53. Jahrgang 1. Oktober 2020 KW 40

Öffnungszeiten des Rathauses Apothekenbereitschaftsdienst Montag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 18.00 Uhr Fr., 02.10. Schloss-Apotheke, Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Sa., 03.10. Linden-Apotheke a. Sternplatz, Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr So., 04.10. St. Martins-Apotheke, Allmendingen Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 17.00 Uhr Mo., 05.10. Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein, Ehi. Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Di., 06.10. Rats-Apotheke, Ehingen Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters Mi., 07.10. Löwen-Apotheke, entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Apotheke Dr. Mack am Marktplatz, Munderk. normalen Sprechzeiten, können jederzeit telefonisch Do., 08.10. Marien-Apotheke, Ehingen vereinbart werden. Tel. dienstl. 1648 privat 07357/2672 Abfallsammlungen Ärztlicher Notfalldienst Sperrmüllabfuhr: Do., 01.10. Bereitschaftsdienst: Abholung Gelber Sack: Di., 06.10. Notrufnummer 116 117 Hausmüll: Mi., 07.10. Bereitschaftsdienst-Zeiten: Voranzeige: Mo, Di, Do ab 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Problemstoffsammlung: Fr., 9.10. Mi ab 13 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Fr ab 16 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Sa, So, Feiertage ab 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages. Öffnungszeiten Notfallpraxis im Termine auf einen Blick

Kreiskrankenhaus Ehingen SV Unterstadion – Abt. Jugendfußball (gegenüber Information am Haupteingang) Fr. 02.10., Sa. 03.10. Jugendspiele Sa, So, Feiertage (auch 24./31.12.) 8 bis 22 Uhr. Siehe auch unter Vereinsnachrichten Terminvereinbarung nicht erforderlich. Notfallpraxis an normalen Werktagen geschlossen. SV Unterstadion – Abt. Tischtennis Zahnärztlicher Notfalldienst Sa.03.10. Spieltag Siehe auch unter Vereinsnachrichten Zu erfragen unter Tel . 01805 / 911 601 Zahnmedizinische Patientenberatung

Tel. 0800 / 47 47 800 mittwochs 15.00-18.00 Uhr

Wochenenddienst d. Sozialstation Zu erfragen unter Tel.: 3882

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski 07391 779 2476 Redaktionsschluss Amtsblatt [email protected] Mittwoch 12.00 Uhr

Seite 2 Wichtige Rufnummern Nahversorgung in der Gemeinde Polizeinotruf (Unfall, Überfall) 110 Geflügelhof Rehm, Am Stehenbach 13 Polizeiposten 91560 Täglich 8.00 Uhr – 20.00 Uhr Selbstbedienung Polizeirevier Ehingen 07391/5880 Frischgeflügel: Notruf (Feuerwehr/Rettungsdienst) 112 Donnerstag 10.00 – 11.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr Kommandant U. Hipper 01746825586 Freitag 10.00 – 11.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr ausschließl. Krankentransporte 0731/19222 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391/5860 Bäckerei Engler EnBW – Strom-Störungsdienst 0800/3629477 Freitag ca. 9.30 Uhr Bettighofen Gasthaus Rose Gas-Störungsstelle 0800/0824505 Freitag ca. 9.45 Uhr Parkplatz Schlegel-Werbung

Bezirksschornsteinfeger 07356/9384181 Landratsamt Ulm 0731/185-0 Bäckerei Traub Landratsamt Ehingen 07391/779-0 Mittwoch ca. 7.45 – 8.05 Uhr Gemeindezentrum Deponie-Litzholz 07391/5528 Samstag ca. 6.30 – 7.00 Uhr Gemeindezentrum

GH-Schule 07357/623

Mehrzweckhalle 07357/921192

Pfarramt Oberstadion 07357/555

Rathaus Unterstadion 1648

Gemeindesaal 91224

Feuerwehr 6928 Kindergarten 6722 ______

A m t l i c h e M i t t e i l u n g e n d e r G e m e i n d e ______Bericht Gemeinderatssitzung vom 28.09.2020 TOP 1 Bericht des Bürgermeisters A. Der Vorsitzende gab zu Beginn der Sitzung einen aktuellen Lagestand zur Corona Pandemie. „Corona ist noch nicht vorbei“, mit dieser Botschaft versuchte der Vorsitzende die Gemeinderäte und die ge- samte Bevölkerung zu sensibilisieren. Obgleich es in Unterstadion aktuell keine positiven Coronafälle gibt. Über die Sommermonate und in der Ferienzeit war die Coronalage entspannt. Viele Versammlun- gen und Treffen konnten in freier Natur verbracht werden. Mit Beginn der Schulzeit und Beginn der kälteren Jahreszeit steigen die Fallzahlen überregional und regional wieder stärker an. Hauptursachen sind private Feiern/Partys und sonstige Versammlungen ohne Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Es ist zu befürchten, dass Schulen und Kindergärten evtl. wieder geschlossen werden müssen und die bestehenden Freiheiten im Beruf, Vereinswesen oder im privaten Umfeld wieder reduziert werden müssen. Dies wollen wir alle nicht. Deshalb mein Appell im kompletten Tagesablauf in Beruf, Schule und Freizeit die Hygienestandarts und Abstandsregeln zwin- gend zu respektieren und verantwortungsvoll gegenüber den Mitmenschen sich zu verhalten. Vielen Dank. B. Am 11.09.2020 besuchte MDL Manuel Hagel die Gemeinde Unterstadion. Zunächst stand im Sitzungssaal ein Austausch über aktuelle Themen (u.a. Corona, Radwegbau, Breit- bandausbau, bauliche Innenentwicklung, Bi- berproblematik) auf dem Programm. An- schließend wurde das neue Gemeindezent- rum besichtigt. Manuel Hagel überzeugte sich bei dem Rundgang von den vielfachen Nutzungsmöglichkeiten in diesem Gebäude. Neben der Gemeindeverwaltung sind auch die Feuerwehr, Bauhof, verschiedene Ge- meinschafts- und Vereinsräume der Bevölke- rung zur Verfügung. Desweiteren steht der Bevölkerung in der Ortsmitte ein Geldausga- beautomat der Donau-Iller-Bank und eine E- Ladesäule für Elektroautos zur Verfügung. Bürgermeister Handgrätinger nutzte die Gele- genheit und bedankte sich bei MDL Hagel für die Landezuschüsse i.H.v 511.000 € (311 T€ ELR und 200 T€ Ausgleichstock). Das Geld ist gut in Unterstadion angelegt. C. Die aktuelle Bevölkerungszahl der Gemeinde beträgt zum 30.06.2020, 781 Einwohner.

