www..de

Nr. 03 Freitag, 22. Januar Jahrgang 2021

So schön kann Winter sein…

Online-Informationsabend „Ausbau Containerbahnhof -“ Mittwoch, 27. Januar 2021 von 18 – 20 Uhr Die DB Netze plant den Ausbau und die Erweiterung des Containerbahnhofs Ulm-Dornstadt und bietet im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung interessierten Anwohnern an, sich noch vor dem Einreichen der Planfeststellungsun- terlagen über den aktuellen Sachstand zu informieren. Die Verantwortlichen stehen in einer Videokonferenz für Ihre Fragen rund um den geplanten Ausbau des Containerbahn- hofes zur Verfügung. • Ihre Fragen können Sie gerne vorab an [email protected] senden • Informationen im Internet erhalten Sie unter https:// bauprojekte.deutschebahn.com/p/ulm-dornstadt …genießen wir das, was wir haben! Die Veranstaltung findet über „Microsoft Teams“ statt. Alle näheren Informationen dazu finden Sie auf der Rückseite. Informationen zur Presseführung durch das Kreisimpfzentrum am 19. Januar 2021 Landrat Heiner Scheffold: „Jede Impfdosis, die wir erhalten, wird verimpft“. Mit dem landesweiten Start der Kreisimpfzentren (KIZ) am 22. Januar 2021 beginnt auch der Betrieb des KIZ Ehingen. Die Priorität wird in der Anfangsphase zunächst bei den Impfungen in Pflegheimen liegen. „Mit der flächendeckenden Eröffnung von Kreisimpfzentren im ganzen Land treten wir in eine neue Phase der Pandemiebekämp- fung ein und können die Bevölkerung nun endlich auch aktiv vor dem Coronavirus schützen. Zwar werden wir uns auch die näch- Hinweis der Gemeinde: In diesem Zusammenhang sollen sten Wochen noch stark einschränken müssen, die Impfung ist auch Phasesüdlich der 1 unseresBrücke an Bauplans:der Dornstadter Straße weitere aber unsere Chance, die Pandemie in ihrer jetzigen Ausprägung Gleise erstellt werden. Gut zuhören. zu überwinden“, sagte Landrat Heiner Scheffold. Das KIZ Ehingen ist Teil der Impfstrategie des Landes, welche sich auf 9 Zentrale Impfzentren (ZIZ) und 50 Kreisimpfzentren Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! (KIZ) stützt. Die ZIZ werden direkt vom Land Baden-Württemberg in Kooperation mit lokalen Hilfsorganisationen wie dem DRK betrieben und sind darauf ausgelegt, bis zu 1.600 Personen pro Tag impfen zu können. Die Einrichtung und der Betrieb der regio- nalen KIZ fällt in die Zuständigkeit der Landkreise – hier sollen künftig bis zu 800 Impfungen pro Tag stattfinden. Sowohl die ZIZ als auch die KIZ stellen zudem Mobile Impfteams (MIT), welche beispielsweise die Pflegeheime aufsuchen. Das KIZ Ehingen ist eines von drei Impfzentren im Amtsbezirk des Gesundheitsamtes. Die Bürgerinnen und Bürger des Alb- Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm können sich nun im Zentralen Impfzentrum (ZIZ) Ulm und im KIZ Ulm – beide auf dem

Online-Informationsabend „Ausbau Containerbahnhof Ulm-Dornstadt“ Mittwoch, 27. Januar 2021 von 18 bis 20 Uhr

Wir planen den Ausbau und die Erweiterung des Containerbahnhofs Ulm-Dornstadt und bieten im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung interessierten Anwohnern an, sich noch vor dem Ein- reichen der Planfeststellungsunterlagen über den aktuellen Sachstand zu informieren. Wir stehen in einer Videokonferenz für Ihre Fragen rund um den geplanten Ausbau des Containerbahnhofes zur Verfügung.

 Senden Sie uns gerne bereits vorab Ihre Fragen an [email protected]  Informationen im Internet unter https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/ulm-dornstadt

Die Veranstaltung findet über „Microsoft Teams“ statt. Sie können sich an diesem Abend direkt einwählen, indem Sie den QR-Code (hier rechts) abfotografieren und dem Link folgen. Sie finden den Link auch unter bauprojekte.deutschebahn.com. Beimerstetter Nachrichten · Seite 2 · 03 / 2021

Messegelände Ulm und auch organisatorisch miteinander ver- durchgeführt werden – das KIZ Ehingen (oder eines der anderen bunden – sowie im KIZ Ehingen impfen lassen. Die Region ist Impfzentren) spontan für eine Impfung aufzusuchen, ist deshalb durch diese drei Impfzentren sehr gut versorgt, wobei eine An- nicht sinnvoll. meldung zur Impfung auch in anderen Impfzentren über die Personal im KIZ und für die Mobilen Impfteams bundesweit geltende Anmelde-Webseite www.impfterminservice. Die personelle Ausstattung mit Ärzten, medizinischen Fachkräften de oder über die Rufnummer 116 117 möglich ist. und Verwaltungspersonal ist für die Startphase des KIZ Ehingen Einrichtung des KIZ Ehingen sichergestellt. Damit über die Startphase hinaus eine ausreichen- In einer engagierten Gemeinschaftsaktion ist es dem Alb-Donau- de und verlässliche personelle Ausstattung für den Betrieb gesi- Kreis zusammen mit seinen Kooperationspartnern gelungen, das chert werden kann, werden aktuell weitere medizinische Fach- KIZ Ehingen innerhalb kurzer Zeit betriebsbereit zu machen. kräfte in Vollzeit oder Teilzeit (mit über 50 Prozent) gesucht. Auch Stefan Tluczykont, Dezernent für Kreisentwicklung, koordinierte Bewerbungen für die Bereiche Verwaltung und Registrierung in die Einrichtung des Impfzentrums für das Landratsamt. Teilzeit und Vollzeit sind noch willkommen. Am 16. Dezember 2020 unterzeichnete Landrat Heiner Scheffold Bernd Weltin, Pressestelle Landratsamt Alb-Donau-Kreis den Mietvertrag mit Matthias Dobler für die Räumlichkeiten im ehemaligen Schlecker Kinderland/Möbelhaus. Den Umbau der Impfung gegen Corona-Terminvereinbarungen Flächen hatte Herr Dobler allerdings schon vor Vertragsunter- zeichnung auf eigene Kosten veranlasst, um die besonderen in- Infos beziehen Sie bitte über die üblichen zuverlässigen frastrukturellen Bedarfe eines Impfzentrums zu erfüllen und die Quellen des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de), Land Baden- Räume rechtzeitig bereitstellen zu können. Dank des großen Württemberg (www.baden-wuerttemberg.de) und des Alb- Engagements aller Beteiligten und einer Unterstützung durch das Donau-Kreises (www.alb-donau-kreis.de). THW war es möglich, die Arbeiten termingerecht abzuschließen. Impftermine können Sie, wenn Sie zum berechtigten Perso- Für die Einrichtung und den Betrieb des KIZ Ehingen konnte das nenkreis gehören unter www.impfterminservice.de, der Aus- Landratsamt Alb-Donau-Kreis am 23. Dezember 2020 die Huber wahl des Zentralen Impfzentrums in Ulm und unter 116117 Group mit Sitz Mühlhausen (Landkreis Göppingen) als General- vereinbaren. Zum Impfzentrum in Ulm wird demnächst auch unternehmer verpflichten. Das Unternehmen, das bereits Corona- das Kreisimpfzentrum in Ehingen geöffnet werden. Testzentren und das Kreisimpfzentrum im Landkreis Neu-Ulm Unterstützung bei der Terminvereinbarung betreibt, verantwortet die gesamte Ablauforganisation, die Per- Momentan sind u.a. alle über 80-jährigen Personen impfbe- sonaleinstellungen und die komplette digitale Infrastruktur. rechtigt. Sie müssen sich selbst um einen Termin kümmern! Die ärztliche Leitung liegt bei Dr. Bernd Platt. Dessen Stellvertre- Es erfolgt in Baden-Württemberg aktuell kein Anschreiben des ter ist Andreas Rost, zugleich regionaler Pandemiebeauftragter Landes an alle! der Kassenärztlichen Vereinigung (KVBW). Der Aufbau und der Um Sie bei der Terminvereinbarung zu unterstützen, können Betrieb des KIZ Ehingen geschieht zudem in enger Abstimmung Sie sich gerne an unsere Nachbarschaftshilfe wenden. mit dem ZIZ Ulm, vor allem mit Herrn Prof. Dr. Bernd Kühlmuß Sollten Sie dringende Fragen haben, können Sie sich auch und den dortigen Akteuren. an Ihr Rathaus wenden. Auch wenn wir vielleicht nicht alles Das Security-Personal wurde vom Landkreis beauftragt. gleich selbst beantworten können, unterstützen wir Sie beim KIZ Ehingen: Start mit den mobilen Impfungen in Pflegeheimen „Antworten finden“ gerne. Die Impfstoffzulieferung erfolgt über das Land. Die Kreisimpfzen- Weitere Informationen stellen wir auch auf unserer Homepage tren sollen nach derzeitigem Stand 1.170 Dosen des Impfstoffs www.beimerstetten.de zur Verfügung. von BioNTech/Pfizer in 14-tägigem Rhythmus erhalten. Dabei muss nach den aktuellen Vorgaben der Landesregierung das KIZ die Vorhaltung der Zweitimpfung in seiner Planung mitberück- sichtigen. Das Landessozialministerium empfiehlt allen KIZ bis Amtliche Bekanntmachungen auf Weiteres nicht mehr als 150 Impfungen pro Woche für die Erstimpfung in den Zentren vorzusehen. Gemeindekasse Entsprechend der Priorisierung durch die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Impfverordnung des Wasser- und Abwassergebühr Bundes nutzt das KIZ Ehingen den Großteil der ersten Impfdosen In den nächsten Tagen werden die Gebührenbescheide für zunächst für die Impfungen vulnerabler Personen in Pflegeheimen. Wasser und Abwasser zugestellt. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Ausbrüche in Pflegeheimen, ist es vorrangiges Ziel, die Bewohnerinnen und Bewohner so Bitte geben Sie bei der Bezahlung das Buchungskennzeichen rasch wie möglich zu impfen. an. Am 22. Januar 2021 wird ein Mobiles Impfteam des KIZ Ehingen Bei den Bescheiden handelt es sich um die Jahresrechnung die ersten Dosen im Pflegeheim St. Franziskus in Ehingen ver- für 2021. Es werden keine gesonderten Rechnungen mehr impfen. Weitere Termine in Pflegeheimen folgen in Abstimmung erstellt. Die Fälligkeit der Zahlungstermine entnehmen Sie mit dem ZIZ Ulm und dessen Mobilen Impfteams. bitte dem entsprechenden Bescheid. Bei Fragen zu Ihren Bescheiden wenden Sie sich bitte an Frau Impftermine für das KIZ Ehingen – abhängig von Impfstoff- Manuela Medel, Tel.: 967175-15. mengen und IT Die Freischaltung und Anzahl von buchbaren Impfterminen im Müllgebühren KIZ Ehingen sind abhängig von der Menge des zur Verfügung Die Bescheide für die Müllgebühren werden Ihnen in den gestellten Impfstoffs. Erste Impfungen vor Ort sollen in der Woche nächsten Tagen ebenfalls zugestellt. vom 25. Januar 2021 geschehen – die genauen Termine stehen Bitte geben Sie bei der Bezahlung das Buchungskennzeichen allerdings noch nicht fest. Das liegt auch daran, dass der Dienst- an. leister des Landes derzeit die gesamte IT im KIZ Ehingen neu Auch bei diesen Bescheiden handelt es sich um die Jahres- konfiguriert und austauscht. Der Aufbau ist rechtzeitig zum Start rechnung 2021. Es werden keine gesonderten Rechnungen des KIZ zugesagt. Dies ist, neben den zur Verfügung stehenden mehr erstellt. Die Fälligkeit der Zahlungstermine entnehmen Impfstoffmengen, die technische Voraussetzung dafür, dass Sie bitte dem entsprechenden Bescheid. Termine zur Vergabe freigeschaltet werden können. Bei Fragen zu Ihrem Bescheid wenden Sie sich bitte an Frau Anmeldung für Impfungen: Online oder per Telefon, nicht Weckerle, Tel: 967175-11. persönlich vor Ort Bei Erteilung einer Einzugsermächtigung müssen Sie nicht Die Buchung von Impfterminen erfolgt wie in den anderen Impf- selbst an die Zahlungstermine denken und eventuelle Ände- zentren auch über die bundesweit einheitliche Webseite www. rungen werden von der Gemeinde veranlasst. impfterminservice.de oder über die Rufnummer 116 117. Termin- vereinbarungen vor Ort oder über das Landratsamt sind nicht möglich. Eine Impfung kann nur nach voriger Terminvereinbarung Beimerstetter Nachrichten · Seite 3 · 03 / 2021

Winterdienst – parkende Fahrzeuge Wenn ein SEPA-Basislastschrift-Mandat (früher: Einzugser- mächtigung) erteilt ist, wird die Gemeindekasse die fälligen Beträge termingerecht abbuchen. IV. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Festsetzung der Grundsteuer kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erho- ben werden. Der Widerspruch ist bei der Gemeinde Beimer- stetten, Kirchgasse 1, 89179 Beimerstetten, einzulegen. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Die Zahlungs- verpflichtung bleibt bestehen. V. Weitere Hinweise Die Grundsteuer kann auf Antrag in einem Jahresbeitrag zum 1. Juli entrichtet werden. Der Antrag muss spätestens bis zum 30. September des vorhergehenden Kalenderjahres gestellt werden. Künftig eintretende Änderungen in der Steuerhöhe werden den einzelnen Steuerpflichtigen oder deren Vertreter/ Vertreterin jeweils durch einen Grundsteuer-Änderungsbe- scheid mitgeteilt. Das Einzugsverfahren erleichtert die fristge- rechte Zahlung. Beimerstetten, 22. Januar 2021 gez. Andreas Haas Bürgermeister

