Heusteige KW 31
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt KW 03/21
Mitteilungsblatt der Gemeinde Balzheim NEUIGKEITEN AUS OBER- UND UNTERBALZHEIM Freitag, 22. Januar 2021/Nr. 03 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Termine Diese Bündelung der 55 einzelnen Kom- Corona-Verordnung 22.01.2021 Abfuhr Gelber Sack Einreise-Quarantäne munen stärkt die fachliche Kompetenz im Bereich der Grundstücksbewertung, ermöglicht eine qualifiziertere Marktbe- Zum 18.01.2021 ist eine erneute Ände- 23.01.2021 Recyclinghof wertung und lässt eine rechtssichere rung der CoronaVO EQ in Kraft getreten. Carl-Otto-Weg 16 Ableitung der Bodenrichtwerte zu. Diese neue Verordnung regelt die Quaran- 10.30 – 12.00 Uhr täne. Die Testpflicht (2 Stufen Testung) wird nun einheitlich über die Bundesver- Auch die Gemeinde Balzheim gehört diesem Gremium an. Der lokale Gutachter- ordnung geregelt. 25.01.2021 Gemeinde Balzheim ausschuss beendete seine Tätigkeiten Gemeinderatssitzung mit zum 31. Januar 2021. Ab dem 01. Februar Bei Einreise aus einem Risikogebiet Einsetzung und 2021 wird der gemeinsame Gutachteraus- besteht weiterhin grundsätzlich eine Verpflichtung des neuen schuss dessen Aufgaben übernehmen. zehntägige Quarantänepflicht, die frühe- Bürgermeisters stens mit einem ab dem fünften Tag der Herrn Maximilian Die Führung einer Kaufpreissammlung, die Quarantäne erhobenen negativen Tester- Hartleitner, Ermittlung von Bodenrichtwerten, die gebnis beendet werden kann. Es gilt zu- Dorfgemeinschaftshaus, Erstattung von Gutachten, die Erteilung sätzlich eine Testpflicht bei Einreise. großer Saal, 18:00 Uhr von Auskünften und weitere Verwaltungs- Der Testpflicht kann durch eine Testung Hinweis: Zugang nur für aufgaben, wie diese im Baugesetzbuch binnen 48 Stunden vor Anreise oder durch geladene Personen eine Testung unmittelbar nach Einreise geregelt sind, werden künftig über den nachgekommen werden. gemeinsamen Gutachterausschuss abge- wickelt. 29.01.2021 Recyclinghof Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an Von einer Coronavirus-Infektion „Gene- Carl-Otto-Weg 16 die dortige Geschäftsstelle: sene“ sind von der Quarantänepflicht be- 15:00 – 16:30 freit. -
Abfahrt Öllingen Tulpenweg
Abfahrt Öllingen Tulpenweg Montag - Freitag Montag - Freitag Uhr Linie Richtung/Ankunft Uhr Linie Richtung/Ankunft 5.00 - 7.00 F 14.08 59 Setzingen - Langenau - Unterelchingen - 05.09 59 Setzingen - Langenau - Unterelchingen - Oberelchingen - Thalfingen - Ulm ZOB West Oberelchingen - Thalfingen - Ulm ZOB West 15.06 06.03 S 14.10 59 Setzingen - Langenau - Unterelchingen - 05.42 59 Rammingen - Asselfingen - Niederstotzingen Oberelchingen - Thalfingen - Ulm ZOB West Bahnhof 06.01 15.06 06.08 59 Setzingen - Langenau - Unterelchingen - 14.47 59 Rammingen - Asselfingen - Niederstotzingen Oberelchingen - Thalfingen - Ulm ZOB West Bahnhof 15.06 07.06 15.00 - 16.00 S 06.27 59 Rammingen Bahnhof 06.33 15.09 59 Setzingen - Langenau - Unterelchingen - F 07.08 59 Setzingen - Langenau - Unterelchingen - Oberelchingen - Thalfingen - Ulm ZOB West Oberelchingen - Thalfingen - Ulm ZOB West 16.14 08.06 F 15.47 59 Rammingen - Asselfingen - Niederstotzingen S 07.20 59 Setzingen - Langenau Albecker-Tor-Schule Bahnhof 16.13 07.41 S 16.09 59 Setzingen - Langenau Bahnhof 16.25 S 07.39 59 Setzingen - Nerenstetten - Ballendorf F 16.09 59 Setzingen - Langenau - Unterelchingen - Grundschule 07.55 Oberelchingen - Thalfingen - Ulm ZOB West 8.00 - 10.00 17.14 S 08.09 59 Setzingen - Langenau - Unterelchingen - S5 16.15 59 Rammingen - Asselfingen - Niederstotzingen Oberelchingen - Thalfingen - Ulm ZOB West Bahnhof 16.41 09.10 S0 16.18 59 Rammingen - Asselfingen 16.28 F 08.09 59 Setzingen - Langenau - Unterelchingen - F 16.47 59 Rammingen - Asselfingen - Niederstotzingen -
Langenau 10. Juni 2021 Nr. 23 Langenau Wird Türöffner Redaktionsschluss
Langenau 10. Juni 2021 Nr. 23 Langenau wird TürÖffner Wohnraum ist knapp, so auch in Lan- genau. Und Menschen, die in einer schwierigen Lebenssituation sind, ha- ben oft kaum Chancen, einen ange- messenen Wohnraum zu finden. Nicht nur Geflüchtete, sondern auch Men- schen und Familien mit geringem Ein- kommen, Alleinerziehende, Rentner und Rentnerinnen oder Menschen mit Handicap tun sich schwer bei der Wohnungssuche. Unter dem Leitgedanken der Solidari- tät, möchte die Caritas Ulm-Alb-Do- nau Menschen auf dem Wohnungs- markt zusammenführen. Als Dienst- © agefocus leisterin und Beraterin soll eine not- wendige Unterstützung rund um ein tionen“, so Magdalena Tewes. „Tür- nem Jahr der Begleitung die ersten dauerhaftes Mietverhältnis zur Verfü- Öffner“ begleitet die potentiellen Ver- Mietenden und Vermietenden in die gung gestellt werden. Name des Pro- mieterinnen und Vermieter von An- selbstständige Weiterführung der jekts ist „TürÖffner“ und genau das fang an. Neben der Prüfung der Im- Mietverhältnisse zu verabschieden. soll es auch sein. Vorrangiges Ziel ist mobilie unterstützt das Projekt bei der Trotz erschwerter Bedingungen in es nämlich, Wohnraum zu schaffen Vertragserstellung, schlägt passende Pandemiezeiten ein voller Erfolg.“ und zu finden, der bisher noch nicht Mietende vor und steht mit Rat und auf dem Wohnungsmarkt verfügbar Tat zur Verfügung. Kommt ein Miet- So sieht das auch der Ausschuss für war – also neue Türen öffnen. vertrag zustande, begleitet die Initia- Soziales und Verwaltung (ASV) der tive der Caritas das Mietverhältnis im Stadt Langenau und bewilligte am 16. Deshalb richtet sich die Ansprache vor ersten Jahr. Die professionelle Sozial- März eine finanzielle Unterstützung allem an Menschen, die freien Wohn- begleitung unterstützt dabei die ein- bei Vermittlungen über das Projekt. -
Mitteilungsblatt KW 03
