| |

News Burgen Literatur Links Exkursionen Forum Gastautoren Team

SCHLOSS MESPELBRUNN Weltweit | Europa | Deutschland | Bayern | Landkreis | Mespelbrunn

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Die heutige Burg stammt aus dem 15. Jahrhundert, wie die Vorgängerburg ausgesehen hat ist nicht bekannt. Die Wasserburg besteht aus einer dreiflügligen Anlage mit zwei Eckrundtürmen und dem Bergfried, der um 1430 erbaut wurde.

Geografische Lage (GPS) WGS84: 49°54'19.4"N 9°18'26.3"E Höhe: 269 m ü. NN

Topografische Karte/n Schloss Mespelbrunn bei OpenTopoMap

Kontaktdaten Schloß Mespelbrunn

Schloßverwaltung 63875 Mespelbrunn Tel: 06092 - 269 Fax: 06092 - 995979

Email: schlossverwaltung[at]schloss-mespelbrunn.de Homepage www.schloss-mespelbrunn.de

Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung -

Anfahrt mit dem PKW Mespelbrunn erreicht man am einfachsten über die A 3 Würzburg - Frankfurt, Ausfahrt . Von hier aus der Ausschilderung nach Mespelbrunn folgen. Ab Hessenthal ist das Wasserschloss Mespelbrunn ausgeschildert.

Ausgewiesene kostenpflichtige Parkplätze. Vom Parkplatz sind es nur wenige hundert Meter bis zum Wasserschloss. Eine direkte Zufahrt ist nicht möglich.

Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A. Wanderung zur Burg -

Öffnungszeiten Außenbesichtigung jederzeit möglich.

Öffnet voraussichtlich am Samstag, den 20.März 2021.

Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie der offizielle Homepage Schloss Mespelbrunn www.schloss-mespelbrunn.de Eintrittspreise 5,50 € Erwachsene 2,50 € Schüler und Studenten

Schulklassen bis 25 Kinder (inkl. 2 Betreuer) pauschal: 65 € Gruppen über 25 Personen werden aufgeteilt.

Dauer der Führung ca. 40 Minuten.

Hochzeiten sind auf Anfrage auch im Winter möglich. (Stand 2021.01)

Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen Keine Einschränkungen.

Gastronomie auf der Burg keine

Öffentlicher Rastplatz keiner

Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine

Zusatzinformation für Familien mit Kindern k.A.

Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer weitesgehend barrierefrei Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

1412 Kurmainz schenkt Hamann Echter, Forstmeister im , die Wüstung und Hofstätte genannt der Espelbronn.

1419 Haman I. Echter baut hier Haus und Hof als kleine Burg.

Um 1430 Haman II. errichtet den hohen runden Bergfried.

1551 - 69 Ausbau zu der heute noch fast vollständig erhaltenen Anlage durch Peter Echter.

1545 wird auf Mespelbrunn der berühmteste Julius Echter von Mespelbrunn Julius geboren.

1665 Die Grafen von Ingelheim beerben die Echter von Mespelbrunn und führen bis heute den Namen Grafen von Ingelheim genannt Echter von und zu Mespelbrunn.

18. - 20. Jh dt. Weiterer Aus- und Umbau der Anlage unter den Grafen von Ingelheim zu der heute weltberühmten Schlossanlage.

Sayn-Wittgenstein, Franz Prinz zu - Schlösser in Franken | München, 1974

-

[20.03.2021] - Überarbeitung der Seite, Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout. [vor 2007] - Neuerstellung. zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei

Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 20.03.2021 [SD]

898 Gefällt IMPRESSUM © 2021 @Burgenwelt folgen 527 Follower Teilen