Corona Neue Regeln bei Einreise aus ausländischen Winterdienst ist jedes Jahr eine Gemeinschaftsaufgabe. Von den Risikogebieten Gehwegen über die Straßen sind die Aufgaben verteilt. Bei den Die Bundesregierung hat bundesweit strengere Regeln für Straßen räumt die Gemeinde weit mehr in einem eher hohen Rückkehrer aus Risikogebieten festgelegt. Das Land Baden- Standard, als sie rechtlich verpflichtet wäre. Dies ist ein einem Württemberg hat deshalb seine Corona-Verordnung Einreise- Räum- und Streuplan nach Prioritäten festgehalten. Quarantäne nochmals angepasst. Die neuen Regelungen Wir arbeiten ständig auch mit der beauftragten Firma und in gelten ab Montag, 18. Januar. Abarbeitung Ihrer Anregungen oder auch Beschwerden an einer Aufgrund der nach wie vor sehr angespannten Lage durch die Optimierung, ohne dass uns die Kosten völlig erschlagen. Corona-Pandemie hat die Bundesregierung am vergangenen Donnerstag bundesweit strengere Regeln für Rückkehrer aus Aber auch die Mithilfe und das Mitdenken ist erforderlich. In Risikogebieten festgelegt. Das Land Baden-Württemberg hat manchen Straßen können wir nicht oder nicht gut und ohne Ri- deshalb seine Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne heute auf siko räumen, da viele parkende Fahrzeuge dies erschweren. dieser Grundlage nochmals angepasst. Die neuen Regelungen Bitte helfen Sie mit und stellen das Fahrzeug in eine Hofeinfahrt gelten ab Montag, 18. Januar. oder auf einen vielleicht auch ein wenig entfernterer Parkplatz. Nur dann können wir das Räumen durchführen. Denken Sie dar- Bund regelt Testpflicht und Einreiseanmeldung an, dass man auch kleine Lücken mit dem Räumfahrzeug (siehe Die Regeln zur Testung und digitalen Anmeldung bei der Einreise Foto) nicht reinkommt. aus Risikogebieten hat die Bundesregierung nun bundeseinheit- lich festgelegt. Dieses Vorgehen entspricht der im Beschluss der Viele Anlieger räumen ihre Gehwege vorbildlich. Herzlichen Dank Ministerpräsidentenkonferenz und der Kanzlerin vom 5. Januar dafür. Bei manchen ist noch Steigerungspotential – nutzen Sie 2021 festgelegten Zwei-Test-Strategie: Für Einreisen aus Risiko- dies, damit ein gutes Begehen der Wege möglich ist. gebieten nach Deutschland wird damit grundsätzlich neben der Besten Dank an alle. bestehenden zehntägigen Quarantänepflicht, die vorzeitig been- det werden kann, sobald ein negatives Ergebnis eines frühestens am fünften Tag der Quarantäne erhobenen Coronatests vorliegt, Öffentliche Bekanntmachung über die Festset- zusätzlich eine Testpflicht bei der Einreise eingeführt werden. Baden-Württemberg hatte die Zwei-Test-Strategie bereits zum zung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 11. Januar 2021 im Land umgesetzt. I. Festsetzung Zudem besteht zur verbesserten Kontrolle eine bundesweite di- Die Grundsteuer 2021 wird für alle diejenigen Grundstücke, gitale Meldeverpflichtung einreisender Personen aus Risikoge- deren Bemessungsgrundlagen sich seit der letzten Beschei- bieten (unter anderem zur Feststellung der Identität, von Kontakt- derteilung nicht geändert haben, durch diese öffentliche Be- daten und zum Vorliegen eines Negativtests), die diese vor der kanntmachung nach § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz – vom 7. Einreise auszufüllen haben, sowie die Verpflichtung der Beförde- August 1973 BGBl. I Seite 965 – in der zuletzt veranlagten rer und der Betreiber von Flughäfen, Häfen und Bahnhöfen zur Höhe festgesetzt. Information der Einreisenden. Diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2021 die Schließlich legt die neue Verordnung der Bundesregierung fest, gleichen Grundsteuern wie im Vorjahr zu entrichten haben, dass Einreisende ab 1. März per SMS Informationen über die in erhalten keinen Steuerbescheid für 2021. Deutschland geltenden Einreise- und Infektionsschutzmaßnah- II. Rechtsfolgen men bekommen sollen. Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steu- Künftig drei Arten von Risikogebieten erfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Unterschieden werden künftig drei Arten von Risikogebieten im Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein Ausland: Neben den bekannten Risikogebieten wurden Gebiete schriftlicher Steuerbescheid für das Kalenderjahr 2021 zuge- definiert, von denen aufgrund besonders hoher Inzidenzen (Hoch- gangen wäre. inzidenzgebiet) oder der Verbreitung von Mutationen des Virus III. Zahlungsaufforderung (Virusvarianten-Gebiet) ein besonderes Eintragsrisiko besteht. Die Grundsteuer 2021 ist zu den Fälligkeitszeitpunkten zu Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt durch das Bundesministe- entrichten, wie im zuletzt zugesandten Grundsteuerbescheid rium für Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Bundesmini- im Feld „Raten Folgejahr“ angegeben, bei jährlicher Zahlweise sterium des Innern, für Bau und Heimat und wird durch das Robert zum 1. Juli 2021. Koch-Institut auf seiner Internetseite veröffentlicht; sie wird lau- fend aktualisiert. Einreisende sollten sich daher vor einem Grenz- übertritt informieren. Für Einreisende aus Risikogebieten und Beimerstetter Nachrichten · Seite 4 · 03 / 2021

Hochinzidenzgebieten gelten dieselben Ausnahmen von der Fundbüro Quarantänepflicht. Für Einreisende aus Virusvarianten-Gebieten 2 Schlüssel gelten nur sehr wenige Ausnahmen von der Quarantänepflicht. Fundort: Schlittenberg im Bühl Aktuell wurden noch keine Hochinzidenzgebiete ausgewiesen. Als Virusvarianten-Gebiete eingestuft wurden bislang das Verei- nigte Königreich von Großbritannien und Nordirland, Irland und Mikrozensus 2021 – Start in Baden-Württemberg Südafrika. Kontaktlose Teilnahme über das Internet und Telefon möglich Besserer Schutz vor Virus-Mutationen durch Verschärfung Am 11. Januar startet der Mikrozensus 2021. Das Statistische der Quarantänepflichten Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Die Quarantänepflichten sind weiterhin von den Ländern zu regeln. Haushalte um Unterstützung bei der Durchführung der größten Für Einreisende aus Virusvarianten-Gebieten gibt es künftig in jährlichen Haushaltserhebung in Deutschland. Über das ganze Baden-Württemberg weitere Einschränkungen. Ansonsten wird Jahr 2021 hinweg werden in mehr als 900 Gemeinden rund 55 000 bei der Quarantäne nicht zwischen einem Risikogebiet und einem in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg Hochinzidenzgebiet unterschieden. Hierfür gelten in Baden- zu ihren Lebensverhältnissen befragt. Dies sind rund ein % der Württemberg weiterhin die Ausnahmen, die bislang schon für insgesamt rund 5,3 Millionen Haushalte im Südwesten. Das Sta- Risikogebiete bestanden. tistische Landesamt wird bei der Durchführung des Mikrozensus Im Einzelnen gilt Folgendes: durch Erhebungsbeauftragte unterstützt. Die Anmelde-, Test- und Quarantänepflichten gelten für Einrei- Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine wichtige Informations- sende, die sich in den letzten zehn Tagen in einem Risikogebiet quelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. aufgehalten haben. Der Test darf dabei höchstens 48 Stunden Dabei geht es beispielsweise um Fragestellungen in welchen vor der Einreise vorgenommen worden sein. Grundsätzlich reicht Familienkonstellationen Menschen leben, welche Bildungsab- ein PoC-Antigen-Schnelltest aus. Der Nachweis über den Nega- schlüsse von der Bevölkerung erworben wurden oder um Belange, tivtest ist zehn Tage lang aufzuheben und auf Anforderung der welche die Gesundheit der Menschen betreffen. zuständigen Behörde vorzulegen. Kinder unter sechs Jahren sind Was ist der Mikrozensus? von der Testpflicht befreit. Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung bei jährlich Einreise aus Risikogebiet (das nicht Hochinzidenz- oder Vi- einem % der Haushalte. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für rusvarianten-Gebiet ist): politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen von Bund • Pflicht zur elektronischen Einreiseanmeldung. Nur wenige und Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse und Ausnahmen (z. B. Personen, die im Rahmen der 24-Stunden- interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Über 1 Regelung aus Grenzregionen einreisen). 000 Haushalte werden pro Woche befragt. Die Angaben beziehen • Pflicht, bis spätestens 48 Stunden nach der Einreise im Besitz sich dann jeweils auf eine vorab bestimmte feste Berichtswoche. eines Negativtests zu sein. Daher kann der Test auch kurz nach Die erteilten Auskünfte der Haushalte sind die Grundlage für Einreise nachgeholt werden. Ausgenommen von der Testpflicht Meldungen wie »Abhängigkeit der Frauen von den Einkünften der sind nur bestimmte Personengruppen, z. B.: Angehörigen gesunken« und »Die meisten Zuwanderungen nach - Durchreisende Baden-Württemberg erfolgen aus EU-28-Staaten«. - Personen, die im Rahmen der 24-Stunden-Regelung aus Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Menschen im Grenzregionen einreisen Rentenalter, von Studierenden sowie von Erwerbslosen genauso - Grenzpendler und Grenzgänger wichtig wie die Angaben von Angestellten oder Selbstständigen. - Personen, die beruflich bedingt grenzüberschreitende Per- Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, die wirtschaftliche und sonen, Waren oder Güter transportieren soziale Veränderungen auslöst, ist der Mikrozensus von Bedeu- - Personen, die weniger als 72 Stunden zum Besuch eines tung. Die Auskünfte der auskunftspflichtigen Haushalte helfen, Verwandten ersten Grades oder des Partners einreisen die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg abzu- • Grundsätzlich Quarantänepflicht. Allerdings mit den bislang bilden.Durch die Teilnahme am Mikrozensus tragen die Haushalte schon geltenden Ausnahmetatbeständen, die insbesondere beispielsweise dazu bei, zu ermitteln, welche Auswirkungen die für die oben genannten Gruppen gelten. Pandemie selbst sowie die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung auf Einreise aus Hochinzidenzgebiet: die Erwerbstätigkeit, sowie das Einkommen der unterschiedlichen • Pflicht zur elektronischen Einreiseanmeldung. Nur wenige Bevölkerungsgruppen in Baden-Württemberg haben. Ausnahmen (z. B. Personen, die im Rahmen der 24-Stunden- Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Regelung aus Grenzregionen einreisen). Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen • Negativtest ist bei Einreise mitzuführen. Ausnahmen von der der EU-weit durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteili- Testpflicht nur in wenigen Fällen. gung werden seit 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit • Grundsätzlich Quarantänepflicht. Es gelten dieselben Ausnah- durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedin- mentatbestände wie für Risikogebiete. gungen (englisch: Statistics on Income and Living Conditions, SILC) gestellt. Einreise aus Virusvarianten-Gebiet: • Pflicht zur elektronischen Einreiseanmeldung ohne Ausnahme. Ab dem Jahr 2021 wird das Frageprogramm des Mikrozensus um • Negativtest ist bei Einreise mitzuführen. Keine Ausnahmen die ebenfalls EU-weit durchgeführte Erhebung zur Internetnutzung von der Testpflicht. in privaten Haushalten (IKT) ergänzt. • Quarantänepflicht. Nur sehr wenige Ausnahmen (z.B. für Wer wird für die Erhebung ausgewählt? Grenzpendler und Grenzgänger). Keine Verkürzung der Qua- In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst rantänedauer möglich. Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Für die Ermittlung der Tagesaktuelle Informationen zur Einstufung von Risikogebieten, Namen der Haushalte in den Gebäuden setzt das Statistische Hochinzidenzgebieten und Virusvarianten-Gebieten: www.rki.de/ Landesamt vor Ort auch Erhebungsbeauftragte ein. Die Erhe- risikogebiete bungsbeauftragten können sich bei der Namensermittlung mittels Information zur Anerkennung von diagnostischen Tests auf SARS- eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes CoV-2 bei Einreise aus einem Risikogebiet nach Deutschland: Baden-Württemberg ausweisen. Für die zufällig ausgewählten www.rki.de/covid-19-tests Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Landtagswahl 2021 Wie läuft die Befragung ab? Am Sonntag, 14. März 2021 findet in Baden-Württemberg die Ausgewählte Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben Landtagswahl statt. des Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor. Darin In den nächsten Tagen werden Sie die Wahlbenachrichtigungs- sind meist die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet briefe erhalten. Alle näheren Informationen dazu werden im enthalten. Alternativ wird das Schreiben von einem Erhebungs- nächsten Mitteilungsblatt veröffentlicht. beauftragten versandt oder eingeworfen und enthält die Bitte, mit diesem Kontakt für ein Interview am Telefon aufzunehmen. Aufgrund der Corona-Pandemie können Interviews vor Ort mit Beimerstetter Nachrichten · Seite 5 · 03 / 2021 den Erhebungsbeauftragten, wie bis 2020 üblich, aktuell nicht Öffentlich-rechtliche Vereinbarung stattfinden. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder zur Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 — 197 BauGB (Wertermittlung) von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftrag- ten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form Offentlich-rechtliche Vereinbarung über die Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglich- „Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Stadt Ehingen (Donau)" keit, den Fragebogen via Onlineformular oder in Papierform selbst auszufüllen. Vor allem für Auskunftspflichtige die keinen Zugang zum Internet haben, bietet das Statistische Landesamt auch Te- Die Städte und Gemeinden: lefoninterviews mit Mitarbeitenden des Amtes an. Allmendingen, , Altheim/Alb, , , , , Beimerstetten, Berghülen, , , , Börslingen, , , Dornstadt, Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung , , Erbach, , , Hausen a.B., , , und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergege- Hüttisheim, , , , , , , , , , , , , , , ben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Öllingen, Öpfingen, , , , , Schnürpflingen, , Statistischen Landesamt werden die Erhebungsmerkmale getrennt , , , , , Westerheim und . von den personenbezogenen Hilfsmerkmalen gespeichert. Im wei- teren Verlauf werden die Daten anonymisiert und zu aggregierten (nachfolgend „Gemeinden" genannt) Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Kontakt und Informationen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Pressestelle und die Stadt Ehingen (Donau) Tel.: +49 711 641-2451 E-Mail: Pressestelle vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Baumann - nachstehend "Stadt Ehingen" genannt Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Stadt Ehingen für den gesamten Alb-Donau-Kreis schließen hiermit folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 - 197 BauGB (Wertermittlung) von den Gemeinden auf die Stadt Ehingen (Donau) Alle Städte und Gemeinden des Alb-Donau-Kreises haben sich auf der Grundlage zu einem gemeinsamen Gutachterausschuss mit der Geschäfts- • der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gem0), Öffentlich-rechtliche• dem Gesetz über Vereinbarung kommunale Zusammenarbeit (GKZ) und stelle bei der Stadt Ehingen zusammengeschlossen. • der Gutachterausschussverordnung (GuAVO): Diese Bündelung der 55 einzelnen Kommunen stärkt die fachliche zur Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 — 197 BauGB (Wertermittlung) Kompetenz im Bereich der Grundstücksbewertung, ermöglicht § eine qualifiziertere Marktbewertung und lässt eine rechtssichere Vor bemer kungen Ableitung der Bodenrichtwerte zu. Auch die Gemeinde Beimerstetten gehört diesem Gremium an. Die Gemeinden und die Stadt Ehingen (Donau) wollen im Bereich der amtlichen Wertermittlung (§§ 192 -197 BauGB) zusammenarbeiten und hierzu einen gemeinsamen Gutachterausschuss Der lokale Gutachterausschuss beendet seine Tätigkeiten zum mit einer gemeinsamen Geschäftsstelle bilden. Dieser Zusammenschluss wurde mit der 31. Januar 2021. Ab dem 01. Februar 2021 wird der gemeinsame geänderten und am 10.10.2017 in Kraft getretenen Gutachterausschussverordnung möglich, weiche die interkommunalen Kooperationsmöglichkeiten erweitert hat. Durch den geplanten Gutachterausschuss dessen Aufgaben übernehmen. Zusammenschluss sollen insbesondere Die Führung einer Kaufpreissammlung, die Ermittlung von Bo- denrichtwerten, die Erstattung von Gutachten, die Erteilung von • die Kauffälle in einer gemeinsamen Kaufpreissammlung erfasst und die Auswertung der Kauffälle nach einem einheitlichen Verfahren sichergestellt werden, Auskünften und weitere Verwaltungsaufgaben, wie diese im • die Anzahl der auswertbaren Kauffälle erhöht und Baugesetzbuch geregelt sind, werden künftig über den gemein- • die sich daraus ergebenden Synergieeffekte bezüglich Datenumfang und -qualität genutzt samen Gutachterausschuss abgewickelt. werden können. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die dortige Geschäfts- Mit dem Zusammenschluss übergeben die Gemeinden die Aufgabe nach §§ 192 - stelle: 197 BauGB zur Erfüllung an die Stadt Ehingen (Donau). Seite 1 von 16  www.ehingen.de/gemeinsamer-gutachterausschuss Mittelfristiges Ziel der Zusammenarbeit ist die Ableitung und die Veröffentlichung von gemein- Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschuss bei der samen Bodenrichtwerten (§ 196 BauGB) und der sonstigen für die Wertermittlung Stadt Ehingen, Lindenstraße 22-24, 89584 Ehingen (Donau) erforderlichen Daten (§ 193 Abs. 5 BauGB) in einem gemeinsamen Grundstücksmarktbericht. Grundlage für die Zusammenarbeit bildet § 1 Abs. 1 Satz 2 GuAVO. Tel. 07391 503-130 E-Mail [email protected] Die Gemeinden sind sich darüber einig, dass diese Form der Zusammenarbeit um andere Gemeinden erweitert werden kann, soweit die Gemeinden im selben Landkreis liegen und Sämtliche Informationen darüber können Sie auch auf der benachbart sind (§ 1 Abs. 1 Satz 2 GuAVO). Ein weiterer Beitritt bedarf keiner Zustimmung der Homepage der Gemeinde Beimerstetten unter https://www. Gemeinden. Die Stadt Ehingen handelt hier als Bevollmächtigte gemäß § 62 LVwVfG in beimerstetten.de/startseite/ abrufen. Verbindung mit §§ 164 ff. BGB.

