munderkingen

Emeringen

Stuttgart

A8

A81 A8 B30 München Biberach A96 www.donauschleife.de Memmingen

Singen Meersburg Friedrichshafen Wangen

Hausen am Bussen Lindau Die donauschleife Bodensee Marktstraße 7 89597 Munderkingen Telefon 07393 598-300 Telefax 07393 598-260 [email protected] www.donauschleife.de

Ishchenko Alexander A7606369,

Dieses Projekt wurde von der LEADER Aktionsgruppe Oberschwaben gefördert.

Panthermedia 01144821, Marcus Bosch Marcus 01144821, Panthermedia Panthermedia Panthermedia

Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. NEUES ENTDECKEN Der Erlebnis

Erlebnis Donauschleife Grundsheim DonauschleifeEingebettet im Herzen von Oberschwaben und der Schwäbischen Alb liegt die Inhalt Seite 2/3 Seite 18/19 Donauschleife in einer der abwechslungsreichsten Regionen Deutschlands. Regionales sehen und erleben Erleben Sie dabei in den Gemeinden an der Donauschleife eine nahezu Seite 4/5 Seite 20/21 unberührte und vielfältige Naturlandschaft wie aus dem Bilderbuch. Überregionales sehen und erleben Lauterach Seite 6/7 Seite 22/23 Munderkingen Rechtenstein Eigenwillig und faszinierend erstreckt sich die Donauschleife durch Wiesen, Seite 8/9 Seite 24/25 Felder, Städte und Gemeinden als Naturwahrzeichen der Region. Für Natur- Obermarchtal Rottenacker Seite 10/11 Seite 26/27 liebhaber, Genießer und Entdecker präsentiert sie sich facettenreich, NEUES ENTDECKEN Oberstadion Untermarchtal charmant und lebendig zugleich. Seite 12/13 Seite 28/29 Unterstadion Seite 14/15 Seite 30/31 Emerkingen Unterwachingen Seite 16/17 Seite 32/33

Spital, Munderkingen Heilig-Geist-

2 3 Regionales Sehen und erleben an der Donauschleife Natur & Erholung Museen & Geschichte Kirchen & Klöster W andern & Radfahren

