53. Jahrgang 23. Dezember 2020 KW 52/53/1

Fröhliche und gesegnete Weihnachten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gesundes Es war einmal ….. ……..eine Zeit, in der es keine Grenzen zu geben schien neues Jahr und alle im Stress waren. Der Kalender war übervoll. Ein Highlight jagte das andere und am Wochenende hatte man die Auswahl zwischen mehreren Einladungen, die man wahr- nehmen konnte. Nichts war zu weit weg und konnte schnell 2021 erreicht werden. Die Möglichkeiten schienen grenzenlos und eine Superlative jagte die andere. Der Druck, immer größere „Reich ist, wer zufrieden ist“ Leistung in noch kürzerer Zeit zu bringen, war riesengroß. (Sprichwort aus Frankreich) Wir konnten uns treffen wo und wann und mit wem - egal. Menschenmassen in Stadien oder Konzerten sorgten für das besondere Erlebnis. Plötzlich wurde alles anders …. ……… so ein übler kleiner Virus mit großen Auswirkungen kam in unser aller Leben; stoppte alles. Schickte alle nach Hause. Manchen kostete er die Existenz, manche machte die Geschäfte ihres Lebens und jeder litt. Alles war anders als vorher. Zeit zum Nachdenken war in LockDown oder Quarantänezeiten plötzlich vorhanden. Familie zählte wieder was und kontaktierte nicht nur an Weihnachten. Sorge und Unsicherheit machte sich breit. Eine Einschränkung folgte auf die andere; unsere Freunde können wir nicht mehr dann treffen, wann wir es wollen und keiner weiß wirklich, wie lange es noch dauert bis der Spuk ein Ende hat. Welch Chance aber auch ……. ………. vielleicht sich doch wieder um die kümmern, die Hilfe brauchen? Gemeinschaft pflegen und zusammenhalten? Weniger zu haben, aber dafür gesund zu sein? Die nähere Umgebung zu schätzen und nicht überall auf die Welt für ein paar Tage hinfliegen? Freude an kleinen Dingen ha- ben, wie die Möglichkeit sich wieder ohne Einschränkung treffen zu können? Oma/Opa nehmen die Enkel wieder in den Arm und drücken sie fest und das ganz ohne Maske ……. Wäre das nicht schön und erstrebenswert? Ergreifen wir die Chance und gehen danach nicht wie- der zurück ins Hamsterrad!

Seite 2

Mit diesen Gedanken wünsche ich Ihnen auch im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute, sowie Gesund- heit für das neue Jahr 2021. Weihnachten 2020 mal ganz anders – Ein ungewöhnliches Jahr geht nun zu Ende. Lang- sam und ruhig schleicht es sich davon. Es verabschiedet sich nicht wie in den letzten Jah- ren mit umtriebigen Weihnachtsmärkten, geschäftigem Gedränge in den Städten und hek- tischen Einkaufstouren – diesmal ruhig, mit Abstand und etwas wehmütiger Sehnsucht nach uns liebgewordenen Dingen. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest. Es wird sicher anders sein als sonst, aber es findet statt. Wir sind dankbar für das was wir sind und was wir haben. Vielleicht bedarf es in dieser Zeit einer anderen Art der Aufmerksamkeit für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens. Ich wünsche Ihnen schöne und festliche Feiertage, einen guten Start ins neue Jahr 2021, gute Gesundheit, Gottes Segen und dass wir uns alle im nächsten Jahr gesund wiederse- hen

Unterstadion, im Dezember 2020 Weihnachtsgedanken: Eine kleine Weisheit Ich sagte zu dem Engel, der an der Pforte stand: Ihr Bürgermeister „Gib mir ein Licht damit ich sicheren Fußes der Ungewißheit entgegen gehen kann.“ Aber er antwortete: „Gehe nur hin in die Dunkelheit und lege deine Hand in die Hand Gottes. Das ist besser als ein Licht und sicherer als ein bekannter Weg.“ Uwe Handgrätinger

Statistische Zahlen der Gemeinde Unterstadion im Jahr 2020 Einwohnerzahl zu Beginn des Jahres 772 Einwohner Einwohnerzahl auf Ende des Jahres 780 Einwohner Anmeldungen 51 Abmeldungen 40 Ummeldungen 5 Geburten 5 Eheschließungen 2 Sterbefälle 8 Kirchenaustritte 3 Rentenanträge u.a. 13 Personalausweise 110 Reisepässe 6 Kinderreisepässe 12 Vorl. Personalausweise 7 Führerscheinanträge 11 Führungszeugnisse 32 Baugesuche 9 Gewerbean-/ab-/ummeldungen 7 Gestattungen 1 Sondernutzungserlaubnis 3 Gemeinderatsitzungen 7 Amtsblätter 49

Seite 3

Öffnungszeiten des Rathauses Wir gratulieren zum Geburtstag Montag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 18.00 Uhr 25.12. Christa Butz 79 Jahre Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr 25.12. Erika Jerg 75 Jahre Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr 27.12. Erich Holzer 72 Jahre Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 17.00 Uhr 31.12. Reinhold Butz 80 Jahre Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des 31.12. Josef Walter 71 Jahre Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der normalen Sprechzeiten, können jederzeit telefonisch vereinbart werden. Abfallsammlungen Tel. dienstl. 1648 privat 07357/2672 Abfuhr Blaue Tonne: Montag, 11.01.

Abholung Gelber Sack: Dienstag, 29.12. Ärztlicher Notfalldienst Donnerstag, 14.01. Bereitschaftsdienst: Hausmüll: Mi., 30.12., Donnerstag, 07.01. u. Mi.,13.01. Notrufnummer 116 117 Bereitschaftsdienst-Zeiten: Mo, Di, Do ab 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Mi ab 13 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Fr ab 16 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Redaktionsschluss Amtsblatt Sa, So, Feiertage ab 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages. Mittwoch 13.01.2021, 12.00 Uhr Öffnungszeiten Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus (gegenüber Information am Haupteingang) Wichtige Rufnummern Sa, So, Feiertage (auch 24./31.12.) 8 bis 22 Uhr. Polizeinotruf (Unfall, Überfall) 110 Terminvereinbarung nicht erforderlich. Polizeiposten 91560 Notfallpraxis an normalen Werktagen geschlossen. Polizeirevier Ehingen 07391/5880

Notruf (Feuerwehr/Rettungsdienst) 112 Zahnärztlicher Notfalldienst Kommandant U. Hipper 01746825586 Zu erfragen unter Tel . 01805 / 911 601 ausschließl. Krankentransporte 0731/19222 Zahnmedizinische Patientenberatung Kreiskrankenhaus Ehingen 07391/5860 Tel. 0800 / 47 47 800 mittwochs 15.00-18.00 Uhr EnBW – Strom-Störungsdienst 0800/3629477 Wochenenddienst d. Sozialstation Gas-Störungsstelle 0800/0824505 Bezirksschornsteinfeger 07356/9384181 Zu erfragen unter Tel.: 3882 Landratsamt Ulm 0731/185-0

