53. Jahrgang 24. September 2020 KW 39

Öffnungszeiten des Rathauses Apothekenbereitschaftsdienst Montag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 18.00 Uhr Fr., 25.09. Rats-Apotheke, Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Sa., 26.09. Löwen-Apotheke, Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Apotheke Dr. Mack, Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 17.00 Uhr So., 27.09. Marien-Apotheke, Ehingen Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Mo., 28.09. Apotheke Dr. Mack, MVZ, Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters Di., 29.09. Vitalis Apotheke, Ehingen entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Mi., 30.09. Alpha-Apotheke, Ehingen normalen Sprechzeiten, können jederzeit telefonisch Do., 01.10. Apotheke am Marktplatz, Munderkingen vereinbart werden. Tel. dienstl. 1648 privat 07357/2672 Wir gratulieren zum Geburtstag Ärztlicher Notfalldienst 24.09. Maria Fesseler 84 Jahre Bereitschaftsdienst: Notrufnummer 116 117 Bereitschaftsdienst-Zeiten: Abfallsammlungen Mo, Di, Do ab 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Mi ab 13 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Hausmüll: Mittwoch, 30.09. Fr ab 16 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Altholzabfuhr: Mittwoch, 30.09. Sa, So, Feiertage ab 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages. Voranzeige: Öffnungszeiten Notfallpraxis im Sperrmüllabfuhr: Donnerstag, 01.10. Kreiskrankenhaus Ehingen (gegenüber Information am Haupteingang) Sa, So, Feiertage (auch 24./31.12.) 8 bis 22 Uhr. Termine auf einen Blick Terminvereinbarung nicht erforderlich. SV – Abt. Jugendfußball Notfallpraxis an normalen Werktagen geschlossen. Jugendspiele:

Freitag, 25.09, Samstag, 26.09., Zahnärztlicher Notfalldienst Sonntag, 27.09. Zu erfragen unter Tel . 01805 / 911 601 Siehe auch unter Vereinsnachrichten Zahnmedizinische Patientenberatung Tel. 0800 / 47 47 800 mittwochs 15.00-18.00 Uhr SV Unterstadion – Abt. Tischtennis Samstag, 26.09.20 Verbandsspiele Wochenenddienst d. Sozialstation Siehe auch unter Vereinsnachrichten Zu erfragen unter Tel.: 3882 SV Unterstadion – Abt. Fußball Sonntag, 27.09. 13.15 und 15.00 Uhr Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis SSV / SSV Ehingen-Süd II - SVU Sternplatz 5, 89584 Ehingen Siehe auch unter Vereinsnachrichten Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) Gemeinderat Unterstadion Claudia Litzbarski 07391 779 2476 Montag, 28.09. 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung [email protected] Siehe auch unter Amtliche Mitteilungen der Gemeinde

Redaktionsschluss Amtsblatt Mittwoch 12.00 Uhr

Seite 2 Wichtige Rufnummern Nahversorgung in der Gemeinde Polizeinotruf (Unfall, Überfall) 110 Geflügelhof Rehm, Am Stehenbach 13 Polizeiposten Munderkingen 91560 Täglich 8.00 Uhr – 20.00 Uhr Selbstbedienung Polizeirevier Ehingen 07391/5880 Frischgeflügel: Notruf (Feuerwehr/Rettungsdienst) 112 Donnerstag 10.00 – 11.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr Kommandant U. Hipper 01746825586 Freitag 10.00 – 11.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr ausschließl. Krankentransporte 0731/19222 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391/5860 Bäckerei Engler EnBW – Strom-Störungsdienst 0800/3629477 Freitag ca. 9.30 Uhr Bettighofen Gasthaus Rose Gas-Störungsstelle 0800/0824505 Freitag ca. 9.45 Uhr Parkplatz Schlegel-Werbung

Bezirksschornsteinfeger 07356/9384181 Landratsamt Ulm 0731/185-0 Bäckerei Traub Landratsamt Ehingen 07391/779-0 Mittwoch ca. 7.45 – 8.05 Uhr Gemeindezentrum Deponie-Litzholz 07391/5528 Samstag ca. 6.30 – 7.00 Uhr Gemeindezentrum

GH-Schule Oberstadion 07357/623

Mehrzweckhalle 07357/921192

Pfarramt Oberstadion 07357/555

Rathaus Unterstadion 1648

Gemeindesaal 91224

Feuerwehr 6928 Kindergarten 6722 ______

A m t l i c h e M i t t e i l u n g e n d e r G e m e i n d e ______

Gemeinderat Unterstadion

Einladung Am kommenden Montag , den 28.09.2020 findet im neuen Saal des Gemeindezentrums um 19.00 Uhr die nächste öffentliche und nichtöffentliche Gemeinderatssitzung statt.

Tagesordnung: öffentlich: 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Abrechnung der Betriebskostenumlage 2019 des kath. Kindergartens „St. Josef“ 3. Bekanntgabe Unterhaltungsaufwand Kirchturm, Uhr und Glocken entsprechend vertraglichen Re- gelungen 4. Beschaffung/Ergänzung von Einsatzkleidung für die Feuerwehr 5. Herstellung des Einvernehmens zu Baugesuchen - Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage, Flst. 384/, Bergäcker 9, nach dem Kenntnisgabe- verfahren, Bekanntgabe - Neubau einer Garage mit Pergola, Hauptstraße 11 - Bauvoranfrage, Kirchstraße 2, Flst. 814, Neubau Wohnhaus mit Garage 6. Vermietung bzw. Überlassung der gemeindlichen Räume an Privatpersonen - Überprüfung des Benutzungsentgelts - Info Belegungsplan 7. Abrechnung der Sozialstadion Raum Munderkingen 2019 8. Wünsche, Verschiedenes und Anfragen

Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. gez. Uwe Handgrätinger, Bürgermeister ______

3. Abschlagszahlung der Wasser- und Abwassergebühren

Die 3. Abschlagszahlung der Wasser- und Abwassergebühren wird zum 30. September 2020 fällig.

Der zur Zahlung fällige Betrag wurde Ihnen mit der letzten Jahresrechnung mitgeteilt. Allen Bürgern, die der Gemeinde eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird der Abschlag termingerecht abgebucht.