§ 2 Übertragung der Aufgabe

1. Die Gemeinden übertragen die Aufgaben nach §§ 192 - 197 BauGB (Wertermittlung) zur Erfüllun9 auf die Stadt Ehingen (Donau) (§ 25 Abs. 1 GKZ). Mit der übertragung der Aufgabe gehen das Recht und die Pflicht der Gemeinden zur Erfüllung der Aufgaben §§ 192 - 197 BauGB auf die Stadt Ehingen (Donau) über (§ 25 Abs. 2 GKZ). Die Stadt Ehingen (Donau) nimmt die Übertragung an. Die Stadt Ehingen (Donau) ist „übernehmende Körperschafr im Sinne von § 25 Abs. 1 GKZ bzw. „zuständige Ste Ile" im Sinne von § 1 Abs. 1 GuAVO. Die Gemeinden bleiben „beteiligte Körperschaften" im Sinne von § 25 Abs. 1 GKZ.

2. Die Gemeinden und die Stadt Ehingen (Donau) vereinbaren die in dieser Vereinbarung genannten Mitwirkungsrechte und -pflichten bei der Erfüllung der Aufgaben (§ 25 Abs. 3 Öffentlich-rechtlicheGKZ). Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 — 197 BauGB (Wertermittlung)

§ 3 Ausdehnung des Satzungsrechtes

1. Die Stadt Ehingen (Donau) kann im Rahmen der ihr übertragenen AufgabenSatzungen erlassen, die für das gesamte Gebiet der Stadt Ehingen (Donau) und der Gemeinden gelten (§ 26 Abs. 1 GKZ). Dies ist Seite 2 von 16 • die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) und • die Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung),

soweit dies zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist.

2. Die Vertragsparteien sind sich einig, dass die Stadt Ehingen (Donau) das Recht aus Ziff. 1 durch Er lass einer Erstreckungssatzung wahrnimmt. Die Erstreckungssatzung verweist dynamisch auf die unter Ziff. 1 genannten Satzungen der Stadt Ehingen (Donau).

3. Den Gemeinden ist der diesem Vertrag als Anlage beigefügte Entwurf der „Erstreckungssatzung auf das Gebiet der Gemeinden (Erstreckungssatzung Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Stadt Ehingen (Donau)r bekannt. Sie stimmen ihm hiermit zu.

4. Die Stadt Ehingen (Donau) kann im Geltungsbereich der Satzung alle zur Durchführung erforderlichen Maßnahmen wie im eigenen Gebiet treffen (§ 26 Abs. 2 GKZ).

5. Die Gemeinden verpflichten sich, ihre Gutachterausschussgebührensatzung in der jeweils gültigen Fassung, sowie die betroffenen Gebührentatbestände der Verwaltungsgebührensatzung aufzuheben.

§ 4 Erfüllung der Aufgabe

1. Die Stadt Ehingen (Donau) erfüllt die übertragene Aufgabe nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften. Hierzu gehören unter anderem

• das Baugesetzbuch (BauGB), • die Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (lmmobilienwertermittlungsverordnung - lmmoWertV), • die Verordnung der Landesregierung über die Gutachterausschüsse, Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch (Gutachterausschussverordnung - GuAVO)

sowie die entsprechenden Richtlinien.

2. Die Stadt Ehingen (Donau) erfüllt die Aufgabe in ihren bzw. in angemieteten Amtsräumen.

3. Wenn es der Sachverhalt erfordert kann der Gutachterausschuss auch Sitzungen auf dem Gebiet der Gemeinden abhalten. Zu diesem Zweck haben die jeweiligen Gemeinden unentgeltlich angemessene Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Seite 3 von 16 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 — 197 BauGB (wertermittlung) 5 Mitwirkung bei der Erfüllung der Aufgabe

Die Gemeinden stellen der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses der Stadt Ehingen (Donau) mit lnkrafttreten dieser Vereinbarung ihren digitalen Geodatenbestand zur Erfüllung der Aufgabe zur Verfügung. Hierzu gehören unter anderem die • Daten des amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS), • Altlasten, Öffentlich-rechtliche Vereinbarung • Bodenrichtwertkarten, zur Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 — 197 BauGB (Wertermittlung) • Flächennutzungsplan, • Daten zu Ver- und Entsorgungsleitungen (Wasser, Abwasser), § 3 • Höhenlinien, Ausdehnung des Satzungsrechtes • Orthofotos, • Schutzgebiete, 1. Die Stadt Ehingen (Donau) kann im Rahmen der ihr übertragenen AufgabenSatzungen • Karten zu kommunalen Satzungen, insbesondere Bebauungspläne, Baulinienpläne, erlassen, die für das gesamte Gebiet der Stadt Ehingen (Donau) und der Gemeinden • Sanierungsgebiete, gelten (§ 26 Abs. 1 GKZ). Dies ist • • die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) und Sobald die digitalen Geodatenbestände bei den Gemeinden aktualisiert werden • die Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen übergeben die Gemeinden das entsprechende Update / den aktualisierten Datenbestand (Verwaltungsgebührensatzung), spätestens zwei Wochen nach dem Update an die Stadt Ehingen (Donau). Dies muss einmal im Jahr erfolgen. soweit dies zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist. 2. Die Gemeinden übergeben der Geschäftsstelle des gemeinsamen 2. Die Vertragsparteien sind sich einig, dass die Stadt Ehingen (Donau)Beimerstetter das Recht aus Nachrichten · SeiteGutachterausschusses 6 · 03 / 2021 den amtlichen Straßenschlüssel der Gemeinden in Papierform Ziff. 1 durch Er lass einer Erstreckungssatzung wahrnimmt. Die Erstreckungssatzung und als elektronische Datei (Excel-Format). verweist dynamisch auf die unter Ziff. 1 genannten Satzungen der Stadt Ehingen (Donau). 3. Die Gemeinden übergeben der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses 3. Den Gemeinden ist der diesem Vertrag als Anlage beigefügte Entwurf der die bisherigen analogen und digitalen Akten der Geschäftsstelle und des „Erstreckungssatzung auf das Gebiet der Gemeinden (Erstreckungssatzung Gutachterausschusses der jeweiligen Gemeinde. Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Stadt Ehingen (Donau)r bekannt. Sie Die digital vorliegenden Daten werden zu einem vorher bestimmten Zeitpunkt in digitaler stimmen ihm hiermit zu. Form an die Stadt Ehingen (Donau) übergeben. 4. Die Stadt Ehingen (Donau) kann im Geltungsbereich der Satzung alle zur Durchführung Die analog vorliegenden Daten werden nach Aufforderung eingescannt und an den erforderlichen Maßnahmen wie im eigenen Gebiet treffen (§ 26 Abs. 2 GKZ). Gutachterausschuss übergeben.

5. Die Gemeinden verpflichten sich, ihre Gutachterausschussgebührensatzung in der 4. Die Gemeinden ermöglichen den Mitarbeitern der Geschäftsstelle des gemeinsamen jeweils gültigen Fassung, sowie die betroffenen Gebührentatbestände der Gutachterausschusses Zugriff auf alle bei ihnen vorhandenen und zur Erfüllung der Verwaltungsgebührensatzung aufzuheben. Aufgaben erforderlichen Daten. Hierzu gehören unter anderem die • Bauakten, • Baulasten, § 4 • Daten über den Erschließungszustand von Straßen, Erfüllung der Aufgabe • Daten zum Denkmalschutz, • Daten zu Bodenordnungsmaßnahmen (freiwillige Bodenordnungsmaßnahmen, 1. Die Stadt Ehingen (Donau) erfüllt die übertragene Aufgabe nach Maßgabe der • Umlegungen, Grenzregelungen, Flurbereinigungen), einschlägigen Vorschriften. Hierzu gehören unter anderem • Daten zu städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, • Daten zu Verfügungs- und Veränderungssperren, • das Baugesetzbuch (BauGB), • Einwohnermeldedaten (Adress- und Personenbezogene Daten) auf Anforderung • die Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von • _ Grundstücken (lmmobilienwertermittlungsverordnung - lmmoWertV), • die Verordnung der Landesregierung über die Gutachterausschüsse, Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch Die Gemeinden benennen der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses (Gutachterausschussverordnung - GuAVO) Öffentlich-rechtlicheeinen ständigen Vereinbarung Ansprechpartner und dessen Vertreter, der die Unterlagen bei der zur Übertragungj ewe i I ig der e n Aufgaben Gemeinde nach erhebt §§ 192 und — der197 Geschäftsstelle BauGB (Wertermittlung) des gemeinsamen sowie die entsprechenden Richtlinien. Gutachterausschusses innerhalb von zwei Wochen nach Anforderungen übersendet. Die Unterlagen werden nach Gebrauch von der Geschäftsstelle des gemeinsamen 2. Die Stadt Ehingen (Donau) erfüllt die Aufgabe in ihren bzw. in angemieteten Amtsräumen. Gutachterausschusses an die jeweilige Gemeinde zurückgegeben, soweit es sich um Originale handelt. Seite 5 von 16 3. Wenn es der Sachverhalt erfordert kann der Gutachterausschuss auch Sitzungen auf dem Gebiet Öffentlich-rechtlicheder Gemeinden Vereinbarung abhalten. Zu diesem Zweck haben die jeweiligen Gemeinden unentgeltlich 5. Die Gemeinden ermächtigen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des gemeinsamen zur Übertragungangemessene der AufgabenRäumlichkeiten nach §§ zur 192 Verfügung — 197 BauGB zu stellen. (Wertermittlung) Gutachterausschusses auf das elektronische Grundbuch und die Grundakten für die Grundstücke im Gebiet der jeweiligen Gemeinde zuzugreifen, soweit dies zur Erfüllung 4. Die Stadt Ehingen (Donau) stellt durch technische und/oder organisatorische der Aufgabe erforderlich oder sachdienlich ist. Maßnahmen sicher, dass die Belange des Datenschutzes berücksichtigt werden. Hierzu gehören unter anderem (vgl. 26. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den 6. Die Gemeinden ermächtigen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des gemeinsamen Datenschutz in Baden-Württemberg, Landtagsdrucksacke 13/4910 S. 59 ff.) Seite 3 von 16 Gutachterausschusses Daten bei Dritten zu erheben, soweit dies zur Erfüllung der Aufgabe erforderlich oder sachdienlich ist. • dass erkennbar an den Gutachterausschuss gerichtete Schreiben von der zentralen Poststelle der Stadt Ehingen (Donau), der Geschäftsstelle des gemeinsamen 7. Die bei den Gemeinden eingehenden Urkunden, die für den gemeinsamen Gutachterausschusses ungeöffnet vorgelegt werden, Gutachterausschuss bestimmt sind, werden von den Gemeinden spätestens innerhalb • dass die Gutachter darauf hingewiesen werden, dass sie die personenbezogenen einer Woche in verschlossenem Umschlag an die Geschäftsstelle des gemein- samen Daten, die sie aufgrund ihrer Tätigkeit erlangt haben, auch nach dem Ende ihrer Gutachterausschusses bei der Stadt Ehingen (Donau) weitergeleitet. Tätigkeit geheim zu halten haben, • dass Gutachten nicht vom Vorsitzenden oder anderen Personen zu Hause gefertigt werden, ohne dass geeignete Maßnahmen getroffen wurden, die eine Kenntnisnahme § 6 und Nutzung der Daten durch Mitbewohner oder Besucher ausschließt, Gutachterbestellung • dass beim Transport personenbezogener Unterlagen zwischen Behörde und häuslichem Arbeitsplatz oder zwischen Behörden untereinander verschlossene Behältnisse zur Aufbewahrung verwendet werden, 1. Zur Erfüllung der Aufgabe wird bei der Stadt Ehingen (Donau) ein Gutachterausschuss gebildet. Er trägt die Bezeichnung • dass die in der Registratur der Stadt Ehingen (Donau) aufbewahrten Gutachten (Bürofertigungen), Urkunden und Akten nur dem Gutachterausschuss und den „Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Stadt Ehingen (Donau)" Mitarbeitern der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses zugänglich - nachstehend "Gemeinsamer Gutachterausschuss" genannt sind, • dass Abschriften von Gutachten nicht bei den Gutachtern aufbewahrt werden, Der gemeinsame Gutachterausschuss ist Rechtsnachfolger des Gutachterausschusses • dass Auskünfte aus der Kaufpreissammlung nicht telefonisch erteilt werden und der Gemeinden und Rechtsnachfolger des Gutachterausschusses bei der Stadt Ehingen • dass Auskünfte aus der Kaufpreissammlung nur in anonymisierter Form erteilt wer- (Donau). den. 2. Die Anzahl der Mitglieder des gemeinsamen Gutachterausschusses wird von der Stadt 5. Die Stadt Ehingen (Donau) gewährleistet einen ausreichenden Versicherungsschutzfür Ehingen (Donau) in Abstimmung mit den Gemeinden bzw. ggf. weiteren Gemeinden den Vorsitzenden des Gutachterausschusses, die Gutachter und die Mitarbeiter der festgelegt. Die ehrenamtlichen Gutachter (max. 52) werden regional im Landkreis Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses für Personen-, Sach- und verteilt und analog zur Wahl des Kreistages verhältnismäßig auf diese Raumschaften Vermögensschäden im Zusammenhang mit deren Tätigkeiten und Handlungen zur verteilt. Erfüllung der übertragenen Aufgaben. 3. Der Vorsitzende, seine Stellvertreter und die ehrenamtlichen weiteren Gutachter des 6. Die Aufgabenerfüllung ist durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten, gemeinsamen Gutachterausschusses werden vom Gemeinderat der Stadt Ehingen beispielsweise durch Informationen für die Bürger, Notare, Sachverständige, (Donau) nach den Vorschriften der Gutachterausschussverordnung und des BauGB Die Festiegung von Art und Umfang der Öffentlichkeitsarbeit obliegt der Stadt Ehingen bestellt. Sie werden von der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses in (Donau). Abstimmung mit den Verwaltungen der Gemeinden bzw. ggf. mit den Verwaltungen der weiteren Gemeinden vorgeschlagen. 7. Die Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses übergibt den Gemeinden nach der jeweiligen Beschlussfassung innerhalb von zwei Wochen 4. Das Vorschlagsrecht für den als ehrenamtlicher Gutachter zu bestellenden Vertreter des Finanzamtes und dessen Stellvertreters obliegt der zuständigen Finanzbehörde (§ 2 Abs. • die Bodenrichtwerte (§ 196 BauGB) für das Gebiet der jeweiligen Gemeinde in 2 GuAVO). elektronischer Form, z.B. als Shape-Datei für das Geo-lnformationssystem Geonline. • die sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten (§ 193 Abs. 5 BauGB) im 5. Die Bestellung des Vorsitzenden, seiner Stellvertreter und der ehrenamtlichen weiteren Grundstücksmarktbericht in elektronischer Form z.B. als Word- oder PDF-Datei. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung Gutachter wird im Falle von nicht ausräumbaren Unstimmigkeiten während des Abstimmungsverfahrens nach Ziff. 2 und 3 in einem gemeinsamen Ausschuss vorberaten zur Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 — 197 BauGB (wertermittlung) Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung(§ 25 Abs. der 3 AufgabenSatz 2 Nr. nach 1 GKZ).§§ 192 —Der 197 gemeinsame BauGB (Wertermittlung) Ausschuss trägt die Bezeichnung 5 Mitwirkung bei der Erfüllung der Aufgabe „gemeinsamer Ausschuss Gutachterbestellung".