Landratsamt Ehingen 07391/779-0 Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis Deponie-Litzholz 07391/5528 Sternplatz 5, 89584 Ehingen GH-Schule 07357/623 Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Mehrzweckhalle 07357/921192 Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) Pfarramt Oberstadion 07357/555 Claudia Litzbarski 07391 779 2476 [email protected] Rathaus Unterstadion 1648 Gemeindesaal 91224 Feuerwehr 6928 Apothekenbereitschaftsdienst Kindergarten 6722 Do., 24.12. Vitalis Apotheke, Ehingen Fr., 25.12. Apotheke Dr. Mack, MVZ, Munderkingen Sa., 26.12. Vitalis Apotheke, Ehingen So., 27.12. Alpha-Apotheke, Ehingen Nahversorgung in der Gemeinde Mo., 28.12. Apotheke Dr. Mack, Geflügelhof Rehm, Am Stehenbach 13 Di., 29.12. Schloss-Apotheke, Täglich 8.00 Uhr – 20.00 Uhr Selbstbedienung Mi., 30.12. Linden-Apotheke am Sternenplatz, Ehingen Frischgeflügel: Do., 31.12. St. Martins-Apotheke, Allmendingen Donnerstag 10.00 – 11.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr Fr., 01.01. Schloss-Apotheke, Obermarchtal Freitag 10.00 – 11.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr Sa., 02.01. Marien-Apotheke, Ehingen So., 03.01. Rats-Apotheke, Marktplatz 3 , Laupheim Mo., 04.01. Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein, Ehi. Bäckerei Engler Di., 05.01. Rats-Apotheke, Ehingen Freitag ca. 9.30 Uhr Bettighofen Gasthaus Rose Mi., 06.01. Linden-Apotheke am Sternenplatz, Ehingen Freitag ca. 9.45 Uhr Parkplatz Schlegel-Werbung

Do., 07.01. Löwenapotheke, Apotheke Dr. Mack, Rottenacker Bäckerei Traub Fr., 08.01. Neue Apotheke Laupheim, Mittelstr.46, Mittwoch ca. 7.45 – 8.05 Uhr Gemeindezentrum Laupheim Samstag ca. 6.30 – 7.00 Uhr Gemeindezentrum Sa., 09.01. Marien-Apotheke, Ehingen

So., 10.01. St. Martins Apotheke, Allmendingen

Mo., 11.01. 7-Schwaben-Apotheke, Laupheim Di., 12.01. Alpha-Apotheke, Ehingen

Mi., 13.01. Apotheke am Bronner Berg, Laupheim

Do., 14.01. Apotheke Dr. Mack, MVZ, Munderkingen

Seite 4 ______

A m t l i c h e M i t t e i l u n g e n d e r G e m e i n d e ______

Erscheinungstermine Amtsblatt und Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung über den Jahreswechsel 2020/21 Das erste Amtsblatt im neuen Jahr 2021 erscheint am Donnerstag, 14.01.2021 (Redaktionsschluss: Mittwoch, 13.01.2021, 12.00 Uhr). Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung: Vom 28.12.2020 bis 06.01.2021 bleibt das Rathaus geschlossen. In dringenden Notfällen können die Rathausbediensteten (Frau Rehm Tel. 91205, Frau Stiehle Tel. 2639) oder Bürgermeister Handgrätinger (Tel. 07357 2672) privat angerufen werden. Die Gemeindeverwaltung bittet um Kenntnisnahme und Beachtung. gez. Handgrätinger, Bürgermeister ______

Ausgabe der Müllmarken für den Abfuhrzeitraum 01.01. - 31.12.2021

Ab 1. Januar beginnt der neue Abfuhrzeitraum. Neue Müllmarken sind an die Müllgefäße anzubringen. 35 l Eimer 136,00 € 50 l Eimer 189,00 € Die Müllmarken werden in den nächsten Tagen, zusammen mit dem Gebührenbescheid, zugestellt. Sollte sich in der Größe Ihres Müllgefäßes für die neue Saison etwas ändern, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen. Die Gebühr für die Benutzung der von der Gemeinde zugelassenen Müllsäcke (blauer Sack) beträgt je Sack 5,10 €. gez. Handgrätinger, BM ______

Baden-Württemberg -Ministerium für Soziales und Integration informiert-  Aktualisierte Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne tritt am 23. Dezember in Kraft / Einschränkung der 24-Stunden-Regelung in Grenzregionen  Quarantänefreie Einreise bei touristischen Reisen oder anlässlich eines Einkaufs künftig nicht mehr möglich Von Mittwoch, 23. Dezember 2020 an gilt in Baden-Württemberg die neue Corona-Verordnung Ein- reise-Quarantäne. In den letzten Wochen hat die Landesregierung auf das exponentielle Wachstum des Infektionsgeschehens mit verschärften Maßnahmen in Baden-Württemberg reagiert. Aufgrund der Infektionslage sowohl in Baden-Württemberg als auch in den Grenzregionen ergibt sich aktuell zudem Handlungsbedarf bei den Regelungen der Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne. Die quarantäne- freie Einreise bei einem bis zu 24-stündigen Aufenthalt in Baden-Württemberg beziehungsweise nach einem bis zu 24-stündigen Aufenthalt in einer Grenzregion ist nur gestattet, sofern die Ein- bzw. Rück- reise nicht überwiegend aus touristischen Gründen oder zu Zwecken des Einkaufs erfolgt. „Angesichts der extrem angespannten pandemischen Lage müssen die Grenzübertritte vorübergehend auf ein zwingend notwendiges Maß reduziert werden“, sagte der baden-württembergische Gesund- heitsminister Manne Lucha am Dienstag (22. Dezember) in Stuttgart. „Wir appellieren an die Men- schen, auch die bestehenden Regelungen nicht vollends auszureizen und alle nicht notwendigen Kon- takte zu unterlassen.“ Nach der bisherigen Verordnung galten im Rahmen der 24-Stunden-Regelung keinerlei Einschränkun- gen. Die 24-Stunden-Regelung bleibt zwar mit Blick auf den gemeinsamen Lebensraum weiterhin grundsätzlich erhalten. So besteht auch weiterhin keine Quarantänepflicht, wenn die Grenze insbeson- dere aus beruflichen, schulischen, medizinischen, pflegerischen oder familiär bedingten Gründen über- quert wird. Auch transnationale Partnerschaften ohne Trauschein sind von den neuen Regelungen nicht betroffen. An der bestehenden 72-Stunden-Regelung ändert sich ebenfalls nichts. Künftig besteht jedoch Quarantänepflicht, wenn mit der Reise touristische Zwecke verfolgt werden oder lediglich eingekauft wird. Wer also beispielsweise aus Baden-Württemberg einen Skiausflug in die Schweiz unternimmt oder zum Einkaufen nach Frankreich fährt, muss sich künftig nach seiner Rück- kehr in grundsätzlich 10 Tage in Quarantäne begeben. Gleiches gilt für Bewohnerinnen und Bewohner der Grenzregionen, die lediglich zum Einkaufen nach Baden-Württemberg fahren. Unabhängig von möglichen Reisen sind die in Baden-Württemberg geltenden Ausgangsbeschränkungen tagsüber und verschärft zwischen 20 und 5 Uhr zu beachten. ______Seite 5 ______

