Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 7. Mai 2021 Nr. 17 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516, Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

Zum Muttertag wünsche ich allen Müttern beste Gesundheit und alles Gute!

Gerade in Zeiten der Pandemie gebührt allen Müttern großer Dank, die die Kinderbetreuung daheim meistern müssen.

Ihr

Ihr Hans Rieger Bürgermeister

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Gemeinde Unterwachingen Landkreis Alb–Donau

B e k a n n t m a c h u n g der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021

I. Haushaltssatzung Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden–Württemberg hat der Gemeinderat am 7. April 2021 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 beschlossen:

§ 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt

Der Haushaltsplan wird festgesetzt

1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 383.414 € 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 433.855 € 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von - 50.441 € 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 € 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 € 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 € 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von - 50.441 €

2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 365.839 € 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 406.661 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /–bedarf des Ergebnishaushalts - 40.822 € (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 490.350 € 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 735.300 € 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /–bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von – 244.950 €

2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /–bedarf – 285.772 € (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 250.000 € 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 11.750 € 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /–bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 238.250 € 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, – 47.552 € Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von

§ 2 Kreditermächtigung

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 250.000 €. § 3 Verpflichtungsermächtigungen

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 €.

§ 4 Kassenkredite

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 70.000 €.

§ 5 Steuersätze Die Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land– und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 310 v. H. der Steuermessbeträge; 2. für die Gewerbesteuer auf 340 v. H. der Steuermessbeträge.

§ 6 Stellenplan

Der dem Haushaltsplan beigefügte Stellenplan ist Bestandteil dieser Haushaltssatzung.

II. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens– oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Erlass der vorstehend bekanntgemachten Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Be- kanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sach- verhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

III. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Das Landratsamt Alb–Donau–Kreis hat mit Erlass vom 22. April 2021 die Gesetzmäßigkeit der vom Gemeinderat am 7. April 2021 beschlossenen Haushaltssatzung bestätigt. Die nach der Ge- meindeordnung erforderlichen Genehmigungen zu den Festsetzungen in § 2 und § 4 der Haus- haltssatzung hat die Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.

IV. Auslegung des Haushaltsplanes

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 liegt gem. § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung an sieben Tagen und zwar

von Montag, den 10. Mai 2021

bis Mittwoch, den 19. Mai 2021

je einschließlich im Rathaus während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Bitte vereinbaren Sie zur eventuellen Einsichtnahme telefonisch einen Termin.

Unterwachingen, den 7. Mai 2021

Hans Rieger Bürgermeister

Bekanntmachungen der Gemeinden und Unterwachingen

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u. a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zu- sammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Mel- deregister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft um- fasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Per- son verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitge- teilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Wer- bung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Wider- spruch kann beim Bürgermeisteramt Hausen am Bussen, Unterdorfstraße 7 bzw. beim Bür- germeisteramt Unterwachingen, Kirchstraße 2, eingelegt werden. Bei einem Widerspruch wer- den die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personal- management der Bundeswehr Nach § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bun- desamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund § 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldaten- gesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenüber- mittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann beim Bürgermeisteramt Hausen am Bus- sen, Unterdorfstraße 7 bzw. beim Bürgermeisteramt Unterwachingen, Kirchstraße 2, eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. – Bürgermeisteramt –

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Standesamtliche Nachrichten – Monat April 2021

Bei den nachfolgenden Personenstandsfällen liegen die Einwilligung zur Veröffentlichung vor:

Standesamt Unterwachingen:

Sterbefälle: Am 17. April 2021 ist Herr Georg Jerg in Biberach an der Riss verstorben.

Der Verstorbene war geboren am 30. April 1942 in Unterwachingen, zuletzt wohnhaft Emerkinger Straße 33, 89597 Unterwachingen.

Am 24. April 2021 ist Frau Brunhilde Gröber geb. Betz in verstorben.

Die Verstorbene war geboren am 10. Juni 1937 in Klingenstein, zuletzt wohnhaft Emerkinger Straße 5, 89597 Unterwachingen.

– Herzliche Anteilnahme! –

Sprechzeiten des Bürgermeisters fallen aus

Wegen des Feiertages „Christi Himmelfahrt“ fallen in der nächsten Woche am Donnerstag, den 13. Mai 2021 die Sprechzeiten des Bürgermeisters in den Rathäusern in Hausen am Bussen und in Unterwachingen aus. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Maibäume in Hausen am Bussen und in Unterwachingen

Hausen am Bussen 2021 Unterwachingen 2019

Hausen am Bussen 2019

Wegen Corona gibt es auch in diesem Jahr in Hausen am Bussen nur einen abgespeckten Maibaum.

Das Erinnerungsfoto aus dem Jahr 2019 soll zeigen, dass diese alte Tradition nach wie vor lebt und coronabedingt nur ins nächste Jahr verschoben wurde.

Freuen wir uns dennoch auf den Mai 2021, auf blühende Landschaften rund um den Bussen.

