Zu diesen gehört jener, der mit dem Namen des Generalfeldmarschalls Werner von Blomberg, des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehr- macht, sowie des Generalobersten Werner Freiherrn von Fritsch, des Oberbefehls- habers des Heeres, verbunden ist. Der Anlaß für Blombergs Entlassung am 4. Februar 1938 war seine Heirat mit einer Frau, deren Vorleben als kompromittiert galt. Fritsch aber war der Homose- xualität, des Vergehens nach § 175 Strafgesetzbuch, beschuldigt worden. Auch er erhielt am selben Tage, dem 4. Februar, seinen Abschied. Um die gegen Fritsch er- hobenen Vorwürfe aufzuklären, ermittelte sowohl die Geheime Staatspolizei als auch das Reichskriegsgericht. Dies waren die Tatsachen, die im Frühjahr 1938 indessen nur wenigen Perso- nen verlaßlich bekannt waren. Der Öffentlichkeit war mitgeteilt worden, die Ver- abschiedung von Blomberg und Fritsch sei aus gesundheitlichen Gründen erfolgt. Wenige Jahre nach Kriegsende, 1949, veröffentlichte Johann Adolf Graf Kiel- mansegg, Fritschs Neffe, eine Darstellung über den Prozeß des Reichskriegsge- richts gegen den Generalobersten1. Die persönlichen Zeugnisse, die der ehemali- ge Oberbefehlshaber des Heeres hinterlassen hat, waren indessen spärlich, da Fritsch keine umfangreiche Korrespondenz führte. Ferner standen Kielmansegg die Prozeßakten nicht zur Verfügung, da sie verbrannt waren. Fotokopien der Ak- ten und Verhandlungsstenogramme, die in nicht sehr zahlreicher Ausfertigung vorlagen, ebenso wie die Handakten des Verteidigers, des Grafen Rüdiger von der Goltz, wurden durch Bombenangriffe vernichtet2. Ob die Protokolle, die Reichs- kriegsgerichtsrat Dr. Karl Sack während des Prozesses führte, tatsächlich nach Kriegsende in die Hände der amerikanischen Besatzungsmacht gefallen sind3, ist ungewiß; bis heute sind sie nicht wieder aufgetaucht.
    [Show full text]
  • Chapter 5. Between Gleichschaltung and Revolution
    Chapter 5 BETWEEN GLEICHSCHALTUNG AND REVOLUTION In the summer of 1935, as part of the Germany-wide “Reich Athletic Com- petition,” citizens in the state of Schleswig-Holstein witnessed the following spectacle: On the fi rst Sunday of August propaganda performances and maneuvers took place in a number of cities. Th ey are supposed to reawaken the old mood of the “time of struggle.” In Kiel, SA men drove through the streets in trucks bearing … inscriptions against the Jews … and the Reaction. One [truck] carried a straw puppet hanging on a gallows, accompanied by a placard with the motto: “Th e gallows for Jews and the Reaction, wherever you hide we’ll soon fi nd you.”607 Other trucks bore slogans such as “Whether black or red, death to all enemies,” and “We are fi ghting against Jewry and Rome.”608 Bizarre tableau were enacted in the streets of towns around Germany. “In Schmiedeberg (in Silesia),” reported informants of the Social Democratic exile organization, the Sopade, “something completely out of the ordinary was presented on Sunday, 18 August.” A no- tice appeared in the town paper a week earlier with the announcement: “Reich competition of the SA. On Sunday at 11 a.m. in front of the Rathaus, Sturm 4 R 48 Schmiedeberg passes judgment on a criminal against the state.” On the appointed day, a large crowd gathered to watch the spectacle. Th e Sopade agent gave the setup: “A Nazi newspaper seller has been attacked by a Marxist mob. In the ensuing melee, the Marxists set up a barricade.
    [Show full text]
  • Märzalarm Und Wikinglinie : Ein Neues Dokument
    Märzalarm und Wikinglinie : ein neues Dokument Autor(en): Maurer, Christian Objekttyp: Article Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 157 (1991) Heft 10 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-61072 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ASMZ Nr. 10/1991 559 Für das Entgegenkommen bei der Benützung der Akten verdienen die zuständigen Herren vom Bayerischen Staatsarchiv, vor allem Herr Direktor Dr. A. Tausendpfund, einen besonderen Dank. Ebenfalls ist zu danken für mannigfache Hilfe, die Märzalarm ich bei meinen Nachforschungen im Institut für Zeitgeschichte in München, im Schweizer Bundesarchiv in Bern und im Archiv für Zeitgeschichte an der ETH und Wikinglinie Zürich erfahren durfte.
