LEBHAFTE GEMEINDE IM SCHENKENBERGERTAL Aber gern! 1 Sun, sun and nothing to do. Solartechnik von kabeltechnik solarstrom

360° Planung, Bau und Unterhalt

kabeltechnik swiss ag Wallbach 13 5107 Schinznach-Dorf www.kabeltechnik.ch

2 SCHINZNACH. ABER GERN!

Liebe Leserin, lieber Leser

s mag mitten im Siegeszug über den grünen Klee zu loben: des Internets und der virtuellen Schinznach ist nicht der Nabel der EGemeinschaften unzeitgemäss Welt, nicht einmal einen Bahnhof wirken, ein gedrucktes Dokument über haben wir, von der Station auf dem eine «Community» herauszugeben, die Areal der Schinznacher Baumschul- nach alter Väter Sitte durch geografische bahn einmal abgesehen. Auch Grenzen definiert ist. Nun: Eine Website ist unser Hausberg, der Grund, hat die Gemeinde Schinznach auch. nicht der höchste im – der Aber noch immer hat Gedrucktes seinen Steuerfuss übrigens auch nicht. Platz und seinen Charme. Und doch: Wer hier wohnt, lebt, Blättern Sie also durch Schinznach, durch- arbeitet oder auch nur zu Gast schreiten Sie das Tor zum Schenkenber- ist, fühlt sich wohl. Und das ist gertal. Wir sind eine lebhafte Gemeinde schliesslich die Hauptsache. und Gemeinschaft. Durchaus selbst- Schinznach? Aber gern! bewusst kennen wir unsere Stärken und Vorteile, und doch liegt es uns nicht, uns Ihr Gemeinderat Schinznach

Impressum Herausgeber ch Gemeinde Schinznach Schinzna Oberdorfstrasse 9, Postfach 40 5107 Schinznach-Dorf gern! www.schinznach.ch Aber Redaktion/Gestaltung Inhalt Martin Jakob Die Gemeinde – Geschichte, Fotos Gegenwart, Zukunft 4 Konrad Eckert (Porträts), Gemeinde Schinz- Unsere Schule 15 nach, Urs Obrist, Zeitung Regional , Auf einen Blick/Landkarte 18 Lorenz Caroli, Oekovision GmbH, Widen Kultur 20 Druck Wirtschaft 28 Effingerhof AG, Brugg, 2016 Schinznach in Zahlen 34

3 DIE GEMEINDE Ländlich, modern und lebhaft Die Gemeinde Schinznach ist das grösste Rebbaudorf im Aargau. Aber nicht nur: Sie bietet moderne Infrastruktur, reizvolle Landschaft und eine intakte Dorfgemeinschaft.

ach Schinznach gerät man mächtigen Holzbalken allein etwas gar unbe- nicht aus Zufall – nach Schinz- lebt schienen. Zum ersten Mal begegnen wir Nnach muss man wollen. Denn der Schinznacher Kunstsinnigkeit ... das Schenkenbergertal, an dessen Ein- Über die Zufahrtsstrasse erreicht man gang sich die Gemeinde ausdehnt, wird den zweiten Kreisel, der den Ortseingang von den grossen Verkehrsströmen um- markiert. Ab hier führt die Strasse kurvig und fahren – oder, um es mit Blick auf die teilweise schmal durchs Dorf, immer leicht Lebensqualität zu formulieren: Schinz- steigend, denn schliesslich gehts von nun nach bleibt von den grossen Verkehrs- strömen verschont. Wer in Schinznach-Bad über die Aa- rebrücke Richtung Westen fährt, kommt zunächst an den Kreisel, der bis 2010 eine Kreuzung mit vier Stoppstrassen war (die letzte ihrer Art in der Schweiz). Auf der Holzplastik «Tor zum Schenken- bergertal» des Künstlers Thomas Rös- ler sitzen neckisch drei Rabenvögel aus Ton: Geschaffen hat sie die Oberflach- serin Ingrid Haldimann, gespendet hat sie eine Schinznacherin, welcher die Tor zum Tal: der Kreisel «Graströchni». Markant: Schloss Kasteln, Oberflachs.

4 Verbindung im Halbstundentakt: Postauto vor dem Gemeindehaus.

an aufwärts Richtung Staffelegg. Zu beiden auch politisch eine Einheit bilden (sie- Seiten breitet sich die Siedlung aus. Unter- he Seite 12). dorf – auf dessen Höhe sich Richtung Norden Den westlichen Schlusspunkt von der Weiler Wallbach ausdehnt –, Mitteldorf, Schinznach bildet mit würdiger Geste Oberdorf, kleine Pause, Oberflachs. Beinahe das Schloss Kasteln – heute ein Schul- zusammengewachsen sind die beiden Ort- heim für Kinder mit besonderen päda- schaften Schinznach-Dorf und Oberflachs, gogischen Bedürfnissen, einst das regi- die seit dem 1. Januar 2014 nach ihrer Fusion onale Machtzentrum.