www.beimerstetten.de Nr. 03 Freitag, 22. Januar Jahrgang 2021 So schön kann Winter sein… Online-Informationsabend „Ausbau Containerbahnhof Ulm-Dornstadt“ Mittwoch, 27. Januar 2021 von 18 – 20 Uhr Die DB Netze plant den Ausbau und die Erweiterung des Containerbahnhofs Ulm-Dornstadt und bietet im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung interessierten Anwohnern an, sich noch vor dem Einreichen der Planfeststellungsun- terlagen über den aktuellen Sachstand zu informieren. Die Verantwortlichen stehen in einer Videokonferenz für Ihre Fragen rund um den geplanten Ausbau des Containerbahn- hofes zur Verfügung. • Ihre Fragen können Sie gerne vorab an [email protected] senden • Informationen im Internet erhalten Sie unter https:// bauprojekte.deutschebahn.com/p/ulm-dornstadt …genießen wir das, was wir haben! Die Veranstaltung findet über „Microsoft Teams“ statt. Alle näheren Informationen dazu finden Sie auf der Rückseite. Informationen zur Presseführung durch das Kreisimpfzentrum Ehingen am 19. Januar 2021 Landrat Heiner Scheffold: „Jede Impfdosis, die wir erhalten, wird verimpft“. Mit dem landesweiten Start der Kreisimpfzentren (KIZ) am 22. Januar 2021 beginnt auch der Betrieb des KIZ Ehingen. Die Priorität wird in der Anfangsphase zunächst bei den Impfungen in Pflegheimen liegen. „Mit der flächendeckenden Eröffnung von Kreisimpfzentren im ganzen Land treten wir in eine neue Phase der Pandemiebekämp- fung ein und können die Bevölkerung nun endlich auch aktiv vor dem Coronavirus schützen. Zwar werden wir uns auch die näch- Hinweis der Gemeinde: In diesem Zusammenhang sollen sten Wochen noch stark einschränken müssen, die Impfung ist auch Phasesüdlich der 1 unseresBrücke an Bauplans:der Dornstadter Straße weitere aber unsere Chance, die Pandemie in ihrer jetzigen Ausprägung Gleise erstellt werden. -
Heusteige Alb-Donau-Kreis Mitteilungsblatt Der Gemeinden Asselfingen Rammingen Informiert
Heusteige Alb-Donau-Kreis Mitteilungsblatt der Gemeinden Asselfingen Rammingen Informiert Nr. 41 Donnerstag, 08. Oktober Jahrgang 2020 Bereitschaftsdiente Wichtige Rufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notruf Zentrale Rufnummer 116 117 Rettungs- uns Feuerwehrleitstelle (ohne Vorwahl) 112 Notfall-Praxis Heidenheim im Klinikum Heidenheim, Krankentransport 19 222 Schlosshaustraße 100, Tel. (0 73 21) 48 00 50. Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche: Servicenummern/Störungsdienste Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Stromversorgung EnBW ODR (0 79 61) 93 36 -1401 Kinder- und Jugendliche, Eythstraße 24, 89075 Ulm Gasversorgung EnBW ODR (0 79 61) 93 36 -1402 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 19 – 21.30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 – 20.30 Uhr Zu diesen Zeiten können Eltern mit ihren Kindern ohne Voran- meldung in die Praxis kommen. Außerhalb dieser Zeiten über- Gemeindeübergreifende Infos nimmt die Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche die Ver- sorgung. JUNIORENFUSSBALL Zahnärztlicher Notdienst SV Asselfi ngen an Wochenenden und Feiertagen zu erfragen unter SF Rammingen Telefon 0180 - 5 91 16 01 Vorschau Jugendfußballspiele: Bam - - - - Diakoniestation Langenau F - - - - Tagespfl ege, Essen auf Rädern E Fr, 09.10. 18:30 SV Jungingen I - SGM Sie erreichen uns unter Telefon (0 73 45) 93 35 90 D2 Sa, 10.10. 10:00 SGM II - SGM Merklingen D1 Sa, 10.10. 13:00 SGM I - SGM Dornstadt I C Sa, 10.10. 15:00 VfB Schwarz-Rot Ulm - SGM Apotheken-Notdienst B So, 11.11. 10:30 SGM - SGM Juniorteam Alb Sonntags- und Bereitschaftsdienste A Fr, 09.10. 18:30 SGM - SGM Scharenstetten Donnerstag, 08.10.2020 Stadt Apotheke Langenau, Burghofstr. 1 B-Jugend Freitag, 09.10.2020 Bezirkspokal 2. -