    [Show full text]
  • Introduction
    Title: Daring Missions of World War II Author: William B. Breuer ISBN: 0-471-40419-5 Introduction World war ii, the mightiest endeavor that history has known, was fought in many arenas other than by direct confrontation between opposing forces. One of the most significant of these extra dimensions was a secret war-within-a-war that raged behind enemy lines, a term that refers to actions taken a short dis- tance to the rear of an adversary’s battlefield positions or as far removed as a foe’s capital or major headquarters. Relentlessly, both sides sought to penetrate each other’s domain to dig out intelligence, plant rumors, gain a tactical advantage, spread propaganda, create confusion, or inflict mayhem. Many ingenious techniques were employed to infiltrate an antagonist’s territory, including a platoon of German troops dressed as women refugees and pushing baby carriages filled with weapons to spearhead the invasion of Belgium. Germans also wore Dutch uniforms to invade Holland. The Nazi attack against Poland was preceded by German soldiers dressed as civilians and by others wearing Polish uniforms. In North Africa, British sol- diers masqueraded as Germans to strike at enemy airfields, and both sides dressed as Arabs on occasion. One British officer in Italy disguised himself as an Italian colonel to get inside a major German headquarters and steal vital information. In the Pacific, an American sergeant of Japanese descent put on a Japan- ese officer’s uniform, sneaked behind opposing lines, and brought back thir- teen enemy soldiers who had obeyed his order to lay down their weapons.
    [Show full text]
  • Dokumentation Das Letzte Duell. Die
    Dokumentation Horst Mühleisen Das letzte Duell. Die Auseinandersetzungen zwischen Heydrich und Canaris wegen der Revision der »Zehn Gebote« I. Die Bedeutung der Dokumente Admiral Wilhelm Franz Canaris war als Chef der Abwehr eine der Schlüsselfigu- ren des Zweiten Weltkrieges. Rätselhaftes umgibt noch heute, mehr als fünfzig Jah- re nach seinem gewaltsamen Ende, diesen Mann. Für Erwin Lahousen, einen sei- ner engsten Mitarbeiter, war Canaris »eine Person des reinen Intellekts«1. Die Qua- lifikationsberichte über den Fähnrich z.S. im Jahre 1907 bis zum Kapitän z.S. im Jahre 1934 bestätigen dieses Urteü2. Viele Biographen versuchten, dieses abenteu- erliche und schillernde Leben zu beschreiben; nur wenigen ist es gelungen3. Un- 1 Vgl. die Aussage des Generalmajors a.D. Lahousen Edler von Vivremont (1897-1955), Dezember 1938 bis 31.7.1943 Chef der Abwehr-Abteilung II, über Canaris' Charakter am 30.11.1945, in: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Mi- litärgerichtshof (International Military Tribunal), Nürnberg, 14.11.1945-1.10.1946 (IMT), Bd 2, Nürnberg 1947, S. 489. Ders., Erinnerungsfragmente von Generalmajor a.D. Erwin Lahousen über das Amt Ausland/Abwehr (Canaris), abgeschlossen am 6.4.1948, in: Bun- desarchiv-Militärarchiv (BA-MA) Freiburg, MSg 1/2812, S. 64. Vgl. auch Ernst von Weiz- säcker, Erinnerungen, München, Leipzig, Freiburg i.Br. 1952, S. 175. 2 Vgl. Personalakte Wilhelm Canaris, in: BA-MA, Pers 6/105, fol. 1Γ-105Γ, teilweise ediert von Helmut Krausnick, Aus den Personalakten von Canaris, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZG), 10 (1962), S. 280-310. Eine weitere Personalakte, eine Nebenakte, in: BA-MA, Pers 6/2293.
