Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 2125 15. Wahlperiode 19. 07. 2012

Kleine Anfrage der Abg. Dr. Monika Stolz und Karl Traub CDU und

Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur

Straßenbau und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadt und im Alb-Donau-Kreis

Kleine Anfrage

Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche Landesstraßen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis werden im Jahr 2012 saniert?

2. Welche Landesstraßen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis befinden sich derzeit im Aus- bzw. Neubau?

3. Welche Landesstraßen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis sind plan- festgestellt bzw. fertig geplant, jedoch noch nicht im Aus- bzw. Neubau?

4. Welche Aus- und Neubaumaßnahmen im Landkreis Biberach wurden für den Maßnahmenplan zum Generalverkehrsplan angemeldet?

5. Welche Neu- und Ausbaumaßnahmen im Landkreis Biberach haben Eingang in den Maßnahmenplan zum Generalverkehrsplan gefunden (aufgeschlüsselt danach, welche Maßnahmen aufgenommen und welche zurückgestellt wurden sowie auf welche Maßnahmen verzichtet wurde)?

6. Welche kommunalen Straßenbau-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen sind derzeit in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis gemäß dem Landesgemein- deverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) bewilligt?

7. Welche Maßnahmen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis werden im Jahr 2012 aus Fördermitteln des LGVFG für den sogenannten Umweltverbund fi- nanziert?

8. Für welche kommunalen Straßenbau-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis liegen derzeit Anträge und Anfragen beim Regierungspräsidium auf Programmaufnahme und Förderung vor?

Eingegangen: 19. 07. 2012 / Ausgegeben: 24. 09. 2012 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 2125

9. Welche ÖPNV-Maßnahmen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis sind im Förderprogramm 2011 bis 2015 bewilligt, aufgenommen und nachrichtlich aufgeführt?

10. Für welche weiteren ÖPNV-Maßnahmen in der Stadt Ulm und im Alb-Do- nau-Kreis liegen derzeit Anträge und Anfragen beim Regierungspräsidium auf Programmaufnahme und Förderung vor?

13. 07. 2012

Dr. Stolz, Traub CDU

Begründung

Die Stadt Ulm und der Alb-Donau-Kreis sind auf hervorragende Verkehrsverbin- dungen sowohl im Straßenverkehr als auch im ÖPNV angewiesen, um die Mobi- lität der Arbeitnehmer, der Wirtschaft und der Erholung suchenden Bevölkerung sicherzustellen. Straßenbau-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen sowie ÖPNV- Maßnahmen müssen deshalb weiter energisch vorangebracht werden. Um dabei die Fördermitttel des LGVFG möglichst effizient einsetzen zu können, gilt es, ei- nen Überblick über die verschiedenen Maßnahmen in der Stadt Ulm und im Alb- Donau-Kreis zu gewinnen.

Antwort*)

Mit Schreiben vom 12. September 2012 Nr. 2-3941.0-ADK//36 beantwortet das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur die Kleine Anfrage wie folgt:

1. Welche Landesstraßen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis werden im Jahr 2012 saniert?

Folgende größere Erhaltungsmaßnahmen an Landesstraßen im Stadtkreis Ulm und im Alb-Donau-Kreis sind derzeit in der Umsetzung bzw. im Jahr 2012 vorge- sehen:

– L 231, Fahrbahnerneuerung in der Ortsdurchfahrt von -Granheim – L 240, Fahrbahnerneuerung zwischen Erbach und Ulm-Donaustetten – L 257, Fahrbahnerneuerung zwischen Schaiblishausen und Untersulmetingen – L 1230, Fahrbahnerneuerung zwischen B 28 und -Hessenhöfe – L 1234, Fahrbahnerneuerung zwischen und Scharenstetten – L 1236, Fahrbahnerneuerung in der Ortsdurchfahrt von – L 1244, Fahrbahnerneuerung zwischen Erbach und Ulm-Eggingen

In den Ortsdurchfahrtsgrenzen von Ulm ist die Stadt Ulm Baulastträger von Lan- desstraßen. Die Vorhaben außerhalb des Stadtgebietes sind angesichts des nicht kreisscharfen Zuschnittes der Maßnahmen zusammengefasst.

______*) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt.

2 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 2125

2. Welche Landesstraßen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis befinden sich derzeit im Aus- bzw. Neubau?

Folgende Arbeiten werden derzeit im Zuge des Aus- bzw. Neubaus von Landes- straßen im Stadtkreis Ulm und im Alb-Donau-Kreis durchgeführt:

– L 240, Beseitigung des Bahnüberganges in Erbach – L 1244, Radweg zwischen Erbach und Ulm-Eggingen

In den Ortsdurchfahrtsgrenzen von Ulm ist die Stadt Ulm Baulastträger von Lan- desstraßen. Die Vorhaben außerhalb des Stadtgebietes sind angesichts des nicht kreisscharfen Zuschnittes der Maßnahmen zusammengefasst.

