ESBG- the Strength of a European Association One Third of The

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ESBG- the Strength of a European Association One Third of The ESBG- The strength of a European Association 900 financial institutions 85,000 branches 1,000,000 staff 90,000 ATMs 2,500 billion € non-bank deposits one third of the European retail banking market The European voice of savings and retail banking The strength of our members illustrated ... Hungary OTP Bank is a key player in Hungary and 8 countries of the region. It serves 10 million customers through 1,300 branches, agent networks and electronic channels. Luxembourg BCEE (Banque et Caisse d'Epargne de l'Etat) was nominated in 2005 and 2006 "Bank of the Year" by the prestigious trade magazine The Banker. The strength of our members illustrated ... Sweden Swedbank represents Sweden's largest branch network with 4.5 million customers - 50 % of Swedish population. United Kingdom Lloyds TSB posted a 24,8% return on equity in 2006. The company provides a full range of banking and financial services to 16 million people in the UK (26 % of population). Austria 2 million Austrians (25 % of population) are client with an Austrian savings bank. The strength of our members illustrated ... Germany German savings banks represent the country's largest branch network with 16,000 branches and 24,300 ATMs. 30 million individuals have an account with the savings banks Spain With 23,456 branches, 33,187 ATMs and 124,139 employees Spanish savings banks constitute the largest retail banking network in Spain. France 26 million customers - 41% of French population - make Groupe Caisse d'Epargne the 3rd French banking network and the n° 1 bank for young people. January 2006 WSBI • October 2007 • ESBG The global voice of savings and retail banking NEWS & VIEWS Pluralism and integration – A European approach The creation of the European Union is a unique phenomenon. Our continent is growing together and the European idea has achieved political, cultural and economic dynamics beyond what could be hoped for when the first steps to unite Europe were taken. Regarding the economic development of IN THIS ISSUE Europe, there are no precedents for an undertaking like the introduction of the Euro or the integration of our markets. Consequently, there are no clear paths and no proven recipes to follow. Much of the success of the European endeavour ultimately depends on the sound judgement of law makers. What we ESBG's main positions: also need, is independence of the mind. As Europeans we Heinrich Haasis, an overview should value our diversity, and strive for European solutions to ESBG President European challenges. page 3 The integration of our financial services industry is among the greatest of these challenges. The big gain for Europe lies in the establishment of a competitive and efficient financial environment, as well as in clarity of rules for market players and WSBI launches consumers throughout Europe. International Remittances Capability Agreement In order to succeed at all this, market regulation is necessary and we applaud the EU law makers for their efforts, and especially for recognizing that in order to achieve efficient integration we do not have to pay the price of losing the diversity of our page 7 financial system. > Pluralism and integration are not at odds. In fact, pluralistic integrated markets are the best outcome we could hope for. The prospects are good. The integration of Europe’s financial services sector is ongoing. European law makers have constructed a legal framework creating equal business conditions for all market participants, and taking into account the diversity of Europe’s financial systems. As a result, European banks compete on a level playing field and same business conditions are guaranteed to all market players. > Clearly, competition among different business models is thriving. From the perspective of the customer, pluralism and the competition between different banking models lead to a wide range of products and services, better prices, and, as a rule, more bank branches and a more stable and continuous overall supply of financial services. Furthermore, in pluralistic markets, customers can freely choose the business model they identify with most closely and which meets their demands best. > Consumers profit from competition and variety. EDitoriaL Pluralism and integration – A European approach This variety is increased by the fact that different banking models learn from each other. Products that had been the specialty of commercial banks have long been adopted by savings and cooperative banks. And business ideas developed by savings banks are being taken up by commercial banks. Variety of business models drives exchange and competition in product development, stimulating innovation and benefiting customers. > Pluralism implies dynamic financial sector development. Pluralism in business models also results in well balanced provision of financial services. Different types of banks identifying with different corporate and social values ensure that financial development is not single-minded or myopic. For example, in the