    [Show full text]
  • PDF Museumskoffer Kirche Im NS Bonhoeffer
    X 4.€$u0r ltCa," $res\c,^ t q /it /q45:,iY\ te'froäg[ Gegenstand Bedeutung Tä Bibel Sie steht für den Bezug Bonhoeffers zu seinem Glauben. Es studierte in Tübingen evangelische Theologie und nahm ein Auslandssemester (bzw. Stipendiat) im Rahmen seines Theologiestudium in New York war. Zusätzlich besuchte er in Tübingen Vorlesungen zum Thema Philosophie. Er studierte von 1923 bis 1927 , unteranderem auch in Rom und Berlin. Radio Am 1. Februar 1933 hielt Bonhoeffer den Radiovortrag ,,Wandlungen des Führerbegriffes". Er verlangte darin eine Begrenzung totaler Machtfülle des Kanzleramtes durch rechtsstaatliche Ordnung und Volkswohl. Doch der Vortrag wurde plötzlich unterbrochen, als die Kritik am nationalistischen Führerprinzip und Hitlerkult deutlich wurde Weltkarte Durch sein Studium und seine spätere Ausübung als verdeckter Ermittler pflegte er weltweit viele Kontakte. Inoffiziell (aus Sicht der Regierung) sollte er seine Auslandsbeziehungen zur Spionageabwehr zur Verfügung stellen, um vermeidliche Angriffe gegen die NS zu verhindern. Doch eigentlich nutzte er die daraus resultierende Freiheit zum Reisen, um sich für den Widerstand einzusetzen Wald lm sogenannten Finkenwald (bei Stettin) hielt Bonhoeffer Predigerseminare. Die dort anwesenden Vikare hatten sich für die Bekennende Kirche (BK) und gegen die Reichskirche entschieden. Die jungen Theologen lernten, wie sie mit den Belastungen und Bedrängnissen, die durch die BK anfiehlen, mithilfe eines konsequent christlichen Leben umzugehen haben. Buch Das von ihm verfasste Buch Ethik schrieb er während seines Rede- und Reiseverbotes (im Jahre 1941'). Sein Vater veranlasste, dass er eine Reiseerlaubnis zu seinem Elternhaus nach Berlin bekam. Dort zwischen dem Treiben seiner Neffen, Nichten, Geschwistern und Nachbarn begann er zu schreiben. Vertraut konnten sie sich über politische Angelegenheiten und ihren Meinungen diesbezüglich austauschen und darüber frei diskutieren, ohne die Angst vor gegenseitigem Verrat.
    [Show full text]
  • Cr^Ltxj
    THE NAZI BLOOD PURGE OF 1934 APPRCWBD": \r H M^jor Professor 7 lOLi Minor Professor •n p-Kairman of the DeparCTieflat. of History / cr^LtxJ~<2^ Dean oiTKe Graduate School IV Burkholder, Vaughn, The Nazi Blood Purge of 1934. Master of Arts, History, August, 1972, 147 pp., appendix, bibliography, 160 titles. This thesis deals with the problem of determining the reasons behind the purge conducted by various high officials in the Nazi regime on June 30-July 2, 1934. Adolf Hitler, Hermann Goring, SS leader Heinrich Himmler, and others used the purge to eliminate a sizable and influential segment of the SA leadership, under the pretext that this group was planning a coup against the Hitler regime. Also eliminated during the purge were sundry political opponents and personal rivals. Therefore, to explain Hitler's actions, one must determine whether or not there was a planned putsch against him at that time. Although party and official government documents relating to the purge were ordered destroyed by Hermann GcTring, certain materials in this category were used. Especially helpful were the Nuremberg trial records; Documents on British Foreign Policy, 1919-1939; Documents on German Foreign Policy, 1918-1945; and Foreign Relations of the United States, Diplomatic Papers, 1934. Also, first-hand accounts, contem- porary reports and essays, and analytical reports of a /1J-14 secondary nature were used in researching this topic. Many memoirs, written by people in a position to observe these events, were used as well as the reports of the American, British, and French ambassadors in the German capital.
