Objektverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Der Großen Kreisstadt Görlitz, Ausgabe 2008, Nr. 12
Amtsblatt der Kreisfreien Stadt Görlitz Nr. 12 /17. Jahrgan g 3. Juni 2008 Für Augen und Ohren: Der Tag der offenen Sanierungstür 2008 Alles zu sehen, was am diesjährigen Tag der offenen Sanierungstür gezeigt wird, dürfte nahe - zu unmöglich sein. 28 Objekte der Altstadt und im Gründerzeitgebiet sind am 15. Juni zwi - schen 10:00 und 17:00 Uhr für die Besucher geöffnet. Dem veranstaltenden Stadtplanungs- und Bauordnungsamt ging es in diesem Jahr verstärkt darum, an dem lange zur guten Tra - dition gewordenen Tag der offenen Sanie - rungstür nicht nur sanierte und unsanierte Gemäuer und Flure zu zeigen, sondern diese auch zum Leben zu erwecken. Ausstellungen, Konzerte, Sport- und Spiel - aktivitäten laden an vielen Stellen zum län - geren Verweilen ein. Einzelne Höhepunkte aus dem umfangreichen Veranstaltungska - lender besonders hervorzuheben, fällt daher schwer. Ein Anziehungspunkt dürfte zweifel - los der Weinbergturm sein, der nach seiner Rekonstruktion bestiegen werden kann. Um 14 Uhr gibt es dort auch ein Turmblasen und danach eine botanische Führung zum Thema „Hängewälder und Neißeaue“ mit Dr. Sieg - fried Bräutigam vom Staatlichen Museum für Naturkunde. Den musikalischen Höhepunkt 11:00 Uhr in der Frauenkirche. Auch Kin - Sanierung ebenso wie der neu gestaltete des Tages setzt die Musikschule Johann dereinrichtungen sind an diesem Sonntag Schulhof der Grundschule 1 auf der Schul - Adam Hiller aber schon am Vormittag auf wieder offen, die neu gebaute Kindertages - straße 3. Für das leibliche Wohl der Besu - dem neu gestalteten Lutherplatz mit einem stätte auf der Biesnitzer Straße 89 und die cher wird an vielen Stellen im Stadtgebiet Platzkonzert vom deutsch-polnischen auf der Otto-Müller-Straße 4 - 6 vor deren gesorgt. -
COMMISSION DECISION of 10 October 2008 Concerning Certain
L 272/16EN Official Journal of the European Union 14.10.2008 COMMISSION DECISION of 10 October 2008 concerning certain interim protection measures in relation to highly pathogenic avian influenza of subtype H5N1 in poultry in Germany (notified under document number C(2008) 6026) (Text with EEA relevance) (2008/795/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, holdings and to wild birds. As a result it may spread from one Member State to another Member State and to third countries through trade in live birds or their Having regard to the Treaty establishing the European products and by migration of wild birds. Community, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of (4) Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community measures for the control of avian influenza Community trade with a view to the completion of the and repealing Directive 92/40/EEC (4) sets out measures internal market (1), and in particular Article 9(3) thereof, for the control of both the low pathogenic and highly pathogenic forms of avian influenza. Article 16 of that Directive provides for the establishment of protection, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June surveillance and further restricted zones in the event of 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable outbreaks of highly pathogenic avian influenza. in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(3) thereof, -