Die Gemeinden stellen der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses Er setzt sich aus den jeweiligen Vertretern des technischen Ausschusses der Stadt Seite 6 von 16 der Stadt Ehingen (Donau) mit lnkrafttreten dieser Vereinbarung ihren digitalen Ehingen (Donau) und den Bürgermeistern der Gemeinden zusammen. Den Vorsitz im Geodatenbestand zur Erfüllung der Aufgabe zur Verfügung. Hierzu gehören unter gemeinsamen Ausschuss Gutachterbestellung führt der Vorsitzende des Gemeinderats der Stadt Ehingen (Donau). anderem die • Daten des amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS), 6. Die Gemeinden können gegen den Beschluss des Gemeinderates der Stadt Ehingen • Altlasten, (Donau) zur Bestellung der Gutachter des gemeinsamen Gutachterausschusses, binnen • Bodenrichtwertkarten, Seite 4 von 16 zwei Wochen nach Mitteilung des Beschlusses, Einspruch einlegen. Der Einspruch hat • Flächennutzungsplan, aufschiebende Wirkung (§ 25 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 GKZ). • Daten zu Ver- und Entsorgungsleitungen (Wasser, Abwasser), Auf den Einspruch ist erneut zu beschließen. Der Einspruch ist zurückgewiesen, wenn der • Höhenlinien, neue Beschluss mit Mehrheit der Stimmen aller Mitglieder des Gemeinderats der Stadt • Orthofotos, Ehingen (Donau) gefasst wird oder wenn der gemeinsame Ausschuss Gutachterbestellung • Schutzgebiete, dem Beschluss mit der Mehrheit seiner Mitglieder zustimmt (§ 25 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 • Karten zu kommunalen Satzungen, insbesondere Bebauungspläne, Baulinienpläne, GKZ). • Sanierungsgebiete, • 7. Die Mitglieder der derzeitigen Gutachterausschüsse sind auf 4 Jahre bestellt. Da die Gemeinden mit dem lnkrafttreten dieser Vereinbarung die Aufgaben nach §§ 192 - 197 Sobald die digitalen Geodatenbestände bei den Gemeinden aktualisiert werden BauGB auf die Stadt Ehingen (Donau) übertragen, entfällt die Notwendigkeit eines eigenen übergeben die Gemeinden das entsprechende Update / den aktualisierten Datenbestand Gutachterausschusses. Die Gemeinden verpflichten sich daher, ihre derzeit bestellten Gutachter spätestens zwei Wochen nach dem Update an die Stadt Ehingen (Donau). Dies muss mit Wirkung zum 31.01.2021 abzuberufen •(§ 4 Abs. 2 Ziff. 3 GuAVO). einmal im Jahr erfolgen. Ab dem 01.02.2021 setzt sich der (erste) gemeinsame Gutachterausschuss damit aus 2. Die Gemeinden übergeben der Geschäftsstelle des gemeinsamen den vom Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) regulär bestellten Vorsitzenden, Gutachterausschusses den amtlichen Straßenschlüssel der Gemeinden in Papierform stellvertretenden Vorsitzenden und Gutachtern zusammen. Den Vorsitz führt der und als elektronische Datei (Excel-Format). Vorsitzende des Gutachterausschusses der Stadt Ehingen (Donau). Seine Stellvertreter sind unabhängig vom Bestellungszeitpunkt jeweils gleichberechtigt. 3. Die Gemeinden übergeben der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses Die Amtszeit dieses (ersten) gemeinsamen Gutachterausschusses endet am 31.01.2025. die bisherigen analogen und digitalen Akten der Geschäftsstelle und des Gutachterausschusses der jeweiligen Gemeinde. Die digital vorliegenden Daten werden zu einem vorher bestimmten Zeitpunkt in digitaler § 7 Form an die Stadt Ehingen (Donau) übergeben. Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses Die analog vorliegenden Daten werden nach Aufforderung eingescannt und an den Gutachterausschuss übergeben. Die Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses wird bei der Stadt Ehingen (Donau) eingerichtet (§ 8 Abs. 1 GuAVO). Sie trägt die Bezeichnung 4. Die Gemeinden ermöglichen den Mitarbeitern der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses Zugriff auf alle bei ihnen vorhandenen und zur Erfüllung der „Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses Aufgaben erforderlichen Daten. Hierzu gehören unter anderem die bei der Stadt Ehingen (Donau)". • Bauakten, • Baulasten, • Daten über den Erschließungszustand von Straßen, § 8 • Daten zum Denkmalschutz, Übergang der Aufträge • Daten zu Bodenordnungsmaßnahmen (freiwillige Bodenordnungsmaßnahmen, • Umlegungen, Grenzregelungen, Flurbereinigungen), Die bisher bei den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse bei der Stadt Ehingen (Donau) • Daten zu städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, und den Gemeinden beantragten und noch nicht begonnenen Verkehrswertgutachten gehen • Daten zu Verfügungs- und Veränderungssperren, zur Weiterbearbeitung auf die Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses und • Einwohnermeldedaten (Adress- und Personenbezogene Daten) auf Anforderung den gemeinsamen Gutachterausschuss über. • _ Verkehrswertgutachten die von den Gemeinden vor dem Zeitpunkt der Übergabe der Aufgabe Die Gemeinden benennen der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses „gemeinsamer Gutachterausschuss" schon z.T. begonnen wurden müssen von den einen ständigen Ansprechpartner und dessen Vertreter, der die Unterlagen bei der Gemeinden zum 31.01.2021 fertiggestellt werden. j ewe i I ig e n Gemeinde erhebt und der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses innerhalb von zwei Wochen nach Anforderungen übersendet. Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2020 werden bis spätestens zum 31.01.2021 von den Die Unterlagen werden nach Gebrauch von der Geschäftsstelle des gemeinsamen bisherigen Gutachterausschüssen beschlossen.

Seite 5 von 16 Seite 7 von 16 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 — 197 BauGB (Wertermittlung) Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 — 197 BauGB (Wertermittlung) 3. Für die Weiterberechnung des Abmangels (Erträge abzüglich Aufwände) werden zur Kostenverteilung folgende Kostenverteilungsschlüssel vereinbart:

Er setzt sich aus den jeweiligen Vertretern des technischen Ausschusses der Stadt a) Für den „Hoheitsbetrieb": Ehingen (Donau) und den Bürgermeistern der Gemeinden zusammen. Den Vorsitz im Als Maßstab für die Verteilung des Abmangels wird die nach § 143 GemO gemeinsamen Ausschuss Gutachterbestellung führt der Vorsitzende des Gemeinderats der maßgebende Einwohnerzahl (Stichtag 30.06. auf der Grundlage der vom Statistischen Stadt Ehingen (Donau). Landesamt veröffentlichten Daten) der am Gutachterausschuss beteiligten Mitgliedskommunen herangezogen. 6. Die Gemeinden können gegen den Beschluss des Gemeinderates der Stadt Ehingen (Donau) zur Bestellung der Gutachter des gemeinsamen Gutachterausschusses, binnen b) Für den „Betrieb gewerblicher Arr: zwei Wochen nach Mitteilung des Beschlusses, Einspruch einlegen. Der Einspruch hat Als Maßstab für die Verteilung des Abmangels wird die nach § 143 GemO aufschiebende Wirkung (§ 25 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 GKZ). maßgebende Einwohnerzahl (Stichtag 30.06. auf der Grundlage der vom Statistischen Auf den Einspruch ist erneut zu beschließen. Der Einspruch ist zurückgewiesen, wenn der Landesamt veröffentlichten Daten) der am Gutachterausschuss beteiligten neue Beschluss mit Mehrheit der Stimmen aller Mitglieder des Gemeinderats der Stadt Mitgliedskommunen herangezogen. Ehingen (Donau) gefasst wird oder wenn der gemeinsame Ausschuss Gutachterbestellung dem Beschluss mit der Mehrheit seiner Mitglieder zustimmt (§ 25 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 4. Da für den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und dem 31.12.2021 noch keine Daten GKZ). als Grundlagefür die Berechnung der Kostenverteilungsschlüssel vorliegen, vereinbaren die Stadt Ehingen (Donau)und die Gemeinden hiermit ersatzweise eine pauschale 7. Die Mitglieder der derzeitigen Gutachterausschüsse sind auf 4 Jahre bestellt. Kostenbeteiligung der Gemeinden an den Personal- und Sachkosten der Stadt Ehingen Da die Gemeinden mit dem lnkrafttreten dieser Vereinbarung die Aufgaben nach §§ 192 - 197 (Donau)in Höhe von 2€/Einwohner. Mit dieser pauschalen Kostenbeteiligung werden die BauGB auf die Stadt Ehingen (Donau) übertragen, entfällt die Notwendigkeit eines eigenen anfallenden Kosten des „Hoheitsbetrieb" und des „Betriebs gewerblicher Art bis zur Gutachterausschusses. Die Gemeinden verpflichten sich daher, ihre derzeit bestellten Gutachter endgültigen Berechnung des Abmangels vorläufig erhoben. mit Wirkung zum 31.01.2021 abzuberufen •(§ 4 Abs. 2 Ziff. 3 GuAVO). 5. Die Kostenbeteiligungen der Gemeinden kann von der Stadt Ehingen (Donau) als Ab dem 01.02.2021 setzt sich der (erste) gemeinsame Gutachterausschuss damit aus Abschlagszahlung zum Stichtag 30.06. und als Jahresabrechnung zum Stichtag 31.12. den vom Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) regulär bestellten Vorsitzenden, angefordert werden. In die Abrechnung des 1. Jahres (2021) werden die vor Inkrafttreten stellvertretenden Vorsitzenden und Gutachtern zusammen. Den Vorsitz führt der dieser Vereinbarung anfallenden Kosten mit einbezogen. Die Stadt Ehingen (Donau) hat Vorsitzende des Gutachterausschusses der Stadt Ehingen (Donau). Seine die Möglichkeit eine Abschlagszahlung in Höhe von 0,50eEinwohner für diese Vorleistung Stellvertreter sind unabhängig vom Bestellungszeitpunkt jeweils gleichberechtigt. Beimerstetter Nachrichten · Seitezum 01.02.2021zu 7 · 03 / erheben.2021 Die Amtszeit dieses (ersten) gemeinsamen Gutachterausschusses endet am 31.01.2025. Die Kostenbeteiligung ist nach Aufforderung der Stadt Ehingen (Donau) innerhalb von vier Wochen nach Erhalt durch die Gemeinden zur Zahlung fällig.

§ 7 6. Die Kostenbeteiligungen der Gemeinden am Betrieb gewerblicher Art Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses (Kostenschlüssel nach Ziff. 3 Satz 1 lit. b) ist umsatzsteuerpflichtig. Zum Abrechnungsbetrag der Kostenbeteiligung kommt daher die jeweils geltende Die Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses wird bei der Stadt Ehingen Mehrwertsteuer hinzu. (Donau) eingerichtet (§ 8 Abs. 1 GuAVO). Sie trägt die Bezeichnung

„Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses § 11 bei der Stadt Ehingen (Donau)". Verpflichtungen der Vertragspartner

1. Den Vertragspartnern obliegt die Verpflichtung zur gegenseitigen Information und § 8 sonstigen vertragsdienlichen Unterstützung. Von wesentlichen Ereignissen haben sich die Übergang der Aufträge Vertragspartner jeweils unaufgefordert zu unterrichten.

Die bisher bei den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse bei der Stadt Ehingen (Donau) 2. Die Vertragspartner verpflichten sich, diese Vereinbarung mit Wohlwollen auszulegen und den Gemeinden beantragten und noch nicht begonnenen Verkehrswertgutachten gehen und nach den Regeln von Treu und Glauben zu erfüllen. zur Weiterbearbeitung auf die Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses und den gemeinsamen Gutachterausschuss über. 3. Die Stadt Ehingen (Donau) ist verpflichtet, den Gemeinden jederzeit Einsicht in die Unterlagen zu gewähren, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Aufgabe stehen. Verkehrswertgutachten die von den Gemeinden vor dem Zeitpunkt der Übergabe der Aufgabe Die in dieser Vereinbarung niedergelegten Bestimmungen, die zum Schutz von Daten „gemeinsamer Gutachterausschuss" schon z.T. begonnen wurden müssen von den führen, gelten für die Gemeinden entsprechend. Gemeinden zum 31.01.2021 fertiggestellt werden. 4. Die Vertragspartner werden, soweit rechtlich zulässig, alle notwendigen Entscheidungen Öffentlich-rechtliche Vereinbarung treffen, Beschlüsse herbeiführen und sonstige Amtshandlungen vornehmen, die zur zurDie Übertragung Bodenrichtwerte der Aufgaben zum Stichtag nach §§ 31.12.2020192 — 197 BauGB werden (Wertermittlung) bis spätestens zum 31.01.2021 von den bisherigen Gutachterausschüssen beschlossen. Öffentlich-rechtlicheDurchführung Vereinbarungder Aufgabe erforderlich oder sachdienlich sind. zur Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 — 197 BauGB (Wertermittlung) Seite 9 von 16 Die Erfassung und Auswertung der Kauffälle sowie die Übermittlung von Auswertungen auf dem Gebiet der Gemeinden hat bis zum 31.12.2020 (StichtagSeite der 7 von 16 § 12 Verträge) durch den bisherigen Gutachterausschuss zu erfolgen. Haftung Die bisherigen Unterlagen der Gutachterausschüsse verbleiben bis zum Ablauf der 1. Die Stadt Ehingen (Donau) verpflichtet sich, die ihr zur Erfüllung übertragenen Aufgaben gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bei den Gemeinden. Sie werden auf Anforderung des mit der gebotenen Sorgfalt und Genauigkeit durchzuführen. gemeinsamen Gutachterausschusses diesem zeitweise zur Verfügung gestellt. 2. Die Stadt Ehingen (Donau) haftet für die von ihr eingesetzten Erfüllungsgehilfen und Beauftragten nach den gesetzlichen Bestimmungen. § 9 Personal- und Sachmittelausstattung § 13 1. Die Stadt Ehingen (Donau) verpflichtet sichdie für eine sachgerechte Aufgabenerfüllung Kündigung erforderliche Personal- und Sachmittelausstattung zu gewährleisten (§ 1 a GuAVO). 1. Die Geltungsdauer dieser Vereinbarung ist nicht befristet. 2. Die hierfür erforderlichen Personalentscheidungen obliegen der Stadt Ehingen (Donau). 2. Jeder Vertragspartner hat das Recht diese Vereinbarung e in se it ig schriftlich gegenüber 3. Die Stadt Ehingen (Donau) verpflichtet sich, eine regelmäßige fachliche Fortbildung dem jeweils anderen Vertragspartner zu kündigen. Als Kündigungsfrist werden 24 Monate der Mitarbeiter der Geschäftsstelle und der Gutachter sicherzustellen. zum Jahresende (31.12.) vereinbart. (§ 25 Abs. 4 GKZ).

