SPARKASSEN INTERNATIONAL

23. Juni 2019

Die Sparkassenorganisation in Österreich

Traditionell wird der österreichische Bankensektor gemäß Autor: Rechtsform und (historischer) Kundenausrichtung der jeweiligen Jürgen Arnoldt - DSGV Institute in acht Sektoren unterteilt, wobei die Grenzen zwischen den Sektoren zunehmend verwischen. Unterschieden wird zwischen Aktienbanken, Sparkassen, Bausparkassen, Volksbanken, Landeshypothekenbanken, Raiffeisenbanken, Sonderbanken und Zweigstellen von Kreditinstituten aus EU-Mitgliedstaaten .

Die österreichische Sparkassengruppe besteht aus 48 Instituten: 46 Sparkassen in den Bundesländern, sowie der "Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG" (Erste Bank Oesterreich) und der "Die Zweite Wiener Vereins-Sparcasse" (Zweite Sparkasse). Erste Bank und Sparkassen sind flächendeckend in allen 9 Bundesländern vertreten. Es gilt ein de facto Regionalprinzip, wobei die Marktgebiete der Sparkassen durch den Haftungsverbundvertrag festgelegt werden.

Der größte Teil der österreichischen Sparkassen sind Aktiengesellschaften. Anteilseigner sind u.a. Anteilsverwaltungssparkassen (AVS), welche die Erträge aus ihren Sparkassenbeteiligungen für gemeinwohlorientierte Tätigkeiten verwenden. Die übrigen Institute bestehen noch in der traditionellen Form von 3 Gemeinde- und 12 Vereinssparkassen. 1

Der österreichische Bankenmarkt

Gesamtwirtschaftlich besitzt der Bankensektor in Österreich eine ähnlich große Bedeutung wie in anderen europäischen Ländern. So war die Bilanzsumme aller Banken 2018 in etwa 2,3-mal so groß wie die gesamtwirtschaftliche Leistung des Landes. Im Vergleich dazu betrug der europäische Durchschnitt das 2,8-fache des BIP. Das Bankfilialnetz in Österreich ist mit 2.340 Einwohnern pro Ge- schäftsstelle stark überdurchschnittlich ausgebaut. Im Vergleich dazu liegt der europäische Durchschnitt bei 4.396 Einwohnern pro Geschäftsstelle (siehe Grafiken 1 und 2).

2018 lag der Bestand an ausfallgefährdeten Krediten bei österrei- chischen Banken mit einem Wert von 2,74% deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 7,81%. Die Cost-Income-Ratio betrug 64% war somit leicht höher als in anderen europäischen Ländern. Die Rentabilität, gemessen am Return on Equity, lag 2018 mit 9,2% in etwa auf dem Niveau von anderen Banken in Europa (siehe Grafiken 3 und 4).

Zu Beginn der 1990er Jahre expandierten österreichische Banken in die zentral-, ost- und südosteuropäischen Länder (CESEE- Region). Diese Länder stellen heute ein wesentliches Geschäftsfeld mit hoher Profitabilität aber auch großen Risiken aufgrund gerin- ger Kreditqualitäten dar.

Die österreichischen Banken profitierten vom günstigen wirt- schaftlichen Umfeld, das sich in einer historisch niedrigen Kreditri- sikovorsorge und höheren Profitabilität niederschlägt. Die Anpas- sungen der Geschäftsmodelle zeigen erste sichtbare Ergebnisse. Per September 2018 lag das Periodenergebnis der österreichi- schen Banken in Höhe von 5,5 Mrd EUR um 0,4 Mrd EUR über dem Vorjahreswert.

Die Kapitalausstattung der Banken hat sich seit Ausbruch der Fi- nanzkrise 2008 deutlich verbessert. Allerdings haben sich sowohl die Gesamtkapital- als auch die Kernkapitalquote seit ihrem Höchststand Ende 2017 wieder etwas verringert.

Die dynamische Entwicklung des Kreditwachstum im Jahr 2017 hat sich auch in 2018 fortgesetzt. So ist das Volumen von neuen Un- ternehmenskrediten in den ersten 9 Monaten des Jahres 2018 um mehr als 4% gestiegen. Gleichzeitig hat sich die Kreditqualität im Portfolio sowohl im Inland als auch in Zentral- und Osteuropa wei- ter verbessert.