3. Welche Landesstraßen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis sind planfest- gestellt bzw. fertig geplant, jedoch noch nicht im Aus- bzw. Neubau?

Für folgende Maßnahme an Landesstraßen im Alb-Donau-Kreis liegt das Bau- recht vor:

– L 1261, Radweg zwischen Weinstetten und

4. Welche Aus- bzw. Neubaumaßnahmen im Landkreis Biberach wurden für den Maßnahmenplan zum Generalverkehrsplan angemeldet?

Die Beantwortung der Frage 4 erfolgt nachstehend für den Stadtkreis Ulm und den Alb-Donau-Kreis. Zum Landkreis Biberach wird auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Paul Locherer und Peter Schneider CDU, Drucksache 15/2091, vom 17. Juli 2012 verwiesen. Bei der Aufstellung des Entwurfs zum Maßnahmenplan wurden aus dem Stadt- kreis Ulm und aus dem Alb-Donau-Kreis folgende Aus- und Neubaumaßnahmen (30 Maßnahmen) an Landestraßen bewertet:

– L 231, Ausbau zwischen Mundingen und Granheim – L 240, Ortsumfahrung Ringingen – L 240, Ausbau zwischen Kreisgrenze bei Magolsheim und Ingstetten – L 255, Ortsumfahrung Ehingen-Dettingen mit Beseitigung BÜ (Anteil) – L 257, Beseitigung Bahnübergänge in L 257/L 273 (Anteil) – L 257, Ausbau zwischen und Kirchbierlingen – L 257, Ausbau zwischen Kirchbierlingen und B 465 – L 257, Ausbau zwischen B 465 und Schaiblishausen – L 259, Ortsumfahrung Rißtissen – L 259, Ausbau zwischen Rißtissen und Kreisgrenze gegen Laupheim – L 260, Ortsumfahrung Oberkirchberg – L 260, Ausbau zwischen Oberkirchberg und Unterkirchberg – L 1079, Ortsumfahrung – L 1079, Ortsumfahrung Albeck – L 1165, Ortsumfahrung – L 1170, Ortsumfahrung – L 1170, Ortsumfahrung – L 1170, Ortsumfahrung – L 1170, Ausbau Halzhausen – – L 1229, Ausbau zwischen und Ettlenschieß

3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 2125

– L 1230, Ortsumfahrung – L 1232, Beseitigung schienengleicher BÜ in (Anteil) – L 1232, Ausbau zwischen Langenau und Landesgrenze bei Riedheim – L 1236, Ortsumfahrung Berghülen – Bühlenhausen – L 1236, Ausbau zwischen Wippingen und (B 28) – L 1239, Ortsumfahrung Bollingen mit EA Bollingen- – L 1243, Ausbau zwischen Scharenstetten und Luizhausen – L 1243, Neubau Bahnüberführung in Halzhausen – L 1261, Ausbau zwischen Oberholzheim und Hüttisheim – L 1261, Ausbau zwischen Hüttisheim und Weinstetten

5. Welche Neu- und Ausbaumaßnahmen im Landkreis Biberach haben Eingang in den Maßnahmenplan zum Generalverkehrsplan gefunden (aufgeschlüsselt da- nach, welche Maßnahmen aufgenommen und welche zurückgestellt wurden und auf welche Maßnahmen ganz verzichtet wurde)?

Die Beantwortung der Frage 5 erfolgt nachstehend für den Stadtkreis Ulm und den Alb-Donau-Kreis. Zum Landkreis Biberach wird auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Paul Locherer und Peter Schneider CDU, Drucksache 15/2091, vom 17. Juli 2012 verwiesen. Für den Generalverkehrsplan 2010 wurden landesweit insgesamt 734 Aus- und Neubaumaßnahmen an Landesstraßen angemeldet. Das Kostenvolumen dieser Maßnahmen beträgt nach heutigem Stand rund 2,5 Mrd. €. Zur Festlegung eines finanzierbaren Maßnahmenplans wurden die Maßnahmen deshalb in Gruppen eingeteilt, bewertet und priorisiert. Unter Berücksichtigung der voraussichtlich innerhalb von 10 Jahren verfügbaren Haushaltsmittel wurde eine Maßnahmenliste erstellt, die dem Landtag übermit- telt wurde (vgl. Drucksache 15/1999) und zu der derzeit eine Anhörung durchge- führt wird. In den Entwurf zum Maßnahmenplan wurden aus dem Stadtkreis Ulm und aus dem Alb-Donau-Kreis folgende Vorhaben aufgenommen:

Neubaumaßnahmen

– L 1079, Ortsumfahrung Albeck – L 1170, Ortsumfahrung Asselfingen

Neubaumaßnahmen mit weit fortgeschrittener Planung

– L 259, Ortsumfahrung Rißtissen

Ausbaumaßnahmen

– L 259, Ausbau zwischen Rißtissen und Kreisgrenze gegen Laupheim – L 260, Ausbau zwischen Oberkirchberg und Unterkirchberg – L 1232, Ausbau zwischen Langenau und Landesgrenze bei Riedheim

Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen

– L 257, Beseitigung Bahnübergänge in Munderkingen L 257/L 273 (Anteil) – L 1232, Beseitigung schienengleicher Bahnübergang in Langenau (Anteil) – L 1243, Neubau Bahnüberführung in Halzhausen

4 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 2125

Folgende Ausbauvorhaben aus dem Stadtkreis Ulm und aus dem Alb-Donau- Kreis sollen zurückgestellt und zunächst saniert werden:

– L 231, Ausbau zwischen Mundingen und Granheim – L 240, Ausbau zwischen Kreisgrenze bei Magolsheim und Ingstetten

Bei folgenden Ausbauvorhaben aus dem Stadtkreis Ulm und aus dem Alb-Donau- Kreis soll zugunsten einer Sanierung auf den Ausbau verzichtet werden:

– L 257, Ausbau zwischen Rottenacker und Kirchbierlingen – L 257, Ausbau zwischen Kirchbierlingen und B 465 – L 1229, Ausbau zwischen Lonsee und Ettlenschieß – L 1236, Ausbau zwischen Wippingen und Blaustein (B 28) – L 1261, Ausbau zwischen Hüttisheim und Weinstetten

Die Maßnahmen sind auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr und Infra- struktur veröffentlicht.

6. Welche kommunalen Straßenbau-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen sind derzeit in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis gemäß dem Landesgemein- deverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) bewilligt?

Folgende kommunalen Straßenbau-, Radweg- und Gehwegvorhaben sind bewil- ligt:

– Gehwege in der OD Allmendingen-Niederhofen – Neubau der Entlastungsstraße Riedäcker in Allmendingen (BA 1 und 2) – Neubau einer Querung der Bahnlinie Ulm–Stuttgart im Bereich des ehemaligen Bahnüberganges in -Bahnhof – Beseitigung des Bahnüberganges „Dr. Georg-Spohn-Straße“ – Ausbau des Altstadtrings (Markt-, Berg-, Weilerstr., Auf dem Graben) in Blau- beuren – K 7388, Beseitigung des Bahnübergangs in Blaustein (Osttangente) – Gemein- deanteil – B 311/B 465, Umbau der Fischerkreuzung in Ehingen – Gemeindeanteil – Umbau des Knotenpunktes B 311/K 7413/Ulmer Straße in Ehingen – Gemein- deanteil – Neubau von Gehwegen in der OD von Ehingen-Altbierlingen – Anschluss des Ehrlosweges an die Umgehung Berg im Zuge der B 465 – Ge- meindeanteil – Neubau von Gehwegen in der OD von Ehingen-Mundingen – L 231/K 7336, Ausbau der OD Ehingen-Granheim mit Anlage von Gehwegen – Anlage von Gehwegen in der OD Erbach-Ringingen – Neubau der Bahnbrücke bei Erbach-Ersingen – Neubau d. Ortsrandtangente Nord-Ost in Merklingen – Neubau der Brücke über die DB bei Mittenhausen – Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Rottenacker und Neudorf – Anlage von Gehwegen in der OD von -Ingstetten – L 260/L 2021, Bau eines Kreisverkehrsplatzes im Zuge des Knotenpunktes Haupt-, Donautal- u. Sporenstr. in Wiblingen – B 10, Westringtunnel, Betriebstechnische Ausstattung nach RABT 2006

5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 2125

– Neubau der Nordtangente, 2. Bauabschnitt zwischen K 9911 und B 19 in Ulm – Ausbau und Signalisierung des Knotenpunktes K 9915/Egginger Weg in Ulm – K 7373, Neubau eines Radweges zwischen Erbach-Dellmensingen und Hum- langen – K 7373, Neubau eines Radweges zwischen Erbach-Ersingen und Dellmensin- gen – K 7387, Ausbau zwischen Blaustein-Arnegg und der B 28 – K 7388, Beseitigung des Bahnübergangs in Blaustein (Osttangente) – Kreisan- teil – Umbau des Knotenpunktes B 311/K 7413/Ulmer Straße in Ehingen – Kreisan- teil – K 7414, Einfacher Ausbau zwischen und Ehingen-Kirchen

Die Sanierung von kommunalen Straßen, Radwegen und Gehwegen ist nach dem LGVFG nicht zuwendungsfähig.