Seite 3 D. Der Gemeindebauhof hat mit der Fa. Braig, Hundersingen einen weiteren Abschnitt der Weihergra- bens ausgeräumt. Dadurch kann das Drainagewasser wieder geordnet ablaufen. E. Die Regelwartung des neuen Feuerwehrautos MLF wurde termingerecht von Fa. Natterer, Biberach durchgeführt. Die Inspektion kostete 1.643 €. TOP 2 Abrechnung der Betriebskostenumlage 2019 des Kindergartens „St. Josef“ Der Vorsitzende trägt die Abrechnung des Verwaltungsaktuariat, Ehingen über die Abrechnung des Be- triebskostenabmangels 2019 für den Kindergarten „St. Josef“ vor. Der Gesamtabmangel des Kindergar- tenbetriebes beträgt für das Jahr 2019 beträgt insgesamt 171.926,22 € (Vorjahr 190.977 €). Nach Ab- zug der Elternbeiträge von 24.530 €, dem Anteil der Kirchengemeinde 32.241,94 €, Spenden und sons- tige Einnahmen von 2.550 € und dem Landeszuschuss von 33.941 € verbleibt ein Nettoabmangel für die Gemeinde von 78.663,28 €, (Vorjahr 116.386 €). Der verbleibende Nettoabmangel hängt im We- sentlichen von FAG-Förderung des Landes ab. Für Kleinkinder im Alter zwischen 2 und 3 Jahren wer- den erheblich höhere Zuschüsse bezahlt als für die Regelkinder von 3 bis 6 Jahre. Durchschnittlich ha- ben im Kindergartenjahr 2019, 24,8 Kinder den Kindergarten besucht. Bei dieser Gelegenheit sprechen wir dem Kiga-Team für Ihr Engagement zugunsten unserer Kinder unseren Dank aus. Der Gemeinderat nahm die Abrechnung zur Kenntnis. TOP 3 Bekanntgabe Unterhaltungsaufwand Kirchturm, Uhr und Glocken entsprechend der kirchlichen Vermögensausscheidungsurkunde Der Vorsitzende gab die Abrechnung des Kath. Verwaltungszentrum Ehingen, an dem Unterhaltungs- aufwand vom Kirchturm, Uhr und Glocken laut der altrechtlichen Verpflichtung (Vermögensausschei- dungsurkunde), bekannt. Demnach hat die bürgerliche Gemeinde, 50% am Unterhaltungsaufwand für Kirchturm und Glocken, sowie 100% an der Kirchturmuhr, zu tragen. Im Jahr 2019 sind für die Jah- reswartung der Läuteanlage und der Beleuchtung am Kirchturm insgesamt 426,11 € (netto) angefallen. Der Gemeinderat nahm Kenntnis. TOP 4 Beschaffung von Ausrüstungs- und Bekleidungsgegenständen für die Freiwillige Feuerwehr Die Mitglieder des Feuerwehrausschusses haben für zwingend notwendige Ausrüstungsgegenstände ein Preisangebot von der Firma Firetex, Bad Saulgau eingeholt. Es handelt sich um 1 FW-Helm incl. Lampenhalter, 1 Einsatzjacke mit Rückenaufdruck, 1 FW-Handschuhe, 3 Paar FW-Stiefel und 4 Ein- satzhosen (geeignet für Brandbekämpfung von Atemschutzgeräteträger). Das Angebot beträgt netto 2.164,50 €. Weitere Bedarfsgegenstände wurden auf künftige Haushaltsjahre verschoben. Der Ge- meinderat hat einstimmig dem Erwerb dieser Ausrüstungsgegenstände zugestimmt. TOP 5 Herstellung des Einvernehmens zu Baugesuchen Die Bauherren Christiane und Heiko Gerner, Stuttgart, planen den Neubau eines Wohnhauses mit Ga- rage auf Flst. 384/6, Bergäcker 9 im Kenntnisgabeverfahren. Das Vorhaben entspricht den Vorgaben des Bebauungsplans „Stützenäcker III“. Der Gemeinderat nahm das Bauvorhaben zur Kenntnis. Bauherr Christoph Dillenz, Hauptstr. 11, Unterstadion plant den Neubau einer Garage mit einer Per- gola/Terrasse. Das Bauvorhaben entspricht § 34 BauGB. Die gesetzlichen Vorgaben werden eingehal- ten. Der Gemeinderat stellte einstimmig sein Einvernehmen her. Bauherr Norbert Ried, Stützenstr. 32 hat für das Grundstück Kirchstraße 2, Flst. 814, eine Bauvoran- frage zur Klärung der Bebaubarkeit dieses Grundstückes, mit einem weiteren Wohnhaus, bei der Ge- meinde beantragt. Die Problematik liegt bei den landwirtschaftlichen Immissionen der Nachbargrund- stücke. Im Zuge dieser Bauvoranfrage klärt das Landratsamt A-D-K, Baugenehmigungsbehörde, in Ab- stimmung mit dem FD Landwirtschaft, die Wohnbebauung dieses Grundstückes. Der Gemeinderat würde die Umsetzung dieses Vorhabens begrüßen, sofern alle rechtlichen Voraussetzungen (Immissi- onsschutz) eingehalten werden und für die Angrenzer keine rechtlichen Nachteile entstehen. TOP 6 Vermietung bzw. Überlassung von gemeindlichen Räumen im Gemeindezentrum  Überprüfung des Benutzungsentgelts für private Saalbenutzer  Info zur aktuellen Gemeindesaalbelegung Der Gemeinderat hatte letztmals in seiner Sitzung vom 11.10.2004 über die Regelungen und den Be- trieb des Gemeindesaals beraten. Bei dieser Sitzung wurde eine Muster-Haftungsausschlusserklärung zur Überlassung des Gemeindesaals an Dritte- und eine Benutzungsordnung für den Gemeindesaal erlassen. Diese Regelungen sind mit der Gemeindeversicherung (WGV) abgestimmt und gelten auch weiterhin für die bestehenden Räume, kleiner Saal und Gemeindesaal (Bestandsgebäude), sowie der Gemeinschaftsraum (Neuer Saal) im neu angebauten Gemeindezentrum. Die Benutzungsordnung soll geringfügig modifiziert werden, d.h. die Räume müssen „besenrein“ verlassen werden, Haustiere sind im Gemeindezentrum nicht erlaubt. Eine Parkskizze wird der Benutzungsordnung beigefügt. Der „kleine Saal“ (Bestandsgebäude) soll weiterhin hauptsächlich für Vereine und sonstige Gruppen zur Verfügung stehen. Seite 4

