Wege aus der Krise aufzeigen

JAHRESBERICHT 2020 Vorwort des Präsidiums 3

Vorwort des Leiters 5

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung 6

Das WIFO in Zahlen 8

Öffentlichen Mehrwert schaffen 10

Das WIFO im Zeichen der COVID-19-Krise 12

2020 im Zeitstrahl 14

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 18

Makroökonomie und europäische Wirtschaftspolitik 20

Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit 24

Industrieökonomie, Innovation und internationaler Wettbewerb 28

Strukturwandel und Regionalentwicklung 32

Umwelt, Landwirtschaft und Energie 36

Wissenschaftliche Assistenz & Dienstleistungsbereich 40

WIFO-Gremien 42

WIFO-Team 43

Publikationen und Aktivitäten 2020 44

Impressum 62

1 Vorwort des Präsidiums

Die COVID-19-Pandemie hat die nomischen Herausforderungen der Weltwirtschaft nicht nur in die COVID-19-Pandemie zu bewältigen. schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt, Diese Spitzenleistungen werden sondern uns auch klar vor Augen nicht zuletzt durch das große geführt, welche Schlüsselrolle Engagement und den innovati- eine unabhängige und freie ven Forschergeist der gesamten Wissenschaft in einer modernen Belegschaft des Institutes ermög- Gesellschaft spielt. Während in licht. Geleitet von den Prinzipien der Medizin in einem atembe- wissenschaftlicher Integrität raubenden Tempo an der Be- werden diese Attribute nicht nur kämpfung des Virus geforscht durch eine Auseinandersetzung wird, weist uns die Wirtschafts- mit der aktuellsten akademischen forschung evidenzbasierte Wege Literatur sowie dem aktiven aus der wirtschafts- und sozial- Austausch mit internationalen, Harald Mahrer politischen Krise. europäischen und heimischen Präsident Institutionen, sondern auch durch Das WIFO hat 2020 seine Exper- den Einsatz modernster Methoden tise in die Waagschale geworfen und einer besonderen Kenntnis und seinen Rang als Österreichs für die Analyse und Interpretation Topadresse für ökonomische von Daten belegt. Analysen und evidenzbasierte Politikberatung untermauert. Aus- Die neutrale und fachlich unum- gestattet mit der Erfahrung einer strittene Expertise des WIFO trägt über neunzigjährigen Geschichte dazu bei, dass die Debatte über ist man in dieser Denkfabrik stets wirtschaftspolitische Entscheidun- bereit, Prozesse neu zu denken gen in unserem Land auf einer Renate Anderl und die Wissensproduktion an gemeinsamen Faktenbasis geführt Vizepräsidentin geänderte Rahmenbedingungen werden kann. Nur so können anzupassen. Das hat sich auch in gesellschaftliche Gegensätze und einem einzigartigen Berichtsjahr Interessenskonflikte im Sinne des als entscheidender Wettbewerbs- Gemeinwohls überbrückt werden. vorteil erwiesen. Je dichter die Nebel der Krise wurden, desto Wir wünschen dem WIFO in die- sichtbarer wurde der öffentliche sem Sinne weiterhin viel Erfolg Mehrwert der WIFO-Forschung. bei der Erfüllung dieses hohen Durch die sehr kurzfristige und wissenschaftlichen und gesell- flexible Bereitstellung fundierter schaftlichen Anspruches und Daten und Analysen konnten sach- bedanken uns bei allen Mitarbei- Ingrid Kubin liche Entscheidungsgrundlagen ge- terinnen und Mitarbeitern für ihre Vizepräsidentin schaffen werden, um die sozioöko- exzellente Forschungstätigkeit!

2 3 Liebe Leserinnen und Leser!

Im Jahr 2020 hat die COVID-19- COVID-19-Krise insgesamt mit zahl- Pandemie nicht nur die politische reichen Kurzanalysen und regulären Das WIFO hat im Diskussion bestimmt, sondern Prognosen proaktiv an die Öffent- Jahr 2020 die Effekte auch die wirtschaftliche Entwick- lichkeit gegangen. In der zweiten lung entscheidend geprägt. Die in Jahreshälfte hat das WIFO durch der COVID-19-Krise vieler Hinsicht einmalige Rezes- mehrere Forschungsprojekte, unter analysiert, Vorschläge sion wirft für ein Wirtschaftsfor- anderem für das Finanzministerium, schungsinstitut zahlreiche Fragen das Wirtschaftsministerium und das zu wirtschaftspolitischen auf. Entsprechend war unsere Sozialministerium, Spezialaspekte Maßnahmen unter- Arbeit am WIFO in einem hohen der COVID-19-Problematik beleuch- Bewältigung Ausmaß von der Beschäftigung tet und damit Entscheidungsgrund- breitet und Wege aus mit COVID-19 geprägt. Der Rhyth- lagen für die Politik aufbereitet. der Krise aufgezeigt. mus unserer kurz- und mittelfristi- gen Prognosen wurde intensiviert, Zur Darstellung unserer For- um den sich stetig verändernden schungsergebnisse konnten wir sozioökonomischer Rahmenbedingungen gerecht zu zahlreiche neue Formate nutzen, werden. Dabei haben sich die die sich allesamt in unsere moder- methodischen Innovationen, die nisierte Corporate Identity einfü- wir erarbeitet hatten, und die gen – darunter etwa unser regel- unter anderem zur Erstellung eines mäßiger Newsletter, die Research Herausforderungen neuartigen Wöchentlichen WIFO- Briefs oder dieser Jahresbericht. Wirtschaftsindex (WWWI), der auf Zudem wurden die Monatsberichte hochfrequenten Daten aufbaut, auch inhaltlich weiterentwickelt besonders bewährt. Gleichzeitig und die Social-Media-Kanäle des war es notwendig, Prognosen WIFO noch intensiver genutzt. auch um Alternativszenarien zu er- gänzen, die von unterschiedlichen All dies führte für unsere Mitarbei- Ich wünsche Ihnen eine gesundheitlichen Entwicklungen terinnen und Mitarbeiter zu einer interessante Lektüre und ausgingen. besonders starken Arbeitsbelas- freue mich über Anregungen tung, die diese mit großem Enga- jeder Art! Die COVID-19-Krise hat auch zur gement bewältigten. Dafür sage Analyse vieler neuartiger Fragen ich ihnen ein großes Dankeschön. geführt – eine besondere Heraus- Ich bedanke mich aber auch bei forderung für ein Institut, das die allen Stakeholdern und Financiers Christoph Badelt Gewinnung von neuem Wissen zur bzw. Auftraggebern, die ideelle Leiter des WIFO Bewältigung sozioökonomischer und/oder finanzielle Unterstützung Herausforderungen als seine Mis- geleistet haben. Wir freuen uns Wien, im Jänner 2021 sion definiert hat. So ist das WIFO in über das Vertrauen, das dadurch den ersten dreieinhalb Monaten der zum Ausdruck kommt.

4 5 Makroökonomie und europäische Wirtschaftspolitik

Arbeitsmarkt, Einkommen Das Österreichische Institut und soziale Sicherheit

Das Österreichische Institut Industrieökonomie, Innovation und internationaler Wettbewerb für Wirtschaftsforschung Ageing Digitalisierung für Wirtschaftsforschung Strukturwandel und

Regionalentwicklung Wettbewerbsfähigkeit Nachhaltigkeit und Inklusivität Nachhaltigkeit Europäische Herausforderungen Europäische Organisation in Forschungsbereiche in Organisation Umwelt, Landwirtschaft Konjunkturanalyse und -prognose und Energie

Wofür wir stehen Unser Leistungsportfolio Unser Forschungsfokus Wirkung wirtschaftspolitischer Maßnahmen

Das Österreichische Institut für Unser umfassendes Leistungs- Fünf Forschungsbereiche entlang Forschungsbereichsübergreifende Fokusthemen Wirtschaftsforschung – 1927 durch portfolio deckt nicht nur die ökonomischer Subdisziplinen Friedrich August von Hayek und kurz- und mittelfristige Wirt- (Makroökonomie, Arbeit und Ludwig von Mises gegründet – ist schaftsprognose ab, sondern Soziales, Industrie-, Regional- istdas das führende führende Institut Institut auf auf dem dem auch die Bereitstellung qualitäts- und Umweltökonomie) sind die Gebiet der angewandten empi- gesicherter volkswirtschaftlicher Grundpfeiler der WIFO-Organi- rischen Wirtschaftsforschung in Daten, Analyse und Forschung sation und bilden ein breites Österreich. Es ist gemeinnützig in relevanten Themen, Ex-ante- Fundament für die erfolgreiche Unsere Kompetenzen Internationale Vernetzung und in seiner wissenschaftlichen Simulationen und Ex-post-Eva- und nachhaltige Erfüllung der Tätigkeit von Politik und Wirt- luierungen der Wirkung wirt- strategischen Brückenfunktion Die Umsetzung der Brücken- Das WIFO ist bestrebt, seinen Ruf zur wissenschaftlichen Debatte schaft unabhängig. Unsere Arbeit schaftspolitischer Maßnahmen, des Institutes. Das WIFO fokus- funktion des WIFO setzt einen als verlässlicher Kooperations- in international anerkannten und forciert den Brückenbau zwischen evidenzbasierte wirtschaftspoli- siert auf aktuelle sozioökonomi- starken Theoriebezug in der partner, der höchsten wissen- begutachteten wissenschaftlichen akademischer Grundlagenfor- tische Beratung, Bereitstellung sche Herausforderungen, deren Forschung und die Verwendung schaftlichen Ansprüchen genügt Fachzeitschriften bei, sind Her- schung und wirtschaftspolitischer sachlicher Informationen für Bewältigung sachliche Entschei- modernster empirischer Metho- und fundierte Kenntnis der Insti- ausgeberinnen bzw. Herausgeber Anwendung. Damit tragen wir zur Wirtschaftspolitik, Öffentlichkeit dungsgrundlagen voraussetzen. den voraus. Das WIFO verfügt tutionen, Arbeitsweise und wirt- internationaler Fachzeitschriften Lösung sozioökonomischer Her- und internationale Institutionen Diese Herausforderungen sehen über detaillierte und vielseitig schaftspolitischen Maßnahmen teil und organisieren internatio- ausforderungen bei und schaffen und Ratingagenturen sowie Kon- wir – neben der COVID-19-Krise einsetzbare Modelle zur Analyse der EU mitbringt, weiter zu festi- nale Forschungsnetzwerke. sachliche Entscheidungsgrund- zeption und Durchführung von – insbesondere in den Bereichen mikro-, makro-, regional- und gen. Das WIFO arbeitet in Projek- lagen für Politik, Wirtschaft und Unternehmensbefragungen. Das Wettbewerbsfähigkeit, Digitali- umweltökonomischer Fragestel- ten innerhalb der europäischen Gesellschaft. Wissenschaftlich WIFO erbringt zahlreiche Leistun- sierung, Europäische Wirtschafts- lungen und umfassendes öko- Forschungsrahmenprogramme, fundierte empirische Analysen gen im öffentlichen Interesse, die politik, Bevölkerungsalterung nometrisches Know-how. Fun- aber auch in Projekten direkt stehen im Kern dieser Brücken- sowohl von einer Vielzahl unter- und Nachhaltigkeit. Zu diesen dierte Erfahrungen im Umgang für die Europäische Kommission funktion, um zur Bewältigung schiedlicher Stakeholder, wie der Themen haben wir Themen- mit und der Visualisierung von oder das Europäische Parlament von gesellschaftlichen Herausfor- Bundesregierung, der Oester- plattformen eingerichtet, die komplexen Daten sowie Detail- sowohl als Partner als auch als derungen wie die COVID-19- reichischen Nationalbank, den forschungsbereichsübergreifende kenntnis über die institutionellen koordinierende Einrichtung, mit Krise, Klimawandel, Globalisie- Sozialpartnern und den Landesre- Analysen ermöglichen und ein Grundlagen der nationalen und und agiert als Ansprechpartner rung, Bevölkerungsalterung und gierungen, als auch durch Dritt- breites Fundament für evidenz- internationalen Wirtschaftspolitik für die Europäische Kommission. Digitalisierung beizutragen. mittelprojekte finanziert werden. basierte wirtschaftspolitische sichern eine hohe Qualität der Die Ökonominnen und Ökono- Entscheidungen liefern. Forschung. men des WIFO tragen regelmäßig

6 7 Forschungs- Das WIFO projekte Personal 101 in Zahlen im Jahr 2020 in Vollzeit- äquivalenten 57

163 Projekte 23 21

Wissen- Wissen- Dienst- 137 Projekte 26 Projekte schaftliches schaftliche leistungs- national international Personal Assistenz bereich

Projekt- 19 32 WIFO Research Briefs Wirtschaftspolitische Zeitschriften 60 Internatio na l einnahmen Beiträge in peer-reviewed Journals Verteilung in % 12 Artikel in WIFO-Monatsberichten Publikationen Abgeschlossene Studien Working Papers Anzahl Andere wissenschaftliche Beiträge 36Diverse nationale Projekte 11Oesterreichische Nationalbank WIFO Working Papers 64

Re 52 gionen 24 26Bundesministerien 10Sozialpartner 5 4.584 Follower auf Social Media 159 Newsbeiträge (Stand: Ende 2020) auf www.wifo.ac.at 453.346 Seitenansichten 8.415 79 Vorträge Website Erwähnungen in Anzahl den Medien 27 Pressetermine unter 191.459 WIFO-Mitwirkung 31 Besuche Presseaussendungen 29.928 Downloads Öffentlichkeitsarbeit 8 9 Das WIFO Öffentlichen Mehrwert schaffen in Zahlen Das WIFO steht im Dienst der Gesellschaft und erzeugt Außenwirtschaftspolitischen Bei- rinnen und Mitarbeiter des WIFO politischen Fachveranstaltungen durch seine vielfältigen Aktivitäten einen Public Value. rat, den Fachbeiräten von Statistik auch Koordinierungsfunktionen und zahlreichen Presseterminen , dem Beirat des IIASA, von wissenschaftlichen Netz- eingebracht. In der Vortragsreihe dem Beirat sowie Kuratorium des werken aus (z. B. Association of "WIFO Research Seminar" stellen Europäischen Forums Alpbach, European Conjuncture Institutes, Wissenschafterinnen und Wissen- Sachliche Grundlagen Das WIFO verfügt über detaillierte Europäischen Kommission) und dem Kuratorium des KDZ – Zen- European Forecasting Research schafter ihre Forschungspapiere für wirtschaftspolitische und vielseitig einsetzbare Modelle dem WIFO-Frühindikator. Seit trum für Verwaltungsforschung, Association for the Macro-Eco- zur Diskussion. Entscheidungen zur Analyse mikro-, makro- und 2020 fließt auch der Wöchentliche dem Vorstand der Österreichischen nomy, Euroconstruct, FairTax, regionalökonomischer Fragestel- WIFO-Wirtschaftsindex (WWWI) Gesellschaft für Europapolitik Climate Change Center Austria, Qualitätsgeprüfte Daten Die Mission des WIFO ist es, durch lungen und umfassendes ökono- in die Konjunkturprognose ein, oder Kommissionen und Arbeits- Kompetenzzentrum "Forschungs- und Publikationen für den Brückenbau zwischen akade- metrisches Know-how, das von um mit hochfrequenten Indikato- gruppen der Europäischen Union schwerpunkt internationale den öffentlichen Diskurs mischer Grundlagenforschung und fundierten Erfahrungen im Um- ren die wirtschaftliche Aktivität sind wesentliche Beispiele für Wirtschaft", Plattform Register- wirtschaftspolitischer Anwendung gang mit und der Visualisierung möglichst unmittelbar zu messen. das öffentliche Engagement der forschung). WIFO-Forschungser- Das Team "Data Science and zur Lösung sozioökonomischer von komplexen Daten ergänzt Darüber hinaus veröffentlicht das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebnisse werden regelmäßig bei Management" des WIFO stellt Herausforderungen beizutragen wird. Der Betrieb dieser hoch- WIFO vierteljährliche Berichte in wirtschaftspolitischen Gremien nationalen und internationalen aktuelle Kennzahlen zum Wirt- und sachliche Grundlagen für wertigen Modell- und Dateninfra- über die Wirtschaftsentwicklung und Institutionen. Das WIFO ist wissenschaftlichen Konferenzen schaftsgeschehen im In- und Aus- Entscheidungen in Wirtschaft und struktur wird ausschließlich durch in den Bundesländern. Die Prog- sowohl Konsultationspartner für vorgestellt sowie in renommier- land in einfach zugänglicher Form Gesellschaft zu schaffen. Mit wis- die öffentliche Grundfinanzierung nosen des WIFO sind die Grund- internationale Organisationen ten Zeitschriften publiziert. im Rahmen des WIFO-Daten-Sys- senschaftlicher Sorgfalt erarbeitete des WIFO ermöglicht. lage für die jährliche und mittel- (OECD, Europäische Kommission, tems (WDS) zur Verfügung. Das empirische Analysen stehen im fristige Budgetplanung von Bund IWF) und Rating-Agenturen, als Einbringung von WDS ist ein vom WIFO und dem Kern der Brückenfunktion des WIFO, Kurz- und mittelfristige und Ländern. Sie definieren die auch für die Erstellung der Wirt- Expertise bei Fach- Wirtschafts- und Sozialwissen- das damit stark auf das öffentliche Konjunkturprognosen Rahmenbedingungen für Kollek- schaftsberichte zu Österreich. veranstaltungen schaftlichen Rechenzentrum Interesse und Gemeinwohl aus- tivvertragsverhandlungen und (WSR) gemeinsam entwickeltes gerichtet ist. Wissenschaftlich und Die Konjunkturprognose für Öster- dienen als Grundlage für die wirt- Brückenfunktion durch Die Ökonominnen und Ökonomen Informationssystem, welches systematisch generiertes Wissen reich und die Weltwirtschaft ist schaftspolitische Einschätzung von wissenschaftliche des WIFO bringen regelmäßig unterschiedliche Datenquellen aus ist zentral für die Bewältigung von zentraler Bestandteil des öffent- österreichischen und internationa- Aktivitäten ihre Expertise bei Fachveran- dem In- und Ausland importiert, Herausforderungen wie Digitalisie- lichen Mehrwertes des WIFO. Die len Akteuren und Unternehmen. staltungen ein. Auch im von der homogenisiert und für wissen- rung, Bevölkerungsalterung oder vierteljährliche Konjunkturprogno- Die Brückenfunktion zwischen COVID-19-Pandemie geprägten schaftliche Analysen und wirt- Klimawandel. se zum aktuellen und kommen- Fachexpertise für die akademischer Grundlagenfor- Berichtsjahr hat das WIFO einige schaftspolitische Entscheidungen den Jahr und die mittelfristige Wirtschaftspolitik und schung und wirtschaftspolitischer Veranstaltungen organisiert oder aufbereitet. Das WIFO veröffent- Zur Eindämmung und Überwindung Prognose mit einem fünfjährigen internationale Anwendung nehmen die Öko- mitorganisiert, wie zum Beispiel licht mehrere Publikationsreihen der COVID-19-Krise engagiert sich Prognosehorizont profitieren von Organisationen nominnen und Ökonomen des eine Konferenz zum Thema "20 wie die WIFO-Monatsberichte das WIFO u. a. im Future Opera- der breiten Expertise aller For- WIFO u. a. durch die Teilnahme Jahre Gender-Mainstreaming" ge- (Relaunch 2020), das WIFO Bulle- tions Clearing Board, koordiniert schungsbereiche des WIFO. Die Die Ökonominnen und Ökonomen an Herausgeberschaften von meinsam mit dem Bundesminis- tin, die WIFO Working Papers, die das Standing Research Committee Konjunkturprognose basiert auf des WIFO bringen ihre Fachex- wissenschaftlichen Zeitschriften terium für Frauen und Integration WIFO Research Briefs (seit 2020), des AMS, hat gemeinsam mit dem der Schnellschätzung des WIFO pertise in rund 90 Gremien und (z. B. Empirica, Zeitschrift für So- oder die Präsentation des Gallup- den monatlichen Konjunkturtest, Institut für Höhere Studien (IHS) zur Volkswirtschaftlichen Gesamt- Beiräten ein. Die Mitwirkung in zialreform, Theory and Decisions, WIFO-Meinungscheck zu den die monatliche Tourismusanalyse und EcoAustria – Institut für Wirt- rechnung (Flash Estimates), der Institutionen wie dem Fiskalrat, Economia Pubblica) und die (Vor- Einschätzungen der Bevölkerung sowie die WIFO-Studien. Öko- schaftsforschung die Maßnahmen Quartalsrechnung zur Volkswirt- der Alterssicherungskommis- stands-)Mitgliedschaft in wissen- zum Alterssicherungssystem. Dar- nominnen und Ökonomen des zur Bekämpfung der COVID-19-Krise schaftlichen Gesamtrechnung sion, der Steuerungsgruppe der schaftlichen Vereinigungen (z. B. über hinaus haben die Ökonomin- WIFO publizieren darüber hinaus evaluiert und war Teil einer Ana- (Quarterly National Account), Taskforce Pflege, dem Beirat für Verein für Socialpolitik, National- nen und Ökonomen des WIFO im intensiv in wissenschaftlichen lysegruppe zu den sozialen Auswir- dem WIFO-Konjunkturtest (mit Wirtschafts- und Sozialfragen, der ökonomische Gesellschaft) wahr. Jahr 2020 ihre Expertise bei rund und wirtschaftspolitischen Zeit- kungen der Krise. finanzieller Unterstützung der Wettbewerbskommission, dem Darüber hinaus üben Mitarbeite- 80 unterschiedlichen wirtschafts- schriften.

10 11 Das WIFO wertvolle Inputs für die Einschät- So hat das WIFO den Wöchent- transaktionsvolumina, Arbeits- zung der Wirkung der Maßnah- lichen WIFO-Wirtschaftsindex losigkeit, Stickstoffdioxid-Ausstoß, men geliefert werden. (WWWI) entwickelt, der ein dyna- SEPA-Zahlungsverkehrsdaten, im Zeichen der misches Faktormodell verwendet Google-Mobilitätsdaten, Flugdaten Die COVID-19-Krise hat auch dazu und die realwirtschaftliche Aktivi- usw.), monatlichen (Stimmungsin- geführt, dass herkömmliche tät der österreichischen Volkswirt- dikatoren aus dem WIFO-Konjunk- COVID-19-Krise Methoden der kurzfristigen Wirt- schaft auf wöchentlicher Basis turtest, Industrieproduktions- und schaftsprognose mit zeitnahen misst. Er basiert auf wöchentli- Arbeitsmarktkennzahlen usw.) Indikatoren erweitert werden chen (Lkw-Fahrleistung (ASFINAG), und vierteljährlichen Indikatoren müssen. Stromverbrauch, Kreditkarten- (Bruttoinlandsprodukt).

