53. Jahrgang 30. Januar 2020 KW 5

Öffnungszeiten des Rathauses Apothekenbereitschaftsdienst Montag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 18.00 Uhr Fr., 31.01. Vitalis Apotheke, Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Sa., 01.02. Alpha-Apotheke, Ehingen Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr So., 02.02. Apotheke Dr. Mack, Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Mo., 03.02. Schloss-Apotheke, Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Di., 04.02. Linden-Apotheke, Ehingen Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters Mi., 05.02. St. Martins-Apotheke, Allmendingen entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der norma- Do., 06.02. Apotheke am Wenzelstein, Ehingen len Sprechzeiten, können jederzeit telefonisch verein- bart werden. Tel. dienstl. 1648 privat 07357/2672 Abfallsammlungen

Hausmüll: Mittwoch, 05.02. Ärztlicher Notfalldienst Voranzeige: Bereitschaftsdienst: Altkleider- und Schuhsammlung: Notrufnummer 116 117 Freitag, 07.02. ab 09:00 Uhr Bereitschaftsdienst-Zeiten: Mo, Di, Do ab 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Mi ab 13 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Fr ab 16 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Termine auf einen Blick Sa, So, Feiertage ab 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages. Gemeinderat Öffnungszeiten Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Montag, 03.02. 18.30 Uhr Gemeinderatssitzung Ehingen (gegenüber Information am Haupteingang) Siehe auch unter Amtliche Nachrichten der Gemeinde Sa, So, Feiertage (auch 24./31.12.) 8 bis 22 Uhr. Terminvereinbarung nicht erforderlich. Notfallpraxis Landfrauen Unterstadion an normalen Werktagen geschlossen. Mittwoch, 05.02. 19.00 Uhr Vesper Siehe auch unter Vereinsnachrichten Zahnärztlicher Notfalldienst Freiwillige Feuerwehr Unterstadion Zu erfragen unter Tel. 0 1 8 0 5 / 9 1 1 6 0 1 Donnerstag, 06.02. 20.00 Uhr Feuerwehrübung Zahnmedizinische Patientenberatung Siehe auch unter Amtliche Nachrichten der Gemeinde Tel. 0 8 0 0 / 4 7 4 7 8 0 0 mittwochs 15.00-18.00 Uhr NZ Unterstadion e. V. Gausweiber von Stäa Kinderärzte-Notdienst Voranzeige Zu erfragen unter Tel.: 0 1 8 0 / 1 9 2 9 3 4 3 Samstag, 08.02. Narrenbaumstellen mit Umzug

Wochenenddienst d. Sozialstation Zu erfragen unter Tel.: 3 8 8 2

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Redaktionsschluss Amtsblatt Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) Mittwoch 12.00 Uhr Claudia Litzbarski 07391 779 2476 [email protected]

Seite 2 Wichtige Rufnummern Nahversorgung in der Gemeinde Polizeinotruf (Unfall, Überfall) 110 Geflügelhof Rehm, Am Stehenbach 13 Polizeiposten 91560 Täglich 8.00 Uhr – 20.00 Uhr Selbstbedienung Polizeirevier Ehingen 07391/5880 Frischgeflügel: Notruf (Feuerwehr/Rettungsdienst) 112 Donnerstag 10.00 – 11.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Kommandant U. Hipper 01746825586 Freitag 10.00 – 11.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr ausschließl. Krankentransporte 0731/19222 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391/5860 Bäckerei Engler EnBW – Strom-Störungsdienst 0800/3629477 Freitag ca. 9.30 Uhr Bettighofen Gasthaus Rose Gas-Störungsstelle 0800/0824505 Freitag ca. 9.45 Uhr Parkplatz Schlegel-Werbung

Bezirksschornsteinfeger 07356/9384181 Landratsamt Ulm 0731/185-0 Bäckerei Traub Landratsamt Ehingen 07391/779-0 Mittwoch ca. 7.45 – 8.05 Uhr Gemeindezentrum Deponie-Litzholz 07391/5528 Samstag ca. 6.30 – 7.00 Uhr Gemeindezentrum

GH-Schule 07357/623

Mehrzweckhalle 07357/921192

Pfarramt Oberstadion 07357/555 Rathaus Unterstadion 1648

Gemeindesaal 91224

Feuerwehr 6928 Kindergarten 6722 ______

A m t l i c h e M i t t e i l u n g e n d e r G e m e i n d e ______

Gemeinderat Unterstadion Einladung Am kommenden Montag , den 03.02.2020 findet im Sitzungssaal des Rathauses um 18.30 Uhr die nächste Gemeinderatssitzung statt. Öffentlich: 1. Besichtigung Erweiterungsbau Gemeindezentrum 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2020 einschließ- lich Finanzplanung 2019 – 2023 4. Spendenbericht 2019 5. Aufhebung der Feuerwehrkostenersatzsatzung der Freiwilligen Feuerwehr Unterstadion (Feuer- wehrkostenersatzsatzung) vom 25.07.2005 6. Wünsche, Verschiedenes und Anfragen

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. gez. Handgrätinger, Bürgermeister ______

17. Umwelttag am 25.01.2020 –Herzlichen Dank an die freiwilligen Helfer - Gehölzpflegeschnitt entlang des Weihergrabens und Stehenbaches, sowie an verschiedenen Straßen und Wegen Der Umwelttag hat sich als fester Programmpunkt im Jahresablauf der Gemeinde Unterstadion profi- liert. Bürgermeister Handgrätinger konnte zum 17. Umwelttag erneut ca. 18 ehrenamtliche Helfer be- grüßen. Von 09.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr dauerte der Arbeitseinsatz. Bei tockenem und kaltem Wetter wurden die freiwilligen Helfer in 3 Arbeitsgruppen eingeteilt. Die Arbeiten wurden wie gewohnt zuver- lässig erledigt. Die entfernten Äste und Buschwerk werden von der Fa. Neubrand, mit einem mobilen Häcksler vor Ort bzw. auf dem Betriebsgelände gehäckselt. Dieses gehäckselte Material wird als Hack- schnitzel, u.a. zum Heizen, wiederverwertet.