Der neu sanierte und geringfügig vergrößerte, bestehende Gemeindesaal steht für Feiern, Veranstal- tungen und Vereinssport (ohne Ballspiele) zur Verfügung. Dieser Gemeindesaal bietet für ca. 160 Per- sonen Platz. Außerhalb der üblichen Belegung durch die Vereine und Gruppen müssen Interessenten frühzeitig bei der Gemeindeverwaltung ihren Belegungstermin anmelden. Ein entsprechender Überlas- sungs- und Benutzungsvertrag ist abzuschließen. Der „Neue Saal“ incl. dem Foyer im neu angebauten Gemeindezentrum wird hauptsächlich für Feiern (z.B. Hochzeiten, Geburtstage, Familienfeste o.ä) be- nutzt. Grundsätzlich soll hier kein Vereins- oder Gruppensport betrieben werden. Mit seiner technischen Ausstattung (u.a. Beamer, Verdunklungsmarkise) ist dieser Saal auch für Versammlungen, Sitzungs- raum o.ä. geeignet. Prüfung Nutzungsentgelte: Im Zuge des Anbaus an das Gemeindezentrum wurde der bestehende Gemeindesaal geringfügig ver- größert und grundlegend saniert. Im Neubau wurde der „Neue Saal“ für verschiedene Feste und Fami- lienfeiern, mit einer Belegungszahl von ca. 60 Personen, neu geschaffen. Dem Gemeinderat wird empfohlen die aktuellen Benutzungsentgelte zu überprüfen und gegebenenfalls moderat anpassen: Aufgrund einer überschlägigen Kalkulation wurde für die Saalvermietung vor dem Umbau ein Kosten- deckungsgrad von ca. 42% erreicht. Die aktuellen Gebührensätze für den Gemeindesaal gelten seit dem 01.01.2005. Der Gemeinderat war einstimmig der Auffassung, dass die bisherigen Mietgebühren moderat angepasst werden sollten. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Saalgebühr von bisher 55 € auf 70 €, für auswärtige Nutzer von 150 € auf 180 € anzupassen. Der Küchenzuschlag von 40 €, die Stromkostenverrechnung von 0,36 €/kwh, die Heiz- und Lüftungspauschalen Sommer (15 €) und Winter (45 €) bleiben unverändert. Die weiteren Nebenkosten werden dem aktuellen Aufwand ange- passt. Der Hausmeister/-in wird je nach Aufwand mit 17 €/Std. abgerechnet. Diese Abrechnungssätze werden für den Gemeindesaal und den „Neuen Saal“ incl. Foyer abgerechnet. Beide Räume werden für private Veranstaltungen nicht gleichzeitig vermietet. Aktuelle Belegung des Gemeindezentrums: Nach Fertigstellung des Neubaus (Juli 2020) sind für das kommende Halbjahr verschieden Anfragen zur Nutzung eingegangen. Die Nachfrage nach dem größeren Gemeindesaal hat sich auch durch hö- heren Hygiene- und Platzvorgaben durch die Corona-Pandemie ergeben. Neben dem Vereins- und Breitensport wird der Gemeindesaal durch die Fitness- und Sportlehrerin Christine Selg und der Yo- galehrerin Andrea Freudenreich rege genutzt. Angepasst an die künftige Saalnutzung dieser beiden Übungsleiterinnen hat der Gemeinderat die Jahresnutzungsgebühr auf 700 € (Selg) und 500 € (Freu- denreich) festgelegt. Die Kostenpauschalen für den Gruppensport Aerobic (100 €) und Jazz (300 €) bleibt wie bisher. Alle Anfragen für die Belegung der gemeindlichen Räume konnten erfüllt werden. Der Gemeinderat wünscht sich, dass möglichst die gesamte Bevölkerung die bisherigen und neuen Räume, entsprechend den Möglichkeiten, nutzen werden. TOP 7 Abrechnung der Sozialstation Raum Munderkingen 2019 Geschäftsführer Anton Neher informierte die beteiligten Gemeinden des Verwaltungsraums Munderkin- gen sowie der Fördergemeinschaft über das Abrechnungsergebnis der Sozialstation Raum Munderkin- gen 2019. Nach diesem Rechnungsabschluss ergibt sich für das Jahr 2019 eine Rücklagenzuführung. Für die beteiligten Gemeinden der Raumschaft Munderkingen war damit keine Abmangelbeteiligung notwendig. Die Sozialstation Raum Munderkingen beschäftigt zwischenzeitlich über 40 Arbeitnehmer und leistet für unsere pflegebedürftigen Menschen in unserer Raumschaft wertvolle Pflegedienste. Speziell während der Corona-Pandemie waren die Arbeitsbedingungen nicht einfach, aber gerade in dieser schweren Zeit war ein kurzer Kontakt oder Gespräch mit den Patienten sehr hilfreich. Vielen Dank für diese zuver- lässige Arbeit. TOP 8 Wünsche, Verschiedenes und Anfragen Aus der Bevölkerung kam die Anregung die Kinderwippe auf dem Spielplatz beim Sportgelände evtl. auszutauschen. Die Wippe ist auch optisch in die „Jahre“ gekommen. Der Gemeinderat war der Auffas- sung die Wippe im kommenden Jahr auszutauschen bzw. zu erneuern. BM Handgrätinger informierte, dass die rückwärtige Grenzvermessung beim neuen Gemeindezentrum incl. der Katasterfortführung 5.000 €, ohne den Grunderwerb von den Nachbargrundstücken, gekostet hat. Den angrenzenden Nachbarn wurde für die Bereitschaft diese Grenzbegradigung durchführen zu lassen ganz herzlich gedankt. Der Gemeinderat nahm Kenntnis. Der Aufwand für die betriebsspezifische Betreuung durch das Ing. Büro Schöttle betrug für das Jahr 2020, 1.305 €., Eine nichtöffentliche Sitzung, u.a. Grundstückangelegenheiten, wurde im Anschluss durchgeführt. gez. Handgrätinger, Bürgermeister ______