Die Mitarbeiterinnen und Mitar- Kanäle des Institutes veröffent- wurden. Diese Forschungsprojek- beiter des WIFO verfolgen auch licht. Seit April 2020 erweitern te befassen sich mit den direkten in der COVID-19-Krise das Ziel, die WIFO Research Briefs das Pu- Auswirkungen der Krise und den – Wöchentlicher WIFO-Wirtschaftsindex zur Lösung sozioökonomischer blikationsportfolio des WIFO, um Betroffenheiten, den Wirkungen WWWI Herausforderungen beizutragen mit kurzen wirtschaftspolitischen der wirtschaftlichen Gegenmaß- Wöchentlicher WIFO-Wirtschaftsindex WIFO-Wirtschaftsindex (WWWI) (WWWI) und sachliche Grundlagen für Diskussionsbeiträgen die verän- nahmen und den öffentlichen WöchentlichWöchentlicherer WIFO-Wirtsch WIFO-Wirtschaftsindexaftsindex (WWWI) (WWWI) QuartalsdurchschnittWWWI, Quartalsdurchschnitt WWWI der Vorjahresveränderungsraten QuartalsdurcQuartalsdurchschnitthschnitt WWWI WWWI Entscheidungen in Wirtschaft derten ökonomischen Rahmen- Finanzen in der COVID-19-Krise. BIP-Indikator der OeNB BIP-Indikator BIP-Indikatorder OeNB der der OeNB OeNB BIP, real¹), Veränderung gegen das Vorjahresquartal in % und Gesellschaft zu schaffen. bedingungen zu analysieren. Die Außerdem führt das WIFO Stu- BIP, real¹), VeBIP,rän realdreal¹),er1),u nVeränderung gVeränderung gegen d gegenas V gegeno dasrjah Vorjahresquartalre dassqua Vorjahresquartalrtal in % in % in % 8 WIFO Research Briefs des Jahres dien durch, die sich mit Fragen 8 8 4 Mit einer Reihe von Kurzana- 2020 befassen sich u. a. mit den der Krisenfestigkeit (Resilienz), 4 4 0 lysen hat das WIFO sofort nach unterschiedlichen Betroffenheiten der Krisenvermeidung und der 0 0 Ausbruch der Krise Entschei- auf dem Arbeitsmarkt und der wirtschaftlichen Erholung aus- -4 -4 -4 dungstragende, Medien und die Regionen, liefern wirtschaftspoli- einandersetzen. Das WIFO liefert -8 -8 -8 % In %

interessierte Öffentlichkeit mit tische Vorschläge zur Unterstüt- darüber hinaus ökonomische In % In % n -12 In % I -12 Informationen zu den Auswir- zung von Unternehmen bzw. im Expertise für wirtschafts- und -12 -12 -16 kungen der COVID-19-Krise sowie Speziellen der Exportindustrie. umweltpolitische Entscheidun- -16 -16 -20 den wirtschaftspolitischen Hand- gen im Zusammenhang mit der -20 -20 -24 lungsnotwendigkeiten versorgt. Kurz nach Ausbruch der COVID- COVID-19-Krise. -24 -24 19-Krise hat das WIFO neben den -28 -28 -28 1 1 1 1 1 1 7 7 7 7 7 3 5 5 3 3 5 5 3 3 5 3 9 9 9 9 9 1 1 1 1 3 5 2 4 1 3 3 3 5 2 2 2 4 4 4 3 2 4 KW1 KW3 KW5 KW7 KW9

So wurden ab 19. März 2020 ers- selbst initiierten Kurzanalysen Der WIFO-Konjunkturtest wurde W W W W W KW1 KW3 KW5 KW7 KW9 W W W W W W W W KW11 KW13 KW15 KW17 KW19 KW21 KW23 KW25 KW27 KW29 KW31 KW33 KW35 KW37 KW39 KW41 KW43 KW45 KW47 KW49 KW51 KW53 W K W W W W W W W W W W KW1 KW3 KW5 KW7 KW9 K W K K W W K KW1 KW3 KW5 KW7 KW9 KW11 KW13 KW15 KW17 KW19 KW21 KW23 KW25 KW27 KW29 KW31 KW33 KW35 KW37 KW39 KW41 KW43 KW45 KW47 KW49 KW51 KW53 K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K KW11 KW13 KW15 KW17 KW19 KW21 KW23 KW25 KW27 KW29 KW31 KW33 KW35 KW37 KW39 KW41 KW43 KW45 KW47 KW49 KW51 KW53 K te Einschätzungen der Effekte der zahlreiche Studienaufträge über- in den Monaten März, April, Mai, KW11 KW13 KW15 KW17 KW19 KW21 KW23 KW25 KW27 KW29 KW31 KW33 KW35 KW37 KW39 KW41 KW43 KW45 KW47 KW49 KW51 KW53 Jan 20 Feb 20 Mrz 20 Apr 20 Mai 20 Jun 20 Jul 20 Aug 20 Sep 20 Okt 20 Nov 20 Dez 20 COVID-19-Krise auf Konjunktur, nommen, bei denen evidenzba- August und Oktober mit Sonder- Jan 20 Feb Jan20 20Mrz 2Feb0 20Apr Mrz20 20 Mai Apr20 20Jun 20Mai 20Jul 2Jun0 20 Aug 2Jul0 20Sep 2Aug0 20Okt Sep20 20 Nov Okt20 20 Dez Nov20 20 Dez 20 Budget, Tourismus, Arbeitsmarkt, sierte Entscheidungsgrundlagen fragen zu den Auswirkungen der Q: WIFO, OeNB, Statistik Austria. – 1) Saison- und arbeitstagsbereinigt gemäß Eurostat. Konsum, Innovation, Umwelt zur ökonomischen Bewältigung COVID-19-Krise auf die Unterneh- oder Exporte über die digitalen der Krise geliefert werden und men erweitert. Damit konnten

12 13 2020 im Zeitstrahl 22.01. 12.04. 20.01. Veranstaltung von WIFO und Neugestalteter 08.05. WIFO und Statistik Austria Frauenministerium zu 20 20.02. WIFO-Newsletter liefert regel- 15.04. Budgetausschuss des Nationalra- präsentieren Tourismus- Jahre Gender Mainstreaming Das Pensionssystem im mäßiges Update zu News, Alexander Loidl ist neuer tes: Margit Schratzenstaller vertritt satellitenkonto Burgenland. in Österreich Gallup-WIFO-Meinungscheck Events und Publikationen. Finanzkoordinator des WIFO. das WIFO im Expertenhearing ©Burgenland Tourismus/Andreas Hafenscher ©BKA/Christoph Dunker ©Johannes Brunnbauer ©anthonyboyd.graphics ©Alexander Müller © Parlamentsdirektion/Thomas Topf

07.01. 11.02. 25.02. 16.03. 18.03. 19.03. 30.03. 09.04. 17.04. 23.04. Erreger WHO gibt der Erste COVID- Erster Lock- Bundesregierung stellt Die erste von WIFO-Konjunkturtest spiegelt WIFO-Skala er- WIFO Research Brief: Größter Einbruch seit 2019-nCoV neuen Krank- 19-Fälle in down tritt in bis zu 38 Mrd. € zahlreichen WIFO- bereits die ersten Auswirkun- möglicht Bundes- Höchste Beschäfti- Ende des Zweiten wird in China heit den Namen Österreich Österreich in bereit – weitere Kurzanalysen zur gen der COVID-19-Pandemie ländervergleich der gungseinbußen in Weltkrieges – Update identifiziert. COVID-19. Kraft. COVID-19-Hilfspakete COVID-19-Krise er- für die österreichische Auswirkungen der Österreich seit fast der mittelfristigen werden folgen. scheint. Wirtschaft wider. COVID-19-Krise. 70 Jahren WIFO-Prognose

29.01. 19.02. 05.03. 26.03. 15.04. 05.05. 06.05. Relaunch der WIFO-Monats- Europa Club Wien: 25 Jahre EU-Strukturpolitik Erstmals keine WIFO-Frühjahrs- Startschuss für WIFO Die Bundesregierung beruft Start der COVID-19 Future berichte: Neues Layout und "Das nächste EU-Budget – in Österreich – WIFO-Studie: prognose: In einem Konjunk- Research Briefs ein Spitzentreffen mit Öko- Operations Plattform: Der noch aktuellere Inhalte Darf's ein bisschen mehr Was haben die turszenario wird gezeigt, was ©anthony-boyd.graphics nomen ein, um Wege aus Beitrag des WIFO wird fortan sein?" Förderungen bewirkt? im günstigsten Fall passieren der Krise zu diskutieren. vom stellvertretenden Leiter ©Alice Schnür-Wala ©ÖROK/sophisticated pictures könnte, wenn die Maßnah- ©BKA/HBF/Andy Wenzel Jürgen Janger koordiniert. men nur bis Ende April 2020 in Kraft bleiben. ©Johannes Brunnbauer 14 15 08.06. Anlässlich der WIFO-General- versammlung unterstrich das 16.09. 05.10. 14.10. 01.12. Präsidium die Schlüsselrolle Präsentation WIFO-Stu- Start des Pflegereform- "Frauen geraten in COVID- "Wie geht's Österreich?" 24.12. des Wirtschaftsforschungs- die "Wertschöpfungskette prozesses: WIFO koordiniert 19-Krise unter Druck": Ulrike Online-Pressegespräch mit Einigung auf Brexit-Handels- institutes bei der Bewälti- Lebensmittel: Bedeutung Arbeitsgruppe "Vorausschau- Huemer vertritt WIFO bei Statistik Austria-General- abkommen: Startschuss für gung sozioökonomischer für die Region" end Planen und Gestalten" Arbeitsmarktdiskussion direktor Tobias Thomas und WIFO-Berechnungen Herausforderungen. ©LKÖ/Anna Schreiner ©Hans Hofer ©Arbeiterkammer Wien/Christian Fischer WIFO-Leiter Christoph Badelt ©Photoholgic/Unsplash

11.05. 26.06. 15.09. 02.11. 03.11. 05.11. 17.11. 19.11. 18.12. 26.12. Wissenschaftliche Sommer- "Offensive: Arbeitsmarkt" – Mittelfristige Prog- Teil-Lockdown in Effekte des zweiten Zweiter "harter" Wöchentlicher WIFO-Wirt- Winterprognose: Dritter "harter" Begleitung der prognose: Tiefe, Spitzengespräch zwischen nose 2021 bis 2025: Österreich tritt in Lockdown: Neuer WIFO Lockdown in schaftsindex (WWWI): Hochfre- Kompensation Lockdown in Ös- COVID-19-Krise für das jedoch kurze Sozialpartner und der Bundes- COVID-19-Pandemie Kraft. Research Brief zur makro- Österreich quente Konjunkturbeobachtung hoher Wertschöp- terreich beginnt. Finanz- und das Wirt- Rezession in regierung mit einer WIFO-Key- dämpft die Kon- ökonomischen Entwick- mit einer ersten Einschätzung fungseinbußen schaftsministerium Österreich note von Helmut Mahringer junkturaussichten lung in der COVID-19-Krise für das Gesamtjahr 2020

18.06. 01.10. 07.10. 09.10. 06.11. 16.12. Innovation in der COVID- Erste Studienergebnisse zu IHS und WIFO unterzeichnen Herbstprognose: Zähe Öffentliches Hearing im Weihnachtsgeschäft 19-Krise: Stellvertretende den sozialen Folgen der Memorandum zur wissen- Konjunktur nach kräftigem Budgetausschuss des schrumpft um rund 10%: WIFO-Leiterin Ulrike COVID-19-Pandemie schaftlichen Integrität. Rebound, erstmaliger Einsatz Nationalrates Pressekonferenz von Famira-Mühlberger bei des Wöchentlichen WIFO- ©Parlamentsdirektion/Thomas Handelsverband und WIFO Jantzen "innovation.network.talk" Wirtschaftsindex ©D. Mikkelsen/Leadersnet ©Peter Lechner ©Johannes Brunnbauer

16 17 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Die wissenschaftliche, politische und mediale Schlüsselrolle des WIFO wurde auch 2020 im Nach dem Rekordjahr 2019 ist die Forschung des WIFO in der "Ökonomenranking" unterstrichen.

COVID-19-Krise noch weiter in den Medienfokus gerückt – so ©ÖGfE stieg die Zahl der Mediennennungen im Berichtszeitraum 2020 um 64%.

Ziel der Kommunikationsstrategie bestimmt. Die Ende 2019 gestar- um 61% auf 29.928 gesteigert des WIFO ist es, die inhaltliche teten Social-Media-Kanäle auf den werden. und personelle Vielfalt des Insti- Plattformen Twitter, Facebook und tutes sichtbar zu machen und die LinkedIn sind mit insgesamt 4.584 Auch mit der ausführlichen und ©WIFO Forschungsergebnisse nachhaltig Followern mittlerweile ein integ- professionellen Beantwortung in wirtschaftspolitische Diskurse raler Bestandteil der WIFO-Kom- internationaler und nationaler ©Johannes Brunnbauer ©Johannes Brunnbauer und Prozesse einzubringen. In der munikation. Klassische Presse- Medienanfragen belegen die Öko- Die COVID-19-Pandemie als Erwähnungen COVID-19-Krise konnte dieser An- konferenzen und Medientermine nominnen und Ökonomen den Innovationstreiber: klassische Pressetermine wurden in digitale in den Medien spruch in einem außergewöhn- wurden aufgrund der Maßnahmen öffentlichen Mehrwert des WIFO. Formate umgewandelt. lichen Ausmaß erfüllt werden. zur Eindämmung der COVID-19- Koordiniert werden die media- So stieg die Zahl der Mediennen- Pandemie in Medienchats und len Aktivitäten des WIFO von der nungen vom bisherigen Rekord- hybride oder digitale Pressege- Stabstelle für Öffentlichkeitsarbeit, 8.415 jahr 2019 um 64% auf 8.415 im spräche umgewandelt. Ein neuer die seit dem Frühjahr 2019 von

Berichtszeitraum 2020. WIFO-Newsletter liefert darüber Markus Kiesenhofer geleitet wird. ©Parlamentsdirektion/Zinner

hinaus seit April 2020 ein regel- Die wissenschaftliche, politische ©Ärztekammer Wien/Seelig Neue und innovative mäßiges Update zu Newsbeiträ- und mediale Schlüsselrolle des In- Formate gen, Veranstaltungen und Publi- stitutes wurde 2020 wieder einmal kationen und die im Oktober 2020 von der Österreich-Wertung des 29% Die Öffentlichkeitsarbeit des WIFO entwickelte Livestream-Plattform "Ökonomenrankings" der Tageszei- Tageszeitungen wurde zunehmend von neuen WIFO.tv wird den öffentlichen tungen "Die Presse", "Frankfurter 15% Medien und innovativen Formaten Zugang zur vierteljährlichen Kon- Allgemeine Zeitung" und "Neue Wochenzeitungen, junkturprognose auch zukünftig Zürcher Zeitung" unterstrichen. So 48% Zeitschriften 8% erweitern. hinterließ das WIFO in der aktuel- Onlinemedien und Magazine TV und len Wertung neuerlich den stärks- Radio Das enorme gesellschaftliche ten Fußabdruck: WIFO-Leiter und mediale Interesse in der Christoph Badelt holte sich den COVID-19-Krise spiegelt sich nicht dritten Platz und Budgetexpertin zuletzt in den Zugriffszahlen auf Margit Schratzenstaller landete der Website des WIFO (wifo.ac.at) als beste Ökonomin auf Platz vier. wider. Die Zahl der Seitenansichten Zudem schafften es Umweltöko- 4.000

Markus Kiesenhofer, BA, MA stieg um 37% auf 453.346, jene nom und WIFO-Konsulent Stefan Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit der Websitebesuche um 48% auf Schleicher und Arbeitsmarktexperte Tel. (+43 1) 798 26 01-291 191.459. Die Downloads konnten Helmut Mahringer unter die Top 20. [email protected] 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

18 19 Der FB 1 koordiniert die Erstellung der WIFO-Konjunkturprognosen. Im Fokus stehen weiters zentrale Aspekte der Steuer-, Budget- und Finanzmarktpolitik sowie makroökonomische Analysen.

Der Forschungsbereich "Makro- Die laufende Berichterstattung schätzungen zum Kapitalmarkt ökonomie und europäische über die Wirtschaftslage in Öster- und dem Bankensektor gehören Wirtschaftspolitik" analysiert die reich bildet den übergreifenden ebenfalls zum Themenspekt- makroökonomischen Entwicklun- Schwerpunkt in der Prognose- rum des Forschungsbereiches, gen in Österreich und der Welt- tätigkeit des WIFO. Zu diesem darunter eine Studie über die wirtschaft. gehören die Schnellschätzung Entwicklung der Liquidität öster- der Volkswirtschaftlichen Ge- reichischer Unternehmen infolge Makroökonomie Die aktuelle Arbeit des For- samtrechnung (Flash Estimates) der COVID-19-Rezession und die schungsbereiches steht groß- für das abgelaufene Quartal, die Auswirkungen wirtschaftspoliti- teils im Zeichen der durch die vierteljährliche Konjunkturprog- scher Maßnahmen zur Insolvenz- COVID-19-Pandemie ausgelösten nose und mittelfristige Prognosen vermeidung. globalen Wirtschaftskrise. In die- als makroökonomischer Rahmen und sem Zusammenhang wurde im für die Finanzplanung der öffent- Darüber hinaus beschäftigt sich Auftrag des Bundesministeriums lichen Haushalte. Zusätzlich wer- der Forschungsbereich mit alter- für Finanzen eine Reihe von Stu- den im Auftrag des Bundesminis- nativen Indikatoren zur Messung dien durchgeführt, mit dem Ziel, teriums für Soziales, Gesundheit, von Fortschritt und Wohlstand wirtschaftspolitische Entschei- Pflege und Konsumentenschutz unter Berücksichtigung von öko- europäische dungen zeitnah und fundiert zu langfristige Szenarien als Grund- nomischen, ökologischen und so- begleiten. lage zur Einschätzung der Trag- zialen Aspekten ("Beyond GDP"). fähigkeit der sozialen Sicherungs- Die Analyse der Folgen der systeme in Österreich erarbeitet. COVID-19-Krise für die österrei- Wirtschaftspolitik chische Wirtschaft wird auch in Im Forschungsbereich werden den kommenden Jahren hohe laufend empirische Studien zu Priorität haben. Zu den wich- aktuellen Themen der Wirt- tigsten Themen gehören neben schaftspolitik erstellt. Diese um- Maßnahmen zur Bekämpfung fassen Analysen auf dem Gebiet der Krise und zur Förderung der öffentlichen Finanzen, oft der wirtschaftlichen Erholung mit europäischem Fokus. Hierzu auch Schritte zur Sicherung gehören Fragen der Besteuerung, der Nachhaltigkeit öffentlicher des Fiskalföderalismus sowie Finanzen. der öffentlichen Ausgaben. Ein-

20 21 Projekte im Fokus

Hochfrequente Konjunkturbeobachtung

Die Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie erfordert eine engmaschige Beobachtung der Wirtschaftslage. Berücksichtigte Faktoren bei der Berechnung des Wöchentlichen WIFO-Wirtschaftsindex (WWWI) Die vierteljährlichen Volkswirtschaftlichen (Auswahl) Gesamtrechnungen (VGR) bieten keine aktu- Steueroptionen für die Klimawende elle Datenbasis für eine wöchentliche oder monatliche Einschätzung. In dem vom Bun- Schadstoffemissionen Flugverkehr desministerium für Finanzen beauftragten Die von der Europäischen Kommission in Auf- wirkungen ebenso wie die politische Akzeptanz Projekt werden eine Reihe von Indikatoren auf Gütertransport auf Schiene Arbeitsmarktgeschehen trag gegebene Studie leitet Empfehlungen für entsprechender steuerlicher Maßnahmen. In Basis hochfrequenter Daten unterschiedlicher Kreditkartentransaktionen Reformen in den nationalen Steuersystemen einem weiteren Schritt wird ein Vergleich be- Periodizität entwickelt. Stromverbrauch ab, die das Ziel einer deutlichen Reduktion von reits umgesetzter Maßnahmen vorgenommen,

CO2-Emissionen unterstützen. um Good-Practice-Beispiele zu identifizieren. Diese Indikatoren bilden die methodische Google-Bewegungsdaten Dabei werden steuerliche Maßnahmen in der Grundlage für eine laufende monatliche Lkw-Fahrleistung Zunächst wird ein umfangreicher Überblick über EU 27, im Vereinigten Königreich sowie Kanada, Berichterstattung über makroökonomische den Stand der theoretischen und empirischen Island, Israel, Norwegen und der Schweiz be- Entwicklungen in Österreich, ergänzt um Forschung zu den Wirkungen von steuerlichen rücksichtigt. Die Studie soll die EU-Mitgliedslän- Einschätzungen zum Arbeitsmarkt und um Maßnahmen gegeben, die Anreize für Indivi- der beim Design steuerlicher Maßnahmen als Kurzfristprognosen der wichtigsten Teilaggre- duen und Unternehmen für klimaverträglichere Instrumente zur Reduktion von CO -Emissionen gate der VGR. Das Projekt stützt sich auf neu WWWI 2 Wöchentlicher WIFO-Wirtschaftsindex Konsum- bzw. Produktionsentscheidungen unterstützen, um diese effektiv, effizient, fair entwickelte Instrumente wie einen Wöchent- auslösen können. Im Mittelpunkt der Analyse sowie ökonomisch und politisch umsetzbar zu lichen WIFO-Wirtschaftsindex (WWWI) und ein stehen die ökologische Effektivität, Effekte auf gestalten. gesamtwirtschaftliches Modell, das auf Cluster dynamischen ökonomische Performance sowie Verteilungs- Faktormodellen (CDFM) basiert.

Ökonominnen & Mag. Dr. Dr. Mag. Dr. Mag. Dr. Priv.-Doz. Mag. Dr. Ökonomen Josef Baumgartner Jürgen Bierbaumer Sandra Bilek-Steindl Stefan Ederer Christian Glocker, MSc Serguei Kaniovski

Dr. habil. Atanas Pekanov, apl. Prof. Dr. Mag. Dr. Stefan Schiman, Dr. Margit Dr. Simon Loretz MSc Hans Pitlik Marcus Scheiblecker MSc Schratzenstaller Thomas Url

22 23 Der FB 2 forscht an einem breiten Portfolio im Bereich der Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, der Wirkung von Arbeitsmarkt- politik sowie Einkommensverteilung, Pensionen und Pflege.

Der Forschungsbereich 2 unter- Jüngere Studien analysierten die Eine stetig weiterentwickelte Mo- sucht ein breites Portfolio politik- Wirkung der aktiven Arbeits- dellinfrastruktur erlaubt Evaluie- relevanter Themen in den Feldern marktpolitik auf Erwerbskarrieren rungen der Effekte institutioneller Arbeitsmarkt, Einkommen und und Einkommensentwicklung Veränderungen (z. B. der Senkung soziale Sicherungssysteme. Hierzu oder die Ausgestaltung der Ar- des Eingangssteuersatzes oder zählen etwa langfristige Verände- beitslosenversicherung. Aktuelle des Kinderbonus) auf Individual- rungen von Erwerbs- und Ein- Projekte widmen sich den Kon- und Haushaltsebene. Mittels kommensverläufen, Ursachen der sequenzen der demographischen dynamischer Mikrosimulation Arbeitsmarkt, Entwicklung von Arbeitslosigkeit, Alterung, dem Einstellungs- und werden auch langfristige sozio- die Wirksamkeit arbeitsmarktpoli- Entlassungsverhalten von Unter- demographische Veränderungen tischer Maßnahmen und Zusam- nehmen, der Arbeitsmarktinte- unter simultaner Berücksichtigung menhänge zwischen Bildung, Ge- gration von Zugewanderten, der verschiedener Faktoren wie Alte- sundheit und Migration einerseits Gleichstellung von Männern und rung, Bildungsexpansion und Pen- Einkommen und und Arbeitsmarkt andererseits. Frauen und beleuchten die Folgen sionsreformen abgeschätzt. Im der Digitalisierung und deren Aus- Zentrum der Forschung zu Pflege Bei der Analyse der Auswir- wirkungen auf die soziale Absi- stehen Pflegebedarfsprojektionen kungen der COVID-19-Pandemie cherung von Beschäftigten. sowie ökonomische Auswirkun- und der Erarbeitung politischer gen von Pflegereformen. soziale Sicherheit Handlungsempfehlungen war Der Forschungsbereich beschäf- der Forschungsbereich besonders tigt sich mit der Entwicklung der involviert – sei es im Rahmen der Erwerbseinkommen auf seg- Koordinierung eines vom Arbeits- mentierten Arbeitsmärkten, der marktservice eingerichteten, Einkommensverteilung sowie der beratenden "Standing Research Verteilungsfunktion der öffentli- Committee" zur Arbeitsmarktpoli- chen Haushalte und quantifiziert tik in der COVID-19-Krise oder im geschlechtsspezifische Einkom- Rahmen von Forschungsprojekten mensunterschiede unter Berück- zu den wirtschaftlichen und sozia- sichtigung der Folgen für das len Auswirkungen der Krise und Lebenseinkommen. Ebenso steht den Maßnahmen zur Krisenbe- der Zusammenhang zwischen kämpfung. Ein Schwerpunkt liegt Lohnkosten und Produktivität auf Prognosen des Arbeitskräfte- sowie die Entwicklung der Lohn- angebotes und der Beschäftigung. stückkosten im Mittelpunkt.

24 25 Projekte im Fokus Soziale Unterschiede, Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben

Die Studie beleuchtet den Zusammenhang der ungleichen Nutzung des Gesundheitssystems unterschiedlicher Bildungsgruppen über ihren Le- bensverlauf und die daraus folgenden Implikatio- nen für die künftige Entwicklung der Gesundheits- Kostenprofil einer Kohorte im Lebensverlauf, nach kosten unter Berücksichtigung von Veränderungen Geschlecht und Bildungsniveau – unter Berücksichtigung der Lebenserwartung und der Bildung. Mithilfe der steigenden Lebenserwartung (Neugeborene 2019) Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die des am WIFO entwickelten dynamischen Mikro- Einkommenslage der privaten Haushalte NiedrigesBildungsniveau Mittleres Bildungsniveau simulationsmodells wurden die Gesundheitskosten Hohes Bildungsniveau einer Geburtskohorte sowie der österreichischen 10.000 Bevölkerung insgesamt modelliert. Die Ergebnisse einer ersten Einschätzung ergeben sich für die Mehrheit der Personen 9.000 der Auswirkungen der COVID-19-Krise auf aufgrund der implementierten Krisenmaß- 8.000 Die Ergebnisse zeigen, dass sich soziale Unter- die Einkommenssituation der privaten Haus- nahmen (insbesondere Kinderbonus, Arbeits- 7.000 schiede in der Gesundheit in unterschiedlichen halte in Österreich im Jahr 2020 zeigen eine losenbonus und die temporäre Anhebung der 6.000 Gesundheitskostenprofilen nach Bildung und heterogene Betroffenheit. Die angewandte Notstandshilfe) leicht positive Effekte auf das 5.000 Geschlecht niederschlagen. Während die Kosten Mikrosimulation kombiniert dabei Daten aus verfügbare Einkommen. Mit steigendem Quin- 4.000 der Frauen mit höherer Bildung im Lebensverlauf der europäischen Erhebung über Einkommen til steigen die Einkommenseinbußen sowohl 3.000 niedriger sind als jene der anderen Bildungs- und Lebensbedingungen (EU-SILC) aus dem absolut als auch relativ. Einerseits sind höhere 2.000 gruppen, weisen bei den Männern alle Bildungs- Befragungsjahr 2018 und Mikrozensusdaten Einkommen mit geringeren Nettoersatzraten 1.000 0 gruppen im Lebensverlauf annähernd gleich hohe des 1. Halbjahres 2020 (ohne Selbständigen- in der Kurzarbeit konfrontiert und anderer- 0102030405060708090100 0102030405060708090100 Kosten auf. Das ist darauf zurückzuführen, dass die einkommen). seits verringert sich die effektive Nettoersatz- Frauen Männer bildungsgruppenspezifischen Unterschiede in der rate des Arbeitslosengeldes für Personen mit Alter in Jahren Lebenserwartung der Männer stärker ausgeprägt Im untersten Quintil sind erwerbsferne Perso- Einkommensanteilen über der Höchstbemes- Q: WIFO-Berechnungen. sind als jene der Frauen. nen, Arbeitslose sowie Pensionistinnen und sungsgrundlage. In allen Quintilen kommt es Pensionisten, die weniger stark von krisenbe- zu Ausfällen bei den Unselbständigeneinkom- Die Projektionen zeigen aufgrund der steigenden Lebenserwartung dingten Einkommensverlusten betroffen sind, men und teilweise erheblichen individuellen einen deutlichen Anstieg der Gesundheitskosten. deutlich überrepräsentiert. Für diese Gruppe Einkommenseinbußen.