Ihr

Hans Rieger Bürgermeister

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats in Hausen am Bussen

Am Dienstag, den 11. Mai 2021, findet um 19:30 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Gemein- derats statt. Treffpunkt: Am Friedhof in Hausen am Bussen. Zu dieser Sitzung ergeht hiermit freundliche Einladung. T A G E S O R D N U N G : 1.) Friedhof – Neubau Behinderten–WC – Festlegung des Standorts und Auswahl verschiedener Varianten – Festlegung weiterer Einzelheiten Ca. 20:15 Uhr: Fortsetzung der Sitzung im Gemeinderaum in Hausen am Bussen: 2.) Bauvorhaben – Erstellung eines Doppel–Carport mit Geräteraum, Halde 29 3.) Abfuhrplan 2022 4.) Bestätigung der Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 5.) Bestandsvermessung und Erstellung Bestandsplan – Kanalisation Hausen am Bussen – Angebot Büro Schranz 6.) Bekanntgaben 7.) Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Hans Rieger – Bürgermeister

Möblierung aus dem Gemeindehaus in Hausen am Bussen

Im Rahmen der Anschaffung neuer Möbel für den Gemeindesaal in Hausen am Bussen soll der Alt- bestand der Möbel veräußert werden. Preis für Klapp–Tische Stückpreis 50,00 € Preis für Stühle Stückpreis 10,00 € Preis für alte Schulbänke Stückpreis 20,00 €. Bei Interesse und für Rückfragen können Sie sich gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bus- sen.de oder telefonisch unter 07393 953516 an die Gemeindeverwaltung Hausen am Bussen wenden.

– Bürgermeisteramt –

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Alb–Donau–Kreis

Die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen ist ein moderner und innovativer Dienstleistungsbetrieb für ihre 13 Kommunen und 7 Zweckverbände. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

stellvertretenden Geschäftsführer, zugleich stellvertretenden Fachbeamten für das Finanzwesen und Steueramtsleiter (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %.

Das interessante Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: • Leitung des Steueramts; Abgaben– und Gebührenrecht • Klassische Aufgaben der Finanzverwaltung; Aufstellung der Haushaltspläne und Erstellung von Jahresrechnungen • Koordination der Einführung und Umsetzung des § 2b UStG samt Tax–Compliance–System • Sonderaufgaben der Geschäftsführung Eine genaue Aufgabenabgrenzung behalten wir uns vor. Wir erwarten: • Eine abgeschlossene Ausbildung als Diplom–Verwaltungswirt (FH) bzw. Bachelor of Arts – Public Management (FH), Diplom–Finanzwirt bzw. Bachelor of Laws, Diplom–Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Steuern oder vergleichbares Studium • Verwaltungskenntnisse und Berufserfahrung im kommunalen Finanzwesen sind von Vorteil • Nach Möglichkeit EDV–Kenntnisse im Fachverfahren KM–FINANZEN SMART oder einem anderen Fachverfahren auf dem NKHR basierend, gute Kenntnisse in MS Office • Kooperations– und Teamfähigkeit • Selbständiges, verantwortungsbewusstes und zuverlässiges Arbeiten • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen

Wir bieten Ihnen: • Einen vielseitigen, verantwortungsvollen und interessanten Aufgabenbereich • Flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitmodell • Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen eine Besoldung bis A12 bzw. eine Ein- gruppierung in Entgeltgruppe 11.

Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit allen aussagekräftigen Unterlagen bis Freitag, 4. Juni 2021 an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Herrn Verbandsvorsitzenden Dr. Michael Lohner, Marktstraße 7, 89597 Munderkingen oder per mail an [email protected].

Für nähere Auskünfte hinsichtlich des Aufgabengebietes stehen Ihnen Geschäftsführer Markus Mus- sotter (Tel. 07393 598–200, E–Mail: [email protected]) oder der bisherige Stelleninhaber Herr Axel Leute (Tel. 07393 598–210, E–Mail: [email protected]) gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen wenden Sie sich an den Leiter der Allgemeinen Verwaltung Marc Walter (Tel. 07393 598–230, E–Mail: [email protected])

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Alb–Donau–Kreis

Die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen ist ein moderner und innovativer Dienstleistungsbe- trieb für ihre 13 Kommunen und 7 Zweckverbände. Für unsere Finanzverwaltung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Sachbearbeiter (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %.

Das neu geschaffene Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: • Vollständige Einführung und Umsetzung des § 2b UStG • Aufbau und Gestaltung eines steuerlichen Kontrollsystems (Tax Compliance System) • Erstellung der Umsatzsteuer–Voranmeldungen und der Jahressteuererklärungen (Umsatz–, KESt– und Körperschaftsteuer etc.) sowie der steuerlichen Jahresabschlüsse Eine genaue Aufgabenabgrenzung behalten wir uns vor.

Wir erwarten: • Eine abgeschlossene Ausbildung als Diplom–Verwaltungswirt (FH) bzw. Bachelor of Arts – Public Management, Diplom–Finanzwirt (FH) bzw. Bachelor of Laws – Steuerverwaltung, Dip- lom–Betriebswirt mit Schwerpunkt Steuern, eine abgeschlossene Ausbildung zum Steuerfach- wirt oder eine vergleichbare Qualifikation • Nach Möglichkeit EDV–Kenntnisse im Fachverfahren KM–FINANZEN SMART oder einem anderen Fachverfahren auf dem NKHR basierend, gute Kenntnisse in MS Office, Kenntnisse in Steuersoftware sind von Vorteil • Kooperations– und Teamfähigkeit • Selbständiges, verantwortungsbewusstes und zuverlässiges Arbeiten • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen

Wir bieten Ihnen: • Einen vielseitigen, verantwortungsvollen und interessanten Aufgabenbereich • Flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitmodell • Die Anstellung erfolgt bei Vorliegen aller sachlichen und persönlichen Voraussetzungen in EG 10 TVöD. Die Stelle wird neu geschaffen und bewertet. Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen aussagekräftigen Unterlagen bis Freitag, 4. Juni 2021 an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Marktstraße 7, 89597 Munderkingen oder per mail an [email protected]. Für nähere Auskünfte hinsichtlich des Aufgabengebietes steht Ihnen Geschäftsführer Markus Musso- tter (Tel. 07393 598–200, E–Mail: [email protected]) gerne zur Verfügung. Für personal- rechtliche Fragen wenden Sie sich an den Leiter der Allgemeinen Verwaltung Marc Walter (Tel. 07393 598–230, E–Mail: [email protected]).