Seite 3

Allen Helfern gilt mein herzlicher Dank für ihre ehrenamtliche Mitarbeit. Die diesjährige Aktion war mit ca. 18 freiwilligen Helfern erneut wieder sehr gut besucht. Seit vielen Jahren beteiligt sich auch ein Großteil der Gemeinderäte und Feuerwehrkameraden bei dieser Gemeinschaftsaktion. Als kleines Dankeschön gab es nach den erledigten Arbeiten eine kräftige Brotzeit in der Floriansstube im Feuer- wehrhaus. Zum Vesper spendierte Josef Harder warmen Leberkäse. Herzlichen Dank hierfür. Dank auch den Feuerwehrkameraden, die einerseits mitgeholfen haben und auch andererseits ihre Florians- stube zum Vesper zur Verfügung gestellt haben. gez. Handgrätinger, BM ______

Freiwillige Feuerwehr Unterstadion Am Donnerstag, 06.02. findet um 20.00 Uhr unsere nächste Feuerwehrübung statt. Stubendienst im Februar: Bruno Hipper ______

M i t t e i l u n g e n Ä m t e r u n d B e h ö r d e n ______

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Information, Beratung und Auskunft über Renten, Medizinische Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner, Versicherungsfragen Aus folgender Aufstellung können Sie Termine während des Jahres 2020 in Munderkingen und Ehin- gen entnehmen. Bei Bedarf können Sie sich dort zu Informationsgesprächen anmelden: Stadtverwaltung Munderkingen Stadtverwaltung Ehingen Marktstraße 1 Marktplatz 1, Tel. 07393-5980 Tel. 07391-5030 Sprechzeiten 8.30-12.00 u. 13.00 - 15.30 Uhr 8.30-12.00 u. 13.00 - 15.30 Uhr Februar 5. 4. und 18. März 3. und 17.

Die Anmeldeadresse beim Regionalzentrum in Ulm lautet: Wichernstraße 10 (Bastei-Center), 89073 Ulm, Tel. 0731-92041-0 oder auch online unter: www.eservice-drv/eTermin gez. Handgrätinger, Bürgermeister Seite 4 ______

Fachdienst Landwirtschaft 29. Januar 2020 Hinweise zur Düngebedarfsermittlung nach § 3 und 4 Düngeverordnung

Bitte beachten Sie, dass vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen (50 kg N/ha bzw. 30 kg P 2O5/ha und Jahr) der Düngebedarf ermittelt und dokumentiert werden muss. (Hiervon sind Betriebe ausgenommen, die weniger als 20 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche bewirtschaften, bei denen nicht mehr als 110 kg N/ha aus eigener Viehhaltung anfällt, höchstens 3 ha Gemüse / Erdbeeren anbauen und keine außerhalb des Betriebes anfallenden Wirtschaftsdünger oder Gär- reste aufnehmen). Wie bereits in den letzten zwei Jahren muss der Düngebedarf für Stickstoff und Phosphat kultur- artbezogen anhand eines bestimmten Rechenschemas ermittelt werden. Das webbasierte Pro- gramm zur Düngebedarfsermittlung finden Sie unter www.duengung-bw.de. Unter diesem Portal können Sie auch die Angaben zu Ihren N min Proben online eingeben. Die Anmeldung erfolgt über Ihre HIT-Zugangsdaten; unter „Dienste“ ist der Nitratinformationsdienst auszuwählen. Durch die Teilnahme am NID (eigene N min - Proben) erhalten Sie das Attest incl. Düngebedarfsermittlung für Stickstoff.

Nitratinformationsdienst 2020

Bei der Düngebedarfsermittlung für Stickstoff muss auf jedem Schlag oder jeder Bewirtschaftungs- einheit die verfügbare N-Menge (N min ) berücksichtigt werden (nicht auf Grünland). Dies kann ent- weder durch die Untersuchung repräsentativer Bodenproben (N min -Untersuchung) oder durch die Übernahme der NID-Werte erfolgen, die im Frühjahr im landwirtschaftlichen Wochenblatt erschei- nen, erfolgen.

Düngeempfehlungen werden nur bei Einhaltung der nachfolgend aufgeführten Beprobungszeit- räume erstellt:

• 01.02. - 30.04. Wintergetreide, Winterraps • 15.02. - 30.04. Sommerungen

• 15.03. - 30.06. Mais (in WSG späte N min frühestens ab 4-Blatt Stadium Mais) • 15.02. - 15.06. Kartoffeln • 15.02. - 31.05. Zuckerrüben

In Wasserschutzgebieten - sowohl in Problem- als auch in Sanierungsgebieten - sind nach der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) Nmin -Proben verpflichtend vorgeschrieben zu Mais (nur späte N min -Methode!), zu Kartoffeln , nach Vorfrüchten mit stickstoffreichen Ernte- resten (Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, mehr als zweijährigem Ackerfutter, mehrjähriger Stillle- gung), auf Anmoor- und Moorflächen sowie auf Flächen mit mehrjähriger organischer Dün- gung bei einem GV-Besatz von mehr als 1,4 GV/ha LF . Die Ergebnisse können bei vergleichba- ren Verhältnissen auf 50% der Schläge übertragen werden. Dabei ist die Einstufung der Böden in „A“ oder „B“ zu berücksichtigen. Alle Flächen mit einer Aufzeichnungspflicht aufgrund überhöhter Herbstwerte müssen grundsätz- lich beprobt werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird kontrolliert!

Sammelstellen, an denen die erforderlichen Unterlagen und Gerätschaften für die Proben ausge- liehen sowie die gezogenen Bodenproben (N min und Grundboden-untersuchung) abgegeben wer- den können:

• Labor Dr. Dürr: Hagener Weg 27, 89179 (07348/6408) • Labor Dr. Lehle: Heerstr. 37/1, 89150 Machtolsheim (07333/947212) sowie ‹ Norbert Munding; Riedlinger Str. 15 89611 Obermarchtal (07375/466) ‹ Günther Knab, Stankt-Moritz-Str. 3, 89584 Blienshofen (07391/52680) ‹ Wolfgang Rommel, Zellerstr. 18, 89601 Hausen o. U. (07394/3157) • Dr. Werner Jans, Friedhofweg 28, 88477 Schwendi-Orsenhausen (07353/661) Seite 5

Maschinelle Probenahme bieten folgende Unternehmen an:

• Bodenlabor Dr. Eugen Lehle: Heerstr. 37/1, 89150 Machtolsheim (07333/947212) • Eberhard Lenz (0171/2620356) bzw. Benjamin Lenz (0175/3613917), Haldestr. 2/1, 89173 ; Probenahme im Umkreis von ca. 15 km um Lonsee bzw. in folgenden Gemeinden möglich: , , Beimerstetten, Bermaringen, , , Holz- kirch, Lonsee, , , • Michael Rembold, Im Grund 102, 89165 (0152/2301 7279)

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft unter den Tel.-Nr. 0731/185-3170 (Fr. Kast), -3127 (Fr. Lasch), -3093 (Hr. Mieger) und -3173 (Hr. Moll).