3. Die Kündigung erfolgt durch eingeschriebenen Brief. Maßgebend für das Einhalten der § 10 Kündigungsfrist ist der Eingang des Kündigungsschreibens beim Empfänger. Kostenbeteiligung 4. Wird die Vereinbarung gekündigt, so hat die Stadt Ehingen (Donau) Anspruch auf 1. Die Gemeinden beteiligen sich an den tatsächlich anfallenden Personal- und Sachkosten Kostenbeteiligung für die bis zum Ende der Laufzeit der Vereinbarung erbrachten der Stadt Ehingen entsprechend dem Kostenverteilungsschlüssel nach § 10 Ziff. 3 dieser Leistungen. Vereinbarung.

2. Alle anfallenden Aufwendungen und Erträge des „gemeinsame Gutachterausschusses" § 14 und seiner Geschäftsstelle werden von der Stadt Ehingen (Donau)wie folgt gebucht: Schr iftfor m, Ausfer tigungen a) Hoheitlicher Bereich („Hoheitsbetrieb"): Hierzu gehören alle mit 1. Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; dies gilt auch für die Änderung des Schriftformerfordernisses. • der Führung der Kaufpreissammlung (§ 193 Abs. 5 BauGB), 2. Von diesem Vertrag werden folgende Ausfertigungen erstellt: • der Ableitung von Bodenrichtwerten (§ 196 BauGB) und • zwei für die Stadt Ehingen (Donau) • der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten (§ 193 Abs. 5 BauGB) sowie • zwei für die an der Vereinbarung Gemeinden • der Erteilung von Auskünften jeglicher Art einhergehenden Tätigkeiten • eine für das Regierungspräsidium Tübingen (Rechtsaufsichtsbehörde). • (Personal- und Sachkosten) und Gebühreneinnahmen der Verwaltungsgebührensatzung (Erträge). § 15 b) Privatwirtschaftlicher Bereich („Betrieb gewerblicherAr): Wirksamkeit, in Kraft treten

Hierzu gehören alle mit 1. Die Gemeinderäte der Gemeinden sowie der Stadt Ehingen (Donau) habendieser Vereinbarung zugestimmt. • der Erstattung von Gutachten über den Verkehrswert von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie von Rechten an Grundstücken einhergehenden Tätigkeiten 2. Diese Vereinbarung bedarf nach § 25 Abs. 5 GKZ der Genehmigung der Öffentlich-rechtliche(Personal- Vereinbarung und Sachkosten) und Gebühreneinnahmen der Gutachterausschussgebühren- Rechtsaufsichtsbehörde. Rechtsaussichtsbehörde ist in diesem Fall das zur Übertragungund der Verwaltungsgebührensatzung Aufgaben nach §§ 192 — 197 BauGB (Erträge). (Wertermittlung) Regierungspräsidium Tübingen (§ 25 Abs. 5 i.V.m. § 28 Abs. 2 GKZ).

3. Für die Weiterberechnung des Abmangels (Erträge abzüglich Aufwände) werden zur 3. Die Vereinbarung ist mit der rechtsaufsichtlichen Genehmigung von alien beteiligten Kostenverteilung folgende Kostenverteilungsschlüssel vereinbart: Körperschaften öffentlich bekanntzumachen. Sie wird am 01.02.2021 rechtswirksam.

4. Die Stadt Ehingen (Donau) teat der zentralen Geschäftsstelle die Bildung des a) Für den „Hoheitsbetrieb": gemeinsamen Gutachterausschusses nach § 1 Abs. 1 Satz 2 GuAVO mit den Angaben Als Maßstab für die Verteilung des Abmangels wird die nach § 143 GemO Seite 8 von 16 nach § 15 Abs. 3 GuAVO unverzüglich nach lnkrafttreten dieser Vereinbarung mit. maßgebende Einwohnerzahl (Stichtag 30.06. auf der Grundlage der vom Statistischen Öffentlich-rechtliche Vereinbarung Seite 10 von 16 Landesamt veröffentlichten Daten) der am Gutachterausschuss beteiligten zur Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 — 197 BauGB (Wertermittlung) Mitgliedskommunen herangezogen.

b) Für den „Betrieb gewerblicher Arr: § 16 Als Maßstab für die Verteilung des Abmangels wird die nach § 143 GemO Salvatorische Klausel maßgebende Einwohnerzahl (Stichtag 30.06. auf der Grundlage der vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Daten) der am Gutachterausschuss beteiligten Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam sein oder werden, so wird Mitgliedskommunen herangezogen. dadurch die Wirksamkeit der übrigen Vereinbarung nicht berührt. Die Vertragspartner werden in einem solchen Fall die unwirksamen Bestimmungen durch solche ersetzen, die dem 4. Da für den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und dem 31.12.2021 noch keine Daten sachlichen und wirtschaftlichen Inhalt der unwirksamen Bestimmungen soweit wie möglich als Grundlagefür die Berechnung der Kostenverteilungsschlüssel vorliegen, vereinbaren entsprechen. Dasselbe gilt, wenn sich während der Laufzeit der Vereinbarung ergibt, dass die die Stadt Ehingen (Donau)und die Gemeinden hiermit ersatzweise eine pauschale Vereinbarung durch weitere Bestimmungen ergänzt werden muss. Kostenbeteiligung der Gemeinden an den Personal- und Sachkosten der Stadt Ehingen (Donau)in Höhe von 2€/Einwohner. Mit dieser pauschalen Kostenbeteiligung werden die anfallenden Kosten des „Hoheitsbetrieb" und des „Betriebs gewerblicher Art bis zur endgültigen Berechnung des Abmangels vorläufig erhoben. Ehingen (Donau), den 2.e. tos.7020 Allmendingen, den 5. Die Kostenbeteiligungen der Gemeinden kann von der Stadt Ehingen (Donau) als Stadt Ehingen (Dona Gemeinde Allmendingen Abschlagszahlung zum Stichtag 30.06. und als Jahresabrechnung zum Stichtag 31.12. angefordert werden. In die Abrechnung des 1. Jahres (2021) werden die vor Inkrafttreten dieser Vereinbarung anfallenden Kosten mit einbezogen. Die Stadt Ehingen (Donau) hat die Möglichkeit eine Abschlagszahlung in Höhe von 0,50eEinwohner für diese Vorleistung zum 01.02.2021zu erheben. Die Kostenbeteiligung ist nach Aufforderung der Stadt Ehingen (Donau) innerhalb von vier (Pberbürgermeister Alexander Baumann (Bürgermeister Florian Teichmann) Wochen nach Erhalt durch die Gemeinden zur Zahlung fällig.

6. Die Kostenbeteiligungen der Gemeinden am Betrieb gewerblicher Art Altheim, de 04 .4028 Altheim/Alb, den zo (Kostenschlüssel nach Ziff. 3 Satz 1 lit. b) ist umsatzsteuerpflichtig. Zum Gdmeinde theim Gemeinde Altheim (Alb) Abrechnungsbetrag der Kostenbeteiligung kommt daher die jeweils geltende Mehrwertsteuer hinzu.

§ 11 Verpflichtungen der Vertragspartner (Bürjermeister Robert Rewitz) (Bürgermeister Andreas Koptisch)

1. Den Vertragspartnern obliegt die Verpflichtung zur gegenseitigen Information und sonstigen vertragsdienlichen Unterstützung. Von wesentlichen Ereignissen haben sich die Amstetten, den ,.._17

3. Die Stadt Ehingen (Donau) ist verpflichtet, den Gemeinden jederzeit Einsicht in die Unterlagen zu gewähren, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Aufgabe stehen. ermeister Johannes Raab) (Bürgermeister Armin Bollinger) Die in dieser Vereinbarung niedergelegten Bestimmungen, die zum Schutz von Daten führen, gelten für die Gemeinden entsprechend. Ballendorf, den Balzheim, den GP( ZCZG 4. Die Vertragspartner werden, soweit rechtlich zulässig, alle notwendigen Entscheidungen Gemeinde Ballendorf Gemeinde Balzheim treffen, Beschlüsse herbeiführen und sonstige Amtshandlungen vornehmen, die zur Durchführung der Aufgabe erforderlich oder sachdienlich sind. Seite 9 von 16

(Bürgermeisterin Renate Bobsin) (Bürger eister ISO\ter Herrmann)

Seite 11 von 16 Beimerstetter Nachrichten · Seite 8 · 03 / 2021

Erstreckungssatzung auf das Gebiet der beteiligten Gemeinden Allmendingen, Eingang EINCANG Altheim, Altheim/Alb, Amstetten, Asselfingen, Ballendorf, Balzheim, Beimerstetten, 0 1. HZ. 2020 Berghülen, Bernstadt, Blaubeuren, Blaustein, Börslingen, Breitingen, Dietenheim, Dornstadt, Emeringen, Emerkingen, Erbach, Griesingen, Grundsheim, Hausen a.B., 2. DEZ. 2020 Liegenschaften Heroldstatt, Holzkirch, Hüttisheim, Illerkirchberg, Illerrieden, Laichingen, Langenau, Lauterach, Lonsee, Merklingen, Munderkingen, Neenstetten, Nellingen, Nerenstetten, Stadt Ehingen (Donau) Baden-Württemb erg Oberdischingen, Obermarchtal, Oberstadion, Öllingen, Öpfingen, Rammingen, Geschäftsstelle GAA StadttEhirfr Rechtenstein, Rottenacker, Schelklingen, Schnürpflingen, Setzingen, Staig, Untermarchtal, REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Unterstadion, Unterwachingen, Weidenstetten, Westerheim und Westerstetten 3 O. NOV. Regierungspräsidium Tübingen • Postfach 26 66 • 72016 Tubingen (Erstreckungssatzung Gemeinsamer Gutachterausschuss Tübingen 16 1 .2020 Ein.71Ei!r, bei der Stadt Ehingen (Donau)) Bürgermeisteramt Name Herr Keppler Postfach 1451 Durchwahl 07071 757-3301 Aufgrund des § 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gem0) in Verbindung mit § 26 89584 Ehingen (Donau) Aktenzeichen 14-5/2207.3-9 Ehingen Zrraiau) des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie in Verbindung mit § 2 des (Bitte bei Antwort angeben) Kommunalabgabengesetzes (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) am / 2020 j120207 24.09.2020 folgende Satzung beschlossen: r zjen (Donau) Nachrichtlich: § 1 _Jzernat Erstreckung Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Kommunal- und Prüfungsdienst (1) Die „Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch 89077 Ulm den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)" der Stadt Ehingen (Donau) in ihrer jeweils gültigen Fassung gilt auf den Gemarkungen Allmendingen, Ennahofen, Grötzingen, Niederhofen, Weilersteußlingen, Altheim, Altheim/Alb, Amstetten, Bräunisheim, Hofstett-Emmerbuch, Reutti, Schalkstetten, Stubersheim, Asselfingen, Ballendorf, Balzheim, Oberbalzheim, Unterbalzheim, Beimerstetten, Berghülen, Bühlenhausen, Bernstadt, Asch, Beiningen, Blaubeuren, Pappelau, Seißen, Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Bildung eines gemeinsamen Gut- Sonderbuch, Weiler, Arnegg, Bermaringen, Blaustein, Ehrenstein, Herrlingen, Klingenstein, Markbronn, Wippingen, Börslingen, Breitingen, Dietenheim, Regglisweiler, achterausschusses „ Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Stadt Ehingen Bollingen, Dornstadt, Scharenstetten, Temmenhausen, Tomerdingen, Emeringen, (Donau); Emerkingen, Bach, Dellmensingen, Donaurieden, Erbach, Ersingen, Ringingen, Schreiben der Stadt Ehingen vom 21.10.2020, Az.: 60 dh/mu 161001 Griesingen, Grundsheim, Hausen a.B., Heroldstatt, Ennabeuren, Sontheim, Holzkirch, Hüttisheim, Illerkirchberg, Oberkirchberg, Unterkirchberg, Dorndorf, Illerrieden, Wangen, Feldstetten, Laichingen, Machtolsheim, Suppingen, Albeck, Göttingen, Hörvelsingen, Langenau, Lauterach, Ettelnschieß, Halzhausen, Lonsee, Luizhausen, Radelstetten, Urspring, Merklingen, Munderkingen, Neenstetten, Nellingen, Oppingen, Nerenstetten, Sehr geehrte Damen und Herren, Oberdischingen, Obermarchtal, Reutlingendorf, Hundersingen, Moosbeuren, Mundeldingen, Oberstadion, Öllingen, Öpfingen, Rammingen, Rechtenstein, Rottenacker, Gundershofen, Hausen o.U., Hütten, Ingstetten, Justingen, Schelklingen, die Städte und Gemeinden Allmendingen, Altheim, Altheim/Alb, Amstetten, Asselfin- Schmiechen, Sondernach, Schnürpflingen, Setzingen, Altheim (Weihung), Staig, Steinberg, Untermarchtal, Unterstadion, Unterwachingen, Weidenstetten, Westerheim, gen, Ballendorf, Balzheim, Beimerstetten, Berghülen, Bernstadt, Blaubeuren, Blau- Westerstetten der Gemeinden Allmendingen, Altheim, Altheim/Alb, Amstetten, stein, Börslingen, Breitlingen, Dietenheim, Dornstadt, Emeringen, Emerkingen, Er- Asselfingen, Ballendorf, Balzheim, Beimerstetten, Berghülen, Bernstadt, Blaubeuren, Blaustein, Börslingen, Breitingen, Dietenheim, Dornstadt, Emeringen, Emerkingen, bach, Griesingen, Gundelsheim, Hausen a.B., Heroldstatt, Holzkirch, Hüttisheim, Iller- Erbach, Griesingen, Grundsheim, Hausen a.B., Heroldstatt, Holzkirch, Hüttisheim, kirchberg, Illerrieden, Laichingen, Langenau, Lauterach, Lonsee, Merklingen, Munder- Illerkirchberg, Illerrieden, Laichingen, Langenau, Lauterach, Lonsee, Merklingen, Munderkingen, Neenstetten, Nellingen, Nerenstetten, Oberdischingen, Obermarchtal, kingen, Neenstetten, Nellingen, Nerenstetten, Oberdischingen, Obermarchtal, Ober- Oberstadion, Öllingen, Öpfingen, Rammingen, Rechtenstein, Rottenacker, Schelklingen, Schnürpflingen, Setzingen, Staig, Untermarchtal, Unterstadion, Unterwachingen, stadion, Öllingen, Öpfingen, Rammingen, Rechtenstein, Rottenacker, Schelklingen, Weidenstetten, Westerheim und Westerstetten. Schnürpflingen, Setzingen, Staig, Untermarchtal, Unterstadion, Unterwachingen, Wei- (2) Für Tätigkeiten des gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Stadt Ehingen (Donau) erstreckt sich die „Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung)" der Stadt Ehingen (Donau) in ihrer jeweils

Dienstgebäude Konrad-Adenauer-Str. 20 • 72072 Tübingen • Telefon 07071 757-0 • Telefax 07071 757-3190 gültigen Fassung auf das Gemeindegebiet der Gemeinden Allmendingen, Altheim, [email protected] • www.rp.baden-wuerttemberg.de • www.service-bw.de Altheim/Alb, Amstetten, Asselfingen, Ballendorf, Balzheim, Beimerstetten, Berghülen, Buslinie 2 • Haltestelle „Regierungspräsidium" Bernstadt, Blaubeuren, Blaustein, Börslingen, Breitingen, Dietenheim, Dornstadt, Emeringen, Emerkingen, Erbach, Griesingen, Grundsheim, Hausen a.B., Heroldstatt, Holzkirch, Hüttisheim, Illerkirchberg, Illerrieden, Laichingen, Langenau, Lauterach, - 2 - Lonsee, Merklingen, Munderkingen, Neenstetten, Nellingen, Nerenstetten, Oberdischingen, Obermarchtal, Oberstadion, Öllingen, Öpfingen, Rammingen, Rechtenstein, Rottenacker, Schelklingen, Schnürpflingen, Setzingen, Staig, Untermarchtal, Unterstadion, Unterwachingen, Weidenstetten, Westerheim und Westerstetten. Aus dem „Gebührenverzeichnis für öffentliche Leistungen der Stadt denstetten, Westerheim, Westerstetten und die Stadt Ehingen haben die o.g. öffent- Ehingen (Donau)" erstrecken sich jedoch nur die Ziff. 1, 3, 10 und 12 in ihrer jeweils lich-rechtliche Vereinbarung über die Bildung eines gemeinsamen Gutachteraus- gültigen Fassung, soweit sie die Tätigkeit des gemeinsamen Gutachterausschusses betreffen. schusses „Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Stadt Ehingen (Donau)" abge- schlossen und mit Bezugsschreiben vom 21.10.2020 dem Regierungspräsidium Tü- § 2 Inkrafttreten und Gültigkeit bingen zur Genehmigung vorgelegt. Diese Satzung tritt am 01.02.2021 in Kraft.