Allgemein Emerkingen Oberstadion Allgemein Obermarchtal Wn ander Biosphärengebiet Museum im Römerturm Krippenmuseum Kirchen und Klöster liegen an der Barocke Klosteranlage mit Münster HW 5 und HW 7 des Schwäbischen Albvereins Kanufahrten auf der Donau Osterbrunnen Oberschwäbischen Barockstraße Dorfkirche St. Urban Infos: www.schwaebischer-albverein.de Grundsheim Storchen- und Biberparadies Christoph-von-Schmid Gedenkstätte Pfarrkirche St. Sixtus, Oberschwäbischer Pilgerweg Grabhügelgruppe aus der Emeringen Reutlingendorf Infos: www.oberschwaebischer.pilgerweg.de Emeringen Hallstattkultur R echtenstein Pfarrkirche St. Urban Kapelle St. Georg, Datthausen Martinusweg Aussichtspunkt Emerberg Bergfried Josefskapelle Hausen am Bussen Infos: www.martinusweg.de Oberstadion Felsgrotte Geisterhöhle Lauterach Emerkingen Gotische Kirche St. Martinus Besinnungsweg Wassererlebnispfad und Infozentrum Wolfgangskapelle Infos: www.besinnungsweg-ehinger-alb.de Lauterach Rottenacker Kirche St. Johannes Baptist, Naturrefugium Wolfstal Jakobuskirche Restaurierte Kalktuffsteinsäge Museum Wirtles Haus Hundersingen Örtlich beschilderte Rundwege Großes Lautertal Industriedenkmal Wasserkraft Infos: www.donauschleife.de Burg Reichenstein Grundsheim Fillialkirche St. Wendelin, Windturbine Haldenberg Moosbeuren Munderkingen Saarburger Kreuz Barockkirche St. Martinus Örtliche Nordic-Walking Strecken Kapelle Mühlhausen Wörth-Insel Wandern entlang Wasserkraft (RaD) Munderkingen Untermarchtal Hausen am Bussen Marienkapelle Mundeldingen Warme Quellen Mühlenstraße Städtisches Museum im Heilig- Kalkofenmuseum Martinuskirche Kapelle Rettighofen Hopfengarten Geist-Spital mit Sonderabteilung Infos: www.muehlenstrasse-oberschwaben.de Donaustation Puppen Lauterach Rechtenstein Radfahren Zeltplatz Pfarrkirche St. Michael, Neuburg Dorfkirche St. Georg Martinskapelle Radfernweg Donauradwanderweg Kapelle Maria Himmelfahrt, Obermarchtal Eis- und Bierkeller Infos: www.donau-radweg.info Lauterach Rottenacker Naturerlebnispfad Pfarrkirche St. Wolfgang Radfernweg Oberschwaben-Allgäu-Weg Obermarchtal Herz-Jesu-Kapelle, Lauterach Altenburg Grillhütte Heilig-Kreuz-Kirche Infos: www.oberschwaben-tourismus.de Galerie im Petrushof Mariakapelle, Talheim Lautertalradweg Oberstadion Keltische Viereckschanze und St. Katharina-Kapelle, Reichenstein Untermarchtal Infos: www.fahrrad-tour.de Grill- und Freizeitgelände Mundeldingen Grabhügel aus der Hallstattzeit Pfarrkirche St. Andreas Örtlich beschilderte Radtouren Marchtaler Fenster im Kloster – Munderkingen Klosterkirche St. Vinzenz und Rechtenstein Moderne Kunst Stadtpfarrkirche St. Dionysius Klosteranlagen Örtliche Mountainbike Strecken Naturschutzgebiet Braunsel Museum Marchtal Wallfahrtskirche auf dem Frauenberg Hochwarthütte MuM - Maschinen unterm Münster - Kapelle unserer lieben Frau vor Unterstadion E-Werk Alfredstal dem oberen Tor Dorfkirche St. Maria und Selige Rottenacker Ulrika Freizeit- und Badesee mit Zeltplatz Schwedenhöhlen in Reutlingendorf Kapelle St. Moritz, Algershofen Kapelle Maria Schnee Soldatenfriedhof Christuskirche Untermarchtal Unterwachingen NEUES Denkert Felsen Pfarrkirche St. Cosmas und Damian ENTDECKEN 4 5 Überregionales Sehen und erleben Rund um die Ihr WEG Donauschleife Natur & Erholung Museen & Geschichte Kirchen & Klöster Wandern & Radfahren zur Donauschleife: Biosphärengebiet Schwäbische Alb und Galerie Schloß Mochental Münster Bierkulturwanderweg Biosphärenzentrum Münsingen Infos: www.galerie-schrade.de Infos: www.zwiefalten.de Infos: www.bierkulturstadt.info Infos: www.biosphaerengebiet-alb.de Keltenmuseum Heuneburg Ulmer Münster Federsee Radwege Unesco GeoPark Infos: www.heuneburg.de Infos: www.ulmer-muenster.de Infos: www.bad-buchau.de Donau Infos: www.geopark-alb.de Federseemuseum mit Steinzeitdorf Kloster Heiligkreuztal Alb-Donau-Kreis: Rad + Wanderwege B 492 Schwäbische Dichterstraße Infos: www.federseemuseum.de Infos: www.kloster-heiligkreuztal.de Infos: www.tourismus.alb-donau-kreis.de Oberschwäbische Barockstraße Urgeschichtl. Museum Ehemaliges Kapuzinerkloster Schwäbischer Hauptwanderweg Stuttgart Ulm Infos: www.barockstrasse.org Infos: www.urmu.de Infos: www.riedlingen.de Infos: www.schwaebischer-albverein.de München Bussen „Heiliger Berg Oberschwabens“ Eiszeitkunst Wallfahrtskirche Steinhausen Münsinger Hardt – Der ehemalige B 465 Infos: www.erlebnis-oberschwaben.de Infos: www.eiszeitkunst.de Infos: www.bad-schussenried.de Truppenübungsplatz Münsingen Federsee Kloster Blaubeuren Infos: www.muensingen.de Infos: www.nabu-federsee.de Infos: www.kloster-blaubeuren.de Munderkingen Pfahlbauten am Federsee (Unesco Welterbestätte) Donau Donauschleife Infos: www.nabu-federsee.de Großes Lautertal B 311 Infos: www.muensingen.de B 30 Memmingen B 31 Blautopf Blaubeuren Friedrichs- Infos: www.blautopf.de Freiburg hafen Bärenhöhle Infos: www.bad-urach.de Konstanz Lindau Wimsener Höhle Infos: www.wimsen.de Landesgestüt Marbach Infos: www.gestuet-marbach.de Glastal Infos: www.schwaebischer-albverein.de Uracher Wasserfall Infos: www.bad-urach.de Legoland Infos: www.legoland.de Ravensburger Spieleland Infos: www.spieleland.de 6 7 ten Sehenswürdigkei Tafeln der Munderkinger Passion, sowie der spätgotische Altar sind bedeutende künstlerische nsel Vierzehn-Nothelfer- Wörth-I Inselbad sowohl die An heißen Sommertagen lockt das Meisterwerke. Er- Einheimischen als auch die zahlreichenLiegewiese Gäste mit zum einem allfahrtskirche auf dem Frauenberg arock- W Oberschwäbischen B natürlichen Kiesstrand und einerBad in der Donau. Die Das barocke Kleinod an der holen und einem erfrischenden Steg am Ende des straße ist nach wie vor eine viel besuchte Wallfahrts- Insel erreichen Sie über einen Wörth- kirche. Sie war jahrhundertelang das wichtigste Wall- Badstubenwegs. fahrtsziel der Munderkinger. Wichtigster Teil der Kirche ist das spätmittelalterliche Gnadenbild, das man 1721 in arme Quellen Altar einfügte. Ein beeindruckendes W einen hochbarocken Im Teilort Algershofen gibt es die „Warmen Quellen“, die Inneren der Wallfahrtskirche erinnert Schlangenbild im Frau von 62 das ganze Jahr über eine Wassertemperatur vonB adrund an daran, dass infolge inbrünstiger Gebete eine 16° haben. Dies ermöglicht sogar im Winter ein Abwehrkräfte zu stärken. Schlangen befreit wurde. frischer Luft und hilft die „Klein Venedig“ Rundwege/Stadtführungen am Donauufer her Brunnensprung Zeltplatz Beim Rundgang durch die Donaustadt MunderkingenAlt- Fasnet, historisc Sehenswürdigkeiten der historischen Munderkinger Munderkingen besitzt einen idyllisch gelegenenHier können Zelt- können Sie viele Nähe der Donau liegt. Höhepunkte dabei sind das im platz, der ganz in der Fuß entdecken. - Stadtpfarrkirche, barocke Pracht Fahrrad und dem Zelt unter- stadt zu vor allem Gäste, die mit dem Renaissancestil erbaute Rathaus, der hochbarocke Pfarr Heilig-Geist-Spital sowie die drei wegs sind, kostengünstig übernachten. Der Zeltplatz hof mit Pfarrgarten, das Anlagen. Abends bieten sich Einer davon ist der Marktbrunnen. verfügt über neue sanitäre Altstadt und der Renaissancebrunnen. munderkingen Bummel durch die - für unsere Gäste ein Biergärten an. Ein Sprung von zwei JunggesellenF inasnet. diesen Geführ ist derte Sjährlitadt- esuch der vielfältigen Gastronomie mit Höhepunkt der Munderkinger B che Anfrage möglich. Heilig-Geist-Spital führungen sind jederzeit auf Museum im ehemaligen Munderkingen liegt eingebettet in eine Donauschleife am Südrand der Schwäbischen Städtisches Stadt wieder leben- Im Museum wird die Geschichte der - Donauradwanderweg/Fahrrad fahren Alb. Die Donau bildet mit ihren Flussschleifen und Altarmen eine für Munderkingen prä- dig. In moderner Gestaltung mit vielen interessantenBesucher De Am Donauradwanderweg, der von der Quelle in Donau- Alemannen werden die Schwarzen Meer führt, ist gende Landschaft. tails zu den Römern und eschingen bis zur Mündung am Etappenziel. Darüber durch die vergangenen Jahrhunderte geführt. - Munderkingen ein lohnenswertes Darüber hinaus beherbergt das Museum eine umfangrei- hinaus bietet es sich an, von Munderkingen aus die facet- Sammlung von Puppen und Puppen Das malerische Altstadtbild von Munderkingen mit seinen engen Gassen, den hohen che und einzigartige tenreiche Region der Donauschleife auf verschiedenen Blechspielzeug. Diese lassen Für E-Biker besteht die Möglich- Giebelhäusern, den historischen Brunnen und der prächtigen Stadtpfarrkirche weist stuben sowie historisches Erinnerungen Radtouren zu erkunden. Akkus an einer Ladestation aufzuladen. auf eine geschichtsträchtige Vergangenheit hin und prägt das Gesicht der Stadt. Der so manches Herz höher schlagen und wecken keit ihre an die eigene Kindheit. Stadtführungen: beliebte Donauradwanderweg führt mitten durch die Altstadt. Wir freuen uns sehr über Weitere Informationen/