NACHRICHTENBLATT Der Verwaltungsgemeinschaft Der Gemeinde Großschönau Mit Dem Erholungsort Waltersdorf Und Der Gemeinde Hainewalde
NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Großschönau mit dem Erholungsort Waltersdorf und der Gemeinde Hainewalde 18. Jahrgang – Nr. 2 15. Februar 2019 0,50 € Liebe Leserinnen und Leser des Nachrichtenblattes, mit Beginn der Winterferien in Sachsen hoffen wir im Zittauer Gebirge auch auf ausreichend Schnee und schönes Winterwetter, damit auch viele Gäste zu uns kommen. Nun ist es aber kein Geheimnis, dass unsere Region nicht zu den schneesicheren Gebieten zählt. Dafür fehlen uns die berühmten 200, 300 Höhenmeter. Daher ist der Ansatz „Winterurlaub im Zittauer Gebir- ge mit und ohne Schnee“ aus meiner Sicht vernünftig. Schließlich haben wir auf engstem Raum viele touris- tische Attraktionen, die auch ohne Schnee genutzt werden können, ob im TRIXI-Bad, im Naturparkhaus – jetzt wieder mit dem Kinderland – oder im Deutschen Damast- und Frottiermuseum werden vielfältige An- gebote vorgehalten. Auch in den Nachbarorten wird mit einer breiten touristischen Infrastruktur (Eishalle, Schmetterlingshaus etc.) einiges geboten. Dennoch ist es sehr wichtig, dass wenn es das Wetter zulässt, Möglichkeiten für Wintersportler anzubieten. Das läuft vorbildlich am Lauschehang oder beim Spuren von Skiwanderwegen, vor allem wenn man bedenkt, dass das alles von Enthusiasten im Ehrenamt abgesichert wird. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön und den Schülern schöne Winterferien! Auch hier im Nachrichtenblatt haben wir Sie über die Entwicklungen im Zukunftsprozess „Großschönau 2030“ auf dem Laufenden gehalten. Die Gemeinde Großschönau wurde neben sieben anderen deut- schen Kommunen im Rahmen des bundesweiten Forschungsfeldes auf dem Gebiet „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ für das Projekt „Potentia- le von Kleinstädten in peripheren Lagen“ ausgewählt. Ein wesentlicher Bestandteil des daraus entstandenen Zukunftsprozesses „Großschönau 2030“ war die enge Beteiligung der Großschönauer Bürger, der Jugendli- chen im Ort, der örtlichen Vereine und der ansässigen Unternehmen. -
Chronik Chronik Der Naturschutzarbeit Chro
Umschlag end.qxp:Layout 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 2 Diese Broschüre ist Bestandteil des Umweltbildungsprojektes „Im Dienste des Arten- Kontakt schutzes – Naturschutzarbeit in den Altkreisen Löbau, Zittau,Weißwasser, Niesky und Stadt Görlitz“. Im Rahmen des Projektes entsteht eine Chronik des Natur- und Landratsamt Görlitz Artenschutzes aus vorhandenen Unterlagen der ehemaligen Landkreise des bestehenden SG Untere Naturschutzbehörde Landkreises Görlitz in zwei Bänden. Außenstelle Löbau, Georgewitzer Straße 52 02708 Löbau Band 1: Landkreis Löbau-Zittau Tel. 0049 - 3581 - 663-3106 Band 2: Niederschlesischer Oberlausitzkreis www.kreis-goerlitz.de Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ Gemeinnützige GmbH Geschäftsführer: Hans-Gert Herberg Goethestraße 8 Projektpartner 02763 Zittau Landkre is Görlitz (Projektträger) Tel. 0049 - 3583 - 512512 