case of savings banks the economic development of their regions of origin is part of their business plan. This includes guaranteeing access to finance for SME’s, and general access to financial services, without which economic development would come to a standstill. > Pluralism safeguards quality and continuity of the financial infrastructure. Pluralism thus clearly creates an additional dimension for competition and promotes economic development. There remains the question how in the future integration will be realised on our pluralistic markets. A specific answer to this question cannot be given as yet, since it is up to market forces to shape the European financial landscape. In particular with respect to retail financial services, very much depends on how the demand for retail banking products develops. Nevertheless it is a fact that retail customers strongly value reputation, cultural background and geographic proximity of their bank. More so, anonymity and the absence of bank branches can be a true deterrent for customers, whose trust and confidence rest on close contact with and personal counsel from their bank. In order to deserve and keep this trust, banks have to be able to flexibly react to their customers’ needs. For these reasons, seeking to achieve integration by full harmonization and standardisation would be fruitless and potentially harmful. It is impossible to predict the consequences of forcing one restrictive set of rules onto a market, where many coexisting models already achieve great results. Instead of dogmatically interpreting integration in the narrowest way, we should concentrate on how to best achieve the beneficial outcomes for which the concept of integration stands. Against this background it is of utmost importance for regulators to take into account the realities of the markets for retail financial services. Retail banking markets have already reached a high degree of integration and are demonstrating impressive efficiency and competitiveness. Should there be scope for further market integration, it could work through many channels. Of course consolidation is one of them, but alternatively organic growth and expansion would even further increase the choice of banking products for Europe’s consumers in line with the goals of integration. The success of integration rightly is appraised in view of our pluralistic markets. As it has held true in the individual member countries as well as on a European level, pluralism will ensure intense competition and dynamic market interaction for the future, too. > Plurality is a key feature of the European banking system. If I were to prophesy, it is the variety of our business models that guarantees that market integration will hold its promises to consumers. Heinrich Haasis ESBG President 2 ISSUES ESBG's main positions: an overview A broad choice in terms The process is currently under review. Based of financial products and on our experience with the Lamfalussy providers is an essential process, it is our view that nothing would condition to create an justify modifying significantly the current efficient retail banking architecture. Instead, all interested parties market. In this respect, the should focus on identifying areas where plurality of banks, whatever concrete improvements can be made. This their business philosophy, is in fact the approach followed by the Inter- geographical outreach, size and legal structure – Institutional Monitoring Group, who in its be they limited stock, cooperatives, foundations, recently published final report put forward a public banks – reflects not only the plurality of series of concrete recommendations. The ESBG European businesses’ goals and priorities but looks forward to the interesting exchange of also of European consumers’ needs. As there is views to which this will give rise. not a single type of EU consumer, there should not be a standardised type of retail banking The capital requirements directive: focus on offer. ESBG member institutions, with their consolidation and practical implementation strong retail banking focus accompany their of rules clients in the local community, on a regional and national level and internationally, as the The clock is ticking before the real start of Basel II lives and businesses of their clients evolve. In in the European Union: as of 1 January 2008, all this respect, they play a very specific role in the the credit institutions and investment firms in the EU context, and are a crucial component of the EU will have to comply with the new prudential retail banking landscape. requirements. The Lamfalussy process: the ESBG supports It took Europe a significant amount of time and the conclusions of the IIMG – as well as the efforts to arrive at this point. As a reminder, the practical approach proposed first discussions in Basel took place in 1999; the Basel II framework was adopted by the Basel The Lamfalussy process has been for a number Committee on Banking Supervision in June of years now the approach for drafting and 2004 and its European version - the Capital updating legislation in the financial services Requirements Directive - was published in the area.
