Ausgabe Frühjahr 2021

Pfarrblatt „St. Marien“ der Gemeinden , und Ostritz

Jubiläum: 100 Jahre Wiedergründung des Bistums Dresden-Meißen

Titelbild: Bistumspatron hl. Benno von Meißen am Portal der ihm geweihten Kirche in Meißen

Spiritualität: Schwerpunktthema: Wallfahrtsort: Exerzitien im Alltag – 100 Jahre Besuch Pacellis Eisenbrod/ Wachsen auf gutem Grund in der Oberlausitz Železný Brod Seite 3 Seite 4/5 Seite 11 Zum Geleit Spiritualität

Wie das Salz der Erde Exerzitien im Alltag – Wachsen auf gutem Grund

Die Bistümer Brandenburg, Halberstadt, lische Gemeinde Bautzens bestand nach Zum Innehalten sind wir während der Exer- Merseburg, Naumburg-Zeitz und Lebus der Reformation nur noch aus höchstens zitien im Alltag eingeladen, um unsere Got- wurden im Zuge der Reformation aufge- 25 Familien, nahezu die ganze Stadt war tesbeziehung zu vertiefen oder neu zu su- löst. Diese Tatsache macht schnell sicht- evangelisch geworden. Dieses eine De- chen. Anlässlich des 100. Jahrestages der bar: Unser Bistum hat hier eine deutliche tail macht deutlich, welchen Weg die ver- Wiedererrichtung des Bistums Meißen fin- Sonderstellung. Es ist in der Reformati- schiedenen Generationen bis zur Wie- den wir in diesem Jahr Texte und Anregun- onszeit nicht vollständig untergegangen, dererrichtung unseres Bistums gegangen gen, die in unserer Diöszese für diese Exer- sondern hat nur Bischof, sind. Auch die Kirchen zitien im Alltag ausgewählt wurden. Auf Bischofskirche sowie ei- Fürchte dich nicht, du klei- unserer Pfarrei sind Zeu- dem Weg geistlicher Übungen können wir nen Großteil seines Terri- ne Herde. Denn euer Vater hat gen dieser wechselvollen uns der eigenen Wurzeln vergewissern und toriums verloren. Die bi- Geschichte. Die Ostritzer danach fragen, was uns trägt. Zugleich dür- schöflichen Vollmachten beschlossen, euch das Reich zu steht gemeinsam mit dem fen wir mit Dankbarkeit zurückblicken und gingen auf den jeweili- geben. (Lk 12,32) Kloster St. Marienthal für an Menschen denken, die unter zum Teil che mit Kamera und Mikrofon ausgestat- gen Bautzener Domde- die ungebrochene Konti- schwierigen Bedingungen dem Glauben Ge- tet sein müssen. Alles Weitere wird Ihnen kan über, ohne dass dieser die Bischofs- nuität des katholischen Lebens. Die bei- stalt gaben und so das Fundament legten von uns zur Verfügung gestellt. Sie müs- weihe erhielt. Das änderte sich erst 1801, den Kirchen in Zittau und Löbau ste- für unser Kirche-Sein heute. Und wir dür- sen über kein zusätzliches Programm ver- als Domdekan Franz Georg Lock zum Ti- hen für das Wiedererwachen desselben fen uns an persönliche Glaubenserfahrun- fügen. Mit einem aktuellen Internetbrow- tularbischof ernannt und geweiht wurde. – Jahrzehnte, bevor das Jahr 1921 ge- gen erinnern, während wir gemeinsam mit ser auf dem Gerät können Sie teilnehmen. Politische Gegebenheiten bildeten jeweils schrieben wurde. Wieder waren es wenige anderen auf dem Weg sind. Dieser ist auf Internet fähigen Gerä- ten in der Regel vorhanden. Falls günstige äußere Rahmenbedingungen da- Gläubige, die allerdings in beeindrucken- Es gehört zu den gegenwärti- Sie hierbei Unterstützung be- für, dass unser Bistum nie vollständig un- der Weise aktiv wurden: In Zittau gab es gen Herausforderungen, dass „Jesus stieg nötigen, werden wir diese or- terging. Diese allein sind jedoch nicht 1834 nur 300 Katholiken. 20 Jahre später wir uns nicht in gewohnter auf einen Berg, ganisieren. das Entscheidende. Es gab auch Men- hatte man bereits eine katholische Schu- Weise als Gruppe an einem schen, die in solchen schwierigen Zeiten le errichtet. Zu dieser Zeit bestand ma- Abend pro Woche im Gemein- um in der Einsam- Begleitet werden die Teilneh- bei der Stange geblieben sind. Die katho- ximal einmal im Monat die Möglichkeit, dehaus treffen können, um keit zu beten.“ menden von Karl Vogt, der einer sonntäglichen Messe in Zittau bei- unsere Erfahrungen und Fra- (Mt 14,23) dies schon viele Jahren in un- zuwohnen. Solche geschichtlichen Details gen zu teilen. Damit Interessier- serer Pfarrei praktiziert hat, und öffnen mir den Blick für das Evangelium. te jedoch auch in der diesjährigen von mir, Petrun Grafe. Ich habe zu- Wenn Jesus davon spricht, dass wir Salz Fastenzeit nicht auf Begegnungen und vor die jährlich stattfindenden Exerzi- der Erde sind (Mt 5,13), denkt er defini- geistlichen Austausch verzichten müssen, tien im Alltag in Dresden angeleitet. tiv an eine kleine Zahl. An anderer Stelle haben wir uns entschlossen, die Treffen formuliert er sogar deutlich, dass wir eine online zu gestalten. Uns ist bewusst, dass Anmeldung kleine Herde sind (Lk 12,32). Solche Wor- dies kein vollständiger Ersatz für physi- te, gepaart mit dem Blick auf unsere Bis- sche Präsenz sein kann. Doch es ist eine Per E-Mail an [email protected] tumsgeschichte, schenken mir Zuversicht. reale Möglichkeit für Begegnung und stär- oder im jeweiligen Pfarrbüro, Termine: je- Auch wir sind in den gegenwärtigen He- kenden Austausch. Als Voraussetzung wird weils Montag, 01. - 29.03.2021. 19:30 - 21:00 rausforderungen von Jesus geführt und lediglich ein Internetzugang und eines der Uhr (Zuvor erhalten Sie den Link für die begleitet. Salz entfaltet seine Wirkkraft folgenden Geräte benötigt: ein PC, ein Lap- Teilnahme zugeschickt.) Salz in kleinsten Mengen. top, ein Tablet oder ein Smartphone, wel-