www.kreis-gr.de [email protected] www.naturschutzzentrum-zittau.de In Zusammenarbeit mit Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH www.naturschutzzentrum-zittau.de Impressum Umschlag end.qxp:Layout 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 1 UmschlagUmschlag end.qxp:Layout end.qxp:Layout 1 1 08.07.2014 08.07.2014 8:59 8:59 Uhr Uhr Seite Seite 1 1 Umschlag end.qxp:LayoutHerausgeber: 1 08.07.2014 8:59 Uhr Seite 1 Landkreis Görlitz Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH D Ruth Neumann, Silke Hentschel D D D Projektkoordination: GefördertGefördertGefördert durch durch durch Gefördert durch GefördertEuropäischer durch Landwirtschaftsfond für die Eberhard Schulze EntwicklungEuropäischerEuropäischer -
Sonderausgabe 05-2020
Seifhennersdorfer Amtsblatt Amtsblatt der Stadt Seifhennersdorf 18. Jahrgang Sondernummer 05/2020 Herausgeber: Stadtverwaltung Seifhennersdorf Erscheinungstag: 22.12.2020 kostenlos Die Bürgermeisterin wird beauftragt, die Träger öffentlicher Liebe Seifhennersdorfer Bürgerinnen und Bürger! Belange gemäß § 4 BauGB zu beteiligen und die Planung Zu folgender öffentlichen Sitzung sind Sie recht herzlich ein- mit den Nachbargemeinden gemäß § 2 Abs. 2 BauGB abzu- geladen: stimmen. Stadtrat: Do. 21.1.2021, 19.00 Uhr Dafür: 10+1 Dagegen: Enthaltungen: Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte eine Woche vor Die BV 90/2020/S wurde einstimmig angenommen. dem Sitzungstermin der öffentlichen Bekanntmachungs- tafel der Stadt Seifhennersdorf am Rathaus. BV 91/2020/S Auslegungsbeschluss Bebauungsplan „Jentsch- straße Seifhennersdorf“ C. Bechstein Pianofortemanu- faktur GmbH Beschlüsse der Sitzung des Der Vorhabenbezogene Bebauungsplan „Jentschstraße Seif- Hauptausschusses vom 03.12.2020 hennersdorf“ C. Bechstein Pianofortemanufaktur GmbH wird BV 88/2020/H Bestellung des Datenschutzbeauftragten nach § 12 BauGB aufgestellt. für LEADER / LAG 2021– 2023 Der Vorentwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans, Der Hauptausschuss beschließt die Bestellung des Daten- bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen schutzbeauftragten für LEADER / LAG 2021 – 2023 an Festsetzungen (Teil B), den Verfahrensvermerken, der Be- Bieter BWK Systemhaus GmbH, Zittau gründung, dem Grünordnungsplan sowie dem Vorhaben- und zu Gesamtkosten bis max. 13 T€. Erschließungsplan (Gestaltungsplan) in der Fassung vom Dafür: 7+1 Dagegen: Enthaltungen: 20.11.2020 wird gebilligt. Die BV 88/2020/H wurde einstimmig angenommen. Der Vorentwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans wird gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer mindestens eines BV 78/2020/H Neuorganisation von Arbeitsplätzen mit Re- Monats öffentlich ausgelegt. Der Termin der Auslegung ist novierungsarbeiten und Büroausstattung im Rathaus mindestens eine Woche vor der Auslegung bekannt zu geben. -
Ein Gesegnetes Und Frohes Osterfest
Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- und Amtsblatt der Stadt Ostritz mit Ortsteil Leuba Nr. 3 / 28. Jahrgang 23. März 2018 Preis: 60 Cent Inhalt Seite 2 Öffentliche Bekanntmachungen aus der Stadtratssitzung am 22.2. Seite 6 Zweckverband Wasserversorgung Ostritz-Reichenbach informiert Seite 7 Das Einwohnermeldeamt informiert Das Bauamt informiert Seite 8 Informationen der Leader-Kulisse Östliche Oberlausitz Grabenpflege entlang der Ditters- bacher Straße und an der Straße zum Steinbruch Vandalismus in Ostritz Veranstaltungskalender April Seite 9 Bürgerinformationsabend am 9. April, 18.00 Uhr im IBZ Ostritzer Friedensfest – Informa- tionen von Bürgermeisterin Prange Seite 10 Medieninformation der Polizeidirektion Görlitz 19. Radtouristikfahrt Seite 11 8. Roland-Pietsch-Gedenklauf Literaturcafé Abfallwirtschaft informiert Notdienste Informationen aus den Schulen Seite 13 Vereine Monatsplan des FKJZ Seite 15 Ostritzer Ballspielclub-Nachrichten Walpurgisfeuer Allen Lesern des Stadtanzeigers Seite 16 und unseren Gästen aus nah Dienstplan der Feuerwehr und fern wünsche ich Kirchennachrichten Seite 18 ein gesegnetes und Nachruf für den Saatreiter Klemens Deckwart frohes Osterfest Seite 19/20 Anzeigen Marion Prange, Bürgermeisterin Seite 2 23. März 2018 Der Ostritzer Stadtanzeiger Amtliche / Öffentliche 3. Gleichlautender Beschluss (Nr. 02/2018) wurde in der Gesellschafterversammlung am 29. Januar 2018 her- Bekanntmachungen beigeführt. Ja: 10 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Einstimmig: X Bekanntgabe Beschluss 2018-010 der gefassten öffentlichen Beschlüsse von der Auftragserteilung – Prüfung des Jahres- Sitzung des Stadtrates am 22. Februar 2018 abschlusses zum 31. Dezember 2017 und des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2017 Am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19.00 Uhr fand der Technischen Werke GmbH Ostritz die turnusmäßige Sitzung des Stadtrates statt. Es waren neun Stadträte und die Bürgermeisterin (9 + 1) anwe- Der Stadtrat beschließt: send, drei Stadträte fehlten entschuldigt. -
Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- Und Amtsblatt Der Stadt Ostritz Mit Ortsteil Leuba
Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- und Amtsblatt der Stadt Ostritz mit Ortsteil Leuba Nr. 4 / 28. Jahrgang 27. April 2018 Preis: 60 Cent Inhalt Seite 2 Impressionen vom Friedensfest 20. bis 22. April 2018 in Ostritz Seite 4 Polizeibericht vom Friedensfest Seite 6 Reaktionen aus Deutschland auf das Friedensfest Seite 7 Öffentliche Bek anntmac hungen Seite 8 Zweckverband Wasserver sorgung Ostritz –Reichenbach … für Frieden, Zuversicht und einen guten gesellschaftlichen und regionalen Zusammenhalt, für ein starkes Sachsen, Seite 9 Einwohnermeldeamt verbunden mit einem ganz herzlichen Dank an alle, Das Hauptamt informiert für die großartige Unterstützung bei dem Ostritzer Friedensfest! Seite 10 Das Bauamt informiert Ihre Bürgermeisterin Marion Prange Veranstaltungskalender der Stadt Informationen Seite 11 Ortschronik Seite 12 Informationen aus der Grundschule Seite 13 Vereine Seite 14 Monatsplan vom FKJZ Zeichentreff MEWA-Bad Seite 15 OBC-Nachrichten HSG Turbine Zittau Seite 17 Freiwillige Feuerwehr Ostritz Seite 19 bis 21 Kirchennachrichten Seite 21 Gerhart-Hauptmann-Theater Seite 22 Bestellformular für Anzeigen Seite 2 3/ 24 Anzeigen Seite 2 27. April 2018 Der Ostritzer Stadtanzeiger Impressionen vom Friedensfest schen aus der gesamten Region und weit darüber hinaus unerträglich und völlig unakzeptabel. Denn wir können 20. bis 22. April 2018 in Ostritz und wir wollen nicht einfach hinnehmen und schweigen, wenn Nazis vor den Augen der Öffentlichkeit durch unse - re Straßen und Plätze ziehen und rassistische, ausländer - Ansprache -