    [Show full text]
  • The Round Tablette October 2006
    The Round Tablette November 2006 Volume 15 Number 3 Published by WW II History Roundtable a glowing report to his government after Edited by Jim Gerber meeting Oshima, the designated military attaché to Germany, in March 1934. Colonel Welcome to the November meeting of Oshima “belongs to the inner circle of the Dr. Harold C. Deutsch World War Two Japan’s military…and therefore is very well History Roundtable. As is our usual practice, informed about everything connected with tonight is the annual Dr. Deutsch lecture. the militarists and their plans for the Tonight’ guest speaker is author Carl Boyd. future.” Oshima arrived in Berlin in May His topic is: The Relations Between Nazi 1934 to take up his post. Germany and Imperial Japan. Oshima initially started working with The following overview is taken from Wilhelm Canaris, head of the German material provided by Mr. Boyd. central military intelligence service, but soon exceeded his military orders by becoming Relations Between Nazi Germany and secretly engaged in political discussions Imperial Japan. leading to the highest levels in the German government. These discussions included What could possibly enable such two Joachim von Ribbentrop, Hitler’s personal decidedly different societies as Japan and ambassador at large, in the spring of 1935, Germany to come together in an axis alliance and Hitler himself in the autumn of 1935, by and fight on the same side during the Second which point Oshima was a major general. World War? They were, after all, on opposite sides of the globe; furthermore, they The growing military climate in were separated by racial differences, major Japan was eroding the influence of civilian religious differences, vast cultural forces in government.
    [Show full text]
  • Why Adolf Hitler Spared the Judges: Judicial Opposition Against the Nazi State
    The rule of law, constitutionalism and the judiciary Why Adolf Hitler Spared the Judges: Judicial Opposition Against the Nazi State By Hans Petter Graver Abstract The Nazi regime had loyal judges who willingly transformed the liberal German law into an instrument of oppression, discrimination and genocide. This was achieved without substantially interfering with the operation of the courts and without applying disciplinary measures on the judges. But, not all judges were congenial servants of the regime—some resisted in their capacity as judges. Based on case-studies and existing literature, this Article distinguishes between two different lines of judicial opposition to those in power: Between opposition taking place in the open and opposition in secret, and between opposition within what is accepted by those in power as being within the law and opposition that is in breach of the law. The Article then seeks to explain the deference the regime gave to judicial by employing institutional theory and the concept of path dependence. Germany was deeply embedded in the Western legal tradition of emphasis on law as an autonomous institution with an independent judiciary. Dr. Hans Petter Graver is a Professor and previous Dean at the University of Oslo. The author would like to thank Stephen Skinner, David Fraser, and Dina Townsend for their helpful comments. The article is based on a public lecture held at St. Mary’s College, Durham UK, while the author was a fellow at the Institute of Advanced Study, University of Durham from October to December 2016. 846 German Law Journal Vol. 19 No. 04 A.
    [Show full text]
  • The Abwehr : from German Espionage Agency, to Centre of Resistance Against Hitler Student: Greg Elder Sponsor: Dr
    The Abwehr : From German espionage agency, to centre of resistance against Hitler Student: Greg Elder Sponsor: Dr. Vasilis Vourkoutiotis The Project: About the Abwehr: My research for Dr. Vourkoutiotis has mainly involved searching the microfilmed finding-aids for the German The name “Abwehr” in German can be translated literally as Captured Records archive located in Washington, D.C. The task requires me to scan the microfilmed data sheets “defence.” However, despite its name, the Abwehr became one of for information relevant to the project, and then summarize that info for the Professor. The process has greatly the forefront intelligence gathering establishments in Nazi Germany. familiarized me with the everyday work of a professional historian, and some of the necessary research steps for The organization was tasked with gathering information on the a historical monograph. The project has also furthered my knowledge of German history, especially regarding country’s enemies, primarily using field-based agents. The Abwehr the different espionage organizations at work during World War II. fell under the administration of the Oberkommando der Wehrmacht (Supreme Command of the Armed Forces) and interacted heavily This work is in preparation for Dr. Vourkoutiotis’s eventual trip to the archives in Washington D.C. where he will with other German espionage agencies such as the locate the important documents relating to the Abwehr. The research completed by myself in Ottawa will enable Sicherheitsdienst (Security Service of the SS and Nazi Party). him to visit the archives already aware of what relevant documents exist, and where to begin in his search for primary sources.
