Magazin Unsere Wirtschaft Ausgabe 11/2020

Region Unternehmensförderung Aus- und Weiterbildung In der Coburger Wirtschaft kehrt Corona-Überbrückungshilfen Viele Nachzügler dank Hilfe von vorsichtiger Optimismus zurück ausgeweitet und vereinfacht Fachleuten noch in Ausbildung

© Hagen Lehmann,

Erfolgspremiere für „Partnertage“ der Polstermöbler 2 Inhalt

Titelthema „Partnertage Oberfranken“: Geschäftslage unserer 4 Polstermöbel-Hersteller erfreulich stabil Konjunkturbericht Coburger Unternehmen wähnen sich im Herbst 7

größtenteils auf leichtem Erholungskurs © Feodora - stock-adobe.com Region Im achten Jahr des Dual Career Services 10 tritt auch der Landkreis der Initiative bei Arbeitsjubiläum: Beim Aufstieg des Familienunter- 11 nehmens war Roswitha Schumacher die Finanzchefi n 125-Jahr-Feier: Industrie- und Handelskammer 12 bereitet sich auf Jubiläumsjahr 2021 vor Aus- und Weiterbildung Nachvermittlungsaktion zum Beginn des neuen 13 Ausbildungsjahres durch Angebotsüberhang begünstigt Zwei Jahre berufsbegleitende Weiterbildung haben 14 sich für 13 neue Industriemeister gelohnt

Existenzgründung und Unternehmensförderung 18 Existenzsicherung bei coronabedingten Umsatzausfällen Die neue Chefi n des „Münchner Hofbräu“ 19 in Coburg vertraut auf Großmutters Küche Staatliche Überbrückungshilfen ausgeweitet

Sonderthema „Energieeffi zienz“ Die als Überbrückungshilfen für klei- umfassenden Zuschüsse sind verlängert Förderung für Unternehmensinvestionen 20 ne und mittelständische Unternehmen, und ausgeweitet worden. Zudem wur- wurde gebündelt, vereinfacht und ausgebaut die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der den Zugangsbedingungen vereinfacht. Steuerbefreiung für Elektro-Fahrzeuge 22 um 10 Jahre verlängert Corona-Pandemie einstellen oder stark Sie greifen ab Umsatzeinbrüchen von einschränken mussten, beantragbaren, 50 Prozent in zwei Monaten. Innovation und Umwelt Erweiterter „Umwelt- und Klimapakt Bayern“ 23 soll zur freiwilligen Beteiligung motivieren Freie Berufe sind bei der Verlängerung des 24 15 Michael Schwarz im Landesvorstand der Wirtschaftsjunioren „Digitalbonus Bayern“ aus der Förderung gefallen Coburger jetzt „Bavarian International Offi cer“ International Zusätzliche und verbesserte digitale Werkzeuge 25 Der Coburger Wirtschaftjunior Michael zur Abwicklung internationaler Handelsgeschäfte Schwarz ist im Rahmen der Delegier- tenkonferenz in Donau-Ries in den WJ- Recht und Steuern Landesvorstand gewählt worden. Als Möglichkeiten zur Einstellung von Arbeitskräften 26 „Bavarian International Offi cer“ wird er aus dem Westbalkan bis 2023 verlängert die Organisation auf verschiedenen inter- Ab Dezember neue Rechtslage für Eigentümer, 27 Bewohner und Verwalter von Eigentumswohnungen nationalen Konferenzen repräsentieren. Neues Gesetz beseitigt fi nanzielle Anreize 28 für gewerbsmäßigen Abmahnmissbrauch Bekanntmachungen Coburger Metallbearbeitungsspezialist Schink 29 29 Filiale des Spielwarenhändlers in Dörfl es-Esbach feierte 10-jähriges bietet mobil einsetzbaren Desinfektionsspender an ROFU-Erfolgsstory wird auch bei uns fortgeschrieben Neueintragungen, Sitzverlegungen und Löschungen 30 von Unternehmen im Coburger Handelsregister Jubiläum feierte die Niederlassung des rheinland-pfälzischen Spielwarenhändlers ROFU Kinderland in Dörfl es-Esbach. Vor 10 Jahren eröffnet, schreibt sie seitdem © ROFU Kinderland ROFU © die ROFU-Erfolgsstory im Wirtschafts- raum Coburg mit. Das familiengeführte Handelsunternehmen ROFU Kinderland beschäftigt aktuell rund 2.200 Mitarbei- ter/innen in bundesweit 90 Filialen.

Unsere Wirtschaft 11/2020 Editorial 3

Der Dialog zwischen Hochschule und Wirtschaft befl ügelt Innovationen

Aus unsem IHK-Konjunkturbericht (Seite 6) geht hervor, Der enge Austausch zwischen Hochschulen, Wirtschaft und dass sich nach dem pandemiebedingten Konjunkturein- Gesellschaft zur Erschließung neuer Technologiefelder ge- bruch in einzelnen Branchen Erholungstendenzen abzeich- winnt in ganz Europa immer mehr an Bedeutung und be- nen. Alle Mitgliedsunternehmen arbeiten mit vollem Einsatz stimmt mit Sicherheit auch die künftige Entwicklung unserer kreativ an der Überwindung z. T. verheerender Geschäfts- straken Wirtschaftsregion Coburg. einbrüche und lehnen einen zweiten Lock-down oder auch vergleichbare Maßnahmen kategorisch ab. Die industriellen Vor diesem Hintergrund ist ganz generell für unseren High- Coburger Schlüsselbranchen Automotive und Maschinen- tech-Standort ein leistungsfähiges Hochschulsystem zwin- bau waren schon vor Corona insbesondere durch den poli- gend erforderlich. Wobei nach meiner Einschätzung der tisch vorgegebenen Mobilitätswandel in einer schwierigen zielführende Weg für unsere HAW Coburg vorrangig im Auf- strukturellen Phase und stellen sich jetzt noch breiter auf - und Ausbau technischer Disziplinen liegt: insbesondere auf Technikfeldern zur CO2-Reduzierung und → Stichwort Technische Hochschule. Optimierung der Nachhaltigkeit. Das habe ich als Präsident der IHK zu Coburg auch in einem Das tut natürlich auch der Wettbewerb, womit der Innova- Schreiben an den bayerischen Staatsminister für Wissen- tionsdruck innerhalb der Branchen zusätzlich ansteigt, die schaft und Kunst, MdL Bernd Sibler, thematisiert unter Be- Produktlebenszyklen werden kürzer und die FuE-Kosten stei- zug auf verschiedene Projekte, die unsere Hochschule zur gen exorbitant an. Gerade kleinere und mittelgroße Unter- Finanzierung im Doppelhaushalt 2021/2022 des Freistaates nehmen verfügen jedoch oft nicht über die notwendigen Bayern angemeldet hat. Diese Projekte sind absolut geeig- Finanzmittel sowie über ausreichend fachliche Expertise, um net, die akademische Lehre sowie Forschung und Wissens- neue Technologien zügig in ihren Geschäftsfeldern umzu- transfer, ausgerichtet am Bedarf der regionalen Wirtschaft, setzen. Deshalb kommt gerade jetzt dem Dialog mit unserer zu stärken. Der geplante Aufbau des „Prinz-Albert-Campus“ Hochschule herausragende Bedeutung zu. Dort liegt spe- sowie die Entwicklung des geplanten MINT-Quartiers und zifi sche Kompetenz für anwendungsorientierte Forschung. des Kompetenzzentrums für Künstliche Intelligenz zählen Noch stärker als bisher sollte sich die Hochschule künf- dazu genauso wie die Gründung einer neuen Fakultät „Ge- tig partnerschaftlich am Bedarf der Wirtschaft orientieren. sundheit“ und der Ausbau des interdisziplinären Lehrange- bots. Wir als IHK zu Coburg unterstützen schon seit langem Beispiele, wie dieser Anspruch sehr erfolgreich umgesetzt gemeinsam mit Stadt und Landkreis die geplante strategi- werden kann, liefern das ISAT-Forschungsinstitut für Sensorik sche Stärkung der Hochschule und werden uns weiter nach und Aktortechnik sowie der Forschungs-Bereich für synthe- Kräften dafür einsetzen. tische, klimaneutrale Treibstoffe. In diesen Technologie-Fel- dern verfügt unsere Hochschule bereits über umfassende Die Umsetzung der geplanten Zukunftsprojekte wird Wir- Expertise zur Transformation von Forschungsergebnissen kung enfalten sowohl für Bestand und Ausbau unserer in marktfähige Produkte und über Jahrzehnte leistet unse- Hochschule wie in besonderem Maße für die umliegende re HAW mit Exzellenz in der Lehre indirekt einen wichtigen Wirtschaftsregion. Beitrag zu marktorientierten Innovationen. Das alles ver- dient Anerkennung und kann nun weiter über die Förder- initiative „Innovative Hochschule“ ausgebaut werden, denn dieses Hochschulförderprogramm hat neben Forschung und Lehre als dritte Säule auch „Transfer und Innovation“ im Fo- kus und so könnte unsere etablierte Coburger-„Creapolis“- Plattform über die Demonstration bekannter Technologien hinaus mehr Schub in Richtung Innovationen entwickeln. Friedrich Herdan, Präsident

Unsere Wirtschaft 11/2020 4 Titelthema © Hagen Lehmann, Coburg (alle)

Dem hohen Qualitätsanspruch von Ponsel in die eigenen Produkte trägt das neue VDM-Label Rechnung, erläutert Geschäftsführerin Sabine Faber gegenüber IHK-Präsident Friedrich Herdan (r.), IHK-Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel und der IHK-Bereichsleiterin Inter- national, Elisabeth Löhr. POLSTERMÖBLER TROTZEN CORONA MIT GUTER BILANZ IHK freut sich mit den Ausstellern über den guten Verlauf der „Partnertage Oberfranken“

Keine Mühe haben die hiesigen Herstel- ge“ umzubenennen, um den individuellen dule lassen sich in 3D-Optik passgenau ler der oberfränkischen Polstermöbler Charakter und die familiäre Atmosphäre in den dafür zur Verfügung stehenden gescheut, um die „Partnertage Ober- zu unterstreichen. Raum zusammenstellen. Darüber hinaus franken“ auch im Corona-Jahr 2020 Aufgrund der weltweiten Reisebe- machen es die Portale möglich, auf fast zum Erfolg zu führen. Aufwändige schränkungen und der daraus resul- alle Modelle der Hersteller zuzugreifen Hygienekonzepte wie extra gekenn- tierenden Überlegung vieler Haushalte, und nicht nur auf die jeweilige Auswahl, zeichnete Laufwege, Abstandsregeln, alternativ ihre Wohnungen und Einrich- die ein Möbelhaus gerade in seinen Aus- Desinfektionsspender und Daten- tungen zu erneuern, konnte diese Bran- stellungsräumen dem Kunden zur Ver- erhebungsbögen zur Person waren che zumindest in Teilen von der Krise fügung stellt. Auch die Möglichkeit, sein bei allen Ausstellern Pfl icht für Be- profi tieren, auch wenn man selbst unter zukünftiges Sofa in der Ausstattung und sucher. Gerne hat sich die IHK-De- dem wochenlangem Lockdown gelitten der Farbe zu sehen, erleichtert die opti- legation an die Vorgaben gehalten, hat. Nichtsdestotrotz überzeugen die sche Vorstellung enorm. Zusätzlich spielt um auch in diesem schwierigen Jahr heimischen Hersteller aber auch immer das Thema „Nachhaltigkeit“ bei diesen einen Eindruck von den vielen neu- mit fachlicher Kompetenz, Innovation, Hausmessen eine besondere Rolle. So en und innovativen Ideen ihrer Mit- Qualität und Flexibilität. Heuer stand haben sich bereits einige Hersteller das gliedsunternehmen zu erhalten. das Thema Digitalisierung und Nachhal- neue VDM-Label „Möbel made in Ger- tigkeit ganz im Fokus der Hausmessen. many“ zertifi zieren lassen. Dies steht für ie wichtig dabei die persönli- Zahlreiche Unternehmen präsentierten regionale Wertschöpfung und nachhal- che Ansprache zwischen Her- IHK-Präsident Friedrich Herdan, Haupt- tige Konzepte. Recycle-Line steht für Wsteller und Kunden ist, zeigte geschäftsführer Siegmar Schnabel und Stoffe, die aus 100% recycelten PET- sich wieder einmal bei den Hausmes- Bereichsleiterin International und Mes- Flaschen gewonnen werden. Auch Pols- sen Oberfranken, wie der Verband der sen, Elisabeth Löhr, ihre neuen Web-Por- termöbel aus diesen Materialien wurden Deutschen Möbelindustrie e. V. (VDM) tale, auf denen sich die Käufer zukünftig erstmals vorgestellt und werden zuneh- wissen ließ. Daher hat man sich auch ihre Möbel beliebig selber konfi gurieren mend ihren Platz im Sortiment der Be- entschlossen, die Messe in „Partnerta- und planen können. Die einzelnen Mo- zugsstoffe fi nden.

Unsere Wirtschaft 11/2020 Titelthema 5

Die zahlreichen Funktionen in einer Pora-Polstergarnitur demonst- Das Thema „Nachhaltigkeit“ und Funktionalität rückt bei f+s Polster- riert Geschäftsführer Matthias Schmidt Elisabeth Löhr, Volker Stöß- möbel in den Fokus, betonte Geschäftsführer Thomas Berg (l.) gegen- lein und Geschäftsführer Uwe Frank. über der IHK-Delegation.

Digitale Planung steht auch bei der die klassisch elegante Variante, während reichreiche Kombinationsmöglichkeiten Pora GmbH Polstermöbel in Grub neu die andere Stilrichtung eine leichte und und ein guter Service tragen der zuneh- im Fokus der diesjährigen Partnerta- trendige Variante verkörpert, eben Trend- menden Kundenzufriedenheit Rechnung, ge. Das komplett softwareunabhängi- Line. Beide Modellreihen verbindet aber freut sich Berg. ge Tool fi ndet man schon bald auf der immer höchster Qualitätsanspruch, zahl- Das 75-jährige Firmenjubiläum fei- Website des Unternehmens. Geschäfts- reiche Funktionen, große Auswahl von ert in diesem Jahr Max Winzer GmbH führer Matthias Schmidt und Uwe Frank Formen und Farben, eine 5-Jahes-Her- & Co. KG in . Max Winzer demonstrierten Elisabeth Löhr gleich am teller-Garantie und vor allem die „Made fertigt wertige Polstermöbel im Stil der Beispiel eines virtuellen Ecksofas, wie sich in “-Produktion. vergangenen Jahrzehnte und setzt da- der Käufer entspannt von zu Hause aus Zufrieden mit der diesjährigen Ent- bei auf hochwertige Materialien mit viel anhand der verschiedenen Modelllinien, wicklung zeigte sich auch die f+s Pols- Liebe zum Detail. Die Wohnstile reichen Farb- und Stoffauswahl, Sitzqualitäten termöbel GmbH in . Das von Retro, Romantik über Modern bis hin und individuelle Größenauswahl ein für Thema „Nachhaltigkeit“ stand auch bei zu Skandinavisch und Chesterfi eld. Neu sich einzigartiges Möbel in 3D-Optik zu- Fischer ganz hoch im Kurs der diesjäh- hinzugekommen sind seit diesem Jahr sammenstellen kann. rigen Partnertage. Die Geschäftsführer Polstermöbel speziell für Kinder. Zudem Für eine Marke – zwei Stile steht seit Thomas Berg und Torsten Nagat führ- bietet Winzer eine schier unerschöpfl i- Jahren das Sonnefelder Traditionsunter- ten die IHK-Delegation durch die schöne che Auswahl an Bezugsstoffen und Ma- nehmen Gruber Polstermöbel GmbH. Ausstellung. Langlebige Qualität, hoher terialien an, die keine Kundenwünsche Fortsetzung Die eine Stilrichtung ClassicLine steht für Sitzkomfort, perfekte Funktionen, zahl- offen lassen. auf Seite 6

Trotz Corona zufrieden mit dem Geschäftsverlauf dieses Jahres zeig- Die Marke Max Winzer® steht seit 75 Jahren für ein umfangreiches ten sich Geschäftsführer Dieter Wolf (3. v. l.) und Ute Wolf (r.) . Polstermöbel-Sortiment, hob Geschäftsführer Markus Winzer hervor.