Seite 5 ______

M i t t e i l u n g e n Ä m t e r u n d B e h ö r d e n ______

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags Am Montag, 05.10.2020, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um ca. 15:00 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Bericht zur Haushaltssituation 2020 2. Änderung des Gebührenverzeichnisses der Gebührensatzung des Alb-Donau-Kreises, Vorberatung 3. Aufrüstung der vorhandenen Telefonanlage des Landratsamts – Anerkennung der Schlussabrechnung 4. Bekanntgaben gez. Heiner Scheffold, Landrat ______

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Zweiter Teil der Serie zur Grundrente: Wer hat Anspruch?

(DRV BW) Mit der Grundrente sollen von 2021 an langjährig Versicherte mit geringer Rente einen Zu- schlag bekommen. In einem ersten Schritt sind dabei die Versicherungszeiten, die sogenannten Grund- rentenzeiten, individuell zu prüfen. Einen anteiligen Zuschlag können Personen erhalten, die mindes- tens 33 Grundrentenjahre haben. Für einen vollen Zuschlag sind 35 oder mehr Jahre notwendig. Grundrentenzeiten sind zum Beispiel Zeiten mit Pflichtbeiträgen aus Berufstätigkeit oder Selbstständig- keit, aus Kindererziehung und Pflege sowie Zeiten, in denen man Leistungen bei Krankheit oder Reha- bilitation bekommen hat. Nicht mitgezählt werden Zeiten des Bezuges von Arbeitslosengeld I und II, Zeiten der Schulausbildung, einer Zurechnungszeit wegen Erwerbsminderung oder Tod, freiwillige Bei- träge oder Zeiten eines Minijobs ohne eigene Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) prüft von sich aus bei allen von ihr betreuten Renten, ob ein Anspruch auf die Grundrente besteht. Ein Antrag ist deshalb nicht notwendig. Um dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und konkreten Bei- spielen rund um die Grundrente unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente veröffent- licht. Ferner finden Interessierte dort die Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Herunter- laden. Die Broschüre kann als Papierexemplar auch kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825- 23888 oder per E-Mail ([email protected]) bestellt werden. ______

Tourenplan Problemstoffsammlung Freitag, 09.10.2020 Ort UhrzeitUhrzeit StandplatzStandplatz

Oberstadion -Moosbeuren 13.00 - 13.20 Parkplatz vor der Schule Oberstadion -Mundeldingen 13.40 - 14.00 gegenüber Gasthaus Linde Oberstadion 14.20 - 14.40 Bushaltestelle vor dem ehemaligen Rathaus 15.00 - 15.20 beim Feuerwehrgerätehaus Oberstadion -Hundersingen 15.40 - 16.00 Platz zwischen Lagerhaus u. Rathaus Unterstadion 16.20 - 16.40 beim Feuerwehrgerätehaus 17.00 - 17.20 Parkplatz bei der Römerhalle Seite 6

Seite 7 ______

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Information, Beratung und Auskunft über Renten, Medizinische Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner, Versicherungsfragen Aus folgender Aufstellung können Sie Termine während des Jahres 2020 in Munderkingen und Ehin- gen entnehmen. Bei Bedarf können Sie sich dort zu Informationsgesprächen anmelden: Stadtverwaltung Munderkingen Stadtverwaltung Ehingen Marktstraße 1 Marktplatz 1, Tel. 07393 -5980 Tel. 07391 -5030 Sprechzeiten 8.30-12.00 Uhr u. 13.00 - 15.30 Uhr 8.30-12.00 Uhr u. 13.00 - 15.30 Uhr Oktober 21. 6. und 20. November 3. und 17. Dezember 16. 1. und 15.

Die Anmeldeadresse beim Regionalzentrum in Ulm lautet: Wichernstraße 10 (Bastei-Center), 89073 Ulm, Tel. 0731-92041-0 oder auch online unter: www.eservice-drv/eTermin gez. Handgrätinger, Bürgermeister ______

V e r e i n s n a c h r i c h t e n ______

SV Unterstadion – Abt. Jugendfußball

Jugendspiele:

Ergebnisse: A-Junioren: SGM Unterstadion/Munderkingen – SGM Unlingen/Uttenweiler/Bussen 4:1 Torschützen: Hannes Prill, Max Prill, Johannes Rettich, Samuel Preg B-Junioren: TSG Ehingen 2 - SGM Emerkingen/Unterstadion abgesagt C-Junioren: SGM Binzwangen/Ertingen – SGM Emerkingen/Unterstadion 0:1 D-Junioren SGM Öpfingen Donau/Riss 1 – SGM Emerkingen/Unterstadion 4:1 E-Junioren SGM Unterstadion/Emerkingen – SGM Marchtal//Kirchen abgesagt

Vorschau: A-Junioren: Sa. 03.10.2020 17.00 Uhr SGM Oberdischingen/Donau-Riss – SGM Unterstadion/Munderkingen B-Junioren: SGM Emerkingen/Unterstadion spielfrei C-Junioren: Sa.03.10.2020 15.30 Uhr SGM Emerkingen/Unterstadion - SGM Dürmentingen/Federsee 1 D-Junioren Sa. 03.10.2020 14.15 Uhr SGM Emerkingen/Unterstadion – TSG Ehingen 2 E-Junioren Fr. 02.10.2020 17.30 Uhr TSG - SGM Unterstadion/Emerkingen ______

Seite 8 ______

SV Unterstadion – Abt. Jazz

Es geht wieder los Ab 5. Oktober starten unsere Gruppen in das neue Jazzjahr. Durch unser Hygienekonzept und Einhaltung aller Vorgaben des Landes, ist es uns möglich einen Trai- ningsbetrieb zu starten. Bitte beachten: Durch die aktuelle Situation, gab es ein paar Änderungen innerhalb der Gruppen sowie auch Änderungen der Trainingszeiten. Die Mädels wurden bereits von den Gruppenleiterinnen infor- miert. Alle Jazzstunden finden wieder im Gemeindesaal in Unterstadion statt. Bei weiteren Fragen, einfach melden. (E-Mail: [email protected] ) Wir wünschen allen Mädels und Gruppenleiterinnen einen guten Start in die neue Saison und natürlich ganz viel Spaß beim Tanzen.