Ulm - Langenau - Niederstotzingen - Heidenheim
59 Ulm - Langenau - Niederstotzingen - Heidenheim DB Regio Alb-Bodensee, Service-Center Ulm, Karlstraße 31-33, 89073 Ulm, Tel. (0731) 1550-0, E-Mail: [email protected] 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag - Es gilt die baden-württembergische Ferienordnung. 15.2. bis 19.2. und 14.5.2021 Verkehr wie schulfreie Tage Zwischen Ulm und Asselfingen gilt der DING-Verbundtarif. Für Fahrten zwischen Orten im Tarifgebiet des DING und Orten im Tarifgebiet des Heidenheimer Tarifverbundes htv gilt ein Übergangstarif. Auf dieser Linie werden im ein- und ausbrechenden Verkehr Zugfahrscheine (ausgenommen Streckenzeitkarten) anerkannt. Fahrplan gültig ab 13.9.2021 Montag - Freitag FAHRTNUMMER 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 7517 001 003 005 007 009 011 013 019 015 017 021 053 027 025 023 029 031 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG S S S F S S F S S S S S Ulm ZOB West (Steig D) 04.45 05.45 05.45 06.40 06.45 07.49 09.45 Ulm Ehinger Tor (Steig I) 04.46 05.46 05.46 06.41 06.46 07.50 09.46 Ulm Steinerne Brücke 04.49 05.49 05.49 06.44 06.49 07.53 09.49 Ulm Rathaus 04.50 05.50 05.50 06.45 06.50 07.54 09.50 Ulm Rosengasse 04.52 05.52 05.52 06.47 06.52 07.56 09.52 Ulm Willy-Brandt-Platz (Steig B) 04.54 05.54 05.54 06.49 06.54 07.58 09.54 Ulm Wielandstraße 04.57 05.57 05.57 06.52 06.57 08.01 09.57 Ulm Donauhalle (Steig C) 05.00 06.00 06.00 06.55 07.00 08.04 10.00 Thalfingen Unterführung 05.04 06.04 06.04 06.59 07.04 08.08 10.04 Thalfingen Evang. -
Information Des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis
Information des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis Grundwasserschutz: Änderung der SchALVO-Einstufung für die Grundwasser- fassungen 2 und 3 (Teilbereich B) des Wasserschutzgebietes „Donauried- Hürbe“, Zweckverband Landeswasserversorgung Stuttgart Einstufung in ein Nitrat-Problemgebiet Nach der Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO) werden Wasser- schutzgebiete, entsprechend der Nitratbelastung im Grundwasser eingestuft. Klasse I (Normalgebiet) Klasse II (Problemgebiet) Klasse III (Sanierungsgebiet) Bei dieser Einstufung in Nitratklassen, sind sowohl die Werte der letzten beiden Jahre als auch der Trend der Nitratwerte über einen Zeitraum der vergangenen 5 Jahre maßgeblich. Aufgrund steigender Nitratwerte wird im Wasserschutzgebiet „Donauried- Hürbe“ der Teilbereich B ab dem 01.01.2019 als Nitrat-Problemgebiet eingestuft. Der Teilbereich erstreckt sich über die Gemeinden Langenau, Rammingen, Öllingen, Setzingen, Ballendorf, Börslingen, Altheim (Alb), Amstetten, Lonsee, Nellingen, Dorn- stadt, Ulm, Beimerstetten, Westerstetten, Breitingen, Bernstadt, Holzkirch, Nerenstetten, Neenstetten sowie Weidenstetten und hat eine Gesamtfläche von rd. 21.500 ha. Die Neueinstufung ist ab dem 01. Januar 2019 wirksam. Ab diesem Zeitpunkt gelten dann zusätzlich die besonderen Schutzbestimmungen der SchALVO. Für fachliche Fragen können sich betroffene Landwirte an die Wasserschutzgebietsberater des Fachdienstes Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis (Tel. 0731/185-3127 oder -3173) wenden. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis informiert zudem -