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Sitzung des Kreistags

Am Montag, 17. Mai 2021, findet im Tagungszentrum Hessenhöfe in (Hessenhöfe 33, 89143 Blaubeuren) eine

Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 13:00 Uhr.

Tagesordnung

Öffentliche Beratung – Teil 1 1. Neubestellung eines Naturschutzbeauftragten für den Bereich und VG Munderkingen 2. Neuwahl der Vertreter für die Verbandsversammlung des Regionalverbands Donau–Iller 3. Vorstellung der CO2–Bilanz des Alb–Donau–Kreises 4. Vorstellung OEW–Infrastrukturmasterplan 5. Bekanntgaben

Nach Teil 1 der öffentlichen Sitzung folgt ein nichtöffentlicher Sitzungsteil sowie eine Sitzungspause.

Öffentliche Beratung – Teil 2 – Beginn: 16:00 Uhr Dieser öffentliche Teil der Sitzung wird per Livestream übertragen. Der Livestream ist über die Homepage des Alb–Donau–Kreises – www.alb–donau–kreis.de – abrufbar.

6. Suche nach einem Endlagerstandort – Erläuterungen der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE)

Für die beiden öffentlichen Sitzungsteile wird aufgrund der Corona–Pandemie die Zahl der Zuhörer auf 10 Personen begrenzt.

Damit diese Höchstzahl von 10 Personen als Zuhörer bei der Sitzung eingehalten werden kann, ist eine vorherige Anmeldung (für Teil 1 und/oder Teil 2 der öffentlichen Sitzung) bei der Geschäfts- stelle des Kreistags (0731–185–1246 bzw. Geschaeftsstelle–Kreistag@alb–donau–kreis.de) bis spä- testens 17. Mai 2021 um 11:00 Uhr erforderlich. Bei einer Anmeldung per E–Mail erhalten Sie eine schriftliche Zu– oder Absage. Erscheinen vor Ort weitere Personen ohne Anmeldung als Zuhörer können diese nur eingelassen werden, wenn noch freie Plätze (bis zur Höchstzahl von 10 Personen) vorhanden sind. Bitte beachten Sie, dass auch bei Tagesordnungspunkt 6, wie bei allen öffentlichen Sitzungen des Kreistags, Wortmeldungen von Zuhörern nicht zulässig sind. Die Zuhörer werden dringend gebeten, die vor Ort angebotene Schnelltestmöglichkeit wahrzuneh- men bzw. an diesem Tag anderweitig einen Schnelltest durchführen zu lassen. Wenn Sie vor Ort ge- testet werden wollen, bitten wir Sie, spätestens 20 Minuten vor dem Beginn der öffentlichen Sitzung anwesend zu sein. Während der gesamten Sitzung besteht die Verpflichtung eine FFP2–Maske zu tragen. Andere Mas- ken sind nicht zugelassen. Heiner Scheffold – Landrat

Aktionswoche zur beruflichen Fort– und Weiterbildung: Woche der Qualifizierung

Auch wenn die Pandemie und ihre Folgen derzeit alles dominiert, so sind Themen wie demografi- scher Wandel, Fachkräftemangel und Transformationsprozesse in der Wirtschaft allenfalls in den Hintergrund gerückt. Verschwunden sind sie nicht, im Gegenteil: Digitalisierung und Strukturwandel haben durch die Pandemie eher noch an Fahrt gewonnen. Auch ist in einigen Bereichen der Fach- kräftebedarf ungebrochen hoch oder zieht gar wieder an. Es lohnt sich also, gerade jetzt die Initiative zur beruflichen Fort– und Weiterbildung zu ergreifen.

Die Agentur für Arbeit Ulm hat daher gemeinsam mit den Jobcentern Alb–Donau und Ulm die Wo- che der Qualifizierung ins Leben gerufen. Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Beschäftigten und Ar- beitsuchenden werden vom 17. bis zum 21. Mai 2021 unter anderem Online–Vorträge oder auch te- lefonische Beratungen nach Voranmeldung angeboten. Weiter sind an der Aktionswoche 23 regio- nale Bildungsträger beteiligt, die ihre vielfältigen Qualifizierungsangebote vorstellen. Alle Aktionen und Informationsangebote werden über die regionale Homepage der Agentur für Arbeit Ulm gebün- delt und zur Verfügung gestellt. Direkt abrufbar ist die Seite unter https://www.arbeitsagen- tur.de/vor–ort/ulm/wochederqualifizierung.

Beratungstermine können vorab unter der Nummer 0731 160–777 oder per Mail an Ulm.BIZ@ar- beitsagentur.de vereinbart werden.

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 07.05.2021: St.–Martins–Apotheke Allmendingen, 08.05.2021: 7–Schwa- ben–Apotheke Laupheim, 09.05.2021: Alpha–Apotheke Ehingen, 10.05.2021: Apotheke am Bronner Berg Laupheim, 11.05.2021: Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 12.05.2021: Schloss–Apotheke

Obermarchtal, 13.05.2021: Vitalis–Apotheke Ehingen. Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 Blaubeuren, Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Blutspendeaktion am Montag, den 10. Mai 2021 in Blutspende weiterhin und kontinuierlich benötigt

Eine ausreichende Blutversorgung ist für viele Patienten lebenswichtig. Da Blut nur begrenzt haltbar ist, werden Blutspenden kontinuierlich benötigt. Daher ruft der DRK–Blutspendedienst auf, jetzt Blut zu spenden. Die Blutspende ist weiterhin notwendig, erlaubt und sicher.