Alle Barzahler bitten wir, den Betrag termingerecht zum 30. September 2020 zu überweisen.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns. Gemeindeverwaltung ______Seite 3

______

Bericht zum Elternabend des Kindergartens „St. Josef“ im „Neuen Saal“ des Gemeindezentrums Um die Corona Abstandsregeln besser einhalten zu können wurde der Elternabend des Kindergartens St. Josef im „Neuen Saal“ des Gemeindezentrums abgehalten. Die Kindergartenleiterin Anika Lohrmann begrüßte die Eltern, die Vertreter des Kirchengemeinderats Simone Schweikert und Frank Strahl sowie Bürgermeister Uwe Handgrätinger. Mit einem Bildervortrag und einem Kurzreferat der bisherigen Elternvertreter, Melanie Gerner und Ramona Götz, wurde auf das vergangene Kindergartenjahr Rückschau gehalten. Bürgermeister Handgrätinger wurde gebeten einen neuen Elternbeirat zu wählen. Melanie Gerner und Ramona Götz stellten sich für eine Wiederwahl be- reit. Als weitere Person stellte sich Anne Thamm zur Wahl. Nachdem der Elternbeirat aus 3 Personen bestehen sollte und alle Wahlberechtigten für eine offene Wahl sich aussprachen, wurden per Handzei- chen einstimmig die vorgeschlagenen Personen einstimmig gewählt. Vielen Dank an die genannten Personen für die Bereitschaft dieses Ehrenamt zu übernehmen. Das Kindergartenpersonal gab noch weitere Informationen zum Tagesablauf, Betreuungszeiten, u.a. im Kindergarten bekannt. Die Elternschaft bedankte sich beim gesamten Kindergartenpersonal, auch in die- sen schwierigen „Coronazeiten“, für die herzliche und verlässliche Betreuung der Kindergartenkinder. gez. Handgrätinger, Bürgermeister ______

M i t t e i l u n g e n Ä m t e r u n d B e h ö r d e n ______

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags

Am Dienstag, 29.09.2020, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Jobcenter Alb-Donau I. Vorstellung der neuen Geschäftsführerin Frau Andrea Linder II. Eckdaten des Arbeitsmarktes III. Operative Zielerreichung IV. Auswirkungen der Corona Krise V. Personalbestand und -entwicklung VI. Ausblick auf 2021 2. Bericht Flüchtlinge und Integration im Alb -Donau -Kreis 3. Information über die Schulen des Alb-Donau-Kreises zum Schuljahr 2020/21, zur Regio- nalen Schulentwicklung und zum Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen 4. Präsentation der Gewerblichen Schule Ehingen 5. Bericht über die Umsetzung des DigitalPakts Schule an den Beruflichen Schulen und Sonderpädagogischen Bildungs - und Beratungszentren des Alb -Donau -Kreises 6. Energetische Sanierung der Valckenburgschule Ulm: Durchführung von Einzelmaßnah- men (Baubeschluss) und Festlegung der weiteren Vorgehensweise 7. Bekanntgaben

Heiner Scheffold, Landrat ______

Tagesmütterverein Alb-Donau-Kreis e.V.

Tagesmutter gesucht

Wir suchen zum frühest möglichen Zeitpunkt Tagesmütter für Betreuungsstellen im Bereich der Verwal- tungsgemeinschaft Munderkingen für Kleinkinder von 1 – 3 Jahre. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei unserer Vorsitzenden Romy Wurm, Tel. 07375-244 Vielen Dank

Viele Grüße aus Ihre Romy Wurm, Bürgermeisterin ______

Seite 4

______

Christoph-von-Schmid-Schule Oberstadion

Einschulungsfeier der Klasse 1 an der Christoph-von-Schmid-Schule 2020

Am Donnerstag, den 17.09.2020 fand in der Mehrzweckhalle Oberstadion die Einschulung der neuen ABC-Schützen statt. Nachdem die Schule ein den Vorgaben entsprechendes Hygienekonzept ausge- klügelt hatte, konnte eine “fast normale“ Einschulungsfeier für unsere neuen Erstklässler erfolgen. Je- der Erstklässler konnte sogar bis zu sechs Begleitpersonen in die Schule mitbringen. In einer angeneh- men Atmosphäre konnten die Eltern, Großeltern, Ver- wandten und Geschwister „mit Abstand“ ein tolles Pro- gramm in der Halle bestaunen. Nach den Begrüßungsworten von Rektor Tress und Bürgermeister Handgrätinger hielten Pfarrer Oforka und Schwester Luise einen „Mini-Gottesdienst“ ab und gaben den Kindern den kirchlichen Segen. Es folgte das Schülerprogramm, an dem die Klasse 2a mit ihrer Lehrerin Frau Schweikert ein „Willkom- mens-Rhythmical“ zum Besten gab. Die Klasse 2b führte die Geschichte von „Kimi Koala“ in Reimform auf, einstudiert von ihrer Lehrerin Frau Spiegel.

Danach begeisterten die Klasse 3 mit ihrem „Pipi Langstrumpf-Tanz“ und die Klasse 4 mit dem „Schul- tüten-Rap“ und einem Rhythmusstück das Publikum. Herr Tress erzählte den Kindern eine Geschichte von einem Löwe, der in die Schule kam, fragte danach die Kinder, was sie schon alles über die Schule wissen und bat schließlich die neue Klasse mit ihrer Lehrerin Frau Schirmer unter tosendem Applaus auf die Bühne.

Gemeinsam machten sich die Kinder dann mit ihrer Lehrerin auf den Weg in ihr Klassenzimmer, wo sie ihre allererste Schulstunde erleben durften. Währenddessen konnten die Eltern und Begleiter in der Schulaula oder im Schulhof bei herrlichem Sonnenschein ihre mitgebrachten Köstlichkeiten genießen bis dann um 11.45 Uhr die Kinder nach Hause entlassen wurden.

Klassenlehrerin Frau Schirmer; die neuen Erstklässler sind: Dudik Max, Egle Mia, Hamadish Suliman, Schmälzle Elias, Tress Luisa, Weller Mara, Zoller Fabian, Fiderer Malea, Schmidt Amelie, Baumann Lisa, Maier Marie, Sebold Angelina, Zahn Dana, Blersch Lisa, Missel Lukas, Müller Emily, Unten Jolina, Engler Antonia, Heiß Antonius, Locher Emilia, Fischbach Sophia, Gerner Mattis, Rieger Emma, Schneider Milena, Michna Idalia, Traub Anna

Seite 5

Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieser schönen Feier ihren Beitrag dazu leisteten. In diesen „schwierigen Zeiten“ der Corona-Pandemie gaben sich alle sehr viel Mühe, so dass ein gelungenes und wunderschönes Einschulungsfest stattfinden konnte. Tobias Tress Schulleiter ______

Polizeipräsidium Ulm

Sicherheit auf Radschutzstreifen / Das richtige Verhalten im Straßenverkehr kann Unfälle verhindern.