Ein Blick in die Ortsgeschichte Dass das Schenkenbergertal bereits von den Römern besiedelt war, be- zeugen Grabungsfunde: Im Oberdorf befand sich ein Gutshof, ein weiteres Gebäude stand im Gebiet Römer- hof. Erstmals namentlich erwähnt ist Schinznach in einer päpstlichen Ur- kunde aus dem Jahr 1189, der Orts- name lässt sich aus dem Lateinischen herleiten und deutet ebenfalls auf die Markant: Schloss Kasteln, Oberflachs. römische Vergangenheit hin: «Scentini-

5 Eine Jugend mit Zielen und Talenten. Elena Quirici ist mehrfache Karate-Schweizermeisterin und Europameisterin 2016; 2020 will sie an der Olympiade in Tokio dabei sein. Jasmine Hueber will ihre Verwaltungslehre bei der Gemeinde erfolgreich abschliessen. Für Takt und Rhythmus sorgt sie in der Musikgesellschaft Schinznach. 6 DIE GEMEINDE

acum» heisst nämlich so viel wie «dem Scen- sen der Berner Herrlichkeit ein Ende tinius gehörendes Landgut». und riefen die Helvetische Republik Oberflachs wird im Jahr 1301 erstmals ur- aus. Schinznach-Dorf und Oberflachs kundlich erwähnt; der Name stammt aus dem wurden Gemeinden des neuen Kan- Althochdeutschen: «ze dero obarun flahidu» tons Aargau. bedeutet «bei der oberen flachen Stelle». Das Bis weit ins 19. Jahrhundert war Ortswappen mit drei gekreuzten Flachsblu- der Weinbau der Treiber des Wachs- men ist demnach eine sehr freie Interpreta- tums beider Gemeinden. Dessen tion des Ortsnamens. Dieselbe Freiheit nah- schweizweite Krise, hervorgerufen men sich übrigens die Schinznacher heraus. durch Rebkrankheiten und zunehmen- Ihr Wappen mit Mond und Sternen illustriert de Billigimporte, hinterliess auch im Tal eine volkstümliche Auslegung des Ortsna- markante Spuren und führte zu einem mens: Schinznach «schiint z'Nacht». Bevölkerungsrückgang. Erst Mitte des Im Mittelalter standen Schinznach und 20. Jahrhunderts erholte sich die Bran- Oberflachs unter habsburgischem Regime, che, und die Zahl der Einwohner nahm dessen Lehnsherren zunächst auf der Burg wieder zu, auch weil zeitgleich der Schenkenburg residierten, später auf Schloss wirtschaftliche Aufschwung nach dem Kasteln. 1460 eroberte die Stadt die zweiten Weltkrieg neue Unternehmun- Herrschaft Schenkenberg und machte sie gen ins Tal brachte. zur Landvogtei. Der Berner Adlige Oberst Jo- hann Ludwig von Erlach erwarb die Herrschaft Naturraum als Privileg Kasteln 1631 und liess die Burg Kasteln zum Wer sich den Verlauf der grossen Ver- heutigen Schloss ausbauen. Seine Grabstät- kehrsachsen im Schweizer Mittelland te befindet sich bis heute in der Kirche von anschaut, mag mäkeln, Schinznach lie- Schinznach-Dorf. 1798 machten die Franzo- ge «weg vom Schuss»: Eisenbahn und

Elena Quirici ist mehrfache Karate-Schweizermeisterin und Europameisterin 2016; 2020 will sie an der Olympiade in Tokio dabei sein. Jasmine Hueber will ihre Verwaltungslehre bei der Gemeinde erfolgreich abschliessen. Für Takt und Rhythmus sorgt sie in der Musikgesellschaft Schinznach. Frei durchatmen: Winterstimmung mit Blick auf den Hausberg Grund. 7 DIE GEMEINDE

Unverbautes Ufer, Silberweiden: Die Baumschulbahn der Zulauf AG der Auenschutzpark an der Aare. erschliesst ein landschaftliches Kleinod.

Nationalstrasse von Basel nach Zürich dem Auto in einer der umliegenden Städte. tangieren zwar die Nordgrenze der Und zu Hause geniessen sie Ländlichkeit pur. Gemeinde, verfügen aber weder über Denn der Naturraum hält etliche Kostbarkei- Bahnhof noch Autobahnanschluss. ten bereit. Und die Hauptverkehrsachsen zwi- Das Aareufer Schinznachs ist Teil des schen Brugg und Aarau liegen am an- Auenschutzparks Aargau. Diesen Park haben deren Aareufer. «Umso besser!», fin- die Aargauer Stimmbürgerinnen und Stimm- den die Schinznacher. Bei Bedarf sind bürger 1993 per Volksinitiative beschlossen, sie mit dem Postauto schnell an den seither sind Auengebiete auf einem Prozent Bahnhöfen Brugg oder Wildegg, mit der Kantonsfläche unter Schutz gestellt, rena-

Urs Leuthart führt als Ammann den fünfköpfigen Gemeinderat, Evelyne Schaffner prüft als Mitglied der Finanzkommission die Bücher. Zweimal jährlich legen sie vor der Gemeindeversammlung Rechenschaft ab. Die Landschaft gefällt, der Wein schmeckt: im Schinznacher Rebberg.

8 Im Auftrag der Bürgerinnen und Bürger. Urs Leuthart führt als Ammann den fünfköpfigen Gemeinderat, Evelyne Schaffner prüft als Mitglied der Finanzkommission die Bücher. Zweimal jährlich legen sie vor der Gemeindeversammlung Rechenschaft ab.