Die Voraussetzungen für die Genehmigung der o.g. öffentlich-rechtlichen Vereinba- Ehingen (D9n-ar.‘dg24.)9.2020•-egn 24.( rung liegen vor. Das Regierungspräsidium Tübingen genehmigt hiermit gemäß § 25 Abs. 5 i. V. mit § 28 Abs. 2 Nr. 2 GKZ die am 28./30.09 und 05./07./08./09./ 15.10.2020 unterzeichnete öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses. Alexander BaU Oberbürgermeister

Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung ist von den Beteiligten mit dieser Genehmigung öffentlich bekannt zu machen. Dabei ist nach den gesetzlichen Bestimmungen der 969.210 Seite 06 Vereinbarungstext mit dem Genehmigungsvermerk bekannt zu machen. Sie tritt ge-

mäß § 9 Abs. 3 der Vereinbarung am Tag nach der letzten öffentlichen Bekanntma- Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung chung, frühestens ab dem 01.02.2021, in Kraft (§ 25 Abs. 6 GKZ). vom 14.12.2006 (Gebührenverzeichnis)

Nr. Amtshandlung Gebühr

Das Regierungspräsidium bittet um Vorlage der entsprechenden Bekanntmachungs- 1. Allgemeine Verwaltungsgebühr nachweise. (§ 4 Abs. 1 Satz 3 der Satzung)

2. Anträge

2.1 Ablehnung eines Antrages usw. 1/10 - volle (§ 4 Abs. 4 Satz 1 der Satzung) Gebühr Mit freundlichen Grüßen Bei Unzuständigkeit gebührenfrei.

2.2 Zurücknahme eines Antrags (§ 4 Abs. 5 der Satzung) 1/10 - 1/2 der vollen Gebühr

Dr. Michael Fischer 3. Versand von Akten, Statiken, Plänen u.ä., soweit nichts 10 - anderes bestimmt ist

4. Auskunft, soweit sie nicht nach § 3 Abs. 5 gebührenfrei ist 5 - und nichts anderes bestimmt ist

5. Ausnahmen, Befreiungen, Abweichungen von 20 - Bestimmungen in Gesetzen, Rechtsverordnungen und Satzungen, soweit nichts anderes bestimmt ist

6. Beglaubigung, Bestätigung

6.1 einer Unterschrift, einer Handzeichens oder Siegels Werden mehrere Unterschriften gleichzeitig in einer Urkunde Beglaubigt oder wird die Unterschrift einer Person mehrfach auf verschiedenen Urkunden, aber aufgrund eines gleichzeitig gestellten Antrags beglaubigt, so kommt nur für die erste Unterschrift die volle Gebühr, für jede weitere die Hälfte der für die erste Beglaubigung bzw. Bestätigung erhobenen Gebühr zum Ansatz.

6.2 der Übereinstimmung einer Fotokopie, Abschrift, eines Abzuges usw. mit der Urschrift

7. Bewilligung, Erlaubnis, Genehmigung, Konzession, Zulassung, soweit nichts anderes bestimmt ist 30 -

8. Einsichtnahme in Akten, Bücher, Karteien, Baulastenverzeichnis usw. 2,50 - 625 310 Seite 02

(4) Sind Wertermittlungen für Sachen oder Rechte auf unterschiedliche Stichtage durch- zuführen, ohne dass sich die Zustandsmerkmale (§ 3 Abs. 2 WertV) wesentlich geändert 969.210 haben, so ist für den ersten Stichtag der volle Wert und für jeden weiteren Stichtag der Seite 06 halbe Wert zugrunde zu legen. Sind die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse antragsgemäß unverändert, ist hierfür ein Viertel des Wertes zugrunde zu legen. Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung vom 14.12.2006 (5) Wird der Wert eines Miteigentumsanteils ermittelt, das nicht mit Sondereigentum nach (Gebührenverzeichnis) dem Wohnungseigentumsgesetz verbunden ist, so wird die Gebühr aus dem Wert des gesamten Grundstücks berechnet.

Nr. Amtshandlung Gebühr

§ 4 Gebührenhöhe 1. Allgemeine Verwaltungsgebühr (§ 4 Abs. 1 Satz 3 der Satzung) (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert

2. Anträge bis 25.000,00 € 300,00 € 2.1 Ablehnung eines Antrages usw. 1/10 - volle (§ 4 Abs. 4 Satz 1 der Satzung) Gebühr bis 100.000,00 € 300,00 €, zuzüglich 0,4 % aus dem Betrag über 25.000,00 € Bei Unzuständigkeit gebührenfrei. bis 250.000,00 € 600,00 €, zuzüglich 0,25 % aus dem Betrag über 100.000,00 € 2.2 Zurücknahme eines Antrags (§ 4 Abs. 5 der Satzung) 1/10 - 1/2 der bis 500.000,00 € 975,00 €, zuzüglich 0,13 % aus dem Betrag über 250.000,00 € vollen Gebühr

bis 5.000.000,00 € 1.300,00 €, zuzüglich 0,06 % aus dem Betrag über 500.000,00 €

3. Versand von Akten, Statiken, Plänen u.ä., soweit Beimerstetternichts 10 - Nachrichten · Seite 9 · 03 / 2021 über 5.000.000,00 € 4.000,00 €, zuzüglich 0,04 % aus dem Betrag über 5.000.000,00 € anderes bestimmt ist

4. Auskunft, soweit sie nicht nach § 3 Abs. 5 gebührenfrei ist 5 - (2) Bei unbebauten Grundstücken oder Rechten an solchen Grundstücken beträgt die und nichts anderes bestimmt ist Gebühr 60 % der Gebühren nach Abs. 1.

5. Ausnahmen, Befreiungen, Abweichungen von 20 - (3) Bei geringem Aufwand (Kleinbauten, z.B. Garagen oder Gartenhäuser; Berechnung des Bestimmungen in Gesetzen, Rechtsverordnungen und Herstellungswertes baulicher Anlagen nach vorhandenen Unterlagen) oder wenn dieselben Sachen oder Rechte innerhalb von drei Jahren erneut zu bewerten sind, ohne Satzungen, soweit nichts anderes bestimmt ist dass sich die tatsächlichen Verhältnisse geändert haben, ermäßigt sich die Gebühr auf die Hälfte. 6. Beglaubigung, Bestätigung (4) Ist das Gutachten auf Antrag entsprechend § 6 Abs. 3 Satz 2 der Gutachteraus- 6.1 einer Unterschrift, einer Handzeichens oder Siegels schussverordnung unter besonderer Würdigung der Vergleichspreise und Darlegung der Werden mehrere Unterschriften gleichzeitig in einer Urkunde angewandten Methoden auszuarbeiten, erhöht sich die Gebühr um 50 %. Beglaubigt oder wird die Unterschrift einer Person mehrfach auf verschiedenen Urkunden, aber aufgrund eines gleichzeitig (5) Für die Erstattung eines Gutachtens nach § 5 Abs. 2 Bundeskleingartengesetz vom gestellten Antrags beglaubigt, so kommt nur für die erste 28. Februar 1983 beträgt die Gebühr 300,00 EUR. Unterschrift die volle Gebühr, für jede weitere die Hälfte der für die erste Beglaubigung bzw. Bestätigung erhobenen Gebühr (6) In den Gebühren ist eine Ausfertigung des Gutachtens für den Antragssteller und eine zum Ansatz. weitere für den Eigentümer enthalten, soweit dieser nicht Antragsteller ist; für jede weitere Ausfertigung bzw. für jeden weiteren Auszug aus der Wertermittlung, auch aufgrund gesetzlicher Vorschriften, werden dem Antragssteller Gebühren nach der Verwaltungs- 6.2 der Übereinstimmung einer Fotokopie, Abschrift, eines Abzuges gebührensatzung der Stadt Ehingen (Donau) berechnet. usw. mit der Urschrift 625 310

Seite 03 7. Bewilligung, Erlaubnis, Genehmigung, Konzession, § 5 Rücknahme eines Antrages Zulassung, soweit nichts anderes bestimmt ist 30 - Wird ein Antrag auf Erstellung eines Gutachtens zurückgenommen, bevor der Gutachterausschuss einen Beschluss über den Wert des Gegenstandes gefasst hat, so wird 8. Einsichtnahme in Akten, Bücher, Karteien, eine Gebühr nach dem Bearbeitungsstand von bis zu 90 % der vollen Gebühr erhoben. Baulastenverzeichnis usw. 2,50 - § 6 Besondere Sachverständige, erhöhte Auslagen 625 310 Seite 01 (1) Werden mit Zustimmung des Antragstellers besondere Sachverständige bei der Wertermittlung zugezogen, so hat der Gebührenschuldner die hierdurch entstehenden Auslagen neben den Gebühren nach dieser Satzung zu entrichten. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) (2) Soweit die sonstigen Auslagen das übliche Maß übersteigen, sind sie neben der Gebühr zu ersetzen.

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden–Württemberg (GemO) in Verbindung mit (3) Für die Erstattung von Auslagen sind die für die Gebühren geltenden Vorschriften den §§ 2, 11 und 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) in der entsprechend anzuwenden. jeweils geltenden Fassung, hat der Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) am 18.12.2014 folgende Satzung beschlossen: § 7 Entstehung und Fälligkeit

§ 1 Gebührenpflicht Die Gebühr entsteht mit der Beendigung der Wertermittlung, in den Fällen des § 5 mit der Bekanntgabe der Gebührenfestsetzung. Die Gebühr wird einen Monat nach Bekanntgabe des (1) Die Stadt Ehingen (Donau) erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gebührenbescheides fällig. Gutachterausschuss Gebühren.

(2) Für Amtshandlungen der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, insbesondere für § 8 Übergangsbestimmungen Auskünfte aus der Kaufpreissammlung, für die Ableitung wesentlicher Daten für die Wert- ermittlung, für Richtwertauskünfte sowie Auskünfte über die ermittelten wesentlichen Für Leistungen, die vor Inkrafttreten dieser Satzung beantragt wurden, gilt die bisherige Daten werden Gebühren nach den Vorschriften der Verwaltungsgebührensatzung der Gebührensatzung. Stadt Ehingen (Donau) erhoben.

§ 9 Inkrafttreten § 2 Gebührenschuldner, Haftung

Die Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft; gleichzeitig tritt die (1) Gebührenschuldner ist, wer die Erstattung des Gutachtens veranlasst oder in wessen Gutachterausschussgebührensatzung vom 05.04.1979 außer Kraft. Interesse sie vorgenommen wird.

(2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. Hinweis:

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für (3) Neben dem Gebührenschuldner haftet, wer die Gebührenschuld durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Gutachterausschuss übernommen hat; dies gilt auch für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der Gemeindeordnung erlassenen denjenigen, der für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die § 3 Gebührenmaßstab Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind. (1) Die Gebühren werden nach dem Wert der Sachen und Rechte bezogen auf den Zeitpunkt des Abschlusses der Wertermittlung erhoben. Ehingen (Donau), den 18.12.2014 (2) Sind in einem Gutachten für mehrere Grundstücke eines Gebietes besondere Boden- richtwerte (§ 196 Abs. 1 Satz 5 BauGB) zu ermitteln, so gilt als Wert der doppelte Wert des gebiets- oder lagetypischen Grundstücks. Bei mehreren gleichartigen Bodenrichtwerten ist der höchste Wert zugrunde zu legen. Die maßgebliche Baumann Grundstücksgröße beträgt höchstens 800 m². Oberbürgermeister

(3) Sind im Rahmen einer Wertermittlung mehrere Sachen oder Rechte, die sich auf ein Grundstück oder ein grundstücksgleiches Recht beziehen, zu bewerten, so ist die Gebühr aus der Summe der maßgeblichen Werte der einzelnen Gegenstände zu berechnen. Gleiches gilt, wenn Wertunterschiede auf der Grundlage unterschiedlicher 625Grundstückseigenschaften 310 zu ermitteln sind. Wertermittlungen mehrerer SeiteEigentumswohnungen 02 auf einem Grundstück oder gleichartiger unbebauter Grundstücke gelten hier als eine Wertermittlung.

(4) Sind Wertermittlungen für Sachen oder Rechte auf unterschiedliche Stichtage durch- zuführen, ohne dass sich die Zustandsmerkmale (§ 3 Abs. 2 WertV) wesentlich geändert haben, so ist für den ersten Stichtag der volle Wert und für jeden weiteren Stichtag der halbe Wert zugrunde zu legen. Sind die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse antragsgemäß unverändert, ist hierfür ein Viertel des Wertes zugrunde zu legen.

(5) Wird der Wert eines Miteigentumsanteils ermittelt, das nicht mit Sondereigentum nach dem Wohnungseigentumsgesetz verbunden ist, so wird die Gebühr aus dem Wert des gesamten Grundstücks berechnet.

§ 4 Gebührenhöhe

(1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert

bis 25.000,00 € 300,00 €

bis 100.000,00 € 300,00 €, zuzüglich 0,4 % aus dem Betrag über 25.000,00 €

bis 250.000,00 € 600,00 €, zuzüglich 0,25 % aus dem Betrag über 100.000,00 €

bis 500.000,00 € 975,00 €, zuzüglich 0,13 % aus dem Betrag über 250.000,00 €

bis 5.000.000,00 € 1.300,00 €, zuzüglich 0,06 % aus dem Betrag über 500.000,00 €

über 5.000.000,00 € 4.000,00 €, zuzüglich 0,04 % aus dem Betrag über 5.000.000,00 €

(2) Bei unbebauten Grundstücken oder Rechten an solchen Grundstücken beträgt die Gebühr 60 % der Gebühren nach Abs. 1.