Fahrradfahren liegt voll im Trend. Immer mehr Menschen schwingen sich auf das Rad, die Gründe da- für sind verschieden. Doch neben Fußgängern zählen Radfahrer zu den schwächsten Teilnehmern im Straßenverkehr. Ihnen fehlt die Knautschzone. Die Polizei Ulm zählte im Jahr 2019 in ihrem Präsidi- umsbereich 620 Unfälle mit Fahrradfahrern. Der Gesetzgeber bemüht sich um die Sicherheit im Verkehr für Radfahrer. Neben den klassischen Radwegen gibt es daher auch sogenannte Radschutzstreifen. Wenn die Örtlichkeit keine Radwege zu- lässt, werden Schutzstreifen für Radfahrer angelegt. Markiert werden diese durch eine unterbrochene weiße Linie auf dem Asphalt, die sogenannte Leitlinie. Auch das aufgesprühte Fahrradsymbol hilft, den Schutzstreifen zu erkennen. Zulässig sind Radschutzstreifen nur innerorts und am rechten Fahrbahn- rand. Nützen Radfahrer den Streifen, so dürfen sie nur in Fahrtrichtung fahren. Anders als beim Rad- weg besteht für Radler nicht die Pflicht den Schutzstreifen zu nutzen. Jedoch gilt für Radler, wie für alle Verkehrsteilnehmer, das Rechtsfahrgebot. Besonders aufmerksam sollten Fahrradfahrer an Fahrzeu- gen vorbeifahren, wenn diese rechts vom Schutzstreifen stehen. Eine unachtsam geöffnete Türe eines Autos kann sehr schnell zum schweren Unfall führen. Daher sollte ein ausreichender Abstand zu den parkenden Fahrzeugen gehalten werden. Um besser erkannt zu werden empfiehlt die Polizei allen Radlern reflektierende Kleidung zu tragen. Ein passender Helm kann schlimme Verletzungen verhindern. Fahrer von Autos und Lastwagen können Unfälle durch ihr richtiges Verhalten vermeiden. Generell gilt beim Vorbeifahren, dass weder Radfahrer noch der entgegenkommende Verkehr gefährdet werden darf. Ein ausreichender Seitenabstand zum Radler von mindestens 1,5 Meter ist einzuhalten. Überfah- ren werden darf der Schutzstreifen nur bei Bedarf, zum Beispiel beim Einfahren in ein oder Ausfahren aus einem Grundstück. Das Abbiegen nach rechts erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit. Allzu oft werden von hinten nahende Radler übersehen. In dieser Situation kann der während der Fahrschule erlernte Schulterblick Leben retten. Parken und Halten auf dem Schutzstreifen ist verboten. Die daraus resultierenden Behinderungen bergen Risiken für Radfahrer. Deshalb ist bei unzulässigem Halten auf Schutzstreifen ein Bußgeld von 55 Euro und mehr fällig. Diese und viele weitere Tipps gibt die Polizei in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Inter- net unter www.gib-acht-im-verkehr.de . Der aktuelle Bußgeldkatalog ist im Internet unter www.bussgeldkatalog.org/bussgeldstelle/baden-wuert- temberg/ zu finden. ______

Seite 6 ______

Gemeinde Alb-Donau-Kreis

Ausschreibung der Stelle der/des ehrenamtlichen Bürgermeisters/Bürgermeisterin

Die Stelle des/der ehrenamtlichen Bürgermeisters/Bürgermeisterin der Gemeinde Lauterach (ca. 580 Einwohner) ist wegen Ablaufs der Amtszeit des bisherigen Amtsinhabers neu zu besetzen. Die Amtszeit beträgt 8 Jahre. Die Besoldung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Wahl findet am Sonntag, dem 29.11.2020 , eine etwa notwendig werdende Neuwahl am Sonntag, dem 13.12.2020 , statt. Wählbar sind Deutsche im Sinne von Art. 116 des Grundgesetzes und Staatsangehörige eines an- deren Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen/Unionsbürger), die vor der Zu- lassung der Bewerbungen in der Bundesrepublik Deutschland wohnen. Die Bewerberinnen/Bewer- ber müssen am Wahltag das 25., dürfen aber noch nicht das 68. Lebensjahr vollendet haben und müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundord- nung im Sinne des Grundgesetzes eintreten. Nicht wählbar sind die in § 46 Abs. 2 Nr. 1 und 2 und in § 28 Abs. 2 i.V. mit § 14 Abs. 2 der Ge- meindeordnung genannten Personen. Bewerbungen können frühestens ab Samstag, 26.09.2020 und spätestens am Montag, dem 02.11.2020, 18:00 Uhr , im Falle einer etwaigen Neuwahl von Montag, dem 30.11.2020 bis spä- testens Mittwoch, dem 02.12.2020, 18:00 Uhr , beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschus- ses, Herrn Bernd Maier, Bürgermeisteramt Lauterach, Lautertalstraße 16, 89584 Lauterach schrift- lich einschließlich der vorgeschriebenen Bewerbungsunterlagen in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift "Bürgermeisterwahl" eingereicht werden. Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen oder spätestens bis zum Ende der Einreichungsfrist (02.11.2020, 18:00 Uhr) nachzureichen: - eine für die Wahl von der Wohngemeinde der Hauptwohnung der Bewerberin/des Bewer- bers ausgestellte Wählbarkeitsbescheinigung auf amtlichem Vordruck (§ 10 Abs. 4 Kom- munalwahlgesetz); - eine eidesstattliche Versicherung der Bewerberin/des Bewerbers, dass kein Ausschluss von der Wählbarkeit nach § 46 Abs. 2 Gemeindeordnung vorliegt; - Unionsbürgerinnen/Unionsbürger müssen außerdem zu ihrer Bewerbung eine weitere ei- desstattliche Versicherung abgeben, dass sie die Staatsangehörigkeit ihres Herkunftsmit- gliedsstaates besitzen und in diesem Mitgliedsstaat ihre Wählbarkeit nicht verloren haben (§ 8 Abs. 2 Satz 1 Kommunalwahlgesetz). In Zweifelsfällen kann auch eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörde des Herkunftsmitgliedstaats über die Wählbarkeit verlangt werden. Ferner kann von Unionsbürgerinnen/Unionsbürgern verlangt werden, dass sie einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass vorlegen und ihre letzte Adresse in ihrem Herkunftsmitgliedstaat angeben. Ort und Zeit einer eventuellen persönlichen Vorstellung wird den Bewerbern rechtzeitig mitgeteilt. Der derzeitige Stelleninhaber bewirbt sich wieder. ______