Ökonominnen & Mag. Julia MMag. Dr. Priv.-Doz. Dr. Ulrike Mag. Mag. Dr. Mag. Dr. Ökonomen Bock-Schappelwein Rainer Eppel Famira-Mühlberger, PhD Marian Fink Thomas Horvath Ulrike Huemer Walter Hyll

Dr. Mag. Mag. Dr. Mag. Mag. Dr. Lukas Schmoigl, Dr. Univ.-Prof. Dr. Thomas Leoni, MA Hedwig Lutz Helmut Mahringer Christine Mayrhuber Silvia Rocha-Akis MSc Martin Spielauer Christine Zulehner

26 27 Der FB 3 beschäftigt sich mit drei zentralen Themenfeldern der Wett- bewerbsfähigkeit: "Industrieökonomie, Unternehmensdynamik und -finanzierung", "Innovation, Produktivität und technologischer Wandel" sowie "Internationalisierung und internationaler Wettbewerb".

Im Berichtsjahr 2020 rückte auch tes standen zudem die Auswir- Ein Grundpfeiler der Arbeit des For- im Forschungsbereich 3 die kungen der Binnenmarktintegra- schungsbereiches ist der Aufbau COVID-19-Pandemie in den Fokus. tion über Wertschöpfungsketten und die Weiterentwicklung von In diesem Zusammenhang wurden auf die Preisdynamik und Ar- Datensätzen. Ziel ist es, kurzfristige etwa Studien zu den Auswirkun- beitsproduktivität im Fokus. Im aktuelle, aber auch langfristige gen auf die österreichische Export- Schwerpunkt Forschungs-, Tech- strukturelle Dynamiken im Unter- Industrieökonomie, industrie, die Handelspolitik oder nologie- und Innovationspolitik nehmenssektor abzubilden. Der Forschungs- und Entwicklungsakti- wurde die Mobilität von Forsche- Forschungsbereich verantwortet vitäten von Unternehmen erstellt. rinnen und Forschern untersucht, die wissenschaftliche Leitung der Im Rahmen des WIFO-Konjunk- um die Wettbewerbsfähigkeit Konjunkturbefragungen. Komple- turtests wurden zudem Sonder- des europäischen Forschungs- mentär dazu wurde auch 2020 die Innovation und befragungen zu den Auswirkungen raumes im Vergleich zu anderen Befragung großer österreichischer der COVID-19-Pandemie auf die Ländern, wie etwa der USA, ab- Unternehmen zum Industriestand- österreichischen Unternehmen zubilden. ort Österreich durchgeführt, die es durchgeführt. Zusätzlich standen erlaubt Verflechtungen in Wert- auch 2020 Fragestellungen zur Weitere Forschungsarbeiten haben schöpfungsketten, Änderungen der internationaler Digitalisierung im Zentrum der sich mit industriepolitisch relevan- Fertigungsbreite und -tiefe sowie Forschungsaktivitäten. ten Themen wie der Rolle staat- wirtschaftspolitische Unsicherhei- licher Unternehmensbeteiligun- ten abzuschätzen. Die wissenschaftliche Begleitung gen, der Konzeption einer neuen der laufenden Evaluierung der Innovations- und Industriepolitik, Wettbewerb österreichischen Außenwirt- dem volkswirtschaftlichen Nutzen schaftsstrategie bildete einen des Eich- und Vermessungswesens Schwerpunkt. Auch rund um den oder der Evaluierung von Förder- Brexit und den – nicht zuletzt maßnahmen zum Aufbau der durch die COVID-19-Krise – ver- digitalen Infrastruktur in Österreich stärkten Protektionismus konnten beschäftigt. Diese Forschungs- in den Bereichen Außenwirt- ergebnisse fließen auch in die schaft und Handelspolitik wichti- forschungsbereichsübergreifende ge Beiträge geleistet werden. Im kurz- und mittelfristige Prognose- Zuge eines Horizon-2020-Projek- tätigkeit des WIFO ein.

28 29 Projekte im Fokus

COVID-19-Hilfsmaßnahmen für Unternehmen

Als Reaktion auf die COVID-19-Krise hat die Regierung ein Paket an Maß- nahmen zur Unterstützung der Wirtschaft zusammengestellt. Im Auftrag des Bundes- Liquiditätspolster beiGleichbleiben der Geschäftslage ministeriums für Finanzen wurden zeitnahe nach Unternehmensgrößenklassen (Mai 2020) anhand von drei Sonderbefragungen des Better Exports WIFO-Konjunkturtests die Inanspruchnahme Unter 50 Beschäftigte 50 bis 249 Beschäftigte Über 250 Beschäftigte und Wirkung der eingesetzten Instrumente In der Studie "Better Exports" wurden im Auf- Exporteure zunehmend auf den Export von auf Unternehmensebene analysiert. Weniger als 1 Monat bis 2 Monate trag des Bundesministeriums für Digitalisierung Waren, für die sie über hohe Spezialisierungs- und Wirtschaftsstandort Technologie-, Quali- vorteile verfügen, konzentrieren. Aufgrund Dabei zeigte sich, dass die Mehrzahl der Mehr als2 tätsaspekte und Innovation des österreichi- dieser Beobachtung wird in der Studie für eine österreichischen Unternehmen stark von bis 4 Monate schen Außenhandels im Kontext der Digitalisie- intelligente Verschränkung von Technologie- der Krise betroffen ist. Die Hilfen wurden Mehr als4 rung und die Entwicklung der österreichischen politik und Exportförderung plädiert. Diese weitgehend als hilfreich eingeschätzt, bis 6 Monate Warenexporte seit 2000 analysiert. sollte darauf abzielen, die technologischen und wobei auch Unterschiede in der Beurteilung geographischen Diversifikation des Exportport- zwischen den Maßnahmen zutage traten. Mehr als 6 Monate

Nach einer stark expansiven Phase zwischen folios zu erhöhen. Zudem werden mögliche Jene Unternehmen, die die Unterstützung als KeineLiquiditäts- 2000 und 2008 hat Österreichs Exportwirt- Ansatzpunkte einer strategischen Standort- nicht ausreichend bezeichneten, meldeten engpässe erwartet schaft seit der Finanzmarkt- und Wirtschafts- politik diskutiert, die auf die Stärkung der Kom- überwiegend geringe Liquiditätsreserven 0102030405060 krise 2008/09 Marktanteile und Alleinstel- petenzbasis, der Förderung der Resilienz der und sind tendenziell stärker insolvenzge- In %

lungsmerkmale im Welthandel eingebüßt. Die Exportwirtschaft und die Stärkung des Dienst- fährdet. Auf Basis der vorliegenden Evidenz Q: WIFO-Konjunkturtest, Sonderbefragung Mai 2020. Frage: "Wie lange schätzen Sie, werden Ihre Liquiditätsreserven ausreichen, wenn Ihre Geschäftslage aufdem derzeit Wettbewerbsintensität hat zugenommen, was leistungshandels in der Sachgütererzeugung wurden auch mögliche Mitnahme- und erwarteten Niveau bleibt? Bitte berücksichtigen Sie dabei auch mögliche staatliche Hilfen." zur Folge hat, dass sich die österreichische aufbaut. Missbrauchseffekte diskutiert.

Ökonominnen & Mag. Susanne Dr. Mag. Mag. Dr. Dr. Ökonomen Bärenthaler-Sieber Michael Böheim Elisabeth Christen, PhD Klaus S. Friesenbichler Werner Hölzl

Mag. Mag. Dr. Mag. Dr. Bettina Meinhart, Dr. Univ.-Prof. MMag. Dr. Priv.-Doz. Dr. Univ.-Prof. Mag. Dr. Mag. Dr. Mag. Dr. Alexander Hudetz Jürgen Janger, MSc Agnes Kügler, MSc MSc Birgit Meyer, MSc Harald Oberhofer Michael Peneder Michael Pfaffermayr Andreas Reinstaller Yvonne Wolfmayr

30 31 Der FB 4 forscht zu regionalen Wirkungen des Strukturwandels und wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Im Zentrum stehen Fragen der regionalen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik.

Die Arbeiten des Forschungs- zeitwirtschaft – von großem Vor- möglich, trotz der historisch ein- bereiches konzentrieren sich auf teil. Als Informationsgrundlage für maligen Abruptheit der Krise, Thematiken mit räumlichem oder die Wirtschaftspolitik entstanden zeitnah Analysen und Einschät- regionalem Bezug. Sie reichen so seit Beginn der COVID-19-Kri- zungen zu staatlichen Krisen- von den regionalen Wirkungen se eine Vielzahl an Befragungen, bewältigungsmaßnahmen zur wirtschaftspolitischer Maßnah- Prognosen und Szenarien (u. a. Verfügung zu stellen. men bis zur regionalen Konjunk- für das Bundesministerium für Strukturwandel turanalyse. In diesem Spektrum Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst Bei der quantitativen Evaluierung deckt der Forschungsbereich eine und Sport), die weiterhin laufend regionaler Politikmaßnahmen äußerst breite Palette an For- aktualisiert werden. kommen zusehends auch die schungsthemen und wirtschafts- Mikrodatenbasen des WIFO zum politischen Beratungsleistungen Auch zu einem weiteren Schwer- Einsatz. Vor dem Hintergrund der und Regional- ab. punkt des Forschungsbereiches politischen Ansinnen, Wertschöp- – der Analyse der räumlichen fungsketten "kritischer Produkte" Entsprechend vielseitig waren die Wirkungen wirtschaftspolitischer zu regionalisieren, werden diese Arbeiten des Forschungsberei- Maßnahmen – gab es im Zusam- Datenbasen auch in Zukunft wich- ches im Zusammenhang mit der menhang mit der COVID-19-Krise tige empirische Beiträge liefern. entwicklung COVID-19-Pandemie. Zusätzlich zu vielfältige Aktivitäten. Im Fokus den regelmäßigen Publikationen stand dabei die ökonomische Be- der regionalen Konjunkturent- wertung der staatlichen Stabili- wicklung analysierte der For- sierungsmaßnahmen (Beiträge zu schungsbereich unmittelbar nach Studien für das Bundesministe- Ausbruch der Krise die regionale rium für Finanzen und die Bun- Betroffenheit (u. a. Kurzanalyse desländer). Zusätzlich zur sekto- für Wien und die einzelnen Bun- ralen Perspektive wurden auch desländer). Die sektorale Exper- Maßnahmenpakete auf regionaler tise des FB 4 war dabei vor dem Ebene untersucht (u. a. Kurzstudie Hintergrund der sehr unterschied- zum Wiener Konjunkturpaket). lichen Wirkungen auf einzelne Wirtschaftsbereiche – allem voran Durch die in den letzten Jahren die enormen Auswirkungen auf aufgebaute Modellinfrastruktur Tourismus, Gastronomie und Frei- war es dem Forschungsbereich

32 33 Projekte im Fokus COVID-19-Krise: Regionale Unterschiede in der ökonomischen Betroffenheit

Noch in der Frühphase des ersten Lockdown wurde Anfang April 2020 eine Abschätzung der relativen Betroffenheit der österreichischen Bundesländer in der damaligen Krisenphase vorge- nommen. Grundlage dieser Einschätzung war eine Erwerbstätigenanteile in Branchengruppen mit Analyse der Betroffenheit der insgesamt 88 Bran- Betroffenheitsgraden 1 bis 5 je Bundesland chenabteilungen (ÖNACE-Zweisteller) im Zuge der am 15. März 2020 verordneten Maßnahmen zur Eindäm- 1: Nicht 2: Moderat 3: Erheblich 4: Stark 5: Sehr stark ESPON – Metropolitan Industrial Spatial Strategies and mung der COVID-19-Pandemie und die Anwendung Economic Sprawl der erzielten Ergebnisse auf die Branchenstruktur der 100 einzelnen Bundesländer. Als "sehr stark" betroffen 90 Im Rahmen des Europäischen Forschungsnetz- Stadtregionen seit Mitte der 2000er-Jahre wurden etwa jene Branchenabteilungen eingestuft, 80 werkes für Raumentwicklung und territorialen deutlich besser als davor. Der anhaltende Be- die ihre Geschäftstätigkeit maßnahmenbedingt nicht 70 Zusammenhalt der Europäischen Kommission schäftigungsverlust des Sektors in den Metro- oder nur deutlich eingeschränkt fortführen konnten, analysiert das WIFO das Entwicklungspotential polregionen ist zum überwiegenden Teil auf und für die ein Nachholen des entgangenen Geschäf- 60 des Produktionssektors in sieben europäischen Produktivitätsgewinne und daher auf ein "in- tes unwahrscheinlich erschien. Weitere Kriterien der 50 Großstadtregionen (Berlin, Oslo, Riga, Stutt- dustrielles Upgrading" zurückzuführen. Einzel- Einstufung waren Rückgänge in Export- und privater 40 gart, Turin, Warschau, Wien). In dieser Analyse ne Teilbereiche des Sektors wachsen überdies Konsumnachfrage sowie angebotsseitige Einschrän- 30

wurde auch die Entwicklung des Produktions- in Städten rascher als in anderen Regionen. kungen durch die Unterbrechung oder Verzögerung 20 sektors in allen europäischen Metropolregio- Dies sind zumeist Branchen im Bereich der von Lieferketten. 10 nen untersucht. Die Ergebnisse unterstrichen Versorgung und der Kreislaufwirtschaft (z. B. 0 die Bedeutung des produzierenden Bereiches Recycling, Energie- und Wasserversorgung) Nach den Ergebnissen wiesen Oberösterreich und W N B ST K O S T V AT

für die Entwicklung der Stadtwirtschaften als sowie konsumnahe Industrien (z. B. Nahrungs- Niederösterreich Anfang April den geringsten Anteil Q: WIFO-Berechnungen. Treiber von Innovation und des Produktivitäts- und Genussmittel, Möbelerzeugung). Insge- an Erwerbstätigen in ökonomisch stark oder sehr stark fortschrittes. Gleichzeitig entwickelte sich in samt erlaubt die Analyse somit eine vorsichtig betroffenen Branchen auf. In Tirol und – beides diesem Sektor sowohl die Wertschöpfung als optimistische Prognose für die Zukunft des Bundesländer mit einer überdurchschnittlichen Spezialisierung im Beher- auch die Beschäftigung in den europäischen Produktionssektors in Großstadtregionen. bergungs- und Gastronomiewesen – war dieser Anteil am höchsten.

Ökonominnen & Julia Bachtrögler-Unger, Mag. Dr. Mag. Dr. Mag. Dr. Ökonomen PhD Matthias Firgo Oliver Fritz Peter Huber

Dr. Mag. Mag. Dr. Priv.-Doz. Mag. Dr. Dipl.-Ing. Dr. Michael Klien Andrea Kunnert, BA Peter Mayerhofer Klaus Nowotny Philipp Piribauer, PhD Gerhard Streicher

34 35 Der FB 5 arbeitet an den Herausforderungen und Bedingungen einer nachhaltigen Umgestaltung der Wirtschaft, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen.

Der Forschungsbereich "Umwelt, die Fortschritte der Transformation ren Auswirkungen auf Ökosystem- Landwirtschaft und Energie" laufend gemessen werden. dienstleistungen erhalten dem- befasst sich mit der modellge- zufolge ein größeres Gewicht. In stützten Analyse von aktuellen Neben Projekten mit Österreich- den letzten Jahren wurden weitere Politikmaßnahmen in den Berei- Bezug ist der Forschungsbereich Themenfelder erschlossen, etwa chen Energie-, Klima- und Agrar- an internationalen Projekten Forstwirtschaft und Naturgefahren, ökonomie. Einen Schwerpunkt beteiligt. Die Ziele der Klima- und Bioökonomie sowie Handel und bildet die Analyse von Optionen Energiepolitik der EU sind dabei Umwelt. Umwelt, und Pfaden für die Erreichung der maßgebend. Auf nationaler Ebene österreichischen Klimaziele und erfordert dies die Entwicklung Weitere Forschungsschwerpunk- einer nachhaltigen Transformation von Strategien der Zielerreichung. te sind Fragen zu nachhaltigem des Wirtschafts- und Energiesys- Aus diesen Fragestellungen ergibt Konsum, nachhaltiger Produktion, tems. Dazu werden langfristige sich ein umfangreicher Bedarf an einer nachhaltigen Abfall- und Landwirtschaft Szenarien zur Vermeidung fossiler modellgestützten Analysen. In den Ressourcenwirtschaft (Kreis- Rohstoffe und nachhaltiger Ent- Modellanalysen werden dabei ver- laufwirtschaft) und der Wohl- wicklung sowie der gesamtwirt- stärkt die Beziehungen zwischen standsmessung. Der Wandel im schaftlichen Modellierung entwi- der Nachfrage nach Dienstleis- Energiesystem durch disruptive ckelt und analysiert. tungen und Funktionalitäten und Technologien und sein möglicher und den Material- und Energieflüssen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele Im Berichtsjahr 2020 wurden etwa sowie den Emissionen abgebildet. bilden einen weiteren Schwerpunkt. die Effekte der COVID-19-Krise auf Umwelt und Klima behandelt. Traditionell wurde die Agrarpolitik Besondere Bedeutung kommt im hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Energie Forschungsbereich 5 der Entwick- Agrarsektor untersucht. Wirkun- lung von Indikatoren zu, die das gen auf die natürliche Umwelt Energiesystem ausgehend von (Ökosystemleistungen und Bio- den wohlstandsrelevanten Ener- diversität) und auf die Wirtschaft giedienstleistungen beschreiben im ländlichen Raum sind von und ein Monitoring einer Trans- wachsendem Forschungsinteresse, formation des Energiesystems da sich die Agrarpolitik zu einer ermöglichen. Dazu wurde 2020 Politik des ländlichen Raumes ein modellgestütztes Prognoseins- wandelt. Forschungsfragen der trument implementiert, mit dem Raum- und Landnutzung und de-

36 37 Die Wertschöpfungskette von Projekte im Fokus Agrargütern und Lebensmitteln Während die Arbeitskräftezahl in der Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt kontinuierlich abnahm, blieb sie in den vor- und nachgelagerten Bran- chen stabil oder nahm zu – vor allem im Handel. Wie im Rahmen einer WIFO-Modellanalyse gezeigt wird, geht eine Ausweitung der Nachfrage Klimawirkung der COVID-19-Konjunkturpakete in nach inländischen Lebensmitteln mit einem Zu- wachs der Produktion im Agrarsektor und in den Anteil der inländischen, aktiv Erwerbstätigen in der EU-Ländern nachgelagerten Verarbeitungssektoren einher. Wertschöpfungskette Agrargüter und Lebensmittel nach Bezirken (2018, in %)

Die Forschung im Rahmen des "Research Fel- in "braune" Maßnahmen, die die langfristi- Dafür wurde in einem ersten Schritt die ge- ≥ 0,0 - < 5,0 lowship 2020-2021" der Generaldirektion Wirt- gen Nettotreibhausgasemissionen erhöhen samte Wertschöpfungskette von Agrargütern ≥ 5,0 - < 7,5 ≥ 7,5 - < 10,0 schaft der Europäischen Kommission widmet können, und in "neutrale" Maßnahmen, die und Lebensmitteln in Österreich bis auf Bezirks- ≥ 10,0 - < 12,5 ≥ 12,5 - < 15,0 sich der Klimawirkung der in den EU-Mitglieds- in keine dieser Richtungen wirken, eingeteilt. ebene erhoben. Im zweiten Schritt wurde eine ≥ 15,0 - < 30,0 ländern umgesetzten Konjunkturpakete. Um Darüber hinaus werden die fiskalischen Sanie- Modellanalyse durchgeführt. Dabei reduziert die eine wirkliche Trendwende bei der Reduktion rungsmaßnahmen auch nach der Größe des Studie die Importe von Agrargütern und Lebens- der Treibhausgase zu erreichen, müssen in der langfristigen Multiplikatoreffektes (hoch, mittel mitteln um 1% und füllt die entstehende Lücke EU und weltweit strukturell wirksame Maß- oder niedrig) für die einzelnen Konjunktur- durch inländische Produkte. Danach werden nahmen umgesetzt werden. maßnahmen bewertet, um ein erstes grobes die Folgen für die Landwirtschaft, die vor- und Bild über das Ausmaß des "grünen" und "brau- nachgelagerten Bereiche und schließlich auf die Im Rahmen des Fellowship werden die grünen nen" Gehaltes in den Konjunkturpaketen der Volkswirtschaft insgesamt berechnet. Durch die Elemente von Konjunkturpaketen zur Abfede- Mitgliedsländer zu erhalten. Produktionsausweitung in der Landwirtschaft und rung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19 der Lebensmittelwirtschaft in den vorgelager- -Krise in der EU evaluiert. Dazu werden zu- Für ausgewählte EU-Mitgliedsländer werden ten Branchen würde die Wertschöpfung um 141 nächst Informationen über den Umfang und jeweils zwei Länderexpertinnen bzw. -exper- Mio. € wachsen, womit über 3.100 Beschäftigte Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen. Kernbereich (A01 und A03) + vor- und nachgelagerte Bereiche (ohne Handel) + Handel (vor- und nachgelagerte Bereiche) = Wertschöpfungskette die Struktur der in den EU-Mitgliedsländern ten mittels Online-Fragebögen befragt, um verbunden wären. Agrargüter und Lebensmittel insgesamt. durchgeführten Konjunkturprogramme gesam- die Ex-ante-Evaluierungen zu überprüfen. Die melt. Diese Maßnahmen werden gemäß einer Gruppe der ausgewählten Mitgliedsländer soll Vergleichbare Effekte sind auch zu erwarten, wenn stattdessen die Ex- in der Literatur vorgeschlagenen Taxonomie eine ausgewogene geographische Abdeckung portnachfrage steigt. Sinkt die Nachfrage nach Agrargütern um 1% und in "grüne" Maßnahmen, die die langfristigen bieten und einen erheblichen Anteil der Ge- verwendet bzw. konsumiert man stattdessen importierte Güter, so wirkt Treibhausgasemissionen reduzieren können, samtbevölkerung der EU repräsentieren. sich das spiegelbildlich negativ für die Volkswirtschaft aus.

Ökonominnen & Mag. Dr. Claudia Mag. Daniela Ökonomen Kettner-Marx, MSc Kletzan-Slamanig

Dr. Dipl.-Vw. Dr. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Mag. Dr. Angela Köppl Ina Meyer Franz Sinabell Mark Sommer, Bakk

38 39 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wissenschaftlichen Wissenschaftliche Assistenz & Assistenz und des Dienstleistungsbereiches unterstützen die Dienstleistungsbereich Forschung und gewährleisten den reibungslosen Institutsbetrieb.