Unsere Wirtschaft 11/2020 6 Titelthema

IHK-Präsident Friedrich Herdan testet mit Geschäftsführer Erik Bei ARCO präsentieren (Mitte v. l.) Geschäftsführerin Alexandra Frey, Stammberger (r.) eine neue schallgeschützte und klimatisierte Kabi- Margit Beck, Geschäftsführerin Sarah Beck und Hannes Beck eine ne für das Büro 4.0 der neuen Sparte objects bei W. Schillig. Auswahl der vielen neuen Polstergarnituren in modernem Design.

Fortsetzung jects“: Möbel für individuelle Lösungen Ponsel gewebte Polsterstoffen und vie- von Seite 5 im Offi ce- und Hospitality Bereich. Ne- len Ausstattungen. Beste Stimmung bei W. Schillig Pols- ben Mittelzonen und „Wohnfühlmöbeln“ Unter dem Motto „Gesund sitzen für termöbelwerke GmbH in . Das gehört dazu auch eine sog. „CrossBox“, alle Generationen“ überraschte in die- bereits gut etablierte „Seat and Eat“-Pro- eine klimatisierte und schallgeschützte sem Jahr das Unternehmen ARCO Pols- gramm wurde anlässlich der neuen Ein- Kabine für das Büro 4.0. termöbel GmbH & Co.KG neben den richtungsthematik neu positioniert und Als einer der ersten und sichtlich stolz klassischen Varianten auch mit moder- präsentierte sich in gewohnt hohem auf das neu erworbene VDM-Label „Mö- nen und fi ligraneren Polstermöbeln. Ge- Komfort und eleganten Design. Eine gut bel made in Germany“ ist Geschäftsfüh- schäftsführerin Sarah Beck sowie Hannes durchdachte und vorbeugende Disposition rerin Sabine Faber, Fa. Albert Ponsel Beck begleitete die IHK-Vertreter durch aller Materialien beugte Lieferengpässen GmbH & Co.KG. Diese Zertifi zierung do- die Ausstellung und demonstrierten ger- in der Krise vor, erklärte Geschäftsfüh- kumentiert dem Verbraucher eine hohe ne die zahlreichen Funktionen, wie z. B. rer Erik Stammberger. Ein neuer, sowohl Qualität und verspricht regionale Wert- Aufstehhilfen, verschiedene Sitzverstel- für Händler als auch für Kunden zu- schöpfung und Nachhaltigkeit. Die ver- lungen, Sitzgrößen und –tiefen oder so- gänglicher Webkonfi gurator ermöglicht schiedenen Kollektionen, zu 100% made gar beheizbare Sitze und Ausstattungen, das individuelle Zusammenstellen der in Germany, präsentierte Ponsel wie- für die eben der Name des Unternehmens gewünschten Polstergarnitur. Premiere der mit zahlreichen Funktionen, diver- seit Jahrzehnten für gesundes Sitzen ein hatte die neue Sparte „W.SCHILLIG ob- sen Sitzqualitäten, in teilweise extra für Begriff ist. 

Erzeugnisse von W.SCHILLIG ausgezeichnet Verbraucherbefragung bestätigt Marktstellung des Frohnlacher Polstermöbelherstellers

In der Kategorie »Die Besten im All- MONEY 41/20 vom 30.09.2020). Die Studie zeigt auf, welchen Mar- tag« gehört aus Sicht der Verbrau- Erik Stammberger, Inhaber und CEO der ken die Deutschen besonders vertrau- cher W.SCHILLIG zu Deutschlands Schillig-Gruppe: „Herzlichen Dank! Wir en. Hinter dem Markenwert steht also besten Möbelherstellern. sind sehr glücklich und stolz über die- auch die Beliebtheit bei den Verbrau- se Auszeichnung! Das von den Kunden chern und diese ist durchaus mess- as wurde in einer breit angeleg- entgegengebrachte Vertrauen bestärkt bar. Jede persönliche Erfahrung und ten Studie zu rund 24.000 Marken uns darin, jeden Tag aufs Neue unser jede Bewertung liefert wichtige Infor- Dbeziehungsweise Unternehmen Bestes zu geben und weiterhin am bes- mationen – je mehr davon eingeholt festgestellt, die DEUTSCHLAND TEST ten Sitzkomfort aller Zeiten zu arbeiten. werden, desto präziser ist am Ende das gemeinsam mit dem Wirtschaftsma- Mein Dank gilt vor allen Dingen unse- Gesamtbild. Erfasst und ausgewertet gazin FOCUS-MONEY und dem Institut ren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, wurden in Summe mehrere Millionen für Management- und Wirtschaftsfor- ohne deren fachliche Kompetenz, lang- Kundenurteile. Eingeordnet wurden schung (IMWF) bereits zum dritten Mal jährige Erfahrung, Liebe zum Detail und „Deutschlands Beste“ anschließend in durchführte (veröffentlicht in FOCUS Leidenschaft für das Polsterhandwerk die- vier Kernbereiche: Alltag, Beruf, Frei- 41/20 vom 02.10.2020 und FOCUS- ser Erfolg nicht möglich gewesen wäre!“ zeit und Technik. 

Unsere Wirtschaft 11/2020 Konjunkturbericht IHK-Bezirk Coburg Herbst 2020 7

KONJUNKTURBERICHT HERBST 2020

VORSICHTIGER OPTIMISMUS KEHRT ZURÜCK

„Nachdem die Konjunktur durch den sen insbesondere auch die internationa- zwar noch leicht im negativen Bereich, Lockdown im Frühjahr massiv eingebro- len Geschäfte. Aufgrund fortdauernder aber deutlich verbessert zur Vorumfra- chen war, befi ndet sich unsere Coburger Einschränkungen und kostenintensiver ge mit damals -34 Punkten. Wirtschaft mittlerweile in weiten Teilen Hygienemaßnahmen im Reisegewerbe, Die wieder ansteigenden Zahlen bei wieder auf einem leichten Erholungs- in der Gastronomie, im Handel sowie in Corona-Infektionen sorgen erneut für kurs“, kommentiert Präsident Friedrich der Messe- und Kongresswirtschaft rei- Verunsicherung. Dennoch erhoffen sich Herdan die aktuelle Konjunkturumfra- chen die Umsätze oft kaum aus. 19 Prozent der Unternehmen eine leicht ge der IHK zu Coburg. Derzeit bezeichnen immerhin wieder ansteigende Geschäftsentwicklung in den Noch immer erschweren stark vermin- 26 Prozent der Betriebe die Geschäfts- kommenden Monaten, 25 Prozent rech- derte Nachfrage, ausbleibende Investi- lage als „gut“, 42 Prozent als „befrie- nen mit Verschlechterung. Der Erwar- tionen, Störungen in den Lieferketten digend“ und 32 Prozent als „schlecht“. tungssaldo verändert sich im Vergleich und Einschränkungen bei Geschäftsrei- Damit liegt der Saldo mit -6 Punkten zur Vorumfrage von -17 auf -6 Punkte.

GeschäftslageGeschäftserwartungen Beschäftigungspläne Investitionsabsichten 8 Konjunkturbericht IHK-Bezirk Coburg Herbst 2020

INDUSTRIE

Die Einschätzungen haben sich im Ver- aus „gut“- und „schlecht“-Bewertungen weltweiten Pandemielage die Vorzeichen gleich zur Vorumfrage verbessert. Be- bleibt aber mit -7 Punkten weiter im ne- hierfür momentan nicht zum Besten. Die werteten infolge von Strukturumbrüchen gativen Bereich. Viele Betriebe berichten Geschäftserwartungen der kommenden insbesondere in unseren Schlüsselbran- insbesondere von Nachfragerückgängen Monate haben sich im Vergleich zur Vor- chen Automotive und Maschinenbau sowie im In- und Ausland und damit von ab- umfrage leicht aufgehellt (per Saldo -4 aufgrund der unmittelbaren Auswirkungen schmelzenden Umsätzen und Erträgen. Punkte). 20 Prozent der Unternehmen der Corona-Pandemie im Frühjahr noch Gerade die exportorientierte Indust- gehen von einer günstigeren Geschäfts- 57 Prozent der Industrieunternehmen rie ist darauf angewiesen, dass auch der lage in den kommenden Monaten aus, ihre Geschäftslage als „schlecht“, sind dies internationale Handel wieder in Schwung leider erwarten aber 24 Prozent Ver- aktuell nur noch 30 Prozent. Der Saldo kommt. Allerdings stehen angesichts der schlechterungen. Jurec I pixelio.de Marianne J. I pixelio.de Rainer Sturm I pixelio.de

VORLEISTUNGSGÜTER MASCHINENBAU (POLSTER-) INKL. AUTOMOBILZULIEFERER MÖBELINDUSTRIE

Die Corona-Krise, der politisch vorgegebe- exportstarken Maschinen- Die heimischen Verbrauchsgüterpro- ne Umstieg auf alternative Antriebe und bauern macht die weiter anhaltende duzenten bewerten ihre aktuelle Ge- die Digitalisierung stellen die heimischen Auftragsfl aute zu schaffen. Reiserest- schäftslage deutlich besser als noch zur Automobilzulieferer und Vorleistungs- riktionen werden in der Branche als das Frühjahrsumfrage. 25 Prozent berichten güterproduzenten vor große Herausfor- wesentliche Geschäftshindernis angege- von „guten“ und 13 Prozent von „schlech- derungen. Nach dem weltweiten Einbruch ben. Folglich schmelzen Auftragsbestän- ten“ Geschäften. Im Vergleich zur Vor- der Märkte infolge des Lockdowns hat sich de weiter ab. Nur noch knapp 50 Prozent umfrage ist dies im Saldo ein Plus von die Gesamtsituation zwar leicht stabili- der befragten Unternehmer sprechen von 78,4 Punkten. Die „Möbler“ profi tieren siert, bleibt aber weiterhin fragil. Aktu- einem „ausreichenden“ Auftragsbestand. von einem gewissen Nachholbedarf der ell bewertet ein Drittel der Betriebe die Auch auf die kommenden Monate bli- Verbraucher nach dem Lockdown und Lage als „gut“, 38 Prozent sprechen von cken die Maschinenbauer mit Skepsis. einem Umschichten der Ausgaben zu- „schlechten“ Geschäften. Erfreulich ist, Lediglich 36 Prozent der Unternehmen gunsten von Möbeln und zulasten von dass zwei Drittel von einem „guten Li- erwarten die Rückkehr zur normalen Ge- Urlauben und anderen Freizeitaktivitäten. quiditätsstatus“ berichten. schäftstätigkeit schon in 2021. Auch die Aussicht auf die kommen- Mit Blick auf die kommenden Monate den Monate ist von Zuversicht geprägt. sind die Signale nicht eindeutig. Während Zum Jahresende hin dürfte die zeitlich die Hälfte mit einer stabilen Geschäfts- befristete Mehrwertsteuersenkung für tätigkeit rechnet, halten sich Optimisten Vorzieheffekte und zusätzliche Impulse und Pessimisten die Waage. Allerdings beim Möbelkauf sorgen. Dementspre- gehen 42 Prozent der Befragten davon chend erwarten 17 Prozent der befrag- aus, erst im Laufe des Jahrs 2021, wahr- ten Branchenvertreter eine verbesserte scheinlich noch später, das Vor-Corona- Geschäftslage und 83 Prozent eine un- Auslastungsniveau in der Produktion veränderte. wieder zu erreichen.

VORLEISTUNGSGÜTER MASCHINENBAU (POLSTER-) INKL. AUTOMOBILZULIEFERER MÖBELINDUSTRIE

Geschäftslage Geschäftslage Geschäftslage

Geschäftserwartungen Geschäftserwartungen Geschäftserwartungen

Beschäftigungspläne Beschäftigungspläne Beschäftigungspläne

Investitionsabsichten Investitionsabsichten Investitionsabsichten

Unsere Wirtschaft 11/2020 Konjunkturbericht IHK-Bezirk Coburg Herbst 2020 9

„Investitionen tätigen, Arbeitsplätze schaffen, Wohlstand erhalten – dafür braucht unsere Wirtschaft Wachstumsimpulse. Auf zusätzliche Aufl agen – wie beispielsweise mit dem Lieferkettengesetz oder der Verschärfung des Unternehmensstrafrechts ge- plant – können wir sehr gerne verzichten. Das zarte Pfl änzchen Aufschwung müssen wir hegen und pfl egen. Wichtig ist jetzt, die im Konjunkturpaket verabredeten Investitionen zügig anzukurbeln – in Forschung und Entwicklung, in Di- gitalisierung und in Zukunftstechnologien. Außerdem kommt es darauf an, dass die Exportgeschäfte wieder anlaufen, die der- zeit noch durch erhebliche Unsicherheiten gehemmt sind, insbesondere mit Blick auf mögliche weitere Einschränkungen im grenzüberschreitenden Waren- und Personenverkehr. Unsere Unternehmen brauchen wo immer verantwortbar Erleichterun- gen bei Geschäftsreisen, die für den Verkauf von Waren und Anlagegütern oder Wartung von Maschinen äußerst wichtig sind.“ Friedrich Herdan, IHK-Präsident Rainer Sturm I pixelio.de Stephanie Hofschlaeger I pixelio.de

HANDEL DIENSTLEISTER TOURISMUS

Der stationäre Einzelhandel hatte im Wieder zufriedener zeigt sich das Ver- Das Hotel- und Gaststättengewerbe Frühjahr unter dem Lockdown besonders sicherungs- und Finanzgewerbe. Die ist nach wie vor durch krisenbedingte Be- zu leiden. Mit den Lockerungen haben sich Branche kam bislang nahezu unbeschadet triebseinschränkungen stark betroffen. die Beurteilungen unserer Einzelhändler durch die Krise. Drei Viertel der Unterneh- Aufgrund der weiterhin erforderlichen zu ihrer geschäftlichen Lage marginal er- men sind voll bzw. befriedigend ausge- Abstandsgebote und Kapazitätsbegren- holt. Aktuell bezeichnen 29 Prozent der lastet. 50 Prozent der Branchenvertreter zungen ist eine rentierliche Auslastung Befragten ihre Lage als „gut“ (+21 Pro- konnten ihre Geschäftslage verbessern, und Leistungserbringung bei den meisten zentpunkte im Vergleich zur Vorumfra- kein Unternehmen ist unzufrieden. Für die Unternehmen nicht möglich. Nur 27 Pro- ge), 14 Prozent als „schlecht“. Steigende kommenden Monate rechnen 20 Prozent zent bezeichnen ihre aktuelle Geschäfts- Infektionszahlen sorgen für große Un- der Branchenvertreter mit einer weite- lage als „gut“, 69 Prozent berichten aber sicherheit. In den kommenden Monaten ren Verbesserung ihrer Geschäftslage. Gegenteiliges. erwartet die Branche eine Seitwärtsbe- Coburgs unternehmensnahe Dienst- Die Branche blickt mit großer Sorge wegung. Optimisten und Pessimisten leister zeigen sich weiter sehr robust. Richtung Herbst, wenn die Urlaubsrei- halten sich die Waage. In der Einschätzung der Geschäftslage setätigkeit nachlässt und nicht durch Einzelhandel, Gastronomie, Industrie steigt der Saldo gegenüber Frühjahr um Geschäftsreisen kompensiert werden und Gewerbe nahmen den Grossisten 13 auf +20 Punkte. Zwei Drittel der Be- kann. Erschwerend kommt hinzu, dass weniger Waren ab. Dennoch berichten triebe melden volle bzw. befriedigende die Außenbereiche in der Gastronomie die Großhändler von leicht verbesser- Auslastung in den vergangenen sechs nicht mehr so genutzt werden können, ten Geschäftsverläufen. 30 Prozent der Monaten. Die Geschäftsaussichten wer- wie bisher im Sommer. Dementspre- Betriebe bewerten die Lage als „gut“ und den vorsichtig optimistisch eingeschätzt: chend rechnen lediglich 12 Prozent der 20 Prozent als „schlecht“. Für das laufen- 20 Prozent der Unternehmen rechnen Leistungsträger mit einer verbesserten de Jahr rechnen 40 Prozent der Gros- mit Geschäftsbelebung und 10 Prozent Geschäftslage, 47 gehen von einer wei- sisten mit einem Umsatzrückgang von mit -eintrübung. teren Verschlechterung aus. bis zu 25 Prozent im Vergleich zu 2019.