Seite 7 ______

V e r e i n s n a c h r i c h t e n ______

SV Unterstadion – Abt. Jugendfußball Jugendspiele: Ergebnisse: A-Junioren: Sa. 19.09.2020 SGM Burgrieden - SGM Unterstadion/Munderkingen 1:2 ,Torschützen: 2x Hannes Prill

Vorschau: A-Junioren: Fr. 25.09.2020 19.00 Uhr SGM Unterstadion/Munderkingen – SGM Unlingen/Uttenweiler/Bussen B-Junioren: So. 27.09.2020 11.00 Uhr SGM Emerkingen/Unterstadion – TSG Ehingen 2 C-Junioren: Sa.26.09.2020 15.30 Uhr SGM Binzwangen/Ertingen – SGM Emerkingen/Unterstadion D-Junioren Sa. 26.09.2020 14.15 Uhr SGM Öpfingen Donau/Riss 1 – SGM Emerkingen/Unterstadion E-Junioren Sa. 26.09.2020 13.15 Uhr SGM Unterstadion/Emerkingen – SGM Marchtal/Lauterach/Kirchen ______

SV Unterstadion – Abt. Fußball

SVU gewinnt deutlich gegen die SpVgg Pflummern-Friedingen Am vergangenen Spieltag gewann unsere erste Mannschaft deutlich mit 7:1 Toren gegen Pflummern- Friedingen und feierte damit ihren vierten Sieg in Folge. Auch die Reserve war erfolgreich und gewann ihr Spiel verdient mit 3:2 (Torschützen: Florian Braig 49. + 60. und Maximilian Birner 74.) Die erste Mannschaft war bestrebt, ihren Siegeszug aus zuletzt drei Spielen in Folge fortzusetzen und startete dementsprechend engagiert in die Partie. Nach einem Eckstoß in der 8. Spielminute, erzielte Andreas Braig die frühe Führung. Mit dem Vorsprung im Rücken erhöhte die Neher-Elf zunehmend den Druck und man wurde hierfür in der 24. Minute belohnt, als Julian Forster nach feinem Zuspiel auf 2:0 erhöhte. Vor dem Seitenwechsel konnte Patrick Schleker gar noch auf 3:0 erhöhen, nachdem er souve- rän einen fälligen Handelfmeter verwandelte. Auch nach dem Seitenwechsel bot sich den Zuschauern im Stehebach-Stadion dasselbe Bild: Die Stehebach-Kicker waren weiter engagiert und erarbeiteten sich aussichtsreiche Torchancen. In Minute 68 musste man dann allerdings einen kleinen Rückschlag hinnehmen, nachdem die Gäste unseren Torwart Luca Forster überspielten und den Treffer zum 4:1 markierten. Die sollte jedoch an diesem Tag die einzige erfolgreiche Aktion der Gäste aus Pflummern bleiben, da sich unsere Mannschaft davon wenig beeindruckt zeigte. Man arbeitete weiter konzentriert und zielstrebig und wurde mit einem Dop- pelschlag von Daniel „Chuck“ Ried belohnt. Den Schlusspunkt zum 7:1 setzte David Schleker, der die schöne Vorarbeit seines Bruders Patrick in ein weiteres Tor ummünzte. Mit einer engagierten und überzeugenden Leistung, erzielte man auch einen in der Höhe verdienten Sieg. Mit dem dritten Sieg im vierten Ligaspiel, setzt sich die Neher-Elf weiter im oberen Tabellendrittel fest und sammelt somit weiter Selbstvertrauen für die anstehenden Aufgaben. Am kommenden Sonn- tag, den 27.09.20 ist man zum Derby bei der neu formierten Spielgemeinschaft SSV Emerkingen / SSV Ehingen-Süd II geladen. Spielbeginn ist um 15.00 Uhr auf dem Sportgelände in Kirchbierlingen. Die Re- serve beginnt bereits um 13.15 Uhr. ______

SV Unterstadion – Abt. Tischtennis

Für die Tischtennisabteilung beginnt am WE 26.09.20 die Spielrunde 20/21 Die Abteilung hat drei Mannschaften gemeldet: zwei Herrenmannschaften und eine Jugendmannschaft. 18:00 Herren 1-----Rottenacker Man darf gespannt sein ob die Erste ihrer Favoritenrolle gerecht wird, sie werden schon vor dem ers- ten Spiel als Aufsteiger gehandelt. Die anderen haben spielfrei ______

Seite 8

SV Unterstadion – Abt. Tennis

Vereinsmeister 2020

Knaben-Mädchen Finn Spähn und Anni Fiesel standen sich erstmals bei den Endspielen gegenüber. Mit einem 6:4 und 6:3 Sieg ging Finn Spähn als Sieger vom Platz und sicherte sich den Titel bei den Knaben/Mädchen 2020.

Juniorinnen Einzel Im Juniorinnen Einzel standen sich Anni Fiesel und Lisa Kehrle gegenüber.Beide Teilnehmerinnen wa- ren in 3 bzw. 4 Endspielen vertreten und standen am Samstag mehrfach auf dem Platz. Lisa Kehrle ge- wann mit einem 6:2 und 6:0 sicherte sich mit dem Sieg den Titel bei den Juniorinnen im Einzel.

Junioren Einzel Hier standen sich Samuel Preg und Christian Buck gegenüber. Dieses gewann Samuel klar und ging als Sieger vom Platz.

Junioren Doppel Im Junioren Doppel standen sich Samuel Preg/Marius Müller und Christian Buck/ Moritz Ege gegenüber. Nach spannenden Ballwechseln siegte hier das Team Müller/Preg mit 6:2 und 6:4.

Herren Einzel Zum Auftakt stand das Herren EInzel auf dem Programm. Hier standen sich Andreas Gerner und Thomas Unsöld gegenüber. A. Gerner gewann den 1. Satz klar mit 6:1. T. Unsöld konnte den 2. Satz mit einem 6:4 für sich entscheiden und gewann im Anschluss den Tie-Break knapp mit 11:9.