Auch in Zeiten der Corona–Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens sind Patienten dringend auf Blutspenden angewiesen. Für die Behandlung von Unfallopfern, Patienten mit Krebs oder anderen schweren Erkrankungen bittet Sie das DRK jetzt um Ihre Blutspende:

Montag, dem 10. Mai 2021 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Turn– und Festhalle, Abt–Walter–Straße 2, 89611 Obermarchtal.

Hier geht es zur Terminreservierung: https://terminreservierung.blutspende.de/m/obermarchtal Das DRK führt die Blutspende unter Kontrolle von und in Absprache mit den Aufsichtsbehörden un- ter hohem Hygiene– und Sicherheitsstandards durch. Das Infektionsrisiko liegt daher weit unter dem „sonstiger“ Alltagssituationen! Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu vermeiden, findet die Blut- spende ausschließlich mit vorheriger Online–Terminreservierung statt. Weitere Informationen und die Terminreservierung finden Sie unter www.blutspende.de/corona. Wie das DRK mitteilte, sind Sie für den Zeitraum der Blutspende von einer eventuellen Ausgangssperre ausgenommen. Das DRK bittet nur zur Blutspende zu kommen, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Spendewillige mit Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit, erhöhte Körpertemperatur), sowie Men- schen, die Kontakt zu einem Corona–Verdachtsfall hatten oder sich in den letzten zwei Wochen im Ausland aufgehalten haben, werden nicht zur Blutspende zugelassen. Sie müssen bis zur nächsten Blutspende 14 Tage pausieren. Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK–Blutspendedienst auch über die kostenfreie Service–Hotline 0800 11 949 11.

#albzeit – Die Schwäbische Alb ist nun auch auf Instagram präsent

Instagram hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der Plattformen entwickelt, wenn es darum geht, Ideen und Inspirationen fürs nächste Urlaubsziel einzuholen. Gerade in Zeiten einer weltweiten Pandemie kann man sich mit Instagram an andere Orte träumen. Einen offiziellen Auftritt der Schwäbischen Alb sucht man vergeblich – bis jetzt. Ab sofort ist die Schwäbische Alb, vertreten durch den Schwäbische Alb Tourismus (SAT), auch beim beliebten Sozialen Netzwerk Instagram vertreten. Dass durch die bevorzugte Darstellung von Bildern und Videos der Fokus auf visuellen Eindrücken liegt, soll dazu genutzt werden, auf dem Ka- nal @schwaebischealbtourismus eine inspirierende Sammlung an Inhalten zur Schwäbischen Alb zu kreieren. Auch der Dialog mit Gästen und Albbegeisterten soll mithilfe interaktiver Formate intensi- viert werden. „Seit längerer Zeit beobachten wir, dass das Interesse an der Schwäbischen Alb auf Instagram rasant ansteigt. Egal ob Landschaftsaufnahme, Burgruine oder Städtle – zahlreiche Hobby– und Profifoto- grafinnen und –fotografen stellen Tag für Tag mit begeisternden Kunstwerken ihre Magie heraus. Mehr als 194.000 Beiträge gibt es schon heute unter dem Hashtag #schwäbischealb. Das soll ab so- fort natürlich noch gesteigert werden“, so Louis Schumann, Geschäftsführer des SAT. „Wir freuen uns, die bestehende Lücke im Social–Media–Bereich nun schließen zu können. Für die bereits jetzt gute Außenwahrnehmung der Schwäbischen Alb wird Instagram weitere positive Effekte haben, da- von sind wir überzeugt.“ Herzstück des Accounts soll User Generated Content werden, also Fotos und Videos, die nicht vom SAT, sondern von Albbegeisterten selbst auf Instagram eingestellt wurden. Aber auch auf span- nende, kuriose und unerwartete Fakten über die Schwäbische Alb und Frage–Antwort–Runden oder Quizze dürfen sich Interessierte freuen. Um ihre Verbundenheit mit der Schwäbischen Alb zu zeigen und die Chance zu haben, dass einer ihrer Beiträge auf dem Profil des SAT geteilt wird, können Userinnen und Userinnen von Facebook und Instagram ab sofort den Hashtag #albzeit nutzen. Bereits seit Anfang des Jahres trägt die Gäste- zeitung des Schwäbische Alb Tourismus diesen Namen. Und er passt auch in den Bereich Social Me- dia – denn Albzeit ist nie eine schlechte Idee. Die Alb inspiriert ja bekanntlich. Seit Urzeiten. → Instagramkanal der Schwäbischen Alb: @schwaebischealbtourismus → Bestellmöglichkeit der kostenlosen Gästezeitung: schwaebischealb.de/prospekte.

Babyglück da, Mutterglück nicht!?

Weitaus mehr Frauen als angenommen, stürzen nach der Geburt ihres Kindes in eine seelische Krise. Etwa jede 20. Frau macht bei der Geburt ihres Kindes traumatische Erfahrungen, die das Mutterglück in der Wochenbettzeit überschatten und oft die Beziehung zum heranwachsenden Säugling nachhaltig beeinflussen. Um betroffenen Müttern und Familien Halt und eine Austauschmöglichkeit zu geben, gründet sich aktuell die neue Selbsthilfegruppe „Perinatale Krisen“ im Raum Ulm/Alb–Donau Kreis. Die Gruppe lädt dazu ein, offen über dramatische Geburtsverläufe, Wochenbett–Depressionen, Er- schöpfungszustände und Partnerschaftskonflikte zu sprechen. Durch den Informations– und Erfah- rungsaustausch sollen die Betroffenen erleben, dass Sie nicht alleine sind, mit dem was passiert und können sich gegenseitig ermutigen und stärken. Regelmäßige Gruppentreffen sind angedacht. Be- troffene sind herzlich eingeladen, sich zu melden.