2 Text und Foto: Pfarrer Thomas Cech Text (mit Auszügen aus dem Begleitheft zu den Exerzitien im Alltag 2021) und Foto: Petrun Grafe 3 Schwerpunkt Schwerpunkt

100 Jahre Wiedererrichtung des Bistums Meißen – Augenzeugenbericht ein Augenzeugenbericht „Papst Pius XII. im Kloster Marienthal Als unser jetziger hl. Vater als Nuntius im ten später künde- einem Dorf, das in den 30-er Jahren des Jahre 1921 zur Wiedererrichtung des Bis- ten Fanfarenklän- 20. Jahrhunderts nach Ostritz eingemein- tums Meißens in Sachsen weilte, unter- ge das Nahen des det wurde. Sie steht hinter dem Kreuz, an nahm er im Anschluss an die Feiern in Reitertrupps. Dann dem die zweite Saatreiterstation gehal- Bautzen eine Rundfahrt durch das neue kam der offene Wa- Bistum und kam am 28. Juni 1921 auch in ten wird. gen, in dem Nunti- das Kloster Marienthal. us Pacelli und ihm Wann der Verfasser in seinem Aufsatz- Ich erlebte diesen Tag als Schüler der 8. zur Seite Domdekan heft geblättert hat, lässt sich leider nicht Klasse der kath. Volksschule Altstadt. In Skala saßen. mehr feststellen; es ist auch nicht weiter einem Aufsatz mussten wir das Erlebnis Am Portal der Klos- von Bedeutung. nachträglich festhalten. In dem alten, ver- terkirche war Begrü- Richard Dittrich Natürlich hat sich der Sprachstil seit da- gilbten Aufsatzheft lese ich darüber: ßung durch den Vi- mals gewandelt; sicherlich haben auch die Gegen ½ 8 Uhr verließen wir die mit 2 sitator der beiden sächsischen Zisterzi- Feierlichkeiten zur Wiedererrichtung des Bistums damals prunkvolle Kleidung der „Kirchen- Fahnen geschmückte Schule, um uns im enserinnenklöster, dem Abt von Ossegg, mit Nuntius Pacelli in Bautzen fürsten“ und ihre Titel für den heutigen Kloster mit zum Empfang Sr. Excellenz, Prälat Scharnagl, welcher anschließend Menschen ihre Faszination verloren und des Hochwürdigsten Herrn Nuntius auf- in der Klosterkirche ein feierliches Pon- In einer Mappe, die der Ostritzer Orts- die „Promis“ kommen überwiegend aus zustellen. Auf dem Weg begegneten wir tifikalamt zelebrierte. Nach dem Evange- und Pfarreichronist Max Hartmann hin- anderen Ressorts. Dennoch haben wir es den festlich geputzten Reitern, die mit ei- lium erteilte Nuntius Pacelli den päpstli- terließ, fand sich ein Augenzeugenbericht bei diesem Artikel mit einem interessan- nem Bläserchor dem hohen Gast zur Be- chen Segen. über den Besuch des Apostolischen Nun- ten Zeitdokument zu tun. grüßung bis an die Ortsgrenze entge- Vier Mitraträger waren an diesem Tage in tius Eugenio Pacelli, dem späteren Papst genritten. Fast alle Häuser auf dem Weg Marienthal: Nuntius Pacelli, Abt Scharnagl Pius XII., anlässlich der Wiedererrichtung zum Kloster trugen Fahnenschmuck oder von Ossegg, der resig. Abt von Sittich/ des Bistums Meißen in St. Marienthal, Kränze und Girlanden, das Kloster selbst Kraiz Maier und Domdekan Skala, Baut- verfasst von Richard Dittrich (1908 - 1982), war natürlich festlich geschmückt. zen – ein für das Kloster seltenes Ereignis. der dem Kloster St. Marienthal sein gan- Im Klosterhof stellten wir uns mit den an- Nach der kirchlichen Feier war in der Props- zes Leben lang eng verbunden war. deren katholischen Schulen der Umge- tei die Begrüßung durch die Geistlichen bung, sowie den katholischen Vereinen Ein Apostolischer Nuntius (lateinisch der Südlausitzer Priesterkonferenz und von Ostritz zum Spalier auf. Lange, lan- „päpstlicher Bote“) ist der bei der Regie- anschließend Empfang des Nuntius durch ge mussten wir warten, um 10 Uhr kam rung eines anderen Staates akkreditier- die Äbtissin und den Konvent des Klosters. te Botschafter des Heiligen Stuhles. Der die Nachricht, dass Nuntius Pacelli eben Nuntius nimmt als Diplomat darüber hin- erst von Löbau wegfahre. So dauerte es Am Nachmittag erfolgte dann die Weiter- aus auch die Interessen des Staates Vati- fast noch eine Stunde, ehe die Gäste hier reise der hohen Gäste nach Zittau. sein konnten. kanstadt wahr und vertritt den Papst als So ist der 28. Juni 1921 als denkwürdiger Kirchenoberhaupt gegenüber den Bistü- Endlich war es soweit: Als Vorbote kam das Tag in die Geschichte des Klosters Mari- mern des entsprechenden Landes. Auto des Nuntius mit den Herren seiner enthal eingegangen.“ Begleitung: Kanonikus Dr. Rotzinger und Unser Vater besuchte zum Zeitpunkt des Zur Wiedererrichtung des Bistums erschienene Me- Redemptoristenpater Watzl, fünf Minu- Richard Dittrich Pacelli-Besuches die Schule in Altstadt; daille mit dem Bistumspatron Benno von Meißen