Anschriftenverzeichnis Stand: 17.08.2015
Anschriftenverzeichnis Stand: 17.08.2015 63002015 - EFV Bernstadt/Dittersbach - Kreis Oberlausitz Abteilungsleiter Fußball Holger Fiebig, Teichweg 7, 02747 Herrnhut Telefon privat: 03587342572 E-Mail: [email protected] Leiter Jugendfußball Christian Volke, Am Flutgraben 7, 02748 Bernstadt Telefon privat: 035823/ 77752, Mobil: 0152 52795619 Schiedsrichterobmann Peter Selle, Herrnhuter Str. 29 C, 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon privat: 035874 229766, Telefon geschäftl.: 035874 20081, Mobil: 01733569512 E-Mail: [email protected] SP Neißestadion Ostritz, Klosterstr. 39, 02899 Ostritz SP Sportplatz Bernstadt, Schulstr., 02748 Bernstadt a. d. Eigen SP Sportplatz Dittersbach OL, Dorfstraße 53, 02748 Bernstadt a. d. Eigen SP Stadion der Jugend Löbau, Stadionweg 5 A, 02708 Löbau 63002024 - Bertsdorfer SV - Kreis Oberlausitz Abteilungsleiter Fußball Thomas Worm, Hauptstr. 34, 02763 Bertsdorf- Hörnitz Telefon privat: 03583 692735, Mobil: 015207183087 E-Mail: [email protected] Leiter Jugendfußball Gerd Kunath, Hauptstr. 134, 02763 Bertsdorf-Hörnitz Telefon privat: 03583 692811 E-Mail: [email protected] Schiedsrichterobmann Detlev Heidenreich, Hauptstr. 69, 02763 Bertsdorf-Hörnitz Telefon privat: 03583 / 692766 E-Mail: [email protected] SP Sportpl. a d Kirche Bertsdorf, Am Sportplatz 1, 02763 Bertsdorf SP Sportplatz Hörnitz, Heinestr., 02763 Bertsdorf-Hörnitz 63002042 - SV Blau-Weiß/Empor Deutsch-Ossig - Kreis Oberlausitz Abteilungsleiter Fußball Heiko Müller, Lilienweg 24, 02827 Görlitz Telefon privat: 03581-731883, Telefon geschäftl.: -
Studien Zur Morphologie Des Neissetales Zwischen Zittau Und Görlitz 17-73 © Biodiversity Heritage Library
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz Jahr/Year: 1924 Band/Volume: 29_1 Autor(en)/Author(s): Otto Alfred Artikel/Article: Studien zur Morphologie des Neissetales zwischen Zittau und Görlitz 17-73 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Studien zur Morphologie des Neissetales zwischen Zittau und Görlitz. Von Alfred Otto in Görlitz. Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis. Einleitung. a) Lage und Begrenzung des Talgebietes. b) Problemstellung und Anlage der Arbeit. I. Die Landschaften und Oberflächenformen des Neissetals. 1. Das Zittauer Becken. 2. Das Hirschfelder Engtal. 3. Die Radmeritzer Wanne. 4. Das Görlitzer Neissetal. 5. Der Uebergang ins Flachland. 6. Vergleichende Betrachtung der Landschaften. II. Die Gestaltung des Neissetals. 1. Die geologischen Grundlagen. a) Die Gesteinsarten und ihre Lagerung. b) Die erdgeschichtliche Entwicklung des Gebiets. 2. Die tertiären Talwege. 3. Die diluviale Talbildung. a) Die altdiluvialen Talwege. b) Die Entstehung der Terrassen. 4. Die alluvialen Talwege. a) Die natürliche Gestaltung. b) Die künstlichen Aenderungen. III. Ergebnisse und Anlagen. a) Zusammenfassung der Ergebnisse. b) Tabelle der Höhenlage der Neisseterrassen. c) Uebersicht über die Gefällsverhältnisse. d) Karten. Tafel I. Orographische Uebersichtskarte. Tafel II. Geologische Uebersichtskarte. Tafel III. Karte der Terrassen des Neissetals. 