Recommended publications
  • Brücken Bauen. Intersektorale Kooperationen Zwischen Privatwirtschaftlichem Und Drittem Sektor in Österreich
    Brücken bauen. Intersektorale Kooperationen zwischen privatwirtschaftlichem und Drittem Sektor in Österreich. Eine quantitative Untersuchung privatwirtschaftlicher Unternehmen. Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts in Social Sciences an der FH Campus Wien im Rahmen des europäischen Joint-Degree-Masterstudienganges „Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit“ Vorgelegt von Florian Hadatsch, BA Personenkennzeichen 1610600013 Erstbegutachter FH Campus Wien FH-Prof. Mag. Peter Stepanek Zweitbegutachter Hochschule München Prof. Dr. Jürgen Sandmann Eingereicht am 26. April 2018 Erklärung Ich erkläre, dass die vorliegende Masterarbeit von mir selbst verfasst wurde und ich keine anderen als die angeführten Behelfe verwendet bzw. mich auch sonst keiner unerlaubter Hilfe bedient habe. Ich versichere, dass ich diese Masterarbeit bisher weder im In- noch im Ausland (einer Beurteilerin / einem Beurteiler zur Begutachtung) in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. Weiters versichere ich, dass die von mir eingereichten Exemplare (ausgedruckt und elektronisch) identisch sind. 26. April 2018 Unterschrift: Schlüsselbegriffe Intersektorale Kooperation – Privatwirtschaft – Dritter Sektor – Handlungsfelder – Kooperationsformen – Motive Abstract DEUTSCH: Diese Studie beschäftigt sich mit intersektoralen Kooperationen zwischen Privatwirtschaft und Drittem Sektor mit besonderem Fokus auf Österreich. Untersucht wird, mit welchen Handlungsfeldern und in welchen Formen privatwirtschaftliche Unternehmen mit Organisationen des Dritten
    [Show full text]
  • WIFO-Jahresbericht 2020
    Wege aus der Krise aufzeigen JAHRESBERICHT 2020 Vorwort des Präsidiums 3 Vorwort des Leiters 5 Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung 6 Das WIFO in Zahlen 8 Öffentlichen Mehrwert schaffen 10 Das WIFO im Zeichen der COVID-19-Krise 12 2020 im Zeitstrahl 14 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 18 Makroökonomie und europäische Wirtschaftspolitik 20 Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit 24 Industrieökonomie, Innovation und internationaler Wettbewerb 28 Strukturwandel und Regionalentwicklung 32 Umwelt, Landwirtschaft und Energie 36 Wissenschaftliche Assistenz & Dienstleistungsbereich 40 WIFO-Gremien 42 WIFO-Team 43 Publikationen und Aktivitäten 2020 44 Impressum 62 1 Vorwort des Präsidiums Die COVID-19-Pandemie hat die nomischen Herausforderungen der Weltwirtschaft nicht nur in die COVID-19-Pandemie zu bewältigen. schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt, Diese Spitzenleistungen werden sondern uns auch klar vor Augen nicht zuletzt durch das große geführt, welche Schlüsselrolle Engagement und den innovati- eine unabhängige und freie ven Forschergeist der gesamten Wissenschaft in einer modernen Belegschaft des Institutes ermög- Gesellschaft spielt. Während in licht. Geleitet von den Prinzipien der Medizin in einem atembe- wissenschaftlicher Integrität raubenden Tempo an der Be- werden diese Attribute nicht nur kämpfung des Virus geforscht durch eine Auseinandersetzung wird, weist uns die Wirtschafts- mit der aktuellsten akademischen forschung evidenzbasierte Wege Literatur sowie dem aktiven aus der wirtschafts- und sozial- Austausch mit internationalen, Harald Mahrer politischen Krise. europäischen und heimischen Präsident Institutionen, sondern auch durch Das WIFO hat 2020 seine Exper- den Einsatz modernster Methoden tise in die Waagschale geworfen und einer besonderen Kenntnis und seinen Rang als Österreichs für die Analyse und Interpretation Topadresse für ökonomische von Daten belegt.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2018
    Umschlag außen VERBAND DER FREIEN SPARKASSEN FREIEN VERBAND DER JAHRESBERICHT 2018 JAHRESBERICHT vfs_bericht_Umschlag_2017-2019_RZ.indd 7-9 08.08.18 17:20 Umschlag innen vfs_bericht_Umschlag_2017-2019_RZ.indd 10-12 08.08.18 17:20 Jahresbericht 2018 4 © Sparkassenverlag © Pixelio © AEK Bank 1826 JAHRESBERICHT 2018 5 Standpunkt 2018 06 Megatrends KI Die ordentlichen Mitgliedssparkassen 13 Geschäftsdaten 14 Bordesholmer Sparkasse AG 16 Die Sparkasse Bremen AG 18 Hamburger Sparkasse AG 20 Sparkasse zu Lübeck AG 22 Sparkasse Mittelholstein AG 24 Sparkasse Westholstein Die außerordentlichen Mitgliedssparkassen 28 Geschäftsdaten 30 Frankreich 31 Italien 33 Luxemburg 34 Malta 36 Norwegen 38 Österreich 40 Schweden 42 Schweiz 43 Tschechien Der Verband 47 Verbandsaufgaben und Tätigkeitsbericht 48 Jahrestagung 51 Verbandsorganisation 52 Impressum 6 JAHRESBERICHT 2018 Standpunkt 2018 Megatrends KI Als es Anfang der 1990iger Jahre liarden Euro gesamt). Die chinesische möglich wurde, sich weltweit über Stadt Tijan plant für die Förderung das Internet via IRC (live Chats à la von KI Ausgaben in Höhe von 12,8 WhatsApp) auszutauschen, die ersten Milliarden Euro. Das chinesische interaktiven Internetforen entstan- Unternehmen Alibaba allein bis zu 16 den sowie erste rudimentäre Ange- Milliarden Euro. Microsoft investiert bote im www aufkamen, ja zu dieser eine Milliarde Dollar in OpenAI, das Zeit herrschte ein ähnlicher Spirit wie von Silicon Valley-Leuten wie Elon aktuell rund um das Thema der Musk und Sam Altman gegründet künstlichen Intelligenz (KI). Im rasan- wurde und sich der Entwicklung ten Tempo werden neue Erfolge und künstlicher allgemeiner Intelligenz Durchbrüche veröffentlicht. Der Pio- (AGI) widmet, um nur ein paar promi- niergeist treibt mit großer Wucht den nente Beispiele zu nennen.