HANDEL DIENSTLEISTER TOURISMUS

Geschäftslage Geschäftslage Geschäftslage

Geschäftserwartungen Geschäftserwartungen Geschäftserwartungen

Beschäftigungspläne Beschäftigungspläne Beschäftigungspläne

Investitionsabsichten Investitionsabsichten Investitionsabsichten

Unsere Wirtschaft 11/2020 10 Region

Landkreis Coburg steigt in Dual Career Service ein Rekrutierung von Spitzenkräften wird durch aktive Hilfe bei der Jobsuche für Partner/innen erleichtert

Die Industrie- und Handelskammer Karriere oder Beziehung? Umzug oder Stellensuche in der Region unterstützt. begrüßt den Beitritt des Landkrei- Kompromiss bei der aktuellen Arbeits- Auch ein Bewerbungsmappen-Check oder ses Coburg zum Dual Career Service stelle? Angst vor Arbeitslosigkeit? Diese eine Beratung zum eigenen Profi l gehö- in der Region. Seit 2012 steht die- Fragen beschäftigen sicher viele Men- ren auf Wunsch dazu. ser Begriff für Dienstleistungen zur schen. Wenn die Partnerin oder der Part- Der Dual Career Service bringt aber Unterstützung der Gewinnung aka- ner berufl ich in eine andere Stadt zieht nicht nur für die Bewerber Vorteile mit demischer Spitzenkräfte für Coburg. und eine Fernbeziehung nicht infrage sich, sondern ist ein entscheidendes kommt, ist es oft eine Hürde, die eigene Argument, das für die Arbeitgeberin- ie Unterzeichnung des Koopera- Stelle aufzugeben. nen und Arbeitgeber spricht: Droht ein tionsvertrages durch den Landkreis Aus diesem Grund initiierten die IHK Wechsel einer hochqualifi zierten Fach- Dvor einigen Tagen nutzte IHK-Prä- zu Coburg, Hochschule Coburg und die kraft zu scheitern, weil der Partner oder sident Friedrich Herdan zum Hinweis auf Stadt Coburg gemeinsam das Dual-Ca- die Partnerin mangels Berufsperspekti- das Wiedererstarken der heimischen reer-Service-Angebot zur Unterstützung ven blockiert, kann das neue Dual Career Wirtschaft. Wörtlich sagte er: „Unsere neu zugezogener Partner/innen bei der Service-Angebot unterstützen. So profi - Unternehmen stehen derzeit wegen der Jobsuche. Dieser Initiative schloss sich tieren beide Seiten im gleichen Umfang Corona-Pandemie vor Herausforderun- jetzt der Landkreis Coburg mit einem Coburgs Oberbürgermeister Dominik gen historischen Ausmaßes, nicht wenige aktiven Angebot seiner Wirtschaftsför- Sauerteig erklärt: „Wir freuen uns, dass kämpfen ums wirtschaftliche Überleben. derung an. auch der Landkreis an unserer Initiati- Klar ist aber: Es gibt eine Zeit nach Coro- „Das Thema Fachkräftesicherung ist ve teilnimmt. Je breiter wir aufgestellt na und nachdem uns schon in den vo- für den Landkreis ein ganz wichtiger sind, desto besser können wir für Job- rangegangenen Jahren prosperierender Punkt – gerade in Zeiten, in denen unse- suchende agieren. Der Dual Career Ser- Wirtschaft Fachkräfte fehlten, benötigen re Unternehmen qualifi zierte Mitarbeiter vice ist eine großartige Serviceleistung wir diese umso mehr für den Neustart. suchen und neue Ansätze der Personal- für Neubürger, die unsere Region noch Für die IHK zu Coburg als Interessenver- akquise gefragt sind“, so Martin Stingl, attraktiver macht.“ treter der Wirtschaft steht Fachkräftesi- Stellvertreter des Landrats. „Der Dual Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Christiane cherung ganz oben auf der Agenda und Career Service in Coburg ist ein zusätz- Fritze betont: „Die Hochschule profi tiert dabei hat der Dual Career Service große liches Attraktivitätsmerkmal für all die- stark von diesem regionalen Netzwerk. Bedeutung. Dieses Instrument ist geeig- jenigen, die an Jobs in unserer Region Wir sind nicht nur eine Bildungsinstitu- net, um akademische Spitzenkräfte auch interessiert sind.“ tion, sondern mit mehr als 500 Beschäf- mit ihren Partnern bzw. Familien für Co- Die Grundidee des Dual Career Ser- tigen auch ein attraktiver Arbeitgeber. burg zu gewinnen. Die IHK zu Coburg vices ist einfach: Die Partnerin oder der Unser Ziel ist es, dass auch die Partne- sieht sich in dieser Kooperation als Part- Partner eines oder einer Beschäftigten, rinnen und Partner unserer Beschäftig- ner und Impulsgeber, wir freuen uns und selbst meist hochqualifi zierte Fachkräfte, ten hier ihre Karriereziele verwirklichen begrüßen, dass nun auch der Landkreis werden von den Wirtschaftsförderungen können.“  Coburg dem Dual Career Service beitritt.“ auf einem unkomplizierten Weg bei der

Über die Stärkung des Dual Career Service in der Region freuten sich bei der Unterzeichnung der Erweiterung des Kooperationsvertrages (von links): Hochschulpräsidentin Christiane Fritze, IHK-Präsident Friedrich Herdan, stv. Landrat Martin Stingl und Oberbürgermeister Dominik Sauerteig.

Unsere Wirtschaft 11/2020 Region 11

Würdigung einer herausragenden Lebensleistung Roswitha Schumacher war beim Aufbau eines der größten Verpackungsspezialisten Europas nicht nur Finanzchefi n

Die Schumacher Packaging Gruppe hat die Leistung von Seniorchefi n Roswitha Schumacher in 50 Jah- ren Tätigkeit für das Unternehmen

gewürdigt. Mit weitsichtigen Ent- Packaging Schumacher © scheidungen habe sie aktiv mitge- staltet und ausschlaggebend zum Erfolg beigetragen.

ies wird in einer Medieninformation des Ebersdorfer Familienunterneh- Dmens aus Anlass des 50-jährigen Arbeitsjubiläums der Mutter der heuti- gen Geschäftsführer Björn und Hend- rik Schumacher betont. Zusammen mit ihrem Ehemann Wulf Schumacher hat sie den Familienbetrieb zu einem der größ- ten Verpackungsspezialisten in Europa aufgebaut und stand ihrem Mann bei all seinen Unternehmensentscheidungen Jubilarin Roswitha Schumacher mit ihren Söhnen Björn (l.) und Hendrick, die inzwischen die stets mit Rat und Tat zur Seite. unternehmerische Verantwortung tragen Roswitha Schumacher war im Unter- nehmen für Controlling und Finanzen zu- gertochter Anna Schumacher, der sie gesamt 85 Frauen und Männer. „Auch ständig. Darüber hinaus verantwortete 2016 die Leitung des Bereichs übertra- wenn uns das Jahr 2020 bislang vor be- sie den Bereich Ausbildung und saß über gen hat. Sie hat die positive Entwicklung sondere Herausforderungen gestellt hat, viele Jahre im IHK-Prüfungsausschuss für des Unternehmens in den vergangenen sind es unser Teamgeist und der Zusam- den Beruf Industriekaufmann/-frau. Mit Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt, menhalt aller im Unternehmen, der uns der Übernahme des Werkes in Bielefeld wird in der Mitteilung betont. stark macht“, weiß Björn Schumacher. im Jahr 1999 leitete Roswitha Schuma- Die Schumacher-Gruppe ehrte auch „Das ist zum größten Teil das Verdienst cher den Bereich Präsentverpackungen. in diesem Jahr Betriebsjubilare aus den unserer Mitarbeiter und dafür sind wir Bis heute unterstützt sie hier ihre Schwie- Werken Ebersdorf und Sonneberg, ins- ihnen sehr dankbar.“ 

Bauen mit

Schnell, wirtschaftlich System für den und nachhaltig. Mittelstand

GOLDBECK Ost GmbH, Büro Coburg Ziegelei 4b, 96487 Dörfles-Esbach building excellence Tel. +49 9561 23830-0 goldbeck.de 12 Region

Für 2021 steht ein Jubiläum an: 125 Jahre IHK zu Coburg Die Vorbereitungen für das historisch bedeutende Ereignis laufen

Im Jahre 1896 wurde mit der ersten konstituierenden Sitzung die Handelskammer im Herzogtum Coburg als Interessenvertretung „von Handel, Gewerbe und Indus- trie“ gegründet.

n einer langen Geschichte hat die Industrie- und Handels- kammer zu Coburg wechselnde politische Systeme, das IAuf und Ab wirtschaftlichen Gedeihens sowie grundlegen- de Wandel der Wirtschaftsordnungen erlebt und überdauert. Die Entwicklung unseres Wirtschaftsraumes wurde 125 Jahre lang wesentlich mitgestaltet und heute positioniert sich unsere Vor-Ort-Kammer modern und serviceorientierte als Dienstleis- ter und Interessensvertreter für 8.300 Mitgliedsunternehmen. Im Dialog mit regionalen Partnern arbeiten wir derzeit an der Umsetzung verschiedener Ideen, um das 2021 anstehende Jubiläum würdig zu begehen. Dazu zählt beispielsweise unser spezielles Jubiläumslogo, das im Jubiläumsjahr das Corporate Design ergänzen wird. Unsere Festschrift wird aus der Perspek- tive des renommierten Historikers Dr. Melville den besonderen „Gründungsmythos“ der IHK zu Coburg beleuchten. Daneben werden historische Meilensteine, interessante Hintergründe, ak- tuelle Themen und wichtige Zukunftsprojekte herausgearbeitet und dargestellt. Als visuelles Highlight wird ein Jubiläumsfi lm gedreht, der unseren Wirtschaftsraum und die IHK zu Coburg aus neuen Perspektiven zeigt. Auch ein Festakt ist natürlich in Planung, die Realisierung dieses gesellschaftlichen Ereignisses wird sich an den dann geltenden Hygienevorschriften ausrich- ten. Darüber hinaus sind Aktivitäten in Vorbereitung über die Das von Herzog Alfred erlassene „Gesetz die Errichtung einer Han- wir Sie in den kommenden Ausgaben des Magazins „Unsere delskammer für das Herzogthum Coburg betreffend” ist sozusagen Wirtschaft“ informieren werden.  die „Geburtsurkunde“ der IHK zu Coburg. Quelle: Staatsarchiv Coburg - StACo, MIN D 3440

Aufschlauen fürs neue Geschäftsjahr!

Was können die neuen Versionen 2021? Welche Gesetzesänderungen gibt es?

Kostenlose Anmeldung unter Tel.: 09562 404209-0

oder per Mail [email protected]

Wir verkaufen Lexware · Wir schulen Lexware · Wir betreuen Lexware · Wir passen Lexware an Ihre Bedürfnisse an · Wir sind Lexware Gold-Partner! KRAUT-EDV GmbH · Canterstr. 6 · 96237 Ebersdorf · www.kraut-edv.de

Unsere Wirtschaft 11/2020 Aus- und Weiterbildung 13

IM SCHLUSSSPURT ZUR BERUFSAUSBILDUNG Bei engagierter Nachvermittlungsaktion haben viele Nachzügler noch einen Ausbildungsplatz gefunden

Dank des erheblichen Angebotsüber- hangs an Ausbildungsplätzen haben viele Schulabgänger heuer einen Ausbildungsvertrag im Wunschbe- ruf bekommen. Wenn einige dennoch zunächst unversorgt blieben, dürfte dies sicherlich nicht an den Ausbil- dungsbetrieben gelegen haben.

um Start des neuen Ausbildungs- jahrgangs im September übertraf Zdas Angebot an noch freien Aus- bildungsplätzen nahezu aller Berufe in Industrie, Handel und Dienstleistungen Erstmalig fand die Nachvermittlungsaktion an der Freiherr-von-Rast-Schule in Coburg statt. die Nachfrage bei weitem. Unter diesen Unser Bild zeigt den Leiter des Bereichs berufl iche Bildung, Rainer Kissing (r.), im Gespräch günstigen Rahmenbedingungen führte mit einem Bewerber. die IHK zu Coburg gemeinsam mit der „Vorbereitend hatten wir alle freien Erstmals wurde die Veranstaltung an Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, der Ausbildungsplätze in heimischen Aus- der Berufsschule organisiert und durch- Handwerkskammer für Oberfranken und bildungsbetrieben recherchiert“, erzählt geführt. Im Namen der IHK zu Coburg der Berufsschule I im Oktober die tradi- Rainer Kissing, Leiter des Bereichs beruf- sprach Kissing Schulleiter OStD Gerhard tionelle Nachvermittlungsaktion durch. liche Bildung der IHK zu Coburg. „Auf- Schmid und den beteiligten Lehrkräften Ziel dabei war es, unversorgte Jugendli- grund der starken Nachfrage konnten seinen Dank aus.  che mit noch suchenden Unternehmen wir allen teilnehmenden Jugendlichen zusammenzubringen und allen Bewer- in ihrem jeweiligen Wunschberuf einen Kontakt Rainer Kissing, Tel.: 09561 7426-29 bern mindestens ein Angebot auf Aus- Ausbildungsplatz anbieten – teils so- E-Mail: [email protected] bildung zu unterbreiten. gar mehrere“.