______

SV Unterstadion – Abt. Tischtennis

Ergebnis vom 26.09.20 Herren 1 - Rottenacker 9:1 Rottenacker ging mit dem ersten Punkt im Doppel in Führung, war aber der einzige Punkt. Die Herren 1 waren klar überlegen und sicherten sich deutlich den ersten Sieg im ersten Spiel. Bester Spieler war Joachim Lorenz der mit drei Punkten erfolgreich war.

Nächster Spieltag Sa.03.10.20 15:00 - Jugend Abfahrt Halle 14:00 Fahrer Michael Schweikert 18:00 Herren 2 - Seißen spielfrei: Herren1 ______

SV Unterstadion – Neue Kurse ab Oktober 2020!!!

Wirbelsäulengymnastik – Rücken Aktiv In diesem Kurs werden gezielt Übungen absolviert, die ihren Rücken stärken. Ziel ist es, ihre wirbelsäulen- stabilisierende Muskulatur zu mobilisieren und zu kräftigen. Zudem werden durch das regelmäßige Training muskuläre Dysbalancen in ihrem Rücken ausgeglichen. Damit sie sich gesund und rundum wohlfühlen. Der Kurs soll primärpräventiv Rückenschmerzen vorbeugen und vermeiden, sowie dafür sorgen das Rücken- schmerzen nicht erneut auftreten. Neben der Rückenmuskulatur werden auch die Bauchmuskeln gekräftigt, dies dient einer größeren Stabilität im gesamten Rumpfbereich. Des Weiteren sorgen Inhalte aus dem Be- weglichkeitstraining für eine verbesserte Flexibilität. Leitung: Christine Selg, Sport- und Gymnastiklehrerin Beginn: Montag, 05.10.2020 Zeit: 09:30 – 10:30 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SVU Mitglieder

Seite 9 POWER BBP Dieser Kurs bietet ein effektives und forderndes Training mit Schwerpunkt auf Bauch, Beine und Po zur Kräf- tigung, Straffung und Dehnung der Muskulatur. Leitung: Christine Selg, Sport- und Gymnastiklehrerin Beginn: Mittwoch, 07.10.2020 Zeit: 18:00 – 19:00 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SVU Mitglieder

PILATES Ist ein systematisches, sanftes Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär von Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur. Die sanften und fließenden Bewegungen werden unter höchster Konzentra- tion ausgeführt, kombiniert mit einer bestimmten Atemtechnik wird so ein ganzheitliches Trainingskonzept gebildet. Die Übungen sind eine Mischung aus Kräftigung und Dehnung und zielen vor allem auf Stärkung der Körpermitte und Stabilisierung der idealen Körperhaltung. Die Muskeln werden straffer und schlanker. Rückenbeschwerden und Verspannungen verschwinden, der Geist entspannt sich und das Körperbewusst- sein wird gestärkt. Leitung: Christine Selg, Pilates-Trainerin

Zusätzlicher Termin !!! Beginn: Mittwoch, 07.10.2020 Zeit: 17:00 – 18:00 Uhr

Beginn: Donnerstag, 08.10.2020 Zeit: 19:00 – 20:00 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SVU Mitglieder

STRONG by Nation Fitnessgymnastik-Ganzkörperkräftigung) Auch für sportliche Männer!!!! Steigere deine Leistung und wachse über dich hinaus. Trainiere deine Muskeln, maximiere deine Kalorien- verbrennung durch die Kombination aus hochintensivem Workout. Beim Eigengewichtstraining kannst du alles aus dir rausholen. Durch die speziell für dieses Workout entwi- ckelte Musik nutzt du jede Minute. Strong by Nation ist kein Tanztraining, es ist ein Power- Workout auf der Basis eines High Intensity Intervall Trainings (HIIT). Leitung: Christine Selg Beginn: Donnerstag, 08.10.2020 Zeit: 20:00 – 21:00 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SV Mitglieder

Achtung: Auf Grund der aktuellen Situation ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich und eine eigene Matte empfehlenswert!!!!

Anmeldung erforderlich bei Christine Selg, Tel. 07393/6906, mobil: 0173 6692287 oder per E-Mail: [email protected] Alle Kurse bekommen sie von der Krankenkasse zurückerstattet. Bitte Anmeldeformulare auf www.csfit-gesund.de herunterladen und zur ersten Stunde mitbringen. ______

Musikverein Lyra Unterstadion

Ihr habt Lust Blockflöte oder ein Blas-/Schlaginstrument zu lernen?

Dann kommt zu unserem nächsten Info-Nachmittag.

Wann? Freitag 09.10.2020 17:00Uhr Wo? Musikerheim Unterstadion Kirchstraße 3

Wir freuen uns auf Euch! gez. Julian Rapp, Jugendleiter

______

Seite 10

______

W a s s o n s t n o c h i n t e r e s s i e r t ______

Gemeindebücherei Oberstadion

Neue Romane für Erwachsene:

Frauen/Familie/Liebe: „Wenn die Wellen leuchten“ , Patricia Koelle. „Wo die Dünen schimmern“ , Patricia Koelle (Band 2 der Nordsee-Trilogie) „Die Zeit der Glühwürmchen“ , Patricia Koelle. Ein Inselgarten auf Rügen: magisch und kraftvoll „Ein Sommer voller Schmetterlinge“ , Jo Thomas „Der Orangengarten“ , Valentina Cebeni „Die Gartenvilla“ , Cristina Caboni „Über dem Meer tanzt das Licht“ , Meike Werkmeister.