7. Welche Maßnahmen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis werden im Jahr 2012 aus Fördermitteln des LGVFG für den sogenannten Umweltverbund fi- nanziert?

Ein Teil der in Ziff. 6 genannten Maßnahmen ist zumindest teilweise dem Um- weltverbund zuzurechnen. Daneben wurden im Programm des Landes Baden-Württemberg für die Anlage von kommunalen Geh- und Radwegen nach LGVFG im Regierungsbezirk Tübin- gen für den Alb-Donau-Kreis zwei Radwegeprojekte in diesem Jahr in die Förde- rung aufgenommen:

– Radweg Grötzingen an der Kreisstraße 7334, B 429 (Weißes Kreuz). – Radweg zwischen Ehingen, Heufelden und Blienshofen an den Kreisstraßen 7357 und 7413. Dieser Radweg ist in der Förderliste 2012 aufgenommen wor- den und soll voraussichtlich erst 2013 begonnen werden.

Im Bereich des ÖPNV werden gefördert:

– Beschaffung eines Rechnergesteuerten Betriebsleitsystems (RBL) durch die DB Zug Bus GmbH, Ulm – Umbau des Bahnübergangs Amstetten der Lokalbahn Amstetten – Gerstetten

8. Für welche kommunalen Straßenbau-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis liegen derzeit Anträge und Anfragen beim Regierungspräsidium auf Programmaufnahme und Förderung vor?

Für folgende kommunale Straßenbauvorhaben wurden Anträge und Anfragen auf Programmaufnahme und Förderung für das Jahr 2012 gestellt:

– Ausbau Stelzenäcker und Eiselauer Weg – K 7414, Einfacher Ausbau zwischen Schlechtenfeld und Ehingen

Die Sanierung von kommunalen Straßen, Radwegen und Gehwegen ist nach dem LGVFG nicht zuwendungsfähig. Generell gilt jedoch, dass landesweit noch eine Vielzahl von Maßnahmen in die Förderprogramme aufgenommen, aber aufgrund der insgesamt nicht ausreichen- den Mittel noch nicht bewilligt wurden.

6 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 2125

9. Welche ÖPNV-Maßnahmen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis sind im Förderprogramm 2011 bis 2015 bewilligt, aufgenommen und nachrichtlich aufgeführt?

Das ÖPNV-Landesprogramm enthält derzeit rd. 600 Einzelvorhaben, die einen Finanzierungsbedarf in Höhe von rd. 1,6 Mrd. € haben. Davon sind derzeit Vor- haben in Höhe von rd. 950 Mio. € bewilligt und rd. 640 Mio. € bereits ausbezahlt. Der Restzuwendungsbedarf für noch abzufinanzierende, bewilligte Vorhaben be- trägt damit noch rd. 310 Mio. €. Für noch nicht bewilligte Vorhaben ergibt sich ein weiterer Finanzierungsbedarf in Höhe von rd. 650 Mio. €. Aufgrund der Un- sicherheit bei der Höhe der ab 2014 vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel nach dem Entflechtungsgesetz kann derzeit über die Finanzierungsmöglichkeit für diese Projekte keine Aussage getroffen werden. Neben den bei Ziff. 7 genannten Maßnahmen sind derzeit folgende ÖPNV-Vor- haben in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis im Förderprogramm 2011 bis 2015 enthalten:

a) als abgeschlossenes Projekt (Schlusszahlung): • Straßenbahn Ulm, Streckenertüchtigung Linie 1, • Straßenbahn Ulm, Verlängerung der Linie 1 nach Böfingen;

b) als noch nicht bewilligtes Vorhaben: • Bf Ulm, verschiedene Maßnahmen zur barrierefreien Erschließung im Rah- men des Bahnhofsmodernisierungsprogramms, • Bf Beimerstetten verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebs- abläufe auf der Strecke von und nach Ulm im Rahmen des Bahnhofsmoder- nisierungsprogramms, • Bf Blaubeuren verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebsab- läufe auf der Strecke Ulm–Sigmaringen im Rahmen des Bahnhofsmoderni- sierungsprogramms.

10. Für welche weiteren ÖPNV-Maßnahmen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau- Kreis liegen derzeit Anträge und Anfragen beim Regierungspräsidium auf Programmaufnahme und Förderung vor?

Dem Regierungspräsidium Tübingen liegen derzeit keine Anträge oder Anfragen für weitere ÖPNV-Maßnahmen in der Stadt Ulm und im Alb-Donau-Kreis vor.

Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur

7