9

Exzellente Weine aus Schinznach

Fachgeschäft Verwaltung & Kellerei Scherzerstrasse 1 Trottenstrasse 1b 5116 Schinznach-Bad 5107 Schinznach-Dorf Tel: 056 443 13 13 Tel: 056 463 60 20 www.weinbaugenossenschaft.ch

                          

             10 DIE GEMEINDE

turiert oder nach alten Karten wieder neu ge- als eine schöne Geschichte und eine schaffen worden. prächtige Landschaft. Geradeso wich- Exzellente Weine aus Schinznach An den Südhängen des Juraausläufers tig sind die Infrastruktur und die öffent- Grund liegen die Oberflachser und Schinz- lichen Dienste wie Schule, Soziales und nacher Rebberge, die ihr Farbenkleid mit der Sicherheit. Jahreszeit wechseln. Dazu bietet der Jura mit Die Gemeindeverwaltung mit 6 den teils sanften, teils schroffen Flanken idea- Mitarbeitenden und 2 Lernenden führt len Auslauf für Spaziergänge und Wanderun- autonom die Gemeindekanzlei mit Ein- gen. Die Spitze der Gislifluh ist unbewaldet, wohnerkontrolle sowie die Abteilungen der Ausblick reicht vom Säntis über die Glarner Finanzen und Steuern. Die Technischen bis zu den Berner Alpen. Schinznach ist auch Betriebe zählen 6 Mitarbeitende. Für Teil des Juraparks Aargau, einem regionalen eine stattliche Zahl von Diensten setzt Fachgeschäft Verwaltung & Kellerei Naturpark von nationaler Bedeutung. Schinznach auf Kooperationen und ist Scherzerstrasse 1 Trottenstrasse 1b Naturgenuss ganz eigener Art bietet das über diese mit anderen Gemeinden 5116 Schinznach-Bad 5107 Schinznach-Dorf Baumschulareal der Zulauf AG, das auf einer vielfältig verflochten. So nutzt sie Syn- Tel: 056 443 13 13 Tel: 056 463 60 20 Fahrt mit der Baumschulbahn in gemütlichem ergien und sichert die Versorgung mit Tempo bereist werden kann. Leistungen, die eine Gemeinde dieser www.weinbaugenossenschaft.ch Die Nähe zur Natur bestimmt auch die Grösse wirtschaftlich nicht ausreichend Wohn- und Lebensqualität von Schinznach. garantieren könnte. Der gemächliche Takt und die Ruhe im Tal Ältere Beispiele sind der Wasser- bilden den Gegenpol zur Hektik des Alltags und Abwasserverband Region Schen- unserer Zeit. kenbergertal, der Genossenschafts- verband Yetnet für das Kabelnetz, das Ein modernes Gemeinwesen Alters- und Pflegeheim Schenken- Damit sich die Einwohnerinnen und Einwoh- bergertal und der Regionalplanungs- ner wohl fühlen und sich die Wirtschaft ent- verband Brugg Regio. In jüngerer Zeit    falten kann, braucht eine Gemeinde mehr hinzugekommen sind beispielsweise                        

  Wasser ist zum Löschen da: Übung der Wasser ist zur Freude da:     Regionalen Feuerwehr Schenkenbergertal. Schwimmbad Schinznach.        11 DIE GEMEINDE

Aufgeräumt: die sanierte Haupt- Erweitert: 2010 erhielt das Alters- und strasse im Ortskern Oberflachs. Pflegezentrum einen Demenzgarten. die regionalisierte Feuerwehr Schen- 2016 die Neugestaltung der Hauptstrasse in kenbergertal, die Spitex Region Brugg Oberflachs, 2017 folgt die Sanierung und der AG oder der Gemeindeverband Soziale Ausbau der Veltheimerstrasse. Dienstleistungen Region Brugg. Trotz beträchtlicher Investitionen steht die Gemeinde Schinznach finanziell solide da. So Kontinuierlich investieren sieht sie sich auch für künftige Herausforde- Regelmässig investiert die Gemeinde in rungen gewappnet. Denn die Aufgaben, die ihre Infrastruktur und in den Erhalt oder vom Bund über die Kantone an die Gemein- die Neuerstellung öffentlicher Bauten. den übertragen werden, dürften kaum gerin- 2014 wurde die Sanierung der Mehr- ger werden, und ihre Attraktivität will die Ge- zweckhalle abgeschlossen. 2015 ist die meinde auch für die nächsten Generationen Sanierung des Schwimmbads bewilligt erhalten, indem sie ihren Werten und ihren worden, an dem drei weitere Gemein- Werken Sorge trägt. Denn «Schinznach. Aber den beteiligt sind. Ebenfalls 2015 er- gern!» soll es auch im nächsten Jahrhundert folgte der Neubau der Strickstrasse, noch heissen.

Schinznach-Dorf und Oberflachs: Der Weg zur Fusion Auf den 1. Januar 2014 haben die Ge- 2009 scheiterte der Zusammenschluss- meinden Oberflachs und Schinznach vertrag von fünf Gemeinden zur Gemeinde fusioniert – über einige Umwege. Den Schenkenberg am Nein aus . Darauf Anstoss gab einst der Gemeinderat zog sich auch Villnachern zurück, und 2010 Oberflachs, der mit Schinznach-Dorf gab schliesslich Schinznach-Bad bekannt, es das Gespräch suchte. Daraufhin wur- werde sich an diesem Fusionsprojekt nicht Zuverlässig, bürgernah und unbürokratisch sorgen sie de der Gesprächskreis im Jahr 2005 mehr beteiligen. So ebneten die Gemeinde- auf sieben Gemeinden ausgedehnt. versammlungen von Schinznach-Dorf und mit ihren Teams für das Funktionieren von Verwaltung Auenstein zog sich als erste Gemein- Oberflachs 2011 und 2012 den Weg zur und Infrastruktur: Gemeindeschreiberin Sibylle Boss de zurück, Thalheim zog 2007 nach. Zweierfusion. und Andreas Sommer, Leiter Technische Betriebe.