4 Text: Pfr. Michael Dittrich – Fotos: Nuntius, © Bistum Dresden-Meißen und Medaille, © picclick.de Text: Richard Dittrich – Foto: privat 5 Gesamtpfarrei Gemeinde Zittau

Unsere neuen Gremien: Kirchenvorstand und Pfarreirat Neuer Ortskirchenrat Mit Bibel und Rucksack

Gern hätte ich an dieser Stelle schon ganz Hintergrund manche schmerzhafte Ent- viel Neues und Konkretes berichten wollen. scheidung treffen müssen. Leider aber wird es nur Weniges und eher Der neue Pfarreirat Allgemeines sein können, da die gegen- Er ist derzeit noch ein vollständig unbestell- wärtige Pandemie den richtigen Start der ter Acker. Nachdem alle drei Ortskirchenrä- frisch gewählten Gremien massiv bremst. te ihre konstituierenden Sitzungen hatten Der neue Kirchenvorstand und jeweils drei Vertreter in den Pfarrei- Neue Gardinen in der „Alten Schule“ Emmausgang 2019 Gewählt worden sind in alphabetischer Rei- rat entsandt haben, kann dieser ein erstes henfolge Andreas Ast aus Zittau sowie An- Mal zusammenkommen. Dann wird beraten, ett Kupka und Matthias Schwarzbach aus welche kirchlichen Orte außerdem noch in Am 15. November hat die Gemeinde Zittau Unter diesem Motto laden wir (Brigit- Ostritz. Eine Präsenzsitzung konnte noch das Gremium berufen werden sollten. Min- folgende Personen in den neuen Ortskir- ta Völkel und Bernhard Pflug) alle ein, die nicht stattfinden. Deshalb sind gegenwär- destens zweimal im Jahr soll der Pfarreirat chenrat gewählt: Brigitta Völkel, Michael gern gemeinsam in unserer schönen Um- tig auch die Funktionen der beiden stell- tagen. Seine Aufgabe besteht darin, unse- Mayer, Berko Thomas, Karl Vogt, Alma Herr- gebung wandern wollen. Die Idee ist fol- vertretenden Vorsitzenden und des Schrift- re drei Gemeinden und die kirchlichen Orte mann, Monika Prescher, Thomas Sperling gende: Wir treffen uns an unserer Kirche, führers noch nicht bestimmt. Vorsitzender gut zu vernetzen. Dazu dient unter anderem und Michael Klaus. beginnen mit einem Gebet/Lied und wan- ist der jeweilige Pfarrer. Wohl aber konn- der Pfarreitag, eine jährliche gemeinsame dern gemeinsam. Dazwischen gibt es ei- Die Reihenfolge entspricht der Anzahl er- nen geistlichen Impuls. Enden werden ten wir uns in einem ersten Akt darauf ver- Veranstaltung. haltener Stimmen. Aufgrund der gegen- wir wieder mit einem Gebet oder (falls es ständigen, wer noch in das Gremium beru- wärtigen Beschränkungen in dieser Zeit sich anbietet) mit der Hl. Messe. Die Stre- fen werden sollte. Das einstimmige Votum: Geplanter Pfarreitag 2021 der Pandemie konnte das Gremium noch cken werden zwischen 15 und 20 km lang Es sollten die drei Personen mit den nach- 25. Juli in Hirschfelde: nicht die konstituierende Sitzung vollzie- sein. Es wäre schön, wenn sich eine feste folgend meisten Stimmen sein. Diese sag- hen. Diese hat die Aufgabe, darüber zu be- Kerngruppe bildet, aber es ist jeder will- ten ihre Mitarbeit zu. Dadurch konnte ein 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Bischof kommen, der nur einmal mit uns wandern Timmerevers in der ev. Kirche; 14:00 Uhr Ja- raten, ob noch weitere Mitglieder berufen weiteres Ziel erreicht werden: Jede unserer werden sollten und wenn ja, dann welche. möchte. Kommt eine feste Gruppe zustan- kobus-Musical von und mit Siegfried Fietz drei Gemeinden sollte durch zwei Personen Außerdem steht dadurch auch noch nicht de, sind natürlich jederzeit Wanderwün- vertreten sein. Das ist nun durch Peter Do- fest, wer zum Vorsitzenden und wer als sche möglich und gefragt. Die erste Wan- nath und Christiane Mildner für Löbau so- Stellvertreter gewählt ist. Weiterhin muss derung (ca. 17,5 km) soll am Sonnabend, wie Hermann Jöst für Zittau gewährleistet. auch die Festlegung getroffen werden, wel- den 27.03.21, stattfinden. Treff ist an un- Mindestens viermal im Jahr soll der Kir- che drei Mitglieder des Ortskirchenrates in serer Kirche 10:30 Uhr. Ob es so sein kann, chenvorstand zusammenkommen. Bis Ende wissen wir, Corona-bedingt, noch nicht. Für das übergeordnete Gremium, den Pfarrei- den Weg haben wir folgenden Plan: Wir März muss der Haushaltsplan unserer Pfar- rat, entsandt werden sollen. Wir geben die werden uns an der Kirche in Zittau treffen rei für 2021 verabschiedet sein. Dass dieser Hoffnung nicht auf, dass sich die Lage im und mit dem Bus nach Hartau fahren. Von Termin ungewöhnlicher Weise drei Monate Februar oder März so bessert, dass diese dort wandern wir durch das Weißbachtal nach dem Jahresanfang liegt, hat auch mit Fragen entschieden werden können und wir zum Forsthaus Lückendorf. Weiter geht es der gegenwärtigen Pandemie zu tun. Diese wieder unser Gemeindeleben starten kön- östlich von Zigeunerberg und Töpfer über bevorstehende Sitzung wird auch dazu die- nen. Auch wenn die Außenarbeiten an der den Mittelweg und den Kaltenstein zum nen, auf die finanziellen Verwerfungen zu Alten Schule noch nicht fertig sind, so war- Vorstadtbahnhof Zittau und zurück zur schauen, welche die Coronakrise angerich- ten doch frisch renovierte Räume auf den Kirche. Wir freuen uns darauf und hoffen tet hat. Vermutlich werden wir vor diesem Start solcher Aktivitäten. auf einen schönen gemeinsamen Tag.

