Magazin Unsere Wirtschaft Ausgabe 5/2013

Region Region Beilage 150 Jahre LASCO Umformtechnik Trauer um Frohnlacher Erfolgs- Konjunktur der regionalen in gefeiert unternehmer Willi Schillig Wirtschaft nimmt Fahrt auf

Ausbildungsmarketing wird intensiver 2 Inhalt

Region Andrang zur IHK-Berufsbildungsmesse 4 erreicht Kapazitätsgrenzen des Kongresshauses Wirtschaftsminister Zeil betont Bedeutung 7 der Thüringer Strombrücke IHK-Präsident Friedrich Herdan verzichtete 11 auf Empfänge zum 70. Geburtstag Langjähriger Brose-Manager Jakob 12 Faßbender vollendet 80. Lebensjahr Trauer um Frohnlacher Erfolgsunternehmer, 14 Sportsmann und Mäzen Willi Schillig „Get Connected Tour“ von Studierenden zu 15 heimischen Unternehmen erneut ein Erfolg Wirtschaftsjunioren Preisgekrönter „BusinessFührerschein“ feiert als 17 Ferien-Trainingscamp für Schüler Premiere Rauschende Party zur 40-Jahr-Feier der 21 Festakt zum 150-jährigen Bestehen von LASCO Umformtechnik GmbH Coburger Junioren vorbereitet 8–9 Statement zu Tradition, Passion und Vision Standortpolitik Best-Practice-Beispiel agifl ex im Blickpunkt 19 Mit mehr als 400 geladenen Gästen aus Stammsitz Coburg wurde deutlich, dass des „Tags der Logistik“ im IHK-Bezirk Wirtschaft, Politik und gesellschaftlichem der Maschinenbauer mit der längsten Leben des In- und Auslandes hat LASCO Tradition in der Vestestadt besser auf- Aus- und Weiterbildung Umformtechnik den 150. Jahrestag sei- gestellt ist als je zuvor. Gratulanten zoll- Zwei neue und ein modernisierter Ausbildungs- 22 ner Gründung gefeiert. Im Rahmen des ten viel Respekt, Lob und Anerkennung beruf erweitern Berufsfamilie Metall Festaktes im Herz der Produktion am für Leistung und Kontinuität. Zertifi kate für Wirtschafts- und Handelsfachwirte 23 belohnen intensive Weiterbildungsanstrengungen 16 Zum 25. Mal Coburger Designtage Innovation und Umwelt Bayerns Wirtschaftsminister überzeugt sich vom 24 Showbühne für den aufstrebenden Design-Standort Fortschritt von BestSens auf dem Weg in den Markt Die Coburger Designtage feiern in die- sem Jahr 25. Geburtstag (28. Mai bis 2. Tourismus Juni). Die Veranstaltungsreihe, die von Marktakteure signalisieren IHK-Tourismus- 25 der IHK angeregt und mit auf den Weg ausschuss Bereitschaft zu intensiverer Kooperation gebracht wurde, hat sich innerhalb eines Sonderthema Vierteljahrhunderts zum Publikumsmag- Fünf Sonderseiten zu Büro, Telekommunikation, 26 neten und angesehenen Partner der re- IT-Sicherheit und Internet gionalen Wirtschaft entwickelt. Im letzten Existenzgründung und Jahr besuchten über 11.000 Menschen die Ausstellungen (Foto). Unternehmensförderung Kostenfreie ABZ-Bieterdatenbank erleichtert 31 Zugang zu Aufträgen der öffentlichen Hand 18 Das neue „CObook“ soll Lust auf den Wohn- und Arbeitsstandort machen International schönste Seiten im Taschenformat „Exportpreis Bayern 2013“ für Industrie, 33 Coburg Stadt und Land sollen noch mehr Handel und Dienstleistung ausgeschrieben als bisher als attraktive und lebenswerte Recht und Steuern Region mit guten berufl ichen Möglichkei- ten positioniert werden, und zwar nicht Oppositionsparteien fachen im Wahljahr 34 Diskussion um Vermögensbesteuerung an nur nach außen gegenüber potenziellen Anlagevermittler haben nur noch kurze Zeit 36 Fachkräften, sondern auch nach Innen. zur Registrierung im vereinfachten Verfahren Dazu wurde jetzt von Experten für Per- sonalmarketing gemeinsam mit der IHK Bekanntmachungen das „CObook“ aufgelegt. Leise baut Vertriebsnetz um zwei Standorte aus 38 und investiert dafür Millionen Titelbild Schülerinnen entdecken am Stand der Habermaaß-Gruppe die Be- rufswelt eines Spielwarenherstellers. Die IHK-Berufsbildungsmesse in Coburg war von Ausbildungsbetrieben und jungen Menschen frequentiert wie nie zuvor.

Unsere Wirtschaft 5/2013 Editorial 3

Wir müssen künftig alle mitnehmen!

55 regionale Arbeitgeber nutz- plätze zum Berufskraftfahrer und Verfahrensmechaniker gibt ten in diesem Jahr die Chance, es immer weniger Bewerber. Gerade kleinere Unternehmen während der IHK-Berufsbildungs- drohen im Wettbewerb um den Fachkräftenachwuchs zu Ver- messe Ausbildungs- und Studien- lierern zu werden. Dieser Entwicklung gilt es Paroli zu bieten! möglichkeiten zu präsentieren. Das Kongresshaus Rosengar- Die IHK zu Coburg hat bereits zahlreiche Aktionen angestoßen ten war bei der 12. Aufl age die- und Maßnahmen ergriffen, um diesem Trend entgegenzuwirken. ser Messe „voll bis unters Dach“. Neben der IHK-Berufsbildungsmesse fi nden jährlich der Pol- Jeder Quadratmeter wurde als Ausstellungsfl äche genutzt. Das sterday, Azubi-Fit – eine Bildungsmaßnahme zur Verbesserung zeugt einerseits vom überwältigenden Erfolg unserer Veran- des Übergangs von Schule in den Beruf –, Kompetenzchecks, staltung, andererseits wird dadurch einmal mehr der drängen- Trainingsmaßnahmen für Bewerber, Nachvermittlungsaktio- de Bedarf an Tagungs- und Kongressmöglichkeiten in Coburg nen für noch unversorgte Jugendliche etc. statt. Ergänzt wer- offensichtlich. den die IHK-Angebote durch die „NECAzubi“ in Neustadt bei Coburg, die „ZeigDICH!“-Tour und den „Girls‘ Day“. Auch die Die IHK fordert seit Jahren den Ausbau der Kongress- und Ta- länderübergreifende Fachkräfte- und Ausbildungsmesse „FA- gungsinfrastruktur im Coburger Süden. Der aktuelle Engpass MOS“ in Sonneberg bietet Unternehmen einmal jährlich die ist willkommener Anlass, unseren Appell an die Verantwortli- Gelegenheit, sich dem potenziellen Fachkräftenachwuchs zu chen der Stadtverwaltung zu wiederholen, diese dringend not- präsentieren. wendige Infrastrukturmaßnahme zu befördern! Die Angebotspalette ist vielfältig. Doch gibt es mannigfaltige Der deutliche Zuwachs an Ausstellern ist untrügliches Zei- Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Wir sind chen dafür, dass in unserem Wirtschaftsraum immer mehr angehalten, weiterhin daran zu arbeiten, die schulische Aus- Arbeitgeber in den Wettbewerb um qualifi zierten Nachwuchs bildungsqualität und damit die Ausbildungsreife der Jugendli- eintreten. Aufgrund sinkender Schülerzahlen ist es für viele chen zu verbessern und dürfen in unseren Bemühungen nicht Unternehmen bereits heute schwierig, die angebotenen Lehr- nachlassen, alle Potenziale auf dem Arbeitsmarkt zu erschließen. stellen zu besetzen. Nach einer aktuellen IHK-Umfrage (2013) Jugendliche mit Migrationshintergrund, sozial benachteiligte können 25 % der befragten Unternehmen im IHK-Bezirk Co- junge Menschen und solche mit mangelnder Ausbildungsrei- burg nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. fe müssen in die Lage versetzt werden, eine berufl iche Aus- bildung zu absolvieren. Hierbei sehe ich Familie, Schule und Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage hat sich erstmals Ausbildungsbetrieb gemeinsam in der Pfl icht. Die IHK unter- seit über 20 Jahren zu Gunsten der Ausbildungsplatzsuchen- stützt in gewohnt kompetenter Weise. den entwickelt. So war die Zahl der neu eingetragenen Ausbil- dungsverträge in 2012 um 10 % niedriger als im Vorjahr und Ihr zum Ausbildungsbeginn im September 2012 gab es in Stadt und Landkreis Coburg 984 gemeldete Bewerber auf 1.133 ge- meldete Ausbildungsplätze. Prognosen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2020 etwa 20 % weniger Jugendliche die allge- meinbildenden Schulen verlassen.

Besonders schwer gestaltet sich die Nachwuchssuche für Pols- termöbelhersteller und Gastronomen. Auch für Ausbildungs- Friedrich Herdan, Präsident

Unsere Wirtschaft 5/2013 4 Titelthema

An beiden Tagen lockte die IHK-Berufsbildungsmesse zahlreiche Besucher ins Kongresshaus. Nicht nur der große Saal war komplett mit Messeständen belegt, sondern auch Foyer, Rundgang und die beiden oberen Stockwerke.

DIE WIRTSCHAFT SORGT FÜR EIN VOLLES HAUS 12. IHK-Berufsbildungsmesse: Kongresshaus von Ausbildungsbetrieben komplett ausgebucht

Die Unternehmen fi nden immer we- niger geeignete oder gar keine Inte- ressenten für ihre Ausbildungsplätze. In 2012 blieb ein Fünftel der baye- rischen Unternehmen im Bereich In- dustrie, Handel und Dienstleistung auf rund 10.000 offenen Stellen sit- zen. In Stadt und Landkreis Coburg standen zum Beginn des aktuellen Ausbildungsjahres (Stand September 2012) 984 Bewerber 1.133 gemelde- ten Lehrstellen gegenüber.

er Ausbildungsmarkt hat sich also mittlerweile zugunsten des Nach- Dwuchses gedreht: Je nach Branche und Betriebsgröße müssen die Unterneh- men mehr oder weniger um ihren Nach- wuchs kämpfen. Das wurde auch bei der Weil das Kongresshaus bis auf den letzten Quadratmeter belegt war, musste zum ersten Mal für die 12. IHK-Berufsbildungsmesse deutlich: offi zielle Eröffnung in einen Sitzungssaal des Justizgebäudes ausgewichen werden. Hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik nahmen an dem Auftakt teil, unter anderem (erste Reihe, v. l.): die Bürgermeister Das Kongresshaus Rosengarten war bis Hans-Heinrich Ulmann und Norbert Tessmer, Landrat Michael Busch, MdB Hans Michelbach und IHK- auf den letzten Quadratmeter belegt. Präsident Friedrich Herdan. Ausbildungsbetriebe unterschiedlicher

Unsere Wirtschaft 5/2013 Titelthema 5

Branchen und Größen präsentierten dem potenziellen Nachwuchs an den zwei Messetagen insgesamt 70 unter- schiedliche Ausbildungsberufe.

Wirtschaft engagiert sich für den Nachwuchs Friedrich Herdan dankte allen ausstellen- den Unternehmen für ihre Teilnahme an der Messe – „aber insbesondere für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen in unserem Wirtschaftsraum“. Coburgs zweiter Bürgermeister Nor- bert Tessmer bewertete in seinem Gruß- wort die IHK-Veranstaltung als „ein gutes Stück Übergangsmanagement von Schu- le und Beruf“. Gebrochene Bildungs- und Erwerbsbiografi en seien für die Betrof- fenen „der Freifahrtschein in die Alters- An verschiedenen Messeständen konnten die Jugendlichen selbst Hand anlegen, zum armut“. Er wies darauf hin, dass es zwar Beispiel bohren am Stand von KAPP Werkzeugmaschinen,… mehr Lehrstellen als Bewerber gebe, aber trotzdem seien noch 174 Berufsschüler ohne Ausbildungsplatz. Die Leiterin der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, Brigitte Glos, zeigte sich beeindruckt von Umfang und Qua- lität der Berufsbildungsmesse. „Gute Be- werber haben heute eine richtig große Auswahl.“ Angesichts des aktuell soliden Arbeitsmarkts sei eine Arbeitslosenquo- te von 4,9 Prozent bei den Jugendlichen jedoch zu hoch. Glos appellierte an die Polititk, fi nanzielle Unterstützung für diejenigen zu leisten, die eine Weiter- bildung absolvieren wollen, sich diese aber nicht leisten können. Das Schluss- …dicke Bretter bohren und schrauben bei Leise ,… wort von Agenturchefi n Glos klang wie Fazit und Appell zugleich: „Es braucht eine ganze Region, um gute Ausbildung zu erreichen!“

„Wunderbar, sehr informativ!“ Im großen Saal des Kongresshauses, im Foyer, im Rundgang, im ersten und im zweiten Stock war für die potenziellen Auszubildenden jede Menge geboten: So konnten sie beispielsweise beim Bohren, Biegen, Löten und Montieren ihr hand- werkliches Geschick unter Beweis stellen. An den Messeständen standen Ansprech- partner für alle Fragen rund um Ausbil- dungsinhalt, -dauer und –vergütung zur Verfügung. Die Auszubildenden der je- weiligen Unternehmen berichteten über

Fortsetzung auf Seite 6 …Roboter durch einen Parcours steuern bei Brose.

Unsere Wirtschaft 5/2013 6 Titelthema

Fortsetzung von Seite 5 Bei HAMUEL Maschinenbau Ausbildung und Perspektiven bei ihrer konnten sich die Schüler aus Firma. „Es ist diesmal wesentlich mehr vorgestanzten Teilen los als im letzten Jahr“, stellte Sebas- ein Modellfl ugzeug tian Wlasek, Ausbildungsleiter der Fir- zusammensetzen. ma Leise, schon am ersten Tag fest. Die Leiterin der Staatlichen Berufsschule II Coburg, OStDin Andrea Wittig, lobte bei einem Blick in die Runde: „Wunderbar, sehr informativ!“

Messe- und andere Aktivitäten Außer der Teilnahme an Ausbildungs- messen setzen einige Firmen noch auf Eine besondere weitere Aktivitäten. So boten in diesem Attraktion am Stand Jahr über 70 Firmen des IHK-Bezirks Co- der HUK-COBURG: burg am „Girls‘Day“ jungen Mädchen die Der aus dem Chance, in technische Berufe hineinzu- Fernsehen bekannte schnuppern. Denn noch immer ist der Versicherungs- detektiv Patrick Anteil an weiblichen Bewerbern in ge- Hufen musste fl eißig werblich-technischen Berufen sehr gering. Autogramme Mit der Seminarreihe „AZUBI-FIT“ der schreiben. IHK zu Coburg haben Ausbildungsbetrie- be die Möglichkeit, den Nachwuchs, wo nötig, fi t für die Ausbildung zu machen. „AZUBI-FIT“ umfasst verschiedene Semi- nare, die einzeln oder zusammen belegt werden können. Veranstaltungen gibt es unter anderem zu den Themen Um- gangsformen, Business-English, Präsen- tationstechnik und Zeitmanagement. 

Aktion: IHK-Ausbildungsplakette FAMOS-Messe in Sonneberg Mit einer neuen Aktion will die IHK zu Coburg das Ausbildungs- FAMOS: So heißt die Fachkräfte- und Ausbildungsmesse, die in engagement heimischer Unternehmen würdigen und gleichzeitig diesem Jahr zum dritten Mal in Sonneberg stattfand. Unternehmen weitere dazu ermuntern, Nachwuchs auszubilden: Die Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen präsentierten sich zwei erhalten eine Plakette, die sie als Ausbildungsbetrieb auszeichnet: Tage lang den Besuchern und boten über 1.000 Arbeits- und Aus- „Dieses Unternehmen sichert Qualität durch berufl iche Ausbildung“. bildungsstellen an. Neben Firmen aus Sonneberg, , Hildburg- Auch die IHK zu Coburg bildet junge Leute aus, Rainer Kissing, Leiter hausen und nahmen auch etliche Ausbildungsbetriebe aus Berufl iche Bildung, darf eine Plakette anbringen. dem Wirtschaftsraum Coburg teil.

Unsere Wirtschaft 5/2013 Region 7

Bayerischer Industrie- und Handelskammertag zu Gast in Coburg Wirtschaftsminister Martin Zeil betont Bedeutung der Thüringer Strombrücke für Versorgungssicherheit

Die neun bayerischen IHK-Präsiden- Bedeutung, da Ende 2015 das Kernkraft- ten und Hauptgeschäftsführer nutz- werk Grafenrheinfeld vom Netz geht“, ten das Treffen in Coburg, um mit unterstreicht IHK-Präsident Friedrich Staatsminister Martin Zeil, der in Be- Herdan. Vor diesem Hintergrund for- gleitung von Staatssekretärin Katja dert Herdan eine Beschleunigung der Hessel und dem Landesfraktionsvor- Genehmigungsverfahren und kritisiert sitzenden der bayerischen FDP Thomas den Widerstand der Kommunalpolitik Hacker nach Coburg gekommen war, gegen dieses Projekt. zu einem intensiven wirtschaftspoli- Wirtschaftsminister Zeil verwies auf tischen Meinungsaustausch. die gute Zusammenarbeit mit Thürin- gens Landesregierung bei der Thüringer eherrschende Themen waren Sach- Strombrücke und die übereinstimmen- stand, Umsetzung und Handlungs- de Bereitschaft, die Planfeststellungs- Bnotwendigkeiten der Energiewen- verfahren so zügig und konstruktiv wie de, die Fortschreibung des Landesent- möglich durchzuführen. Er bat die Kam- wicklungsprogramms, die Zukunft der mervertreter, das Projekt in der Diskus- EU-Regionalförderung sowie die Fach- sion vor Ort zu unterstützen. Gerne IHK-Präsident Friedrich Herdan begrüßte Wirtschafts- kräftesicherung vor dem Hintergrund stelle er sich bei auftretenden Fragen minister Martin Zeil, Staatssekretärin Katja Hessel, den der demografi schen Entwicklung. den kommunalen Mandatsträgern in FDP-Fraktionsvorsitzenden im bayerischen Landtag, Thomas Hacker, und den Präsidenten des Bayerischen Mit großer Besorgnis blicken die IHK- einer Diskussionsrunde.  Industrie- und Handelskammertages, Prof. Dr. Erich Greipl, Vertreter auf die Entwicklung bei der zum wirtschaftspolitischen Meinungsaustausch in Coburg Bewältigung der Energiewende. „Wer- (v. l.). den keine grundlegenden Erfolge bei Strompreisbremse, Sicherstellung der Zufrieden mit Ihrer IHK? Sagen Sie uns Ihre Meinung Versorgungssicherheit durch den zü- gigen Ausbau von Übertragungsnetzen ie IHKs haben TNS Emnid beauf- Unsere Bitte an alle Unternehmer, Inhaber und und Aufbau von Speichertechnologien tragt, von 3,6 Mio. Mitgliedsunter- Geschäftsführer: Sollten Sie zu den „Ausge- erzielt, läuft die Wirtschaft in ein ho- Dnehmen per Telefoninterview wählten“ gehören, die um ein Interview gebeten hes Risiko“, so Prof. Greipl, Präsident bundesweit 1.400 zu befragen. Un- werden, nehmen Sie bitte ihr demokratisches des Bayerischen Industrie- und Han- tersucht werden sollen Zufriedenheit Recht wahr. Geben Sie Ihre Beurteilung ab. delskammertages. mit und Verbesserungsmöglichkeiten Ihre Meinung ist uns wichtig. „Gerade für den Coburger Raum ist die für IHK-Leistungen. Firmen aller Re- Vielen Dank! rechtzeitige Fertigstellung der Thürin- gionen, Branchen und Betriebsgrößen- ger Strombrücke von Altenfeld in Thü- gruppen sind repräsentativ vertreten.  ringen nach Redwitz von existenzieller

Gewerbebau mit System: wirtschaftlich, schnell und nachhaltig

konzipieren bauen betreuen. www.goldbeck.de

GOLDBECK Ost GmbH, Geschäftsstelle Suhl 98527 Suhl, Pfütschbergstraße 1 Tel. 0 36 81 / 80 72-0 8 Region

LASCO feierte sein großes Jubiläum mit über 400 geladenen Gästen in einer seiner Montagehallen.