Gäste und heißen Sie herzlich willkommen! Dionysius Stadtverwaltung Munderkingen Stadtpfarrkirche St. Stelle der Altstadt, die von der Marktstraße 1 Entdecken Sie die vielfältigen Sehenswürdigkeiten Munderkingens. Im liebevoll einge- A ufder höchsten 89597 Munderkingen richteten Museum wird die Geschichte wieder lebendig. Donauschleife umschlungen ist, steht die Pfarrkirche Stilelemente der Romanik, der Tel.: ++49 (0) 7393 / 598-101 St. Dionysius. Sie weist Die örtliche Gastronomie erwartet Sie mit auserlesenen kulinarischen Köstlichkeiten Barock auf. Glanzstücke Fax: ++49 (0) 7393 / 598-130 - Gotik, der Renaissance und desH ochaltar mit Säulenauf E-Mail: [email protected] und zahlreichen Biergärten. der Kirche sind der prächtige www.munderkingen.de Munderkingen ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge. In der näheren und weiteren bau, Rokokoornamenten und Großfiguren. Die zwölf Umgebung können Sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten mit dem Fahrrad, zu Fuß oder 8 mit der Bahn erreichen. 9 Munderkingen ten Sehenswürdigkei Museum Marchtal Obermarchtal Eingangstor zum ehemaligen Prämonst- Barocke Klosteranlage Direkt vor dem Stift Marchtal- - -Ehemals Prämonstratenser- Obermarch- ratenser Reichsstift Marchtal gelegen,Hinführung bietet zudas Geschich Museum Sie auch immer nach Aus welcher Richtung Marchtal einen Zugang und eine Ihnen die dominierende Klos- Ortes. - tal kommen, zunächst wird Auge stechen. te und Kultur des Nieder teranlage mit ihren beiden Türmen ins Vom Beginn im 8. Jahrhundert, der erstmaligen Chorherren und Chorfrauen der Prämonst- Sie ist die einzige architektonisch in sich geschlossene, lassung von Blütezeit des vollendete und komplett erhaltene barocke Klosteranlage ratenser 1171 über das Mittelalter und die Fürsten von Neu erbaut von 1686 bis 1769 birgt sie Oberschwabens. Bedeutung. Heute Wirkens der Prämonstratenser, der Ära der viele Sehenswürdigkeiten von höchster Thurn und Taxis bis zur Gegenwart reicht die zeitliche Eigentum der Diözese Rottenburg- Ausstellung. befindet sie sich im Einrich- Spanne der Einblick in die Auf- Herausragende Exponate geben einen Stuttgart und beheimatet vor allemFreie schulischeSchule. Stiftung Katholische tungen der bauleistungen, das seelsorgerischeSchulwesens, Wirken und der kulturelle Volks- Schaffen auf dem Gebiet des Ein bermarchtal Literatur der Prämonstratenser. Altenburg Grillhütte O bildung, Musik und Naturerlebnispfad Barockprediger und schwäbi- Ausgehend vom Dorfmittelpunkt vor der KlosteranlaAuf gut- eigener Raum wurde dem Naturerkundung ein. Sebastian Sailer (1714-1777) ge- schen Mundartdichter Klosteranlage mit Münster ge, lädt ein Rundweg zur Sie das Marchbachtal, begehbaren Fußwegen queren widmet. Altenburg Grillhütte vorbei und haben Fasnet – Mar kommen an der Münster chtal Blick auf die weit unten im natürli- MuM – Maschinen unterm einen wunderbaren Ausstellung Fluss: Ein Geheim- elegene Donau. Sie können die intakte chen Flussbett g Sinnen Nahe der Klostergebäude, drunten am Augen öffnet: das Fachleuten Herz und obermarchtal atur Obermarchtals aufmerksam und mit allen tip, der Laien wie N Alfredstal. erkunden. Wissenswerte und erstaunliche Dinge über dieEr- Donauwasserkraftwerk Strom Sagen erzählen Infotafeln und Natur, Geschichte und In diesem Kraftwerk, das seit überAusstellung hundert MuM Jahren - Maschi - Obermarchtal – barocke Klosteranlage … lebnisstationen. produziert, befindet sich die nen unterm Münster. Der Naturerlebnispfad ist 3,5 km lang und gut ausge- Sie unter www.mum-wasserkraft.de … und viel mehr. Er stellt eine hervorragende Möglichkeit der Näheres finden schildert. Schulen für eine Wanderung So schwärmte schon Eduard Möricke „Ein Ort inmitten der schönsten Landschaft“. Naherholung dar und kann Weitere Informationen: empfohlen werden, erst recht in Verbindung mitB einemürger- Obermarchtal Altenburg-Grillhütte, die beim Bürgermeisteramt Grillfest in der Obermarchtal Hauptstraße 21, 89611 Weithin sichtbar prägt die barocke Klosteranlage des ehemaligen Prämonstratenser meisteramt gemietet werden kann. Reichsstifts Marchtal das Bild der Landschaft und des Dorfes. Tel. +49 (0)7375-205 ber- E-Mail: [email protected] Die 1300 Einwohner zählende Gemeinde Obermarchtal mit ihren sechs Ortsteilen Soldatenfriedhof Soldatenfriedhofs O Anfänge des historischen www.obermarchtal.de weiß die historische Bedeutung des Klosters als Ort der Bildung, Literatur, Musik und Die Sie sollen weit in nfrage: Klosteranlage auf A des Theaters zu schätzen, zu nutzen und weiter zu pflegen. marchtal sind nur mündlich überliefert.Friedhof der Fremden“ Führungen durch die die Jahrhunderte zurückreichen. „ Hand- Akademie der Lehrerfortbildung Verbindend und zugleich trennend – die Donau – schon immer. Das Donautal in seiner Kirchliche nannte man ihn einst. Wer als Reisender,Nähe von O Pilger,bermarchtal Klosteranlage 2 Naturbelassenheit gehört zu den schönsten Flusslandschaften des Kontinents. Ob auf Bettler in der der werksbursche oder Friedhof 89611 Obermarchtal dem Donau-Radweg, dem Hauptweg 5 oder Burgenweg des Schwäbischen Albvereins, verstarb, wurde, so wird berichtet, auf dem Lauf Besonders viele Soldaten, die im Tel. +49 (0)7375-959100 mit dem Kanu, per Omnibus, Bahn oder im Auto – Obermarchtal ist eines der attrak- Fremden beerdigt. Heerstraße der tivsten Ziele im Alb-Donau-Kreis. der Jahrhunderte auf der bedeutendenOsten und von Osten Donau entlang von Westen nach Genießen Sie die gute Gastronomie in unserer Gemeinde. Und wenn Sie über Nacht nach Westen zogen, sollen hier begraben sein. 10 hier bleiben wollen, Sie finden bei uns Gästezimmer. Obermarchtal 11 würdigkeiten Sehens Ostereierausstellung: Öffnungszeiten Ostern. Oberstadion Von Palmsonntag bis drei Wochen nach Uhr. Krippenmuseum So und Feiertage 11-17 Mo-Sa 14-17 Uhr und In dem denkmalgeschützten, historischen Gebäude aus Oberstadion dem Jahre 1612, ist eine der bedeutendsten und größ- Weitere Info: Rathaus Oberstadion ten Krippenausstellungen Deutschlands zu sehen. Vereinigt Kirchplatz 5/1, 89613 Fax 07357-9214-19 sind in dem zeitgenössischen Museum KrippenI talien.von großen Das Tel. 07357-921410, Künstlern aus Deutschland, ÖsterreichF iguren.und Nicht nur E-Mail: [email protected], www.krippen-museum.de Krippenmuseum besticht auch bei den www.oberstadion.de Sizilien, eine der bekanntesten Keramikh- Angela Tripi aus Auc Dorfzentrum und künstlerinnen der Welt, ist im Museum vertreten.Oberam - Kirche St. Martinus, historisches Herbert Haseidl aus Gedenkstätte die Gebrüder Tobias und Christoph-von-Schmid- Schnitzkunst viele Preise errungen Besucher vom außergewöhn- mergau, die mit ihrer Von Weitem werden die Sie bauten für das Museum St. Martinus haben, zeigen ihre Kunst. lichen Kirchturm von der Kath. Pfarrkirche Szenen, die man als einmalig eine Jahreskrippe mit elf begrüßt. Es handelt sich um eine gotischeB Kirche,esucher diein Kirche St. Martinus auf der Welt bezeichnen kann. - durch ihre Kirchenschätze, bisher jeden ann gezogen hat. In Kunstkreisen zählen die vie- Auf über 700 qm sind rund 200 Krippen zu sehen. Dar ihren B Ulmer Schule, zu den Osterbrunnen unter befindet sich wohl die kleinste Krippe der Welt mit len gotischen Flügelaltäre der sog. 4 mm oder eine Großkrippe mit über 35 qm. bedeutendsten Kunstsammlungen die in Deutschland in Krippenmuseum Oberstadion ist barrierefrei. Prob- Bei Führungen können auch Das Krippenmuseum Besucher mit Rollator einer Kirche zu sehen sind. lemlos können Rollstuhlfahrer und historische Priestergewänder bis ins 17. Jh. bewundert oberstadion das gesamte Museum nutzen. werden. rtsmitte von Oberstadion sucht ihres Öffnungszeiten: Die historische O - So, 14-17 Uhr; Februar bis Oktober: Mi- Gleichen. Beeindruckt ist man von der Vielfalt der sanier Ostern und So befindet sich beispielsweise im „Modellgemeinde Baden-Württemberg“ ist die Gemeinde mit einem einmaligen Ensemble ten Fachwerkhäuser. Palmsonntag bis drei WochenS nacha, 14-17 Uhr, Christoph-von- 1. Advent bis 31. Januar: Mo- alten Sudhaus aus dem Jahre 1452 die Sohn der aus Schloss, gotischer Kirche und etlichen, bis zu 400 Jahre alten Fachwerkgebäuden. Uhr So und Feiertage, 11-17 Schmid-Gedenkstätte. Diese ist dem großen Christoph von Schmid wurde vor November geschlossen Gemeinde gewidmet. Ihr Kinderlein Schönste Gemeinde Baden-Württembergs. 2001 errang Oberstadion den Titel beim Führungen auch außerhalb der genannten Öffnungszeiten allem als Verfasser des Weihnachtsliedes „ kommet…“ bekannt. Die Gedenkstätte ist attraktiv und Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“. Ortsmitte und Osterbrunnen in der historischen informativ aufgebaut. Schmid“ Mit der historischen Ortsmitte gehört Oberstadion im Entwicklungsprogramm ländli- stereierausstellung Spuren Christoph von O Ostern steht in der Bei Führungen „Auf den cher Raum zu den 13 „Modellgemeinden in Baden-Württemberg“. b Palmsonntag bis 3 Wochen nach aden- A Osterbrunnen B werden die Besucher durch das historische Dorfzentrum Ortsmitte der größte chmid-Gedenkstätte geleitet. historischen Hühner- und Gänse- Christoph-von-S und in der Uhr Württembergs. Über 13.000 echteAuf jedem Ei ist ein von St. Martinus täglich von 10-17 eier sind am Brunnen befestigt. Neben dem Öffnungszeiten: Kirche Hand bemaltes Kunstwerk zu bewundern. Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Osterbrunnen stehen auf dem Platz verschiedene mit Skulpturen. Öffnungszeiten: Uhr; Eiern verzierte große Christoph-von-Schmid-Gedenkstätte, Di 10.30-11.30 Ostereieraus- Uhr; Fr 14-16 Uhr. Im historischen Rathaussaal ist eine große Mi und Do 16-18 Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. stellung aufgebaut. Führungen erhalten. Gruppen ab 10 Personen können 12 13 Oberstadion ten Sehenswürdigkei