6 Text: Pfarrer Thomas Cech – Foto (Jakobusfigur am Pilgerhäusl Hirschfelde): Jeannette Gosteli Text und Foto links: Pfr. Thomas Cech – Text rechts: Brigitta Völkel, Foto rechts: Bernhard Pflug 7 Gemeinde Löbau Gemeinde Ostritz

Hören auf Weisheit Rückblick Waldtage Laetare-Singen 14.03.2021 Im Oktober haben wir uns mit ca. 10 Kindern Ob wir schon wieder zu „Tulpen aus Musik, Poesie und Gesprächen, in Ereig- und 4 Erwachsenen in einem Teil unseres Amsterdam“ tanzen können oder we- nissen des Alltags und aus dem eigenen Kirchenwaldes getroffen, aus dem im ver- nigstens Frühlingslieder singen, wissen Innern kommen. Als Eingebungen, als Er- gangenen Winter rund 60 Fichten entfernt wir heute noch nicht. An diesem Termin kenntnisse und manchmal als regelrechte werden mussten. Sie waren vom Borken- (oder ab dann) laden wir wieder zum Ver- Erleuchtung. käfer befallen. Nun haben wir Grenzsteine zieren kleiner Osterkerzen für einen gu- markiert, gesammelte Eicheln ausgestreut ten Zweck ein. Um diese WahrheitenFiguren zu entdecken, der Herbergssuche ist Of- und Setzlinge gepflanzt. Auf der Wiese am fenheit nötig. Dann lassen sie sich finden. Schwarzbach wurde im November begon- Kreuzweg Stationsberg 21.03.2021 Schon im Buch der Weisheit heißt es da- nen, eine Totholzhecke anzulegen, um die- Jede Station war 2020 anders gestaltet zu: „Wer die Weisheit am frühen Morgen ses besondere Biotop zu schützen und auf- und konnte allein besucht werden. Min- sucht, braucht keine Mühe, er findet sie zuwerten. Danke allen Helfern! vor seiner Türe sitzen“ (Weish 6,14). destens das ist auch 2021 möglich – im Idealfall als ökumenische Andacht 14:30 Rückblick „Dem Stern folgen“ Für uns moderne Menschen kann man die Uhr. Weisheit mit einem freien WLAN-Netz ver- Anstelle von Kindergottesdiensten im Ad- gleichen, in das man sich jederzeit einlog- vent haben wir für die Adventssonnta- Lichterweg gen kann. Das klingt einfach, aber es ver- ge wöchentlich Videos veröffentlicht mit langt eine Aufmerksamkeit über den Lärm kleinen Aufgaben für die Familien. Das 2020 gehörte die Lichterweg-Andacht, des Tagesgeschäftes hinaus. letzte Video gab es Heilligabend, außer im wenn auch verspätet, zu den ersten Ver- Diesmal ist alles anders. Verzichten müssen Internet, auch in der Kirche. Etwa 50-mal anstaltungen, die wenigstens in kleiner wir schon seit Monaten auf so vieles. Soll Die Weisheit berührt das Herz und stößt wurden die Videos jeweils angeklickt und Runde wieder gemeinsam stattfinden das in der Österlichen Bußzeit etwa so wei- uns an. Sie ist eine Kraftquelle, sie bringt wir erhielten viele gebastelte Beiträge konnten. Als Alternative hatten wir schon ter gehen? Zur Abwechslung stelle ich hier uns in Verbindung mit Gottes Zuspruch. in einem eigens angebrachten Briefkas- einen individuellen Stationsweg überlegt. einen anderen Ansatz vor. Diese Zeit kann Wir brauchen gerade jetzt solche Quel- ten vor dem Schaufenster auf dem Ostrit- In irgendeiner Form werden wir auch 2021 genutzt werden, um zuzunehmen. Ja, Sie ha- len. Darum lohnt es, sich auf das Hören zer Markt, das dafür gestaltet wurde. Ich den Lichterweg gehen. Traditioneller Ter- ben richtig gelesen: zunehmen in der Fas- von weiterweisender Wahrheit einzulas- freue mich, dass wir viele erreichen konn- min ist der 2. Sonntag nach Ostern, 18.04. tenzeit. Jesus ist dabei unser Vorbild. Von sen, auf das Zunehmen an Weisheit. Um ten, die nicht zur Gemeinde gehören. 14:30 Uhr. ihm heißt es: „Jesus aber wuchs heran und Mensch sein zu können für die Menschen seine Weisheit nahm zu und er fand Gefallen um uns herum. Gott wohnt, wo man ihn Der neue Ortskirchenrat Ostritz: bei Gott und den Menschen“ (Lk 2,52). einlässt. Für seine Weisheit gilt dasselbe. Andreas Blaschke Konzentrieren wir uns auf das Zunehmen Gott redet... an Weisheit. Das klingt schön, aber auch Martha Deckwart ziemlich abgehoben. Was bedeutet das ei- Gott redet. Jeder Mensch kann diese Stim- Bernd Dittrich gentlich? Für den Karmelitenpater Rein- me hören. Wenn genügend Stille in mir Marie-Luise Fabisch Sebastian Kliche hard Körner ist Weisheit eine Wahrheit, ist, kann auch ich sie vernehmen. Nicht die uns weiter weist. Gott spricht durch Mechthild Klimt akustisch; für die Ohren ist sie wie Cornelia Meier diese Wahrheit in unsere Seele hinein. Schweigen. Und dennoch: Gott redet. Solche weiterweisenden Wahrheiten fin- Nathalie Prechel Anja Salditt den wir in der Bibel. Sie können auch in Reinhard Körner OCD 8. Kreuzwegstation 2020 Sabine Zöllner