150 Jahre LASCO - ein Manifest für Coburger Leistungsfähigkeit Gäste aus aller Welt feierten Gründungsjubiläum – von einer Eisengießerei zum Maschinenbauer mit Weltruf

Die 150-Jahr-Feier des Werkzeug- Firmenidentität in seiner größten Mon- sierungstechnik der Metallmassiv- sowie maschinenherstellers LASCO Um- tagehalle ausgerichtet hatte. An gleicher Blechumformung durch und diversifi zier- formtechnik wurde zum Manifest Stelle hatte das Unternehmen zuvor in- te erfolgreich zum weltweit führenden Coburger Leistungsfähigkeit. tern mit 400 Coburger Mitarbeitern, 450 Technologielieferanten für die Herstel- Familienangehörigen und Ehemaligen das lung von Kalksandsteinen. ehr als 400 geladene Gäste aus seltene Unternehmensjubiläum gefeiert. In seiner Festrede erläuterte Fried- Wirtschaft, Politik und gesell- Der bayerische Staatsminister für Wirt- rich Herdan, warum LASCO zwar 150 Mschaftlichem Leben des In- und schaft, Verkehr und Infrastruktur und stv. Jahre alt, jedoch alles andere als ein „al- Auslandes nahmen am Festakt teil, den Ministerpräsident Bayerns, Martin Zeil, tes Eisen“ ist. Von zahlreichen Patenten der Gastgeber als Bekenntnis zu seiner zollte dem Umformspezialisten in seiner des Coburger Unternehmens sind aktu- Festrede Respekt, Lob und Anerkennung. ell mehr als 100 „lebend“, d. h. in Kraft. „Wer sich über 150 Jahre erfolgreich am Seit Jahrzehnten sei LASCO unter den Markt positioniert – von den Anfängen Maschinenbauern und in den Anwen- der Industrialisierung bis ins Zeitalter der dungsbranchen seiner Produkte weltweit Globalisierung –, gehört ohne Zweifel zu anerkannt. Die Firma liefert in 62 Län- unseren Vorzeigeunternehmen in unse- der, unterhält zahlreiche Dependancen rem Freistaat“, sagte Zeil. LASCO sei eine rund um den Globus und beschäftigt an bayerische Erfolgsgeschichte, denn hier Standorten in Coburg, Detroit (USA) und habe Fortschritt Tradition. Produkte und Peking (China) 500 Mitarbeiter. Die Ex- Leistungen des Industrieunternehmens portquote liege seit vielen Jahren nicht stehen für Spitzentechnik, Nachhaltig- unter 75 Prozent, bekräftigte Herdan: „Die keit und Zukunftssicherheit, betonte der Globalisierung ist seit 40 Jahren unsere Minister und fügte hinzu: „Know-how Geschäftsgrundlage.“ aus Coburg ist nicht umsonst in aller Ermöglicht worden sei die Entwick- Welt gefragt.“ lung, die mit einer 1863 gegründeten Die Erfolgsstory LASCOs ist seit über Eisengießerei und dem Bau von Was- 30 Jahren vor allem mit dem Namen serkraftantrieben, Turbinen und ersten Friedrich Herdan verknüpft. Der jetzi- Schmiedemaschinen begonnen hatte, ge Geschäftsführungsvorsitzende und durch innovative, leistungsfähige und Anteilseigner der Holding Langenstein & loyale Fachkräfte und „verlässliche Ge- Schemann GmbH und Präsident der IHK sellschafter“. Herdan verwies auf die seit zu Coburg prägt das Unternehmen seit 20 Jahren überdurchschnittliche Eigen- Ende der 1970er-Jahre, davon 21 Jahre kapitalquote von 52 Prozent. „Die Siche- Während Bayerns Wirtschaftsminister und stv. Minister- lang als Alleingeschäftsführer. In seiner rung von Arbeitsplätzen stand und steht präsident Martin Zeil sich beeindruckt von der „Power“ der LASCO-Umformmaschinen zeigt, erläutert Friedrich Ägide setzte sich das Unternehmen mit auch weiterhin im Vordergrund“, versi- Herdan beim Rundgang Details fi ligraner Hochtechnologie. technischen Innovationen als Spezialist cherte er. Verbunden mit seinem Dank für Maschinen, Anlagen und Automati- an Kunden und Geschäftspartner verwies

Unsere Wirtschaft 5/2013 Region 9

In dieser Halle startete vor 150 Jahren die Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel „Tradition - Passion - Vision“ – die Jubiläums- „Coburger Eisengießerei“, die unter der gratulierte im Namen der IHK und für die broschüre des Werkzeugmaschinenbauers Marke „LASCO“ Weltgeltung erlangte. Coburger Wirtschaft. ist auch ein Zukunftsbekenntnis.

Herdan darauf, dass die Nachfrage nach sen und hat seine Wettbewerbsposition Werksanlagen für die Baustofferzeugung Pressen, Anlagen und Automatisierun- ausgebaut. Bestehende Produkte wurden die Fabrikhallen. Diese fi nden bei einer Ex- gen aus dem Hause LASCO ungebrochen sukzessive weiterentwickelt und neue er- portquote von 75 % ihre Kunden auf der und die Firma sehr gut ausgelastet ist. funden. Mit bedarfsgenauen Angeboten ganzen Welt. Mit Werken in China, den Hauptgeschäftsführer Siegmar Schna- wurden zusätzliche Zielgruppen ins Visier USA und Vertretungen weltweit wird ein bel und die stv. Hauptgeschäftsführerin genommen und internationale Märkte er- extrem hoher Servicelevel sichergestellt. Patricia Leistner-Hofmann gratulierten im obert. Wo einst Gusswaren, Wasserrä- Oberbürgermeister Norbert Kast- Namen der Coburger Wirtschaft und für der und Sägegatter für den regionalen ner lobte vor allem die Standorttreue die IHK zu Coburg. In seinem Grußwort Markt produziert wurden, verlassen heu- und bezeichnete die jüngste Investition betonte Schnabel, LASCO ist über Gene- te hoch automatisierte Schmiedepressen in eine neue Halle als Bekenntnis von rationen hinweg kontinuierlich gewach- und -hämmer bis hin zu schlüsselfertigen LASCO zu Coburg. 

Rechtzeitig zum Jubiläum hat LASCO seine neue „Halle 9“ in Betrieb genommen. Einschließlich der verbundenen Ausrüstungsinvestitionen wendete das Maschinenbauunternehmen rund 7,5 Mio. Euro für das vom Coburger Architekturbüro Eichhorn geplante Projekt auf. Für die Fertigstellung des Baus in weniger als sechs Monaten und unter teils widrigsten Bedingungen einer Winterbaustelle dankte die Bauherrin ausdrücklich allen beteiligten Unternehmen und deren Mitarbeitern. Die Aufträge an bauausführende Firmen vergab LASCO nahezu ausschließlich innerhalb des Wirtschaftsraums Coburg.

Unsere Wirtschaft 5/2013 10 Region

HARALD EICHHORN ARCHITEKT

Architekt Dipl.-Ing. Harald Eichhorn Hindenburgstraße 6 96450 Coburg Telefon: +49(0)9561 8190-0 Telefax: +49(0)9561 8190-20 [email protected] www.architekt-eichhorn.de Architektur Städtebau Innenarchitektur

:LU:LUIKUWHQGLHIKUWHQGLHIKUWHQGLH7URFNHQEDXZlQGH7URFNHQEDXZlQGH7URFNHQEDXZlQGHXQGXQG Starke Region– $EJHKlQJWHQ'HFNHQ$EJHKlQJWHQ'HFNHQDXVDXV

Für den Start in den neuen Räumen wünschen starke Immobilie! wir der Firma Lasco alles Gute

Coresale Gewerbeimmobilien GmbH & Co. KG Löwenstraße 13 · D-96450 Coburg T +49 9561 7941 10 · F +49 9561 7941 11 www.coresale.de · [email protected]

Dachdeckerarbeiten Gaiser Straße 16 Wir gratulierengratulieren herzlichherzlich PV-Anlagen 96450 Coburg zum 150-jährigen Firmenjubiläum Isolierungen Tel. 0 95 61 / 1 87 51 zum 150-jährigen Firmenjubiläum und Fassadenverkleidungen Fax 0 95 61 / 2 62 59 und zur Fertigstellung der neuen Werkhalle Blitzschutzanlagen wünschenund bedanken weiterhin uns für alles die GuteAufträge und zur viel Bauklempnerei ErfolgAusführung und bedanken der Erd- unsund fürSchotterarbeiten. die vertrauens- Dachstühle [email protected] Abbrucharbeiten volle Zusammenarbeit. Altlastensanierung Außenanlagen Abbrucharbeiten Wir gratulieren zum 150jährigen Firmenjubiläum Altlastensanierung Außenanlagen Baggereibetrieb Rampel GmbH Bodenaustausch Tiefbau Schüttgut- und Tiefladertransporte Estriche Industrie-Bodenbeschichtungen

Bagger Schaller GmbH Seewiesenstraße 21 Tel. 09565 / 9444-0 [email protected] 96479 Weitramsdorf-Neundorf, Alte Poststraße 4 96253 Untersiemauu Fax 09565 / 9444-44 www.bagger-schaller.de Tel. 09567 - 313 mail: [email protected]

6MÄJL :OV^YVVT Am Brunngraben 1 Konferenzmöbel D-96271 Grub am Forst Kantinenmöbel tel.: +49 9560 98274-0 fax: +49 9560 98274-40 Möbel für Empfangs- Ihr Partner für Objekt- und Gastronomiemöbel email: [email protected] oder Wartebereiche ganz in Ihrer Nähe und online! www.pemora.de

Unsere Wirtschaft 5/2013 Region 11

Unternehmer mit ausgeprägtem Pfl ichtbewusstsein IHK-Präsident Friedrich Herdan vollendete 70. Lebensjahr

Wer sein 70. Lebensjahr in geistig und der Anbieter von Werkzeugmaschinen der körperlich bester Verfassung vollenden Massivumformung und der Baustoffpro- könne, habe sich nicht beglückwün- duktion durch. Als Geschäftsführungsvor- schen zu lassen, sondern selbst „in sitzender und Gesellschafter der LASCO Demut für diese Gnade zu danken“. Langenstein & Schemann Holding (seit 2008) trifft Herdan im Selbstverständ- it diesen Worten bat Friedrich nis eines „aktiven Aufsichtrats“ unver- Herdan sowohl die Industrie- ändert auch für die Betriebsgesellschaft Mund Handelskammer als auch LASCO Umformtechnik GmbH strategi- die LASCO Umformtechnik darum, auf sche Entscheidungen. Empfänge anlässlich seines Geburts- Wissen und Rat Herdans sind geschätzt. tages am 1. Mai zu verzichten. Für sein So wirkt er in Beiräten von Unternehmen persönliches Jubiläum nahm sich der IHK- der Coburger Region und ist seit 1995 Präsident und Unternehmer eine kurze Mitglied der Vollversammlung der IHK zu IHK-Präsident Herdan sieht seine Kernaufgabe darin, die Auszeit außerhalb der Region. Coburg, seit 2008 deren Präsident. Eben- Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion zu sichern. Herdan arbeitet seit vielen Jahren in falls seit 1995 ist er Mitglied des Vorstands wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande verschiedensten Positionen mit Leiden- des Fachverbands Bau- und Baustoffma- des Verdienstordens der Bundesrepublik schaft und Beharrlichkeit für die Zu- schinen im Verband Deutscher Maschi- Deutschland verliehen. kunftsfähigkeit der Region. 30 Jahre lang nen- und Anlagenbau (VDMA, ); Im Namen der Coburger Wirtschaft verantwortete er in Führungspositionen außerdem ist er seit 23 Jahren als Han- und persönlich gratulieren Geschäfts- die Geschicke des Coburger Werkzeug- delsrichter am Landgericht Coburg tätig. führung und Mitarbeiter der IHK herz- maschinenbauers LASCO Umformtechnik, Erst vor wenigen Wochen zeichnete der lich zum Geburtstag. Wir wünschen davon 21 Jahre als Alleingeschäftsfüh- Freistaat Bayern Herdan mit der Staats- Herrn Herdan Gesundheit sowie anhal- rer. Unter seiner Ägide setzte sich das medaille für herausragende Verdienste tende Entscheidungs- und Tatkraft zum Unternehmen international als führen- um die bayerische Wirtschaft aus. 2005 Nutzen der Region. 

Verkauf Jetzt Angebot anfordern Umzugskartons - Packseide Kleiderbehälter - Luftkissenfolie

UMZUG ist Vertrauenssache

GmbH See-, Sanitär-, Material-, LANG Schadstoff- und Lager- Tel. 09561/8334-0 Container. Eichhofweg 11 96450 Coburg www.lang-coburg.de www.container-renz.com

Unsere Wirtschaft 5/2013 12 Region

Jakob Mitgestalter der Brose-Erfolgsstory Faßbender Jakob Faßbender feiert seinen 80. Geburtstag

Am 10. Mai vollendet Jakob Faßben- Seine Anstellung bei Brose ist die erste schaftsprüfer testieren. Brose agiert mit der sein 80. Lebensjahr. Als langjähri- Personalentscheidung, an der Michael großem Erfolg: Umsatz, Mitarbeiterzahl ger Geschäftsführer im Management Stoschek beteiligt ist. Und es ist die Zeit, und Sozialaufwendungen wachsen. Ein von Brose gilt er als einer der wesent- in der das Unternehmen sein jährliches Grund für diese positive Entwicklung lich Mitverantwortlichen für die Er- Investitionsvolumen kräftig steigert und ist die herausragende Qualität der Bro- folgsstory des Automobilzulieferers. die Kapazitäten für Forschung und Ent- se-Produkte. Um diese Qualität auch für wicklung ausbaut. die Zukunft zu sichern, formuliert die Ge- ls im Jahr 1971 Michael Sto- Der Rheinländer Faßbender war zuvor schäftsführung – Michael Stoschek, Ja- schek die Leitung von Brose über- bei der AEG tätig. Am 1. April 1971 star- kob Faßbender (Geschäftsführer Finanzen Anahm, hatte kurz zuvor der damals tet die Karriere des Diplomkaufmanns bei und Verwaltung) und Roland Kankowsky 37-jährige Jakob Faßbender seine Tätig- Brose, am 1. Oktober 1977 wird er zum (Markt und Technik) – die Brose-Quali- keit als kaufmännischer Leiter begonnen. ersten Geschäftsführer bestellt, der kein tätsgrundsätze. Familienmitglied ist. Schwerpunkte seiner Auch bei der IHK zu Coburg engagiert Tätigkeit sind Personalwesen, Einkauf, Fi- sich Jakob Faßbender: Ab 1979 ist er nanzen, Controlling, IT und Recht. In sei- Mitglied der Vollversammlung und lei-

8 ner Zeit wird auch das Ausbildungswesen tete den Industrieausschuss. Für sein 00 :2 01 90 ausgebaut, sodass Brose vom damaligen Engagement wird ihm 1993 die Silber- Bundespräsidenten Karl Carstens ausge- ne Ehrenmedaille verliehen, seit 1998 ist zeichnet wird. er Ehrenmitglied der Vollversammlung. Das Wirken des neuen kaufmännischen Die Stadt Coburg würdigt sein Wirken Leiters wird schon bald sichtbar: Entspre- im Jahr 2002 mit der Silbernen Stadt- chend seinem Rat lässt das Unternehmen medaille.  ab 1973 seine Bilanzen von einem Wirt-

Baubeginn noch in diesem Jahr? Planfeststellungsbeschluss zur Verlegung der Staatsstraße 2205

Die Regierung von Oberfranken hat Die St 2205 ist bis auf die anstehen- jetzt den Planfeststellungsbeschluss de Verlegung nördlich von Coburg, die für die Verlegung der Staatsstraße in zwei Bauabschnitten realisiert wird, 2205 nördlich von Coburg erlassen. den Anforderungen an ein leistungsfä- higes Straßennetz entsprechend ausge- ie Staatsstraße 2205 zwischen Co- baut. Der erste Bauabschnitt zwischen burg und der Landesgrenze zwi- der Bundesstraße 4 und dem Kaeser- Dschen Bayern und Thüringen ist im Kreisel wurde bereits Ende 2000 für den nordwestlichen Oberfranken eine wich- Verkehr freigegeben. Im zweiten Bauab- tige Verkehrsverbindung zwischen dem schnitt hat die Stadt Coburg den Teil der Coburger Raum und dem Wirtschafts- St 2205 innerhalb des Stadtgebiets im raum Hildburghausen. Durch die deutsche Jahr 2012 ausgebaut. Wiedervereinigung hat die St 2205 über- Soweit der ergangene Planfeststel- regionale Bedeutung erlangt. Das zeigt lungsbeschluss nicht beklagt wird und sich auch an den Verkehrszahlen seit der bei entsprechender Bereitstellung der Filiale Nürnberg Grenzöffnung. Für das Jahr 2020 wird ein Finanzmittel beabsichtigt das staatliche Tel. 0911/241144 täglicher Verkehr von rund 12.600 Fahr- Bauamt Bamberg, mit den ersten Bau- Fax: 0911/4313195 zeugen zwischen Coburg und Bad Rodach maßnahmen noch im Jahr 2013 zu be- www.loeffler-gabelstapler.de prognostiziert, eine Verkehrsmenge, die ginnen. Für die Realisierung des fast 15 den durchschnittlichen täglichen Verkehr Mio. € teuren Straßenbauprojektes wird Neu u. Gebraucht auf bayerischen Staatsstraßen von 3.851 ein Zeitraum von vier Jahren benötigt.  Verkauf Service – MieteLeasing Fahrzeugen um ein Vielfaches übersteigt.