Krimi/Thriller: „Dunkel“ , Ragnar Jónasson. Die einsamste Kommissarin Islands, die riskanteste Ermittlung ihres Lebens, die dunkelsten Schatten ihrer Vergangenheit... „Insel“ , Ragnar Jónasson. Islands hartnäckigste Kommissarin. Ein Wochenendtripp auf einer entlegenen Insel. Vier Freunde, die den Boden unter den Füssen verlieren... „Blind“, Christine Brand. Ein Verbrechen ist geschehen. Du bist dir ganz sicher. Du bist der einzige Zeuge. Doch niemand glaubt dir... „Der Fahrer“, Andreas Winkelmann. Du hattest einen höllischen Tag und einen Gin Tonic zu viel, das Auto kannst du nicht mehr nehmen. Zum Glück gibt es MyDriver, den neuen Fahrdienst in der Stadt. Per App bestellst du den Wagen, die Tür öffnet sich, du steigst ein, und deine Fahrt in den Tod beginnt... „Mitten im August“, Luca Ventura. Der Inselpolizist Enrico Rizzi hat es auf Capri normalerweise mit kleineren Delikten zu tun und genügend Zeit, seinem Vater in den Ost- und Gemüsegärten hoch über dem Golf von Neapel zu helfen. Bis mitten im August ein Toter in einem Ruderboot an den felsigen Strand getrieben wird... „Bretonische Spezialitäten“ , Jean-Luc Bannalec. Die ersten bretonischen Sommertage in Saint-Malo, einstige Korsarenstadt und kulinarisches Paradies - es könnte ein wunderbarer Ausflug sein. …

Historisches: „Die Saga von Vinland“, Iny Lorentz. Ein kühner Plan, eine verbotene Liebe und eine gefahrvolle Reise... „Der Turm aus Licht“, Astrid Fritz. 1270: Erwartungsvoll reist Baumeister Gerhard in die aufstrebende Handels- stadt Freiburg, um mit kaum dreißig Jahren die Verantwortung für den bedeutenden Kirchenbau zu übernehmen. Ist er der Aufgabe gewachsen? „Die Herrin der Lettern“, Sophia Langner. Tübingen 1554: „Jahre an der Elbchaussee“ , Lena Johannson. Band 2 der Geschichte über eine Schokoladen-Dynastie. „Töchter der Elbchaussee“ , Lena Johannson. Band 3 der Geschichte über eine Schokoladen-Dynastie.

Heiteres: „Rentner sind besser als ihr Ruf“ , Ellen Jacobi „Dann bleiben wir eben zu Hause – Mit der Online-Omi durch die Krise“ , Renate Bergmann. Das bisschen Quarantäne! Es sind verrückte Zeiten, finden Sie nicht? … „Aufgetaut“ , David Safier. Eine Steinzeitfrau sucht das Glück... ______

Förderverein für Musik und Kultur in Oggelsbeuren e.V.

Metzelsuppe to go

Leider kann unsere traditionelle Metzelsuppe nicht wie gewohnt stattfinden. Trotzdem möchten wir Sie mit Leckereien vom Schwein verköstigen und bieten Ihnen die bekannten Gerichte zum Mitnehmen an folgenden Tagen an: Samstag, 17.10., 17.00 - 19.00 Uhr, Sonntag, 18.10., 11.00 - 13.30 Uhr, Musikerheim Oggelsbeuren Samstag und Sonntag Menü 1: Kesselfleisch mit Kraut und Brot 7,50€ Menü 2: Warme Schlachtplatte mit Kraut und Brot 9,00€ Menü 3: Blut- und Leberwürste mit Kraut und Brot 7,00€ Menü 4: Portion Kraut 2,50€ Nur Sonntag Menü 5: Schweinebraten mit Spätzle und Salat 9,00€ Menü 6: Salatbox klein 3,00€ Menü 7: Portion Spätzle mit Soße 3,00€ Sonntag ab 11 Uhr: Kuchen zum Mitnehmen in der Kaffeelaube (ohne Vorbestellung)

Seite 11 Vorbestellungen sind von 09.10. - 11.10., 18 - 20 Uhr möglich. Telefonisch oder per Whatsapp: Anja Ziegele: 0174 4365380, Sieglinde Bleher: 0160 99614396, Markus Elser: 0173 7858180 Bitte angeben: Name, Menü, Anzahl und gewünschte Abholzeit Rückmeldung nach Bestellschluss. Die Einteilung erfolgt möglichst wunschgerecht. Bitte halten Sie sich bei Abholung an die aktuellen Hygiene-Vorschriften. Danke! Wir freuen uns, wenn Sie unseren Verein mit Ihrer Bestellung unterstützen! ______

SPORT- UND SKIMARKT der SKIABTEILUNG MUNDERKINGEN in der Donauhalle Am 17./18.10.2020 findet der Sport- und Skimarkt der Skiabteilung Munderkingen in der Donau- halle statt. Die Verkaufszeiten sind am Samstag, 17.10. von 17-20 Uhr und am Sonntag, 18.10. von 13-16 Uhr. In diesem Jahr erwartet Sie wieder eine riesige Auswahl an Markenartikeln rund um den Winter- und Freizeitsport zu absoluten Schnäppchenpreisen: … Skiausrüstung und –bekleidung (neu und gebraucht) … Winterzubehör wie Mützen und Handschuhe … Wander-, Freizeit- und Outdoorartikel führender Marken … Laufschuhe, Wanderschuhe, Freizeitschuhe … und vieles mehr Des Weiteren steht ein breites Angebot an gebrauchten Skiartikeln bereit (Ski, Snowboards, Ski-/Snow- boardschuhe, Stöcke, Helme,… HINWEIS: wir nehmen keine gebrauchte Skibekleidung zum Verkauf an). Unser Partner ist das Team vom SPORT EXPRESS Ehingen. Gebrauchte Artikel? – bieten wir auch! Bringen Sie sie vorbei, es lohnt sich. Warenannahme: Samstag, 17.10.2020 von 13:00 – 16:00 Uhr Warenrückgabe: Sonntag, 18.10.2020 von 16:30 – 17:30 Uhr ACHTUNG CORONA-Maßnahmen beachten! 1. Es wird nur eine limitierte Anzahl von Besuchern gleichzeitig in die Halle gelassen. 2. Die Halle darf nur Mundschutz betreten werden. 3. Bei Eintritt wird der der Name und eine Telefonnummer festgehalten (diese Daten werden nach 4 Wochen wieder gelöscht). 4. Es werden Desinfektionsspender zur Verfügung gestellt. 5. Personen mit Erkrankung (Fieber, Übelkeit, Geschmacksverlust, o.ä.), oder die in den letzten zwei Wochen Kontakt zu möglichen Infizierten hatten, haben keinen Zutritt. ______