8 Text: Lucia Henke – Foto (Detail der Schutzmantelmadonna von Friedrich Press, ): Jeannette Gosteli Text und Foto: Stephan Kupka 9 KirchlicherWallfahrtsorte Ort Kinderseite

Weithin zu sehen, aber schwierig zu finden Mariechen

die Kirche gebracht, worauf wohl die Na- weiß von einem besonderen Freund mensgebung zurückgeht. Sie werden aber jetzt in der Kirche des heiligen Jakobus des Liebe Kinder, zurecht. Dann braucht Ihr noch ein Gefäß, Älteren in Eisenbrod verwahrt. findet Ihr auch, dass in den letzten Wo- z.B. einen kleinen Karton oder ein großes Seine große Zeit erlebte das kleine Gottes- chen und Monaten vieles drunter und drü- Glas, das Ihr bemalen oder bekleben könnt. haus, als ein gewisser Dominik Maryšek ber ging? Viele von Euch durften nicht in Überlegt Euch nun jeden Abend, bevor Ihr neben ihm einen Garten Getsemani anleg- die Schule oder in den Kindergarten gehen. zu Bett geht, wie Euer Tag war! Habt Ihr et- te, den allerdings bereits sein Sohn, „ein Und jene, denen das erlaubt war, erlebten es was Schönes erlebt, für das Ihr Jesus dan- schlechter Bauer“ – so eine alte Chronik – ganz anders als sonst. Die meisten Schulkin- ken könnt oder hat Euch etwas Sorgen be- verfallen ließ. Dennoch kamen seit 1826 der mussten aber Zuhause lernen; auch viele reitet? Für alles Schöne, das Ihr erlebt habt, viele Pilger hierher. Eltern arbeiteten dort. dankt Jesus und legt einen der Zettel in Eu- er Gefäß. Für alles, was Euch Kummer berei- Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel auch Eigentlich ist es schön, wenn die ganze Fami- tet hat, legt einen Stein hinein. Vergesst da- diese Kirche. 1993 ergriffen Einheimische lie zusammen ist. Endlich hat man mehr Zeit bei nicht, Jesus zu danken bzw. zu bitten! Ihr Auf einem Hügel hoch über dem linken die Initiative für den Wiederaufbau. Un- füreinander, zum Spielen, Malen und Bas- könnt dazu die Worte unten im Kasten spre- Ufer der Iser/Jizera südlich der Stadt Ei- terstützt wurden sie seit 1996 von Jugend- teln, für Ausflüge in die Natur, einfach nur chen. Wenn Ihr das Spiel gut findet, macht senbrod/Železný Brod erhebt sich als klei- lichen aus Österreich und Belgien, die für zum Reden oder zum Kuscheln. Wenn ich als nach Ostern einfach weiter! Maus aber mal vorsichtig in die Häuser ge- ner barocker Schatz die Kirche des heiligen den Internationalen Bauorden arbeiteten. Euer Mariechen Johannes Nepomuk. So können seit 1997 wieder Wallfahrten zur schaut habe, war das oft nicht so. Da sa- Nepomuk-Kirche stattfinden, bei denen ßen Kinder allein vor ihren Schulaufgaben Ihren Ursprung hat sie in einer Einsiedelei, und wussten manchmal nicht weiter. El- die der Bauer Vorsa von Brodetz/Brodec sich an den Gottesdienst ein frohes Markt- treiben anschließt. tern liefen traurig zwischen dem Lernplatz 1689 für seinen Sohn erbaute. Die Überlie- der Kinder und ihrem Computer hin und her, ferung, welche jedoch inzwischen eindeu- Im nächsten Pfarrblatt: versuchten zu helfen und gleichzeitig ih- tig widerlegt ist, besagt, dass Graf Karel Annaberg/Anenský vrch re Arbeit zu erledigen. Obwohl sich alle lieb Josef Des Fours während des Siebenjähri- hatten, kam es öfters zum Streit. gen Krieges (1756 - 1763) hier Zuflucht fand und aus Dankbarkeit für die Bewahrung Gottesdienste Vielleicht ging es Euch ja ähnlich. Habt Ihr seines Lebens 1769 begonnen hätte, eine auch einige liebe Menschen – Freunde, Ver- Kirche zu Ehren des heiligen Johannes Ne- Gottesdienste: wandte – vermisst? Wie schön und tröstlich pomuk zu bauen. Sicher ist, dass 1861 in der nicht regelmäßig ist es da zu wissen, dass Euer bester Freund Krypta der Kirche das Familiengrab seiner Wallfahrt: in all dieser Zeit immer bei Euch war: Je- Familie eingerichtet wurde. Die Des Fours am Sonnabend sus Christus. Er hat uns Menschen von al- waren ein altes, ursprünglich lothringi- ler Schuld erlöst und versprochen, uns nie nach dem 16. Mai Gebet sches Adelsgeschlecht, das im 16. Jh. nach zu verlassen. Das feiern wir auch bald wie- Böhmen kam und auf Schloss Groß Roho- der zu Ostern. Ihr könnt ihm also immer ver- Bitte: „O Jesus, … hat mich sehr traurig setz/Hrubý Rohozec residierte. Die Gruft trauen, egal was passiert. gemacht. Ich bringe meine Sorgen zu Dir ist inzwischen geschlossen. Ich möchte Euch daher in der Fastenzeit zu und vertraue auf Deine Hilfe. Amen“ Bald nach Abschluss des Baus wurden Re- einem Spiel einladen: Sammelt ein paar Stei- Dank: „Lieber Jesus, heute war … sehr liquien des heiligen Johannes Nepomuk in ne und legt Euch einige kleine Zettel, auf die schön, ich danke Dir dafür.“ Ihr „Danke“ schreibt oder schreiben lasst,