Pflicht zur streifenförmigen Aufbringung von Gülle / Gärrest auf bestelltem Ackerland ab 1. Februar 2020 nach § 6 (3) Düngeverordnung

Bitte beachten Sie, dass flüssige Wirtschaftsdünger mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff oder Ammoniumstickstoff (Gülle und Gärreste) ab dem 01. Februar 2020 auf bestelltem Ackerland nur noch streifenförmig (bzw. bodennah) auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebacht werden dürfen.

Befreiungen von dieser Verpflichtung sind auf Antrag möglich für:

• Betriebe, die Gülle oder Jauche mit einem Trockensubstanzgehalt von weniger als 2% ein- setzen (Nachweis durch Analyse muss mit Antrag eingereicht werden; für reine Festmistbe- triebe ist dieser Nachweis nicht erforderlich) • Betriebe, die weniger als 15 ha landwirtschaftliche Fläche bewirtschaften • Kleinflächen bzw. Schläge unter 20 Ar

Betriebe, die einen Antrag auf Befreiung von der Verpflichtung zur streifenförmigen (bodennahen) Aufbringung stellen, dürfen während der Gültigkeit der Ausnahmegenehmigung keine betriebs- fremden flüssigen Wirtschaftsdünger (Gülle, Gärrest) aufnehmen.

Informationen zur Antragstellung erhalten Sie bei Frau Kast, Tel.-Nr. 0731/185-3170. Zu dieser Thematik wird in Kürze auch ein Webinar angeboten. Harnstoff für Kopfdüngung ab 1. Februar 2020 nach § 6 (2) Düngeverordnung nur noch mit Ureasehemmstoff zulässig

Ab dem 01. Februar 2020 darf Harnstoff als Düngemittel zur Kopfdüngung nur noch aufgebracht werden, wenn er einen Ureasehemmstoff enthält. Harnstoff ohne Ureasehemmstoff muss unver- züglich, jedoch spätestens 4 Stunden nach der Aufbringung eingearbeitet werden (d.h. nur Auf- bringung vor Saat). Hinweis: Diese Vorgaben gelten… • wenn der Amid-Stickstoffanteil im Düngemittel über 50% liegt. • nicht für den Einsatz von Harnstoff (oder AHL) als Blattdünger.

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Landwirtschaft ______

Seite 6 ______

V e r e i n s n a c h r i c h t e n ______

SV Unterstadion – Abt. Jugendfußball

Altkleider- und Schuhsammlung Freitag, 07.02.2020

Die Sportjugend des SVU sammelt am Freitag, 07.02.2020 ab 09:00 Uhr Altkleider und Schuhe zugunsten der Jugendarbeit ihres Vereins . ______

SV Unterstadion – Abt. Fußball Vorankündigung: Fasnet im Sportheim Unterstadion am 08.02.2020

Am Samstag, den 08.02.2020 werden im Sportheim Unterstadion keine Spiele der Fußball – Bundesli- ga übertragen. Das Sportheim öffnet an diesem Tag erst ab 16.00 Uhr für die Fasnetsparty der Narren- zunft Gausweiber von Unterstadion. ______

SV Unterstadion – Abt. Tennis Beim Umzug / Narrenbaum stellen der NZ Gausweiber von Stäa am Samstag, 08.02.2020 haben wir ab 15.00 Uhr unser Tennisheim geöffnet. Genauere Infos folgen im nächsten Amtsblatt. ______

SV Unterstadion - Turnerfrauen Oberstadion SVU Abteilung Gymnastik Am Montag, den 10. Februar 2020 laden wir zu unserer Jahresversammlung ein. Beginn 19.00 Uhr im Gasthaus Adler in Oberstadion. Zur Info: es finden Wahlen statt. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung! Bitte vormerken: Fasnetsturnen ist am 17. Februar 2020 um 19.30 Uhr. gez. H. Eggert ______

Landfrauen Unterstadion Hallo Landfrauen, unser nächstes Beisammensein ist am Mittwoch, 05.02.2020 um 19.00 Uhr bei einem Vesper mit Kartoffel mit Käs. ______

Die NZ Unterstadion e.V. Gausweiber von Stäa fährt am kommenden Wochenende zu folgenden Veranstaltungen: Freitag, den 31.01.2020 11 Party Biberach Beginn: 19.30 Uhr - Busabfahrt: 19.00 Uhr, Rückkehr: 24.00 Uhr Samstag, den 01.02.2020 Nachtumzug Gosbach Beginn: 18.00 Uhr, Laufnummer: 40, Busabfahrt: 16.00 Uhr, Rückkehr: 00.30 Uhr Sonntag, den 02.02.2020 Tagumzug Kirchen - Beginn: 13.30 Uhr, Laufnummer: 30 Private Anfahrt!

Am Samstag, den 08.02.2020 findet unser Umzug mit Narrenbaumstellen in Unterstadion statt. Wir freuen uns über alle Zuschauer und Narrenfreunde die daran teilnehmen! ______

Seite 7 ______

Schützenverein Hundersingen 1957 e.V. E i n l a d u n g zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Schützenverein Hundersingen darf ich Sie am Freitag, 28.02.2020 um 20.00 Uhr recht herzlich ins Schützenhaus nach Hundersingen einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Grußworte der Gäste 4. Berichte 4.1 Oberschützenmeister 4.2 Schriftführer 4.3 Kassier 4.4 Sportleiter 4.5 Jugendleiter 4.6 Kassenprüfer 5. Entlastung 6. Wahlen 6.1 Oberschützenmeister 6.2 1.Schützenmeister 6.3 Kassier 6.4 Sportleiter Gewehr 6.5 stv. Jugendleiter 6.6 Waffenwart 6.7 Beisitzer 6.8 Kassenprüfer 7. Ehrungen 8. Wünsche / Anfragen Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens 21.02.2020 schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. *** Eine Bitte haben wir noch: Aus Versicherungstechnischen Gründen müssen wir alle Schlüssel erfassen! Bitte alle, die einen Schlüssel haben, bringt diesen zur JHV mit. *** Es würde mich freuen Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Mit Schützengruß gez. Markus Heitele, OSM