    [Show full text]
  • Fachhochschule Fh Campus Wien Diplomstudiengang Sozialarbeit
    Fachhochschule fh campus wien Diplomstudiengang Sozialarbeit – Studium für Berufstätige Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister(FH) für sozialwissenschaftliche Berufe Das Recht auf ein Girokonto als Bestandteil adäquater Daseinsvorsorge? Vorgelegt von: Thomas Valina Personenkennzeichen: c0610220042 Erstbegutachter/in: DSA Alexander Maly Zweitbegutachter/in: Dr. Margarete Czerny Abgabetermin: 23.04.2010 Erklärung: Ich erkläre, dass die vorliegende Diplomarbeit von mir selbst verfasst wurde und ich keine anderen als die angeführten Behelfe verwendet bzw. mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. Ich versichere, dass ich dieses Diplomarbeitsthema bisher weder im In- noch im Ausland (einer Beurteilerin/einem Beurteiler zur Begutachtung) in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. Weiters versichere ich, dass die von mir eingereichten Exemplare (ausgedruckt und elektronisch) identisch sind. Datum: 23.4.2010 Unterschrift: i Vorwort und Danksagung In meiner Arbeit als Schuldenberater lerne ich immer wieder Menschen kennen, die kein Girokonto haben. Sie können keines eröffnen, weil die Banken dies verweigern. Das Fehlen eines Kontos wiegt für die Betroffenen jedoch oftmals schwerer als die Überschuldung. Banken argumentieren mit der mangelnden Bonität dieser Menschen. Die Kreditinstitute selbst haben jedoch vielfach erst dafür gesorgt, dass die Bonität dieser KundInnen nicht mehr gegeben ist. Denn die Banken haben Kredite eingeräumt, deren Rückzahlung schlichtweg unmöglich ist. Diese Doppelbödigkeit der Argumentation hat mein Interesse für dieses Thema geweckt und den Impuls gegeben die vorliegende Arbeit zu schreiben. An erster Stelle bedanke ich mich bei meiner Lebensgefährtin Barbara für all ihre Geduld und Unterstützung, die Sie mir vor allem während der letzten 4 Jahre täglich entgegengebracht hat. Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer Alexander Maly und dem gesamten Team der Schuldenberatung für die fachspezifische Expertise und die wertvollen Hinweise bei der Verfassung dieser Arbeit.