10 Text: Pfr. Michael Dittrich – Fotos: Jeannette Gosteli (oben: Wallfahrtskirche, unten: Statue des hl. Johannes Nepomuk) Text und Foto: Beatrice Lammel – Maskottchen: Lea Wittmann 11 DiensteDienste Gottesdienste

Sonntagsordnung 01.04. – Gründonnerstag Gebetskreis für das Leben, ein christliches Engagement Zittau: 19:00 Uhr Hl. Messe vom Letzten Zittau: Sa 17:30 Uhr Abendmahl, anschl. Agape; 22:00 Uhr Öl- Am Anfang sollen zwei Bibelstellen stehen, sungsgerichtes vom 26.02.2020 für nichtig So 10:00 Uhr bergstunde in der Werktagskapelle welche für den Lebensschutz im umfas- erklärt. In der Urteilsbegründung wird ein Löbau: Sa 17:30 Uhr (bis auf weiteres), Löbau und Ostritz: 19:00 Uhr Hl. Messe vom senden Sinn als Gebot und Mahnung, aber „Grundrecht auf selbstbestimmtes Ster- So 10:00 Uhr Letzten Abendmahl, anschl. Agape Ostritz: So 10:00 Uhr auch als Zusage und Trost für die Würde ben“ benannt. Der Gesetzgeber wird damit Bernstadt: Sa 17:30 Uhr 02.04. – Karfreitag des Menschen stehen. Unvergängliche Wor- verpflichtet, „hinreichenden Raum zur Ent- Hirschfelde: So 08:30 Uhr gerade KW Zittau: 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie, te des Schöpfergottes an den Menschen als faltung und Umsetzung“ für die Entschei- Marienthal: So 09:00 Uhr 20:00 Uhr Feier der Grablegung sein Geschöpf, welches den freien Willen zu- dung zur Selbsttötung zu gewährleisten. : So 08:30 Uhr ungerade KW Löbau: 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie erkannt bekam, Gottes Worte zu verstehen, Daraus wird ein Anspruch auf Suizidbeihil- Schlegel: So 10:30 Uhr Ostritz: 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie, zu erforschen, zu erkennen und danach zu fe hergestellt, welcher durchaus kommerzi- Schönbach u. Weißenberg: nach Absprache 19:00 Uhr Anbetung am Hl. Grab leben. ell gestillt werden darf, ja sogar muss. Der Hirschfelde: 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie Grund für den Suizidwunsch ist dabei irrele- Olbersdorf: 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie „Du sollst nicht töten“ (Ex 20,13) Besondere Gottesdienste vant und muss nicht – wie in anderen Län- „Gott erschuf den Menschen als sein Bild, Zusätzliche Beichtgelegenheiten 03./04.04. – Ostersonntag dern üblich, in denen Sterbehilfe bereits als Bild Gottes erschuf er ihn. Männlich Zittau: 27.03. 15:00 - 16:30 Uhr Zittau: 05:00 Uhr Feier der Osternacht, vor 2020 straffrei war – bestimmte Vor- und weiblich erschuf er sie“ (Gen 1,27). Ostritz: 27.03. 16:30 Uhr 10:00 Uhr Hl. Messe aussetzungen erfüllen. Beispielsweise bei Bernstadt: 20.03. 18:30 Uhr Löbau: 05:00 Uhr Feier der Osternacht, Der Gebetskreis für das Leben entstand be- Vereinsamten oder an Liebeskummer Lei- Hirschfelde: 20.03. 18:30 Uhr 10:00 Uhr Hl. Messe reits 2006 nach einem öffentlichen Vortrag denden ist es nicht mehr angebracht, den Olbersdorf: 27.03. 18:30 Uhr Ostritz: 21:00 Uhr Feier d. Osternacht (Vorabend) der Organisation „Helfer für Gottes kostba- Lebenswillen unterstützend die Schönhei- Gebet für die Stadt Löbau 09:00 Uhr Hl. Messe Kloster, re Kinder“ aus München. ten der Welt aufzuzeigen, sondern (gegen 01.03. 19:30 Uhr kath. Kirche Löbau ca. 16:00 Uhr Dankandacht Saatreiten Er verstand sich schon in den Anfängen als Geld) beim Wunsch des Ablebens zu assis- Bernstadt: 10:00 Uhr Hl. Messe Kreuzwegandachten Schlegel: 10:30 Uhr Hl. Messe ökumenischer, offener Kreis, zu dem alle tieren. Auch christlich geführte Pflegeein- richtungen müssen demnach zulassen, dass Zittau: 28.03. 15:00 Uhr ökumen. dt.-poln. willkommen sind, denen das Anliegen Le- Kreuzweg in Oberullersdorf (Kopaczów); 392. Saatreiterprozession Ostritz bensschutz am Herzen liegt. Diese Einla- in ihren Räumen Bewohner letztendlich ak- 02.04. 10:00 Uhr Kreuzweg für Kinder 04.04. 13:00 - 16:00 Uhr dung gilt auch heute fort. tiv getötet werden. Ein Werteverlust des Löbau: Fr in der Fastenzeit 18:00 Uhr Notfalls zu einem Zeitpunkt in der Osterzeit christlichen Abendlandes, welcher mit dem (außer 05.03.); 26.02. 19:00 Uhr ökumen., Aktuell treffen sich Gemeindemitglieder biblischen Auftrag des Schöpfergottes wohl 05.04. – Ostermontag 02.04. 10:30 Uhr Kreuzweg für Kinder Zittau: 10:00 Uhr Hl. Messe aus der evangelischen Kirche, der Elim-Ge- nicht vereinbar ist. Was folgt noch diesem meinde und der katholischen Gemeinde Zit- Ostritz: Di und Do in der Fastenzeit Löbau: 10:00 Uhr Hl. Messe Abfall von Gottes Wort? 17:30 Uhr; 28.02. 17:00 Uhr Kirche (Kol- tau. Dabei berührt uns nicht nur das Thema Ostritz: 10:00 Uhr Hl. Messe Beten wir gemeinsam, dass christliche Wert- ping); 21.03. 14:00 Uhr ökumenischer Herrnhut: 08:30 Uhr Hl. Messe Abtreibung, sondern auch das sehr aktuelle Kreuzweg am Stationsberg; 02.04. 10:00 Thema Euthanasie. vorstellungen wieder gesellschaftliche An- Olbersdorf: 08:30 Uhr Hl. Messe erkennung finden! Uhr Kreuzweg für Kinder Der § 217 StGB besagt: „(1) Wer in der Absicht, Herrnhut: 02.04. 09:00 Uhr 18.04. – Lichterweg-Andacht Ostritz Olbersdorf: 05.03. 18:30 Uhr 14:30 Uhr Treff ehem. Klosterbrücke die Selbsttötung eines anderen zu fördern, Kontakt diesem hierzu geschäftsmäßig die Gelegen- Wetzwalde (Václavice): 21.03. Treff 13.05. – Christi Himmelfahrt 12:00 Uhr am Hbf Zittau, Pilgerweg 2 x 5 km heit gewährt, verschafft oder vermittelt, Sie wollen in irgendeiner Weise mittun? Zittau: 10:00 Uhr Hl. Messe wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren Dann nehmen Sie über die Verfasser des 27./28.03. – Palmsonntag Löbau: 10:00 Uhr Hl. Messe oder mit Geldstrafe bestraft. […]“. Das wur- Textes oder die folgende Email-Adresse Hl. Messe überall zu üblichen Zeiten Ostritz: 10:00 Uhr Hl. Messe de nun durch ein Urteil des Bundesverfas- Kontakt auf: [email protected] mit Palmweihe, Palmprozession und Kin- Herrnhut: 08:30 Uhr Hl. Messe derkatechese (nur Zittau) Hirschfelde: 08:30 Uhr Hl. Messe

