Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Wohnpark Am Lindlein“, Gem. Ebersdorf b. im beschleunigten Verfahren nach § 13 A BauGB Seite 1

Bebauungsplan – Verbindlicher Bauleitplan Gemeinde Ebersdorf b. Coburg „Wohnpark am Lindlein“

Begründung zum Bebauungsplan

Stand 15.12.2020 Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Wohnpark Am Lindlein“, Gem. Ebersdorf b.Coburg im beschleunigten Verfahren nach § 13 A BauGB Seite 2

Inhaltsangabe

1.0. Angaben zur Gemeinde

1.1. Lage im Raum 1.2. Fläche, Bevölkerungsentwicklung 1.3. Überörtliche Verkehrsanbindung

2.0. Ziele und Zwecke der Aufstellung des Bebauungsplanes

3.0. Angaben zum Plangebiet

3.1. Benachbarte Bebauungspläne 3.2. Beschreibung und Abgrenzung des Geltungsbereiches 3.3. Topographie 3.4. Vegetation 3.5. Grundstücke und vorhandene Bebauung

4.0. Städtebaulicher Entwurf

4.1. Flächen 4.2. Bauliches Konzept

5.0. Verkehrserschließung

6.0. Freiflächen, Bepflanzung

6.1. Flächen 6.2. Bauliches Konzept

7.0. Erschließung

7.1. Entwässerung 7.2. Trink-/ Löschwasser 7.3. Strom

8.0. Umweltbericht

12.0. Entwurfsverfasser Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Wohnpark Am Lindlein“, Gem. Ebersdorf b.Coburg im beschleunigten Verfahren nach § 13 A BauGB Seite 3

1.0. Angaben zur Gemeinde

1.1. Lage im Raum

Ebersdorf bei Coburg ist eine Gemeinde mit Hauptort gleichen Namens im oberfränkischen Landkreis Coburg. Ebersdorf liegt im oberen Tal des Füllbaches, eines Nebenflusses der . Es erstrecken sich südlich des Ortes der Lichtenfelser Forst. Die Nachbargemeinden sind Coburg, , Rödental, , bei Coburg, Lichtenfels und .

1.2. Fläche, Bevölkerungsentwicklung

Die Fläche des Gemeindegebietes beträgt 26,36 km². Bei aktuell 6009 Einwohnern entspricht dies einer Bevölkerungsdichte von 228 Einwohner je km². Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Gemeinde von 5525 auf 6017 um 492 Einwohner bzw. um 8,9 %. Ein Höchststand wurde am 31. Dezember 1996 mit 6455 Einwohnern erreicht. Neben dem Ort Ebersdorf gehören zur Gemeinde die Ortsteile Dürrmühle, Friesendorf, , Großgarnstadt, Kleingarnstadt und Oberfüllbach

1.3. Überörtliche Verkehrsanbindung

Ebersdorf liegt an der Bundesstraße B 303 von Coburg nach . Seit Oktober 2007 existiert eine Autobahnanschlussstelle der A73 Nürnberg–. Seit 1858 besitzt Ebersdorf einen Eisenbahnanschluss an die Werrabahn, die damals Eisenach und Lichtenfels verband. 1901 folgte die Steinachtalbahn zunächst nach Weidhausen und später nach Neustadt. 1946 wurde das Streckennetz im damaligen Grenzgebiet umstrukturiert. Auf der Bahnstrecke fahren heute Züge von Lichtenfels über Coburg nach Sonneberg. Die Steinachtalbahn wurde in den 1980ern stillgelegt.

2.0. Ziele und Zwecke der Aufstellung des Bebauungsplanes

Gemäß § 1 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) haben Gemeinden Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. In der Gemeinde Ebersdorf besteht ein Mangel an Wohnraum, besonders auch für ältere Menschen, die bereits Unterstützung benötigen oder in näherer Zukunft benötigen werden. Bereits im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Rathausplatz“ wurde ein Vorhaben für betreutes Wohnen realisiert ,im Rahmen des vorliegenden Bauplanverfahrens soll die Grundlage für ein vergleichbares Vorhaben gelegt werden. Auf der zentralen, bislang unbebauten Fläche sollen in zwei dreigeschossigen Gebäuden jeweils 6 attraktive Wohneinheiten entstehen. Diese dienen primär dem Wohnen, wahlweise können verschiedene Betreuungsstufen mit dem ASB Coburg, dem Betreiber der Anlage am Rathausplatz, vertraglich abgeschlossen werden. Die Baufläche wird als „Allgemeines Wohngebiet“ nach $ 4 NVO ausgewiesen, Allgemeine Wohngebiete dienen vorwiegend dem Wohnen (1), Anlagen für ... soziale und gesundheitliche … Zwecke sind zulässig. Die Aufstellung des Bebauungsplanes „Wohnpark am Lindlein“ kann als Verfahren der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren nach § 13 A BauGB erfolgen.