Sieg in Allmendingen Am vergangenen Freitag konnten die Schützen der 1. Mannschaft Ihre Treffsicherheit in Allmendingen unter Beweis stellen. Mit neuen elektronischen Anlagen war dies für den einen oder anderen Schützen schon eine Herausforderung, welche jeder jedoch mit Bravour meisterte! Trotz ein paar Einbrüchen in den Ergebnissen konnte ein eindeutiger Sieg eingefahren werden. Der Sieg war wichtig, jedoch konnte der 2. Platz in der Tabelle nicht verbessert werden! Berg ist weiterhin 1. und führt mit 79 Ringen Vor- sprung. Allmendingen II : Hundersingen I 1418 : 1516 Beste Schützen waren: Patrick Braig mit 392 Ringen Simon Wölfl mit 389 Ringen Robert Demmelmaier mit 371 Ringen Edgar Fürst mit 364 Ringen ______

NZ Schloßberghexen Oberstadion Hier noch die Infos für das kommende Wochenende Freitag, 31.01.2020 Hexaspuk in Zwiefaltendorf, Abfahrt 18:00 Uhr, Rückfahrt 00:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr, Samstag, 01.02.2020 Umzug in Öpfingen, Abfahrt 14:30 Uhr, Rückfahrt 21:00 Uhr Beginn: 16:00 Uhr, Laufnummer 7 von 76 Sonntag, 02.02.2020 Umzug in Kirchen, Abfahrt 11:30 Uhr, Rückfahrt 17:00 Uhr Beginn: 13:30 Uhr, Laufnummer 32 von 84

Das Heim öffnet immer eine halbe Stunde vor Abfahrt! Seite 8 ______

W a s s o n s t n o c h i n t e r e s s i e r t ______

Schwäbischer Heimatbund und Sparkassen belohnen Pflege und Entwicklung von Kulturlandschaften Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2020 bewerben. Einsendungen sind bis zum 31. März möglich. „Kulturlandschaften sind ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte unseres Landes in all ihrer Vielfalt. Sie sind Zeichen für den bewussten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Sie stiften Identität und sind somit Teil der Zukunft unserer Heimat. Jeder, der sich um ihre Pflege sorgt, ist Vorbild und verdient öffentliche Anerkennung“, erläutert Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbun- des, die Intention des mit über 10.000 Euro dotierten Preises. Besonderes Augenmerk richtet die Jury auf die Verbindung traditioneller Bewirtschaftungsformen mit innovativen Ideen, zum Beispiel zur Ver- marktung der Produkte und zur Öffentlichkeitsarbeit. Im Fokus stehen aber auch Streuobstwiesen, Weinberge in Steillagen, beweidete Wacholderheiden oder die gelungene Rekultivierung eines Stein- bruchs. Der mittlerweile traditionelle Jugend-Kulturlandschaftspreis ist einer der Hauptpreise, die mit jeweils 1.500 Euro dotiert sind. Das Preisgeld stellen der Sparkassenverband Baden-Württemberg sowie die Sparkassenstiftung Umweltschutz zur Verfügung. Der seit 1991 vergebene Kulturlandschaftspreis zeich- net Privatleute, Vereine und ehrenamtliche Initiativen aus, die sich seit mindestens drei Jahren engagie- ren. Bewerben können sich Teilnehmer aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Heimatbundes, also den ehemals württembergischen oder hohenzollerischen Teilen des Landes. Ein zusätzlicher Sonderpreis Kleindenkmale würdigt die Dokumentation, Sicherung und Restaurierung von Kleindenkmalen. Dazu können Gedenksteine, steinerne Ruhebänke, Feld- und Wegekreuze, Bach- brücken, Trockenmauern sowie Wegweiser oder Feldunterstände gehören. Preiswürdig kann auch die inhaltliche Aufbereitung in Gestalt eines Buches sein. Annahmeschluss für schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 31. März 2020 . Kostenlose Bro- schüren mit den Teilnahmebedingungen und der Beschreibung preisgekrönter Projekte der Vorjahre sind beim Schwäbischen Heimatbund in Stuttgart sowie bei allen württembergischen Sparkassen erhältlich. Sämtliche Informationen sind auch unter www.kulturlandschaftspreis.de abrufbar. Die Verleihung findet im Herbst 2020 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt. ______

Landratsamt Alb-Donau-Kreis – Fachdienst Landwirtschaft Fachtagung für Milchviehhalter am 6. Februar 2020 in Am Donnerstag, 6. Februar 2020, findet von 10 bis 16 Uhr die diesjährige Fachtagung für Milchviehhal- ter im Gasthaus „Rössle“ in Laichingen statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Betriebsleiter bei der zukunftsfähigen Ausrichtung ihrer landwirtschaftlichen Betriebe zu unterstützen. Veranstalter sind das Landratsamt Reutlingen, das Landratsamt Alb-Donau-Kreis gemeinsam mit dem Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung (Vlf) Münsingen, dem Vlf Alb-Donau-Ulm, dem Milchviehbe- ratungsdienst Schwäbische Alb-Donau e.V., sowie den Kreisbauernverbänden Reutlingen und Ulm- Ehingen e.V. Die Teilnahme ist kostenfrei. Richard Riester von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd und langjähriger Leiter der dortigen Marktabteilung wird in seinem Vortrag einen Einblick in den Handel mit Milch geben. Er gibt dabei auch Ausblicke für das Jahr 2020. Anschließend wird Kathrin Lincke von der Melkberatung Türkheim das Thema „Melken und Euterge- sundheit“ aufgreifen und auf die Zusammenhänge zwischen Eutergesundheit und Milchgewinnung ein- gehen. Dabei geht es auch um die Frage, welche Ursachen für Melk- und Eutergesundheitsprobleme bei konventioneller Melktechnik besonders häufig zu finden sind. Den Nachmittag beginnt Johannes Zahner von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft mit seinem Vortrag "Bauliche und technische Lösungen zur Reduzierung des Hitzestresses". Er geht dabei auf das Thema Lüftung und Kühlung von Milchviehställen ein. Den abschließenden Praktikervortrag hält Marlies Müller, Landwirtin aus Wangen. Müller berichtet über ihre Erfahrungen mit der „Q-Wohl-BW-App“. Die Q-Wohl-BW-App ist eine Managementhilfe zur Beurtei- lung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung. Über die App werden verschiedene Kri- terien, die das Tierwohl im Stall identifizieren, abgeglichen und in einem Ampelsystem ausgewertet.