Emerberg nach Oberschwaben Blick vom Ortschaft, liegt westlich der Der Emerberg, benannt nach der Höhe von 704 m über Gemeinde. Er erhebt sich bis zu einer . Die geschlossene Waldfläche mit den befestigten Wegen NN Entspannen ein. Vom südl. Waldtrauf laden zum Wandern und ussen, und bei guter berschwabens, der B ist der heilige Berg O Alpenkette zu sehen. Sicht am Horizont die Pfarrkirche St. Urban Pfarrkirche wurde 1625 erbaut. Drei denk- Die neugotische Kirche St. Urban, das Pfarrhaus malgeschützte Gebäude, die Pfarr- mit eichenem Holzfachwerk aus dem Jahr 1723 und die scheuer als Kulturdenkmal, vereinigen sich zu einem harmo- m 1760 ließ das Kloster Zwiefalten einen nischen Ensemble. U - Hochaltar mit geschnitzten und bemalten Tafelbil barocken Ausstattung der Kirche wurde dern einbauen. Die neugotische Altar- Josefskapelle Nürnberg geschaffen. Das barocke von Tobias Weis aus Südseite des Chorraumes. bild befindet sich heute an der t. Urban Pfarrkirche S Josefskapelle der denkmal- Ausstattung - Märzenbecher Erbaut wurde die Kapelle 1802. Die Altaraufsatz mit klassi geschützten Kapelle besteht aus dem Altarblatt Formen, Putti, Heiligenfiguren und dem zistischen Heiligen Familie. Die Kapelle liegt am emeringen mit der Darstellung der Oberschwäbischen Pilgerweg und ist besonders sehenswert. raunsel“ und die Märzenbecher Emer- Emeringen ist die kleinste selbstständige Gemeinde im Regierungsbezirk Tübingen mit „B Die Braunsel steigt in mehreren Kesseln am Rande des berger Bergwaldes aus dem Grund des DonautalesErdreich auf. Dasein 135 Einwohnern. Das idyllisch gelegene Dorf liegt am Südhang der Schwäbischen Alb, Schwäbischen Alb in das Wasser tritt auf der Bachbett der nahe der Donau in einer waldreichen Umgebung mit gepflegten Wacholderheiden und und sprudelt aus 32 unterirdischen Quellen ins Braunsel. Der kristallklare Quellbach mündet nach 920Eine m Wan am- Hochwartfelsen in die Donau. einer einzigartigen Fernsicht vom Emerberg (704 m). Fuße des malerischen Braunsel ist derung auf dem romantischen Pfad entlang der Art. Erlebnis der besonderen in empfehlenswert und ein Nordhang der Felsentalhalde Emeringen bietet ein ideales Wandergebiet für alle Naturfreunde. Im Rahmen der m Frühjahr verwandelt sich der I In diesem Naturschutzgebiet auf einer Flurbereinigung wurden sechs Rundwanderwege mit verschieden Längen angelegt. Ein ein wahres Blütenmeer. Märzenbecher besonders romantischer Wanderweg führt von Rechtenstein über einen schmalen Pfad, Länge von 300 Metern blühen die schneeweißen vorbei an dem Quellbach „Braunsel“, nach Emeringen. in voller Pracht. Der seltene zinnoberrote Kelchbecherling kann hier ebenso bestaunt werden. Dem Urlauber oder Wanderer stehen geschmackvoll eingerichtete neue Ferienwohnun- Weitere Informationen: gen zur Verfügung. Eine Schmuckwerkstatt rundet das Angebot ab. meringen Bürgermeisteramt E Unter dem Motto: Auf dem Rücken der Pferde liegt das Glück der Erde, bietet der Emeringen Lederstraße 2, 88499 Reitclub Emerberg, mit eigenem Reitplatz, für Jung und Alt entsprechende Freizeit- Fax 07373/915633 Telefon 07373/2873, aktivitäten an. E-Mail: [email protected], www.emeringen.eu