Unsere Wirtschaft 5/2013 Weil unser kostbarstes Gut Ihre Zufriedenheit ist. Ist das Commerzbank Geschäftskonto mit Zufriedenheitsgarantie* die richtige Wahl für Sie und Ihren Betrieb.

13

Wir garantieren Geschäftskunden: Zufriedenheit oder Geld zurück.*

Sichern Sie sich mit dem Commerzbank Geschäftskonto die partnerschaftliche Unterstützung einer der größten Filialbanken Deutschlands. So profitieren Sie – wie bereits über 1 Million Geschäftskunden – von exzellenten Zahlungsverkehrslösungen, fairen Konditionen sowie der individuellen Beratung durch mehr als 2.000 Geschäftskundenberater. Als die Bank an Ihrer Seite garantieren wir mit unserem Geschäftskonto Ihre Zufriedenheit – oder Sie bekommen Ihr Geld zurück. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin unter 069 98 66 08 25 oder unter www.geschaeftskonto.commerzbank.de

* Zufriedenheitsgarantie gültig für alle Geschäftskontomodelle, mit Ausnahme von Konten mit individueller Konditionsvereinbarung. Bei Nichtgefallen Gutschrift der tatsächlich gezahlten Monatspauschalen für 1 Jahr. Voraussetzung: aktive Kontonutzung über mind. 1 Jahr (mind. 5 monatl. Buchungen über je 25 Euro oder mehr) und nachfolgende Kontokündigung unter Angabe von Gründen binnen 15 Monaten nach Kontoeröffnung. Angebot gültig für alle Geschäftskontoeröffnungen ab 01.03.2013. 14 Region

Schenker baut Standort Coburg aus

Ein neues Logistikterminal im Stadt- teil Creidlitz soll die Kapazität von Schenker verdoppeln und noch heuer in Betrieb gehen.

chenker errichtet für insgesamt rd. 7 Mio. € ein Logistikterminal Smit einer Hallenfl äche von 3.200 Quadratmetern. Der Neubau wurde mit einem symbolischen Spatenstich gestar- tet. Mit dabei waren neben dem Schen- ker-Vorstandsvorsitzenden Dr. Hansjörg Rodi (3. v. l.) und dem Geschäftsstellen- leiter Harald Scheler (rechts daneben) auch (v. l.): Friedrich Frisch, IHK-Haupt- geschäftsführer Siegmar Schnabel und

© Neue Presse Oberbürgermeister Norbert Kastner. 

Nachruf

Willi Schillig Unternehmer, Sportler, Förderer

Der Polstermöbel-Fabrikant, Mäzen sowie Ehrenpräsident und langjährige Sponsor des VfL Frohnlach, Willi Schillig, ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Zahlreiche Familienangehörige, Freunde sowie Prominenz aus Wirtschaft, Politik, Sport und öffentlichem Leben erwiesen ihm bei der Trauerfeier die letzte Ehre.

Weit über die Region hinaus hat sich der Unternehmer und Sportler hohe Anerkennung für sein Lebenswerk erworben. Denn was 1949 als kleine Korbmacherei begann, wuchs über Jahrzehnte zu einem Global Player der Möbelbranche. Willi Schillig wurde 1927 in Seehof geboren und absolvierte das erste Schuljahr in Schney, bevor die Familie nach Frohn- lach umzog. Schon in der Grundschule lernte er die drei Jahre jüngere Trude Volk kennen, die er 1949 heiratete. Aus die- ser Ehe gingen eine Tochter und ein Sohn hervor. Willi Schillig lernte das Korbmacherhandwerk von der Pike auf, besuchte von 1941 bis 1944 die Korbmacherfachschu- le in Lichtenfels. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft machte er sich 1946 mit einem Ein-Mann-Betrieb für Wäschetruhen, Flurgarderoben und Flechtsessel selbstständig. 1967 wurde das Sortiment um Polstermöbel erweitert. Fünf Jahre später verlegte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Lederpolstermöbeln und wuchs in den folgen- den Jahrzehnten zu einem der größten Polstermöbelhersteller Europas, mit einer Fläche von über 100.000 qm allein am Stammsitz Frohnlach. Bis ins hohe Alter saß Willi Schillig am Schreibtisch in seiner Firma und stand der Geschäftsleitung mit seiner unternehmerischen Erfahrung zur Seite. Schon als junger Mann war Willi Schillig ein äußerst erfolgreicher Fußballer beim SC Sylvia Ebersdorf. Später engagier- te er sich beim VfL Frohnlach in verschiedenen Funktionen, war über Jahrzehnte Präsident des Vereins. In Würdigung sei- nes verdienstvollen Wirkens trägt das Waldstadion seinen Namen. Über das sportliche Engagement hinaus hatte er stets auch ein offenes Ohr und eine freigiebige Hand für kommunale, kirchliche und soziale Angelegenheiten. Er unterstützte unter anderem die Freiwillige Feuerwehr Ebersdorf, die Gemeinde Ebersdorf, das Krankenhaus Coburg und zahlreiche so- ziale Projekte. Lange Zeit war Willi Schillig im Vorstand der Tarifkommission für den Arbeitgeberverband der oberfränkischen Pols- termöbelindustrie tätig. Er ist ein Gründungsmitglied und Ehrensenator des Frohnlacher Faschingsvereins Säraspo. Willi Schillig ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und des Goldenen Ehrenrings der Gemeinde Ebersdorf. Außer- dem wurde ihm die „Verdienstplakette des bayerischen Sportverbandes in Gold“ verliehen.

Unsere Wirtschaft 5/2013 Region 15

„Get Connected Tour 2013“ 60 Studierende informierten sich bei potenziellen Arbeitgebern

Die „Get Connected Tour“ wurde in sischen Jobmesse. Und dabei ist die Idee da sind sich alle Kooperationspartner ei- diesem Jahr zum dritten Mal ange- dahinter sehr einfach, stellt Patricia Leist- nig, den Akademikernachwuchs von den boten, und sie war wieder ein vol- ner-Hofmann, stv. IHK-Hauptgeschäfts- regionalen Unternehmen als potenzielle ler Erfolg. führerin, fest. Die „Get Connected Tour“ Arbeitgeber begeistern und damit die jun- bietet eine Plattform, auf der künftiger gen Menschen als hochqualifi zierte Fach- 60 Studierende der hiesigen Hochschu- Fachkräftenachwuchs und potenzielle und Führungskräfte in der Region halten.“ le nahmen an den Unternehmensexkur- Arbeitgeber in etwa zweistündigen Tref- An der diesjährigen „Get Connected sionen teil, die von der IHK zu Coburg fen die Möglichkeit haben, sich näher ken- Tour“ nahmen folgende Unternehmen in Kooperation mit den Wirtschaftsför- nenzulernen. Die Teilnehmerinnen und aus Stadt und Landkreis Coburg teil: derungen von Stadt und Landkreis Co- Teilnehmer unterschiedlicher Fachrichtun- Brose Unternehmensgruppe, Federn- burg/ Zukunftscoach und dem Career gen erfahren vor Ort mehr über Ein- und fabrik Dietz GmbH, GAUDLITZ GmbH, Service der Hochschule Coburg orga- Aufstiegschancen in den Unternehmen. Habermaaß GmbH, HAMUEL Maschi- nisiert wurden. Zwölf regionale Unter- Darüber hinaus besteht Gelegenheit, sich nenbau GmbH & Co. KG, Hermann Koch nehmen öffneten für den potenziellen über Firmenphilosophien zu informieren. GmbH, HUK-COBURG Versicherungsgrup- Akademikernachwuchs die Tore. „Eine bessere Gelegenheit, direkte Kon- pe, KAESER KOMPRESSOREN AG, LASCO Die Unternehmensexkursionen erfreu- takte zu potenziellen Arbeitgebern zu Umformtechnik GmbH, Schumacher Pa- en sich bei angehenden Hochschulabsol- knüpfen, gibt es für unsere Studierenden ckaging GmbH, Werkzeugmaschinen- venten und Unternehmen gleichermaßen nicht“, betont Achim Oettinger, Leiter des fabrik WALDRICH COBURG GmbH und großer Beliebtheit. Sie bieten beiden Sei- Career Service der Hochschule. „Wir wollen Wöhner GmbH & Co. KG.  ten eine interessante Alternative zur klas- mit diesem Veranstaltungskonzept, und

,,Meine Mitarbeiter gut versorgt wissen."

Wir helfen Ihnen die optimale Lösung für die betriebliche Altersvorsorge zu fi nden. So binden Sie wichtige Arbeitnehmer an Ihr Unterneh- men und sorgen dafür, dass sie nicht nur gern, sondern sehr gern bei Ihnen arbeiten. Sie wollen mehr darüber wissen? Profi tieren Sie von unserer genossenschaftlichen Beratung. Sprechen Sie einfach persönlich mit einem unserer Berater ganz in Ihrer Nähe. vr-banken-bayern.de 16 Region

Jubiläum im Zeichen des Wandels 25. Coburger Designtage: Frühere Büroräume der SÜC heuer im Mittelpunkt

Die Coburger Designtage feiern in die- In den nächsten Jahren wuchs die Aus- sem Jahr 25. Geburtstag (28. Mai bis stellung. Die alte Angerturnhalle wurde 2. Juni). Die Veranstaltung hat sich zusätzlich angemietet. Mit der Grün- in 25 Jahren zum Publikumsmagne- dung des Studiengangs Design, dem ten und zum angesehenen Partner Einzug ins Hofbrauhaus und der Verle- der regionalen Wirtschaft entwickelt. gung der Designtage vom November in den Frühsommer vollzog sich dann ein uch in diesem Jahr hat der Veran- Entwicklungssprung. Teilweise strömten stalter, das Coburger Designforum über 10.000 Besucher zu den Coburger AOberfranken, wieder ein umfang- Designtagen. reiches Programm zusammengestellt. In den letzten Jahren verlagerte das Coburger Designforum Oberfranken den Die IHK gab den Impuls Schwerpunkt der Veranstaltung wieder in Die Anfänge gehen auf das Jahr 1989 zu- Richtung Innenstadt – mit großem Erfolg. rück. Die Industrie- und Handelskammer So besuchten im vergangenen Jahr weit zu Coburg ergriff unter dem damaligen über 11.000 Menschen die Ausstellun- Hauptgeschäftsführer Jörg Falkenberg gen auf dem Marktplatz, im damaligen die Initiative, die von der Politik beschlos- Leerstand des C&A und heutigen Wöhrl, sene Designförderung für Bayern in Co- auf dem Albertsplatz und auch auf dem burg konkret umzusetzen. Gemeinsam mit Gelände der Hochschule. Partnern aus der Wirtschaft und der da- In diesem Jahr sind die „alten“ Büroräu- maligen Fachhochschule brachte sie die lungen angestoßen, von denen Firmen me der SÜC am Schillerplatz 1 der Mit- Designtage auf den Weg. in der Region heute profi tieren.“ telpunkt der Coburger Designtage. Aber „Rückblickend muss man diese Idee Die erste Veranstaltung trug den Titel auch in der alten Angerturnhalle sowie als weitsichtigen Glücksfall für die Re- „Design zwischen Coburg & Hof im Co- auf dem Säumarkt und dem Marktplatz gion begreifen“, so der heutige Hauptge- burger Land“. 40 Aussteller zeigten ihre werden Aktionen präsentiert.  schäftsführer der IHK zu Coburg, Siegmar Exponate, drei Tage lang gab es Vorträ- Schnabel. „Dadurch haben die Unterneh- ge zum Thema Design, Studenten der In- Das voll ständige Programm gibt es in Kürze men in der Region Coburg zusätzliche nenarchitektur hatten Gelegenheit, die unter www.coburger-designtage.de. Perspektiven für wirtschaftlichen Erfolg. Ausstellung zu gestalten und eigene Ent- Durch die Designtage wurden Entwick- würfe vorzustellen.

Bilder von den „Coburger Designtagen“ im vergangenen Jahr

Unsere Wirtschaft 5/2013 Wirtschaftsjunioren 17

UNIORENKREIS www.wj-coburg.de

Die nächsten Termine 03.-05.05.13 60 Jahre WJ Lichtenfels 08.05.13 Selbstverwirklichung verleiht Flügel– Alte Orangerie, Rödental 15.05.13 WJ Lauftreff 23.05.13 Treffen AK Bildung 09.06.13 CityRunCoburg 15.06.13 LAUKO 2013 - 2. Bayr. Laufmeisterschaft der WJ 22.06.13 40 Jahre WJ Coburg

Kontakt Uwe Müller, Tel.: 0178 1686989 E-Mail: [email protected]

Fast papierlose Fertigung Junioren zu Gast bei sinit ie Coburger Wirtschaftsjunio- ren überzeugten sich mit einer DBetriebsbesichtigung von der Leistungskraft der sinit kunststoff- BLICK ÜBER DEN TELLERRAND werke GmbH. Im Jahr 2000 als Spin- Erstes FerienCamp der Wirtschaftsjunioren Coburg erfolgreich Off aus der Firma Wöhner GmbH & Co. KG gegründet, hat sich sinit zu einem Zwölf Schülerinnen und Schüler ver- penrefl ektion ins reale Leben überführt. Spezialisten in der Kunststofftechnik schiedener Schulen und Klassen bil- Weiter geht es in der zweiten Hälf- entwickelt. An über 46 Spritzguss- deten sich in den Osterferien weiter, te der Pfi ngstferien mit den Bausteinen maschinen werden im Stammwerk arbeiteten an ihrer Persönlichkeit, „Interkulturelles Teamtraining“, „Nachhal- in Rödental und in zwei Montage- blickten über den eigenen Tellerrand tigkeit & Zukunftsfähigkeit“, „Business- werken in Bad Schwalbach und in und die Schule hinaus und sammel- knigge“ und einem „Bewerbungstraining“. Louny (CZ) Kunststoffteile gefertigt. ten erste Erfahrungen in Anforde- Erfahrene Trainer, Berater und Experten Klar strukturierte Arbeitsabläufe und rungen, die ein Berufsleben so mit aus dem Coburger Juniorenkreis führen Transparenz sind in der gesamten Pro- sich bringen kann. ehrenamtlich durch das modulartig auf- duktionskette das A und O. „Das ge- gebaute Schülercoaching, für das sich die währleisten wir durch eine Software, rstmalig wurde das Projekt „Der Teilnehmer eigens bewerben mussten. welche eine Voraussetzung für eine Business-Führerschein - stark an „Der Business-Führerschein - stark vernetzte Produktion darstellt und Eden Start mit den Wirtschaftsju- an den Start“ ist ein bundesweit aus- uns den Weg zur papierlosen Ferti- nioren Coburg“ als Kompakttraining in gezeichnetes Projekt und läuft aktu- gung ermöglicht“, erläuterte DMS- den Ferien angeboten. Und gleich im ell - schulbegleitend - bereits in zweiter Spezialist Sascha Werner.  ersten Teil des Business-Führerschein- Auflage am Gymnasium Ernestinum. FerienCamps standen neben der Per- Ein FerienCamp wird auch im nächsten sönlichkeitsbildung und Motivation die Jahr wieder für Schülerinnen und Schü- Themen „Rhetorik & Kommunikation“, ler ab der 8. Klasse aller weiterführen- „Gesund Wirtschaften“ und „Gesunde den Schulen angeboten. Infos erhalten Lebensführung“ auf dem Stundenplan. Sie bei Elke Gillardon (WJ Coburg, Lei- In zahlreichen Übungen und Praxisein- tung Arbeitskreis Bildung) und unter heiten wurden die Themen spielerisch www.wj-coburg.de.  erarbeitet und mittels Selbst- und Grup-

Unsere Wirtschaft 5/2013 18 Standortpolitik

COBURG IM TASCHENFORMAT Planung Herstellung Das neue „CObook“ soll Lust auf Coburg machen Lieferung Montage voriten als erstem Baustein einer Pro- duktserie: das „CObook“ - ein neues, hochwertiges Printmedium! Wir bauen Das „CObook“ ist Notiz- und Skizzen- buch, Sympathieträger für Coburg Stadt Dächer und Land, Informationsquelle, Stadtplan, Werbemittel – und es ist eine Gemein- schaftsarbeit von Coburger Unternehmen, Industriedächer ... IHK zu Coburg und Wirtschaftsförde- rung der Stadt Coburg. Eine gestalteri- sche Besonderheit sind ungewöhnliche leicht Diana Schmitt von der Wirtschaftsförderung (links) Bildpaare aus Stillleben und Coburg- flexibel und Katrin Menzner vom Brose-Personalmarketing mit dem neuen „CObook“, das helfen soll, Führungs- und Motiven zu Sehenswürdigkeiten, Kultur, stützenfrei Fachkräfte in die Region zu holen. Essen, Trinken, Einkaufen, Übernachten, Freizeit, Natur, Historie, Bürgerservice, Fachkräfte vom Wohn- und Arbeits- Bildung und Betreuung. Über QR-Codes standort Coburg begeistern, aber wie? können sich potenzielle Benutzer immer Dieser Frage nahmen sich Personalver- tagesaktuell informieren. Das Büchlein antwortliche der Firmen Brose, HUK- im Hemdtaschen-Format kann künftig Coburg, Kaeser, Kapp und Waldrich das Personalmarketing von Unterneh- gemeinsam mit der Wirtschaftsför- men unterschiedlicher Branchen und derung der Stadt Coburg an. Größen dabei unterstützen, Fach- und Führungskräfte für Coburg zu gewinnen n Workshops, an denen auch die In- und hier zu halten. 10m Höhe für Kippfahrzeuge dustrie- und Handelskammer zu Co- Unternehmen, die das „CObook“ als Iburg teilnahm, wurden Ideen entwickelt, Recruiting-Instrument nutzen wollen, die unternehmenseigenen Personalmar- können den Einband nach ihrer eigenen ketingstrategien zu ergänzen. Corporate Identity gestalten lassen und Die gemeinsame Intention: Coburg Stadt im Inneren ein eigenes Firmenporträt ein- und Land sollen noch mehr als bisher als fügen. Die Kosten richten sich nach der attraktive und lebenswerte Region mit jeweiligen Aufl age. Das „CObook“ wird guten berufl ichen Möglichkeiten positio- auch im Buchhandel erhältlich sein.  niert werden, und zwar nicht nur nach außen gegenüber potenziellen Fachkräf- Kontakt Lagerfläche 5.700qm Wirtschaftsförderungsgesellschaft auf 10 Stützen ten, sondern auch nach Innen. der Stadt Coburg mbH Die Lösung dieser Aufgabe fanden die Tel.: 09561 892303 Beteiligten in einem gemeinsamen Fa-

Moderner Arbeitsschutz nach DGUV Vorschrift 2… …ist mehr als Erste Hilfe!