    [Show full text]
  • ANALÝZA RETAILOVÉHO BANKOVNICTVÍ V ČESKÉ REPUBLICE a RAKOUSKU Analysis of Retail Banking in the Czech Republic and Austria
    Masarykova univerzita Ekonomicko-správní fakulta Studijní obor: Finance ANALÝZA RETAILOVÉHO BANKOVNICTVÍ V ČESKÉ REPUBLICE A RAKOUSKU Analysis of Retail Banking in the Czech Republic and Austria Diplomová práce Vedoucí práce: Autor: Ing. Jan KRAJÍČEK, Ph.D. Adam ŘÍHA Brno, 2014 Masarykova univerzita Ekonomicko-správní fakulta Katedra financí Akademický rok 2012/2013 ZADÁNÍ DIPLOMOVÉ PRÁCE Pro: ŘÍHA Adam Obor: Finance Název tématu: ANALÝZA RETAILOVÉHO BANKOVNICTVÍ V ČESKÉ REPUBLICE A RAKOUSKU Analysis of Retail Banking in the Czech Republic and Austria Zásady pro vypracování: Cíl práce: Analýza českého a rakouského retailového bankovního trhu. Srovnání vybraných bankovních služeb poskytovaných retailovým klientům v ČR a Rakousku. Postup práce a použité metody: 1) Úvod do problematiky a vymezení pojmů. 2) Souhrn teoretických poznatků k tématu práce. 3) Charakteristika jednotlivých produktů retailového bankovnictví. 4) Sběr informací o nabídce vybraných produktů retailového bankovnictví u bank působících v ČR a Rakousku. 5) Analýza nabízených produktů a komparace mezi uvedenými zeměmi. 6) Souhrn a závěr. Použité metody: Deskripce, analýza, syntéza a komparace. Rozsah grafických prací: dle pokynů vedoucího práce Rozsah práce bez příloh: 60 – 80 stran Seznam odborné literatury: KALABIS, Zbyněk. Bankovní služby v praxi. Vyd. 1. Brno: Computer Press, 2005. viii, 148. ISBN 80-251-0882-1. POLOUČEK, Stanislav. Bankovnictví. Vyd. 1. Praha: C.H. Beck, 2006. xvii, 716. ISBN 80- 7179-462-7. DVOŘÁK, Petr. Bankovnictví pro bankéře a klienty. 3. přeprac. a rozš. vyd. Praha: Linde, 2005. 681 s. ISBN 80-7201-515-X. Vedoucí diplomové práce: Ing. Jan Krajíček Datum zadání diplomové práce: 5. 3. 2012 Termín odevzdání diplomové práce a vložení do IS je uveden v platném harmonogramu akademického roku.
    [Show full text]
  • Asbrief, 4/2012
    Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_4_2012.php asbrief, 4/2012 VerbraucherInnenrechte Facebook Twitter Zum Weltverbrauchertag am 15. März wurden Probleme im Konsumentenschutz thematisiert. Auf der EU-Agenda etwa stehen transparentere Kontogebühren und ein Der asbrief erscheint als Recht auf ein Girokonto. monatlicher Newsletter der mehr zum Weltverbrauchertag Dachorganisation der staatlich anerkannten mehr zu EU-Gesetz für transparente Kontogebühren Schuldenberatungen asb mit aktuellen Informationen rund um Recht – Politik – Daten Schuldenprobleme, Schuldenberatung und - Privatkonkurse im 1. Quartal 2012 regulierung. 50 Jahre Weltverbrauchertag Sie wollen den Newsletter nicht Energiearmut nimmt zu mehr bekommen? Hier Bezirksgerichte bis 2016 abbestellen AK: Zinsaufschläge bei Krediten gestiegen Sie haben den asbrief weitergeleitet bekommen und Zweite Sparkasse: 71,5% der KundInnen kommen von wollen ihn nun regelmäßig Schuldenberatungen bekommen? Hier können Sie ihn Wirkung der Restschuldbefreiung auf Unterhaltsforderungen sofort bestellen © ASB Schuldnerberatungen Aus den Schuldenberatungen GmbH, Dachorganisation der Wien: 1 Jahr "Betreutes Konto" staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Jahresberichte der Schuldenberatungen Österreich Europa Geschäftsführung: Dr. Hans W. Grohs, EU-Gesetz für transparente Kontogebühren geplant Bockgasse 2 b, 4020 Linz, T +43-732-65 65 99 Insolvenzrechtsreform in Deutschland E-Mail [email protected] Medienüberblick Firmenbuchnummer (FN): 230327t (LG Linz). Finanzielle Beteiligung der Wirtschaftskammer gefordert Gefördert aus Mitteln des Bücher, Broschüren, DVDs BMJ u. BMASK. Redaktion: PR-Büro, "Endstation Schuldenfalle?" Gumpendorferstraße 83, 1060 Wien T +43-1-961 02 13 asb know.how E-Mail [email protected] www.schuldenberatung.at Seminare Frühjahr/Sommer 2012 Recht – Politik – Daten Privatkonkurse im 1. Quartal 2012 Die Zahl der Konkursanträge ist im 1. Quartal 2012 im Vergleich zum 1.