Die wissenschaftliche Assistenz bildet mit den schließlich Datenarbeit (Beschaffung, Plausi- Die Dienstleistungsbereiche des WIFO erbrin- Während Projekt- und Prozessmanagement, Ökonominnen und Ökonomen ein Team, das bilitätskontrolle, Aufarbeitung, Analyse und gen einerseits forschungsrelevante Leistungen Bibliothek, Projektdatenbank, Forschungs- eng bei der Erstellung des gesamten Leis- Programmierung, Visualisierung), Layout und von der Datengenerierung über das Projekt- service sowie die internationale Projekt- tungsangebotes des WIFO zusammenarbeitet. Korrektorat sowie bei der Projektdissemination. management bis zur Kommunikation und administration, das Team "Data Science and Das Tätigkeitsprofil entspricht dem einer For- Zudem unterstützen die Mitarbeiterinnen und Publikation der Forschungsergebnisse, ande- Management" und das Kompetenzzentrum für schungs- und Projektassistenz, ergänzt um die Mitarbeiter der wissenschaftlichen Assistenz rerseits organisatorische Basisfunktionen von Konjunktur- und Unternehmensbefragungen für das WIFO wesentliche Datenkompetenz. die Ökonominnen und Ökonomen bei der der Buchhaltung, der Lohnverrechnung, dem wissenschaftliche Topleistungen ermöglichen, Erstellung der Beiträge für die WIFO-Monats- Facility Management, der Küche sowie der leisten die Bereiche Veranstaltungen, Öf- Sie ist in alle Projektphasen eingebunden und berichte und bereiten Daten, Kennzahlen und Vervielfältigung und dem Expedit. fentlichkeitsarbeit, Redaktion, Publikationen, unterstützt bei der Angebotslegung (Sichtung Tabellensätze auf. Als Schnittstelle zum Team Abonnentenbetreuung, Leitungssekretariat, formeller Projektanforderungen, Prüfung der "Data Science and Management", setzt die Sie tragen damit nicht nur grundlegend dazu Leitungsassistenz, Mitgliederbetreuung, Emp- Datengrundlagen, Mitwirkung bei Arbeits- Assistenz Datenvisualisierungen um und aktu- bei, dass der Forschungsbetrieb am WIFO fang und Telefonzentrale einen wesentlichen plänen und der Kostenaufstellung), bei der alisiert die WIFO-Datenbank. Darüber hinaus funktioniert, sondern nehmen auch eine zent- Beitrag zum erfolgreichen Außenauftritt des Projektannahme (z. B. Checklisten, Dissemina- hilft sie bei der Planung und Organisation von rale Rolle bei der Erreichung der strategischen WIFO. tionspläne), bei der Projektumsetzung ein- Veranstaltungen und von internen Prozessen. Ziele des Institutes ein.

z Stefan Fuchs z Georg Böhs

z Fabian Gabelberger z Tamara Fellinger

z Andrea Grabmayer z Michaela Gaber Anna Albert Elisabeth Arnold Anna Brunner Astrid Czaloun Sabine Ehn- Fragner Birgit Agnezy Bettina Bambas Alexandros Charos Lucia Glinsner Gabriela Hötzer z Andrea Hartmann z Claudia Hirnschall

z Kathrin Hofmann z Angelina Keil

z Christine Kaufmann z Markus Kiesenhofer

z Christoph Lorenz z Gwendolyn Kremser Martina Einsiedl Nathalie Fischer Ursula Glauninger Katharina Köberl-Schmid Irene Langer Annemarie Klozar Thomas Leber Florian Mayr Anja Mertinkat Elisabeth Neppl-Oswald z Maria Riegler z Birgit Novotny

z Martha Steiner z Gabriele Schiessel

z Fabian Unterlass z Gerhard Schwarz

z Stefan Weingärtner z Tatjana Weber Susanne Markytan Nicole Schmidt-Padickakudy Birgit Schuster Doris Steininger Robert Novotny Lorenz Pahr Peter Reschenhofer Gabriele Schober Ilse Schulz z Gabriele Wellan

Anna Strauß-Kollin Andrea Sutrich Dietmar Weinberger Michael Weingärtler Kristin Smeral Eva Sokoll Klara Stan Karin Syböck Michaela Zinner-Doblhofer

40 41 WIFO-Gremien WIFO-Team

Präsidium Präsident Dr. Harald Mahrer Präsident der Wirtschaftskammer Österreich Leiter em.o.Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt Vizepräsidentin Renate Anderl Präsidentin der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien und der Bundesarbeitskammer Vizepräsidentin Univ.-Prof. DDr. Ingrid Kubin Vorständin des Institutes für Stellvertretende Leiterin und Leiter Außenwirtschaft und Entwicklung an der Wirtschaftsuniversität Wien Mag. Bernhard Binder Vorstand Dr. Hannes Androsch (bis 31. März 2020) KommR Peter Hanke Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke Mag. Alexander Loidl Univ.-Prof. Dr. Robert Holzmann Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (seit 15. April 2020) Wolfgang Katzian Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes Georg Knill Präsident der Vereinigung der Österreichischen Industrie Priv.-Doz. Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Abg.z.NR Karlheinz Kopf Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich Mag. Maria Kubitschek Stellvertretende Direktorin und Bereichsleiterin "Wirtschaft" Mag. Dr. Jürgen Janger, MSc der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien Josef Moosbrugger Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Mag. Harald Waiglein Sektionschef im Bundesministerium für Finanzen Mag. Markus Wallner Landeshauptmann von Vorarlberg Forschungsbereich 1: Makroökonomie und Kollin, Fabian Unterlass, Gabriele Wellan (bis 30. Stabstelle für Öffentlichkeitsarbeit International Board europäische WIrtschaftspolitik September 2020) Markus Kiesenhofer Forschungsbereichskoordination (2019 bis 2021): Konsulenten: Peter Egger, Philipp Schmidt-Dengler Holding NÖ-Wien reg.Gen.mbH, Vorsitzender des 3.12.2018), Präsident der Landwirtschaftskammer Prof. Ray J. Barrell Brunel University Jürgen Bierbaumer, Serguei Kaniovski Stabstelle für interne Organisation Aufsichtsrates der Raiffeisen Bank International AG Niederösterreich (bis 3.12.2018) Prof. Barry Eichengreen University of Ökonominnen und Ökonomen: Josef Baumgartner, Forschungsbereich 4: Strukturwandel und Kristin Smeral California, Berkeley Abg.z.NR Peter Haubner Verbandsanwalt und Dr. Rainer Seele Generaldirektor der OMV AG Mag. Andreas Treichl Chairman des Aufsichts- Jürgen Bierbaumer, Sandra Bilek-Steindl, Stefan Regionalentwicklung Prof. Geoffrey J. D. Hewings Regional Economics Mitglied des Vorstandes des Österreichischen Forschungsbereichskoordination (2019 bis 2021): rats der Erste Stiftung, Präsident der DIE ERSTE Ederer, Christian Glocker, Serguei Kaniovski, Michael Bibliothek Applications Laboratory, University of Illinois Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) Michael Klien österreichische Spar-Casse Privatstiftung Klien, Simon Loretz, Atanas Pekanov, Hans Pitlik, Angelina Keil (bis 31. Oktober 2020), Prof. Stephen Jenkins London School of Gerhard K. Humpeler, lic.oec.HSG Leiter Finan- Ökonominnen und Ökonomen: Julia Bachtrögler- Bundeskanzler a. D. Dkfm. Dr. Franz Vranitzky Marcus Scheiblecker, Stefan Schiman, Margit Florian Mayr, Lorenz Pahr (seit 1. Juli 2020) Economics and Political Science zen der Julius Blum GmbH Unger, Matthias Firgo, Oliver Fritz, Peter Huber, Christoph Walser Präsident der Wirtschafts- Schratzenstaller, Thomas Url Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Dr. Johann Kalliauer Präsident der Kammer Michael Klien, Andrea Kunnert, Peter kammer Tirol Wissenschaftliche Assistenz: Astrid Czaloun, Buchhaltung, Lohnverrechnung Wirtschaftsforschung (DIW) für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich Mayerhofer, Klaus Nowotny, Philipp Piribauer, OSR Dr. Thomas Weninger, MLS General- Martina Einsiedl, Nathalie Fischer, Ursula Michaela Gaber, Claudia Hirnschall, Gabriele Mary McCarthy Europäische Kommission Hon.-Prof. Dr. Christoph Klein Direktor der Kam- Gerhard Streicher sekretär des Österreichischen Städtebundes Glauninger, Christine Kaufmann, Maria Riegler, Schiessel, Gabriele Schober Prof. Dr. Dr.h.c. Nebojsa Nakicenovic Inter- mer für Arbeiter und Angestellte für Wien und Wissenschaftliche Assistenz: Elisabeth Arnold (seit Dipl.-Ing. Josef Wöhrer Vorsitzender des Martha Steiner, Andrea Sutrich national Institute for Applied Systems Analysis der Bundesarbeitskammer 1. Juni 2020), Sabine Ehn-Fragner, Fabian Aufsichtsrates der Salzburger Aluminium AG Konsulenten: Harald Badinger, Jesús Crespo Cuaresma Data Science and Management Prof. Jill Rubery University of Manchester Mag. Robert Leitner, MBA Leiter der Abteilung Gabelberger, Andrea Grabmayer, Andrea Mag. Norbert Zimmermann Hauptaktionär, Georg Böhs, Lucia Glinsner, Anja Mertinkat, Prof. Jens Südekum Heinrich-Heine-Universität "Wirtschaftspolitik und Außenhandel" der Wirt- Hartmann (bis 30. November 2020), Susanne Vorsitzender des Aufsichtsrates der Berndorf AG Forschungsbereich 2: Arbeitsmarkt, Birgit Novotny, Peter Reschenhofer Düsseldorf schaftskammer Oberösterreich Einkommen und soziale Sicherungssysteme Markytan, Maria Riegler, Birgit Schuster, Dipl.-Ing. Ferdinand Lembacher Generalsekretär (bis Ende März 2020) Prof. Dr. Reinhilde Veugelers KU Leuven, Forschungsbereichskoordination (2019 bis 2021): Michael Weingärtler Empfang und Telefonzentrale der Landwirtschaftskammer Österreich Faculty of Economics and Business Rainer Eppel Konsulent: Hannes Winner Bettina Bambas, Annemarie Klozar, Mag. Johannes Mayer Leiter der Abteilung Prof. Dr. Marco Vivarelli Institute of Economic Ökonominnen und Ökonomen: Julia Bock- Lorenz Pahr (seit 1. Juli 2020) "Volkswirtschaft" der Energie-Control Austria Policy, Università Cattolica del Sacro Cuore Schappelwein, Rainer Eppel, Ulrike Famira- Forschungsbereich 5: Umwelt, Mag.a Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau WIFO-Partner und Goldene Förderer Mühlberger, Marian Fink, Thomas Horvath, Ulrike Landwirtschaft und Energie Facility Management von Niederösterreich Huemer, Walter Hyll, Thomas Leoni, Hedwig Lutz, Forschungsbereichskoordination (2019 bis 2021): Robert Novotny Dr. Helmut Naumann Wirtschaftskammer A1 Telekom Austria AG CTO/CEO Marcus Grausam Helmut Mahringer, Christine Mayrhuber, Silvia Franz Sinabell Wien, Abteilung "Wirtschaftspolitik" AIC Androsch International Management Con- Kuratorium Rocha-Akis, Lukas Schmoigl, Martin Spielauer, Ökonominnen und Ökonomen: Claudia Kettner-Marx, Kompetenzzentrum Konjunktur- und Mag. Christoph Neumayer Generalsekretär der sulting GmbH Geschäftsführerin Ingrid Sauer Christine Zulehner Daniela Kletzan-Slamanig, Angela Köppl, Ina Unternehmensbefragungen Vereinigung der Österreichischen Industrie Berndorf AG Mag. Norbert Zimmermann (Auf- Dipl.-Ing. Wolfgang Anzengruber Vorstandsvor- Wissenschaftliche Assistenz: Anna Albert, Anna Meyer, Franz Sinabell, Mark Sommer Birgit Agnezy, Alexandros Charos, Annemarie MMag. Peter J. Oswald Vorstandsvorsitzender sichtsratsvorsitzender bis Ende März 2020) sitzender der Verbund AG (bis 31.12.2020) Brunner, Stefan Fuchs, Christoph Lorenz, Doris Wissenschaftliche Assistenz: Katharina Köberl- Klozar, Elisabeth Neppl-Oswald, Gerhard und CEO der Mayr-Melnhof Karton AG Energie-Control Austria Mag. Johannes Dr. Andreas Brandstetter Vorstandsvorsitzender Steininger, Stefan Weingärtner Schmid, Susanne Markytan, Dietmar Weinberger Schwarz Dipl.-Ing. Josef Plank Österreichischer Raiffei- Mayer, Leiter der Abteilung "Volkswirtschaft" der UNIQA Insurance Group AG Konsulent und Konsulentin: René Böheim, Andrea Konsulenten: Kurt Kratena, Stefan Schleicher senverband, Leitung "Wirtschafts-, Agrar- und Julius Blum GmbH Gerhard K. Humpeler, Mag. Renate Brauner Bevollmächtigte der Stadt Weber Küche Wien für Daseinsvorsorge und Kommunalwirt- Europafragen" lic.oec.HSG, Leiter Finanzen Mondi AG Emeriti Consultants Gabriela Hötzer, Klara Stan schaft, Präsidentin des VÖWG – Verband der Günther Platter Landeshauptmann von Tirol Karl Aiginger, Kurt Bayer, Alois Guger, Heinz Österreichische Hoteliervereinigung Forschungsbereich 3: Industrieökonomie, Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Dr. Walter Rothensteiner Generalanwalt Innovation und internationaler Wettbewerb Handler, Gunther Tichy, Ewald Walterskirchen Koordinatorin des Forschungsservice, des Österreichischen Raiffeisenverbandes Raiffeisen-Holding NÖ-Wien reg. Gen.mbH Ob- Österreichs Forschungsbereichskoordination (2019 bis 2021): Antragsmanagement, Projektdatenbank Dipl.-Ing. Walter Ruck Präsident der Wirt- mann Mag. Erwin Hameseder Dipl.-Ing. Andrea Faast Wirtschaftskammer Werner Hölzl Associates Gwendolyn Kremser schaftskammer Wien Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG Gene- Wien, Abteilung für Stadtplanung und Verkehrs- Ökonominnen und Ökonomen: Susanne Bärenthaler- Jarko Fidrmuc, Georg Fischer, Markus Leibrecht, Ingrid Sauer Geschäftsführerin der A.I.C. raldirektor und Vorstandsvorsitzender politik Sieber, Michael Böheim, Elisabeth Christen, Martin Peter Mooslechner, Ewald Nowotny, Gertrude Redaktion, Publikationen, Androsch International Management Consulting Dr. Heinrich Schaller Dipl.-Ing. Johannes Fankhauser Sektions- Falk (bis 29. Februar 2020), Klaus S. Friesenbichler, Tumpel-Gugerell Abonnentenbetreuung GmbH Raiffeisen Bank International AG Vorstands- leiter im Bundesministerium für Landwirtschaft, Werner Hölzl, Alexander Hudetz, Jürgen Janger, Tamara Fellinger, Ilse Schulz, Tatjana Weber Dr. Heinrich Schaller Generaldirektor der Raiff- vorsitzender Dr. Johann Strobl Regionen und Tourismus Agnes Kügler, Bettina Meinhart (seit 7. Jänner Leitungssekretariat, Leitungsassistenz eisenlandesbank Oberösterreich AG, UNIQA Insurance Group AG Vorstandsvor- Günther Goach Präsident der Kammer 2020), Birgit Meyer (seit 1. November 2020), Harald Karin Reich (bis 30. Juni 2020), Eva Sokoll, Veranstaltungen Vorsitzender des Vorstandes sitzender Dr. Andreas Brandstetter für Arbeiter und Angestellte für Kärnten Oberhofer, Michael Peneder, Michael Pfaffermayr, Michaela Zinner-Doblhofer (seit 15. Juli 2020) Karin Syböck, Elisabeth Neppl-Oswald Ökonomierat Ing. Hermann Schultes Vizepräsi- Verbund AG Vorstandsvorsitzender Marcus Grausam CTO/CEO der A1 Telekom Austria AG Andreas Reinstaller, Yvonne Wolfmayr dent der Landwirtschaftskammer Österreich (bis Dipl.-Ing. Wolfgang Anzengruber Mag. Erwin Hameseder Obmann der Raiffeisen- Wissenschaftliche Assistenz: Kathrin Hofmann, Irene Mitgliederbetreuung, Leitungsassistenz Vervielfältigung und Expedit Langer, Nicole Schmidt-Padickakudy, Anna Strauss- Karin Syböck Thomas Leber 42 43 Publikationen und Aktivitäten 2020

Der öffentliche Mehrwert des WIFO spiegelt sich nicht zuletzt in den zahlreichen Publikationen und Aktivitäten der Ökonominnen und Ökonomen wider.

Abgeschlossene Projekte und Studien

Astrov Vasily, Stöllinger Roman, Stehrer Robert (wiiw), Fritz Eppel Rainer, Mahringer Helmut, Böheim René, BBEN – Helmstädter Hans Georg, Gehlke Anna, Hill Lukasz, Klöver Klien Michael, Weingärtler Michael, 89th Euroconstruct Confe- Oliver, Oberhofer Harald, Url Thomas, Wolfmayr Yvonne Beratungs- und Betreuungsleistungen für Personen mit Bernd, Wallor Laura (CHE Consult), Badelt Christoph, Firgo rence: European Construction Market Outlook until 2022 – (WIFO), FIW-Jahresgutachten. Die österreichische Außen- multiplen Vermittlungshindernissen. Kosten-Ertrags-Analyse, Matthias, Fritz Oliver, Hofmann Kathrin, Horridge Mark, Austrian Construction Market in the Shadow of the COVID-19 wirtschaft, Studie von: FIW, Auftraggeber: Bundesminis- Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Österreich, Jänner 2020 Janger Jürgen, Mayerhofer Peter, Reinstaller Andreas, Pandemic. Country Report Austria, Juni 2020 terium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (mit Famira-Mühlberger Ulrike, Pflegevorsorge in Gemeinden, Auf- Rokicki Bartlomiej, Schmidt Nicole (WIFO), Perspektiven Klien Michael, Weingärtler Michael, 90th Euroconstruct Confe- finanzieller Unterstützung von: Bundesministerium für traggeber: SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH, der wissenschaftlichen Metropolregion Hamburg – Eine ver- rence: European Construction Market Outlook until 2023 – Bildung, Wissenschaft und Forschung Bundesministerium für Österreichischer Gemeindebund, Juni 2020 gleichende Analyse, Auftraggeber: Akademie der Wissen- Austrian Construction Market Development. Country Report Digitalisierung und Wirtschaftsstandort), Februar 2020 schaften in Hamburg, Jänner 2020 Friesenbichler Klaus S., Agnezy Birgit, WIFO-Investitionstest Austria, November 2020 Bachtrögler Julia, Firgo Matthias, Fritz Oliver, Klien Michael, vom Herbst 2019. Industrie, Jänner 2020 Horvath Thomas, Fink Marian, Huber Peter, Spielauer Martin, Köppl Angela, Schleicher Stefan (WIFO), Mühlberger Manfred Mayerhofer Peter, Piribauer Philipp, Streicher Gerhard, Langzeitintegration von Migranten und Migrantinnen in Ös- Friesenbichler Klaus S., Janger Jürgen, Kügler Agnes, Rein- (ETA), Steininger Karl W. (Wegener Center), Klimabudget Kurzanalyse zur relativen Betroffenheit der Wiener Wirt- terreich. Ein dynamisches Mikrosimulationsmodell, Auftrag- Wien. Klimaindikatoren im Rahmen eines Klimabudgets, schaft von der aktuellen COVID-19-Krise, Auftraggeber: staller Andreas, Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf geber: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank die Forschungs- und Innovationsaktivität, Auftraggeber: Studie von: WIFO, ETA, Wegener Center, Auftraggeber: Magistrat der Stadt Wien, MA 23 – Wirtschaft, Arbeit und Huemer Ulrike, Mahringer Helmut, Arbeitsmarktmonitor 2019. Magistrat der Stadt Wien, MA 23 – Wirtschaft, Arbeit und Statistik, März 2020 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH, Juni 2020 Update des jährlichen, EU-weiten Arbeitsmarktbeobach- Statistik, September 2020 Baumgartner Josef, Bierbaumer-Polly Jürgen, Fink Marian, tungssystems – Kurzfassung: Österreich kompakt, Auftrag- Kügler Agnes, Firgo Matthias, Peneder Michael, Schmidt Friesenbichler Klaus S., Kaniovski Serguei, Klien Michael, Fritz Oliver, Bachtrögler-Unger Julia, Piribauer Philipp (WIFO), geber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, März Niederl Andreas, Friedl Beate, Gstinig Karolin, Katz Nicole, Digitalisierungsradar 2020, Auftraggeber: Wirt- Loretz Simon, Pitlik Hans, Rocha-Akis Silvia, Sinabell Franz 2020 schaftskammer Österreich, Februar 2020 (WIFO), Schnabl Alexander, Lappöhn Sarah, Mateeva Nicholas, Kirschner Eric, Sarcletti Simon (Joanneum Research), Eine Evaluierung der Richtlinien und Wirkungen Huemer Ulrike, Mahringer Helmut, Arbeitsmarktmonitor 2019. Leoni Thomas, Fehlzeitenreport 2020. Krankheits- und unfall- Liliana, Plank Kerstin, Wimmer Lorenz (IHS), Berger Update des jährlichen EU-weiten Arbeitsmarktbeobach- Johannes, Schwarzbauer Wolfgang, Strohner Ludwig der Förderungen der Österreichischen Hotel- und Tourismus- bedingte Fehlzeiten in Österreich, Auftraggeber: Bundesar- bank in der Periode 2014/2020, Studie von: WIFO, Joanneum tungssystems, Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und beitskammer, Wirtschaftskammer Österreich, Dachverband (EcoAustria), Ökonomische Bewertung der in der Regie- Angestellte für Wien, Juni 2020 rungsklausur am 16. Juni 2020 vorgestellten Maßnahmen, Research, Auftraggeber: Bundesministerium für Landwirt- der Sozialversicherungsträger, November 2020 Studie von: WIFO, IHS, EcoAustria, September 2020 schaft, Regionen und Tourismus, September 2020 Huemer Ulrike, Mahringer Helmut, Labour Market Monitor 2019. Leoni Thomas, Brunner Anna, Mayrhuber Christine, Die Kosten An EU-wide Labour Market Monitoring System Updated An- Bilek-Steindl Sandra, Bock-Schappelwein Julia, Glocker Fritz Oliver, Ehn-Fragner Sabine (WIFO), Laimer Peter, Oster- arbeitsbedingter Unfälle und Erkrankungen in Österreich, tag-Sydler Johanna, Weiß Jürgen (STAT), Bericht über die nually – Executive Summary: EU in a Nutshell, Auftraggeber: Auftraggeber: Bundesarbeitskammer, März 2020 Christian, Kaniovski Serguei (WIFO), Koch Sebastian, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, März 2020 Sellner Richard (IHS), Hochfrequente Konjunkturbeobach- Bedeutung, Entwicklung und Struktur der österreichischen Leoni Thomas, Spielauer Martin, Reschenhofer Peter, Soziale tung, Studie von: WIFO, IHS, Auftraggeber: Bundesministe- Tourismuswirtschaft im Jahr 2019, Studie von: WIFO, STAT, Janger Jürgen (WIFO), König Thomas (IHS), Forschungspolitik Unterschiede, Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben rium für Finanzen, Oktober 2020 Auftraggeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regio- in Österreich. Zentrale Ansatzpunkte für eine Leistungsstei- im Lebensverlauf, Auftraggeber: Dachverband der Sozialver- nen und Tourismus, April 2020 gerung in der Grundlagenforschung, Studie von: WIFO, IHS, Bock-Schappelwein Julia, Famira-Mühlberger Ulrike, Horvath sicherungsträger, November 2020 Fritz Oliver, Streicher Gerhard, Arbeitsplatzeffekte durch Inter- Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft Thomas, Huemer Ulrike, Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt. und Forschung, September 2020 Lutz Hedwig (WIFO), Leitner Andrea, Štikar Ana (IHS), Inno- Eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in Österreich ventionen der Wiener Wirtschaftsagentur. Eine Reflexion der vative Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Mindest- – Aktualisierung 2020, Auftraggeber: Arbeitsmarktservice angewandten Methoden, Auftraggeber: Wirtschaftsagentur Janger Jürgen, Strauss-Kollin Anna, Die Leistungsfähigkeit des sicherungsbeziehende in Wien. Begleitende Evaluierung Österreich, Dezember 2020 Wien, Februar 2020 österreichischen Innovationssystems, Auftraggeber: Rat für der Maßnahme "Back to the Future – Beschäftigung", Studie Forschung und Technologieentwicklung, September 2020 Bock-Schappelwein Julia, Huemer Ulrike (WIFO), Egger- Frühmann Klaus, Libicky Valentin, Pühringer Doris (Kommu- von: WIFO, IHS, Auftraggeber: Wiener ArbeitnehmerIn- Subotitsch Andrea, Liebeswar Claudia (abif), SfU – Service nalkredit Public Consulting GmbH), Karner Andreas, Figl Kletzan-Slamanig Daniela, Kettner-Marx Claudia, Sinabell nen Förderungsfonds (mit finanzieller Unterstützung von: für Unternehmen: Welche Ansätze werden in europäischen Franz (ConPlusUltra GmbH), Kletzan-Slamanig Daniela, Franz, Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Österreich. Europäischer Sozialfonds, AMS Wien, Stadt Wien, MA 40), Arbeitsverwaltungen verfolgt?, Studie von: abif, WIFO, Auf- Kettner Claudia, Sommer Mark (WIFO), Harather Karl (In- Aktualisierung der ökonomischen Analyse der Wassernut- April 2020 traggeber: Arbeitsmarktservice Österreich, Oktober 2020 genieurgemeinschaft Innovative Umwelttechnik GmbH), zung, Auftraggeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Mayerhofer Peter, Bachtrögler Julia, Bierbaumer-Polly Jürgen, Evaluierung der Umweltförderungen des Bundes 2017 – Regionen und Tourismus, April 2020 Ederer Stefan, WIFO-Konjunkturszenario: Scharfer, aber im bes- Fritz Oliver, Huber Peter, Klien Michael, Piribauer Philipp, 2019, Auftraggeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Klien Michael, Pitlik Hans, Firgo Matthias, Famira-Mühlberger Streicher Gerhard, Bericht zur Wiener Wirtschaft. Konjunk- ten Fall kurzer Einbruch der Konjunktur infolge der Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Coronavirus-Pandemie, März 2020 Ulrike, Ein Modell für einen strukturierten vertikalen Finanz- turbericht Frühjahr 2020, Auftraggeber: Wirtschaftskammer Wien, Dezember 2020 ausgleich in Österreich, Auftraggeber: Verbindungsstelle der Wien, Magistrat der Stadt Wien, Juni 2020 Eppel Rainer, Huemer Ulrike, Mahringer Helmut, Unterneh- Glocker Christian, Prognose für 2020 und 2021: Tiefe, jedoch Österreichischen Bundesländer, März 2020 mensmonitor Arbeitslosigkeit. Die Rolle der Unternehmen kurze Rezession in Österreich, Juni 2020 bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, März 2020