Damen Einzel Im Damen Einzel standen sich Lisa Kehrle und Brigitte Fiesel gegenüber. Mit einem 6:0 und 6:2 ging Lisa Kehrle als Siegerin vom Platz und sichertesich hiermit den 2. Titel.

Damen Doppel Lisa Kehrle/Anni Fiesel und Sabine Braig/Nina Häusler standen sich im Endspiel Damen Doppel ge- genüber. Den ersten Satz gewann das Team Braig/Häusler im Match-Tie-Break mit 7:6. Den 2. Satz konnten Braig/Häusler mit einem 6:0 klar für sich entscheiden. Braig/Häusler gingen als Vereinsmeister vom Platz.

Juniorinnen Doppel Bereits am vergangenen Donnerstag wurde das Juniorinnen Doppel ausgespielt. Hier standen sich Lisa Kehrle/ Anni Fiesel und Tamara Müller /Lisa Schmucker-Kortekaas gegenüber. Mit einem klaren 6:0, 6:0 gingen Kehrle / Fiesel als Siegerinnen vom Platz.

Herren Doppel Am gestrigen Sonntag fand das Endspiel im Herren Doppel statt. Hier hatten sich Reinhold Britsch/ Thomas Unsöld sowie Joachim Mukrowski / Franz Ege im Vorfeld gegen 10 weitere Endspiel-Mann- schaften durchgesetzt. Hier ging R.Britsch/T.Unsöld klar als Sieger vom Platz. Für Franz Ege war dies er bisher größte Erfolg seiner Tennis-Karriere.

Wir gratulieren an dieser Stelle ALLEN Vereinsmeistern / Vereinsmeisterinnen 2020.

Im Anschluss an das Turnier fand die Siegerehrung und Preisübergabe durch T. Unsöld und A.Reics- statt.

Seite 9 ______

Eltern-Kind-Turnen Kinderturnen startet wieder!

Nach langer Pause startet das Kinderturnen wieder mit seinen Übungsstunden. Um die aktuellen Hygienevorschriften einhalten zu können, haben sich die Zeiten leicht verändert: Das Eltern-Kind-Turnen der 1-3-jährigen Kinder startet schon um 15.45 Uhr und endet um 16.45 Uhr. Das Eltern-Kind-Turnen der 3-6-jährigen beginnt um 17.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr. Wir freuen uns, euch wieder zu sehen. Wer neugierig ist und Lust auf gemeinsames Turnen und Spielen hat, darf gern einfach mal in die Turn- halle Oberstadion kommen und unverbindlich mitmachen. Wir freuen uns auf viele "alte" und neue Gesichter. Eure Übungsleiter Monika, Johanna, Marianne und Manuela ______

SV Unterstadion – Neue Kurse ab Oktober 2020!!!

Wirbelsäulengymnastik – Rücken Aktiv In diesem Kurs werden gezielt Übungen absolviert, die ihren Rücken stärken. Ziel ist es, ihre wirbelsäulen- stabilisierende Muskulatur zu mobilisieren und zu kräftigen. Zudem werden durch das regelmäßige Training muskuläre Dysbalancen in ihrem Rücken ausgeglichen. Damit sie sich gesund und rundum wohlfühlen. Der Kurs soll primärpräventiv Rückenschmerzen vorbeugen und vermeiden, sowie dafür sorgen das Rücken- schmerzen nicht erneut auftreten. Neben der Rückenmuskulatur werden auch die Bauchmuskeln gekräftigt, dies dient einer größeren Stabilität im gesamten Rumpfbereich. Des Weiteren sorgen Inhalte aus dem Be- weglichkeitstraining für eine verbesserte Flexibilität. Leitung: Christine Selg, Sport- und Gymnastiklehrerin Beginn: Montag, 05.10.2020 Zeit: 09:30 – 10:30 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SVU Mitglieder

POWER BBP Dieser Kurs bietet ein effektives und forderndes Training mit Schwerpunkt auf Bauch, Beine und Po zur Kräf- tigung, Straffung und Dehnung der Muskulatur. Leitung: Christine Selg, Sport- und Gymnastiklehrerin Beginn: Mittwoch, 07.10.2020 Zeit: 18:00 – 19:00 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SVU Mitglieder

PILATES Ist ein systematisches, sanftes Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär von Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur. Die sanften und fließenden Bewegungen werden unter höchster Konzentra- tion ausgeführt, kombiniert mit einer bestimmten Atemtechnik wird so ein ganzheitliches Trainingskonzept gebildet. Die Übungen sind eine Mischung aus Kräftigung und Dehnung und zielen vor allem auf Stärkung der Körpermitte und Stabilisierung der idealen Körperhaltung. Die Muskeln werden straffer und schlanker. Rückenbeschwerden und Verspannungen verschwinden, der Geist entspannt sich und das Körperbewusst- sein wird gestärkt. Leitung: Christine Selg, Pilates-Trainerin Beginn: Donnerstag, 08.10.2020 Zeit: 19:00 – 20:00 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SVU Mitglieder

STRONG by Nation Fitnessgymnastik-Ganzkörperkräftigung) Auch für sportliche Männer!!!! Steigere deine Leistung und wachse über dich hinaus. Trainiere deine Muskeln, maximiere deine Kalorien- verbrennung durch die Kombination aus hochintensivem Workout. Beim Eigengewichtstraining kannst du alles aus dir rausholen. Durch die speziell für dieses Workout entwi- ckelte Musik nutzt du jede Minute. Strong by Nation ist kein Tanztraining, es ist ein Power- Workout auf der Basis eines High Intensity Intervall Trainings (HIIT). Leitung: Christine Selg Beginn: Donnerstag, 08.10.2020 Zeit: 20:00 – 21:00 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SV Mitglieder

Seite 10

Achtung: Auf Grund der aktuellen Situation ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich und eine eigene Matte empfehlenswert!!!!

Anmeldung erforderlich bei Christine Selg, Tel. 07393/6906, mobil: 0173 6692287 oder per E-Mail: [email protected] Alle Kurse bekommen sie von der Krankenkasse zurückerstattet. Bitte Anmeldeformulare auf www.csfit-gesund.de herunterladen und zur ersten Stunde mitbringen. ______

W a s s o n s t n o c h i n t e r e s s i e r t ______

Gemeindebücherei Oberstadion

Ferienprogrammpunkt „ Papier schöpfen“ am 27. August 2020 Liebe Kinder, Ihr könnt Eure selbst hergestellten Papiere bei uns in der Bücherei abholen.