(3) Bei geringem Aufwand (Kleinbauten, z.B. Garagen oder Gartenhäuser; Berechnung des Herstellungswertes baulicher Anlagen nach vorhandenen Unterlagen) oder wenn dieselben Sachen oder Rechte innerhalb von drei Jahren erneut zu bewerten sind, ohne dass sich die tatsächlichen Verhältnisse geändert haben, ermäßigt sich die Gebühr auf die Hälfte.

(4) Ist das Gutachten auf Antrag entsprechend § 6 Abs. 3 Satz 2 der Gutachteraus- schussverordnung unter besonderer Würdigung der Vergleichspreise und Darlegung der angewandten Methoden auszuarbeiten, erhöht sich die Gebühr um 50 %.

(5) Für die Erstattung eines Gutachtens nach § 5 Abs. 2 Bundeskleingartengesetz vom 28. Februar 1983 beträgt die Gebühr 300,00 EUR.

(6) In den Gebühren ist eine Ausfertigung des Gutachtens für den Antragssteller und eine weitere für den Eigentümer enthalten, soweit dieser nicht Antragsteller ist; für jede weitere Ausfertigung bzw. für jeden weiteren Auszug aus der Wertermittlung, auch aufgrund gesetzlicher Vorschriften, werden dem Antragssteller Gebühren nach der Verwaltungs- gebührensatzung der Stadt Ehingen (Donau) berechnet.

§ 5 Rücknahme eines Antrages Beimerstetter Nachrichten · Seite 10 · 03 / 2021

Mi. 27.01.2021 Nachbarschaftshilfe St.-Leonhard-Apotheke, Ulm-Söflingen, Weihgasse 3, T. 0731/ 3886750 Do. 28.01.2021 Erreichbarkeit der West-Apotheke, Ulm, Söflinger Str. 168, T. 0731/32228 Nachbarschaftshilfe: Fr. 29.01.2021 Telefon: 0163-6919323 Ried Plus Apotheke Hafenbad, Ulm, Hafenbad 19, Montags 09:00 – 12:00 Uhr T. 0731/69940 und Mittwochs 14:30 – 17:00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie Ärztlicher Bereitschaftsdienst uns einfach auf unseren Anrufbeantworter. Dieser wird täglich Telefon 116 117 abgehört und wir rufen Sie dann zurück. Montag bis Freitag 18 – 8 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 – 8 Uhr Eingerichtet ist eine zentrale Notfallpraxis am Bundeswehr- Beimerstetter Mittagstisch krankenhaus Ulm, Oberer Eselsberg 2, 89081 Ulm, die folgen- de Öffnungszeiten hat: Montag bis Freitag 18 bis 23 Uhr Gemeinsam Essen – Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 bis 23 Uhr Treffen – Reden Zu diesen Zeiten können Patienten ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Aufgrund der aktuellen Situation kann der Mittagtisch in der Lindenberghalle leider nicht Patienten, die nicht in die Notfallpraxis kommen können, wen- stattfinden. den sich bitte unter der zentralen Telefonnummer 116 117 an Die Metzgerei „Echt Schlotters“ bietet den Mittagstisch in der den diensthabenden Arzt. Diese Rufnummer gilt auch, wenn kommenden Woche am Dienstag und am Donnerstag für zu ein Patient zu den Zeiten des Notdienstes außerhalb der Öff- Hause an. nungszeiten der Notfallpraxis ärztliche Hilfe benötigt. Wann? Dienstag, 26.01.2021 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungs- Was gibt es? paniertes Schweineschnitzel mit Spätzle und dienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen Salat ist. Dazu gehören insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Was kostet es? 7,00 € je Essen Herzinfarkt, starke Blutungen, Atemnot oder Vergiftungen. Wie erfolgt die In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen. Anmeldung? bis spätestens Samstag, 23.01.2021, 12:00 Notruf und Feuerwehr 112 ohne Vorwahl. Uhr, für den folgenden Dienstag direkt bei Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche: der Metzgerei „Echt Schlotters“, Tel. 7819. Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und Wie läuft es ab? Abholung zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr Jugendliche, Eythstraße 24, 89075 Ulm in der Metzgerei. Es besteht auch die Möglichkeit, sich das Öffnungszeiten: Essen von den HelferInnen der Nachbar- Montag bis Freitag: 19 – 21.30 Uhr schaftshilfe direkt nach Hause bringen zu Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 – 20.30 Uhr lassen. Einfach bei der Anmeldung angeben. Zu diesen Zeiten können Eltern mit ihren Kindern ohne Voran- Wann? Donnerstag, 28.01.2021 meldung in die Praxis kommen. Außerhalb dieser Zeiten über- Was gibt es Wildeschweinragout mit Kartoffelgratin und nimmt die Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche die Speckbohnen Versorgung. Was kostet es? 7,00 € je Essen (6,50 € für alle, die schon bisher am Mittags- Diakoniestation tisch teilgenommen haben) Wie erfolgt die Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr. (0 73 45) 96 40 -90 Anmeldung? bis spätestens Mittwoch, 13:00 Uhr, für den folgenden Donnerstag direkt bei der Metzge- Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst rei „Echt Schlotters“, Tel. 7819. Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist unter Wie läuft es ab? Abholung zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr Telefon 0 18 05 / 91 16 01 zu erfragen. in der Metzgerei. Es besteht auch die Möglichkeit, sich das Essen von den HelferInnen der Nachbar- Rettungsdienste schaftshilfe direkt nach Hause bringen zu Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon 112 (ohne Vorwahl) lassen. Einfach bei der Anmeldung angeben Polizei Telefon 110 (ohne Vorwahl)

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis Bereitschaftsdienste Wilhelmstraße 23-25, 89073 Ulm Mittwoch und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) Apotheken Karin Wörner Sa. 23.01.2021 Telefonnummer 0731 185 4379 Farma-plus Apotheke im Kaufland Ulm, Blaubeurer Str. 29, [email protected] T. 0731/71880130 So. 24.01.2021 Gasstörungen Rathaus-Apotheke, Ehmannstr. 2, Ulm-Jungingen, Netzleitstelle SWU, Tel. 07 31 / 6 00 00 T. 0731/65083 Mo. 25.01.2021 Braunland-Apotheke, Haslacher Weg 77, Ulm, T. 0731/265783 Di. 26.01.2021 Klosterhof-Apotheke, Ulm-Söflingen, Gemeindeplatz 2, T. 0731/383244 Beimerstetter Nachrichten · Seite 11 · 03 / 2021

II. Altersjubilare Diese Verfügung kann zusammen mit den einschlägigen Unter- lagen (insbesondere Planunterlagen) vom Tage der Bekannt- machung in den Dornstadter und Beimerstetter Nachrichten ab Wir gratulieren am bis zum Ablauf der Klagefrist beim Landratsamt Alb-Donau- Kreis, Fachdienst Straßen, Schillerstraße 30, 89077 Ulm, wäh- 24.01. Frau Clothilde Ferreira Pinto Lopes rend der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Zum 82. Geburtstag III. Wir sagen allen, den hier genannten und nicht Rechtsbehelfsbelehrung genannten, Jubilarinnen und Jubilaren herzlichen Gegen diese Verfügung, die zwei Wochen nach Bekanntgabe Glückwunsch zum Geburtstag und wünschen alles Gute, in den Dornstadter und Beimerstetter Nachrichten als bekannt Wohlergehen und vor allem Gesundheit für das neue Lebens- gegeben gilt, kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekannt- jahr. gabe beim Verwaltungsgericht Sigmaringen, 72488 Sigmarin- Besuche von Alters- und Ehejubilaren finden vorerst gen, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift des/der Urkun- nicht mehr statt denbeamten bei der Geschäftsstelle des Gerichts Klage gegen Aus aktuellem Anlass haben wir uns dazu entschieden, Besu- das Land Baden-Württemberg – Regierungspräsidium Tübin- che bei Alters- und Ehejubilaren bis auf weiteres auszusetzen. gen – erhoben werden. Gerade diese Personengruppe gehört zu den stark gefährdeten Die Klage muss den Kläger, das beklagte Land und den Ge- Teilen unserer Gemeinde und wir möchten keine Risiken ein- genstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen be- gehen und Gefährdungen reduzieren. Danke fürs Verständnis. stimmten Antrag erhalten. Die zur Begründung dienenden Tat- sachen und Beweismittel sollten angegeben werden. Dieses Dokument wurde am 22. Januar 2021 auf der Webseite des Landratsamts Alb-Donau-Kreis (www.alb-donau-kreis.de) Landratsamt Alb-Donau-Kreis bereitgestellt.

Verfügung Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamts Alb- Kirchliche Nachrichten Donau-Kreis über die Widmung und Umstufung des Baus der Albrecht-Berblinger-Straße im Ulmer Norden bei Dorn- stadt und Beimerstetten nach §§ 5, 6 StrG Baden- EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Württemberg vom 11. Mai 1992, zuletzt geändert am 5. BEIMERSTETTEN Februar 2019 Az.: 650-04-04-K 7302. Anschrift: Evangelisches Pfarramt Nach Fertigstellung der Kreisstraße und erfolgter Verkehrsfrei- Pfarrer Benjamin Lindner gabe ergeben sich zur Neuordnung des überörtlichen Straßen- Neue Straße 1, 89179 Beimerstetten netzes folgende Änderungen: Telefon: (0 73 48) 78 23 Widmung/ Umstufung/ Einziehung Internet: www.evk-beimerstetten.de A. Widmung nach § 5 StrG BW E-Mail: [email protected] K 7302 Bürozeiten: Dienstags von 8.30 bis 12.00 Uhr von NK 7525 051 nach NK 7526 008 (Station 0,079) nach NK donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr 7525 060 nach NK 7525 038 (Station 1,756), L = 1 676 m Bitte beachten Sie, dass sich bei unseren Veranstaltungen Der genannte Straßenabschnitt hat die Verkehrsbedeutung aufgrund der aktuellen Lage kurzfristige Änderungen erge- einer Kreisstraße und wird mit Wirkung zum 1. Januar 2021 zur ben können. Wir verweisen für tagesaktuelle Informationen Kreisstraße K 7302 in der Baulast des Landkreises Alb-Donau- auf unsere Homepage und die Schaukästen. Kreis aufgestuft. Wochenspruch: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. (Lk. 13, 29) Opferzweck: Eigene Gemeinde Wochenkalender: Freitag, den 22. Januar 2021 19.45 Uhr Senfkorn online - Bibel-Teil-Überraschung Sonntag, den 24. Januar 2021 (3. Sonntag nach Epiphanias) 10.00 Uhr online-Gottesdienst aus unserer Kirchenge- meinde – Pfarrer Lindner Link siehe www.evk-beimerstetten.de Freitag, den 29. Januar 2021 19.45 Uhr Senfkorn online – Abhängeabend / Skype- Spieleabend

Gottesdienst am Sonntag, 24. Januar 2021 Online-Gottesdienst Am kommenden Sonntag, den 24. Januar 2021 ab 10:00 Uhr, laden wir wieder sehr herzlich zum nächsten Online-Gottesdienst ein. Sie finden den Link dazu auf unserer Homepage unter www.evk-beimerstetten.de. Ein analoger Gottesdienst findet an diesem Sonntag nicht statt. Wir freuen uns, wenn Sie auch am kommenden Sonntag mit uns – online – feiern. Sie finden den Link dazu auf unserer Homepage unter www.evk-beimerstetten.de.

Beimerstetter Nachrichten · Seite 12 · 03 / 2021

Informationen aus der Kirchengemeinde ... einen besonderen Adventska- Wir danken sehr herzlich für die Opfer in den ver- lender gangenen Gottesdiensten wie folgt: aus der Kinderkirche Westerstetten/Vorderdenkental

(Weihnachtsbaum mit 24 Ker- Gottesdienst Opferzweck Betrag zen, Kugeln und Weihnachts- Gottesdienst am 24.12.2020 in Brot für die € 82,10 schmuck zum Ausmalen!) Beimerstetten 18.00 Uhr Welt Gottesdienst am 24.12.2020 in Ulmer Herz- € 165,40 Vorderdenkental 19.00 Uhr kinder e. V. Christfest am 26.12.2020 in Vor- Eigene € 209,80 derdenkental 10.00 Uhr Gemeinde Silvestergottesdienst Beimerstet- Eigene € 157,00 ... die „WeihnachtsWunderTü- ten 17.30 h +18.45 Uhr Gemeinde te“ der Kinderkirche Beimerstetten, Neujahrgottesdienst Vorderden- Eigene € 137,51 um das sonst sehr beliebte und kental 17.30 + 18.45 Uhr Gemeinde belebte Krippenspiel zu Hause zu gestalten. Die 100 vorhandenen Erscheinungsfest 06.01.2021, Aufgaben der € 164,50 Tüten waren sehr schnell vergrif- Vorderdenkental 09.30 + 10.45 Uhr Weltmission fen... Gottesdienst am 10.01.2021 in Eigene € 127,00 Beimerstetten, 09.30 + 10.45 Uhr Gemeinde Außerdem möchten wir uns ganz herzlich für Ihre große Spen- denbereitschaft im vergangenen Jahr bedanken. Es freut uns außerordentlich, wie sehr Sie sich unserer Evangelischen Kir- chengemeinde verbunden fühlen. Vielen, herzlichen Dank.

Konfirmanden In diesem Jahr ist der Konfiunterricht nach den ... Waldweihnachtsgottesdienste verschobenen Konfirmationen im November ge- am Waldspielplatz in der Filde nahe startet. Bisher treffen sich die Konfis zum Unter- Beimerstetten, die vom Posaunen- richt auf einer Online-Plattform. chor Beimerstetten/ Bernstadt mit- gestaltet wurden. Eine Live- In den Kirchen hängen inzwischen auch die Konfipuzzle. Aufnahme davon gibt es hier in Wir begrüßen die diesjährigen Konfirmandinnen und Konfir- unserem Youtube-Kanal: manden an dieser Stelle nochmal ganz herzlich zu ihrer Konfi- https://t1p.de/89179YU zeit und möchten sie kurz vorstellen. Unsere diesjährigen Kon- firmandinnen und Konfirmanden sind: Unsere diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden sind: Bauer Julian Westerstetten ... einen Weihnachtsweg vom 24.- Blankenberg Luca Westerstetten 27.12. zwischen unseren offenen Bräuninger Leon Westerstetten Kirchen in Beimerstetten und Vor- derdenkental... Bückle Julia Westerstetten Galler Till Beimerstetten Geiger Romy Westerstetten Giechel Julia Westerstetten Goldmann Vanessa Beimerstetten Irtenkauf Lucas Westerstetten Keller Nina Beimerstetten Nickel Florian Westerstetten Renner Daniel Beimerstetten Riedel Hannah Westerstetten Röscheisen Tim Beimerstetten Schürdt Mathis Beimerstetten

Sütering Robert Beimerstetten Tropp Viviana Westerstetten Wergin Ronja Beimerstetten Zielke Angelika Beimerstetten Berichte: Rückblick: Weihnachten 2020 in unserer Kirchengemein- de... Nicht nur privat, auch in unse- rer Kirchengemeinde gestal- teten wir Weihnachten im Jahr 2020 anders als sonst.