AusbildungsScouts-Nachwuchs auf dem Vormarsch Das Team der „IHK AusbildungsScouts“ wächst weiter

Mit eintägigen Workshops wurde ie Auszubildenden, die künftig ihre Das sind die Neuen bereits das sechste Jahr des vom Berufe in Coburger Schulklassen Hümeyra Birinci (Bankkauffrau), Selina Bayerischen Staatsministerium für Dvorstellen und für die duale Be- Fischer (Kauffrau für Versicherungen Wirtschaft, Landesentwicklung und rufsausbildung werben, haben ihr Wissen und Finanzen im Dualen Studium), Luc- Energie geförderten Projekts eröffnet. in Rhetorik und Präsentationstechniken ca Fischer (Fachinformatiker), Michaela erweitert und wertvolle Tipps für ihre Fischer (Hotelfachfrau), Luis Grambole eigene Schulpräsentation erhalten. Als (Kaufmann im Groß- und Außenhandel), „IHK AusbildungsScouts“ vermitteln sie Frederik Griebel (Elektroniker für Betriebs- Schülerinnen und Schülern einen direk- technik), Julian Knoch (Holzmechaniker), ten Einblick in die Welt der Ausbildungs- Patrick Pikor (Zerspanungsmechaniker), berufe und geben ihr Wissen und ihre René Pohl (Fachlagerist), Julia Prath (Kauf- Erfahrungen über die duale Berufsaus- frau im Groß- und Außenhandel), Jakob bildung an diese weiter. Im Zuge der Co- Schnapp (Holzmechaniker), Lukas Tauto- rona-Krise wurde ebenfalls ein virtuelles rat (Kaufmann für Versicherungen und Konzept ausgearbeitet, das den Jugendli- Finanzen), Sophie Treuter (Industriekauf- chen in den Schulklassen ermöglicht, per frau), Lucien Wolf (Mechatroniker).  Von links: Hümeyra Birinci (Bankkauffrau), Videokonferenz mit den Auszubildenden Lukas Tautorat (Kaufmann für Versiche- in Kontakt zu treten. Kontakt rungen und Finanzen) und Luis Grambole Natalie Büchner, Tel. 09561 7426-71 (Kaufmann im Groß- und Außenhandel) E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 11/2020 14 Aus- und Weiterbildung

Digitale Kernkompetenzen für Führungskräfte Change-Management und Kommunikation sind der Schlüssel zum Erfolg

Früher oder später stehen viele Be- Ein offener Umgang und regelmäßiger nen jederzeit die Weiterbildung der IHK triebe an dem Punkt, an dem es zu Austausch führt auch zu mehr Vertrau- zu Coburg zur Verfügung. Spannungen bei allen Beteiligten en, das für die virtuelle Arbeitsorgani- Eine Förderung der Kurse über Digital eines Projektes kommt. Dies greift sation entscheidend ist. Das klingt auf Jetzt oder die ESF Aktion 4 ist für Betrie- besonders beim Einsatz von neuen dem Papier einfach, ist in der Praxis je- be möglich. Angestellte, die sich für eine Technologien, sei es eine neue ERP- doch schwierig: Es müssen entsprechen- Weiterbildung interessieren, können den Version, eine aktuellere Version einer de Formate geschaffen werden und an bayerischen Bildungsscheck beantragen. Offi ce-Software oder das neu ein- den jeweiligen Kontext angepasst wer- Dieser ist ein Pauschalzuschuss in Höhe geführte Home-Offi ce für die Mit- den, da nicht jeder Betrieb auf die glei- von 500 € für digitale Weiterbildungen. arbeiter. In diesen Situationen sind che Art funktioniert. Für Fragen zum Konzept und zu Förde- die Führungskräfte gefragt, schnell Die IHK zu Coburg bietet daher ver- rungen über den bayerischen Bildungs- und gekonnt die Wogen zu glätten. schiedene Kurse an, die auf die jeweilige scheck, Digital Jetzt und die ESF Aktion Was muss dafür beachtet werden? Situation auf Ihren Betrieb angepasst wer- 4 steht Ihnen der Weiterbildungsinitia- den können. Zum Portfolio gehören das tor der IHK zu Coburg jederzeit und un- u den wichtigsten Kernkompeten- Change-Management, agile Arbeitsweisen, verbindlich zur Verfügung.  zen gehört bei allen Vorhaben die LEAN-Management, Prozessoptimierung Kommunikation. Wer von Anfang und spezielle Führungskräfteseminare, die Kontakt Z Michael Jahn, Tel.: 09561 7426795 an alle Mitarbeiter mit ins Boot holt, kann auf das Führen virtueller Teams vorberei- E-Mail: [email protected] frühzeitig Bedenken adressieren und so- ten. Für Beratungen, welche Themen für gar vorab Verbesserungen einführen. Sie in Frage kommen können, steht Ih-

Industriemeister: Neue Leistungsträger für die Polstermöbelindustrie 13 Teilnehmer legten nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung erfolgreich Abschlussprüfung ab

satz von modernen Fertigungsverfahren, die technische Kommunikation bzw. die Technologie von Werk- und Hilfsstof- fen gefragt sind oder fachübergreifende Themen wie kostenbewusstes Handeln, moderne Mitarbeiterführung, aber auch rechtsbewusstes Handeln - der „Polster- meister“ ist den Anforderungen sämtli- cher Bereiche gewachsen. Eine Besonderheit dieser Fortbildung ist die Konstruktion eines Polstermö- bels. Von der Zeichnung bis zur Umset- zung können die neuen Leistungsträger auch in der Entwicklung wichtige Aspek- te setzen. Jeder Teilnehmer konnte sein persönliches Meisterstück am Ende mit Kurz vor der Coronakrise entstand dieses Bild der Teilnehmer mit einigen erfolgreich entwickelten Prototypen. nach Hause nehmen. Im kommenden Jahr wird die höhere Nach zwei Jahren berufsbegleiten- in Kauf genommen und viele Wochen- berufl iche Bildung zum Industriemeister der Schulung haben 13 Absolventen enden auf der Schulbank verbracht, um „Fachrichtung Polstermöbel“ wieder an- die Prüfung zum geprüften Indust- dem Fachkräftemangel zu trotzen. geboten, die Nachfrage für diese Weiter- riemeister „Fachrichtung Polstermö- Eine optimale Qualifi kation und viele bildung steigt, denn diese ist die einzige bel“ erfolgreich abgelegt. Zukunftschancen zeichnen diese Wei- ihrer Art in Deutschland und gibt es nur terbildung aus, denn der Industriemeis- noch bei der IHK zu Coburg.  n der Polstermöbelbranche werden ter „Fachrichtung Polstermöbel“ ist ein Kontakt dringend Fachkräfte gesucht, diesbe- echter Allrounder. Ganz gleich ob fach- Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23 Izüglich haben sie lange Anfahrtswege spezifi sches Know-how, wie z. B. der Ein- E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 11/2020 Wirtschaftsjunioren 15

COBURGER IM WJ-LANDESVORSTAND Michael Schwarz zum „Bavarian International Offi cer“ gewählt UNIORENKREIS Im Rahmen der Delegiertenkonferenz Michael Schwarz www.wj-coburg.de in Donau-Ries wurde der Landes- wird für die vorstand der WJ Bayern einstim- Junioren auf inter- Die nächsten Termine nationaler Bühne mig gewählt. auftreten. 05.11.20 Betriebsbesichtigung bei Unimatic ls Landesvorsitzende wurde De- 12.11.20 WJ-Frühstück „Frühe Vögel“ nise Schurzmann für ein weiteres (online) Jahr im Amt bestätigt. Ihr Stellver- chen Verantwortungsbereichen und bis 14.11.20 Training: A Leadership & Strategie treter ist Maximilian Mertens. Auch der zu 14 Vertretern aus den Regionen. Die (online) Kreis Coburg ist im Landesvorstand ver- jungen Unternehmer und Führungskräfte 20.11.20 Lange Nacht der Macher - treten. Unser derzeitiges Mitglied Michael vertreten die verschiedensten Branchen, Kampf der Aufschieberitis® (online) Schwarz wurde zum „Bavarian Interna- von Werbeagenturen über Handelsunter- 26.11.20 Ein WJ Volltreffer – Besuch der tional Offi cer“ gewählt. In dieser Funk- nehmen bis zur Metallbearbeitung. Ihre Schützengesellschaft Coburg tion wird er sowohl die WJ Bayern als Aufgabe ist es, gemeinsam im Ressort- auch die WJ zu Coburg auf den diversen prinzip nach innen die Kreisarbeit der 61 Kontakt internationalen Konferenzen vertreten. bayerischen Kreise zu unterstützen und Klaus Bruchmann, Der Landesvorstand besteht insge- die Wirtschaftsjunioren als Verband nach E-Mail: [email protected] samt aus 25 Mitgliedern mit inhaltli- außen zu repräsentieren. 

Fehler im Arbeitsrecht vermeiden Kampf der Fachanwalt Axel Brodehl gab wertvolle Tipps Aufschieberitis® m teuere Fehler im arbeitsrechtli- ie viele ToDos hast Du heute aufgeschoben? chen Umgang mit Mitarbeitern zu Und weil aufgeschoben nicht aufgehoben ist, Uvermeiden, erhielten 22 Teilnehmer Wwächst vermutlich auch Dein Berg der unerle- eines Webinars im Oktober wertvolle Tipps digten Dinge. Zum Glück gehörst Du zu den Wirtschafts- von dem erfahrenen Frankfurter Fachan- junioren; deinem Netzwerk zum Anpacken! In der „langen walt für Arbeitsrecht, Axel Brodehl (Bild). Nacht der Macher“, am 20./21. November, sagen wir von Praktische Beispiele veranschaulichten abends um Acht bis morgens um Sieben der Aufschie- die Stolperfallen und sensibiliserten für mögliche Fehlerquel- beritis® den Kampf an. Allein am PC oder in einer klei- len, die richtig ins Geld gehen können. Mit konkreten Hand- nen Gruppe in Deinem WJ-Kreis verbindest Du Dich mit lungsanweisungen und Antworten auf unsere Fragen entließ Machern aus ganz Deutschland. Alle haben nur ein Ziel: er uns mit Hausaufgaben aus den Bereichen Arbeitsvertrag, aufgeschobene Dinge erledigen. JETZT!  Befristung, Abmahnung, Kündigung und Arbeitszeit in den Abend. 

Plattenzuschnitte Sperrholz, Span, Dekorspan, MDF, OSB u.v.m. Fertigteile gefräst, gebohrt und mit angeleimter Kante

Wir fertigen rationell, sauber und beliefern Sie schnell. Bitte fragen Sie Ihren Bedarf bei uns an!

HOPLA – Holz- und Plattenbearbeitungsgesellschaft mbH · Seilersgasse 5 · 96489 Niederfüllbach Tel +49 9565 615740 · Fax +49 9565 615741 · E-Mail [email protected]

Unsere Wirtschaft 11/2020 16 SERVICE Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung

Online- Finanzcontrolling Seminare und Zertifi katslehrgänge Training Maßnahmen zur nachhaltigen Seminare Liquiditätsverbesserung Ausbilder- FIT Digitale Methoden für Wissensvermittler in der Berufsausbildung Die IHK zu Coburg bietet als aktuelles Highlight 17. + 18 November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 520,00 € Controlling im Weiterbildungsprogramm ein Online-Training Finanzcontrolling – so führe ich mein Unternehmen zum Erfolg des Monats zum Finanzcontrolling an. 17. November 2020, 18:00 bis 19:30 Uhr Online, Preis: 55,00 € Gesundheits- und Persönlichkeitsentwicklung ieses Training bringt den Teilnehmern anhand eines Mus- Bewegung als Schlüsselreiz für Gesundheit terfalles im Detail nahe, wie die Liquidität im Unternehmen 19. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € durch strategische Maßnahmen verbessert wird, um es fi - Work-Life-Balance: Achtsamer Umgang mit den eigenen Ressourcen und Zielen D 23. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € nanziell besser aufzustellen und auch für wirtschaftlich schlechte- Kommunikation re Zeiten zu wappnen. Preisverhandlungen professionell führen Aufgezeigt und erörtert werden verschiedene Instrumente und 13. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Maßnahmen zur Stärkung der Liquidität im Unternehmen. Gleich- Schlagfertigkeit online: Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu fi nden. 16. November 2020, 09:00 bis 12:45 Uhr online, Preis: 99,00 € zeitig werden die Auswirkungen jeder einzelnen Entscheidung auf Personal Business Style die Liquidität dargestellt. 17. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Zielgruppe des Trainings sind Selbstständige, Gründer und Füh- „HinHÖREN statt wegsehen!“ – Aufbaukurs - Wie Führungskräfte durch eine wertebewusste Sprache in ihre Führungskraft kommen! rungskräfte, die die Liquidität in ihrem Unternehmen verbessern 26. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € möchten und damit Mittel für Investition, Innovation und gutes Das lösungsorientierte Mitarbeitergespräch Personal schaffen möchten.  26. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Marketing und Vertrieb Strategisches Social Media-Marketing Das Online-Training fi ndet am 17. November 2020 statt. 10. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Bloggen lohnt sich! 12. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Webinar - Verkaufen heißt: „Probleme lösen“, „Wünsche erfüllen“ und Kontakt „Helfen, Ziele zu erreichen!“ Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] 12. November 2020, 09:00 bis 11:00 Uhr, Preis: 55,00 € Erfolgreiche PR in digitalen Medien 13. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Den Kunden passend nach seinen Vorstellungen ansprechen Virtuelle Roadshow für Arbeitgeber 27. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Modernes (Online-) Marketing – Grundlagen & Praxisbeispiele! Gerade jetzt mit Familienorientierung punkten! 27.+ 28. November 2020, 10:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 245,00 € Personal und Führung Sachlöhne – die Nettolohnoptimierung IHK zu Coburg und „Bündnis Coburg - Die Familienstadt und 19. November 2020, 10:00 bis 12:00 Uhr online, Preis: 25,00 € Demografi e“ laden herzlich zur kostenlosen Online-Veranstal- Professioneller Umgang mit Low Performance / Minderleistung tung: „Wichtiger denn je: Familienbewusstsein im Betrieb!“, 23. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Teams erfolgreich führen am Donnerstag, 26. November 2020 (11:00 bis 12:00 Uhr) ein. 25. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Employer-Branding und Online-Recruiting mit Social Media ie Vereinbarkeit von Beruf und Familie bleibt in der Corona- 26. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Krise nicht nur wichtig – sie wird durch Herausforderungen Rechnungswesen wie Homeoffi ce und Homeschooling sogar wichtiger denn je. Elektronische Ein- und Ausgangsrechnungen D 23. November 2020, 08:30 bis 12:30 Uhr, Preis: 135,00 € „Möglichkeiten des mobilen Arbeitens, die technische Ausstattung Recht und Datenschutz der Arbeitsplätze sowie Angebote fl exibler Arbeit haben Unterneh- Datenschutz in Vertrieb, Marketing und Werbung nach der EU-DSGVO men dabei geholfen, schneller auf die Situation zu reagieren“, sagt 12. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Sprachkurs IHK-Referent Rico Seyd. „Sie werden den Unternehmen auch nach ENGLISCH mit Gästen Teil 2 der Krise helfen, als attraktiver Arbeitgeber zu bestehen.“ Die Baye- 13. November 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € rischen Industrie- und Handelskammern bieten gemeinsam mit dem Kontakt Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie einstündige Online-Se- Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] minare zu verschiedenen Aspekten des Themas. Betriebe, die sich familienfreundlich aufgestellt haben, profi tieren. International Angeboten wie fl exible Arbeitsorganisation oder Homeoffi ce steigern Betriebsprüfung durch den Zoll Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeitermotivation und Produktivität. Bis 12. November 2020, 09:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 250,00 € zu 40 Prozent mehr Rendite erzielen familienfreundliche Unternehmen IHK-Dokumente für den Außenhandel 16. November 2020, 09:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 225,00 € im Durchschnitt. Gerade in Zeiten der Veränderung lohnt es einen Die Praxis der Exportkontrolle Blick darauf zu werfen, wie eine familienbewusste Unternehmens- 30. November 2020, 09:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 225,00 € kultur gestaltet werden kann. Zudem gewährt das Online-Seminar Internationales Vertragsrecht Einblick in Unterstützungen des Bundes für Eltern in Krisenzeiten.  1. Dezember 2020, 09:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 225,00 € Kontakt Anmeldung Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14, E-Mail: [email protected] tinyurl.com/familienfreundlich-coburg

Unsere Wirtschaft 11/2020 Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung SERVICE 17