3.0. Angaben zum Plangebiet

3.1. Benachbarte Bebauungspläne Angrenzend an den geplanten Geltungsbereich bestehen keine Bebauungspläne. Die umgebende Bebauung weist den Charakter eines Mischgebiets auf. Neben Wohngebäuden verschiedener Art und Geschossigkeit sind auf den Grundstücken unterschiedlichen Zuschnitts Nebengebäude vorhanden. Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Wohnpark Am Lindlein“, Gem. Ebersdorf b.Coburg im beschleunigten Verfahren nach § 13 A BauGB Seite 4

3.2. Beschreibung und Abgrenzung des Geltungsbereiches

Das geplante Baugebiet liegt im Zentrum des Ortes Ebersdorf, unmittelbar angebunden an die Auffahrt zur B 303, direkt gegenüber der Frankenland-Halle hinter dem Pfarramt der Gemeinde St. Laurentius. Das Planungsgebiet wird im Norden und Osten begrenzt durch die benachbarten Grundstücke, im Nordwesten durch eine angrenzende Grünfläche mit einem Erschließungsweg. Im Südwesten grenzt das bereits erwähnte Pfarramt an die Baufläche Im Süden grenzt der Geltungsbereich direkt an die Ortsstraße „Am Lindlein“.

3.3. Topographie

Die fast ebene Baufläche liegt auf einer Höhe von ca. 310 m über NHN.

3.4. Vegetation

Die Fläche wird derzeit als Wiese genutzt und ist im Norden und vor allem Osten teilweise von Gehölzbeständen eingefasst. Grundsätzlich sollten die Gehölze in diesem Bereich möglichst erhalten und ergänzt werden, damit eine Gliederung der Grundstücksflächen im Bereich zwischen den Straßen „Am Lindlein“ und der Frohnlacher Straße erhalten bleibt, bzw. entsteht.

3.5. Grundstücke und vorhandene Bebauung

Der Geltungsbereich für das Allgemeine Wohngebiet „Wohnpark am Lindlein“ umfasst folgende Grundstücke bzw. Teilflächen (TF) von Grundstücken der Gemarkung Ebersdorf:

Fl.-Nr. 982, 982/1

Auf der geplanten Baufläche befinden sich keine bestehenden Gebäude.

4.0. Städtebaulicher Entwurf

4.1. Flächen

Die gesamte Baufläche umfasst 1.896 m²

4.2. Bauliches Konzept

Auf der Baufläche sollen zwei dreigeschossige Mehrfamilienwohnhäuser mit jeweils sechs Wohneinheiten mit einer Grundfläche von jeweils ca. 207 m² entstehen. Zwischen den Gebäuden soll eine Kfz- Stellfläche vorgesehen werden.

5.0. Verkehrserschließung

Die Zufahrt zu den Grundstücken erfolgt über die Straße „Am Lindlein“. Die auf dem Grundstück vorgesehenen Stellplätze sind über eine private Zufahrt auf dem Grundstück erreichbar. Eine Wendemöglichkeit ist vorhanden.

6.0. Freiflächen, Bepflanzung

In den Festsetzungen des Bebauungsplanes sind Vorgaben zur Bepflanzung der nicht bebauten Grundstücksflächen enthalten. Besonders hingewiesen wird auf die Wichtigkeit der Erhaltung bzw. Ergänzung der Randbegrünung des Grundstücks. Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Wohnpark Am Lindlein“, Gem. Ebersdorf b.Coburg im beschleunigten Verfahren nach § 13 A BauGB Seite 5

7.0. Erschließung

7.1. Entwässerung

Die Entwässerung erfolgt über den Anschluss an das bestehende Abwassernetz mit Kläranlage der Gemeinde Ebersdorf b.Coburg.

7.2. Trink-/ Löschwasser

Die Versorgung mit Trink-, bzw. Löschwasser erfolgt über die zentrale Wasserversorgungs- anlage der Gemeinde Ebersdorf durch die FWO. Die ausreichende Versorgung mit Trink- und Löschwasser ist gewährleistet.

7.3. Strom

Die Versorgung mit Strom geschieht durch die Gemeindewerke Ebersdorf (GWE).

8.0. Umweltbericht:

Aufgrund der Aufstellung des B-Planes im beschleunigten Verfahren nach §13 A BauGB entfällt die Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4.

9.0. Entwurfsverfasser

Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes wurde beauftragt:

IVS Ingenieurbüro GmbH Abteilung kommunale Entwicklungsplanung Am Kehlgraben 76

96317 Kronach

Telefon 09261/6062-0 Telefax 09261/6062-60 büro2-architektur Planungsbüro für Architektur, Städtebau und Denkmalpflege Losau 66 95365 Rugendorf

Telefon: 09221/7913948 Mobil: 0178/1536021

Aufgestellt, 15.12.2020

Michael Schneider