ƒ Arbeitssicherheitstechnische ƒ Betriebliches Textildach kombiniert mit Glas Betreuung Gesundheitsmanagement ƒ Arbeitsmedizinische ƒ Betriebliches Avarus Leichtbauten GmbH Betreuung Eingliederungsmanagement D-78464 Konstanz Fon +49 (0) 7531 608-60 IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management Fax +49 (0) 7531 608-70 Gesundheit. Leistung. Erfolg. [email protected] www.avarus.de www.mias-online.com | [email protected] | Tel. 09661 8138-0

Unsere Wirtschaft 5/2013 Standortpolitik 19

Rolf Kupek (5. v. r.) erläuterte seinen Gästen die internen Abläufe bei agifl ex. Dr. Roland Scherb von Visual Technologies stellte eine Innovation für die Kommis- sionierung vor: Visual Guided Picking. Über eine spezielle Brille erhält das Lager- personal die Information, welche Teile in Innovative Logistik im Maschinenbau welchen Mengen zusammenzustellen sind. Servicegesellschaft agifl ex im Blickpunkt des „Tags der Logistik“ in Coburg

Der deutsche Anlagen- und Maschi- nenbau-Unternehmen wollte Flächen für Während die Automobilindustrie in- nenbau ist weltweit in Bewegung und die Maschinenmontage gewinnen, sei- nerhalb der Logistik bzw. des Supply- so agiert diese Branche auch als In- ne Lagerstruktur zentralisieren, die Lo- Chain-Managements eine Vorreiterrolle novationsmotor für neue Logistik- gistikprozesse ganzheitlich optimieren innehat, beschäftigt sich der Maschinen- konzepte. und nachhaltig sicherstellen. Heute gilt bau noch eher zögerlich mit diesem The- agifl ex als ein Best-Practice-Beispiel pro- ma. Das liege unter anderem auch daran, ie das konkret aussieht, da- fessionell umgesetzter Logistiklösungen dass die Anfangsinvestitionen recht hoch von konnten sich die vielen speziell für den Maschinenbau. und deshalb intern schwer zu vermitteln WTeilnehmer einer Veranstal- „Es wird hier unter anderem ein hoher sind, erläuterte Viktor Schnell, bei KAPP tung der Firma agifl ex überzeugen, die Serviceteile-Lagerbestand vorgehalten, verantwortlich für Produktionslogistik von der IHK zu Coburg in Kooperation um immer lieferfähig zu sein“, erläuter- und Prozesse. Die ausgelagerte Logistik- mit der Firma Kupek und der Firma KAPP te Rolf Kupek den interessierten Gästen lösung bei agifl ex kann beispielgebend Werkzeugmaschinen, dem Bundesver- bei der Führung durch die agifl ex-Hallen. für Maschinenbauer, aber auch für an- band Materialwirtschaft, Einkauf und Große Stärken von KAPP gegenüber dem dere Branchen sein. „Es war unser Ziel, Logistik sowie dem Institut für Produk- Wettbewerb seien aber auch die hohe anhand der Firma agifl ex aufzuzeigen, tionslogistik anlässlich des bundeswei- Flexibilität und die kurzen Lieferfristen wie innerbetriebliche Logistikabläufe in ten Tags der Logistik organisiert wurde. der KAPP-Maschinen. Eine der Aufgaben einem Maschinenbauunternehmen op- agifl ex ist eine gemeinsame Service- von agifl ex besteht darin, alle Einzelteile timiert und dadurch die Wertschöpfung gesellschaft der Firma KAPP GmbH & so zusammenzustellen und auszuliefern, des Unternehmens nachhaltig gesteigert Co. KG und des Beschaffungs- und Lo- wie sie der Maschinenbauer zur Monta- werden kann“, resümierte die stv. IHK- gistik-Dienstleisters Kupek. 2009 lagerte ge benötigt. Eine komplexe Aufgabe, die Hauptgeschäftsführerin Patricia Leist- KAPP seine Logistikprozesse an agifl ex in enger Abstimmung mit KAPP gelöst ner-Hofmann.  aus – vom Wareneingang über die Lage- wird. Geplant waren ursprünglich 900 Kontakt rung bis zum Versand, einschließlich der Picks (Entnahmevorgänge) pro Tag, tat- Patricia Leistner-Hofmann, Tel.: 09561 7426-27 innerbetrieblichen Logistik. Das Maschi- sächlich sind es heute 2.600. E-Mail: [email protected]

Der Spezialist für Firmenversicherung

Unsere Wirtschaft 5/2013 20 SERVICE Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung

Seminar Coburger Sekretärinnen- Seminare Mai, Juni, Juli 2013 Arbeitskreis Weiterbildung Das Aufgabenfeld im Chefbüro ist Ausbilder-FIT Mit Konfl ikten während der Ausbildung gekonnt umgehen anspruchsvoller geworden 16. Mai 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € des Monats Auszubildende führen und motivieren 27. Juni 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Einführung und Probezeit im Ausbildungsverhältnis professionell gestalten Die Aufgaben einer Sekretärin haben sich erweitert. Sie ist 18. Juli 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € heute mehr Chef-Assistentin und Unternehmensrepräsentan- Englisch tin als Schreibkraft. Fit for Business English: 3 Bausteine Baustein 3: Presentations ine „echte“ Sekretärin identifi ziert sich mit den Aufgaben ihrer/ 7., 14. und 21. Juni, 16:00 bis 19:00 Uhr, Preis: 80,00 € Kommunikation ihres Vorgesetzten. Durch Voraus-, Mit- und Weiterdenken zeigt Auftreten - Wirkung erzielen: Training zur Stärkung der Persönlichkeit sie, dass sie nicht nur für ihre Chefi n/ihren Chef, sondern mit 13. Mai 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € E Benimm ist IN - Sprechen ohne Worte: ihr oder ihm arbeiten kann. Wenn alles im Sekretariat auf Hoch- Körper-Rhetorik als subtiles Führungsinstrument touren läuft, helfen nur ein perfektes Zeitmanagement, rationelle 14. Mai 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 250,00 € Arbeitstechniken und psychologisch geschicktes Verhalten, um die/ Persönlichkeitsentwicklung den Vorgesetzte/n wirksam zu unterstützen und ggf. abzuschirmen. Stressbewältigung 28. Juni 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Die Führungskraft fragt: „Wo kann mich meine Sekretärin noch Personalwesen mehr entlasten? Was kann ich delegieren?“ Die Sekretärin überlegt: Lohnkosten dezimieren - Vergütung optimieren - Belegschaft motivieren: „Wie kann ich meinem Chef Zeit sparen helfen? Was kann ich ihm So nutzen Sie alle rechtlichen und steuerlichen Spielräume! 19. Juni 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € abnehmen? Wie viel Verantwortung möchte ich übernehmen? Wie Rechnungswesen werde ich zur Kulturbotschafterin des Unternehmens?“ Baustein 1 Bilanzen lesen, interpretieren und kommunizieren unserer Seminarreihe „Chefassistentin und Repräsentantin des 18. Juni 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Unternehmens“ führt zur echten Entlastung und Assistenz. Natür- Recht lich gehören auch Besucherempfang und -betreuung sowie das si- Seminarreihe Arbeitsrecht: Befristung - Teilzeit - Elternzeit - Elterngeld nach neuestem Recht chere, formvollendete Auftreten zur Thematik. 14. Mai 2013, 9:00 bis 13:00 Uhr, Preis: 80,00 € Wer zu lange Briefe und E-Mails schreibt, offenbart sich als je- Das Mietrechtsänderungsgesetz - die Mietrechtsreform und ihre Auswirkungen für die Praxis mand, der nicht auf den Punkt kommen kann. Die schriftliche Kom- 3. Juni 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € munikation trägt wesentlich zur „Corporate Identity“ bei. Also: Weg Seminarreihe Arbeitsrecht: Aufhebungsverträge nach neuestem Recht mit Phrasen und Floskeln – hin zu einem modernen und kreativen unter Berücksichtigung der sozialrechtlichen Konsequenzen 4. Juni 2013, 9:00 bis 13:00 Uhr, Preis: 80,00 € Korrespondenzstil. Die normgerechte Gestaltung von E-Mails und Problemkreise der Arbeitnehmerüberlassung - Leiharbeit ein Erfolgsmodell Briefen ist Thema von Baustein 2 „Korrespondenz mit Pfi ff“. 8. Juli 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € Baustein 3 „Das Vorzimmer perfekt organisieren“ behandelt Sekretariat Coburger Sekretärinnen-Arbeitskreis die Organisation der Arbeit und das eigene Zeitmanagement. Mithil- Teil 3 - Das Vorzimmer perfekt organisieren fe von Checklisten und einem Qualitätshandbuch gelingt die Eigen- 3. Juli 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € und Fremdorganisation besonders gut. Unternehmensführung, Management Führungskräfte-Führungsschein: Konfl iktmanagement - Baustein 3 „Der (manchmal schwierige) Umgang mit Menschen“, also 7. und 8. Juni 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 495,00 € Mitarbeitern, Kunden, Vorgesetzten ist Thema von Baustein 4. Wie Public Relations für Unternehmen: lerne ich Menschen einzuschätzen? Wie reagiere ich auf schwierig Aufmerksamkeit erregen, Erfolg kommunizieren, Zielgruppen erreichen 13. Juni 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € empfundenes Verhalten? Warum kann ich es mit dem einen, mit dem Vertrieb anderen nicht? Kann ich Kritik annehmen und andere sachlich kri- Von der Enttäuschung zur Überraschung - mit Beschwerden gewinnbringend tisieren? Wie wichtig ist es, Lob und Anerkennung zu geben? Erken- umgehen 11. Juli 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 185,00 € ne ich die Chance von Konfl ikten? Bin ich in Spannungssituationen Kontakt von Zeit zu Zeit als Mittlerin gefragt? Christina Liebermann, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] Von der Sekretärin wird erwartet, dass sie „der ruhende Pol in der Brandung“ ist. Doch das bereitet manchmal Stress. Baustein 5 „Arbeiten ohne auszubrennen – Stressbewältigung“ hilft Wege des Stressausgleiches zu fi nden. Durch gutes Stress- und Selbstma- nagement lernt sie, ihren vielfältigen Aufgaben (berufl ich und pri- vat) gerecht zu werden. Unterstützen Sie Ihre Sekretärin und geben Sie ihr die Möglich- keit dazuzulernen, auf dem neuesten Stand zu sein! Referentin Bri- gitte Hanisch gibt viele Tipps, Informationen und Anregungen.  Nächste Termine: Baustein 3: 3. Juli 2013, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Baustein 4: 9. Oktober 2013, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Baustein 5: 2. Dezember 2013, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: IHK-Zentrum für Weiterbildung, Schloßplatz 5a, Eingang Allee, 96450 Coburg (wenn nicht anders ausgewiesen) Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen: www.coburg.ihk.de Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung SERVICE 21

Weiterbildung So werden alle Freiräume genutzt Lehrgänge mit IHK-Prüfung Lohnkosten dezimieren - Vergütung optimieren - Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in Belegschaft motivieren Herbst 2013 bis Frühjahr 2016, Preis: 3.350,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Geprüfte/r Industriefachwirt/in Die Lohnzusatzkosten in der deutschen Wirtschaft betragen Herbst 2013 bis Herbst 2015, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr rund 70 Cent pro verdientem Euro. Diese Kosten können unter Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Herbst 2013 bis Herbst 2016, Preis: 3.800,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Ausnutzung von Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeits- und Geprüfte/r Industriemeister/in - Polstermöbel Steuerrechts allerdings deutlich gesenkt werden. Herbst 2013 bis Frühjahr 2016, Preis: 4.250,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau ine Reihe von Vergütungsbestandteilen sind steuerfrei oder Herbst 2013 bis Herbst 2015, Preis: 3.000,00 € zzgl. Prüfungsgebühr pauschalierungsfähig - und damit in der Regel sozialversiche- Zertifi katslehrgänge Erungsfrei. Mit einer optimalen Gestaltung und der Kombination Betriebswirtschaftliche Grundlagen, kaufmännisches Basiswissen für Mitarbeiter von Bezügen und steuerfreien geldwerten Vorteilen können Arbeit- Mai bis Juli 2013, Preis: 325,00 € zzgl. Prüfungsgebühr geber erheblich Kosten reduzieren und gleichzeitig den Nettolohn Offi cemanager/in, Mai bis November 2013, Preis: 880,00 € zzgl. Prüfungsgebühr ihrer Arbeitnehmer erhöhen. Grundlagen Personalarbeit Mai bis November 2013, Preis: 880,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Über steuerfreie, pauschalierungsfähige Vergütungsbestandtei- le sowie die notwendigen gesetzlichen Voraussetzungen informiert Kontakt Christina Liebermann, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] das IHK-Praxisseminar am Dienstag, 19. Juni 2013, von 09:00 Uhr Stefanie Grzeszyk, Tel.: 09561 7426-23, E-Mail: [email protected] bis 17:00 Uhr im IHK-Zentrum für Weiterbildung. Referent Thomas Leibrecht erläutert, wie Unternehmen die wirtschaftlichen Vorteile Existenzgründung und Unternehmensförderung für sich und ihre Mitarbeiter nutzen können.  LfA-Beratungstag 19. Juni 2013, 9:00 bis 16:00 Uhr, kostenfrei Seminarinhalte: Tagesseminar für Existenzgründer/innen • Was sind Lohnnebenkosten? 24. Juli 2013, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 40,00 € • Steuerfreie Möglichkeiten im Mobilitätsbereich Kontakt • Der § 37b EStG Heike Lipp, Tel.: 09561 7426-13, E-Mail: [email protected] • Steuerfreie Zahlungen an Arbeitnehmer • Steuerfrei essen und feiern • Steuerfrei fördern und ausrüsten International • Kapitalaufbau und steuerfreie Förderung Die neuen INCOTERMS® 2010 in der Praxis 15. Mai 2013, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Preis: 180,00 € Intrastat 2013 - Statistik des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs 3. Juni 2013, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Preis: 180,00 € Jubiläumsnacht in der Alten Schäferei Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt - die neuen Nachweispfl ichten Wirtschaftsjunioren Coburg werden 40 5. Juni 2013, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Preis: 180,00 € Compliance im Export 20. Juni 2013, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Preis: 180,00 € Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträge im In- und Ausland 26. Juni 2013, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Preis: 180,00 € UNIORENKREIS www.wj-coburg.de Das Ausfuhrverfahren - Grundlagen und Online-Abwicklung in ATLAS 10. Juli 2013, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Preis: 180,00 € Warenursprung und Präferenzen - Vertiefungsseminar Das 40-jährige Bestehen des Juniorenkreises Coburg wird 22. Juli 2013, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Preis: 180,00 € am Samstag, 22. Juni 2013, ausgiebig gefeiert. Die digitale Betriebsprüfung durch die Zollverwaltung 23. Juli 2013, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Preis: 180,00 € as Organisationsteam um Holger-H. Bender und Ulrich Länderveranstaltungen Frey ist seit Wochen in den Vorbereitungen auf dieses Österreich-Workshop Ereignis. Mit dieser Jubiläumsnacht erwartet die Gäste 12. Juni 2013, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr, kostenfrei D ein exklusives Event, das mit einem umfangreichen Abendpro- USA-Wirtschaftstag 3. Juli 2013, 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr, Preis: 50,00 € gramm und allerlei Überraschungen aufwartet. Für Stimmung Kontakt und musikalische Unterhaltung sorgt die bekannte Nürnber- Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14, E-Mail: [email protected] ger Showband Miss Fizz. Gefeiert wird in der Alten Schäfe- rei (Gerätemuseum) in Ahorn und für die Rückfahrt steht ein Shuttle-Service bereit. Der Dresscode lautet: Cocktailkleidung. Recht und Steuern Der Kartenvorverkauf hat am 1. Mai begonnen. Karten sind bei der IHK zu Coburg erhältlich. Der Eintritt beträgt 49,40 €. Richtiger Umgang mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen 4. Juni 2013, 9:00 bis 17:00, Preis: 185,00 € Darin sind ein 3-Gänge-Menü, Mitternachtssnack und Ge- Grundlagen des gewerblichen Mietrechts tränke (Tischwein, Jubiläumsbier, Wasser) enthalten. Weitere 10. Oktober 2013, 9:00 bis 17:00, Preis: 185,00 € Informationen auf der Homepager der Wirtschaftsjunioren: Kontakt www.wj-coburg.de  Frank Jakobs, Tel.: 09561 7426-17, E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 5/2013 22 Aus- und Weiterbildung

