De Gauesteiner
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Flyer Psychiatrie
Fachbereich Psychiatrie Psychiatrie Ambulante psychiatrische Pflege bedeutet Unterstützung sowie partnerschaftliche Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder sozialen Problemen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten, hoffnungsvollen und sinnerfüllten Leben. Unterstützung in schwierigen Zeiten individuell in ihrer Lebenssituation beglei- ten zu können, klären wir zusammen mit • Wenn am Morgen der Antrieb fehlt, … den Betroffenen den sinnvollen Unterstüt- • Wenn der Berg unerledigter Aufgaben zungsbedarf ab. immer grösser wird, … • Wenn Unsicherheit quält und man sich Unser Angebot nicht mehr unter die Leute traut, … Unser Angebot richtet sich an Menschen, • Wenn eine vertrauensvolle Ansprech- welche eine psychiatrische Behandlung person fehlt, welche in Krisen beigezo- und Pflege akzeptieren und im Einzugsge- gen werden kann, … biet der Spitex Region Brugg AG wohnhaft sind. Wir betreuen unsere Klientinnen/ • Wenn die Hürde für amtliche Termine Klienten von Montag bis Freitag von 07.30 unüberwindbar scheint, … bis 17.30 Uhr. Dabei haben wir folgende … dann ist es sinnvoll, eine qualifizierte Schwerpunkte: Pflegefachperson des Psychiatrieteams der Spitex Region Brugg AG beizuziehen. • Beratung im Umgang mit Krankheits- symptomen und Ängsten Hilfe zur Selbsthilfe • Förderung von Eigenpotential sowie Wir arbeiten ressourcen-, lösungs- und ziel- Unterstützung der Eigenverantwortung orientiert und begegnen den Menschen • Gestaltung und Förderung sozialer mit Wertschätzung, Empathie und Respekt. Kontakte Hilfe zur Selbsthilfe steht dabei immer im Vordergrund. Um die Klientinnen/Klienten • Trainieren von Alltagsfertigkeiten Anmeldungen und Fragen Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 16.30 Uhr unter 056 556 00 10 oder [email protected]. Weitere Informa- tionen finden Sie auf unserer Webseite www.spitex-region-brugg.ch. -
Thalheim Grüsst
GEMEINDE THALHEIM Thalheim grüsst Version 2021 – Stand 15. Februar 2021 Inhaltsverzeichnis Seite Thalheim stellt sich vor 2/3 Ruine Schenkenberg 4/5 Flächenstatistik 6 Bevölkerungsstatistik 6 Steuerfuss 6 Infrastruktur 7 Gemeindeverwaltung und andere Ämter 8/9 Gemeinderat 10 11 Kommissionen und Wahlbüro 12 Weitere Angestellte und Funktionäre 13/14 Amtliches Publikationsorgan 15 Politische Parteien 15 Schule / Schulpflege 16 Lehrerschaft / Übrige Schulen 17 Ferienplan 18 Bezirksbehörden 19 Kirchgemeinden 20/21 Versorgung und Entsorgung 22/23 Gesundheits- und Beratungswesen 24/25 Vereine in Thalheim 26-31 Allgemeine Informationen 32-34 Gegenüber der Homepage sind in der Papierversion Abweichungen möglich. 1 THALHEIM STELLT SICH VOR Thalheim gehört als selbständige Gemeinde zum Bezirk Brugg und zum Kanton Aargau. Thalheim ist zentral gelegen: Die Grossstädte Zürich, Basel, Bern und Luzern sind mit dem Auto in weniger als einer Stunde erreichbar, und die Fahrt zum interkontinentalen Flughafen dauert nur 40 Minuten. In Thalheim kann die gute Luft, die Natur und viel Ruhe genossen werden. Thalheim ist die oberste Gemeinde des Schenkenbergertals. Das Tal ist landschaftlich reiz- voll und immer eine Reise wert. Thalheim verfügt über einige besonders schöne Aussichts- punkte. Dazu gehören die Ruine Schenkenberg und der Zeiher Homberg. Von der Gislifluh aus überblickt man an Föhntagen die ganze Alpenkette. Gegen Norden schweift der Blick tief in den Schwarzwald ab. Eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges - und ein toller Spielplatz für die Kinder - ist die Ruine Schenkenberg. Man erreicht sie in ca. 30 Minuten vom Dorf aus. Die Burg wurde anfangs des 13. Jahrhunderts von den Habsburgern erbaut. 1460 wurde sie von den Bernern erobert. Bis 1720 residierten 50 Landvögte auf Schenkenberg. -