14 15 Emeringen ten Sehenswürdigkei Wolfgangskapelle turm“ Museum im „Römer Die sieben Zufluchten in der Wolfgangskapelle. - Geschichte zum Anfassen von den Römern bis Heute. Emerkingen besitzt neben der Jakobuskirche eine Wall Im Römerturm wird nicht nur „Vitrinengeschichte“Leben prä er- fahrtskapelle, die dem hl. Wolfgang geweiht ist. Bau der sentiert, sondern Geschichte wird hier zum In einer Ablassgewährung von 1482 wurde der weckt. Kapelle beschlossen. 1710 bis 1717 wurdearocken sie innen H ochund- Bergfried wurde im 13. Jh. B Der heute noch stehende außen barockisiert. Das Gnadenbild im Sieben Zufluch- esonderheit. Es stellt die „ errichtet. Im Volksmund wird er Römerturm genannt,Ort altar ist eine B Besiedelung hier am Heiligste Dreifaltigkeit, Jesus am Kreuz, das obwohl er mit der römischen Burgan- ten“ dar: die Heiligen und die Er gehörte zu einer größeren Engel, die nichts gemein hat. merkingen Altarsakrament, Maria, die Heinrich von E Fegefeuer. lage, die schon vor 1103 von Her- armen Seelen im rau Salome von Berg erbaut wurde. Die und seiner F Alaholfingischen Beachtenswert ist auch eine kleine Muttergottes in einem ren von Emerkingen sind verwandt zum Familien barocken Glasschrein, die als Mutter von gutem Rate Geschlecht und gehörten zu den vornehmsten gern angerufen wird. Kreismusikfest Herrschaft Emerkingen kam später an Schwabens. Die Herren von Stadion. Die- Die Wolfgangskapelle ist eine der Wallfahrtskirchen am Herren von Stein und an die die Aufhebung des Patrimonial- Oberschwäbischen Pilgerweg. Ortsmitte Emerkingen se Zweiteilung blieb bis zur Heute befinden sich im Turm ein rechts 1809 erhalten. Wolfgangskapelle Jakobuskirche Schlosskapelle im Museum, die restaurierte Turmuhr und die Glocken der Die Kirche St. Jakobus wurde 1103 als Bischof Gebhard aus Konstanz benachbarten Jakobuskirche. DarüberStorchennest. hinaus hat man spätgotischen Stil erbaut. einen tollen Blick ins nahe liegende emerkingen Emerkin- weihte sie dem kleinen Kreuz und Jakobus. 1428 Awurdenbau t. Jakobus. 1893 erfolgte der Stockwerk berichtet über die Geschichte sie zur Kaplanei S Jedes Umbau zur Pfarrkirche. Zu den gens. des Kirchenschiffes und Schiff ussichtspunkt und Storchengeschichte Ein schwäbisches Dorf wie aus dem Bilderbuch, traumhaft gelegen am Rand der 4. OG: Die Glocken, A Kunstschätzen zählen die spätgotische Madonna im Emerkingen (Dornstadter Meister 1430), das barocke Kreuz an der lin- 3. OG: Die Römer in Donauniederung. Schon 805 wurde die selbstständige Gemeinde erstmals urkundlich Land ken Chorwand (18. Jhd.), die große Kreuzigungsgruppe 2. OG: Das Leben auf dem Altares von Matthias Grünewald Emerkingen im Chorraum (Kopie des Auferste- erwähnt, doch schon zur Römerzeit befand sich hier ein Kohortenkastell. Die kirchliche Gemeinde Bilddarstellungen von der 1. OG: Burg 1955), sowie seltene erren von Emerkingen und ihre Hl. Grabbild 19 Jhd.). Deckenbilder EG: Die H hung Jesus Christus ( Zahlreiche Besiedlungsspuren aus der Epoche Kaiser Claudius, um 46 n. Chr. finden aus den Evangelien. Weitere Informationen: sich auf der Gemarkung. Benannt ist der Ort nach den edelfreien Herren von Emerkingen, Öffnungszeiten des Rathauses: Uhr. Kontakt: von deren gewaltigem Schloss nur der mächtige Turm – der sogenannte „Römerturm“ Uhr und Do. 14.00 – 19.00 Mo. – Fr. 9.00 – 11.30 Bürgermeisteramt Emerkingen den Abbruch im frühen 19. Jahrhundert überstanden hat. Heute ist darin ein Museum Emerkingen Für Gruppen nach Vereinbarung. chloßstraße 23, 89607 eingerichtet. Breites Freizeitangebot: z.B. Wandern, Radfahren, Reiten oder eine gemüt- Schulklassen museumspä- S A uf Anfrage werden Kinder und Fax: 07393 6578 liche Einkehr in der Dorfwirtschaft. „Wir verstehen es Feste zu feiern“. Tel: 07393 2239, dagogisch betreut. E-Mail: [email protected], www.emerkingen.de Erleben Sie Emerkingen bei den jährlichen Musikertagen, Theateraufführungen, Mundart- abende, Konzerten oder Vereinsfesten. Sie sind herzlich eingeladen. Sehenswertes: Jakobus Kirche, Wolfgangskapelle, Museum im „Römerturm“. 16 Emerkingen 17 ten Sehenswürdigkei

Barockkirche St. Martinus St. Martin ist von alters her eine Wallfahrtskirche zur Vereh- rung des Jesuskindes und eines Kreuzpartikels. Hügel Das Ortsbild von Grundsheim wird von der auf einem St. Martinus bestimmt. stehenden Pfarrkirche Bissingen an Stelle eines Das Gotteshaus - von den Grafen von - Vorgängerbaues von 1720 bis 1723 neu erbaut - ist ein flachChor ge- deckter Saalbau mit einem markanten zwiebelbekrönten Erneuerung (1883 und 1904) ist flankenturm. Trotz mehrfacher die einheitliche Barockausstattung erhalten geblieben. Hallstattkultur Grabhügelgruppe aus der Hallstattkul- Besonders ist auf eine Grabhügelgruppe aus der Spielplatz hr.) hinzuweisen. Diese Grabhügelgruppe tur (8.-5. Jahrh. v. C Hügel) im Gewann Galgenhau gilt als eine der am besten St. Martinus (ca. 50 Barockkirche Altar erhaltenen Grabhügelgruppen im Regierungsbezirk TübingenIn den Dorfbrunnenfigur „Dorfhirte“ Hügeln und ist als archäologisches KulturdenkmalAufgrabungen ausgewiesen. von 3 Jahren 1827 und 1912 wurden bei Bruchstücke eines Bronzekessels grundsheim unter anderem Eisenstücke und mit Nietlöchern entdeckt. St. Martinus Wallfahrts- Grundsheim ist mit seiner Dorfkirche Grundsheim ist eine idyllische selbständige Gemeinde mit ca 210 Einwohnern. Der ort und Ziel auf dem oberschwäbischen Pilgerweg. Die Wander- Ort bzw. zur Dorfkirche. schleife 7 führt durch den Station am Mar- überwiegend landwirtschaftlich strukturierte Ort wird umgeben von zwei malerischen St. Martinus in Grundsheim ist Die Dorfkirche und Zwiefalten. Bächen dem Reutibach und dem Sulzbach. tinusweg auf der Teilstrecke zwischen

Weitere Informationen: Grundsheim wurde erstmals 1083 erwähnt. Heute wird die Dorfmitte dominiert von Gemeinde Grundsheim der 1720 - 1723 erbauten Barockkirche St. Martin mit seiner reichen Ausstattung an Kirchweg 1 Malereien und Fresken. Eingerahmt wird die Kirche vom sogenannten Kaplaneihaus 89613 Grundsheim und dem Pfarrhaus. Das Kaplaneihaus entspricht in seiner klaren Gliederung der gsüber 07393-1648 Telefon: 07357-91030, ta Pfarrhausarchitektur des 18. Jahrhunderts. Das Pfarrhaus ist durch seine klassizis- Telefax: 07357-91031 tische Formensprache ein typisches Beispiel für Pfarrhausbauten aus dem 19. Jahr- E-Mail: [email protected] hundert. www.grundsheim.de Das neu renovierte Rathaus mit Gemeindesaal, der neu geschaffene Dorfplatz mit Dorfbrunnen und der nahe gelegene attraktive Kinderspielplatz runden das Dorfbild hervorragend ab.

18 19 Grundsheim ten Sehenswürdigkei

Felsgrotte Beton und Mörtel die sogenann- Im Jahr 1911 wurde aus Draht, rotte konstruiert und erstellt. Der damalige Pfarrer,Fel- te Felseng Obermarchtal hatte die Maximilian Schneider, gebürtig aus sengrotte seinerzeit aus eigener Tasche bezahltF undelseng wollterotte aus ist der Gemeinde einen Wallfahrtsort machen. Die Original der im Denkmalbuch eingetragen und ein besonderes Gemeinde. Die Grotte wurde 1996 grundlegend renoviert.

Martinuskirche Einschiffiger Kirchenbau von 1617 mit gotischen und spätgoti- schen Holzplastiken von hoher Qualität. - Die Pfarrkirche St. Martin wurde 1617 auf denHeiligen Grundmau Martin Rathausbrunnen ern einer früheren Kapelle erbaut und dem Stuckmosaik in geweiht. Der Seitenaltar mit der Madonna in F rotteelsg Einlegemalerei ist nur eine der vielen se- Kirche St. Martin italienischer Skagiola henswerten Besonderheiten der Kirche.