Information - Coronafall im Kath. Kindergarten St. Josef Eine Mitarbeiterin vom Kath. Kindergarten St. Josef, Unterstadion wurde in der vergangenen Woche positiv auf Covid-19 getestet (sog. Indexfall). Sofort nach Bekanntwerden des Indexfalls wurden die El- tern per Mail informiert. Die Notbetreuung konnte deshalb nicht mehr durchgeführt werden. Das Ge- sundheitsamt des Alb-Donau-Kreises hat für alle Kinder eine Quarantänemaßnahme angeordnet. Das Bürgermeisteramt hat als zuständige Ortspolizeibehörde die Bescheinigungen für die Kinder bzw. deren Erziehungsberechtigten Eltern, zeitnah zugestellt. Außer dem bekannten Indexfall der Mitarbeite- rin sind keine weitere Indexfälle im Kindergarten bekannt. Trotz diesem „Coronaschrecks“ in der Adventszeit wünschen wir allen Familien mit Ihren Kindern, so- wie allen Mitarbeiterinnen des Kindergartens, frohe und gesunde Weihnachten. gez. Handgrätinger, Bürgermeister ______

M i t t e i l u n g e n Ä m t e r u n d B e h ö r d e n ______

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg

Gebührenerhöhung bei Beantragung eines neuen Personalausweises Zum 1. Januar 2021 erfolgt erstmalig seit über zehn Jahren eine Anpassung der Gebühren für die Be- antragung des Personalausweises. Für alle antragstellenden Personen, die das 24. Lebensjahr vollen- det haben, steigt die Gebühr auf 37 Euro. Die Gebühr für einen Personalausweis, dessen Inhaberin oder Inhaber zum Zeitpunkt der Antragstel- lung noch nicht 24 Jahre alt ist, bleibt unverändert bei 22,80 Euro.

Gültigkeitsdauer von Kinderreisepässen Zum 1. Januar 2021 ändert sich die Gültigkeitsdauer von Kinderreisepässen. Kinderreisepässe, die ab dem 1. Januar 2021 beantragt werden, können nur mit einer maximalen Gültigkeitsdauer von einem Jahr ausgestellt werden. Bisher ausgestellte Kinderreisepässe behalten ihre eingetragene Gültigkeit. Ebenso wird der Verlängerungsaufkleber für den Kinderreisepass ab 1. Januar 2021 nur mit einer Gül- tigkeitsdauer von maximal einem Jahr ausgestellt. Die neue Gültigkeitsdauer des Kinderreisepasses entspricht europarechtlichen Sicherheitsstandards (EU-Verordnung Nr. 2252/2004 über Normen für Sicherheitsmerkmale und biometrische Daten in von den Mitgliedstaaten ausgestellten Pässen und Reisedokumenten) und dient dem Schutz der Identität der Kinder. Soll das Reisedokument für das Kind eine sechsjährige Gültigkeitsdauer haben, ist ein re- gulärer (elektronischer) Reisepass oder Personalausweis zu beantragen. ______

Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg

Beitragssatz bleibt bei 18,6 Prozent: Neue Werte der Rentenversicherung ab 2021 Zum Jahreswechsel ändern sich etliche Werte der gesetzlichen Rentenversicherung. Das teilt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mit. Die Beitragsbemessungsgrenze steigt auf 7.100 Euro (bisher 6.900 Euro) monatlich beziehungsweise auf 85.200 Euro (bisher 82.800 Euro) im Jahr. Nur bis zu dieser Verdienstgrenze müssen Rentenbei- träge bezahlt werden. Wer darüber hinaus verdient, zahlt nur bis zu dieser Grenze Rentenbeiträge. Der Beitragssatz der Rentenversicherung bleibt auch 2021 stabil bei 18,6 Prozent. Wer freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, kann 2021 jeden Betrag zwischen dem Mindestbeitrag von monatlich 83,70 Euro und dem Höchstbeitrag von 1320,60 Euro wählen. Für versi- cherungspflichtige Selbstständige beträgt der Regelbeitrag ab 2021 monatlich 611,94 Euro. Selbststän- dige Existenzgründer können den halben Regelbeitrag in Höhe von 305,97 Euro entrichten. Der allgemeine Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung verbleibt 2021 bei 14,6 Prozent. Allerdings steigt zum 1. Januar der durchschnittliche Zusatzbeitrag für die gesetzliche Krankenversiche- rung von 1,1 auf 1,3 Prozent an. Das bedeutet, dass Rentnerinnen und Rentner mit einem geringfügig niedrigeren Rentenzahlbetrag rechnen müssen, da die Krankenversicherung der Rentner direkt von der Rente einbehalten wird. ______

Seite 6 ______

Agentur für Arbeit Ulm

Kurzarbeit muss erneut angezeigt werden

Betriebe die mindestens drei Monate voll gearbeitet haben und in dieser Zeit kein Kurzarbeitergeld bezo- gen haben, müssen Kurzarbeit erneut anzeigen, um im Bedarfsfall wieder Kurzarbeitergeld beantragen zu können. Ohne gültige Anzeige kann kein Kurzarbeitergeld abgerechnet werden. Durch die aktuellen Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, kann eine erneute Beantragung von Kurzarbeitergeld erforderlich werden. Unternehmen die in den vergangenen drei Monaten durchgehend kein Kurzarbeitergeld benötigt bzw. beantragt haben müssen den Arbeitsausfall (Kurzarbeit) erneut anzeigen. Das Verfahren ist identisch zur ersten Anzeige von Kurzarbeit. Eine erneute Anzeige ist nach dreimonatiger Unter- brechung des Bezuges von Kurzarbeitergeld zwingend erforderlich, auch dann, wenn der ursprüngliche Bewilli- gungsbescheid noch bis in die Zukunft reicht. Bei Fragen können sich Arbeitgeber an den Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Ulm wenden. Hotline: 0800 4 5555 20 (gebührenfrei)

Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern Prämie für Ausbildungsbetriebe

Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ will die Bundesregierung Ausbildungsbetriebe in der aktu- ell wirtschaftlich schwierigen Situation dabei unterstützen, ihr Ausbildungsplatzangebot aufrecht zu erhalten oder zu erweitern und jungen Menschen die Fortführung und den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zu ermögli- chen. Das Förderprogramm richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Am 11. Dezem- ber wurden die Anspruchsvoraussetzungen für das Bundesprogramm angepasst, sodass ab sofort mehr Unter- nehmen die Prämien beantragen können. „Mit der Ausbildungsprämie bietet die Bundesregierung Ausbildungsbe- trieben finanzielle Unterstützung, um im Kontext Corona Ausbildungsplätze zu ermöglichen und zu erhalten. Denn die langfristige Herausforderung am Arbeitsmarkt über die Pandemie hinaus bleibt die Fachkräftesicherung“, be- tont Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen:  Kleine und mittlere Unternehmen, die ihr Ausbildungsniveau beibehalten haben (Durchschnitt der letzten 3 Jahre), erhalten nach der im Ausbildungsvertrag vereinbarten Probezeit 2000€.  Für jeden Ausbildungsvertrag, der das Durchschnittsniveau der letzten 3 Jahre übersteigt, erhalten Betriebe eine einmalige Prämie von 3000€.  Förderung mit 75 Prozent der Brutto-Ausbildungsvergütung, wenn Kurzarbeit während Ausbildung vermie- den wird. Dies gilt bei Betriebsausfällen zu mindestens 50 Prozent. Die Regelung wurde bis einschließlich Juni 2021 verlängert.  Unternehmen, die Azubis von Betrieben übernehmen, die aufgrund der Pandemie Insolvenz anmelden mussten, erhalten für jeden übernommenen Auszubildenden eine Prämie von 3000€. Die Regelung wurde bis einschließlich Juni 2021 verlängert, die Betriebsgröße spielt bei der sogenannten Übernahme-Prämie keine Rolle.