    [Show full text]
  • Volunteering@WU
    Zeitung des Alumni-Clubs der Wirtschaftsuniversität Wien in Zusammenarbeit mit Nr. 78 ~ Oktober 2011 WU.Alumn i. News Ranking der „Financial Times“: Freiwilligkeit macht Schule: WU Alumni Entrepreneur: WU auf Platz 18 Frank Hensel, And the winner is … > Seite 11 REWE International AG > Seite 3 durchblicker.at > Seite 13 Überlegungen, daraus eine Dauerein - Ruprecht: Oft freuen sich die Mitar - richtung zu machen. beiter/innen,endlichdas,wassiegern tun, ohne irgendwelche Hierarchien Ruprecht: Die Zweite Sparkasse mit einem gewissen Freiraum tun zu S wurde vor fünf Jahren gegründet und dürfen. Die Dankbarkeit der Men - 2 1 6 1 bietet Menschen, die kein Konto schen gibt den Mitarbeiter/inne/n 3 0 Z 2 bekommen, einen Zugang zu Fi- ebenfalls viel. Mag es auch manchmal 0 • n nanzdienstleistungen. Es gibt immer mühsam sein, nach den regulären Ar - e i W 0 mehr Menschen im Land, die kein beitsstunden drei Stunden zusätzlich 9 0 1 t Konto und damit keinen Zugang zu zu arbeiten, so gehen die Freiwilligen m a t s einem Geldleben haben, wie wir es dann nicht nur mit einem ruhigeren o p e b heutealsselbstverständlichenTeilder Gewissen, sondern auch wieder viel a g f u persönlichen Infrastruktur betrach - motivierter nach Hause. Es bekom - A • n ten. Alle rund 430 Mitarbeiter/innen men also nicht nur unsere e i W der Zweite Sparkasse sind ehrenamt - Kund/inn/en eine zweite Chance auf 0 9 0 1 lich tätig und entweder aktive oder ein geregeltes Geldleben, sondern t m a t pensionierte Mitarbeiter/innen der auch manche Mitarbeiter/innen be - s o p s Erste Bank bzw.
    [Show full text]
  • Download Spendenguide 2017/2018
    2017/18 SPENDEN GUIDE FÜR UNTERNEHMEN Andreas Treichl „Privilegierte sollten über Armut nachdenken“ > S. 16 Philippe Tobler „Persönliche Verantwortung motiviert“ > S. 22 Partner für Unternehmen Non-Profit-Organisationen stellen sich vor > S. 33 SCH Zulassungsnummer 14Z040142 S Zulassungsnummer A • T F R T I W AKTION H ! I F T L spendenguide.at Österreichische Post AG / Sponsoring.Post / Sponsoring.Post AG Post Österreichische Sicher ist, dass guter Rat nicht teuer ist. Sicher ist auch, dass man mit einem billigen Rat nicht immer gut beraten ist. Wer ein erfolgreiches Unternehmen führt, braucht vor allem eines: den Rat von echten Experten. Nur Ihre Steuerberaterin oder Ihr Steuerberater sind solche Experten. Sie haben Ihr Wohl im Kopf. Und natürlich jede Menge Fachwissen. Im Steuerrecht vielleicht sogar mehr als jeder andere in Österreich. Daher: Reden Sie mit uns, damit Sie nicht an der falschen Stelle sparen. Mit uns wachsen. www.facebook.com/IhreSteuerberater Mehr unter: www.kwt.or.at KWT_Guter_Rat_QR_210x280.indd 1 04.09.17 10:44 VORWORT Dr. Heinz Fischer Bundespräsident a. D. EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH FÜR ALLE Als Unternehmerin und Unternehmer sind Sie es gewohnt, in die Zukunft zu blicken. In Form von Budgets für das laufende Jahr ebenso wie mit mittel- und langfristigen Strategien zur Ressourcenplanung und Produktentwicklung. Nur so können Sie Ihr Unternehmen rechtzeitig an die Erfordernisse des Ge- schäftslebens anpassen und Herausforderungen proaktiv bewältigen. Auch als Staat und Gesellschaft stehen wir täglich vor großen Herausforderungen, die wir gemeinsam bewältigen müssen. Sie sind vielfältiger Natur, wie etwa der Schutz unserer Umwelt, die Anpassung an die Veränderungen unseres Alltags in einer globalisierten und zunehmend digitalisierten Welt, die Erforschung neu diagnostizierter Krankheiten und vieles andere mehr.