Martinusweg Stuttgart führt auf Der Martinusweg der Diözese Rottenburg- Untersta- hausen am bussen HW 06b von Ehingen über die Gemeinden der Etappe Unterwachingen auch über - dion - Oberstadion - Grundsheim - Obermarchtal - Rechten Hausen am Bussen und weiter nach Ruhe und Erholung / Landschaftliche Idylle und Natur pur. stein - Emeringen bis Zwiefalten. Der Beiname „am Bussen“ stammt vom heiligen Berg Oberschwabens, dem 767 m Weitere Informationen: ausen am Bussen hohen Bussen. Bürgermeisteramt H Unterdorfstraße 7 Hausen am Bussen Den Mittelpunkt der Gemeinde bildet das Rathaus zusammen mit dem Dorfplatz und 89597 dem Brunnen. Die 1617 erbaute kath. Pfarrkirche und das Gemeindehaus liegen in Telefon: 07393 / 953516 oder 2239 unmittelbarer Nähe. Telefax: 07393 / 953517 oder 6578 Die Kirche ist dem heiligen Martin geweiht und wird von dem 1805 durch das Kloster E-Mail: [email protected] Obermarchtal erbauten Pfarrhaus flankiert. www.hausen-am-bussen.de Westlich des Pfarrhauses, im Gewann „Weiher“, wurde 1911 eine Felsgrotte errichtet. Nebenan steht ein Betongewölbe, das aus der gleichen Bauzeit stammt und als Wandel- gang zum Beten des Previers von den Pfarrherren benutzt wurde. Die Grotte wurde mit hohem Aufwand als denkmalgeschütztes Bauwerk 1996 grundlegend renoviert und stellt eine besondere Sehenswürdigkeit mit eigentümlichem und originellem Charakter dar. 20 21 Hausen am Bussen igkeiten Sehenswürd Brunnen der aus einem Bei der Säge befindet sich ein Laufenmühle gefertigt wurde. Der Infozentrum Mühlstein der früheren W erlebnispfadasser und Lauter sind Hinweise Entlang dem Verlauf der Großen Mühlstein fand nach vielen Jahren in der fremde auf die- Hintergründe zu den Themen Heimat. in Tafelform vorhanden die - sem Weg zurück in die rund um das Wasser offenbaren. Trinkwasserversor gungs- und Abwasserentsorgungsanlagen sind ebenso Weitere Informationen: nergiegewinnung aus Wasserkraft erläutert, wie die E Gemeinde Lauterach Lautertalstraße 16 oder die Pflanzen und Tiere. Natur können die Besu- mrahmt von der unberührten 89584 Lauterach U Fragen vertiefen, eine kurze cher im Infozentrum einzelne Telefon 07375 227 Außenbereich des Zentrums Wasser Rast einlegen oder im Telefax 07375 1549 als Medium erleben. E-Mail: [email protected] www.gemeinde-lauterach.de Wolfstal Märzenbecher Felsengen durch die sich einst Heute ein Trockental mit Eiszeit ihren Weg bahnten. Die St. Michael die Schmelzwasser der Schwammriffe Neuburg mit Pfarrkirche jetzt mit Moospolstern überwucherten L des Jurameeres bilden die Grundlage für eine besondere auterach Herz-Jesu Kapelle Vegetation. Das ca. 3 Km lange Tal ist als RefugiumIm Frühjahr für Tiere und Pflanzen besonders geschützt. lauterach schmückt sich das Wolfstal mit zehntausenden Märzen- bechern und der ansonsten selteneEindruck knallrote als Kelchbecher sei er vom ling macht hier gar nicht den Eingebettet in das Tal der Großen Lauter liegt die Gemeinde am Fuße der Aussterben bedroht. alktuffsteinsäge Schwäbischen Alb unmittelbar bei der Mündung der Lauter in die Donau. Restaurierte K Eingang des Die Restaurierte Tuffsteinsäge steht am Wolfstales und zeugt von der industriellen Tuffsteinge- Die dazugehörenden Teilgemeinden Neuburg, Talheim und Reichenstein befinden sich Laufenmühle zu Beginn des letz- winnung oberhalb der dagegen oberhalb des Tales und machen bei einer Rundwanderung den Natureindruck ten Jahrhunderts. vollkommen. Die herausgebrochenen Tuffsteinbrocken wurden mittels Der letzte Abschnitt des Lautertales ist besonders reizvoll und bietet den Besuchern eines riesigen Sägeblattes zu den bekannten Quadern eine intakte Naturlandschaft mit Höhlen, Schluchten und einer Fülle seltener Pflanzen zugesägt. Der Baustoff fand Verwendung in vielen Ge- Neben Stallungen und Wohnge- und Tiere. Das Naturrefugium Wolfstal ist ein Anziehungspunkt für alle Naturliebhaber. bäuden der Umgebung. Bizarre Felsen und herrliche Aussichtspunkte sind auf einem der vielen Wander- oder bäuden wurden auch vor allem öffentliche Gebäude wie Radwege genau so zu entdecken, wie, bei etwas Geduld und Ruhe, der Biber oder der Bahnhöfe mit Tuffstein erreichtet. Eisvogel. Tuffstein ist ein lebendiger Werkstoff der atmen muss- Die Gemeinde ist Mitglied im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und hat hier mit und deshalb eine dichte Verputzoberschicht nicht ver einem Informationszentrum zum Thema „Lebensraum Wasser“ die Möglichkeit trägt. geschaffen Lernen und Erholung zu verbinden.

22 23 Lauterach ten Sehenswürdigkei

Kirche St. Georg Am 20. Juni 1996 jährte sich zum 250sten Mal die Weihe der St. Georg in Rechtenstein. 1996 wurde erneut eine Kirche Nach deren Fertigstellung Innenrenovierung durchgeführt. erstrahlt das malerisch gelegene, barocke Kleinod wieder im alten Glanz.

Bergfried Alb. Be- Burganlagen der Schwäbischen inst eine der größten E Stain zum Rechtenstein. Der Turm sitzer waren die Herren vom Informations- Inneren befinden sich kann besichtigt werden, im chloßhof. tafeln. Schlüssel im S

Geisterhöhle Süden zur Eingangsportal öffnet sich nach Bergfried Das 6 m hohe Ausblick über das Donau hin und ermöglicht einen herrlichen - öhle weist vier parallel verlaufende Gänge und Ver Braunselmündung Tal. Die H zweigungen auf. Geisterhöhle Braunsel“ „Naturschutzgebiet Laufe von 920 Metern Der klare Quellbach mündet nach einem rechtenstein Hochwartfelsen gerade da in die am Fuß der malerischen Felsmassen gezwungen Donau ein, wo diese von den gewaltigen Ecke zu biegen. wird, ostwärts um die Rechtenstein schmiegt sich an eine beeindruckende Felslandschaft am Südrand der Hochwarthütte Schwäbischen Alb im Donautal und ist ein idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge Ausblick. Große Grillhütte mit wunderschönem Vermietung über die Gemeinde möglich und Radtouren. Malerisch liegt Rechtenstein direkt an der Donau. W e eiter Informationen: unter Tel. 07375-244.