Ansprechpartner für interessierte Betriebe ist der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Ulm. Kontakt: 0731 160-666 oder [email protected] Weitere Informationen und Antragsunterlagen stehen auf www.arbeitsagentur.de zum Download zur Verfügung. ______

V e r e i n s n a c h r i c h t e n ______

SV Unterstadion – Abt. Jugendfußball

Unter dem Motto „ZUSAMMEN STARK“ haben rund 70 Kinder und Ju- gendliche unserer SGM Unterstadion/ Christbaumkugeln für den Ortschristbaum (Unterstadion/ Oberstadion/ Emerkingen) bemalt. Hierbei noch ein Dank an unsere Bürgermeister H. Handgrätinger / Wiest / Burger für Ihre Unterstützung.

Wir wünschen euch ein frohes Fest, besinnliche Feiertage und ein gesundes, neues Jahr 2021.

Sportliche Grüße gez. Jugendleitung SVU

Seite 7 ______

W a s s o n s t n o c h i n t e r e s s i e r t ______

DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen

Blutspenden weiterhin gestattet, sicher und wichtig

Blutspendetermine beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) werden unter Kontrolle von und in Absprache mit den Aufsichtsbehörden unter hohen Hygiene- und Sicherheitsstandards durchgeführt und sind daher von den Ausgangsbeschränkungen ausgenommen. Die Corona-Pandemie stellt die Blutspendedienste jeden Tag vor neue Herausforderungen. Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit von Blutpräparaten werden Blut- spenden kontinuierlich und dringend benötigt, um auch weiterhin sicher durch die Wintermonate zu gelan- gen.

Für die Behandlung von Unfallopfern, Patienten mit Krebs oder anderen schweren Erkrankungen bittet Sie das DRK dringend um Ihre Blutspende:

Montag, dem 04.01.2021 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Mehrzweckhalle, Eicher 4 89613 OBERSTADION

Blutspende nur mit Online-Terminreservierung. Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu vermeiden, findet die Blut- spende ausschließlich mit vorheriger Online-Terminreservierung statt. Alle Blutspendetermine finden Sie online unter : https://terminreservierung.blutspende.de/m/oberstadion

Bei Fragen rund um die Blutspende oder bei Problemen mit der Terminreservierung steht Ihnen die kos- tenfreie Service-Hotline unter 0800-11 949 11 zur Verfügung.

Spender werden gebeten nur zur Blutspende zu kommen, wenn sie sich gesund und fit fühlen. Menschen mit Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit, erhöhte Körpertemperatur) werden nicht zur Blutspende zugelassen. Wer Kontakt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatte oder sich in den letzten zwei Wochen in einem Risikogebiet aufgehalten hat, muss bitte bis zur nächsten Blutspende 14 Tage pausieren. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: www.blutspende.de/corona/ ______

Regionale Energieagentur Ulm gGmbH

Weihnachts-Diät für Energiefresser Gemütliche Wärme, Licht und Gaumenschmaus gehören zum Weihnachtsfest dazu. Für alle, die damit auf ihre Energiebilanz achten, haben die Energieberater der Regionale Energieagentur Ulm Tipps mit denen sich bares Geld sparen lässt. Reste richtig lagern: Oft wird zu Weihnachten im Überdruss gekocht. Doch bevor die wertvol- len Reste in den Kühlschrank wandern, sollten sie ausreichend abkühlen. Sind die Speisen noch zu warm, verbraucht das Gerät unnötig viel Energie. Wer die Gelegenheit hat, kann das Essen auch auf Balkon oder Terrasse kaltstellen. Beim Auftauen von gefrorenen Lebensmittel kann dies umgekehrt erfolgen. Übrigens: Kerzen brennen langsamer ab, wenn man sie vorher ins Gefrierfach legt. Freie Bahn fürs Heizen: Damit die Wärme sich ungehindert im Raum ausbreiten kann, dürfen die Heizkörper nicht durch Gardinen oder Möbel verdeckt werden. Frischluft satt: Dauerlüftung durch gekippte Fenster vergeudet Energie und birgt Schimmelgefahr. Deshalb lieber mit weit geöffneten Fenstern, dafür kurz und mit Durchzug, stoßlüften. Sparsam leuchten: Wer Lichterketten, Baumbeleuchtung oder Schwibbögen mit LEDs statt Glühlämpchen verwendet, kann bei ein- bis zweimonatigem Einsatz schnell rund 10 Euro Stromkosten und bis 20 Kilogramm CO 2 einsparen.

Die Regionale Energieagentur hilft Ihnen beim Energiesparen. Nutzen Sie unser kostenloses und unabhängiges Erstberatungsangebot. Kontakt: Regionale Energieagentur Ulm Tel. 0731-173270 [email protected] www.regionale-energieagentur-ulm.de Seite 8 ______

Münster Obermarchtal

Weihnachtliche Orgelmusik und Impuls aus dem Münster Obermarchtal auf Youtube mit Organist Gregor Simon und Pfarrer Gianfranco Loi

Ab Heilig Abend um 18 Uhr gibt es auf Youtube weihnachtliche Orgelmusik, eingespielt von Gregor Simon auf der Münsterorgel und einen geistlichen Impuls zu Weihnachten von Pfarrer Gianfranco Loi. Das Video dauert 10 Minuten. Folgende Orgelstücke sind zu hören: „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ von Johann Pachelbel, „In dulci jubilo“ von Johann Michael Bach, „In dulci jubilo“ von Marcel Dupré und „Vom Himmel hoch“ verwoben mit „Stille Nacht“ von Max Reger.