BERUFSGRUPPE METALL ERWEITERT Neue Neue Perspektiven für den Nachwuchs Zertifi katslehrgänge Fachkenntnisse bei der IHK Die große Familie der Metallberu- nik, Zerspanungstechnik, Konstruktions- erweitern fe erhält zum August 2013 dreifa- technik und Umform- und Drahttechnik. chen Zuwachs: Gleich zwei neue und ein modernisierter Ausbildungsbe- Fertigungsmechaniker ie IHK zu Coburg startet im Mai ruf werden dann die Berufsfamilie (3 Jahre): Der Beruf des Fertigungs- zwei neue Zertifi katslehrgänge der fünf industriellen Metallberufe mechanikers wurde modernisiert und D(siehe Seite 21). sinnvoll ergänzen. als der klassische Montageberuf mit „Grundlagen Personalarbeit“ wur- seinen komplexen Anforderungen an de speziell für angehende Mitarbeiter erufsfamilie werden sie deshalb heutige Fachkräfte nun noch stär- in der Personalsachbearbeitung ent- genannt, weil es viele gemeinsame ker herausgearbeitet. Fertigkeiten wie wickelt, da es in diesem Bereich keinen BInhalte von Ausbildungsberufen in das „Herstellen oder auch das Bearbei- anerkannten Ausbildungsberuf gibt. dieser Gruppe gibt. Sie erleichtern gerade ten von Bauteilen“ gehören ebenso zu Im Zertifi katslehrgang „Grundlagen am Anfang einer Ausbildung den Wechsel diesem Berufsbild wie die „Qualitäts- Personalarbeit“ erhält der Teilneh- zwischen zwei Berufen oder aber – insbe- sicherung“ oder auch die „Zusammen- mer in über 150 Unterrichteinheiten sondere nach Abschluss der zweijährigen arbeit mit vor- und nachgelagerten ein solides Basiswissen von der Per- Ausbildung – die zeitliche Anrechnung auf Bereichen“. sonalbeschaffung, über die Personal- einen drei- oder dreieinhalbjährigen Beruf. entlohnung bis hin zu Individual- und Stanz- und Umformmechaniker Kollektivarbeitsrecht. Teilnehmer kön- (3 Jahre): Der neue Beruf bietet vielen Be- nen nach Abschluss die Zusammen- trieben der Stanz- und Umformindustrie hänge im Personalbereich erkennen endlich die Chance, entsprechend ihren und vielseitig unterstützen. © Mercedes-Benz speziellen Anforderungen auszubilden „Offi cemanager/in“: Mit diesem und dringend gebrauchte Fachkräfte neuen Zertifi katslehrgang können für besonders hochwertige und kom- Assistent(en)/innen in 90 Unterrichts- plexe Anlagen zu qualifi zieren. einheiten ihre Kenntnisse in den Be- Im Vergleich zum Werkzeugmecha- reichen Effi ziente Chefentlastung, niker, in dem häufi g alternativ in diesen Zeit- und Selbstmanagement, Projekt- Betrieben ausgebildet wird, hat vor al- management, Kommunikations- und lem die Prozesssteuerung eine größere Konfl iktmanagement, Telefonpower- Bedeutung. Sie wurde maßgeblich im training sowie Moderation und Prä- Berufsbild verankert, u. a. durch das Ein- sentation ausweiten bzw. vervollstän- richten, Inbetriebnehmen und Überwa- digen.  Auszubildende Fertigungsmechaniker in der chen hochwertiger Produktionsanlagen. Automobilindustrie Nicht nur hochwertige Formteile für Kontakt Stefanie Grzeszyk, Tel.: 09561 7426-23 die industrielle Weiterverarbeitung müs- E-Mail: [email protected] Fachkraft für Metalltechnik sen von Betrieben der Stanz- und Um- (2 Jahre): Der neue Ausbildungsberuf formtechnik hergestellt werden. Es sind ermöglicht eine breite Grundbildung in auch viele kleine Dinge des Alltags, vor Kontakt der Metalltechnik und im zweiten Aus- allem aus metallischen Werkstoffen, die Rainer Kissing, Tel.: 09561 7426-29 E-Mail: [email protected] bildungsjahr eine Spezialisierung in einer in Serienproduktionen gestanzt sowie von vier Fachrichtungen: Montagetech- auch umgeformt werden. 

Hofmann Personal ist Ihr persönli- UNSER ERFOLG LIEGT AUF DER HAND. cher Partner, egal ob Sie einen Job suchen oder für Ihr Unternehmen I. K. Hofmann GmbH · 96450 Coburg die passenden Mitarbeiter. Wir Mohrenstr. 29 · Tel. 09561-705410 unterstützen Sie dabei an über 80 [email protected] Standorten in ganz Deutschland. Und wir freuen uns darauf, mit Ihnen Hand in Hand die Zukunft zu gestalten. www.hofmann.info

Unsere Wirtschaft 5/2013 Aus- und Weiterbildung 23

Berufl iche Weiterbildung als Erfolgsfaktor Berufl iche Weiterbildung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Wirtschaftswelt. Diese Absolventen haben das erkannt und können künftig als Handelsfachwirte unternehmerische Entscheidungen mit vorbereiten, Leitungs- und Führungsaufgaben insbesondere im mittleren Management übernehmen und besondere Aufgaben eigenverantwortlich übernehmen: Katarina Barthel, Sandra Berwind, Nelly Fink, Theresa Flierl, Elisabeth Frenzel, Diana Gräf, Diana Hauck, Janin Heß, Michael Hülß, Isabelle Kuß, Tatjana Lang, Sascha Liebrenz, Robert Mak, Janna Netzkau, Konstantin Pauli, Susanne Pfadenhauer, Nicole Rech, Linda Richter, Lisa Rosenbauer, Marko Scharfenberg, Tatjana Schmidt und Steffen Wüst.

Generalisten für alle Branchen Nach zweieinhalb Jahren Lehrgang, über 650 Stunden Unterricht in der IHK zu Coburg und weiteren Stunden des Lernens wurden folgende frisch ausgebildete Wirtschaftsfachwirte verabschiedet: Larissa Alberg-Bagramjan, Stephen Bauersachs, Tina Borzel, Markus Ehrlicher, Nicole Fehlau, Ilka Foerster, Lisa Fuchs, Carsten Geisler, Julia Härtl, Kathrin Hartmann, Toni Henze, Markus Hoffmann, Nimet Kilic, Jowita Kociszewski, Heidemarie- Sabine Löw, Simon Niedziela, Carolin Nusspickel, Lisa Oppel, Nadine Radetzky, Elke Roth, Silke Rüger, Isabelle Scheinpfl ug, Anika Schindler, Tobias Schreiner, Franziska Schüler, Dirk Sperber, Markus Stier, Andrea Urbigkeit und Hannes Vollert.

Unsere Wirtschaft 5/2013 24 Innovation und Umwelt

Bei der Besichtigung des Prüfl abors der BestSens AG (von links): Rico Seyd (IHK zu Coburg), Staatsminister Martin Zeil, Wolfgang Diller (Vorstand Produktion und Logistik), Christoph Brückner (Vorstand Forschung und Entwicklung), Lars Meisenbach (Vorstand Marketing und Vertrieb) und Sebastian Stich (Vorstands- vorsitzender/Finanzen und Recht)

„VON SOLCHEN START-UPS BRAUCHEN WIR MEHR!“ Wirtschaftsminister Martin Zeil zu Besuch bei der jungen High-Tech-Firma BestSens AG

Vor kurzem besuchte Bayerns Wirt- Sensor entwickelt, der es ermöglicht, von überzeugen. Außerdem hat die BestSens schaftsminister Martin Zeil eines der außen in ein laufendes Kugel- oder Wälz- AG einen Antrag gestellt, um mit Unter- innovativsten Unternehmen Coburgs. lager zu blicken und direkt online zum stützung des Ministeriums die Weiterent- BestSens wurde 2011 von vier Inge- Beispiel den Zustand des Schmiermittels wicklung der Produkte voranzutreiben nieuren und ehemaligen Coburger und die Last zu überprüfen. Dadurch wer- und so die eigene Wirtschaftskraft zu Studenten gegründet und erobert den eventuell drohende Schäden durch stärken und Arbeitsplätze zu schaffen. den Markt mit Hightech-Sensoren zur Überlastung oder falsche Schmierung Der Vorstandsvorsitzende der Best- Online-Überwachung von Schmier- rechtzeitig erkannt und die Laufzeit der Sens AG, Sebastian Stich, erklärte: „Die mittel- und Lagerzustand in Wälz- Lager bestmöglich ausgenutzt. Das spart Förderangebote des bayerischen Wirt- und Gleitlagern. Geld, Zeit und Rohstoffe. schaftsministeriums bieten für Start- Das Interesse von Staatsminister Zeil up-Unternehmen wie uns eine große „Von Start-ups wie BestSens brauchen war groß, besonders beeindruckt war er Unterstützung. An der aufwändigen An- wir in Bayern mehr“, lobte Zeil und beton- vom Mut und der Entschlossenheit der tragsstellung und Abwicklung gibt es in te: „Für einen dynamischen Aufschwung Unternehmensgründer. Das bayerische vielen Fällen noch Verbesserungsmög- braucht jede Volkswirtschaft neue Im- Wirtschaftsministerium unterstützte lichkeiten.“ pulse und innovativen Unternehmens- das Coburger Unternehmen schon zwei Im Moment befi ndet sich die Best- geist, wie ich ihn hier vorbildlich erlebe.“ Mal mit Innovationsgutscheinen. Von der Sens AG in der Markteintrittsphase des Mit dem Bearing Monitoring System, fruchtbaren Umsetzung dieser Förderung BeMoS®. Das System ist dabei in Ma- kurz BeMoS®, hat die BestSens AG einen konnte sich Staatsminister Zeil vor Ort schinen von renommierten Maschinen- bauern im Einsatz. Neben dem Verkauf des BeMoS® arbeitet die BestSens AG in einem Forschungsprojekt des Bundesmi- nisteriums für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Co-

Direkt losfl iegen! creative-network.info burg, der KSB AG und weiteren Firmen und Hochschulpartnern an der Umset- Berlin · Düsseldorf · zung der BestSens-Technologie für Gleit- Hamburg lager in Pumpen. Das BeMoS® wird auf der „Sensor + Test“ vom 14. bis 16. Mai bis zu 7x pro Tag 2013 in Nürnberg vorgestellt. 

Kontakt Rico Seyd, Tel.: 09561 7426-46, E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 5/2013 Tourismus 25

IN DEN TOURISMUS KOMMT BEWEGUNG Akteure und Betriebe in der Region wollen Kooperation verbessern

„Wir haben viel touristisches Poten- auf Verantwortlichkeiten und gesetzte tellerie an Wissen, welche Freizeitattrak- zial, müssen aber endlich anfangen Termine aktualisieren. tionen und touristischen Möglichkeiten dieses für uns zu nutzen.“ Über diese „Im Tourismus muss sich endlich was unsere Region bietet. Ein Seminar soll Aussage von Michael Amthor, Tou- bewegen und dazu bedarf es jetzt der Abhilfe schaffen. rismuschef der Stadt Coburg, waren engen Kooperation zwischen Tourismus Die Wirtschaftsförderer von Stadt und sich die Teilnehmer der jüngsten Tou- Coburg, den regionalen Tourismusbetrie- Landkreis Coburg, Stephan Horn und rismusausschusssitzung einig. ben, dem Regionalmanagement Coburger Martin Schmitz, berichteten über den Land und der IHK zu Coburg“, so das Fazit. Sachstand nach Aufkündigung des Ge- mthor präsentierte die künftige Patricia Leistner-Hofmann, die IHK-Tou- bietsausschusses Coburger Land/Oberes strategische Ausrichtung von Tou- rismusbeauftragte, bestätigte, dass die Maintal. Gabriele Lippmann, Geschäfts- Arismus Coburg. Er will die 2009 in der Tourismuskonzeption festgelegte führerin der ThermeNatur Bad Rodach, erstellte Tourismuskonzeption von Stadt „Qualifi zierungsoffensive“ durch die IHK berichtete über die Neustrukturierung des und Landkreis weiterentwickeln. Die Sit- und das Regionalmanagement „Cobur- Betriebs seit Gründung des Zweckverbands zungsteilnehmer folgten seinem Vor- ger Land“ fortgeführt wird. Ein weiteres und künftige Vermarktungsansätze. Ein schlag, den Ersteller des Konzepts, Dr. Service-Q-Seminar soll quasi alle Akteu- Katalog von Verbesserungsmaßnahmen Simon Gspan, zu einem Follow-Up-Ter- re entlang der touristischen Serviceket- zielt darauf ab, die ThermeNatur stärker min einzuladen. te ansprechen. über die Themen „Gesundheit“ und „Na- Der touristische Beirat von Stadt und Darüber hinaus möchte die IHK in Ko- tur“ zu vermarkten.  Landkreis Coburg wird im Vorfeld dieses operation mit dem Tourismus Coburg die Kontakt Treffens mit dem IHK-Tourismusausschuss Beratungs- und Servicequalität im Tou- Patricia Leistner-Hofmann, Tel.: 09561 7426-27 die Konzeption besprechen und die da- rismus verbessern. Oftmals fehle es dem E-Mail: [email protected] rin enthaltene To-Do-Liste im Hinblick Servicepersonal in Gastronomie und Ho-

Investitionsförderung ab 2014 neu Wer zu alten Konditionen investieren will, muss sich beeilen

Für die einzelbetriebliche Investi- gen erhalten will, muss sich beeilen und 17. Juni 2013, im Landratsamt Lich- tionsförderung im Rahmen der Regio- die Anträge rechtzeitig stellen. tenfels ein: Fachleute stehen ganztägig nalförderung gelten die derzeitigen Gemeinsam laden Regierung von Ober- für individuelle Beratungsgespräche zur Regelungen nur noch bis zum Ende franken, LfA Förderbank Bayern, Bürg- Verfügung. Um 10 Uhr besteht zudem des Jahres. schaftsbank Bayern, die IHKs Bayreuth die Möglichkeit, sich in einem Vortrag und Coburg, die Handwerkskammer für allgemein über die „Förder- und Finan- elche Änderungen es ab 2014 Oberfranken, der Bayerische Hotel- und zierungsmöglichkeiten von Investitionen“ geben wird, steht derzeit noch Gaststättenverband und die Tourismus- zu informieren.  Wnicht fest. Wer Investitionszu- regionen Oberfrankens zum Informati- schüsse nach den derzeitigen Bedingun- ons- und Beratungstag am Montag,

KONGRESSHAUS ROSENGARTEN COBURG

Entspannte Kongresse, beschwingte Konzerte und rauschende Ballnächte … Erleben Sie Veranstaltungen mit Flair mitten im Herzen der Stadt!

Willkommen im Kongresshaus Rosengarten www.coburg-kongress.de

Unsere Wirtschaft 5/2013 26 Sonderthema: Büro & Telekommunikation

Wie leicht IT-Sicherheitsinfrastrukturen auszuhebeln sind, demonstrierten Experten der secofor GmbH (Ebersdorf b. Cbg.) „live“. Im Bild (v. l.) Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, Arbeitskreisleiter Dieter Bartosch, Dennis Busch und Jürgen Haas von secofor sowie Frank Jakobs, IHK-Bereichsleiter Recht und Steuern.

SENSIBILITÄT FÜR IT-SICHERHEIT WÄCHST Erfa-Kreis Datenschutz und Datensicherheit mit „Live-Hacking“

Ende April kam der Erfa-Kreis Daten- lament, der Kommission und dem Rat ab- Konkrete datenschutzrechtliche Fra- schutz und Datensicherung der IHK zu gestimmt werden. Ziel ist es, sie bis zur gen beantwortete der Präsident des Coburg und der GDD zu seiner Früh- Wahl des EU-Parlaments im Mai 2014 zu Bayerischen Landesamts für Daten- jahrssitzung in Coburg zusammen. erlassen. Die Verwirklichung dieses Ziels schutzaufsicht, Thomas Kranig, der zum ist aber unsicher. Wenn die Verordnung wiederholten Male an einer Erfa-Kreis- rbeitskreisleiter Dieter Bartosch erlassen wird, ändert sie automatisch Sitzung teilnahm und die Fragen der informierte die Teilnehmer über das Bundesdatenschutzgesetz und alle Unternehmen mündlich und schriftlich Aden aktuellen Stand des Entwurfs Datenschutzgesetze der Länder. beantwortete. Über diese regelmäßige der Datenschutzgrundverordnung der EU. Großen Anklang fand die Vorführung und nicht selbstverständliche Präsenz Diese Verordnung sieht erhebliche Ände- von „Livehacking“ durch Dennis Busch freute sich der Betreuer des Erfa-Krei- rungen u. a. im Bereich Datenschutzbe- und Jürgen Haas, secofor GmbH aus ses, IHK-Bereichsleiter Recht und Steu- auftragte und Arbeitnehmerdatenschutz Ebersdorf b. Coburg. Beide sind Exper- ern Frank Jakobs. vor. Die Verordnung wird gerade im Euro- ten für digitale Forensik und konnten die Die nächsten Sitzungen sind am 18. päischen Parlament beraten – es liegen Teilnehmer für die Gefahren des Hacking Juni und am 28. November 2013 geplant. über 3.000 Änderungsanträge vor – und sensibilisieren und auch praktische Tipps Neue Teilnehmer sind immer gern will- muss dann noch zwischen dem EU-Par- zur Abwehr von Hackern geben. kommen. 

„Für Angreifer weit offen“ INTERVIEW: Dennis Busch über den Status der IT-Sicherheit vieler Firmen

Dipl. Wirtsch.-Inf. Dennis Busch, ehemaliger IT-Offi zier bildschirm und schaffen damit eine offene Flanke. Ist dann ein der Bundeswehr mit langjähriger IT-Erfahrung, empfi ehlt Angreifer erst mal im System, kann er sich darin meist frei be- Unternehmen, IT-Sicherheitsfragen professionell zu lösen. wegen, weil es nur nach außen geschützt ist.