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund ▲ Feuerthalen ▲ 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. Dachsen ▲ Wildensbuch ▲ Benken ZH Neubrunn- Ulmenhof 162 ▲ Rheinau Rudolfingen Trüllikon Stammheim Marthalen Guntalingen Oerlingen Truttikon Waltalingen Ossingen Oberstamm- Waldshut Marthalen heim ▲ Full Felsenau ▲ 161 Koblenz Dorf Rafz 115 Oberneunforn Reuenthal Wil ZH Koblenz Rietheim Kleinandelfingen Schwaderloch Hüntwangen ▲ ▲ 563 Bad Zurzach Andelfingen Leibstadt Gippingen 114 Klingnau Adlikon Gütighausen Leuggern Wasterkingen Hüntwangen-Wil Rüdlingen 124 Thalheim 564 Rekingen AG Altikon Döttingen Fisibach 113 Flaach Volken Dorf Kaiserstuhl AG Buchberg 160 Thalheim-Altikon Mellikon Rümikon AG Ellikon Humlikon Henggart an der Thur Tegerfelden Zweidlen Berg am Böttstein Baldingen Böbikon Irchel Dägerlen Eglisau Dinhard Rickenbach ZH Buch am ▲ 562 Siglistorf Teufen Aesch bei Weiach Irchel Neftenbach 163 Mandach Glattfelden Endingen Hettlingen Seuzach PSI Windlach ▲ Würenlingen 118 Rickenbach-Attikon Bürersteig Freienstein Neftenbach 123 Gundetswil Rorbas Reutlingen Villigen Stadel Bülach Mönthal bei Niederglatt Hochfelden Dättlikon Wallrüti ▲ 565 Schneisingen Embrach-Rorbas Hagenbuch Lengnau ▲ Remigen Siggenthal-Würenlingen Wiesendangen ▲ Bachenbülach Oberwinterthur Niederweningen Bachs Neerach Pfungen Rüfenach Höri 561 Elsau Freienwil Embrach Wülflingen Grüze Hegi Elgg 550 Untersiggenthal NiederweningenSchöfflisdorf- Dorf Bözberg Oberweningen 112 Kirchdorf AG Ehrendingen Winterthur Räterschen Schottikon Riniken Turgi Winkel Lufingen Steinmaur Töss Effingen -
Imagepresentation (PDF, 76 Pages, 8.9
THE CANTON OF AARGAU: ECONOMY AND EMPLOYMENT The Canton of Aargau is situated in Switzerland’s strongest economic area. Some 340 000 people are employed here in around 40 000 companies. An above-average proportion of these workers are active in the field of research and development. In fact, this is more than twice the national average. Our economic, tax and financial policies make the Canton of Aargau an attractive place of business for international corporations as well as for small and medium-sized businesses. The innovative Robotec Solutions AG known as a leading enterprise in robot applications. Standard & Poor’s has awarded the Canton of Aargau the rating AA+. And it’s no wonder. After all, we have a low unemployment rate, a moderate taxation rate, a strong economy and a high standard of living. These factors appeal to many well-known companies operating here in a wide range of industries – including ABB, GE, Franke, Syngenta and Roche. Our media landscape is equally diverse. In addition to AZ Medien, the canton boasts numerous other well-positioned local media companies. THE CANTON OF AARGAU: LIFE AND LIVING SINA SINGER The Canton of Aargau is currently home to some 670 000 people. That makes us the fourth-largest canton in Switzerland. Aargau is an urban area, yet also modest in size. The Canton of Aargau is within reasonable distance of anywhere – whether by car or public transport. However, for those who prefer to stay and be part of the local scene, Aargau has well-established communities and a wealth of vibrant traditions. -
Jahresprogramm 2020 Kurs B: Mittwoch, 18