An Dreikönig ab 6 Uhr gibt es eine Fortsetzung. Das 20minütige Video beinhaltet einen Impuls zum Stern als ein „Licht für alle Menschen“ und an Orgelmusik: „A la venue de Noël" und „Noël provençal“ von Michel Cor- rette, „Das heilige Weihnachtsfest“ von Arnold Joseph Monar, „Gelobet seist du, Jesu Christ“ von Johann Michael Bach, „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ von Flor Peeters und „Wie schön leuchtet der Morgen- stern“ von Gregor Simon. Der Link für die beiden Videos wird auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Marchtal ab 22. Dezember bekanntgegeben. ______

LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben

LEADER Projektaufruf „Kleinprojekte 2021“ sowie Natur-, Frauen- und Kulturprojekte Die LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben ruft auch für das Jahr 2021 auf, Projektideen für „ Klein- projekte “ einzureichen. Es können Projektideen eingereicht werden, die den Zielen der LEADER-Akti- onsgruppe und dem GAK-Rahmenplan entsprechen. Die Projekte dürfen nicht teurer als 20.000 € (Netto) sein und müssen grundsätzlich investiv sein. Stichtag für die Einreichung der Anträge ist Mitt- woch, 20. Januar 2021. Insgesamt stehen 200.000 € Fördermittel für Kleinprojekte bereit. Jeder Antrag wird daher im Sinne der LEADER-Ziele bewertet, die Bestbewerteten werden ausgewählt. Was sind für Investitionen denkbar? Die LEADER-Aktionsgruppe gibt keine Ideen vor, hat keine Liste an möglichen Projekten. Warum? Weil wir davon ausgehen, dass die besten Ideen von den Menschen vor Ort kommen, weil jeder selbst am besten weiß, was zur strukturellen Entwicklung im Sinne der LEADER-Ziele von Nöten ist. Also: Ihre Idee ist gefragt! Projektbeispiele aus den Jahren 2019 und 2020, in denen diese Förderung erstmals angeboten wurde, sind beispielsweise die Einrichtung von Verkaufsstellen (oder Automaten) regionaler Bio-Landwirte für eine naturnah erzeugte, regionale Lebensmittelversorgung, Fahrradabstellboxen für eine umweltfreund- liche und gesunde Mobilität, die Einrichtung von Betrieben, die gebrauchte Güter weiter verwerten zum Schutz der Ressourcen, Sport- und Gesundheitsgeräte, die der Allgemeinheit zur Fitness dienen usw. Parallel, jedoch bis 8. Februar läuft ein Projektaufruf, bei dem Naturschutzprojekte nach der Land- schaftspflegerichtlinie (LPR), innovative Maßnahmen von Frauen nach der IMF-Richtlinie sowie Kul- turprojekte beantragt werden können. Online-Tagung: zukunftsfähige ländliche Räume Mitmachen von Zuhause aus erwünscht: Ein online Tagungsduo zum Thema "Zukunftsfähige Ländliche Räume - auf dem Weg zur Bürgerkommune". Der erste Teil ist am 20. Januar. LEADER lädt als Koope- rationspartner zu dieser Tagung herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldeschluss ist 11.01. Informationen zum Antragsverfahren für alle Projektaufrufe sowie zur Online-Tagung unter www.leader- oberschwaben.de . Telefonische Auskunft und Beratung bei der LEADER-Geschäftsstelle im Landrats- amt Sigmaringen, Emmanuel Frank unter 07571 / 102-5010. ______

E v a n g e l i s c h e K i r c h e n g e m e i n d e R o t t e n a c k e r ______

Gottesdienste Bitte beachten Sie die vielfach VERÄNDERTEN GOTTESDIENSTZEITEN über die Feiertage! Donnerstag 24.12. Heilig Abend Tagesspruch für Heilig Abend: "Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids." Lukas 2,10b.11 15.00 Uhr Familiengottesdienst mit den Kleinsten unserer Gemeinde (Reusch & Team) Der Gottesdienst findet bei jeder Witterung im Freien zwischen Kirche und Gemeindehaus statt Eine Anmeldung ist für diesen Gottesdienst NICHT erforderlich Seite 9 16.30 Uhr Familiengottesdienst mit der Kinderkirche (Reusch & Team) Der Gottesdienst findet bei jeder Witterung im Freien zwischen Kirche und Ge- meindehaus statt Wir bitten um ANMELDUNG bis 21.12. (Zur Anmeldung siehe unten). Nur bei sehr vielen Anmeldungen bieten wir einen zweiten Gottesdienst an: 17.30 Uhr Familiengottesdienst mit der Kinderkirche (Reusch & Team) Der Gottesdienst findet bei jeder Witterung im Freien zwischen Kirche und Ge- meindehaus statt. Wir bitten um ANMELDUNG bis 21.12. (Zur Anmeldung siehe unten). 21.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Reusch) Eine Anmeldung ist für diesen Gottesdienst NICHT erforderlich

Freitag 25.12. 1. Weihnachtsfeiertag Tagesspruch für das Christfest: “ "Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit." Joh 1,14a 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Reusch) mit Hmm & Hoss

Samstag 26.12. 2. Weihnachtsfeiertag 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr Reusch) mit Tatjana (Harfe) & Stefan (Posaune) von Sybel In diesem Gottesdienst feiern wir das Abendmahl Sonntag 27.12. 1. Sonntag nach dem Christfest Spruch für den 1. Sonntag nach dem Christfest: „Und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit." Joh 1,14b 17.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst (Pfr Reusch) mit Saxophon (Christian Segmehl) und Orgel (Christian Schmid) Wir bitten um ANMELDUNG für diesen Gottesdienst (Anmeldung siehe unten). 19.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst (Pfr Reusch) mit Saxophon (Christian Segmehl) und Orgel (Christian Schmid) Wir bitte um ANMELDUNG für diesen Gottesdienst (Anmeldung siehe unten). Donnerstag 31.12. Altjahrsabend Tagesspruch für den Altjahrsabend: „Meine Zeit steht in deinen Händen." Ps 31,16a 19.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Reusch) mit Hermann Schacher (Orgel) und Sarah Pflug (Gesang)

Das Gottesdienstopfer vom 24.-31.12. (außer dem 27.12.!) wird jeweils für die Aktion BROT für die WELT erbeten - bargeldlose Spenden sind über das Konto der Kirchenpflege Sparkasse Ulm IBAN DE 12 6305 0000 0009 3017 62 möglich. Spendenbescheinigung erhalten. Sie natürlich für bare und bar- geldlose Spenden. Wir danken herzlich für alle Opfer und Spenden! Am 27.12. ist das Opfer für die Musikzierenden im Gottesdienst.

Den ersten Gottesdienst im neuen Jahr feiern wir zusammen mit Munderkingen in Rottenacker Freitag 1.1. Neujahrstag Tagesspruch für den Neujahrstag: „Jesus Christus gestern und heute und der- selbe auch in Ewigkeit.“ Hebräer 13,8 10.00 Uhr Gottesdienst in Rottenacker mit Munderkingen (Pfarrer Reusch) Herr Reusch hat vom 2.1. - 10.1. Urlaub. Das Pfarramt bleibt vom 2.1. bis 10.1. 2021 geschlossen. Kasualvertretung hat am 2./3. Januar: Pfarrerin Kasper – Tel.: 07384/404; am 4./5. Januar Pfarrerin Richter -Tel.: 07391/53462; vom 6.-10. Januar Pfarrerin Lenz – Tel.: 07391/53545 Sonntag 3.1. 2. Sonntag nach dem Christfest Wochenspruch: „Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingebore- nen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.“ Johannes 1,14b 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Hain) Im Anschluss Eine-Welt-Verkauf im UG des Gemeindehauses Mittwoch 6.1. Erscheinungsfest Tagesspruch für das Erscheinungsfest: „Die Finsternis vergeht, und das wahre Licht scheint jetzt.“ 1. Johannes 2,8b 10.00 Uhr DISTRIKTGOTTESDIENST in Ehingen Nord /Wenzelstein (Pfarrerin Lenz) Seite 10 Sonntag 10.01. 1. Sonntag nach dem Erscheinungsfest Wochenspruch: „Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder.“ Römer 8,14 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Hain) Montag, 11.1. 18.00 Uhr Vorbereitungstreffen «oifach essa» Dienstag 12.01. 9.30 Uhr Dienstbesprechung Mittwoch 13.01. 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag 14.01. 12.15 Uhr Oifach essa 20.15 Uhr Vorbereitung Kinderkirche Freitag 15.01. 9.30 Uhr Besuchsdiensttreffen