Wir freuen uns auf Euch. Das Team der Gemeindebücherei Oberstadion ______

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Zentrale Dienste, Sozialplanung/Pressestelle

Herbstferienprojekt für Mädchen und Jungen Zum elften Mal wird es wieder „feuerrot & neonblau“

Vom 26. bis 30. Oktober wartet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm auf Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis 17 Jahren. Insgesamt 30 verschiedene Kursangebote finden in geschlechterge- trennten Gruppen statt. Aktivitäten aus Sport, Medien, Technik, Handwerk, Kunst und Kochen stehen zur Auswahl. Neben Kursen wie dem "Männer-Kochkurs" oder "Selbstverteidigung" gibt es auch in die- sem Jahr neue spannende Kurse, zum Beispiel „People & Faces – Menschen malen, zeichnen und ex- perimentieren“, „Honig und Wildbienen – So hält man sie und hilft ihnen“, „Ein Ginkoblatt aus Eisen – Wir Schmieden ein Ginkoblatt als Fensteraufhänger oder Stecker“ oder „WILDe Welten erleben – Mit der Jägerin im Wald unterwegs“. Barrierefreie Veranstaltungsorte machen eine Teilnahme auch für Kin- der und Jugendliche mit Handicap möglich. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis ist Kooperationspartner der Ferienwoche. Organisiert wird das Herbstferienprojekt vom Stadtjugendring Ulm e.V., Stadt Ulm, ASB Regionalverband Ulm, Mädchen- und Frauenladen Sie’ste sowie der Jugend- und Erwachsenen- hilfe Seitz gGmbH und dem Zentrum Guter Hirte. Anmeldung und Informationen Anmelden kann man sich zwischen dem 25. September bis einschließlich 11. Oktober unter der Internet- adresse www.feuerrot-neonblau.de. Alternativ ist an folgenden Tagen in der Jugendberatungsstelle (Herrenkellergasse 1, 89073 Ulm) eine persönliche Anmeldung möglich: Freitag, 25. September 2020 12 bis 14 Uhr, Dienstag, 29. September 2020 15 bis 17 Uhr Da die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie nicht vorhersehbar ist, erfordert dies möglicherweise kurzfristige Anpassungen im Programm oder den Abläufen. Diese sind über die genannte Homepage tagesaktuell abzurufen. ______

Herbstliche Aktionen und Fototouren im Biosphärengebiet

Veranstaltungen des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb lassen den farbigen Herbst genießen Die Weinberge und Streuobstwiesen im Alb-Vorland und die Wacholderheiden auf der Schwäbischen Alb haben im Herbst ihren ganz eigenen Reiz. Sie bieten farbige Fotomotive, setzen die Kreativität frei und schenken genussvolle Momente. Verschiedene Veranstaltungen laden Groß und Klein zum Mitmachen und Genießen ein. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Von Farben, Formen und Strukturen der Herbstlandschaft inspiriert, können Kinder und Erwachsene persön- lichen Perlenschmuck wie Ohrringe und Schlüsselanhänger herstellen. Die kreative Schmuckwerkstatt am Mittwoch, 30. September von 13.00 bis 17.00 Uhr wird gemeinsam mit der BruderhausDiakonie und der Alli- anz Umweltstiftung in der Wasserstetterstraße 4 in Buttenhausen veranstaltet. Familien und Erwachsene sind eingeladen zuerst mit der Kamera oder dem Fotohandy gemeinsam mit Fotograf Werner Kumbier die Natur festzuhalten. Im Anschluss geht es ins Living Museum, um die Eindrücke in farbigem Schmuck einflie- ßen zu lassen. Eine Anmeldung ist bis 28. September 2020 erforderlich. Seite 11 Die Teilnahme kostet 20 Euro pro Erwachsenem und 10 Euro pro Kind. Die Aktion wird von der Projekt- gruppe des inklusiven Kooperationsprojekts „Der Weg ist das Ziel“ durchgeführt. Wie lassen sich Salz, Zucker, Likör, Essig oder Öl mit Kräutern aus dem Bauerngarten, dem Blumenkasten oder vom Wegesrand verfeinern? Dies gelingt mit ein paar Tipps und Tricks, die Gärtnermeisterin und Heil- praktikerin Annegret Müller-Bächtle, im Rahmen der Kräuterwerkstatt mit Interessierten teilt. Ohne großen Aufwand entstehen so geschmackvolle Produkte für den Hausgebrauch oder als Geschenk. Die Kräuter- werkstatt findet am Mittwoch, 7. Oktober 2020 von 18.00 bis 20.00 Uhr im und am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen statt. Eine Anmeldung ist bis 5. Oktober 2020 erforderlich. Die Teil- nahme kostet 15 Euro pro Erwachsenem inklusive der Lebensmittel. Die herbstlich bunten Hänge am Alb- trauf bieten tolle Motive für die Landschaftsfotografie. Die Vielfalt an Tieren und Pflanzen in diesen Lebens- räumen schenkt tolle Motive für Makroaufnahmen. Die Fotografen Markus Geiselhart und Michael Zöller nehmen Interessierte mit auf eine spannende Tour mit Tipps zum Fotografieren, Informationen zum Bio- sphärengebiet Schwäbische Alb und einer kleinen Geschmacksprobe. Die Tour startet am Samstag, 26. September 2020 um 15.30 Uhr am Obstbaumuseum Glems. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 99 Euro, eine Anmeldung ist bis 25. September 2020 notwendig. Geschichte und Gegenwart können Interessierte am Samstag, 3. Oktober 2020 bei der Fotoexkursion „Mönch und Ziege“ fotografisch festhalten. Im Kloster Zwie- falten brauten Mönche Bier und nutzten dazu das klare Wasser und das Getreide der Region. Ein solch nachhaltiges Wirtschaften wird auf dem nahegelegenen Lorettohof gelebt. Die Fototour nimmt beides, Ge- schichte und Gegenwart, in den Fokus. Treffpunkt ist der Parkplatz am Loretto-Hof in Zwiefalten. Die fünf- stündige Tour mit Profi-Fotograf Markus Geiselhart und Naturfotograf Michael Zöller startet um 10.00 Uhr. Die Teilnahme kostet 96 Euro. Eine Anmeldung ist bis 1. Oktober 2020 erforderlich. Für beide Fototouren sind Kamera mit Objektive, witterungsangepasste Kleidung und wenn möglich Stativ mitzubringen. Eine „Digitale Dunkelkammer“ findet am Sonntag, 11. Oktober 2020 von 13.00 bis 18.00 Uhr im Biosphären- zentrum Schwäbische Alb statt. Auf Instagram und Co. werden sie vielfach angeschaut und geliked: Naturfo- tos, bei denen das Besondere durch die digitale Bildbearbeitung „herausgekitzelt“ wurde. Doch wie lassen sich die eigenen Fotos bearbeiten? Neben Übungen zu Tiefe, Bildausschnitt und Co. werden Belichtungsrei- hen zu kontrastreichen Bildern zusammengeführt. Die Teilnahme kostet 96 Euro und ist auf wenige Plätze begrenzt. So kann Profi-Fotograf Markus Geiselhart auf alle Teilnehmenden eingehen. Wenn möglich bitte eigenes digitales Bildmaterial im RAW-Format und Laptop mitbringen. Eine Anmeldung ist bis 9. Oktober 2020 erforderlich. Eine Anmeldung für alle Veranstaltungen ist im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter Telefon 07381/932938-31 erforderlich. Zusatzinformation: Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb hat ein Hygienekonzept erarbeitet, das es ermöglicht, Veranstal- tungen während der Corona-Pandemie durchzuführen. Den Anweisungen am Eingang des Biosphärenzent- rums Schwäbische Alb sind Folge zu leisten. Interessierte, die in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizier- ten Person stehen oder standen und seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen, können an den Veranstaltungen nicht teilnehmen. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Die Da- ten der Teilnehmenden werden zur Nachverfolgung möglicher Infektionen erhoben und nach vier Wochen gelöscht. Hintergrundinformationen: Alle Veranstaltungen sind Teil des Jahresprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb zum Thema „Artenvielfalt – entdecken, verstehen, handeln“. Das komplette Programm ist online unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/index.php/biosphaerenzentrum/programm abrufbar. ______