    [Show full text]
  • Die Sparkassenorganisation in Österreich
    SPARKASSEN INTERNATIONAL 23. Juni 2019 Die Sparkassenorganisation in Österreich Traditionell wird der österreichische Bankensektor gemäß Autor: Rechtsform und (historischer) Kundenausrichtung der jeweiligen Jürgen Arnoldt - DSGV Institute in acht Sektoren unterteilt, wobei die Grenzen zwischen den Sektoren zunehmend verwischen. Unterschieden wird zwischen Aktienbanken, Sparkassen, Bausparkassen, Volksbanken, Landeshypothekenbanken, Raiffeisenbanken, Sonderbanken und Zweigstellen von Kreditinstituten aus EU-Mitgliedstaaten . Die österreichische Sparkassengruppe besteht aus 48 Instituten: 46 Sparkassen in den Bundesländern, sowie der "Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG" (Erste Bank Oesterreich) und der "Die Zweite Wiener Vereins-Sparcasse" (Zweite Sparkasse). Erste Bank und Sparkassen sind flächendeckend in allen 9 Bundesländern vertreten. Es gilt ein de facto Regionalprinzip, wobei die Marktgebiete der Sparkassen durch den Haftungsverbundvertrag festgelegt werden. Der größte Teil der österreichischen Sparkassen sind Aktiengesellschaften. Anteilseigner sind u.a. Anteilsverwaltungssparkassen (AVS), welche die Erträge aus ihren Sparkassenbeteiligungen für gemeinwohlorientierte Tätigkeiten verwenden. Die übrigen Institute bestehen noch in der traditionellen Form von 3 Gemeinde- und 12 Vereinssparkassen. 1 Der österreichische Bankenmarkt Gesamtwirtschaftlich besitzt der Bankensektor in Österreich eine ähnlich große Bedeutung wie in anderen europäischen Ländern. So war die Bilanzsumme aller Banken 2018 in etwa 2,3-mal so groß wie die gesamtwirtschaftliche Leistung des Landes. Im Vergleich dazu betrug der europäische Durchschnitt das 2,8-fache des BIP. Das Bankfilialnetz in Österreich ist mit 2.340 Einwohnern pro Ge- schäftsstelle stark überdurchschnittlich ausgebaut. Im Vergleich dazu liegt der europäische Durchschnitt bei 4.396 Einwohnern pro Geschäftsstelle (siehe Grafiken 1 und 2). 2018 lag der Bestand an ausfallgefährdeten Krediten bei österrei- chischen Banken mit einem Wert von 2,74% deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 7,81%.
    [Show full text]
  • Dissertation
    Mag. Alexander Botscharow Die Zweite Sparkasse als Korrektiv gegen Kontolosigkeit und Chance zur wirtschaftlichen Reintegration in den Kreislauf des Geldes Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Volkswirtschaftslehre 1. Begutachter: Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber 2. Begutachter: Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Franz Ofner April 2015 Danksagung II Danksagung Die Realisierung eines Dissertationsvorhabens erfordert nicht nur Jahre intensiver Arbeit und Bemühungen, sondern auch die Unterstützung und Mithilfe anderer. Besonderer Dank für die Annahme und das Interesse an diesem Thema gebührt Prof. Gottfried Haber. Er hat mir nicht nur in der Konzeptionsphase Wege aufgezeigt, um das Thema wissenschaftlich brauchbar zu erforschen, sondern war auch nach seinem Ruf an die Donau-Universität Krems uneingeschränkt bereit, mit mir in weiteren Terminen den jeweils aktuellen Forschungsstand zu diskutieren. Für die Bereitschaft zur Übernahme der zweiten Begutachtung und die Unterstützung bei der Erstellung des Interviewfragebogens möchte ich mich herzlich bei Herrn Prof. Franz Ofner bedanken. Vor allem danken möchte ich meiner wunderbaren Ornella, die mir in Tiefpunkten neue Kraft und Motivation gegeben hat, sich ausdauernd meine unzähligen Überlegungen anhörte und zu Gunsten der Dissertation geduldig auf gemeinsame Zeit verzichtete. Mit strengem Auge hat sie diese Arbeit nicht nur Korrektur gelesen, sondern auch einige Abbildungen verfeinert. Da es sich um ein berufsbegleitendes Projekt handelte, bin ich auch Kolleginnen und Kollegen zu Dank verpflichtet, ohne deren Mitwirkung eine Realisierung nur schwer vorstellbar gewesen wäre. Für die fachlichen Diskussionen und ihre akkurate Korrektur danke ich Elisabeth Starzacher, der Leiterin der Zweite Sparkasse in Kärnten.