Die Anmeldung für die Gottesdienste am 24.12. 16.30 Uhr und 17.30 Uhr geschieht so: - Zunächst gehen wir davon aus, dass ein Termin – der um 16.30 Uhr – genügt. - Sollten wir anhand Ihrer Anmeldungen feststellen, dass ein Termin nicht genügt, dann feiern wir einen zweiten Gottesdienst um 17.30 Uhr. Wir bitte Sie darum, melden sie sich bis zum 21.12. an und kreuzen Sie an , welche Gottesdienstzeit sie bevorzugen – 16.30 Uhr oder 17.30 Uhr – für den Fall, dass ein Gottesdienst nicht ausreichend ist. Anmeldung – ans Pfarramt – Briefkasten oder [email protected]

Ich melde mich/wir melden uns mit _____ Personen zum Familiengottesdienst am Heilig Abend um 16.30 Uhr an: Name und Adresse: ______Heilig Telefon: ______Mailadresse: ______Abend Muss aufgrund der Vielzahl von Anmeldungen ein weiterer Gottesdienst angeboten 16.30/17.30 werden, dann bevorzugen wir den Gottesdienst um 16.30 Uhr 17.30 Uhr

Ab dem 22. 12. können Sie erfahren, ob für alle ein Gottesdienst gefeiert wird, oder Sie zu dem von Ihnen bevorzugten Termin kommen. (Tel 07393/2298 oder [email protected])

Die Anmeldung für die musikalischen Gottesdienste am 27.12. 17 Uhr und 19 Uhr : Anmeldung – ans Pfarramt – Briefkasten oder [email protected]

Ich melde mich / wir melden uns mit ______Personen zum musikalischen Gottesdienst am 27.12. an: 17 Uhr 19 Uhr 27.12. Name und Adresse: ______2020 Telefon: ______Mailadresse: ______17.00/19.00

Seit etlichen Jahren spielt Christian Segmehl in unserer Kirche in unterschiedlichen Besetzungen – indiesem Jahr mit Christian Schmid, Kirchenmusiker in Isny, und zum ersten Mal in einem Gottesdienst, einem musi- kalischen Gottesdienst. Musik spielt in unseren Gottesdiensten eine besondere Rolle, im Leben von Chris- tian auch. Er ist mit Leib und Seele Musiker und macht Musik für die Seele, für seine und unsere. In diesem Gottesdienst lässt er uns teilhaben an seinen Erlebnissen und Eindrücken in diesem außergewöhnlichen Jahr, bringt sie mit seiner Musik zum Klingen.

Hausliturgie für Heiligabend Ganz gleich, ob Sie alleine feiern oder mit der Familie, nur im eigenen Wohnzimmer oder in der digitalen Ge- meinschaft einer Video-Konferenz - die Hausliturgie der Landeskirche hilft Ihnen mit Texten, Gebeten und Liedern, auch im kleinen Rahmen eine berührende und schöne Andacht zum Heiligen Abend zu gestalten. Sie können die Liturgie aus dem internet herunterladen (https://www.elk-wue.de/leben/weihnachten-feiern- 2020#) oder im Pfarramt abholen. Seite 11

Besinnungsweg Auf Weisung des Kaisers in Rom haben sich unzählige Menschen auf den Weg gemacht – auch Ma- ria und Josef und dann die Hirten und die Weisen, die sind dem Stern gefolgt. Wenn Sie mögen können Sie sich / könnt Ihr Euch auf den Weg zu machen und dem Stern folgen. Vom 24. Dezember bis zum 27. Dezember laden wir Sie / Euch ein, sich auf den Weg zu begeben. An 6 Stationen können Sie sich Gedanken machen, was Weihnach- ten für Sie bedeutet, der Glaube im Alltag. Der Weg (reine Laufzeit ca. 5 Minuten) beginnt am Jugendhaus. Dort gibt es einen Laufzettel, der die Stationen und den Weg beschreibt. Der Weg ist für Familien geeignet (kinderwagenfreundlich). Bitte beachten Sie, dass Sie den derzeitigen Bestimmungen entsprechend unterwegs sind. ______

K i r c h l i c h e M i t t e i l u n g e n Vom 24. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 K a t h o l i s c h e K i r c h e , Hundersingen, Oberstadion, Unterstadion Pfarrbüro geöffnet am Di., Mi., Fr.: 09.00 – 11.00 Uhr, Do. 15.00 – 18.00 Uhr Tel. 07357/555 Fax. 921080 e-Mail: [email protected] ______

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail:[email protected] Sr. Luise Ziegler Gemeindereferentin tel. 07393-959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin tel. 07393-959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904, E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail an.

Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de / www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel: www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm: www.Katholische-Kirche-ulm.de ______

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN ______

Erreichbarkeit in seelsorglichen Fällen In seelsorglichen Angelegenheiten, insbesondere auch bei Kranksalbungen, sind Pfr. Pitour (07393/953977) und Pfr. Oforka (015217567435) über angegebenen Telefonnummern auch an und nach den Feiertagen erreichbar. Bitte sprechen Sie auf die Anrufbeantworter, gern auch im Pfarramt (07393/2282), wir rufen dann so schnell wie möglich zurück. Beachten Sie, dass während der Feiertage es wegen der Gottesdienste auch mal ein paar Stunden dauern kann, bis ein Rückruf erfolgt. Die pasto- ralen Mitarbeiterinnen sind ebenfalls im Rahmen ihres Auftrags erreichbar. Für dringende Notfälle gibt es das Angebot der Telefonseelsorge : 0800/111 0 111 · 0800/111 0 222

Das Pfarrbüro in Oberstadion ist vom 22. Dezember bis einschl. 31. Dezember geschlossen. Ab 05. Januar 2021 sind wir wieder für Sie da. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes, friedvolles und gesundes Weihnachtsfest!

Seite 12 Sternsinger-Aktion 2021 Segen bringen - Segen sein

Liebe Gemeindemitglieder!

Aufgrund der Corona-Pandemie können wir dieses Jahr die Häuser nicht besuchen.

Wir werden aber Anfang Januar 2021 eine Spendentüte mit einem Überweisungsträger sowie einem gesegneten Türaufkleber in der Gemeinde verteilen. Wir bitten so um eine Spende für die Kinder in der Ukraine und in der gan- zen Welt.

Wir bedanken uns schon im Voraus für Ihre Unterstützung und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes gesundes neues Jahr 2021!