12 Pflegezentrum einen Demenzgarten.

Schinznach-Dorf und Oberflachs: Der Weg zur Fusion

Unterwegs für den Service public. Zuverlässig, bürgernah und unbürokratisch sorgen sie mit ihren Teams für das Funktionieren von Verwaltung und Infrastruktur: Gemeindeschreiberin Sibylle Boss und Andreas Sommer, Leiter Technische Betriebe.

13 Die erste Adresse für Ihre zweite Bildung! V bis zur www.bwzbrugg.ch

Ihr Bildungspartner für Informatik . Sprachen . Wirtschaft . Prüfungs- Ober vorbereitung/Repetition . Unternehmen/Firmen/Start-ups Für Familien mit Kindern elementar, fürs Dorfleben wichtig: bwz Wirtschaft (KV)/Erwachsenenbildung «FLEX-Gebäude» . Industriestrasse 19 . 5201 Brugg . Tel. 056 460 24 24 berufs- und weiterbildungszentrum brugg Fax 056 460 24 20 . [email protected] . www.bwzbrugg.ch

Immer da, wo Zahlen sind.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren.

Wenn Sie uns zu Ihrer ersten Bank machen, dankt es Ihnen die ganze Region. Als Raiffeisen-Mitglied sind Sie nicht nur Kunde, sondern Mitbesitzer Ihrer Bank. Ihre Spareinlagen ermöglichen Kredite für lokale KMU und Hypotheken. Davon profitieren Sie und die Region. raiffeisen.ch/mitgliedschaft

Raiffeisenbank Aare-Reuss Das Schulhaus Oberflachs. Oberdorfstrasse 8, 5107 Schinznach-Dorf 14 SCHULE Vom Chindsgi bis zur Oberstufe

Für Familien mit Kindern elementar, fürs Dorfleben wichtig: eine intakte, lebendige Schule. Schinznach ist auch in diesem Bereich gut aufgestellt – im Verbund mit anderen Talgemeinden.

enn von streng blickenden Häu- ort Veltheim, wo Real- und Sekundar- sern fröhliches Lärmen erschallt, schule untergebracht sind, die Kreis- W weiss es gleich jeder: Hier ist schule Oberstufe Schenkenbergertal, Schule! Das ist sie in Schinznach gleich an die von den sieben Gemeinden des mehreren Standorten. In Oberflachs beher- Tals gemeinsam geführt wird. bergt das Dorfschulhaus den Kindergarten Schule Schinznach und Kreisschule und eine erste bis dritte Klasse. Im Häuser- sind zeitgemässe, geleitete Schulen ensemble der Schule Schinznach-Dorf sind mit engagierter Lehrerschaft. Zu den der Kindergarten, die erste bis sechste Klasse Zusatzangeboten der Schule Schinz- und die Bezirksschule untergebracht. Diese nach zählen neben Logopädie, Inte- bildet zusammen mit dem Oberstufenstand- grierter Heilpädagogik, Deutsch als

Das Schulhaus Oberflachs. Der Kindergarten Schinznach-Dorf. 15 Zweitsprache auch Aufgabenhilfe, Randstundenbetreuung und Mittags- tisch. Und seit einigen Jahren nimmt die Schule am Programm «Genera- tionen im Klassenzimmer» der Pro Senectute teil: Eine Seniorin, ein Se- nior besucht jeweils an einem halben Tag pro Woche eine Schulklasse. Bei dieser unentgeltlichen Freiwilligen- arbeit begegnen sich somit drei Gene- rationen im Klassenzimmer. Die Bezirksschule in Schinznach-Dorf. Eine wertvolle Ergänzung des obli- gatorischen Lehrplans bildet die Musik- Höhere Schulen gut erreichbar schule Schenkenbergertal mit Standort Nach ihrer obligatorischen Schulzeit orientie- in Schinznach-Dorf. 1985 von der Ge- ren sich die Jugendlichen neu, besuchen die meinde Schinznach-Dorf gegründet, Kantonsschule in Aarau, Baden oder Wettin- ist die Musikschule seit 2006 regiona- gen oder starten eine Berufslehre – je nach lisiert, fünf Gemeinden beteiligen sich gewählter Ausbildung liegt der Berufsschul- daran. Auf ingesamt 17 Instrumenten standort Brugg nicht weit. Das Zusammen- wird unterrichtet, und neben dem Ein- leben in der Familie, Freundschaften aus der zelunterricht wird das gemeinsame Schulzeit und aktives Mitmachen in einem der Musizieren in verschiedenen Ensemb- vielen Vereine verbinden diese Jungen dann les gepflegt. weiterhin mit ihrer Wohngemeinde.

Am Fuss des Rebbergs hat sich Familie Christen wohnlich eingerichtet. Dank guter Verkehrslage und ÖV sind die Wege zu Arbeit und Ausbildung kein Problem. Und, für die Freizeit Imaginäre Landschaften modelliert: Musik liegt in der Luft: öffentliches Kon- der sportlichen Familie wichtig: Die Natur liegt vor der Haustür. Projektarbeit an der Bezirksschule. zert der Musikschule Schenkenbergertal.

16 Michelle, Sven, Christina, Nils (stehend v.l.) und Stefan Christen mit Labrador Grace.

Schinznach ist unser Zuhause. Am Fuss des Rebbergs hat sich Familie Christen wohnlich eingerichtet. Dank guter Verkehrslage und ÖV sind die Wege zu Arbeit und Ausbildung kein Problem. Und, für die Freizeit Musik liegt in der Luft: öffentliches Kon der sportlichen Familie wichtig: Die Natur liegt vor der Haustür.