Musikverein Unlingen e.V.

Ankündigung Hähnchen To Go Aufgrund der aktuellen Corona-Situation bietet der Musikverein Unlingen e.V. als Ersatz für den geplan- ten Hähnchensonntag im September wieder Speisen zur Abholung an. Für folgende Tage können Sie Hähnchen und Pommes bestellen:  Samstag, 26.09.2020 17 – 20 Uhr,Sonntag, 27.09.2020 11 – 13 Uhr & 17 – 19 Uhr Bestellen können Sie die Klassiker Hähnchen und Pommes zur Abholung wieder telefonisch am 18. September sowie am 23. und 24. September in der Zeit von 19 bis 20 Uhr unter Tel. 07371 8969 oder Tel. 07371 9568113 oder online unter www.musikverein-unlingen.de Der Verein bedankt sich schon jetzt für Ihre Unterstützung und freut sich auf Ihre Bestellung. ______

Seite 12 ______

A n z e i g e n A n z e i g e n A n z e i g e n ______

______

E v a n g e l i s c h e K i r c h e n g e m e i n d e R o t t e n a c k e r ______

Gottesdienste Sonntag 27.09. "Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein un- vergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium." | 2. Tim 1,10b 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Hain)

Kinderkirche

Montag 28.09. 15.30 Uhr Bücherei bis 17.30 Uhr geöffnet, Eingang Haldengässle Dienstag 29.09. 19.30 Uhr Anmeldung Konfirmandenjahrgang 20/21 im Gemeindehaus (zum Betreten bitte Mundschutz mitbringen) Mittwoch 30.09. 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht der neuen Konfirmanden Donnerstag 01.10. 12.15 Uhr Oifach essa Klasse 1 & 3

Erntedankgottesdienst am 04.10.2020

Die Gaben für Erntedank können ab Freitag 02.10.20 in der Kirche abgelegt werden. Herzlichen Dank für Ihre Spenden rund um Feld und Garten. Die Gaben werden, wenn möglich, wie im letzten Jahr an den Ehinger Tafelladen gespendet.

Seite 13

oifach essa Alle Kinder der Grundschule Rottenacker sind donnerstags ganz herzlich zum „oifach essa“ eingeladen. Wir wollen Mittagessen und gemeinsam den Nachmittag verbringen. Neben den Hausaufgaben gibt es Zeit zum Spielen. Wenn du Lust hast, melde dich an. Aufgrund der momentanen Lage, können immer nur zwei Klassen gleichzeitig zum oifach essa kommen. 01.10.2020: Klasse 1 und 3 08.10.2020: Klasse 2 und 4 15.10.2020: Klasse 1 und 3 25.10.2020: Klasse 2 und 4

Bitte bis dienstags anmelden! Herzliche Grüße das oifach essa Team

______

K i r c h l i c h e M i t t e i l u n g e n Vom 26.09. bis 04.10.2020 K a t h o l i s c h e K i r c h e , Hundersingen, Oberstadion, Unterstadion Pfarrbüro geöffnet am Di., Mi., Fr.: 09.00 – 11.00 Uhr, Do. 15.00 – 18.00 Uhr Tel. 07357/555 Fax. 921080 e-Mail: [email protected] ______

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail:[email protected] Sr. Luise Ziegler Gemeindereferentin tel. 07393-959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin tel. 07393-959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904, E-Mail: [email protected] Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de / www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel: www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm: www.Katholische-Kirche-ulm.de ______

Seite 14 ______

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN ______

Zuspruch am 26. Sonntag im Jahreskreis: Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung. (Dietrich Bonhoeffer)

Rosenkranz beten in Oberstadion wir möchten Sie wieder einladen, den Rosenkranz vor der Hl. Messe am Freitag mit uns zu beten. Wir beginnen im Rosenkranzmonat am Freitag, 02. Oktober um 18.00 Uhr. Herzliche Einladung!