Die Sternsinger

Liebe Gemeinde, wohl selten vermissen und ersehnen Menschen sich Rettung wie in diesem Jahr– Rettung vor dem Virus, Rettung aus existenziellen Sorgen, Rettung vor Krank- heit und den Folgen des Alters.... Selten erleben auch viele ihre Einsamkeit so intensiv wie in diesen Monaten. Da hinein rufen die Engel der Weihnacht: Euch ist der Retter geboren! Die Engel lenken unseren Blick nicht nur nach oben, zum Himmel, woher Rettung erwartet wird, sondern sie lenken un- seren Blick zugleich nach unten: zum Kind in der Krippe, dem wir nun mit den Versen von Paul Gerhardt (Gotteslob Nr. 256) begegnen können: Ich lag in tiefster Todesnacht, Du warest meine Sonne, die Sonne, die mir zugebracht, Licht Leben, Freud und Wonne. Weihnachtskrippe in Oberstadion Dass Sie gerade in diesem Jahr die Erfahrung von Licht, Freude, Wonne machen dürfen, ist unser Weihnachtswunsch an Sie. Vergelt’s Gott für Ihr Mitgehen im vergangenen Jahr! Wir wünschen Euch und Ihnen, dass Sie Rettung erfahren, dass ihre Angst und Sorgen abnehmen und Sie trotz allem voller Hoffnung ins neue Jahr 2021 gehen können. Ihr Pastoralteam der Seelsorgeeinheit Donau-Winkel Pfarrer Thomas Pitour Pfarrvikar Venatius Oforka Pastoralreferentin Sr. Francesca Gemeindereferentin Sr. Luise

Gottesdienst-Regeln Aufgrund der aktuellen Infektionszahlen werden auch die einzuhaltenden Vorgaben bleiben weiterhin möglich. Seit Eintritt der Pandemiestufe 3 kommt zu den bisherigen Regelungen hinzu:

 Nicht mehr erlaubt ist der Gemeindegesang (Gesänge von kleinen Gruppen sind weiterhin mög- lich)  Während des gesamten Gottesdienstes ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen  Die Daten der Teilnehmer sind zu erfassen

Seite 13

Um mehr Gläubigen die Teilnahme zu ermöglichen, finden einige Gottesdienste, insbesondere auch Krippenspiele, im Freien statt. Auch hier muss Ihr Name am Eingang erfasst werden. Bitte bringen Sie dazu schon ausgefüllte Zettel mit, damit der Einlass zu den Kirchen und Plätzen zügig erfolgen kann. Bitte bringen Sie auf jeden Fall einen Mund-Nasen-Schutz mit. Zur Datenerfassung werden Name, An- schrift und Telefonnummer in eine Liste eingetragen. Gerne können Sie zur Unterstützung und um Wartezeiten zu vermeiden einen vorausgefüllten Zettel mit Ihren Angaben (Name, Vorname, An- schrift, Telefonnummer) mitbringen. Es liegen auch Zettel im Schriftenstand aus. Unsere Ordner werden es Ihnen danken.

Für Gottesdienste und Krippenspiele im Freien sorgen Sie auch mit entsprechend warmer und windgeschützter Kleidung selber dafür, dass Sie nicht krank werden. Mit Beginn der Heizperiode gelten fürs Lüften und Heizen besondere Vorschriften, um die Luftbewe- gungen so gering wie möglich zu halten: Während des Gottesdienstes wird nicht gelüftet. Mit Ausnahme von Fußbodenheizungen sind die Heizungsanlagen mindestens 30 Minuten vor Gottesdienstbeginn abzuschalten. Uns ist bewusst, dass unsere Kirchen durch diesen eingeschränkten Betrieb relativ kalt bleiben. Bitte beachten Sie dies und tragen Sie entsprechende wärmere Kleidung. Sie können auch gerne Sitzkissen/Decke mitbringen. Wir wollen den gemeinsamen Gottesdienst aufrechterhalten und so Nähe und Wärme miteinander tei- len. Helfen Sie durch Akzeptanz und Umsicht mit.

Die Mutter Gottes können Sie auch in Unterstadion in der Kapelle bis zum 24. Dezember besuchen.

Anmeldezettel zum Besuch der Gottesdienste Bitte ausschneiden und zu den Gottesdiensten mitbringen. Es liegen auch Anmeldezettel am Schriftenstand aus.

Datum: ______Vorname: ______Nachname: ______Straße: ______PLZ, Ort: ______Telefon- ______nummer:

Datum: ______Vorname: ______Nachname: ______Straße: ______PLZ, Ort: ______Telefon- ______nummer: Seite 14

Krippenspiel um 16 Uhr an Heiligabend in Unterstadion Das Krippenspiel unter Beteiligung der Grundschulkinder ist aufgrund der neuen Coronabestimmungen in der geplanten Form nicht möglich. Es wird aber trotzdem eine Krippenfeier mit Sr. Francesca für die Familien stattfinden. Wir dürfen uns unter dem Christbaum vor der Kirche versammeln und die Weihnachtsbotschaft hören. Um den Ordnern die Erfassung der Daten zu erleichtern, bitten wir, ausgefüllte Adresszettel mitzubrin- gen.

Friedenslicht aus Betlehem 2020 Das Friedenslicht aus Bethlehem verbindet auf seinem über 3000 Kilometer langen Weg nach Deutsch- land viele Nationen und Religionen miteinander. Uns alle eint der Wunsch nach Frieden, auch wenn er – gerade im Heiligen Land, aber auch bei uns in Deutschland zerbrechlich und manchmal unerreichbar scheint. Trotz aller Widerstände und Corona erhalten wir das Friedenslicht aus Betlehem und möchten es an Sie weitergeben. Das Licht können Sie in unseren Kirchen ab Heilig Abend am 24.12. abholen

Krippenspiel um 16 Uhr an Heiligabend in Unterstadion Das Krippenspiel unter Beteiligung der Grundschulkinder ist aufgrund der neuen Coronabestimmun- gen in der geplanten Form nicht möglich. Es wird aber trotzdem eine Krippenfeier mit Sr. Francesca für die Familien stattfinden. Wir dürfen uns unter dem Christbaum vor der Kirche versammeln und die Weihnachtsbotschaft hören. Um den Ord- nern die Erfassung der Daten zu erleichtern, bitten wir, ausgefüllte Adresszettel mitzubringen.

Christmette An Heiligabend feiern wir die Geburt Christi in der Christmette in diesen Gemeinden: 18.00 Uhr in Oberstadion im Freien im Pfarrhof, bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit und Ihre Anmel- dezettel ausgefüllt mit. 18.00 Uhr in 20.00 Uhr in Unterstadion im Freien, bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit und Ihre Anmeldezettel aus- gefüllt mit. 20.00 Uhr und 22.00 Uhr in Munderkingen

Kindersegnung Am Sonntag, 27. 12.2020 – Fest der Heiligen Familie – sind die Kinder herzlich eingeladen bei der Eu- charistiefeier um 09.00 Uhr in Unterstadion und um 17.00 Uhr in Oberstadion den Kindersegen zu emp- fangen.

Den Johanneswein segnen wir bei den Gottesdiensten in Grundsheim am 26.12. um 09.00 Uhr Unterstadion am 26.12. um 18.00 Uhr Oberstadion am 26.12. um 10.30 Uhr Bitte behalten Sie den Wein bei sich in der Bank!