Seite 9 Landratsamt Alb-Donau-Kreis- Fachdienst Landwirtschaft Am 4. Februar 2020 in der Valckenburgschule Ulm: Informationsveranstaltung zur Ausbildung im Beruf Landwirtin / Landwirt Die landwirtschaftliche Berufsschule Ulm informiert am Dienstag, 4. Februar 2020 über den Ablauf der Ausbildung im Beruf Landwirt/in. Die dreijährige Ausbildung beginnt mit einem Vollzeitschuljahr an der landwirtschaftlichen Berufsschule ohne Ausbildungsvertrag. Die folgenden beiden Ausbildungsjahre werden in landwirtschaftlichen Betrieben mit begleitendem Berufsschulunterricht absolviert. Informiert wird auch über die zweijährige berufsbegleitende Berufsfachschule für Nebenerwerbsland- wirte. Schülerinnen und Schüler sind in der Regel landwirtschaftlich Interessierte, die einem außer- landwirtschaftlichen Beruf nachgehen und nach der Berufsausbildung zum Landwirt den landwirtschaft- lichen Betrieb in der Regel im Nebenerwerb führen. Beginn ist um 19:30 Uhr in der Valckenburgschule Ulm, Raum 201, Valckenburgufer 21. Auskünfte gibt es beim dortigen Sekretariat unter Telefon 0731 / 920 38-0 oder beim Ausbildungsberater im Landrats- amt Alb-Donau-Kreis, Helmut Schick unter Telefon 0731 / 185-3123. Landratsamt Alb-Donau-Kreis ______

Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. Jetzt bestellen: Steuererklärung 2019 für Senioren Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg bietet kostenlosen Ratgeber an Große Unsicherheit herrscht bei immer mehr Rentnern. Viele rutschen neu in die Steuerpflicht, wäh- rend tausende andere Rentner schon seit Jahren eine Steuerklärung einreichen. Der Bund der Steuer- zahler Baden-Württemberg bietet aber Hilfe in Form eines kostenlosen Ratgebers mit vielen Tipps an. Wer muss überhaupt eine Steuererklärung einreichen – und geht das noch auf Papier oder nur noch elektronisch? Viele Senioren fragen sich das, zumal die Finanzämter die Formulare für die Steuererklä- rung nicht mehr automatisch verschicken. Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um die Steuererklärung gibt die Broschüre „Steuererklärung 2019 für Senioren“, die der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg kostenlos anbietet. Zudem bietet der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg den kostenlosen Versand der wichtigsten Steuerformulare an. Denn die Finanzverwaltung gibt für Arbeitnehmer sowie Rentner und Pensionäre unterschiedliche Formularsätze heraus. In seinem aktualisierten und komplett überarbeiteten Ratgeber erklärt der Bund der Steuerzahler, wel- che Formulare Senioren ausfüllen, welche Belege sie dem Finanzamt vorlegen und bis wann sie ihre Unterlagen einreichen müssen. Die Broschüre beschreibt, wie die Anlage R auszufüllen ist, welche Abzugsmöglichkeiten es gibt, wie Rentenerhöhungen steuerlich behandelt werden und was zu tun ist, wenn der spätere Steuerbescheid fehlerhaft sein sollte. Bestellt werden können die kostenlose Broschüre sowie die Formularsätze für Senioren beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg telefonisch unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 0 76 77 78. ______

Neue Kinderbücher bei uns in der Gemeindebücherei Oberstadion „Collins geheimer Channel – Wie ich endlich cool wurde“ , Sabine Zett. Collin ist der coolste Typ der Schule, aber das hat leider noch niemand gemerkt. Als er herausfindet, dass Kim und ihre Freun- dinnen sich alle möglichen Tipps auf Youtube, Instagram und Co. holen, sieht er seine große Chance gekommen... (ab 10). „Celfie und die Unvollkommenen“ , Boris Pfeiffer. Celfie Madison ist ein besonderes Mädchen: Ihre strahlend blauen Augen erwecken Graffitis zum Leben. Genau deshalb ist sie in Gefahr. Denn ein le- bendiges Graffiti braucht Glenn Single Despottk, um die Gedanken der Menschen kontrollieren zu kön- nen. Celfie nimmt den Kampf gegen den Despoten auf. Zum Glück ist sie nicht allein... (ab 10). Neue Bände aus den beliebten Reihen: Die drei ??? Kids „Bundesliga-Alarm“ . Die Meisterschale wird gestohlen! Zum Glück sind Justus, Peter und Bob gerade in Deutschland und können den Fall übernehmen. Eine Verfolgungsjagd quer durch die Bundesliga beginnt. Werden die drei ??? Kids den Dieb erwischen? (ab 8). „Das Schienen-Monster“ . Justus, Peter und Bob dürfen in einem supermodernen Zug mitreisen. Während sie die coole Technik testen, fällt plötzlich im gesamten Zug der Strom aus. Wer steckt dahin- ter? (ab 8). „Die Musikdiebe“ . Ein Song der berühmten Popsängerin Modena wurde gestohlen. Er verbreitet sich gerade rasend schnell im Internet, gesunden von einem Mädchen mit Goldmaske. Ein Skandal! (ab 8). „Schrottplatz in Gefahr“ . Der Schrottplatz brennt! Ausgerechnet vor der großen Jubiläumsfeier. Die drei ??? Kids sind sich sicher: das kann kein Zufall sein... (ab 8).

Seite 10 Die Schule der magischen Tiere „Eingeschneit!“ , Margit Auer. Leise rieselt der Schnee, Miss Cornfield und ihre Klasse backen Plätz- chen - und plötzlich ist die Wintersteinschule komplett eingeschneit! Schnell ist klar: Lehrerin, Schüler und die magischen Tiere stecken fest... (ab 9). Die Glücksbäckerei „Die magische Schule“ , Kathryn Littlewood. Unglaublich - Rose ist in ein Zauberbäcker-Internat auf- genommen worden! Zusammen mit Jugendlichen aus aller Welt wetteifert sie um den begehrten Aus- bildungsplatz bei einem Großmeister - und das ist nur eine von vielen Herausforderungen... (ab 10). Alea Aquarius: „Die Botschaft des Regens“ , Tanya Stewner. Alea und Alpha Cru nehmen Kurs auf Frankreich, um dort Aleas Mutter Nelani zu treffen. Ob sie wirklich am geheimen Treffpunkt wartet? Und wird die Cru es schaffen, Doktor Orion abzuschütteln? Die lebensgefährliche Flucht schweißt die Freunde fest zu- sammen... (ab 10). Unser Kindersachbuch zu einem aktuellen Thema: „Plastik? Probier´s mal ohne! Worin Kunststoffe überall enthalten sind und wie wir sie einspa- ren können“ . Unser Alltag ist voller Plastik. Ist ja auch praktisch! Aber leider als Müll auch gefährlich für Mensch und Tier. Jeder von uns kann etwas tun! Neben zahlreichen Informationen über Kunststoffe finden sich leicht umsetzbare Ideen, wie wir alle Plastik einsparen können. (ab 8). Das Reise- und Quizspiel aus Oberschwaben: „Durchs Ländle – Oberschwaben – Bodensee – Westallgäu“ Für 2 bis 5 Spieler ab 14 J.

Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag. 18.00 bis 19.00 Uhr Freitag: 15.00 bis 17.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat während der Schulzeit: 9.00 bis 11.00 Uhr Tel: Bücherei 07357/ 9214 – 14 Rathaus: 9214 – 0 Fax 9214 – 19 E-Mail Bücherei:[email protected] Gemeindebücherei Oberstadion, Kirchplatz 29, 89613 Oberstadion ______

Postagentur Oberstadion Änderung der Öffnungszeiten Zum 09.01.2020 haben sich die Öffnungszeiten der Postagentur Oberstadion geändert. Die Änderung haben wir Ihnen fett markiert:

Montag 14.00 Uhr – 16.30 Uhr Dienstag 14.00 Uhr – 16.30 Uhr Mittwoch 9.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 16.30 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr – 16.30 Uhr Freitag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 16.30 Uhr Samstag 9.00 Uhr – 11.30 Uhr

Wir bitten um Beachtung.

Unter der Telefonnummer 0152/57899306 sind wir für Sie zu den Öffnungszeiten erreichbar.

Unser Dauertiefpreis für Oberhemden!!! Oberhemd 2,80 Euro gewaschen und handgebügelt Ihr Team von der Postagentur Oberstadion, Kirchplatz 23 gez. Erika Lamparter, Brigitte Laub, Ariane Schelkle ______

Biosphärengruppe Samstag, 8. Februar 2020, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr (2 Gruppen) Bau von Nistkästen für den eigenen Garten Die von der Initiative ProNatur der Erdgas Südwest zur Verfügung gestellten Bausätze wollen wir ge- meinsam, d.h. Kinder mit einer Begleitperson, zu Nistkästen zusammenbauen, um sie zu Hause im Gar- ten aufzuhängen. Außerdem erfahren wir bei einem Rundgang entlang des Nisthilfenlehr-pfads mehr über Vögel, Nistkästen und deren Pflege. Bitte Werkzeug (Akkuschrauber, Hammer etc.) mitbringen. Treffpunkt: Biosphäreninfozentrum Lauterach, Betreuung: Biosphärengruppe Lauterach Unkosten: € 5,-- pro Nistkasten, Anmeldung: 07375 / 922 5306 Seite 11 Samstag, 29. Februar 2020, 13.30 Uhr - ca. 17.30 Uhr Weidenflechtkurs Aus Weiden flechten wir eine stehende Gartenschale, die zu jeder Jahreszeit passend bepflanzt oder dekoriert werden kann. Treffpunkt: Biosphäreninfozentrum Lauterach, Leitung: Inge Gutberlet Unkosten: € 25,-- pro Person zuzügl. € 5,-- Materialkosten pro Objekt. Anmeldung: Inge Gutberlet, Tel-Nr. 07393/959920 (bitte verbindlich bis spätestens zum 14.02.2020 wegen der Vorbereitung der Weiden) max. 8 Teilnehmer ______

Verband Katholisches Landvolk e.V. Tagung „Zukunft der Arbeit in ländlichen Räumen“ im Kloster Heiligkreuztal am 6.2.2020 Die Welt der Arbeit befindet sich seit einigen Jahren in vielfältigen Umbruchprozessen. Durch die jahre- lange Hochkonjunktur sind qualifizierte Arbeitskräfte Mangelware geworden. Die Digitalisierung führt zu einer Änderung der Arbeitswelt, wie sie vermutlich seit der industriellen Revolution nicht mehr stattge- funden hat. Welche Chancen bietet die sich wandelnde Arbeitswelt für den ländlichen Raum? Zu dieser Frage erwarten Sie am 06.02.2020 im Kloster Heiligkreuztal bei Riedlingen spannende Vorträge hoch- karätiger Wirtschaftsvertreter aus der Region, Deutschland und Österreich sowie Praxisbeispiele. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Tagung eingeladen. Sie beginnt um 9 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Veranstalter: Verband Katholisches Landvolk, Stuttgart. Tagungsbeitrag: 50,00 €. Anmeldungen bis 31.01.2020 unter [email protected] oder 0711 9791 4580. ______

Bundesagentur für Arbeit Fachvorträge zum Thema Freiwilligendienste Freiwilligendienste bieten viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Einen Ein-blick in das breite Spekt- rum an Einsatzfeldern gibt es am Donnerstag, 30. Ja-nuar, im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ulm. An zahlreichen Infoständen gibt es viel Wissenswertes zu erfahren. Vor Ort sind die Bundeswehr, das Deutsche Rote Kreuz, der Landessportverband Baden- Württemberg e.V., die Landeszentrale für politische Bildung, der Arbeiter-wohlfahrt Bezirksverband Württemberg e.V. sowie die Lebenshilfe Donau-Il-ler. Es gibt viele Gründe, nach der Schule einen Freiwilligendienst zu absolvieren: er bietet die Möglichkeit Lebenserfahrungen zu sammeln oder auszuprobieren, ob ein Beruf im sozialen oder ökologischen Be- reich oder bei der Bundeswehr die richtige Wahl ist. Auch Wartezeiten bis zum Studium können damit überbrückt werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden vier Vorträge angeboten. Die Vortragsrei- he startet um 15:00 Uhr mit der Bundeswehr. Weiter geht es um 15:45 Uhr mit der Landeszentrale für politische Bildung, um 16:30 Uhr mit der Lebenshilfe Donau-Iller und um 17:00 Uhr mit dem Deutschen Roten Kreuz. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im BiZ in der Wichernstraße 5. Der Eintritt ist wie immer frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wer mehr über die berufskundli-che Vortragsreihe wissen möchte, kann das BiZ unter der Durchwahl 0731 160-777 erreichen oder sich unter www.arbeitsagentur.de informie- ren. ______