Amtliches Mitteilungsblatt
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE GEMEINDE SCHNÜRPFLINGEN MIT AMMERSTETTEN UND BEUREN Freitag, 04. September 2020/Nr. 36 Bundesweiter Warntag 2020 SirenenprobealarmierungBundesweiter Warntag 2020 „Warnung der Bevölkerung“ Termine Sirenenprobealarmierung „Warnung der Bevölkerung“ Mit einem auf- und abschwellenden Heulton von einer Minute Dauer wird imSamstag, Landkreis 05.09.2020 am Mit einem auf- und abschwellenden Heulton von einer Minute Dauer wird im Land- Wertstoffhof von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr kreis am Donnerstag, 10. September 2020, ab ca. 11:00 Uhrmit Grüngutannahme wieder die AuslösungDonnerstag, des 10. Sirenenwarnsystems September 2020, ab ca. geprobt. 11.00 Uhr Dienstag, 08.09.2020 wieder die Auslösung des Sirenenwarnsystems geprobt. Müllabfuhr Es handelt sich um den ersten bundesweiten Warntag. Die Auslösung der Sirenen wirdEs handelt auch übersich um die den Warn ersten-App bundesweiten „NINA“ des Warntag. Bundesamtes Die Auslösung für Bevölkerungsschutz der Samstag, 12.09.2020 und Sirenen wird auch über die Warn-App „NINA“ des Bundesamtes für Bevölke- Katastrophenhilfe bekannt gegeben. Mit der App können Sie wichtigeWertstoffhof Warnmeldungen von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr rungsschutz und Katastrophenhilfe bekannt gegeben. Mit der App können Sie des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zummit GrüngutannahmeBeispiel wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrstoffausbreitung Gefahrenlagen wie zum Beispiel oder einenGefahrstoffausbreitung Großbrand erhalten. oder einen -
E-Junioren-Innen Mannschaften 2019-2020
Jugendspielleiter E-Junioren 06.08.2019 Hans-Peter Pecher Donau/Iller Qual.-Staffel 1 352180+ Qual.-Staffel 2 352181+ STL Zeller Heinrich STL Zeller Heinrich 1 FV Altenstadt 1 FV Bellenberg I 2 SV Balzheim I 2 FV Weißenhorn (Rothtalstadion) 3 SV Oberroth 3 SGM Holzschwanger SV 4 SGM Tiefenbach I VR:Tief/RR:Jedesh. 4 SC Vöhringen 5 SGM Buch 5 Spfr Illerrieden I 6 TSV Dietenheim I 6 SGM (SF Schießen ) Roggenburg I 7 SGM Kellmünz I VR:Kellm./RR:Dett. 7 SGM Illerberg 8 TSV Kettershausen -Bebenh. 8 SV Grafertshofen Qual.-Staffel 3 350692+ Qual.-Staffel 4 350693+ STL Zeller Heinrich STL Zeller Heinrich 1 SGM Illerkirchberg I (UKB) 1 FV Bellenberg II 2 SGM Senden I 2 Spfr Illerrieden II 3 SV Beuren I 3 SGM (SF Schießen ) Roggenburg II 4 SV Pfaffenhofen I 4 SV Balzheim II 5 TSF Ludwigsfeld I 5 SV Pfaffenhofen II 6 SGM Holzheim I VR:Holzh./RR:Ners. 6 SGM Tiefenbach II VR:Tief/RR:Jedesh. 7 TSV Neu-Ulm II Nebenplatz 7 TSV Dietenheim II 8 TSV Regglisweiler 8 SGM Kellmünz II VR:Kellm./RR:Dett. Qual.-Staffel 5 353370+ Qual.-Staffel 6 352167+ STL Zeller Heinrich STL Zeller Heinrich 1 SGM Illerkirchberg II (UKB) 1 FC Burlafingen II 2 SGM Senden II 2 SV Oberelchingen II 3 SC Staig (Alth./Whg) 3 TSG Söflingen II 4 Spfr Dellmensingen II 4 SGM Nersingen II VR:Holzh./RR:Ners. 5 SSG Ulm 99 II 5 TSV Neu-Ulm III Nebenplatz 6 SV Beuren II 6 TSV Pfuhl II 7 TSF Ludwigsfeld II 7 VfB Schwarz-Rot Ulm II 8 TV Wiblingen Wibl. -