2 18 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Literaturverzeichnis. 1. Amtliche Strombeschreibung des deutsdien Reiches, Der Oderstrom und seine wichtigsten Nebenflüsse. Berlin 1896. 2. H. Cloos, Der Gebirgsbau Schlesiens. Berlin 1922. 3. E. Dathe, Geol. Gutachten über die Wasserversorgung der Stadt Görlitz. Verw.-Ber. des Mag. Görlitz 1899. 4. B. Dietrich, Entstehung und Umbildung von Flussterrassen, Geol. -
Erläuterungen
Erläuterungen tat geologischen Specialkarte des Königreichs Sachsen. il'Tansgegeben vom K. Finanz -Ministerium. Bearbeitet unter der Leitung Hermann Credner. Section Zittau -Oderwitz. Blatt 88 TOB TU. Siegert. Leipzig, in Coinmisaion bei W. Engeiniann. 1895. der Kurte nebit Erläuterungen 3 Hark. SECTION ZITTAU-ODERWITZ. Oberflächengestaltung. Section Zittau- Oderwitz gehört dem Bereiche des Südlausitzer Hügellandes an und besteht wesentlich aus einer mit flachen Wellen und Kücken besetzten Hochfläche von 300 bis 350 m Meereshöhe, welche hier und dort durch steilere Kuppen von z. Th. kegel- oder glockenförmiger Gestalt überragt wird. Eine derselben, der steile Kegel des Spitzberges bei Ober oderwitz erreicht 510,2 m, vier andere sind über 450 m hoch, nehm- lich der Sonnenhübel (469,2 m) , der Lindberg (460 m), der Schwarze Stein (456,9) und ein Gipfel im Westen des letzteren (452,5 m), während sich 13 Kuppen bis zu Höhen zwischen 400 und 450 m erheben. Die Entwässerung des Sectionsareales erfolgt nach der Mandau, oder direct nach der östlich von der Section strömenden Neisse. Die Thäler sind meist flach, nur die Mandau wird stellenweise (so in Hainewalde und bei Scheibe) von steileren Thalwänden begleitet. Die Mehrzahl derselben ist unsymmetrisch ausgebildet, und zwar ist dann fast ausnahmslos das nach Osten gelegene Gehänge steiler als die westliche Thalseite. Allgemeine geologische Zusammensetzung. Der Unter grund der gesammten Section wird vom Lausitzer Hauptgranit zusammengesetzt, und zwar theilen sich zwei Varietäten, der Lau sitzer Granitit und der Rumburger Granitit derart in das Gebiet, dass ersterer ungefähr die nordwestliche, letzterer die südöstliche Hälfte der Section einnimmt. Diese Granitite werden, wie überall in der Lausitz, so auch hier von Gängen eines feinkörnigen Granites, sowie von Diabas- und Quarzgängen, endlich von Basalten und l 2 SECTION ZITTAU-ODERWITZ. -
A New European Species of Ceratophysella (Collembola, Hypogastruridae) Revealed by Morphological Data and DNA Barcodes
ZooKeys 1021: 1–18 (2021) A peer-reviewed open-access journal doi: 10.3897/zookeys.1021.63147 RESEARCH ARTICLE https://zookeys.pensoft.net Launched to accelerate biodiversity research A new European species of Ceratophysella (Collembola, Hypogastruridae) revealed by morphological data and DNA barcodes Dariusz Skarżyński1, Adrian Smolis1, Ľubomír Kováč2, David Porco3 1 Institute of Environmental Biology, Department of Invertebrate Biology, Evolution and Conservation, Uni- versity of Wrocław, Przybyszewskiego 65, 51-148, Wrocław, Poland 2 Department of Zoology, Institute of Biol- ogy and Ecology, Faculty of Science, Pavol Jozef Šafárik