Landfrauenvereine Bözen, Effingen, Elfingen Jeden Dienstag von 8 – 9 Uhr «Fit für die Frau» Mit Frau Käthi Kleeb. Keine Anmeldung nötig. Ort: Turnhalle Effingen. Kosten: Fr. 10.– pro Stunde, vor Ort zu bezahlen. Kontakt: Barbara Vock, Tel. 076 505 03 76, [email protected] Kurs A: Dienstag, 17. März 2020, 14 Uhr oder Jahresprogramm 2020 Kurs B: Mittwoch, 18. März 2020, 19 Uhr Osterkranz / -dekoration aus Naturmaterial Aus diversen Zweigen, Ästen, Moosen, verschiedenen Liebe Landfrauen, liebe Frauen vom Land Frühlingsblühern, Blumenzwiebeln und anderen Natur- werkstoffen, fertigen wir einen Osterkranz für die Wand Gerne überreichen wir unser Jahrespro- oder den Tisch an. Es ist auch möglich, ein Gesteck oder Ähnliches in einem mitgebrachten Gefäss oder gramm 2020. Die Kurse und Aktivitäten stehen Teller zu gestalten. allen Interessierten offen. Die Landfrauen Jede Teilnehmerin bringt verschiedene Materialien Bözen, Effingen und Elfingen sind eine Gemein- aus Haus, Hof und Garten mit. schaft von Frauen, welche in losem Kontakt Kursleitung: Nadja Schatzmann, Meisterfloristin und Bäuerin. Ort: Birkenhof 1, 5242 Lupfig (Fahrgemein zusammen kommen, die je nach Interesse den schaft Fr. 5.–). Kosten: Fr. 50.– inkl. Kaffee und einen oder anderen Kurs, die eine oder andere Kuchen. Teilnehmerzahl: je max. 12 Personen. Veran staltung besuchen und die den Austausch Kontakt: Dora Amsler, Tel. 076 371 17 62, [email protected]. innerhalb und ausserhalb des Dorfes pflegen Achtung! Wir bitten um Anmeldung bis 3. März 2020 und fördern. Unser Verein berücksichtigt und unterstützt die Interessen und Anliegen der Dienstag, 14. April 2020, 13.30 – 17 Uhr Frauen vom Land. Tour de Wittnau Besuch der «Altbachmühle», wo wir uns dem Korn Anmeldungen bitte mit dem beigefügten Talon und Mehl widmen. -
Bahnhofplan Brugg AG
Bahnhof Brugg AG Plan Fachhochschule FHNW Steinackerstrasse Industriestrasse Ausgang Ausgang SBB Historic Kante L Windisch Windisch Kante I Kante K Königsfelden Königsfelden Fachhochschule Haltestellen Brugg AG, Bahnhof / Campus Fachhochschule Busterminal Süd Busterminal Süd Kante O Kante N Kante M Busterminal Süd Olten | Zürich | Baden Lenzburg | Basel Ausgang Stadtzentrum Kante D Kante A SBB Reisezentrum Haltestellen Brugg AG, Bahnhof / Zentrum Kante B Bahnersatzbusse Kante C Bahnhofplatz Ausgang Ausgang Neumarkt 1 Neumarkt 2 Ausgang Stadtzentrum Neumarkt 1 Ausgang Neumarktplatz Aarauerstrasse Bahnhofstrasse Neumarkt 2 N 0 25 m Stadtzentrum © swisstopo © SBB 12/2019 Bahnhof Brugg AG Angebote Öffentlicher Verkehr Services Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — SBB Reisezentrum Effingen — Bözen — Frick Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — My Post 24 Gansingen — Hottwil — Laufenburg Paketautomat Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Würenlingen — Endingen — Bad Zurzach Brugg AG, Bahnhof / Campus — Unterwindisch Kombinierte Mobilität Brugg AG, Bahnhof / Campus — Infopoint SchweizMobil Gebenstorf — Birmenstorf — Mellingen Heitersberg Mobility CarSharing Brugg AG, Bahnhof / Campus — Bahnhof (Brugg AG) Mülligen — Birrhard / Mellingen Mobility CarSharing Brugg AG, Bahnhof / Campus — Industriestrasse Hausen — Lupfig — Birr Brugg AG, Bahnhof / Campus — Habsburg — Scherz Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Übrige Angebote Bodenacker — Wildischachen — Schinznach Bad, Aquarena Coop Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Schinznach Dorf — Thalheim Coop to go Brugg AG, Bahnhof / Zentrum -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Stärkung Des Produktionsstandorts Birr