12 Text: Astrid Böhme, Beatrice Lammel, Thomas Zabel 13 Termine Termine

Fortsetzung Gottesdienste Ausflug zum Hafen Berzdorfer See: 01.05. Liturgietag unseres Bistums Zittau: 19:30 Uhr Lessingstraße oder 14:00-18:00 Uhr 24.04. ganztägige Veranstaltung in der Pfarrstraße 23.05. – Pfingstsonntag Maiandacht: 16.05. 17:30 Uhr in der Klos- Alten Schule Zittau Löbau: 19:00 Uhr kath. Kirche An allen Orten zu den üblichen Zeiten, terkirche St. Marienthal; anschl. Abend- Ostritz: 19:30 Uhr evang. Gemeindehaus außer Herrnhut: 08:30 Uhr Hl. Messe Saatreiterball Ostritz essen in der Klosterschenke 01.05.19:30 Uhr in der Klosterschenke 24.05. – Pfingstmontag Pilgerhäusl Hirschfelde Zittau: 10:00 Uhr Hl. Messe Weitere Veranstaltungen Versöhnungswallfahrt Haindorf Löbau: 10:00 Uhr ökumenischer 08.05. 10:30 Uhr Hl. Messe in der Wall- Sonderöffnung am Ostermontag Fastenpredigten fahrtsbasilika Haindorf (Hejnice) 04.04. 14:00-17:00 Uhr Ausstellung „Die Gottesdienst In diesem Jahr wollen wir im rotierenden Ostritz: 10:00 Uhr ökum. Gottesdienst Nacht leuchtet wie der Tag (Ps 139)“ Predigeraustausch jene Predigten zum Fuß- und Radwallfahrt Haindorf Hirschfelde: 08:30 Uhr Hl. Messe Vortragsabend „Ganz anders! Die Refor- Thema „Die vier Kardinaltugenden“ nach- 14.05. Start Marienkirche Zittau mation in der Oberlausitz“ mit Dr. Volker holen, die 2020 aufgrund des Lockdowns 06:00 Uhr Fußwallfahrer-Treff, Heimreise Gruppen und Kreise Dudeck: 23.04. 19:15 Uhr ausfallen mussten. mit der Bahn Offener Kinder- u. Familientreff Ostritz Fastentuch-Präsentation Zittau 10:30 Uhr Radfahrer-Treff, Heimreise mit Pilgertag auf dem Zittauer Jakobsweg Do 15:00-17:30 Uhr Voraussichtlich am 07. und 14.03. steht dem Rad oder Rücktransport von Vinec bis Benatky (16 km): 24.04. „Die kleinen Katholiken“ Zittau 15:00 Uhr jeweils ein Gemeindemitglied 16:30 Uhr Wallfahrtsmesse Haindorf 08:00-17:00 Uhr, Anmeldung erforderlich 3. Do 16:00 Uhr (außer in den Ferien) für Informationen und Erläuterungen zur (Hejnice) Tag des offenen Umgebindehauses Ministranten Verfügung. Lichter zum St. Nepomuk-Fest 31.05. 10:00-17:00 Uhr Ausstellungs- Zittau: 04.03., 26.03., 06.05. und 10.06. je- Schriftgespräch Pfarrhaus Löbau 21.05. 19:30 Uhr Beginn im Kloster St. Ma- eröffnung und Hausführungen weils 17:00 Uhr 29.04. und 27.05. jeweils 19:30 Uhr rienthal mit anschließendem Lichter- schwimmen auf der Neiße Jugendabend Zittau Sonntags-Frühschoppen Löbau Kloster St. Marienthal Fr 19:00 Uhr Alte Schule nach Vereinbarung Kurs-Woche „Fastenwoche für Gesunde“ Ökumenisch Alleinstehende Zittau Religiöse Kinderwoche (nach Dr. Buchinger): 10.-14.03.; 24.-28.03.; 1. Mi 14:00 Uhr Alte Schule in den Sommerferien für Schulkinder Taizé-Gebete 01.-06.04.; 14.-18.04.; 23.-30.04.; 01.-08.05.; 09.04. 20:00 Uhr Bergkirche 21.-25.05.; 26.-30.05. Seniorentanz Zittau 26.-30.07. parallel in der Alten Schule Zit- 14-tägig Di 14:30 Uhr Alte Schule tau und im kath. Gemeindehaus Ostritz; Ökumenische Bibelwoche Kreativitätskurs „Ausdrucksmalen“: ein Anmeldeblatt gibt es ab Ende April Thema „Jesus begegnen“; Ausschnitte 12.-14.03.; 14.-16.05. Seniorentreffen aus dem Lukasevangelium. In Zittau vier Zittau: 17.03., 21.04., 12.05. 09:00 Uhr „Laetare-Singen“ Ostritz Entspannungskurse Zusammenkünfte vom 08.-11.03. jeweils Löbau und Ostritz: nach Vereinbarung 14.03. nach der Hl. Messe, Gemeinde-Auf- „Wege aus dem Hamsterrad“: 05.-08.03. lauf und Osterkerzenbasteln 19:30 Uhr. Die beiden ersten Abende in der „Zeit für Dich“: 07.-09.05. Exerzitien im Alltag Lessingstraße, die beiden letzten in der Wöchentlicher Treff in der Alten Schule, Misereor-Aktion Zittau Pfarrstraße. Eucharistische Anbetung: Do 18:30 Uhr Zittau 19:30 Uhr am 24.02., 03.03., 10.03., Nach der Hl. Messe am 21.03. 10:00 Uhr Kreuzkapelle Ökumenischer Weltgebetstag 17.03., 24.03. Fastenessen mit Misereor-Aktion in der Alten Schule „Frauen laden ein“ Aufgrund der Pandemie-Lage stehen wei- Kolpingfamilie Ostritz Vorbereitet von Frauen aus Vanuatus terhin sämtliche Termine unter dem Vor- Einkehrtag: 28.03. 11:00-14:00 Uhr mit Di- Emmausgang für alle Gemeinden unter dem Thema „Worauf bauen wir“. behalt, dass sie verändert oder ganz akon Thomas Sperling, offen für die Ge- Geplanter Termin: 10.04. Start 12:00 Uhr, In über 120 Ländern rufen ökumenische gestrichen werden müssen. Bitte infor- meinde, mit Fastenessen Abschluss mit der Hl. Messe 17:30 Uhr Frauengruppen zum Mitmachen am 05.03. mieren Sie sich deshalb auch über die (Details sind noch offen) auf. Weitere Infos: www.weltgebetstag.de Homepage oder die Aushänge!