Herr Busch, welche typischen Sicherheitslücken haben Was kann man denn gegen solche Lücken tun? Unternehmen in ihrer IT? Busch: Wichtig ist, Lücken und gefährdete Bereiche über- Dennis Busch: Sehr oft pfl egen Unternehmen ihre Syste- haupt aufzudecken. Ein externer Fachmann sollte sich das IT- me ungenügend und lassen diese so für Angreifer weit offen. System anschauen, weil intern umfassendes, professionelles Auch machen viele Firmen den Grundfehler, nur bestimmte Know-how oft nicht vorhanden ist. Für die IT sollte man ein Details zu betrachten, statt ihr Gesamtsystem einschließlich System schaffen, das eine kontinuierliche Überprüfung und Mitarbeitern. Ein Beispiel: Manche verwenden so komplizierte Aktualisierung fordert. Das Thema IT-Sicherheit muss im Ma- Passwörter, dass die Mitarbeiter sich diese nicht merken kön- nagement des Unternehmens angesiedelt sein, die Mitarbei- nen. Was machen sie also? Sie notieren sich das Passwort auf ter müssen kontinuierlich geschult werden. einem Zettel, kleben den am besten noch an ihren Computer-

Unsere Wirtschaft 5/2013 27 PR-Anzeige

Einrichtungskompetenz und starke Produkte Büromöbelhersteller Leuwico mit komplettem Angebot

Gute und durchdachte Büro-Einrich- Sehr großen Wert legt Leuwico bei Pro- und HÅG zur Verfügung. Das Angebot tungslösungen entstehen aus sinnvoll dukten und Beratung auf die schlüssige reicht von hochfunktionalen Bürodreh- strukturierter Bedarfsanalyse, krea- Technikintegration. Bildschirm, und ande- stühlen, über High-End-Chefsessel, den tiver Planung, starken Produkten so- re Geräte auf der Tischfl äche sollten op- Sattelsitz und Ergonomieklassiker Capi- wie kompetentem Lieferservice. Diese timal positioniert, Peripheriegeräte und sco bis hin zu einer breiten Auswahl an Bausteine liefert der Wiesenfelder Verkabelung sinnvoll untergebracht sein. Konferenz- und Besprechungsstühlen. Büromöbelhersteller Leuwico kom- Das muss zum einen sorgfältig geplant plett aus einer Hand. werden und zum anderen müssen die Produkte hierfür gute Lösungen vorgeben. rfahrene Büroeinrichtungsspezia- listen klären mit dem Kunden zu- Enächst die Anforderungen vor Ort, die Ist-Situation wird aufgenommen und die Ziele diskutiert. Anschließend ent- wickelt die Leuwico-Planungsabteilung entsprechende Einrichtungsvorschläge Klöber-Moteo HÅG-Capisco mit 3D-Visualisierung und konkretem Angebot. Das Ausstellungszentrum in Oft wird die Raumakustik bei der Bü- Wiesenfeld bietet dann die Gelegenheit Typische Variante für den klassischen roplanung vernachlässigt. Zu Unrecht, die vorgeschlagenen Produkte in Augen- Doppelarbeitsplatz: iMOVEC Steh-Sitz-Tisch da zu lange Nachhallzeit und zu hoher schein zu nehmen, Funktionen zu testen, mit Schiebetürsideboard. Geräuschpegel häufi g die Ursache für Farben auszuwählen und so die Detail- Stress und Unbehagen sind. Der Leu- entscheidungen zu treffen. Aktueller Bestseller und Highlight im wico-Partner AOS liefert Raumgliede- Produtkportfolio von Leuwico ist das rungssysteme, Raumtrennwände sowie mehrfach mit Designpreisen ausgezeich- Decken - und Wandabsorber. Mit dem nete Programm iMOVEF. Die Symbiose aus gezielten Einsatz dieser Produkte können Design und Ergonomie ist hier wirklich die akustischen Verhältnisse im Raum überzeugend gelungen. Markante Rah- sinnvoll optimiert werden, in aller Re- menwangen und elegante Lowboards gel ohne größere Umbaumaßnahmen. geben dem System ein überzeugendes Die Beluchtungslösungen der Fa. Wald- und sehr eigenständiges Profi l. Dazu mann sorgen für angemessene und aus- die perfekte Leuwico-Handverstellung, gewogenene Lichtverhältnisse. Sie sind Professionelle Einrichtungsplanung gehört die wechselnde Arbeitshaltungen vom energieoptimiert, zum Leuwico-Service. Sitzen bis zum Stehen möglich macht. schaffen mit einem Noch nie hat gelebte Ergonomie bes- hohen Indirektan- In vielen hundert Praxisfällen hat sich ser ausgesehen. teil sehr gleichmäßi- dieses Vorgehen in den letzten Jahrzehn- ges Licht und lassen ten bewährt. Zahlreiche Stammkunden sich leicht installie- in der Region leben in ihren Büros mit ren, auch im Bestand. den unterschiedlichsten Generationen Steh-, Wand- und von Leuwico-Produkten, die sich alle- Pendelleuchten aus samt durch extreme Langlebigkeit aus- einem Guss bieten zeichnen. Dies gilt natürlich auch für die die Gewähr für jede heute aktuellen Systeme, deren große Einrichtungssitua- Stärke darüber hinaus im überzeugen- tion die optimale Das Top-Design-Produkt iMOVEF Mehrfach den Zusammenspiel aus Funktionalität design-ausgezeichnet. Leuchte auswählen und Gestaltung liegt. Jede Büroeinrich- zu können. Stehleuchte Ataro tungsaufgabe ist lösbar, die Systeme sind Neben den in Wiesenfeld produzier- sehr fl exibel und anpassungsfähig. Die ten Tisch- und Schranksystemen bietet Nutzen Sie dieses umfangreiche Ange- Farb- und Materialauswahl ist vielfältig. Leuwico ein breites Angebot an Handels- bot an Produkten und Dienstleistung und Darüber hinaus ermöglicht die hohe Fle- ware, das die professionelle Einrichtung reden Sie mit uns über Ihre Büroeinrich- xibilität der eigenen Fertigung das Ein- komplettiert. tung. Im IHK-Bezirk Coburg werden alle gehen auf kundenspezifi sche Wünsche. Fürs Thema Sitzen stehen die Pro- Leuwico-Kunden direkt ab Werk bedient. duktpaletten der Top-Hersteller Klöber www.leuwico.com

Unsere Wirtschaft 5/2013 28 PR-Anzeige

Zeigen Sie Ihr Business Potential - zuhause und europaweit Leonhardt Media Integrated Systems plant und installiert schlüsselfertige Medientechnik für das 21. Jahrhundert

Der Erfolg eines Produktes, einer Präsenz auch ausser Dienstleistung oder der Mitarbei- Haus - Ihr Auftritt ter eines Unternehmens hängt nicht unabhängig von Zeit selten davon ab, wie gut und ein- und Raum. drucksvoll man seine Kompetenz prä- Die Display Lösungen sentieren kann. von Leonhardt Media Leonhardt Media bietet hierfür die op- erreichen Ihre Ziel- timale Präsentationstechnik. Von der gruppen dort, wo sie Entwicklung einer Idee über die Pla- direkt ins Auge fallen. nung bis hin zur fertigen Installation Egal ob Werbung, Hinweis oder Infor- Konferenzraum für 40 Teilnehmer mit LCD begleitet Leonhardt Media seine Kun- mation, Ihre Nachricht kommt sekun- Grossbildwand und digitaler Tischeinspeisung den europaweit. denaktuell an. Interaktivität & Konferenztechnik. Die Alternative zur Geschäftsreise. Präsentationen, Schulungen und Wer- beauftritte sind heute fester Bestand- teil von Firmenaktivitäten. Hier ist oft Interaktivität, hochauflösende Grafik und brillanter Ton in Verbindung mit Großbildtechnik gefragt. In diesen Fäl- len heißt die Lösung immer: Verwen- dung eines Mediensteuerungssystems Meetingraum mit Tonübertragung und mit intuitiver Bedienung und automa- Videokonferenzraum mit Telepresence- Medientechnik für jeden Teilnehmer tischen Raumfunktionen. Livebild Displays.

Leonhardt Media GmbH & Co. KG [email protected] Industriepark 1 www.leonhardt-media.de 96472 Rödental Tel. 0 95 63 / 30 84 30

IP-TK-Anlagen Kulmbacher Straße 72 FTTH-Netze 96224 Burgkunstadt LAN-Netzwerke Telefon 0 95 72/75 66-0 Carrier-Netze Telefax 0 95 72/75 66-66 Service Ihr Partner für zukunftsorientierte FTTx-Breitbandnetze www.ofm.de • [email protected] Niederlassungen: München • Alzenau • Neustadt/Orla

Die OFM Communications Gruppe ist bereits seit LwL-Infrastrukturen optimale Ergebnisse für Sie 40 Jahren in der TK-Branche aktiv. Bereits seit 20 zu erzielen. Jahren haben wir Erfahrung in der Installation und Montage von Glasfasernetzen. OFM ist der Vertrauenspartner von Netzbetreibern und Unternehmen, wenn es um innovative und Als zerti¿ziertes Fachunternehmen sind unsere nachhaltige Gesamtlösungen bei der Errichtung 230 Mitarbeiter im gesamten Bundesgebiet tätig. von Breitbandnetzen geht. Über die Standorte Burgkunstadt, München, Alze- nau (Rhein-Main) und Neustadt/Orla gewährleisten Denn erst wenn Sie zufrieden sind, sind wir es wir die notwendige Nähe zu unseren Kunden. auch!

Zukunftsorientierte Netze, die eine multifunktionale Unsere Leistungen: Nutzung ermöglichen, die wachsenden Bandbrei- ten standhalten und die Nutzung aller Sprach-Da- • Unterstützung in der Projektplanung ten und Bild/TV–Anwendungen ermöglichen, be- und Bauvorbereitung dürfen einer konzentrierten Auswahl an Produkten • Projektleitung, Turn-Key sowie einer sehr hochwertigen Installationsqualität. • Einziehen und Einblasen von Microkabel-Systemen Wir helfen unseren Kunden Werte zu schaffen! • Kabelmontagearbeiten Durch den Einsatz von innovativen Techniken und • Abnahmemessungen Produkten sowie unseren internen und externen • Erstellen der Dokumentation Kapazitäten zur Projektrealisierung ist OFM • Service/ Wartung hervorragend platziert, um bei der Errichtung Ihrer 29 PR-Anzeige

Hohe Internetbandbreite – und zwar sofort Serviceprovider Telenec ist Problemlöser für Firmen ohne Anbindung an Breitbandnetz

Firmen, die eine leistungsfähige Inter- Seit 1998 am Markt, ist die Telenec netanbindung brauchen, aber auf Telekommunikation Neustadt GmbH Sicht keinen Breitband-Anschluss an kompetenter Serviceprovider in Sachen Hochgeschwindigkeitsnetze bekom- Breitbandkabel, Internet, Festverbindun- men, kann in vielen Fällen der Ser- gen, Telefonie, Serverhousing, Groupwa- viceprovider Telenec helfen. relösungen sowie Storagesystemen und bekräftigt damit die Innovationskraft ihrer as Unternehmen aus Neustadt Muttergesellschaft, der SWN Stadtwer- bei Coburg bietet Firmenkunden ke Neustadt GmbH. DZugangstechnik, Know-how und Schon über 2.000 Privat- und Ge- Service für schnellen Datenverkehr im schäftskunden konnte die Telenec von Internet – und zwar auch solchen, die ihrer Leistungsfähigkeit überzeugen. Ein außerhalb seines Kerngeschäftsgebie- weiterer Meilenstein: im Bereich des Fern- tes liegen. Eine Reihe von Geschäftskun- sehens und der Medienpädagogik ist das Antennenpark auf dem Dachgelände der Telenec in den in der Stadt Rödental, der Gemeinde Unternehmen Vorreiter. Ob im Kabel oder Neustadt. Unter anderem mittels Richtfunk-technik kann Sonnefeld und in der Stadt Sonneberg im Internet, gemeinsam mit dem Part- der Serviceprovider vielen Firmen Internetanschlüsse mit sehr hoher Bandbreite ermöglichen. Bislang von den konnten so in den letzten Monaten ihr ner nectv erweitert die Telenec ihre Kom- Hochgeschwindigkeitsnetzen abgehängt, und nicht darauf Dasein als „Internet-User zweiter Klas- petenz in Sachen Technik und „Neue warten wollen, dass die bayerische „Breitband-Offensive“ se“ beenden und können jetzt hochband- Medien“ ständig aus - und stellt dieses irgend wann mal an der Werkspforte anklopft. breite HighEnd-Anwendungen nutzen. Know-how dem Kunden zur Verfügung. Zwar ermuntert der Freistaat Bay- Unser Anspruch an uns: „Kunden leis- ern mit seinem bundesweit einzigarti- tungsstarke Technik zu günstigen Kosten gen Breitbandförderprogramm derzeit anzubieten“ , so Telenec-Bereichsleiter auch die Kommunen im IHK-Bezirk Co- Michael Porzig. Und weiter: „Wir sind burg zum Auf- und Ausbau von Hoch- nicht Medien fi xiert und versuchen nicht geschwindigkeitsnetzen, besonders in von vorneherein eine bestimmte Technik Gewerbegebieten. Offen ist hingegen, zu verkaufen, sondern analysieren, wel- wann, wo und in welchem Ausmaß die- che Lösung sich im speziellen Fall für ses Förderung in Anspruch genommen den Nutzer am besten eignet. Das kön- und umgesetzt wird. nen Lichtwellen- oder Kupferleitungen Gegenwärtig ist die Versorgung mit sein, oder aber auch Richtfunkstrecken. hochbitratigen Breitbandanschlüssen Dies ist abhängig von der vorhandenen in Stadt und Landkreis Coburg vielerorts Infrastruktur und der geographischen begrenzt - ein deutlicher Wettbewerbs- Gegebenheiten. Deshalb sind Unterneh- Die Telenec-Fachkräfte Rolf Fischer (stehend) und Fabian Weber bei Administrationsarbeiten in einem der Server- nachteil für viele Unternehmen, Gewer- mensanschlüsse in der Regel individuelle räume des Providers in Neustadt. Know-how aus betreibende und Haushalte. Bandbreiten Projekte, die mit einem unverbindlichen 15-jähriger Geschäftserfahrung und Hochleistungstechnik ab 10 Mbit/s sind eine entscheidende Vo- Beratungsgespräch von uns beim Inte- werden mit individuellem Service verknüpft. raussetzung für wirtschaftliches Han- ressenten beginnen.“ deln und Arbeiten. Deshalb stehen viele Die Vorteile, die die Telenec ihren Ge- Unternehmen mit schlechteren Anbin- schäftskunden im Marktvergleich bieten dungen vor der Frage, wie lange sie mit kann, defi nieren sich aus dem magischen ihrer derzeitigen Infrastruktur wettbe- Dreieck von „Kosten“, „Performance“ und Wir machen Internet. werbsfähig bleiben können. „Service“. Die individuelle Internetanbin- Einfach + unkompliziert. Die Telenec bietet Firmen skalierbare dung über einen qualifi zierten Provider Anbindungsbandbreiten bis zu 1 Gbit/s vor Ort sei überraschend kostengünstig, - und zwar symmetrisch, d. h. sowohl verspricht Porzig. im Up- als auch im Download. Das sind in der Spitze Werte, die die bayerische Information www.telenec.de Breitbandinfrastruktur nicht erreichen wird, und derzeit auch gar nicht anstrebt. 30 PR-Anzeige

Neues Büroambiente - für Kunden und Mitarbeiter Objektbericht „Birzer & Neumann“ der Coburger Raumagentur

as Wachstum der letzten Jahre hat mit gruppenorientierten Arbeitsplätzen. die Notwendigkeit einer räumlichen Aktenstauräume fügen sich quer zu den DVeränderung mit sich gebracht. Im Fensterfronten in die Raumstruktur. Die EsCoPark II (Coburg) fand man die rich- gangseitigen Glastrennwände schaffen tigen Flächen. In der modernen Büroim- größtmögliche Transparenz sowie natür- mobilie sollten Mitarbeiter und Kunden lichen Lichteinfall über den kompletten ihr neues Arbeitsumfeld fi nden und den Bürokomplex. Für die Kommunikation Ansprüchen an Kreativität und Kommu- wurden Besprechungs- und Konferenz- nikation, aber auch an Konzentration und räume sowie eine Mittel- und Gangzone Vertraulichkeit gerecht werden. mit Technik- und Kommunikationspunk- Für die Gestaltung der neuen Offi ce- ten geschaffen. Hohe Aufenthaltsqua- Strukturen beauftragte Birzer & Neumann lität bieten Teeküche, Cafeteria und der die Raumagentur, deren Schwerpunkte umlaufende Balkon. Akustikdecken und Birzer & Neumann ist mit 37 die analytische Kundenbetrachtung, so- Trennwände, die eingesetzten Materia- Mitarbeitern eine der führenden wie die Schnittstellenharmonisierung zwi- lien im Möbel- und Bodenbereich, Kühl- Wirtschaftsprüfungs- und Steuer- schen, Architektur, Organisation, Technik geräte und ein innovatives Lichtkonzept beratungsgesellschaften in Coburg und Mensch und die Realisierung sind. verleihen den Räumen etwas Unverwech- und Südthüringen. Geschaffen wurde ein kommunika- selbares und gleichzeitig Dynamisches. tives und transparentes Büroambiente

Ihr kompetenteregion IT-Partner in der Region

IHR IT-SYSTEMHAUS

Die ITson GmbH ist Ihr regionaler Partner im Bereich Un- ternehmens IT. Wir helfen Ihnen, die stetig zunehmenden Anforderungen der IT in den Griff zu bekommen, Ihre Unter- nehmensprozesse zu optimieren und die Kosten zu senken.

Wir bieten Ihnen Lösungen aus den Bereichen:

- Server- und Netzwerktechnik - Virtualisierung- und Storagelösungen - Datenschutz und Systemwiederherstellung - Telekommunikation und Messaging - Dokumentenmanagement und Prozessoptimierung - Softwarelösungen - uvm.

Gerne präsentieren wir Ihnen unser Leistungsspektrum. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Lösungen, kontak- tieren Sie uns!

Unter [email protected] oder 03675 42013 stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

ITson GmbH Telefon: 03675 42013 Köppelsdorfer Straße 100 Telefax: 03675 420144 96515 Sonneberg EMail: [email protected] ... sowie in Schwabach und in Gera die Zukunft im Visier

www.it-son.de

Genannte bzw. gezeigte Marken und Logos sind eingetragene Waren- bzw. Markenzeichen oder Wort-Bild-Marken, deren Rechte bei den jeweiligen Rechteinhabern

Unsere Wirtschaft 5/2013 Existenzgründung und Unternehmensförderung 31

GERINGER AUFWAND – HOHER NUTZEN Kostenfreie ABZ-Bieterdatenbank verhilft zu Aufträgen der öffentlichen Hand

Auch mit einem (kostenlosen) Ein- Eine Benennung kommt nur bei be- Der Aufwand für die Unternehmer ist trag in die Bieterdatenbank des Auf- schränkten Ausschreibungen oder der gering, der Nutzen groß. Das einmalige tragsberatungszentrums Bayern e.V. freihändigen Vergabe zum Tragen. Das Einreichen eines Antrages reicht aus, um (ABZ) können Firmen auf sich auf- heißt: Die Auftraggeber veröffentlichen die in den Kreis der potenziellen Auftrag- merksam machen. Ausschreibungen im Vorfeld nicht, son- nehmer aufgenommen zu werden. Den dern wenden sich direkt an das ABZ, um Rest erledigen die Computer und vor al- as ABZ ist eine Gemeinschafts- sich Unternehmen, die für den Auftrag lem die Mitarbeiter des ABZ. Kommt eine einrichtung aller bayerischen IHKs in Frage kommen, benennen zu lassen. Anfrage herein, wählen sie die passen- Dsowie Handwerkskammern. Die Für die Auftraggeber, das sind in der den Firmen aus. Im Zweifel wird auch Datenbank bringt im Rahmen der Be- Regel bayerische Behörden, hat das den einmal nachgefragt, ob die Kapazitäten nennung öffentliche Auftraggeber und Vorteil, dass sie auf zuverlässige und leis- vorhanden sind.  Unternehmen zusammen. „Firmen, die tungsfähige Bewerber hingewiesen werden. sich eintragen lassen, werden – ohne Die Firmen wiederum haben die Chan- Werbung zu machen – gefunden“, nennt ce, an Aufträge heranzukommen, die nir- Information www.abz-bayern.de Sabine Tauber, Projektleiterin beim ABZ gendwo sonst veröffentlicht werden. Und Bayern, einen entscheidenden Vorteil das sind nicht wenige: 3.400 öffentliche Kontakt Sabine Tauber, Tel.: 089 5116-3172 des Verfahrens. Das sei gerade für Ni- Auftraggeber sind gelistet, rund 800 An- E-Mail: [email protected] schenunternehmen und junge Firmen fragen stellen diese jedes Jahr. Daraus re- ein großes Plus. sultieren 1.400 Vermittlungen.