    [Show full text]
  • Als Sparkassenbewegung Musterbetrieb“ Im Wertpapiergeschäft Vorreiter in Der Automatisierung
    170 JAHRE SPARKASSE OÖ Herausgeber und Verleger Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Bank AG Marketing Corporates & Communications Promenade 11–13, 4020 Linz Autoren Mag. Verena Hahn-Oberthaler, Dr. Gerhard Obermüller, Dr. Markus Weiglein rubicom Agentur für Unternehmensgeschichte OG Palais Bismarck, Bismarckstraße 9, 4020 Linz Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Bank AG Gestaltung und Satz Gruppe am Park GmbH Kommunikationsagentur Schillerstraße 1, 4020 Linz Lektorat und Korrektorat textsicher Kaiser-Josef-Straße 21/9, 3002 Purkersdorf Wort-Treffpunkt Schießstättengang 16, 4060 Leonding Fotos Robert Maybach, Sparkasse OÖ, div. Archive lt. Quellen Druck und Buchbinderei Friedrich Druck & Medien GmbH Zamenhofstraße 43–45, 4020 Linz 1. Auflage Linz, Jänner 2019 ISBN- 978-3-200-06070-8 170 JAHRE SPARKASSE OÖ 170 JAHRE SPARKASSE OBERÖSTERREICH 170 JAHRE SPARKASSE OÖ BRÜCKENBAUER Als Brückenbauer setzt sich die Sparkasse OÖ für ein solidarisches Zusammenleben ein und hat die Gesellschaft als Ganzes im Blick. Eine große Vielfalt an Berufsgruppen fand daher bereits im frühen 20. Jahrhundert Eingang in den im Balzarek-Zimmer platzierten Fries des Wiener Jugendstil-Malers Maximilian Liebenwein am Stammsitz an der Linzer Promenade. Die ersten vier Bilder symbolisieren Industrie, Handwerk, Landwirtschaft sowie Handel und Verkehr. 1849 Vereinsgründung Allgemeine 1888 1904 1918 Spar-Casse. Erste Volksküche. Neuer Operationssaal. Unterbringung der Realschule. Erster Amtstag im Ein Fürsorger Ein breites Engagement Linzer Schule findet Schutz Linzer Landhaus am in Zeiten der Armut für das Linzer im Sparkassen gebäude an Sonntag, dem 5. August und Hungersnot Allgemeine Krankenhaus der Promenade 1819 1872 1892 1912 Gründung Erste Neue Donaubrücke. Neubau Spenden für den österreichische Spar-Casse. Die Sparkasse als Brücken­ Promenade 11–13. Neuen Dom.
    [Show full text]
  • VIG CSR Chapter AR 2010
    ONE PART OF THE WHOLE THE VIENNA INSURANCE GROUP ONE PART OF THE WHOLE As one of the leading insurance groups in the CEE region, we are aware of the great responsibility we bear. In our view, a solid foundation for sustained economic success is found only in balancing the interests of all our stakeholders. This extends far beyond our customers and employees, which is why we also make a wide range of contributions to social causes of all kinds. THE VIENNA INSURANCE GROUP RESOURCES AND RESPONSIBILITIES HUMAN CAPITAL OUR AIM IS … Our employees possess a wide range of talent, skills and needs. … to be the preferred employer in the insurance industry As an employer of approximately 25,000 persons, our goal is to promote their professional and personal development, and Career Calling ’10 support them in challenging and developing their abilities. In 2010, VIG once again participated in Austria’s largest career fair, “Career Calling ’10”. Organised by the zBp VIG feels that promoting the development and motivation Career Centre at the Vienna University of Economics and of its employees is an important way to successfully ad- Business, this recruiting event brings top national and dress the continuous change taking place in the business international companies together with students, graduates world. The Company also demands the highest standards and young professionals in the areas of business, science of conduct and professionalism. and technology. The career fair attracted 5,000 visitors this year. The focus of the presentation was VIG as a Group. The human resources (HR) activities are closely linked to All of the individual companies were given the opportunity the Vienna Insurance Group business strategy.
    [Show full text]