Zertifi katslehrgänge © Kapp Niles Online Marketing Manager (IHK) Online-Training 10.11.2020 - 30.03.2021, Preis: 1.963,50 € inkl. Abschlusstest Fachkraft für Buchführung (IHK) Online-Training 10.11.2020-18.02.2021, Preis: 1.249,50 € inkl. Abschlusstest Projektmanager/in (IHK) 12. November 2020, Preis: 895,00 € zzgl. Abschlusstest Assistent Sommelier/Sommelière (IHK) 16. bis 20. November 2020, Preis: 980,00 € zzgl. Abschlusstest Fachkraft für Controlling (IHK) Online-Training 23.11.2020-22.02.2021, Preis: 1.249,50 € inkl. Abschlusstest KAPP NILES gewährt beim Coburger Designforum Einblick, wie individuel- les Design auch bei technischen Produkten den Unternehmenserfolg stei- Personalfachkraft (IHK) 24.11.2020-13.02.2021, Preis: 1.487,50 € inkl. Abschlusstest gern kann. IT-Sicherheitsbeauftragte/r (IHK) 07. bis 11. Dezember 2020, Preis: 1.995,00 € zzgl. Abschlusstest Gestaltungsaufgabe Werkzeugmaschinen Fachkraft für Buchführung (IHK) Online-Training 13.01.2021-13.03.2021, Preis: 1.249,50 € inkl. Abschlusstest Coburger Designforum lädt zu Treffen bei KAPP NILES ein Lohn- und Gehaltsbuchhaltung 18. Januar bis Juli 2021, Preis: 925,00 € zzgl. Abschlusstest Wie designe ich Präzision? Erkenntnisgewinn zu dieser Fra- Social Media Manager/in (IHK) gestellung verspricht das nächste Netzwerktreffen der Reihe 18.01.2021-23.03.2021, Preis: 1.535,10 € inkl. Abschlusstest „Erfolg durch Design“ des Coburger Designforums. Vertriebsspezialist/in (IHK) 26.01.2021-12.07.2021, Preis: 1.904,00 € inkl. Abschlusstest as Meeting am 25. November 2020 von 16:00 bis 19:30 Uhr Online Marketing Manager/in (IHK) Online-Training 01.02.2021-28.06.2021, Preis: 1.963,50 € inkl. Abschlusstest fi ndet statt bei KAPP NILES in Coburg, Callenberger Straße Kontakt D52. Für die Teilnahme wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 25 Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] Euro erhoben; Mitglieder des Designforums Oberfranken sind davon freigestellt. Persönliches Kennenlernen zwischen Unternehmer*in- Lehrgänge mit IHK-Prüfung nen und Designer*innen wird garantiert und kann beim abschlie- Geprüfte/r Betriebswirt/in ßenden Imbiss vertieft werden. Frühjahr 2021, Preis: 3.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr „Präzision bewegt“ - das ist der Slogan des Unternehmens KAPP Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- u. Sozialwesen Frühjahr 2021, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr NILES. Die Maschinenfabrik setzt auf starke Kundenorientierung und Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Einzelfertigung. Bewährter Maschinenbau einerseits und innovati- Frühjahr 2021, Preis: 3.800,00 € zzgl. Prüfungsgebühr ve Lösungen andererseits sind der Antrieb für eine neue Gestaltung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in der Maschinen. Anmeldung erbeten bis 18. November 2020 bei Ute Frühjahr 2021, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Pridöhl, E-Mail: [email protected]

Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Kurzlehrgang für Fachwirte mit Befreiung vom schriftlichen Prüfungsteil (z. B. Industriefachwirte, Technische Fachwirte, Wirtschaftsfachwirte, …) Fachforum Arbeitsschutz Frühjahr 2021, Preis: 180,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Kostenfreies Zwei-Stunden-Webinar am 16. November Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Teilzeit Februar - April 2021, Preis: 450,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Die Industrie- und Handelskammern in Ober- und Mittel- Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Vollzeit August 2021, Preis: 450,00 € zzgl. Prüfungsgebühr franken laden herzlich zum IHK-Fachforum Arbeitsschutz ein. Kontakt Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23, E-Mail: [email protected] s wird am Montag, 16. November, von 10 bis 12 Uhr als Vi- deokonferenz über GotoMeeting durchgeführt. Die Teilnahme Recht Eist für Mitgliedsunternehmen kostenfrei. Zielgruppe der Ver- Gaststättenunterrichtung anstaltung sind Unternehmer, Geschäftsführer, betriebliche Vorge- Unterrichtung 30. November 2020, 8:15 bis ca. 13:00 Uhr, Preis: 50,00 € setzte, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsärzte Erfi nderberatung sowie alle Mitarbeiter, die mit den Themen des Arbeits-, Gesund- Sprechtag 01. Dezember 2020, 14:00 bis 17:00 Uhr, kostenfrei heits- und Umweltschutzes im Tagesgeschäft konfrontiert werden. Kontakt Beteiligt sind Referenten der Gewerbeaufsicht der Regierung von Birgit Wachsmann, Tel.: 09561 7426-41, E-Mail: [email protected] Mittelfranken, der TÜV Rheinland Consulting GmbH u.a.m. Grundlage für ein funktionierendes Beschäftigungssystem ist die Existenzgründung und Unternehmensförderung Schaffung und der Erhalt sicherer Arbeitsbedingungen. Ein effi zien- IHK-Finanzierungssprechtag der LfA Förderbank Bayern ter Arbeitsschutz und eine wirksame Unfallvermeidung sind hierfür Einzelgespräche á 60 Minuten 01. Dezember 2020, 09:00 bis 16:00 Uhr, kostenfrei besonders wichtig, vor allem auch im Hinblick auf die Herausfor- Tagesseminar für Existenzgründer derungen während der Corona-Pandemie. Verlässliche gesetzliche 08. Dezember 2020, 09:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 50,00 € Grundlagen und rechtssichere Rahmenbedingungen für alle Unter- Kontakt nehmen sind dafür unerlässlich. Weitere Details und Anmeldung on- Lisa Oppel, Tel. 09561 7426-13, E-Mail: [email protected] line unter: tinyurl.com/arbeitsschutz-coburg. 

Unsere Wirtschaft 11/2020 18 Existenzgründung und Unternehmensförderung

ÜBERBRÜCKUNGSHILFE FÜR UNTERNEHMEN VERLÄNGERT Phase II gestartet - Zuschüsse zur Überwindung der Corona-Krise bis Jahresende ausgeweitet und vereinfacht

Umsatzeinbruch von mindestens 30 Pro- nen durch eine Pauschale der förderfähi- zent pro Monat verzeichnen mussten. Bei gen Fixkosten unterstützt werden. Diese einem Umsatzrückgang von weniger als Pauschale wurde verdoppelt: Um den 30 Prozent wird weiterhin keine Überbrü- teilweise hohen Personalkosten Rech- ckungshilfe ausgezahlt. Auch Soloselbst- nung zu tragen, die zum Betriebserhalt ständige und Freiberufl er können einen notwendig sind, steigt die Personalkos-

© bluedesign - stock.adobe.com Antrag stellen, wenn sie die Programm- tenpauschale auf 20 Prozent der förder- voraussetzungen erfüllen. Gleiches gilt fähigen betrieblichen Fixkosten. Bislang für gemeinnützige Unternehmen und betrug sie pauschal 10 Prozent. Es soll Kleine und mittelständische Unter- Einrichtungen. damit insbesondere jenen Unternehmen nehmen, die ihren Geschäftsbetrieb Die Höhe der Überbrückungshilfe rich- geholfen werden, die weiter Arbeitneh- im Zuge der Corona-Pandemie ein- tet sich nach den betrieblichen Fixkosten merinnen und Arbeitnehmer in Beschäf- stellen oder stark einschränken muss- und dem Ausmaß des erlittenen Umsatz- tigung halten. ten, können umfassende Zuschüsse rückgangs. Die Förderung für Unterneh- Die maximale Höhe der Überbrückungs- als Überbrückungshilfe erhalten. Die- men, deren Geschäftstätigkeit nahezu hilfe beträgt 50.000 Euro pro Monat. Um se Förderung ist bis Dezember 2020 vollständig zum Erliegen gekommen ist, auch kleinen Unternehmen mit wenigen verlängert und ausgeweitet worden. werden künftig mit höheren Fördersätzen Beschäftigen und sehr hohen Fixkosten Zudem wurden Zugangsbedingungen unterstützt. Dies betrifft zum Beispiel die spürbar zu helfen, entfallen ab Septem- vereinfacht. Veranstaltungs- und Schaustellerbran- ber die entsprechenden Höchstgrenzen che. Bislang wurden bis zu 80 Prozent der Überbrückungshilfe. iel der Überbrückungshilfe ist es, der Fixkosten erstattet, dies wird nun auf Wie bisher wird auch die verlängerte die Existenz von betroffenen Unter- bis zu 90 Prozent erhöht. Auch die För- und erweiterte Überbrückungshilfe in Znehmen, Soloselbstständigen sowie dersätze für Unternehmen mit weniger einem vollständig digitalisierten Verfah- Freiberufl ern zu sichern. Dazu werden gravierenden Umsatzeinbußen steigen ren beantragt und bearbeitet. Die Antrag- bei coronabedingten erheblichen Um- an. Zugleich sinkt die Schwelle, ab der stellung erfolgt auch im neuen Verfahren satzausfällen die betrieblichen Fixkos- Überbrückungshilfe ausgezahlt wird. Die über einen „prüfenden Dritten“ (Steuer- ten teilweise erstattet. bislang geltende Deckelung der Überbrü- berater, Wirtschaftsprüfer, vereidigter Konkret sind Unternehmen antrags- ckungshilfe für Klein- und Kleinstunter- Buchprüfer, Rechtsanwalt), der das be- berechtigt, die entweder einen Umsatz- nehmen entfällt. Förderfähige Fixkosten antragende Unternehmen meist schon einbruch in Höhe von mindestens 50 sind unter anderem Mieten und Pach- gut kennt.  Prozent in zwei zusammenhängenden ten, Finanzierungskosten, weitere fes- Information Monaten im Zeitraum April bis August te Ausgaben, Kosten für Auszubildende tinyurl.com/hilfe-phase-zwei 2020 gegenüber den Vorjahresmonaten und Grundsteuern. Kontakt erlitten haben, oder die im selben Zeit- Aufwendungen für Personal, das nicht Susanne Stammberger, Tel.: 09561 7426-11 raum insgesamt einen durchschnittlichen in Kurzarbeit geschickt werden kann, kön- E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 11/2020 Existenzgründung und Unternehmensförderung 19

Speisezubereitung nach Rezepten aus Großmutters Küche GRÜNDERSTECKBRIEF: Im Traditionslokal „Münchner Hofbräu“ schlägt Victoria Klose ein neues Kapitel auf

Eine Existenzgründung an sich ist meist schon mit vie- Was zeichnet Ihr Unternehmen aus? len Herausforderungen verbunden. Gründer im Bereich Neben Gastlichkeit, Gastfreundschaft und der aufrichtigen Gastronomie haben es in der gegenwärtigen Situation Herzlichkeit vom Service ist natürlich die Küche unser Aushän- aber besonders schwer. Auch dann, wenn es sich um die geschild. Hier ist das Münchner für diverse Spezialitäten wie Übernahme eines alteingesessenen Lokals handelt. Die seine XXL-Currywurst, Kaiserschmarren oder knuspriges Schäu- neue Wirtin des Münchner Hofbräus Coburg heißt Vic- fele bekannt. Außerdem bieten wir ganztätig von 11- 21 Uhr toria Klose. Mit drei weiteren Gesellschaftern in einer warme Küche. Jede Woche gibt es eine zusätzliche Speisekarte eigens gegründeten GmbH hat Frau Klose das Hofbräu mit den unterschiedlichsten Gerichten. Frische Fischgerichte, zum 1. März 2020 übernommen. Kalbsleber, Krautwickel und vieles mehr sind feste Bestandteile.

Was hat sie bewogen, sich selbstständig zu machen? Hierzu gehören zwei Aspekte. Einer stammt aus meiner Kind- heit. Meine Oma hat uns nach der Schule oft ins Münchner eingeladen, weshalb ich mit dem Münchner Hofbräu ein Hei- matgefühl verbinde. Der zweite Aspekt ist, dass ich bereits fünf © VICTORIA Gastronomie Jahre als Serviceleitung gearbeitet habe. Ich selbst habe einen Abschluss mit Staatsexamen im Lehramt Französisch/ Spanisch und arbeitete neben dem Studium im Münchner Hofbräu. Des- halb brach es mir das Herz, als es hieß, dass das Münchner Hof- bräu nicht weitergeführt wird. Ich bewarb mich in München um das Lokal und stellte ein Konzept auf. Frank Diem, der frü- her bereits im Hofbräu Coburg gearbeitet hat, musste wieder mit ins Boot. Nachdem die Entscheidungsträger im Staatsbe- trieb unter Anerkennung meiner Leidenschaft zur Gastrono- mie das Lokal anvertrauten, gründete ich eine GmbH und leite das Haus als Geschäftsführerin. „Wir sind füreinander da, springen füreinander ein und sind wie eine Familie. Das Welche Hürden waren zu überwinden? verwandelt oft die Gäste zu Freunden“, sagt Gründerin Victoria Klose (2. v. r.) über Die Selbstständigkeit bringt enormen Aufwand an Bürokratie ihr Team. mit sich, deshalb sollte man sie strukturiert angehen. Ich kann jedem Gründungswilligen nur raten, diese vielen Amtsgän- Wie hat Sie die jüngste Entwicklung getroffen? ge als allererstes zu machen. Sollte man das nicht erledigen, Die ersten beiden Wochen sowie der Rosenmontagsfasching verzögert sich alles nach hinten. Die IHK und alle beteiligten waren ein voller Erfolg, weshalb es mein Team und mich men- Behörden habe ich als hilfsbereit erlebt. Mit dieser Unterstüt- tal sehr traf, dass so kurz nach der Eröffnung der Corona-Lock- zung, Leidenschaft und Entschlossenheit ist das meiner Mei- down kam. Zwar hatten wir für den Lockdown Verständnis, nung nach alles zu schaffen. aber der Ehrgeiz nach der erfolgreichen Eröffnung war groß. Aufgrund dessen haben wir dennoch durchgehalten und die- Was sind Schlüsselmerkmale Ihres Konzepts? se Krise gut gemeistert. Wir haben den notwendigen Platz, den Mir ist wichtig, dass der Gast meine Leidenschaft zur Gastro- Abstand auch innerhalb eines geschlossenen Restaurants ein- nomie sieht, spürt und vor allem schmeckt. Mein Konzept ba- halten zu können, weshalb ich im Hinblick auf Geburtstags-, siert auf Frische, regionalen Produkten und Essen wie bei Oma. Weihnachtsfeiern und weitere Veranstaltung optimistisch bin. Mein Wunsch ist es, dass die Gäste sich bei mir wie zu Hau- Auch Stammtische sind herzlich willkommen. Der Kloßmarkt se fühlen und die Atmosphäre mit der heimeligen Dekoration Ende August hat trotz Corona hervorragend funktioniert. Nun genießen. Meine neue Küchenchefi n und ich legen besonders stehen Oktoberfestwochen, Wildwochen, Österreichische Wo- viel Wert darauf, keine Geschmacksverstärker und keine Fertig- chen etc. an, denn ein Stück Normalität muss zurückkommen, produkte zu verwenden, denn zu Omas Küche gehört nun mal weshalb ich alle ermuntern möchte, die regionale Gastrono- ein frisch gekochtes Essen. Mein Ziel ist es, die Küche von Oma, mie zu unterstützen. die man heute nicht mehr angeboten bekommt, den Gästen Information durch wöchentlich unterschiedliche Gerichte nahezubringen. www.coburg-muenchnerhofbraeu.de

Unsere Wirtschaft 11/2020 20 Sonderthema: Energieeffi zienz

MEHR AUS ENERGIE MACHEN UND KOSTEN SENKEN Das rechnet sich: Energieeffi zienz-Förderung für Unternehmen gebündelt, vereinfacht und fl exibilisiert

Die Energiewende ist weltweit eines der größten Moder- nisierungs- und Investitionsprojekte. Sie ist kein fernes Wettbewerbsvorteil Energieeffi zienz Zukunftsprojekt, sondern wir befi nden uns mitten darin.