Adveniat-Weihnachtsaktion 2020: ÜberLeben auf dem Land Trotz Landflucht lebt jeder Fünfte in Lateinamerika und der Karibik auf dem Land. Das bedeutet häufig auch, abgehängt und ausgeschlossen zu sein. Wer auf dem Land geboren ist, ist dreimal häufiger von Armut betroffen als eine Person, die in der Stadt gebo- ren wird. Deshalb rückt das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat mit seiner dies- jährigen Weihnachtsaktion unter dem Motto „ÜberLeben auf dem Land“ die Sorgen und Nöte der armen Landbevölkerung in den Blickpunkt. Die Weih- nachtskollekte am 24. Und 25. Dezember ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt. Sie können Ihre Spende im Pfarrbüro abgeben oder direkt überweisen: IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45 Ein ganz herzliches Vergelt´s Gott für Ihre Spende

Seite 15

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2021 Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Begleiterinnen und Begleiter in Gemeinden, Gruppen und Verbän- den, liebe Schwestern und Brüder! Auch in dieser besonderen Zeit werden sich die Sternsinger wieder auf den Weg machen. Der Stern von Bethlehem wird sie von Haus zu Haus führen. Sie bringen den Segen des neugeborenen Kindes, verbunden mit guten Wünschen für das neue Jahr. Dabei bitten sie um eine Spende für Kinder-Hilfspro- jekte in rund 100 Ländern weltweit. Die 63. Aktion Dreikönigssingen im Jahr 2021 steht unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“. Im Beispielland Ukraine müssen viele Kinder lange von ihrem Vater, ihrer Mutter oder beiden getrennt leben, weil diese im Ausland arbeiten. Die Sternsingeraktion nimmt sie in den Blick: Sie zeigt auf, warum Eltern zum Ar- beiten ihre Heimat verlassen müssen und was das für die Kinder bedeutet. Zugleich macht die Aktion deutlich, wie die Projektpartner der Sternsinger Kinder schützen und stärken, denen es an elterlicher Fürsorge fehlt. Im biblischen Leittext zur kommenden Sternsingeraktion (Mt 18,1-5) beantwortet Jesus die Frage der Jünger, wer im Himmelreich der Größte sei, indem er ein Kind in die Mitte stellt: „Wer sich so klein macht wie dieses Kind, der ist im Himmelreich der Größte. Und wer ein solches Kind in mei- nem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf.“ Der Segen, den die Sternsinger an die Türen schreiben, ist für alle Menschen ein sichtbares Zeichen der Zuwendung Gottes. Für die Projektpartner und die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen ist der Segen gerade angesichts der Corona-Pandemie auch ein Ausdruck unserer Verbundenheit und Solidarität. Wenn sich die Sternsinger in diesem Jahr aufmachen, tun sie dies unter schwierigen Bedingungen. Wir bitten Sie daher herzlich, sie als Segensbringer freundlich zu empfangen und mit Ihren Spenden dazu beizutragen, dass die Sternsinger auch im Jahr 2021 zum Segen werden für Kinder und Familien an vielen Orten dieser Welt. Für die Diözese Rottenburg-Stuttgart + Dr. Gebhard Fürst, Bischof

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“

Donnerstag, 24. Dezember – Heilig Abend 16.00 Uhr Krippenspiel Unterstadion, Freitag, 01. Januar Rottenacker, Munderkingen, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.00 Uhr Christmette Oberstadion, Unterwach. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 20.00 Uhr Christmette Unterstadion, Munderk. Samstag, 02. Januar 22.00 Uhr Christmette Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion, Munderk. Freitag, 25. Dezember – Weihnachten Sonntag, 03. Januar 09.00 Uhr Hochamt Grundsheim, Rottenacker 09.00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim, Emerkin. 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Oberstadion 10.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion, 10.30 Uhr Hochamt Unterstadion, Munderkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen Samstag, 26. Dezember – 2. Weihnachtstag Dienstag, 05. Januar 09.00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim, Emerkin. 18.30 Uhr Euchristiefeier Grundsheim, Munderk. 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker Mittwoch, 06. Januar – Hl. Drei Könige 10.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion, Emerkin. Munderkingen, Unterwachingen 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Unterstadion 10.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion, Unterwa. Sonntag, 27. Dezember 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion, Rottena. Samstag, 09. Januar 10.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion, Munderk. 17.00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion Sonntag, 10. Januar Dienstag, 29. Dezember 08.45 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker Donnerstag, 31. Dezember 09.00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 17.00 Uhr Jahresschluss-Andacht 10.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion, Munderk. Unterwachingen, Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 18.30 Uhr Jahresschluss-Andacht Emerkingen

______

Seite 16 ______

GOTTESDIENSTE ______

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion Heilig Abend - Donnerstag, 24. Dezember 18.00 Uhr Christmette im Freien mitgestaltet von den Bläsern des Musikvereins Lyra (Bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit mit) Weihnachten – Hochfest der Geburt des Herrn - Freitag, 25. Dezember – Adveniat-Kollekte 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier 2. Weihnachtstag – Hl. Stephanus - Samstag, 26. Dezember 10.30 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von Frau Götz mit Sängern Fest der Heiligen Familie - Sonntag, 27. Dezember 17.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung Donnerstag, 31. Dezember – Jahresschluss 18.30 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von der Musikgruppe Samstag, 02. Januar 18.30 Uhr Eucharistiefeier Erscheinung des Herrn –Hl. Drei König - Mittwoch, 06. Januar – Sternsinger-Kollekte 09.00 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von der Musikgruppe Sonntag, 10. Januar 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim Heilig Abend - Donnerstag, 24. Dezember 18.00 Uhr Christmette in Oberstadion im Freien 20.00 Uhr Christmette in Unterstadion im Freien Weihnachten- Hochfest der Geburt des Herrn - Freitag, 25. Dezember – Adveniat-Kollekte 09.00 Uhr Hochamt 2. Weihnachtstag – Hl. Stephanus - Samstag, 26. Dezember 09.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 29. Dezember 18.00 Uhr Rosenkranz18.30 Uhr Eucharistiefeier 2. Sonntag nach Weihnachten - Sonntag, 03. Januar 09.00 Uhr Eucharistiefeier Vorabend – Erscheinung des Herrn Hl. Drei König - Dienstag, 05. Januar – Sternsinger-Kollekte 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 10. Januar 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Maria und Selige Ulrika, Unterstadion Heilig Abend- Donnerstag, 24. Dezember 16.00 Uhr Krippenfeier mit Sr. Francesca 20.00 Uhr Christmette im Freien Weihnachten – Hochfest der Geburt des Herrn- Freitag, 25. Dezember – Adveniat-Kollekte 10.30 Uhr Hochamt 2. Weihnachtstag – Hl. Stephanus Samstag, 26. Dezember 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier umrahmt von weihnachtlicher Harfenmusik Fest der Heiligen Familie Sonntag, 27. Dezember 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr - Freitag, 01. Januar – Afrika-Kollekte 10.30 Uhr Eucharistiefeier 2. Sonntag nach Weihnachten - Sonntag, 03. Januar 10.30 Uhr Eucharistiefeier Erscheinung des Herrn – Hl. Drei König - Mittwoch, 06. Januar – Sternsinger-Kollekte 10.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 09. Januar 18.30 Uhr Eucharistiefeier