2

Tabelle 1: Die größten österreichischen Banken/Bankengruppen Gruppe 2017 2016 2015 2014

Erste Group Bank 222 208 200 196 Raiffeisen Bank (RZB Group) 135 135 138 145 UniCredit Bank AG 102 106 194 189 BAWAG Group AG 46 40 36 35 Raiffeisenlandesbank Oberosterreich 40 39 37 39

Quelle: www.relbanks.com, 2019, Bilanzsumme in Mrd. Euro

Grafik 1: Bilanzsumme Banken zu BIP (BzBIP), in %

400

300

200 BzBIP Österreich

100 BzBIP Europa Durchschnitt

0 2015 2016 2017 2018

Quelle: Europäische Zentralbank, 2019

Grafik 2: Einwohner pro Geschäftsstelle (EpG)

6.000

4.000 EpG Österreich 2.000 EpG Europa Durchschnitt

0 2014 2015 2016 2017

Quelle: Europäische Zentralbank, 2019

Grafik 3: Cost-Income-Ratio (CIR), in %

80

60

40 CIR Österreich CIR Europa Durchschnitt 20

0 2015 2016 2017 2018

Quelle: Europäische Zentralbank, 2019

Grafik 4: Return on Equity (RoE), in % 10 8 6 RoE Österreich 4 RoE Europa Durchschnitt 2 0 2015 2016 2017 2018 Quelle: Europäische Zentralbank, 2019

3

Die österreichischen Sparkassen

Die österreichische Sparkassengruppe besteht aus 48 Instituten: 46 Sparkassen in den Bundesländern, sowie der „Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG“ (Erste Bank Oesterreich) und der „Die Zweite Wiener Vereins-Sparcasse“ (Zweite Sparkasse). In manchen Aufstellungen wird auch die Erste Group Bank AG, die als Holdinggesellschaft und Zentralinstitut fungiert, als 49stes Institut hinzugerechnet.

Die Erste Group Bank AG ist als Holding zuständig für die strategische Ausrichtung ihrer Tochterbanken in Österreich, Tschechien, der Slowakei, Rumänien, Ungarn, Serbien, Kroatien sowie operativ für die Zentralfunktionen Treasury, Large Corporates und internationales Geschäft. Die Erste Bank Oesterreich verantwortet das gesamte Österreich-Geschäft inklusive Haftungsverbund.

Erste Bank und Sparkassen sind flächendeckend in allen 9 Bundesländern vertreten. In 2018 konnten 226.000 Neukunden geworben werden. Die Kredite an Kunden der Sparkassengruppe haben sich von 71,0 Mrd. auf 73,6 Mrd. Euro erhöht, was einem Plus von 3,7% entspricht.

Tabelle 2: Strukturmerkmale der österreichischen Sparkassen

Rechtsform Im weiterhin gültigen Sparkassengesetz von 1979 werden die österreichischen Sparkassen in § 1 Absatz 1 als „von Gemeinden oder Sparkassenvereinen gegründete juristische Personen des privaten Rechts“ definiert. Die Gemeindesparkassen sind Einrichtungen, die durch eine oder mehrere Gemeinden getragen werden, wobei die Gemeinden bis Anfang 2003 voll für die Verbindlichkeiten der Sparkasse hafteten. Die Vereinssparkassen entsprechen in ihren Strukturen in etwa den deutschen freien Sparkassen.

4

Seit 1987 haben die österreichischen Sparkassen die Möglichkeit, ihr Bankgeschäft in eine Aktiengesellschaft einzubringen. Die ursprüngliche Sparkasse verbleibt als Anteilsverwaltungssparkasse (AVS), d.h. ihre Funktion umfasst nur noch die Verwaltung der durch sie gehaltenen Aktien an der Sparkassenaktiengesellschaft sowie gemeinwohlorientierte Tätigkeiten.

33 Sparkassen (inkl. Erste Bank Oesterreich) haben ihren Geschäftsbetrieb in eine Aktiengesellschaft ausgelagert. Die übrigen 15 Institute bestehen noch in der traditionellen Form von 3 Gemeinde- und 12 Vereinssparkassen.

Eigentümer- Als Aktionäre der insgesamt 33 Sparkassen- struktur Aktiengesellschaften fungieren u. a. 35 Stiftun- gen und 9 Anteilsverwaltungssparkassen. Das bedeutet, dass bei einigen Sparkassen- Aktiengesellschaften die Aktien von mehreren Stiftungen bzw. Anteilsverwaltungssparkassen gehalten werden.