achreferent Rico Seyd unterstreicht die Bedeutung für unsere Wirtschaftsregion: „Sie als Unternehmerin und FUnternehmer im IHK-Bezirk Coburg spielen dabei eine wichtige Rolle. Indem Sie Ihr Unternehmen energetisch sa- nieren oder auf klimaschonende Produktionsprozesse setzen, leisten Sie gleichzeitig einen großen Beitrag für den Indust- riestandort Deutschland und für den weltweiten Klima- und Umweltschutz.“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Durch Investitionen in energieeffi ziente Technologien und die Opti- hat die Energieeffi zienz-Förderung für Unternehmen gebündelt, mierung von Prozessen können Unternehmen ihre Wettbewerbsfä- vereinfacht und fl exibler gestaltet. Das neue Investitionspro- higkeit deutlich stärken. gramm „Energieeffi zienz und Prozesswärme aus erneuerbaren Energien in der Wirtschaft“ bietet Unternehmen viel Spielraum, nen, wo Sie Beratung fi nden und worauf Sie achten müssen. Anhand ausgewählter Best-Practice-Beispiele bekommen Sie um Geld zu sparen und CO2-Emissionen zu verringern. einen Einblick, wie andere Betriebe, gleich, ob mittleres, klei- Ob Sie Ihren Betrieb Schritt für Schritt nes oder großes Unternehmen, ihre Energieeffi zienzmaßnah- energieeffi zient gestalten, mehrere Be- men erfolgreich umgesetzt haben. reiche gleichzeitig angehen oder ob Sie Es gibt viele gute Gründe, um auf Energieeffi zienz in Ihrem vielleicht sogar einen Neubau planen – in Unternehmen zu setzen. Der Weg dorthin ist leichter als ge- der Broschüre des BMWi fi nden Sie einen dacht und die IHK zu Coburg informiert, berät und unterstützt Überblick darüber, was alles in Sachen Sie gerne.  Energieeffi zienz und Einsatz erneuerba- rer Energien in Unternehmen möglich ist. Kontakt Rico Seyd, Tel.: 09561 7426-46 Sie erfahren, wie Sie am besten eine energetische Moderni- E-Mail: [email protected] sierung angehen, welche Förderprogramme Sie nutzen kön-

SONDERTHEMEN 2020

Dezember Recht & Steuern Anzeigenschluss: 15.11.2020

Januar und Personalwesen, Aus- Februar und Weiterbildung 2021

Download www.coburg.ihk.de/fi les/mediadaten_ unsere_wirtschaft_2019.pdf

Unsere Wirtschaft 11/2020 WIE UNTERNEHMEN VON Anzeige SOLARENERGIE PROFITIEREN

KOSTENERSPARNIS UND MEHR NACHHALTIGKEIT DANK PHOTOVOLTAIK – EINE ENTSCHEIDUNG, DIE DIE FIRMA PONSEL NICHT BEREUT. braucht die Firma Ponsel dadurch pro 100.000 kWh Solarstrom erzeugt, was Jahr. In Anbetracht der immer weiter stei- die Firma Ponsel zu einem guten Stück genden Gewerbestrompreise, die aktuell unabhängig vom öffentlichen Strom- in Weidhausen bei etwa 20 Cent je Ki- bezug macht. lowattstunde liegen, hat der Möbelher- steller somit hohe Energiekosten. Diese Der Umwelt zuliebe sind gerade für kleinere und mittelstän- Doch nicht nur der wirtschaftliche As- dische Unternehmen durchaus eine He- pekt war ein ausschlaggebendes Argu- rausforderung. ment für den eigenen Solarstrom vom eit mehr als 90 Jahren produziert Dach. Auch eine umweltbewusste Unter- der Möbelhersteller Ponsel bereits Die Lösung? Eigenen Strom produzie- nehmensführung ist der Firma wichtig. Sin seiner Fertigung im oberfränki- ren und direkt verbrauchen! Denn bereits bei der Fertigung legt Pon- schen Weidhausen und hat sich zu einem Um Stromkosten zu sparen und mehr sel großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die der etabliertesten Häuser in der Polster- Unabhängigkeit zu erzielen entschied Entscheidung für eine eigene Photovol- möbelherstellung entwickelt. Das fami- sich die Firma Ponsel daher bereits im taikanlage war dabei nur ein logischer, liengeführte Unternehmen beschäftigt Jahr 2016 für den Bau einer eigenen nächster Schritt. Denn PV-Anlagen sind rund 175 Mitarbeiter, die am Standort Photovoltaikanlage von IBC SOLAR. Der der Weg in eine saubere Zukunft. Auf- pro Tag ca. 100 Garnituren fertigen. Um selbst produzierte Solarstrom wird da- grund der völlig emissionsfreien Strom- diese Anzahl stemmen zu können, arbei- bei vollständig zum Eigenverbrauch ge- erzeugung, verbessert das Unternehmen tet eine Abteilung im Schichtbetrieb von nutzt, um so wenig Strom wie möglich Ponsel nun seinen ökologischen Fußab- 04.00 – 22.00 Uhr. aus dem öffentlichen Netz beziehen zu druck deutlich. Um hier noch bessere Er- Der nahezu durchgängige Betrieb be- müssen. Das spart Kosten, denn die Fir- gebnisse zu erzielen, gibt es bereits erste deutet aber auch einen hohen Strom- ma reduziert mit Hilfe des Solarstroms Überlegungen für eine Erweiterung der verbrauch. So laufen für die Fertigung ihre Strombezugskosten aus dem öffent- Photovoltaikanlage. Das Fazit der Firma 18 Stunden am Tag Kompressoren, Cut- lichen Netz um die Hälfte und spart damit ist jedenfalls eindeutig: Mit der Solaran- ter, Nähmaschinen, Licht und Co. Rund 30.000 Euro jährlich ein. Auf dem Dach lage ist das Unternehmen nachhaltiger, 300.000 Kilowattstunden Strom ver- der Firma werden pro Jahr nun knapp profi tabler und unabhängiger geworden.

MIT DER KRAFT DER SONNE ARBEITEN!

Mit Energielösungen von IBC SOLAR machen Sie sich unabhängig, minimieren Ihre Stromkosten und senken damit Ihre Betriebskosten. Für eine nachhaltige und selbstbestimmte Unternehmensführung – heute und in Zukunft. Kontaktieren Sie uns, zusammen mit unseren Fachpartnern fi nden wir die passende Lösung für Ihr Unternehmen. Jetzt mehr erfahren auf www.ibc-solar.de/gewerbe 22 Sonderthema: Energieeffi zienz

Steuerbefreiung für E-Autos gesichert Neuregelung der Kfz-Steuer soll zur Minderung der Kohlendioxid-Emissionen beitragen

künftig stärker am Schadstoff-Ausstoß der Fahrzeuge. Je nach Höhe der Emissionen steigt sie stufenweise von zwei bis auf vier Euro je Gramm Kohlendioxid pro Kilometer an. Die Hubraum-Besteuerung bleibt als zweiter Tarif-Baustein unverändert bestehen. Allerdings gilt künftig für emissionsar-

© kaptn - stock.adobe.com me Pkw bis zum Schwellenwert von 95 Gramm Kohlendioxid je Kilometer ein neuer Steuerfreibetrag von 30 Euro. Fällt nur eine Steuer auf den Hubraum an, müssen Autobesitzer auch nur den über 30 Euro hinausgehenden Betrag zahlen. Diese Entlastung gilt für Autos, die ab Mitte Juni 2020 zugelassen wurden und ist bis Ende 2024 befristet. Soweit die Steuerver- Ausschließlich elektrisch angetriebene Automobile bleiben bis Ende günstigung bei einem Halterwechsel noch nicht abgelaufen 2030 von der Kfz-Steuer befreit. ist, wird sie dem neuen Halter gewährt.

Die Verlängerung der zehnjährigen Steuerbefreiung gilt Entlastung für den Mittelstand seit dem 23. Oktober 2020. Zur Entlastung des Mittelstands entfällt künftig die bisheri- ge Sonderregel für die Besteuerung bestimmter leichter Nutz- eine Elektrofahrzeuge, die in der Zeit vom 18. Mai 2011 fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, die sowohl der Personenbeförderung bis 31. Dezember 2025 erstmals zugelassen wurden, sind als auch dem Gütertransport dienen - wie zum Beispiel Kas- Rdamit weiterhin von der Kfz-Steuer befreit. Bisher galt ten- oder Pritschenwagen. die Befreiung nur für Zulassungen oder Umrüstungen bis Ende Das Gesetz soll einen Beitrag dazu leisten, dass bis zum Jahr 2020. Die Befreiung ist bis zum 31. Dezember 2030 befristet, 2030 in Deutschland 7 bis 10 Millionen Elektrofahrzeuge zuge- um einen Anreiz für die frühzeitige Anschaffung eines Elekt- lassen sind und die CO2-Emissionen weiter sinken - möglichst rofahrzeugs zu schaffen. um 40 bis 42 Prozent, heißt es in der amtlichen Begründung.  Für Verbrennungsmotoren orientiert sich die Kfz-Steuer Fundstelle: BGBl I 2020, S. 2184 ff.

HEIZÖL PELLETS DIESEL Ihr Partner für zukunftsweisende Sanitär- und Heizungstechnik • Beratung • Planung/Ausführung • Kundendienst/Notdienst

Rossacher Str. 20 .. 96269 Großheirath/Neuses a.d.E. Telefon 0 95 69/92 26-0 www.heizoel-baumann.de • 09561-88450 Fax 0 95 69/92 26-31 .. [email protected] www.heinz-brueckner.de

Q KFZ-UND FENSTERBESCHRIFTUNGEN Q BESCHILDERUNGEN ALLER ART Riskieren Sie gesehen Q SPEZIALFOLIEN zu werden! Q LEITSYSTEME, u.v.m. 96253 Untersiemau • [email protected] • www.knabe-werbetechnik.de

Unsere Wirtschaft 11/2020 Innovation und Umwelt 23

UMWELT- UND KLIMAPAKT BAYERN ERWEITERT Staatsregierung und Wirtschaft unterzeichnen Vereinbarung und werben für freiwillige Beteiligung

Der Bayerische Industrie- und Han- delskammertag e. V. hat gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung, der Vereinigung der Bayerischen Wirt- schaft e. V. (vbw) sowie dem Bayeri- schen Handwerkstag e. V. den neuen © Bayerische Staatskanzlei Umwelt- und Klimapakt besiegelt.

er Pakt von Staat und Wirtschaft, der Chancen, Innovationen und Frei- Dwilligkeit betont und auf schlanke Verwaltungsprozesse und Bürokratie- Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Umweltminister Thomas Glaubner nach der Unter- abbau setzt, soll den Umwelt- und Kli- zeichnung des neuen Umwelt- und Klimapakts maschutz in Bayern weiterbringen. Seit jeher bauen die bayerischen IHKs beim Der neue Umwelt- und Klimapakt wird Umweltcluster im Profi l Umweltschutz auf Freiwilligkeit und auf Dauer und mit erweiterten Leitideen Eigenverantwortung und sind seit der geschlossen. Zentraler Bestandteil der Kostenloses Webinar Gründung im Jahr 1995 Partner im Um- Umwelt- und Klimapartnerschaft ist ein Ein Webinar am 1. Dezember 2020 weltpakt Bayern. neuer Internetauftritt, der die vielfälti- (10 bis 11 Uhr) ist dem Thema „För- „Erweitert wurde der Umweltpakt Bay- gen Informations- und Beratungsange- derung der Wettbewerbsfähigkeit und ern um das wichtige Thema Klimaschutz. bote sowie Ideen für die Unternehmen Innovationskraft von Unternehmen: Weitere Schwerpunktthemen sind Res- bündelt. Die Praxisbeispiele vermitteln Der Umweltcluster Bayern stellt sich sourceneffi zienz, Entsorgung und Re- zugleich Hilfestellung und Ansprech- vor!“ gewidmet. Es ist konzipiert für cycling sowie Umwelttechnologien. In partner für Nachahmer. Wie bisher sind Unternehmer, Geschäftsführer sowie Ad-hoc-Arbeitsgruppen, Projekten und alle engagierten Unternehmen, Betrie- alle Mitarbeiter, die sich mit den The- einer Informations-Plattform sollen der be und Einrichtungen der gewerblichen men der Umweltwirtschaft beschäf- Dialog zwischen Politik und Wirtschaft Wirtschaft aufgerufen, sich am Umwelt- tigen. Die Teilnahme ist kostenfrei.  vertieft und Unternehmen zu betriebli- und Klimapakt zu beteiligen.  Information chem Umwelt- und Klimaschutz moti- Information tinyurl.com/umweltcluster-coburg viert werden“, so IHK-Referent Rico Seyd. umweltpakt.bayern.de

IT-Sicherheit - IT-Penetrationtests beginnt hier! - Red Team Assessments - IT-Schwachstellenanalysen - Webapplikationstests - Managed IT-Security Präventiver Schutz für Ihre IT-Infrastruktur

Schwachstellen erkennen und vermeiden

w w w . a t f e n c e . d e 24 Innovation und Umwelt

Digitalbonus Bayern um drei Jahre verlängert Freie Berufe werden ab dem Jahreswechsel nicht mehr gefördert

einer gewerblichen Rechtsform ausge- übt werden. Bis zum 31.12.2020 gilt der Digitalbonus noch in der aktuellen Fas- sung (www.digitalbonus.bayern). Gefördert werden die Entwicklung, Ein- führung oder Verbesserung von Produk- ten, Dienstleistungen und Prozessen durch © magele-picture - stock.adobe.com - magele-picture © IKT-Hardware, IKT-Software sowie Mig- ration und Portierung von IT-Systemen Noch bis zum Jahresende gelten die Förderbedingungen des Digitalbonus unverändert. und IT-Anwendungen im Unternehmen sowie die Einführung oder Verbesserung Die bayerische Staatsregierung för- Dienstleistungen sowie die IT-Sicherheit. der IT-Sicherheit im Unternehmen. dert die Digitalisierung von Unter- Dafür stehen jährlich 60 Millionen Euro Die Förderquote beträgt 50 Prozent nehmen über den Digitalbonus Bayern zur Verfügung. und wird als Zuschuss in Höhe bis ma- weiter bis zum Ende des Jahres 2023. Die neue Förderphase beginnt am ximal 10.000 („Digitalbonus Standard“) 01.01.2021 und enthält einige Änderun- bzw. 50.000 Euro („Digitalbonus Plus“) it dem Digitalbonus unterstützt gen: Antragsberechtigt sind künftig nur nach Ende des Projektes und Rechnungs- der Freistaat Bayern kleine und noch kleine Unternehmen mit weniger legung ausgezahlt.  mittelständische Unternehmen als 50 Beschäftigten und einem Umsatz M Information in Bayern bei der digitalen Transforma- bzw. einer Bilanzsumme bis max. 10 Mio. tinyurl.com/digitalbonus-neu tion. Im Mittelpunkt der Förderung ste- Euro. Freie Berufe werden nicht mehr ge- hen digitale Produkte, Prozesse und fördert – auch dann nicht, wenn sie in

ANZEIGE

Spenden statt Schenken

SOS-Kinderdorf gibt Ihrem Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sich für die Schwächsten der Gesellschaft stark zu machen. So können Sie helfen Ihre Vorteile

Die sinnvolle Alternative zu materiellen positiver Eindruck bei Kunden, Mitarbeitern © SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Jonathan Skudlik Kunden- oder Mitarbeiterpräsenten: und Geschäftspartnern Stellen Sie Ihr Budget für Weihnachtsgeschenke Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders einem SOS-Projekt oder zweckungebunden weihnachtliches SOS-Kommunikations- zur Verfügung. material zu Ihrem Engagement

So einfach geht‘s: www.sos-kinderdorf.de/IHKcoburg SOS-Kinderdorf e.V., Telefon: 089 12606-592, [email protected] Konto: Donner & Reuschel, IBAN DE22 2003 0300 0122 5777 00, BIC: CHDBDEHHXXX, Verwendungszweck: KA485920 + Weihnachtsspende International 25

TECHNIK BESCHLEUNIGT ZOLL-BÜROKRATIE Elektronisches Ursprungszeugnis federt Mehraufwand von Handelsgeschäften ab