Kontakt: perinatal–[email protected], Tel.: 01 70 46 14 027 sowie über das Selbsthilfebüro KORN: kontakt@selbsthilfebuero–korn.de, Tel.: 07 31 88 03 44 10.

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

EVANGELISCHES PFARRAMT MUNDERKINGEN

Wochenspruch zum Sonntag Rogate: „Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet.“ (Psalm 66,20) Predigttext: Sirach 35, 16–22a

Sonntag, 9. Mai 2021 (Rogate) 10:30 Uhr Gottesdienst vor der Christuskirche, Diakon Ulmer 16:00 Uhr Livestream–Gottesdienst zur Amtseinsetzung von Bezirkskantor Cornelius Weißert

Donnerstag, 13. Mai 2021 (Christi Himmelfahrt) 09:30 Uhr Gottesdienst im Grünen,

Betet! Im Wochenspruch im Psalm 66,20 lesen wir: „Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet.“ Am Sonntag Rogate werden wir aufgerufen, zu beten: egal, ob gemeinsam mit anderen oder allein, ob laut oder leise, ob mit vorgegebenen Worten oder frei, ob täglich oder nur ab und zu. Betet! Vielen fällt es schwer, bewusst zu beten. Doch immer wieder stoßen wir auch unbewusst eine Bitte, ein Gebet zu Gott. Und er versichert uns in Psalm 66, dass er unser Gebet nicht ändert, sondern so hört, wie wir es formuliert haben. Und dabei gibt es kein richtig oder falsch. Alles ist gut und richtig. Und nichts stößt auf taube Ohren. Denn Gott hört uns zu und ermutigt uns, alle Sorgen auf ihn zu werfen. Er nimmt alle Last von uns und gibt uns so die Kraft, unbelastet unseren Alltag zu meistern. Denn er lässt uns nicht allein! Wann haben Sie zum letzten Mal bewusst gebetet? Vielleicht möchten Sie es ja am Sonntag Rogate einfach mal wieder ausprobieren und so im Gebet mit allen Christen verbunden sein – trotz Abstand und Distanz! Bleiben Sie im Gebet verbunden! Hier noch die geltenden Regeln für unsere Gemeinde: • Unsere Gottesdienste dürfen bis auf weiteres unter Berücksichtigung der Abstands– und Hygie- neregeln nur noch vor unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert werden. Dafür ha- ben wir für ca. 25 Personen Platz, die ihre Daten angeben (Namen und Telefonnummer). Bei gutem Wetter können Sie auf Stühlen Platz nehmen, bei Regen werden wir eine kurze Andacht im Stehen feiern (vergessen Sie hierfür Ihren Schirm nicht!). Sollte es Stürmen und Schütten muss der Gottesdienst leider ausfallen. • Eine medizinische Mund–Nasen–Bedeckung (FFP–2 oder auch OP–Maske) muss während des gesamten Gottesdienstes getragen werden! Der Gemeindegesang bleibt untersagt! • Bitte achten Sie auch vor der Kirche auf die Abstandsregeln und gehen Sie direkt nach Hause. Gruppenbildungen sind derzeit nicht erlaubt! • Das Gemeindehaus ist weiterhin geschlossen. Die Gruppen und Kreise dürfen sich leider nicht treffen. • In Obermarchtal feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19:00 Uhr laden wir Sie unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln nach Obermarchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Da die Teilnehmerzahl immer sehr, sehr ge- ring ist, wird dieser Gottesdienst weiterhin in der Dorfkirche gefeiert. Bitte denken Sie an eine medizinische Mund–Nasen–Bedeckung und warme Kleidung bzw. eine Decke! • Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur maximal 2 Personen er- laubt! • Das Pfarrbüro bleibt weiterhin geschlossen. Unsere Gemeindeassistentin Birgit Ertle arbeitet überwiegend im Homeoffice und ist dort zu den Öffnungszeiten telefonisch und per Mail zu er- reichen. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns eine E–Mail schreiben oder eine Nach- richt auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören oder die bereits eingestellten Online–Gottesdienste aus unserer Christuskirche anschauen. Auch im Radio, Internet oder Fernsehen sind wöchentlich zahlreiche Gottesdienste zu finden. • Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet.

Besondere Gottesdienste Am Sonntag, 9. Mai 2021 können Sie über einen Livestream–Gottesdienst die Amtseinsetzung un- seres Bezirkskantors mitfeiern. Herr Cornelius Weißert ist seit 1. März 2020 neuer Kirchenmusiker für den Kirchenbezirk und die Kirchengemeinde Blaubeuren. Aufgrund der Pandemie konnte seine Amtseinsetzung im vergange- nen Jahr nicht gefeiert werden. Das soll nun nachgeholt werden, nicht in einem Präsenzgottesdienst, sondern „im digitalen Raum“. So sind Sie herzlich eingeladen, den Festgottesdienst in der evangelischen Stadtkirche Blaubeuren mit Amtseinsetzung am Sonntag, 9. Mai 2021 um 16:00 Uhr über Livestream mitzufeiern. Ein kleines Ensemble von Sänger*innen und Musiker*innen musiziert die Bachkantate 137 „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ – unter Corona–konformen Bedingungen. Die Liturgie hält Dekan Frithjof Schwesig, die Predigt Kirchenmusikpfarrer Jochen Reusch. Der Gottesdienst wird als Livestream über YouTube und sunray–fm übertragen. Auf der Homepage unseres Kirchenbezirks finden Sie dazu den Link und weitere Informationen: www.kirchenbezirk– blaubeuren.de.