Alb-Donau-Kreis Tourismus Eiszeitpfade. Die bewegen! Wandern im Alb-Donau-Kreis

Auf 20 Rundwanderwegen, den Eiszeitpfaden, erschließt sich eine phantastische Wander- region von der Schwäbischen Alb bis zur Donau. Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb- Donau-Kreis wandert, streift durch geschwungene Flusstäler, dichte Wälder und gelangt auf aussichtsrei- che Höhenzüge. Die Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages- und Halbtageswanderungen.

Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Fohlenhausrunde

Das Felsgebilde Fohlenhaus im Lonetal ist ein Relikt der Urzeit. Es entstand einst aus den Riffen des Jurameers und versteinerte in Millionen von Jahren zum Fels. Das Fohlenhaus erhebt sich gut sichtbar an einer Flussschlinge der Lone. Der schöne Rastplatz nebenan lädt zum Verweilen ein.

Die Fohlenhausrunde schließt einen der schönsten Abschnitte des Lonetals ein. Der Eiszeitpfad ver- läuft fast ausschließlich auf naturnahen Wegen und Pfaden und ist von der wunderschönen Landschaft geprägt. Ob entlang des Flusstals, im felsigen Eschental oder an der Küchleshalde: Der perfekte Wech- sel von Tal, Wald und Höhe lässt das Wanderherz höherschlagen. Einstiegspunkt der Rundtour ist der Wanderparkplatz Salzbühl bei . Alternative Zuwege zur Fohlenhausrunde gibt es in Börslin- gen (Kirche) und (Dorfplatz).

Fakten zur Tour Rundtour: 11,3 km Gehzeit: ca. 3:00 h Höhenmeter: 196 m Start/Ziel: Bernstadt, Parkplatz Salzbühl

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Wanderbroschüre mit allen 20 Eiszeit- pfaden gibt es im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de . ______

Seite 12 ______

A n z e i g e n A n z e i g e n A n z e i g e n ______

______

E v a n g e l i s c h e K i r c h e n g e m e i n d e R o t t e n a c k e r ______

Gottesdienste Samstag 03.10. 18.00 Uhr Gottesdienst in Oberstadion am Pfarrhof (Pfarrer Reusch) nur bei gutem Wetter Sonntag 04.10. "Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit." | Ps 145,15 9.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrer Jochen Reusch) Beginn mit den Kindern der Kinderkirche Das Opfer wird für die Unterstützung des Projektes „Medizinische Versorgung der ländlichen Bevölke- rung“ in Kamerun erbeten Im Anschluss Eine-Welt-Verkauf im UG des Gemeindehauses Montag 05.10. 15.30 Uhr Bücherei bis 17.30 Uhr geöffnet, Eingang Haldengässle Mittwoch 07.10. 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht der neuen Konfirmanden 2021 16.00 Uhr Treffen der alten Konfirmanden 2020 Donnerstag 08.10. 12.15 Uhr Oifach essa Klasse 2 & 4 20.15 Uhr Vorbereitung Kinderkirche

Erntedankgottesdienst am 04.10.2020 Die Gaben für Erntedank können ab Freitag 02.10.20 in der Kirche abgelegt werden. Herzlichen Dank für Ihre Spenden rund um Feld und Garten. Die Gaben werden, wenn möglich, wie im letzten Jahr an den Ehin- ger Tafelladen gespendet. Seite 13

oifach essa

Alle Kinder der Grundschule Rottenacker sind donnerstags ganz herzlich zum „oifach essa“ eingeladen. Wir wollen Mittagessen und gemein- sam den Nachmittag verbringen. Neben den Hausaufgaben gibt es Zeit zum Spie- len. Wenn du Lust hast, melde dich an. Aufgrund der momentanen Lage, können immer nur zwei Klassen gleichzeitig zum oifach essa kommen. 08.10.2020: Klasse 2 und 4 15.10.2020: Klasse 1 und 3 25.10.2020: Klasse 2 und 4 Bitte bis dienstags anmelden! Herzliche Grüße das oifach essa Team

Sonntag 04.10. im Gottesdienst 9.30 Uhr Vorstellung der neuen Konfirmanden mit Bibelübergabe

Diakoniegottesdienst „Ohne Pflege geht es nicht“ an 25.10. um 9.30 in Rottenacker Die Pflege ist in diesem Jahr in aller Munde: sie wurde beklatscht, belohnt, als systemrelevant aner- kannt. Aber sie war in den vergangenen Monaten noch mehr gefordert als sonst. Um politische Lösungen wird gerungen, schnelle Antworten gibt es nicht. In diesem Spannungsfeld tun die Männer und Frauen der ambulanten Pflege bei der Diakonie täglich ihren Dienst. Die Krankenpflegestation Rottenacker bietet nach dem Gottesdienst Informationen und die Mitarbeiten- den in Pflege und Diakoniestation stellen sich vor. Pfarrerin Petra Frey und Astrid Frohn (Leitung Pflege Diakonieverband) aus Ulm gestalte zusammen mit Pfarrer Reusch den Gottesdienst.

Endlich wieder live Konzerte! Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche ist ein großes Anliegen und so Freuen wir uns auf ein Kinderkonzert am kommenden Sonntag, 4.10. , in der Stadtkirche . Erzählt wird die Geschichte der „Konferenz der Tiere“ (E. Kästner) von Christine Menge, von Orgelmu- sik untermalt (C. Weißert). Eintritt je nach Körpergröße von 1-7 Euro, im Anschluss lädt der Freundeskreis zum Apéro für Groß und Klein. Beginn ist um 17 Uhr.