Chorprojekt in Obermarchtal – Einladung an alle zum Mitsingen Am 30. Januar geht’s los: „Freut euch – barocke und moderne Chormusik“ Hier nochmals stichwortartig die Kerninformationen für das Projekt des katholischen Kirchenchors Obermarchtal. • Projekt mit 7 Chorproben ab dem 30. Januar • donnerstags, 20:00 bis 21:30 Uhr im Torbogensaal (Klosteranlage, links nach dem Torbogen) • Singen im Gottesdienst am 22. März, 10:15 Uhr im Münster Obermarchtal • Live-Aufzeichnung des Gottesdienstes von Radio Horeb • geeignet auch für Ungeübte Auskünfte: Renate Baier, Vorsitzende des Chores, Tel.: 07375 92024 Gregor Simon, Chorleiter, Tel.: 07392 9680330 ______

Seite 12 ______

A n z e i g e n A n z e i g e n A n z e i g e n ______

______

______

E v a n g e l i s c h e K i r c h e n g e m e i n d e R o t t e n a c k e r ______

Gottesdienste Samstag 01.02. 19.00 Uhr Gottesdienst im Käppele in Mundeldingen (Prädikant Weber) Sonntag 02.02. Wochenspruch nach dem letzten Sonntag nach dem Erscheinungsfest: “Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.”Jes. 60,2 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Weber) Kinderkirche mit gemeinsamem Beginn in der Kirche Im Anschluss Eine-Welt-Verkauf im UG des Gemeindehauses Montag 03.02. 15.30 Uhr Gemeindebücherei bis 17.30 Uhr geöffnet 19.00 Uhr Lebendiger Adventskalender - Mitarbeitertreffen Dienstag 04.02. 19.30 Uhr KGR Sitzung

Seite 13 Mittwoch 05.02. 9.15 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindehaus 14.00 Uhr Betreuungsnachmittag im Alten Rathaus 14.00 Uhr KIDS – Jungschar 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht 19.00 Uhr Friedensgebet Donnerstag 06.02. 12.15 Uhr Oifach essa 14.00 Uhr Betreuungsnachmittag im Alten Rathaus 15.00 Uhr Kinderchor im Gemeindehaus 20.15 Uhr Vorbereitung Kinderkirche

Mit der Jahreslosung 2020 ICH GLAUBE, HILF MEINEM UNGLAUBEN! Mk 9,24 möchten wir Sie – liebe Frauen zu unserem ökumenischen Frauenfrühstück herzlich einladen. Montag, 17. Februar 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr Evangelisches Gemeindehause Rottenacker. Wir freuen uns auf Sie/Dich Ökumenische Frauen

Liebe Kinder, unser Adventskinderchor hat uns allen so Spaß gemacht, dass wir weiterhin singen wollen. Jeden Donnerstag, von 15.00 bis 16.00 Uhr singen wir im großen Saal und starten ab sofort. Das Musical Rucky Reiselustig wird uns die nächsten Monate begleiten. ! ! ! Wichtig für alle Kinder, die am „oifach essa“ teilnehmen. Bitte vermerkt die Teilnahme am Chor auf dem Anmeldeformular fürs „oifach essa“. Ich freue mich auf Euch Elisabeth Reusch (Informationen über Elisabeth Reusch oder über mail: [email protected]) ______

K i r c h l i c h e M i t t e i l u n g e n Vom 1. bis 9. Februar 2020 K a t h o l i s c h e K i r c h e Grundsheim, Hundersingen, Oberstadion, Unterstadion Pfarrbüro geöffnet am Di., Mi., Fr.: 09.00 – 11.00 Uhr, Do. 15.00 – 18.00 Uhr Tel. 07357/555 Fax. 921080 e-Mail: [email protected] ______

Pfarrer Dr. Thomas Pitour Tel. 07393-2282 Kath. Pfarramt Munderkingen Tel. 07393-2282 Pfarrer Venatius Oforka Tel. 0152-11727431 Gemeindereferentin Sr. Maria Regina Tel. 07393-959902

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde-munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel: www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.Katholische-Kirche-ulm.de ______

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN ______

Seite 14 Zuspruch an Darstellung des Herrn: Glaube ist der Blick, der im Gewöhnlichen das Besondere sieht und im weltlichen Kleid den unsichtbaren Gott erkennt. (Michael Becker)

„Deine Seele wird ein Schwert durchdringen“, prophezeit Simeon der Gottesmutter. In der Volksfrömmigkeit wurden daraus sieben Schwerter, parallel zu den sieben Schmerzen Mariens: Der Darstellung im Tempel, der Flucht nach Ägypten, dem Verlust des zwölfjährigen Jesus im Tempel, der Begegnung von Mutter und Sohn auf dem Kreuzweg, Jesu Sterben am Kreuz, die Übergabe des Leichnams an Maria und die Grablegung Je- su.

Kerzen für Mariä Lichtmess Kerzen zu Mariä Lichtmess (02.02.) können Sie nach den Gottesdiensten bei den Mesnern im Winkel erwerben.

Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) „Gott, du bist das wahre Licht, das die Welt mit seinem Glanz hell macht“. So beten wir zur Kerzenweihe am Fest der Darstellung des Herrn (02.Februar). Gott hat uns sein Licht aufgehen lassen. Ergreifen wir unser Licht - nicht nur in der Prozession, sondern auch im Alltag – und zeigen, dass wir sein Heil gesehen haben und sehen.

Fest des Heiligen Blasius (3. Februar) Die Angst, die uns den Hals zuschnürt; die Wut, die uns sprachlos macht; die Schuld, die uns ver- stummen lässt, die Scham, die wie ein Kloß im Halse sitzt, das Unrecht, das uns lähmt – auf die Für- sprache des heiligen Blasius bitten wir Gott um Segen und Heilung. Wer gesegnet wird, ist ein von Gott Gezeichneter und Signierter: Er trägt unverkennbar Gottes „Handschrift“: Ich bin bei dir!

Blasiussegen und Kerzenweihe Am Wochenende wird in allen Gottesdiensten in unserer Seelsorgeeinheit der Blasiussegen gespendet und die Kerzen geweiht.

Einen Kindergottesdienst feiern wir am Sonntag, 02. Februar 2020 um 10.30 Uhr parallel zum Gottesdienst im Oberstadion im Pfarrheim. Thema: Gott erfüllte das Kind mit Weisheit und seine Gnade ruhte auf ihm. Herzliche Einladung an alle Kleinkinder! Euer Kindergottesdienst-Team

Israel-Reise – Seelsorgeeinheit Donau-Winkel Am Mittwoch, 19. Februar 2020 um 19.30 Uhr treffen sich die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teil- nehmer der Israel-Reise im Martinusheim in Oberstadion (gegenüber Pfarrhaus) zu einem Vortreffen.