Endlich ist es wieder möglich zu proben. Nach einem halben Jahr Pause geht es nun wieder los. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt einzusteigen. Wir freuen uns auf jede und jeden neuen Sänger. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Keine Scheu! In der Zwangspause haben wir viel vergessen und fangen ganz langsam an. Wir proben immer montags um 20.00 Uhr. Damit die notwendigen Abstandsre- geln eingehalten werden, treffen wir uns in der Kirche in Unterstadion. Damit bei der Hygiene nichts schief geht, bitten wir um eine kurze Anmeldung beim Chorleiter J. Suhm unter tel. 07351-168894. Bis hoffentlich bald! ______

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres habe nun auch ich, Sr. Francesca Trautner, meinen Dienst im Pastoralteam der Seelsorgeeinheit Donau-Win- kel angetreten. Geboren und aufgewachsen bin ich in München, wo ich nach Abitur und einem Sozialen Jahr auch mein Theologiestudium aufgenommen habe. Nach dem Vordiplom setzte ich es in Jerusalem und schließlich in Tü- bingen fort. Damals war ich schon Kandidatin bei den Franziskanerinnen in Siessen und wußte, dass Rottenburg-Stuttgart einmal meine „Heimatdiö- zese“ werden würde.

Nach dem Studium trat ich ins Noviziat ein und lebte einige Jahre in unse- rem Mutterhaus im Kloster Siessen. Nach Ablegung der Ordensprofeß arbei- tete ich zunächst in der Jugend- und Bildungsarbeit in Siessen, bevor ich nach Frankfurt am Main aufbrach, um an der Hochschule der Jesuiten ein Aufbaustudium in Pastoralpsychologie zu absolvieren.

Danach zog es mich in die Gemeindearbeit. In Schwäbisch Gmünd ver- brachte ich meine Ausbildungs- und ersten Berufsjahre als Pastoralreferen- tin. Als unsere dortige Ordensniederlassung nach über 100 jähriger Präsenz aufgelöst werden musste, zog ich an den Bodensee um, zunächst nach Tettnang und schließlich in die Seelsorgeeinheit Mecken- beuren, wo ich die letzten 10 Jahre verbrachte.

Nach Schwäbischer Alb und Bodensee bin ich nun im schönen Donautal angekommen und freue mich darauf, mich nun hier bei Ihnen einbringen zu können. In der Grundschule in Oberstadion werde ich Religion unterrichten. Die weiteren Arbeitsfelder werden wir noch im Pastoralteam besprechen.

Falls Sie mich sehen, sprechen Sie mich an. Ich freue mich, Sie kennenzulernen!

Ihre Schwester Francesca Trautner Seite 15

Caritas-Herbstsammlung : 19. – 27. September 2020 „Hier und jetzt helfen“ - Unter diesem Motto ruft die Caritas vom 19.- 27.September 2020 Caritas- Sammlung in allen Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf. Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt: 50 Prozent der Sammlung bleibt in den Kirchengemeinden für sozial-karitative Aufgaben. Der andere Teil geht an den Caritasverband für Dienste und Projekte in der jeweiligen Caritas-Region vor Ort. Am Sonntag, 27. September ist die Kollekte bei den Gottesdiensten für die Caritas bestimmt. Im Voraus schon ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Spende. aus dem Herbstprogramm 2020 der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen/Ulm Besinnung und Stärkung für Besuchsdienste und sozial Engagierte

Die Caritaskonferenzen (CKD) laden zusammen mit dem kath. Dekanat Ehingen-Ulm und der Caritas Ulm-Alb-Donau Ehrenamtliche der Besuchsdienste und sozial Engagierte in den Kirchengemeinden zu einer Besinnung ein. Dieses Angebot mit Impulsen und Musik findet am Freitag, 9. Oktober, 16.00 bis 17.30 Uhr in der Kirche Mariä Heimsuchung in (Karlstr. 51) statt. Unter dem Titel „Über Wüsten, Wunden und Sehnsucht in einer Zeit, die an- und innehalten lässt“ schafft Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel Raum zur persönlichen Reflexion der Erfahrungen in der Corona-Pandemie. „Wir stehen in der Gefahr, die Wunden rein negativ als Wertminderung zu sehen. Das ist aber nicht der Blick und Maßstab Gottes“, sagt Wolfgang Steffel. Gott habe eine besondere Wertschätzung für Menschen in Krankheit, Einsamkeit, in Trauer und Ohnmacht. Besuchdienste und andere sozial Engagierte hätten hier ein besonderes Sensorium und bräuchten selbst Stärkung für ihren Dienst in Gebet und im Stille- sein, aber auch durch den Austausch untereinander. Die reiche Malerei und Symbolik der Kirche wird in die Besinnung einbezogen und mit vorgetragenen Liedern und Instrumentalmusik auf Gitarre, Mando- line und Mundharmonika musikalisch ausgeleuchtet. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Carola Schlecker, 0731/2063-23, [email protected] oder beim Deka- nat Ehingen-Ulm, 0731/9206010, [email protected].

Gottesdienste i.d. Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“ Samstag, 26. September 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen Sonntag, 27. September 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 09.00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Patrozinium) 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen 17.00 Uhr Anbetung (Tag der ew. Anbetung) Grundsheim Dienstag,29. September Tag der ew. Anbetung 17.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Betstunde bis 18.45 Uhr 18.45 Uhr Abschluss mit Eucharistischem Segen Mittwoch, 20. September 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen Donnerstag, 01. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen Freitag, 02. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion Samstag, 03. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen Sonntag, 04. Oktober 09.00 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker 10.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Seite 16

______

GOTTESDIENSTE ______

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion 26. Sonntag im Jahreskreis - Sonntag, 27. September – Caritas-Kollekte 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 02. Oktober 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Ged. f. Irmgard, Josef und Rosina Epp Sonntag, 04. Oktober – Erntedank 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim 26. Sonntag im Jahreskreis - Sonntag, 27. September – Caritas-Kollekte 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Tag der ewigen Anbetung

17.00 bis 18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung Samstag, 03. Oktober - Erntedank 18.30 Uhr Eucharistiefeier, 2. Opfer für Roland Pöschl

Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist, Hundersingen Sonntag, 27. September 11.45 Uhr Hl. Taufe von Lea Deubler Die Kirchengemeinde Hundersingen gratuliert der Tauffamilie Deubler zur Taufe ihrer Tochter Lea und wünscht dem Täufling Gottes Segen auf ihrem Lebensweg!

Pfarrgemeinde St. Maria und Selige Ulrika, Unterstadion Vorabend – 26. Sonntag im Jahreskreis - Samstag, 26. September – Caritas-Kollekte 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 01. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 04. Oktober - Erntedank 09.00 Uhr Eucharistiefeier