17 2

1

12

11

15 8 10 7 9 16 17

5 14 6 3

18 4 AUF EINEN BLICK

Schinznach zu Fuss entdecken

1 Reblehrpfad Schinznach-Dorf 12 Tafeln mit Informationen zum Weinbau. Ca. 3 km.

2 3 PostAuto Walking Trails Zum Walken oder Wandern. Blaue Route 6,8 km, rote Route 11,3 km. Weitere Route zur Staffelegg (20 km, nicht eingezeichnet).

4 Skulpturenweg Oberflachs Skulpturen von 7 Künstlern, u.a. Hans Etter, Oberflachs, Leander Egger, Schinznach-Dorf.

Kultur und Kulturdenkmäler 5 Schloss Kasteln 6 Zehntenstock, Oberflachs 7 Heimatmuseum 8 Gemeindebibliothek 9 Mittlere Mühle 10 Reformierte Kirche 11 Röm.-kath. Kirche

Freizeit 13 12 Baumschulbahn 13 Schwimmbad

Gemeinde/Schulen 14 Schulhaus/Kindergarten Oberflachs 15 Gemeindehaus Schinznach 16 Schulhaus Schinznach-Dorf 17 Schulhaus Oberstufe/Kindergarten

Öffentlicher Verkehr Bus Bahn

Für aktuelle Veranstaltungshinweise, Öffnungszeiten, weitere Wandertipps, Vereins- und Kontaktadressen: www.schinznach.ch

19 Karte Swisstopo 1:25 000 Karte Swisstopo 1:25 Das Erbe pflegen, Neues schaffen

Kunst schaffen, der Kultur eine Bühne geben. Bildhauer Hans Etter arbeitet am liebsten im Garten hinter seinem Haus in Oberflachs. Sandra Wiederkehr bringt als Präsidentin des Vereins KulturGRUND Kultur auf die dörfliche Agenda.

20 KULTUR Das Erbe pflegen, Neues schaffen Schinznach hütet seine kulturellen Schätze – zwei Museen zeugen davon. Eine lebhafte einheimische Kulturszene setzt immer wieder neue Glanzlichter.

as Heimatmuseum Schinznach, Heister, einem Kalksteinbruch nördlich untergebracht in einem Doppel- des Rebbergs, ist ein einzigartiges Dspeicher aus dem Jahr 1647, beher- Bijou. Zu sehen sind Versteinerungen bergt, was sein Name verspricht: Kulturgüter von Seesternen, Seeigeln, Seegurken und Alltagsgegenstände aus dem Schenken- und Seelilien. Der Name des Seesterns bergertal früherer Jahrhunderte. Zudem führt Pentasteria Kelleri erinnert an den es zurück in die Zeit vor 165 Millionen Jahren, Schinznacher Landarzt, Forscher und als das Tal noch unter dem Meeresspiegel Sammler Theodor Keller. Jährliche Son- lag: Die Fossiliensammlung aus dem Geotop derausstellungen halten das Interesse

Kunst schaffen, der Kultur eine Bühne geben. Bildhauer Hans Etter arbeitet am liebsten im Garten hinter seinem Haus in Oberflachs. Sandra Wiederkehr bringt als Präsidentin des Vereins KulturGRUND Kultur auf die dörfliche Agenda. Museumspreziose aus dem Steinbruch Flaschen her: Sonderausstellung Heister: der Seestern Pentasteria Kelleri. «Apotheke einst und heute».

21

Der gemütliche Landgasthof im Schenkenbergertal mit Familientradition seit 1876

Bekannt für gutbürgerliche Tellergerichte und Saisonspezialitäten

Schöner Saal für Vereins- und Geschäftsanlässe

Ideale Räumlichkeiten für Familienfeiern

Gästezimmer mit Dusche/WC

Auf Ihren Besuch freuen sich Fritz und Ursula Amsler und das Bären-Team Tel 056 443 12 04 www.baeren-schinznach.ch Sonntag und Montag geschlossen

Präzis. Kreativ. Kompetent. Steinmann berät Sie, plant und sorgt für das gute Gelingen Ihres Projekts.

Aarauerstrasse 69 5200 Brugg 056 441 16 16 Bahnhofstrasse 40 5400 Baden 056 200 18 60 www.steinmann-ing.ch 22 KULTUR

am Heimatmuseum über die Jahre wach und sind von aktuellen Themen inspiriert – 2016 zum Beispiel vom Abbruch des SBB-Bahnhofs Schinznach-Dorf mit der Ausstellung «Bahn- reisen und Zeitreisen».

Frisches Leben in Mauern von gestern

Wie beim Heimatmuseum, das 1961 auf Ini- tiative und mit Startkapital der Gemeinschaft

Grund (heute Verein KulturGRUND) entstand, Eventlokal und Ausstellungsraum: sorgten auch bei der Mittleren Mühle Schinz- der Zehntenstock in Oberflachs.

nach-Dorf und beim Zehntenstock Oberflachs

private Kreise für die Rettung und Neubele- timedialen Erlebnisraums hinzu. Jetzt bung dieser historischen Gebäude. ist die funktionierende Mühle als Mu- Die Mittlere Mühle, bereits 1327 zum seum zugänglich und bietet Workshops ersten Mal schriftlich erwähnt, stellte ihren für Schulen an («Vom Korn zum Brot»). Betrieb 2005 endgültig ein. Der Förderverein Verarbeitet werden die alten Getrei- Werkstatt Schenkenbergertal sanierte das his- desorten Einkorn und Emmer. torische Wasserrad und Mahlwerk, in einem Den Zehntenstock im Adelboden zweiten Schritt kamen die Renovation der weckte die Vereinigung Pro Oberflachs Walzenmühle und die Einrichtung eines mul- 1974 aus dem Dornröschenschlaf: Aus

Sonntag und Montag geschlossen

Wieder funktionstüchtig: die Mittlere Mühle in Schinznach-Dorf.