26. Jahrgang, 21. Juni 2018, Nr. 25 VERKAUF SERVICE VERMIETUNG REPARATUR Königlich heizen. Küchenbau B EWEG UNGS R ÄUME B RUGG Haushaltgeräte DOROTHEE ROTHENBACH STAPFERSTRASSE 29, 5200 BRUGG Zentralstaubsauger CommunityTEL. 056/442 Yoga 48 47 FAX: 056/442 48 46 Freitag, 22. Juni, 18:15 - 19:30 Marina Rothenbach 076 364 80 15 Wir bauen Küchen! Feldenkrais Sonntags-Seminar 22. Juli, 9:30 - 17:00 Ursula Seiler 056 442 28 09 Matthias Glarner, Schwingerkönig 2016 Feldenkrais-Ferien auf Kreta Showroom in Ihrer Nähe: 15.10.2018 - 29.10.2018 www.regional-brugg.ch Ursula Seiler 056 442 28 09 stiebel-eltron.ch/lupfig Zeitung für den Bezirk Brugg und die Nachbargemeinden 8 1 0 AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK 2 - Verlag, Inserate, Redaktion: Seidenstrasse 6, 5201 Brugg, Tel. 056 442 23 20, Fax 056 442 18 73 www.bewegungsraeume-brugg.ch 19 7 8 24-H-SERVICENUMMER 056 463 64 10 PIONEERING SWISS HEATING Stärkung des Produktionsstandorts Birr General Electric (GE): den Abbau von «nur» 1200 Stellen kommuniziert (Reg.) - Im Dezember 2017 kündigte General Electric (GE) den Abbau von 1400 Arbeitsplätzen im Aargau an. Nach intensiven Kontakten von Bund und Kanton mit General Electric (GE) und dem Konsultationsverfahren des Unter- nehmens mit den Arbeitnehmervertretern fällt der Stel- lenabbau mit 1‘200 Stellen nun geringer aus. Aufgrund von freiwilligen Abgängen hat sich die Anzahl der noch abzubauenden Stellen inzwischen auf 680 reduziert. GE begründet den Stellenabbau mit der Marktsituation im Turbinengeschäft und den weltweiten Restrukturierungen. Positiv zu werten ist, dass wichtige Funktionen und Res- sourcen in Baden und Birr erhalten bleiben. Die globalen Headquarters für das Wartungsgeschäft (Po- wer Services), für Dampfkraftwerke (Steam Power) und für die Produktion (Global Supply Chain) bleiben in Baden, wo GE auch künftig ein Zentrum für globale Innovationen für Gaskraftwerke sowie für Forschung und Entwicklung neuer Generationen von Gas- und Dampftechnologien betreibt. -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg Gemeinden Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, Windisch Technischer Bericht und Massnahmenplanung ARGE Aarau, November 2011 Impressum Auftragnehmer Hunziker, Zarn & Partner, Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau, Aarau Schilling Michael (Projektleiter) Niedermayr Andreas Duss Andrea beffa tognacca gmbh, Wasserwirtschaft und Flussbau, Schwyz Beffa Cornel Projektausschuss Abteilung Raumentwicklung/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Hartmann Jörg Baumgartner Alfred Vögeli Niklaus Abteilung Landschaft und Gewässer/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Tschannen Martin (Projektleiter) Gebert Thomas Lehmann Werner Leder Raphael Abteilung für Umwelt / Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Suter Kurt Aargauisches Versicherungsamt Brandenberg Georges Gemeindevertreter Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, und Windisch Adresse Auftraggeber Adresse Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Hunziker, Zarn & Partner AG Abteilung Raumentwicklung Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Anfahrtsplan So Kommen Sie Am Schnellsten Zu Uns