Außerdem findet auch in diesem Jahr traditionell der Gottesdienst im Grünen an Christi Himmel- fahrt in Rottenacker statt. Vor der St. Wolfgang–Kirche wird unter den Kastanien der Gottesdienst am Donnerstag, 13. Mai 2021 um 09:30 Uhr gefeiert. Bitte denken Sie auch hier an die Corona–Vorschriften und eine medi- zinische Mund–Nasen–Bedeckung.

Ökumenischer Kirchentag 2021 „Schaut hin!“ (Markus 6,38) ist das Motto des diesjährigen ökumenischen Kirchentags in Frankfurt am Main. Doch aufgrund der Coronapandemie ist in diesem Jahr vieles an- ders. Er findet deshalb digital und dezentral statt. Doch dies bietet natürlich ganz andere Möglichkeiten. Sie können zu Hause viele Veranstaltungen digital und ohne Anmeldung anschauen. Aber auch mitreden und mitwirken, wenn Sie sich registrieren. Zudem werden manche Veranstaltungen (die vor Ort unter Einhaltung strenger Hygieneregeln statt- finden) auch im Fernsehen übertragen. So auch die Gottesdienste am: • Donnerstag, 13. Mai 2021 um 10:00 Uhr auf ARD ein ökumenischer Gottesdienst über den Dächern Frankfurts • Sonntag, 16. Mai 2021 um 10:00 Uhr der Schlussgottesdienst im ZDF. Vielleicht haben Sie Lust, einen Kirchentag zu erleben – auch wenn er in diesem Jahr ganz anders gefeiert wird als sonst. Nähere Informationen auch unter: www.oekt.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro bleibt bis auf weiteres geschlossen. Gemeindeassistentin Birgit Ertle arbeitet überwie- gend im Homeoffice. Dennoch können Sie uns per Telefon oder E–Mail erreichen: • dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997 Telefonnummer Homeoffice Ertle: 07393 917399 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Aktuelles zur Corona–Pandemie (Stand: Montag, 3. Mai 2021) Die Kirchen bleiben tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet. Absage der Präsenzgottesdienste im Alb–Donau–Kreis Die katholischen Präsenzgottesdienste im Alb–Donau–Kreis sind auf Grund der Inzidenzzahlen von über 200 abgesagt. Gottesdienste im Freien sind nach dem neuen Pandemieplan der Diözese bis zur Inzidenz 300 mit 200 Personen weiterhin möglich. Bitte weichen Sie auf Angebote im Fernsehen oder in digitaler Form aus. Die diözesane Regelung sieht vor, dass ab einer Inzidenz von mehr als 200 an drei aufeinanderfol- genden Tagen automatisch keine Präsenzgottesdienste mehr stattfinden können. Diese Regelung gilt, bis fünf Tage hintereinander die Inzidenz wieder unter 200 liegt.

Gottesdienste im Freien – Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“

Sonntag, 09.05.2021 09:00 Uhr Eucharistiefeier auf dem Parkplatz hinter der Kirche in 6. Sonntag der Osterzeit

09:00 Uhr Eucharistiefeier im Freien (bei guter Witterung) in

10:30 Uhr Eucharistiefeier im Freien (bei guter Witterung) in

14:00 Uhr Maiandacht vor der Frauenbergkirche (bei guter Witterung) in MUNDERKINGEN

18:30 Uhr Maiandacht im Pfarrgarten (bei guter Witterung) für beide Gemeinden in UNTERWACHINGEN

18:30 Uhr Maiandacht auf dem Parkplatz hinter der Kirche in EMERKINGEN

18:30 Uhr Maiandacht im Freien (bei guter Witterung) in

Dienstag, 11.05.2021 19:00 Uhr Eucharistiefeier im Freien (bei guter Witterung) in OBERSTADION

Mittwoch, 12.05.2021 18:30 Uhr Bittmesse im Pfarrgarten (bei guter Witterung) für beide Gemeinden in UNTERWACHINGEN

Donnerstag, 13.05.2021 09:00 Uhr Eucharistiefeier im Freien (bei guter Witterung) in GRUNDSHEIM

Christi Himmelfahrt 09:30 Uhr Wort–Gottes–Feier im Freien (bei guter Witterung) in UNTERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier im Freien (bei guter Witterung) in

OBERSTADION

Bitte beachten Sie den Aushang im Schaukasten. Eventuelle Änderungen werden dort be- kanntgegeben. Auch auf der Homepage der Kirchengemeinde Munderkingen (www.pfarr- gemeinde–munderkingen.de) können Sie sich informieren.

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen: Montag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag 13:30 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Das Katholische Pfarramt in Munderkingen ist für den Publikumsverkehr geschlossen. Bitte melden Sie sich in dringenden Angelegenheiten telefonisch oder per E–Mail während den Öffnungszeiten an. Herzlichen Dank.