23 Revisions- und Wirtschaftsberatungs-AG

Internet www.hpf.ch E-Mail in

Industriestrasse 4 Ihr Partner für: 5313 Klingnau Elektroinstallationen im Bereich Telefon 056 269 20 20 - Neubau / Umbau - Gewerbe- und Industriebauten - Telematik - Servicearbeiten

24 www.thut-elektro.ch KULTUR

dem Erlös eines Dorffestes, Spenden und tet er 15 Anlässe. Neben Konzerten Sponsorgeldern finanzierte sie die Renovation mit klassischer und zeitgenössischer des ehrwürdigen Gebäudes, das heute als Musik finden sich im Programm zum Eventstätte gemietet werden kann und regel- Beispiel heitere Theaterstücke, Lesun- mässig Kunstausstellungen beherbergt. gen und Vorträge sowie jeweils zwei Prägend fürs Schinznacher Dorfbild ist die Anlässe für kleine Kinder. reformierte Kirche mit dem charaktervollen 2012 organisierte eine Adhoc-Grup- barocken Glocken- und Giebelgeschoss. Sie pe – bereits zum zweiten Mal nach ist 1227 erstmals urkundlich bezeugt worden 2007 – die Kulturnacht «Kultur schiint und hat seither verschiedene Um-, An- und z'Nacht»: Einheimische Künstler und Aufbauten erlebt. Highlight der Kirche ist Kreative hatten, verstärkt durch hand- die Erlachkapelle, die Margareta von Erlach verlesene Gäste, ihre Auftritte, und das 1650 als Grab- und Gedächtnisstätte für ih- ganze Dorf war auf den Beinen, um die ren Mann, den General und Schlossherrn von Aufführungen zu verfolgen und sich den Kasteln Johann Ludwig von Erlach, errichten kulinarischen Genüssen hinzugeben, liess. Sie zählt mit ihren Grabmälern zu den welche die Vereine und Gastronomen schönsten Kapellen der Schweiz. auftischten. Fortsetzung erhofft! Für Farbtupfer im Kulturkalender Eine reichhaltige Kulturagenda sorgen auch die musischen Vereine In Schinznach ist die Kulturliebe eine gefreute vom Tal und der Gemeinde. Die Musik- Sache, denn die ernste und die leichte Muse gesellschaft Schinznach-Dorf zum Bei- küssen gleichermassen gut. Wie der Spagat spiel, gegründet 1859 und damit der zwischen «ernst» und «leicht» problemlos zweitälteste Musikverein des Bezirks gelingen kann, führt der Verein KulturGRUND Brugg, lädt zum Jahres- und zum Ad- jedes Jahr aufs Neue vor: Jährlich veranstal- ventskonzert ein. Regelmässig tritt

Industriestrasse 4 Ihr Partner für: 5313 Klingnau Elektroinstallationen im Bereich Telefon 056 269 20 20 - Neubau / Umbau - Gewerbe- und Industriebauten - Telematik - Servicearbeiten Die Kirche Schinznach dient als Gottes- Das Kirchenschiff mit Orgel. Links haus und immer wieder auch als Kultur- ein Scheintor, rechts das Portal zur stätte. Ihre Akustik ist ausgezeichnet. Erlachkapelle. www.thut-elektro.ch 25 Schinznach hat Genusskultur. Selvan Sinnathurai vom Gasthof zur Linde in Oberflachs tischt gut gelaunt auf – vom Ravioli über Metzgete bis zum rassigen Curry. Winzer Stefan Käser vom Bächlihof, Oberflachs, kredenzt dazu einen eleganten Roten.

26 KULTUR

auch das Jugendspiel Schenkenbergertal vors Publikum. Und die turnenden Vereine Ober- flachs sowie Schinznach-Dorf halten mit Schwung an der Tradition der Turnerabende fest – an diesen Herbstsamstagen sinken die TV-Einschaltquoten im Tal jeweils auf unter- irdische Werte ...

Die Weinkultur feiern «Zum Wohl» am Räbhüsli-Fescht. Aus künstlerischem Schaffen mag sich so man- che Wahrheit erhellen. Aber auch im Wein liegt Und jedes Jahr eine Nachlese ... bekanntlich Wahrheit, weshalb er nicht nur in Seit 1993 darf sich Schinznach auch Schinznach zu den Kulturgütern gezählt wird. einer eigenen Jahreschronik rühmen: Auf 53 Hektaren wird an den Sonnenhängen Unter dem Schirm der Kulturkommis- von Schinznach der Weinbau gepflegt, neben sion Schinznach stellt eine sechsköpfi- den typischen Gewächsen Riesling-Sylvaner ge Redaktion eine abwechslungsreiche und Blauburgunder haben die Winzer in letzter Rückschau zusammen, würdigt ver- Zeit weitere Sorten kultiviert, und ihre Weine gangene kulturelle Ereignisse und för- sammeln an Wettbewerben jeweils zuverläs- dert neues Wissen über die Gemeinde, sig Punkte und Medaillen. Die Vorfreude auf ihre Geschichte und Einwohner zutage. die kommende Lese feiern die Schinznacher Ein Beitragsreigen, so bunt wie das Winzer gerne im grossen Kreis – entweder mit Dorf. Jeden Frühling neu aufgelegt, dem Räbhüsli-Fescht in Schinznach-Dorf oder ist die «Nachlese» vergnügliche Pflicht- mit dem Räbfescht Oberflachs. lektüre für Schinznach-Freunde!