Anfahrtsplan So kommen Sie am schnellsten zu uns. Mit dem Auto Aus Richtung Zürich: Autobahn A1, Autobahn A3 Richtung Basel, Ausfahrt Brugg, Lupfig, Schinznach-Bad Aus ZulRichtungauf AG, Degerfel Bern:dstra Autobahnsse 4, CH-5107 A1, Schin Ausfahrtznach-Dorf Aarau Ost, Wildegg, Schinznach-Bad FolgenBaumschul Sie beime T +41 (0)56ersten 463 62Kreisel 02, Garte denncenter Wegweisern T +41 (0)56 463 62Industrie62, Bonsaice Dägerfeldnter T +41 (0)56 und 463 62 Baumschulbahn.72, Dampfbahn T +41 (0)56 463 62 82 [email protected], www.zulaufquelle.ch Mit dem öffentlichen Verkehr Bus: Buslinie Brugg-Thalheim, Haltestelle Schinznach-Dorf Baumschule Bahn: Schinznach-Bad liegt an der Strecke Brugg–Aarau. Von der Haltestelle Schinznach-Bad sind es ca. 30 Gehminuten bis ins Gartencenter Brugg Basel Brugg Brugg Zürich Schinznach- A3 Bad Schinznach-Dorf Birr/Lupfig Mägenwil Auenstein Wildegg A1 Rupperswil Lenzburg Aarau Ost nach Brugg Zulauf AG nach Brugg Ind. Dägerfeld Bern Haltestelle Schinznach- Dorf Baumschule Zulauf Schinznach-Dorf Degerfeldstrasse Post Volg Zulauf AG Industrie Dägerfeld Kirche Gemeinde- Haltestelle haus Steinachbrücke nach Schinznach-Bad nach Aarau, Staffelegg nach Veltheim VereinSo Schinznacher kommen Sie Baumschulbahn am schnellsten zu uns Degerfeldstrasse 4 5107 Auto:Schinznach-Dorf Aus Richtung Zürich: Autobahn A1, Autobahn A3 Richtung Basel, Ausfahrt Brugg, Lupfig, Schinznach-Bad 056 463Aus 62 R ich82 tung Bern: Autobahn A1, Ausfahrt Aarau Ost, Wildegg, Schinznach-Bad www.schbb.ch [email protected]: Buslinie Brugg-Thalheim, Haltestelle Schinznach-Dorf Baumschule Bahn: Schinznach-Bad liegt an der Strecke Brugg – Aarau. Von der Haltestelle Schinznach-Bad sind es ca. 30 Gehminuten bis ins Gartencenter Bahnhof Schinznacher Baumschulbahn Kurs- Garten-Bonsai lokal Bonsai Bonsai- Indoor- Zubehör Bonsai Schinznacher Christkindmarkt Stauden Gefässe Erde Gehölze Gartenzubehör Zimmer- Pflanzen Rosen Sommerflor Sämereien Accessoires Kassen Kübelpflanzen Baumschul- Café Obstgehölze Kinder- spielplatz Holzwaren. -
Verkaufsdokumentation
Verkaufsdokumentation 5 ½ - Zimmer EFH mit Aussenschwimmbad Gartenweg 6, 5243 Mülligen BEELEGAL Bösiger. Engel. Egloff Badenerstrasse 13, CH-5200 Brugg Stauffacherstrasse 16, 8004 Zürich Telefon: +41 58 206 10 00 | Fax: +41 58 206 10 01 Verkaufsdokumentation Gartenweg 6, 5243 Mülligen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Lage 1.1 Makrolage 1.2 Mikrolage 2. Objektbeschrieb 2.1 Grundstück 2.2 Baugrundlagen 2.3 Gebäude 3. Verkaufsmodalitäten Anhang I Grundbuchauszug Anhang II GVZ-Nachweis BEELEGAL Bösiger. Engel. Egloff Badenerstrasse 13, 5200 Brugg Stauffacherstrasse 16, CH-8004 Zürich Telefon: +41 58 206 10 00 | Fax: +41 58 206 10 01 Verkaufsdokumentation Gartenweg 6, 5243 Mülligen 2 1. Lage 1.1 Makrolage Mülligen ist eine Gemeinde im Bezirk Brugg des Kantons Aargau. Das Dorf Mülligen liegt im nordöstlichen Teil des flachen und fruchtbaren Birrfelds auf einer Schotterterrasse, südlich der Reuss. Unmittelbar am Flussufer fällt die Landschaft steil ab, da sich der Fluss hier im Laufe der Jahrtausende in eine rund 40 Meter tiefe Schlucht eingegraben hat. Mülligen liegt 363 Meter über Meer und ist in alle Richtungen von Wald umgeben. Die Reuss bildet im Norden und Osten die Gemeindegrenze. Die zentrale Verkehrslage (Autobahndreieck „Birrfeld“ A1/A3) zwischen den Industrie- standorten Brugg, Birrfeld und Baden, die ruhige, ländliche Wohnlage inmitten der idylli- schen Reusslandschaft, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und eine gut ausgebaute Infrastruktur machen Mülligen, das „Walddorf an der Reuss“, zu einer beliebten, attrakti- ven Wohngemeinde. Mülligen verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Sämtliche Oberschul- stufen der obligatorischen Volksschule können in Windisch besucht werden. Die nächst- gelegenen Kantonsschulen befinden sich in Aarau, Baden und Wettingen. Ebenso ver- fügt Mülligen über eine Tagesschule (Untergeschoss es alten Schulhauses), welche von in Mülligen wohnhaften Kindern ab dem Kindergarten bis zum Ende der Primarschule besucht werden kann.