Mit über 200 m Länge war die Burganlage eine der größten der Schwäbischen Alb und Wildgehege vom Bergfried bietet sich eine weite Sicht über das Donautal nach Oberschwaben. In der Felswand bei der Donaubrücke öffnet ein mächtiger Spalt den Eingang zur Geis- Weitere Informationen: terhöhle. Sie hat vier parallel verlaufende Gänge im Fels, die bis zu 20 m lang sind. Gemeindeverwaltung Braunselweg 2 Ein Kleinod ist das Naturschutzgebiet Braunsel. Die Braunselquelle entspringt am 89611 Rechtenstein Rande des Emeringer Bergwaldes und mündet bereits nach 920 m am Fuße des male- Tel. 07375-244 rischen Hochwartfelsens in die Donau. Fax 07375-92015 E-Mail: [email protected] www.rechtenstein.de

24 25 Rechtenstein

en würdigkeit Separa- Sehens Franz Carl Hiemer, den den Dichter und Maler Leben an und Tage tismus und die Auswanderung sowie das Der Geheimtipp für heiße Liegewiese, sanitären Badesee mit mit der Donau. Wer wissen will, was Rottenacker mit dem ist der Freizeit- und Friedrich Engels zu tun hat, Hier findet jeder sein Pätzchen zum Anlagen und Kiosk. kommunistischen Manifest Baden und Entspannen. oder warum Rottenacker als württembergisches Dorf im Liegen, Umland nie von Österreich vereinnahmt Gegensatz zum Haus”. Ein nach der Me- wurde, der ist richtig in „Wirtles Schwein und Radeln Hagens plastifiziertes thode Gunther von Direkt am Donauradwanderweg gelegen führt von Rot- en zu Sonderthemen runden das wechselnde Ausstellung tenacker abzweigend die kürzesteAllgäu-Radweg. Verbindung zum Donau- Bodensee- und Oberschwaben- Programm ab (www.museum-rottenacker.de).

Rottenacker Wasserkraftwerk - regenerativ W n anderrund um wanderwege Rund Aktuell liefern 4 Wasserkraftturbinen und über 60 teils- - mehrere ausgeschilderte Heimat von Eisvogel, - Naturdenkmal „Bauernstöcke“ – größere Photovoltaikanlagen ca. 6 Millionen KWh regene Donau-Haldenberg Storch, Biber usw. rativen Strom, etwa doppelt so viel wie die inInformationen Rottenacker hbehälter – Blick ins htsstelle Wasserhoc lebenden Menschen verbrauchen. Mehr - Aussic lpen A dazu am Industriedenkmal, direkt beim Wasserkraftwerk. Donau-Wehr am Kraftwerk Oberschwäbische bis zu den mit Lehrwäldchen Tiefer Brunnen“ Rottenacker regenerativ – eine Gemeinde zum Vorzeigen! - Erholungsanlage „ Naturseen bieten Biergarten - Ausgewogene Landschaft mit Schwarzkopf- Haldenberg - Heimat für seltene (Wasser-)vögel wie Windturbine 1926 erwarb ein Landwirt aus Rottenacker eine amerika möwen, Kiebitze, Goldammern, Zwergdommeln, Besitzer nutzte bis in die 50er rottenacker nische Windturbine. Der Schroten von Neuntöter, Wildgänse… St. Johann“ Häckseln und - Schnapserei mit Probierstube „ Jahre die Windkraft für das Hühner, Hirsche, Kühe und Kälber Eigenbedarf. - Freilaufende Enten, Viehfutter für den … war schon um 1100 wichtiger Ort des Herzogtums Schwaben. Dessen Fürsten, in Neudorf; herrliche Pferde in Rottenacker Pfarrkirche St.Wolfgang Her- Grafen und Herzöge erkannten schnell den Reiz und Charme der schönsten Landschaft Burgkapelle der Sonstiges Entstanden ist die Kirche aus einer Biolandhof, ebenso kurzzeitig und versammelten sich hier mehrmals zu den schwäbischen Fürsten - oder Landtagen. - Zeltmöglichkeit auf dem zogsburg, die dem hl. Wolfgang geweiht war. Kunstge- schichtlich bedeutend sind die Wandbilder des Malers am Badesee iberach) sowie die Reste des Wap- Golfplatz Martin Klauflügel (B - nur 10 km zum nächsten Herrlingen. Die Kirche liegt an zwei Anders als das gesamte Vorderösterreichische Umland wurde Rottenacker ab 1447 5 km zur Bierkulturstadt pens der Ritter von - nur berschwäbischen Pilgerwegs evangelisch. Die ev. Pfarrkirche thront weithin sichtbar über der Donau an der Stätte Etappen des O . der früheren Burganlage. Ein örtlicher und kultureller Mittelpunkt ist die mehrfach Kanufahren Weitere Informationen: prämierte neue Ortsmitte am Dorfplatz mit Rathaus, Museum „Wirtles Haus“ und Mehrere Tourenanbieter bedienen denA usstieabwechslungsreig beim be-- Ein-/ Gemeinde Rottenacker „Teufel’s Dorfwirtschaft“. Das prägende backsteinrote Wasserkraftwerk versorgt die chen Flussabschnitt der Donau. enfreundlichen Sportgelände mit schönem Bühlstraße 7 ganze Gemeinde mit regenerativer Energie. Darüber nistet wohl das meist fotografierte wirteten famili Kinderspielplatz. 89616 Rottenacker Storchenpaar. Der herrliche naturnahe Badesee lädt zum Schwimmen und Erholen ein. Telefon 07393/95040 Eine alte Ortschronik beschreibt die Einwohner als „im allgemeinen heiter, freimütig, Museum Wirtles Haus E-Mail: [email protected] ammlungsschwerpunkte: Vorratshaltung, Wohnkultur www.rottenacker.de lebensfroh und aus einer gewissen Gutmütigkeit heraus auch hilfsbereit.“ Daran hat S Ortsgeschichte und örtliche sich wenig geändert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mit „Geh zum Teufel“ laden wir und Arbeitsleben um 1900. Abteilungen für Sie herzlich ein. Persönlichkeiten mit den besonderen 26 Rottenacker 27 ten Sehenswürdigkei Denkert Wand Denkert Felsen und Spitze sich ein Kreuz befindet, Auf dem Felsen, auf dessen Burg. stand im Mittelalter eine

nde Unter- Die drei Friedenslinden n sich am östlichen E Die drei Friedenslinden befinde Bei den Friedenslinden marchtals in Richtung Munderkingen. finden Sie einen tollen Rastplatz, welcher sich unmittelbar am Donauradwanderweg befindet.

Kalkofenmuseum Der Kalkofen in Untermarchtal ist das letzte vollständig erhal- Art im Alb-Donau-Kreis und legt Zeugnis tene Bauwerk dieser ab vom Gewerbezweig der Kalkbrennerei. Klosteranlagen Klosteranlagen Schwestern Heimat der Barmherzigen Das Mutterhaus und die Einkehr Kalkofenmuseum vom hl. Vinzenz von Paul bieten neben der geistlichenErholung und Informationszentrum auch wunderschöne Plätze, Wege und Pfade zur des stillen Gedenkens.