Gewerbeimmobilien Gewerbeobjekt im Landkreis Coburg zu vermieten Geschäftshaus mit ca. 300 qm Verkaufsfl äche im Erdgeschoss, ebenerdiger Eingang mit 10 m Schau- fensterfront, separates Büro mit ca. 65 qm. Im Oberge- schoss stehen 300 qm Fläche zur Verfügung. Guter Objektzustand, keine Nutzungsaufl agen, technische Erschließung vorhanden, gute Verkehrsanbindung.  Chiffre-Nr. CO – 100413 Die Mitglieder des IHK-Dienstleistungsausschusses in den Räumen des BID Coburg 2001 erbautes Geschäftshaus in Bad Rodach sucht Käufer Firmenbesuch beim BID Im Erdgeschoss stehen ca. 100 qm, im Obergeschoss Frühjahrssitzung des Dienstleistungsausschusses ca. 150 qm Fläche zur Verfügung. Gut geeignet ist das Gewerbeobjekt für Praxen, Projekt- oder Versi- n Rahmen seiner Frühjahrssitzung tag- und papierlosem Inkasso, weltweit, in- cherungsbüros und für eine Bank (im Erdgeschoss te der IHK-Dienstleistungsausschuss dividuell und online. Kundenraum, im Obergeschoss Kundenberatung). Iauf Einladung des BID-Gründers Heinz Unter Leitung des Ausschussvorsitzen- Außerdem möglich: im Erdgeschoss ein Ladenge- Bittermann in dessen Firma in Coburg- den, IHK-Vizepräsident Dr. Ulrich Eber- schäft, Büro oder Praxis sowie im Obergeschoss Weichengereuth. Bei einem Firmenrund- hardt, beschäftigte sich das Gremium eine Wohneinheit. Das Geschäftshaus ist energie- gang im 2012 fertiggestellten Neubau mit den Themen betriebliche Gesund- technisch auf neuem Stand, Fußbodenheizung ist konnten sich die Mitglieder ein Bild vom heitsvorsorge und Verknüpfung der re- im gesamten Gebäude vorhanden, sehr gute Wär- Unternehmen machen: Die BID-Gruppe gionalen Wirtschaft mit der Hochschule medämmung. Die Immobilie befi ndet sich in unmit- mit Hauptsitz in Coburg bietet ein Kom- Coburg.  telbarer Marktplatznähe. Parkplätze sind vor bzw. plettsystem im Forderungs- und Risiko- neben dem Haus vorhanden, ein großer öffentli- management, mit Wirtschaftsauskünften Kontakt cher Parkplatz befi ndet sich direkt daneben. Ver- Susanne Stammberger, Tel.: 09561 7426-11 kaufspreis: 229.000 €.  und Bonitätsprüfungen von Unternehmen E-Mail: [email protected] und Privatpersonen sowie klassischem Chiffre-Nr. CO – 140413

Unsere Wirtschaft 5/2013 32 Die DIHK-Seite NEUES AUS BERLIN UND BRÜSSEL Präsidentenwechsel beim DIHK

Berlin. Nach der Wahl von Eric Schweitzer (links) zum Nachfol- ger von Hans Heinrich Driftmann als DIHK-Präsident trafen sich die Spitzen der Politik und Wirtschaft. Beim festlichen Nachmittags- empfang würdigte Bundeskanz- lerin Angela Merkel besonders das ehrenamtliche Engagement Driftmanns in der Europakrise. Sie dankte ihm dafür, dass er die Energiewende positiv beurteile und ehrte ihn als „Botschafter des dualen Ausbildungsystems“. Merkel versicherte Schweitzer, Vertreter von Regierung und Spitzenverbänden der Wirtschaft dass er ein gut bestelltes Haus berieten in Berlin. Darunter DIHK-Präsident Driftmann (6. v. l.) vorfi nden würde und gab dem und Bundeswirtschaftsminister Rösler (5. v. l.). DIHK-Präsidenten mit auf den Weg: „Bleiben Sie weiter eine starke Organisation!“

Bundesmeldegesetz erspart Hotels Bürokratiekosten Verbesserungen bei Mittelstandsfi nanzierung Berlin. Das zum 1. Mai 2015 in Kraft tretende Bundesmel- Brüssel. Der Rat, die Europäische Kommission und das EU- degesetz vereinfacht die Meldepfl icht der Hotelbetriebe Parlament haben sich auf die Umsetzung von Basel III in und auch für den Gast wird es bequemer: Ihm darf dann europäisches Recht geeinigt. Danach müssen Banken höhere ein vorausgefüllter Meldeschein vorgelegt werden, den er Eigenkapitalquoten und Liquiditätspuffer für Stressphasen nur noch handschriftlich unterschreiben muss. Zudem wer- bereithalten. Damit die neuen Regelungen die Kreditverga- den die Aufbewahrungsfristen bundeseinheitlich auf ein be an den Mittelstand nicht beeinträchtigen, wurden unter Jahr nach Ankunft des Gastes festgesetzt. Durch die neu- anderem Erleichterungen für Kredite bis 1,5 Millionen Euro en Regelungen entfallen Bürokratiekosten in Höhe von rund beschlossen. Auch bei der Finanzierung von Exporten gab es 35,5 Millionen Euro. Der DIHK hatte sich im Rahmen des Verbesserungen. Hiermit wurden wesentliche Forderungen Bürokratieabbaus wiederholt für ein vereinfachtes Melde- des DIHK umgesetzt. In zahlreichen Aktionen hatte sich die verfahren in Hotels eingesetzt.  IHK-Organisation für Erleichterung der Mittelstandsfi nan- zierung stark gemacht. Die Mitgliedstaaten müssen die Re- geln bis 1. Januar 2014 in nationales Recht umsetzen. 

Gelangensbestätigung entschärft Berlin. Im Streit um die Nachweispfl ichten bei EU-Aus- Deutschland lockert Visapolitik fuhren hat die praktische Vernunft gesiegt. Der Bundesrat Berlin. Die Bundesregierung stand bei der Visa-Liberalisie- hat erneut die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung rung des Schengen-Raums gegenüber Drittstaaten bislang geändert. Damit werden alternativ zur Gelangensbestä- eher auf der Bremse. Dadurch wurden Geschäftsreisen un- tigung auch wieder die Speditionsbescheinigung und an- nötig erschwert, wie der DIHK seit langem kritisiert. Jetzt dere Lieferbelege als Nachweis für die Steuerfreiheit von kommt etwas Bewegung in die Debatte. Nachdem die Bun- EU-Exporten zugelassen. Die Länderkammer folgt damit desregierung Ende Februar in einem Schreiben an die EU- Forderungen des DIHK. Wegen erheblicher Praxisproble- Kommission Visa-Freiheit für Reisende aus den Vereinigten me hatte sich die IHK-Organisation gegen die ausschließ- Arabischen Emiraten beantragt hatte, sollen künftig auch liche Verwendung der Gelangensbestätigung gewandt. Die Inhaber russischer Dienstpässe für Geschäftsreisen kein Vi- Änderungen treten zum 1. Oktober 2013 in Kraft. Bis da- sum mehr für die Einreise nach Deutschland brauchen. Die hin können die bis Ende 2011 gültigen Nachweise verwen- Wirtschaft erwartet, dass diese Maßnahmen bald umgesetzt det werden.  werden. 

Unsere Wirtschaft 5/2013 International 33

BEGEHRTESTE MITTELSTANDS-AUSZEICHNUNG Exportpreis Bayern würdigt pfi ffi ge Ideen und clevere Umsetzung

Der „Exportpreis Bayern“ ist die be- Elisabeth Löhr, Bereichsleiterin der IHK- Bayerischen Wirtschaftsministerium in gehrteste Auszeichnung für inter- Außenwirtschaft. „Es geht nicht um die Zusammenarbeit mit Bayern Internatio- national aktive Mittelständler im besten Export-Kennzahlen, sondern um nal. Eine hochkarätige Unternehmer-Jury Freistaat. 2013 wird diese Auszeich- die besten Export-Erfolgsgeschichten“, wird die Preisträger auswählen. nung zum 7. Mal übergeben. fügt Löhr an. Machen Sie mit! Bewerben Sie sich Der „Exportpreis Bayern“ wird verge- gleich jetzt per Internet unter www.ex- usgezeichnet werden die besten ben in den Kategorien Industrie, Handel, portpreisbayern.de! Gerne stehen wir Exportgeschichten von bayeri- Dienstleistung und Handwerk. Bewer- Ihnen für weitere Informationen zur Ver- Aschen Unternehmen mit maxi- bungsschluss ist am 31. Juli 2013. Der fügung.  mal 50 Beschäftigten. Preis wird am 21. November 2013 im „Wir wollen sichtbar machen, dass klei- Rahmen des „Exporttag Bayern“ in der Kontakt ne Unternehmen aus Bayern mit pfi ffi gen IHK-Akademie München überreicht. Ver- Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14 E-Mail: [email protected] Ideen und cleverer Umsetzung erstaun- liehen wird der Preis von den bayerischen liche Erfolge in aller Welt erzielen“, sagt IHKs und Handwerkskammern sowie dem

Von der Kugel zum Baustoff Beeindruckt zeigten sich die Mitglieder der Außen- wirtschaftsausschüsse der oberfränkischen IHKs bei ihrem gemeinsamen Besuch des Liapor-Werks in Pautzfeld (Foto). Die Liapor-Werke produzieren Blähton in mehreren europäischen Ländern. Geschäftsführer Gerhard Nedoma erläuterte die vielseitige Einsetzbarkeit des Baustoffs. Er wird in Mauersteinen, Fertigteilen, Leichtbeton und Schüttungen sowie auch als Substrat für Hydro- kulturen verwendet. Andrea Papendieck (Coface) informierte über „Forderungseinzug in Europa“. Unternehmer Dr. Jochen Langguth (Dr. Langguth Consulting & Engineering e.K. Pretzfeld,) fesselte die Ausschuss-Mitglieder mit seinem Erfahrungsbericht „Die Philippinen – ein verkannter Tiger?“.

Aktuelles Seminar zur Umsatzsteuer Nach der erneuten Änderung der Um- satzsteuer-Durchführungsverordnung (siehe Seite 32) herrscht bei vielen Unter- nehmen Unsicherheit bezüglich des rich-

Direkt losfl iegen! creative-network.info tigen Umgangs mit der sogenannten Gelangensbestätigung bzw. der bisher üblichen Speditionsbescheinigung oder Barcelona alternativen Lieferbelegen zum Nachweis 4x pro Woche · günstig · mit für die Inanspruchnahme der Steuerbe- vueling freiung. Die IHK zu Coburg bietet daher am Mittwoch, 5. Juni 2013, ein aktuelles Seminar zur Thematik („Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt – die neuen Nachweis- pfl ichten“) an. Bitte beachten Sie unseren Veranstaltungskalender auf Seite 21. 

Unsere Wirtschaft 5/2013 34 Recht und Steuern

WIRTSCHAFTSSCHWÄCHUNG DROHT Diskussion um Vermögenssteuer und Vermögensabgabe nimmt im Wahljahr Fahrt auf

Derzeit wird im politischen Berlin da- von 2 Mio. € bzw. 4 Mio. € bei Ehepaa- nehmen beschränkt werden. Die Vermö- rüber diskutiert, die Vermögenssteuer ren vorgesehen. Juristische Personen genssteuer bzw. Vermögensabgabe passt wiederzubeleben bzw. eine einmali- müssten auf ihr gesamtes Vermögen nicht in eine Zeit, in der die Eigenkapital- ge Vermögensabgabe einzuführen. eine Vermögenssteuer zahlen, wenn es fi nanzierung von Investitionen eine im- 200.000 € übersteigt. Nach neuen Bere- mer größere Rolle spielt.  ach Auffassung der Befürworter chungen würden 147.000 natürliche Per- Autor: Daniela Karbe-Geßler, DIHK sollen diese Einnahmen genutzt sonen und 164.000 Kapitalgesellschaften werden, um die öffentlichen Haus- mit der Vermögenssteuer betroffen sein. Information N www.dihk.de/vermoegensbesteuerung halte zu sanieren und staatliche Aufgaben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben einen (Vermögenssteuer-Rechner) wie Bildung und Infrastruktur zu fi nan- Gesetzentwurf zur Erhebung einer ein- zieren. Angesichts von Rekordsteuer- maligen Vermögensabgabe vorgelegt. einnahmen befürwortet die Wirtschaft Mit dieser würde der Fiskus 100 Mrd. € dagegen, die Haushaltskonsolidierung innerhalb von zehn Jahren einnehmen. Noch einmal antreten durch Umschichtungen zu fi nanzieren. Die Vermögensabgabe in Höhe von 15 % Laut SPD-Vorschlag würde eine Ver- auf das Vermögen natürlicher Personen Zeugnis muss abgeholt werden mögenssteuer von einem Prozent jährlich würde über zehn Jahre erhoben wer- etwa 11 Mrd. € einbringen. Für natürli- den (1,5 % pro Jahr), bei Freibeträgen in er sein Arbeitszeugnis ohne che Personen sind Freibeträge in Höhe Höhe von einer Mio. € pro Person und vorherigen Abholversuch 250.000 € je Kind. Weinklagt, muss damit rech- Für Betriebsvermögen ist ein zusätz- nen, die Prozesskosten zu tragen. Das licher Freibetrag in Höhe von 5 Mio. € hat das Landesarbeitsgericht Berlin- vorgesehen. Zudem soll es für Betriebe Brandenburg im Fall eines Mannes eine Härtefallregelung geben: Übersteigt RECHTSANWALTSKANZLEI entschieden, der seinen Ex-Arbeit- die jährliche Vermögensabgabenbelas- geber zur Übersendung des Zeug- AUMANN & DR. BARTUNEK tung 35 % des Gewinns vor Steuern, nisses aufforderte und ihn verklagte, soll eine Aussetzung der Vermögens- als dies nicht geschah. Im Güteter- abgabe erfolgen. min vor dem Arbeitsrichter wurde das ELFI AUMANN Eine Konsolidierung öffentlicher Haus- Zeugnis übergeben, die Verfahrens- Rechtsanwältin halte über Steuererhöhungen lehnt der kosten wurden jedoch dem Arbeit- Fachanwältin f. Familienrecht DIHK ab. „Angesichts von Rekordsteuer- nehmer allein auferlegt. Begründet einnahmen in Höhe von 602 Mrd. € müs- wurde, Arbeitnehmer haben bei Been- DR. BEATRIX BARTUNEK sen sinnvolle Vorschläge zum Erhalt der digung ihrer Arbeitsverhältnisse An- Rechtsanwältin Verkehrsinfrastruktur, zum Breitband- spruch auf ein schriftliches Zeugnis. Wirtschaftsmediatorin ausbau sowie zu zusätzlichen Bildungs- Das spezielle Gesetz (vgl. § 109 Ge- anstrengungen durch Umschichtungen werbeordnung) regele jedoch keinen fi nanziert werden,“ so DIHK-Hauptge- Erfüllungsort, sodass die allgemeinen schäftsführer Martin Wansleben zu den Regelungen des BGB (vgl. § 269 BGB) Forderungseinzug / Inkasso Vorstößen der Oppositionsparteien. „Die zur Anwendung kämen. Danach sei Zwangsvollstreckung Diskussion um die Wiedereinführung der bei Gewerbetreibenden der Sitz der

Unternehmensnachfolge Vermögenssteuer verunsichert die Unter- Betriebsniederlassung entscheidend. Erbrecht nehmen und lässt sie vor Investitionen Weil der Arbeitnehmer keinen Abhol- zurückschrecken“, sagte Wansleben. versuch unternommen hatte, sei die Gewerbe- und Gaststättenrecht Die Wiedererhebung der Vermögens- Klage ungerechtfertigt gewesen.  Verwaltungsrecht steuer oder die Einführung einer ein- (Beschluss LAG-Berlin-Brandenburg maligen Vermögensabgabe erhöhen vom 06.02.2013, Az: 10 Ta 31/13) Goethestraße 1 außerdem die schon bestehende Sub- 96450 Coburg stanzbelastung z.B. durch gewerbesteuer- Kontakt Tel. 09561 / 3549410 liche Hinzurechnungen, die Zinsschranke Frank Jakobs, Tel.: 09561 7426-17 [email protected] oder Mantelkaufregelung. Das Eigenka- E-Mail: [email protected] pital würde geschmälert und damit die Finanzierungsmöglichkeiten der Unter-

Unsere Wirtschaft 5/2013 35 PR-Anzeige

Kanzlei Linse & Ehrlicher Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Mit Sanierung und Insolvenz ist es für Unternehmer oft so wie mit Vorsorgevoll- macht und Testament - nur ungern beschäftigt man sich mit dem Worst Case, so das Statement von Rechtsanwalt Thomas Linse LL.M.