Allerdings, wenn Bewährtes und auch „Ans-Herz- Gewachsenes“nicht möglich ist, dann ergibt sich „Raum für Neues“. So hat der Kirchengemeinderat in Kooperation mit verschiedenen Mitarbeitern/innen aus unserer Gemeinde für die Weihnachtstage verschiedene Aktionen und Möglichkeiten angeboten: Beimerstetter Nachrichten · Seite 13 · 03 / 2021

... Sternentannen vor unseren KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Kirchen: jeder, der wollte, konnte BEIMERSTETTEN einen bereitliegenden Pa- pierstern mit Wünschen, Gedan- Seelsorgeeinheit Bollingen-Dornstadt- ken, Geistesblitzen beschriften Tomerdingen und an den Baum hängen. Kirchengemeinde in Beimerstetten Pfarrer Ralf Weber, Hirschstr. 2, 89160 Dornstadt,  07348/ 21539;  [email protected] St. Ulrich Dornstadt, Hirschstr. 2,  07348/21539,  [email protected], Di + Do 8.00 – 12.00 Uhr, Mo + Fr 10 – 12.00 Uhr, Mi 15.00 – 18.00 Uhr | Internet: www.kirche-beimerstetten.de ... den ersten Heiligabend- St. Ulrich Dornstadt mit Beimerstetten, Bernstadt und Online-Gottesdienst in unserer Hörvelsingen Kirchengemeinde am 24.12., Hirschstr. 2,  07348/21539,  [email protected], anzuschauen ab 17:07 Uhr - hier Internet: www.kirche-dornstadt.de auf youtube: Gottesdienste in Dornstadt, Beimerstetten, Bernstadt und https://youtu.be/KfkdCUFvY3M Hörvelsingen Freitag, 22.1.2021 Dornstadt: 18.30 Uhr Messe Sonntag, 24.1.2020 – 3. Sonntag JKR B Dornstadt: 10.15 Uhr Messe ... die Einladung zum „Balkon- Bernstadt: 10.30 Uhr Messe singen“ am 24.12. um 22:00 Freitag, 29.1.2021 Uhr: Nach dem 22:00 Uhr- Dornstadt: 18.30 Uhr Messe Stundenschlag der Kirchenglo- cken waren alle herzlich zum Gottesdienste in St. Stephanus Singen oder zur Instrumentalbe- Samstag, 23.01.2021 - 3. Sonntag JKR B gleitung des Liedes „Stille 18:30 Uhr Messe Nacht“ eingeladen - auf ihrem Gottesdienste in Mariä Himmelfahrt Balkon, ihrer Terrasse oder vor Dienstag, 19.01.2021 ihrer Haustür - zu einem dorfum- 18.30 Uhr Messe spannenden Chor! Sonntag, 24.01.2021 9.00 Uhr Messe (+ Theresia, Karl und Monika Maier + Ferdinand Schmid) ...Festtagsgottesdienste Dienstag, 26.01.2021 am 25.12. in der Petruskirche in 18.30 Uhr Messe Beimerstetten um 09:30 und Aktuelles für die Seelsorgeeinheit 10:45 Uhr ... die mangels Anmel- dungen leider entfallen mussten. Aus dem Jahresprogramm 2021 der Dekanats- geschäftsstelle

Die großen Messen von Joseph Haydn Am Sonntag, 7. Februar, 14.30 Uhr erschließt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel in der Basi- lika St. Martin im Kloster Ulm-Wiblingen bei einem Gebet mit Christenlehre große Messen von Joseph Haydn (1732-1809). Zu den bekanntesten zählen die Pauken-, Schöpfungs- und Nelsonmesse. Im Mittelpunkt stehen die Vertonungen des Glaubensbekenntnisses. Haydn schafft hier eine freudig dahin- fließende Musik aus einem Guss und Quell, helle Glaubensbil- der in fein abgestimmten Farben mit je eigenen überraschen- den Tupfern und eine stimmige Hoffnungsharmonie mit einigen gezielten markanten Zwischentönen. So lautet das Leitwort der Begegnung: „Zuversichtliche Glaubensgewissheit mit dem je ... ein „Festgottesdienst gewissen Etwas.“ Die Besinnung mit Musikbeispielen ist Teil im Weißen“ auf dem des auf Jahre angelegten Credo-Musik-Projektes des katholi- Steinhölzle in Vorderden- schen Dekanates Ehingen-Ulm, in den Credo-Fassungen aus kental am 26.12. Messen bedeutender Komponisten vorgestellt und für den Glauben im Alltag fruchtbar gemacht werden. Eine Anmeldung ist bis 5.2. unter Tel.: 0731/9206010, E-Mail: deka- [email protected] erbeten.

Pfarrbüros in der Seelsorgeeinheit Trotz aller Einschränkungen freuen wir uns, dass wir mit Ihnen Aufgrund der aktuellen Situation bleiben die Pfarrbüros weiter- zusammen Weihnachten feiern konnten und wünschen Ihnen hin für Besucher*innen geschlossen. Sollten Sie einen Termin alles Gute für das kommende Jahr! benötigen, bitte vorher telefonisch anmelden. Danke. Per Telefon sind wir zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar: Dornstadt St. Ulrich: Mo-Fr 10.00-12.00 Uhr

ÖKUMENE IN BEIMERSTETTEN Tel.: 07348-21539 Fax: 24357 Da der ökumenische Gottesdienst in der St. Mar- Mail: [email protected] tinskirche und der anschließende traditionelle Neujahrsempfang für die ganze Gemeinde aus den Bollingen St. Stephanus: Mo 10.00-12.00 Uhr allseits bekannten Gründen nicht stattfinden konn- Tel.: 07304-9282785 Fax: 07304-9282786 te, bedanken wir uns auf diesem Weg ganz besonders bei Mail: [email protected] Herrn Max Wittlinger für den großen schönen Christbaum in Tomerdingen Mariä Himmelfahrt: Mi+Do 10.00-12.00 Uhr unserer Kirche. Tel.: 07348-22307 Fax: 928909 Interessenkreis der kath. Kirche Beimerstetten Mail: [email protected] Beimerstetter Nachrichten · Seite 14 · 03 / 2021

Außerdem für Sie erreichbar: Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Mail: [email protected] und über Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr Anrufbeantworter 07348-21539 Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Mail: [email protected] / Tel.: 07348-9673109 E-mail: [email protected], Internet: www.vh-ulm.de Es gelten die Geschäftsbedingungen der vh Ulm; siehe dort im Gesamtprogramm. NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE Es finden unter den bekannten Auflagen einge- schränkte Präsenzgottesdienste statt. Nächster Termin: Impressum Sonntag, 24.01.2021 09:30 Gottesdienst Weiterhin finden Video-Gottesdienste als YouTube-Livestream Herausgeber: https://www.youtube.com/c/NAKSueddeutschland und Tele- Bürgermeisteramt Beimerstetten, verantwortlich für den Inhalt fonübertragungen unter der Einwahlnummer 069 2017 442 99 ist Herr Bürgermeister Andreas Haas o. dessen Vertreter im statt. Amt. Telefon (0 73 48) 96 71 75 00 (Zentrale), Telefax (0 73 48) Nächster Termin: 96 71 75 10, E-Mail: [email protected], Sonntag, 24.01.2021 09:30 Gottesdienst Internet: www.beimerstetten.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druck & Medien Zipperlen GmbH, Dieselstraße 3, 89160 Dorn- stadt, Telefon (0 73 48) 98 76 -0, Telefax (0 73 48) 98 76 21, Vereinsnachrichten E-Mail: [email protected]

SCHWÄBISCHER ALBVEREIN Ortsgruppe Beimerstetten Was sonst noch interessiert Dienstag-Nachmittagstreff am 26. Januar 2021 abgesagt Unser Dienstag-Nachmittagstreff am 26. Januar Ihre Chance: Mittlere Reife - Fachhochschulreife 2021 findet wegen der Corona-Einschränkungen nicht statt!! - Abitur an einer staatl. Schule Wir bitten um Ihr Verständnis! Sie besitzen die mittlere Reife und eine abgeschlossene Aus- Wann wir uns in der gemütlichen Albvereinsstube wieder tref- bildung in einem gewerblich-technischen Beruf. Dann können fen dürfen, geben wir rechtzeitig hier im Mitteilungsblatt der Sie in einem Jahr die Fachhochschulreife in unserem einjähri- Gemeinde und auf unserer Homepage unter: gen Berufskolleg (1BKFHT) oder das Abitur an unserer zweijäh- https://beimerstetten.albverein.eu/ bekannt. rigen Technischen Oberschule (TO) erwerben. Bis dahin: Bleibt / bleiben Sie bitte gesund!!! Schulgebühren fallen nicht an. Interessiert? Der Vorstand Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie an unserem Informationstag am 28.01.2021 ab 17:30 Uhr online auf unserer Webseite https://bos.fss-ulm.de. An diesem Tag erfahren Sie VDK auch alles Wissenswerte über unser Technisches Gymnasium Ortsverband mit dem Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik und unsere Beimerstetten -Westerstetten 2-jährige Berufsfachschule. Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm, Egginger Weg 26, 89077 Sozialverband VdK auf Facebook Ulm, Tel. 0731/161- 3825, www.fss-ulm.de Der VdK Baden-Württemberg ist seit 2017 auf Facebook prä- sent. Der Sozialverband nutzt dieses nach wie vor bekannteste soziale Netzwerk mit allein 349 Millionen Nutzern in Europa, um Forstbetriebsgemeinschaft aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Sozialrecht, Sozial- Ulmer Alb w. V. politik und VdK-Ehrenamt zu verbreiten. Denn Facebook bietet Absage Mitgliederversammlung 2021 eine Plattform, um mit Freunden, Bekannten und Gleichgesinn- ten in Verbindung zu sein. Seit dem VdK-Facebook-Start stieg Aufgrund von den aktuellen Einschränkungen die Zahl seiner Follower auf fast 2500, Tendenz weiter stei- durch „Corona“ findet am 5. Februar 2021 KEINE gend. „Denn, gerade auch in Zeiten von Corona benötigt es Mitgliederversammlung statt! neue Wege, um mit den eigenen Zielgruppen in Kontakt zu Die Mitgliederversammlung wird zu einem späteren Zeitpunkt treten“, betont die Kommunikationsabteilung des Landesver- nachgeholt. Eine rechtzeitige Bekanntgabe erfolgt wie gewohnt bands und freut sich, möglichst viele Mitglieder auf Facebook durch die Mitteilungsblätter, Newsletter per Mail und unserer zu treffen. Das VdK-Baden-Württemberg-Profil findet sich unter Homepage. www.facebook.com/vdkbawue/ Darüber hinaus ist der VdK- Wir bitten um Verständnis. Landesverband zwischenzeitlich noch bei Instagram, Twitter und Youtube präsent und hat so einen guten Social-Media-Mix aufgebaut, um die Zielgruppen des Sozialverbands zu errei- Wichtige Frist für Solaranlagen & Co läuft Ende chen und mit ihnen in Interaktion zu treten. Januar ab Marlene Kaufmann, OV-Vorsitzende - neue Adresse: Besitzerinnen und Besitzer müssen ihre Anlage bis Ende Beimerstetten, Bahnhofstrasse 34/1, Tel.: 07348 9821149 Januar in ein bundesweites Register eingetragen – sonst droht ein Stopp der Einspeisevergütung Wer eine Solaranlage betreibt oder anderweitig dezentral Strom erzeugt, muss einen wichtigen Termin beachten: Bis Die Volkshochschule informiert zum 31. Januar 2021 müssen alle Anlagen im neuen „Markt- stammdatenregister“ der Bundesnetzagentur angemeldet wer- den. Bei der Bundesnetzagentur entsteht dadurch erstmals ein Volkshochschulprogramm in Beimerstetten Überblick über alle dezentralen Erzeugungsanlagen in Die Anmeldung zu allen Kursen erfolgt in der Außenstelle der Deutschland wie Solar- und Biogasanlagen, Batteriespeicher Ulmer Volkshochschule im Rathaus bei Lisa Weckerle. oder Blockheizkraftwerke. Öffnungszeiten: Besitzerinnen und Besitzer im Netzgebiet der Netze BW, die Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr noch nicht tätig wurden, werden in diesen Tagen nochmals Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr angeschrieben und auf die Anmeldepflicht aufmerksam ge- Beimerstetter Nachrichten · Seite 15 · 03 / 2021 macht. Ist die Anlage am Stichtag 31. Januar nicht erfasst, hat das Folgen: Die Netzbetreiber dürfen erst dann wieder Einspei- severgütung auszahlen, wenn die Registrierung nachgeholt wurde. Die Registrierung erfolgt über ein spezielles Online- Portal der Bundesnetzagentur unter: www.marktstammdatenregister.de. Die dabei erforderlichen Daten stellt die Netze BW schriftlich oder online zur Verfügung.

High-School Aufenthalte im Schuljahr 2021/2022 Bewerbungsphase läuft schon! Auch im kommenden Schuljahr werden sich wieder viele Schü- lerinnen und Schüler aus Deutschland aufmachen, um in den USA, in Kanada, Neuseeland, Australien und Irland mehrere Monate bei einer Gastfamilie zu leben und dort zur Schule zu gehen. Trotz Corona können Auslandsaufenthalte für Aus- tauschschüler stattfinden. Ein solcher Aufenthalt kann ein gan- zes Schuljahr dauern, aber auch ein Halbjahr oder 3 Monate (außer USA). Ganz neu im Programm bieten wir nun auch Aufenthalte in Irland an. Die Insel bietet eine tolle Alternative mit kurzer Anrei- se ohne Visum (da Mitglied in der EU). Hier ist ein Aufenthalt bereits ab 5 Wochen möglich. Wer im Schuljahr 2021/2022 ins Ausland möchte, für den wird es nun Zeit, sich zu bewerben. Die Bewerbungsphase ist in vollem Gange, und wer Interesse an einem Auslandsaufenthalt hat, sollte sich gleich informieren und zeitnah bewerben. Wem eine Ausreise mit Start im August/September 2021 zu unsicher oder kurzfristig ist, der kann sich auch schon jetzt für den Start im Januar/Februar 2022 bewerben. Auf der Website www.treff-sprachreisen.de finden Sie aus- führliche Informationen sowie die Möglichkeit sich gleich kos- tenlos und unverbindlich zu bewerben. Weitere interessante Informationen wie z.B. Schülerberichte oder Fotos von Teil- nehmern können auf Facebook und Instagram nachgelesen und angesehen werden. Nach der unverbindlichen Online- Bewerbung folgt als zweiter Schritt ein persönliches Bera- tungsgespräch mit den Schülern und Eltern. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie Irland erhalten Sie bei: TREFF - Sprachreisen, Wörthstraße 155, 72793 Pfullingen Tel.: 07121 - 696 696 - 0, Fax.: 07121 - 696 696 - 9 E-Mail: [email protected], www.treff-sprachreisen.de

Informations-, Beratungs- und Be- schwerdestelle für Menschen mit psy- chischen Erkrankungen und ihre An- gehörigen im Alb-Donau-Kreis Mühlweg 8 (Gemeindepsychiatrisches Zentrum Ehingen) 89 584 Ehingen Tel.: 07391 – 703147, E-Mail: [email protected] Homepage: www.ibb.alb-donau-kreis.de Sprechzeiten: Nach telefonischer Terminvereinbarung Telefonisch sind wir jederzeit für Sie erreichbar (Anrufbeant- worter). Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer mit einer Wiederholung. Wir rufen Sie zurück!