44 45 Mayerhofer Peter, Bachtrögler Julia, Nowotny Klaus, Streicher Piribauer Philipp, Bachtrögler Julia, Fritz Oliver, Huber Peter, Sinabell Franz, Streicher Gerhard, Die Wertschöpfungskette von Streicher Gerhard, Kettner-Marx Claudia, Peneder Michael, Gerhard, Quantitative Wirkungen der EU-Struktur- und Kohä- Klien Michael, Streicher Gerhard, Die Wirtschaft in den Agrargütern und Lebensmitteln in Österreich, Auftraggeber: Gabelberger Fabian, Landkarte der "(De-)Karbonisierung" sionspolitik in Österreich. Ein Beitrag zu "25 Jahre Österreich Bundesländern. IV. Quartal 2019, Juni 2020 Landwirtschaftskammer Österreich, September 2020 für den produzierenden Bereich in Österreich, Auftraggeber: in der EU", Auftraggeber: Österreichische Raumordnungs- Piribauer Philipp, Bachtrögler Julia, Fritz Oliver, Klien Michael, Streicher Gerhard, Fritz Oliver, Die Einbettung der Kärntner Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, November konferenz, Juni 2020 Streicher Gerhard, Die Wirtschaft in den Bundesländern. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und 2020 Mayerhofer Peter, Bachtrögler-Unger Julia, Firgo Matthias, Fritz III. Quartal 2019, Februar 2020 regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse, Streicher Gerhard, Reinstaller Andreas, Gabelberger Fabian, Oliver, Klien Michael, Piribauer Philipp, Streicher Gerhard, Pitlik Hans, Fritz Oliver, Streicher Gerhard, Ökonomische Be- Auftraggeber: KELAG – Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesell- Die Auswirkung der Digitalisierung in der Industrie auf den Kurzanalyse ausgewählter Fördermaßnahmen Wiens in der deutung der Kulturwirtschaft und ihre Betroffenheit in der schaft, September 2020 Gütertransport in Österreich, Auftraggeber: ÖBB-Infrastruk- COVID-19-Krise. Eine erste qualitative Einschätzung, Auftrag- COVID-19-Krise, Auftraggeber: Bundesministerium für Kunst, tur Bau AG, Oktober 2020 geber: Magistrat der Stadt Wien, MA 23 – Wirtschaft, Arbeit Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Juni 2020 und Statistik, August 2020 Pitlik Hans, Url Thomas, Schätzung der Kosten staatlicher Mayrhuber Christine (WIFO), Mairhuber Ingrid (FORBA), Trapez. Regularien in der österreichischen Versicherungsbranche, Projekte und Studien in Fertigstellung (Auszug) Analyse: Geschlechtsspezifische Pensionsunterschiede in Auftraggeber: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich. Quantitative und qualitative Befunde, Studie von: Österreichs, Februar 2020 WIFO, FORBA, Auftraggeber: Bundeskanzleramt, Sektion Plückebaum Thomas, Neumann Karl-Heinz (WIK), Böheim Baumgartner Josef, Fink Marian, Rocha-Akis Silvia (WIFO), Klien Michael, Böheim Michael, Hölzl Werner, Erstellung eines Frauen und Gleichstellung, Bundesministerium für Soziales, Lappöhn Sarah, Plank Kerstin, Schnabl Alexander, Weyer- strategischen Konzepts zur Verbesserung der Rahmen- Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Bundesminis- Michael, Bärenthaler-Sieber Susanne (WIFO), Evaluierung der Breitbandinitiative BMLRT 2017/2018, Auftraggeber: strass Klaus (IHS), Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur bedingungen für kleine und mittlere Unternehmen bei terium für Arbeit, Familie und Jugend (mit finanzieller Unter- Abfederung der COVID-19-Krise. Mikro- und makroöko- öffentlichen Aufträgen, Auftraggeber: Bundesministerium stützung von: Europäische Kommission), März 2020 Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Touris- mus, Juni 2020 nomische Analysen zur konjunkturellen, fiskalischen und für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Mayrhuber Christine, Bock-Schappelwein Julia, Eppel Rainer, verteilungspolitischen Wirkung, Studie von: WIFO, IHS, Reinstaller Andreas, Friesenbichler Klaus S., "Better Exports" Leoni Thomas, Untersuchung des Krankenstands der Mitarbeiter Fink Marian, Huemer Ulrike, Hyll Walter, Mahringer Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen und Mitarbeiterinnen der ÖBB im Vergleich mit den ASVG- Helmut, Moreau Caroline, Pitlik Hans, Rocha-Akis Silvia, – Technologie-, Qualitätsaspekte und Innovation des öster- reichischen Außenhandels im Kontext der Digitalisierung, Bierbaumer-Polly Jürgen, Bilek-Steindl Sandra, Bock-Schappel- Beschäftigten und den Bundesbediensteten, Auftraggeber: Analysen zur sozialen Lage in Österreich. Bestandsaufnah- wein Julia, Charos Alexandros, Huber Peter, Klien Michael, ÖBB-Holding AG me und Ausblick in der COVID-19-Pandemie, Auftraggeber: Auftraggeber: Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Mai 2020 Pitlik Hans, Schwarz Gerhard, Niederösterreich – Morgen, Leoni Thomas, Schratzenstaller Margit, Senkung der Lohnne- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Auftraggeber: Raiffeisen-Holding Niederösterreich–Wien Konsumentenschutz, August 2020 Rocha-Akis Silvia, Zulehner Christine, Fink Marian, Steuer- benkosten und Finanzierungsvarianten. Bisherige Erkennt- Transfersysteme, Armutsgefährdung von Erwerbstätigen Burton Anna, Fritz Oliver, Pekanov Atanas, Url Thomas, nisse und internationale Reformbeispiele, Auftraggeber: Mayrhuber Christine, Eppel Rainer, Horvath Thomas, Ex-post-Analyse der Wirkungen des Maßnahmenpaketes Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen Mahringer Helmut, Destandardisierung von Erwerbsverläu- und Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Auftraggeber: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank und Schlussfolgerungen für künftige Pandemie-Wellen. Zwi- Lutz Hedwig, Mayrhuber Christine (WIFO), Mairhuber Ingrid fen und Rückwirkungen auf die Alterssicherung, Auftragge- schenbericht, Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen ber: Dachverband der Sozialversicherungsträger, März 2020 Schiman Stefan, Pekanov Atanas, Uncertainty in the Euro Area (FORBA), Erwerbsaustritt, Pensionsantritt und Anhebung During the First Wave of the COVID-19 Pandemic, Auftragge- Friesenbichler Klaus S., Bilek-Steindl Sandra, Glocker Christian, des Frauenpensionsantrittsalters ab 2024. Potentielle Mayrhuber Christine, Fink Marian, Moreau Caroline, Pitlik Österreichs Investitionsperformance im internationalen und Auswirkungen auf Frauen, Branchen und Betriebe, Studie Hans, Rocha-Akis Silvia (WIFO), Hofer Helmut, Czypionka ber: Europäisches Parlament, Ausschuss für Wirtschaft und Währung, November 2020 sektoralen Vergleich. Erste Analysen zur COVID-19-Krise, Auf- von: WIFO, FORBA, Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und Thomas, Riedel Monika, Stegner Christoph, Weyerstrass traggeber: Wirtschaftskammer Österreich Angestellte für Wien Klaus (IHS), COVID-19-Krise: Analyse der sozialen Lage Schiman Stefan, Prognose für 2020 und 2021: Zähe Konjunktur in Österreich. Teil 1, Studie von: WIFO, IHS, Auftraggeber: nach kräftigem Rebound, Oktober 2020 Hölzl Werner, Böheim Michael, Friesenbichler Klaus S., Kügler Mahringer Helmut, Hyll Walter, Huemer Ulrike, Horvath Agnes, Leoni Thomas, Staatliche Hilfsmaßnahmen für Thomas, Erwerbs- und Einkommensverläufe in Österreich. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Schiman Stefan, Prognose für 2020 bis 2022: Kompensation Konsumentenschutz, Oktober 2020 Unternehmen in der COVID-19-Krise. Eine begleitende Ana- Ein Kohortenvergleich der Entwicklung seit den 1970er-Jah- hoher Wertschöpfungseinbußen, Dezember 2020 lyse operativer Aspekte und Unternehmenseinschätzungen, ren – Vorläufiger Endbericht, Auftraggeber: Kammer für Mayrhuber Christine, Konsumstruktur und Abgabenlast der Pen- Sinabell Franz (WIFO), Grübler Julia, Reiter Oliver (wiiw), Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen Arbeiter und Angestellte für Wien sionshaushalte in Österreich, Auftraggeber: Österreichischer Implications of the EU-Mercosur Association Agreement for Seniorenrat, September 2020 Huber Peter, Piribauer Philipp, Prognose der Beschäftigung, Mayerhofer Peter, Bachtrögler-Unger Julia, Firgo Matthias, Fritz Austria. A Preliminary Assessment, Studie von: WIFO, wiiw, Arbeitslosenquote und Lohnsumme der österreichischen Oliver, Huber Peter, Klien Michael, Markytan Susanne, Mayrhuber Christine, Neue Formen der Pensionsvalorisierung Auftraggeber: Bundesministerium für Digitalisierung und Gesundheitskasse nach Bundesländern für die Jahre 2020 Piribauer Philipp, Streicher Gerhard, Bericht zur Wiener für Österreich, Auftraggeber: Österreichischer Seniorenrat, Wirtschaftsstandort (mit finanzieller Unterstützung von: bis 2025, Auftraggeber: Dachverband der Sozialversiche- Wirtschaft. Konjunkturbericht Herbst 2020 (Vorläufige September 2020 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung rungsträger Fassung), Auftraggeber: Wirtschaftskammer Wien, Magistrat Pekanov Atanas, Glocker Christian, Expectations-driven Credit Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstand- der Stadt Wien ort), Mai 2020 Humer Stefan (INEQ), Krenek Alexander, Schratzenstaller Growth in New Keynesian DSGE Models with Financial Fricti- Margit (WIFO), Inheritance and Gift Taxation in the Context Mayerhofer Peter, Bärenthaler-Sieber Susanne, Böheim ons, (mit finanzieller Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Sinabell Franz, Kettner-Marx Claudia, Kletzan-Slamanig of Ageing. Interim Report, Studie von: WIFO, INEQ, Auftrag- Michael, Oberösterreichs Industrie in der COVID-19-Krise. Oesterreichischen Nationalbank), Februar 2020 Daniela, Klien Michael, Mayerhofer Peter, Ökonomische geber: EC Joint Research Centre, Directorate Growth and Eine Zwischenbilanz, Auftraggeber: Wirtschaftskammer Pekanov Atanas, Schratzenstaller Margit (WIFO), The Role of Expertise für umwelt- und wirtschaftspolitische Entschei- Innovation, Fiscal Policy Analysis Unit Oberösterreich dungen zur Bewältigung der COVID-19-Krise in Österreichs Fiscal Rules in Relation with the Green Economy, Auftragge- Kaniovski Serguei, Url Thomas (WIFO), Garstenauer Viola, Meyer Ina, Sommer Mark, Volkswirtschaftliche, umwelt- ber: Europäisches Parlament, Brüssel, September 2020 Bundesländern unter Beachtung des Bundesrahmens, Auftraggeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Hofer Helmut (IHS), A Long-run Macroeconomic Model of relevante und gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Peneder Michael, Schmidt Nicole, Strauss-Kollin Anna, Unter- Amt der Kärntner Landesregierung, Amt der Niederöster- the Austrian Economy (A-LMM). New Results 2020, Studie österreichischen kommunalen und privaten Abfall- und lass Fabian (WIFO), Gruber Katja (Contrast EY-Parthenon), reichischen Landesregierung, Amt der Oberösterreichischen von: WIFO, IHS, Auftraggeber: Bundesministerium für Sozia- Ressourcenwirtschaft, Auftraggeber: ARGE Österreichischer Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Eich- und Ver- Landesregierung, Amt der Salzburger Landesregierung, les, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Abfallwirtschaftsverbände, Kompost & Biogas Verband messungswesens, Studie von: WIFO, Contrast EY-Parthenon, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Amt der Tiroler Klien Michael, Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Ös- Österreich, Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe, Auftraggeber: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Landesregierung, Amt der Vorarlberger Landesregierung, terreich. Prognose Sommer 2020 und regionale Entwicklung Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband Entsorgungs- Piribauer Philipp, Bachtrögler Julia, Burton Anna, Ehn- Magistrat der Stadt Wien, Oktober 2020 2014/2019, Auftraggeber: Wirtschaftskammer Österreich, und Ressourcenmanagement Fragner Sabine, Fritz Oliver, Klien Michael, Mayerhofer Sinabell Franz, Streicher Gerhard, Die volkswirtschaftliche Be- Fachverband der Stein- und keramischen Industrie Oberhofer Harald, Pfaffermayr Michael, Wolfmayr Yvonne, Peter, Weingärtler Michael, Die Wirtschaft in den Bundes- deutung des Forst- und Holzsektors in Österreich, Auftrag- Klien Michael, Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Die Auswirkungen des Brexit auf Österreichs Wirtschaft, ländern. II. Quartal 2020, November 2020 geber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Österreich. Prognose Winter 2020, Auftraggeber: Wirt- Auftraggeber: Bundesministerium für Digitalisierung und Piribauer Philipp, Bachtrögler Julia, Ehn-Fragner Sabine, Fritz Tourismus, November 2020 schaftskammer Österreich, Fachverband der Stein- und Wirtschaftsstandort Oliver, Klien Michael, Mayerhofer Peter, Weingärtler keramischen Industrie Peneder Michael, Bärenthaler-Sieber Susanne, Böheim Michael, Die Wirtschaft in den Bundesländern. I. Quartal Michael, Url Thomas, Der Staat als langfristiger Investor, 2020, August 2020 Auftraggeber: Österreichische Beteiligungs AG

46 47 Weitere laufende Projekte (Auszug)

Bachtrögler-Unger Julia (Projektleitung), Evaluierung europäi- Fritz Oliver (Projektleitung), Wirtschaftsstandort Steiermark Köppl Angela (Projektleitung), EconTrans – Embedding Climate Mayerhofer Peter (Projektleitung), Fünfter Bericht zur inter- scher Förderpolitik unter Verwendung von Satellitendaten, 2020+, Studie von: WIFO, Joanneum Research, Auftraggeber: Policies into Deep Economic Transformations (ACRP10), nationalen Wettbewerbsfähigkeit Wiens, Auftraggeber: Studie von: WIFO, DLR, ifo Institut, Auftraggeber: Bertels- Wirtschaftskammer Steiermark Studie von: WIFO, IIASA, Wegener Center, Auftraggeber: Magistrat der Stadt Wien mann Stiftung Gütersloh Glocker Christian (Projektleitung), Nichthandelbare Güter und Klima- und Energiefondsder COVID-19-Krise, Auftraggeber: Mayerhofer Peter (Projektleitung), Oberösterreichs Industrie in Bachtrögler-Unger Julia (Projektleitung), Monitoring Data fiskalpolitische Multiplikatoren, Studie von: WIFO, WU Wien EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung der COVID-19-Krise. Eine Zwischenbilanz, Auftraggeber: Wirt- on ERDF and Cohesion Fund Operations, and Monitoring (mit finanzieller Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Köppl Angela (Projektleitung), GreenFin (ACPR11) – Scaling Up schaftskammer Oberösterreich Systems Operated 2014-2020, Auftraggeber: Centre for Oesterreichischen Nationalbank) Green Finance to Achieve the Climate and Energy Targets. Mayrhuber Christine (Projektleitung), Anhebung des gesetz- Industrial Studies Hölzl Werner (Projektleitung), H2020 – GROWINPRO: Growth, An Assessment of Macro-financial Opportunities and lichen Frauenpensionsantrittsalters ab 2024. Auswirkungen Bachtrögler-Unger Julia (Projektleitung), Stuck in the Middle? Welfare, Innovation, Production, Studie von: WIFO, ZEW, Challenges for Austria, Studie von: WIFO, WU Wien, IIASA, auf Branchen, Betriebe und Frauen, Auftraggeber: Kammer An Analysis of Middle-income Traps in European Regions, STAT, Istat, UCL, KU Leuven, Universität Tartu, CBS, UNU- Auftraggeber: Klima- und Energiefonds für Arbeiter und Angestellte für Wien Auftraggeber: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Natio- MERIT, Sciences Po, Scuola superiore Sant'Anna, Universi- Köppl Angela (Projektleitung), Perspektiven für die österreichi- Mayrhuber Christine (Projektleitung), WELTRANSIM – Demo- nalbank tät Bielefeld, Lunaria, Universität Ljubljana, Auftraggeber: sche Baustoffindustrie, Studie von: WIFO, Wegener Center, graphic Change and Intra and Intergenerational Distribution: Bärenthaler-Sieber Susanne (Projektleitung), Business Use of Europäische Kommission CEPS, Sustainserv, Auftraggeber: Wirtschaftskammer Öster- Modelling the Impact of Different Welfare Models, Studie Digital Platforms. Scope, Value and Impact on Austrian Firms Huber Peter (Projektleitung), Effects of (Dis-)integrations at the reich, Fachverband der Stein- und keramischen Industrie von: WIFO, FCP, UAB, VATT, Auftraggeber: Europäische Kom- (mit finanzieller Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Austrian-Czech Border, Auftraggeber: Fonds zur Förderung Leoni Thomas (Projektleitung), Bildung und Gesundheit als De- mission, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung Oesterreichischen Nationalbank) der wissenschaftlichen Forschung terminanten der Erwerbsbeteiligung und der Konsequenzen und Wirtschaft Baumgartner Josef (Projektleitung), Wirkungen von Steuer- Huber Peter (Projektleitung), ESPON – Metropolitan Industrial von Alterung, Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung Gütersloh Meyer Ina (Projektleitung), CASAS (ACRP11) – Carbon Sequestra- anreizen auf ausländische Direktinvestitionen in Forschung Spatial Strategies and Economic Sprawl, Auftraggeber: Leoni Thomas (Projektleitung), Krankenstände der ÖBB-Mit- tion in Austrian Soils, Studie von: AGES, WIFO, BFW, Umwelt- und Entwicklung und verwandten Bereichen (mit finanzieller Europäische Kommission arbeiterinnen und -Mitarbeiter im Vergleich mit den ASVG- bundesamt, BOKU, Auftraggeber: Klima- und Energiefonds Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Huemer Ulrike (Projektleitung), Wachstum, Wohlstand, solide Beschäftigten und den Bundesbediensteten, Auftraggeber: Meyer Ina (Projektleitung), CEDC – Circular Economy and Decar- Nationalbank) Finanzen und die COVID-19-Krise. Teilprojekt 5.1: Effektivität ÖBB-Holding AG bonisation: Synergies and Trade-offs, Studie von: WIFO, SEC, Bock-Schappelwein Julia (Projektleitung), Kombilohnmodelle von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik in unter- Leoni Thomas (Projektleitung), Projections of Age-specific Auftraggeber: Klima- und Energiefonds europäischer Länder im Vergleich. Rückschlüsse für Öster- schiedlichen Konjunkturphasen, Auftraggeber: Bundesminis- Labour Force Participation for the USA Based on a Dynamic Meyer Ina (Projektleitung), LIBRAT – Entwicklung der Wert- reich, Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Österreich terium für Finanzen Microsimulation Model Accounting for Education and Health, schöpfungskette für das Recycling von Lithium-Ionen-Batte- Böheim Michael (Projektleitung), Evaluation support study on Hyll Walter (Projektleitung), Arbeitsanreize von Arbeitslosen- Auftraggeber: National Bureau of Economic Research rien in Österreich, Studie von: WIFO, ABF-BOKU, Montanuni- the EU competition rules applicable to horizontal agree- versicherungsleistungen, Studie von: WIFO, IHS, Auftragge- Loretz Simon (Projektleitung), Effekte von Steuersenkungen versität Leoben, Auftraggeber: Klima- und Energiefonds ments in the Horizontal Block Exemption Regulations (HBER) ber: Bundesministerium für Finanzen unterschiedlicher Steuerarten für Österreich, Auftraggeber: Meyer Ina (Projektleitung), Making Green Inclusive. Ecosystem and the Guidelines, Studie von: WIFO, VVA, LE Europe LTD, Janger Jürgen (Projektleitung), Follow the Money: Finanzierung Wirtschaftskammer Österreich Services, Health impact Assessment and Participative Sce- Auftraggeber: Europäische Kommission von Forschung und strategischen Zielen der Hochschulen. Loretz Simon (Projektleitung), Gewinnverlagerung durch narios, Studie von: RCE -Styria, WIFO, ZPH (mit finanziel- Böheim Michael (Projektleitung), Open-Access-Netze in Öster- Eine empirische Fallstudie für Österreich und Schweden, Patentverschiebungen von multinationalen Unternehmen ler Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen reich, Studie von: WIFO, WIK Consult, Auftraggeber: Bundes- Auftraggeber: Universität Wien (mit finanzieller Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Nationalbank) ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Janger Jürgen (Projektleitung), MORE4 – Mobility Patterns and Oesterreichischen Nationalbank) Meyer Ina (Projektleitung), SR-Land Use (ACRP11) – APCC Special Ederer Stefan (Projektleitung), DINA – Ein Verteilungsmodell Career Paths of EU Researchers, Auftraggeber: Public Policy Loretz Simon (Projektleitung), The Effects of International Report on Land Use, Land Management and Climate Change, für Österreich, Studie von: WIFO, WU Wien, Auftraggeber: and Management Institute and European Corporate Tax Reforms on Efficiency and Studie von: BFW, BOKU, CCCA, WIFO et al., Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien Kaniovski Serguei (Projektleitung), Bewertung der Wirksamkeit Inequality, Studie von: WIFO, Copenhagen Economics, VATT, Klima- und Energiefonds Eppel Rainer (Projektleitung), AMS-Kundensegmentierung als von Finanzmarktinterventionen der österreichischen Bun- Auftraggeber: Europäische Kommission Oberhofer Harald (Projektleitung), Die Auswirkungen des Brexit Grundlage für wirkungsorientierte Arbeitsmarktpolitik, Auf- desregierung (mit finanzieller Unterstützung von: Jubiläums- Lutz Hedwig (Projektleitung), Begleitende Evaluierung des auf Österreichs Wirtschaft, Auftraggeber: Bundesministe- traggeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, fonds der Oesterreichischen Nationalbank) Operationellen Programms "Beschäftigung Österreich 2014- rium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Österreichischer Gewerkschaftsbund Kettner-Marx Claudia (Projektleitung), FARECarbon – Fair and 2020" des Europäischen Sozialfonds, Studie von: WIFO, IHS, Pekanov Atanas (Projektleitung), Ex-post-Analyse der Wir- Eppel Rainer (Projektleitung), Evaluierung der Auswirkungen Effective Carbon Pricing for Austria. Insights from Model L&R Sozialforschung, Auftraggeber: Bundesministerium für kungen des COVID-19-Maßnahmenpaketes und tentative einer Erhöhung der Betreuungsdichte für Jugendliche im Comparison, Studie von: WIFO, Wegener Center, Joanneum Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Schlussfolgerungen für die Handlungsoptionen bei künftigen AMS Wien, Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Österreich Research, Auftraggeber: Klima- und Energiefonds Mahringer Helmut (Projektleitung), Auswirkungen der demo- Pandemiewellen, Auftraggeber: Bundesministerium für Eppel Rainer (Projektleitung), The Vacancy Posting and Hiring Kettner-Marx Claudia (Projektleitung), SAFE – A Survey of Ab- graphischen Alterung auf ältere Arbeitskräfte und die Finanzen Behaviour of Austrian Firms. What are the Impacts of the atement and Firm Behaviour in the EU ETS (mit finanzieller Belegschaftsstruktur von Betrieben, Auftraggeber: Kammer Peneder Michael (Projektleitung), Global Competitiveness Pro- Business Cycles, Immigration, and Public Policy? (mit finan- Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen für Arbeiter und Angestellte für Wien, Wirtschaftskammer gramme 2020, Auftraggeber: World Economic Forum zieller Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Oesterreichi- Nationalbank) Österreich, Landwirtschaftskammer Österreich, Österreichi- scher Gewerkschaftsbund Peneder Michael (Projektleitung), Technologie-, Innovations- schen Nationalbank) Kettner-Marx Claudia (Projektleitung), SoMBI – Soziale Aspekte und Industriepolitik. Eine Diskussion neuer Ansätze, Auftrag- Firgo Matthias (Projektleitung), Wettbewerb und Strukturwan- marktbasierter Instrumente zur Senkung der Treibhausgas- Mahringer Helmut (Projektleitung), Erwerbs- und Einkommens- geber: Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH verläufe in Österreich. Ein Kohortenvergleich der Entwick- del in der österreichischen Landwirtschaft, Auftraggeber: emissionen (mit finanzieller Unterstützung von: Jubiläums- Piribauer Philipp (Projektleitung), High-dimensional Statistical Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank fonds der Oesterreichischen Nationalbank) lung seit den 1970er Jahren, Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien Learning in Economics and Socioeconomics, Studie von: Friesenbichler Klaus S. (Projektleitung), Import Competition Kettner-Marx Claudia (Projektleitung), START2030 – A Social, WIFO, TU Wien, WU Wien, Auftraggeber: Fonds zur Förde- and Industrial Competitiveness. Evidence for the EU and Technological and Economic Evaluation of Austria's Rene- Mahringer Helmut (Projektleitung), Evaluierung der Effektivi- rung der wissenschaftlichen Forschung tät und Effizienz von Bildungsmaßnahmen des Arbeits- Austria (mit finanzieller Unterstützung von: Jubiläumsfonds wable Electricity Transformation 2030, Auftraggeber: Klima- Piribauer Philipp (Projektleitung), The Economic Impacts of der Oesterreichischen Nationalbank) und Energiefonds marktservice, Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz Land-use Change. A Within- and Cross-country Study, Studie Friesenbichler Klaus S. (Projektleitung), Quantifizierung der Klien Michael (Projektleitung), Stärkung der Unabhängigkeit von: IIASA, WIFO (mit finanzieller Unterstützung von: Jubilä- Investitionslücke in Österreich. Update, Auftraggeber: Wirt- des Wirtschaftsstandortes Österreich bei kritischen Produk- Mahringer Helmut (Projektleitung), Einrichtung eines Sounding umsfonds der Oesterreichischen Nationalbank) schaftskammer Österreich ten, Auftraggeber: Verbindungsstelle der Österreichischen Board zur beratenden Begleitung des Implementationspro- Bundesländer zesses des Arbeitsmarktchancen-Assistenzsystems im AMS Fritz Oliver (Projektleitung), Volkswirtschaftliche Effekte der Österreich, Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit, Freizeitwirtschaft in Oberösterreich, Auftraggeber: Ober- Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz österreich Tourismus