    [Show full text]
  • Hin-Richter | Meinung
    Zeitgeschichte – Hin-Richter | Meinung https://www.sueddeutsche.de/meinung/justiz-nationalsozialismus-widerst... 11. Juni 2021, 18:58 Uhr Zeitgeschichte Hin-Richter Vor 65 Jahren machten Justiz und Gesellschaft der Bundesrepublik ihren Frieden mit den NS- Tätern - auf dem Rücken der Opfer. Der Bundesgerichtshof attestierte dem Justizmörder von Pastor Dietrich Bonhoeffer ein "einwandfreies Verfahren". Die Folgen waren verheerend. Kolumne von Heribert Prantl Es gibt falsche Urteile in einem Rechtsstaat. Es gibt auch sehr falsche Urteile. Und es gibt fürchter- lich falsche Urteile. Vor 65 Jahren hat das oberste Strafgericht des Rechtsstaats Bundesrepublik so ein fürchterlich falsches Urteil gefällt, mit verheerenden Folgen. Die fünf Richter des 1. Strafsenats des Bundesgerichtshofs haben, elf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den nationalso- zialistischen Richter Otto Thorbeck freigesprochen, der kein Richter, sondern ein Hin-Richter ge- wesen war. Die Richter des höchsten Strafgerichts der Bundesrepublik hätten ihn wegen Beihilfe zum Mord und Rechtsbeugung verurteilen müssen. Stattdessen attestierten sie ihm, er habe ein "einwandfreies Verfahren" geführt. Er hatte Pastor Dietrich Bonhoeffer und vier andere Wider- standskämpfer zum Tode verurteilt. Der Freispruch des Bundesgerichtshofs am 19. Juni 1956 steht exemplarisch für das Versagen der bundesdeutschen Justiz, die Schreibtischtäter des NS-Regimes strafrechtlich zu verfolgen. Dieses Urteil diskreditierte den Widerstand gegen Hitler. Es machte die Widerstandskämpfer zu Hoch- verrätern. Die Richter in Karlsruhe hielten sich die Ohren zu vor dem Satz, den Generalstaatsan- walt Fritz Bauer schon 1952 in einen Gerichtssaal gerufen hatte: "Ein Unrechtsstaat wie das Dritte Reich ist überhaupt nicht hochverratsfähig." Die höchsten Strafrichter erteilten stattdessen dem SS-Sturmbannführer Otto Thorbeck, Mitglied der NSDAP mit der Nummer 4 358 937, die juristi- sche Absolution für seine Tötungshandlungen unter dem Mantel des Rechts.
    [Show full text]
  • Blätter Zum Land“ Nem Prozess Durch Geschickte Verteidi- Gewidmet Werden
    Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR EXTRA A ZUM LAND F Für Freiheit und Recht P Der „20. Juli 1944“ und seine - Verbindungen in unsere Region Der Umsturzversuch des „20. Juli 1944“ wird in der D Bundesrepublik Deutschland traditionell als das zentrale Ereignis des deutschen Widerstandes gegen das N NS-Regime gewürdigt. Auch 60 Jahre danach ist jedoch in der breiten Öffentlichkeit noch A immer kaum bekannt, dass es innerhalb der militärischen und der zivilen Opposition bereits L 1938 Überlegungen gab, Adolf Hitler zu stürzen. Bis zum Sommer 1944 wurden sogar mehrere Attentats- und N Umsturzpläne entwickelt, wie- der verworfen oder schlugen fehl. I Fernschreiben Generaloberst Erich E Hoepners zur Heranziehung der Politischen Beauftragten und des Verbindungsoffiziers für den Wehrkreis XII Wiesbaden vom 20. Juli H 1944. In der Hektik entstanden einige Fehler. So heißt der Unterbeauftragte korrekt Koßmann, Hauptmann Kaiser sollte für den Wehrkreis XII und nicht R XIII herangezogen werden. Sämtliche dieser Vorhaben scheiterten Die absolute Mehrheit der Reichswehr an technischen Unwägbarkeiten, wegen und ihrer Führung stand loyal hinter der scharfen Sicherheitsvorkehrungen dem Diktator und Oberbefehlshaber und des NS-Regimes oder am Zaudern der folgte bis zuletzt willig seiner barbari- beteiligten Militärs. schen Kriegs- und Eroberungsstrategie. Oberst Stauffenberg (links im Bild) Der „20. Juli“ war keineswegs nur eine im Führerhauptquartier „Wolfschanze“. gemeinsame Aktion von wenigen oppo- sitionellen Militärs und Vertretern des konservativ-liberalen
    [Show full text]