In zahlreichen Fällen haben Klaus-Christof Ehrlicher LL.M. und nehmung freiwillig einer Prüfung der GOI (Grundsätze ord- Thomas Linse LL.M. in ihrer Eigenschaft als Fachanwälte für nungsgemäßer Insolvenzverwaltung) unterworfen und bereits Insolvenzrecht unter Beweis gestellt, dass der Unternehmens- im Juli 2012 als einer der ersten Insolvenzverwalterkanzleien crash nicht immer das Aus für die Unternehmung bedeuten der Bundesrepublik die entsprechenden Zertifi kate erhalten. muss. Rechtzeitig eingeleitete Sanierungen ermöglichen bei guter Kooperation der Beteiligten und Kreativität oftmals den Das Unternehmen wurde daraufhin auch mit dem Siegel „VID Erhalt aller oder möglichst vieler Arbeitsplätze. Nunmehr wird Cert“ des Verbandes Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. ausge- dies durch die gesetzlichen Vorschriften des ESUG (Gesetz zur zeichnet und hierüber in der Fachpresse (INDat Report) berichtet. Erleichterung von Unternehmenssanierungen), des Insolvenz- planverfahrens und auch der Möglichkeit der übertragenden „Hierdurch wird unsere Leistung für betroffene Unternehmen, Sanierung erleichtert. Gläubiger und Insolvenzgerichte transparent. Die Orientierung an den objektiven Kriterien ist eine wichtige Entscheidungshil- Hunderte von Arbeitsplätzen konnten in der Region so schon fe bei der Wahl der richtigen Insolvenzverwalterkanzlei. durch die Aktivitäten der Kanzlei Linse & Ehrlicher gerettet werden. Auch wenn die „Konjunkturlokomotive“ Deutschland derzeit munter läuft, wird es da und dort Krisenfälle geben, die einen Wichtig ist den beiden Gesellschafter-Geschäftsführern Linse schnellen und kompetenten Einsatz erfordern - wir stehen und Ehrlicher, dass deren Tätigkeit nach den Prinzipien Ehrlich, jedenfalls für Sie bereit“, so die beiden Rechtsanwälte. Redlich und Professionell erfolgt. Hierzu haben sie ihre Unter-

Kanzlei Linse & Ehrlicher Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Sanierung und Insolvenzverwaltung Rosenauer Str. 22, 96450 Coburg - www.kle-inso.de

©Photos by Uhlenhuth ©Photos by Uhlenhuth

Unsere Wirtschaft 5/2013 36 Recht und Steuern

Frist für Anlagenvermittler läuft ab Ab Juni illegal Vereinfachtes Erlaubnis- und Registrierungsverfahren endet am 1. Juli Warteschleifen nun kostenfrei

Für Vermittler von Finanzanlagen en- keine Erlaubnis und Registrierung nach Ab 1. Juni 2013 dürfen Warte- det am 1. Juli 2013 eine wichtige Über- § 34 f Gewerbeordnung nachweisen kann, schleifen bei Sonderrufnummern gangsfrist. darf so lange keine Finanzanlagen ver- nichts mehr kosten. mitteln, bis er eine Erlaubnis und Regis- etroffen sind davon Finanzanlagen- trierung nach § 34 f Gewerbeordnung ann entfallen die Kosten für War- vermittler, die bereits am 1. Janu- besitzt. Zudem beträgt angesichts der teschleifen bei Sondernummern Bar 2013 eine Erlaubnis nach § 34 c Vielzahl der zu bearbeitenden Anträge die Dwie 0180- oder 0900-Num- Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 oder Nr. 3 (Anla- Bearbeitungszeit derzeit ca. 4 Wochen. mern. Aufgrund der Änderung des gevermittlung oder -beratung) der Ge- Anträge im vereinfachten Verfahren soll- Telekommunikationsgesetzes dürfen werbeordnung in der bis zum 31.12.2012 ten daher sicherheitshalber möglichst bis Warteschleifen dann nur bei Orts- geltenden Fassung besitzen. Nur noch bis Ende Mai 2013 gestellt werden. netz-, herkömmlichen Mobilfunk-, zum 1. Juli 2013 können diese in einem Anträge können bei der IHK München Sonderrufnummern mit Festpreisen vereinfachten Verfahren eine Erlaubnis gestellt werden bzw. über die IHK zu Co- und entgeltfreien Rufnummern ein- und Registrierung gemäß dem neuen burg dorthin weitergeleitet werden. Die gesetzt werden. Rechtsgrundlage ist § 34 f der Gewerbeordnung erhalten. Antragsformulare können auf den jewei- § 66 g Absatz 1 Telekommunikations- Anträge im vereinfachten Verfahren ligen Internetseiten (www.muenchen.ihk. gesetz. Bei Verstößen droht ein Buß- sollten aber möglichst frühzeitig gestellt de, www.coburg.ihk.de ) heruntergeladen geld bis zu 100.000 €.  werden, denn wer bis zum 1. Juli 2013 werden. 

PR-Anzeige 10 Jahre erfolgreiche Dienstleistung für Senioren ... und alle, die Unterstützung benötigen Nach 10 Jahren blickt Sicherheit im Leben brauchen, wieder Selbstbestimmtes Leben zu Hause Birgit Betzold stolz auf Fuß fassen möchten... diesen Men- Frau Betzold liegen besonders ältere eine große Anzahl zu- schen hilft Frau Betzold, aktiver am Menschen am Herzen. Oft ziehen sich friedener Kunden. Diese Leben teilzunehmen. Senioren wegen Krankheit oder Ein- schätzen besonders ihr So konnte Frau Betzold bereits erfolg- samkeit aus der Gesellschaft zurück. frisch-fröhliches Ge- reich für größere Firmen Beschäftigte Ältere Menschen sind aber durchaus müt. Ihre gute Laune ist mit körperlichen und sozialen Defiziten in der Lage, ihr Leben zu Hause selbst- einfach ansteckend. wieder ins aktive Leben zurückführen. ständig zu meistern. Manchmal bedarf es lediglich einer Unterstützung, die ih- Aktiv leben - zu Hause Besondere Unterstützung nen erlaubt, ihr gewohntes Leben in der Ob ältere Menschen oder jüngere, die Für die Betroffenen ist es besonders bisherigen Umgebung weiterzuführen. aufgrund von gesundheitlichen oder wichtig, den Tag zu strukturieren. Ein Diese Hilfestellung bietet Frau Betzold anderen Einschränkungen etwas mehr geregelter Tagesablauf, soziale Kontak- zuverlässig und unkompliziert an. te, regelmäßige sportliche Betätigung tragen zur sozialen Eingliederung bei. Hilfe für Angehörige Hier hilft sie Betroffenen wie auch Auch Angehörige brauchen Hilfe. Sie Angehörigen. Sie begleitet den Hilfe- benötigen viel Zeit und Kraft, um sich bedürftigen tagsüber, lenkt sein Leben intensiv um Eltern, Großeltern, Ehe- in geordnete Bahnen oder sucht mit partner... zu kümmern. Hier bietet Frau ihm eine sinnvolle Freizeitaktivität. Es Betzold stundenweise Unterstützung. entsteht neue Lebensqualität, für den Betroffenen wie für die Angehörigen. Wenn auch Sie freundliche Unterstüt- „Ich leiste anspruchsvolle Sozialarbeit“ zung in Anspruch nehmen möchten: erklärt Frau Betzold. „Rufen Sie mich an, ich bin für Sie da!“

Unsere Wirtschaft 5/2013 Bekanntmachungen 37

Seltene Arbeitsjubiläen bei Saint-Gobain IndustrieKeramik Rödental GmbH Selten gewordene Jubiläen von 40- bzw. 45-jähriger Betriebszugehörigkeit feierten vor kurzem eine ganze Reihe von Mitarbeitern der Saint- Gobain IndustrieKeramik Rödental GmbH. Bernd Bruckauf konnte sogar für die stolze Zahl von 50 Jahren bei dem Unternehmen geehrt werden, das früher unter AnnaWerk Oeslau fi rmierte. Für die Industrie- und Handelskammer gratulierte die stv. Hauptgeschäftsführerin Patricia Leistner- Hofmann und überreichte die Ehrenurkunden der Wirtschaftsorganisation an Bernd Bruckauf und seine Kolleginnen und Kollegen. Geehrt wurden folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Bernd Bruckauf (50 Jahre), Günter Seidel, Norbert Bauer, Ulrich Engel, Wolfgang Scholz (je 45 Jahre), Peter Pätzold, Peter Lieb, Hubert Sauer, Udo Bähr, Ronald Roß, Helmut Faber, Ulrich Altenfelder, Helmut Hilbig (je 40 Jahre), Stefan Dinse, Josef Lesczinski, Cemal Cebeci, Siegmund Nowakowski, Peter Wenzel, Rainer Römer, Kwamme-Emanuel Owusu, Michael Söldner, Ali- Mutlu Karabacak, Nuri Güler, Jochen Schnetter, Annemarie Preuß, Karin Escher (alle 25 Jahre). Im Bild ein Teil der geehrten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Geschäftsführung, Betriebsrat, Brigitte Glos von der Agentur für Arbeit sowie Bürgermeister Gerhard Preß aus Rödental.

25 Jahre Michael Knörnschild und Kollegen Schmidt Laborglas+Glastechnik ehrt Helga Och Ihr 25-jähriges Bestehen feierte die Ingenieurgesellschaft Michael Seit 40 Jahren ist Helga Och bei der Coburger Firma Schmidt Labor- Knörnschild und Kollegen. 1988 mit drei Mitarbeitern gegründet, ge- glas + Glastechnik beschäftigt. Schmidt Laborglas blickt auf eine fast hört die 2001 zur Gesellschaft für Bau mbH umfi rmierte Ingenieur- 60-jährge Firmengeschichte zurück. Aus kleinsten Anfängen, mit gesellschaft mit 35 Ingenieuren und Bautechnikern sowie Bauzeichnern Thermometerfertigung in einem Nebenraum der privaten Wohnung, und Kaufl euten in Coburg, Rudolstadt und Plauen heute zu den regional entwickelte sich das Unternehmen zum weltweit tätigen „hidden führenden Büros für Planungs- und Beratungsleistungen. Ursula champion“. Auf der Kundenliste fi nden sich Adressen aus Handel, Knörnschild und Ute Beyer wurden zum 25. Dienstjubiläum geehrt. Medizinbedarf, Biotechnologie, Beleuchtungs- und Automobilindustrie. Von links: Dr.-Ing. Jürgen Burkhardt, Ursula Knörnschild, Ute Beyer, Im Bild (v. l.): Hannelore und Rolf Schmidt, Helga Och, IHK-Haupt- Dipl.-Ing. Ralf Motschenbacher, Dipl.-Ing. Michael Knörnschild. geschäftsführer Siegmar Schnabel sowie Frank und Daniela Schmidt.

Unsere Wirtschaft 5/2013 38 Bekanntmachungen

Spatenstiche an zwei neuen Standorten Unsere Wirtschaft Magazin der IHK zu Coburg Leise GmbH & Co. KG investiert in den Ausbau ihres Vertriebsnetzwerks Herausgeber Industrie- und Handelskammer zu Coburg Die Coburger Leise GmbH & Co. KG Die geschäftsführenden Gesellschaf- Schloßplatz 5, 96450 Coburg erweitert ihr Vertriebsnetz um neue ter Dr.-Ing. Andreas Engel und Dipl.-Ing. Postfach 2043, 96409 Coburg Telefon 09561 7426-0, Fax 09561 7426-50 Standorte in Arnstadt und Kulmbach. Thomas Engel erklärten: „Neben dem (Standortpolitik, Zentrale Dienste, Recht, Hauptstandort und Zentrallager in Co- Ausbildung) nlässlich des Baubeginns der zwei burg sowie den Standorten in Chemnitz, und 09561 7426-15 (Weiterbildung, Starthilfe und Unternehmens- neuen Niederlassungen, die noch Nürnberg, Plauen, Saalfeld, Suhl und Wun- förderung, Innovation und Umwelt, heuer in Betrieb gehen sollen, siedel werden die neuen Niederlassun- International) A E-Mail: [email protected] wurden feierlich die Spatenstiche durch- gen Arnstadt/Erfurt und Kulmbach das Internet: http://www.coburg.ihk.de geführt. Auf den ca. 10.000 m² großen Kfz-Teile- und Industrietechniksortiment Leitung und Verantwortung für den Inhalt Grundstücken entstehen je 1.500 m² gro- vertreiben. Von der Herstellung von Hy- Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel ße Gebäude mit Lager, Verkaufs-, Schu- draulikleitungen bis hin zur individuellen Chef vom Dienst lungs- und Ausstellungsräumen. Leise Anfertigung von Lacken, selbstverständ- Christian Broßmann investiert mehr als 4 Mio. € und schafft lich bieten wir an allen Standorten den Fotos (sow. n. anderw. ausgewiesen) bis zu 20 zusätzliche Arbeitsplätze. gewohnten LEISE-Service an.“  H. Rosenbusch (Coburg), G. Weber (Neustadt), IHK zu Coburg Beilagenhinweis Arbeitsjubiläen Dieser Ausgabe liegen eine Informations- schrift der Firma virtuz© GmbH, Gestungs- 25 Jahre hausen, und der „Konjunkturbericht Frühjahr Wilfried Krempel, Elektriker 2013“ der IHK zu Coburg bei. Wir bitten um bei WALDRICH COBURG GmbH, Coburg freundliche Beachtung. Erscheinungsweise 10-mal jährlich (Doppelausgaben Jan/Feb und Aug/Sep) HR-Eintragungen Bezugspreis Kostenlos für IHK-Zugehörige, Neueintragungen im Übrigen 18,40 € pro Jahr. Denk Porosium GmbH, Neershofer Str. 123, 96450 Coburg Der Bezug erfolgt im Rahmen der grundsätz- DECON Lochhausenerstraße GmbH & Co. KG, Ziegelei 7 – 9, 96487 Dörfl es-Esbach lichen Beitragspfl icht als Mitglied der IHK. RENTALUX GmbH, Hahnweg 4 b, 96450 Coburg Öffnungszeiten Future Systems GmbH, Allee 2, 96450 Coburg Montag bis Donnerstag Sitzverlegung von 7.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 7.30 bis 15.00 Uhr Pohle Health Solutions GmbH Weitere Termine n. pers. Vereinbarung von: Virchowstr. 2 a, 96450 Coburg nach: Korbinian-Westmair-Str. 33, 85635 Höhenkirchen- Siegertsbrunn Anzeigenbetreuung IVJ Miniaturmodelle GmbH Dirk Stegner, Schaumberger Str. 4, von: Bahnhofstr. 28 a, 96465 Neustadt nach: Am Ruhbach 2, 91628 Steinsfeld 96489 Niederfüllbach Telefon 09565 364594, Fax 610282 r.con GmbH E-Mail: [email protected] von: Goethestr. 5, 96450 Coburg nach: Am Klausberg 1, 96450 Coburg Verlag Löschung w e b e r - kommunikation Bruno Dietze KG, Inh. Werner Dietze e.K., Creidlitzer Str. 10, 96450 Coburg Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung PDV Polstermöbel Design Vertriebs GmbH & Co. KG, Werkstr. 1, 96279 Weidhausen Heckenweg 10, 96465 Neustadt b. Coburg Telefon 09568 9418-11, Fax 9418-17 Blumenroder Str. 3, 96472 Rödental Yunited Media e. K., E-Mail: [email protected] Inge-Glas GmbH & Co. KG, Dieselstr. 7, 96465 Neustadt b. Coburg Internet: www.weber-kommunikation.de Murea-Guitars e.K., Eichenweg 12, 96237 Ebersdorf b. Coburg Bankverbindung: VR-Bank Coburg eG Helmut Hermann Transportunternehmen GmbH, Hofstädter Str. 5 a, 96242 Sonnefeld (BLZ 783 600 00) Kto.-Nr. 1558269 INDiViDi2All, Zur Sandleite 14, 96479 Weitramsdorf Druck DCT GmbH, Nicolaus-Zech-Str. 64a, 96450 Coburg, Telefon 09561 83 45-0

Mit Verfasser-Namen bzw. Initialen gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wie- der. Nachdruck von Beiträgen nur mit vorheriger Zustim- mung des Herausgebers. Beiträge unserer Zeitschrift, in denen Erzeugnisse von Firmen besprochen werden, dienen der Information der Leser, um über Neuheiten auf diesem Gebiet aufzuklären. Eine Garantieerklärung für Produkte und Firmen ist damit nicht verbunden. Für den Anzeigenteil wird keine Haftung übernommen.

Unsere Wirtschaft 5/2013 Anzeige

Die Präventionskampagne für einen gesunden Rücken „Denk an mich. Dein Rücken“

Prävention lohnt sich – auch fi nanziell. Das für Unternehmen kein Gewinn. Denn Schmer- zeigt eine Studie der gesetzlichen Unfallver- zen und Unwohlsein schmälern die Qualität sicherung, für die 300 Unternehmen aus 15 der Arbeit. Fazit: Rund 16 Milliarden Euro betrug Ländern befragt wurden. Ergebnis: Ein Un- allein 2010 der Ausfall an Bruttowertschöpfung ternehmen, das einen Euro pro beschäft igter durch Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems Person und Jahr in betrieblichen Arbeits- und und Bindegewebes. Gesundheitsschutz investiert, kann mit einem potenziellen ökonomischen Erfolg („Return on Was können Unternehmer und Unternehme- Prevention“) in Höhe von 2,20 Euro rechnen. rinnen tun, um diesen Kosten vorzubeugen? Besonders deutlich wird der Nutzen betrieblicher Hier bieten Berufsgenossenschaft en und Un- Prävention beim Thema Rückenbeschwerden. fallkassen gemeinsam mit ihren Partnern kon- Rücken will weder unter- noch überfordert Sie gelten als Volkskrankheit Nummer eins und krete Unterstützung an: Seit Januar läuft die werden. Eine Gefährdungsbeurteilung hilft sind für die Unternehmen mit einer Vielzahl von neue Präventionskampagne „Denk an mich. dabei, Risiken im Betrieb aufzudecken und Folgekosten verbunden. Zum Beispiel durch Ar- Dein Rücken“. Sie wendet sich unmittelbar an Belastungsschwerpunkte zu erkennen. 78 Pro- beitsausfall: Fast 25 Prozent aller Arbeitsunfä- Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen, zent der europäischen Arbeitgeber betrachten higkeitstage eines Jahres entfallen auf Muskel- die dazu beitragen können, arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen als wichtiges Ge- Skelett-Erkrankungen. Rund 26.000 Menschen Rückenbelastungen zu reduzieren. sundheitsproblem. Höchste Zeit, die Initiative müssen deshalb ihre Erwerbstätigkeit vorzeitig zu ergreifen. aufgeben. Es gehen Fachkräft e mit wertvoller So vielfältig die Ursachen der Rückenbeschwer- Berufserfahrung verloren. Als Ersatz muss kurz- den sind, so unterschiedlich sind auch die Die Kampagne „Denk an mich. Dein Rücken“ fristig Nachwuchs gewonnen und ausgebildet Möglichkeiten der Vorbeugung. Die Präven- vermittelt das nötige Wissen für einen gesun- werden. tion kann ebenso in einer Verbesserung der den Rücken. Sie gibt Tipps und Ratschläge zu Arbeitsbedingungen liegen wie in der Unter- Präventionsmöglichkeiten in Betrieben. Weite- Aber auch Beschäft igte, die trotz wiederkehren- stützung eines gesundheitsförderlichen Ver- re Informationen für Unternehmerinnen und den Rückenschmerzes zur Arbeit gehen, sind haltens der Beschäft igten. Denn ein gesunder Unternehmer unter: www.deinruecken.de