Kirchengemeinderat Am Mittwoch, 05. Februar 2020 um 20.00 Uhr trifft sich der Kirchengemeinderat Oberstadion zur Sit- zung im Sitzungssaal des Pfarrhauses.

Das Kindergottesdienst-Team trifft sich am Donnerstag, 06. Februar 2020 um 19.30 Uhr im Pfarrheim in Oberstadion zur nächsten Vorbereitung. Herzliche Einladung!

Gesamtkirchengemeinde Donau Winkel Wie bereits berichtet wurde zur Vereinfachung der Verwaltungsstrukturen und den Verwaltungsaufga- ben sowie zur Entlastung der Pfarrer, dem Pastoralen Team und den örtlichen Kirchengemeinderäten in der Seelsorgeeinheit auf Empfehlung des bischöflichen Ordinariats mit Zustimmung aller Kirchen- gemeinderäte der Seelsorgeeinheit eine Gesamtkirchengemeinde mit einer dazugehörigen Satzung mit Wirkung ab 01.01.2020 gegründet. Seite 15 Am 14.1.2020 konstituierte sich nun der Gesamtkirchengemeinderat. In ihm sind Mitglieder aus jeder Kirchengemeinde unserer Seelsorgeeinheit vertreten. Als Vorsitzender wurde H. Pfr. Thomas Pitour, als Gewählter Vorsitzender H. Gerhard Doll, Munderkingen und als seine Stellvertreterin Fr. Gertrud Liebhart, Oberstadion gewählt. Der Aufgabenbereich der Gesamtkirchengemeinde und somit des Gesamtkirchengemeinderats er- streckt sich hauptsächlich auf den Verwaltungsbereich. Diese Aufgaben sollen im Laufe des Jahres 2020 Schritt für Schritt von den einzelnen Kirchengemeinden auf die Gesamtkirchengemeinde übertra- gen werden. Hierzu gehören zum Beispiel die Haushaltsplanung, Personalverwaltung und die Verwal- tung unserer Kirchengebäude. Zu betonen ist hier nochmals, dass nur die reinen Verwaltungstätigkei- ten übertragen werden. Die örtlichen Kirchengemeinderäte bleiben unverändert bestehen. Auch ver- bleibt das jeweilige Eigentum an den Gebäuden bei den bisherigen Kirchengemeinden. Die Zentralisierung der Verwaltungstätigkeiten bringt uns allen ein effektiveres Arbeiten einerseits und einen Wegfall dieser (oft) zeitaufwendigen verwaltungstechnischen Arbeiten bei den örtlichen Kirchen- gemeinden andererseits. Die hierfür erforderliche Stelle eines Gesamtkirchenpflegers (w,m,d) wurde zwischenzeitlich ausgeschrieben. Die Kirchengemeinderäte vor Ort bleiben wie bisher unverändert bestehen. Am 22. März werden diese diözesanweit neu gewählt. Die Entlastung durch den Gesamtkirchenpfleger und den Gesamtkirchen- gemeinderat im Verwaltungsbereich eröffnet diesen Gremien vor Ort nun die Möglichkeit sich wieder vermehrt um die pastoralen Dinge zu kümmern, um das christliche Leben vor Ort. Gemeinsame pastorale Bereiche unserer Gemeinden, wie zum Beispiel die einheitliche Vorbereitung zur Erstkommunion und Firmung, die gemeinsame Sternwallfahrt an Christi Himmelfahrt sowie die Got- tesdienstplanungen erfolgen – wie bisher – im Rahmen der Seelsorgeeinheit Donau Winkel. Im Bereich der Gesamtkirchengemeinde hoffen wir auf eine baldmögliche Besetzung des Postens des Gesamtkirchenpflegers (w,m,d), damit wir zeitnah mit der Abgabe von einzelnen Aufgaben beginnen können. Claudia Knäuer, Schriftführerin

Gottesdienste i.d. Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“ Samstag 01. Februar 17.30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe u. Blasiussegen Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe u. Blasiussegen Munderkingen Sonntag, 02. Februar 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe u. Blasiussegen Rottenacker, Unterstadion 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kerzenweihe u. Blasiussegen 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kerzenweihe u. Blasiussegen Hundersingen 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kerzenweihe u. Blasiussegen Munderkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe u. Blasiussegen , Oberstadion Dienstag, 04. Februar 09.30 Uhr Eucharistiefeier St. Anna Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim Mittwoch, 05. Februar 07.40 Uhr Schüler-Wort-Gottes-Feier Oberstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Moosbeuren, Emerkingen Donnerstag, 06. Februar 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion, Munderkingen Freitag, 07. Februar 08.00 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion Samstag, 08. Februar 17.30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen, Unterstadion Sonntag, 09. Februar 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen, Grundsheim 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Oberstadion 10.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen, Hundersingen

Seite 16 ______

GOTTESDIENSTE ______

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion Sonntag, 02. Februar - Darstellung des Herrn (Lichtmess) 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe u. Blasiussegen 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrheim Mittwoch, 05. Februar 07.40 Uhr Schüler-Wort-Gottes-Feier Freitag, 07. Februar 18.00 Uhr Rosenkranz f. Pater Albert Ihle 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 09. Februar 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier

Filialkirche St. Wendelin, Moosbeuren Mittwoch, 05. Februar 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim Samstag, 01. Februar - Vorabend – Darstellung des Herrn (Lichtmess) 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Sonntag, 02. Februar 13.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 04. Februar 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Mathilde Neubrand Sonntag, 09. Februar 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist, Hundersingen Sonntag, 02. Februar - Darstellung des Herrn (Lichtmess) 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Sonntag, 09. Februar 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Maria und Selige Ulrika, Unterstadion Sonntag, 02. Februar - Darstellung des Herrn (Lichtmess) 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Minis: Michael S., Jonas R., Lukas W., Lara M., Julian S., Lisa R., Hanna S Donnerstag, 06. Februar 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Minis: Lea E., Claudia E., Elena B., Alicia F. Samstag, 08. Februar 18.30 Uhr Eucharistiefeier Minis: Michael S., Lukas W., Lara M., Lisa R., Fiona M., Marcia M. Milena L.