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected]

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 11727431, E–Mail: [email protected] Gemeindereferentin Sr. Luise Ziegler, Telefon 07393 959902, E–Mail: [email protected] Pastoralreferentin Sr. Francesca Trautner, Telefon 07393 959901, E–Mail: [email protected]

Kirchenpflegerin Simone Maier, Telefon 07393 959904, E–Mail: [email protected] Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Katholische Kirchengemeinden Hausen am Bussen / Luppenhofen und Unterwachingen

Maiandacht am Sonntag, den 9. Mai 2021 und Bittmesse am Mittwoch, den 12. Mai 2021, jeweils um 18:30 Uhr im Pfarrgarten in Unterwachingen Zur Maiandacht am kommenden Sonntag, den 9. Mai 2021 und zur Bittmesse am kommenden Mittwoch, den 12. Mai 2021 laden wir Sie alle herzlich ein.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise: • Auf Grund der derzeit hohen 7-Tages-Inzidenz im Alb-Donau-Kreis feiern wir sowohl die Mai- andacht wie auch die Bittmesse im Pfarrgarten. • Bei schlechter Witterung fällt die Andacht bzw. der Gottesdienst aus. • Bitte befolgen Sie jeweils die Anweisungen der Ordner. Sie werden Sie an Ihren Platz bringen. • Während der gesamten Messe muss jeder auf Grund der Pandemiestufe 3 einen Mund–Nase– Schutz mit einer medizinischen Maske (z. B. OP–Maske oder FFP2–Maske) tragen. • Leider können wir auf Grund der aktuellen Corona–Lage auch draußen nicht singen. • Pfarrer Pitour wird für die Kommunionausteilung durch die Reihen gehen. • Wir sind verpflichtet, die Daten der Besucher zu erfassen. Um den Aufwand für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie, das untenstehende Kontaktformular zu Hause auszufüllen (es können alle Familienangehörige auf einem Zettel eingetragen werden) und mit– zubringen. Alle anderen Personen werden vor Ort mit Namen und Telefonnummer von unseren Ordnern auf einer Liste erfasst. Diese Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt, vier Wochen aufbewahrt und sodann vernichtet.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns zusammen die Maiandacht bzw. die Messe in Unter- wachingen feiern würden.

Für den Kirchengemeinderat Hausen am Bussen/ Für den Kirchengemeinderat Unterwachingen: Luppenhofen: Monika Traub, Gewählte Vorsitzende Angela Neubrand – Gewählte Vorsitzende

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Maiandacht am Sonntag, den 09. Mai 2021 um 18:30 Uhr im Pfarrgarten in Unterwachingen

______

Name, Vorname Telefonnummer

______

Weitere Familienangehörige (Namen sind ausreichend)

______

Weitere Familienangehörige (Namen sind ausreichend)

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Bittmesse am Mittwoch, den 12. Mai 2021 um 18:30 Uhr im Pfarrgarten in Unterwachingen

______

Name, Vorname Telefonnummer

______

Weitere Familienangehörige (Namen sind ausreichend)

______

Weitere Familienangehörige (Namen sind ausreichend)

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am sechster Sonntag Osterzeit B Wer nach dem Gesetz des Himmels lebt, für den ist das Leben jedes Menschen liebenswert.

Gottesdienstregeln – auch im Freien • Abstandsregel von 1,5 m, Gemeindegesang bleibt weiterhin untersagt • Ab dem 6. Lebensjahr ist während des gesamten Gottesdienstes ein medizinischer Mund–Na- sen–Schutz (OP–Maske, FFP2–Maske) zu tragen – bis einschließlich 14 Jahre genügt eine „OP– Maske“ • Die Daten der Teilnehmer sind zu erfassen • Gerne können Sie zur Unterstützung und um Wartezeiten zu vermeiden einen vorausgefüllten Zettel mit Ihren Angaben (Name, Anschrift, Telefonnr.) mitbringen. • Teilnahmeverbot bei Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person innerhalb der ver- gangenen 14 Tage oder bei typischen Krankheitssymptomen

Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Ihr Kirchengemeinderat

Maiandacht auf dem Frauenberg Herzliche Einladung zur Maiandacht, sonntags um 14:00 Uhr vor der Frauenbergkirche. Es gelten auch hier die Hygienevorschriften: 1,5 m Mindestabstand zueinander, Tragen einer Maske (OP– oder FFP2–Maske), kein Gemeindegesang und Datenerfassung an den Eingängen (bitte bringen Sie einen ausgefüllten Zettel mit Ihrem Namen, Anschrift und Telefonnummer mit). Eine Bestuhlung wird es nicht geben, bei Bedarf kann eine eigene Sitzgelegenheit mitgebracht wer- den. Bitte bringen Sie Ihr Gotteslob mit. Bei Regenwetter entfällt die Maiandacht.

Emerkingen – Eucharistiefeier am Sonntag, 9. Mai 2021 im Freien Am Sonntag, 9. Mai 2021 feiern wir in Emerkingen Eucharistiefeier auf dem Parkplatz hinter der Pfarrkirche in Emerkingen. Bei der Eucharistiefeier in Emerkingen wird Weihwasser gesegnet. Bitte behalten Sie die mitgebrachten Wasserflaschen an Ihrem Platz. Am Ende des Gottesdienstes ist Fahr- zeugsegnung, bitte parken Sie Ihre Fahrzeuge dazu in der Kirchstraße und in der Schlossstraße.

Hier noch einige Informationen zum Gottesdienst: • Der Gottesdienst findet bei jeder Witterung statt, Kleidung oder Regenschutz dementsprechend wählen. • Bitte eine Sitzgelegenheit von zu Hause mitbringen, es werden auch Bierbänke zur Verfügung stehen. • Während des Gottesdienstes einen Mund–Nasen–Schutz tragen, der Gemeindegesang entfällt auch hier. • Wie auch bei den Gottesdiensten in der Kirche bitten wir Sie, eine ausgefüllte Teilnehmerliste mitzubringen.