Sparkassen- Seit 01.01.1999 können die stiftungen Anteilsverwaltungssparkassen in private Stiftungen umgewandelt werden. Im Falle von Gemeindesparkassen haftet die Gemeinde mit der Umwandlung in die Stiftung nur mehr für die bei Umwandlung bestehenden Verbindlichkeiten, nicht aber für neu eingegangene Verbindlichkeiten, sodass die Haftung sich im Laufe der Zeit gegen Null reduziert und damit der von der EU angenommene Beihilfentatbestand der öffentlichen Hand an Bedeutung verliert. Bisher wurden 35 Anteilsverwaltungssparkassen gemäß § 27a Sparkassengesetz in eine Sparkassenstiftung umgewandelt.

5

Geschäfts- Die Sparkassen sind seit 1979 als tätigkeit Universalbanken allen anderen Kreditinstituten gleichgestellt. Der Schwerpunkt liegt traditionell auf Privatkunden, klein- und mittelständischen Unternehmen sowie in der Vermögensverwaltung.

Regionalprinzip/ 1979 abgeschafft. De facto ist das Marktstellen- Regionalprinzip wieder eingeführt, da das bereinigung Spitzeninstitut Erste Bank Oesterreich seine Filialen im Rahmen der Marktstellenbereinigung im Austausch gegen Sparkassenbeteiligungen an die Bundesländersparkassen weitgehend übertragen hat. Insgesamt sind seit 1998 etwa 100 Bankstellen der Erste Bank an die Sparkassen übertragen worden. Marktgebiete der Sparkassen werden durch den Haftungsverbundvertrag festgelegt. Im Burgenland ist die Sparkassengruppe durch Filialen der Erste Bank und der Sparkasse Hainburg-Bruck-Neusiedl vertreten, die Mitglied des Landesverbandes der niederösterreichischen Sparkassen ist.

Gemeinwohl- Die Sparkassen erfüllen in ihrem orientierung/ Einzugsbereich auch gemeinnützige, Corporate Social insbesondere soziale und kulturelle Aufgaben. Responsibility Das gesellschaftliche und soziale Engagement ist freiwillig. Im Jahr 2018 unterstützten Erste Bank und Sparkassen mit insgesamt 22,6 Mio. Euro vielfältige Gemeinwohlaktivitäten wie regionale, soziale, karitative, kulturelle, Jugend- und Bildungsprojekte in ganz Österreich. Haftungs- Erste Bank und Sparkassen haften seit 2002 im verbund Rahmen von wechselseitigen Haftungsvereinbarungen für die Auszahlung der Kundeneinlagen weit über die gesetzlich gesicherten Beträge hinaus. Der Haftungsverbund wirkt ergänzend zur gesetzlichen Einlagensicherung und Anlegerentschädigung als zusätzliches Sicherheitsnetz. Er ist ein subsidiäres Instrument, das im Absicherungsfall (Eröffnung des Konkurses über ein Mitglied des Haftungsverbunds) nach der gesetzlichen Einlagensicherung in Kraft tritt. Der Haftungsverbund wird durch die

6

Haftungsverbund GmbH getragen, an der die Erste Bank Oesterreich die Mehrheit hält. 2007 wurde er durch einen „wirtschaftlichen Zusammenschluss“ seiner Mitglieder erweitert (gilt seit Januar 2008). Ziele des erweiterten Haftungsverbundes sind die Entwicklung eines effektiven Produktionsverbundes, eine Vereinheitlichung des Marktauftritts und der Werbelinie, eine einheitliche Risikopolitik, ein abgestimmtes Liquiditätsmanagement sowie gemeinsame Standards im Controlling, welche die Marktstellung ausbauen sollen.

In der Grundsatzvereinbarung zum Haftungsverbund, dem alle1 österreichischen Sparkassen angehören, ist zudem ein Früher- kennungssystem verankert, um frühzeitig auf wirtschaftliche Schwierigkeiten einer Spar- kasse reagieren zu können. 2014 trat der Haftungsverbund 3 in Kraft, der eine vertrags- rechtliche Konzernstruktur zum Inhalt hat.