Offenes Gospelprojekt Gospels, Spirituals zum Mitsingen für interessierte Mitsänger*innen

Projekt für den Distrikt Süd im Kirchenbezirk Blaubeuren Gottesdienst am Sonntag, 8. November, 10 Uhr, in der Evangelischen Kirche St. Wolfgang Kirche, 89616 Rottenacker Probentermine 15.10., 22.10, 5.11. jeweils 20-22 Uhr 7.11., 17-19 Uhr Generalprobe 8.11., 9.15 Uhr Gottesdienst Kirche St. Wolfgang Veranstalter: Kirchenmusik im Evangelischen Kirchenbezirk Blaubeuren Klosterstraße 12, 89143 Blaubeuren Telefon: 07344 960826 E-Mail: [email protected] , Homepage: www.kirchenmusik-blaubeuren.de

Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus und Kirche St. Wolfgang Rottenacker Haldengässle 4 , 89616 Rottenacker

Teilnehmerzahl: 20 (Anmeldung bei Herrn Weissert) Kontakt: Cornelius Weissert (Bezirkskantor), 07344 960826 , [email protected] Seite 14 ______

K i r c h l i c h e M i t t e i l u n g e n Vom 3. bis 11. Oktober 2020 K a t h o l i s c h e K i r c h e Grundsheim, Hundersingen, Oberstadion, Unterstadion Pfarrbüro geöffnet am Di., Mi., Fr.: 09.00 – 11.00 Uhr, Do. 15.00 – 18.00 Uhr Tel. 07357/555 Fax. 921080 e-Mail: [email protected] ______

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail:[email protected] Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904, E-Mail: [email protected] Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de / www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel: www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm: www.Katholische-Kirche-ulm.de ______

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN ______

Zuspruch am 27. Sonntag im Jahreskreis: Ein Christ ist aufgefordert, Frucht zu bringen und sich nicht allein mit seiner Erlösung zu begnügen. (Thomas Lieth)

Dankbarkeit macht das Leben erst reich.“

Denn die Dankbarkeit öffnet die Augen dafür, dass „der Mensch unendlich mehr empfängt, als er gibt“ (Dietrich Bonhoeffer).

Wer nicht mehr staunen kann, verlernt zu danken. Auch wenn wir unsere Lebensmittel im Supermarkt kaufen oder sogar online bestellen, sollten wir nicht vergessen, dass unsere Nahrung nicht selbstver- ständlich ist und dass nicht wir sie machen, sondern Gott sie uns schenkt. Einfach so. Aus Liebe. Dar- über kann ich immer wieder staunen und dafür will ich immer wieder danken.

Seite 15

Erntedank feiern wir in unserer Seelsorgeeinheit: In Grundsheim: Samstag, 03. Oktober um 18.30 Uhr In Munderkingen: Samstag, 03. Oktober um 18.30 Uhr In Unterstadion: Sonntag, 04. Oktober um 09.00 Uhr In Oberstadion: Sonntag, 04. Oktober um 10.30 Uhr in Emerkingen: Sonntag, 04. Oktober um 09.00 Uhr WGF In Hausen a.B.: Sonntag, 04. Oktober um 10.30 Uhr im Freien In Rottenacker: Sonntag, 04. Oktober um 09.00 Uhr

Herzliche Einladung zur Mitfeier!

Gottesdienste in Coronazeit – Neuerungen Zum Gottesdienstbesuch sind weiterhin coronabedingte Regelungen zu beachten  Es gilt stets auf einen Abstand zueinander von mindestens 1,5 Metern zu achten - auch im Außenbereich vor und nach den Gottesdiensten  Sofern die Möglichkeit besteht, dass dieser nicht eingehalten werden kann – vor allem beim Be- treten und Verlassen der Kirche – bitten wir Sie einen Mund-Nasenschutz zu tragen  Beim Verlassen der Kirche werden Sie nicht mehr bei jedem Gottesdienst von den Ordnern auf- gefordert Ihre Bank zu verlassen. Bitte sorgen Sie selber umsichtig dafür, die Kirche mit dem geforderten Abstand zu verlassen  Händeschütteln beim Friedensgruß sind weiterhin nicht möglich  Das gemeinsame Singen von Liedern ist weiterhin nicht möglich, allerdings darf die Gemeinde nun wieder ihre Antwort beim Halleluja, vor dem Evangelium und bei der Präfation singen. (Stand 11.09.2020)

Für Ihr bisheriges und künftiges Verständnis und Mittun ein herzliches Vergelt´s Gott. Nur so können wir gemeinsame Gottesdienste gewährleisten.

Gottesdienste i.d. Seelsorgeeinheit Donau-Winkel

Samstag, 03. Oktober - Erntedankfest 18.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen Sonntag, 04. Oktober – Erntedankfest 09.00 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker 10.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10.30 Uhr Eucharistiefeier Hausen a.B. im Freien bei gutem Wetter Mittwoch, 07. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen Donnerstag, 08. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen Freitag, 09. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 10. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen Sonntag, 11. Oktober 08.45 Uhr Erstkommunionfeier Munderkingen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 10.45 Uhr Erstkommunionfeier Munderkingen

Seite 16 ______

GOTTESDIENSTE ______

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion Sonntag, 04. Oktober - 27. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Erntedank mitgestaltet von Frau Götz mit Sänger 11.45 Uhr Hl. Taufe von Nora Katharina Schupp Die Kirchengemeinde Oberstadion gratuliert der Tauffamilie Schupp zur Taufe ihrer Tochter Nora Katharina und wünscht dem Täufling Gottes Segen auf ihrem Lebensweg! Freitag, 09. Oktober 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Requiem für Frau Rosa Ege Samstag, 10. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim Samstag, 03. Oktober - Vorabend – 27. Sonntag im Jahreskreis 18.30 Uhr Eucharistiefeier – Erntedank 2. Opfer für Roland Pöschl Sonntag, 11. Oktober 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Rosenkranzfest

Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist, Hundersingen Donnerstag, 08. Oktober 18.30 Uhr Requiem für Lydia Sauter in Unterstadion

Pfarrgemeinde St. Maria und Selige Ulrika, Unterstadion Sonntag, 04. Oktober - 27. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Erntedank Donnerstag, 08. Oktober 18.30 Uhr Requiem für Frau Lydia Sauter aus Hundersingen Sonntag, 11. Oktober 10.30 Uhr Eucharistiefeier