48 49 Pitlik Hans (Projektleitung), Haushaltskonsolidierung unter Sinabell Franz (Projektleitung), Evaluierung des Programmes Ederer Stefan, Konjunkturindikatoren zeigen bislang kaum Aus- Grieveson Richard (wiiw), COVID-19-Pandemie in Mittel-, Ost- Berücksichtigung geplanter einnahmenseitiger Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung zur Stärkung kurzer Lieferketten, wirkungen der Coronavirus-Epidemie, WIFO-Monatsberichte, und Südosteuropa: Tiefste Rezession seit der Transforma- (Steuerreformen) und möglicher ausgabenseitiger Kon- Auftraggeber: M&E Factory monitoring and evaluation GMBH 2020, 93(3), S. 155-162 tionskrise, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(6), S. 433-447 junkturpakete und Nachhaltigkeit öffentlicher Finanzen nach Sinabell Franz (Projektleitung), Ex-ante-Bewertung des Strate- Famira-Mühlberger Ulrike, Pflegevorsorge in den Gemeinden, Grübler Julia, Reiter Oliver (wiiw), Sinabell Franz (WIFO), EU der COVID-19-Krise, Auftraggeber: EcoAustria – Institut für gieplans für die Gemeinsame Agrarpolitik im Zeitraum 2021- WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(10), S. 769-781 und Mercosur – Auswirkungen eines Abbaus von Handels- Wirtschaftsforschung 2027, Auftraggeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Famira-Mühlberger Ulrike, Firgo Matthias, Streicher Gerhard, schranken und Aspekte der Nachhaltigkeit, WIFO-Monats- Rocha-Akis Silvia (Projektleitung), Volkswirtschaftliche und fis- Regionen und Tourismus Ärztliche Versorgung und der demographische Wandel, berichte, 2020, 93(11), S. 845-858 kalische Effekte der COVID-19-Krise und der Maßnahmen zur Sinabell Franz (Projektleitung), Green Care in Österreich. Re- WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(8), S. 609-618 Hölzl Werner, Bachtrögler-Unger Julia, Kügler Agnes, Gegensteuerung. Mikro- und makroökonomische Analysen, gionalwirtschaftliche Bedeutung und Zukunftsperspektiven, Konjunkturbeurteilungen bleiben unter dem Eindruck der Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen Fink Marian, Horvath Thomas, Spielauer Martin, microDEMS Auftraggeber: Green Care Österreich – Ein dynamisches Mikrosimulationsmodell für Österreich. COVID-19-Krise – Erwartungen signalisieren beginnende Schiman Stefan (Projektleitung), Macroeconomic Effects of Sinabell Franz (Projektleitung), Transportkostenwahrheit im Illustration am Beispiel der Entwicklung der Erwerbsbeteili- Entspannung. Ergebnisse der Quartalsbefragung des WIFO- Monetary Policy Shocks in the Euro Area and of the Exit internationalen Handel, Auftraggeber: Bundesministerium gung bis 2040, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(1), S. 51-61 Konjunkturtests vom Juli 2020, WIFO-Monatsberichte, 2020, from the Zero Interest Rate Environment (mit finanzieller 93(8), S. 587-596 für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Fink Marian, Rocha-Akis Silvia, Senkung des Eingangssteuersat- Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Konjunktureinschät- Nationalbank) Sinabell Franz (Projektleitung), Einkommensstabilisierung zes in der Lohn- und Einkommensteuer. Wirkung auf Steuer- landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich, Auftraggeber: belastung, Steueraufkommen und verfügbare Einkommen zung bleibt über Sektoren hinweg uneinheitlich. Ergebnisse Schiman Stefan (Projektleitung), Rahmendienstleistungsvertrag Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus der privaten Haushalte, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(5), der Quartalsbefragung des WIFO-Konjunkturtests vom für die Bereitstellung von externem Fachwissen im Bereich S. 393-402 Jänner 2020, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(2), S. 89-99 der Währungs- und Wirtschaftsangelegenheiten, Studie Sinabell Franz (Projektleitung), Volkswirtschaftliche Auswir- kungen mangelnder Klimaanpassung in der Landwirtschaft, Firgo Matthias, Bachtrögler-Unger Julia, Fritz Oliver, Huber Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Konjunktureinschät- von: WIFO, DIW, Hertie School, Auftraggeber: Europäisches zung stürzt infolge der COVID-19-Pandemie ab. Ergebnisse Parlament Auftraggeber: Landwirtschaftskammer Niederösterreich Peter, Klien Michael, Piribauer Philipp, Streicher Gerhard, Verschiebung der regionalen Wachstumsmuster durch der Quartalsbefragung des WIFO-Konjunkturtests vom April Schratzenstaller Margit (Projektleitung), Inheritance and Gift Sommer Mark (Projektleitung), ROSE-Trans – Die Rolle sekundä- 2020, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(5), S. 337-345 rer Rohstoffe für die österreichische Energiewende, Studie Abkühlung der Konjunktur. Die Wirtschaft in den Bundeslän- Taxation in the Context of Ageing, Auftraggeber: Europäi- dern 2019, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(6), S. 461-478 Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, COVID-19-Pandemie sche Kommission von: WIFO, BOKU (mit finanzieller Unterstützung von: Jubilä- umsfonds der Oesterreichischen Nationalbank) Firgo Matthias, Famira-Mühlberger Ulrike, Öffentliche Aus- bestimmt weiterhin Konjunkturbeurteilung der Unterneh- Schratzenstaller Margit (Projektleitung), Taxation in Support of gaben für Pflege nach Abschaffung des Regresses in der men. Ergebnisse der Quartalsbefragung des WIFO-Kon- Green Transition. An Overview and Assessment of Existing Spielauer Martin (Projektleitung), Development and Imple- junkturtests vom Oktober 2020, WIFO-Monatsberichte, 2020, mentation of a Slovenian Dynamic Microsimulation Model. stationären Langzeitpflege, WIFO-Monatsberichte, 2020, Tax Practices to Reduce Greenhouse Gas Emissions, Auftrag- 93(6), S. 479-486 93(11), S. 825-833 geber: Europäische Kommission, GD Steuern und Zollunion Technical Support, Auftraggeber: Inštitut za ekonomska raziskovanja, Ljubljana Friesenbichler Klaus S., Hölzl Werner, Investitionen steigen Hölzl Werner, Kügler Agnes, Reaktionen der Unternehmen auf Sinabell Franz (Projektleitung), DISUCO – Digitalisierung, Nach- 2020 in der Sachgütererzeugung leicht. Ergebnisse des die COVID-19-Krise. Eine Analyse auf Basis der Sonderbefra- haltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit am Beispiel der öster- Url Thomas (Projektleitung), Aktualisierung der langfristigen gung im Rahmen des WIFO-Konjunkturtests vom April 2020, Wirtschaftsprognose für Österreich, Auftraggeber: Bundes- WIFO-Investitionstests vom Herbst 2019, WIFO-Monats- reichischen Landwirtschaft (mit finanzieller Unterstützung berichte, 2020, 93(1), S. 41-50 WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(5), S. 347-353 von: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank) ministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsu- mentenschutz Friesenbichler Klaus S., Hölzl Werner, Investitionen der Sach- Hölzl Werner, Leoni Thomas, 2019 trotz Anstieges der Lohn- gütererzeugung brechen aufgrund der COVID-19-Krise ein. stückkosten Verbesserung relativ zu Handelspartnern, WIFO- Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Frühjahr 2020, Monatsberichte, 2020, 93(10), S. 755-768 WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(7), S. 519-526 Janger Jürgen, Strauss-Kollin Anna, Wissensproduktion und Wis- Friesenbichler Klaus S., Hölzl Werner, Peneder Michael, Wolf- sensverwertung in Österreich im internationalen Vergleich, WIFO-Monatsberichte mayr Yvonne, Unsicherheit durch internationale Handels- WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(10), S. 783-796 konflikte – Industriekonjunktur flaut ab. Entwicklung von Kettner-Marx Claudia, Kletzan-Slamanig Daniela, Köppl Bachtrögler-Unger Julia, Bock-Schappelwein Julia, Eckerstorfer Baumgartner Josef, Kaniovski Serguei, Bierbaumer-Polly Warenproduktion, Außenhandel und Investitionen im Jahr Angela, Meyer Ina, Sinabell Franz, Sommer Mark, Schlüs- Paul, Huber Peter, Mayrhuber Christine, Sommer Mark, Jürgen, Glocker Christian, Huemer Ulrike, Loretz Simon, 2019, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(5), S. 377-392 selindikatoren zu Klimawandel und Energiewirtschaft 2020. Sonderthema: COVID-19, CO -Emissionen und Konjunktur- Streicher Gerhard, Die ökonomischen Auswirkungen einer Mahringer Helmut, Pitlik Hans, Die Wirtschaftsentwicklung Friesenbichler Klaus S., Schmidt-Padickakudy Nicole (WIFO), 2 Erhöhung der Gleichstellung von Frauen und Männern, in Österreich im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Mittel- Robubi Arash (KMU Forschung), Cash-Flow-Quote der pakete als Chance für strukturorientierten Klimaschutz, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(12), S. 899-908 fristige Prognose 2020 bis 2024, WIFO-Monatsberichte, 2020, österreichischen Sachgütererzeugung 2019 rückläufig, WIFO- WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(7), S. 539-555 Badelt Christoph, Österreichs Wirtschaftspolitik an der Jahres- 93(4), S. 239-265 Monatsberichte, 2020, 93(9), S. 649-658 Klien Michael, Weingärtler Michael, Europäisches Bauwesen wende. Rückblick und Herausforderungen in der Zukunft, Baumgartner Josef, Kaniovski Serguei, Glocker Christian, Hyll Fritz Oliver, Ehn-Fragner Sabine, COVID-19-Krise stoppt dynami- in der Abschwungphase. Euroconstruct-Prognose bis 2022, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(1), S. 5-18 Walter, Pitlik Hans, COVID-19-Pandemie dämpft die Kon- sche Expansion im Tourismus, WIFO-Monatsberichte, 2020, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(2), S. 101-110 Badelt Christoph, Reinstaller Andreas, Editorial: Zum neuen junkturaussichten. Mittelfristige Prognose 2021 bis 2025, 93(11), S. 835-844 Köppl Angela, Loretz Simon, Meyer Ina, Schratzenstaller Layout der WIFO-Monatsberichte, WIFO-Monatsberichte, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(10), S. 731-753 Glocker Christian, Schwäche der Weltwirtschaft dämpft Kon- Margit, Kreislaufwirtschaft und Förderung des Reparatur- 2020, 93(1), S. 3 Bilek-Steindl Sandra, Internationaler Konjunktureinbruch als junktur in Österreich. Prognose für 2020 und 2021, WIFO- sektors, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(2), S. 123-135 Badelt Christoph, Reinstaller Andreas, Editorial: Die COVID-19- Folge der COVID-19-Pandemie, WIFO-Monatsberichte, 2020, Monatsberichte, 2020, 93(1), S. 19-31 Kügler Agnes, Friesenbichler Klaus S., Hölzl Werner, Reinstaller Pandemie als historische Herausforderung für die Wirt- 93(5), S. 327-334 Glocker Christian, Heimische Konjunktur auf Talfahrt – Unter- Andreas, Herausforderungen und Bestimmungsfaktoren schaftspolitik, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(4), S. 235-237 Bilek-Steindl Sandra, Wirtschaftsentwicklung im III. Quartal nehmenserwartungen bessern sich, WIFO-Monatsberichte, der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Industrieunter- von Nachholeffekten geprägt, WIFO-Monatsberichte, 2020, 2020, 93(6), S. 423-430 nehmen. Ergebnisse der WIFO-Industriebefragung 2019, Baumgartner Josef, Bierbaumer-Polly Jürgen, Bilek-Steindl WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(3), S. 207-215 Sandra, Leoni Thomas, Mayrhuber Christine, Schiman 93(11), S. 815-822 Glocker Christian, Tiefe, jedoch kurze Rezession in Österreich. Stefan, Abschwächung der Konjunktur im Jahresverlauf Bock-Schappelwein Julia, Eppel Rainer, Huemer Ulrike, Hyll Prognose für 2020 und 2021, WIFO-Monatsberichte, 2020, Loretz Simon, Pitlik Hans, Schratzenstaller Margit, Budget- 2019. Die österreichische Wirtschaft im Jahr 2019, WIFO- Walter, Mahringer Helmut, Abgeschwächter Arbeitsmarkt- 93(7), S. 503-517 erstellung in Österreich während des Ausbruchs der COVID- 19-Pandemie, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(5), S. 355-361 Monatsberichte, 2020, 93(4), S. 285-298 aufschwung 2019 und der COVID-19-Schock im Frühjahr Glocker Christian, Erholung der Wirtschaft zeichnet sich ab – Baumgartner Josef, Kaniovski Serguei, Update der mittelfristi- 2020, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(5), S. 363-375 hohe Konjunkturrisiken aufgrund steigender COVID-19-Infek- Pekanov Atanas, Die Europäische Währungsunion im Wandel, gen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2020 bis 2024, Bock-Schappelwein Julia, Firgo Matthias, Kügler Agnes, Digita- tionszahlen, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(8), S. 577-584 WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(3), S. 165-175 WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(1), S. 33-40 lisierung in Österreich: Fortschritt und Home-Office-Poten- tial, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(7), S. 527-538

50 51 WIFO Working Papers

Pekanov Atanas, Antworten der internationalen Wirtschafts- Schratzenstaller Margit, Reformbedarf und Reformoptionen für Bachtrögler Julia, Firgo Matthias, Fritz Oliver, Klien Michael, Schiman Stefan, Badinger Harald, Measuring Monetary Policy politik auf die COVID-19-Krise, WIFO-Monatsberichte, 2020, das EU-Budget aus österreichischer Perspektive, WIFO- Mayerhofer Peter, Piribauer Philipp, Streicher Gerhard, with Residual Sign Restrictions at Known Shock Dates, WIFO 93(4), S. 275-284 Monatsberichte, 2020, 93(3), S. 177-191 Regionale Unterschiede der ökonomischen Betroffenheit Working Papers, 2020, (608) Peneder Michael, Eine neue Taxonomie zur Gliederung von Sinabell Franz, 2019 neuerlich Einkommensrückgang in der von der aktuellen COVID-19-Krise in Österreich. Ein Struktur- Schulmeister Stephan, Fixing Long-term Price Paths for Fossil Branchen nach ihrer IKT-Intensität, WIFO-Monatsberichte, Landwirtschaft. Österreichs Land- und Forstwirtschaft im ansatz auf Ebene der Bundesländer, WIFO Working Papers, Energy. The Optimal Incentive for Limiting Global Warming, 2020, 93(2), S. 111-121 Jahr 2019 im Kontext von 25 Jahren EU-Mitgliedschaft, WIFO- 2020, (597) WIFO Working Papers, 2020, (604) Peneder Michael, Köppl Angela, Leoni Thomas, Mayerhofer Monatsberichte, 2020, 93(9), S. 673-685 Breuss Fritz, 25 Years of Austria's EU Membership. Quantifying Sinabell Franz, Sommer Mark, Streicher Gerhard, Effects of the Peter, Url Thomas, Das WIFO-Radar der Wettbewerbsfähig- Sinabell Franz, Sommer Mark, Streicher Gerhard, Abschätzung the Economic Benefits With a DSGE Model, WIFO Working COVID-19 Related Economic Downturn on Greenhouse Gas keit der österreichischen Wirtschaft, WIFO-Monatsberichte, der Verringerung der Treibhausgasemissionen aufgrund des Papers, 2020, (603) Emissions in Austria, WIFO Working Papers, 2020, (605) 2020, 93(12), S. 887-898 Konjunktureinbruchs, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(8), Breuss Fritz, Pro-Globalization via FTAs in Times of COVID-19, Sommer Mark, Sinabell Franz, Streicher Gerhard, Auswirkun- Reinstaller Andreas, Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die S. 599-607 WIFO Working Papers, 2020, (617) gen des COVID-19-bedingten Konjunktureinbruchs auf die Forschungs- und Entwicklungsausgaben des Unternehmens- Streicher Gerhard, Die Entwicklung der Nachfrage nach Güter- Ederer Stefan, Humer Stefan, Jestl Stefan, List Emanuel, Dis- Emissionen von Treibhausgasen in Österreich. Ergebnisse sektors in Österreich, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(6), transportleistungen in Österreich zwischen 1995 und 2015. tributional National Accounts (DINA) with Household Survey einer ersten Einschätzung, WIFO Working Papers, 2020, S. 449-460 Ergebnisse einer Input-Output-Analyse, WIFO-Monatsberich- Data. Methodology and Results for European Countries, (600) Reinstaller Andreas, Der Beitrag österreichischer Hochschulen te, 2020, 93(12), S. 909-927 WIFO Working Papers, 2020, (599) Spielauer Martin, Horvath Thomas, Fink Marian, Das dynami- zur erfinderischen Tätigkeit von Unternehmen, WIFO-Mo- Tichy Gunther, Zur Prognostizierbarkeit von Krisen, WIFO-Mo- Ederer Stefan, Rezai Armon, Labour Markets in a Post-Keyne- sche Mikrosimulationsmodell microDEMS zur Analyse der natsberichte, 2020, 93(9), S. 687-697 natsberichte, 2020, 93(3), S. 193-206 sian Growth Model. The Effects of Endogenous Productivity ökonomischen Integration von Immigrantinnen und Immig- Schiman Stefan, Abschwung fällt in Österreich mild aus, WIFO- Url Thomas, Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der COVID- Growth and Working Time Reduction, WIFO Working Papers, ranten in Österreich, WIFO Working Papers, 2020, (607) Monatsberichte, 2020, 93(2), S. 79-86 19-Pandemie in Österreich und die Möglichkeiten der Stabili- 2020, (598) Spielauer Martin, Horvath Thomas, Fink Marian, microWELT: Schiman Stefan, Schleppende Konjunkturerholung: Arbeitslosig- sierungspolitik, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(4), Friesenbichler Klaus S., Hölzl Werner, High-growth Firm Shares A Dynamic Microsimulation Model for the Study of Welfare keit droht sich zu verfestigen, WIFO-Monatsberichte, 2020, S. 267-273 in Austrian Regions: The Role of Economic Structures, WIFO Transfer Flows in Ageing Societies from a Comparative Wel- 93(9), S. 639-646 Url Thomas, Finanzmärkte 2019 durch anhaltend günstige Finan- Working Papers, 2020, (595) fare State Perspective, WIFO Working Papers, 2020, (609) Schiman Stefan, Zähe Konjunktur nach kräftigem Rebound. zierungsbedingungen geprägt, WIFO-Monatsberichte, 2020, Friesenbichler Klaus S., Kügler Agnes, Reinstaller Andreas, Spielauer Martin, Horvath Thomas, Fink Marian, Abio Gemma, Prognose für 2020 und 2021, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(4), S. 299-309 Does Value Chain Integration Dampen Producer Price Souto Nieves Guadalupe, Patxot Concepció, Istenič Tanja, 93(10), S. 715-728 Url Thomas, Robustes Wachstum der Nicht-Lebensversicherung Developments? Evidence from the European Union, WIFO microWELT: Microsimulation Projection of Indicators of the Working Papers, 2020, (602) Economic Effects of Population Ageing Based on Disaggre- Schiman Stefan, Zweiter COVID-19-Lockdown dämpft Wirt- sichert Privatversicherung 2019 Steigerung der Prämienein- nahmen, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(9), S. 659-671 Glocker Christian, Kaniovski Serguei, Macroeconometric gated National Transfer Accounts, WIFO Working Papers, schaftsleistung, WIFO-Monatsberichte, 2020, 93(12), 2020, (612) S. 879-885 Forecasting Using a Cluster of Dynamic Factor Models, WIFO Working Papers, 2020, (614) Spielauer Martin, Horvath Thomas, Fink Marian, Abio Gemma, Horvath Thomas, Spielauer Martin, Fink Marian, Microsimu- Souto Nieves Guadalupe, Patxot Concepció, Istenič Tanja, lation Projection of the Educational Integration and Labour microWELT: Microsimulation Projection of Full Generational Force Participation of First- and Second-Generation Immi- Accounts for Austria and Spain, WIFO Working Papers, 2020, WIFO Bulletin grants, WIFO Working Papers, 2020, (615) (618) Huber Peter, Fink Marian, Horvath Thomas, Data Sources on Spielauer Martin, Horvath Thomas, Hyll Walter, Fink Marian, microWELT: Socio-Demographic Parameters and Projecti- Bilek-Steindl Sandra, Worldwide Economic Downturn as a Result Hölzl Werner, Leoni Thomas, Despite Increase in Unit Labour Migrants' Labour Market and Education Integration in ons for Austria, Spain, Finland, and the UK, WIFO Working of the COVID-19 Pandemic. Business Cycle Report of May Costs, Improvement of Austrian Unit Labour Cost Position in Austria, WIFO Working Papers, 2020, (613) Papers, 2020, (611) 2020, WIFO Bulletin, 2020, 25(4), S. 29-36 2019, WIFO Bulletin, 2020, 25(11), S. 101-113 Huber Peter, Spielauer Martin, Return and Onward Migration Tichy Gunther, Integration unter Ungleichen. Länder- und schich- Bilek-Steindl Sandra, Economic Development in the Third Quar- Schiman Stefan, Mild Downturn in Austria. Business Cycle Report and Labour Market Entry. Empirical Analysis and Microsimu- tenspezifische Einstellungen zur EU und ihren Zielen, WIFO ter Marked by Catch-up Effects. Business Cycle Report of of February 2020, WIFO Bulletin, 2020, 25(2), S. 13-20 lation Projection for Austria, WIFO Working Papers, 2020, (616) Working Papers, 2020, (610) November 2020, WIFO Bulletin, 2020, 25(12), S. 115-121 Schiman Stefan, Sluggish Economic Recovery: Unemployment Url Thomas, Kaniovski Serguei, The Potential Capital Require- Ederer Stefan, Business Cycle Indicators Reveal Hardly Any Ef- Threatens to Solidify. Business Cycle Report of September Krenek Alexander, Sommer Mark, Schratzenstaller Margit, ment for a Minimum Prices Insurance Scheme for Wheat, fects of the Global Coronavirus Spread So Far. Business Cycle 2020, WIFO Bulletin, 2020, 25(8), S. 67-74 A WTO-compatible Border Tax Adjustment for the ETS to Finance the EU Budget, WIFO Working Papers, 2020, (596) Maize, and Rape Seed, WIFO Working Papers, 2020, (601) Report of March 2020, WIFO Bulletin, 2020, 25(3), S. 21-28 Schiman Stefan, Subdued Recovery After Strong Rebound. Glocker Christian, Global Economic Weakness Dampens Activity Economic Outlook for 2020 and 2021, WIFO Bulletin, 2020, Schiman Stefan, Labor Supply Shocks and the Beveridge Curve. in Austria. Economic Outlook for 2020 and 2021, WIFO Bulle- 25(10), S. 87-100 Empirical Evidence from EU Enlargement, WIFO Working Papers, 2020, (606) tin, 2020, 25(1), S. 1-12 Schiman Stefan, Second COVID-19 Lockdown Dampens Economic Glocker Christian, Domestic Economy on the Decline – Corporate Performance. Business Cycle Report of December 2020, Expectations Improve. Business Cycle Report of June 2020, WIFO Bulletin, 2020, 25(13), S. 115-121 WIFO Bulletin, 2020, 25(5), S. 37-44 Url Thomas, Robust Growth in Non-life Insurance Secures 2019 Glocker Christian, Deep, But Short Recession in Austria. Econo- Premium Growth in Private Insurance, WIFO Bulletin, 2020, mic Outlook for 2020 and 2021, WIFO Bulletin, 2020, 25(6), 25(9), S. 75-86 S. 45-58 Glocker Christian, Economic Recovery is on the Horizon – High Economic Risks Due to Rising COVID-19 Infections. Business Cycle Report of August 2020, WIFO Bulletin, 2020, 25(7), S. 59-66