Dank einer Digitalisierungsoffensive bei vielen Unternehmen der Bedarf, UZ können die 79 Industrie- und Han- online vom Betriebsgelände oder vom delskammern (IHKs) zumindest einen Home-Offi ce aus zu beantragen. So lag Teil des bürokratischen Mehraufwan- die Quote der elektronischen UZ im Juni des abfedern, unter dem deutsche 2020 bundesweit bei 63 Prozent, im IHK- Betriebe bei internationalen Han- Bezirk Coburg sogar bei 95 %. delsgeschäften leiden. Corona-Krise setzt Außenwirtschaft ie deutsche Wirtschaft ist mit ihren massiv zu internationalen Lieferketten auf Gleichzeitig ist unverkennbar, dass die Deinen freien, globalen Welthan- Corona-bedingten Einschränkungen der del angewiesen. Allerdings: Jedes Jahr deutschen Außenwirtschaft wirtschaft- berichten mehr deutsche Unternehmen lich enorm zusetzen. Mehr als drei Viertel mit Auslandsgeschäft über neue Han- der außenwirtschaftlich aktiven Unter- delshemmnisse – inzwischen sind es nehmen geben an, dass ihre Geschäfte über 50 Prozent. Handelskonfl ikte wie unter der Pandemie leiden. Ein Beispiel die zwischen den USA und China oder für die Folgen von Corona liefert auch ein den USA und der EU führten 2019 bei weiterer IHK-Service, das „Carnet“: Car- Bearbeitung und Ausstellung von elektronischen Ur- vielen Waren zu deutlichen Zollsteige- nets sind eine Art Reisepass für Waren, sprungszeugnissen sind deutlich verbessert worden. rungen. Sanktionen haben mancherorts die nur temporär - insbesondere für Aus- Handelsgeschäfte sogar gänzlich unter- stellungszwecke - ins Ausland gebracht bringt sich die IHK-Organisation kontinu- bunden. Das Ergebnis: mehr Bürokratie, werden. Die Zahl der von IHKs ausge- ierlich auf allen politischen Ebenen mit höhere Kosten, Produktionsengpässe und stellten Carnets ging im zweiten Quartal konkreten Vorschlägen ein, Drittlands- längere Lieferzeiten belasten die bislang 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum märkte in Zeiten von Corona offen zu erfolgreiche deutsche Außenwirtschaft. um 73 Prozent zurück. Denn mit Mes- halten, internationale Wertschöpfungsket- Aktuell kommen die wirtschaftlichen Fol- sen, Sportevents, Kulturveranstaltungen ten zu stärken und Bürokratie im Außen- gen der Corona-Pandemie noch hinzu. und Auslandseinsätzen von Fachpersonal wirtschaftsbereich abzubauen.  Die Ausstellung von elektronischen Ur- sind die wichtigsten Anwendungsberei- Kontakt sprungszeugnissen (eUZ) für die deutsche che für Carnets weggebrochen. Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14 Exportwirtschaft wurde mit der deutlich E-Mail: [email protected] verbesserten IT-Anwendung „eUZ-Web“ IHKs sind zentrale Ansprechpartner spürbar vereinfacht und beschleunigt. Zur Bewältigung der stetig zunehmen- Diese wurde im Oktober 2019 bereits den Handelshemmnisse stehen die IHKs den Mitgliedsunternehmen der IHK zu Unternehmen bundesweit mit indivi- e-Visum für Russland Coburg in einer Präsenzveranstaltung dueller Beratung zur Seite. 2019 zählte Ab 2021 auch für Deutsche vorgestellt und mit Beginn November die IHK-Organisation mehr als 500.000 2019 offi ziell freigeschaltet. Die Zahl der Unternehmensgespräche und -kontak- Die russische Regierung hat beschlos- von der IHK-Organisation hierzulande te im internationalen Kontext. Und wäh- sen, ab dem 1. Januar 2021 das elek- ausgestellten Ursprungszeugnisse (UZ) rend der Corona-Hochphase nahm der tronische Visum für Bürger aus 52 kletterte als Folge weltweiter Handels- individuelle Beratungsbedarf der Betriebe Ländern, darunter Deutschland, ein- konfl ikte und zunehmender Anforde- noch einmal stark zu. Akute Unterneh- zuführen. Das e-Visum kann online rungen, den Warenursprung zu belegen, mensanfragen unter anderem zu Reise- unter electronic-visa.kdmid.ru/in- von 1,4 Millionen im Jahr 2018 auf den einschränkungen, Grenzschließungen, dex_en.html beantragt werden und Rekordwert von mehr als 1,5 Millionen Quarantänebestimmungen, zum Vorlie- gilt für das gesamte russische Staats- im letzten Jahr. Dabei erreichte der An- gen „Höherer Gewalt“ (Force Majeure), gebiet. Für den Antrag werden keine teil der elektronisch ausgestellten UZ im zur Einfuhr und Ausfuhr von Corona- Einladungen, Hotelreservierungen vergangenen Jahr mit 45 Prozent einen Schutzausrüstungen, zu Systemrelevanz, oder andere Dokumente benötigt. neuen Höchststand. aber auch zu außenwirtschaftsbezoge- Die Konsulargebühr wird bei 40 US- Mit dem neuen „eUZ-Web“ sind die nen Hilfspaketen von Bund und Län- Dollar liegen und die maximale Auf- IHKs auch in Zeiten von Corona gut auf- dern rücken seit Anfang 2020 in den enthaltsdauer mit dem Visum beträgt gestellt: Während des zeitweise weit- Vordergrund. 16 Tage.  gehenden Lockdowns stieg seit März Über die individuelle Beratung hinaus

Unsere Wirtschaft 11/2020 26 Recht und Steuern

WESTBALKANREGELUNG VERLÄNGERT Arbeitsmigration mit Obergrenze: Einstellungen aus diesem Gebiet mit Aufl agen bis Ende 2023 möglich

rbeitgeber können nach dieser Die Bundesagentur für Arbeit muss Regelung Arbeitskräfte aus dem der Einstellung zustimmen. Sie prüft, ob AWestbalkan (Albanien, Bosnien und für den jeweiligen Arbeitsplatz deutsche Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Serbien) unabhängig von deren for- zur Verfügung stehen und ob gleiche Be-

© jat306 - stock.adobe.com malen Qualifi kation für eine Ausbildung schäftigungsbedingungen wie für Deut- oder eine Beschäftigung in Deutschland sche bestehen. einstellen. Diese Regelung würde eigent- Die Verordnung der Bundesregierung lich Ende 2020 auslaufen. sieht vor, dass die Bundesagentur höchs- tens 25.000 solcher Zustimmungen pro Starke Nachfrage Jahr erteilen darf. Dies soll insbesonde- Vor allem im Bausektor wird die Regelung für Arbeitsmig- Es gibt eine starke Nachfrage nach Arbeits- re eine Überlastung der für die Vergabe ration stark genutzt. kräften aus dem Westbalkan insbeson- von Visa zuständigen Stellen verhindern. dere aus dem Baugewerbe, schreibt die Durch die Zustimmung des Bundesra- Der Bundesrat hat einer Verordnung Bundesregierung in der Verordnungsbe- tes kann die Verordnung im Bundesge- der Bundesregierung zugestimmt, mit gründung. Arbeitgeber und Arbeitneh- setzblatt verkündet werden. Sie tritt am der die sogenannte Westbalkanrege- mer erhalten durch die Verlängerung 1. Januar 2021 in Kraft.  lung bis Ende 2023 verlängert wird. Planungssicherheit.

Kein Widerrufsrecht bei individuell hergestellter Ware EuGH: Schadensersatzanspruch selbst dann begründet, wenn Individual-Fertigung noch nicht begonnen hat

Wer außerhalb der Geschäftsräume daraufhin auf Schadensersatz und be- müssten Rechte und Pfl ichten aus dem eines Möbelherstellers eine Einbau- rief sich auf den Ausschluss des Wider- Kaufvertrag schon bei Vertragsschluss küche kauft, bei der einzelne Stücke rufs bei individuell herzustellender Ware feststehen. Dem Wortlaut von Art. 16 speziell angepasst oder hergestellt nach § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB. Die Be- Buchstabe c der Richtlinie lasse sich ent- werden müssen, kann dies nicht wi- klagte wandte ein, dass dem Unterneh- nehmen, dass Ereignisse nach Abschluss derrufen. § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB ist men zum Zeitpunkt des Widerrufs noch des Vertrags keinen Einfl uss auf den Ver- insoweit mit der Verbraucherrechte- keinerlei Schaden entstanden sei, weil trag mehr hätten. Die Möbelfi rma kön- richtlinie vereinbar. Das hat der Euro- die Anfertigung der Passstücke noch gar ne dem Widerruf also die Ausnahme der päische Gerichtshof am 21.10.2020 nicht begonnen worden war. Und selbst „nach Kundenspezifi kation angefertigter entschieden. bei Vertragserfüllung wäre der tatsäch- Ware“ entgegenhalten. liche Schaden sehr gering gewesen. Das Die Sechste Kammer des Gerichtshofs as Urteil ist wichtig für alle Mö- AG legte dem EuGH die Frage vor, ob der wies das AG Potsdam außerdem darauf belhäuser und Küchenstudios in Widerrufsausschluss der Verbraucher- hin, dass bereits fraglich sei, ob der Kauf Dder Coburger Region, denn der rechterichtlinie (Art. 16 Buchstabe c der „außerhalb der Geschäftsräume“ abge- vom EuGH entschiedene Fall stammt aus Richtlinie) auch gilt, wenn der Verkäu- schlossen worden sei. Es bedürfe diesbe- Deutschland und kann jederzeit auch in fer beziehungsweise die Drittfi rma zum züglich einer Aufklärung, wo genau auf Coburg vorkommen. Zeitpunkt des Widerrufs noch gar nicht der Messe die Küche gekauft wurde. Der Eine Verbraucherin kaufte auf einer mit der individuellen Fertigung begon- Verkaufsstand selbst könne durchaus als gewerblichen Messe bei der Möbel Kraft nen hat oder wenn die Rückbaukosten Geschäftsraum eingeordnet werden. In GmbH & Co. KG eine Einbauküche. Nach unter 5% des Warenwerts liegen. diesem Fall wäre ein Widerruf nach der der Vorlageentscheidung des AG Potsdam Nach der Richtlinie 2011/83/EU ist der Verbraucherrichtlinie sowieso ausge- hätten Teile der Küche bei einer Drittfi r- konkrete Vertragsschluss über die Ein- schlossen.  ma angefertigt werden müssen. Einzelne bauküche der maßgebliche Augenblick, Quelle: zu EuGH, Urteil vom 21.10.2020 Passstücke wären nach Anpassung in der nach dem sich die Widerrufsrechte be- - C-529/19; Redaktion beck-aktuell, Käuferwohnung nicht mehr weiter ver- stimmen. Dem EuGH zufolge kann nicht 21. Okt 2020. wendbar gewesen. Die Kundin widerrief der Zeitpunkt des Widerrufs darüber be- Kontakt den Kauf und verweigerte die Annahme stimmen, ob die Verbraucherin ein Wi- Frank Jakobs, Tel.: 09561 7426-17 der Küche. Die Möbelfi rma verklagte sie derrufsrecht hat oder nicht. Vielmehr E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 11/2020 Recht und Steuern 27

Neues Wohneigentumsgesetz kommt Besitzer von Eigentumswohnungen und Mieter haben künftig Anspruch auf Einbau von Elektro-Ladesäulen

Die Reform des Wohnungseigentums- gend reformiert und den Anforderungen lungen möglich ist. Gerade in der Coro- gesetzes tritt am 1. Dezember 2020 in der heutigen Zeit angepasst. Dazu gehört na-Krise hatte sich die Notwendigkeit Kraft, nachdem das Gesetz Ende Ok- der leichtere barrierefreie Aus- und Um- gezeigt, auf eine verpfl ichtende Präsenz tober im Bundesgesetzblatt verkün- bau von Wohnungen sowie Maßnahmen verzichten zu können. det wurde. Damit gibt es auch grünes zum Einbruchsschutz und zum Glasfa- Licht für den erleichterten Einbau seranschluss - sofern sie auf eigene Kos- Einsicht in Verwaltungsunterlagen: privater Ladesäulen für Elektroautos. ten erfolgen. Wohnungseigentümer erhalten mehr Rechte, unter anderem auf Einsichtnah- ohnungseigentümer und auch Energetische Sanierung: Die Beschluss- me in die Verwaltungsunterlagen und Mieter haben künftig einen fassung der Eigentümergemeinschaft auf einen jährlichen Vermögensbericht WAnspruch darauf, in der Tief- über bauliche Veränderungen der Wohn- des Verwalters. Dieser soll über die wirt- garage oder auf dem Grundstück des Hau- anlage wird vereinfacht, vor allem für schaftliche Lage der Gemeinschaft Aus- ses eine Ladesäule zu installieren. Bisher Maßnahmen, die zu nachhaltigen Kos- kunft geben. Weitere Schwerpunkte der scheiterte der Einbau häufi g an der feh- teneinsparungen und energetischer Sa- Reform betreffen die Verwaltung des lenden Zustimmung der Miteigentümer nierung führen oder die Wohnanlage in gemeinschaftlichen Eigentums - bislang oder Vermieter. einen zeitgemäßen Zustand versetzen. häufi g Grund für zivilrechtliche Ausein- andersetzungen vor Gericht. Grundlegende Reform Online-Teilnahme: Wohnungseigen- Das Wohnungseigentumsgesetz aus dem tümer können künftig beschließen, dass Zertifi zierter Verwalter: Der Bundes- Fortsetzung Jahr 1951 wird darüber hinaus grundle- eine Online-Teilnahme an den Versamm- tag hat im Laufe seiner Beratungen ei- auf Seite 28

WIR FÖRDERN DAMIT BAYERNS MITTELSTAND STARK IDEE UND UMSETZUNG BLEIBT – AUCH IN HERAUSFORDERNDEN Bayerns Mittelstand ist stark in seiner Vielfalt. Als Förderbank für Bayern unterstützen wir Unternehmen ZEITEN darin, in innovative Technologien zu investieren und die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Informieren Sie sich über unseren Innovationskredit 4.0 und profi tieren Sie von attraktiven Zins konditionen mit Tilgungszuschuss. Gerne beraten wir Sie kostenfrei. Tel. 089 / 21 24 - 10 00 www.lfa.de 28 Recht und Steuern

Fortsetzung nige Ergänzungen des ursprünglichen Wird der Abmahnindustrie das Geschäft verdorben? von Seite 27 Regierungsentwurfs vorgenommen - diese betreffen unter anderem Vorga- Gesetz gegen missbräuchliches Abmahnwesen beseitigt fi nanzielle Fehlanreize ben für den Sachkundenachweis eines freiwilligen zertifi zierten Verwalters und Das Geschäft mit massenhaften Ab- als 250 Mitarbeitern künftig nicht mehr einer IHK-Prüfung sowie Regeln zur Be- mahnungen soll weiter eingedämmt erstattungsfähig. Dies soll Massen-Ab- stellung und Abberufung des Verwalters. werden. mahnungen verhindern, deren primärer Zweck die Einnahme von Gebühren und Inkrafttreten: Das Gesetz tritt über- iel ist es, dem Geschäftsmodell Vertragsstrafen ist. wiegend zum 1. Dezember 2020 in Kraft, Abmahnmissbrauch die Grundla- Das Gesetz ergänzt das Designrecht nachdem es im Bundesgesetzblatt ver- Zge zu entziehen und insbesondere um eine sogenannte Reparaturklausel für kündet worden ist. Selbständige sowie kleinere und mittlere formgebundene Ersatzteile und komplexe Die Regelung des zertifi zierten Verwal- Unternehmen vor den Folgen unnötiger Erzeugnisse wie zum Beispiel Automobile. ters tritt am 1. Dezember 2022 in Kraft, und wettbewerbsschädlicher Massen- Ziel ist es, den Markt bei sichtbaren Er- denn vorher muss das Bundesjustizmi- Abmahnungen zu schützen. satzteilen für Reparaturzwecke zu öffnen nisterium noch eine Verordnung zu den Das Gesetz, dem der Bundesrat jetzt - und damit den Wettbewerb zu stärken. Inhalten der Prüfung zum zertifi zierten zugestimmt hat, beseitigt finanzielle Das Gesetz tritt größtenteils einen Tag Verwalter erlassen. Ein bisheriger Woh- Fehlanreize: So sind die Kosten für Ab- nach der Veröffentlichung im Bundesge- nungseigentumsverwalter gilt gegen- mahnungen wegen Verstößen gegen In- setzblatt in Kraft.  über den Wohnungseigentümern bis formations- und Kennzeichnungspfl ichten zum 1. Juni 2024 als zertifi zierter Ver- im Internet oder wegen Datenschutzver- walter.  stößen von Unternehmen mit weniger

Aufschlauen fürs neue Geschäftsjahr! Was können die neuen Versionen 2021? Welche Gesetzesänderungen gibt es?