University, Moyzesova 11, 041 54, Košice, Slovakia 3 Musée National d’Histoire Naturelle, 25 rue Munster, 2160, Luxembourg, Luxembourg Corresponding author: Dariusz Skarżyński ([email protected]) Academic editor: W.M. Weiner | Received 14 January 2021 | Accepted 26 January 2021 | Published 1 March 2021 http://zoobank.org/E2418295-8A9F-425D-8728-5686C41FF59B Citation: Skarżyński D, Smolis A, Kováč L, Porco D (2021) A new European species of Ceratophysella (Collembola, Hypogastruridae) revealed by morphological data and DNA barcodes. ZooKeys 1021: 1–18. https://doi.org/10.3897/ zookeys.1021.63147 Abstract A new species, Ceratophysella stachi, from Denmark, Germany, Luxembourg, Norway, Poland, and Ukraine is described based on morphological data and DNA barcodes. It belongs to a small European group of species with type B chaetotaxy and strong tegumentary granulation with distinct fields of coarse granules: C. granulata Stach, 1949, C. lawrencei (Gisin, 1963), C. neomeridionalis (Nosek & Červek, 1970), C. scotica (Carpenter & Evans, 1899), and C. silvatica Rusek, 1964. It differs from all of them in the chaetotaxy of lateral parts of thoracic terga II–III (setae m6 present and one additional seta outside lateral sensillum m7 present or absent) that is exceptional within the whole C. -
20·2019 Vertrieb + Abonnement: Gerhard Winter, Für Berthelsdorf, Großhennersdorf, Herrnhut, 24.10
Verlag + Anzeigenverwaltung: Gustav Winter GmbH, Herrnhut, Gewerbestraße 2, Telefon 035873 4180, Fax -41888 Amtsblatt der Stadt Herrnhut kontakt(die Verantwortung für Bilder und Texte in Anzeigen und Zuschriften liegt bei den Auftraggebern) 20·2019 Vertrieb + Abonnement: Gerhard Winter, für Berthelsdorf, Großhennersdorf, Herrnhut, 24.10. / –,60 € Herrnhut, August-Bebel-Straße 10, Telefon 0151-27554396 Verantwortlich i.S.d.P.: der Bürgermeister oder seine Beauftragten Rennersdorf, Ruppersdorf und Strahwalde Die Welt ist ein schönes Buch, aber es nützt jenen wenig, die nicht darin zu lesen wissen. CARLO GOLDONI (1707 –1793) Foto: Rainer Schmidt Seite 2 kontakt 20-2019 VERANSTALTUNGSKALENDER Donnerstag 24.10.2019 Ruppersdorf 14.00 Uhr Rentnertreff Ruppersdorf: Vortrag über die richtige Einnahme von Medikamenten im Vereinsraum der Turnhalle Ruppersdorf Herrnhut 20.00 Uhr Brüdergemeine Herrnhut: Tanzkreis in der »Arche« Freitag 25.10.2019 Großhennersdorf 17.00 Uhr TSV Großhennersdorf e.V.: Herbstball der Senioren mit René Teuber, Turnhalle Großhennersdorf (S. 16) Sonnabend 26.10.2019 Herrnhut 15.00 Uhr Völkerkundemuseum: ÖFFENTLICHE FÜHRUNG FÜR FAMILIEN: Yaks auf dem Dach und Salz im Tee – Leben im Himalaya Großhennersdorf 19.00 Uhr TSV Großhennersdorf e.V.: Großer Herbstball mit Disco »Reflex«, Turnhalle Großhennersdorf (S. 16) Ruppersdorf 19.00 Uhr Schmiedeteam e.V.: Herbsttanz im »Mohr« (S. 21) Sonntag 27.10.2019 Herrnhut 15.00 Uhr Völkerkundemuseum: ÖFFENTLICHE FÜHRUNG: Von Herrnhut in den Himalaya – Missionarsbiografien , Dienstag 29.10.2019 Großhennersdorf Rentnertreff Großhennersdorf und Seniorenverein e.V. Neundorf auf dem Eigen: Ausfahrt nach Wartha ins »Haus der Tausend Teiche« (S. 16 und 17) Mittwoch 30.10.2019 Neundorf 18.00 Uhr Kinder- und Jugendverein Neundorf e.V.: Kleines Herbstfest (S.