52 53 Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Liquiditätsengpässe Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Trotz Verbesserung und Erwartungen bezüglich der Normalisierung. Ergebnisse in der Sachgütererzeugung flacht Konjunkturdynamik ab. der zweiten Sonderbefragung zur COVID-19-Krise im Rah- Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Oktober 2020, WIFO Research Briefs men des WIFO-Konjunkturtests vom Mai 2020, WIFO-Kon- WIFO-Konjunkturtest (mit finanzieller Unterstützung von: junkturtest Sonderausgabe (mit finanzieller Unterstützung Europäische Kommission, GD ECFIN), 2020, (10) von: Europäische Kommission, GD ECFIN), 2020, (2) Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, COVID-19 bremst Baumgartner Josef, Hyll Walter, Pitlik Hans, Schiman Stefan, Bock-Schappelwein Julia, Huemer Ulrike, Hyll Walter, COVID- Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Konjunkturerwar- Konjunkturerholung. Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Makroökonomische Effekte des zweiten Lockdown in Öster- 19-Pandemie: Höchste Beschäftigungseinbußen in Öster- tungen verbessern sich – Auftragslage bleibt schwach. November 2020, WIFO-Konjunkturtest (mit finanzieller Unterstüt- reich, WIFO Research Briefs, 2020, (17) reich seit fast 70 Jahren, WIFO Research Briefs, 2020, (2) Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Juni 2020, zung von: Europäische Kommission, GD ECFIN), 2020, (11) Bilek-Steindl Sandra, Bock-Schappelwein Julia, Glocker Bock-Schappelwein Julia, Huemer Ulrike, Hyll Walter, COVID- WIFO-Konjunkturtest (mit finanzieller Unterstützung von: Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Ergebnisse des WIFO- Christian, Kaniovski Serguei, Hochfrequenzkonjunkturana- 19-Pandemie: Rückgang der Beschäftigung verlangsamt sich Europäische Kommission, GD ECFIN), 2020, (6) Konjunkturtests vom Dezember 2020. Graphische Darstellung, lyse vom Juli 2020, WIFO Research Briefs, Auftraggeber: im Mai etwas, WIFO Research Briefs, 2020, (8) Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Liquidität und WIFO-Konjunkturtest (mit finanzieller Unterstützung von: Euro- Bundesministerium für Finanzen, 2020, (13) Bock-Schappelwein Julia, Huemer Ulrike, Hyll Walter, COVID- Gegenmaßnahmen in der COVID-19-Krise. Ergebnisse der päische Kommission, GD ECFIN), 2020, (12) Bilek-Steindl Sandra, Bock-Schappelwein Julia, Glocker 19-Pandemie: Weniger Sommerjobs für Jugendliche im Juli, dritten Sonderbefragung zur COVID-19-Krise im Rahmen des Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Friesenbichler Klaus S., Christian, Kaniovski Serguei, Hochfrequenzkonjunkturana- WIFO Research Briefs, 2020, (10) WIFO-Konjunkturtests vom August 2020, WIFO-Konjunktur- Umsatzentwicklung, Investitionsverhalten und Erwartungen lyse vom August 2020, WIFO Research Briefs, Auftraggeber: Bock-Schappelwein Julia, Huemer Ulrike, Hyll Walter, COVID-19: test Sonderausgabe (mit finanzieller Unterstützung von: bezüglich der Normalisierung. Ergebnisse der vierten Sonder- Bundesministerium für Finanzen, 2020, (14) Beschäftigungssituation – Bilanz nach einem halben Jahr Europäische Kommission, GD ECFIN), 2020, (3) befragung zur COVID-19-Krise im Rahmen des WIFO-Konjunktur- Bilek-Steindl Sandra, Bock-Schappelwein Julia, Glocker COVID-19-Pandemie, WIFO Research Briefs, 2020, (16) Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Konjunkturerwar- tests vom Oktober 2020, WIFO-Konjunkturtest Sonderausgabe Christian, Kaniovski Serguei, Hochfrequenzkonjunkturana- Bock-Schappelwein Julia, Hyll Walter, COVID-19-Pandemie: Be- tungen bleiben verhalten. Ergebnisse des WIFO-Konjunk- (mit finanzieller Unterstützung von: Europäische Kommission, GD lyse vom September 2020, WIFO Research Briefs, Auftragge- schäftigungssituation für Frauen schwieriger, WIFO Research turtests vom September 2020, WIFO-Konjunkturtest (mit ECFIN), 2020, (4) ber: Bundesministerium für Finanzen, 2020, (15) Briefs, 2020, (9) finanzieller Unterstützung von: Europäische Kommission, GD ECFIN), 2020, (9) Bilek-Steindl Sandra, Bock-Schappelwein Julia, Glocker Hölzl Werner (WIFO), Schmidt-Dengler Philipp (Universität Wien, Christian, Kaniovski Serguei, Hochfrequenzkonjunkturana- Institut für Volkswirtschaftslehre), Ein Mechanismus zur lyse bis Mitte November 2020, WIFO Research Briefs, Auf- Unterstützung von Unternehmen in der COVID-19-Krise, WIFO traggeber: Bundesministerium für Finanzen, 2020, (19) Research Briefs, Studie von: WIFO, Universität Wien, Institut Bock-Schappelwein Julia, Welches Home-Office-Potential birgt für Volkswirtschaftslehre, 2020, (7) Buchbeiträge der österreichische Arbeitsmarkt?, WIFO Research Briefs, Köppl Angela (WIFO), Schleicher Stefan (Wegener Center und 2020, (4) WIFO), Schratzenstaller Margit (WIFO), Steininger Karl W. Bock-Schappelwein Julia, Eppel Rainer, Huemer Ulrike, Hyll (Wegener Center), COVID-19, Klimawandel und Konjunktur- Badelt Christoph, Die Entwicklung der Aktiveinkommen – eine Meyer Ina, Sommer Mark, Environmental-economic Impact Walter, Mahringer Helmut, COVID-19-Pandemie: Rückgang pakete, WIFO Research Briefs, Studie von: WIFO, Wegener Langfristperspektive, in: Martinek Johannes M., Mazal Assessment of Business Models in the Austrian Waste der Beschäftigung und Anstieg der Arbeitslosigkeit halten Center, 2020, (1) Wolfgang, Wetscherek Ewald, Potenziale. Einkommen – Economy, in: Roland Pomberger, Josef Adam, Alexia Aldrian, Vorsorgen – Auskommen, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Michael Altendorfer, Alexander Curtis, Tudor Dobra, Karl im April an, WIFO Research Briefs, 2020, (5) Wie kann man die Reinstaller Andreas, Friesenbichler Klaus S., Wien–Graz, 2020, S. 9-19 Friedrich, Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Ökonomi- österreichische Exportindustrie während der COVID-19-Pan- Bock-Schappelwein Julia, Famira-Mühlberger Ulrike, Recy & DepoTech-Konferenz, Montanuniversität Leoben, sche Folgen von Schulschließungen, WIFO Research Briefs, demie stärken?, WIFO Research Briefs, Auftraggeber: Bun- Beigl Peter, Scherhaufer Silvia, Part Florian, Salhofer Stefan, Leoben, November 2020, S. 637-642 2020, (18) desministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Nigl Thomas, Altendorfer Michael, Pomberger Roland, Meyer Ina, Sommer Mark, Entwicklung einer vollständigen Scherhaufer Silvia, Part Florian, Beigl Peter, Meyer Ina, Bock-Schappelwein Julia, Famira-Mühlberger Ulrike, Mayrhu- 2020, (11) Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterierecycling Sommer Mark, Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Wind- COVID-19: Ökonomische Effekte auf Frauen, COVID-19-Pandemie und internationaler ber Christine, Wolfmayr Yvonne, in Österreich, in: Josef Adam, Alexia Aldrian, Alexander turbinen und E-Autos, in: Thomas Nigl, Michael Altendorfer, WIFO Research Briefs, 2020, (3) Handel: Abschätzung der Entwicklung der österreichischen Curtis, Tudor Dobra, Karl Friedrich, Lisa Kandlbauer, Karl Roland Pomberger, Josef Adam, Alexia Aldrian, Alexander Warenexporte im Jahr 2020, WIFO Research Briefs, 2020, (6) Bock-Schappelwein Julia, Fritz Oliver, Huemer Ulrike, Hyll Lorber, Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy Curtis, Tudor Dobra, Recy & DepoTech 2020: Konferenzband Walter, COVID-19-Pandemie: Sommertourismus dämpfte Be- & DepoTech-Konferenz, Montanuniversität Leoben, Leoben, zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz, Montanuniversität schäftigungsverluste, WIFO Research Briefs, 2020, (12) November 2020, S. 85-88 Leoben, Leoben, November 2020, S. 349-352 Bock-Schappelwein Julia, Famira-Mühlberger Ulrike, Huemer Sinabell Franz, Ökonomische Dimensionen alpiner Naturge- Ulrike, Bildungskarenz und Bildungsteilzeit in Österreich, in: fahren, in: Thomas Glade, Martin Mergili, Katrin Sattler, Starker Zusammenhalt, Globale Lieferketten – Globale Ver- ExtremA 2019. Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen antwortung, Neue Arbeitswelt – Menschliche Arbeitswelt, alpiner Naturgefahren in Österreich, V&R Unipress, WIFO-Konjunkturtest Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, 2020, University Press, 1. Auflage, Wien, Juni 2020, S. 717-741 S. 338-341 Stehrer Robert, Stöllinger Roman, Hunya Gábor, Hanzl-Weiss Meyer Ina, Sommer Mark, Kratena Kurt, How to reach Paris: Doris, Holzner Mario, Reiter Oliver, Schratzenstaller Mar- Hölzl Werner, Die österreichischen Unternehmen in der COVID- Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Konjunkturein- a comprehensive long-term energy-economy scenario for git, Bachtrögler- Unger Julia, Kubeková Veronika, 19-Pandemie. Ergebnisse der Sonderfragen des WIFO-Konjunk- schätzungen bleiben zwischen Sektoren unterschiedlich. Austria, in: Theodoros Zachariadis, Janet E. Milne, Mikael Blomeyer Roland, How EU funds tackle economic divide in turtests, WIFO-Konjunkturtest Sonderausgabe (mit finanzieller Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Jänner 2020, S. Andersen, Hope Ashiabor, Economic Instruments for a the European Union, European Parliament, Brüssel, Juli 2020 Unterstützung von: Europäische Kommission), 2020, (1) WIFO-Konjunkturtest (mit finanzieller Unterstützung von: Low-carbon Future, Critical Issues in Environmental Taxation, Edward Elgar Publishing, Juli 2020, S. 127-140 Hölzl Werner, Bachtrögler Julia, Kügler Agnes, Konjunkturbeurtei- Europäische Kommission), 2020, (1) lung verbessert sich trotz anhaltender Unterschiede. Ergebnisse Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Die Corona-Pandemie Fritz Oliver, Pröbstl-Haider Ulrike, Ginner Kathrin, Festivals, kul- des WIFO-Konjunkturtests vom Februar 2020, WIFO-Konjunktur- erfasst die österreichische Wirtschaft. Ergebnisse des WIFO-Kon- turelle Events, Großveranstaltungen, Sportgroßveranstaltun- test (mit finanzieller Unterstützung von: Europäische Kommis- junkturtests vom März 2020, WIFO-Konjunkturtest (mit finanziel- gen und Lifestyle Events, in: Ulrike Pröbstl-Haider, Dagmar sion), 2020, (2) ler Unterstützung von: Europäische Kommission), 2020, (3) Lund-Durlacher, Marc Olefs, Franz Prettenthaler, Tourismus und Klimawandel, Springer Spektrum, Berlin, November Hölzl Werner, Bachtrögler-Unger Julia, Kügler Agnes, Erholung der Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Drastische Verschlechte- 2020, S. 179-191 Konjunktureinschätzungen nimmt Gestalt an. Ergebnisse des rung der Konjunktureinschätzungen. Ergebnisse des WIFO-Kon- WIFO-Konjunkturtests vom Juli 2020, WIFO-Konjunkturtest (mit junkturtests vom April 2020, WIFO-Konjunkturtest (mit finanziel- finanzieller Unterstützung von: Europäische Kommission, GD ler Unterstützung von: Europäische Kommission), 2020, (4) ECFIN), 2020, (7) Hölzl Werner, Klien Michael, Kügler Agnes, Konjunkturerwar- Hölzl Werner, Bachtrögler-Unger Julia, Kügler Agnes, Konjunktur- tungen weniger pessimistisch – Lagebeurteilungen tragen erwartungen verlieren an Dynamik. Ergebnisse des WIFO- der Krise Rechnung. Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests Konjunkturtests vom August 2020, WIFO-Konjunkturtest (mit vom Mai 2020, WIFO-Konjunkturtest (mit finanzieller Unter- finanzieller Unterstützung von: Europäische Kommission, GD stützung von: Europäische Kommission, GD ECFIN), 2020, (5) ECFIN), 2020, (8)

54 55 Publikationen in wirtschaftspolitischen Zeitschriften, Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften externe Working Papers und Blog-Beiträge

Bachtrögler-Unger Julia, Doussineau Mathieu, EU research & Kaniovski Serguei, Lizarazo López Martina, Petersen Thieß, Url Bachtrögler-Unger Julia, Doussineau Mathieu, Reschenhofer Kügler Agnes, Reinstaller Andreas, Friesenbichler Klaus S., innovation funding schemes: Using project-level data for Thomas, Makroökonomische Folgen der demografischen Peter, Dataset of projects co-funded by the ERDF during the Drivers of Integration into a Regional Trade Bloc and their monitoring & evaluation, fteval Journal for Research and Alterung. Simulationen für Deutschland, Japan und die USA multi-annual financial framework 2014-2020, EUR – Scientific Impact on Productivity, GROWINPRO Working Papers, 2020, Technology Policy Evaluation, November 2020, S. 5-10 bis 2050, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 2020, 100(12), and Technical Research Reports, 2020 (24) S. 958-963 Badelt Christoph, Private external funding of universities: Blind Bachtrögler-Unger Julia, Holzner Mario, Kubeková Veronika, Leoni Thomas, Böheim René, IZA COVID-19 Crisis response alley or new opening?, Review of Managerial Science, 2020, Kettner-Marx Claudia, Kletzan-Slamanig Daniela, Is there cli- Schratzenstaller Margit, Overcoming the net position thin- monitoring: Austria (June 2020), in: IZA COVID-19 Crisis 14(2), S. 447-458 mate policy integration in European Union energy efficiency king in EU member states, Österreichische Gesellschaft für Response Monitoring. Short-Run Labor Market Impacts of Böheim Michael, Wettbewerbspolitik in Österreich im europäi- and renewable energy policies? Yes, no, maybe, Environ- Europapolitik, Policy Brief, 2020, (19) COVID-19, Initial Policy Measures and Beyond, IZA Research mental Policy and Governance, 2020, 30(3), S. 141-150 schen Kontext – Rückblick und Ausblick 25 Jahre nach dem Christen Elisabeth, Falk Martin, Auswirkungen der EU-Mitglied- Reports, Bonn, 2020, (98) EU-Beitritt, Monetary Policy and the Economy, Jänner 2020, Kettner-Marx Claudia, Kletzan-Slamanig Daniela, Köppl schaft auf ausländische Greenfield-Direktinvestitionen, Leoni Thomas, Pekanov Atanas, Die Corona-Krise – Ein Stress- S. 155-168 Angela, Littig Beate, Zielinska Irina, Monitoring Sustainable in: 25 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Stabilität und test für den Euro, Österreichische Gesellschaft für Europa- Bredtmann Julia, Nowotny Klaus, Otten Sebastian, Linguistic Development: Climate and Energy Policy Indicators, Journal Wachstum durch Integration, Monetary Policy and the Eco- politik, Policy Brief, 2020, (17) of Sustainability Research, 2020, 2(3) distance, networks and migrants' regional location choice, nomy, 2020, S. 110-121 Oberhofer Harald, Pfaffermayr Michael, Wolfmayr Yvonne, Labour Economics, August 2020 Krisztin Tamás, Piribauer Philipp, A Bayesian spatial autoregres- Christen Elisabeth, Pfaffermayr Michael, Wolfmayr Yvonne, Ungenutzte Potentiale des EU-Binnenmarktes für Waren, Ederer Stefan, Rehm Miriam, Making sense of Piketty's "fun- sive logit model with an empirical application to European Handelsliberalisierung: Sind die Ängste vor Unternehmens- Ökonomenstimme, 2020 regional FDI flows, Empirical Economics, März 2020 damental laws" in a Post-Keynesian framework: the transi- schließungen und Arbeitsplatzverlusten begründet?, Öko- Schratzenstaller Margit, Strukturverschiebung im gesamten tional dynamics of wealth inequality, Review of Keynesian Krisztin Tamás, Piribauer Philipp, Wögerer Michael, The spatial nomenstimme, 2020 Abgabensystem erforderlich!, in: Anhaltende Haushalts- Economics, 2020, 8(2), S. 195-219 econometrics of the coronavirus pandemic, Letters in Spatial Garcia Raquel, Gayer Christian, Hölzl Werner, Payo Sergio, überschüsse – Zeit für Steuersenkungen?, Wirtschaftsdienst, Ederer Stefan, Rehm Miriam, Will wealth become more concen- and Resource Sciences, August 2020 Reuter Andreas, Wohlrabe Klaus, The Impact of the CO- 2020, 100(3), S. 159-161 trated in Europe? Evidence from a calibrated Post-Keynesian Leoni Thomas, Böheim René, Do Employees' Sickness Absences VID-19 Crisis on European Businesses: Evidence from Surveys Schratzenstaller Margit, CO2-Bepreisung als Kernelement einer model, Cambridge Journal of Economics, 2020, 44(1), React to a Change in Costs for Firms? Evidence from a Na- in Austria, Germany and Spain, EconPol Policy Brief, 2020, effektiven Klimapolitik, Gesellschaft & Politik, 2020, 56(1), S. 55-72 tural Experiment, Scandinavian Journal of Economics, 2020, (31) S. 59-62 122(2), S. 553-581 Firgo Matthias, Nowotny Klaus, Braun Alexander, Informal, Hölzl Werner, Wohlrabe Klaus, Wie ernst sind die Auswirkungen Streicher Gerhard, Österreichs Automobilsektor – ein poten- formal, or both? Assessing the drivers of home care utiliza- Mitter Hermine, Techen Anja Kristina, Sinabell Franz, Helming der COVID-19-Krise auf Unternehmen? Evidenz aus Deutsch- zielles Opfer der Klimaziele?, Arbeit & Wirtschaft Blog, tion in Austria using a simultaneous decision framework, Katharina, Schmid Erwin, Bodirsky Benjamin Leon, land, Österreich und Spanien, Ökonomenstimme, Juni 2020 November 2020 Applied Economics, 2020, 52(40), S. 4440-4456 Holman Ian, Kok Kasper, Lehtonen Heikki, Leip Adrian, Köppl Angela, CO2-Steuern – Von der Theorie zur Praxis, Öster- Friesenbichler Klaus S., Does EU-accession affect domestic mar- Le Mouël Chantal, Mathijs Erik, Mehdi Bano, Mittenzwei reichische Gemeindezeitung, Oktober 2020, S. 23-25 ket structures and firm level productivity?, Empirica, 2020, Klaus, Mora Olivier, Øistad Knut, Øygarden Lillian, Priess 47(2), S. 343-364 Jörg A., Shared Socio-economic Pathways for European agriculture and food systems: The Eur-Agri-SSPs, Global En- Friesenbichler Klaus S., Hölzl Werner, High-growth firm shares vironmental Change, November 2020 in Austrian regions: the role of economic structures, Regio- nal Studies, April 2020 Oberhofer Harald, Pfaffermayr Michael, Estimating the Trade and Welfare Effects of Brexit: A Panel Data Structural Gravity Friesenbichler Klaus S., Kügler Agnes, Reinstaller Andreas, Model, Canadian Journal of Economics, 2020 Does value chain integration dampen producer price de- velopments? Evidence from the European Union, The World Peneder Michael, Thompson Mark, Wörter Martin, The (anti-) Economy, Juni 2020 competitive effect of IPRs, Applied Economics Letters, 2020, 27(11), S. 920-924 Glocker Christian, Wegmüller Philipp, Business cycle dating and forecasting with real-time Swiss GDP data, Empirical Pfaffermayr Michael, Trade creation and trade diversion of eco- Economics, 2020, 58(1), S. 73-105 nomic integration agreements revisited: a constrained panel pseudo-maximum likelihood approach, Weltwirtschaftliches Gupta Rangan, Huber Florian, Piribauer Philipp, Predicting Archiv, September 2020, S. 985-1024 international equity returns: Evidence from time-varying parameter vector autoregressive models, International Pfaffermayr Michael, Constrained Poisson Pseudo Maximum Review of Financial Analysis, 2020 Likelihood Estimation of Structural Gravity Models, Inter- national Economics, 2020, 161 Hirsch Cornelius, Oberhofer Harald, Bilateral trade agreements and price distortions in agricultural markets, European Re- Rokicki Bartlomiej, Fritz Oliver, Horridge Mark, Hewings view of Agricultural Economics, 2020, 47(3), S. 1009-1044 Geoffrey J. D., Survey-based versus algorithm-based multi- regional input-output tables within the CGE framework – the Huber Florian, Pfarrhofer Michael, Piribauer Philipp, A multi- case of Austria, Economic Systems Research, Oktober 2020, country dynamic factor model with stochastic volatility for S. 1-22 euro area business cycle analysis, Journal of Forecasting, 2020, 39(6), S. 911-926 Schiman Stefan, Labor supply shocks and the Beveridge Curve – Empirical evidence from EU enlargement, Review of Huber Peter, Montag Josef, Homeownership, Political Partici- Economic Dynamics, September 2020 pation, and Social Capital in Post-Communist Countries and Western Europe, Kyklos, 2020, 73(1), S. 96-119 Zulehner Christine, Gugler Klaus, Weichselbaumer Michael, Employment behavior and the economic crisis: Evidence Huber Peter, Nowotny Klaus, Risk aversion and the willingness from winners and runners-up in procurement auctions, to migrate in 30 transition countries, Journal of Population Journal of Public Economics, 2020, 182 Economics, 2020, 33(4), S. 1463-1498 Zulehner Christine, Lackner Mario, Rent Sharing and Gender Di- scrimination in Collegiate Athletics, Social Science Quarterly, 2020, 101(2), S. 678-696