Tourenplan Für Schadstoffsammlung Herbst 2020
Tourenplan für Schadstoffsammlung Herbst 2020 Datum/Ort Uhrzeit Standplatz Freitag, 11.09.2020 Amstetten-Schalkstetten 13.00 - 13.20 vor dem Museum Amstetten-Bräunisheim 13.40 - 14.00 Wiesenweg, Parkplatz b. Gemeinderaum Amstetten-Stubersheim 14.20 - 14.40 Rathaus Amstetten-Hofstett 15.00 - 15.20 Feuerwehrmagazin, Neue Str. Amstetten-Bahnhof 15.40 - 16.20 Parkplatz beim Bauhof Amstetten-Dorf 16.40 - 17.00 beim Backhaus (Spitalgasse) Amstetten-Reutti 17.20 - 17.40 gegenüber ehem. Gasthaus Rössle Samstag, 12.09.2020 Lonsee - Urspring 8.00 - 8.20 ehem. Raiffeisenbank Lonsee - Luizhausen 8.40 - 9.00 am Brunnenplatz Dornstadt - Scharenstetten 9.20 - 9.40 beim Rathaus Dornstadt - Temmenhausen 10.00 - 10.20 Dorfplatz Ortsmitte Dornstadt - Tomerdingen 10.40 - 11.10 Lindenstr. Ecke Wannenmacherstr.bei den Glascontainern Dornstadt-Bollingen 11.30 - 11.50 bei der Mehrzweckhalle, Bermaringer Weg Dornstadt 12.50 - 13.50 Kirchplatz 2, beim Rathaus Freitag, 18.09.2020 Altheim/Alb 13.00 - 13.40 beim Feuerwehrhaus, Hindenburgstr. Weidenstetten 14.00 - 14.20 Dorfplatz Lonsee - Ettlenschieß 14.40 - 15.00 beim Feuerwehrgerätehaus, Roßäckerweg 3 Lonsee 15.20 - 15.50 vor der Mühlbachhalle, Mühlweg 3 Lonsee-Halzhausen 16.10 - 16.30 Bushaltestelle am Kiesgraben Lonsee- Sinabronn 16.50 - 17.10 Platz vor der Kirche Samstag, 19.09.2020 Beimerstetten 8:00-8:50 Recyclinghof, Dolenweg 1 Westerstetten 9:10-9:40 Bauhof/Recyclinghof, Untere Mühle 10 Breitingen 10:00-10:20 beim Feuerwehrgerätehaus Holzkirch 10:40-11:00 Platz vor dem Pfarrhaus Bernstadt 11:20-11:50 Parkplatz bei Riedwiesenhalle Langenau - Hörvelsingen 12:50-13:10 Schmiedgasse beim Dorfladen (gleicher Platz, neuer Name) Langenau - Albeck 13:30-14:00 Parkplatz am Flötzbach bei den Containern Freitag, 25.09.2020 Neenstetten 13.00 - 13.20 Bauhof Florianweg 3 Börslingen 13.40 - 14.00 Kirchplatz Ballendorf 14.20 - 14.40 Brunnenplatz Nerenstetten 15.00 - 15.20 Gasthaus "Adler" Hauptstr. -
Öffentliche Bekanntmachung Der Stadt Ulm
Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Bekanntmachung der Kreiswahlleiter der Wahlkreise Nr. 64 Ulm und Nr. 65 Ehingen über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 17. Landtag von Baden-Württemberg am 14. März 2021 Am 14. März 2021 findet die Wahl des 17. Landtags von Baden-Württemberg statt. Die Wahl ist nach den Vorschriften des Landtagswahlgesetzes (LWG) in der Fassung vom 15. April 2005 (GBl. S. 384), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Oktober 2019 (GBl. S. 425) geändert worden ist, und der Landeswahlordnung (LWO) in der Fassung vom 2. Juni 2005 (GBl. S. 513), die zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 320, 323) geändert worden