14 15 Kontakte

Pfarrbüro Hauptansprechpartner mit Außenstellen u. Friedhofsverwaltungen Pfr. Thomas Cech Öffnungszeiten Leiter der Pfarrei, Gemeindeleiter Zittau Zittau: Mo 8 - 12 Uhr, Do 13 - 16:30 Uhr, Tel.: 03583 500965 Fr18 - 12 Uhr Mail: [email protected] Löbau: Di 16 - 18 Uhr, Mi/Do/Fr 9 - 11 Uhr Sprechzeiten Zittau: Di 9 - 11 Uhr Ostritz: Di 8 - 11 Uhr, Mi 9 - 15:30 Uhr und nach Vereinbarung Standorte Pfr. Steffen Börner Gemeindeleiter Löbau, Krankenhaus- Pfarrbüro Zittau seelsorge Herrnhut u. Großschweidnitz 02763 Zittau, Lessingstr. 18 Tel.: 0152 57280997 und 03585 862580 Tel.: 03583 500 960, Fax: 03583 500969 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung Außenstelle Löbau Pfr. Michael Dittrich 02708 Löbau, August-Bebel-Str. 6 Krankenhausseelsorge Zittau, Gem. Ostritz Tel.: 03585 862580, Fax: 03585 862570 Tel.: 0162 9179949 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Außenstelle Ostritz Gemeindereferent Stephan Kupka 02899 Ostritz, Spanntigstr. 3 Gemeindeleiter Ostritz Tel.: 035823 86357, Fax: 035823 85859 Tel.: 035823 779587 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Bankverbindung Pfarrsekretärin: Brigitta Völkel Röm.-kath. Pfarrei St. Marien Zittau Gemeindebüro Löbau: Cornelia Schöbel BIC: WELADED1GRL Kontakt: s. Zeiten und Orte Pfarrbüro IBAN: DE26 8505 0100 3000 2001 33 Internetpräsenzen Kirchen und Kapellen www.sankt-marien-zittau.de Pfarrkirche Zittau: Lessingstr. 16 www.kloster-marienthal.de Kirche Löbau: August-Bebel-Str. 6 www.pilgerhaeusl.de Kirche Ostritz: Spanntigstr. 5 Kirche Bernstadt: Herrnhuter Str. 6 Kirche Herrnhut: Oderwitzer Str. 2 Impressum Herausgeber: Röm.-kath. Pfarrei „Sankt Marien“, Kirche Hirschfelde: Komturgasse 9 Lessingstr. 18, 02763 Zittau Kapelle Olbersdorf: Leipaer Str. 2 Redaktionsteam: Pfr. Thomas Cech, Lucia Henke, Kapelle Schlegel: Klostergutweg 1 - 3 Stephan Kupka, Beatrice Lammel, Antje Lehmann, Kapelle Schönbach: Auenweg 7 Bernhard Pflug, Sylvia Pohl, Thomas Zabel Layout und Satz: Jeannette Gosteli Friedhöfe Titelbild: Bistumspatron hl. Benno von Meißen am Portal der ihm geweihten Kirche in Meißen, Kath. Friedhof Löbau: Am Kath. Friedhof Foto: Jeannette Gosteli Kath. Friedhof Ostritz: Kirchstr. 6

16