untermarchtal Pfarrkirche St. Andreas Die hochgelegene Kirche mit Zwiebelturm ist mit ihrer reichen wert. Barock-Ausstattung sehens Begünstigt durch eine reizvolle Lage unmittelbar an der Donau, mit vielen Seitentälern St. Vinzenz Als Klosterkirche Besuch der Vinzenzkirche. und romantischen Altarmen, präsentiert sich die Gemeinde den Besuchern. Sie sind herzlich eingeladen zum Als Radfahrerkirche liegt sie direkt am Donauradwanderweg.Ort der Stille und des Sehenswürdigkeit der Moderne ist sie ein Das Kloster der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul mit dem großen Innehalten und Ausruhen. Gebetes und ein Platz zum Bildungshaus und der Vinzenzkirche, einer Radfahrerkirche, ist für das Ortsbild eben- - so prägend, wie der liebevoll restaurierte ehemalige Bahnhof, der jetzt ein Informati- Informationszentrum Sehenswürdigkeiten unse Sie Auskünfte über die onszentrum beinhaltet. Ebenso das noch funktionsfähige Kalkofenmuseum, das ehe- Hier erhalten Bauten, Museen, Wan- malige Schloss derer von Speth, heute ein Teil der Klosteranlagen und die Pfarrkirche rer schönen Gegend - Kulturhistorische Auch Fahrradtouren, Naturerlebnisse usw. St. Andreas, die gegenüber steht. dermöglichkeiten, Sie weiter. gastronomische Angebote vermitteln wir gerne an Erleben Sie unsere Gemeinde zu Fuß oder mit dem Rad. Lassen Sie sich durch die Natur im Donautal, auf dem Donauradwanderweg oder im Trockental der Urdonau Weitere Informationen: Bahnhofstraße 4, beeindrucken. Hier können Menschen die keinen Urlaub von der Stange wollen sich Gemeinde Untermarchtal, individuell erholen. 89617 Untermarchtal, Telefon 07393 917-383, E-Mail: [email protected], www.gemeinde-untermarchtal.de

28 29 Untermarchtal ten Sehenswürdigkei Selige Ulrika Dorfkirche St. Maria und Ulrika Nische. In der Kirche befindet sich seit dem Jahre 2006 die - elige Ulrika Nisch (1882 – 1913), ihre Wur Sie erinnert an die S nterstadion. Im Jahr 2006 wurde in der zeln stammen aus U Seli- Kirche eine Reliquienkapelle alsNische Gebetsnische spiegelt das eingerichtet. Wort der Das großflächige Glasfenster der Liebe“. Der Entwurf Ulrika: „Kein Maß kennt die gen Schwester Elsaesser Eckert und stellt des Glasfensters stammt von Julia Ulrikas auf- Sonne dar, die die Erdverbundenheit die österliche Leben durchbricht. nimmt und gleichzeitig ihr dornenreiches Seeman Der Kreuzweg in der Pfarrkirche – von IJörgnitiative des Freundes- Der Kreuzweg entstand aufgrund einer Im chwester Ulrika Unterstadion e.V.; den „ kreises der Seligen S Dorfkirche Heil“ war ihr Leitwort. Kreuz ist Farbkreide auf Holztafeln Die einzelnen Stationen sind mit Holzdecke der Ulrika-Nische“ Bezug auf die mächtige „Glasfenster gemalt und nehmen Kirche. Stehenbach Wander – und Radwege Schwä- Entlang idyllischer Wege führt ein VerbindungswegHW 7 zum des Haupt- unterstadion Albvereines vom Hauptwanderweg bischen Ortsmitte. wanderweg HW 5 direkt durch die Als weiterer überregionaler Weg verbindet ein Radwanderweg Die selbständige Gemeinde Unterstadion mit derzeit ca. 770 Einwohner liegt idyllisch den Donauradweg entlang der Donau mit der Westroute des am Unterlauf des Stehenbachs. Donau-Bodensee Radwegs. Unterstadion ist Wallfahrtsort und Ziel auf dem oberschwäbi- schen Pilgerweg. Die Wanderschleifen 6 und 7 führen durch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Unterstadion 1129 in einer Schenkungsurkunde an den Ort bzw. zur Dorfkirche. Ehingen das Kloster Ochsenhausen. Den Dorfmittelpunkt stellt das Gemeindezentrum dar. Unterstadion ist Station am Martinusweg zwischen Ein besonderer Blickfang und Sehenswürdigkeit ist unsere Dorfkirche „St. Maria und und Zwiefalten. Selige Ulrika“ sowie die Kapelle Maria Schnee. Der Neubau von Eigenheimen wird in kleinen Neubaugebieten dem örtlichen Bedarf Weitere Informationen: nterstadion, angepasst. Verschiedene Gewerbebetriebe runden das Infrastrukturangebot im Ort ab. Bürgermeisteramt U Unterstadion Für ein ausgeprägtes sportliches und kulturelles Angebot sorgen der Musikverein Lyra, Kirchstraße 3, 89619 Tel. 07393-1648, Fax: 07393-6927 der Sportverein SV Unterstadion mit 9 Abteilungen, die Freiwillige Feuerwehr, der E-Mail: [email protected] Kirchenchor, ein Kinderchor, die Kath. Landjugend, der Landfrauenverein, der Senioren- www.unterstadion.de treff und der Ulrika-Nisch Freundeskreis.

30 31 Unterstadion ten Sehenswürdigkei Damian St. Cosmas und geweiht. Pfarrkirche Cosmas und Damian Die Kirche ist den Heiligen Ärzten Sie wurde 1754 mit der GrundsteinlegungBagnato durch begonnen. den Deutsch - ordensbaudirektor Johann Kaspar Inneren der Kirche schildert Das zentrale Deckengemälde im Cosmas und Damian. Das das Martyrium der Kirchenpatrone Bild schildert die Ent- mit orientalischer Pracht ausgestattete Heiligen. hauptung der beiden Opferpriestern, Figuren wie heidnischen Umsäumt von vielen Fuß und zu Pferd knien die Frauen, Soldaten zu vornehmen Bildes. Verurteilten in der Mitte das Ignati Wegscheider pinxit 1756. Das Bild ist signiert von Joseph - Deckengemälde Das von Wegscheider gestaltete Gesamtensemble ist im wesent der Pfarrkirche unverändert erhalten und gilt als Kleinod des Rokoko. St. Cosmas und lichen t. Cosmas und Damian Pfarrkirche S Damian Weitere Informationen: Unterwachingen Schulhaus Bürgermeisteramt Kirchstraße 2 un terwachingen 89597 Unterwachingen Telefon: 07393 / 1649 oder 2239 Telefax: 07393 / 6578 E-Mail: [email protected] Kultur und Natur pur. www.unterwachingen.de Der landschaftlich reizvoll gelegene Ort liegt im Tal des Tobelbachs, das dem Besucher Ruhe, Erholung und Kultur bietet.

Unterwachingen wurde 805 erstmals erwähnt. Für Einheimische ist es selbstverständ- lich, dass in jeder Gemeinde eine stattliche Kirche steht. So ist die Pfarrkirche, die den heiligen Ärzten Cosmas und Damian geweiht ist, ein besonderes Kleinod. Für das wunderbare Bauwerk wurde 1774 im Beisein von Abt Edmund II. aus Obermarchtal und des Baudirektors Johann Kaspar Bagnato der Grundstein gelegt. Die gesamte Ausmalung der Kirche wurde von Josef Ignaz Wegscheider ausgeführt. Das Pfarrhaus, im Jahre 1669 nach einem Brand neu erbaut, besticht durch seine außerordentlich schön gestaltete Fachwerkbauweise. Mit dem früheren Schulhaus und dem 1999 gebauten Feuerwehrhaus ist die dörfliche Einheit in herausragender Weise erhalten und ergänzt. 32 Unterwachingen 33 munderkingen

obermarchtal

oberstadion

Emeringen

Impressum emerkingen

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Grundsheim Marktstraße 7 89597 Munderkingen NEUES Telefon 07393 598-300 ENTDECKEN Telefax 07393 598-260 Hausen am Bussen [email protected] www.donauschleife.de lauterach Konzeption/Gestaltung: Rogge/Malmer Werbeagentur, Ehingen

rechtenstein

rottenacker

untermarchtal

Panthermedia A6394424, pictrough A6394424, Panthermedia unterstadion

PanthermediaA13404472, Philippe Halle 00226234, Walter Aeschbach Walter 00226234, Panthermedia unterwachingen 34 35 Ganzseitiges Foto links: Fischtreppe an der Donau in Obermarchtal