ist, vorzubereiten und durchzuführen. Das Innenministerium hat mit Bekanntmachung vom 27. Januar 2020, veröffentlicht im Staatsanzeiger vom 31. Januar 2020, für den Wahlkreis Nr. 64 Ulm Herrn Oberbürgermeister Gunter Czisch zum Kreiswahlleiter und Frau Stadtamtsrätin Yasemin Yilan zur stellvertretenden Kreiswahlleiterin und für den Wahlkreis Nr. 65 Ehingen Herrn Landrat Heiner Scheffold zum Kreiswahlleiter und Herrn Kreisoberverwaltungsrat Stefan Freibauer zum stellvertretenden Kreiswahlleiter berufen. 1. Öffentliche Aufforderung 1.1 Auf Grund von § 22 Abs. 2 Satz 1 LWO ergeht hiermit die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die am 14. März 2021 stattfindende Wahl zum 17. Landtag von Baden-Württemberg. Die Wahlvorschläge für den Wahlkreis Nr. 64 Ulm sind bis spätestens Donnerstag, 14. Januar 2021, 18.00 Uhr beim Kreiswahlleiter Herrn Oberbürgermeister Gunter Czisch (Wahlamt der Stadt Ulm, Olgastraße 66, 89073 Ulm) und für den Wahlkreis Nr. 65 Ehingen ebenfalls bis spätestens Donnerstag, 14. Januar 2021, 18.00 Uhr beim Kreiswahlleiter Herrn Landrat Heiner Scheffold (Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße 30, 89077 Ulm) schriftlich einzureichen. -
In Der Stadt Ulm Und Im Alb-Donau-Kreis
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 2125 15. Wahlperiode 19. 07. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Monika Stolz und Karl Traub CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Straßenbau und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis Kleine Anfrage Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche Landesstraßen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis werden im Jahr 2012 saniert? 2. Welche Landesstraßen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis befinden sich derzeit im Aus- bzw. Neubau? 3. Welche Landesstraßen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis sind plan- festgestellt bzw. fertig geplant, jedoch noch nicht im Aus- bzw. Neubau? 4. Welche Aus- und Neubaumaßnahmen im Landkreis Biberach wurden für den Maßnahmenplan zum Generalverkehrsplan angemeldet? 5. Welche Neu- und Ausbaumaßnahmen im Landkreis Biberach haben Eingang in den Maßnahmenplan zum Generalverkehrsplan gefunden (aufgeschlüsselt danach, welche Maßnahmen aufgenommen und welche zurückgestellt wurden sowie auf welche Maßnahmen verzichtet wurde)? 6. Welche kommunalen Straßenbau-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen sind derzeit in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis gemäß dem Landesgemein- deverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) bewilligt? 7. Welche Maßnahmen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis werden im Jahr 2012 aus Fördermitteln des LGVFG für den sogenannten Umweltverbund fi- nanziert? 8. Für welche kommunalen Straßenbau-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis liegen derzeit Anträge und Anfragen beim Regierungspräsidium auf Programmaufnahme und Förderung vor? Eingegangen: 19. 07. 2012 / Ausgegeben: 24. 09. 2012 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“.