Bittwoche Auch in diesem Jahr werden die Anliegen der Bittwoche, um Gottes Segen für Aussaat und Ernte zu bitten, erweitert um die Sorge um die eigene Gesundheit und die Gesundheit unserer Mitmenschen. Leider ist es auch in diesem Jahr nicht möglich dies bei Prozessionen umzusetzen. Die Prozessionen entfallen auch in diesem Jahr. Ich bitte um Ihr Verständnis. Die Bittmesse in Unterwachingen am Mittwoch, 12. Mai 2021, 18:30 Uhr, feiern wir im Freien. Bitte beachten Sie auch hier die Hygienevorschriften: 1,5 m Mindestabstand zueinander, Tragen einer Maske (OP– oder FFP2–Maske), kein Gemeindege- sang und Datenerfassung an den Eingängen (bitte bringen Sie einen ausgefüllten Zettel mit Ihrem Namen, Anschrift und Telefonnummer mit).

Christi Himmelfahrt – Donnerstag, 13. Mai 2021 Zum jetzigen Zeitpunkt (Redaktionsschluss) ist es leider noch nicht möglich zu sagen, ob an Christi Himmelfahrt Gottesdienste gefeiert werden können. Bitte informieren Sie sich durch den aktuellen Aushang im Schaukasten an der Kirche, auf der Homepage der Kirchengemeinde Munderkingen (www.pfarrrgemeinde–munderkingen.de) und/oder in der Tageszeitung. Dort werden wir Sie gegebenenfalls über die Gottesdienstzeiten und Orte infor- mieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

„Christus hat keine Hände, nur unsere Hände, um seine Arbeit heute zu tun, Er hat keine Füße, nur unsere Füße, um Menschen auf seinen Weg zu führen. Christus hat keine Lippen, nur unsere Lippen, um den Menschen von ihm zu erzählen. Wir sind die einzige Bibel, die die Öffentlichkeit noch liest. Wir sind Gottes letzte Botschaft, in Taten und Worten geschrieben.“ Friedhelm Hofmann, Bischof von Würzburg

Schönstatt–Zentrum Liebfrauenhöhe „Eine Rose für Maria“ Die Initiative „Eine Rose für Maria“ startet auch 2021. Das Vertrauen und die Liebe zur Gottesmut- ter im symbolischen Tun um Ausdruck zu bringen, tut gut – ganz unabhängig von der immer noch andauernden Beschränkungen durch die Corona–Pandemie. In der Erklärung zur Initiative heißt es: „Frauen freuen sich über Blumen. Maria ist eine Frau und sie ist Mutter – unsere und meine Mutter. Es kommt der Mai – ihr Monat. Die beste Gelegenheit, um ihr eine Rose zu schenken (oder Blumen) und ihr damit zu sagen: Gut, dass es Dich gibt. Dass es Dich für mich gibt und dass ich mit allem zu Dir kommen kann: Mit meinen Anliegen, mit meinem Dank, mit meiner Geschichte und mit den Menschen, die zu mir gehören. Für all das und vor allem als Zeichen für mich selbst, kann diese Rose stehen. Unsere Rosen – wir selbst also – schmücken ihr Bild.“ Wer Maria eine Rose schenken möchte – für sich selbst oder für liebe Menschen, kann sich per Telefon (07457 72–300), per Post („Rose für Maria“, Liebfrauenhöhe 5, 72108 Rottenburg), per E–Mail (eine–rose–fuer–maria@lieb– frauenhoehe.de) oder über die Internetseite der Liebfrauenhöhe (www.liebfrauenhoehe.de) melden und Namen und Anliegen durchgeben. Die Marienschwestern bringen die Rose zum Marienbild in der Krönungskirche und beten für alle, die sich melden. Die Namen und Anliegen werden zudem wieder ins Gebetsherz gelegt, das bei der täglichen Eucharistiefeier auf dem Altar steht – ganz nah bei Jesus – und dann in der Schönstatt–Kapelle unter den Augen der Gottesmutter. Wer eine kleine Spende tätigen möchte, kann nachfolgende Bankverbindung nützen: Wallfahrtsbüro, Kreissparkasse Tübingen, DE95 6415 0020 0002 4052 94, Verwendungszweck: Rose für Maria

Aus dem Jahresprogramm der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen–Ulm „Die innere Burg“ von Teresa von Avila Die Mystikerin Teresa von Avila (1515 – 1582) schreitet in ihrer Schrift „Seelenburg“ Wohnung um Wohnung immer weiter in die inneren Räume. So wird das Buch auch „Die innere Burg“ genannt. Wer denkt hier nicht an die Weisung des Ignatius: „Verspüren und verkosten von innen her“? Ganz innen beschreibt sie ein „ganz einzigartiges Sichselbstvergessen“. Auf dem Weg dorthin fehlt es nicht an weiteren hilfreichen Symbolen. Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling ist für Teresa ein Bild unserer Sehnsucht, ganz in Gott geborgen zu sein. Dr. Wolfgang Steffel erschließt das Denken Teresas bei den „Ignatianischen Impulsen“ am Dienstag, 18. Mai 2021, 19:00 Uhr. Je nach Corona–Lage findet die Begegnung als Gebet in der Kirche St. Michael zu den Wengen in Ulm oder als Online–Vortrag statt. Anmeldung bzw. Anforderung von Link oder Telefonnummer zum Mithören erfolgt über Tel.: 0731 9206010, E–Mail: [email protected]. Unter www.dekanat–eu.de wird rechtzeitig bekannt gegeben, in welcher Form die Veranstaltung durchgeführt wird.