Zweite 2006 wurde auf Initiative der Erste Bank- Sparkasse Stiftung die Zweite Wiener Vereins- Sparcasse gegründet. Sie ermöglicht ein Guthabenkonto für Menschen, die keinen Zugang zu Bankdienstleistungen mehr bekommen. Die Zweite Sparkasse, die eng mit Wohlfahrts- verbänden und Schuldnerberatungen zusammenarbeitet, ist inzwischen in ganz Österreich (außer Vorarlberg) tätig. Überwiegend ist die Zweite Sparkasse in den Filialen der lokalen Sparkassen mit vertreten. Eigene Filialen bestehen in Wien, , , , , und Villach.

1 Eine Ausnahme ist die Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Bankaktiengesellschaft, die 2009 mit der Erste Group Bank AG und der Erste Bank Oesterreich eine trilaterale Haftungsvereinbarung abgeschlossen hat.

7

Tabelle 3: Wichtige Strukturkennzahlen der österreichischen Sparkassen

2018 2017

Anzahl Mitarbeiter 15.530 15.500 Anzahl Kunden 3,7 Mio. 3,6 Mio. Geschäftsstellen (inkl. OMV) 1.087 1.085

Quelle: Factsheet Erste Bank und Sparkassen 2019

Tabelle 4: Wichtige Bilanz- und GuV-Kennzahlen der österrei- chischen Sparkassen

2018 2017

Zinsüberschuss 1.657 1.613 Betriebsergebnis 826 816 Ergebnis vor Steuern 872 789 Kredite an Kunden 75.681 73.607 Einlagen von Kunden 81.800 76.293 Kredit-/Einlagen-Verhältnis 93% 97%

Quelle: Factsheet Erste Bank und Sparkassen 2019, in Mio. Euro

8

Das Zentralinstitut: Erste Group Bank AG (Konzernholding)

Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group, gemessen an der Kundenzahl und der Bilanzsumme, zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

Tabelle 5: Wichtige Kennzahlen der Erste Group Bank AG

2018 2017

Anzahl Kunden 16,5 Mio 16,1 Mio Anzahl Mitarbeiter 47.300 47.702 Anzahl Geschäftstelle 2.505 2.565 Bilanzsumme 244 221 Bilanzielles Eigenkapital 19,8 18,3 Betriebsergebnis 2,73 2,51 Ergebnis nach Steuern 1,79 1,32 Harte Kernkapitalquote 13,2% 12,9% Cost Income Ratio 60,5% 62,4%

Cash-Eigenkapitalverzinsung 13,5% 10,2% Quelle: Geschäftsbericht und Factsheet Erste Group 2018, in Mrd. Euro

Grafik 5: Übersicht Gruppenstruktur Erste Group Bank AG

Quelle: https://www.erstegroup.com/de/ueber-uns, 2019

9

Der Dachverband: Österreichi- scher Sparkassenverband

Tabelle 6: Strukturmerkmale des österreichischen Sparkassen- verbandes

Mitglieder Die 6 regionalen Landesverbände der österrei- chischen Sparkassen, die 49 österreichischen Sparkassen (inklusive Erste Group Bank), An- teilsverwaltungssparkassen und die 35 Sparkas- senstiftungen sowie Kooperationspartner Rechtsform eingetragener Verein Aufgaben  Interessenvertretung (national und in der EU)  strategische Diskussionsplattform der Spar- kassengruppe  Kollektivvertragsverantwortung  Sparkassenrelevante Beratungs- und Service- leistungen in den Bereichen Recht, Wirt- schaftspolitik, Datenmanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  Interessenausgleich innerhalb der Sparkas- sengruppe

Der Österreichische Sparkassenverband ist Mitglied des Weltinsti- tuts der Sparkassen und der Europäischen Sparkassenvereinigung sowie außerordentliches Mitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V., sowie Mitglied in der Sparkassenstiftung für internationale Kooperation (Bonn).

10

Impressum

Herausgeber Verantwortlich Deutscher Sparkassen- und Giroverband Dr. Thomas Keidel – DSGV Abteilung Volkswirtschaft, Finanzmärkte [email protected] und Wirtschaftspolitik Charlottenstraße 47 Autor 10117 Berlin Jürgen Arnoldt [email protected] Telefon: 030 20225-5760 [email protected] Hinweis www.DSGV.de Alle Publikationen dieser Reihe finden Sie unter http://www.dsgv.de/de/sparkassen-finanzgruppe/ Gestaltung sparkassen-international/index.html Franz Metz, Berlin

Bildnachweis Seite 1: Jaksuthep Teekul

11