56 57 Vorträge

Bachtrögler Julia, Ökonomische Auswirkungen von Gender Budge- Badelt Christoph, Interdisziplinärer Expert:innenstab Covid-19, Köppl Angela, TIMEOUT – Klimadiskussion in der finnischen Bot- Oberhofer Harald, Registerdaten für die Wissenschaft, 8. Konferenz ting, Auftaktveranstaltung "20 Jahre Gender Mainstreaming in Gestärkt aus der Krise – Chancen und Herausforderungen für schaft, Botschaft von Finnland, Wien, 12.2.2020 für Sozial- und Wirtschaftsdaten, RatSWD, Berlin, 2.-3.3.2020 Österreich", BKA, Wien, 22.1.2020 Vorarlberg, Vorarlberger Landesregierung, 23.10.2020 Köppl Angela, COVID-19, Klimawandel und Konjunkturpakete, Tirol Oberhofer Harald, How Fundamental is Steel?, Europäisches Forum Bachtrögler-Unger Julia, Gender Budgeting – Ein wirksames Instru- Badelt Christoph, Corona und die Wirtschaft: Bisherige Erfahrungen 2050, 29.4.2020 Alpbach, Alpbach, 23.8.-3.9.2020 ment zur Erreichung von mehr Gleichstellung?, 20 Jahre Gender und Ausblick, Die Zweite Sparkasse, Wien, 27.10.2020 Köppl Angela, Flatten the Curve für die Klimakrise, Brutkasten Oberhofer Harald, Nach der Zäsur: Welches Wachstum brauchen Mainstreaming in Österreich. Auftaktveranstaltung, BKA, WIFO, Badelt Christoph, Rotary meets New Life zu innovativen Lösungen Media, Wien, 7.5.2020 wir?, Science Talk, BMBWF, Wien, 14.9.2020 Wien, 22.1.2020 rund um die COVID-19-Krise, Online-Vortrag, 14.11.2020 Köppl Angela, Wie weiter nach der Krise?, Club of Rome, Wien, Oberhofer Harald, Open Up! Die Open Science Strategie für Öster- Bachtrögler-Unger Julia, Session Chair #EURegionsWeekUniversity: Bock-Schappelwein Julia, Beschäftigung während der COVID- 19.5.2020 reich, IHS, Wien, 15.9.2020 Pandemics, Cities, Regions and Industry, 18th European Week 19-Pandemie in Österreich, IHS, Wien, 2020 of Regions and Cities, Europäische Kommission, 14.10.2020 Köppl Angela, Kann die gegenwärtige Krise als "Window of Oppor- Oberhofer Harald, International Trade, Economic Growth and Bock-Schappelwein Julia, Gender Mainstreaming – was haben wir tunity" jetzt genutzt werden, um nachhaltige, klimaneutrale Inequality, ÖFG Peaceful Change Lectures, Diplomatische Badelt Christoph, Wirtschaftsentwicklung – Ausblick, HABAU, Perg, bereits erreicht?, BKA, Wien, 2020 Wirtschaftsweisen umzusetzen?, SDG Watch Austria, 27.5.2020 Akademie Wien, Wien, November 2020 10.2.2020 Bock-Schappelwein Julia, Digitalisierung und Arbeit in Öster- Köppl Angela, "Die Agenda 2030 als Kompass aus der Covid-19-Kri- Peneder Michael, Neue Ansätze der Europäischen Industriepolitik. Badelt Christoph, KlimaNotstand! – Sind wir noch zu retten? Was reich: eine Bestandsaufnahme, Hochschule für angewandtes se: Warum die Gesundheitskrise eine neue Wirtschafts-, Um- Herausforderungen und Chancen für Österreich, RFT, 26.8.2020 tun?, ORF, Wien, 12.2.2020 Management, 2020 welt- und Sozialpolitik fordert", Plattform SDG Watch Austria, Reinstaller Andreas, Stärkung der Exportindustrie in der COVID- Badelt Christoph, Wirtschaftspolitische Beratung – eine österreichi- Bock-Schappelwein Julia, Wie gestaltet sich die Beschäftigungs- Online-Konferenz, 27.5.2020 19-Krise, 1.10.2020 sche Perspektive, 16. wissenschaftliche Tagung 2020, Keynes entwicklung nach Tätigkeitsschwerpunkt im Verkehrswesen/ Köppl Angela, Klimafreundliche Mobilität braucht Kostenwahrheit, Gesellschaft e.V., Karlsruhe, 18.2.2020 Schiman Stefan, What accounts for the German Labor Market Mi- Eisenbahnsektor?, ÖBB-Holding AG, 2020 VCÖ, Wien, 25.8.2020 racle? A Comprehensive Approach, Jahrestagung der National- Badelt Christoph, Was die Wirtschaft jetzt braucht, 2. Digitaler Bock-Schappelwein Julia, Gender Mainstreaming – Was haben wir Köppl Angela, Klima und Recht, Future Talks: Climate X Change, ökonomischen Gesellschaft, NOeG, WU Wien, 24.-25.2.2020 Trend-Talk, WKO, trend., Wien, 18.6.2020 bisher erreicht?, 20 Jahre Gender Mainstreaming in Österreich. Kunst Haus Wien, Wien, 16.10.2020 Schratzenstaller Margit, Budget- und Steuerpolitik Regierungspro- Badelt Christoph, Zur wirtschaftlichen Lage in Österreich, ÖGB, Auftaktveranstaltung, BKA, WIFO, Wien, 22.1.2020 Köppl Angela, Transition Challenges of Going Green, Annual gramm ÖVP-Grüne 2020, INEQ, Wien, Jänner 2020 Wien, 25.6.2020 Bock-Schappelwein Julia, Welche Kompetenzen und Skills sind in Research Conference 2020 – Europe's quest for new models of Schratzenstaller Margit, Impulse für die Zukunft: Wie kann das Badelt Christoph, Masterplan Klima + Energie 2030, Salzburger Zukunft gefragt?, 18. Überregionale Vernetzungstagung "Arbeit sustainable growth and convergence, Europäische Kommission, Potential und die Dynamik von Gender Mainstreaming als Landesregierung, Salzburg, 30.6.2020 . . . alles anders? Herausforderungen und Chancen für die GD ECFIN, 13.11.2020 wichtige gleichstellungspolitische Strategie für zukünftige Badelt Christoph, Aktuelle wirtschaftliche Lage Österreichs und Bildungsberatung", ÖSB SB, Wien, 17.9.2020 Köppl Angela, Investieren in den Klimaschutz, Denkwerkstatt, Herausforderungen neu entfacht werden?, 20 Jahre Gender Wiens, WKO Wien, Hernstein, 1.7.2020 Christen Elisabeth, Resurgence of trade wars. Why are they happe- Grüne Wirtschaft, 19.11.2020 Mainstreaming in Österreich. Auftaktveranstaltung, BKA, WIFO, Badelt Christoph, Brennpunkt Pflege: Zukunfts-Strategien vor dem ning now? What are the costs? What chance for de-escalation?, Loretz Simon, VWL-Kolloquium: (Un)intended consequences of Wien, 22.1.2020 Hintergrund von demografischer Entwicklung, Personalmangel Transatlantic Trade Conference, College of Europe, Department consolidation and formula apportionment?, Ruhr-Universität Schratzenstaller Margit, Wirtschaftsstandort Österreich: Budget- und Finanzierungsdiskussionen, EFA20 Alm Talks, Europäisches of European Economic Studies, 17.11.2020 Bochum, 15.1.2020 und Steuerpolitik unter der Lupe, Informationstagung 2020 des Forum Alpbach, Alpbach, 25.8.2020 Famira-Mühlberger Ulrike, Herausforderungen in der Pflegevorsor- Loretz Simon, (Un)intended consequences of consolidation and for- ÖRV, Raiffeisenverband, Bregenz, 22.-24.1.2020 Badelt Christoph, Wirtschaften nach der Krise. Handlungsempfeh- ge, Wiener Heimkommission, Wien, 2.3.2020 mula apportionment, Annual Meeting of the Austrian Economic Schratzenstaller Margit, Instrumente zur Förderung von Repara- lungen für Österreichs Gemeinden, Kommunale Sommerge- Famira-Mühlberger Ulrike, Krise als Chance – Wirtschaft neu den- Association (NOeG) 2020, WU Wien, Wien, 24.2.2020 turdienstleistungen, Österreichische Re-Use Konferenz 2020. spräche Bad Aussee, Gemeindebund, Bad Aussee, 27.8.2020 ken, innovation.network.talk, Wien, 18.6.2020 Loretz Simon, (Un)intended consequences of consolidation and Re-Use – Goldener Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft, ARGE Ab- Badelt Christoph, Wirtschaftskrise und Klimakrise: gibt es gemein- Famira-Mühlberger Ulrike, Streicher Gerhard, Geriatrische Ver- formula apportionment, 76th Annual Congress of the IIPF, IIPF, fallvermeidung, RepaNet, Universität Graz, SIS, Graz, 30.1.2020 same Auswege?, Forum Econogy: "Big challenges/common sorgung in Wien im Kontext des demographischen Wandels, 19.8.2020 Schratzenstaller Margit, Gender responsive revenue and expendi- Solutionsno recovery without a sustainable energy system!?", Austrian Health Economics Association Conference, 28.2.2020 Mahringer Helmut, Corona-Krise: Folgen für Arbeitsmarkt und ture policies, Gender Budgeting, Joint Vienna Institute, Vienna, Energieinstitut JKU, , 14.9.2020 Famira-Mühlberger Ulrike, Streicher Gerhard, Geriatrische Ver- Arbeitsmarktpolitik. Keynote, Offensive: Arbeitsmarkt, AK, 12.2.2020 Badelt Christoph, Panel III: Transparente Pensionszukunft: wie sorgung in Wien im Kontext des demographischen Wandels, ÖGB, Wien, 15.9.2020 Schratzenstaller Margit, Europa Club Wien: "Das nächste EU-Bud- weiter?, TRAPEZ Abschlusskonferenz, BKA, Wien, 28.9.2020 Gesundheit Österreich Colloquium, Gesundheit Österreich Mayerhofer Peter, Bachtrögler-Unger Julia, Streicher Gerhard, get: Darf's ein bisschen mehr sein?", ÖGfE, Wien, 19.2.2020 Badelt Christoph, Zur wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs nach GmbH, Wien, 14.9.2020 Pressegespräch "Quantitative Wirkungen der EU-Struktur- und Schratzenstaller Margit, Maßnahmen anlässlich der Corona Krise?, Corona, LK Steiermark, Graz, 30.9.2020 Fink Marian, Gender Dimension of Tax-Benefit Systems. Presenta- Kohäsionspolitik in Österreich seit 1995", ÖROK, 5.3.2020 Antworten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, KOF- Badelt Christoph, Zur wirtschaftlichen Lage in Österreich – Aktuelles tion at the JRC Fiscal Policy Modelling Workshop, EC JRC, Sevilla, Meyer Ina, Ökonomische Auswirkungen der Klimawandelanpas- ETH, Wien, 29.6.2020 Bild und längerfristige Perspektiven, Konjunktur- und Finanz- 12.-14.2.2020 sung, Klimawandel und Anpassungsstrategien in der österrei- Schratzenstaller Margit, COVID-19, Klimawandel und Konjunktur- marktausblick, Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien, Firgo Matthias, The Causal Economic Effects of Olympic Games chischen Landwirtschaft. Neue Ergebnisse aus der Forschung, pakete, Leben mit Corona. Interaktives, interdisziplinäres Wien, 1.10.2020 on Host Regions, Annual Meeting of the Austrian Economic AGES, Wien, 11.9.2020 Symposium des Instituts für Höhere Studien (IHS), IHS, Wien, Badelt Christoph, Die Auswirkungen der COVID-19 Krise auf die Association (NOeG) 2020, WU Wien, Wien, 25.2.2020 Meyer Ina, The Contribution of Waste Economy to Circular Economy 29.6.-1.7.2020 österreichische Volkswirtschaft, 39. Jahrestagung 2020, IIA Janger Jürgen, Vortrag bei COST Workshop in Brüssel – Research and Sustainability – A Quantitative Assessment for Austria, 21st Schratzenstaller Margit, Maßnahmen anlässlich der Corona Krise Austria, Wien, 2.10.2020 Project Evaluation, 9.4.2020 Global Conference on Environmental Taxation, Vermont Law aus steuerpolitischer Sicht, 3. Symposium Steuern & Bilanzen, Badelt Christoph, Perspektiven für die österreichische und europäi- Janger Jürgen, Differentiation and Integration in Higher Education School, 24.-25.9.2020 WU Wien, Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswe- sche Wirtschaftsentwicklung, Industrieperspektiven 2021, WKO in the EU: Findings from a representative large-scale survey, Meyer Ina, Klimawandel findet statt. Warum, wann, in welchem sen, Wien, 4.9.2020 Oberösterreich, Linz, 5.10.2020 22.5.2020 Ausmaß? Was heißt das für Unternehmen?, 2. Nachhaltigkeits- Schratzenstaller Margit, Own Resources for the EU – New Chal- Badelt Christoph, Die Folgen dauerhafter Niedrigzinspolitik – Traum Kletzan-Slamanig Daniela, Pressefrühstück "Österreichs Arbeits- brunch. Nachhaltigkeit und Erfolg – ein Widerspruch?, Business lenges and Options, 24th Conference of the FMM: The Corona vom Eigenheim getrübt?, WU matters. WU talks., WU Wien, wege auf Klimakurs bringen", VCÖ, 20.2.2020 Upper Austria, 4.11.2020 Crisis: Macroeconomic Implications and Policies for Sustainable Recovery, FMM, 28.10.2020 Wien, 14.10.2020 Köppl Angela, Die wirkungsvollsten Maßnahmen gegen den Klima- Meyer Ina, Sommer Mark, Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Badelt Christoph, Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen nach wandel, 1. Econ Afterwork Stammtisch, Momentum Institut, Geschäftsmodelle und umweltökonomische Effekte, Recy & COVID-19, iwp Fachtagung 2020, iwp, Wien, 16.10.2020 Wien, 22.1.2020 Depotech 2020, Montanuniversität Leoben, 18.-20.11.2020 Badelt Christoph, Ökonomische Rahmenbedingungen am Köppl Angela, Succeeding the energy transition in Europe, Europäi- Wirtschaftsstandort Österreich und für das Bankenumfeld, sches Parlament, Wien, 27.1.2020 Management-Impulse für Geschäftsleiter, Raiffeisen Campus, Wien, 19.10.2020

58 59 Pressetermine mit WIFO-Beteiligung WIFO Research Seminar

Arbeiterkammer Wien, Kosten arbeitsbedingter Unfälle und Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Insti- Dellinger Fanny (Universität ), The Welfare Magnet Erkrankungen, mit AK-Präsidentin Renate Anderl, Thomas tut für Höhere Studien (IHS), Erste Studienergebnisse zu den Hypothesis Revisited – A Natural Experiment in Austria, Leoni (WIFO), 20.1.2020 sozialen Folgen der Covid-19-Pandemie, mit Bundesminister 13.2.2020 Christoph Badelt (WIFO) und Direktor Martin Kocher (IHS) im Rudolf Anschober (BMSGPK), Christoph Badelt (WIFO) und Gonzalez Catalan Sergio (Universidad Camilo José Cela Mad- Klub der Wirtschaftspublizisten, 30.1.2020 Martin Kocher (IHS), 1.10.2020 rid), Regional Competitiveness in Latin America. A Compa- Gesprächsreihe "Im Zeit-Raum" RadioKulturhaus "Klima-Not- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und rative Study of the Key Elements for Regional Performance, stand! – Sind wir noch zu retten?" u. a. mit Christoph Badelt Konsumentenschutz (BMSGPK), Start der Pflegereform und 3.2.2020 (WIFO), Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb und Katharina Ergebnisse des digitalen Beteiligungsprozesses, mit Bundes- Miess Michael (WU Wien), Economic Forecasting with an Agent- Rogenhofer (Fridays for Future), 12.2.2020 minister Rudolf Anschober (BMSGPK), Ulrike Famira-Mühl- Based Model, 3.3.2020 berger (WIFO), Brigitte Juraszovich (Gesundheit Österreich Pressefrühstück Verkehrsclub Österreich (VCÖ): "Österreichs GmbH), 2.10.2020 Reinstaller Andreas, Die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit Arbeitswege auf Klimakurs bringen" mit Michael der österreichischen Exportindustrie und wirtschaftspoliti- Schwendiger (VCÖ) und Daniela Kletzan-Slamanig (WIFO), Medienchat von IHS und WIFO: "Prinzipien der wissenschaft- sche Handlungsoptionen in der COVID-19-Krise, 22.10.2020 20.2.2020 lichen Integrität" mit Christoph Badelt, Jürgen Janger (WIFO), Martin Kocher, Thomas König (IHS) und Nicole Föger (ÖAWI), Siassi Nawid (TU Wien), Inequality and the Marriage Gap, Das Pensionssystem im Gallup-WIFO-Meinungscheck mit 7.10.2020 28.1.2020 Christoph Badelt, Christine Mayrhuber, Stefan Schiman Sinabell Franz (WIFO), Grübler Julia, Reiter Oliver (wiiw), (WIFO) und Andrea Fronaschütz (Gallup), 20.2.2020 Präsentation der WIFO-Konjunkturprognose vom Oktober 2020 mit Christoph Badelt, Stefan Schiman (WIFO), Martin Kocher, Implications of the EU-Mercosur Association Agreement for Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK), 25 Jahre Helmut Hofer (IHS), 9.10.2020 Austria – A Preliminary Assessment, 25.8.2020 EU-Strukturpolitik in Österreich – WIFO-Studie: Was haben Steinbrunner Philipp (Università di Torino), Estimating the die Förderungen bewirkt?, mit Johannes Rossbacher, Markus "Die Zeit": "Österreich 2022 – Gemeinsam aus der Krise" u. a. mit Christoph Badelt (WIFO), Klimaschutzministerin Leonore Impacts of Different Types of Unbundling on Productivity in Seidl (ORÖK), Peter Mayerhofer, Julia Bachtrögler-Unger, the Electricity Generation Sector, 9.1.2020 Gerhard Streicher (WIFO), Pressegespräch, 5.3.2020 Gewessler, Rainer Seele (OMV), Bundesministerin Margarete Schramböck, Peter Krammer (Strabag), Gerald Knaus (ESI), Ulrich Gunter (MODUL Universität Wien), Exploring the predic- WIFO-Konjunkturszenario März 2020: Digitale Pressekonferenz Online-Veranstaltung, 9.10.2020 tive ability of LIKES of posts on the Facebook pages of four mit Christoph Badelt, Stefan Ederer (WIFO), Martin Kocher, major city DMOs in Austria, 15.9.2020 Helmut Hofer (IHS), 26.3.2020 Arbeiterkammer Wien (AK): "Offensive: Arbeitsmarkt – Corona bringt Frauen unter Druck" mit AK-Präsidentin Renate Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Anderl, Ulrike Huemer (WIFO), Petra Draxl (AMS Wien) und Update der mittelfristigen Prognose im Zeichen der COVID- Mariana Kühnel (WKO), Online-Veranstaltung 14.10.2020 19-Pandemie: "Medienchat zur wirtschaftlichen Entwicklung 2020 bis 2024 in Österreich", mit Josef Baumgartner, Chris- "WU matters. WU talks.: Die Folgen dauerhafter Niedrigzins- Veranstaltungen vom WIFO (mit-)organisiert toph Badelt (WIFO), 23.4.2020 politik" mit Christoph Badelt (WIFO), Ewald Nowotny (ÖGfE) und Miriam Rehm (Universität Duisburg), 14.10.2020 Talk Austria Institut für Europa und Sicherheitspolitik (AIES), 20 Jahre Gender Mainstreaming in Österreich. Auftaktver- Österreichs Wirtschaft nach Covid-19, mit Christoph Badelt Kunst Haus Wien: "Future Talks: Climate X Change" mit Michaela anstaltung, BKA, WIFO, Wien, 22.1.2020 (WIFO), Werner Fasslabend (AIES), 18.6.2020 Krömer (Rechtsanwältin für Klima- und Verfassungsrecht), Angela Köppl (WIFO), Michael Goldgruber (Künstler) und WIFO-Intern Workshop: Macroeconomic Consequences Präsentation der WIFO-Konjunkturprognose vom Juni 2020 mit Veronika Marhold (Fridays-for-Future), 16.10.2020 of Ageing and Directed Technological Change, WIFO, Christoph Badelt, Christian Glocker (WIFO), Martin Kocher, 18.2.2020 Helmut Hofer (IHS), 26.6.2020 Pressekonferenz der Arbeiterkammer Wien zur WIFO-Studie "Kosten arbeitsbedingter Unfälle und Erkrankungen" mit 89th Euroconstruct Conference: European Construction Arbeiterkammer Wien (AK): "Jugend ohne Chance?", mit Julia AK-Präsidentin Renate Anderl und Thomas Leoni (WIFO), Market Forecasts to 2022, Prognoscentret AB, Stockholm, Bock-Schappelwein (WIFO), Britta Schmidjörg (WUK), Silvia 20.1.2020 12.6.2020 Hofbauer (AK), Online-Veranstaltung, 12.8.2020 Pressestatements nach Treffen zu neuen Entwicklungen am 90th Euroconstruct Conference: European Construction Mar- Studienpräsentation, Pflegevorsorge in den Gemeinden, mit Arbeitsmarkt mit Bundesministerin Christine Aschbacher ket Forecasts to 2023, ifo Institute, Munich, 23.11.2020 Christoph Badelt, Ulrike Famira-Mühlberger (WIFO), Alfred (BMAFJ), Christoph Badelt (WIFO), Martin Kocher (IHS), Riedl (Gemeindebund), Markus Schwarz (SeneCura), 9.11.2020 20.8.2020 "Wie geht's Österreich?" – Schlüsselindikatoren zu Wohlstand, Arbeiterkammer Wien (AK), Mit dem Sozialstaat aus der Krise?!, Lebensqualität und Umwelt, WIFO, Statistik Austria, 1.12.2020 mit Christine Mayrhuber (WIFO), Andreas Hergovich (AMS), Martina Madner (Wiener Zeitung), Matthias Schnetzer (AK), Präsentation der WIFO-Konjunkturprognose vom Dezember 26.8.2020 2020 mit Christoph Badelt, Stefan Schiman (WIFO), Martin Kocher, Helmut Hofer (IHS), 18.12.2020 Arbeiterkammer Wien (AK), Österreichischer Gewerkschafts- bund (ÖGB), Offensive: Arbeitsmarkt, mit Bundesministerin Christine Aschbacher (BMAFJ), Bundesministerin Margarete Schramböck (BMDW), Bundesminister Rudolf Anschober (BMSGPK), Präsidentin Renate Anderl (AK), Präsident Wolfgang Katzian (ÖGB), Präsident Harald Mahrer (WKO), Jörg Flecker (FORBA), Helmut Mahringer (WIFO), Spitzenge- spräch der Sozialpartner und der Regierung, 15.9.2020 Studienpräsentation, Wertschöpfungskette Lebensmittel: Be- deutung für die Region mit Landwirtschaftskammer-Präsi- dent Josef Moosbrugger und Franz Sinabell (WIFO), 16.9.2020 Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ), Regionalität sichert Wertschöpfung und Arbeitsplätze, mit Präsidentin Michaela Langer-Weninger (LK OÖ), Franz Sinabell (WIFO), 28.9.2020

60 61 Impressum

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung A-1030 Wien, Arsenal, Objekt 20 Telefon +43 1 798 26 01-0 Fax +43 1 798 93 86 www.wifo.ac.at

Redaktion: Ulrike Famira-Mühlberger Markus Kiesenhofer

Korrektorat: Tamara Fellinger Tatjana Weber

Graphik: KreativAgentur unart.com

Satz: Elisabeth Arnold

Druck: Michael Schalk Gesellschaft m.b.H.

Copyrights: © BMDW, Marek Knopp: Harald Mahrer © Sebastian Philipp: Renate Anderl © Wirtschaftsuniversität Wien: Ingrid Kubin © Flaticon.com, Gregor Cresnar: Icons: Seite 9 © Flaticon.com, Freepik: Icons: Seite 40 © Eric Krügl: Susanne Bärenthaler-Sieber, Jürgen Bierbaumer, Michael Böheim, Elisabeth Christen, Matthias Firgo, Klaus S. Friesenbichler, Christian Glocker, Werner Hölzl, Thomas Horvath, Peter Huber, Alexander Hudetz, Serguei Kaniovski, Claudia Kettner-Marx, Daniela Kletzan-Slamanig, Michael Klien, Agnes Kügler, Andrea Kunnert, Hedwig Lutz, Ina Meyer, Klaus Nowotny, Harald Oberhofer, Michael Peneder, Philipp Piribauer, Hans Pitlik, Marcus Scheiblecker, Mark Sommer, Gerhard Streicher, Thomas Url © Alexander Müller: Julia Bachtrögler-Unger, Christoph Badelt, Josef Baumgartner, Sandra Bilek-Steindl, Julia Bock-Schappelwein, Stefan Ederer, Rainer Eppel, Ulrike Famira- Mühlberger, Marian Fink, Oliver Fritz, Ulrike Huemer, Walter Hyll, Jürgen Janger, Markus Kiesenhofer, Angela Köppl, Thomas Leoni, Simon Loretz, Helmut Mahringer, Peter Mayerhofer, Christine Mayrhuber, Birgit Meyer, Atanas Pekanov, Andreas Reinstaller, Silvia Rocha-Akis, Stefan Schiman, Margit Schratzenstaller, Franz Sinabell, Martin Spielauer, Yvonne Wolfmayr Architekturfotos: Seite 2, 4, 6, 7, 11, 20, 21, 24, 25, 28, 29, 32, 36, 37 © interfoto.at: Christine Zulehner © Universität Innsbruck: Michael Pfaffermayr © WIFO, Birgit Novotny: Seite 33 © WIFO: Seite 40, 41 © WU Wien: Lukas Schmoigl

62