Selvan Sinnathurai vom Gasthof zur Linde in Oberflachs tischt gut gelaunt auf – vom Ravioli über Metzgete bis zum rassigen Curry. Winzer Stefan Käser vom Bächlihof, Oberflachs, kredenzt dazu einen eleganten Roten. Genial gelenkig: Schlangenmensch Nina Burri an der «Kultur schiint z’Nacht».

27 Chumm, lue im T

Hightech und HighSpass. Daniel Lienammer leitet die Amsler & Frey AG, sie stellt hochpräzise Kunststoffteile her. Hans Ulrich Amsler ist Mitinhaber und Geschäftsführer der Schwesterfirma Constri AG, die unter anderem grösste Tischbomben- herstellerin der Schweiz ist. 28 WIRTSCHAFT Chumm, lueg zerscht im Tal Über 180 Betriebe geschäften in Schinznach und bieten gegen 1300 Arbeitsplätze. Die Branchenvielfalt ist gross und reicht vom angestammten Weinbau bis zur Hightech-Produktion.

m Dreijahresrhythmus verwandelt sich Hier betreibt das Agrocenter Savoldi die Schinznacher Bezirksschulanlage je- seine «Graströchni». Markant auch Iweils in den Herbstferien in eine bunte das 2006 neu erstellte Firmengebäude Wirtschaftswelt: Dann lädt nämlich die «Sche- der Treier AG eingangs Dorf. Sie ist im ga», die Schenkenberger Gewerbeausstel- Hoch- und Tiefbau sowie als Gipserei lung, zur regionalen Leistungsschau ein. 2015 tätig. Für Ortsdurchfahrende unsicht- fand sie bereits zum zehnten Mal statt. Da bar dehnt sich an der Feldstrasse das staunt man dann, welche Vielfalt Schinznachs Firmenareal der Amsler & Frey AG Industrie-, Handwerks- und Gewerbebetriebe und der Constri AG aus. Die Unterneh- aufweisen. In der Aaretalebene haben sich die grossen Firmen angesiedelt. Die Baumschule der Zu- lauf AG erstreckt sich über 30 Hektaren. Rund 100 Vollzeitstellen bietet die Zulauf AG in der Baumschule und im Garten-Center. Von weit her sichtbar sind die Silos der Samuel Ams- ler AG im Strick. Die Familienfirma war 1920 als Pferdefuhrhalterei gestartet und ist heute noch als Transportunternehmen tätig, betreibt aber auch ein Kies- und Betonwerk. Ein wei- teres Silo setzt sich an bester Verkehrslage gleich beim ersten Strassenkreisel in Szene: Highlight: Gewerbeausstellung Schega.

29 WeinbauKäser

Weinverkauf l Degustationen l Apéro

B. u. S. Käser - Härdi l Bächlihof l 5108 Oberflachs l Tel. 056 450 14 88 www.baechlihof.ch

schafft Verbindungen.

Implenia denkt und baut fürs Leben. Gern. www.implenia.com

Zahnarztpraxis Dr. med.dent. D. Burkart Hohestrasse 10, 5107 Schinznach-Dorf eidg. dip. Zahnarzt Allgemeinzahnazt SSO Aargau Telefon 056 443 02 08 www.dr-burkart.ch 30 WIRTSCHAFT

mensgruppe beschäftigt insgesamt rund 140 und den zwei Metzgereien. Auch we- Mitarbeitende. Am Fuss der Bezirksschulan- niger alltägliche Güter kauft man gleich lage befindet sich die Druckerei Lerchmüller in der Gemeinde: die Medikamente in AG mit rund 50 Mitarbeitenden. Sie hat sich der Apotheke, die Möbel beim Möbel in dieser schwierigen Branche erfolgreich auf Kindler, das Auto bei den Garagen Ob- den Formular-, Mailing- und Etikettendruck rist oder Märki-Widmer, und wenn dann spezialisiert. noch Geld übrig bleibt, ist es bei der Raiffeisenbank gut angelegt. Viele Kleinbetriebe Natürlich lassen sich hier nicht alle Wer in Schinznach baut, kann seine Pläne prak- Firmen nennen. Jedoch zeigt nur schon tisch von A bis Z durch einheimische Firmen diese kleine Auswahl, dass es sich ausführen lassen, denn alle wichtigen Sparten lohnt, den Slogan zu beherzigen, den des Bauhaupt- und nebengewerbes sind vor sich der Gewerbeverein Schenkenber- Ort. Ebenso lässt sich der Einkauf bequem gertal auf die Fahne geschrieben hat: im Dorf erledigen – im Volg, in der Bäckerei «Lueg zerscht im Tal!»

Der Gasthof Bären, einziges Hotel im Tal.

Zahnarztpraxis Dr. med.dent. D. Burkart Hohestrasse 10, 5107 Schinznach-Dorf eidg. dip. Zahnarzt Allgemeinzahnazt SSO Aargau Telefon 056 443 02 08 www.dr-burkart.ch Natur in Reih und Glied: die Baumschule. Ein Bijou: die Apotheke Schinznach. 31 FIRMENPORTRÄT

Ein fl ottes Team vor seiner Fahrzeugfl otte: die Mitarbeitenden der Klimaservice Süess AG am Firmensitz, dem früheren Feuerwehrlokal und Gemeindehaus in Oberfl achs. Prima Klima von Süess Ob Klima- oder Lüftungsanlage: In der Projektierung, Planung, Installation bis zur Wartung und Reparatur bietet die Klimaservice Süess AG gute Beratung und Qualitätsarbeit.