Kostenlose Anmeldung unter Tel.: 09562 404209-0

oder per Mail [email protected]

KRAUT-EDV GmbH Canterstr. 6 · 96237 Ebersdorf www.kraut-edv.de

Buchhaltungsservice* Machen Sie Ihre Buchhaltung* noch selbst? • lfd. Lohnabrechnung A7-24 Aumann GmbH • Lohnsteuer-Anmeldung Ketschendorfer Str. 54, 96450 Coburg • Buchen lfd. GeschäŌ svorfälle Telefon: 09561/357 60 60 [email protected] www.bueroservice7-24.de Rufen Sie an oder schicken Sie eine E-Mail für ein kos- tenloses Angebot! Auf Wunsch „Hol- und Bringservice“

* Unsere Dienstleistungen in Steuersachen umfasst nur das Buchen lfd. Mitglied im Bundesverband selbständiger Geschä svorfälle und die lfd. Lohnabrechnung, im Rahmen der Buchhalter und Bilanzbuchhalter Beschränkungen des StBerG; nach § 6 Nr. 4 StBerG.

Unsere Wirtschaft 11/2020 Bekanntmachungen 29

Desinfektionsspender Motto: „Mehr Spielwaren für weniger Geld“ Filiale des Spielwarenhändlers ROFU Kinderland feiert 10-jähriges Bestehen Schink bietet mobile Lösung an Hygiene ist ein wesentlicher Faktor, Die ROFU Kinderland-Filiale in Dör- dass sich die Ausbreitung des Coro- fl es-Esbach feierte Ende Oktober ihr navirus verlangsamt. Deshalb hat der 10-jähriges Bestehen und blickt so-

Metallbearbeitungsspezialist SCHINK mit auf eine lange Zeit voll Spiel und Kinderland ROFU © GmbH & Co. KG (Coburg) gemeinsam Spaß zurück. mit dem Coburger Handtuch+Matten- Service (CHMS) aus it über 30 Jahren Erfahrung im Rödental den „Mo- Spielwarenhandel und mehr als biSafe“ entwickelt. © Schink M90 Filialen in sechs Bundeslän- Der mobile Desin- dern hat sich das familiengeführte Unter- fektionsspender ist nehmen längst zu einem der führenden auf Wunsch in be- Spielwaren-Fachhändler etabliert. Im Alter von 18 Jahren gründete Eber- Rund 2.200 Mitarbeiter/innen tragen in 90 Filialen zum Er- rühungsloser Varian- folg von ROFU Kinderland bei. te (mit Sensor, Abb.) hard Fuchs im Jahre 1962 die Firma „Ro- oder in konventionel- bert Fuchs Spielwaren“, die er nach seinem ler Ausführung mit Vater benannte. Während er in den An- gründete Eberhard Fuchs 1984 die ers- Armhebel erhält- fangsjahren vorwiegend kleinere Läden te Filiale von „ROFU Kinderland“ in Bir- lich. Die Grundplat- und Schausteller belieferte, reiste er schon kenfeld/Nahe. In einer Lagerhalle bot er te des MobiSafe ist bald nach Fernost, um preisgünstige Wa- Eigenimporte und Markenspielwaren L: 470 x B: 470 mm ren von dort selbst nach Deutschland zu zu günstigen Preisen an, was von den und sie ist 8,00 mm importieren. Als Ende der 60er-Jahre die Kunden gut angenommen wurde. Be- dick. Das garantiert SB-Märkte in Deutschland Einzug hiel- reits frühzeitig erkannte er das Poten- hohe Standfestigkeit ten, bestückte der junge Unternehmer zial seiner Geschäftsidee und begann der Stele. Durch grafi sche Bearbei- fortan die Regale großer SB-Markt-Ket- zu fi lialisieren. Heute geben über 2.200 tung mit Lasertechnik lässt sich das ten wie Grosso, Rewe, Tengelmann oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getreu zeitlose Design individualisieren, z. B. Toom mit aktuellen Spielwaren. dem Firmenmotto „Mehr Spielwaren für mit Logos oder Beschriftungen.  Nach langjähriger Lieferantentätigkeit weniger Geld“ Tag für Tag ihr Bestes, um und dem Aufbau eines Handelsnetzwerks Kinderaugen zum Strahlen zu bringen. 

Schumacher Packaging dankte 85 Arbeitsjubilaren in Ebersdorf und Sonneberg Ausgezeichnete Mitarbeiter/innen seit 40, 35, 30, 25, 20 und 10 Jahren für das Familienunternehmen tätig

Schumacher Packaging konnte erneut tungen von Reiner Kessel, Heiko Reis- Drews (alle 20 Betriebsjahre) sowie Okan einem großen Kreis von Arbeitsjubi- senweber, Walter Schütz, Cemal Songur Ataseven, Ronny Bischoff, Julia Fechter, laren seiner Werksstandorte Ebers- und Peter Truschies sowie Elke Baudler Martin Förster, David Gumpricht, Ulri- dorf bei Coburg und Sonneberg/Thr. in 35 Betriebsjahren, von Adnan Basal, ke Höllein, Marina Koch, Niko Mäusba- für Loyalität und Leistung danken. Andree Bäcker, Mehmet Demirezen, Nur- cher, Christian Menger, Erhan Polat, Anna ten Demirezen, Mustafa Guevendik, Tho- Schumacher, Alexander Schwarz, Mathi- m Einzelnen gratulierte Schumacher mas Höfner, Frank Hucke, Marcus Kihm, as Spichal, Florian Wanner, Joshua Wöh- Packaging zum 40-jährigen Betriebsju- Hueseyin Kaygusuz, Cliff Kotschenreut- ner, Natascha Zitzmann, Christoph Zorn, Ibiläum Ahmet Demirezen, Orhan Polat her, Kay Küchler, Horst Leffl er, Manfred Martin Fleischer, Christian Hahn, Jana und Atif Yurdakul sowie zum 25-jähri- Mauer, Frank Nowack, Günther Ois, Ihan Langhans und Robert Steiner (10 Jahre). gen Christian Backert, Thomas von Berg, Polat, Michael Rommeiss, Oliver Schardt, Nach mehr als 40 Jahren verabschiede- Jan Chrobock, Joachim Graf, Yakup Guel, Udo Schellhorn, Steffen Schubert, Fikret te die Unternehmensleitung Kurt Sünkel, Pinar Guevendik, Steffen Heinlein, Lars Torun und Torsten Welsch sowie Henry Ramazan Demirezen und Franz-Peter Be- Kaufmann, Yavuz Kont, Thomas Ksiaziek, Cebulla in 30 Betriebsjahren und Heiko yersdorfer in den Ruhestand und dankte Ronny Müller, Steffen Pause, Jens-Die- Am Ende, Ronny Eichhorn, Stefan Friese, ihnen herzlich für ihre langjährige Loya- ter Pezold, Petra Pezold, Wolfgang Pleske, Fred Gleichmann, Ingo Jablonski, Heiko lität. Gleiches gilt für Wolfram Brehm, Carsten Reuter, Thomas Riedel und Alf- König, Alexander Leirich, Waldemar Mitzel, der über 30 Jahre lang dem Unterneh- red Zettl. Darüber hinaus würdigte das Marko Probst, Denny Schellhorn, Chris- men die Treue gehalten hat.  Unternehmen auch die Treue und Leis- tian Schmidt, Matthias Schöner und Frank

Unsere Wirtschaft 11/2020 30 Bekanntmachungen

Unsere Wirtschaft Arbeitsjubiläen Magazin der IHK zu Coburg Herausgeber 40 Jahre Industrie- und Handelskammer zu Coburg Martina Büchner-Baumgärtner, Mitarbeiterin allgemeine Dienste Schloßplatz 5, 96450 Coburg Inge Reiter, Zuschneiderin Postfach 2043, 96409 Coburg Joachim Brückner, Lagerist Telefon 09561 7426-0, Fax 09561 7426-50 bei Willi Schillig Polstermöbelwerke GmbH & Co. KG, (Standortpolitik, Zentrale Dienste, Recht, Ausbildung, Innovation und Umwelt) und Doris Probst, Zuschneiderin 09561 7426-15 (Weiterbildung, Existenz- bei Max Winzer GmbH & Co. KG, Untersiemau gründung und Unternehmensförderung, International) 25 Jahre E-Mail: [email protected] Andreas Braun, Werkzeugmacher Internet: www.coburg.ihk.de bei Dietz GmbH, Leitung und Verantwortung für den Inhalt Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel Stefan Kirschbauer, Polsterer Bertram Kessel, Polsterer Chef vom Dienst Waldemar Schumacher, Polsterer Christian Broßmann David Kühn, Polsterer Fotos (sow. n. anderw. ausgewiesen) Helmut Jaeschke, Lagerist IHK zu Coburg, H. Lehmann (Coburg), G. We- bei Willi Schillig Polstermöbelwerke GmbH & Co. KG, Ebersdorf bei Coburg ber (Neustadt) Klaus Rosenbusch Beilagenhinweis bei Schink Blechbearbeitung und Metallbau GmbH & Co. KG, Dieser Ausgabe liegen Informationsschriften der Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH und der Wortmann AG (Hüllhorst) bei. Wir bitten um freundliche Beachtung. Ausgabetag dieser Ausgabe HR-Eintragungen 9. November 2020 Neueintragungen Erscheinungsweise 10-mal jährlich Bächlein GmbH, Hahnweg 152 e, 96450 Coburg (Doppelausgaben Jan/Feb und Aug/Sep) Baumschiffhotel am Waldbad GmbH, Draesekestraße 30, 96476 Bad Rodach Bezugspreis Canterstr. 40, 96237 Ebersdorf b. Coburg CHRISTOPH Logistik GmbH, Kostenlos für IHK-Zugehörige, Genusskäserei Belrieth GmbH, Ernststraße 9, 96476 Bad Rodach im Übrigen 18,40 € pro Jahr. JSDS GmbH, Mohrenstraße 14, 96450 Coburg Der Bezug erfolgt im Rahmen der grundsätz- OLA Orientalische LebensArt GmbH, Arnoldplatz 5, 96465 Neustadt b. Coburg lichen Beitragspfl icht als Mitglied der IHK. Fuhrmann Verwaltungs GmbH, Eisenacher Str. 2, 96450 Coburg Öffnungszeiten Hebammengemeinschaft am Klinikum Coburg, Wank und Partnerinnen, Montag bis Donnerstag Ketschendorfer Str. 33, 96450 Coburg von 7.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 7.30 bis 15.00 Uhr HSP STEUER Sandra Amberg Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG, Weitere Termine n. pers. Vereinbarung Lossaustr. 4, 96450 Coburg Anzeigenbetreuung Gewerbepark 7, 96279 Weidhausen b. Coburg Heinz Hattel e. K., Dagmar Straßner, Telefon: 09564 800717 tierisch lang leben UG (haftungsbeschränkt), Kurring 9, 96476 Bad Rodach E-Mail: [email protected] Paul Neumann e.K., Quellenstr. 15, 96482 Ahorn OT Schorkendorf Anke Feuer Tool Performance GmbH, Quellenstr. 15, 96482 Ahorn OT Schorkendorf Mobil: 0177 7223773, Telefon: 09561 426512 E-Mail: [email protected] Sitzverlegung Verlag ComWer GmbH, w e b e r - kommunikation von: Creidlitzer Str. 140, 96450 Coburg nach: Marie-Curie-Str. 3, 96465 Neustadt b. Coburg Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung R + S Teuber GmbH Heckenweg 10, 96465 Neustadt b. Coburg von: Hambacher Weg 28, 96450 Coburg nach: Coburger Str. 8, 96489 Niederfüllbach Telefon 09568 9418-11, Fax 9418-17 E-Mail: [email protected] TOP – Getränkefachmarkt Marketing und Vertriebs GmbH Internet: www.weber-kommunikation.de von: Gärtnersleite 5, 96450 Coburg nach: Kronwiedstr. 1, 85088 Vohburg a.d. Donau Druck Mölter Vergnügungsbetriebe e.K. LOUIS HOFMANN von: Hahnweg 160, 96450 Coburg nach: Wiesentheider Str. 25, 96160 Geiselwind Druck- und Verlagshaus GmbH & Co.KG Domänenweg 9, 96242 Löschungen Telefon: 09562 - 9830-0 Hans Lorenz Maschinengroßhandel – Industriebedarf e.K., E-Mail: [email protected] Waldstr. 22, 96271 Koch Verwaltungs GmbH, Fabrikweg 1, 96450 Coburg Mit Verfasser-Namen bzw. Initialen gezeichnete Arti- kel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion MAXrenergy GmbH & Co. KG, Am Klausberg 1, 96450 Coburg wieder. Nachdruck von Beiträgen nur mit vorheriger MR Gewerbeimmobilien GmbH & Co. KG, Am Klausberg 1, 96450 Coburg Zustimmung des Herausgebers. Beiträge unserer Zeit- schrift, in denen Erzeugnisse von Firmen besprochen COBU GmbH & Co. KG, Austraße 103, 96465 Neustadt b. Coburg werden, dienen der Information der Leser, um über Weiser Schaumstoff GmbH, Alter Coburger Weg 17, 96253 Untersiemau Neuheiten auf diesem Gebiet aufzuklären. Eine Garan- tieerklärung für Produkte und Firmen ist damit nicht verbunden. Für den Anzeigenteil wird keine Haftung übernommen.

Unsere Wirtschaft 11/2020 WennWenn IhreIhre MitarbeiterMitarbeiter coronabedingtcoronabedingt zuhause zuhause arbeiten arbeiten sollensollen undund IhreIhre KundenKunden nichtnicht zu zu Ihnen Ihnen kommen kommen dürfen. dürfen.

DannDann bringenbringen wirwir SieSie ebeneben zu zu ihnen. ihnen. Ihre Ihre Schulungen, Schulungen, Webinare,Webinare, Vorträge,Vorträge, Besprechungen,Besprechungen, Grußworte. Grußworte. ObOb alsals LivestreamingLivestreaming oderoder als als Video-on-demand. Video-on-demand.

LangjährigeLangjährige Erfahrung.Erfahrung. KompetenteKompetente Partner. Partner. BesteBeste Technik.Technik. VorVor OrtOrt in in der der Region. Region.

TV-undTV-und VideolösungenVideolösungen von von iTVBiz. iTVBiz.

www.itv-biz.dewww.itv-biz.de Mittelstand investiert !

Der Mittelstand hat einen hohen Bedarf an Investitions- und Gebrauchsgütern. Fakten zu den Anschaffungsabsichten in den nächsten 18 Monaten finden Sie in der aktuellen REM 2018.* Positionieren Sie Ihre Angebote in den IHK-Zeitschriften, die monatlich von 1,6 Millionen Entscheidern gelesen werden.

* Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand 2018, REM 2018, KANTAR TNS

www.ihkzeitschriften.de www.ihk-kombi-west.de