Es passt ja eigentlich perfekt, dass die Klimaservice räumen. Sie belüften und klimatisieren Hallen oder Süess AG im einstigen Feuerwehrlokal von Oberfl achs Produktionsstätten der Industrie sowie öffentliche residiert. Denn auch die Fachleute von Süess rücken Bauten. Mit dem Einbau kontrollierter Wohnungs- aus, wenn es irgendwo zu warm wird. Zwar löschen lüftungen leisten sie einen gewichtigen Beitrag zur sie kein Feuer, aber sie installieren oder reparieren Minergie-Bauweise. Private Haushalte unterstützen Klimaanlagen, und wenn die Reparatur zum Beispiel sie klimatisch und lüftungstechnisch bei Neu- oder einem IT-Serverraum gilt, müssen die Servicemon- Umbauten. Und natürlich verstehen sie sich als Ober- teure auch schnell sein wie die Feuerwehr! fl achser auf die Temperierung von Weinkellern. Zum Kühlanlagen sind aber nicht das Einzige, was die Angebot der Firma zählen zudem Haushaltgeräte für Klimaservice Süess AG zu bieten hat. Klimatisierung Küche und Waschküche, und selbstverständlich gilt umfasst nämlich auch die Belüftung und die Versor- für alles, was Süess installiert: Service, Unterhalt und gung mit der richtigen Luftfeuchtigkeit. Entsprechend Reparaturleistung garantiert! vielfältig sind die Einsatzgebiete der Süess-Fachleute. Sie projektieren, planen und installieren Tiefkühl-, Schulstrasse 1 Klima ervice Klima- und Lüftungsanlagen für das Gewerbe – zum Süess 5108 Oberfl achs Beispiel für Gastronomie und Hotellerie. Sie sorgen 056 463 66 33 Klima-Lüftungstechnik und für angenehme Raumluft in Büros und anderen Arbeits- Haushaltapparate AG klima-sueess.ch 32 Der Baupartner Ihrer Region.

HOCHBAU. TIEFBAU. GIPSEREI. treier.ch

Halde 1, 5108 Oberflachs www.weinbau-zimmermann.ch

Der Mehrwert im Alltag und in Ihrer Freizeit

pp Die gratis PostAuto-A obile-app www.postauto.ch/m

Die PostAuto-App bietet viele hilfreiche Funktionen: Mobile Ticketing, Fahrplanauskunft mit Echtzeit und Tür-zu-Tür-Fahrplan. Bitte einsteigen – wir fahren App.

33 SCHINZNACH IN FAKTEN UND ZAHLEN

Geografi e Wohnen Lage Wohnliegenschaften Eingangs des Schenkenbergertals, das sich Wohnungsbestand am 31.12.2015 1021 von Osten nach Westen von der Aare bis zur Gebäude mit Wohnnutzung 711 Staffelegg erstreckt. Im Norden und Süden - davon Einfamilienhäuser 485 durch Höhenzüge des Faltenjuras begrenzt - davon Mehrfamilienhäuser 88 (Linnerberg, Grund, Gislifl uh). - davon gemischte Nutzung 138 Leerwohnungsbestand 0,98% Fläche Fläche total 12,29 km2 - davon Wald 5,06 km2 Wirtschaft - davon überbaute Fläche 1,49 km2 Unternehmen/Beschäftigte - davon Rebpfl anzungen 0,53 km2 0 bis 10 Mitarbeitende 169 / 496 10 bis 49 Mitarbeitende 11 / 325 Höhe 50 und mehr Mitarbeitende 6 / 443 Gemeindehaus 381 m ü.M. Total 186 / 1264 Höchster Punkt (Grat Gislifl uh) 770 m ü.M. Tiefster Punkt (Aare) 340 m ü.M. Unternehmen nach Sektoren/Beschäftigten Sektor 1 / Landwirtschaft 32 / 166 Bevölkerung Sektor 2 / Industrie 41 / 416 Einwohner Sektor 3 / Dienstleistungen 113 / 682 Total (31.12.2015) 2231 Total 186 / 1264 Schweizer 84,0% Ausländer 16,0% 0–19 Jahre alt 19,6% Gemeindefi nanzen 20–64 Jahre alt 61,4% Steuern 65 Jahre und älter 19,0% Steuerfuss 108% Steuerkraft pro Einwohner 2015 2460.– Bevölkerungsentwicklung 1975 bis 2015 Erfolgsrechnung 2015 (in Tsd. Fr.) S-D* O** Schinznach Betrieblicher Ertrag + 2701 1975 1223 410 1633 Steuerertrag + 6017 1985 1340 446 1786 Finanzausgleich + 485 1995 1559 431 1990 Betrieblicher Aufwand – 8272 2005 1701 470 2171 Abschreibungen – 913 2015 2231 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit + 18 * Schinznach-Dorf ** Oberfl achs Nettoinvestitionen 2015 1703 Eigenfi nanzierung 95%

34 Modernes Wohnen am Bach. Rollstuhlgängig und MINERGIE-P® www.lerchmueller-immo.ch IMMOBILIEN & SERVICE AG

Die perfekte Etikette für Ihren Wein. Mehr Infos zu Selbstklebe-Etiketten unter www.lerchmueller.ch Ihr Partner für Etiketten

Gemeindefi nanzen

35 Alles fürs grüne Paradies Bei uns finden Sie alles, was Sie für Ihren Garten, Balkon oder die Terrasse benötigen. Von der Pflanze über das Werkzeug bis zum Know-how. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zulauf AG, Gartencenter, Schinznach-Dorf 36 www.zulaufquelle.ch, T 056 463 62 62